Home Electronics 5/2012

Page 1

#5 / 2012

+ Home electronics

MAGAZIN

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #5 / Mai 2012 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Fernseher mit sprachsteuerung // erster 4k-Beamer // audiophiler VollVerstärker // spitzenkopFhörer // Fotokameras mit hd-Video // netzwerkspieler // musik streaming-dienste

TV & Heimkino

Foto & Video

Multimedia & Netz

mit wenigen worten

mit hoher auFlösung

mit millionen songs

Sprach- und Gestensteuerung sollen komfortbewusste Kunden überzeugen: Samsungs neuer 55-Zoll-LED-Fernseher stellt sich dem Praxistest. S. 22

Fotokameras mit HD-Video wollen weitere Nutzerkreise erschliessen. Doch von elf getesteten Mehrkönnern versprechen einige zu viel. S. 42

Online-Musik-Dienste zum Pauschaltarif erschliessen neue Welten. Schon ab 6 Franken monatlich geht der Spass los – beim richtigen Anbieter. S. 50

Audio

Faszination mit tradition Accuphase übertrifft sich wieder einmal selbst: Der neue Vollverstärker E-360 im Test. S. 32




Daheim-Agent 7390

Im Dienste Ihrer Heimvernetzung Spezialgebiete ∙ Rasantes VDSL & ADSL ∙ Schnelles Dual-WLAN N ∙ Speicher & Mediaserver

ADSL VDSL

WLAN

Telefon

DECT

Media

FRITZ!Box 7390 – der Auftrag: Internet, Telefon, digitale Medien Willkommen in der Breitband-Zentrale – Ihrem Zuhause! Die FRITZ!Box 7390 ist ein eindrucksvolles Multitalent, denn sie läuft an jedem Anschluss, verbindet alle Ihre Endgeräte und bringt Sie mit phänomenalen Geschwindigkeiten ins Internet.

FRITZ!Powerline

Heimnetz an jeder Steckdose Mit FRITZ!Powerline erweitern Sie Ihr Heimnetz komfortabel und sicher über die Stromleitung. Jede Steckdose im Haus wird dabei im Handumdrehen zum Netzwerkanschluss: einstecken, verbinden, fertig! Mehr unter www.fritzbox.eu

NEU!

NEU

ADSL und VDSL für Top-Performance bis zu 100 MBit/s

NEU

Dual-WLAN N für gleichzeitigen 2,4-GHz- und 5-GHz-Einsatz Integrierte TK-Anlage und DECT-Basisstation

NEU

Interner Netzwerkspeicher mit NAS-Funktionalität Mediaserver für Musik, Bilder und Filme im Netzwerk

NEU

Gigabit-Ethernet und zwei USB 2.0-Anschlüsse Was die FRITZ!Box 7390 noch alles kann, erfahren Sie im guten Fachhandel, überall, wo es Computer gibt und unter www.fritzbox.eu TESTSIEGER

GUT (1,6)

03/2011

„Der derzeit beste WLAN-Router“

11/029

FRITZ!Box 7390 Im Test: 12 WLAN-Router Ausgabe 03/2012

www.fritzbox.eu

Heft 6/2010


[ editorial ]

Vor oder zurück Keine Frage, sie schreitet voran, unsere Welt. Jedenfalls der Teil von ihr, mit dem sich Home Electronics beschäftigt. Der Fortschritt scheint sein Tempo immer mehr zu beschleunigen – womit er sicher einige Zeitgenossen buchstäblich hinter sich lässt. So manch einer steigt aus im Rennen um immer kleinere, immer smartere, immer vielfältigere und immer schwerer zu beherrschende Unterhaltungselektronik. Für etliche ist es Fortschritt genug, wenn ein Traditionshersteller wie Accuphase die Klangqualität seiner Produkte in kleinen, nachvollziehbaren Schritten weiterentwickelt – siehe Seite 32. Und sie fühlen sich in ihrem Credo „Lieber eines richtig können als vieles nur halbwegs“ bestätigt, wenn einige Fotokameras beim Videografieren nur mässig abschneiden – siehe Seite 42. Das ist das Paradoxe am Fortschritt – er kennt nicht nur eine Richtung. Hinsichtlich Nutzwert und Qualität driften zudem die Urteile mächtig auseinander. Schwierig wirds erst recht beim ästhetischen Fortschrittsbegriff wie in der Musik, wo ihn einige Volksaufklärer und Propagandisten der Moderne missbrauchen im Sinne von: Fortschritt bedeutet möglichst weit weg fortgeschritten vom Publikum, von dessen Aufnahmefähigkeit und -willen. Manche dieser freudlosen Weltverbesserer wollen uns Fortschrittlichkeit als Qualitätsmassstab verkaufen nach dem Motto: Je neuer, je doller. Welch ein Humbug! Als ob Palestrina, Mozart oder Lennon/McCartney weniger vollendete Musik geschrieben hätten als Schönberg oder Sonic Youth. Die Formel „fortschrittlich = ungeniessbar = besser“ habe ich nie akzeptieren können und werde sie wohl auch – ich bin ja schliesslich schon im fortgeschrittenen Alter – nie verstehen. Dabei habe ich mir ein fast kindliches Staunen bewahren können über die fantastischen Möglichkeiten moderner Unterhaltungselektronik. Vor allem, wenn es auf Anhieb funktioniert. Doch gerade meine Bewunderung lässt mich werben für einen erweiterten Fortschrittsbegriff: Wie wärs mit weiteren Fortschritten bei Bedienkonzepten und Verständlichkeit? // Lothar Brandt, Chefredaktor

Anzeige


[ Inhalt ]

#5 / 2012 in dieser AusgAbe om apple.c

itunes.

50

Seite 6

22

Musik-streaMing

LeD-tV Mit gestensteuerung

Die Musik-Streaming-Dienste Deezer, Rara, Simfy und Spotify gewähren Zugriff auf Millionen Musiktitel. Wir haben die Dienste unter die Lupe genommen. Getestet haben wir zudem hochwertige Netzwerkspieler von Cambridge Audio, Naim und Pioneer.

Samsungs neuer Oberklasse-Fernseher beeindruckt nicht nur mit einem farbtreuen und detailreichen 55-ZollBild. Er lässt sich auch mit Gesten und Sprachbefehlen steuern. Wie gut das funktioniert, erfahren Sie im Test.

Home electronics

#5 2012


Magazin neues � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 umfrage: Sollen FotoKameras auch Filmen können? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 saCd-tipps � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 HigH end münCHen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 musiktipps � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 filmtipps � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 gasteiners durCHbliCk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 ausprobiert: • PLC-Adapter von Mystrom�ch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 • Highend-Audiokabel von QED • DVB-T-Empfänger Equinux Tizi+ • Smartphone Sony Xperia S � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 • Sat-Receiver Devolo dLAN TV Sat 2400-CI+ • HDMI-Transmitter/Receiver Zyxel WHD 6215x � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

42

TV & Heimkino test: 55-Zoll-LCD-Fernseher • Samsung UE55ES8090 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 test: 4K-Heimkino-Projektor • Sony VPL-VW1000ES � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 audio test: Highend-Vollverstärker • Accuphase E-360 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32 Test: Hifi-Kopfhörer • Philips Fidelio L1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 Foto & Video test: HD-Filmen mit Fotokameras • Nikon 1 V1 • Panasonic Lumix DMC-G3 • Panasonic Lumix DMC-FZ150 • Sony NEX-5N • Sony NEX-7 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 Multimedia & netz

Hd-filmen mit fotokameras Systemkameras von Nikon, Panasonic und Sony bieten alle eine Videofunktion, die sogar HD-Aufnahmen erlaubt. Ob die Qualität überzeugt und ob damit die Tage des HD-Camcorders gezählt sind, zeigen unsere ausführlichen Testergebnisse.

test: Musik-Streaming-Dienste • Deezer • RARA • SIMFy • Spotify � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50 test: Netzwerkspieler • Naim ND5 XS • Cambridge NP30 • Pioneer N-50 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54

Service editorial � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3 agenda � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 neuHeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31, 39, 41, 49, 61 lexikon: Netzwerk & Streaming � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 64 teCHnik, einfaCH erklärt: Screen Mirroring � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65 leserbrief: Kein 16:9-Format mit SCART � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65 impressum/VorsCHau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66

Home electronics

#5 2012

Seite 7


Magazin [ Neues ]

Verlag Hier + Jetzt

Veranstaltungen

dIe SRg vOn eInST

AgendA national 30. 8. – 2. 9. 2012 Bauen und Modernisieren, Zürich www.bauen-modernisieren.ch 19. 10. – 21. 10. 2012 High end swiss, Regensdorf www.highendsociety.de

international 3. – 6. 5. 2012 High end, München (D) www.highendsociety.de 31. 8. – 5. 9. 2012 IFA, Berlin (D) www.ifa-berlin.de

Alle Mittelklasse- und Oberklasse- 3D-TV von LG kommen im neuen Cinemascreen-Design: LG hat dabei die Grösse der Rahmen auf nur mehr einen Millimeter reduziert und will so ein noch beeindruckenderes 3D-erlebnis realisieren. Auch das smart-TV-Portal NetCast wurde ausgebaut und um eine integrierte suchfunktion ergänzt. LG will so den Zugriff auf Inhalte und Anwendungen – darunter über 1200 Apps sowie diverse Premium-Contentservices und soziale Netzwerke – erleichtern. eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit soll auch die neue Magic Remote bringen: Zusätzlich zur bereits bekannten Zeige-Funktion bietet diese Fernbedienung spracherkennung und Gestensteuerung. Qualitativ aus dem breit gefächerten TV-sortiment heraus stechen die Reihe LM760s mit edge-LeD-Hintergrundbeleuchtung und die neuen Topmodelle mit Full-LeD-Backlight LM960V: Letztere gibt es in 47 und 55 Zoll, erstere zusätzlich in der 42-Zoll-Bilddiagonalen. schwarzwert und Kontrastumfang der LM960V-Reihe sind denen von edge-LeD-Modellen deutlich überlegen. Allerdings steht ihre energieeffizienz aufgrund der vollflächigen Hintergrundbeleuchtung etwas hinter derjenigen der LM760s-Reihe zurück. Beide Modellreihen sind mit Dreifach-HD-Tuner (DVB-s2, DVB-C und DVB-T) und 3D-Polarisationstechnik ausgestattet. Diese ist besonders familienfreundlich, da die Brillen sehr wenig kosten und bereits in ausreichender Anzahl im Lieferumfang dabei sind. Die neue Fernsehergeneration soll ab Mai auf den Markt kommen. Preise wurden noch nicht kommuniziert. // mf

Der Verlag Hier + Jetzt hat den dritten Band der Trilogie „Radio und Fernsehen in der schweiz“ präsentiert. Der Band beschreibt auf 510 seiten die Anfang der 80er-Jahre beginnende Liberalisierung und den Beginn einer neuen medienhistorischen epoche bis ins Jahr 2011. Die Verfasser gehören einem unabhängigen Team von Historikern und Medienwissenschaftern aus allen sprachregionen an, darunter auch HE-Autor Adrian scherrer. Der aktuelle Band enthält Beiträge in allen vier Landessprachen und kostet 68 Franken. er kann dank einer App auch auf iPads eingesehen werden. Viele Film-, Ton- und Textdokumente gewähren den App-Nutzern zusätzliche einblicke in die letzten 30 Jahre sRG-Geschichte. Die beiden Vorgängerbände wurden in den Jahren 2000 (Geschichte der schweizerischen Rundspruchgesellschaft sRG bis 1958) und 2006 (Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft sRG 1958–1983) publiziert. Alle drei Bände gingen aus einem von der sRG angeregten und finanzierten Forschungsprojekt hervor. // rf

www.lgce.com

www.hierundjetzt.ch

LG

MIT edge- OdeR FULL-Led-BACKLIgHT

Anzeige

Massgeschneiderte Steuerung für Homecinema, TV, Multiroomsystem, Licht .... mit Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten Frei konfigurierbare Bedienoberfläche Datenbank mit über 300‘000 Codes diverser Hersteller

Vertrieb in der Schweiz und in Liechtenstein: Alto HiFi AG, 8852 Altendorf / www. alto-hifi.ch

BC4X1 Pro Zentrale für die Steuerung: IR, IP, RS232, Relais, GPIO


Google

Loewe

computerBrille

individuell vernetzt

In einem Video stellt Google seine neue Computerbrille vor. Diese blendet in einem daumennagelgrossen, transparenten Bildschirm, der sich vor dem rechten Auge befindet, Computerinformationen ein. Dabei kann es sich um Wettermeldungen, Navigationsanweisungen oder sogar um bewegte Bilder von einem Videotelefonat handeln. Die Träger einer Google-Brille nehmen die Realität praktisch ungestört wahr. Sie können ihr Auge aber auch jederzeit auf die eingeblendeten zusätzlichen Infos fokussieren. Die Brille ist zudem mit einer Kamera ausgestattet, mit der sich Fotos knipsen lassen oder mit der Telefonpartner „am Blick“ teilhaben können. Die Brille wird auf ein zusätzliches tragbares Steuergerät angewiesen sein, von dem noch keine Bilder gezeigt wurden. Dieses wird wohl ein GPSModul für die Positionsbestimmung und Smartphone-Technik für Internetzugang und Sprachtelefonie enthalten. Ob die Daten zwischen Steuergerät und Brille per Funk oder Kabel übermittelt werden, ist bisher nicht bekannt, ebenso wenig Angaben zur Energieversorgung. Erste Gerüchte verbreiten die Hoffnung, dass die Science-Fiction-Brille noch dieses Jahr verfügbar sein wird und lediglich zwischen 250 und 600 Dollar kosten soll. // kh

Neue Smart TV von Loewe: Der Kronacher Fernseh- und Audio-Hersteller präsentiert seine neue TV-Linie unter dem Namen Connect ID. „Connect“ steht bei den Fernsehern zwischen 32-, 40und 46-Zoll-Bildschirmdiagonale für die smarten Vernetzungsmöglichkeiten und Internet-Einbindungen. ID kürzt „Individual Design“ ab: Jeder Käufer kann unter insgesamt 2160 Varianten für Farbgestaltung, Grösse, Aufstelllösung und technische Ausstattung wählen. Sehr auffällig kommen beispielsweise das apfelgrüne oder knallorangene Rahmendesign daher, gediegenere Gemüter können freilich auch zum klassischen Weiss oder Schwarz greifen. Sehr praktisch sind die vielen Aufstellvarianten bis hin zum an der Wand lehnenden „Wall Stand Flex“, sodass die Fernseher in nahezu jede Wohnumgebung passen. Allen Geräten gemein ist das 3D-fähige LCD-Panel (active shutter) mit 200-Hertz-Technologie für flimmerfreie Bilder sowie der HDTV-Tuner für DVB T/C und DVB-S2. Die entsprechenden Vernetzungsmöglichkeiten gewähren zwei CI+-Slots, drei HDMI und zwei USB-Anschlüsse sowie vorinstalliertes LAN und WLAN samt zahlreichen Apps. Auf Wunsch rüsten die Loewe-Händler den 500-GB-Festplattenrecorder nach. Die grossen, mit Dolby-AC3-Decoder ausgestatteten Modelle glänzten bei der Vorführung für Home Electronics zudem mit sehr kraftvollem Ton. Der lässt sich allerdings mit den hauseigenen Home Cinema Sets noch hörbar verbessern. // lbr

www.youtube.com/watch?v=9c6W4CCU9M4

VideoWeb

Box mit HBBtv und zattoo Die Settop-Box VideoWeb bringt 110 Fernsehsender aus dem Internet kostenlos auf jedes TV-Gerät und erweitert auch alte Fernseher mit komfortable HbbTV. Am Rechener lässt sich schon seit Jahren LiveFernsehen gratis mit Diensten wie Zattoo oder Wilmaa via Internet nutzen. VideoWeb liefert nun eine einfache Settop-Box für den Fernseher, damit dieser die 110 Kanäle von Zattoo abspielen kann. Im Kaufpreis von knapp 200 Franken ist ein kostenloses Basisabo enthalten. Will man die Sender in besserer Qualität (576 x 52 Pixel) geniessen, sind jährlich 45 Franken fällig. Die Box wird mit dem Fernseher per HDMI verbun den. Die Internetverbindung mit mindestens 2 Me gabit Bandbreite erfolgt via Kabel oder WLAN. Danach kann man durch Sender zappen oder via elektronische Programmzeitschrift passende Sendungen suchen. Drückt man während des Fernsehens die rote Taste, wird bei den meisten deutschen Sendern automatisch das Fernsehbild mit passenden Informationen aus dem Internet (HbbTV) ergänzt. So lassen sich dann beispielsweise verpasste Folgen einer Serie abrufen. Nebenbei kann die Box auch direkt Unterhaltung von USB-Medien, UPnP-Servern und Android-Geräten abspielen. // kh

www.loewe.de; www.telion.ch

www.videoweb.ch

Anzeige

Wenn es gut klingen soll …

incantare / mediaserver TD-2035

Vertrieb Schweiz/FL www.sinus-technologies.ch (Händlerliste) info@sinus-technologies.ch Telefon 032 389 17 19, Mobil 079 448 19 65

ASR Emitter 1

V-88

SV-800


Magazin [ Neues ]

- Umfrage

+

MAGAZIN

FotokaMeras Mit Video Ab sofort können sie uns jeden Monat die Meinung geigen. Wobei das Instrument ganz leicht zu beherrschen ist. sie gehen auf www.home-electronics.ch/umfrage und entscheiden sich ganz entspannt für eine der Antworten auf die dort gestellte, spannende Frage.

Home Electronics-Test ab seite 42 konnten einige Fotokameras sogar recht gute ergebnisse als Videografen einfahren. uns interessiert nun die Meinung der Leser und Nutzer:

Bis weit in den Kompaktbereich hinunter scheint inzwischen die Bewegtbildaufzeichnung auch für Fotokameras obligatorisch zu sein. Kaum ein Hersteller wagt es, seine sLR ohne Videofunktion an Markt und Mann zu bringen. Hohe Auflösung (HD) ist dank immer kompakteren speichern längst möglich. Im

Sollte eine fotokamera beziehungsweise ein fotosystem aus gehäuse und optik . . . a) . . . bitte schön nur stehende Bilder machen, das aber möglichst gut? b) . . . doch auch die möglichkeit bieten, ordentliche HighDefinition-videos zu drehen? c) mir ist das egal – ich kann oder will mich mit beidem nicht

- Umfrage vom monat april

+

MAGAZIN

letzten monat wollten wir von ihnen wissen: Haben sie Freude an smart TV, der Verbindung von Fernsehen mit Internet? Überraschenderweise halten sich unter den Home Electronics-Lesern die Mehr-als- und die Nur-Fernseher etwa die Waage, überfordert fühlen sich nur wenige.

Ich habe gar keine Lust, den Fernseher zu mehr zu nutzen als zum Fernsehen.

Ich habe ein Gefühl der Reizüberflutung oder gar Überforderung. Ich habe viel Spass an den neuen Nutzungsmöglichkeiten.

Stand am 16. 4. 2012

Anzeige

81

Höchster Komfort. Brillante Bilder. Kristallklarer Klang.

cm

Für das perfekte TV- und Radioerlebnis.

UVP = Unverbindliche Preisempfehlung

auch in silber erhältlich

TechniVision 32 HD2

· Digitale Videorekorder-Funktion via USB (DVRready) zur Aufnahme von Radiound Fernsehsendungen auf eine externe Festplatte.

· Timeshift (in Verbindung mit einem externen Speichermedium) · LED-Display (Uhrzeit- und Programmanzeige) · 5 Jahre Garantie bei Produktregistrierung (3 Jahre Garantie + 2 Jahre Teilegarantie ausgenommen Panel, Fernbedienung und Gehäuseteile)

UVP 1.299,95 CHF

5001/03/12

· Full HD Digitalfernseher (81 cm Bildschirm) · HDTV-Multituner zum Empfang von DigitalSat, Kabel und DVB-T ohne zusätzlichen Receiver

Erhältlich bei Ihrem TechniSat Fachhändler.

Jahre TechniSat Digital GmbH, TechniPark, D-54550 Daun/Vulkaneifel | info@technisat.de

www.technisat.com


Laforet/Canon/videoaktiv

EOS VidEOfilm WOrkShOp Vincent Laforet, der „Vater des Filmens mit DSLR-Kameras“ und gebürtiger Schweizer, kommt aus Hollywood nach Deutschland. Er wird einen 2-TagesWorkshop in Konstanz leiten und mit den Teilnehmern Kurzfilm-Szenen mit Canon-Equipment (EOS 5D Mk III und EOS C300) im Kino-Look drehen. Der Preis für den 2-Tage-Workshop liegt bei 590 Euro und der Termin wurde auf das lange Auffahrt-Wochenende im Mai (17. bis 19. 5. 2012) gelegt, um den Interessierten die Möglichkeit zu geben, für zwei oder drei Tage dabei zu sein. Nach kurzen, theoretischen Einführungen zur gestellten Drehaufgabe und Erklärungen zur Durchführung, geht es ans Gerät. Da kann jeder mit verschiedenen Riggs, professionellen Kino-Optiken (zum Beispiel den ZeissCP.2-Primes) und Schwebe- oder Jib-Systemen versuchen, die Szenen entsprechend den Anweisungen des Meisters und des Drehbuchs, einzufangen. Dabei unterstützen Produktspezialisten der Hersteller. Für den Kino-Look ist

auch die Nachbearbeitung wichtig, deshalb werden an zwei Schnitt-Suites Lichtbestimmung und Editing mit Canon-Dateien durchgeführt. Dies vor allem auch am dritten Tag des Workshops. Wer das 3-Tages-Paket buchen möchte, zahlt 790 Euro. Zahlreiche Zubehörhersteller haben ihre Unterstützung zugesagt, so dass wirklich jeder Teilnehmer zum praktischen Arbeiten kommen sollte, und der sonst bei vielen Workshops übliche "Frontalunterricht" weitgehend vermieden wird. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Darum gleich unter www.videoaktiv.de die ausführlichen Informationen lesen oder sich unter workshop@videoaktiv.de für den Workshop registrieren, Fragen stellen und Workshop-Material samt Hotel/Anreise-Information erhalten. // nmp www.videoaktiv.de

Anzeige

Jetzt oder nie: Mit CREDIT-now werden Ihre Träume ganz schnell wahr. Gratisnummer 0800 40 40 42 oder direkt abschliessen auf www.credit-now.ch Ein Kredit über CHF 10’000.– mit einem effektiven Jahreszins zwischen 9.9 % und 13.9 % ergibt für 12 Monate Gesamtkosten zwischen CHF 521.– und CHF 723.20. Hinweis laut Gesetz: Kreditvergabe ist verboten, falls sie zu Überschuldung führt (Art. 3 UWG). CREDIT-now ist eine Produktmarke der BANK-now AG, Horgen.


Home Electronics Dossier

Alles über smArt-tv Jetzt unter www.home-electronics.ch erhältlich.

+

DOSSIER

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik.

#1 / April 2012 / Fr. 7.50 / www.home-electronics.ch

AlleS über SmArt tV Mehr erleben in der neuen Fernsehwelt. Das Wesentliche, einfach erklärt.

Was es bringt. Was es dazu braucht. Technik, Standards und Geräte.


Anzeige

HIGH END

®

DER BESTE TON | DAS BESTE BILD

Epson

BrillE Mit 3d-Kino Auf den ersten Blick sieht die Epson Moverio BT-100 aus wie eine futuristische Sonnenbrille. Setzt man sie auf, erlebt man allerdings 3D-Kino. Das Bild wird dabei auf die Innenseite der Gläser projiziert. Je weiter ein vom Auge fokussierter Hintergrund ist, desto grösser erscheint die Projektion. Steht man in fünf Meter Abstand zu einer hellen Wand, hat man das Gefühl, auf einen 80-ZollBildschirm zu sehen. Jedes Auge wird dabei mit einer Bildauflösung von 960 x 540 Pixel versorgt, was übliches PAL-Fernsehen deutlich übertrifft und 3D-Darstellungen möglich macht. Gesteuert und versorgt wird die Brille über ein Steuerkästchen in der Grösse einer Zigarettenschachtel. Die Filmdateien müssen auf maximal 16 GB Daten fassenden Speicherkärtchen abgelegt werden. Epson verspricht, die Formate MPEG 4- und H.264-Video sowie Side-bySide-3D zu unterstützen. Der integrierte Akku reicht für rund 4 Stunden Filmgenuss. Die Brille ist 244 Gramm schwer und kostet 700 Franken. // kh www.epson.ch

Philips

ErgoMonitor Dank einer in Höhe und Winkel verstellbaren Bildschirmhalterung lässt sich die Bildposition beim neuen ErgoSensor-Monitor 241P4LRY von Philips individuell anpassen. Fürsorglich beobachtet eine in den Rahmen eingebauten Kamera den Nutzer bei der Arbeit. Dabei werden sowohl der Augenabstand zum Display als auch die Kopfhaltung analysiert. Verkrampft man sich längere Zeit in einer Fehlhaltung, erscheint am unteren Bildschirmrand ein Hinweis, seine Position zu korrigieren. Wer einen stundenlangen Arbeitsmarathon einlegt, wird mit dem Aufleuchten eines Symbols zu einer Pause verführt. Nebenbei hilft der Sensor auch Strom sparen. Ist der Arbeitsplatz verwaist, schaltet der Monitor in der Schlummermodus. Der 24-Zöller löst 1920 x 1080 Bildpunkte (Full-HD) auf, verfügt über DisplayPort-, VGA- und DVI-Eingänge sowie vier USB-Dosen. Der Philips ErgoSensor-Monitor 241P4LRY kostet 350 Franken. // kh www.philips.ch http://ergosensormonitor.com

DIE ERLEBNISMESSE FÜR EXZELLENTE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK 03.-06. MAI 2012 IM MOC MÜNCHEN TÄGLICH VON 10-18 UHR FACHBESUCHERTAG 03.05.2012

WWW.HIGHEND2012.DE

Info: www.HighEndSociety.de Tel: 0202-70 20 22


Magazin [ SACD-TippS ]

Mahler audiophil // Attila Csampai

Wie kaum ein anderer Komponist fordert Gustav Mahler Dirigenten wie Tontechniker zu Höchstleistungen. Drei neue Einspielungen auf SACD bieten Hochgenuss in jeder Beziehung.

