Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2021
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 vertrieb@testzentrale.ch www.testzentrale.ch Postcheck: 30-8807-5 Credit Suisse Bern Konto 678-11 IBAN CH32 0483 5000 0678 1100 0 UID-Nr: CHE-101.382.153
Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP Ltda., São Paulo Editora Hogrefe, Lda. Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe – Testcentrum, s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen
Jetzt den QR-Code scannen und den Gesamtkatalog online auf www.hgf.io/tests2021 entdecken!
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Bei Bestellungen von Tests, die die Testzentrale ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Besteller gebeten, seinen Namen und seinen Beruf anzugeben, damit die Testzentrale in die Lage versetzt wird zu prüfen, ob an den Besteller eine Auslieferung erfolgen darf. Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Die Testzentrale besorgt Ihnen gern – aufgrund der engen Zusammenarbeit mit allen wichtigen Testzentren des Auslands – auf schnellstem Wege die Tests in- und ausländischer Verlage. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem zehntägigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur verbindlich ohne Rückgaberecht liefern können.
Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (16.11.2020) gültigen Preisen – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 16.11.2020 Auflage: 1.500 Exemplare
1
Inhalt Hogrefe Consulting
2
Neu im Hogrefe Testystem 5
Hogrefe Academy
3
Bestellschein 50
Testverfahren 2021
5
Allgemeine Geschäftsbedinungen
Das Hogrefe Testsystem 5
46
51
44
Testregister AID-G Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz 19 auf Basis des AID Animal Fun Ein Bewegungsprogramm zur Förderung 18 physischer Aktivität und psychischer Gesundheit BASIS- Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik 30 MATH- für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse G 2+ BASIS- Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik 30 MATH- für das vierte Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse G 6 + BASC-3 Behavior Assessment System for Children, 38 Third Edition BEFKI 5-7 Berliner Test zur Erfassung fluider und 20 kristalliner Intelligenz für die 5. bis 7. Jahrgangsstufe BEFKI Berliner Test zur Erfassung fluider und 21 11–12+ kristalliner Intelligenz für die 11. und 12. Jahrgangsstufe BIP-AM Bochumer Inventar zur berufsbezogenen 5, 46 Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul Bleib locker 31 BOWIT Bochumer Wissenstest 46 BPM Bonner Postkorb-Module 8 BUEGA-II Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungs- 23 störungen im Grundschulalter – Version II CAARS Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und 46 Verhalten für Erwachsene CELF-5 Clinical Evaluation of Language Fundamentals – 28 Fifth Edition CISS Coping-Inventar zum Umgang mit 10 Stress-Situationen CPT Continuous Performance Test 39, 46 CRE-W Creative Response Evaluation – Work 6, 47 DEMAT 2+ Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen 32 Diagnostische Kriterien DSM-5® 24 DISYPS ILF Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System 27 für psychische Störungen nach dem DSM-5 für Kinder und Jugendliche DISYPS-III Diagnostik-System für psychische Störungen 47 nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche – III DTIM Demenztest für Menschen mit 12 Intelligenzminderung DZ-KJ Diagnostikum für Zwangsstörungen im 26, 47 Kindes- und Jugendalter ERT 4+ Eggenberger Rechentest 4+ 33 ESKOPA-TM Evidenzbasierte sprachsystematische und 12 kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Fallbuch WISC-V 29 FEW-3 Frostigs Entwicklungstest der visuellen 22 Wahrnehmung – 3
FPI-R Freiburger Persönlichkeitsinventar 11, 47 FRAKK Frankfurter Akkulturationsskala 9 GET 0+ Größen und Einheiten Test 0+ 40 GET 1+ Größen und Einheiten Test 1+ 40 GET 2+ Größen und Einheiten Test 2+ 40 GET 3+ Größen und Einheiten Test 3+ 41 GET 4+ Größen und Einheiten Test 4+ 41 GET 5+ Größen und Einheiten Test 5+ 42 GET 6++ Größen und Einheiten Test 6++ 42 HASE Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene 15 ILK Inventar zur Erfassung der Lebensqualität 48 bei Kindern und Jugendlichen ISF Impostor-Selbstkonzept-Fragebogen 6 KATE Kölner ADHS-Test für Erwachsene 48 Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung 48 KLT-R Lesen mit Ein silbenbasiertes Training zur Förderung der 36 Willy Worterkennung beim Lesen Wortbär LRS- Laute, Reime, Sprache – Würzbuger Screening 37 Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreib schwierigkeiten MARKO - Mathematik- und Rechenkonzepte im 32, 48 Screening Vorschulalter – Screening MobiScreen Mobilitätsscreening für Kinder von vier 18 4–6 bis sechs Jahren MOR- Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie 35 PHEUS-T MTVT-R Mechanisch-Technischer-Verständnistest 7, 48 – Revision MUSAD Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik 16 NP-KiSS Neuropsychologisches Kitteltaschen- 13 Schlaganfall-Screening R-FIT 9–10 Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung 24 für neunte und zehnte Klassen Ressourcenorientiertes Einzelcoaching 10 nach ZRM RZD 2–8 Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs- 25 Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse SASKO Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen 48 Kompetenzdefiziten SASKO-J Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen 48 Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche SB5 Stanford-Binet Intelligence Scales – 17 Fifth Edition SFK Sprache fördern im Kindergarten 29 STAXI-2 Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 49 STAXI-2 KJ Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 49 für Kinder und Jugendliche Stresspräventionstraining für Kinder 31 im Grundschulalter WST Wortschatztest 49 ZLT-II Zürcher Lesetest – II 34
Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren
HR- z eten Komp
Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.
Unser Beratungsspektrum Unterstützung von Auswahl- und Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen, Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren. Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung.
Information & Kontakt Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 64 Fax +41 31 300 46 69 consulting@hogrefe.ch www.testzentrale.ch/consulting
Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 und ISO 10667 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können. Psychometric Services Wir erarbeiten für Sie maßgeschneiderte psychometrische Lösungen durch die Adaptation oder Neuentwicklung von psychometrischen Instrumenten.
Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen Ziel unserer Academy ist es, Ihnen progressive, zielgerichtete und zukunftsorientierte Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Mit Ihrem Vertrauen in uns optimieren Sie Ihre Prozesse und schlagen Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung Sie möchten Testverfahren sowie Therapie- und Beratungskonzepte in Ihren Berufsalltag einbauen? Sie möchten sich themenübergreifend mit psychologischer Diagnostik auseinandersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei. Unsere Kernaufgaben stellen die Bereitstellung vielfältiger Seminar- und Webinarangebote, individueller Inhouse-Schulungen und Qualifizierungen sowie ressourcensparender interaktiver Fortbildungsmöglichkeiten dar. Dabei profitieren Sie vom praxisnahen Know-how unserer Referent*innen, das Sie nachhaltig und wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.hogrefe.ch/academy und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.
Weitere Infos zur Hogrefe Academy Lernen Sie in einem kurzen Video die Hogrefe Academy kennen: http://hgf.io/academy
Information & Kontakt Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 64 Fax +41 31 300 46 69 consulting@hogrefe.ch www.hogrefe.ch/consulting
Wir bieten Trainings für folgende Bereiche: Klinik und Pädagogik • Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen • Einsatz von Beratungskonzepten Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potenzialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
Continuing Education Portal ab 2021 Seien Sie gespannt: Wir planen für das 1. Quartal 2021 den Launch eines neuen Portals für Continuing Education. Damit können Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen zukünftig rund um die Uhr zahlreiche akkreditierte Lernkontrollfragen für ausgewählte Testmanuale, Bücher, Zeitschriften und Webinare beantworten und somit bequem online Fortbildungspunkte sammeln. Weitere Informationen finden Sie unter ce.hogrefe.com
5
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul
BIP-AM
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul
Rüdiger Hossiep Sabine Weiß
Manual
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2020.
Einsatzbereich Das BIP-AM (Anforderungsmodul zum Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) als Bestandteil der BIP-Verfahrensfamilie ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt worden (Personalauswahl und -platzierung, Trainings- und Coachingmaßnahmen, Feedbackprozesse sowie Karriereberatung).
Das Verfahren Mit Hilfe des BIP-AM können beruflich relevante überfachliche Anforderungen systematisch erfasst werden. Das Anforderungsmodul zum BIP (BIP-AM) dient der Unterstützung des Abgleichs von Soll und Ist. Als Instrument zur Anforderungsanalyse konkretisiert das BIP-AM die persönlichkeitsbezogenen Anforderungen an potenzielle Stelleninhaber (Soll), wohingegen das BIP das Selbstbild von Personen systematisch erfasst (Ist). Überfachliche Kompetenzen stellen eine häufig vernachlässigte, aber besonders bedeutsame Determinante beruflichen Erfolgs dar. Hier setzt die BIP-Verfahrensfamilie mit der Erfassung beruflich relevanter Persönlichkeitsfacetten an. Mit insgesamt 14 Skalen werden persönliche Eignungsvoraussetzungen wie Arbeitsverhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein). Es wird empfohlen, dass eine Position von mehreren Personen aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilt wird. Das BIP-AM ist sowohl als Papier- und Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar. Bitte beachten Sie, dass die für das BIP-AM vorgesehenen Funktionen (Gruppenanalyse, Profilvergleich, Anforderungsprofil) nur in der HR-Edition und der Full Edition des HTS 5 verfügbar sind.
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 309 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
386.50
01 309 02
Manual
254.00
01 309 03
20 Fragebogen
54.00
01 309 04
20 Auswertungsbogen
16.50
20 Profilblätter
16.50
01 309 06
Schablonensatz
91.50
01 309 07
Mappe, leer
15.00
Best.-Nr.
Software
H5 531 01
BIP-AM (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 531 50
BIP-AM (HTS 5)*, 1 Nutzung
75.00
H5 531 55
BIP-AM (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
33.50
H5 531 60
BIP-AM (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
Gültigkeit Das BIP-AM ist als Zusatzmodul zu einem bereits vorhandenen Instrument, dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) konzipiert. Untersuchungen zur Validität der BIP-Skalen belegen, dass substanzielle Zusammenhänge mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit vorliegen. Korrelationen zwischen den BIP-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von R = .41–.49.
CHF netto 1'802.00
109.50
ür das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). F Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
20
Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht. Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der 14 Skalen zwischen α = .79 und .91, Retest-Reliabilität: zwischen r tt = .72 und .91.
CHF netto
01 309 05
Kohlmann / Eschenbeck / Jerusalem / Lohaus
BIP-AM
Normen Gesamtstichprobe beurteilter Fach- und Führungspositionen, N = 2.108.
Diagnostik von Stress und Stressbewältigung
Hossiep, R. / Weiß, S.
Diagnostik von Stress und Stressbewältigung
Carl-Walter Kohlmann Heike Eschenbeck Matthias Jerusalem Arnold Lohaus
Kompendien Psychologische Diagnostik
Carl-Walter Kohlmann / Heike Eschenbeck / Matthias Jerusalem / Arnold Lohaus
Diagnostik von Stress und Stressbewältigung (Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Bd. 20) € 24,95 2021, 147 Seiten, CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2010-0 Auch als eBook erhältlich
Dieses Buch widmet sich aus anwendungsorientierter Perspektive der Diagnostik von Stresssituationen, Stressreaktionen, Formen der Stressbewältigung sowie Ressourcen und Schutzfaktoren. Es informiert für verschiedene Praxisfelder (z. B. aus der Pädagogischen Psychologie, der Klinischen, Medizinischen und Gesundheitspsychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie) über die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendung.
www.hogrefe.com
6
Proyer, R. T. / Brauer, K.
Normen Neben der Gesamtnorm (N = 887) steht auch eine Normstichprobe aus 735 Arbeitnehmenden und eine aus 152 Studierenden zur Verfügung.
Creative Response Evaluation – Work
Bearbeitungsdauer Ungefähr 30 Minuten.
Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext
In Anwendung seit 2020.
CRE-W Proyer / Brauer
Deutschsprachige Adaptation der Creative Response Evaluation – Work von James C. Kaufman und Roni Reiter-Palmon
CRE-W
CRE-W
Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext
René T. Proyer Kay Brauer
Deutschsprachige Adaptation der Creative Response Evaluation – Work (CRE-W) von James C. Kaufman und Roni Reiter-Palmon
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, italienischer und niederländischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer (US und UK) und italienischer Sprache verfügbar.
Einsatzbereich Der CRE-W wird bei Personen ab 18 Jahren im Rahmen der Eignungsdiagnostik, Personal- oder Teamentwicklung im beruflichen Kontext zur Erfassung von kreativen Denkund Handlungsweisen im beruflichen Alltag eingesetzt. Der CRE-W ist über Branchen und Tätigkeitsfelder hinweg anwendbar.
Das Verfahren Kreativität wird als eine der wichtigsten ökonomischen Ressourcen beschrieben. Untersuchungen haben ergeben, dass Kreativität eines der Merkmale ist, die für die Bewältigung des gegenwärtigen komplexen Geschäftsumfelds am dringendsten benötigt werden. Daher ist sie für viele Unternehmen eine Schlüsselkompetenz und es werden vermehrt Chief Innovation Officers (CIO) in die Geschäftsleitungen aufgenommen. Der CRE-W unterstützt Organisationen bei der Personalauswahl und -entwicklung, indem er einschätzt, wie Kandidaten auf situationsbezogene, realistische Arbeitsprobleme reagieren. Er misst die Innovationsfähigkeit der Testteilnehmenden und die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre kreative Initiative am Arbeitsplatz einsetzen werden.
Gültigkeit Eine große Zahl an Validierungsstudien werden im Manual berichtet und liefern Evidenz für die nomologische, konvergente sowie die diskriminante Validität des CRE-W. Beispielsweise wurden die CRE-W Indizes mit verschiedenen Leistungswerten, wie dem Einfallsreichtum oder Remote Associate Task, verglichen. Auch die Item-Skala Zuordnung konnte in Konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigt werden. Validierungsstudien anderssprachiger Fassungen des CRE-W lassen sich ebenfalls als Hinweise auf die Bewährung des Verfahrens hinzuziehen.
Artikelbeschreibung
03 208 02
Manual
Best.-Nr.
Software
H5 501 01
CRE-W (HTS 5)* Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 501 50
CRE-W (HTS 5)* 1 Nutzung
H5 501 55
CRE-W (HTS 5)* 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 501 60
CRE-W (HTS 5)* 1 Nutzung Freeportal
*
CHF netto 98.00 CHF netto 589.00 14.00 6.50 21.00
ür das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). F Informationen unter Tel.+41 31 300 45 45.
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Rohrmann, S. / Leonhardt, M. / Klug, K.
ISF
Impostor-Selbstkonzept-Fragebogen Rohrmann / Leonhardt / Klug
ISF
Impostor-Selbstkonzept-Fragebogen
ISF
Beim CRE-W handelt es sich um einen Szenario Test, auch Situational Judgement Test genannt. Es werden eine Reihe von 19 Szenarien präsentiert, die Dilemmata darstellen, die typischerweise bei der Arbeit auftreten können. Dazu gibt es jeweils vier bis sechs verschiedene Lösungsansätze. Die Testperson muss bei jedem Lösungsansatz angeben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie dementsprechend handeln würde. Die Bewertungen geben Informationen über zugrundeliegende Tendenzen zur generellen Neigung zu kreativen Denk- und Handlungsweisen, die sogenannte Kreative Initiative, sowie zum neuartigen (divergenten) und zum andersartigen (konvergenten) kreativen Denkstil im Arbeitsleben. Die Durchführung und Auswertung erfolgt elektronisch im HTS 5. Die Auswertung umfasst neben dem Profildiagramm eine individuelle, narrative Testinterpretation.
Best.-Nr.
Sonja Rohrmann Mona Leonhardt Kristina Klug
Einsatzbereich Der ISF wird im arbeits- und organisationspsychologischen sowie auch im klinischen Bereich eingesetzt. Darüber hinaus kann der ISF im Rahmen von persönlichkeits-, entwicklungs-, pädagogisch-, arbeits- und klinisch-psychologischen Fragestellungen in der Forschung herangezogen werden. Die Durchführung des ISF eignet sich ab einem Alter von 16 Jahren im Rahmen einer Einzel- oder Gruppentestung.
Das Verfahren Es handelt sich beim ISF um einen kurzen eindimensionalen Selbsteinschätzungsfragebogen mit 15 Items zur Erfassung des Impostor-Selbstkonzepts. Eine hohe Ausprägung in diesem Persönlichkeitsmerkmal bedeutet, dass die betroffene Person trotz objektiver Erfolgsmerkmale Zweifel an ihrer Kompetenz hat, Erfolge auf externe Faktoren zurückführt, sie oftmals hinter ihren Ausbildungs- und beruflichen Möglichkeiten zurückbleibt und Leidensdruck verspürt.
7
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des ISF liegt zwischen α = .93 und α =.94. Die Retest-Reliabilität wurde für ein Intervall von vier Wochen bestimmt und liegt bei r tt = .77.
MTVT-R
Manual
Mechanisch-Technischer Verständnistest - Revision
wodurch das inhaltliche Spektrum der erfassten physikalischen Phänomene erweitert werden konnte (z. B. intuitive Physik). Die Messintention blieb dabei jedoch erhalten. Die Aufgaben sind weiterhin nach ansteigender Schwierigkeit geordnet, sodass der Test als reiner Niveau-Test (Power-Test) fungiert. Es werden eine vollkommene Neunormierung und aktuelle Belege zu den Testgütekriterien vorgelegt.
Gültigkeit Mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse konnte die faktorielle Validität des ISF belegt werden. Die konvergente und diskriminante Validität des ISF konnte gesichert werden. Es fanden sich die erwarteten positiven Zusammenhänge zu den anderen bereits publizierten Impostor-Selbstkonzept-Skalen, der Clance Impostor Phenomenon Scale (CIPS) von Clance (1985) mit r = .91, der Perceived Fraudulence Scale (PFS; Kolligian & Sternberg, 1991) mit r = .85 sowie der Leary Impostor Scale (LIS; Leary, Patton, Orlando & Funk, 2000) mit r = .78.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die Gesamtstichprobe bei α = .81.
Normen Für den ISF liegen T-Werte und Prozentrangnormen für eine repräsentative deutsche Stichprobe von N = 1.736 Personen im Alter von 16 bis 73 vor.
Gültigkeit Die Gültigkeit kann durch inhaltliche Überarbeitungen als verbessert angesehen werden. Es liegt eine erwartungskonforme Faktorenstruktur vor.
Bearbeitungsdauer Das Selbstbeurteilungsinstrument stellt mit 15 Items ein sehr ökonomisches Verfahren dar, das in jeweils etwa fünf Minuten bearbeitet bzw. ausgewertet werden kann.
Normen Die Gesamtstichprobe umfasst N = 760 Personen. Es liegen Normen (PR und SW-Werte) für verschiedene Schulformen (Berufsschule, Gymnasium) und mehrere Altersgruppen (13 bis 25 Jahre) vor sowie nach Geschlecht bzw. Geschlecht und Schulform differenzierte Normen.
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 205 01
Test komplett bestehend aus Manual, 10 Fragebogen und Mappe
CHF netto 98.00
03 205 02
Manual
73.00
03 205 03
10 Fragebogen
25.00
03 205 04
Mappe, leer
41.00
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Hecht, H. / Castell, C. von / Lienert, G. A.
MTVT-R
Mechanisch-Technischer Verständnistest – Revision Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Diagnostik im Sinne von Eignungshinweisen für Ausbildungen im Umfeld mechanisch-technischer Berufe. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Beim MTVT-R handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten MTVT. Der MTVT-R eignet sich zur Erfassung des mechanisch-technischen Verständnisses als einem Aspekt der praktischen Intelligenz, der durch verbale Tests nicht erfasst wird. Der MTVT-R beinhaltet 26 Multiple-Choice-Aufgaben aus den Bereichen physikalisches und technisches Denken, die voneinander unabhängig gelöst werden. Bei der Revision wurden die Items überarbeitet, aktualisiert und ca. ein Drittel vollkommen neu entwickelt,
Heiko Hecht Christoph von Castell Gustav A. Lienert
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt inkl. Instruktion etwa 40 Minuten (reine Testzeit: 35 Minuten). In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 565 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 20 Antwortbogen, Schablone und Mappe
CHF netto 217.00
01 565 02
Manual
106.50
01 565 03
5 Testhefte
104.00
01 565 04
20 Antwortbogen
11.50
01 565 05
Schablone
16.00
01 565 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 569 01
MTVT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
554.50
H5 569 21
MTVT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
462.00
H5 569 50
MTVT-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
17.00 CHF netto
9.00
8
Musch, J. / Rahn, B. / Lieberei, W.
BPM
Bonner Postkorb-Module Die Postkörbe „CaterTrans“ und „Chronos“ 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN
BPM Bonner Postkorb-Module
Jochen Musch Brigitte Rahn Walter Lieberei
Die Postkörbe „CaterTrans“ und „Chronos“ 2., überarbeitete Auflage mit erweiterten Normen
Manual
Einsatzbereich Berufsbezogene Eignungsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahl, Rekrutierung, Personalentwicklung, Training, Berufsberatung oder Forschung. Zielgruppe der BPM sind Mitarbeiter oder Führungs- bzw. Führungsnachwuchskräfte (Trainees) ab dem Alter von 19 Jahren.
Das Verfahren Die Bonner Postkorb-Module (BPM) setzen sich in der 2. Auflage aus den beiden Postkörben „CaterTrans“ und „Chronos“ zusammen. Es handelt sich um situative Arbeitsproben im betrieblichen Kontext. Beide Postkörbe liegen als Papier-Bleistift-Verfahren (inkl. einer mündlichen Ergebnispräsentation) vor und wurden nach denselben Prinzipien konstruiert. Sie erfassen jeweils die Kompetenzen Problemlöseverhalten, Analyseverhalten, Organisations- und Planungsverhalten sowie das Entscheidungsverhalten der Kandidaten. Die enthaltenen Schriftstücke wurden für die 2. Auflage der BPM inhaltsneutral zu E-Mails umgestaltet. Ferner stehen nun separate Testhefte für männliche und weibliche Bearbeiter zur Verfügung, die sich hinsichtlich der Anrede als Herr bzw. Frau unterscheiden. Das für beide Postkorb-Module gültige Manual wurde um neuere Validierungsstudien und Literaturangaben erweitert und mit einem umfassenden Tabellenwerk ergänzt. Von den Kandidaten müssen diverse E-Mails (Mitteilungen, Memos, Protokolle, Notizen etc.) unterschiedlicher Herkunft bearbeitet werden, in denen für den Arbeitsalltag einer Führungskraft (Ebene Team- oder Abteilungsleitung) typische Probleme thematisiert werden. Die beiden Postkörbe sind hierbei realitäts- und praxisnah in jeweils unterschiedliche berufliche Kontexte eingebunden: So werden im Postkorb „CaterTrans“ Dienstleistungen eines im Bereich Flugcatering tätigen Unternehmens thematisiert; der Postkorb „Chronos“ simuliert das Personalmanagement in einer Zeitarbeitsfirma. Der Kandidat soll in der vorgegebenen Zeit die je nach Postkorbübung vorliegenden Informationen verarbeiten, geeignete Maßnahmen einleiten, erforderliche Entscheidungen treffen und Termine sinnvoll koordinieren. Für die Bearbeitung und als Hilfestellung stehen dem Bearbeiter eine einleitende Instruktion einschließlich einer Charakterisierung der wichtigsten Mitarbeiter, ein Organigramm und ein Terminkalender zur Verfügung. Separate Notizbögen geben dem Bearbeiter für jedes Schriftstück Platz für Notizen und Anmerkungen. Spezielles Fachwissen ist für die Bearbeitung nicht erforderlich. Die jedem Postkorb zugeordneten Auswertungsschlüssel ermöglichen eine standardisierte Punktevergabe und Auswertung auf der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ sowie den Subskalen „Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“ und „Entscheidungsverhalten“. Zuverlässigkeit Beim Postkorb „CaterTrans“ ergaben sich für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ in verschiedenen Studien Koeffizienten zwischen .83 und .91 (gemittelte Korrelation: α = .88). Für den Post-
korb „Chronos“ lagen die Werte zwischen α = .74 und α = .82 (gemittelte Korrelation: α = .77). Die Split-Half-Reliabilität der Gesamtskala betrug hier .83. Gültigkeit Für beide Postkorbverfahren liegen Ergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität vor. Zum Beispiel ergab sich in einer Stichprobe von 47 Studierenden bzw. potenziellen Traineebewerbern eine Korrelation der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ des Postkorbs „CaterTrans“ mit dem Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-4) von r = .55. In einer Stichprobe von 54 berufserfahrenen Bewerbern korrelierte die Gesamtskala des Postkorbs „Chronos“ signifikant negativ mit dem bereinigten ACGesamtwert (r = -.27). Die Koeffizienten der beiden Postkörbe zur konvergenten und diskriminanten Validität sind überwiegend erwartungskonform und in Übereinstimmung mit den Vergleichswerten anderer Postkorbverfahren in der wissenschaftlichen Literatur. Zudem erwiesen sich die Ergebnisse als frei von Alters- und Geschlechtseinflüssen. Normen Für beide Postkörbe wurden Normvergleichswerte sowohl für die übergeordnete Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ als auch für die drei Subskalen „Analyseverhalten“, „Organisationsund Planungsverhalten“ sowie „Entscheidungsverhalten“ berechnet. Der Postkorb „CaterTrans“ wurde an 94 Personen im Alter von 19 bis 50 Jahren normiert, für den Postkorb „Chronos“ liegen Vergleichswerte von 153 Personen im Alter von 19 bis 53 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Die Postkorbverfahren „CaterTrans“ und „Chronos“ sind als Leistungstests mit begrenzter Bearbeitungszeit konzipiert („Speedtest“). Die Bearbeitungszeit ist auf 60 Minuten begrenzt und umfasst sowohl das Lesen der Instruktion (Vorbereitung) als auch die Bearbeitung der Schriftstücke (Durchführung). Direkt im Anschluss an die Bearbeitung des Postkorbs werden die erarbeiteten Maßnahmen mündlich den beiden Beurteilern („Vier-Augen-Prinzip“) oder einem mehrköpfigen Beurteilergremium vorgetragen und simultan anhand einer standardisierten Checkliste (Auswertungsbogen) beurteilt. Dafür werden ca. weitere 30 Minuten pro Teilnehmer benötigt. In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
0158610
Test komplett CaterTrans bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen) , 5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer), 10 Notizbogen CaterTrans, 10 Auswertungsbogen CaterTrans und Mappe
CHF netto 425.00
0158602
Manual
228.50
0158611
BPM 5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen)
83.50
0158612
5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer)
83.50
0158613
10 Notizbogen CaterTrans
25.50
0158614
10 Auswertungsbogen CaterTrans
20.00
0158615
Mappe, leer CaterTrans
0158620
Test komplett Chronos bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen), 5 Testhefte M Chronos (Version für Männer), 10 Notizbogen Chronos, 10 Auswertungsbogen Chronos und Mappe
30.00 425.00
9
0158621
5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen)
83.50
0158622
5 Testhefte M Chronos (Version für Männer)
83.50
0158623
10 Notizbogen Chronos
25.50
0158624
10 Auswertungsbogen Chronos
20.00
0158625
BPM Mappe, leer Chronos
30.00
Bongard, S. / Etzler, S. / Frankenberg, E. Unter Mitarbeit von A. Farugie und J. Schüller
FRAKK FRAKK Frankfurter Akkulturationsskala
FRAKK
Bongard / Etzler / Frankenberg
Frankfurter Akkulturationsskala
Stephan Bongard Sonja Etzler Emily Frankenberg unter Mitarbeit von Arieja Farugie und Johanna Schüller
Manual
Einsatzbereich Die FRAKK wurde für erwachsene Migranten ab 16 Jahren konzipiert, die zum Zeitpunkt der Befragung in Deutschland leben. Der Selbstbeurteilungsbogen eignet sich für Menschen mit eigener Migrationserfahrung wie auch deren Nachkommen (zweite oder nachfolgende Migrantengeneration). Die FRAKK ist sowohl als Individual- als auch als Gruppentest bei Migrantenpopulationen unterschiedlicher Herkunft einsetzbar.
