![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers Andrea Völkerling
from Frühe Bildung
by Hogrefe
Informationen Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Andrea Völkerling
Advertisement
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Die folgenden Linktipps beinhalten zum einen Internetseiten zur praktischen Umsetzung früher naturwissenschaftlicher Bildung. Zum anderen beleuchten online abrufbare Fachbeiträge das Feld aus wissenschaftlicher Sicht, ergänzend zu den in diesem Heft enthaltenen Schwerpunktbeiträgen. Zur weiteren Vertiefung bieten zwei Dossiers des Deutschen Bildungsservers umfangreiche Sammlungen zu Naturwissenschaften und Umweltbildung im Elementarbereich: www.bildungsserver.de/Naturwissenschaften-Technik2640-de.html und www.bildungsserver.de/Naturund-Umwelt-entdecken-2489-de.html.
1. Praxis
MINT-Atlas 3 – 10 für Deutschland www.znl-mintatlas3-10.de Die vom ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellte Datenbank weist Projekte und Initi ativen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zu MINT-Themen nach. Es kann u. a. nach MINT-Themenbereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Angebotsart (wie Unterrichtsmaterialien oder Fortbildungen) und Bundesland recherchiert werden.
Stiftung Haus der kleinen Forscher www.haus-der-kleinen-forscher.de Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Forscherstation – Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung www.forscherstation.info Ziel der Forscherstation ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Forscherstation wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und ist ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Anleitungen für Experimente in der Kita im Deutschen Bildungsserver www.bildungsserver.de/Praxishilfen-Anleitungenfuer-Experimente-5683-de.html Auf dieser Seite des Deutschen Bildungsservers findet sich eine Zusammenstellung von Internetangeboten mit Experimentieranleitungen für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Es wird außerdem auf speziell für Kinder entwickelte Webseiten zu den Themen Physik, Natur und Umwelt sowie Astronomie verwiesen.
Thema Science Center im Deutschen Bildungsserver www.bildungsserver.de/Science-Center-3211-de.html Science Center – auch Mitmachausstellungen genannt – können Kindern die spannende Welt von naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen eröffnen. Die Seite des Deutschen Bildungsservers verlinkt zu zahlreichen Science Centern, zu Schülerlaboren und Veranstaltungen.
Anders, Y. et al. (2013). Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Band 5. Schaffhausen: Schubi www.bildungsserver.de/fisonline.html?FIS_Nummer= 1030757 „Im Rahmen der Schriftenreihe ‚Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Haus der kleinen Forscher‘ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. … Der vorliegende fünfte Band der Reihe stellt Ziele naturwissenschaftlicher Bildung für Kinder und pädagogische Fach-und Lehrkräfte sowie prozessbezogene Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht im Elementar- und Primarbereich in den Fokus.“
Beez, S. (2018). Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Kontext von Lernwerkstattarbeit. KiTa Fachtexte www.bildungsserver.de/link/kita-fachtexte_beez „In diesem Kita-Fachtext werden verschiedene Aspekte früher naturwissenschaftlicher Bildung thematisiert und erläutert, inwiefern Lernwerkstattarbeit einen geeigneten Ansatz darstellt, mit dem sich Kinder auf individuelle Wei se der belebten und unbelebten Natur nähern und sich mit ihr auseinandersetzen können. Ausgehend von den einzel nen bundesdeutschen Bildungsplänen im Bereich der frühkindlichen Bildung wird den Fragen nachgegangen, welche Ziele naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kind heit verfolgen kann.“
Kramer, F. & Rabe-Kleberg, U. (2011). Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Band 2. Köln: Bildungsverlag Eins www.bildungsserver.de/fisonline.html?FIS_Nummer =977557 „In einer explorativen Studie, die auf der im ersten Band dargestellten Untersuchung ‚Erzieherinnen und ihre Haltung zu Naturwissenschaft und Technik für Jungen und Mädchen‘ aufbaut, nehmen sich die Autorinnen … KoKonstruktionsprozessen von Erzieherinnen und Kindern an. Wie können Ko-Konstruktionsprozesse beim Experimentieren entstehen und wie hängen die Haltungen der Erzieherinnen mit der tatsächlichen Gestaltung der Interaktion zusammen?“
Nölke, C. (2013). Erfassung und Entwicklung des naturwissenschaftlichen Interesses von Vorschulkindern. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel www.bildungsserver.de/fisonline.html?FIS_Nummer= 1010751
„Über das naturwissenschaftliche Interesse von Vorschulkindern liegen bislang kaum empirische Erkenntnisse vor. Damit verbunden fehlen standardisierte Erhebungsinstru mente zur Erfassung des naturwissenschaftlichen Interesses von Vorschulkindern. Zielperspektive der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Entwicklung eines Fragebogens, der das naturwissenschaftliche Interesse von Vorschulkindern objektiv, reliabel und valide erfasst. Mit Hilfe dieses Frage bogens sollen empirische Erkenntnisse zur Ausprägung des naturwissenschaftlichen Interesses, zu geschlechtsspe zifischen Interessenunterschieden, zum Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlichem Interesse und Wissen sowie familiären Merkmalen und zum Einfluss naturwis senschaftlicher Lehr-Lernangebote auf das kindliche Interesse gewonnen werden.“
Steffensky, M. (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. WiFF Expertise, Band 48. München: Deutsches Jugendinstitut www.bildungsserver.de/fisaktuell.html?FIS_akt_Nr= 27803 „Kinder erkunden ihre Umwelt mit großem Eifer. Frühe naturwissenschaftliche Bildung zielt darauf, diese kindliche Neugier für die Entwicklung eines nachhaltigen Interesses zu nutzen. … Die Autorin geht den vielfältigen Bezügen zur Frühpädagogik und Naturwissenschaftsdidaktik nach. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsbefunde, analysiert die Rolle der Naturwissenschaften in den Bildungsplänen und diskutiert schließlich die Anschlussfähigkeit der Elementar- zur Primarpädagogik. Abschließend umreißt die Autorin Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita ergeben, und formuliert zukünftige Aufgaben für die Praxis.“
Sturm, S. (2014). Altersabhängige Verhaltensunterschiede beim Experimentieren. Eine videografische Analyse vom Kindergartenkind bis zum Zehntklässler an physikalischen Experimentierstationen. Dissertation, Universität Flensburg www.bildungsserver.de/fisonline.html?FIS_Nummer= 1049306 „Es wurden Unterschiede beim Verhalten während des Handelns an physikalischen Experimentierstationen der Miniphänomenta von Kindern und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zum Ende der Sekundarstufe I untersucht. Die Messung erfolgte dabei mit Hilfe von Fragebögen, die Kenntnisse über das Erleben der Begegnung mit den Stationen aus der Sicht der Kinder lieferten und mit Hilfe von Fotografien und einer kategoriengeleiteten Videoanalyse, die das tatsächlich gezeigte Verhalten aufzeichneten.“