D

er Beginn der grossen Mahler-Renaissance vor etwa 52 Jahren verdankt sich auch der stereophonen Aufnahmetechnik. Schon wenige Jahre später jubelte der Wiener Musiksoziologe Kurt Blaukopf, dass Mahlers Sinfonien durch die Stereo-Schallplatte „erlöst“ worden seien. Denn erst sie machte es möglich, die komplexe „Vielstimmigkeit“ von Mahlers Partituren realistisch und so „deutlich“, wie der Komponist es wünschte, wiederzugeben. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde Gustav Mahler (1860–1911) dann auch zum Propheten der Mehrkanaltechnik, die höchste Auflösung und dreidimensionale Akustik hinzufügte. Mittlerweile hat die Mahler-Diskografie die 3000er-Marke erreicht, und noch immer gilt er in der Klassikszene als die Herausforderung für ambitionierte Dirigenten, Orchester und Tonmeister. Dem Engländer Jonathan Nott fehlen noch zwei Folgen zur Vollendung seines Mehrkanal-Zyklus auf Super-Audio CD beim Schweizer Label Tudor, der bislang beste Kritiken erhielt für seine akribischen, die negativen Tonfälle nicht aussparenden Mahler-Interpretationen mit den auf hohem Niveau spielenden Bamberger Symphonikern. Gerade erschien die enigmatische, nächtlich-bizarre Siebte, und auch hier wirft der 49-jährige Brite einen strengen, prüfenden Blick hinter die romantische Kulisse von Mahlers dunkelster Partitur, wobei er sich nicht scheut, auch deren Widersprüche und emotionale Gefährdungen freizulegen. Die ungeheure Modernität des Werks wird so deutlich – als Zustandsbeschreibung einer nächtlichen Metamorphose, die bereits den Sprengsatz einer ganz neuen, vorwärtsweisenden Ästhetik in sich birgt.

Serientäter: Jonathan Nott, Manfred Honeck und Markus Stenz legen neue Folgen ihrer Mahler-Zyklen vor. Alle auf SACD, nicht alle mit Mehrkanalton.

Als vierte Folge seines Kölner Mahler-Zyklus legt Gürzenich-Chef Markus Stenz seine ähnlich polyphon aufgefächerte, schlanke Version von Mahlers hypertropher Dritter gleichfalls auf SACD vor, die in einer aufsteigenden Linie Mahlers pantheistische Weltsicht ausbreitet, von der unbelebten Natur des Anfangs bis zur allumfassenden göttlichen Liebe im abschliessenden Adagio. Auch Stenz gibt sich Mühe, diesen gewaltigen musikalischen Schöpfungsakt klar und zielgerichtet durchzuzeichnen und bei aller Frische und Impulsivität objektiv zu bleiben, also das Grüblerische und Emotionale zurückzudrängen zugunsten der strukturellen Komplexität und der grossen erzählerischen Linie: So gelingt ihm hier eine sehr geschlossene, prägnante, jugendlich frische Aufführung, die ein lebendiges Bild zeichnet von Mahlers Naturliebe.

Mit Kult-tonMeister Vor fünf Jahren übernahm der österreichische Dirigent Manfred Honeck das traditionsreiche Pittsburgh Symphony Orchestra, und für seinen audiophilen Mahler-Zyklus auf SACD konnte er Japans Kult- Tonmeister Tomoyoshi Ezaki verpflichten. Als Folge 4 erschien jetzt die wortlose, albtraumhaft zerklüftete Fünfte, die durch das Adagietto weltberühmt wurde. Und auch hier bleibt der 53-jährige Wiener seiner eher elegischen Grundlinie treu, meidet vordergründige Effekte und achtet darauf, die innere Komplexität des Werks analytisch auszuleuchten und zugleich in einen ruhig fliessenden, mächtigen Klangstrom einzubinden. So wirkt die wüste Dramatik der ersten beiden Sätze etwas gedämpft, und auch die restlichen drei Sätze durchweht die Grundstimmung einer milden „wienerischen“ Lebensmüdigkeit. Doch selten klang der mahlersche Weltschmerz so schön, so bis ins letzte Detail ausdifferenziert, und dies auch dank den perfekten Mikrofonierungskünsten des japanischen Klangdesigners. Ezaki, der vor zehn Jahren zu den Pionieren der Mehrkanaltechnik zählte, ist jetzt aus Überzeugung im hochauflösenden DSD-Format zur guten alten Stereotechnik zurückgekehrt, erzielt damit aber phänomenale Tiefenstaffelung, atemberaubende Transparenz und eine schöne Raumanmutung. Jetzt macht er sich zum Vorreiter von reinen Zweikanal-SACDs und folgt damit einem in Highend-Kreisen schon seit Jahren praktizierten Trend: In diesen PuristenZirkeln war Surround ohnehin nie ein ernsthaftes Thema. �|

Mahler, Sinfonie Nr. 5: Pittsburgh Symphony Orchestra; Manfred Honeck. Exton. OVCL-00460. Hybrid-2.0-SACD

Mahler, Sinfonie Nr. 7: Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie; Jonathan Nott. Tudor. 7176. Hybrid-SACD

Mahler, Sinfonie Nr. 3 d-Moll: Michaela Schuster, Alt; verschiedene Chöre. Gürzenich-Orchester Köln; Markus Stenz. Oehms Classics. OC 648. 2 Hybrid-SACDs

Home electronics

#5 2012


Magazin [ HigHend ]

Schön zu hören // Lothar Brandt

Im Mai haben Hifi-Fans aus aller Welt ein lohnendes Ziel: Die Messe High End zeigt im Münchener M,O,C, Hörkultur vom Feinsten.

D

ie „Erlebnismesse für exzellente Unterhaltungselektronik“ wird sicher auch in diesem Jahr halten, was sie in ihrem Slogan verspricht. Denn es ist schon ein Erlebnis, wenn sich die Crème de la Crème der High Fidelity ein Stelldichein gibt in den Hallen des M,O,C, dem Messegelände im Norden Münchens. Hier kann der interessierte Konsument einmal aus der Nähe sehen, wovon er sonst vielleicht nur liest – beispielsweise die sagenhaften Röhrenverstärker der Schweizer Firma colotube, über die Home Electronics in Ausgabe 3/2012 berichtete. Gigantische Plattenspieler-Altäre gibt es genauso zu bestaunen wie raffiniert vernetzte Komponenten fürs Home Entertainment, gewaltige

Home electronics

#5 2012

Lautsprecher-Skulpturen wie veredelndes Zubehör. Live-Musik sorgt für gute Unterhaltung, ein illustrer Markt für gesuchte Tonträger auch ein wenig für Kauflaune. Neben internationalen Produktvorführungen kann man sich in spannenden Vorträgen, etwa zum Thema Lautheit (HE 2/2012), vertiefendes Wissen aneignen. Jede Menge Gründe also auch für Schweizer Wohlklang-Freunde, am Wochenende um den 5. Mai nach München zu pilgern. Alle notwendigen Informationen wie Hotelliste und Reservierung, Anfahrtsskizze, Tickets oder das Ausstellerverzeichnis gibt es im Netz unter www.highend2012.de/deutsch/highend/highend_besucher.php. �|

Seite 15


Magazin [ MuSiktippS ]

Unheimliche Stille // Christoph Vratz

30. April 1902: Uraufführung der einzigen Oper von Claude Debussy,   „Pelléas et Mélisande“, in der Pariser Opéra-Comique. CD-Empfehlungen zu diesem und  anderen Meisterwerken des grossen französischen Impressionisten.

E

ine kurze Reise zu den Bayreuther Festspielen bringt ihm nach urzer Wagner-Begeisterung nur Abscheu vor der Wagner-Mode k ein. Um 1890 gewinnt Claude Debussy (1862 – 1918) Anschluss an den Kollegen Erik Satie, der ihn in seinem Kampf für eine „sauerkrautlose“, also antiwagnerische Musik bestärkt. Nicht minder wichtig wird für Debussy die Bekanntschaft mit symbolistischen Dichtern wie Paul Verlaine, Stéphane Mallarmé und Maurice Maeterlinck. Dessen verschlüsseltes Psychodrama Pelléas et Mélisande lernt er 1893 kennen, und in einer fast zehnjährigen Arbeit gelingt ihm mit seiner Vertonung das Gegenstück zu Wagners Tristan. Bei der Premiere vor 110 Jahren geht die Musik beinahe im Gelächter des gelangweilten Publikums unter. Erst allmählich setzt sich die Einsicht durch, dass Debussy für die Musik etwas der Psychoanalyse Vergleichbares geschaffen hat. Die szenischen Vorgänge sind nur noch Widerschein der seelischen Regungen, Sein und Schein werden in ein unauflösbares Spannungsverhältnis gezwungen. Wenn Golo seinen jüngeren Bruder Pelléas, den er gerade bei einem halb kindlichen Spiel mit seiner Frau Mélisande überrascht hat, in ein Gewölbe unter dem Schloss führt, bleibt alles offen – nur die Unheimlichkeit der Musik ist hier eindeutig. Neben der Pioniertat unter Roger Désormière (1941, EMI), der vom wunderbaren Gérard Souzay geprägten Aufnahme unter Jean-Marie Auberson (1969, Claves) und der klanglich überlegenen, fast chirurgisch-analytischen Deutung unter Pierre Boulez (1969, Sony) ist vor allem die 1991 produzierte Einspielung unter Claudio Abbado zu nennen: mit François Le Roux, Christa Ludwig und José van Dam als prägenden Darstellern. Diese Aufnahme bringt die vielen Zwischentöne dieser Musik, ihre geheimnisvoll-diffuse Atmosphäre voll zur Geltung. Im August feiert die Musikwelt Debussys 150. Geburtstag. Wer sich nicht gleich den Pelléas zumuten möchte, sollte mit dem zugänglicheren Orchesterwerk einsteigen. Das liegt nun, mitsamt einiger Orches t rierungen von Klavierwerken, in einer mustergültigen, über Jahre gewachsenen Einspielung mit Jun Märkl und dem Orchestre National de Lyon vor, auf 9 CDs und für wenig Geld. Stücke wie das von Thomas Mann im Zauberberg literarisch zementierte Prélude à l’après-midi d’un faune werden hier herrlich durchsichtig, ohne viel Parfüm aufgeführt. Auch die Deutung der Nocturnes wird Debussys Rang insofern gerecht, als sie eindrucksvoll belegt, wie er die Kategorie der Stille als musikalisches Kriterium eigenständig gemacht hat. Dem Debussy-Einsteiger mit audiophilen Neigungen sei die noch immer Massstäbe setzende Einspielung der populären Klangdichtung La Mer unter Ernest Ansermet empfohlen. Wer sich lieber an Debussys Klavierwerk hält, sollte auf die Aufnahmen mit Pascal Rogé vertrauen. Er zählt nicht zu den Lautsprechern Seite 16

seines Faches. Früher war er zwar bei einem der grossen Labels unter Vertrag, doch entweder wollte man ihn dort nicht mehr, oder er wollte, wie mancher seiner Kollegen, den Hang zur Eventisierung nicht mitmachen. Seit einigen Jahren veröffentlicht Rogé nun bei dem kleinen, feinen englischen Label Onyx. Dort hat er inzwischen Debussys sämtliche Klavierwerke aufgenommen – eine im Ganzen herausragende Produktion, da Rogé vom ersten Takt an auf Allüren und Spektakuläres verzichtet. Jede billige Illustrierung lehnt er ab. Die nun abschliessende fünfte Folge enthält drei Solowerke sowie fünf Stücke für Klavier zu vier Händen beziehungsweise für zwei Klaviere. An Rogés Seite: seine Frau Ami. Das Paar zeigt uns Debussy ohne Schnörkel, aber mit der Kunst der dezenten Offensive. �|

Debussy: La Mer u. a. Orchestre de la Suisse Romande; Ernest Ansermet. Decca/Universal

Debussy: Orchesterwerke; Orchestre National de Lyon; Jun Märkl. Naxos. 9 CDs (auch einzeln erhältlich)

Debussy: Pelléas et Mélisande. Ludwig, van Dam, Le Roux; Wiener Philharmoniker; Claudio Abbado. DG/Universal. 2 CDs

Debussy: Klavierwerke (Einzelfolgen). Vol. 5: Werke für Klavier zu vier Händen. Pascal Rogé, Ami Rogé. Onyx

Home electronics

#5 2012


Magazin [ FilmtippS ]

Alter KnAbe // Dani Maurer, outnow.ch

Jack Nicholson hat das teuflischste Grinsen Hollywoods, und die Frauen liegen ihm auch heute noch zu Füssen. Am 22. April 2012 feierte er seinen 75. Geburtstag.

D

en 1937 geborenen New Yorker Jack Nicholson kennt man einfach. Sein Gesicht zählt zu den markantesten, die je auf der Leinwand erschienen. Seine Filme waren erfolgreich, und viele davon wurden Kult. Er schaffte es sogar, in drei verschiedenen Jahrzehnten je einen Oscar für die beste männliche Hauptrolle zu gewinnen. Höchste Zeit also, dem Herrn Tribut zu zollen und drei seiner besten Filme näher vorzustellen. Bei einer Auswahl von über siebzig Film- und Fernsehrollen ist das gar nicht so einfach. 1969 spielte Nicholson den alkoholsüchtigen Anwalt George Hanson, der die Bekanntschaft mit zwei Drogenschmugglern macht und daraufhin mit einem umgebauten HarleyDavidson-Motorrad und guter Musik quer durch die Staaten düst. Der Kultstreifen Easy Rider hat auch heute, über vierzig Jahre nach seinem Erscheinen, nichts von seiner Faszination eingebüsst. Das Roadmovie versetzt den Zuschauer mit fantastischer Filmmusik, mit Songs von Steppenwolf, The Byrds oder Jimi Hendrix, in die damalige Zeit und zeigt die heis sesten Stahlrösser der Filmgeschichte. Auch die im Jahr 2000 erschienene DVD des Films gefällt. Zwar kann das Alter der Produktion in Bezug auf Ton- und Bildqualität nicht ganz verborgen werden, aber mit einer ausführlichen Dokumentation über den Dreh und einem gelungenen Regiekommentar punktet die Scheibe auch bei denjenigen, die nicht so „born to be wild“ sind.

Zum KucKucK Seinen ersten Oscar gewann Nicholson für seine Rolle in One Flew over the Cuckoo’s Nest. Der kleine Gauner R. P. McMurphy will einer Gefängnisstrafe entgehen und lässt sich in die örtliche Irrenanstalt einliefern. Ein bisschen rumhängen, die Irren beobachten und in ein paar Monaten wieder rauskommen, so war es eigentlich geplant. Als er aber feststellt, dass Home electronics

#5 2012

die Oberschwester die Insassen mittels Medikamenten und speziellen „Therapien“ gefügig macht und so auch seinen Fluchtplan verhindert, wird er aktiv im Kampf gegen das Unrecht im weissen Kittel. Jack Nicholson holt inmitten illustrer Schauspielerkollegen (Danny DeVito, Christopher „Doc Brown“ Lloyd) und unter den wachsamen Augen von Produzent Michael Douglas das Maximum aus seiner Rolle heraus und nimmt den Zuschauer mit in eine spannende, aber auch tragische Geschichte. Die DoppelDVD des Films lohnt sich auch wegen des fünfzigminütigen Making-of. In Sachen Technik wird solider Standard geboten. Als dritter Klassiker in dieser Aufzählung darf natürlich The Shining nicht fehlen. Der Film basiert auf einer Geschichte von Stephen King. Darin wird Jack Nicholson als Jack Torrance in ein abgelegenes Hotel geschickt, in dem er über den Winter als Hausmeister zum Rechten sehen soll. Zusammen mit seiner Familie sucht er die Ruhe und findet den Wahnsinn. Das Hotel übt eine mysteriöse Macht aus und lässt Torrance langsam, aber sicher verrückt werden – sehr zur Freude des Zuschauers, der ob der Blutflüsse in den Korridoren oder kleinen Mädchen in weissen Kleidchen ebenfalls Gänsehaut bekommt. Eine unterhaltsame und informative Dokumentation wird in den Extras der DVD geboten. Hier sieht man unter anderem Nicholson in sehr privater Umgebung und Starregisseur Stanley Kubrick im Disput mit Darstellerin Shelley Duvall. Technisch gefällt die DVD mit einem sehr schön abgemischten Digital-Sound. Jack Nicholson – für die einen ist er der Joker aus Tim Burtons Batman, für andere der Grummler aus As Good as It Gets. Fakt ist: Der Herr hat viele Facetten, zeigt in all seinen Rollen grandiose Arbeit und ist wahrscheinlich einer der letzten noch lebenden „richtigen“ Hollywoodstars. �|

Titel: Easy Rider Jahr: 1969 Regie: Dennis Hopper Schauspieler: Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson Hersteller/Vertrieb: Sony Pictures

Titel: One Flew over the Kuckoo’s Nest (Einer flog übers Kuckucksnest) Jahr: 1975 Regie: Milos Forman Schauspieler: Jack Nicholson, Louise Fletcher, Danny DeVito Hersteller/Vertrieb: Warner Bros. Home Video

Titel: The Shining Jahr: 1980 Regie: Stanley Kubrick Schauspieler: Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd Hersteller/Vertrieb: Warner Bros. Home Video

Seite 17


Magazin [ GaSteinerS Durchblick ]

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Regie füR jedeRmann? // Albrecht Gasteiner

Von jeher bestimmt der Bildregisseur, was wir am Fernsehen zu sehen bekommen und was uns verborgen bleibt. Doch die Tage dieser Bevormundung sind gezählt.

W

er hat sich nicht schon darüber geärgert, dass bei einer Sportübertragung die entscheidende Spielszene aus einer ungünstigen Perspektive gezeigt wurde? Oder dass man irgendwelche Leute auf der Tribüne zu sehen bekam, während man doch ganz nah beim Spiel sein wollte? Der Ärger richtet sich gegen den Bildregisseur. Dieser sitzt im Übertragungswagen vor einer grossen Wand aus Bildschirmen, dirigiert die Kameraleute und legt fest, welche Bilder über den Sender gehen. Dass er es dabei nicht jedem Zuschauer recht machen kann, liegt auf der Hand, schliesslich kann er immer nur ein Bild zum Zuschauer weiterreichen. Was im selben Moment von zehn oder zwanzig weiteren Kameras aufgenommen wird, muss unter den Tisch fallen. Auch kann auf individuelle Wünsche und Vorlieben keine Rücksicht genommen werden. Ob man die Szenerie von links oder von rechts zu sehen bekommt, von oben oder von unten, von nah oder von fern, bestimmt einzig der uneingeschränkte Herr der Bilder. So funktionieren Sportübertragungen seit vielen Jahrzehnten, man hat sich daran gewöhnt. Doch wäre Fernsehen nicht noch viel schöner, wenn jeder seinen Blickwinkel auf ein Fussballspiel selber wählen und jederzeit nach eigenem Gusto wechseln könnte? Eine faszinierende Idee, gewiss, aber halt auch eine, die ein bisschen sehr nach ScienceFiction klingt. Denn wie soll so etwas funktionieren? Die Antwort darauf gibt ein Forschungsprogramm von KDDI, dem japanischen Grosskonzern der Informationstechnologie. Man stelle sich folgende Situation vor: Am Spielfeldrand stehen zwei Kameras in vielleicht zehn Metern Abstand zueinander, beide nehmen das Spielgeschehen auf. Dann kann man heutzutage aus den beiden Bildern errechnen, wie die Bilder aus beliebig vielen weiteren Kameras aus sähen, die zwischen diesen beiden Kameras platziert wären. Diese Synthetisierung bedingt eine ziemlich aufwendige Computerrechnerei, schliesslich muss man in jeder Sekunde aus 2 x 50 hochauflösenden Bildern 50 weitere errechnen. Aber der Trick funktioniert, und er wird

Seite 18

da und dort auch schon angewendet. Wenn nun viele Kameras eine Szene aus den unterschiedlichsten Positionen aufnehmen, wie das beispielsweise bei der Übertragung eines Fussballspiels der Fall ist, so lässt sich daraus fast jeder beliebige Blickwinkel errechnen.

Bilder aus virtuellen Kameras Dem Fernsehzuschauer wird gemäss diesem Szenario also in Zukunft nicht einfach ein fertiges Programm ins Haus geliefert, sondern vielleicht zwanzig oder dreissig Programme – die Signale sämtlicher Ka meras. Ein äusserst potenter Computer setzt die einzelnen Bilder per Zwischenbildberechnung zu einer kontinuierlichen Bildinformation zusammen. Je mehr verschiedene Blickwinkel man ihm dabei einspeist, desto besser und natürlicher werden die errechneten Zwischenbilder. Und nun kann der Zuschauer frei wählen, aus welcher Perspektive und Entfernung er das Spiel in diesem Moment sehen möchte. Mit Joystick oder Smartphone dirigiert er seine virtuelle Kamera an die von ihm gerade bevorzugte Beobachtungsstelle. Dabei spielt es keine Rolle, ob an dieser Position wirklich eine Kamera steht oder nicht. Er kann hin und her fahren, über das Spielfeld fliegen oder um einen Spieler herumkurven. Hier ist sie, die totale Freiheit des Blickwinkels, und folgerichtig haben die Japaner dieses Verfahren auch „Free Viewpoint“ genannt. Eine unglaubliche Geschichte? Allerdings, und doch keine ScienceFiction. Denn auf der Seite www.hdtv-forum.ch/was-ist-hdtv/zukunft. html ist in einem kurzen Video zu sehen, dass das Verfahren tatsächlich funktioniert – und wie. Aber man lasse sich von dieser vielversprechenden Vorführung nicht zu vorschneller Euphorie verführen. Denn dass jeder eines Tages wirklich sein eigener Bildregisseur wird sein können, ist gar nicht so sicher. Zumindest wird es bis dahin lange dauern, sehr lange. Der geforderte Aufwand an Kameras, Bandbreite und Computerpower ist einfach zu gross und kaum zu bezahlen. Aber man wird doch auch einmal träumen dürfen, oder? �| Home electronics

#5 2012


Magazin [ AuSprobiert ]

Mystrom.ch

internetStroMSpardoSe pLC-Adapter verwandeln vorhandene Stromsteckdosen in Anschlüsse für internet- und Heimnetz. Die Modelle von Mystrom.ch dienen zusätzlich als ferngesteuerte Stromanschlüsse mit Verbrauchsmesser. Vernetzung über Stromkabel ist einfach einzurichten, funksmogfrei und störsicher. Denn bei pLC (power Line Communication) werden Daten über bestehende Stromkabel als eine Art rauschen transportiert und erreichen so jede Steckdose im ganzen Haus. pLC-Vernetzung benötigt mindestens zwei Adapter. Sie werden einfach in bestehende Dosen gestöpselt und erweitern diese dann mit einer ethernetdose für die Daten. Die Leistung des pLC-Netzwerkes ist von Länge und Alter der heimischen Stromverkabelung abhängig. in unserem praxistest erreichten die Adapter von Mystrom Werte von 40 bis 80 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Dies reicht für den transfer mehrerer Videoströme in HD-Qualität aus.

Schalten und meSSen Die in der Schweiz entwickelten pLC-Adapter von Mystrom AG transportieren nicht nur Daten, sondern schalten und messen zusätzlich. Dazu verfügt jeder Adapter über eine normale Stromsteckdose. Dort angeschlossene Geräte lassen sich via internetbrowser oder mit einer App für iphones steuern – auch nach einem Zeitplan. Die pLC-Adapter messen den Stromverbrauch an ihrer Dose. Diesen rapportieren sie alle 30 Sekunden auf einen Server im internet, von wo sie mit dem pC oder iphone abgerufen werden können. Clever ist, dass man für jeden

Steckbrief

Hersteller Modell Preis

Info www.