Das Verfahren Der Fragebogen zur Selbstbeschreibung bezieht sich auf die psychologische Akkulturation. Die FRAKK erfasst interindividuelle Unterschiede in Bezug darauf, an welcher Kultur (Aufnahmekultur in Deutschland und/oder Herkunftskultur) sich ein Migrant oder eine Migrantin im Verlauf ihres Akkulturationsprozesses orientiert. Das Verfahren wurde theoriegeleitet konstruiert. Es beinhaltet insgesamt 20 Items. Jedes Item besteht aus einer Aussage zu persönlichen Verhaltensweisen, Gedanken oder Gefühlen in Bezug auf das Leben in der Aufnahmekultur (Deutschland) oder auf die Herkunftskultur. Die Items sind den zwei Subskalen Orientierung zur Aufnahmekultur (AK) und Orientierung zur Herkunftskultur (HK) zugeordnet. Auf Basis der beiden Subskalen kann ein Gesamtwert gebildet werden. Zusätzlich können Personen theoriegeleitet einer von vier Akkulturationsstrategien zugeordnet werden: Integration, Assimilation, Separation und Marginalisierung. Die FRAKK eignet sich zum Einsatz in allen Bereichen, in denen die psychologische Akkulturation von Migranten von Interesse ist. Dazu zählen beispielsweise ambulante und stationäre klinische und nichtklinische Einrichtungen, forensische Einrichtungen, öffentlich-soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, psychotherapeutische Praxen sowie Forschungseinrichtungen. Neben der deutschen Sprachversion können FRAKK-Sprachversionen in Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch über den Verlag bezogen werden. Interessenten, welche diese Sprachfassungen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).
Zuverlässigkeit Die FRAKK erwies sich in einer Analysestichprobe mit N = 2.516 Teilnehmern als hoch reliabel, was sich in internen Konsistenzen (Cronbachs α) von α = .79 für AK, α = .83 für HK und α = .86 für den Gesamtwert zeigt. Die Retest-Reliabilität liegt für Intervallabstände von 2 Wochen (N = 78), 4 Wochen (N = 53) und 6 Wochen (N = 51) vor und beträgt für AK α = .73, für HK α = .86 und für den Gesamtwert α = .88. Gültigkeit Für die Konstruktvalidität sprechen bedeutsame Zusammenhänge mit dem allgemeinen Stresserleben, mit unterschiedlichen Maßen zur Erfassung von Akkulturationsstress sowie bedeutsame und theoriekonforme Zusammenhänge mit Sensation Seeking. Die Kriteriumsvalidität wird durch bedeutsame Zusammenhänge mit dem Lebensalter, dem Einwanderungsalter und der Dauer des Aufenthaltes in Deutschland sowie der Sprachkompetenz in Deutsch gestützt. Normen Es liegen Normdaten (PR, T-Werte) für in Deutschland lebende Migranten im Altersbereich von 16 bis 83 Jahren vor. Die eingeschränkt repräsentative Normstichprobe setzt sich aus Immigranten aus verschiedenen Ländern zusammen (u. a. Türkei, Russland, Polen, Iran, Bosnien, Serbien, Kroatien, Kasachstan, Japan, Korea, Afghanistan), wobei die Herkunftsländer unterschiedlich stark in der Normstichprobe repräsentiert sind. Normwerte werden für die Gesamtpopulation von Migranten (N = 3.079) sowie separat für Migranten der ersten (N = 2.384) und nachfolgenden Generationen (N = 590) berichtet. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung beträgt meist 5 bis 10 Minuten, kann aber bei ungeübten oder leseschwachen Personen auch bis zu 15 Minuten betragen. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 522 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen: Normwerte-Profil und Mappe
CHF netto 85.50
01 522 02
Manual
60.00
01 522 03
20 Fragebogen
10.50
01 522 04
20 Auswertungsbogen
01 522 05
20 Profilbogen: Normwerte-Profil
01 522 06
Mappe, leer
9.00 9.00 14.00
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
10
Kälin, W. / Semmer, N. K.
CISS
Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen
Kälin / Semmer
Deutschsprachige Adaption des Coping Inventory for Stressful Situations (CISSTM) von Norman S. Endler und James D. A. Parker
CISS
CISS
Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Verwendung in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in der Forschung insbesondere bei gesundheitspsychologischen Fragestellungen.
Das Verfahren Beim CISS handelt es sich um die auf 24 Items gekürzte, deutschsprachige Adaptation des in der Originalversion 48 Items umfassenden Coping Inventory for Stressful Situations. Mit dem CISS werden die folgenden 3 grundlegenden Copingstile erhoben: 1) A ufgabenorientiertes Coping: Versuche der direkten Problemlösung bzw. der Planung von geeigneten Schritten gegen die stressverursachenden Bedingungen, 2) E motionsorientiertes Coping: Auf die eigene Person bezogene, emotionale Reaktionen, 3) Vermeidungsorientiertes Coping: Vermeidung der Auseinandersetzung mit Stress-Situationen. Das Vermeidungsorientierte Coping kann weiter unterteilt werden in 3a) Sozial-ablenkungsorientiertes Coping: Ablenkung von Problem-Situationen mittels Suche von sozialen Kontakten und 3b) Z erstreuungsorientiertes Coping: Allgemeine Ablenkung von Problem-Situationen. Wolfgang Kälin Norbert K. Semmer
bestätigt werden. Die Kürzung des Verfahrens auf die Hälfte der Items hat sich dabei genauso bewährt wie die lange Version. Darüber hinaus liegen Interkorrelationen mit verschiedenen Belastungs- Ressourcen- und Befindensmerkmalen sowie mit Persönlichkeitskonstrukten (Big Five) vor, wie auch Ergebnisse zur Vorhersage von Wohlbefinden und Befindensbeeinträchtigungen. Normen Es liegen Vergleichswerte einer Stichprobe berufstätiger deutschsprachiger Schweizer Erwachsener vor (N = 685). Angeboten werden Prozentränge und T-Wert Normen für die Gesamtstichprobe sowie getrennt für Männer und Frauen. Bearbeitungsdauer Etwa 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2020. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 116 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Mappe
Deutschsprachige Adaptation des Coping Inventory for Stressful Situations (CISS™) von Norman S. Endler und James D. A. Parker
Das Verfahren besitzt eine lange Forschungs- und Anwendungstradition und existiert neben der deutschsprachigen Fassung in vielen weiteren Sprachen, was es nicht nur für die Praxis, sondern auch für Forschungszwecke zu einem interessanten Coping-Fragebogen macht. Sowohl im Original als auch in der deutschsprachigen Version zeichnet sich das CISS durch seine hohe psychometrische Qualität sowie die einfache Anwendung aus. Die Fragen sind klar und eindeutig formuliert und können rasch beantwortet werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen bei einer Stichprobe berufstätiger Schweizer Erwachsener (N = 685) für Aufgabenorientiertes Coping bei α = .83, für Emotionsorientiertes Coping bei α = .80 und für Vermeidungsorientiertes Coping bei α = .79; für die Subskalen Sozial-ablenkungsorientiertes Coping bei α = .80 und für Zerstreuungsorientiertes Coping bei α = .71. Die Testwiederholungsreliabilitäten liegen bei einer Stichprobe junger berufstätiger Schweizer Erwachsener (N = 359) im Abstand eines Jahres zwischen r = .47 (Zerstreuungsorientiertes Coping) und r = .65 (Emotionsorientiertes Coping). Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte die faktorielle Validität der 24 Item-Kurzform des CISS – im Vergleich zur Originalversion –
CHF netto 134.00
03 116 02
Manual
58.00
03 116 03
20 Fragebogen
27.00
03 116 04
20 Auswertungs- und Profilbogen
27.00
03 116 05
Auswertungsschablone
26.00
03 116 06
Mappe, leer
23.00
Meier, R. / Faude-Koivisto, T. / Eisenbart, U. / Diedrichs, A. / Weber J.
Ressourcenorientiertes Einzelcoaching nach ZRM Theoretische Grundlagen für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Das ZRM-Coaching-Buch für Profis, die nicht mit Gruppen, sondern Ressourcenmit Einzelpersonen arbeiten! Baorientiertes sierend auf der Grundlage des Einzelcoaching ZRM-Standardwerkes „Selbstmanach ZRM nagement - ressourcenorientiert“ von Storch und Krause, welches auf das Training in Gruppen ausgerichTheoretische Grundlagen und Coachingmanual für die tet ist, hat das Autorenteam von Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM Ausbildungstrainierenden für den Zertifikatskurs „ZRM-Coach“ nun den ZRM-Prozess auf das Coaching von Einzelpersonen umgestaltet: Es bezieht sich auf dieselben theoretischen Grundlagen und beschreibt die konkreten Schritte und Handlungsanweisungen des ZRM-Coachings für die Arbeit mit Einzelpersonen. Der Ablauf des ZRM-Coachings wird durch exemplarische Fallbeispiele in Kapitel-spezifischen Einzelfällen illustriert, so dass alle, die ZRM in Zweiersituationen anwenden möchten, sich perfekt orientieren können. Daneben stellt das Buch auch einen reichhaltigen Fundus an psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen René Meier Julia Weber Urs Eisenbart Annette Diedrichs Tanya Faude-Koivisto
®
11
und Handlungsanweisungen dar. Das Züricher Ressourcen Modell (ZRM) wurde vor dreißig Jahren von Maja Storch und Frank Krause entwickelt und ist eine wissenschaftlich fundierte und weit verbreitete Methode, wie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell strukturiert und angestoßen werden können. Es zeichnet sich durch eine klare Struktur aus, mit der Menschen ihr Selbstmanagement verbessern können. Das Buch ist eine topaktuelle Beschreibung der ZRM-Methode und deren Umsetzung im Coaching. ISBN
Artikelbeschreibung
CHF brutto
978-3-456-86060-2 2021, 288 Seiten
Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H.
FPI-R
39.90
9. ge u A f la
Freiburger Persönlichkeitsinventar
Fahrenberg / Hampel / Selg
9., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT NEUER NORMIERUNG UND VALIDITÄTSHINWEISEN, PRINZIPIEN DER TESTKONSTRUKTION UND MODERNEN ASSESSMENTTHEORIE
FPI-R
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar
Manual
Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Das Verfahren Das Freiburger Persönlichkeitsinventar ist ein weit verbreiteter Test, dessen 138 Items für 10 Skalen ausgewertet werden: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit, außerdem hinsichtlich der zwei Sekundärskalen Extraversion und Emotionalität im Sinne Eysencks. Die Auswahl dieser Persönlichkeitseigenschaften ergab sich aus den eigenen Forschungsvorhaben der Autoren und aus der Absicht, einen bevölkerungsrepräsentativ konstruierten und normierten Test von allgemeinerem Interesse zu entwickeln. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurden für die 9. Auflage eine dritte Repräsentativerhebung (N = 3.450) sowie eine gründliche Reanalyse durchgeführt. Die Skalenstruktur aus der vorausgegangenen Analyse im Jahr 1999 wurde prägnant bestätigt. Die Skalen repräsentieren markante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit befriedigender interner Konsistenz (Reliabilität). Im Manual ist der methodenbewussten Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen und der modernen Assessmenttheorie je ein ausführliches Kapitel gewidmet. Hier werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Persönlichkeitsfragebogen zusammengefasst, um die Interpretation der Testwerte im Sinne einer kritischen Diagnostik zu unterstützen. Für die 9. Auflage wurden mehrere Items des Fragebogens sprachlich angepasst. Weiterhin wurde die Frage zum Schulabschluss am Ende des Fragebogens revidiert, um die Zuordnung nach den neuen bildungsspezifischen Normen zu ermöglichen. Die Schablonen der 8. Auflage können für die 9. Auflage weiterverwendet werden. In der 9. Auflage entfällt die inzwischen veraltete Fragebogenversion A1. Jochen Fahrenberg Rainer Hampel Herbert Selg
9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttheorie
Gültigkeit Die 9. Auflage des Manuals enthält zahlreiche neue empirische Validitätshinweise. Dazu gehören u. a. die Ergebnisse der aktuellen Repräsentativerhebung, in der neben sozioökonomischen Merkmalen viele weitere Merkmale erfasst wurden (Parteipräferenz, politische und weltanschauliche Einstellungen, Indikatoren beruflicher und gesundheitlicher Belastung, aktuelle Ängste, verhaltensnahe Zusatzfragen im Bereich Soziale Orientierung und Leistungsorientierung). Der innovative Ansatz, die Interviewer in der Repräsentativerhebung um Verhaltenseinstufungen und -beobachtungen der Befragten zu bitten, wurde weiter ausgebaut und ergab interessante Ergebnisse. Die empirische Validität der FPI-R-Testwerte ist u. a. durch die Korrelation mit anderen Selbst- und Fremdeinstufungen, mit objektiven Kriterien und mit Daten des ambulanten Assessments belegt. Die wichtigsten neueren Publikationen zur Gültigkeit des FPI wurden im Manual zusammengefasst. Normen Neu sind die FPI-R-Normen, denn die aktuelle bevölkerungsrepräsentative Erhebung 2018 in West- und Ostdeutschland (N = 3.450) führte im Vergleich zu den Jahren 1982 und 1999 zu Anpassungen der Normwerte, besonders für die jüngeren Altersgruppen. Die Unterschiede ergaben sich hauptsächlich in den Bereichen Leistungsorientierung, Aggressivität, Extraversion und Emotionalität. Alle Normentabellen wurden aktualisiert und sind wie bisher nach Geschlecht und sieben Altersklassen gruppiert; zusätzlich wird für drei Skalen (Lebenszufriedenheit, Gehemmtheit, Emotionalität) hinsichtlich des erreichten Schulabschlusses nach vier Bildungskategorien differenziert. Bearbeitungsdauer Zwischen 20 und 30 Minuten. In 9., vollständig überarbeiteter Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttheorie seit 2020 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in kroatischer, rumänischer und slowenischer Sprache lieferbar (8. Auflage).
*
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen (12 bzw. 14 Items) liegt zwischen α = .72 und α = .82.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 562 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
170.50
01 562 02
Manual
136.50
01 562 04
50 Auswertungsbogen
22.00
01 562 05
Auswertungsschablone
29.00
01 562 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 554 01
Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
866.50
H5 554 21
Testkit inkl. 50 Nutzungen ohne Manual
739.00
H5 554 60
1 Nutzung Freeportal
H5 554 50
1 Nutzung
H5 554 30
HTS 5 Scoring-Edition inkl. 20 Auswertungen
H5 554 31
HTS 5 10 weitere Auswertungen
40.50
H5 554 32
HTS 5 50 weitere Auswertungen
161.50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto
16.00 CHF netto
10.50 8.00 81.00
12
Müller, S. V. / Kuske, B. Unter Mitarbeit von D. Specht, J. Aust, U. Gövert, C. Wolff und Ö. Akakoglu
DTIM
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung
Sandra Verena Müller Bettina Kuske
Früherkennung und Verlaufsdiagnostik
unter Mitarbeit von Dagmar Specht Jasmin Aust Uwe Gövert Christian Wolff Özlem Akakoglu
Einsatzbereich Der Test ist für Erwachsene (ab ca. 40 Jahren) mit Intelligenzminderung unterschiedlicher Ätiologie konzipiert, bei denen es Hinweise auf das Vorliegen einer Demenz gibt. Bei der Durchführung sollte eine Betreuungsperson zugegen sein. Dieses Testverfahren kann auch bei Menschen ohne Sprachkompetenz eingesetzt werden.
Leben
Demenz
Intelligenzminderung
Das Verfahren Mit dem DTIM können Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Demenz erhärtet werden. Der DTIM besteht aus einem neuropsychologischen Testteil und einer Fremdeinschätzung, die von Betreuungspersonen zu beantworten ist. Der neuropsychologische Teil enthält Aufgaben zu den Funktionsbereichen: Orientierung, Sprache, Aufmerksamkeit & Konzentration, Gedächtnis, Planen & Handeln, Abstrakt-logisches Denken und Wahrnehmung & Konstruktion. Der DTIM ist ein Verfahren zur Verlaufsdiagnostik, d. h. es sind mindestens zwei Erhebungszeitpunkte für eine diagnostische Urteilsbildung notwendig. Gültigkeit Das Instrument wurde im Rahmen einer prospektiven Verlaufsstudie über zwei Jahre getestet. Der Demenzverdacht erfolgte anhand der Kriterien des ICD-10. Dementsprechend basierte ein Verdacht auf einer Zunahme der Verhaltensauffälligkeiten in der Fremdbefragung in Kombination mit einem Abbau der kognitiven Fähigkeiten in der neuropsychologischen Testung über die Testzeitpunkte. Normen Es existieren Vergleichswerte von 102 Menschen mit Intelligenzminderung im Alter von 41 bis 96 Jahren. Bearbeitungsdauer Gesamtdauer 45 bis 90 Minuten (Fremdbefragung alleine ca. 15 Minuten). In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 540 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 15 Anamnese- und Auswertungsbogen, 45 Protokollbogen Neuropsychologische Testung, Vorlagenmappe, Materialiensatz und Koffer
01 540 02
Manual
01 540 03
Instruktionsheft
01 540 05
45 Protokollbogen Neuropsychologische Testung
91.00
01 540 06
Vorlagenmappe
25.00
01 540 07
Materialsatz
01 540 08
Koffer, leer
208.00 78.50
CHF netto 386.50
78.50 7.50
Grewe, T. / Baumgärtner, A. / Bruehl, S. / Glindemann, R. / Domahs, F. /Regenbrecht, F. / Schlenck, K.-J. / Thomas, M. (Hrsg.)
ESKOPA-TM
Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mit Menschen mit Aphasie Grewe et al. (Hrsg.)
DTIM
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung
16.50
Manual
ESKOPA-TM Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie
ESKOPA-TM
Müller / Kuske
DTIM
15 Anamnese- und Auswertungsbogen
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Früherkennung und Verlaufsdiagnostik Manual
01 540 04
Einsatzbereich Das sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Therapiemanual (ESKOPA-TM) ist ein evidenzbasierter Leitfaden für die intensive systematische Sprachtherapie mit Menschen mit Aphasie.
Das Verfahren ESKOPA-TM ist an gegenwärtig bester klinischer Praxis orientiert und wurde unter Bezugnahme auf zwei Screening-Instrumente, dem „Sprachsystematischen Aphasiescreening“ (SAPS) und dem „Kommunikativ-pragmatischen Screening“ (KOPS), entwickelt. ESKOPA-TM enthält Therapieitems, die strukturgleich mit denen des SAPS und KOPS sind und die in verschiedenen Aufgabentypen mit steigenden sprachlichen und kommunikativen Anforderungen erarbeitet werden. Anhand der Eingangsuntersuchung werden individuell je zwei sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Therapieschwerpunkte festgelegt. Sprachsystematische Therapieschwerpunkte können auf sublexikalischer, lexikalischer und/oder morphosyntaktischer Ebene bestimmt werden. ESKOPA-TM enthält für jede Ebene Aufgaben in der rezeptiven und expressiven Modalität. Zudem wird jeweils zwischen niedrigen, mittleren und hohen Anforderungsstufen unterschieden. Kommunikativ-pragmatisch kann in insgesamt neun verschiedenen Aufgabenbereichen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad geübt werden. Während der Therapie erfolgt zu Beginn jeder Sitzung ein Monitoring der individuell bestimmten sprachsystematischen und kommunikativ-pragmatischen Therapieschwerpunkte. Mithilfe festgelegter Kriterien ermöglicht dieses Monitoring, eine Entscheidung über eine Progression in einen komplexeren Therapieschwerpunkt oder eine Regression in einen weniger komplexen Therapieschwerpunkt zu fällen. Dies erlaubt eine flexible Anpassung der Therapieschwerpunkte auf das (aktuTanja Grewe Annette Baumgärtner Stefanie Bruehl Ralf Glindemann Frank Domahs Frank Regenbrecht Klaus-Jürgen Schlenck Marion Thomas (Hrsg.)
Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mit Menschen mit Aphasie
13
elle) individuelle Leistungsniveau. Im Rahmen der Abschlussdiagnostik können Transfer- und Generalisierungseffekte durch den Vergleich nicht therapierter, aber strukturgleicher Items von SAPS und KOPS mit therapierten (Monitoring-)Items bestimmt werden. ESKOPA-TM enthält Buchstabenvorlagen, Bildmaterial, Wortkarten, Vorlagen für die Monitoring- und Therapiedokumentation, Aufgaben- und Itemlisten sowie Vorschläge für das Eigentraining. ESKOPA-TM wurde im Rahmen einer multizentrischen klinischen Aphasieversorgungsstudie (FCET2EC) an insgesamt 156 Menschen mit verschiedenen Aphasieformen und -schweregraden erprobt. In diesem Rahmen konnte die hohe ökologische Validität des Therapieprogramms nachgewiesen werden. Bearbeitungsdauer Die sprachtherapeutische Behandlung erstreckt sich über eine mindestens dreiwöchige intensive Therapiephase mit einem wöchentlichen Therapieumfang von mindestens zehn Zeitstunden Sprachtherapie mit mindestens einer Zeitstunde Therapie pro Tag. Zusätzlich erfolgt täglich ein therapeutenbegleitetes einstündiges selbstständiges Üben des Patienten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
0152501
Test komplett bestehend aus: Manual (mit USB-Stick) und Kartenset
CHF netto 361.50
0152502
Manual (mit USB-Stick)
113.00
0152503
Kartenset
284.50
Weitere Infos zum Trainingsprogramm Entdecken Sie in einem kurzen Video die Trainingsmaterialien, die zu ESKOPA-TM gehören: http://hgf.io/eskopatm
Prognose einer Behandlung deutlich. Eine frühestmögliche Diagnostik schlaganfall-induzierter kognitiver Defizite ist daher von höchster Relevanz. Bei der Auswertung werden neun Ergebniswerte gebildet, die mit Cut-off-Werten für Beeinträchtigungen verglichen werden. Das NP-KiSS wird noch vor einer Diagnostik mit anderen, ausführlicheren Screening- und Testinstrumenten eingesetzt. Es beinhaltet eine begrenzte Anzahl Items und dient als erster, kurz und unkompliziert durchführbarer „Wegweiser“. Es wird empfohlen, nach einer ersten Stabilisierung des Patienten bei auffälligen Ergebnissen im NP-KiSS eine ausführlichere neuropsychologische Diagnostik anzuschließen, bspw. mit dem KöpSS. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätswerte (Cronbachs Alpha) liegen weitestgehend in dem Bereich für eine akzeptable bis gute interne Konsistenz (zwischen .60 und .70) und sind angesichts der begrenzten Anzahl von Items pro Subtest als gut zu bewerten. Gültigkeit Die Anwendung bereits gut etablierter Testparadigmen, die für die Testbedingungen dieses Verfahrens und dessen Zielgruppe adaptiert wurden, weist auf eine gute Validität des Verfahrens hin. Die Subtests des NP-KiSS korrelieren erwartungsgemäß durchgängig signifikant mit konvergenten Validierungsinstrumenten (z. B. KöpSS, LPS 50+, ACL). Signifikante Korrelationen mit divergenten Validierungsinstrumenten liegen – mit einzelnen, gut erklärbaren Ausnahmen – nicht vor. Schlaganfallpatienten erreichen in allen Subtests signifikant niedrigere Werte als eine gesunde Kontrollgruppe. Die Spezifitätswerte liegen bei acht der neun NP-KiSS-Ergebniswerte über 80 %, die Sensitivitätswerte liegen bei sieben Ergebniswerten über 75 %. Normen Die Auswertung erfolgt durch einen Vergleich mit Cut-off-Werten, die auf der Basis einer Stichprobe von 110 Schlaganfallpatienten und 55 neurologisch gesunden Älteren berechnet wurden.
Kaesberg, S. / Flitsch, L.J. / Kalbe, E. / Kessler, J. / Fink, G.R.
NP-KiSS
Neuropsychologisches KitteltaschenSchlaganfall-Screening Einsatzbereich Neuropsychologisches Screening-Instrument zur Untersuchung von erwachNeuropsychologisches Kitteltaschen-Schlaganfall-Screening senen Patienten mit Schlaganfall. NPKiSS wird als Initialscreening mit minimalem Zeit- und Materialaufwand bei ausreichender Belastbarkeit des Patienten früh nach einem Schlaganfall eingesetzt (bereits auf der Stroke-Unit bzw. ab Rehabilitationsphase B) und ist speziell an die Einschränkungen von Patienten mit Schlaganfall angepasst. Das besonders handliche Verfahren passt in eine Kitteltasche und kann von Ärzten, Therapeuten sowie entsprechend geschultem Pflegepersonal am Krankenbett durchgeführt werden.
NP-KiSS
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt circa 10 bis 15 Minuten. Die Auswertung dauert circa 5 Minuten. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Das Verfahren Das NP-KiSS liefert innerhalb weniger Minuten mithilfe von neun Subtests einen ersten Überblick über mögliche kognitive Defizite in den Bereichen Sprache, Praxie, Visuell-räumliche Leistungen, Exekutive Funktionen und Gedächtnis. Diese Bereiche sind bei Patienten mit Schlaganfall am häufigsten betroffen und beeinflussen die
CHF netto
01 459 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 50 Protokollbogen und Mappe
90.00
01 459 02
Manual
42.50
01 459 03
Stimulusbuch
21.00
01 459 04
50 Protokollbogen
34.50
01 459 05
Mappe, leer
16.00
Manual
Stephanie Kaesberg Lea Jessica Flitsch Elke Kalbe Josef Kessler Gereon R. Fink
Artikelbeschreibung
14
Psychologisches Wissen – praktisch gefächert Jeroen Hendriksen / Jantine Huizing
Miriam Deubner-Böhme / Uta Deppe-Schmitz
Miriam Deubner-Böhme Uta Deppe-Schmitz
Die eigenen Ressourcen aktivieren Selbstfürsorge für Psychotherapeuten – ein Fragenfächer
Die eigenen Ressourcen aktivieren Selbstfürsorge für Psychotherapeuten – ein Fragenfächer
Jeroen Hendriksen Jantine Huizing
Methoden für die Intervision Ein Fächer mit 20 effektiven Tools
2020, 32 Seiten, Kleinformat, CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-3069-7
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden in ihrem Beruf in vielfältiger Weise gefordert. Der handliche Fächer bietet mit 120 Fragen eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Reflexion und Aktivierung eigener Ressourcen, um damit den alltäglichen und besonderen herausfordernden Situationen im Psychotherapiealltag positiv begegnen zu können.
Kritik äußern – Kritik annehmen
Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen
Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen
Marieta Koopmans
2020, 54 Seiten, Kleinformat, CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3034-5
Der Fächer enthält über 30 Achtsamkeitsübungen, mit denen Sie vor allem lernen, Ihre Wahrnehmung zu schärfen und offen zu sein für das, was sich im Hier und Jetzt ereignet. Der Fächer ist ein praktischer Begleiter für alle, die Achtsamkeit praktizieren und sich selbst und ihre Umgebung neu erkunden wollen.
www.hogrefe.com
2020, 72 Seiten, Kleinformat, CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3033-8
Marieta Koopmans
Achtsam durch den Tag
Achtsam durch den Tag
Ein Fächer mit 20 effektiven Tools
Für die Arbeit in Intervisionsgruppen stellt dieser Fächer zwanzig effektive Arbeitsmethoden vor. Unterschieden werden dabei lösungsorientierte, kreative, aktivierende und reflexive Arbeitsformen. Die vorgestellten Tools geben neue Impulse für die Intervision.
Gijs Jansen
Gijs Jansen
Methoden für die Intervision
Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben 2020, 46 Seiten, Kleinformat, CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3054-3
In diesem Fächer finden Sie zahlreiche Hinweise, wie Sie das Feedbackgeben gewinnbringend für sich und andere einsetzen können. Es wird u. a. darauf eingegangen, wie Sie andere Personen kritisieren können, ohne sie zu verletzen oder zu kränken, und wie mit Emotionen und Widerständen im Gespräch umgegangen werden kann.
15
Rö sler, M. / Retz-Junginger, P. / Retz, W. / Stieglitz, R.-D. Unter Mitarbeit von G. Hengesch, M. Schneider, E. Steinbach, R. D’Amelio, P. Schwitzgebel, D. Blocher, G.-E. Trott, F. Reimher und P. H. Wender
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
HASE
Rösler / Retz-Junginger / Retz / Stieglitz
2., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
Einsatzbereich Das Verfahren dient der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter und Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Einzelne Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur Diagnostik nach DSM-5 bzw. ICD-10 eingesetzt werden. In seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen Diagnosekriterien von DSM-5 und der ICD-10-Forschungskriterien zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des Erwachsenenalters führt. Einsatz bei Patienten ab 18 Jahren.
HASE
Michael Rösler Petra Retz-Junginger Wolfgang Retz Rolf-Dieter Stieglitz
Symptombereichen, die mit dem WRI erfasst werden, enthält die WR-SB drei weitere Domänen: oppositionelles Verhalten, akademische Probleme und soziale Adaptation. Gegenüber der ersten Auflage finden sich folgende Neuerungen: • Es wurde ein neues Instrument aufgenommen, die Wender-Reimherr-Selbstbeurteilungsskala (WR-SB). Es handelt sich dabei um die Selbstbeurteilungsversion des Wender-Reimherr-Interviews (WRI). • Für die ADHS-SB und das WRI wurden repräsentative Bevölkerungsnormen erhoben. • Die ADHS-DC und ADHS-SB wurden an die Konzeptionen von DSM-5 und ICD-11 angepasst. • Aktuelle Reliabilitäts- und Validitätsstudien wurden ergänzt. Zuverlässigkeit Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest-Reliabilität, interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschsprachigen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen.
Manual
Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Das Verfahren Das Instrument besteht aus fünf Einzelverfahren:
Gültigkeit Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) ermittelt. Normen Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Für die ADHS-SB und das WRI liegen zudem bevölkerungsrepräsentative Normen für die Gesamtgruppe sowie unterschiedliche Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage seit 2021 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 550 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testbogen WURS-K, 5 Testhefte WRI, 5 Testhefte WRI-V, 5 Testbogen WR-SB, 5 Auswertungsbogen WRS-SB, 5 Testbogen ADHS-SB, 5 Testbogen ADHS-DC, 5 Testbogen ADHS-DC-Q, 5 Checklisten komorbide Störungen, 5 Testbogen Gesamtauswertung und Mappe
01 550 02
Manual
94.50
01 550 03
50 Testbogen WURS-K
28.50
01 550 04
10 Testhefte WRI
28.50
01 550 05
10 Testhefte WRI-V
28.50
01 550 06
50 Testbogen WR-SB
46.00
01 550 07
50 Auswertungsbogen WRS-SB
25.00
01 550 08
50 Testbogen ADHS-SB
25.00
01 550 09
50 Testbogen ADHS-DC
25.00
01 550 10
50 Testbogen ADHS-DC-Q
25.00
01 550 11
50 Checklisten komorbide Störung
25.00
01 550 12
50 Testbogen Gesamtauswertung
25.00
01 550 13
Mappe, leer
14.00
(1) Die Wender Utah Rating Scale - deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-Symptome. (2) Die ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) beinhaltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV/-5, der ICD-10-Forschungskriterien und der ICD-11. (3) Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHS-DC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV/-5, der ICD-10-Forschungsversion und der ICD-11. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/ nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. (4) Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich auf die psychopathologischen Bereiche Unaufmerksamkeit, Überaktivität, Impulsivität, Stressintoleranz, emotionale Labilität, Temperament und Desorganisation beziehen. Diese Symptomatik hat sich für die Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig erwiesen. (5) Die neue Wender-Reimherr-Selbstbeurteilungsskala (WR-SB) umfasst 53 Merkmale aus zehn Bereichen. Neben den sieben
CHF netto 137.50
16
Bergmann, T. / Sappok, T. / Dziobek, I. / Ziegler, M. / Heinrich, M.
3. M otorische Koordination (MK) Auge – Hand, rechts – links motorische Geschicklichkeit körperliche Kohärenz
Musikbasierte Skala zur AutismusDiagnostik
Die in den zwölf Situationen gezeigten Verhaltensweisen werden mithilfe des Beurteilungsbogens anhand von 47 Items kodiert und jeweils auf einer vierstufigen Antwortskala eingestuft. Auf Basis von 26 Algorithmus-Items kann anhand eines Grenzwertes eine Einschätzung vorgenommen werden, ob der Verdacht auf eine ASS zu bestätigen ist oder nicht.
MUSAD
Ein diagnostisches Beobachtungsverfahren für erwachsene Menschen mit Intelligenzminderung und Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung Bergmann / Sappok / Dziobek / Ziegler / Heinrich
MUSAD
MUSAD
Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik
Thomas Bergmann Tanja Sappok Isabel Dziobek Matthias Ziegler Manuel Heinrich
Ein diagnostisches Beobachtungsverfahren für erwachsene Menschen mit Intelligenzminderung und Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung
Einsatzbereich Die Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik (MUSAD) dient der Abklärung des Verdachts auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung (IM). Die MUSAD kann nonverbal und altersunabhängig eingesetzt werden. Sie findet insbesondere Anwendung in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in allgemeinpsychiatrischen Kliniken und in spezialisierten medizinischen Zentren.
Das Verfahren Die MUSAD ist ein strukturiertes Beobachtungsinstrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. In zwölf standardisierten, sozialen Situationen können autismustypische Verhaltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als indikativ für ASS betrachtet werden, in direktem Kontakt mit der untersuchenden Person beobachtet und ausgewertet werden. Durchgeführt werden kann die MUSAD von psychologischem, musiktherapeutischem oder pädagogischem Personal. Die Durchführung erfordert neben den auf der Webseite unter Hinweisen angegebenen Testmaterialien und Musikinstrumenten lediglich basale musikalische Fähigkeiten seitens der untersuchenden Person (z. B. Rhythmusgefühl und die Bereitschaft, Lieder zu singen), jedoch keine musikalische Ausbildung. Erfasste Merkmale Die MUSAD zielt auf die Erfassung von Verhaltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als indikativ für ASS betrachtet werden. Diese Verhaltensweisen werden den folgenden drei Domänen zugeordnet: 1. S oziale Kommunikation und Interaktion (SKI) gemeinsam gerichtete Aufmerksamkeit und Absicht soziale Reziprozität sozialer Affekt soziale Imaginationsfähigkeit 2. S tereotype, restriktive Verhaltensweisen und sensorische Besonderheiten (SRS) Bewegungsstereotypien Kreativität und Ausdrucksvermögen Besonderheiten der Sprache sensorische Präferenz
Zuverlässigkeit Die Übereinstimmung zwischen unabhängigen Beurteilungen (Interrater-Reliabilität) bezogen auf den Gesamtwert der Algorithmusskala der MUSAD ist exzellent (ICC = .92). Die mittlere Test-Retest-Reliabilität lag bei ICC (3, 1) = .73, variierte von .58 bis .87 und kann als gut betrachtet werden. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann für die Gesamtskala (α = .94) und die Algorithmusskala (α = .95) als hoch bewertet werden. Gültigkeit Eine Faktoranalyse lieferte Hinweise, dass sich die Items den in der MUSAD angenommen Dimensionen der sozialen Kommunikation und Interaktion (SKI), stereotypen, restriktiven Verhaltensweisen und sensorische Besonderheiten (SRS) und der motorischen Koordination (MK) zuordnen lassen. Die MUSAD-Werte weisen angemessene Zusammenhänge mit anderen autismusspezifischen Screeningverfahren wie dem Diagnostischen Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störungen-revidiert (DiBAS-R), dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) und der Skala zur Erfassung von Autismus-Spektrum-Störungen bei Minderbegabten (SEAS-M) auf. Normen Für den Grenzwert von 30 Punkten ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von Sensitivität (79 %) und Spezifität (74 %). Bearbeitungsdauer Insgesamt 90 Minuten, davon Durchführung in direktem Kontakt mit der Testperson ca. 30 Minuten und videogestützte Auswertung ca. 60 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 217 01
Test komplett bestehend aus Manual, 10 Beurteilungsbogen, Durchführungsübersicht, Kodierschlüssel und Mappe, leer.
CHF netto
03 217 02
Manual
77.00
03 217 03
10 Beurteilungsbogen
22.60
03 217 04
Durchführungsübersicht
8.30
03 217 05
Kodierschlüssel
7.10
03 217 06
Mappe, leer
115.00
46.30
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
17
Grob, A. / Gygi, J. T. / Hagmann-von Arx, P.
SB5
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 189 01
Test komplett bestehend aus Manual, Normtabellen, 10 Protokollbogen, Aufgabenbuch 1, Aufgabenbuch 2, Aufgabenbuch 3, grosser Stoffbeutel gefüllt (10 blaue Formbrettfiguren, 9 grüne Würfel, 9 rote Zählreihen, Formenbrett), kleiner Stoffbeutel gefüllt (Becher, Ente, Vogel, Löffel, Katze, Softball), 30 Sortierkarten, Kinderkarte, Layout-Karte, weisse Unterlage, Aufstellordnerhalter für Aufgabenbücher, Koffer
03 189 02
Manual
153.50
03 189 03
Normtabellen
177.50
03 189 04
10 Protokollbogen
03 189 05
Aufgabenbuch 1
130.50
03 189 06
Aufgabenbuch 2
190.50
03 189 07
Aufgabenbuch 3
166.00
Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition
Alexander Grob Jasmin T. Gygi Priska Hagmann-von Arx
Deutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition von Gale H. Roid
Das Verfahren Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz. Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren. Ebenfalls zeigen sich für bestimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile. Die Materialien sind auch für Kinder ansprechend gestaltet. Zuverlässigkeit Reliabilität der gesamten Stichprobe für die Intelligenzwerte zwischen .97 und .99
Normen Die SB5 wurden von 2015 bis 2017 an 1.829 Testpersonen im Alter von 4;0 bis 83;11 Jahren aus der deutschsprachigen Schweiz und aus Deutschland normiert. Bearbeitungsdauer IQ-Screening ca. 15 bis 20 Minuten, Nonverbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Verbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Gesamt-IQ ca. 80 bis 120 Minuten.
Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten Franzis Preckel Miriam Vock
Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
2., überarbeitete Auflage 2020, 324 Seiten, CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2850-2 Auch als eBook erhältlich
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und für die berufliche Weiterbildung. Für die 2. Aufl age wurden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt, und es wurden neue Themen, wie Geschlechterunterschiede oder Förderung Hochbegabter im regulären Unterricht, aufgenommen. Inhalte des Bandes sind zunächst verschiedene Modellvorstellungen von Hochbegabung sowie wegweisende Studien auf diesem Gebiet. Weiterhin werden die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten diskutiert.
In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar.
42.00
Franzis Preckel / Miriam Vock
2., überarbeitete Auflage
Gültigkeit • Faktorielle Validität für den Gesamt-IQ, Nonverbalen IQ und Verbalen IQ • Konstruktvalidität im Sinne der konvergenten Validität für die Intelligenztests RIAS, SON-R 6-40, WISC-IV, WIE und im Sinne der diskriminanten Validität für den Motoriktest M-ABC-2 • Kriteriumsvalidität für Schulleistungen • Differenzielle Validität für überdurchschnittliche Intelligenz und Intelligenzminderung, Fremdsprachigkeit, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten sowie Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung.
1'172.50
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Preckel / Vock
Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition
Einsatzbereich Die SB5 eignen sich für das gesamte Spektrum der Intelligenzdiagnostik in der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Pädiatrie, Sonder- und Heilpädagogik, klinischen Psychologie, Psychiatrie, Neuropsychologie, Geriatrie sowie Berufs- und Laufbahnberatung.
Hochbegabung
SB5
SB5
Grob / Gygi / Hagmann-von Arx
Deutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition (SB-5) von Gale H. Roid
CHF netto
www.hogrefe.com
18
Dincher, A.
MobiScreen 4–6
Einsatzbereich Das Verfahren ist für den Einsatz im Sportunterricht des Kindergartens und im Sportverein ebenso geeignet wie in therapeutischen Einrichtungen oder zur Erforschung wissenschaftlicher Fragestellungen. Es kann bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren eingesetzt werden.
Das Verfahren Das MobiScreen 4–6 ist ein zeitökonomisches Mobilitätsscreening, das bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren feststellen kann, ob eine Auffälligkeit in der Mobilität vorliegt und entsprechend vertiefende Untersuchungen erforderlich sind oder nicht. Das im Rahmen einer sequentiellen Diagnosestrategie einsetzbare Screening basiert auf der ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen) der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Testmaterialien sind in der Grundausstattung jeder Sporthalle zu finden; es wird nur wenig Platz und eine geringe Einarbeitungszeit benötigt, um das Screening durchführen zu können. Die Kinder können in Kleingruppen (bis zu fünf Kindern) oder einzeln getestet werden. Zuverlässigkeit Das Verfahren kann als sehr zuverlässig angesehen werden (Test-Retest-Koeffizient r = .93 bei Gesamtzeit und -punktzahl, Interne Konsistenz α = .60, Äquivalenz-Koeffizient r = .76 für Gesamtzeit, r = .68 für Gesamtpunktzahl). Gültigkeit Das Verfahren kann als sehr valide angesehen werden, die Konstruktvalidität konnte durch eine Faktorenanalyse bestätigt werden, ebenso die Kriteriumsvalidität über diverse Referenzverfahren. Die diagnostische Validität ist ebenfalls hervorragend. Normen Es liegen Cutoff-Werte für jede Altersstufe (4-, 5- und 6-Jährige) vor. Bearbeitungsdauer In einer Stunde können etwa 20 Kinder den Test durchlaufen; pro Kind dauert die Testung somit etwa 3 Minuten. Die Auswertung nimmt pro Kind etwa zwei bis drei Minuten in Anspruch.
Artikelbeschreibung
03 239 01
Test komplett bestehend aus Manual, 3 Bündel à 10 Protokoll- und Auswertebogen und Mappe
03 239 02
Manual
Animal Fun Ein Bewegungsprogramm zur Förderung von physischer Aktivität und psychischer Gesundheit
Jan Piek Sue McLaren Leon Straker Lynn Jensen Tanya Packer Alma Dender Clare Roberts Rosanna Rooney
Einsatzbereich Das Verfahren ist ideal für den Einsatz bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, kann aber auch darüber hinaus noch angewendet werden. Es kann gut in ganzen Kindergartenoder Schulklassen durchgeführt werden.
Das Verfahren Animal Fun ist ein Programm zur Förderung der körperlichen und sozialen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Animal Fun wurde als spassmachendes, interaktives, exploratives und nicht wettbewerbsorientiertes Programm entwickelt, das kleine Kinder mit unterschiedlichen körperlichen Fertigkeiten anspricht. Es bietet ein effektives Bewegungsprogramm, das die Fein- und Grobmotorik fördert und die soziale und emotionale Entwicklung bei kleinen Kindern fördert. Ziel dieses Programms ist es, die körperlichen und sozialen Fähigkeiten aller Kinder in der Klasse zu verbessern, jedoch insbesondere der Kinder, die in diesen Bereichen Schwierigkeiten haben. Dadurch, dass das Programm in der ganzen Klasse durchgeführt wird, vermeidet man eine Stigmatisierung von Kindern mit Schwierigkeiten. Durch viele abwechslungsreiche Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen, die problemlos in den Kindergartenbzw. Schulalltag eingebaut werden können, werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Animal Fun enthält neben einem Manual und schönen Bildkarten, die von den Lehrpersonen eingesetzt werden können, auch ein Übungsheft für die Eltern, welches man den Kindern mit nach Hause geben kann. In Anwendung seit 2021. Dieses Programm ist auch in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 240 01
Test komplett
208.00
03 240 02
Manual
101.00
03 240 03
Übungsheft für Eltern
CHF netto
03 240 04
Bildkarten
106.90
104.50
03 240 05
Mappe, leer
29.70
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
44.00
Ein Bewegungsprogramm zur Förderung physischer Aktivität und psychischer Gesundheit
Animal Fun
Andrea Dincher
15.40
Mappe, leer
Animal Fun Piek / McLaren / Straker / Jensen Packer / Dender / Roberts / Rooney
Dincher MobiScreen 4–6
Mobilitätsscreening für Kinder von vier bis sechs Jahren
10 Protokoll- und Auswertungsbogen
03 239 04
McLaren, S. / Piek, J. / Jensen, L. / Straker, L. / Dender, A. / Packer, T. / Roberts. C. / Rooney, R. / Kane, R.
Mobilitätsscreening für Kinder von vier bis sechs Jahren MobiScreen 4–6
03 239 03
58.00
CHF netto
17.80
19
Kubinger, K. D. / Hagenmüller, B.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz ist gegeben, da für 11 der 12 Untertests das Rasch-Modell Gültigkeit besitzt. Die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert.
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID
Gültigkeit Konstruktvalidität in Bezug auf den AID ist bestätigt. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf mehrere leistungsrelevante Persönlichkeitseigenschaften ist gegeben.
Kubinger / Hagenmüller
AID-G AID-G
AID-G
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID
Manual
Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung. Klinische Psychologie. Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0–20;11 Jahren. Einzeloder Gruppentest.
Normen Eichung an 6.461 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Österreich. Es stehen schulformübergreifende Altersnormen (8 bis 20 Jahre) zur Verfügung (T-Werte und PR für Untertests, PR für Globalmaße sowie IQ-Werte für das Gesamtergebnis).
