Frühe Bildung

Page 70

Informationen Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers Andrea Völkerling DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Die folgenden Linktipps beinhalten zum einen Internetseiten zur praktischen Umsetzung früher naturwissenschaftlicher Bildung. Zum anderen beleuchten online ­abrufbare Fachbeiträge das Feld aus wissenschaftlicher Sicht, er­ gänzend zu den in diesem Heft enthaltenen Schwerpunkt­ beiträgen. Zur weiteren Vertiefung bieten zwei Dossiers des Deutschen Bildungsservers umfangreiche Sammlungen zu Natur­wis­ senschaften und Umweltbildung im Elementarbereich: www.bildungsserver.de/Naturwissenschaften-­Technik2640-de.html und www.bildungsserver.de/­Naturund-Umwelt-entdecken-2489-de.html.

1. Praxis MINT-Atlas 3 – 10 für Deutschland www.znl-mintatlas3-10.de Die vom ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellte Datenbank weist Projekte und Initiativen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zu MINT-Themen nach. Es kann u. a. nach MINT-Themen­ bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Angebotsart (wie Unterrichtsmaterialien oder Fortbildungen) und Bundesland recherchiert werden. Stiftung Haus der kleinen Forscher www.haus-der-kleinen-forscher.de Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathe­matik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert

Frühe Bildung (2019), 8 (1), 62–64

beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. ­Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche ­Telekom Stiftung. Gefördert wird sie seit 2008 vom ­Bundesministerium für Bildung und Forschung. Forscherstation – Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung www.forscherstation.info Ziel der Forscherstation ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Forscherstation wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und ist ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Anleitungen für Experimente in der Kita im Deutschen Bildungsserver www.bildungsserver.de/Praxishilfen-Anleitungenfuer-Experimente-5683-de.html Auf dieser Seite des Deutschen Bildungsservers findet sich eine Zusammenstellung von Internetangeboten mit Experimentieranleitungen für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Es wird außerdem auf speziell für Kinder entwickelte Webseiten zu den Themen Physik, Natur und Umwelt sowie Astronomie verwiesen. Thema Science Center im Deutschen Bildungsserver www.bildungsserver.de/Science-Center-3211-de.html Science Center – auch Mitmachausstellungen genannt – können Kindern die spannende Welt von naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen eröffnen. Die Seite des Deutschen Bildungsservers verlinkt zu zahlreichen Science Centern, zu Schülerlaboren und Veranstaltungen.

© 2019 Hogrefe Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.