Mystrom AG P owerline ECO LAN (PLC) und Powerline Eco Control (nur Schalter/Zähler) Starterkit mit Vernetzung ab 170 Franken mystrom.ch

+

Wertung MAGAZIN

+ einfache Vernetzung mit PLC + fernsteuerbare und zeitgesteuerte Dose mit integrierter Verbrauchsmessung − zentralistische Lösung mit Verletzung der Privatsphäre − relativ hohe Abo-Kosten von 79 Franken jährlich Home electronics

#5 2012

Adapter eine Verbrauchsschwelle definieren kann. Wird diese überschritten, erfolgt ein Alarm per e-Mail oder SMS. Schliesst man den Fernseher an einen Adapter an, merkt man aus der Ferne, wenn die Kinder heimlich glotzen, und kann die Dose ausschalten. Die Heizung im Ferienhaus kann man nur fernsteuern, wenn dieses über eine permanente internetverbindung verfügt. Mystrom erstellt Statistiken, mit denen sich der energieverbrauch und die Kosten über mehrere Monate vergleichen lassen

ZentraliSmuS ohne datenSchutZ Alle diese Komfortfunktionen kann man nach der registrierung mit Adresse und Geburtsdatum einen Monat lang kostenlos testen. Danach verlangt Mystrom eine Jahresgebühr von 79 Franken für seine Dienste. Alle Verbrauchsdaten und Schaltbefehle machen einen umweg ins internet und landen auf dem Server von Mystrom. Dadurch kann man zwar unterwegs steuern und kontrollieren, ist aber vollkommen abhängig von Mystrom. Streikt deren Server, lassen sich die Adapter nur noch per Nottaster an der Dose schalten. es gibt keine Möglichkeit, Schaltfunktionen und Messungen vertraulich im privaten Heimnetzwerk durchzuführen. Wer die Adapter nutzt, muss einwilligen, „dass Mystrom die Daten für Marketingzwecke bearbeiten darf“. Dies hinterlässt einen schalen beigeschmack. Denn die alle 30 Sekunden übermittelten Verbrauchsdaten lassen rückschlüsse auf privates Verhalten zu: Das einschalten der Kaffeemaschine mit einer Verbrauchszunahme von genau 1160 Watt signalisiert, wann man aufsteht. Das Ausschalten des Fernsehers (minus 235 Watt) protokolliert das Zubettgehen. erschreckt hat die tatsache, dass die von uns getesteten Adapter Verbrauchsdaten und Schaltbefehle unverschlüsselt ins internet übertrugen. Laut Hersteller soll in diesen Wochen automatisch neue Software mit Datenverschlüsselung an alle angeschlossenen Adapter aufgespielt werden. Mystrom liefert verschiedene Adaptertypen. ein Starterkit aus zwei Adaptern mit pLC-Vernetzung kostet 169 Franken. Will man nur schalten und messen, kostet das Kit 129 Franken. Zusätzliche pLC-Adapter kosten 89, reine Schaltdosen je 49 Franken. pro installation sind vier Datendosen möglich. Fazit: Mit Steckdosen, die vernetzen, schalten und messen, macht Mystrom einen traum wahr, den sie mit Zentralismus und privatsphärenproblemen gleich wieder zerstört. eine Alternative bietet vielleicht bald der deutsche Hersteller AVM. er zeigte kürzlich prototypen ähnlicher Adapter, deren Daten das Heimnetzwerk jedoch nicht verlassen. // kh

Seite 19


Magazin [ AuSprobiert ]

QED

Equinux

Sony

bezahlbares klaNg-tuNiNg

rekorder fürs iPad

Neustart

QeD geniesst einen guten ruf als Kabelhersteller, bei dem hochwertige NF-, Lautsprecher- und Video-Kabel zu vernünftigen preisen zu haben sind. Wir wollten es wissen und bestellten drei bezahlbare Stereo-Cinch-Kabel. bereits das günstige, „performance Audio 2“, verhalf einem Highend-CD-Spieler gegenüber einer StandardStrippe zu feinsinnigerem, räumlichem Klang. Konstruktiv zeichnet es sich durch symmetrisch verdrillte Adern aus sauerstofffreiem Kupfer und durch dreifache Schirmung (elektrisch und magnetisch) aus. Aus der etwas teureren, dafür wirklich edel verarbeiteten reference-Serie hörten wir die Kabel „Audio“ und „Audio evolution“, die punkto transparenz und dynamischer Ansprache noch eine Schippe drauflegten. Sie kommen mit doppelt-symmetrischen, versilberten Kupferleitungen und einer ebenfalls versilberten Abschirmung aus Kupfergeflecht daher. Der Quercheck mit renommierten Highend-Kabeln zeigte, dass sich beide – mit einem hörbaren plus beim „evolution“ – für den einsatz auch bei teuren Komponenten und Anlagen eignen. Alle drei Strippen von QeD legen trotz der gegenüber Standardkabeln besseren Durchhörbarkeit keinen übertriebenen Hang zu Analytik an den tag. // mf

Mit keinem DVb-t-Fernsehtuner für das ipad konnte man bisher Aufnahmen programmieren, weil Apple eine timer-Funktion auf seinem tablet nicht zulässt. Abhilfe schafft hier der tizi+ von equinux. Dieser DVb-t-empfänger mit recordingFunktion muss weder vom ipad geweckt werden, noch benötigt es – dank eigener Micro-SD-Karte – dessen Speicherplatz. Die zugehörige App erlaubt, auf dem ioS-Gerät per epG oder manuell Aufnahmen zu programmieren. Während der Aufnahme kann man den Sender nicht wechseln, nur frühere Aufzeichnungen ansehen. umschalten von einem programm zum nächsten dauerte im test 3 bis 4 Sekunden. Das bild war auf einem ipad 2 und iphone 4S ansehnlich und lief flüssig; auf einem ipad 1 und iphone 4 stockte es aber häufig – bis wir timeshift deaktivierten. Laut equinux sind hier versehentlich falsche performance-profile hinterlegt worden. eine neue Version der App soll das problem lösen. Zum 180 euro teuren einführungsangebot zählen eine Micro-SD-Card mit 16 Gbyte Speicherplatz (reicht etwa für 10 Stunden Aufzeichnung) und ein uSb-Netzteil. Wer mit dem ipad zeitgesteuert tV-Aufnahmen machen will, kommt um das tizi+ nicht herum. // jes

steckbrief

Hersteller QED Modelle Performance Audio 2; Reference Audio; Reference Audio Evolution Preise (2x 1 m Cinch) 90 Franken; 140 Franken; 180 Franken Info www. horndistribution.ch Merkmale Symmetrisch bzw. doppelt-symmetrisch verdrillte Adern. Bei Reference versilbert

Seite 20

steckbrief

Hersteller Modell Preis Info www. Merkmale

Equinux Tizi+ 180 Euro (bei Amazon.de, exkl. Zoll/MwSt) equinux.com Kompatibel mit iPad, iPhone ab 3GS, iPod touch ab 3. Generation mit 32 GByte, IntelMac mit OS X ab 10.5.8

Mit vielen Highend-Komponenten und einer neuen Designlinie ist das Android-Smartphone Xperia S Sonys neues Flaggschiff. Das helle und kratzfeste 4,3-Zoll-Display beeindruckt mit einer Auflösung von 1280 x 720 pixeln und einer enormen pixeldichte von 342 dpi. bilder und Videos sehen auch durch die kräftigen Farben hervorragend aus. Nicht vollständig überzeugend sind die Aufnahmen der Kamera. Zwar macht der bildsensor mit 12 Megapixeln für Smartphone-Verhältnisse sehr gute Aufnahmen, doch diese rauschen wie die Videoaufnahmen in 1080p auch bei guten Lichtverhältnissen leicht. Dank dem Qualcommprozessor laufen anspruchsvolle Spiele und andere Anwendungen jederzeit flüssig. Auf den ersten blick fällt die transparente Leiste im unteren teil des Geräts auf, in der die tastenbeschriftungen und die Antenne eingearbeitet sind. Die Sensortasten liegen darüber. Die fummeligen Klappen über Micro-HDMi- und MicrouSb-Anschluss und der dünne rückseitendeckel stören den guten eindruck von der Verarbeitung. unter der Abdeckung der rückseite befindet sich nur der Zugang zur Micro-SiM; weder der Akku noch der 32 Gbyte grosse Flash-Speicher lassen sich wechseln. Sony liefert das Gerät noch mit Android 2.3 aus, stellt aber für das zweite Quartal ein update auf 4.0 in Aussicht. // asp

steckbrief

Hersteller Modell Preis Info www. Merkmale

Sony Xperia S 550 Franken sonymobile.de 1,5-GHz-Dual-Core, UMTS, HSPA (5,8/14,4 Mbit/s), WLAN (2,4 GHz), Bluetooth, NFC, GPS, HDMI, USB, LCD, 4,3 Zoll, 1280 x 720 Pixel, Gewicht: 144 g

Home electronics

#5 2012


Devolo

Zyxel

Satelliten-tV überall

HDMi DraHtloS x 4

Besitzer älterer Immobilien dürften das Problem kennen: Die – selbstverständlich digital- taugliche – Satelliten-Anlage schickt ihre High- oder Standard-Definition-Bilder nur an eine einzige Steckdose, meist in der Stube. Um beispielsweise dem nörgelnden Nachwuchs Fernsehen auch im Kinderzimmer zu ermöglichen, wären umfangreiche Bohrungen und neue Kabelschächte vonnöten. Doch es liegen ja hausweit Stromleitungen.

Immer mehr bilderfrohes Spiel-Zeug, immer mehr Kabel – und immer mehr Anschlussprobleme: Insbesondere bei der qualitativ besten Bild/Ton-Übertragung per HDMI gehen manch einem Display angesichts von Blu-ray-Player, Spielkonsole, Tablet oder auch von steckdosenunabhängigem Sat-TV-Empfänger (siehe links) die HDMI-Eingänge aus. Oder dem deckenmontierten Beamer strömen zu viele, zu lange (und teure) und umständlich zu verlegende Kabel zu. Die in der Schweiz von Studerus vertriebene Firma Zyxel kann mit dem 4-Port Wireless HDMI Kit WHD 6215 diese Probleme überzeugend lösen.

Problemlöser Powerline Devolo zählt zu den Pionieren beim Nutzen der Stromleitung zum Transport von Daten (Power Line Communication, PLC), die auf die 230-Volt-Wechselspannung eingangs auf- und auf Empfängerseite wieder demoduliert werden. Auch für TV-Signale bringt die Aachener Firma schon die zweite Generation auf den Problemlöser-Markt. Das den DVBS2-Standard unterstützende Set dLAN TV Sat 2400-CI+ (siehe Neuheitenmeldung in HE 4/2012) stellte seine Plug-and-Play-Fähigkeiten eindrucksvoll im Praxischeck unter Beweis. Rasch ist der HD-Tuner an die vorhandene SAT-TV-Steckdose angestöpselt, der dLAN„Sender“ mit einer naheliegenden Stromdose verbunden. Nun steht an jeder Stromsteckdose das TV-Signal parat. Es gilt einzig, den Demodulator einzustecken, mit dem einfach konfigurierten HD-Receiver und diesen mit einem Bildschirm zu verbinden. Vorausgesetzt es liegen nicht zu viele einphasig geschaltete Mehrfachstecker im Stromweg, liess sich ein nennenswerter Qualitätsverlust weder beim Bild noch beim Ton ausmachen. Einzig minimal erhöhtes Bildrauschen schien dem verwöhnten Tester-Auge aufzufallen. Schaltende Kühlschränke, laufende Stromfresser wie Waschmaschine und Trockner konnten dem Signal kaum etwas anhaben. Der Nutzwert ist tatsächlich immens. Einziges mögliches Hindernis: In manchen Häusern sind einzelne Bereiche separat abgesichert. Deshalb im Zweifelsfall im Sicherungskasten nachschauen (lassen), ob zum Beispiel Erd- und Dachgeschoss über einen Stromkreis versorgt werden. Läuft alles über eine Leitung, muss der Spätkrimi im Schlafzimmer kein Traum mehr sein. // lbr

Steckbrief

Hersteller Modell Preis Info www. Merkmale

Home electronics

Devolo dLAN TV Sat 2400-CI+ 500 Franken devolo.ch Komplettset mit DVB-S2-Receiver (Twin Tuner, CI+, USBRecording, HbbTV, UPnP/DLNA), zwei dLAN-Adaptern (sender-/empfängerseitig), diverse Kabel

#5 2012

Teils ohne, Teils miT Kabel Das drahtlos im 60-Ghz-Band funkende Set leistet gute Dienste. Wobei Wireless nur für die Übertragung vom Sender (Transmitter) zum Empfänger (Receiver) gilt. Bis zu vier entsprechend kurze Kabel von HDMI-Quellen nimmt der Zyxel auf, schaltet um und sendet auf den Empfänger, der seinerseits mit dem Display oder dem Beamer verkabelt wird. Die flache, kleine Fernbedienung braucht zum Umschalten zwischen den Quellen freie Sicht zum Transmitter. Dieser sollte seinerseits nicht mehr als zehn Meter und ohne Wände im Weg zum Empfänger senden können. Im HE-Heimtest gab es innerhalb eines Raumes keinerlei Probleme, auch wenn beide Geräte mal tief im Rack beziehungsweise Regal verschwanden. Weder bei HDTV noch bei Blu-ray noch bei rasanten Racings per Konsole waren Bild- oder Tonstörungen zu beklagen. // lbr

Steckbrief

Hersteller Modell Preis Info www. Merkmale

Zyxel WHD 6215x 290 Franken studerus.ch Drahtloses HDMI-1.4-Übertragungskit mit 4-Port-Transmitter/Umschalter und Empfänger jeweils mit eigenem 9-VoltNetzteil, kompatibel bis 1080p Full HD 3D, Dolby 7.1

Seite 21



TV & Heimkino [ TEST - 55-Zoll-lCD-FErnSEhEr ]

bEFEHLS-EMPFÄNGER // Florian Goisl

Samsung hat seine LED-TV-Oberklasse überarbeitet: Der neue 55-Zöller sorgt mit innovativer Sprach- und Gestensteuerung für Aufsehen. Aber auch Heimkino-Enthusiasten werden vom lichtstarken und bewegungsscharfen 3D-Bild des UE55ES8090 begeistert sein.

A

ls letzten Herbst das Gerücht aufkam, Apple arbeite an einem die Korrektur von Farbort und -pegel bei sechs Farben, fürs Gamma Fernseher, der sich wie ein iPhone oder iPad mit Sprache und Ges- stehen sieben Kurven bereit. Zudem gibt es Testbilder und Farbfilter. ten steuern lässt, waren die etablierten TV-Hersteller aufgeschreckt. Samsung kommt nun dem Apfel-Imperium zuvor und präsentiert den Bedienung klAssisch ersten Fernseher, der auf die Worte und Handbewegungen seines Besit- Das übersichtliche Bildschirmmenü ermöglicht eine intuitive Bediezers hört (siehe auch den Trend-Report in Home Electronics 4/2012). nung der Grundfunktionen. Die beleuchtete Fernbedienung gefällt. Allerdings hat Samsung ausgerechnet die Format-Taste eingespart. AusstAttung Zum Glück funktioniert das Auto-Format in den meisten Fällen reiAn klassischen TV-Stellen hat Samsung dagegen gespart: Statt vier bungslos. Die Senderverwaltung der integrierten Digitaltuner gelingt HDMI-Eingängen gibt es nur noch drei, der Standfuss ist nicht mehr vorbildlich: 14 verschiedene Sortierfilter, darunter solche für Prodrehbar, und die Bildformat-Taste fehlt. Sonst gefallen Ausstattung gramm anbieter (Bouquet) und HDTV-Kanäle, vereinfachen die Suche und Lieferumfang jedoch. Zum TV gehören neben einer Touchpad- nach bestimmten Programmen. Geschmackssache ist die grosse Schrift, Zweitfernbedienung zwei Shutterbrillen. Der integrierte Satelliten- nur sieben Sender werden pro Seite angezeigt. Mit der ProgrammTuner unterstützt sowohl Einkabel-Anlagen als auch Rotor-Antennen. tausch-Taste und der History-Liste kann man schnell zwischen den Erweitert haben sich die Social-Media-Spielereien: Per Webcam auf zuletzt gesehenen Kanälen wechseln. Eigene Listen lassen sich am dem Rahmen lassen sich Videotelefonate via Skype führen, über ein PC kinderleicht erstellen. Ein weiterer Pluspunkt sind die mit durchSamsung-Benutzerkonto kann man Fotos und Videos zwischen TV schnittlich 1,7 Sekunden schnellen Senderwechsel. Die Möglichkeit, und Smartphones austauschen. Wer sich von der Webcam beobachtet digitale TV-Kanäle auf USB-Festplatte aufzuzeichnen, erhöht den fühlt, kann das Objektiv nach innen drehen. Zur Unterhaltung stehen Komfort. Drückt man die Pause-Taste, wird das TV-Programm inklueine Menge Apps parat. Highlights sind Youtube-Videos in HD und sive Senderwechsel in einem Pufferspeicher aufgezeichnet. Dauerhafte 3D sowie die Explore-3D-App, welche 3D-Videos in Blu-ray-Qualität Aufzeichnungen gelingen bequem per Timer und Programmführer. auf den Schirm holt. Mit HbbTV sind die Mediatheken der öffentlichrechtlichen Sender an Bord. Der Mediaplayer lässt sich per USB- und steuern per Fingerzeig und hAndBewegung DLNA-Netzwerk-Stream füttern, spielt viele Videoformate und bietet Neben der Sprachsteuerung bietet Samsung weitere Extras, die die eine Formatumschaltung. Möglichkeiten zur Wiedergabe vom PC und Bedienung vereinfachen sollen. Dazu gehört die schöne ZweitfernHandy eröffnen sich über Wi-Fi Direct (siehe Home Electronics 4/2012, bedienung, mit der sich neben dem Fernseher auch zahlreiche Blu-ray„Technik: einfach erklärt“) und MHL. Video-Enthusiasten begeistern Spieler und Settop-Boxen anderer Hersteller steuern lassen. Sie wird sich für die Bildregler: An der Farbtemperatur lassen sich Korrekturen hauptsächlich per Touchpad gesteuert. Dessen Steuerfeld reagiert für zehn Helligkeitsbereiche vornehmen, das Farb manage ment erlaubt grundsätzlich sehr präzise, auch wenn bei vielen Funktionen die �� Home electronics

#5 2012

Seite 23


TV & Heimkino [ TEST - 55-Zoll-lCD-FErnSEhEr ]

Über je 3 HDMI- und 3 USB-Buchsen nimmt der TV Kontakt auf. Die Evolution-Schnittstelle ist für zukünftige Erweiterungen gedacht.

�� konventionelle Fernbedienung mit ihrem Direktzugriff schneller ist. Unter die Rubrik Spielerei fällt die Steuerung durch Gesten: Mit Hand- und Greifbewegungen, die von der eingebauten Kamera des Fern sehers erfasst werden, lassen sich verschiedene Funktionen wie etwa der Senderwechsel oder der Cursor im Webbrowser steuern – ganz wie in Science-Fiction-Filmen. In unserem schwarzen TV-Raum klappte die Gestensteuerung aber trotz heller Beleuchtung nicht; zudem dürfte es auf Dauer ermüdend sein, die Hand ständig in Richtung Kamera zu halten. Deutlich bequemer klappt die Bedienung des Webbrowsers mit der drahtlosen Bluetooth-Tastatur und -Maus, die Samsung als Zubehör für den TV anbietet.

SprachSteuerung

gelung. Als optimale Voreinstellung empfiehlt sich bei 2D der AVModus Film mit seinen natürlichen Farben. Mit abgeschalteten Rauschfiltern und leicht reduzierter Schärfe kitzelt man die bestmögliche Feinzeichnung aus dem TV-Signal, der Detailgrad bei HDTV-Sendern ist bestens. SD-Sender stellt der Fernseher ebenfalls harmonisch dar, wobei Details wie Hautporen noch knackiger aussehen könnten. Bei SD lässt sich der Bildbeschnitt nicht abschalten. Schnelle Kameraschwenks und Laufschriften gelingen unverwischt, lediglich an schnellen Motiven fallen feine Schatten auf. Film-DVDs, zugespielt mit HDMI 576i, flimmern trotz zwei Filmmode-Filtern gelegentlich; der Schärfegrad ist wie bei TV-Sendern wegen des grossen Bildbeschnitts nicht perfekt. Die hochskalierte Zuspielung hingegen erzeugt optimale Bilder, 4:3-Signale erscheinen dank kompletter Formatumschaltung korrekt. Wichtig ist ein optimaler Blickwinkel, zumal sich der Fuss nicht drehen lässt. Wie bei allen LCD-Fernsehern verringert sich die Bildqualität aus seitlicher Perspektive stark. Der Ton geht in Ordnung: Bei Zimmerlautstärke musiziert der Samsung mit sattem Brustton und passablen Mitten und Höhen, erst bei gehobener Lautstärke verzerren die Bässe.

Navis und Handys führten das innovative Bedienkonzept ein; Samsung ist nun der erste Hersteller, der die Sprachsteuerung bei Fernsehern einsetzt. Damit der TV reagiert, gilt es zunächst die Sprachsteuerung zu aktivieren. Zur Eingabe muss man sich an ein genaues Schema halten; der Fernseher versteht nur eine begrenzte Anzahl von Befehlen, die sinnigerweise am Bildschirm eingeblendet werden. Um beispielsweise ZDF Kultur auf Programmplatz 203 aufzurufen, muss man „Kanalnum- Bildqualität Blu-ray mer, Kanal zweihundertdrei“ sagen, da der Fernseher keine Sender- Feinste Pixelmuster zeigt der TV bei korrekter Schärfeeinstellung kennungen versteht. Um die Lautstärke zu ändern, gilt es, jede Pegel- ohne Kontrastverlust, Einfärbung oder Saumkanten. Füttert man ihn stufe umständlich einzeln anzusagen („lauter“, „lauter“ . . .) – kein mit Interlaced-Material (1080/60i), punktet er mit sauberer VollbildVergleich zum simplen, konstanten Drücken der Lautstärkewippe. Bei verarbeitung. Zudem erkennt der Samsung den 24p-Ursprung des lauter und deutlicher Aussprache klappte die Spracherkennung des Materials und stellt Bewegungen korrekt dar, also ohne 3:2-Pull-downSamsung in unserem Praxistest meist akzeptabel. Laut Hersteller wird Ruckeln. Die Bewegungsschärfe ohne Filmglättung ist ordentlich, aber sie kontinuierlich verbessert. Doch ist die Sprachsteuerung nun sinn- nicht so hoch wie bei Videomaterial. Die Farben überzeugen: Der volle Innovation oder Spielerei? Für den durchschnittlichen Nutzer Samsung erzielt strahlende Grundfarben und natürliche Hauttöne, ergibt sich aus unserer Sicht kein Komfortgewinn, weil sich der TV per lediglich dunkelste Farbtöne gleiten leicht ins Cyanfarbene ab. Die Fernbedienung ungleich schneller steuern lässt. Farbtemperatur verläuft äusserst konstant und sehr nah am Ideal von 6500 Kelvin, was vor allem Schwarzweissfilme wie Casablanca perfekt Bildqualität FernSehen aussehen lässt. Gewisse Schwächen zeigen sich bei Nachtszenen in Dem tiefschwarzen Hochglanzbildschirm gelingt insbesondere in heller dunkler Umgebung: Hier wird das fleckige Restlicht sichtbar, und der Umgebung ein brillantes, kontrastreiches Bild ohne übermässige Spie- Im-Bild-Kontrast ist nur mittelmässig. Die zahlreichen düsteren Details Seite 24

Home electronics

#5 2012


Der UE55ES8090 wird mit zwei Fernbedienungen ausgeliefert. Mit der kleinen kann man viele Funktionen mittels Touchpad steuern.

in Krabat werden ordentlich durchgezeichnet, das Schwarz gelingt aber nicht so satt wie bei kontraststärkeren Displays. Im Vergleich zum Vorgänger UE55D8090 gelingen Nachtszenen dennoch besser, da sich das Bild am Rand weniger stark aufhellt und kaum mehr einfärbt.

3D-BilDqualität Der Samsung ist der zurzeit hellste 3D-Fernseher mit Shuttertechnik: Im Dynamik-Modus leuchten seine Bilder mit knapp 130 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) fast dreimal so hell wie beim Vorgänger. Heimkinotauglich ist das Bild so aber nicht – blaustichige Farben, grelle Kontraste und Saumkanten stören. Reduziert man Kontrast, Farbsättigung und Schärfe und wählt den Farbton Warm 1, strahlt das Bild bei akzepta blen Farben immer noch mit 90 cd/m². Tageslichtszenen wirken nun kräftig, Details in Nachtszenen sind gut zu erkennen. 3D-Blurays zeigt der Samsung mit guter Schärfe. Trotz hoher Bildhelligkeit halten sich Geisterbilder, verursacht durch Übersprechen zwischen linkem und rechtem Teilbild, in engen Grenzen. Nur an kontrastreichen Motiven fallen sie störend auf. Die Bewegungsschärfe ist sehr hoch, wobei 24p-Signale bei deaktivierter Glättungsschaltung in 3D stärker als im Original stottern. Normale TV-Bilder versieht der TV auf Wunsch mit einem künstlichen Tiefeneffekt. Effektstärke und Bildplatzierung (vorn/hinten) lassen sich dabei feinstufig regeln. Vor allem bei Rennspielen macht diese Schaltung trotz leichtem Schärfeverlust viel Spass. Die zierlichen Shutterbrillen (Typ SSG-3050GB) funktionieren mit günstigen Knopfzellen (CR 2025), sind nur 31 Gramm leicht und zeichnen sich durch stabilen Sitz aus. Brillenträger bemängeln aber das zu geringe Sichtfeld.