Das Verfahren Der „Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID“ misst die allgemeine Intelligenz und ist inhaltlich an das „Adaptive Intelligenz Diagnostikum (AID 3)“ von Kubinger und Holocher-Ertl angelehnt. Er erfasst die Intelligenz umfassend und hat seine psychometrische Fundierung in der Item-Response-Theorie. Eine Besonderheit besteht darin, dass für die Messung der einzelnen Fähigkeiten neben der Anzahl der gelösten auch die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben eingeht. Trotz Zeitbeschränkung bei der Bearbeitung der Untertests wird auf diese Weise auch ohne Adaptivität Intelligenz („Power“) weitgehend unabhängig vom Arbeitstempo erfasst. Im Vergleich zum AID 3 ist neben der Einzeltestung nun auch eine Gruppentestung möglich, wofür einige Untertests neu konzipiert und andere modifiziert wurden. Die kognitiven Fähigkeiten werden wie im AID 3 auch über 12 Untertests erfasst: Alltagswissen, Realitätssicherheit, Angewandtes Rechnen, Sachliche Folgerichtigkeit, Merkfähigkeit, Antonyme Finden, Kodieren, Antizipieren und Kombinieren figural, Funktionen Abstrahieren, Synthetisieren-visumotorisch, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren, Formale Folgerichtigkeit. Es werden vier Testformen für einzelne Klassenstufenbereiche angeboten (Klasse 3-4, Klasse 5-6, Klasse 7-9, Klasse 10-13; jeweils mit Pseudoparallelform A und B). Für eine ökonomische Durchführung in der Gruppe besteht die Möglichkeit, die Vorgabe jedes Untertests dann zu beenden, wenn die langsamste Testperson zumindest eine bestimmte Mindestanzahl von Aufgaben bearbeitet hat. Der AID-G kann außerdem auch als Kurzform mit nur 5 Untertests der jeweiligen Testform durchgeführt werden. Für die Auswertung wird im Sinne einer förderungsorientierten Diagnostik vorrangig eine Profilinterpretation aller 12 Untertests in Bezug auf die (relativen) Leistungshöhen und -tiefen angeraten. Darüber hinaus stehen in der Langform neben dem Gesamt-IQ mehrere Globalmaße zur Verfügung: • Die (untere Grenze der) Intelligenzquantität als die kognitive Mindestfähigkeit, mit der bei einer bestimmten Person gerechnet werden kann. • Die Schwankungsbreite der Untertestleistungen (Range der Intelligenz). Zur Interpretation, in welchem Ausmaß bei einer bestimmten Person die (untere Grenze der) Intelligenzquantität gelegentlich überschritten wird.
Bearbeitungsdauer Durchführungszeit etwa 70 Min. (Kurzform etwa 30 Min.); Zeitaufwand für die Auswertung von Hand je Testperson etwa 10 Minuten (Kurzform etwa 5 Min.).
In der Kurzform kann ebenfalls ein Gesamt-IQ anhand von 5 Untertests gebildet werden.
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Klaus D. Kubinger Bettina Hagenmüller
Die Auswertung kann per Hand oder besonders komfortabel über das optional erhältliche Auswerteprogramm AID-G Score erfolgen.
In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
0426201
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 2 Testhefte Klasse 3-4 A, 2 Testhefte Klasse 3-4 B, 2 Testhefte Klasse 5-6 A, 2 Testhefte Klasse 5-6 B, 2 Testhefte Klasse 7-9 A, 2 Testhefte Klasse 7-9 B, 2 Testhefte Klasse 10-13 A, 2 Testhefte Klasse 10-13 B, 20 Auswertebögen, Schablonensatz mit Register, Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6 und Koffer
626.50
0426202
Manual
105.00
0426203
Testanweisung
100.00
0426204
10 Testhefte Klasse 3-4 Form A
0426205
10 Testhefte Klasse 3-4 Form B
52.00
0426206
10 Testhefte Klasse 5-6 Form A
52.00
0426207
10 Testhefte Klasse 5-6 Form B
52.00
0426208
10 Testhefte Klasse 7-9 Form A
52.00
0426209
10 Testhefte Klasse 7-9 Form B
52.00
0426210
10 Testhefte Klasse 10-13 Form A
52.00
0426211
10 Testhefte Klasse 10-13 Form B
52.00
0426212
20 Auswertebögen
0426213
Schablonensatz mit Register
0426214
Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6
0426215
Koffer, leer
Best.-Nr.
Software
5093905
AID-G Score (TAW) Testauswerteprogramm
CHF netto
52.00
12.50 239.00 9.50 65.50 CHF netto 289.00
Benötigt keine Basissoftware.
**
20
Schroeders, U. / Schipolowski, S. / Wilhelm, O.
BEFKI 5–7 BEFKI 5–7
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 5. bis 7. Jahrgangsstufe
BEFKI 5–7
Schroeders / Schipolowski / Wilhelm
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 5. bis 7. Jahrgangstufe
Ulrich Schroeders Stefan Schipolowski Oliver Wilhelm
Manual
Einsatzbereich Der BEFKI 5–7 ist für den Einsatz bei Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klassenstufe vorgesehen und kann als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Der Test erlaubt die Messung fluider und kristalliner Intelligenz mit altersangemessenen Aufgaben. Mögliche Einsatzbereiche liegen vor allem im schulpsychologischen Kontext (z. B. Diagnostik von Hochbegabung, Teilleistungsschwächen oder sonderpädagogischem Förderbedarf).
Das Verfahren Der BEFKI 5–7 ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und gliedert sich in vier Untertests. Drei Untertests erfassen das Schlussfolgernde Denken (gf) und ein Untertest das Allgemeinwissen (gc). Die Untertests zur Erfassung des Schlussfolgernden Denkens umfassen jeweils 16 Items, wobei verbale, numerische und figurale Aspekte erfasst werden. Der Untertest zum Allgemeinwissen umfasst 64 Items, die inhaltlich den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zugeordnet werden können. Es werden dabei auch Inhalte berücksichtigt, die nicht explizit Gegenstand des Schulunterrichts sind. Es steht eine Kurzform des BEFKI 5–7 zur Verfügung, die den Untertest „Schlussfolgerndes Denken – figuraler Teil“ und den Untertest „Allgemeinwissen“ enthält. Sowohl für die Lang- als auch die Kurzform existieren zwei Pseudoparallelversionen, für die separate Testhefte (A und B) vorliegen. Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe ρ = .88 (Gesamtskala gf) bzw. ρ = .90 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamtskalen wurden innerhalb der Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch abgesichert. Gültigkeit Die Testergebnisse im BEFKI 5–7 wurden zu relevanten Kovariaten (z. B. weiteren Intelligenzindikatoren) und Kontextvariablen (z. B. Geschlecht) in Beziehung gesetzt, wobei sich erwartungskonforme Korrelationen bzw. Mittelwertsunterschiede zeigten. Auf latenter Ebene wurde eine Korrelation von .93 zwischen BEFKI-gf und KFT-gf gefunden. Zudem korrelierten BEFKI-gc und Wortschatz mit .79.
Normen Grundlage für die Normen des Tests ist eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 4.216 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7, die an verschiedenen Schulformen erhoben wurde (darunter Grundschulen, Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Integrierte Gesamtschulen, Realschulen und Gymnasien). Es liegen jahrgangs- und altersspezifische Normen (Z-Werte und Prozentränge) vor, die nach Geschlecht und Schulart aufgeschlüsselt sind. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Langform dauert etwa 70 Minuten und die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 387 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft Langform A, 1 Testheft Langform B, 1 Testheft Kurzform A, 1 Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
CHF netto 252.00
01 387 02
Manual
128.00
01 387 03
5 Testhefte Langform A
81.00
01 387 04
5 Testhefte Langform B
81.00
01 387 05
5 Testhefte Kurzform A
62.50
01 387 06
5 Testhefte Kurzform B
62.50
01 387 07
25 Antwortbogen Langform
11.50
01 387 08
25 Antwortbogen Kurzform
11.50
01 387 09
Schablonensatz Langform A
19.00
01 387 10
Schablonensatz Langform B
19.00
01 387 11
Schablonensatz Kurzform A
16.00
01 387 12
Schablonensatz Kurzform B
16.00
01 387 13
25 Auswertungsbogen Langform
11.50
01 387 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
11.50
01 387 15
Mappe, leer
13.50
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
21
Schipolowski, S. / Wilhelm, O. / Schroeders, U.
BEFKI 11–12+ Manual
BEFKI 11–12+ Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 11. und 12. Jahrgangsstufe
BEFKI 11–12+
Schipolowski / Wilhelm / Schroeders
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 11. und 12. Jahrgangsstufe
Stefan Schipolowski Oliver Wilhelm Ulrich Schroeders
Einsatzbereich Der BEFKI 11–12+ ist für den Einsatz bei Schülerinnen und Schülern ab der 11. Jahrgangsstufe vorgesehen und kann als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Der Test erlaubt die Messung fluider und kristalliner Intelligenz mit altersangemessenen Aufgaben. Mögliche Einsatzbereiche liegen u. a. in der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung.
Das Verfahren Der BEFKI 11–12+ ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und gliedert sich in vier Untertests. Drei Untertests erfassen das Schlussfolgernde Denken (gf) und ein Untertest das Allgemeinwissen (gc). Die Untertests zur Erfassung des Schlussfolgernden Denkens umfassen jeweils 16 Items, wobei verbale, numerische und figurale Aspekte separat erfasst werden. Der Untertest zum Allgemeinwissen umfasst 64 Items, die inhaltlich den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zugeordnet werden können. Es werden dabei auch Inhalte berücksichtigt, die nicht explizit Gegenstand des Schulunterrichts sind. Es steht eine Kurzform des BEFKI 11–12+ zur Verfügung, die den Untertest „Schlussfolgerndes Denken – figuraler Teil“ und den Untertest „Allgemeinwissen“ enthält. Sowohl für die Lang- als auch die Kurzform existieren zwei Pseudoparallelversionen, für die separate Testhefte (A und B) vorliegen. Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe ρ = .81 (Gesamtskala gf) bzw. ρ = .84 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamtskalen wurden innerhalb der Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch abgesichert. Gültigkeit Die Testergebnisse im BEFKI 11–12+ wurden zu relevanten Kovariaten (z. B. weiteren Intelligenzindikatoren) und Kontextvariablen (z. B. Geschlecht) in Beziehung gesetzt, wobei sich erwartungskonforme Korrelationen bzw. Mittelwertsunterschiede zeigten. Die Korrelation von .90 zwischen BEFKI-gf und Untertests zur fluiden Intelligenz aus dem KFT 4-12+ (Kognitiver Fähigkeitstest) sowie die Korrelation von .75 zwischen BEFKI-gc und dem WST (Wortschatztest) können als Beleg für die konvergente Validität angesehen werden. Normen Grundlage für die Normierung ist eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 2.068 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12, die an allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen in fünf Bundesländern erhoben wurde. Es liegen jahrgangs- und altersspezifische Normen (Z-Werte und Prozentränge) vor, die nach Geschlecht und Schulart aufgeschlüsselt sind.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Langform dauert etwa 70 Minuten und die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 389 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft Langform A, 1 Testheft Langform B, 1 Testheft Kurzform A, 1 Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
CHF netto 252.00
01 389 02
Manual
128.00
01 389 03
5 Testhefte Langform A
81.00
01 389 04
5 Testhefte Langform B
81.00
01 389 05
5 Testhefte Kurzform A
62.50
01 389 06
5 Testhefte Kurzform B
62.50
01 389 07
25 Antwortbogen Langform
11.50
01 389 08
25 Antwortbogen Kurzform
11.50
01 389 09
Schablonensatz Langform A
19.00
01 389 10
Schablonensatz Langform B
19.00
01 389 11
Schablonensatz Kurzform A
16.40
01 389 12
Schablonensatz Kurzform B
16.40
01 389 13
25 Auswertungsbogen Langform
11.50
01 389 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
11.50
01 389 15
Mappe, leer
13.50
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
22
Büttner, G. / Dacheneder, W. / Müller, C. / Schneider, W. / Hasselhorn, M.
FEW-3
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3
FEW-3
Büttner / Dacheneder / Müller / Schneider / Hasselhorn
Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception, Third Edition (DTVP-3) von D.D. Hammill, N.A. Pearson und J.K. Voress Einsatzbereich Der FEW-3 wird als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3 10;11 Jahren eingesetzt. Der Test kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Ärzten sowie von anderen Diagnostikern) angewandt werden, die an der Beurteilung des Entwicklungstandes der visuellen Wahrnehmung von Kindern interessiert sind. Der FEW-3 wird eingesetzt, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren. Weitere Einsatzbereiche sind die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen und die Forschung.
FEW-3
Gerhard Büttner Winfried Dacheneder Christian Müller Wolfgang Schneider Marcus Hasselhorn
Manual
Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception, Third Edition (DTVP-3) von D. D. Hammill, N. A. Pearson und J. K. Voress
Das Verfahren Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Er ist darauf ausgerichtet, visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert zu erfassen. Dabei wird explizit zwischen motorikreduzierten und visuo-motorischen Anteilen unterschieden. Der FEW-3 besteht aus insgesamt fünf Subtests: (1) Auge-Hand-Koordination, (2) Abzeichnen, (3) Figur-Grund, (4) Gestaltschließen und (5) Formkonstanz. Aus den ersten beiden Subtests wird der Index Visuo-motorische Integration (VMI) gebildet. Die drei anderen Subtests fließen in den Index Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW) ein. Aus allen fünf Subtests wird ein Gesamtwert der Globalen visuellen Wahrnehmung (GVW) berechnet. Im Vergleich zur Vorgängerversion, dem FEW-2, wurde der FEW-3 komplett überarbeitet und neu normiert. Der Test enthält jetzt nur noch fünf statt acht Subtests. Der Altersbereich für die Anwendung des FEW-3 wurde ausgeweitet. Die Richtlinien zum Umgang mit Werten in den Extrembereichen wurden angepasst, die Auswertungsrichtlinien präzisiert und zum Teil modifiziert. Das Testmaterial wurde weitgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Im Vergleich zum FEW-2 wurden alle Materialien überarbeitet. Materialien des FEW-2 können deshalb im FEW-3 nicht verwendet werden. Zuverlässigkeit Die drei Indizes der visuellen Wahrnehmung (VMI, MRVW und GVW) weisen mittlere interne Konsistenzwerte auf, die über dem Wert von Alpha = .80 liegen. Die Berechnung der internen Konsistenzen für die Indizes erfolgte nach dem von Guilford empfohlenen Verfahren, die durchschnittlichen internen Konsistenzen über alle Altersgruppen hinweg wurden mit Hilfe von Fishers z-Transformation ermittelt.
Gültigkeit Die Kriteriumsvalidität des FEW-3 wird durch erwartungsgemäße Zusammenhänge zwischen Wahrnehmungsleistungen und feinmotorischen, kognitiven und schulischen Leistungen (erhoben mit den Verfahren MOVE 4–8, IDS-2, KLASSE 4) belegt. Das theoretische Modell der Wahrnehmungsdimensionen des FEW-3 wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität wird durch den erwarteten monotonen Anstieg der Wahrnehmungsleistungen über die Altersgruppen hinweg gestützt. Normen Die FEW-3-Normstichprobe setzt sich aus 1.708 Kindern zwischen 4;0 und 10;11 Jahren aus sechs deutschen Bundesländern zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, Prozentränge und T-Werte für die Subtest-Rohwertsummen sowie Prozentränge und Index-Werte für die Indizes der visuellen Wahrnehmung zur Verfügung. Die Normierung wurde für 11 Altersgruppen vorgenommen, die zwischen 4;0 Jahren und 7;11 Jahren jeweils einen Bereich von sechs Monaten umfassen und ab 8;0 Jahren von 12 Monaten. Bearbeitungsdauer Die FEW-3-Testdauer variiert je nach Kind und dessen Leistungsfähigkeit zwischen 20 und 40 Minuten. Normalerweise soll der FEW-3 in einer Sitzung durchgeführt werden. Für einzelne Kinder kann es aber auch sinnvoll sein, die Durchführung auf zwei Testsitzungen zu verteilen. Dies wird von der Testleiterin bzw. dem Testleiter individuell entschieden. In Anwendung seit 2021. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache (DTVP-3) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 506 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Antworthefte, 15 Protokollbogen, Auswertungsschablone und Mappe
CHF netto 510.50
01 506 02
Manual
217.00
01 506 03
Bildvorlagen
166.50
01 506 04
25 Antworthefte
129.50
01 506 05
25 Protokollbogen
63.50
01 506 06
Auswertungsschablone
27.50
01 506 07
Mappe, leer
33.50
Best.-Nr.
Software
50 971 10
Testauswerteprogramm**
CHF netto 254.00
Benötigt keine Basissoftware.
**
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
23
Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.
BUEGA-II
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 464 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildmappe Untertest 2, Bildmappe Untertest 3b, Bildmappe Untertest 4, Bildmappe Untertest 7, Lesekärtchen 1, 2 und 3, Materialsatz Untertest 3a, 10 Testhefte für alle Altersstufen, 5 Schülerhefte 1, 5 Schülerhefte 2, 5 Schülerhefte 3, 5 Schülerhefte 4, 5 Auswertungsblätter Schülerheft 1, 5 Auswertungsblätter Schülerheft 2, 5 Auswertungsblätter Schülerheft 3, 5 Auswertungsblätter Schülerheft 4, 5 Bilder-Tests (Aufmerksamkeit), 5 bp-Tests (Aufmerksamkeit), Schablonensatz Bilder-Test, Schablonensatz bp-Test und Koffer
538.00
01 464 02
Manual
124.50
01 464 03
Bildmappe Untertest 2
85.50
01 464 04
Bildmappe Untertest 3b
27.50
01 464 05
Bildmappe Untertest 4
85.50
01 464 06
Bildmappe Untertest 7
85.50
01 464 07
1 Satz Lesekärtchen 1, 2 und 3
01 464 08
Materialsatz Untertest 3a
41.50
01 464 09
10 Testhefte für alle Altersstufen
41.50
01 464 10
25 Schülerhefte 1
21.00
01 464 11
25 Schülerhefte 2
21.00
01 464 12
25 Schülerhefte 3
21.00
01 464 13
25 Schülerhefte 4
21.00
01 464 14
25 Auswertungsblätter Schülerheft 1
11.50
01 464 15
25 Auswertungsblätter Schülerheft 2
11.50
01 464 16
25 Auswertungsblätter Schülerheft 3
11.50
01 464 17
25 Auswertungsblätter Schülerheft 4
11.50
01 464 18
25 Bilder-Tests (Aufmerksamkeit)
11.50
01 464 19
25 bp-Tests (Aufmerksamkeit)
11.50
01 464 20
Schablonensatz Bilder-Test
32.50
01 464 21
Schablonensatz bp-Test
32.50
01 464 22
Koffer, leer
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 988 10
BUEGA-II Testauswerteprogramm**
Esser / Wyschkon / Ballaschk
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter – Version II
BUEGA-II
Manual
BUEGA-II
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter – Version II
Einsatzbereich Individualtest zur Erfassung schulrelevanter Kompetenzen und Umschriebener Entwicklungsstörungen bei Kindern im Alter von 6;6 bis 11;5 Jahren in der 1. bis 5. Klasse.
Das Verfahren Die BUEGA-II ist die inhaltlich überarbeitete und neu normierte Auflage der BUEGA. Die Testbatterie wurde um den Untertest „rezeptive Sprache“ erweitert. Ferner erleichtern nun Hinweise zum Umgang mit schwierigen Testsituationen die Anwendung des Verfahrens. Zudem wurde der „Gesamtwert Sprache“ neu eingeführt. Folgende Leistungsbereiche werden in der BUEGA-II erfasst: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. Aus den Testergebnissen lassen sich folgende Gesamtwerte bilden: Gesamtwert Intelligenz, Gesamtwert Lesen, Gesamtwert Sprache und BUEGA-II-Gesamtwert. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Dies gilt mit Ausnahme der rezeptiven Sprache auch für den oberen Leistungsbereich. Günter Esser Anne Wyschkon Katja Ballaschk
Zuverlässigkeit Auf Untertestebene liegen die internen Konsistenzen in der Gesamtstichprobe zwischen α = .74 und α = .93, wobei 7 der 9 berechneten Koeffizienten mindestens einen Kennwert von α = .86 erreichen. Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. Die Ergebnisse fallen in der Gesamtbetrachtung überzeugend aus. Normen Die Normwerte (T-Werte) basieren auf einer Gesamtstichprobe von 4.596 Kindern. Es liegen Altersnormen zu den Untertests verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache und Aufmerksamkeit vor. Für die schulleistungsbezogenen Untertests Lesen, Rechtschreibung und Rechnen werden Klassennormen zur Verfügung gestellt. Die Normwerte werden in Halbjahresschritten angegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 45 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2021.
CHF netto
8.00
51.00 CHF netto 323.50
Benötigt keine Basissoftware.
**
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Lenhart, J. / Segerer, R. / Marx, P. / Schneider, W.
gleichungen für jeden beliebigen Zeitpunkt im 9. und 10. Schuljahr ein Normwert ermittelt werden.
R-FIT 9–10
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt etwa neun Minuten inklusive Instruktion. Die reine Bearbeitungszeit beträgt sechs Minuten. Die Auswertung dauert pro Bogen ca. drei Minuten.
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen
In Anwendung seit 2020.
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und M. Trautwein
Lenhart / Segerer / Marx / Schneider
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
e Versionen rtern. n und krechten s der korrekt
R-FIT 9–10
R-FIT 9–10
hülerinnen Mitte und ach nuierlichen ür jeden
Einsatzbereich Ziel des R-FIT 9–10 ist die objektive, zuverlässige und valide Erfassung Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen der Fähigkeit zur Fehleridentifikation als Schätzer für die allgemeine Rechtschreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Der R-FIT 9–10 kann in Beratungsstellen, Schulen, der schulpsychologischen Diagnostik sowie in der Forschung als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Aufgrund der ökonomischen Durchführung und Auswertung eignet sich der R-FIT 9–10 insbesondere als Screeningverfahren, an das sich im Bedarfsfall eine differenziertere Individualdiagnostik anschließen kann.
ie ogen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 426 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Testbogen A, 15 Testbogen B, Auswertungsschablone A + B und Mappe
01 426 02
Manual
79.50
01 426 03
25 Testbogen A
14.00
01 426 04
25 Testbogen B
14.00
01 426 05
Auswertungsschablone A + B
18.00
01 426 06
Mappe, leer
14.00
Manual
CHF netto 106.50
Jan Lenhart Robin Segerer Peter Marx Wolfgang Schneider
Hogrefe Schultests
Das Verfahren Der R-FIT 9–10 liegt in zwei Parallelversionen (Form A und Form B) vor. Beide Versionen bestehen aus kurzen Texten mit einer Länge von jeweils 11 Sätzen und 182 Wörtern. Dabei sind in jeder Version 40 Fehler enthalten. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die Rechtschreibfehler möglichst präzise mit einem senkrechten Strich an der Stelle des Fehlers zu markieren. Der Testrohwert berechnet sich aus der Anzahl der korrekt markierten Fehler abzüglich der Anzahl angestrichener, korrekt geschriebener Wörter. Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM) dienen als Leitlinie für die Diagnosestellung und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offi ziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5.
Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer alltäglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern.
Zuverlässigkeit Der R-FIT 9–10 weist in beiden Parallelformen eine hohe interne Konsistenz auf (Form A: α = .89; Form B: α = .88). Die Paralleltest-Reliabilität liegt bei einem Zeitraum von vier Stunden bei r = .87 für die Abfolge AB und bei r = .96 für die Abfolge BA. Bei Korrektur der Varianzeinschränkung liegen die Werte für die Ein-Jahres-Retest-Reliabilität bei r tt = .83 (Form A) und r tt = .89 (Form B), die Werte für die Ein-Jahres-Paralleltest-Reliabilität betragen r = .83 (Abfolge AB) und r = .77 (Abfolge BA). Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-3102-1
American Psychiatric Association
Diagnostische Kriterien DSM-5® Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig 2., KORRIGIERTE AUFLAGE American Psychiatric Association
Best.-Nr. 01 426 02
Diagnostische Kriterien DSM-5®
higkeit enz von ann in orschung Durchgverfahren, ßen kann.
24
9 783801 731021
Gültigkeit Die hohen Korrelationen (r > .70) zur Rechtschreibleistung in anderen Testverfahren liefern Evidenz für die konvergente Konstruktvalidität des R-FIT 9–10. Zudem liegen positive Befunde zur divergenten Konstruktvalidität sowie zur Kriteriumsvalidität (Deutschnote) vor. APA_Diagnostische_Kriterien_DSM-5_Umschlag_2.A.indd 5
Normen Die Normierungsstichprobe des R-FIT 9–10 besteht aus insgesamt N = 2.799 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 aus 43 verschiedenen Schulen, von denen N = 1.532 die Form A und N = 1.267 die Form B bearbeitet haben. Normtabellen werden jeweils für Mitte und Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe für die Gesamtstichprobe sowie getrennt nach Schulart (Gymnasium vs. Nicht-Gymnasium) bereitgestellt. Aufgrund der kontinuierlichen Normierung kann zudem mittels der angegebenen Regressions-
2. Aufl.
Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen Diagnostische (DSM) dienen als Leitlinie für die DiKriterien DSM-5® agnosestellung und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5. Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer alltäglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern. American Psychiatric Association
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig 2., korrigierte Auflage
01.07.2020 13:48:40
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-3102-1 Buch, 2., korrigierte Auflage 2020, LXII/471 Seiten, geb., Kleinformat
CHF brutto 73.17
25
Jacobs, C. / Petermann, F.
