Peter Buechler
nothing new
nothing new Peter Buechler ist ein Sammler und Entdecker, ein Verbinder und Verwandler. Einer, der Gegensätze zusammenführt, sie durch Farbe, eine Linie, ein Motiv, eine gedankliche Ergänzung zusammenfließen oder übersetzen lässt. Einer, der Grenzen überwindet, aus ihnen Schnittpunkte macht, um neue Schnittmengen zu schaffen und sich darin bewegt. Gegensätzliche Bilder verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit und transportieren eine spezifische Logik, die wir nur aus Träumen kennen. Da finden sich zwei Kinder auf verschiedenen Fotos, die über einen Schatten zusammenwachsen und so Jahrzehnte an Zeit zwischen ihnen überspringen. Auf einem Bild eines französischen Gartens entspringt – anstelle des Kopfes – eine Wasserfontäne. Großformatig steht Popeye einsam am See in einer heimattümelnden Alpenlandschaft, eine Frau mit Spitzenhaube aus dem 19. Jahrhundert wird von Kampfflugzeugen angegriffen, die ihr wie lästige Fliegen die Sicht nehmen. In ›Birdradio‹ sitzt ein ausgestopfter Spatz am Rand eines Radioapparats und auf einer Photogravure träumt ein nachdenklicher Romancier auf einer mobilen Stahltribüne vor sich hin. Der Berliner Künstler schaut genau, ist detailversessen im Sehen und Entdecken und hat einen scharfen Blick für die Geheimnisse des Alltäglichen. Aus seinen Fundstücken mit Geschichte werden surreale Konzepte moderner Kunst. Motive aus der digitalen Welt verbinden sich mit traditioneller Malerei, bilden Rearrangements bis zur Realitätsspaltung. Peter Buechler verbindet Welten, überwindet Zeit und Traum, räumt Norm-Schubladen auf und ordnet eigene Perspektiven auf übliche Sehgewohnheiten neu an. Seine ›objets trouvés‹ provozieren und verwirren – dies gilt auch für seine Pixelkunst. Gegenständliches wird in handgemalten Pixelquadraten anonymisiert und als optische Täuschung inszeniert. Die Bilder oszillieren, spalten sich auf und fügen sich dennoch wieder zusammen. Der Betrachter ist gezwungen über die Realität des Gezeigten zu reflektieren. Damit befindet sich Peter Buechler in bester historischer Gesellschaft: »Ceci n‘est pas une pipe« gab schon René Magritte in seinem ›Verrat der Bilder‹ von 1929 zu bedenken. Peter Buechler künstlerischer Ansatz kommt von außerhalb. Sein Blick fällt vom Rand auf die Norm, durch den die Regeln der Norm erst sichtbar werden. Schaut man aber zurück auf den Rand, rückt dieser in das Zentrum. Ein Paradigmenwechsel, der alles in Frage stellt, großflächig verschiebt und uns minutiös und strukturell durchdacht die Sinne verwirrt. So bleibt alles und nichts unvorhersehbar dem Zufall überlassen – damit auch das, was Peter Buechlers Objekte in uns auslösen. Isobel Markus
B lo n d m e d i a b o y . 2019 Gefundenes Portrait in fluroszierender Acrylbox, LED Modul 75 × 63 × 14 cm
Serie P.o.P. (printing on prints), seit 2017 fortlaufend Inkjet Prints auf gefundener Photogravure je ca. 40 Ă— 30 cm (Installation im Atelier Peter Buechler)
NewNewNew . 2017 Assemblage aus gefundenen Portraits, Holz und Gemälde, Öl auf Leinwand 250 × 212 × 12 cm
B lo n d F l a p B o y . 2017 Assemblage aus Acryl auf Leinwand, Pappe, Holz und gefundenem Gemälde, Glas, Schaumstoff, Tape und Buch 250 × 220 × 26 cm
B i rd s . 2018 Assemblage aus Siebdruckrahmen und Lehrtafel 93 × 119 × 5 cm
Brandnew World #2 . 2018 Assemblage aus Siebdruckrahmen und Lehrtafel 119 × 93 × 5 cm
W i t h o u t Yo u . 2018 Öl auf gefundenem Gemälde, 183 × 400 cm
J o h n . 2015 Assemblage aus gefundenem Gemälde und Eichenholz-Tischplatte, Ă˜ 110 cm
Ve i t . 2018 Öl auf gefundenem Gemälde, 59 × 48 cm
U n t i t le d ( j e a n s a s s ) . 2013 Gefundene Zeichnung, Chrome Spray in Acrylbox, 45 × 39 × 7 cm
T h e Fo u n t a i n . 2018 Assemblage aus Chromspray, Öl auf Leinwand, Holz, Glas, Metal und Kunststoff, 220 × 200 × 30 cm
M a r k e d P o r t r a i t . 2017 Acryl und Öl auf gefundenem Gemälde 180 × 160 cm
S o u t h e r n m a n . 2018 Assemblage aus gefundenem Gemälde, Buch und Holzobjekte 160 × 127 × 12 cm
T h e E n d ( n i g h t v e r s i o n ) . 2017 Öl auf gefundenem Gemälde, 42 × 30 cm
S h i p g i r l . 2019 Assemblage aus gefundenen Gemälden in satinierter Acrylbox, 67 × 100 × 7 cm
Peter Buechler 1965 geboren in Celle, Deutschland seit 1986 lebt und arbeitet der Künstler in Berlin Über 50 Ausstellungen im In- und Ausland (u. a. in Amsterdam, Basel, Berlin, New York, Hamburg) Messebeteiligungen u.a. bei der Scope in Basel & New York, POSITIONS Berlin, Cutlog Paris Der Berliner Künstler wird seit 2017 durch die HOLTHOFF-MOKROSS Galerie vertreten Seine Werke sind in zahlreichen Sammlungen zu sehen
L i g h t b o y . 2016 Siebdruck mit Lampe in Acrylbox 80 × 75 × 12 cm
HOLTHOFF-MOKROSS
Fischers Allee 70 22763 Hamburg www.holthoff-mokross.com galerie@holthoff-mokross.com
Impressum Text: Isobel Markus, Berlin, www.isobelmarkus.de Abbildungen: Peter Buechler, Berlin Gestaltung: Büro für Belange und Angelegenheiten, Hamburg Druck: Reset, Grafische Medien GmbH, Hamburg Auflage: 150 Hamburg, Mai 2019 Mit freundlicher Unterstützung von
by Taylor Wessing and Holthoff-Mokross