Fazit Der Samsung punktet im TV-Alltag mit komfortabler Bedienung und vielen Multimedia-Spielereien. Heimcineasten begeistert er mit hoher Lichtleistung im 3D-Betrieb sowie hoher Farbtreue und vielen Einstellmöglichkeiten. Für den Aufstieg in die absolute TV-Top-Liga fehlen ihm nur noch ein höherer Kontrast und ein homogeneres Schwarz. �| Home electronics

#5 2012

Steckbrief  Hersteller  Modell  Preis bei Test  Info www.  TV-Klasse  Bilddiagonale  Auflösung/Seitenverhältnis  Abmessungen (H x B x T)  Gewicht   Energieeffizienzklasse Tuner  3D/Konvertierung 2D nach 3D  3D-Brillen/Transmitter inklusive  Bewegungstechnik  Local Dimming  Netzwerk/Internet/WLAN  HbbTV  USB-Aufnahme  Multimedia-Formate

Samsung UE55ES8090 3400 Franken samsung.ch LCD mit Edge-LED-Backlight  138 cm (55 Zoll)  1920 x 1080 Pixel/16:9  72,2 x 123 x 3,1 cm 17 kg A analog, DVB-T/-C/-S2  Active-Shutter/• •/• 800-Hz-Clear-Motion-Rate – •/•/• • •  MP3, MPO, JPG, MPEG-2, AVCHD, H.264,  DIVX HD, WMV HD

AnSchlüSSe HDMI  YUV/RGB-Scart/S-Video  Audio Out  HDMI-CEC/Audio-Rückkanal  Sonstige Anschlüsse  Besonderheiten

3 •/•/– Scart/Cinch/digital-optisch •/• CI+, Kopfhörer, LAN, Mini-Klinke, 3x USB  Gesten- und Sprachsteuerung, zusätzliche  Touchpad-Fernbedienung

+

Wertung MAGAZIN

+  vollständiges Farbmanagement +  helles 3D-Bild  +  sehr gute Farbwiedergabe +  innovative Bedienkonzepte +  hoher TV-Komfort −  fleckiges Restlicht der Hintergrundbeleuchtung −  kein Drehfuss −  relativ hohe Blickwinkelabhängigkeit Seite 25


TV & Heimkino [ teSt - 4k-heimkino-projektor ]

Full HD ist nicHt genug // Florian Goisl, Udo Ratai

Grundlegend innovativ und mit grandiosem Bild: Sonys brandneuer 4k-Projektor VPL-VW1000ES ist ein Meilenstein der Heimkino-Projektion und beweist, dass Full HD auch f체r zu Hause nicht das obere Qualit채tsende darstellt.

Seite 26

Home electronics

#5 2012


Mit Beleuchtung: Die grosse Fernbedienung bietet für alle wichtigen Bildfunktionen Direkttasten.

4k im Mittelpunkt: Neben den beiden 4k-kompatiblen HDMI-Eingängen stehen nur ein VGA- und ein YUV-Bildeingang bereit. Die zweite RJ45-Buchse kann einen externen 3D-IR-Sender ansteuern.

D

a ist er, der erste echte 4k-Projektor: Der Sony VPL-VW1000ES Zum Projektorgewicht von 20 Kilogramm trägt die riesige 4k-ARCFverfügt über SXRD-Panels mit 4k-Auflösung von 4096 x 2160 Bild- Optik bei. Das lichtstarke Objektiv bietet ein sehr weites 2,1-faches punkten und nimmt progressive 4k-Signale mit 24, 25 und 30 Hertz Bild- Zoom. Der Lens-Shift verschiebt das Bild um 80 Prozent in der Höhe wechselfrequenz direkt entgegen. Auch bei anderen Eckdaten ver- und um plus/minus 31 Prozent in der Breite. Grosse Verschiebungen schiebt der Sony die Messlatte nach oben, bringt er doch die nötige sollte man bei 4k-Projektion aber vermeiden, obwohl die Optik phänoGrundhelligkeit für grössere Leinwände mit. So definiert er neue menal ist und die feinen Pixel messerscharf auflöst. Eine 4k-Leinwand Regeln für Bildgrösse und Sehabstand, dazu kommt eine flexible moto- darf im Vergleich zu einer Full-HD-Projektion die doppelte Breite und rische Zoom-, Fokus- und Lensshift-Technik. Die Innovationen dieses Höhe und somit die vierfache Fläche bieten. Mit seiner 330 Watt starken wegweisenden Projektors reichen also weit über reine 4k-Auflösung UHP-Lampe schafft der Sony tatsächlich Leinwandgrössen bis vier hinaus, wodurch der fürstliche Verkaufspreis von über 20 000 Franken Meter Breite, der Sehabstand darf bis zu sechs Meter betragen. Die Leinin einem milderen Licht erscheint. wandhöhe erreicht dann ohne Rahmen rund 210 Zentimeter – das 4k-Heimkino sollte man also etwas grösser planen. AusstAttung und Bedienung Zu den Stärken von Sonys SXRD-Technik zählen die schnelle BeweFür den Wechsel von Full HD auf 4k musste Sony die Pixelgrösse von gungsdarstellung mit der zweistufigen Motionflow-Schaltung. Sie lässt sieben auf vier Mikrometer reduzieren. Auch die Abstände wurden ver- sich ebenso wie die Iris-Funktion oder die Menüs für Farbtemperatur, kleinert, denn nur so passen 4096 x 2160 Bildpunkte respektive 8,8 Farbraum oder Gamma mit Direkttas ten auf der Fernbedienung Megapixel pro Grundfarbe auf den üblichen 0,74-Zoll-Chip. Die feinen umschalten. Auch das 3D-Menü mit aktivierbarer 2D/3D-KonvertiePixel bilden laut Sony eine flachere Oberfläche, was den Kontrast der rung, neun Bildmodi sowie drei Reglern für Helligkeit, Kontrast und reflektiven SXRD-Projektion steigern soll. Schärfe kann man direkt anwählen. Der 4k-Standard wurde von den führenden Hollywood-Studios entwickelt und weist seitlich 256 Pixel mehr auf als Displays mit Quad-Full- Licht und FArBe HD-Auflösung (QFHD). Diese liefern exakt die vierfache 1080p-Auflö- Für normale Heimkinoprojektion empfiehlt sich der sehr genau vorjussung, also 3840 x 2160 Bildpunkte. Das breitere 4k-Panel zeigt deshalb tierte Modus „Kino Film 1“ mit D65-Farbtemperatur. Ein winziger Farbein von 1,78:1 auf 1,8963:1 erhöhtes Seitenverhältnis, was neue Bildfor- stich bei Graustufen liess sich im RGB-Gain-Menü durch simples mate mit sich bringt. So zoomt der Sony bei Cinemascope-Filmen das Absenken von Grün und Blau um acht Punkte komplett beseitigen. Das Bild in zwei Stufen auf, um die volle Panel-Breite zu nutzen. Feintuning schiebt auch die Misch- und Grundfarben noch genauer �� Home electronics

#5 2012

Seite 27


TV & Heimkino [ teSt - 4k-heimkino-projektor ]

Mit dem BDP-S790 bringt Sony den ersten Blu-ray-Spieler, der Full-HD auf 4k hochskaliert und auch 4k-Fotos über HDMI schickt.

Der erste 4k-Player der Welt Der BDp-S790 mit 4k-Bildausgabe und zwei hDmi-Ausgängen kommt mitte mai auf den markt. Anhand eines Vorserienmusters konnten wir vorab schon einen Blick auf Sonys neues, lediglich 330 Franken teures Blu-ray-topmodell werfen. Damit die 4k-Ausgabe klappt, muss neben dem menüpunkt „4k-Ausgabe Auto“ auch die Auflösung des hDmi-Ausgangs am Sony BDp-S790 auf „Auto“ stehen sowie die 24p-Ausgabe aktiv sein. Um die 4k-Upscaling-Funktion einem praxistest zu unterziehen, braucht man ein 4k-Display wie den toshiba 55 ZL2 oder den hier getesteten Sony-D-iLA-projektor VW1000eS. Unter 4k-Auflösung versteht man eigentlich den kino-Standard mit 4096 x 2160 Bildpunkten. Der Sony BDp-S790 gibt jedoch das Quad-Full-hD-Format mit 3840 x 2160 Bildpunkten aus, die 256 überzähligen pixel an der Seite werden dann nicht benutzt. Beim Abspielen von Blu-ray-kinofilmen oder testbildern im Format 1080/24p liefert der BDp-S790 ein sehr gutes 4k-Upscaling. es sieht sogar etwas feiner aus, als wenn der VW1000eS ein 1080p-Signal skaliert. Allerdings sprechen wir hier über Unterschiede, die man aus normaler Sehdistanz nur bei genauem hinsehen wahrnehmen kann. ein Unterschied wie tag und nacht und echte Begeisterung stellen sich jedoch ein, wenn der BDp-S790 jpeG-Fotos in 4k-Auflösung präsentiert: im Labor erstellte testbilder mit 3840 x 2160 Bildpunkten stehen pixelexakt mit der vierfachen Full-hD-Auflösung auf unserer grossen Leinwand – irre! Um die Vielzahl der im Bild enthaltenen informationen zu entdecken, kann das Auge minutenlang in einer bisher nicht vorstellbaren Detailfülle schwelgen. mit dem neuen Sony BDp-S790 kann man diese Qualität auf entsprechenden 4k-Displays erstmals ohne einsatz komplexer pC-technik erleben.

Seite 28

�� auf die idealen Punkte des CIE-Segels. Einheitliche Flächen wirken gleichmässig und weisen keine störenden Farbabweichungen durch Shading auf. Zur Lichtstärke von gut 1500 Lumen und zu den tollen Farben gesellt sich ein beeindruckender Kontrastumfang. Schon ohne den Einsatz der Iris schafft der Sony einen nativen Kontrast von 10 900:1. Er lässt sich im Iris-Modus „Auto-Voll“ ohne nennenswerten Lichtverlust dynamisch auf rund 17 000:1 steigern und erzeugt weder Geräusche noch Bildpumpen. Der noch kontrastreichere Iris-Modus „Auto Limited“ ist weniger zu empfehlen: Er kostet ein Drittel an Helligkeit. Auch in Telestellung der Optik geht im Vergleich zum Weitwinkel ein Drittel verloren. Dank der toll vergüteten ARCF-Optik entsteht aber kaum Streulicht, weshalb der ANSI-Kontrast mit 460:1 und der Im-Bild-Kontrast mit 8000:1 Massstäbe setzen. Verzichtet man auf absolut korrekte Farben und misst die Helligkeit nur in der Mitte, sind sogar gut 1900 Lumen Helligkeit möglich, was erstaunlich nah an der Werkangabe liegt. Lediglich im 3D-Betrieb verliert der Sony viel Licht – mit 120 Lumen durch die 3D-Brille erzielt er keinen Rekordwert.

Bildqualität Standard und HdtV Selbst Videos im Format 576i werden gut auf 4k-Auflösung hochskaliert. Gelegentlich auftauchendes kurzes Flimmern zeigt jedoch, dass Blu-ray-Spieler in der Regel noch bessere Vollbilder liefern. Der Schärferegler im Bildmenü macht das Bild schnell zu plakativ; besser klappt es im Menü „Reality Creation“, wo die Regler Schärfe und Rauschfilter separat beeinflussen. Bei 1080i-Material eliminiert der Sony das Bild Home electronics

#5 2012


Die riesige und lichtstarke 4k-ARCFOptik trägt zum Projektorgewicht von 20 Kilogramm bei. Sie bietet ein weites 2,1-faches Zoom.

flimmern sicher und wandelt NTSC-Kinofilme mit 60 Hertz automa- amerikanischer Metropolen wirken aufgrund der grandiosen Bildtisch in ruckelarme Bilder mit 24 Hertz (Inverse Tele cine). Schon die schärfe unglaublich plas t isch und erzielen eine überragende Tiefenwirniedrige Motionflow-Stufe errechnet weitgehend glatte Bewegungsab- kung. 4k eignet sich ganz offensichtlich perfekt für ruhige Einstellungen läufe. Der Modus „Filmprojektion“ steigert zwar die Bewegungsschärfe und langsame Kamerafahrten. schneller Objekte weiter. Der Effekt ist aber eher gering und kostet 30 Prozent Licht. die 3d-Bildqualität Licht und Kontrast ohne Ende katapultieren Bilder von Blu-ray- Für den 3D-Betrieb bietet der Sony eigene Bildspeicher: Optimale FarKinofilmen in eine andere Liga. Selbst im Sparmodus der Lampe reicht ben bei hoher Helligkeit entlockt man dem Projektor im Modus „Kino es für eine 3,3 Meter breite Leinwand. Helle wie dunkle Szenen bekom- hell“ (3D). Das Bild leuchtet mit rund 120 Lumen, was nach gängigen men in der Gammastufe 2,4 eine unglaubliche Durchzeichnung, Farb- Massstäben nur für ein 1,1 Meter breites Bild genügt. Damit zählt der intensität sowie Kontrast und Schärfe. Aber Vorsicht: Der normale Sony zwar zu den helleren Videoprojektoren bei 3D; manche Modelle Schärferegler wirkt wiederum zu stark und konterkariert das feine machen das aber noch etwas besser. 4k-Upscaling mit plakativen Effekten. Auf unserer knapp drei Meter breiten Leinwand wirkt das Sony-Bild anfangs düster, doch nach einer gewissen Gewöhnung überwiegt die Bildqualität 4K Faszination. Die Farben gelingen bei reduzierter Farbsättigung (45 statt In 4k-Auflösung zugespielte Bilder regelt Sonys Video prozessor dezen- 70) weitgehend neutral, die Feinzeichnung ist in stillstehenden Motiven ter. Im Menü „Reality Creation“ hebt er nur feinste Konturen an oder und bei Bewegung bestens. Insbesondere die fantastische Bewegungsreduziert Rauschen. Schier unfassbar ist die Schärfe der 4k-Fotos, die schärfe, die deutlich besser als bei 2D ist, beeindruckt. So weisen rasante zunächst Sonys Blu-ray-Player BDP-S790 (siehe Kasten S. 28) beisteuert. Motive im 3D-Film Avatar klare Doppelkanten auf. Nur mit einer FilmIm Labor erstellte 4k-Testbilder und Fotos der Hasselblad H4D-31 lassen glättung kann der Sony nicht dienen, die „Motionflow Bewegungsverdie Tester staunen. Bei Luftaufnahmen von San Francisco oder Las stärkung“ wirkt bei 3D nicht. Geisterkonturen durch Übersprechen falVegas braucht man Minuten, um die Detailfülle zu erfassen. Als Extra len nur an kontrastreichen Motiven auf und mindern die Bildqualität bietet Sony im Übrigen allen Käufern des Projektors ein 4k-Zusatzpro- kaum. Sehr gut: Das Bild verschlechtert sich bei schräger Kopfhaltung gramm für die Playstation 3, sodass auch sie 4k-Fotos ausgeben kann. nicht – Helligkeit, Kontrast, Farben und Kanaltrennung bleiben un- Dass der Sony eine neue Ära der Heimkino-Projektion einläutet, verändert. Die beiden mitgelieferten Brillen vom Typ TDG-PJ1 las- unterstreichen per PC zugespielte 4k-Videos: Die Nachtaufnahmen sen sich bequem per USB aufladen. Sie bieten trotz des vergleichs- �� Home electronics

#5 2012

Seite 29


tV & Heimkino [ test - 4k-heimkino-projektor ]

�� weise hohen Gewichts von 59 Gramm guten Tragkomfort, allerdings

ist das Sichtfeld für Brillenträger etwas zu eng bemessen.

FaziT Der VPL-VW1000ES von Sony ist ein Meilenstein. Seine 4k-Projektion setzt bei Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe Massstäbe und verdient sich Referenzstatus. Auch wenn 4k-Filme noch Mangelware sind – die überlegene Performance des VW1000ES lässt sich bereits jetzt für Fotos nutzen und bringt ein tolles Blu-ray-Upsca ling auf die Leinwand. Wer glaubte, Full HD sei genug, wird vom Sony eines Besseren belehrt. Bleibt nur zu hoffen, dass die 4k-Technik bald einmal bezahlbar wird. �|

MAGAZIN

+ echte 4k-Projektion mit superber Feinzeichnung + helles, kontraststarkes und farbechtes 2D-Bild + flexible motorische Zoomoptik + gutes Upscaling von Full HD auf 4k − keine vollständige Farbkalibrierung möglich − begrenzte Helligkeit bei 3D − für die meisten Heimkino-Anwender leider unerschwinglich

Sony VPL-VW1000ES 20 700 Franken sony.ch SXRD-Projektor

Daten & MeSSwerte Abmessung Gewicht Auflösung Abstand pro Meter Bildbreite/Zoom Verbrauch Betrieb/Standby

50,2 x 20,8 x 64 cm 20 kg 4096 x 2160 2,6–5,6 m/2,1 367–446/0,4 W

anScHLÜSSe Composite/VGA/S-Video Komponente/DVI/HDMI Audio In/Out Sonstige

+

wertUnG

Steckbrief

Hersteller Modell Preis Info www. Konzept

–/1/– 1/–/2 –/– 2x Trigger, IR, 3D-Synchro, RS-232, LAN

aUSStattUnG Fernbedienung Lampe regelbar Lensshift h./v./motorisiert Motorzoom/Motorfokus Besonderheiten Zubehör

beleuchtet 2 Stufen •/•/• •/• 3D IR-Sender und zwei Shutterbrillen

Anzeige

Weiterbildung klar. Finanzierung auch. GE Money Bank Kredit-Finanzierung nach Mass. redit Jetzt Kagen anfr ybank.ch

emone www.g 07 807 0800 8

GE imagination at work

Berechnungsbeispiel: Kredit CHF 10 000.–. Ein effektiver Jahreszins zwischen 9,95 % und 14,5 % ergibt Gesamtkosten für 12 Monate zwischen CHF 523.– und CHF 753.–. Kreditgeberin ist die GE Money Bank AG mit Sitz in Zürich. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt.

www.gemoneybank.ch


TV & Heimkino [ NeuheiteN ]

Panasonic

FüR AuDiopHilE Bang & Olufsen

AN DER WAND Mit dem BeoLab 12 bringt Bang & Olufsen erstmals einen Lautsprecher auf den Markt, der speziell für den einsatz mit Flachbild-Fernsehgeräten konzipiert wurde. Der BeoLab 12 wird an der Wand montiert und verfügt über die von Bang & Olufsen entwickelte Acoustic-Lens-technik. Diese sorgt dafür, dass hohe Frequenzen gleichmässig in einem horizontalen 180-Grad-Fächer im Raum verteilt werden, wodurch der Zuhörer unabhängig von seiner Sitzposition stets in den Genuss des optimalen Klangbilds kommt. Der BeoLab 12 soll eine Symbiose aus Design und Klangqualität verkörpern. Das dreidimensionale wellenartige Design verleiht dem Lautsprecher eine schlanke, dezente Form. Gleichzeitig wird sämtlich vorhandener Raum des schmalen Gehäuses genutzt, um einen mehr-dimensionalen Klang zu liefern. Darüber hinaus verfügt der BeoLab 12 über die von Bang & Olufsen patentierte iCepower-Verstärkertechnologie (Klasse D), dank welcher der erforderliche Platz minimiert wird und eine Leistung von insgesamt 480 Watt erzielt werden kann. Über einen Drei-Wege-Schalter kann der Lautsprecher zusätzlich an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Der Verkaufspreis beträgt 2465 Franken. // mf

Der neue Blu-ray-Disk-Spieler DMP-BDt500 von Panasonic kommt im speziellen „hairline“-Design mit gebürsteter Aluminiumfront daher. Dank erlesenen 32-Bit-/192-khz-D/A-Wandlern von Burr Brown gibt er auch bei audiophilen Anwendern seine Visitenkarte ab. Der Multiplayer kann mit allen gängigen Disc- und Video-/Audioformaten gefüttert werden und verarbeitet auch FlacDateien. Dank integriertem WLAN avanciert der DLNA-zertifizierte BDt500 zur Schaltzentrale im heimnetzwerk. Über seinen uSB-eingang ist der DMP-BDt500 aber auch für nahezu alle Festplatten mit den Dateisystemen FAt und NtFS offen. Audioliebhaber können damit ihre verlustfreien FLAC-Dateien über ihre heimkino-Anlage hören. Gesteuert wird der Player wahlweise über die touchpad-Fernbedienung oder – mit der passenden App – via Smartphone. Für eine grosse Medienvielfalt sorgen der uSB-Anschluss und der SD-Speicherkarten-Slot. Das Gerät besitzt zwei hDMi-Ausgänge: einen für hD-Video, den zweiten für die parallele „Pure Audio“-Übertragung zum AV-Receiver. Der DMP-BDt500 ist ab Mai für rund 500 Franken erhältlich. // mf www.panasonic.ch

Sony

MoNoliTH-TV Bei der Bravia-hX850-Linie handelt es sich um die neue top-Range innerhalb des edge-LeDSortiments von Sony. Die Geräte verfügen über Local Dimming, womit nochmals bessere Kontraste und Schwarzweissübergänge erzielt werden. Aber auch die energieeffizienz profitiert von der Möglichkeit, die hintergrundbeleuchtung lokal abzudunkeln. Dank dem rechenintensiven Motionflow-XR-800hz-Verfahren soll die schon gute Bewegungsdarstellung der Vorgängermodelle nochmals verbessert worden sein. Auch das Styling wurde verfeinert und macht einen noch eleganteren eindruck: Das Monolith Air Design beinhaltet einen Aluminium-Standfuss mit integrierten Lautsprechern, womit eine beachtliche Klangfülle erzielt werden soll. Natürlich ist bei der hX-850-Reihe WLAN integriert – der Zugang zum umfangreichen Sony entertainment Network damit kinderleicht. Smartphones, ultrabooks oder tablet-PC können via Wi-Fi und intelligent Connect mit den schicken 3D-LeD-tV verbunden werden. Die neuen Modelle werden in den Grössen 40, 46 und 55 Zoll zu Preisen ab etwa 2000 Franken im Mai auf den Markt kommen. Auf Wunsch und gegen geringen Aufpreis – unter der Modellbezeichnung hX855 – auch mit integriertem Satellitentuner. // mf

www.bang-olufsen.com www.sony.ch

Anzeige


Audio [ XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ]

Seine HoHeit // Lothar Brandt

Accuphase z채hlt seit 40 Jahren zum Hochadel der High Fidelity. Mit ihrem neuen Vollverst채rker E-360 machen die Japaner der Familie wieder einmal alle Ehre.

Seite 32

Home electronics

#5 2012


Edel: Die aufgeräumte Front des Accuphase beherrschen ganz klassisch die grossen VU-Meter. Selten genutzte Bedienelemente verstecken sich unter einer Klappe.

Z

ugegeben: Vergleiche zwischen fernöstlichem Kaiserreich und kantonal verfasster europäischer Republik hinken fast zwangsläufig. Aber: Wenn Accuphase keine japanische Firma wäre, sie ginge glatt als Schweizer Company durch. Unter dem ambitionierten Markennamen – ein Zusammenschluss von „accurate“ und „phase“, also genaue, zeitrichtige Wiedergabe aller musikalischen Teilereignisse – kommen seit 1972 aus Yokohama Hifi-Preziosen, die so gar nichts zu tun haben mit Massenprodukten im Plastiklook. Nein, von Beginn an verbanden sich höchster klanglicher Anspruch mit gediegenem champagnerfarbenem Design, beharrliche technische Feinarbeit mit handwerklicher Perfektion, enorme Lebensdauer mit einer fast schon arroganten Verweigerung kurzlebiger Modetrends. So standen Accuphase-Produkte fast immer mit an der internationalen Spitze, nur eines waren sie nie: billig. Auch der neue Vollverstärker E-360 empfiehlt sich mit einem Verkaufspreis von 9600 Franken ganz gewiss nicht als Schnäppchen. Und dennoch verkörpert er innerhalb der japanischen Adelsfamilie von Stereo-Vor-, -End- und Vollverstärkern das zweitgünstigste Angebot. Nur der um etwa 1800 Franken niedriger liegende „kleine“ Vollverstärker E-260 rangiert auch noch im vierstelligen Bereich, mit dem höchst potenten E-460 und dem ausschliesslich in purem Class-A-Betrieb Leistung abgebenden E-560 weiss der Neue schon bestens etablierte, fünfstellig zu Buche schlagende Geschwister über sich. Doch wie schon der unmittelbare Vorgänger E-350 ist auch der E-360 jeder Zoll ein Accuphase. Den Geschwistern wie aus dem Gesicht geschnitten mit seinen grossen Volume-Unit-Metern zur zeigerbewehrten Pegelanzeige, dem numerischen Display für denselben Zweck, darunter die noble, selten genutzte Bedienelemente verbergende Klappe, links und rechts gewaltige Drehknöpfe für Eingangs- und Lautstärkewahl: Das alles sieht den teuren Brüdern zum Verwechseln ähnlich. Und fühlt sich auch genauso vertrauenerweckend an. Home electronics

#5 2012

Die Unterschiede zwischen den Integrierten Verstärkern von Accuphase liegen in erster Linie im Endstufenpart. Der vom Autor bereits vor zwei Jahren für bestens befundene E-560 mobilisiert vergleichsweise bescheidene 2 x 60 Watt an 4 Ohm, schliesslich verbrät er mehr als die Hälfte seiner gewaltigen Energiereserven damit, seine Transistoren stets unter vollem Ruhestrom zu halten. Dieses ökologisch bedenkliche, aber konsequent Übernahmeverzerrungen in Gegentakt-Schaltungen eliminierende Prinzip ist das Wesen der Class-A-Schaltung. Im Gegentakt sind für positive und negative Halbwelle jeweils getrennte Halbleiter zuständig. Wo diese an der Nulllinie „übernehmen“, können bei den energiesparend wechselnden Ruheströmen Verzerrungen entstehen. Denen versuchen die heute meist üblichen Class-A/B-Verstärker mit anderen Kniffen Herr zu werden. Der E-460 jedenfalls hält die angegebenen 2 x 260 Watt an 4 Ohm seiner Metaloxid Semiconductor Field Effect Transistors (MOS-FETs) weitgehend verzerrungsfrei.