RZD 2–8
: NEU r u z s i b sse 8. Kla
Jacobs / Petermann
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse
RZD 2–8
RZD 2–8
Rechenfertigkeiten- und ZahlenverarbeitungsDiagnostikum für die 2. bis 8. Klasse
Manual
Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit von der jeweiligen Klassenstufe variiert die Testdauer zwischen 40 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 571 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a, Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3, Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c, Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B), Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E), Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11, Präsentationsprogramm Untertest 4, Zählrahmen (Abakus), Zahlenstreifen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 2, 10 Auswertungsbogen: Teststufen 3–4, 10 Auswertungsbogen: Teststufen 5–6, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 7, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 8, 10 Profilbogen: Teststufen 2–4, 10 Profilbogen: Teststufen 5–8 und Mappe
597.00
01 571 02
Manual
103.00
01 571 03
Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a
58.00
Einsatzbereich Das RZD 2–8 ist von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Mögliche Anwendungsbereiche finden sich u. a. in Schulen, Kliniken, Ausbildungsinstituten, Erziehungsberatungsstellen, psychotherapeutischen und ärztlichen sowie lern- und ergotherapeutischen Praxen.
Claus Jacobs Franz Petermann
Das Verfahren Beim RZD 2–8 handelt es sich um die Weiterentwicklung des RZD 2–6, das grundlegend überarbeitet und neu normiert wurde. Der Einzeltest zur Feststellung einer Rechenstörung ist nun in einem erweiterten Altersbereich von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Die Struktur des Tests wurde überarbeitet, einige Subtests ausgetauscht und neue Skalen eingeführt. Der Test erfasst Basiskompetenzen und Rechenfertigkeiten. Neben der Rechengüte (Power) wird auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit (Speed) ermittelt. Die Anzahl der vorgegebenen Subtests variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe. Im Einzelnen werden erfasst: Zahlen lesen, Zahlen schreiben, Abzählen vorwärts, Abzählen rückwärts, Zählen im Kopf rückwärts, Positionen auf dem Zahlenstrahl einordnen, Mengen erfassen mit unstrukturierter Vorgabe konkret und abstrakt, Mengenzerlegung unstrukturiert und strukturiert, Kopfrechnen in den vier Grundrechenarten, Schriftliches Rechnen in den vier Grundrechenarten, Rechnen mit Platzhalteraufgaben, das Stellenwertverständnis, Textaufgaben, Bruchrechnen und die Umwandlung von Dezimal- und Bruchzahlen. Die Untertests zur Mengenerfassung und -zerlegung werden am PC präsentiert. Neben dem Gesamtwert lassen sich im RZD 2–8 nun zusätzlich die Skalen Zahlenverständnis und Konzeptwissen/Rechenprozedur ermitteln. Zudem können die Subskalen Kardinal, Ordinal, Stellenwert und Rechnen bestimmt werden. Ergänzend zum Test ist ein Auswerteprogramm erhältlich (HTS 5 Scoring-Edition). Zuverlässigkeit Die Retestreliabilität beträgt für die Rechengüte (Power) .92 und für die Rechengeschwindigkeit (Speed) .96. Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe zwischen .87 und .92. Gültigkeit Konvergente und divergente Validität wurden untersucht. Es zeigen sich hohe Korrelationen zwischen dem Gesamtwert (Power) und der Prüfungs- bzw. Zeugnisnote im Fach Mathematik. Es zeigen sich keine bzw. nur geringe Korrelationen mit der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Deutsch. Normen Das RZD 2–8 wurde im Jahr 2018 an 645 Schülerinnen und Schülern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg normiert. Normwerte werden in Form von Prozenträngen (PR), Prozentrangbändern und Staninewerten angegeben.
CHF netto
01 571 04
Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3
75.00
01 571 05
Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c
58.00
01 571 06
Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B)
58.00
01 571 07
Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E)
58.00
01 571 08
Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11
58.00
01 571 09
Präsentationsprogramm Untertest 4
75.00
01 571 10
Zählrahmen (Abakus)
46.50
01 571 11
Zahlenstreifen
01 571 12
10 Protokollbogen
01 571 13
10 Auswertungsbogen: Teststufe 2
4.00
01 571 14
10 Auswertungsbogen: Teststufen 3–4
4.00
01 571 15
10 Auswertungsbogen: Teststufen 5–6
4.00
01 571 16
10 Auswertungsbogen: Teststufe 7
4.00
01 571 17
10 Auswertungsbogen: Teststufe 8
4.00
01 571 18
10 Profilbogen: Teststufen 2–4
4.00
01 571 19
10 Profilbogen: Teststufen 5–8
01 571 20
Mappe, leer
2.50 40.50
4.00 21.00
Best.-Nr.
Software
H5 555 30
HTS 5 Scoring-Edition inkl. 20 Auswertungen
CHF netto 69.50
H5 555 31
HTS 5 10 weitere Auswertungen
34.50
H5 555 32
HTS 5 50 weitere Auswertungen
138.50
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
26
Goletz, H. / Adam, J. / Döpfner, M.
DZ-KJ
DZ-KJ
Goletz / Adam / Döpfner
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Einsatzbereich: Das DZ-KJ richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter das Vorliegen einer Zwangsstörung im Altersbereich von 4 bis 18 Jahren. Das Diagnostikum ermöglicht eine umfassende Zwangsdiagnostik aus unterschiedlichen Perspektiven (Selbsturteil des Kindes/Jugendlichen, Fremdurteil durch Eltern, nahe Angehörige sowie klinisches Urteil des Diagnostikers). Einsatzbereiche sind die klinische Praxis (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation) sowie die Forschung.
DZ-KJ
Manual
Zuverlässigkeit ZWIK-S/ZWIK-E: Für die Skalen konnten über unterschiedliche Stichproben hinweg mindestens zufriedenstellende interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) mit Werten von .70 bis .94 ermittelt werden; FKAU-Z/FKON-Z: Die internen Konsistenzen der FKAU-Z-Subskalen liegen zwischen α = .73 und α = .83, die internen Konsistenzen der FKON-Z-Subskalen zwischen α = .82 und α = .87; FABS und Problemliste – Zwangssymptomatik: Es liegen keine Reliabilitätsanalysen vor. Gültigkeit ZWIK-S/ZWIK-E: Es liegen Befunde zur konvergenten und divergenten Validität vor. Die klinische Stichprobe von Kindern und Jugendlichen weist deutlich auffälligere ZWIK-Werte auf; FKAU-Z/FKON-Z: Analysen in einer klinischen Stichprobe weisen auf eine divergente und konvergente Validität der Fragebogen hin.
Das Verfahren Das DZ-KJ besteht aus den folgenden Einzelverfahren:
Normen ZWIK-S/ZWIK-E: Es werden Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für 11- bis 18-Jährige liegen sowohl Feldstichprobe-Normen (ZWIK-S: N = 367; ZWIK-E: Mutterurteil N = 271; ZWIK-E Vaterurteil: N = 163) als auch klinische Normwerte (ZWIK-S: N = 134, ZWIK-E Elternurteil: N = 135) vor. Für 6- bis 10-Jährige liegen für die Version ZWIK-E ausschließlich klinische Normwerte vor (Elternurteil: N = 46). FKAU-Z/FKON-Z: Klinische Normen (Quartile) ermöglichen einen Vergleich der individuellen Subskalenwerte zur klinischen Referenzstichprobe; FABS und Problemliste – Zwangssymptomatik: Es liegen keine Normen vor.
(1) Das Zwangsinventar für Kinder und Jugendliche ist ein Fragebogen mit 36 Items zur differenzierten Erfassung der Zwangssymptomatik. Es stehen eine Selbstbeurteilungsversion (ZWIK-S) sowie eine Elternbeurteilungsversion (ZWIK-E) zur Verfügung.
Bearbeitungsdauer ZWIK-S/ZWIK-E: etwa 5 bis 15 Min.; FKAU-Z/FKON-Z: etwa 10 Min.; FABS: circa 30 bis 40 Min.; Problemliste–Zwangssymptomatik: circa 20 Min.
(2) Der Fragebogen zu Kausalattributionen bei Zwangsstörungen (FKAU-Z) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument für Kinder und Jugendliche mit bekannter Zwangsstörung (Einsatz ab 11 Jahren). Er beinhaltet 25 Items bzw. vier Subskalen (Internale Ursachenattributionen, External-personenbezogene Ursachenattributionen, External-zufallsbezogene Ursachenattributionen, Magische Ursachenattributionen).
In Anwendung seit 2020.
Hildegard Goletz Julia Adam Manfred Döpfner
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 345 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen ZWIK-S (Selbstbeurteilungsversion), ZWIK-E (Elternbeurteilungsversion), FKAU-Z, FKON-Z, 5 Interviewleitfaden FABS, 5 Problemlisten – Zwangssymptomatik (Elternbeurteilungsversion), 5 Problemlisten – Zwangssymptomatik (Selbstbeurteilungsversion), 5 Auswertungsbogen ZWIK-S/ZWIK-E, 5 Auswertungsbogen FABS, 5 Auswertungsbogen FKAU-Z/FKON-Z, 5 Profilbogen ZWIK-S/ZWIK-E, Schablonensatz FKAU-Z/FKON-Z, 5 Verlaufsbogen zur Problemliste – Zwangssymptomatik (Elternbeurteilung/Selbstbeurteilung) und Mappe
171.00
01 345 02
Manual
101.50
01 345 03
25 Fragebogen ZWIK-S (Selbstbeurteilungsversion)
11.00
01 345 04
25 Fragebogen ZWIK-E (Elternbeurteilungsversion)
11.00
01 345 05
25 Fragebogen FKAU-Z
11.00
01 345 06
25 Fragebogen FKON-Z
11.00
01 345 07
25 Interviewleitfaden FABS
55.00
01 345 08
25 Problemliste – Zwangssymptomatik (Elternbeurteilungsversion)
11.00
01 345 09
25 Problemliste – Zwangssymptomatik (Selbstbeurteilungsversion)
11.00
(3) Der Fragebogen zu Kontrollattributionen bei Zwangsstörungen (FKON-Z) dient ebenfalls der Selbstbeurteilung von Kindern und Jugendlichen mit bekannter Zwangsstörung ab 11 Jahren. Er beinhaltet 30 Items zur Selbstbeurteilung, die vier Subskalen zugeordnet sind (Internale Kontrollattributionen, External-personenbezogene Kontrollattributionen, External-zufallsbezogene Kontrollattributionen, Kontrollverlust). (4) Die Familien-Anpassungs-und-Belastungs-Skala (FABS) ist ein halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der Auswirkungen der Zwangssymptome des Kindes/Jugendlichen auf die Eltern und andere Familienmitglieder sowie zur Erfassung eines Spektrums von Anpassungsverhaltensweisen der Familienmitglieder an die Zwangssymptomatik des Kindes oder Jugendlichen. (5) Die Problemliste – Zwangssymptomatik wird im Rahmen der Therapieplanung, Therapiebeurteilung bzw. Verlaufskontrolle in kurzen Abständen (z. B. pro Therapiekontakt) eingesetzt, nachdem eine Zwangsstörung bereits diagnostiziert wurde. Die Liste dient der Erfassung derjenigen individuellen Zwangssymptome, die vorrangig bei der Therapie vermindert werden sollen. Die Problemliste liegt in einer Elternbeurteilungsversion, die bei Patienten ab dem 4. Lebensjahr einsetzbar ist, sowie in einer Selbstbeurteilungsversion für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren vor.
CHF netto
27
01 345 10
25 Auswertungsbogen ZWIK-S/ZWIK-E
11.00
01 345 11
25 Auswertungsbogen FABS
11.00
01 345 12
25 Auswertungsbogen FKAU-Z / FKON-Z
11.00
01 345 13
25 Profilbogen ZWIK-S / ZWIK-E
11.00
01 345 14
Schablonensatz FKAU-Z / FKON-Z
39.50
01 345 15
25 Verlaufsbogen zur Problemliste – Zwangssymptomatik (Elternbeurteilung/Selbstbeurteilung)
11.00
01 345 16
Mappe, leer
21.00
Best.-Nr.
Software
H5 570 01
DZ-KJ (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen ZWIK-S oder ZWIK-E und 50 Nutzungen FKAU-Z und/oder FKON-Z und Manual
404.50
H5 570 02
DZ-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen ZWIK-S oder ZWIK-E
69.50
H5 570 03
DZ-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen FKAU-Z und/oder FKON-Z
92.50
H5 570 50
DZ-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung ZWIK-S oder ZWIK-E
6.00
H5 570 51
DZ-KJ (HTS 5) , 1 Nutzung FKAU-Z und/oder FKON-Z
7.00
CHF netto *
personen hinsichtlich der häufigsten psychischen Störungen nach den Kriterien des DSM-5. Diese werden für die ILF zu insgesamt fünf einzelnen ILF‘s zusammengefasst, wobei vier davon Leitfragen zur Durchführung störungsspezifischer diagnostischer Interviews zu den folgenden Störungsbereichen enthalten: Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL): • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) •S törungen des Sozialverhaltens (SSV) Interview-Leitfaden für Internale Störungen (ILF-INTERNAL): •D epressive Störungen (DES) •A ngststörungen (ANG) •T rauma- und Belastungsbezogene Störungen (TBS) Interview-Leitfaden für Zwangs- und Tic- Störungen (ILF-ZWANG/TIC): • Zwangs-Spektrum-Störungen (ZWA) •T ic-Störungen (TIC)
*
Interview-Leitfaden für Kontakt-Störungen (ILF-KONTAKT): •A utismus-Spektrum- und Soziale Kommunikations-Störungen (ASKS) • Bindungs- und Beziehungsstörungen (BIST) Zusätzlich zu den störungsspezifischen Interview-Leitfäden steht ein Interview-Leitfaden zum Screening psychischer Störungen zur Verfügung. Dieser kann Hinweise zu einem breiten Spektrum an psychischen Auffälligkeiten geben. Die DISYPS ILF ermöglichen sowohl eine kategoriale Diagnostik nach DSM-5 als auch eine dimensionale Erfassung von Symptomstärke und Funktionsniveau.
Görtz-Dorten, A. / Thöne, A. K. / Döpfner, M.
DISYPS ILF
DISYPS-ILF
Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen nach DSM-5 für Kinder und Jugendliche
Görtz-Dorten / Thöne Döpfner
Interview-Leitfäden zum DiagnostikSystem für psychische Störungen nach DSM-5 für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Die Interview-Leitfäden zum DiagInterview-Leitfäden zum Diagnostik-System für nostik-System für psychische Stöpsychische Störungen nach DSM-5 für Kinder und Jugendliche rungen nach DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS ILF) eignen sich zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Die DISYPS Interview-Leitfäden können in der Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder und Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychologie eingesetzt werden. Insbesondere Berufsanfänger*innen erleichtert DISYPS ILF die Durchführung eines umfassenden diagnostischen Interviews. In der Forschung ermöglicht DISYPS ILF die Überprüfung von Diagnosen mittels eines strukturierten und standardisierten Verfahrens.
DISYPS ILF
Anja Görtz-Dorten Ann-Kathrin Thöne Manfred Döpfner
Das Verfahren Die DISYPS Interview-Leitfäden (DISYPS ILF) sind ein Zusatzprodukt zu DISYPS-III (Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendlichen – III; Döpfner & Görtz-Dorten, 2017). Sie dienen als semistrukturierte Interviews der Exploration von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Bezugs-
Zuverlässigkeit Bislang liegen Ergebnisse zur Psychometrischen Qualität zum Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) vor. Die Interrater-Reliabilitäten aller Skalen des Interview-Leitfadens sind als gut bis exzellent einzuschätzen. Für die Symptomskalen wurden überwiegend zufriedenstellende bis gute interne Konsistenzen (α = .71 bis .87, mit Ausnahme von der reduzierten Skala aggressiv-dissoziales Verhalten mit α = .60) ermittelt. Die Skalen zu Funktionsbeeinträchtigung und Leidensdruck sind für ADHS im grenzwertigen (α = .62) und für SSV im sehr guten (α = .86) Bereich. Analysen zur Reliabilität der weiteren Verfahren folgen in Kürze. Gültigkeit Da die DISYPS ILF auf den Kriterien des DSM-5 basieren, kann grundsätzlich von einer hohen Inhaltsvalidität ausgegangen werden. Auch in Bezug auf die Validität stehen bisher Angaben zum Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) zur Verfügung. Die konvergente Validität für die Skalen der ILF-EXTERNAL konnte durch hohe Zusammenhänge der Skalen des ILF-EXTERNAL mit den entsprechenden Elternbeurteilungen aus DISYPS-III (r = .57 bis .78) sowie überwiegend zufriedenstellende Zusammenhänge mit den CBCL/6-18R Problemskalen nachgewiesen werden. Analysen zu den weiteren Verfahren folgen in Kürze. Normen Die kategoriale Diagnostik erfordert keine Normen, weshalb für die DISYPS ILF keine gesonderten Normen erhoben wurden. Für die dimensionale Diagnostik stellt DISYPS ILF jedoch Grenzwerte zur Interpretation zur Verfügung. Diese sogenannte orientierende Bewertung basiert überwiegend auf inhaltlichen Kriterien. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung der klinischen Exploration anhand der Interview-Leitfäden variiert in Abhängigkeit davon, welche diagnostischen Interviews durchgeführt werden und liegt in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. In Anwendung seit 2021.
28
Best.-Nr. 03 218 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus Manual DISYPS ILF, ILF-SCREEN, ILF-EXTERNAL, ILF-INTERNAL, ILF ZWANG/TIC, ILF-KONTAKT, 5 ILF Protokollbogen Eingangsexploration, 5 ILF-SCREEN Protokoll- und Auswertungsbogen, je 5 ILF-EXTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen ADHS und SSV, je 5 ILF-INTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen DES, ANG und TBS, je 5 ILF-ZWANG/TIC Protokollund Auswertungsbogen ZWA und TIC, je 5 ILF-KONTAKT Protokoll- und Auswertungsbogen ASKS und BIST, Mappe
CHF netto 266.00
03 218 02
Manual
43.00
03 218 03
ILF-SCREEN
23.00
03 218 04
ILF-EXTERNAL (ADHS, SSV)
25.00
03 218 05
ILF-INTERNAL (DES, ANG, TBS)
26.00
03 218 06
ILF-ZWANG/TIC (ZWA, TIC)
25.00
03 218 07
ILF-KONTAKT (ASKS, BIST)
25.00
03 218 08
5 ILF Protokollbogen Eingangsexploration
4.75
03 218 09
5 ILF-SCREEN Protokoll- und Auswertungsbogen
9.50
03 218 10
5 ILF-EXTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen ADHS
9.50
03 218 11
5 ILF-EXTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen SSV
9.50
03 218 12
5 ILF-INTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen DES
9.50
03 218 13
5 ILF-INTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen ANG
9.50
03 218 14
5 ILF-INTERNAL Protokoll- und Auswertungsbogen TBS
9.50
03 218 15
5 ILF-ZWANG/TIC Protokoll- und Auswertungsbogen ZWA
9.50
03 218 16
5 ILF-ZWANG/TIC Protokoll- und Auswertungsbogen TIC
9.50
03 218 17
5 ILF-KONTAKT Protokoll- und Auswertungsbogen ASKS
9.50
03 218 18
5 ILF-KONTAKT Protokoll- und Auswertungsbogen BIST
9.50
03 218 19
Mappe
ten Feststellung einer Sprachstörung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren unterstützt. Die strukturierten Aufgaben der CELF-5, die die Grenzen der sprachlichen Fähigkeiten testen, sowie unterschiedliche Fragebögen helfen, die sprachbezogenen Stärken und Schwächen effektiv zu bestimmen. Das Verfahren Die deutschsprachige CELF-5 besteht aus insgesamt elf Untertests mit altersspezifischen Aufgaben und zwei Fragebögen zur Fremdbeurteilung der sprachrelevanten sozialen Interaktion. Zusätzlich steht ein weiterer Fragebogen zu alltagsrelevanten Schwierigkeiten der Testperson zur Verfügung. Aus den Untertests werden – neben einem Maß der allgemeinen Sprachfähigkeit – Indizes zum Sprachverständnis, zum sprachlichen Ausdruck, zur Semantik, zur Morphologie/Syntax und zu sprachbezogenen Gedächtnisfunktionen abgeleitet. Die Analyse der Leistungen auf Untertest- und Aufgabenebene liefert bei Bedarf zusätzliche differenzierte Informationen zur Sprachleistung. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .82 und r = .97. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .93 und r = .97. Gültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit der vorliegenden Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung gesichert, die auf allen Skalen signifikant niedrigere Testwerte erreichte. Zum Nachweis der faktoriellen und kriteriumsbezogenen Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien und eine Korrelationsstudie mit dem PPVT-4 vor. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen. Normen Die CELF-5 wurde in den Jahren 2018 und 2019 anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von 652 in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen in elf Altersbändern normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus 68 Kindern und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Sprachentwicklungsstörung. Bearbeitungsdauer Je nach Auswahl der Untertests ca. 30 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 123 01
Gesamtsatz bestehen aus: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Stimulisbuch 1, Stimulusbuch 2, 25 Protokollbogen 6-8 Jahre, 25 Protokollbogen 9-16 Jahre und 50 Beobachtungsskalen
924.00
28 123 02
Durchführungsmanual
231.00
28 123 03
Technisches Manual
115.50
28 123 04
25 Protokollbogen 6-8 Jahre
86.50
28 123 05
25 Protokollbogen 9-16 Jahre
86.50
28 123 06
50 Beobachtungsskalen
58.00
29.00
Angermaier, M. J. W.
CELF-5
Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition Deutsche Fassung Einsatzbereich Die Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5) ist ein flexibles standardisiertes System individuell durchgeführter Tests, das den Diagnostiker im Rahmen der differenzier-
CHF netto
29
Melzer, J. / Rißling, J.-K. / Petermann, F.
SFK
Sprache fördern im Kindergarten
Einsatzbereich Das Programm „Sprache fördern im Kindergarten“ (SFK) ermöglicht eine Sprache fördern im Kindergarten umfassende Förderung sprachlicher Fähigkeiten bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren sowohl mit als auch ohne speziellen sprachlichen Förderbedarf. Das SFK wird in Kindergärten, Kindertagesstätten und (sozial-) pädiatrischen Zentren eingesetzt. Es kann in Kleingruppen von ca. 6 bis 10 Kindern oder mit der gesamten Kindergartengruppe durchgeführt werden. Empfohlen wird, das Programm mit einer sprachlich heterogenen Gruppe durchzuführen. Die Anwendung in speziellen Bedarfsgruppen ist jedoch ebenfalls möglich.
SFK
Jessica Melzer Julia-Katharina Rißling Franz Petermann
Artikelbeschreibung
01 566 01
Test komplett bestehend aus: Manual (mit USB-Stick) und Kartenset
01 566 02
Manaul (mit USB-Stick)
01 566 03
Kartenset
CHF netto 402.00
85.50 344.00
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare und Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
Manual
Daseking, M. / Petermann, F. (Hrsg.)
Fallbuch WISC-V
Das Förderprogramm zum SET 3-5
Die Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition in der Praxis
Das Verfahren Das kindgerechte Programm beinhaltet sieben Fördermodule mit insgesamt 35 Fördereinheiten: (1) Einführung, (2) Auditive Merkfähigkeit, Phonetik/Phonologie, (3) Grundwortschatz, (4) Semantische Relationen, (5) Grammatik, (6) Emotionen, Empathie & Pragmatik sowie (7) Abschluss. Für jedes Modul stehen sowohl rezeptive als auch expressive Fördereinheiten zur Verfügung. Dabei wird auf kindgerechte Methoden zurückgegriffen, wie z. B. Bildkarten, Übungen und Gespräche im Sitzkreis, Bewegungsspiele, Brett- und Rollenspiele. Zur flexiblen Anwendung im Kindergartenalltag kann zwischen Basiselementen und Vertiefungseinheiten, je nach Alter und Bedarf der Kinder, gewählt werden. Das Trainingsprogramm kann curricular durchgeführt werden, d. h. alle Module und Einheiten werden in der im Manual beschriebenen Reihenfolge absolviert. Es kann aber auch flexibel nach dem Toolansatz eingesetzt werden. Dabei dient es als Werkzeugkasten, aus dem verschiedene Einheiten je nach Förderbedarf ausgewählt werden können. Bei curricularer Durchführung sollte möglichst regelmäßig zweimal pro Woche in einer festen Gruppe geübt werden. Beim flexiblen Einsatz können die Gruppengröße und die Zeit zwischen den Einheiten variieren. Das SFK ist wissenschaftlich fundiert. Seine Wirksamkeit wurde im Rahmen einer Studie an 132 Kindern nachgewiesen. Als Leitfigur führt der kleine Drache Lobo durch alle Einheiten des Trainings. Idealerweise wird im Training für Lobo eine Handpuppe eingesetzt, die jedoch nicht im Lieferumfang des Förderprogramms enthalten ist. Es kann entweder ein bereits im Kindergarten vorhandenes Kuscheltier (Drache) als Handpuppe verwendet werden. Anwender können aber auch eine „Lobo Handpuppe Drache“ über die Testzentrale beziehen (Artikelnummer: 97 002 57). Zudem ist es auch möglich, das Programm ohne eine Handpuppe durchzuführen. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit pro Einheit variiert zwischen 20 und 45 Minuten. In Anwendung seit 2021.