AristokrAtische AusstAttung Der A/B-Mischung im parallelen Gegentakt verschreibt sich auch der wie bei Accuphase üblich durch Strom-Gegenkopplung kontrollierte Leistungs-Trakt des E-360, wobei seine Endtöpfe es bei 2 x 140 Watt/4 Ohm belassen sollen. Die Prospektangaben von Accuphase neigen indes zu nobler Untertreibung, jeweils gemessene Leistungsdaten liegen meist darüber. Wichtiger als der theoretische Wattzahlenwert ist ohnehin, wie stabil dieses Produkt aus Spannung und Strom bleibt an unterschiedlichen Lasten, welche die Frequenzweiche eines Lautsprechers immer darstellt. Und da bringt der Accuphase mit seinem gigantischen Transformator samt 2 x 22 000 µF Siebkondensatoren im Netzteil beste Voraussetzungen mit. In der Vorstufen-Sektion ähneln sich die Brüder sehr. Auch im E-360 prunkt der AAVA. Dieser „Accuphase Analog Vari-Gain Amplifier“ ��

Seite 33


Audio [ Test: HigHend-VollVerStäkrer]

Hilfreich: Die beiden „Option“-Steckplätze links nehmen Einschübe für D/A-Wandler, Phonoverstärker oder weitere Hochpegeleingänge auf. Vor- und Endstufe lassen sich auftrennen.

�� dürfte wohl zu den aufwendigsten Methoden der Elektronik-Welt gehören, einen Pegel einzustellen. Die Schaltung kommt ohne konventionelle Potenziometer im Signalweg aus. Das ankommende Signal trifft auf den stets gleichen Impedanzwert. Ein Spannungs-Stromwandler formuliert die Eingangsspannungen in Ströme um, wobei ihm 16 Stufen zur Verfügung stehen. Theoretisch kann er also 65 536 (2 hoch 16) Stärken abbilden. Der Volumeregler auf der Front lässt sich zwar konventionell drehen, steuert aber lediglich einen Mikroprozessor, der wiederum durch Aufsummieren der geöffneten beziehungsweise geschlossenen Schalter den Verstärkungsfaktor vorgibt. Ein weiterer Wandler transformiert schliesslich die Ströme wieder zu Span- nungen. Das alles gewährleistet hohen Rauschabstand und linearen Frequenzgang unabhängig von der Abhörlautstärke sowie absolute Kanal-Gleichheit und -Trennung. Wer die Stereokanäle partout ungleich behandeln will, kann die Balance ebenfalls verlustfrei über den AAVA einstellen. Typisch für die japanischen Aristokraten sind die zwei Optionen für zusätzliche Eingänge – etwa für anspruchsvolle Schallplattenhörer oder neuzeitlich gestimmte Audio-Netzwerkbetreiber, deren Abspieler dann in den Genuss eines fürstlichen D/A-Wandlers direkt im Vollverstärker kommen können. Ein weiteres Ausstattungsdetail zeugt ebenso von wahrhaft edler Gesinnung: Denn der Japaner führt einen der besten Kopfhörer-Verstärker mit an Bord, den man weltweit bei einem integrierten Amp überhaupt finden – und hören – kann.

Unwiderstehlicher charmeUr Doch musste sich der Accuphase nicht nur direkt an der Ohrmuschel beweisen, sondern auch im Home-Electronics-Hörraum. Dort wartete ein Spielpartner aus bestem Hause: Mit der Diamanthochtöner-gekrönten Bowers & Wilkins 804 D an den Lautsprecherklemmen sorgte der Verstärker aus dem Land der aufgehenden Sonne für genau jenes Licht, Seite 34

das schon wohltuend hell und wärmend strahlt, aber noch nicht sengt und schmerzt. Bestimmt nicht zufällig verkaufen entsprechend gerüstete Händler auch in der Schweiz die Kombination Accuphase-Elektronik plus B&W-Lautsprecher als Königslösung. Wenn sich die betörenden Gesangsstimmen des Hilliard Ensemble immer weiter emporschwangen, dann sah man wie in eine kristallklare Kuppel hinein, in der die komplexe Vokalpolyphonie von Carlo Gesualdo aufschien in feinster dynamischer und klangfarblicher Auflösung. Der mithörende Kollege und Highend-Veteran Martin Freund verfügt zwar über exzellente Ohren, aber wenig Hang zu lyrischem Überschwang. Doch auch sein Hörtest-Protokoll vermerkte bei der CD mit dem fünften Madrigalbuch des Renaissance-Komponisten (ECM) hochachtungsvoll: „betörende Anmut und Feinzeichnung“ und „sagenhafte räumliche Transparenz.“ Die himmlische, zwischen glühender Leidenschaft und zerquälter Melancholie irrlichternde Musik des mutmasslichen Mörders Gesualdo zelebrierte der Accuphase souverän. Doch auch bei den wesentlich erdnäheren Songs des bayrischen Liedermachers Michael Fitz (Doppel-CD „Wenn i schaug“, Wolke Musik) modellierte er die intensive Stimme detailreich bis ins letzte Krächzen, Grummeln, Stöhnen oder Raunen. Der sensibel ausgeleuchtete Obertonbereich liess die Wiedergabe auch bei satten Pegeln nie ins Lästige oder Aufdringliche kippen. Und bei aller Impulsivität und Präzision blieb das alles auch noch wunderbar entspannt. Selten hat man einen Transistorverstärker so anstrengungsfrei musizieren gehört. Weil es gerade so schön war, blieb die Jury noch bei Musik aus Bayern, lupfte allerdings das Energielevel merklich. Mit knackigen KubaAnleihen pusten Los Dos Y Companeros eine perkussive Spassmusik in zahlreiche Blasinstrumente, dass die Membranen hüpfen. Dazu singen die „Salsa Guerilleros“ (CD-Titel, Connector Records) auch noch auf Bayrisch aus vollem Halse. Wohl dem, der da einen Verstärker mit solch Home electronics

#5 2012


Gut: Das penibel geordnete Innenleben entspricht dem exzellent verarbeiteten Äusseren. Nicht nur der gigantische Netztrafo samt seinen riesigen Sieb-Elkos verspricht Stabilität.

präzisem Timing und so grosser Spielfreude wie den Accuphase hat. Auch bei vielen weiteren Rock- und Jazz-(SA-)CDs unterstrich der E-360 unabhängig vom Programm seine unwiderstehlichen Fähigkeiten als Charmeur, der auch mal Champagnerlaune versprühen kann. Ein königlicher Auftritt auf jedem Parkett.

Königliches Angebot Bei allem Schwelgen: Die brachiale Bassdrum von Led Zeppelins John Bonham in „When the Levee Breaks“ (Led Zeppelin IV, Atlantic/Warner) kann über dreifach starke Transistor-Endstufen noch überzeugender akustische Staudämme durchbrechen. Exzellente Röhrenverstärker können Schlagzeug-Becken noch impulsiver aufzischen lassen, Stimmen mit noch mehr Feuer und Verve in die Boxen schicken. Doch diese Konkurrenten spielen definitiv in anderen Preisligen. Auch der hausinterne Vollverstärker-Champion E-560, etwa eineinhalbmal so teuer wie der kleinere Bruder, vermag mit seinen heissen Class-ASchaltkreisen noch glutvoller, mit noch mehr Leuchtkraft, Intensität und Tiefe ins Klanggeschehen einzudringen. Doch unter dem Strich bietet dieser E-360 tadellose Tugenden, die der Familie alle Ehre machen. Auch gegenüber dem Vorgänger E-350, wahrlich schon kein Übeltäter, legt der Neue nochmals an Geschlossenheit und Ausgeglichenheit zu. Accuphase hat sich mit diesem Schmuckstück an Vollverstärker wieder einmal selbst übertroffen. Es dürfte am Weltmarkt kaum einen Vollverstärker geben, der in der Summe seiner Eigenschaften mehr für sein Geld bietet als der Accu-phase E-360. Wer Klangschönheit in perfekter Verarbeitung, sicher und wertstabil auf die nächsten Jahrzehnte sucht – hier findet er den idealen Partner. Das fernöstliche Kaiserreich Japan schickt also ein königliches Angebot für das Schaltzentrum jeder exzellenten Highend-Anlage – auch in die kantonal verfasste Republik Schweiz. �|

Home electronics

#5 2012

STECKBRIEF VOllVERSTÄRKER

Hersteller Modell Preis Info www.

Accuphase E-360 9600 Franken ohne Optionen accuphase.ch; dkbce.com

AuSSTATTungSmERKmAlE Abmessungen (B x H x T) Fernbedienung Klangregelung

46,5 x 17,1 x 42,2 ja ja, auch Loudness, beides abschaltbar

EIngÄngE Hochpegel Phono Digital Besonderheiten

5x Line Cinch, 2x Line XLR, weitere optional optional AD-20, 1450 Franken optional DAC-20 oder DAC-30, 1500 Franken Vor- und Endstufe auftrennbar; elektrische Phase für jeden Eingang schaltbar; VU-Meter

+

WERTung MAGAZIN

+ + + + + −

hochdifferenzierter, auch dynamisch feinst aufgelöster Klang überragende Verarbeitung aussen wie innen superb klingender integrierter Kopfhörerverstärker optionaler MM/MC-Phono-Eingang mit kräftigem, sauberem Klang mit Digitaleingängen erweiterbar zur Audio-Netzwerkzentrale recht hoher Preis, auch für die Erweiterungs-Platinen

Seite 35


Ein hauCH von luxus // Martin Freund

Die Nachfrage nach hochwertigen Kopfhörern steigt kontinuierlich. Dabei muss man auch für top verarbeitete Luxusmodelle kein Vermögen mehr auf den Verkaufstisch blättern, wie der neue Fidelio L1 von Philips beweist.


Audio [ TeST - hifi-kopfhörer ]

Wertige Materialien und hoher Tragekomfort zeichnen den Fidelio L1 von Philips aus. Das sympathische Design offenbart einen gewissen Retro-Touch.

D

as neue Kopfhörer-Topmodell L1 läuft unter dem Fidelio-Label, welches durchweg hochentwickelte und aufwendig gefertige Produkte aus dem Hause Philips kennzeichnet. Der L1 macht da keine Ausnahme. Ein ausgesuchter und durchdachter Materialmix inklusive Lederapplikation verleiht ihm augenscheinlich eine hohe Wertigkeit, sollte sich aber auch in der Hörpraxis auszahlen.

Stabile KonStruKtion Ohrmuscheln aus Aluminium reduzieren unerwünschte Vibrationen und minimieren so den Verlustfaktor des Gehäuses. Dieses ist halboffen ausgelegt, wobei ein fein gewebtes, schalldämpfendes Metallgitter die relativ kleine, akustisch definierte Öffnung belegt. Die nach hinten halboffenen Muscheln bieten zusammen mit den gut abdichtenden Ohrpolstern eine für diese Bauart überdurchschnittliche Klangisolation in beide Richtungen und ermöglichen sowohl zu Hause wie auch unterwegs zumindest das halbprivate Musikvergnügen. Die bequemen, ohrumschliessenden Polster aus weichem Schaumstoff tragen im Übrigen auch zur satten Tieftonwiedergabe des Fidelio bei. Der L1 verfügt über einen sehr stabilen Aluminium-Bügel. Die ganze Konstruktion wirkt wertig und langlebig. Damit eignet sich der Fidelio trotz seinem Gewicht von rund 360 Gramm durchaus mal für den bewegten Einsatz. Hierbei trägt man ihn sehr sicher und dennoch komfortabel. Für diesen Einsatzzweck haben ihm die Entwickler auch eine einfügbare Kabelfernbedienung spendiert: Sie bietet Tasten für die Steuerung von Lautstärke, Wiedergabe und Pause bei Apple-Playern. Mit dem integrierten Mikrofon sind ausserdem Telefonate möglich, wenn der Hörer an ein iPhone angeschlossen ist. Home electronics

#5 2012

angewinKelte MeMbranen Die für den L1 neu entwickelten Schallwandler verfügen über eine Art Reflexöffung. Dadurch sollen tiefere und mittlere Frequenzen verstärkt werden. Die Treiber sitzen ausserdem nicht parallel zum Ohr, sondern leicht angwinkelt in der Muschel. So treffen die Schallwellen mit geringen Laufzeitunterschieden beim Gehörgang ein – ein bewährtes Rezept für das Erzielen eines räumlicheren Klangeindrucks. Starke Neodymium-Magnete und eine besonders leichte Schwingspule sollen dem L1 zu einer straffen Impulswiedergabe und einem guten Wirkungsgrad verhelfen. Tatsächlich kann er auch an einem iPhone lauter agieren, als es auf Dauer gesund wäre. Der schon bei linearem Betrieb beeindruckende Bass schont ausserdem die Batterie des Portable-Players, denn auf eine Milliwatt-hungrige Anhebung des Equalizer kann man bei diesem Kopfhörer getrost verzichten.

räuMlicher und voluMinöSer Klang Auch im Heimeinsatz zeichnet sich der Fidelio durch eine voluminöse und druckvolle, dabei noch gut konturierte Tieftonwiedergabe aus. Erst teurere Hörer (der 600-Franken-Klasse) zeigen, dass Bässe noch straffer und luftiger daherkommen können. Männerstimmen wirken minimal eingedickt, weisen andererseits ein schönes Grundtonvolumen auf. Insgesamt hinterlässt der Fidelio dennoch einen sehr präzisen und dynamischen Klangeindruck. Dafür zeichnen anspringende, transparente Mitten und Höhen verantwortlich, die jedweder Musik einen vitalen Charakter verleihen. Das Schöne dabei: Der L1 wird nie aufdringlich oder gar spitz, sondern bleibt kultiviert und ausgewogen. Der Hochtonbereich ist nämlich wohl dosiert, sodass sich Durchhörbarkeit und ��

Seite 37


Audio [ TeST - hifi-kopfhörer ]

Die ansteckbare Kabelfernbedienung mit eingebautem Mikrofon kann Grundfunktionen wie etwa Lautstärke von iPod und iPhone steuern.

�� Genussfaktor die Waage halten. Damit eignet sich dieser Hörer ge-

nauso für Pop/Rock wie für Klassik. Auch Freunde akustischer Instrumentalmusik kommen voll auf ihre Kosten, denn der Philips kann eine sehr hohe Verfärbungsfreiheit für sich in Anspruch nehmen. Punkto Räumlichkeit lässt sich ebenfalls nur Positives berichten: Zwar gibt es (teurere) Hörer mit einer noch weiträumigeren Wiedergabe, dennoch bekommt man vom L1 eine gut lokalisierbare, plastische Abbildung des Musikgeschehens geboten. Auch die bei Kopfhörern so oft vermisste Vorne-Ortung fällt mit dem Fidelio leicht: Das Klangbild bleibt nicht im Hinterkopf kleben, sondern wird schön aufgefächert.

STECKBRIEF

Hersteller Modell Prinzip Impedanz Preis bei Test Info www. Gewicht Hörer

Philips Fidelio L1 Bügelhörer, ohrumschliessend, halboffen 26 Ohm 450 Franken philips.ch 360 g

Besonderheiten

Kabelverlängerung mit iPhone-Fernbedienung inkl. Freisprechfunktion mitgeliefert

+

Fazit Mit seinem guten Wirkungsgrad und dem straffen, dennoch komfortablen Halt eignet sich der Fidelio L1 genauso für anspruchsvolle Mobilanwender wie für Musikgeniesser zu Hause. Stellt man die tolle Verarbeitung und die hohe Klangqualität dem fairen Preis gegenüber, so kann man für diesen Hörer mittelfristig einen Spitzenplatz in der Beliebtheitsskala prognostizieren. �| Seite 38

WERTung MAGAZIN

+ + + + + −

tiefreichender, druckvoller Bass ausgewogener, unaufdringlicher Klang hochwertiger Materialmix mit Alu und Leder optimaler Halt und dennoch komfortabel gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für aktionsbetonten Portable-Einsatz doch etwas zu schwer

Home electronics

#5 2012


Audio [ NEUHEITEN ]

Primare

Logitech

Sony

MusiK MiT FLüGELN

KOMFORTABLE KLÄNGE

Logitech präsentiert den UE Air Speaker mit Apple-AirPlay-Technik. Anwender streamen damit unkomprimiertes Audio von einem iPhone, iPad, iPod touch und von iTunes auf den Lautsprecher. So können sie Ihre Musik über das WLAN in guter Qualität im ganzen Raum geniessen. Zwei Hoch- und zwei Tieftöner sollen dabei für detailreichen und satten Sound sorgen. Das laut Hersteller ausgewogene und fein differenzierte Stereo-Klangbild ist das Ergebnis der ersten gemeinsamen Entwicklungsarbeit von Logitech und Ultimate Ears. Auch der Designfaktor kommt nicht zu kurz: Sanft geschwungene Linien in Kombination mit Klavierlack- und Aluminiumelementen machen in jedem Raum eine gute Figur. Die Einrichtung des Air Speaker ist ein Kinderspiel: iPad, iPhone oder iPod touch andocken, den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, die kostenlose Logitech UE Air App herunterladen und das WLAN-Kennwort eingeben. Danach stellt das System automatisch eine Verbindung zu jedem kompatiblen iPhone, iPod oder iPad her. Voraussetzung ist die Installation von iTunes 10.1 oder höher. Der Logitech UE Air Speaker ist hierzulande für etwa 400 Franken erhältlich. // mf

Mit ihrer offenen Bauweise wollen die neuen Hifi-Kopfhörer der MA-Serie von Sony ein besonders entspanntes Hörerlebnis mit ansprechender Klangfülle anbieten. Das flexible, leichte Design passt sich an den Kopf an und lässt den Nutzer den Kopfhörer beim Tragen kaum spüren. Die Ohrpolster des schmalen Kopfbands erlauben eine gute Luftzirkulation und erhöhen damit den Langzeit-Tragekomfort. Beim rund 430 Franken teuren Spitzenmodell MDR-MA900 sorgen extragrosse 70-MillimeterTreiber für einen detailreichen, räumlichen Klang mit grossem Dynamik- und Frequenzbereich. Eine spezielle Basslinse ermöglicht zusammen mit einer Impedanzkompensation druckvolle Tiefen, wie sie bei Kopfhörern dieser Bauweise sonst selten sind. Gewichtsparende Aluminium- und Magnesiumkomponenten zeugen von der edlen Verarbeitung dieses Luxusmodells. Aber auch die preisgünstigeren, ebenfalls komfortabel designten Modelle MDR-500 und MDR-300 sollen sich dank 40-Millimeter-Treiber und effizienten Neodymium-Magneten durch kraftvollen Klang auszeichnen. Sie sind für 145 respektive für rund 80 Franken zu haben. // mf

www.logitech.com

www.sony.ch

Sugden

COPLAND

Nagaoka

Lead Audio

Wir fertigen ausschliesslich langlebige Qualitätsprodukte mit hoher Werterhaltung. Dies gilt für sämtliche von uns hergestellten und vertriebenen Marken. Dies ist kein Zufall, da die von uns vertretenen Firmen sich für die gleiche Philosophie einsetzen; keine schnellebigen Massenprodukte herzustellen. Vertrauen Sie Ihren Ohren, die Ihnen für ein so hohes Mass an natürlicher Musikwiedergabe, über lange Jahre hinweg dankbar sein werden! Http://www.precide.ch

Home electronics

#5 2012


Starke Frauen in der Wirtschaft.

Die grösste Wirtschaftszeitung der Schweiz schafft Klarheit und liefert Ihnen jede Woche Hintergründe, Analysen und investigative Recherchen. Jetzt Test-Abo für nur CHF 20.– bestellen: 0800 55 33 40 oder www.handelszeitung.ch/test-abo Wissen, was wichtig bleibt.


Audio [ NEUHEITEN ]

Mein WLAN kommt jetzt aus der Steckdose! Optimaler WLAN Empfang in jedem Raum – ganz einfach mit dLAN®

Philips

cITY-dESIGN Für die neue CitiScape-Kopfhörer-Serie hat Philips die Ansprüche der urbanen Konsumenten an ein modernes Gerät analysiert und in der Entwicklung berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein breites Angebot an Modellen, die – unter Einbezug von Individualität und angesahtem Stil – den passenden Sound ab Smartphone oder tragbarem Player übermitteln sollen. Zum ersten Mal kommt dabei die „MusicSeal“-Technik zum Einsatz: Eine doppelschichtige Wand isoliert im Inneren der Ohrmuschel die Schnittstelle zwischen Polsterung und Gehäuse, so dass störende städtische Hintergrundgeräusche draussen und die Musiksignale in der Ohrmuschel bleiben. Feingetunte 40-mm-Treiber sollen präzisen Musikgenuss ermöglichen, inklusive dynamischer Bässe und – bei Verwendung als Freisprech-Headset – kristallklarer Audioqualität beim Telefonieren. Das rund 180 Franken teure Modell Uptown SHL5905 (Bild ganz oben) kommt mit robustem Aluminiumdesign, weichen Memory-Foam-Ohrpolstern sowie einem luftgepolsterten Kopfbügel. Das Modell Downtown SHL5605 (unteres Bild links) zeigt sich lässig, leicht im New Yorker Street-Wear-Style und kostet rund 130 Franken. Die Konstruktion ist aus besonders leichtem Federstahl und wird von heissversiegeltem Schaum umfasst. Das rund 90 Franken teure Modell Shibuya SHL5205 besteht aus leichtem Kunststoff, atmungsaktivem Material am Kopfbügel und passt sich dank anschmiegsamer Polster jeder Kopfform an. Wer will, kann die geräuschisolierenden Ohrpolster einfach als Lärmfilter nutzen. // mf

dLAN® 200 AV Wireless N • Bringt WLAN in jeden Raum des Hauses – ganz einfach über die Stromleitung • Beste Verbindungsqualität für alle Wireless Geräte, auch in entfernter gelegenen Zimmern – für perfekte Online-Unterhaltung mit Smartphone, iPad und Notebook • Zusätzlich drei LAN-Anschlüsse für kabelgebundene EntertainmentGeräte wie Spielekonsole, Blu-rayPlayer, AV-Receiver, Internet-Radio oder Medien-Server u.v.m.

www.philips.ch Home electronics

#5 2012

Mehr Informationen gibt’s hier:

www.devolo.ch

The Network Innovation


HD-ViDeo mit SyStem // Rainer Claassen

Der Boom ist ungebrochen: Kompakte Kameras mit Wechseloptiken laufen nicht nur Spiegel­ reflexkameras den Rang ab – sie locken mit Full­HD­Video auch immer mehr Filmer. Sind kompakte Systemkameras nun wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für gute HD­Camcorder?


Foto & Video [ TeST - HD-Filmen miT FoTokameraS ]

W

er heute das Videofilmen zu seinem Hobby machen möchte, ist nicht mehr zwingend auf die Anschaffung eines Camcorders angewiesen: Neben Kompakt- und Spiegelreflex-Fotokameras gibt es auch immer mehr Systemkameras mit Wechselobjektiven, die sich – laut Hersteller – hervorragend zum Filmen eignen. Das wollten wir dann doch genauer wissen und haben die Videoqualitäten untersucht. Dem Trend folgend wurde das Testfeld erweitert und wurden diesmal gleich elf aktuelle Modelle im Labor und in der Praxis auf Herz und Nieren (oder besser Chip und Menü) geprüft. Ergänzt wurde das Testfeld durch die Panasonic Lumic DMC-FZ150 – eine Bridge-Kamera mit fest eingebautem Objektiv, die sich bei HD-Video gegen die Systemkamera-Konkurrenz beachtlich schlägt. Eine digitale Systemkamera benötigt für die Motiv-Vorschau keine Sucher-Mattscheibe und somit auch keinen Klappspiegel. Der Aufnahmesensor kann – wie bei Kompakt- und Bridge-Kameras – zum Fokussieren und zur Belichtungssteuerung genutzt werden und auch ein Vorschaubild liefern. Olympus und Panasonic haben sich das als Erste zunutze gemacht und 2009 die ersten Kompaktkameras mit Wechselobjektiven vorgestellt. Seither hat sich auf diesem Markt sehr viel bewegt. Fünf weitere Hersteller bieten nun Modelle dieser Kameragattung an. Da sie wesentlich kleiner und leichter als Spiegelreflexkameras sind, aber trotzdem mit deren Foto- und Videoqualitäten mithalten können, sind sie auch als Camcorder-Alternative interessant – Videos leben nun mal von ungewöhnlichen Blickwinkeln. In der Regel werden die Kameras zusammen mit einem Objektiv verkauft. Bis auf Olympus und Panasonic, die sich auf das Micro-FourThirds-System geeinigt haben, kocht hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Bisher gibt es nur von Nikon und Panasonic spezielle VideoObjektive. Sicherlich werden bald auch für die anderen Systeme solche Optiken zu haben sein. Nicht alle Testkandidaten erweisen sich als gut genug für die Belange von Videofilmern – bei einigen lassen HD-Videoqualität und Handhabung noch zu wünschen übrig. Besonders beim Ton gibt es einige Schwächen: Kaum eines der getesteten Modelle erlaubt es, die TonaufHome electronics

#5 2012

nahme manuell auszusteuern, und auch die Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon sucht man meist vergebens. Ebenfalls ernüchternd: Gerade bei schwacher Motivbeleuchtung sollten HD-filmende Fotoapparate mit ihren deutlich grösseren Bildsensoren der HD-Camcorder-Konkurrenz zumindest ebenbürtig sein. Das gilt aber bei weitem nicht für alle Testkandidaten. Die besten fünf dieses Testfelds haben wir auf den nachfolgenden Seiten in alphabetischer Reihenfolge ausführlicher beschrieben, die restlichen sieben Modelle sind als Kurzfassungen in den Kästen zu finden. ��

Nikon

1 J1 Der erste Wurf von nikon im Bereich spiegelloser Systemkameras hat lange auf sich warten lassen – ist aber aus Filmer-Sicht gelungen. Die J1 liefert ansprechende HD-aufnahmen, die auch bei schwacher Beleuchtung nur geringes Bildrauschen zeigen. man darf gespannt sein, was dieses neue kamerasystem noch so alles hervorbringen wird. Preis: 700 Franken (mit 1-nikkor 10–30 mm) +

Wertung MAGAZIN

+ kompakt und elegant + Änderungen der einstellungen auch

während der aufnahme möglich + gute HD-Videos mit wenig Bildfehlern − kleine Bedienelemente − kein Sucher

Seite 43


Foto & Video [ TeST - HD-Filmen miT FoTokameraS ]

Panasonic

Lumix DMC-GX1 Die neueste Panasonic-Systemkamera setzt keine wirklichen akzente. in erster linie ging es dem Hersteller wohl darum, ein preiswertes modell mit vielen manuellen einstellmöglichkeiten anbieten zu können. Die HDVideos können sich sehen lassen, anspruchsvolle Filmer werden aber manuelle anpassungsmöglichkeiten vermissen. Preis: 1100 Franken (mit lumix G X Vario PZ 14–42 mm oiS) +

WertunG MAGAZIN

+ sehr effektiver Bildstabilisator + praktischer motorzoom + detailreiche HD-Videos − kein Sucher − unübersichtliche menüs Bei Funktionsumfang und Qualität liegen beide Nikon 1 nahe beieinander. Die V1 ist aber grösser und schwerer und hat einen LCD-Sucher (getestet mit 1-Nikkor 10–30 mm).

Panasonic

Lumix DMC-GF3 Die lumix GF3 ist dank ihrer geringen ausmasse besonders praktisch für unterwegs. anspruchsvollere Filmer werden allerdings die möglichkeit vermissen, die HD-aufnahmen den eigenen Vorstellungen anzupassen – sowie einen manuell aussteuerbaren Stereoton. Die Touchscreen-Bedienung sollte auch noch überarbeit werden. Preis: 900 Franken (mit lumix G X Vario PZ 14–42 mm oiS) +

WertunG MAGAZIN

+ sehr kompakt + praktischer motorzoom + Videoauslöser auf kameraoberseite − nur mono-aufnahme − kein Sucher − Touchscreen unpräzise

Pentax

Q Problemlos findet die winzige Pentax in einer kleinen Jackentasche Platz. Zumindest mit dem zum Standard-kit gehörenden 8,5-millimeter-objektiv lieferte sie ordentliche HD-Videoqualität. Wer beim Filmen auch zoomen will, muss zusätzlich knappe 300 Franken für das 5–15-millimeter-objektiv investieren. Preis: 600 Franken (mit Q Prime 8,5 mm) +

WertunG MAGAZIN

Seite 44

+ sehr kompakt + gute HD-Bildqualität bei wenig licht + viele Bildanpassungsmöglichkeiten − Bedienung fummelig − ruckelige Bewegungswiedergabe − Zoomobjektiv nicht im Standard-kit − kein Sucher

Nikon

1 V1 Das zweite Modell aus der Nikon-1-Serie unterscheidet sich im Wesentlichen durch den integrierten elektronischen Sucher vom Schwestermodell J1. Ausserdem hat es einen Anschluss für ein externes Mikrofon. Die leisen Störgeräusche, die Zoom, Autofokus und Blendeneinstellung verursachen, lassen sich damit vermeiden. Das Mikrofon kann auf dem Zubehörschuh aufgesteckt werden, der links neben dem Sucher angebracht ist. Nikon bietet das Stereo-Mikrofon ME-1 für 200 Franken an. Die Bedienelemente und Funktionen sind bei beiden Nikon 1 praktisch identisch, und auch bei der technischen Auswertung fielen keine Unterschiede auf, die über die Messtoleranzen hinausgehen. Allerdings ist die V1 mehr als einen Zentimeter dicker und auch mehr als 150 Gramm schwerer als die J1. Der LCD-Sucher schaltet sich automatisch ein, sobald man sich ihm mit dem Auge nähert. Er liefert ein scharfes und detailreiches Bild des Motivs – besonders nützlich, wenn bei hellem Sonnenschein auf dem LCD-Kontrollbildschirm nicht mehr viel zu erkennen ist. Manuelle Einstellungen lassen sich wie beim Schwestermodell mit Drehring und Zoomhebel vornehmen. Soll manuell scharf gestellt werden, muss man erst die OK-Taste drücken – dann dient der Ring zum Scharfstellen und die Wippe zum Einstellen der Vergrösserung. Originell ist die Funktion „Bewegter Schnappschuss“: Die Kamera nimmt eine Zeitlupenaufnahme von einer Sekunde Laufzeit sowie ein Standbild auf und kombiniert beide mit Musikuntermalung zu einem kurzen Clip – der lässt sich entweder auf dem Kameradisplay oder am Computer wiedergeben, nicht jedoch am Fernseher. Home electronics

#5 2012


Mit 24-fach-Zoom, LCD-Sucher sowie schwenk- und drehbarem LC-Display kann die FZ150 den Systemkameras Konkurrenz machen.

Die Form der Lumix G3 ist an das Konzept von DSLRs angelehnt. Sehr praktisch ist der dreh- und schwenkbare Touch-LCD-Monitor (getestet mit Lumix G Vario 14–42 mm OIS).

Panasonic

Panasonic

Lumix DmC-G3

Lumix DmC-FZ150

Der mittlerweile zweite Nachfolger des allerersten Panasonic-G-Modells Lumix DMC-G1 von 2009 bietet eine solide Ausstattung: Zusätzlich zu dem als Touchscreen ausgelegten dreh- und schwenkbaren LCD-Bildschirm gibt es einen eingebauten elektronischen LCD-Sucher, der Motive detailreich anzeigt. Mit einem Rändelrad auf der Kamerarückseite kann man die aktuellen Kameraeinstellungen schnell anpassen. So muss nicht stets der Touchscreen bemüht werden, der leider auch nicht sehr präzise reagiert. Seltsam: Während sich im Fotobetrieb alle wichtigen Parameter unkompliziert von Hand einstellen lassen, geht das beim Videofilmen nicht. Bis auf den ISO-Wert muss man sich bei wichtigen Einstellungen wie Blende und Belichtungszeit auf die Kamera-Automatik verlassen – oder wenn nötig vor der Aufnahme eine Belichtungskorrektur einstellen. Bei Lichtwechseln im Motiv kommt es so unvermeidlich zum Helligkeitspumpen. Auch wenn der aufgenommene Stereoton ordentlich klingt, wäre der Anschluss für ein externes Stereo-Mikrofon wünschenswert. Immerhin ist eine manuelle Pegeleinstellung möglich. Dreht man AVCHD-Aufnahmen in 1080/50i, benötigt die Kamera viel Energie: Der mitgelieferte Akku machte schon nach knapp 90 Minuten Aufnahme schlapp. Für Gelegenheitsfilmer dürften die insgesamt detailreichen und farbechten Aufnahmen der G3 völlig ausreichend sein. Wer das Lumix-G- System für Videofilm-Aufnahmen auf professionellem Niveau nutzen möchte, kommt aber um das noch ältere Flaggschiff Lumix GH2 weiterhin nicht herum.

Die FZ150 hat als einziges Modell im Test ein fix eingebautes Objektiv. Dank ihrem 24-fach-Zoom deckt sie aber einen gewaltigen Brennweitenbereich von 25–600 Millimetern ab, sodass viele Videofilmer die Möglichkeit, andere Optiken anzubringen, kaum vermissen werden. Die Bridge-Kamera bietet umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten, filmt in voller HD-Auflösung mit 50 Vollbildern pro Sekunde, hat zusätzlich zum dreh- und schwenkbaren LCD-Bildschirm auch einen elektronischen Sucher, der Motive scharf und detailreich darstellt. Das eingebaute Stereo-Mikrofon nimmt Sprache und Musik recht originalgetreu auf, Störgeräusche und Rauschen waren kaum zu hören. Wer noch bessere Tonqualität benötigt, kann ein externes Stereo- Mikrofon anschliessen. Die AVCHD-Videos gerieten überzeugend: Selbst bei 30-LuxBeleuchtung hielt sich das Bildrauschen in Grenzen, die Farben wurden originalgetreu wiedergegeben. Motive mit künstlicher Beleuchtung wirkten zwar etwas blass, wurden dafür aber auffallend detailreich abgebildet. Auch schnelle Bewegungen nimmt die FZ150 ohne Ruckeln auf – bei Fotokameras leider keine Selbstverständlichkeit. Wer in voller Auflösung filmt, benötigt für die AVCHD-Nachbearbeitung aber einen leistungsstarken Computer: Die Full-HD-Vollbilder bewältigen ältere oder langsame Rechner kaum. Fürs Zoom-Objektiv gibt es zwei Bedienwippen: eine an der Optik, eine am Auslöser. Der Motor läuft sanft und präzise. Ein Drehring am Objektiv zum Einstellen der Schärfe fehlt leider – die Steuerung mit Tasten ist langsamer und umständlicher. ��

Home electronics

#5 2012

Seite 45


Foto & Video [ TEST - HD-FIlMEN MIT FOTOKAMERAS ]

Olympus

Pen E-P3 Die schicke Olympus Pen fühlt sich in der Foto-Disziplin offenbar deutlich wohler als beim Filmen. Starkes Ruckeln bei Bewegungen im Motiv raubt schnell die Freude an HD-Videos. Da hilft es wenig, dass sich viele Bildparameter den eigenen Vorstellungen anpassen lassen. Preis: 1200 Franken (mit M.Zuiko Digital 14–42 mm) +

WErtuNg MAGAZIN

+ detaillierte Farb- und Bildeinstellungen + robustes Gehäuse − ruckelige Bewegungsdarstellung − Ton blechern − kein Sucher eingebaut Das nüchterne Design der NEX-5N kann durchaus gefallen. Das 3-Tasten-Bedienungskonzept ist hingegen etwas gar spartanisch ausgefallen (getestet mit SEL 18–55mm OSS).

Olympus

Pen E-PL3 Diese Olympus Pen ist relativ klein, leicht und wirkt sehr elegant. Ihre HD-Videos gerieten aber ruckelig und zeigten auffälliges Bildrauschen. Dank genormtem Micro-FourThirds-Objektivanschluss lassen sich auch PanasonicObjektive an der Olympus verwenden. Preis: 900 Franken (mit M.Zuiko Digital 14–42 mm) +

WErtuNg MAGAZIN

+ handlich und elegant + kippbarer Bildschirm − ruckelige HD-Videoaufnahmen − kein Sucher eingebaut − Tonaufnahme blechern

Samsung

NX200 Eine schicke kleine Kamera mit ein paar Schwächen: Zwar überzeugt das Bedienkonzept der Samsung, die HD-Video- und Tonqualität leider nicht. Die MPEG-4-Aufnahmen ruckelten und zeigten nur bei heller Motivausleuchtung viele Details. Preis: 900 Franken (mit NX 18–55 mm II OIS) +

WErtuNg MAGAZIN

+ detailreiche HD-Videos bei hellen Motiven + sehr detailreicher Monitor + viele manuelle Einstellmöglichkeiten − kein Mikrofoneingang − sehr dunkle Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung

− HD-Videos ruckeln − kein Sucher

Seite 46

Sony

NEX-5N Nicht nur im Fotomodus kann bei der Sony NEX-5N vieles von Hand eingestellt werden. Nachteil: Dafür stehen auf der Rückseite nur drei Tasten und ein Multifunktionsrad zur Verfügung. Die Tastenbelegung ändert sich je nach eingestellter Vorauswahl. Wofür jede einzelne Taste dann zuständig ist, wird daneben auf dem Display angezeigt. Das kann immer wieder zu Verwirrungen führen – selbst nach intensiver Einarbeitung gehen die Einstellungen nicht flott von der Hand. Ausserdem lassen sie sich auch durch Berühren des (nach oben und unten klappbaren) LCD-Bildschirms vornehmen. So kann etwa auf ein Motivbereich fokussiert werden, indem dieser während der Aufnahme angetippt wird. Das funktioniert zuverlässig, Autofokus und manueller Fokus reagieren recht schnell und präzise. Gut, dass die Bedienung dennoch so aufgebaut ist, dass sich alles nicht nur per Touchscreen, sondern auch mit den Bedienelementen regeln lässt. Gegenüber dem Vorgängermodell NEX-5 wurde die Sensorauflösung erhöht. Ausserdem kann die 5N AVCHD-Aufnahmen auch im 1080/50p-Modus machen. Sogar die Video-Farbgebung lässt sich den eigenen Vorstellungen genau anpassen. Während die ISO-Empfindlichkeit im Fotobetrieb bis auf 25 600 hochgeregelt werden kann, ist sie bei Videos auf 3200 begrenzt. Die Aufnahmen sind von denen des Schwestermodells NEX-7 kaum zu unterscheiden – ein echtes Kompliment, denn die beiden lieferten im Testfeld die besten Videos. Selbst bei schwacher Motivbeleuchtung hielt sich das Rauschen in Grenzen. Ein grosses Manko hat die NEX-5N allerdings doch noch: Im Langzeitbetrieb und mit 1080/50p-Auflösung schaltet sich die Kamera wegen Überhitzung gelegentlich selbstständig ab. Home electronics

#5 2012


Der OLED-Sucher ist am linken Rand angebracht, sodass man mit der Nase nicht an den Bildschirm stösst. Die Kamera ist hochwertig gebaut (getestet mit SEL 18–55mm OSS).

Sony

NEX-7 Die beinahe 500 Gramm schwere Sony NEX-7 macht einen sehr wertigen Eindruck. Ihr Gehäuse ist aus Metall gefertigt, und sämtliche Bedienelemente lassen sich exakt handhaben. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr praktisch sind die beiden Rändelräder rechts oben auf dem Gehäuse. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Blende und Belichtungszeit individuell anpassen – auch während eine Aufnahme läuft. Gleichzeitig kann das Einstellrad des Steuerkreuzes auf der Kamerarückseite zum Anpassen der ISO-Empfindlichkeit genutzt werden. Über den HDMI-Ausgang gibt die Kamera auch während einer Aufnahme ein HD-Live-Bild an einen angeschlossenen Monitor. So lassen sich der flotte Autofokus oder die manuelle Scharfeinstellung, die am Objektivring vorgenommen wird, noch besser kontrollieren. Zusätzlich zum kippbaren LCD-Bildschirm ist links oben am Gehäuse ein elektronischer OLED-Sucher angebracht. Auch der zeigt das Bild scharf an. Auf Wunsch kann als Ausrichthilfe eine Wasserwaage eingeblendet werden. Das Einstellmenü ist übersichtlich strukturiert. Zu jeder Funktion lassen sich Hilfetexte einblenden, sodass man das Handbuch nur selten braucht. Will man alle Möglichkeiten der Kamera nutzen, lohnt es sich aber, sich intensiver mit der Bedienung vertraut zu machen. Alle Bildparameter lassen sich detailliert den eigenen Wünschen anpassen. Die Sony NEX-7 nimmt Stereoton auf, der manuell ausgesteuert werden kann – die Klangqualität ist schon mit dem eingebauten Mikrofon sehr gut, eine Anschlussbuchse für ein externes Stereo-Mikrofon ist ebenfalls vorhanden. �� Home electronics

#5 2012

Fazit Systemkameras ohne HD-Videofunktion lassen sich offensichtlich kaum mehr an den Mann bringen. Also statten alle Hersteller ihre Modelle damit aus. Leider wird dabei die HD-Filmfunktion manchmal ähnlich stiefmütterlich behandelt, wie es traditionell bei Kompaktkameras der Fall ist. Bei Olympus etwa kann man kaum mehr tun, als den Videoauslöser zu drücken und hoffen, dass die Aufnahme so wird, wie man sie sich wünscht. Bedenkt man, dass es sich bei Systemkameras mit Filmfunktion um eine recht junge Produktkategorie handelt, bei der einige Hersteller noch ihre ersten Gehversuche machen, schlagen sich gewisse Testkandidaten schon wacker: Es ist verblüffend, wie viel HD-Videoqualität etwa die Nikon-1-Modelle oder die Pentax Q aus ihren vergleichsweise kleinen Sensoren herauskitzeln. Zu wünschen wäre, dass alle Hersteller die Wichtigkeit der Filmfunktion ganz erfassen und die Bedienung ihrer Fotokameras auch für HD-Filmaufnahmen optimieren. So sollte es etwa selbstverständlich sein, dass die Gesichtserkennung nicht nur im FotoModus funktioniert. Und auch externe Stereo-Mikrofone sollten anschliessbar sein, und der Ton manuell aussteuerbar. Wohin die Reise gehen kann, zeigen Panasonic und neuerdings auch Nikon mit der Einführung von Objektiven, deren Zoom sich motorgesteuert bedienen lässt. Das ermöglicht eine fliessende Änderung des Blickwinkels während einer Filmaufnahme oder zwischen zwei Takes. Die ausgereifte Videotechnik der Panasonic Lumix DMC-FZ 150 sichert dieser Bridge-Kamera einen Spitzenplatz unter all den Systemkameras: Dank dem 24-fachen Zoombereich des fest eingebauten Leica-Objektivs, dem dreh- und schwenkbaren LC-Display, der Anschlussmöglichkeit für ein externes Stereo-Mikrofon und der sehr ordentlichen HD-Videoqualität konnte sie sich gegen all die Konkurrenz mit Wechselobjektiven sehr gut behaupten. Die beiden Sonys haben in diesem Testfeld zurzeit noch etwas mehr zu bieten – allen voran die NEX-7 mit einem cleveren Bedienkonzept, einer echten HDMI-Vorschau, umfangreichen Einstellmöglichkeiten und sehr guter HD-Videoqualität. Lohn dafür ist der verdiente Testsieg in diesem Vergleich. Doch zeigt der gesamte Test auch grundsätzlich: Mit dieser neuen Kameraklasse ist bei Foto und Video definitiv zu rechnen. Die guten Full-HD-Camcorder können sie aber noch nicht ersetzen.

Seite 47


Foto & Video [ TeST - HD-Filmen miT FoTokameraS ]

STECKBRIEF Hersteller Modell Preis (getestetes Set) Info www. Abmessungen (B x H x T ) Gewicht (mit Akku + Speichermedium)

Nikon 1 V1 1000 Franken nikon.ch 12 x 7,6 x 5 cm 390 g

Panasonic Lumix DMC-G3 900 Franken panasonic.ch 11,5 x 8,4 x 4,7 cm 380 g

Panasonic Lumix DMC-FZ150 650 Franken panasonic.ch 12,7 x 8,1 x 10,4 cm 530 g

Sony NEX-5N 850 Franken sony.ch 11,4 x 6,2 x 3,9 cm 455 g

Sony NEX-7 1500 Franken sony.ch 13 x 6,7 x 5 cm 550 g

AVC/H.264/SDXC-Karte 1080 (60i/30p); 720 (60p) Nikon 1/Bajonett 13,2 x 8,8 mm 10,1 Megapixel via Objektiv Farbe/480 000 Pixel 3 Zoll/307 000 Pixel –/–/–

AVCHD, MJPG/SDXC-Karte 1080 (50i); 720 (50p); 640 (25p) Micro Four Thirds 17,3 x 13 mm 16 Megapixel via Objektiv Farbe/480 000 Pixel 3 Zoll/153 000 Pixel •/•/•

AVCHD, MPEG-4/SDXC-Karte 1080 (50p/50i); 720 (50p/50i); 480 (25p) –/55 mm 1/2,3 Zoll 12,1 Megapixel via Objektiv Farbe/202 000 Pixel 3 Zoll/153 666 Pixel •/•/–

AVCHD, MPEG-4/ M.S. Duo, SDXC-Karte 1080 (50i/50p); 640 (25p)

AVCHD, MPEG-4/M.S. Duo, SDXC-Karte 1080 (50i/50p); 640 (25p)

Sony E/55 mm 23,5 x 15,6 mm 16,7 Megapixel via Objektiv –/– 3 Zoll/307 000 Pixel •/–/•

Sony E/55 mm 23,5 x 15,6 mm 24,7 Megapixel via Objektiv Farbe/768 432 Pixel 3 Zoll/307 200 Pixel •/–/–

maximale Szenenlänge Gegenlicht-, Kontrastfunktion/-Taste manuelle Blende/Empfindlichkeit AE-Arretierung vor/bei Aufnahme Weissabgleich: Presets/manuell/Kelvin manuelle Verschlusszeiten bei Video manueller Fokus Fokussierhilfen bei Aufnahme einstellbare Blende/Zeit Zeitraffer/Zeitlupe/Pre-Rec. Gesichtserkennung Video/Foto Zoomen bei Aufnahme Szenensortierung/-bearbeitung Foto-Aufnahme-Modi nutzbar Bildparameter einstellbar

20 Min. –/– •/• •/• –/•/• 1/100-1/16000 s Ring Lupe •/• •*/400, 1200**/– •/• • –/• • •

30 Min. –/– –/• •/• •/•/• – Menü-Touchscreen, Ring Lupe –/– –/–/– •/• – –/– • •

30 Min. –/– •/• •/– •/•/• 1/30-1/20000 s Wippe Lupe •/• –/–/– •/• • –/– • •

30 Min. –/– •/• –/– •/•/• 1/4-1/4000 s Ring, Touchscreen Lupe •/• –/–/– •/• – –/– • •

30 Min. •/– •/• •/• •/•/• 1/4-1/4000 s Ring, Touchscreen Lupe •/• –/–/– •/• – –/– • •

AUDIOFUNKTIONEN Mono-/Stereo-/Mehrkanalton manuelle Tonaussteuerung Pegelanzeige bei Aufnahme zuschaltbarer Windfilter

–/•/– • – •

–/•/– in 4 Stufen – •

–/•/– – • – (mit externem Mikrofon)

–/•/– – – •

–/•/– • – •

ANSCHLÜSSE Digitalvideo-Ausgang Mikrofon-/Kopfhörerbuchse Zubehörschuh einfach/intelligent TV-Ausgang: Live/Playback

HDMI, USB –/– –/• mit Rahmen/voll

HDMI, USB –/– –/• –/–

HDMI, USB •/– –/• –/voll

HDMI, USB –/– •/• voll/voll

HDMI, USB •/– •/• voll/–

TESTERGEBNISSE

AUSSTATTUNG Videosystem/Medientyp Aufnahmeformate Wechseloptik-Typ/Filtergewinde Aufnahmechip (Diagonale) Chipauflösung (brutto) Bildstabilisator Sucher/Auflösung (netto) Display-Grösse/Auflösung (netto) Display kippbar/drehbar/Touchscreen

VIDEOFUNKTIONEN

Bildqualität Tonqualität Bedienung Ausstattung

+

WERTUNG MAGAZIN

+ gute HD-Video-Qualität + LCD-Sucher eingebaut

+ LCD-Sucher eingebaut + dreh- und schwenkbarer

+ detailreiche HD-Videos + Mikrofon-Anschluss

+ Mikrofon-Eingang, man. Tonaussteuerung

+ flotter Autofokus

+ Einstellmöglichkeiten bei laufender Aufnahme

+ manuelle Tonpegel einstellung

− kleine Bedienelemente − kein eingebauter Blitz

− Bildruckeln bei Schwenks − kein Fokusring − keine manuellen Einstellun- − Einstellungen zum Teil

LCD-Monitor

gen im Videobetrieb

+ scharfe HD-Videos + Live-Vorschau über

+ scharfe HD-Videos + Live-Vorschau über

+ dreh- und schwenkbarer LCD-Monitor

+ Einstellmöglichkeiten bei laufender Aufnahme

+ Einstellmöglichkeiten

− hohe Datenrate bei voller Auflösung

− Überhitzungsgefahr

+ sehr hochwertige

kompliziert

HDMI

HDMI

bei laufender Aufnahme Verarbeitung

− kein Sucher + scharfer OLED-Sucher keine manuelle Tonaus− + manuelle Tonaus steuerung

steuerung

*per Intervall-Foto/**Bilder/s

Seite 48

Home electronics

#5 2012


Foto & Video [ neuheiten ]