Daseking / Petermann (Hrsg.)
USB
Fallbuch WISC-V
SFK
Melzer / Rißling / Petermann
Das Förderprogramm zum SET 3-5
Best.-Nr.
Die WISC-V gehört zu den international am weitesten verbreiteten Intelligenztests für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen zwischen 6;0 bis 16;11 Jahren und wird bei sehr unterschiedlichen Fragestellungen in der psychologischen Praxis eingesetzt. In diesem Fallbuch Monika Daseking Fallbuch werden nach einer Einführung in die Franz Petermann (Hrsg.) WISC-V Intelligenzdiagnostik mit der WISC-V Die Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition zu verschiedenen kinder- und juin der Praxis gendpsychologischen sowie pädagogischen Fragestellungen WISC-VProfile vorgestellt, analysiert und interpretiert. Die Profilinterpretationen decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten der WISC-V ab und beziehen sich auf Lernstörungen, neurologische und psychische Störungen sowie die Anwendung der WISC-V bei Kindern mit Migrationshintergrund, Hochbegabung und Intelligenzminderung. Alle Falldarstellungen sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut und werden durch Empfehlungen für eine weiterführende Diagnostik und Intervention ergänzt. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation von WISC-V-Testergebnissen, um so die Interpretationsmöglichkeiten der Testprofile besser ausschöpfen zu können. Ein Glossar mit häufig gestellten Fragen zur WISC-V rundet den Band ab. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-3008-6 Buch, 2020, ca. 250 Seiten, kt.
CHF brutto ca. 39.90
30
Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
BASISMATH-G 2+
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse
Einsatzbereich BASIS-MATH-G 2+ kann im vierten Quartal der 2. Klasse und im ersten Quartal der 3. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert stark im unteren Leistungsbereich und eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnenund Schüler. Er ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden.
Das Verfahren Der Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse (BASIS-MATH-G 2+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathematik nicht oder unzureichend verstanden haben und deshalb in ihren weiteren Lernprozessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse diese „Nadelöhre“ der mathematischen Wissensaneignung bewältigt haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Tests dauert ca. 45 Minuten, inklusive der Einführung sind ca. 60 Minuten einzuplanen. In Anwendung seit 2020.
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Testform A, 5 Testhefte Testform B, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 2. Klasse) 1. Quartal 3. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 2. Klasse, 1. Quartal 3. Klasse) Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“ / „Zahlenstrahl“/ „Bündeln“, Auswertungeprogramm und Mappe
03 212 02
Manual
03 212 03
5 Testhefte Testform A
9.00
03 212 04
5 Testhefte Testform B
9.00
03 212 07
5 Auswertungsbogen Schweiz (4. Quartal 2. Klasse), Testform A
5.70
03 212 08
5 Auswertungsbogen Schweiz (4. Quartal 2. Klasse), Testform B
5.70
03 212 09
5 Auswertungsbogen Schweiz (1. Quartal 3. Klasse), Testform A
5.70
03 212 10
5 Auswertungsbogen Schweiz (1. Quartal 3. Klasse), Testform B
5.70
03 212 11
Auswertungsvorlage Testform A
9.00
03 212 12
Auswertungsvorlage Testform B
9.00
03 212 13
Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“ / „Zahlenstrahl“/ „Bündeln“
4.50
Best-Nr.
Software
03 212 14
Auswertungsprogramm**
CHF netto 175.00
39.00
CHF netto 84.00
Benötigt keine Basissoftware.
Moser Opitz, E. / Labhart, D. / Grob, U. / Prediger, S.
BASISMATH-G 6+ Moser Opitz / Labhart Grob / Prediger
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse BASIS-MATH-G 6
+
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse
BASIS-MATH-G 6+
Normen BASIS-MATH-G 2+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.743 Schülerinnen und Schülern am Ende der 2. und am Anfang der 3. Klasse in Deutschland und in der Schweiz normiert. Für Österreich liegen keine separaten Normdaten vor.
Artikelbeschreibung
03 212 16
**
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt α = .90, die WLE-Reliabilität rel WLE = .84, die EAP/ PV-Reliabilität rel EAP/PV = .88. Die Retest-Reliabilität für ca. 4 Wochen (Teilstichprobe N = 116) liegt bei r tt = .73. Gültigkeit Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 13 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben.
Best.-Nr.
Elisabeth Moser Opitz David Labhart Urs Grob Susanne Prediger
Einsatzbereich BASIS-MATH-G 6+ kann im vierten Quartal der 6. Klasse und im ersten Quartal der 7. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert im unteren Leistungsbereich und eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist, und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er kann mit ganzen Klassen, in
31
Gruppen sowie im Einzelsetting eingesetzt werden. Das Verfahren Der Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse (BASIS-MATH-G 6+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathematik nicht oder unzureichend verstanden haben und deshalb in ihren weiteren Lernprozessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann anhand von 56 Aufgaben überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der Klassen diese „Nadelöhre“ der mathematischen Wissensaneignung bewältigt haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten.
03 232 16
Mappe, leer
21.70
Benötigt keine Basissoftware.
Klein-Heßling / Lohaus
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter
Mithilfe des vorliegenden Stresspräventionstrainings lernen Kinder auf spielerische Weise, akute und Stresspräventionszukünftige Belastungen wahrzutraining für Kinder im nehmen und angemessen auf sie zu Grundschulalter reagieren. Mit einer Vielfalt von Methoden, wie z. B. Rollenspielen, Auflockerungs- und Entspannungsübungen, Fallgeschichten und Comics, geht das Gruppentraining auf die Komplexität des Stresserlebens ein. Das Manual enthält zusätzlich eine Anleitung zur Gestaltung von trainingsbegleitenden Elternabenden. Ausgewählte Bausteine des Programmes können bei Bedarf andere Trainings ergänzen oder im Rahmen des Schulunterrichtes sowie in Einzel- oder Gruppentherapien eingesetzt werden. Die beiliegende CD-ROM enthält alle Arbeitsmaterialien. Johannes Klein-Heßling 4., überarbeitete Auflage Arnold Lohaus
Therapeutische Praxis
4. Aufl.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-3028-4 Buch, 4., überarb. Auflage 2021, ca. 120 Seiten, inkl. CD-ROM, Großformat
CHF netto
CHF brutto ca. 39.90
205.00 Klein-Heßling, J. / Lohaus, A.
Bleib locker Entspannungs-CD 3., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
Klein-Heßling Lohaus
Test komplett (Schweizer Version) bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, Testform A, 5 Testhefte, Testform B, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 6. Klasse), Testform A, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 6. Klasse), Testform B, 5 Auswertungsbogen (1. Quartal 7. Klasse), Testform A, 5 Auswertungsbogen (1. Quartal 7. Klasse), Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswertungsprogramm und Mappe
9.70
4., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
03 232 02
Manual
03 232 05
5 Testhefte D/Ö, Testform A
42.20 9.70
03 232 06
5 Testhefte D/Ö, Testform B
9.70
03 232 09
5 Auswertungsbogen (4. Quartal 6. Klasse) Testform A
6.00
03 232 10
5 Auswertungsbogen (4. Quartal 6. Klasse) Testform B
6.00
03 232 11
5 Auswertungsbogen (1. Quartal 7. Klasse), Testform A
6.00
03 232 12
5 Auswertungsbogen (1. Quartal 7. Klasse), Testform B
6.00
03 232 13
Auswertungsvorlage Testform A
9.70
Bleib locker
Artikelbeschreibung
84.00
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter
In Anwendung seit 2021.
03 232 17
Auswertungsprogramm**
Klein-Heßling, J. / Lohaus, A.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt es in der Regel allen Schülerinnen und Schülern, den gesamten Test zu bearbeiten. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft.
Best.-Nr.
Auswertungsvorlage Testform B
03 232 15
**
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt bei α = .94 für Deutschland und α = .95 für die Schweiz. Die Retest-Reliabilität beträgt für eine längsschnittliche Teilstichprobe über einen Zeitraum von zwei Monaten r = .88. Normen BASIS-MATH-G 6+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.368 Schülerinnen und Schülern am Ende der 6. und am Anfang der 7. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert. Für den Normierungszeitpunkt viertes Quartal 6. Klasse und erstes Quartal 7. Klasse werden in Deutschland dieselben Normen eingesetzt. Für die Schweiz gibt es eine Normentabelle für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse, da nach Klasse 6 die Selektion in die Sekundarstufe stattfindet. Die Normen sind konvergent zur S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP).
03 232 14
Schon im Grundschulalter leiden viele Kinder unter Stresssymptomen wie Nervosität, Unkonzentriertheit, Bauch- und Kopfschmerzen oder Schlafschwierigkeiten. Bleib locker Mithilfe der Progressiven MuskelEntspannungs-CD entspannung (PME) können Kinder lernen, sich zu entspannen, wenn sie sich nervös oder gestresst fühlen. Die Audio-CD enthält Instruktionen zu zwei Entspannungsübungen, die die Kinder selbstständig oder trainingsbegleitend zu Hause durchführen können. Die Übungen sind vor allem für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren geeignet. Johannes Klein-Heßling Arnold Lohaus
3., unveränderte Auflage
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-3099-4 CD, 3., unveränderte Auflage 2020
CHF brutto 21.90
32
Ehlert, A. / Ricken, G. / Fritz, A.
MARKOScreening
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening
*
Best.-Nr.
Software
H541055
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
CHF netto 1.50
H541060
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
6.00
H541080
MARKO-Screening Manual
64.50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45
Ehlert / Ricken / Fritz
Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von C. Mähler, M. Hasselhorn und W. Schneider
Manual
MARKO-Screening
MARKO-Screening
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening
Einsatzbereich Einzeltest (Computertest), der ca. 6 Monate vor der Einschulung und in den ersten 8 Wochen nach der Einschulung eingesetzt werden kann.
Das Verfahren Das Verfahren ist als Screening konstruiert worden (Durchführung mit Testleiter am Computer), um im Vorschulalter die Vorläuferfähigkeiten von Kindern in Bezug auf die erworbenen Mathematik- und Rechenkonzepte zu erfassen. Entsprechend kann es bei all jenen Untersuchungsanlässen eingesetzt werden, in denen Kinder mit Entwicklungsrisiken erkannt werden sollen. Das Screening ist dabei für den unteren Leistungsbereich ausgelegt und erfasst den Entwicklungsstand von drei arithmetischen Konzepten (Niveaus), die Kinder in der Regel nacheinander erwerben: 1. Zählzahl, 2. ordinaler Zahlenstrahl und 3. Kardinalität und Zerlegbarkeit. Die Konzepte sind theoretisch begründet und hinsichtlich ihrer Ordnung zueinander empirisch überprüft worden (Rasch-Skalierung). Der Entwicklungsstand eines Kindes wird dadurch charakterisiert, dass anhand der gelösten Items eine Niveauzuordnung erfolgt. Das Gesamtergebnis kann des Weiteren mit der Normstichprobe verglichen werden. Aus diesem Vergleich lässt sich je nach Testzeitpunkt in Bezug auf die Einschulung des Kindes ein potenzielles Entwicklungsrisiko abschätzen.Des Weiteren werden im Ergebnisreport für das Kind maßgeschneiderte Förderempfehlungen gegeben, die mithilfe des separat erhältlichen Trainingsprogramms MARKO-T durchgeführt werden können. Antje Ehlert Gabi Ricken Annemarie Fritz
Krajewski, K. / Dix, S. / Schneider, W.
DEMAT 2+ Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
2., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Hogrefe Vorschultests
DEMAT 2+ Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
Kristin Krajewski Susann Dix Wolfgang Schneider
Hogrefe Schultests
2., aktualisierte und neu normierte Auflage
Manual
Einsatzbereich Ende 2. Klasse (letzter Monat des Schuljahres) und Anfang 3. Klasse (erste drei Monate des Schuljahres). Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 2. Klassen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur frühen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken.
Gültigkeit Nachweis der konvergenten Kriteriumsvalidität an Teilstichproben mit dem MARKO-D und dem ERT 1+. Prüfung der divergenten Kriteriumsvalidität mit dem Intelligenztest CFT 1-R und dem WPPSI-III.
Das Verfahren Der DEMAT 2+ ist als Gruppentest mit zwei Pseudoparallelformen A und B konzipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Zehn Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests Zahleneigenschaften, Längenvergleich, Addition und Subtraktion, Verdoppeln und Halbieren, Division, Rechnen mit Geld, Sachaufgaben und Geometrie thematisiert. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Für die 2. Auflage wurde das Manual aktualisiert und es wurden neue Normen erhoben, die nun auf über 6.000 Datensätzen aus dreizehn deutschen Bundesländern beruhen.
Normen Normdaten von 1.091 Kindern aus sechs verschiedenen deutschen Bundesländern für 2 Testzeitpunkte verfügbar (6 Monate vor Einschulung; 1. bis 8. Woche nach Einschulung).
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): 2. Klasse: α = .93, 3. Klasse: α = .92; Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman Brown): 2. Klasse: r = .95, 3. Klasse: r = .94.
Bearbeitungsdauer Der Test dauert ca. 15 Minuten.
Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde lagen. Weitere Untersuchungsergebnisse werden im Manual dokumentiert.
Zuverlässigkeit Die Reliabilität beträgt für die Personenreliabilität .69 und für die Itemreliabilität .99.
In Anwendung seit 2020.
33
Normen Nach Klassenstufe getrennte Normen (T-Werte und Prozentränge) von 6.344 Kindern für das Ende des 2. Schuljahres und den Beginn des 3. Schuljahres. Es werden geschlechtsübergreifende sowie geschlechtsspezifische Normen angegeben. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten, Einzeltest: 20 bis 40 Minuten In 2., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
0157201
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
CHF netto 103.00
0157202
Manual
67.00
0157203
10 Testheft Form A
16.00
0157204
10 Testheft Form B
16.00
0157205
Schablonensatz Form A
16.00
0157206
Schablonensatz Form B
16.00
0157207
Mappe, leer
14.50
Schaupp, H. / Lenart, F. / Holzer, N.
Darüber hinaus kann das Verfahren zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen verwendet werden. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz für den gesamten Test: α = .96; interne Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit α = .77 bis α = .95 als sehr gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .85). Retestreliabilität nach einem Monat: für den Gesamtwert r tt = .88, für die einzelnen Faktoren zwischen r tt = .61 und .88. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 4+ und der Mathematiknote von r = .55 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktoranalysen überprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 4+ wurde an insgesamt 1.849 Kindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 20 und höchstens 90 Minuten. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 243 17
Test komplett (CH-Version) bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Ende der 5 Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse, 10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Box
03 243 02
Manual
70.00 11.30
ERT 4+
Eggenberger Rechentest 4+ Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Schulstufe bis Ende der 6. Schulstufe
Schaupp / Lenart / Holzer
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN
ERT 4+
ERT 4+
Eggenberger Rechentest
Hubert Schaupp Friederike Lenart Norbert Holzer
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Schulstufe bis Ende der 6. Schulstufe 2., überarbeitete Auflage mit erweiterten Normen
Einsatzbereich Die Neuauflage des Eggenberger Rechentest 4+ dient der Erfassung der Rechenkompetenz bei Grundschulkindern am Ende der 4. Schulstufe bis neu Ende der 6. Schulstufe. Damit liegt nun die komplette ERT-Reihe lückenlos vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter vor. Die Anwendungsbereiche des ERT 4+ liegen in erster Linie in der Schule und im förderdiagnostischen Bereich.
Das Verfahren Das Verfahren differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich sehr genau. Auf diese Weise können die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder besonders detailliert erfasst werden. Die vier Faktoren zur Messung der Rechenkompetenz a) Mathematische Ordnungsstrukturen, b) Algebraische Strukturen, c) Größenbeziehungen und d) Angewandte Mathematik ermöglichen zudem die genaue Bestimmung des Bereichs, in dem die individuellen Schwierigkeiten vorliegen. Neben einer individuellen Auswertung für jedes Kind können auch Profile ganzer Klassen erstellt werden. Damit kann der ERT 4+ neben der Individualdiagnostik zur Qualitätssicherung des Unterrichts beitragen.
CHF netto 164.00
03 243 03
10 Testhefte Teil A
03 243 04
10 Testhefte Teil B
8.60
03 143 12
10 Testhefte Teil C
11.30
03 243 06
10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe
6.80
03 243 07
10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe
6.80
03 243 08
10 Auswertebogen für Halbjahr der 5. Schulstufe
6.80
03 243 09
10 Auswertebogen Ende der 5. Schulstufe
6.80
03 243 10
10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe
6.80
03 243 11
10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse
6.80
03 243 12
10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe
6.80
03 243 13
10 Klassenprofile (4-6)
03 243 14
Auswertevorlage
10.10
03 243 15
Box, leer
19.60
6.00
34
Petermann, F. / Daseking, M.
ZLT-II
Zürcher Lesetest – II Weiterentwicklung des Zürcher Lesetests (ZLT) von Maria Linder und Hans Grissemann 4., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich 1. bis 8. Klassenstufe; Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lesestörungen, Ableitung von Förderempfehlungen. Das Verfahren Der ZLT-II dient der Überprüfung des schulischen Leistungsstandes im Lesen. Er entdeckt zuverlässig Schüler mit Schwierigkeiten in diesem Bereich und bietet ebenso Hinweise zur Bestimmung von Fördermaßnahmen. Bereits ab Ende der ersten Klasse können Aussagen über den Leistungsstand eines Kindes im Vergleich zu Kindern der gleichen Klassenstufe gemacht werden. Diese frühe Einschätzung von Leseleistungen ermöglicht das Einleiten von Interventionen, bevor gravierende Auswirkungen auf sämtliche schulische Leistungen auftreten können. Der Einsatz in höheren Klassenstufen kann einerseits der Förderdiagnostik, andererseits als Verlaufskontrolle bei Lesetrainings dienen. Der ZLT-II basiert auf aktuellen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb und berücksichtigt unterschiedliche kognitive Fertigkeiten wie die verschiedenen Komponenten der phonologischen Verarbeitung. In sieben Untertests wird die Lesefertigkeit unter den Aspekten Lesegenauigkeit und Automatisierungsgrad sowie auditive Merkfähigkeit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn geprüft. Durch die optionale Fehleranalyse besteht die Möglichkeit, individuelle Fehlerprofile zu erstellen und darauf basierend Förderempfehlungen auszusprechen und Förderprogramme einzuleiten. Der Mottier-Test als Zusatzverfahren des ZLT wurde im ZLT-II ebenfalls berücksichtigt und als Untertest „Pseudowörter nachsprechen“ realisiert. Für die 4., vollständig überarbeitete Auflage wurden die Begrifflichkeiten an die aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) angepasst, der berichtete Forschungsstand aktualisiert und die aktuellen S3-Leitlinien zur Diagnostik einer schulbezogenen Lernstörung im Bereich des Lesens eingearbeitet. Außerdem wurden drei Validierungsstudien ergänzt und die Förderempfehlungen erweitert. Bereits für die 3. Auflage wurde die Normstichprobe um Daten von 222 Kindern und Jugendlichen aus der Schweiz ergänzt. Da sich zwischen Kindern aus Deutschland und der Schweiz in den diagnoserelevanten Gesamtwerten keine signifikanten Unterschiede ergaben, werden im Manual Gesamtnormen und nicht nach Herkunftsland getrennte Normen angeboten. Ebenfalls sind seit der 3. Auflage die Lesezeiten aufgrund von Rückmeldungen aus der Praxis neu gestaltet. Die Lesezeiten für die Untertests werden nur noch als Prozentrangbänder angegeben. Für die Gesamtwerte „Wortlesetest“ und „Textabschnitte“ werden wie bisher T-Wert-Normen angeboten.
Zuverlässigkeit Für die einzelnen Klassenstufen betragen die internen Konsistenzen für die Untertests α = .83 (7. bzw. 8. Klasse) bis α = .93 (Ende 2./ Anfang 3. Klasse). Die Retest-Reliabilitäten fallen für die Lesegeschwindigkeiten mit Werten zwischen r = .93 und r = .99 sehr hoch aus. Für die Lesefehler liegen die Koeffizienten zwischen r = .41 und r = .93. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch geprüft. Mit Ausnahme des Untertests „Schnelles Benennen“, der auch Anforderungen an den Wortschatz stellt, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zu deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Weiterhin ergeben sich hohe Zusammenhänge zwischen der Leseleistung und den Schulnoten im Fach Deutsch beziehungsweise im Lesen. Normen Es werden Prozentränge bzw. Prozentrangbänder und T-Werte (N = 1.367) ab Ende der 1. bis zur 8. Klasse angegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je nach besuchter Klassenstufe zwischen 15 und 35 Minuten. In 4., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 180 14
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Bogen Analyse der Lesefehler, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B, 6 Wortlesekarten, 6 Textlesekarten, Stimuluskarte Schnelles Benennen 1, Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
CHF netto
03 180 02
Manual
47.50
03 180 16
10 Protokollbogen
33.00
03 180 04
10 Bogen Analyse der Lesefehler
8.00
03 180 06
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B
8.00
03 180 12
6 Wortlesekarten
10.00
03 180 13
6 Textlesekarten
10.00
03 180 09
Stimuluskarte Schnelles Benennen 1
2.50
03 180 10
Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
2.50
03 180 11
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A
8.00
134.50
Hogrefe Academy Zu diesem Verfahren bietet die Hogrefe Academy Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/academy oder Tel. +41 31 300 4500.
35
Kargl, R. Unter Mitarbeit von A. Wendtner
MORPHEUS-T Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie Förderdiagnostischer Rechtschreibtest (FDRT), Förderdiagnostische Rechtschreibfehleranalyse (FDRA), Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB) Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Kargl
Manual
MORPHEUS-T MORPHEUS-T
Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie
Reinhard Kargl Unter Mitarbeit von Andrea Wendtner
Hogrefe Schultests
Förderdiagnostischer Rechtschreibtest (FDRT), Förderdiagnostische Rechtschreibfehleranalyse (FDRA), Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB)
Einsatzbereich Mit dem FDRT können Rechtschreibkompetenzen und mit dem SMB die morphematische Bewusstheit ab dem Ende der 4. bis zum Anfang der 7. Schulstufe erfasst werden. Die FDRA ermöglicht darüber hinaus eine Rechtschreibfehleranalyse in freien Texten von der 3. bis zur 9. Schulstufe. Alle drei Verfahren können im Einzel- oder Gruppensetting angewandt werden.
Das Verfahren Die Testbatterie besteht aus einem förderdiagnostischen Rechtschreibtest (FDRT) in Form eines Lückendiktats, einer darauf abgestimmten Fehleranalyse für freie Texte (FDRA) sowie dem Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB). Ziel des Verfahrens ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik der orthografischen und morphematischen Kompetenzen im schulischen und wissenschaftlichen Kontext. Darüber hinaus kann das Verfahren bei der Diagnostik von Lernstörungen im Bereich Rechtschreibung eingesetzt werden. Den dritten Schwerpunkt bilden Förderdiagnostik und Verlaufskontrolle durch die Analyse von zehn praxisnahen Fehlerkategorien: lautliche Fehler, harte/weiche Konsonanten, Doppelkonsonanten, Dehnung, S-Schreibung, Präfixe, Suffixe, Wortstamm ä, Doppelkonsonanten an der Morphemgrenze und Groß-/Kleinschreibung. Diese zehn Fehlerkategorien sind nach einem kognitiven Entwicklungsmodell der Rechtschreibung gruppiert und bilden die Grundlage für die Fehleranalyse im FDRT und der FDRA. Die Fehlerkategorien sind genau auf das regelbasierte, morphematische Konzept des separat erhältlichen Rechtschreibförderprogramms MORPHEUS (Kargl & Purgstaller, 2010) abgestimmt. Daher lässt sich durch die gleichzeitige Verwendung der MORPHEUS-Testbatterie und des MORPHEUS-Förderprogramms eine präzise individuelle Förderung der Rechtschreibkompetenz planen. Im FDRT können die Rechtschreibkompetenzen insgesamt (richtig geschriebene Wörter) sowie optional die zehn förderdiagnostischen Fehlerkategorien überprüft werden. Es liegen zwei Parallelformen mit 31 (Form A) bzw. 33 (Form B) Lückensätzen vor. Form A und B können auch kombiniert als Langform (A + B) eingesetzt werden. Die Auswertung kann per Hand oder besonders ökonomisch mithilfe des Auswerteprogramms am PC vorgenommen werden. Das PC-Programm bietet auch eine Exportfunktion der Daten an.