Sony

Tamron

Flinkes slT-Modell

lichTsTarkes ZooM

Mit der SLt-A57 bietet Sony ein neues Mitglied der Alpha-SLt-Systemkamera-Familie an. Die neue A57 ist die nachfolgerin des Vorgängermodells A55. in dieser SLt-Kamera arbeiten ein APS-C-hD-CMOS-Bildsensor mit 16 Megapixel Auflösung sowie die neueste Bildprozessor-Generation von Sony. Damit schafft die A57 bis zu zwölf 16-Megapixel-Bilder pro Sekunde. Der teildurchlässige Spiegel sorgt dafür, dass gleichzeitig Licht auf den schnellen Phasen-AF-Sensor und den Bildsensor fällt. Dadurch kann die Kamera mit ihren 15 AF-Sensoren die Schärfe jederzeit ermitteln, während der Bildsensor für das Livebild sorgt, ein Video aufzeichnet oder schnelle Bildserien aufnimmt. Der Fotograf kann das Livebild auf dem 3 Zoll grossen Bildschirm oder im elektronischen Sucher betrachten. Das LC-Display löst 921 000 Subpixel auf und ist dreh-/schwenkbar montiert. Der Sucher bietet wie der Monitor eine Bildfeldabdeckung von 100 Prozent. Die Auflösung des LCD-Suchers beträgt 1,4 Millionen Subpixel. Diverse einblendungen wie eine elektronische Wasserwaage, Gitterraster und Aufnahmeparameter auf Monitor oder Sucher unterstützen den Fotografen bei den Aufnahmen. Das Gehäuse kostet 950 Franken; oder mit 18–55-mm-Zoom 1050 Franken sowie 1350 Franken (18–55 und 55–200 Millimeter). // nmp

Mit dem SP 24–70 mm f/2.8 Di VC uSD stellt tamron ein lichtstarkes Standardzoom für Vollformat-Systemkameras von Canon, nikon und Sony vor. es ist eine optische neukonstruktion mit 17 elementen in 12 Gruppen, zeichnet sich durch einen integrierten Bildstabilisator aus und ist als erstes Objektiv von tamron gegen Spritzwasser geschützt. Die optische Konstruktion des Zooms SP 24–70 mm enthält 3 LD-elemente, 3 asphärische elemente, eine hybrid-asphärische Linse und 2 XR-elemente mit extra hohem Brechungsindex. Dazu kommen neun abgerundete Blendenlamellen für einen schönen unschärfeeffekt (Bokeh). Den AF-Antrieb übernimmt ein uSD-Motor (ultrasonic Silent Drive). Dabei kann jederzeit korrigierend eingegriffen werden, ohne vorher auf manuellen Fokus (MF) umschalten zu müssen. Die naheinstellgrenze liegt bei 38 Zentimetern. Beim Antrieb des beweglichen VC-Linsenelementes für die Bildstabilisierung ist das leichtere Spulensystem an der Linse angebracht statt wie früher das schwere Magnetsystem. Vorteile sind eine schnellere Reaktion auf Verwacklungen sowie eine kompaktere und leichtere Bauweise. Die Markteinführung und die Preise gab tamron bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. // nmp

www.sony.ch

www.perrot-image.ch

Integrated Stereo Amplifier E560

E460

E360

E250

Hören und fühlen Sie die Perfektion der aktuellen Accuphase Stereo-Vollverstärker beim Accuphase Vertragshändler: HiFi Kaufmann, Saumstrasse 11, 8003 Zürich Audio Insider, Universitätstrasse 65, 8006 Zürich MMS Music‘n Movies Systems, Seestrasse 247, 8713 Uerikon DKB Household Switzerland AG - 8052 Zürich - electronics@dkbrands.com - Tel. 044 306 16 26

Dietiker & Humbel AG, Obertor 37, 8400 Winterthur ACR Fuchs Hanimann & Cie, 35-37 rte de Veyrier, 1227 Carouge Framotec TV SA, Rte de Riaz 3, 1630 Bulle enrich life through technology


Music NoN stop // Sven Hansen

Als Kraftwerk in den 80ern ihr sonores „Music Non Stop“ intonierten, waren die Zuhörer noch weit davon entfernt, in einem „Ozean aus Musik“ zu schwimmen. Ein Vierteljahrhundert später lösen Musik-Flatrates das Versprechen des unbegrenzten Musikgenusses ein.

M

P3-Spieler waren schon eine feine Sache. Nie zuvor konnten Musikfreunde so viel Musik mit sich herumtragen – der Speicher war das Limit. Doch seit geraumer Zeit laufen die immer potenteren Smart phones dem klassischen MP3-Spieler den Rang ab: Musik hört man heutzutage auf dem Smartphone. Wer das Telefon ganz traditionell mit einer Player-Software vom PC aus mit Musik befüllt, hat dabei wenig gewonnen: Für die meisten Menschen ist das Verwalten und Verschieben ihrer MP3-Sammlung auf das mobile Abspielgerät eher lästig. Das ändert sich, sobald man sich die Netzwerkfähigkeiten moderner Smartphones zunutze macht und die Musik einfach streamt, statt sie direkt auf das Gerät zu übertragen. Wir haben vier Anbieter von MusikFlat rates getestet, die ihren Kunden im Abo-Verfahren gegen ein monatliches Entgelt einen Zugriff auf Millionen Musiktitel gewähren, Seite 50

die sich über den PC, das Mobiltelefon oder andere Musiksysteme abrufen lassen.

Flatrate Der Katalogumfang der vier Anbieter umfasst zwischen 10 und 16 Millionen Titel. Die Unterschiede in den Katalogen sind schwer auszumachen. Einzig Deezer erlaubt wegen seiner Herkunft einen tieferen Einblick in die französische Musikszene mit dem Nouvelle Chanson oder französischem Elektropop. Nicht schön: Deezer zeigt in seinem Webportal auch Titel an, deren Rechte der Dienst in der Schweiz nicht innehat. So hat man das gewünschte Album scheinbar gefunden, der Abspielversuch wird dann aber mit einer Fehlermeldung quittiert. Deezer bietet als einziger Dienst auch eine Upload-Möglichkeit für eigene MP3-Dateien, die danach ebenfalls im Streaming-Verfahren ver-

Bild: iStockphoto


Multimedia & Netz [ TeST - MuSik-STreaMing-DienSTe ]

Die Anbieter der Musik-Flatrates arbeiten verstärkt mit Facebook zusammen. Bei Spotify und Deezer ist ein Facebook-Account sogar zwingend.

Bei Rara muss man auf das Kleingedruckte achten. Nach drei Monaten wird das StreamingSchnäppchen zum 6-Franken-Abo.

fügbar sind. Eine Kombination aus beiden Verfahren – Abgleich und gegebenenfalls Upload bei fehlenden Dateien – findet man bei keinem der Musikdienste. Der monatliche Preis für die mobile Musik-Flatrate liegt bei fast allen Anbietern bei 12.95 Franken. Viele Anbieter haben einen günstigen Einstiegstarif für 6.45 Franken, bei dem man die Musik dann ausschliesslich über einen PC hören kann – entweder per Webbrowser oder über eine Desktop-Software. Simfy und Spotify lassen sich auch gratis nutzen – allerdings mit Werbeunterbrechungen und einer Begrenzung der maximal abspielbaren Titel. Auch die Premium-Angebote kann man bei fast allen Diensten für einen begrenzten Zeitraum kostenlos nutzen. Die Bezahlinformationen muss man meist zuvor hinterlegen. Eine Neuanmeldung ist bei Deezer ausschliesslich mit einem gültigen Facebook-Account möglich. Rara gewährt statt eines kostenlosen Tests nur eine preisreduzierte Startphase von drei Monaten, hier muss man auf der Homepage auf das Kleingedruckte achten. Deezer verhält sich vorbildlich, wenn es um die Verlängerung eines Probe abos geht: Bei diesen Diensten muss man es aktiv in ein reguläres Bezahlabo umwandeln. Bei Rara, Simfy und Spotify muss man hingegen aktiv kündigen, wenn man nach Ablauf des Tests kein Abonnement haben möchte.

Klienten Hat man sich für einen Premium-Zugang eines Angebots entschieden, kann man die Musik theoretisch über beliebige mit dem Internet verbundene Geräte abrufen. Bis auf Spotify erlauben alle Anbieter den bequemen Zugriff über PC oder Notebook – einen aktuellen Browser vorausgesetzt. Spotify setzt am Rechner ausschliesslich auf seine gleichnamige Abspielsoftware, die für Windows, Mac OS X und Linux zu haben ist. Auch Simfy lässt sich über optional erhältliche Player-Software nutzen. Gegenüber dem Browser bietet sie oft ein paar Vorteile: So kann man zum Beispiel Titel für die spätere Offline-Nutzung speichern – praktisch, wenn man auf Reisen ist. Die offline gespeicherte Musik ist dabei nicht frei zugänglich, sie liegt DRM-geschützt vor und lässt sich nur über die jeweilige Software abspielen. Home electronics

#5 2012

Will man Musik mit dem Handy hören, haben Besitzer eines AndroidGerätes die freie Wahl: Alle Dienste haben eine entsprechende App im Market stehen. Die iOS-Familie, bestehend aus i-Geräten, wird ebenfalls breit unterstützt, es fehlt allerdings die App für Rara. Sie soll demnächst nachgeliefert werden. Die App von Spotify laufen auf dem iPad nur hochgezoomt im Kompatibilitätsmodus, die anderen Dienste haben eine schicke HD-Version fürs iPad. Die Unterstützung weiterer Mobilgeräte ist eher lückenhaft. Deezer und Spotify sind auch auf Windows Phone 7 vertreten – Deezer, Simfy und Spotify auch auf Blackberry-Smartphones. Die mit Abstand breiteste Unterstützung bieten Deezer und Spotify. In ihrer Liste kompatibler Geräte stehen auch Geräte mit Samsungs Bada oder Symbian OS. Wer die Musik-Flatrate im Wohnzimmer nutzen möchte, kann einige Musikportale auch über vernetzte Unterhaltungselektronik anzapfen. Hierzu zählen die spezialisierten Musikverteilsysteme von Logitech, Philips, Sonos, aber auch vernetzte Heimkino-Receiver, Blu-ray-Spieler oder ausgewählte Fernsehgeräte.

Klangqualität Geht es um den guten Klang, stellt sich die Situation beim Musikhören am PC einfach dar: Bandbreite spielt meist keine Rolle, die Dienste müssen sich also von der übertragenen Bitrate her nicht einschränken. Dennoch sind die Unterschiede gravierend. So setzt Rara auch am PC das eher in der mobilen Welt verbreitete High Efficiency AAC (HEAAC) mit 48 kBit/s ein. Der Codec ist dank der von MP3pro bekannten Spectral Bandwith Replication (SBR) zwar äusserst effizient, kann aber beim nachträglichen Wiederherstellen der hohen Frequenzanteile unschöne Artefakte produzieren. Die beste Qualität liefern Simfy und Spotify, die allesamt Bitraten bis 320 kBit/s ausliefern, Spotify sogar im dem MP3-Format überlegenen Ogg Vorbis. Ob man hier in jedem Fall 320 kBit/s bekommt, hängt von den Labels ab, die manches Material nur mit 192 kBit/s anliefern. Will man unterwegs Musik hören, sieht es schon anders aus. Die meisten Provider drosseln ihre Daten-Flatrates nach dem Erreichen eines bestimmten Volumens. Bei 320 kBit/s kommen pro Stunde stattliche 144 MByte Datenvolumen zustande – wer jeden Tag einen LiveStream auf dem Weg zur Arbeit hört, hat da schnell sein Limit erreicht. ��

Seite 51


Multimedia & Netz [ TeST - MuSik-STreaMing-DienSTe ]

Auf der Deezer-Homepage kann man sich auch als DJ betätigen.

Die Abspielliste überdeckt den Katalogbereich, wenn man Simfy mit dem Browser nutzt.

�� Mit Rara ist man beim Live-Streaming mit 48 kBit/s mobil am spar-

angenehm flott auf Eingaben und lässt sich durch Abwählen weniger schöner Titel an den eigenen Geschmack anpassen. Für iOS liefert Deezer eine hübsch aufbereitete App – besonders in der HD-Version fürs iPad macht das Surfen durch den Musikkatalog Spass. Android-Nutzer müssen sich dagegen eher mit einer Magerversion begnügen – selbst auf Android-Tablets mit grossem Display kann man den Dienst nur im Listenmodus durchblättern.

samsten unterwegs. Die grösste Auswahl und auch Kontrolle bietet die Spotify-App unter iOS: Hier kann man im Einstellungsmenü jeweils eine Wunsch-Bitrate für das Streaming- und das Speichern von OfflineDateien festlegen, die Option „Extreme“ entspricht der maximalen Bitrate von 320 kBit/s. Android-Nutzern erlaubt der Dienst kurioserweise nur bis zu 160 kBit/s als Stream oder Download. Die Offline-Funktion ist neben effizienten Codecs die zweite Möglichkeit, seinen Mobilfunktarif zu schonen: Sie ist bei allen getesten Apps der Portale zu finden. Bei einem Hörtest mit einem Smartphone ergaben sich deutliche Unterschiede: Die „Prelude“ aus Barenboims „Rheingold“-Einspielung von Wagners „Ring“-Trilogie (2005) plätscherte bei Simfy und Spotify erfreulich klar durch die Ohrhörer. Bei Rara ergänzte der SBR-Algorithmus die Streicher durch einen psychoakustischen Nadeldrucker, der im Orchestergraben eigentlich nichts zu suchen hat. Deezers AACEncoder schien von den sich aufschaukelnden Streichern im Schlussteil überfordert und lieferte nur noch unschönes Blubbern.

Deezer Die Startseite des Deezer-Webportals ist etwas unübersichtlich geraten – hat es aber in sich. So versteckt sich hinter einem unscheinbaren Plattenteller-Logo im Player-Fenster ein komplettes DJ-Deck, mit dem man Songs live mixen kann. Der Offline-Modus am PC war zum Testzeitpunkt nicht verfügbar. Nach Angaben von Deezer soll er bis Ende März implementiert worden sein und sich dann ausschliesslich über Googles Chrome-Browser nutzen lassen. Damit wäre Deezer der einzige Dienst, der das Abspeichern für die Offline-Nutzung direkt im Browser ohne zusätzliche Software erlaubt. Der Bereich der automatisch erzeugten Radiostationen ist schon jetzt einen Besuch wert: Hier kann man die Maus über Künstler-Porträts verschiedener Genres gleiten lassen oder über die Eingabe eines Lieblingskünstlers eine personalisierte Radiostation starten. Das System reagiert Seite 52

rara Der britische Anbieter Rara will sich nach eigenen Angaben von den Musiksuchdiensten im „Excel-Listen“-Stil abheben und seine Kunden vor allem schnell unterhalten – ohne langes Suchen. Die Flash-basierte Website ist etwas kunterbunt und unübersichtlich geraten – der Nutzer kann zwischen 16 bonbonfarbenen Hintergründen wählen. Eine Stärke sind die zahl reichen vorgefertigten Abspiellisten. Über den Button „Launen“ stehen allein 21 verschiedene Stimmungen zur Wahl – von „mir geht’s prima“ bis „ich weine gleich“, hinter denen sich Abspiellisten mit jeweils 40 Titeln verbergen. Die Android-App von Rara führt das Konzept fort. Die Startseite bietet gleich acht Möglichkeiten der automatischen Bespassung per Playlist an – die Suchfunktion ist rechts oben in der Titelleiste versteckt. Die App bedient sich erfreulich flott, was auch auf die niedrige StreamingRate von 48 kBit/s zurückzuführen sein dürfte – lange Pufferzeiten braucht es nicht. Eine Anbindung an soziale Netzwerke fehlt – Empfehlungen lassen sich ausschliesslich über den Webzugang von rara.com auf Facebook oder Twitter posten.

Simfy Simfy blendet den Player auf seiner Website dezent am unteren Bildschirmrand ein – den restlichen Platz hat man für die Navigation. Die Orientierung fällt zunächst etwas schwer – oben rechts kleben Bedien- elemente, rechts lugen klickbare Laschen hervor und unter dem Simfy Home electronics

#5 2012


Schriftzug findet sich noch eine Menüleiste. Seine Abspielliste hat man nur im Überblick, wenn man den Player nach oben ausfährt – dann ist allerdings der Bibliotheksbereich überdeckt. Alternativ gibt es den Desktop-Client für Windows, Mac OS und Linux, der die Bedienung deutlich vereinfacht. Ebenfalls gelungen: die HD-App fürs iPad. Hier blättert man flüssig durch Listen und Albencover. Insgesamt fehlt es dem Dienst an vorgefertigten Abspiellisten. Die Android-App ist weniger glamourös, erfüllt aber ihren Zweck. Hier findet sich wieder der am unteren Bildrand angedockte ausfahrbare Player, der in diesem Fall stark am Vorbild des Android-Players des Konkurrenten Spotify angelehnt ist.

Spotify Spotify ist der Vorreiter in Sachen Musik-Flat rate. Man nutzt den Dienst am PC ausschliesslich über die kostenfreie Player-Software, ein Webzugang ist nicht vorhanden. Der Spotify-Player erinnert stark an iTunes. Zunächst bekommt man die Neuerscheinungen, beliebtesten Playlisten und Titel präsentiert. Über die linke Navigationsleiste kann man weitere Bereiche erkunden. Über „Geräte“ verwaltet man die am Spotify-Account angemeldeten Mobilgeräte: Spotify kann sowohl Titel aus dem Streaming-Katalog als auch Musik aus der eigenen Sammlung vom PC automatisch per WLAN aufs Mobilgerät synchronisieren. Als Beta-Version bietet der Dienst so genannte „Spotify Apps“ – hier lassen sich zusätzliche Funktionen nachinstallieren – zum Beispiel Scrobbeln über Last.fm oder Nachladen von Songtexten via TuneWiki. Die Spotify-Apps für iOS und Android machen wenig her, eine spezielle iPad-Version gibt es bisher nicht. Prak-

tisch: In der Player-Ansicht kann man durch Wischen über die Albumbilder durch die Abspielliste navigieren. Die Anbindung an soziale Netzwerke ist holprig – nur unter iOS gelang das Posten von Nach- richten bei Twitter und Facebook, allerdings über den Umweg des Browsers. Mit dem offiziellen Start sollte auch die Verbindung mit der Facebook-Timeline funktionieren.

fazit Schon für 6 Franken monatlich bekommt man bei den meisten Anbietern vollen Zugriff auf Millionen Titel und kann sie mit gutem Gewissen am PC oder Notebook geniessen. Den besten Sound liefern dabei Simfy und Spotify. Sobald man sich vom PC als Abspielstation entfernt, wird es komplizierter. Hier ist schon ein genauer Blick auf die vorhandenen Abspielgeräte nötig, um den passenden Dienst zu finden. Deezer und Simfy machen zum Beispiel auf dem iPad eine gute Figur. Auf Android-Geräten liegen alle Testkandidaten dagegen dichtauf – ein richtiger Überflieger ist nicht dabei. Wer die Musikdienste mit älteren Handys nutzen möchte, sollte bei Deezer oder bei Spotify vor beischauen. Um die Musik-Flatrate ins Wohnzimmer zu holen, dürfte der einfachste Weg über ein iOS-Gerät und die hierfür in Massen vorhandenen Docking-Lösungen führen. Wenn man schon vernetzte Unterhaltungstechnik in der guten Stube stehen hat, kann man den einen oder anderen Dienst vielleicht ohnehin nutzen. Nicht zuletzt dürften die Musik-Abos manch jugendlichen Geburtstagstisch schmücken, sind sie doch ein bequemer Weg, den musikalischen Durst des Nachwuchses auf einfache und legale Weise zu stillen. �|

Steckbrief Dienst Web Titelanzahl Software Win/Mac OS App für iOS, Android Musikverteilsysteme TV-Geräte sonstige Geräte Offl.-Modus PC/mobil Facebook/Twitter max Anzahl Endgeräte gleichzeitig live nutzbar Gratisnutzung möglich Testphase möglich aktive Kündigung nötig

Deezer www.deezer.com 13 Millionen –/– •/• Squeezebox Philips NetTV Nokia/Samsung/Sony Ericsson –2/• •/• 2 2 – • (15 Tage) –

Rara www.rara.com 10 Millionen –/– –/• – – – –/• •3/• k. A. 1 – – •

Simfy www.simfy.de 16 Millionen •/• •/• Raumfeld – Onkyo Receiver •/• •/• 3 1 ja (Werbung) • (30 Tage) •

Spotify www.spotyfy.com 15 Millionen •/• •1/• Sonos Philips NetTV Onkyo Receiver •/• •/• 3 1 • (Werbung) • (30 Tage) •

teStergebniSSe Bedienung PC/mobil Klangqualität PC/mobil Plattformunterstützung Abo-Preise/Monat 1 nur iPhone

2 soll in Kürze verfügbar sein

+

Wertung MAGAZIN

Home electronics

#5 2012

/ / 6.45 Franken (nur PC), 12.95 Franken (mobile Endgeräte)

/ /

/ /

/ /

6 Franken (nur PC), 12 Franken (mobile Endgeräte)

6.45 Franken (nur PC), 12.95 Franken (mobile Nutzung, Offline-Modus)

6.45 Franken (nur PC), 12.95 Franken (mobile Endgeräte)

+ intuitive Bedienung + Streaming-Rate fürs Handy - Abofallen - mässige Klangqualität

+ Klang für hohe Ansprüche + HD-App für Apples iPad + Offline-Modus PC und mobil - Abofallen

+ Klang für hohe Ansprüche + auch geeignet für ältere Handys + Offline-Modus PC und mobil - Abofallen

3 nur einfaches Posten

+ auch geeignet für ältere Handys + Upload von eigenen MP3 möglich + keine Abofallen - listet nicht abspielbare Titel

Seite 53


Multimedia & Netz [ teSt - NetzwerkSpieler ]

Charakter-Studien // Bernhard Rietschel, Fritz I. Schwertfeger

Drei Netzwerkspieler, zwei Bedürfnisse: Pioneer und Cambridge bereichern den Markt im Einsteiger-Segment und Naim will sich in der Oberklasse einen Platz erobern.

W

er seine Anlage um den Reiz netzwerkgestützter Wiedergabe erweitern will oder gar eine ganz neue Kette mit StreamingSchwerpunkt plant, kann sich über mangelnde Auswahl nicht mehr beschweren: Fast alle Hifi-Hersteller arbeiten fieberhaft an Playern, die ihre Audio daten, statt sie von optischen Discs zu lesen, nun eben von einem USB- oder Netzwerkspeicher saugen. Das neue Funktionsprinzip führt dazu, dass sich die Geräte in Bedienkonzept und Praxisverhalten deutlich mehr voneinander unterscheiden, als das bei Disc-Playern wohl je der Fall war. Die Grundaufgabe, die sich den Entwicklern stellt, ist jedoch gleich geblieben: Nach wie vor kann man den digitalen Bitstrom mehr oder weniger sorgfältig weiter verarbeiten, und wie eh und je entscheiden ganz klassische HifiTugenden, etwa die Konstruktion von Netzteil und Analogstufe, über Klang und Erfolg des Players. Wie gross die Vielfalt mittlerweile ist, zeigt auch das weit gespannte Teilnehmerfeld in diesem Test. Seite 54

Fazit Der Naim ND5 XS ist eine wirklich runde Packung, die erstklassige Verarbeitung, herzhaften Klang, grosse Anschlussvielfalt und ein stimmiges Bedienkonzept enthält. Wer sich irgendwann noch mehr Finesse wünscht, sollte sich statt eines grösseren Players erstmal das NetzteilUpgrade anhören. Cambridge gelingt mit dem NP30 ein aussergewöhnlich lebendig klingender Netzwerkplayer. Wer nicht unbedingt Gapless und schnellen Vorlauf benötigt, wird diese beim Cambridge auch nicht vermissen. Alle anderen dürfen sich von seiner knackigen und zugleich gentlemanhaft eleganten Wiedergabe verwöhnen lassen. Komfort und Spielwert liefert Pioneer in grossen Portionen. Zusammen mit der soliden Verarbeitung wird daraus ein tolles Hifi-Gerät mit einem einzigen Manko: kein Gapless. Immerhin gibt es hier ein Hintertürchen: Airplay ist von Natur aus gapless. Home electronics

#5 2012


Neben der WLAN-Antenne ist noch Platz für den UKW/DAB-Antennenanschluss einer optionalen Tunerplatine. Ganz rechts der klassische, von Fans bevorzugte DIN-Ausgang.

naim nD5 XS Wenn Naim einen Spieler baut, kann man davon ausgehen, dass dessen Bauelemente keinen Hunger leiden müssen. So ist es auch beim ND5 XS, der von einem Trafo in Vollverstärker-Dimensionierung alimentiert wird. Aber die Briten, die im süd englischen Salisbury nach wie vor alle Geräte von Hand und mit fast obsessiver Qualitätssicherung zusammenbauen, können nicht nur mit Kupfer klotzen, sondern auch ungewöhnlich raffinierte Digital-Baugruppen konstruieren. Die D/A-Wandler heben sich beispielsweise wohltuend vom Schema F ab, indem sie mit grossem Aufwand und messtechnisch belegbarem Erfolg gegen Jitter vorgehen. Und zwar ohne das verbreitete Mittel der ungeradzahligen Abtastratenwandlung (ASRC), das den Entwicklern nicht geheuer ist, weil dieser Prozess letztlich bei jedem Sample einen mikroskopischen, aber eben doch vorhandenen Rundungsfehler riskiert. Stattdessen fliesst der Datenstrom zunächst in einen leistungsfähigen Signalprozessor (ein SHARC-DSP von Analog Devices), der seinerseits den Taktgeber für die anschliessende Wandlung viel präziser steuert, als übliche PLL-Konstruktionen das hinbekämen. Mit so viel Umsicht kann man dann auch das BridgeCo-Streamingboard bedenkenlos verwenden, das für sich genommen keine überragende Taktstabilität bietet und in Implementierungen anderer Hersteller oft zu eher durchwachsenen Jitter-Werten führt. Naim hat der zugekauften Platine auch ein besonders schönes Antlitz – sprich: Bedien-Interface – gegeben. Per Fernbedienung und Frontdisplay gesteuert, reagiert der ND5 XS schnell und geschmeidig, und auch die Home electronics

#5 2012

kostenlose iPhone-App gehört zu den gelungensten am Markt. Was nicht heisst, dass keine Wünsche offen bleiben: erweiterte Musiklisten, die Titel verschiedener Alben umfassen, lassen sich mit dem Naim nicht zusammenstellen, und hin und wieder würde man auch gerne mal innerhalb eines Tracks vor- und zurückspulen. Aber das Schöne an den Streaming-Geräten ist ja, dass sie dazulernen können: Nachdem T+A seinen auf der gleichen Netzwerkbasis gebauten Playern jüngst Vor- und Rücklauf spendiert hat, dürfte es nicht mehr lange gehen, bis Naim nachzieht. Neben dem Betriebssystem kann beim Naim-Player aber auch die Hardware mitwachsen. In alter Firmentradition trägt der 5XS am Heck einen klobigen Blindstecker. An der darunterliegenden Multipin-Buchse kann eines der drei externen Netzteile andocken, die Naim aktuell anbietet. In aller Regel wird es das auch physisch exakt zum ND5 passende XP5 XS sein, das dann alle Baugruppen im Player über einen finger dicken Stromschlauch mit jeweils eigenen, noch präziser geregelten und gefilterten Spannungen versorgt. Unweit der Netzteil-Buchse finden sich zwei weitere Besonderheiten: Ein Groundlift-Schalter trennt auf Wunsch Signal- von ChassisMasse und ermöglicht damit selbst in ungünstigen Konstellationen brummfreien Betrieb. Die DIN-Buchse daneben überrascht Naim-Neulinge. Sie führt das gleiche Ausgangssignal wie die ebenfalls vorhandenen Cinchbuchsen, klingt aber vor allem an den ebenfalls DIN-bestückten Naim-Verstärkern meist einen Tick besser. Ob DIN, Cinch oder ��

Seite 55


Multimedia & Netz [ teSt - NetzwerkSpieler ]

Naim-typisch sind die penibel verlegten VersorgungsspannungsOberleitungen, die den Netztrafo und die Buchse für das Zusatznetzteil mit den verschiedenen Verbrauchern verbinden. Die Streamingplatine sitzt rechts unterhalb der Antenne; links davon schliesst das DAC-Board mit dem grossen, silbernen SHARC-DSP an. Ganz links dann die Ausgangsstufe mit den auch für Naim-Amps charakteristischen, silbernen TantalKondensatoren.