Für die Durchführung der Langform des FDRT (A + B) benötigt man die Testhefte bzw. Auswertebögen in der Form A und B. Der Profilbogen kann wahlweise für die Form A, B oder A + B eingesetzt werden. Wird das PC-Auswerteprogramm genutzt, benötigt man nur die Testhefte. Das SMB überprüft die morphematischen Kompetenzen, z. B. im Bereich Derivation oder Flexion, mithilfe von 18 Pseudowörtern, die so verändert werden müssen, dass sie vorgegebene Sätze grammatikalisch richtig ergänzen. Durch die Verwendung von Pseudowörtern wird ausgeschlossen, dass semantische Strategien eine Rolle spielen. Die morphematische Bewusstheit stellt für morphematische Förderansätze (wie das MORPHEUSFörderprogramm) eine wichtige Grundvoraussetzung dar. Das SMB kann per Hand oder mithilfe des PC-Programms ausgewertet werden. Bei der FDRA handelt es sich um ein auf die zehn Fehlerkategorien des FDRT abgestimmtes Analyseraster zur Kategorisierung von Fehlern aus freien Texten, durch die die Förderdiagnostik erheblich vertieft werden kann. Die FDRA wird per Hand ausgewertet. Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität für den Gesamtwert (richtige Wörter) in der Form A und B des FDRT beträgt r = .88. Cronbachs Alpha liegt für den FDRT in der A-Form zwischen α = .89 und α = .91, in der B-Form zwischen α = .91 und α = .92 und in der Langform (A + B) bei α = .95. Für das SMB liegt Cronbachs Alpha zwischen α = .86 und α = .88. Gültigkeit Die Korrelationen für den Gesamtwert (richtige Wörter) der beiden Formen A und B des FDRT mit der HSP bzw. dem DRT 5 liegen zwischen r = .76 und r = .78. Alle durchgeführten Analysen weisen außerdem auf eine zufriedenstellende diskriminante und konvergente Validität der unterschiedlichen Module (FDRT Form A und B sowie SMB) hin. Normen FDRT und SMB wurden in Österreich und Deutschland für unterschiedliche Schulformen (Volks-/Grundschule, Hauptschule in Deutschland/Mittelschule in Österreich und Gymnasium) normiert (N = 1.656). Es stehen schulformübergreifende Normen, Normen für das Gymnasium bzw. die Hauptschule/Mittelschule sowie für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache zur Verfügung. Die FDRA wird nicht anhand von Normen ausgewertet, sondern dient der Beurteilung individueller Lernfortschritte im Förderverlauf. Bearbeitungsdauer FDRT: ca. 20 bis 25 Minuten. SMB: ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
01 590 01
Test komplett bestehend aus:
171.00
01 590 02
Manual inkl. Auswerteprogramm auf USB-Stick
106.50
01 590 03
10 Testhefte FDRT - Form A
9.00
01 590 04
10 Testhefte FDRT - Form B
9.00
01 590 05
10 Auswertungsbogen FDRT - Form A und Langform A + B
7.00
01 590 06
10 Auswertungsbogen FDRT - Form B
01 590 07
20 Profilbogen FDRT
01 590 08
10 Testhefte SMB
9.00
01 590 09
10 Auswertungsbogen SMB
7.00
01 590 10
10 Profilbogen SMB
6.00
7.00 11.50
36
01 590 11
10 Auswertungsbogen FDRA
01 590 12
USB-Stick mit Auswerteprogramm
01 590 13
Ergänzungssatz mit 5 USB-Sticks mit Auswerteprogramm
01 590 14
Mappe, leer
9.00 34.00 120.00 16.50
Bearbeitungsdauer Lesen mit Willy Wortbär besteht aus 24 Sitzungen, die jeweils auf 45 Minuten ausgelegt sind. Das Training sollte zweimal wöchentlich durchgeführt werden. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 558 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual (inkl. USB-Stick), 1 Spielbrett „Silbenrennen“ für die Gruppenarbeit, 3 Spielbretter „Silbenrennen“ für die Partnerarbeit, 7 Spielfiguren und Mappe
191.00
01 558 02
Manual (inkl. USB-Stick)
136.50
01 558 03
Spielbrett „Silbenrennen“ für die Gruppenarbeit
23.00
01 558 04
3 Spielbretter „Silbenrennen“ für die Partnerarbeit
61.50
01 558 05
7 Spielfiguren
01 558 06
Mappe, leer
Müller, B. / Richter, T. / Otterbein-Gutsche, G.
Lesen mit Willy Wortbär Ein silbenbasiertes Training zur Förderung der Worterkennung beim Lesen
Einsatzbereich Das Trainingsprogramm ist für die Lesen mit Willy Wortbär Förderung von Grundschulkindern Ein silbenbasiertes Training zur Förderung der Worterkennung beim Lesen der zweiten bis vierten Klasse mit schwachen Leseleistungen konzipiert, deren Leseprobleme durch ineffiziente Worterkennungsprozesse gekennzeichnet sind. Das Lesetraining kann im Rahmen der schulischen Leseförderung eingesetzt werden. Es ist für die Arbeit in Kleingruppen von vier bis sechs Kindern ausgelegt, kann jedoch auch für die Einzelförderung adaptiert werden, wenn ein Erwachsener die Silbenspiele begleitet. Manual
Emotionale Störungen und Verhaltensauff älligkeiten
USB
Hogrefe Förderprogramme
Das Verfahren Das Lesetraining soll die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Worterkennung steigern. Die Kinder lernen, Wörter auf Basis der darin enthaltenen Silben statt buchstabenweise einzulesen. Im Trainingshandbuch werden zwei verschiedene Trainingsversionen beschrieben: Version 1 ist für Kinder der zweiten Klasse konzipiert und basiert auf dem kindlichen Grundwortschatz der Sechs- bis Achtjährigen. Version 2 wird für die Förderung von Kindern in der dritten und vierten Klasse empfohlen und basiert auf dem Grundwortschatz der Neun- bis Zwölfjährigen. Beide Versionen bestehen aus jeweils insgesamt 24 Trainingssitzungen, die sich auf zwei Trainingsteile aufteilen. Im ersten Teil des Trainings (Sitzung 1–15) steht die Graphem-Phonem-Zuordnung und Phonemwahrnehmung im Kontext der Silbe im Mittelpunkt. Der zweite Teil (Sitzung 16–24) trainiert das schnelle Erkennen von Silben und Wörtern. Alle Sitzungen enthalten Übungen für die Einzelarbeit und Übungen, die mit der ganzen Gruppe oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zentrale Methoden des Trainings sind das Markieren des Silbenkerns und Eintragen von Silbenbögen beim leisen Lesen, das Silbenschwingen und diverse silbenbasierte Spiele. Der dem Manual beiliegende USB-Stick enthält zahlreiche Trainingsmaterialien zum direkten Ausdrucken und Ausschneiden. Sämtliche genutzten Materialien wurden basierend auf der lexikalischen Datenbank childLex systematisch aus den 500 häufigsten Schreibsilben des deutschen kindlichen Grundwortschatzes zusammengesetzt. Das Wortmaterial folgt einem differenzierten sprachsystematischen Stufenmodell. Die Wirksamkeit des Lesetrainings konnte in zwei experimentellen Prä-Posttest-Studien mit leseschwachen Kindern der zweiten und vierten Klasse mit unterdurchschnittlichen Worterkennungsleistungen (Prozentrang < 50) nachgewiesen werden.
6.50 21.00
Silvia Schneider / Lukka Popp
Schneider / Popp
Bettina Müller Tobias Richter Gabriele Otterbein-Gutsche
Verhaltensauffälligkeiten
Lesen mit Willy Wortbär
Müller / Richter / Otterbein-Gutsche
Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
CHF netto
Silvia Schneider Lukka Popp
Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
Psychologie im Schulalltag
(Reihe: „Psychologie im Schulalltag“, Band 2) 2019, 133 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2898-4 Auch als eBook erhältlich
Unterrichten ist eine anspruchsvolle Aufgabe; insbesondere, wenn Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Der Spagat zwischen individueller Förderung und dem Unterrichten einer ganzen Klasse ist dann für die Lehrkraft kaum noch zu bewältigen. Doch gerade die Schule ist häufig der Ort, an dem psychische Probleme sichtbar werden. Depressive, aggressive, teilnahmslose, traurige oder ängstliche Schülerinnen und Schüler benötigen Unterstützung, damit ihre Lebensqualität nicht langfristig beeinträchtigt wird. Braucht das Kind oder der Jugendliche eine Psychotherapie? Kann ich als Lehrerin oder Lehrer etwas falsch/ schlimmer machen? Wie läuft eine Psychotherapie ab und wie kann die Schule diesen Prozess unterstützen? Anhand praktischer Beispiele werden die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten in der Schule beschrieben. Dabei werden psychologische Grundfertigkeiten vermittelt, die in den Schulalltag integriert werden können.
www.hogrefe.com
Hogrefe Vorschultests herausgegeben von Günter Esser Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider
ufgaben Schnelles theit, Phonologisches enntnis gemessen. halt der Aufgaben zur
Manual
LRS-Screening Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
der Untertests, der be von Kindergartenüber Schwächen in tigkeiten. Andererseits ildung einer Lese-, ngeschätzt werden.
LRS-Screening
r Durchführungszeit strument zur tsprache gefördert
Einsatzbereich Das LRS-Screening ermöglicht schon vor der Einschulung eine Einschätzung des Risikos späterer Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es eignet sich zum Einsatz für die Schuleingangsdiagnostik und die Frühförderung in Kindergärten und Beratungsstellen.
Darius Endlich Petra Küspert Wolfgang Lenhard Peter Marx Wolfgang Schneider
Best.-Nr. 01 509 02
Das Verfahren Das LRS-Screening erfasst die Leistung in zwei Inhaltsbereichen: frühe schriftsprachliche Fähigkeiten und linguistische Kompetenzen. Die frühen schriftsprachlichen Fähigkeiten werden anhand von zehn Untertests erfasst, aus denen vier Skalenwerte gebildet werden: Rapid Automatized Naming (Schnelles Benennen von Bildern und Würfelbildern), Phonologische Bewusstheit, Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Buchstabenkenntnis. Die linguistischen Kompetenzen werden anhand von vier Untertests untersucht, die zu drei Skalenwerten zusammengefasst werden: Nachsprechen von Sätzen, Wortschatz und Pluralbildungen. Über alle sieben Skalen hinweg kann ein Testgesamtwert gebildet werden. Zusätzlich können drei Risikowerte berechnet werden (LESEN-Risiko, SCHREIBEN-Risiko, LRS-Risiko). Anhand dieser Werte kann eingeschätzt werden, ob ein Kind ein erhöhtes Risiko aufweist, später eine Lese-, Rechtschreib- oder kombinierte Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Daraus kann abgeleitet werden, ob Förderbedarf besteht. Hogrefe Vorschultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Gesamtskala ist zu T1 und T2 sehr gut (Omega total = .96). Über einen Zeitraum von sechs Monaten weist das Verfahren eine hohe Retest-Reliabilität auf (r tt = .86). Gültigkeit Die Zusammenhänge zwischen Erzieherinnen-Ratings (Einschätzung von Lautbewusstheit, Wortschatz und Buchstabenkenntnis) und Testleistung in den entsprechenden Aufgaben des LRSScreenings sind durchgängig moderat bis hoch. Prognostische Zusammenhänge zwischen der Testleistung im LRS-Screening und in standardisierten Lese- und Rechtschreibtests (Testzeitpunkt Mitte und Ende der ersten Jahrgangsstufe) sind ebenfalls moderat bis hoch. Darüber hinaus erlaubt das LRS-Screening eine gute bis sehr gute individuelle Vorhersage zur Entwicklung von isolierten Lese- oder Rechtschreib- sowie kombinierten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Normen Die Testleistung im LRS-Screening kann anhand von Normwerten (T-Werten, Prozenträngen) auf Skalenebene und auf der Ebene von
In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 509 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, 20 Auswertungsbogen Normwerte, 20 Auswertungsbogen Risikowerte, Vorlagenmappe 1, Vorlagenmappe 2, Vorlagenmappe 3, Spielsteine und Mappe
502.50
01 509 02
Manual
109.00
01 509 03
20 Protokollbogen
63.00
01 509 04
20 Auswertungsbogen Normwerte
15.50
01 509 05
20 Auswertungsbogen Risikowerte
17.00
01 509 06
Vorlagenmappe 1
01 509 07
Vorlagenmappe 2
92.00
01 509 08
Vorlagenmappe 3
103.00
01 509 09
Spielsteine
11.00
01 509 10
Mappe, leer
20.00
Schulte-Körne / Galuschka
Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 25 Minuten. Falls ausschließlich ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Lernschwierigkeit im Lesen und/oder Rechtschreiben ermittelt werden soll, ist es ausreichend, die Aufgaben aus dem Inhaltsbereich Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten durchzuführen. Dadurch wird die Bearbeitungsdauer spürbar reduziert.
Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Stand Abbildung
Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka
CHF netto
122.50
Gerd Schulte-Körne / Katharina Galuschka
Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 26). 2019, VI/187 Seiten, CHF 32.50 (Im Reihenabonnement CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2721-5
Schulte-Körne / Galuschka
LRSScreening
Gesamtwerten mit der Leistung einer Normstichprobe von Kindergartenkindern (N = 330) verglichen werden. Es liegen Normwerte für zwei Zeiträume vor: 10 bis 11 Monate vor Einschulung (T1) und 4 bis 5 Monate vor Einschulung (T2).
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Endlich, D. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W.
Endlich / Küspert / Lenhard / Marx / Schneider
uferfertigkeiten ch gehen mit einem Rechtschreib-
37
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Gerd Schulte-Körne / Katharina Galuschka
Ratgeber Lese-/ Rechtschreibstörung (LRS) Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 26). 2019, 86 Seiten, Kleinformat, CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2722-2
www.hogrefe.com
38
Reynolds, C. R. / Kamphaus, R. W.
BASC-3
Behavior Assessment System for Children, Third Edition Deutsche Fassung Einsatzbereich Das Behavior Assessment System for Children, Third Edition (BASC-3) ist ein multimodales und multidimensionales System zur Erfassung des Verhaltens und Erlebens von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3;0 bis 17;11 Jahren. Elternund Lehrerfragebögen sowie Selbstbeurteilungen bieten aus unterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in das adaptive und maladaptive Verhalten der Kinder und Jugendlichen in bestimmten Kontexten und liefern, insbesondere in Kombination, umfassende Informationen über die Probleme eines Heranwachsenden, aber auch über persönliche Stärken und mögliche Interventionsansätze. Das Verfahren Das BASC-3 besteht aus drei verschiedenen Fragebogengruppen (Eltern EFB, Lehrer LFB, Selbsteinschätzung SEP), die in drei Altersgruppen (Vorschule, Kind, Jugendlicher) unterteilt sind. Die Selbsteinschätzung steht für Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren in Interviewform und ab 8 Jahren als Fragebogen zur Verfügung. Für alle Fragebögen können verschiede Skalenwerte (u. a. Aggressivität, Aufmerksamkeitsprobleme, Ängstlichkeit, Resilienz), Gesamtwerte und Indizes (z. B. Schulische Probleme, Adaptive Fähigkeiten, Gesamtindex Verhaltensauffälligkeiten) berechnet werden. Anhand standardisierter Normwerte (T-Werte, Prozentränge) zeigen die ermittelten Ergebnisse auf, wie sich das Verhalten und die Erlebenswelten eines Kindes bzw. Jugendlichen im Vergleich zu Gleichaltrigen darstellen. Das BASC-3 kann digital auf Q-global durchgeführt und ausgewertet werden (inklusive zusätzlicher Skalen- und Gesamtwerte). Gütekriterien Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Gesamtwerte im g uten bis sehr guten Bereich (größtenteils über .9). Bis auf einzelne Ausnahmen werden auch bei den Skalen hohe Reliabilitäten erreicht. Die Test-Retest-Reliabilität liegt für die Eltern- und Lehrerfragebögen der US-Version im Bereich von .8 oder höher bzw. für die Selbstbeurteilung im Bereich .7 oder höher. Der Nachweis der Validität der deutschsprachigen BASC-3 Fragebögen erfolgte über die Überprüfung der internen Struktur sowie der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Fragebögen/Beurteilern. Anhand des Vergleichs von Kindern/Jugendlichen mit und ohne relevante klinische Diagnosen (z. B. ADHS) wurde die klinische Validität des BASC-3 überprüft. Die Ergebnisse bestätigen den hohen praktischen Nutzen des Verfahrens. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen ähnlicher Verfahren (Conners 3, ASEBA) eine gute konvergente Validität nachgewiesen.
Normen Die deutschen Versionen der BASC-3 Fragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von insgesamt 760 in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen normiert. Alle Kinder und Jugendlichen wurden von einem Elternteil beurteilt, 758 von einem Erzieher/Lehrer und 410 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren füllten einen Selbstbericht aus. Die klinische Referenzstichprobe bestand aus über 80 Kindern mit den Diagnosen ADHS oder Autismus-Spektrum-Störung. Für das Interview zur Selbstbeurteilung für Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren stehen Vergleichswerte aus den USA Verfügung. Bearbeitungsdauer Eltern-/Lehrerfragebogen: 10 bis 20 Minuten; Selbsteinschätzung: 20 bis 30 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 124 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 25 Elternfragebogen Vorschule (EFB-V), Kind (EFB-K) und Jugendliche (EFB-J), je 25 Lehrerfragebogen Vorschule (LFB-V), Kind (LFB-K) und Jugendliche (LFB-J), je 25 Selbsteinschätzungsfragebogen Kind (SEP-K) und Jugendliche (SEP-J), 25 Selbsteinschätzungsinterviews (SEP-I), je 25 Auswertungsbogen EBF-V, EBF-K, EBF-J, LBF-V, LBF-K, LBF-J, SEP-K und SEP-J
CHF netto 647.00
28 124 02
Manual
138.50
28 124 03
25 Elternfragebogen Vorschule (EFB-V)
46.00
28 124 04
25 Elternfragebogen Kind (EFB-K)
46.00
28 124 05
25 Elternfragebogen Jugendliche (EFB-J)
46.00
28 124 06
25 Lehrerfragebogen Vorschule (LFB-V)
46.00
28 124 07
25 Lehrerfragebogen Kind (LFB-K)
46.00
28 124 08
25 Lehrerfragebogen Jugendliche (LFB-J)
46.00
28 124 09
25 Selbsteinschätzungsfragebogen Kind (SEP-K)
46.00
28 124 10
25 Selbsteinschätzungsfragebogen Jugendliche (SEP-J)
46.00
28 124 11
25 Selbsteinschätzungsinterviews (SEP-I)
46.00
28 124 12
25 Auswertungsbogen EFB-V
46.00
28 124 13
25 Auswertungsbogen EFB-K
11.50
28 124 14
25 Auswertungsbogen EFB-J
11.50
28 124 15
25 Auswertungsbogen LFB-V
11.50
28 124 16
25 Auswertungsbogen LFB-K
11.50
28 124 17
25 Auswertungsbogen LFB-J
11.50
28 124 18
25 Auswertungsbogen SEP-K
11.50
28 124 19
25 Auswertungsbogen SEP-J
11.50
39
Knye, M. / Roth, N. / Westhus, W. / Heine, A.
CPT
Continuous Performance Test
CPT
Continuous Performance Task
HTS-Kurzinformation
Einsatzbereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 4;0 und 57;11 Jahren.
Das Verfahren Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dem Probanden werden auf einem Bildschirm nacheinander Einzelbuchstaben (H, O, T, X, Z) in zufälliger Reihenfolge dargeboten. Jeder Buchstabe erscheint für 200 ms; nach einer Pause von 2 Sekunden wird der nächste Buchstabe dargeboten. Der Proband hat die Aufgabe, immer dann mit einem Druck auf die Leertaste zu reagieren, wenn auf ein „O“ ein „X“ folgt. Im Test werden insgesamt 200 Stimulussequenzen (eine Sequenz entspricht zwei aufeinanderfolgenden Buchstaben) dargeboten, in 25 % der Fälle handelt es sich um die Zielsequenz O-X. Ausgewertet werden die Reaktionszeiten und die verschiedenen Fehlerarten: Auslassungsfehler (Omissionfehler) und falsch-positive Reaktionen (Commissionfehler) auf gänzlich irrelevante Kombinationen oder auf das Auftreten nur eines der beiden kritischen Reize. Insbesondere die Commissionfehler lassen Rückschlüsse auf mögliche Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität zu. Für das HTS-Verfahren ist seit 2020 erstmalig ein Manual verfügbar. Knye Roth Westhus Heine
Zuverlässigkeit Für den CPT wurden in verschiedenen Untersuchungen mit unterschiedlichen Kriterien interne Konsistenzen zwischen r = .67 bis r = .92 gefunden. Die Retestreliabilitäten aus verschiedenen Untersuchungen bewegen sich in Abhängigkeit von den verwendeten Rohwerten, dem Alter der Probanden und dem Test-Retest-Intervall zwischen r tt = .50 und r tt = .81. Gültigkeit Es liegen Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen wie auch zu Gruppenunterschieden zwischen Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen und Kontrollgruppen vor, die insgesamt zufriedenstellend ausfallen. Normen Die Normen aus der Normalpopulation basieren auf den Daten von 986 Personen im Altersbereich zwischen 4;0 und 57;11 Jahren. Es liegen darüber hinaus weitere Vergleichsdaten für spezifische Gruppen vor (z. B. bildungsspezifische Normgruppe). Bearbeitungsdauer Die beiden Testphasen, die von einer zweiminütigen passiven Pause unterbrochen werden, dauern zusammen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2004, Manual seit 2020 lieferbar.
*
Best.-Nr.
Software
H516201
CPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto
H516250
CPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.50
H516255
CPT (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H516260
CPT (HTS 5), 1 Nutzung Freeportal
11.00
H516280
CPT (HTS 5), Manual
56.50
554.50
ür das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). F Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Schütky, R. / Schaupp, H.
Testserie GET
Größen und Einheiten Tests Die Testserie Größen und Einheiten Test besteht aus insgesamt sieben Verfahren (GET 0+ bis GET 6++) und ist für das Ende des Kindergartenalters bis zum Ende der Schulpflicht bzw. für das Erwachsenenalter (nach Schulabschluss) konzipiert. Jeder Test kann als Gruppentest bei ganzen Klassen und Gruppen sowie als Einzeldiagnostikum angewandt werden. Alle Verfahren der Testreihe erfassen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten (z. B. Länge, Zeit, Geld, Masse, Raum), wie sie auch in Lehrplänen oder Bildungsrahmenplänen abgebildet sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf verinnerlichten Größen-Vorstellungen (Stützpunkten). Die Tests werden eingesetzt, um den Leistungsstand in Bezug auf Größen und Maßeinheiten zu erfassen. Anhand der Testergebnisse können Förderschwerpunkte abgeleitet und die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen überprüft werden. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Qualitätssicherung im Unterricht. Bei allen Verfahren der Reihe kann jede Skala (Größe) unabhängig von den anderen bearbeitet werden. Dies ermöglicht den Einsatz des GET auch für Screenings im Zusammenhang mit einzelnen Größen. Es sind jeweils Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Curriculare Validität kann bei allen Tests vorausgesetzt werden. Faktorenanalysen belegen die jeweilige Skalenstruktur. Für die Durchführung in der Gruppe eignet sich jeweils grundsätzlich eine Einheit zu 50 Minuten oder eine Schulstunde, wobei die durchschnittliche Gesamtbearbeitungszeit bei ca. 25 Minuten liegt. Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit zwischen 20 und 40 Minuten. Für die Auswertung werden jeweils circa 3 bis 5 Minuten benötigt.
40
Schütky, R. / Schaupp, H.
5 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (7 Items), Zeit (7 Items), Geld (6 Items), Masse (7 Items) und Raum (6 Items).
GET 0+
Größen und Einheiten Test 0+ Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende des Kindergartenalters bzw. am Anfang der 1. Schulstufe. Das Verfahren Der GET 0+ erfasst mit insgesamt 26 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen oder Bildungsrahmenplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 5 Skalen: Länge (6 Items), Zeit (4 Items), Geld (5 Items), Masse (4 Items) und Raum (7 Items). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .84. Die internen Konsistenzen der Subtests können als akzeptabel bis gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .24 bis .85; mittlerer Wert über alle Skalen: .55). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .81. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .46 bis .68). Normen Zum GET 0+ liegen Normen für den Zeitraum Ende des Kindergartens (ab Mai des letzten Kindergartenjahres) sowie Anfang der 1. Schulstufe (+3 Monate) vor.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .93. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .55 bis .85; mittlerer Wert über alle Skalen: .71). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .72. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .61 bis .84). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .71) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .65. Normen Zum GET 1+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 1. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 2. Schulstufe (+3 Monate) vor. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 03
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
CHF netto 57.50
47 034 04
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen (Kopiervorlage) und Klassen-/Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
57.50
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
47 034 02
CHF netto
Schütky, R. / Schaupp,H.
GET 2+
Größen und Einheiten Test 2+
Schütky, R. / Schaupp, H.
GET 1+
Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 2. bzw. am Anfang der 3. Schulstufe. Das Verfahren Der GET 2+ erfasst mit insgesamt 43 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 5 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (8 Items), Zeit (9 Items), Geld (9 Items), Masse (8 Items) und Raum (9 Items).
Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 1. bzw. am Anfang der 2. Schulstufe.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .91. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .67 bis .76; mittlerer Wert über alle Skalen: .70). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .76.
Das Verfahren Der GET 1+ erfasst mit insgesamt 33 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt
Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .66 bis .73). Die Konstruktvalidität ist durch die signifi-
Größen und Einheiten Test 1+
41
kante Korrelation (r = .66) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .23. Normen Zum GET 2+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 2. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 3. Schulstufe (+3 Monate) vor.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 07
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
CHF netto 57.50
47 034 08
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 05
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. 25 Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
CHF netto 57.50
47 034 06
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
Schütky, R. / Schaupp,H.
GET 4+
Größen und Einheiten Test 4+ Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 4. bzw. am Anfang der 5. Schulstufe.
Schütky, R. / Schaupp,H.
GET 3+
Größen und Einheiten Test 3+ Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 3. bzw. am Anfang der 4. Schulstufe. Das Verfahren Der GET 3+ erfasst mit insgesamt 47 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 5 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (11 Items), Zeit (10 Items), Geld (11 Items), Masse (9 Items) und Raum (6 Items). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .93. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .73 bis .83; mittlerer Wert über alle Skalen: .77). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .66. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .64 bis .74). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .44) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Eine Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings bringt einen Koeffizienten von r = -13. Normen Zum GET 3+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 3. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 4. Schulstufe (+3 Monate) vor. In Anwendung seit 2020.
Das Verfahren Der GET 4+ erfasst mit insgesamt 48 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 6 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (9 Items), Zeit (8 Items), Geld (8 Items), Masse (9 Items), Fläche (9 Items) und Raum (5 Items). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .92. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .64 bis .76; mittlerer Wert über alle Skalen: .70). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .86. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .48 bis .74). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .76) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .62. Normen Zum GET 4+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 4. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 5. Schulstufe (+3 Monate) vor. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 09
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
CHF netto 57.00
47 034 10
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
42
Schütky, R. / Schaupp, H.
Schütky, R. / Schaupp, H.
Größen und Einheiten Test 5+
Größen und Einheiten Test 6++
GET 5+
GET 6++
Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 5. bzw. am Anfang der 6. Schulstufe. Das Verfahren Der GET 5+ erfasst mit insgesamt 50 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 6 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (8 Items), Zeit (7 Items), Geld (11 Items), Masse (8 Items), Fläche (11 Items) und Raum (5 Items). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .91. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .53 bis .88; mittlerer Wert über alle Skalen: .71). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .73. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .47 bis .78). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .94) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .28. Normen Zum GET 5+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 5. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 6. Schulstufe (+3 Monate) vor. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 11
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
57.50
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
47 03412
CHF netto
Einsatzbereich Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 6. bzw. am Anfang der 7. Schulstufe bis zum Ende der Schulpflicht bzw. für das Erwachsenenalter. Das Verfahren Der GET 6++ erfasst mit insgesamt 59 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 6 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (12 Items), Zeit (10 Items), Geld (12 Items), Masse (9 Items), Fläche (9 Items) und Raum (7 Items). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .93. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .55 bis .83; mittlerer Wert über alle Skalen: .71). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei r tt = .84. Gültigkeit Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .62 bis .75). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .57) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .38. Normen Zum GET 6++ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 6. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 7. Schulstufe (+3 Monate), Ende der 7. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 8. Schulstufe (+3 Monate) und Ende der 8. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 9. Schulstufe (+3 Monate) vor. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 034 13
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage und Auswertebogen, Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage)
CHF netto 57.50
47 034 14
Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
58.00
43
Tele Assessment Kontrolliert testen, auf Distanz Auch ohne die Anwesenheit Ihrer Probanden vor Ort, lassen sich psychologische Testverfahren unter kontrollierten Bedingungen (proctored testing) mit zuverlässigen Ergebnissen durchführen. Nutzen Sie hierfür die Möglichkeiten des Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) und beaufsichtigen Sie problemlos die Testdurchführung per Videokonferenz.
Mehr Informationen unter: www.hgf.io/teleassessment-ch
Das Hogrefe Testsystem 5
n Teste em mit d PC
Das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Das System bietet einen unkomplizierten Zugang zur breiten Palette der verfügbaren Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch computergestützte Versionen bewährter Papier-Bleistift-Versionen beinhaltet. Editionen Sie können zwischen vier Editionen des HTS 5 wählen. Die Basic- Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufs alltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf die Bedürfnisse bei der Personalauswahl und -entwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an. Und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.
Testauswahl Wählen Sie vor einer Testung bequem einzelne Testverfahren, Subtests oder Testbatterien aus Ihrem elektronischen Bestand aus. Sie können sowohl Einzel- als auch Gruppentestungen d urchführen. Derzeit stehen über 300 Testverfahren in 16 Sprachen zur Verfügung. Testdurchführung Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC mittels Maus oder Tastatur oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet.
Norm- und Skalenwahl
Ergebnisreport
Gruppenanalyse
Verlaufsmessung
•
•
•
•
Clinical-Edition
•
•
•
•
•
•
HR-Edition
•
•
•
•
•
Full-Edition
•
•
•
•
•
•
Profiling
Datenexport
Basic-Edition
Ranking
Datenschnelleingabe
Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Papier-Fragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten.
•
•
•
•
Auswertung Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Testdurchführung bereit. Dadurch entfällt die aufwändige und fehleranfällige Handauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen.
DAS HOGREFE TESTSYSTEM 5
45
Testauswertung im HTS 5 Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.
HTS 5 Online-Portalzugang Für die Verwendung des HTS 5 ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Bei diesem Zugang handelt es sich um eine Jahreslizenz, die in den vorgenannten vier Editionen erworben werden kann. Auf der Grundlage dieser Jahreslizenz werden die benötigten Testverfahren individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Der Erwerb der Testverfahren ist hierbei sowohl als Einzelnutzung als auch in Paketen möglich. Sie interessieren sich für eine Nutzung im firmeninternen Intranet oder eine Web-Service Schnittstelle (API) zur Anbindung an Drittsysteme? Dann vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin mit unserem Vertrieb. Best-Nr.
Software
H5 002 01
HTS 5-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang
127.00
CHF
H5 002 02
HTS 5-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
203.00
H5 002 03
HTS 5-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse
253.50
H5 002 04
HTS 5-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
304.50
Das Hogrefe Testsystem bietet Ihnen umfassende Möglichkeiten, den Datenschutz in besonderem Maße zu gewährleisten. Hierzu gehören die Verwendung von anonymisierten Personencodes, die Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung vor der Testdurchführung und das automatisierte Löschen von Daten. Weitere Informationen finden Sie unter: hgf.io/hts5-ch
Tele Assessment – kontrolliert testen auf Distanz Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Testungen sicher, verantwortungsvoll und kontrolliert mit dem HTS 5 durchzuführen.
Auch ohne die Anwesenheit Ihrer Probanden vor Ort lassen sich psychologische Testverfahren unter kontrollierten Bedingungen (proctored testing) mit zuverlässigen Ergebnissen durchführen. Insbesondere bei Leistungs- und Intelligenztests ist dies unerlässlich, um valide Testergebnisse zu erhalten (s. hierzu auch unsere Informationen zum Testschutz: www.testzentrale.ch/etesting/hogrefetestsystem-hts/testschutz). Nutzen Sie hierfür die Möglichkeiten des HTS 5 im Zusammenspiel mit gängigen Videokonferenz-Tools. So können Sie Ihre Probanden optional auch online instruieren und beaufsichtigen sowie die digitale Testdurchführung am Bildschirm mitverfolgen. Erfahren Sie in der Schritt-fürSchritt-Anleitung, worauf Sie dabei achten sollten: www.hgf.io/teleassessment-ch
Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Durch den Verzicht auf externe Cloud-Anbieter haben wir die alleinige Kontrolle über den Datenschutz und die Datensicherheit. Information & Kontakt Unser Testsystem wird regelmäßig auditiert und dokumentiert. Über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wacht ein externer Datenschutzbeauftragter. Durch ausschließlich verschlüsselte Verbindungen zu unseren Servern und aktuelle Zertifikate werden alle Datenpakete sicher transportiert. Dem Datentrennungsgebot werden wir durch separate, individuell verschlüsselte Datenbanken für jeden Kunden gerecht. Diese und künftige Maßnahmen haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmäßig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst.
r Siche l a digit testen
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 hts@hogrefe.ch www.testzentrale.ch
46
Neu im Hogrefe Testsystem 5
m Neu i 5 S T H
Mit dem Hogrefe Testsystem haben Sie die Möglichkeit, viele unserer Verfahren computergestützt einzusetzen. Aktuell sind bereits über 300 Testverfahren im Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) erschienen und ständig erweitern wir unser Produktportfolio. Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Neuerscheinungen. Hossiep, R / Weiß, S.
Christiansen, H. / Hirsch, O./Abdel-Hamid, M. / Kis, B.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene
BIP-AM Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 531 01
BIP-AM (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto
H5 531 50
BIP-AM (HTS 5)*, 1 Nutzung
75.00
H5 531 55
BIP-AM (HTS 5), 1 weitere Nutzung zum Testkit
33.50
H5 531 60
BIP-AM (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
1'802.00
CAARS
Deutschsprachige Adaptation der Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS™) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow
109.50
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 564 01
CAARS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 564 50
CAARS (HTS 5)*, 1 Nutzung
3.50
H5 564 55
CAARS (HTS 5) , 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.40
H5 564 60
CAARS (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
6.90
*
CHF netto 298.00
Hossiep, R. / Schulte, M.
BOWIT
Bochumer Wissenstest Knye, M / Roth, N. / Westhus, W. / Heine, A. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 556 01
BOWIT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
554.50
H5 556 21
BOWIT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
381.00
H5 556 50
BOWIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
7.00
H5 556 55
BOWIT (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.50
H5 556 60
BOWIT (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
CHF netto
CPT
Continuous Performance Test Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 162 01
CPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
10.50
554.50
H5 162 50
CPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.50
H5162 55
CPT (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 162 60
CPT (HTS 5), 1 Nutzung Freeportal
11.00
H5 162 80
CPT (HTS 5), Manual
56.50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
*
CHF netto
47
Proyer, R. T. / Brauer, K.
CRE-W
Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext Deutschsprachige Adaption der Creative Response Evaluation – Work (CRE-W) von James C. Kaufmann und Roni Reiter-Palman Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 501 01
CRE-W (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 501 50
CRE-W (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 501 55
CRE-W (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 501 60
CRE-W (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
H5 365 50
DISYPS-III (HTS 5)*, 1 Nutzung SCREEN
4.50
H5 365 55
DISYPS-III (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung SCREEN zum Testkit
2.50
H5 365 60
DISYPS-III (HTS 5)*, 1 Nutzung SCREEN Freeportal
8.50
H5 414 50
DISYPS-III (HTS 5)*, 1 Nutzung störungsspezifische Fragebogen (FBB und SBB)
3.90
H5 414 55
DISYPS-III (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung störungsspezifische Fragebogen (FBB und SBB) zum Testkit
3.30
H5 414 60
DISYPS-III (HTS5)*, 1 Nutzung Freeportal störungsspezifische Fragebogen (FBB und SBB)
7.80
CHF netto 589.00 14.00 6.50 21.00
Dieses Testverfahren ist auch in englischer (UK und US), italienischer und niederländischer Sprache im HTS 5 verfügbar.
Goletz, H. / Adam, J. / Döpfner, M.
DZ-KJ
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.
DISYPS-III
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III Alle störungsspezifischen Fragebögen (FBB und SBB) und das Screening des DISYPS-III können nun auch elektronisch im HTS 5 durchgeführt werden. Dadurch sparen Sie neben dem Verbrauch von Papierbögen auch die Zeit für die Auswertung und das Nachschlagen in den Normtabellen, da Ihnen die Ergebnisse im HTS 5 automatisch ausgewertet und dargestellt werden. Alle Fragebögen können je nach Bedarf kombiniert werden. Beispielsweise können Sie Lehrpersonen per E-Mail zur Einschätzung eines Kindes einladen, sodass die Lehrperson das gewünschte DISYPS-III-Instrument über einen Link in der Einladungs-E-Mail online ausfüllen kann. Die Antworten der Lehrperson werden in Ihrem HTS 5-Account abgespeichert und direkt ausgewertet. Die Ergebnisse können Sie anschließend als PDF-Report abspeichern. Falls Sie das DISYPS-III-Manual schon haben, können Sie das Testkit ohne Manual bestellen (H5 537 21). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 537 01
DISYPS-III (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen störungsspezifische Fragebogen (FBB und SBB) und 50 Nutzungen SCREEN und Manual
367.00
H5 537 21
DISYPS-III (HTS 5)* Testkit (ohne Manual) inkl. 50 Nutzungen störungsspezifische Fragebogen (FBB und SBB) und 50 Nutzungen SCREEN
281.00
Best.-Nr.
Software
H5 570 01
DZ-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto 404.50
H5 570 21
DZ-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
300.50
H5 570 50
DZ-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
4.50
Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H.
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar 9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttherie
CHF netto
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 554 21
FPI-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 554 55
FPI-R (HTS 5)*, 9. Auflage, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 554 60
FPI-R (HTS 5)*, 9. Auflage, 1 Nutzung Freeportal
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto 739.00 2.00 10.50
48
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
Ehlert, A. / Ricken, G. / Fritz, A.
ILK
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen Ratingbogen für Kinder, Jugendliche und Eltern Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 440 01
ILK (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
CHF netto
H5 440 50
ILK (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.30
H5 440 55
ILK (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.90
H5 440 60
ILK (HTS 5) , 1 Nutzung Freeportal
MARKOScreening
Mathematik und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening
333.00
9.40
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 410 01
MARKO-Screening (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto 334.00
H5 410 50
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung
4.00
H5 410 55
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 410 60
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
6.00
H5 41080
MARKO-Screening Manual
64.50
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.
KATE
Hecht, H. / Castell, C. von / Lienert, G. A.
Kölner ADHS-Test für Erwachsene Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 517 01
KLT-R (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual *
CHF netto 369.50
H5 517 50
KLT-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
7.50
H5 517 55
KLT-R (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.50
H5 517 60
KLT-R (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
8.00
MTVT-R
Mechanisch-Technischer Verständnistest – Revision
Düker, H. / Lienert, G. A. Neubearbeitung herausgegeben von H. Lukesch und S. Mayrhofer
KLT-R
Software MTVT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto 554.50
H5 569 21
MTVT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
462.00
H5 569 50
MTVT-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
9.00
Kolbeck, S. / Maß, R.
SASKO
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 516 01
KATE (HTS 5) , Kölner ADHS-Test für Erwachsene, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
334.00
H5 516 21
KATE (HTS 5)*, Kölner ADHS-Test für Erwachsene, Testkit inkl. 50 Nutzungen
257.00
H5 516 50
KATE (HTS 5)*, 1 Nutzung
4.00
H5 516 55
KATE (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 516 60
KATE (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
6.50
*
Best.-Nr. H5 569 01
CHF netto
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 421 01
SASKO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 421 50
SASKO (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto 334.00 5.00
Dieses Testverfahren ist auch in niederländischer Sprache im HTS 5 verfügbar.
*
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
49
Fernandez Castelao, C. / Kolbeck, S. / Ruhl, U.
Kupper, K. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von V. Hodapp
SASKO-J
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 423 01
SASKO-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 423 50
SASKO-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto 334.00 5.00
STAXI-2 KJ
Das State-Trait-ÄrgerausdrucksInventar – 2 für Kinder und Jugendliche Deutschsprachige Adaptation und Erweiterung des State-Trait Anger Expression Inventory-2 Child and Adolescent (STAXI-2 C/A) von Thomas M. Brunner und Charles D. Spielberger Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 544 01
STAXI-2-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 544 50
STAXI-2-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.40
H5 544 55
STAXI-2-KJ (HTS 5), 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.90
H5 544 60
STAXI-2-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
9.00
Rohrmann, S. / Hodapp, V. / Schnell, K. / Tibubos, A. / Schwenkmezger, P. / Spielberger, C.D. Unter Mitarbeit von S. Etzler
STAXI-2
WST
Wortschatztest
Deutschsprachige Adaption des State-Trait Anger Expression Inventory-2 (STAXI-2) von Charles D. Spielberger Artikelbeschreibung
H5 439 01
STAXI-2 (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual *
351.00
Schmidt, K.-H. / Metzler, P.
Das State-Trait-ÄrgerausdrucksInventar – 2
Best.-Nr.
CHF netto
CHF netto 351.00
H5 439 50
STAXI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.40
H5 439 55
STAXI-2 (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.90
H5 439 60
STAXI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung Freeportal
9.60
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 539 01
WST (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 539 50
WST (HTS 5)*, 1 Nutzung
6.00
H5 539 55
WST (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto 416.00
50
Bestellung
Besteller / Absender
Kundennummer (falls bekannt)
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz
Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
vertrieb@testzentrale.ch Fax +41 31 300 45 90 Bestellzeichen
Datum / Unterschrift
Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an die Testzentrale Wir bestellen aus dem Prospekt Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2021 zu den zur Zeit gültigen Preisen sowie zu den angegebenen Lieferbedingungen. Best.-Nr.
Artikelbezeichnung
Anzahl
Total
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Bern, Schweiz.
Preis
51
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Testzentrale der Schweizer Psychologen AG 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten in der jeweiligen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen Fassung für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Testzentrale der Schweizer Psychologen AG und ihren Kunden. Es gelten ausschliesslich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Entgegenstehende oder von diesen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG hat diesen im Einzelfall ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
6. Zahlungsbedingungen Die Rechnungen sind zahlbar innerhalb von 30 Tagen. Der Kaufpreis ist bei Lieferung der Ware ohne Abzug von Skonto fällig. Die Vertrags- und Rechnungswährung innerhalb der Schweiz ist CHF. Die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG behält sich vor, Vorauskasse zu verlangen. In diesem Fall senden oder faxen wir Ihnen eine Proforma-Rechnung. Nach Eingang der Zahlung wird die bestellte Ware umgehend zugestellt. Falls zwei Wochen nach Ausstellung der Proforma-Rechnung kein Zahlungseingang erfolgt ist, verfällt die Bestellung.
2. Bestellungen Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Bei Bestellungen von Tests, die die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG ausschliesslich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Besteller gebeten, seinen Namen und seinen Beruf anzugeben, damit die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG prüfen kann, ob an den Besteller eine Auslieferung erfolgen darf. Alle Bestellvorgänge, auch solche telefonischer oder elektronischer Art (d.h. ohne Originalunterschrift) sind verbindlich. Bei Lieferhindernissen werden Sie informiert.
7. Eigentumsvorbehalt Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Vertrag vor. Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware zurückzufordern. Wir behalten uns vor, auch nach Vertragsabschluss eine Bonitätsprüfung durchzuführen und bei negativem Ergebnis vom Vertrag zurückzutreten. Für den Fall, dass ein Lieferant die bestellte Ware nicht mehr liefert und dies zu einem von uns unverschuldeten, nicht nur vorübergehenden Leistungshindernis führt, sind wir zum Rücktritt berechtigt. Im Falle des Rücktritts werden wir Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten.
3. Preise Die Preise, sofern nicht etwas anderes angegeben wird, verstehen sich in Schweizer Franken, inklusive MwSt. Bei Exporten in andere Länder ist der ausgewiesene Preis der Nettopreis ohne Mehrwertsteuer. Auf Wunsch werden bei Exporten auch Rechnungen in Euro oder US-Dollar ausgestellt. Da die Preise sich aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können, behalten wir uns Preisanpassungen ausdrücklich vor. Über Preisanpassungen erfolgt keine separate Information. Die vereinbarten Preise gelten nur für den jeweils abgeschlossenen Vertrag. 4. Mehrwertsteuer, Zölle Für Lieferungen innerhalb der Schweiz enthält der ausgewiesene Preis die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Exporten in andere Länder ist der ausgewiesene Preis der Nettopreis ohne Mehrwertsteuer. Bei Wareneinfuhr in Länder ausserhalb der Schweiz können Einfuhrabgaben anfallen, die der Kunde zu tragen hat. Der Kunde ist für die ordnungsgemässe Abfuhr der notwendigen Zölle und Gebühren verantwortlich. Einfuhrabgaben sind keine Versandkosten. 5. Lieferung, Versandkosten Die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG ist zu Teillieferungen berechtigt. Für den Kunden fallen dadurch keine Mehrkosten an, da innerhalb der Schweiz pro Bestellung unter CHF 300.– eine Versandkostenpauschale von CHF 9.– verrechnet wird. Versandkosten für Lieferungen ins Ausland werden separat berechnet. Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist sind unverbindlich, sollte die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG dem Kunden nicht im Einzelfall schriftlich eine verbindliche Zusage erteilt haben.
8. Remittenden Remittenden werden nur angenommen, wenn zuvor eine schriftliche Anfrage an: vertrieb@testzentrale.ch geschickt wurde und die Remittendenerlaubnis zusammen mit der Ware zurückgeschickt wird. Pro Remittende wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 erhoben. 9. Gewährleistung und Haftung Sind die gelieferten Waren zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs mangelhaft, z.B. Herstellerfehler, oder liegt eine Falschlieferung vor, so sorgt die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG, wenn möglich, für eine Ersatzlieferung. Bei Fehlschlagen der Ersatzlieferung kann der Kunde die Rückabwicklung des Kaufes verlangen. Der Anspruch erlischt, wenn der Kunde den Mangel oder die Falschlieferung nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware per E-Mail, Telefon, Fax oder Post mitteilt. Die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Bedienung, dem Gebrauch, einer allfälligen Störung oder einem Betriebsausfall der Produkte resultieren. Ausgeschlossen ist insbesondere jede Haftung für Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Ersatzansprüche Dritter oder Schäden an aufgezeichneten Daten (keine Produktehaftpflicht). 10. Urheberrecht für Tests Die Werke, einschliesslich aller Einzelteile, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenze des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
11. Datenschutz Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden unter strikter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG ist berechtigt, die persönlichen Daten zum Zwecke der Kreditprüfung an Dritte weiterzugeben. 12. Anschrift Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel.: +41 31 300 45 45 Fax: +41 31 300 45 90 E-Mail: vertrieb@testzentrale.ch
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bern. 14. Anwendbares Recht Es gelten die Bestimmungen des Schweizerischen Rechtes, auch wenn aus dem Ausland bestellt oder ins Ausland geliefert wird. Die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG behält sich das Recht vor, die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingen jederzeit zu ändern. Die jeweils verbindliche Fassung ist auf www.testzentrale.ch einseh- und ausdruckbar.
Passende JOBs. Neue Talente. PsychJOB Ihr Online-Stellenmarkt im Bereich Psychologie
www.psychjob.eu
54
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen Deutschland Bern Schweiz Wien Österreich Oxford Großbritannien Boston USA Paris Frankreich Amsterdam Niederlande Prag Tschechische Republik Florenz Italien Kopenhagen Dänemark Stockholm Schweden Oslo Norwegen Helsinki Finnland São Paulo Brasilien Madrid Spanien Lissabon Portugal
www.hogrefe.com
Hogrefe ist der führende europäische Verlag für psychologische Testverfahren in allen Anwendungsbereichen. Im Zusammenhang mit den weit über 1.000 Verfahren bietet Hogrefe Beratung, Qualifikationsangebote, Seminare und spezifische elektronische Lösungen an. In der Testentwicklung setzt Hogrefe international konsequent auf die enge Kooperation mit den führenden Wissenschaftlern in den jeweiligen Ländern und Themengebieten. Das Testprogramm von Hogrefe zeichnet sich durch hohe wissenschaftliche Qualität, praktische Relevanz und Anwenderfreundlichkeit aus.