�� gar beide Outputs aktiv sein sollen, legt der Nutzer über das Setup-

Menü des Players fest. Dass die Musikdaten nicht nur von UPnP-Servern, sondern auch per Internetradio, über drei Digitaleingänge, per USB-Festplatte und sogar aus einem direkt angekabelten iPod oder iPhone kommen dürfen, erweitert die heimische Medienlandschaft, soll für den Hörtest aber zunächst keine Rolle spielen: Der Königsweg ins Gerät führt übers Netzwerk, das den ND5 XS mit dem prall gefüllten Hörraum-NAS verband. Parallel nuckelte an dem Musiktank (einem Netgear ReadyNAS Ultra) auch der Linn Majik DS als wohl schärfster Konkurrent des Naim. Im Hinblick auf die unterstützten Auf ösungen nehmen sich die beiden schon mal nichts: Im Gegensatz zu früheren Modellen kommt der ND5 XS bereits mit dem neuesten BridgeCo-Chipsatz, der 24-bitDaten mit bis zu 192 kHz Sampling rate verarbeitet und diese auch tadellos unterbrechungsfrei aneinanderfädelt. Erstaunlich dagegen, wie unterschiedlich das musikalische Resultat ausfiel, wenn die beiden Player abwechselnd und mit sorgfältigem Pegelausgleich über die Ayre-Vor-Endstufenkombi und die KEF Reference 207 identische Dateien spielten. Katie Meluas Stimme etwa bekam über den Naim wunderbar zarten Schmelz – fast schon zarter, als es auf dieser tausendmal gehörten Aufnahme eigentlich vorgesehen ist, aber allemal sehr genussfördernd. Der Majik wirkte dagegen merklich weiträumiger, mit einer zwar schlankeren, aber noch feiner modulierten Melua. Dass dabei gleichzeitig die Begleitmusiker mehr Indivi dualität bekamen und insgesamt noch mehr Farbe und Vielfalt ins Klanggeschehen Einzug hielt, durfte der Linn jenseits geschmacklicher Präferenzen auf jeden Fall als Vorteil verbuchen. Es ist sicher kein Zufall, dass der Naim-Player in seiner Abstimmung an die Verstärker der Marke erinnert: Er bildet nicht ganz so zentimetergenau ab, rückt dafür die Bühne nah vor den Hörer und treibt die Musik mit einem druckvollen, dynamisch pulsierenden Grund- und Mitteltonbereich in den Gehörgang – neben den Alternativen von Linn und T+A gibt es nun also endlich auch einen Streamer, der wie ein Naim klingt. Seite 56

StecKBRIeF Hersteller Modell Preis ohne/mit FM/DAB-Empfänger info www. Masse B x H x T Gewicht

Naim ND5 XS 3250 Franken/3650 Franken naimaudio.com, chektone.ch 43,2 x 7 x 30 cm 6,5 kg

aNSchlüSSe Laufwerk CD/DVD/BD Analog In/Out USB Digital In Koax/optisch Digital Out Koax/optisch Netzwerk

–/–/– –/1 Cinch, 1 DIN 1x (Host + iPod) 1/1 +1 BNC 1 (BNC)/– WLAN, LAN

FuNKtIoNeN Display/OSD Schneller Vor-/Rücklauf Erweiterte Playlisten Bluetooth/Airplay Coveranzeige Internetradio/Anbieter Formate benötigter Server Gapless Vollw. Steuerung via App überträgt kpl. Playlist Max. Auflösung bit/kHz

• (FL)/– – – –/– • •/vTuner FLAC, WAV, MP3, AAC, AIFF, Ogg UPnP • • (n-Stream, 0) • 24/192 Streaming+USB

+

WeRtuNg MAGAZIN

+ kräftiger, direkter Klang mit straffer Rhythmik + digitale Anschlussmöglichkeiten + hochwertige Bauteile und Verarbeitung - kein Vor-/Rückspulen Home electronics

#5 2012


Das Reciva-Streamingmodul ist zugekauft, die Nachtaktung (links daneben) auf der Hauptplatine nicht.

cambridge nP30 Dass die Engländer einen Hang zur Miniaturisierung haben, ist uns spätestens seit Einführung des altehrwürdigen Austin Mini Cooper nicht verborgen geblieben. Bei Netzwerkspielern scheint ihnen die Schrumpfung noch leichter zu fallen als bei Autos: Im Cambridge NP30 steckt ein erwachsener Player. Der Blick ins Innere offenbart schlichtes Understatement. Sofort fällt das von Reciva stammende Streaming-Modul auf, das königlich in seinem Sockel thront und auf musikalische Kost wartet. Dessen von Natur aus etwas Jitter-belastete Ausgangssignale taktet Cambridge sorgfältig nach und überlässt sie erst dann dem DAC von Wolfson direkt nebenan. Die Verarbeitung des Cambridge ist mustergültig – sogar der Drehknopf, mit dem das Gerät auch vollkommen ohne die Fernbedienung gesteuert werden kann, hinterlässt einen wertigen Eindruck. Die Bedienung des NP30 ist denkbar einfach und auch für Laien keine Hexerei. Die Anbindung an die eigene Netzwerkinfrastruktur ist per Netzwerkkabel oder auch über WLAN im Nu erledigt. Lobenswert auch das auskunftsfreudige Display: Man erfährt ohne Umschweife nicht nur Interpreten und Titel, sondern auch die Auflösung und Abtastrate des gespielten Mate rials. Gesteuert wird der Cambridge entweder am Gerät selbst, per mitgelieferter Fernbedienung oder mittels der sehr gut gemachten App Uuvol, die auf dem iPad oder iPhone installiert werden kann und die Home electronics

#5 2012

auch den Aufbau albumübergreifender Playlisten („Queues“) erlaubt. Neben Streaming vom lokalen Server bietet der NP30 natürlich auch Internetradio und Bezahl-Streamingdienste wie das – dank hoher Datenrate – sehr gut klingende Aupeo. Im Hörtest spielten freilich nur FLAC-Dateien vom Hörraum-Server – die der Cambridge leider ebenso wenig gapless wiedergibt wie sein Pioneer-Kollege. Auch auf schnellen Vor- und Rücklauf muss der Nutzer verzichten. Klanglich dagegen sorgte der NP30 für Erstaunen. Die Klavieranschläge von Agnes Obels „ Falling, Catching“ aus dem Album „Riverside“ offenbarten eine ungeahnte, fast schon greifbare Tiefe. Präzise und dennoch mit einer fein ausgeprägten Subtilität bot der Cambridge das Stück dar. Die zu Vergleichszwecken herangezogene Squeezebox Touch von Logitech hatte ziemlich schnell das Nachsehen. Sie hüllte das Stück beinahe zärtlich in eine warmweich klingende Aura. Anders der Cambridge: Er spielte kristallklar und jedem Detail folgend, ohne jemals einen Anschein von Nervigkeit zu erwecken. Erst das Bündnis der kleinen Squeezebox mit einem externen Wandler wie dem Musical Fidelity V DAC II brachte den Höhenflug des Cambridge ins Stocken. Der Musical Fidelity löste noch eine Spur feiner auf, Bassläufe zementierten sich ehrfurchtgebietend in den Hörraum. Der Cambridge aber konterte mit einem musikalischen Fluss, der alles vergessen liess. ��

Seite 57


Multimedia & Netz [ teSt - NetzwerkSpieler ]

Geradeaus: Der WolfsonDAC WM8728 (links) besitzt integrierte Analogfilter- und Ausgangsstufen, die Cambridge mit einem OP-Amp lediglich puffert. Danach gehts via Relais auch schon zu den Buchsen.

�� Dieser Eindruck von weiträumiger Tiefe verdeutlichte sich bei Bill

Callahans „Eid Ma Clack Shaw“ aus dem Album „ Sometimes I Wish We Were An Eagle“ einmal mehr. Hier klang beim NP30 die Hallfahne des ausschwingenden Klavieranschlages deutlicher durch und verlieh der Musik das entscheidende Quäntchen an Emotionalität. Der Cambridge erfasste die Verästelungen der unterschiedlichen Klangebenen mit einer unaufdringlichen Deutlichkeit. Die Musik wirkte mit dem NP30 wunderbar homogen und von einer zauberhaften Erhabenheit getragen. Etwas Magisches, so ist man versucht zu behaupten, umgibt die Musik, wenn die sonore Stimme von Bill Callahan im Raum ertönt und man beim Schliessen der Augen das Gefühl hat, Teil des Ganzen zu sein. Der Cambride Audio NP30 ist ein musikalischer Gentleman, er macht keine grosse Sache aus dem Ganzen, hält sich dezent zurück und überlässt dem Hörer den Genuss.

+

WeRtuNg MAGAZIN

+ knackig-lebendiger Klang + einfache Bedienung + Preis/Leistung - kein Vorlauf, kein Gapeless Seite 58

StecKBRIeF Hersteller Modell Preis info www. Masse B x H x T Gewicht

Cambridge Audio Sonata NP30 790 Franken cambridgeaudio.ch 20,6 x 7,2 x 19,4 cm 2,6 kg

aNSchlüSSe Laufwerk CD/DVD/BD Analog In/Out USB Digital In Koax/optisch Digital Out Koax/optisch Netzwerk

–/–/– –/1 Cinch 2x (Host) –/– 1/– WLAN, LAN

FuNKtIoNeN Display/OSD Schneller Vor-/Rücklauf Erweiterte Playlists (Queue) Bluetooth/Airplay Coveranzeige Radio FM/DAB Internetradio/Anbieter Formate benötigter Server Gapless Vollw. Steuerung via App überträgt kpl. Playlist Max. Auflösung bit/kHz

• (FL)/– – – –/– • –/– •/vTuner FLAC, WAV, MP3, AAC, Ogg UPnP • • (Uuvol Remote, 0) • 24/96 Streaming+USB

Home electronics

#5 2012


Neben den üblichen Netzwerk-, USB- und Digitalschnittstellen hält der Pioneer Anschlüsse für WLAN- und Bluetooth-Dongles bereit.

pioneer n-50 Den N-50 scheint Pioneer für die Ewigkeit gebaut zu haben. Dieser erste Eindruck entsteht, wenn man 7,3 kg Lebendgewicht in den Händen hält und anerkennend Beschaffenheit und Verarbeitung dieses Netzwerkplayers zur Kenntnis nimmt. Getreu dem Motto „Klotzen statt k leckern“ verbaut Pioneer einen 192-kHz-/32-bit-D/A-Wandler in den N-50, welcher seine Talente nicht nur für die Musik aus dem Netzwerk bereithält, sondern über zwei digitale Eingänge anderen Quellen als externer DAC zur Verfügung steht. Für den direkten Anschluss eines PC/Mac bietet der N-50 idealerweise einen asynchronen USB-Eingang an – dieses Jitter-freie Vergnügen soll sogar bis zu Wortlängen von 192/32 funktionieren. Frontseitig findet sich ebenfalls ein USB-Eingang, dieser ist jedoch auf 96/24 limitiert und dient dem Anschluss eines iPod oder einer externen Festplatte. Der N-50 gibt ausstattungsseitig den Allrounder, der sich für nichts zu schade ist. AirPlay? Aber gerne doch! Selbst per Bluetooth darf die Musik heranströmen, wenn man gegen Aufpreis das entsprechende Dongle kauft und in die passende Buchse am Heck steckt. Dank AirJam – eine Art musikalischer Streetball – dürfen dann sogar bis zu vier iPhone- Besitzer gleichzeitig zum Musikmix beitragen. Anschluss ins heimische WLAN-Netz findet der N-50 ebenfalls nur mittels optionalen Adapters. Egal – das LAN-Kabel funktioniert sowieso stabiler. Wirklich vermissen könnte man lediglich die GaplessFunktion sowie die ebenfalls fehlende Vor- und Rückspulmöglichkeit. Die Inbetriebnahme des N-50 gestaltet sich einfach und geht dank des farbigen, scharfen Displays flott von der Hand. Plattencover werden Home electronics

#5 2012

über den Screen angezeigt, auch über AirPlay. Sitzt man aber etwas weiter weg, wird es schon schwieriger. Der Schirm ist für den Alltagsgebrauch leider doch ein wenig zu klein geraten. Abhilfe schafft, wie könnte es anders sein, ein Apple-Spielzeug aus der Touch-, Pad- oder Phone-Familie: ein kostenloses Pioneer-ControlApp, auf dem i-Gerät installiert, lässt die Bedienung des N-50 zum Kinderspiel werden. Die App ist intelligent programmiert und bewältigt ohne langes Warten oder andere Sperenzchen auch grössere Musikarchive sehr übersichtlich. Sie erlaubt sogar das Umschalten der verschiedenen Eingänge des N-50 und bietet selbstredend Zugriff auf unzählige Radiosender, die über vTuner ihrer Entdeckung harren. Zu entdecken galt es auch die klang lichen Fähigkeiten des N-50. Mit Spannung wurden die ersten Takte von Katie Meluas „Nine Million Bicycles“ aus dem Album „Piece By Piece“ im Hörraum erwartet. Frei von jeglicher Härte und Aggressivität tönte das Stück aus den KEF Reference 207/2. Der N-50 vollbrachte das Kunststück, die in der Aufnahme dieses Stückes enthaltenen Schärfen elegant zu umhüllen – ideal für stundenlanges stressfreies Hören. Im direkten Vergleich zum preisgleichen Cambridge Audio NP30 klang der Pioneer eleganter und sanfter. Wo der Cambridge mit Autorität und Verve hervorstach, begeisterte der Pioneer mit umschmeichelnder Betörung und musika lischer Anmut. Beim Album-Titelstück „Piece By Piece“ trug der N-50 die Stimme von Katie Melua charmant- unaufgeregt vor, Streicher fächerten sich wohlig-weiträumig auf. Auch wenn Cambridge und Pioneer rein preislich exakt dieselbe Zielgruppe ��

Seite 59


Multimedia & Netz [ teSt - NetzwerkSpieler ]

Gebaut und geschraubt für die Ewigkeit: Über 7 Kilogramm wiegt der Netzwerkspieler N-50 von Pioneer.

StecKBrIeF

�� anzupeilen scheinen, wird doch jeder Interessent schnell wissen,

800 Franken Pioneer N-50 pioneer.ch 43,5 x 9,8 x 33 cm 7,3 kg

Preis Hersteller Modell Info www. Masse B x H x T Gewicht

welcher der beiden Player eher sein Fall ist. Der Cambridge lässt seine britischen Gene durchaus anklingen und kann wegen seiner sehnigknackigen Abstimmung aufnahmetechnische Schwächen deutlicher hörbar machen, hat aber auch das grössere Dynamikpotenzial. Der Pioneer andererseits – ganz distinguierter Asiate – verzeiht mehr, kann aber mitunter etwas zu träge und weich wirken. Gut – insbesondere angesichts ihres günstigen Preises – sind sie beide. �|

aNSchlüSSe –/–/– –/1 Cinch 2x (Host, Stream + iPod) •/• •/• LAN (WLAN optional)

Laufwerk CD/DVD/BD Analog In/Out USB Digital In Koax/optisch Digital Out Koax/optisch Netzwerk

FuNKtIoNeN • (TFT)/– – – (optional)/• • –/– •/vTuner FLAC, WAV, MP3, AAC, Ogg UPnP • • (Pioneer ControlApp, 0) • 24/192 Streaming+USB

Display/OSD Schneller Vor-/Rücklauf Erweiterte Playlists (Queue) Bluetooth/Airplay Coveranzeige Radio FM/DAB Internetradio/Anbieter Formate benötigter Server Gapless Steuerung via App überträgt kpl. Playlist Max. Auflösung bit/kHz

+

WertuNg MAGAZIN

+ seidiger, gutmütiger Klang, üppige Raumdarstellung + AirPlay-Technik integriert + Preis/Leistung - kein Gapeless, kein Vor-/Zurückspulen

NetzWerKSpIeler auS der BeSteNlISte voN audIo.de (auSWahl)

Hersteller Modell Preis Info www.

Seite 60

Denon DNP-720AE 720 Franken denon-hifi.ch

Linn Majik DS um 2800 Franken linn.co.uk

Marantz NA-7004 1000 Franken marantz.de

NAD C 446 990 Franken nad.de

T+A MP 1260 R um 3500 Franken taelektroakustik.de

Yamaha NP-S 2000 2230 Franken de.yamaha.com

Home electronics

#5 2012


Multimedia & Netz [ neuheiten ]

Sony

Magischer BildschirM Sony hat mit dem Xperia Sola ein Android-Smartphone mit der neuen Steuerung „Floating touch“ angekündigt: noch bevor der Finger das Display berührt, dient dieser als Mauszeiger. Ohne Berührung kann man beispielsweise Links auf Webseiten markieren. erst wenn der Bildschirm angetippt wird, wird der Link aufgerufen. Damit soll das versehentliche Öffnen von Links verhindert werden. technisch ist das Sola ein Mittelklasse-Smartphone mit Android 2.3 – ein update auf 4.0 sei geplant, heisst es. Dank der near Field Communication kann man automatisch bestimmte Smartphone-Profile aktivieren („Stumm“, „Sitzung“), sobald das handy sich in der nähe eines „Smarttags“ (schwarzes, rundes Plättchen) befindet. Zwei dieser personalisierbaren Smarttags sind im Lieferumfang enthalten. Das 3,7-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln, der DualCore-Prozessor taktet mit 1 Ghz, die 8-GB-Speicher können mit einer Micro-SD-Karte erweitert werden. Die Kamera löst mit 5 Megapixeln auf und soll schnell einsatzbereit sein. Preis: 380 Franken. // rf www.sonymobile.com/de

Home electronics

#5 2012

Dune

Dell

leistuNgsstarK

Flacher Protz

Der Mediaplayer-hersteller Dune hD bringt mit dem tV-301 ein neues Modell auf den Markt. Der Mediaplayer eignet sich für die Verwaltung der Medienbibliothek, zur Wiedergabe von Musik und bringt Videos aus dem heimnetzwerk bzw. internet direkt auf einen hDFernseher. Dabei soll der leistungsstarke Prozessor Sigma-Design-8670 für eine flüssige Wiedergabe von Videos in Full hD (1080p) sorgen. Zudem kann der Mediaplayer MP3-, JPeG-, AVi-, MKV- und Blu-ray-iSODateien abspielen. nützlich sind einige Apps wie internetradio und Wetterbericht. Befüllt wird der Spieler über einen schnellen uSB-3.0-Anschluss. in einem seitlich sitzenden und mit einer Klappe abgedeckten Steckplatz kann eine auswechselbare 2,5-ZollSata-Festplatte eingeschoben und sogar im laufenden Betrieb gewechselt werden (hot-Swap-Funktion). Zur weiteren Ausstattung gehören je ein hDMi- und Komponenten-Video-Ausgang, digitale Audioausgänge (optisch/koaxial), eine Gigabitethernet-Schnittstelle, zweimal uSB 2.0 und ein SD-Karten-Slot. Preis: ab 200 Franken (ohne Festplatte und WLAn-Modul). // rf

Das ultrabook Dell XPS 13 wiegt leichte 1,4 Kilogramm und misst an seiner dicksten Stelle 1,8 Zentimeter. Stabilität soll ein widerstandfähiges Gehäuse aus Aluminium und Kohlefaser garantieren. Das 13,3-ZollBreitbild-Display aus gehärtetem Gorilla-Glas bietet eine angeblich starke Lichtausbeute von 300 cd/ m², was das notebook ideal für den einsatz bei hellem tageslicht machen soll. Die Auflösung des hintergrundbeleuchteten LeD-Displays beträgt 1366 x 768 Pixel. Mit einem intel-Core-i5- oder -i7-Prozessor steht genug Rechenleistung für Office-Arbeiten und für die multimediale unterhaltung bereit. Gespeichert werden die Daten auf einem 128- oder 256-SSD-Laufwerk. Als eines der ersten ultrabooks hat das XPS 13 die Funktion Smart Connect integriert. Damit erwacht es automatisch regelmässig aus dem Ruhemodus, um sich mit netzwerken zu verbinden und Kalendereinträge sowie den e-Mail-Account zu synchronisieren. Mit Rapid Start lässt sich das notebook in wenigen Sekunden hochfahren. Die Akkulaufzeit gibt Dell mit bis zu 9 Stunden an. Preis: ab 1250 Franken. // rf

www.dune-hd.com

Synology

KleiNer, leiser Synology hat zwei neue netzwerkspeicher (nAS) vorgestellt. Für Privatanwender interessant ist die Diskstation DS112 als zentraler Speicherort für Multimedia-Dateien im heimnetzwerk. Gegenüber dem Vorgängermodell zeichnet sie sich durch ein kompakteres Gehäuse, geringeres Betriebsgeräusch (18,4 statt 23,4 dB[A]) und tieferen energieverbrauch sowohl im Betrieb (13,2 statt 18,7 Watt) als auch im Ruhezustand (5,04 statt 7,7 Watt) aus. Der Geräuschpegel wurde dank einem 50-mm- statt 60-mm-Lüfter gesenkt. Die Leistung bleibt mit dem 1,6-Ghz-Prozessor und 256-MBArbeitsspeicher angemessen. Ausgestattet ist die DS112 mit einer Gigabit-ethernet-Dose und mit uSB3.0-, uSB-2.0- und eSAtA-Schnittstellen für den Anschluss externer Datenträger. Sie unterstützt ausserdem die neue Verwaltungssoftware Diskstation Manager 4.0. Damit ist die DS112 auch mit einem Smartphone via internet erreichbar. eine Synchronisierung der Daten zwischen Smartphone und der DS112 ist mit den Apps DS photo+ und DS file möglich (Cloudfunktion). Preis ohne Festplatte: 260 Franken // rf

www.dell.com

www.synology.ch

Seite 61


Die Profis auf einen Blick EinE AuswAhl von FAchgEschäFtEn mit AttrAktivEn AngEbotEn und proFEssionEllEr bErAtung.

Toffen

groSShöchSTeTTen

Zofingen

SurSee

Rohrer Multimedia AG

homecinema GmbH

Bolliger Hi-Fi TV Video AG

AVC Audio Video Center AG

Highend-Klangtuning, Beratung & Verkauf von Hifi & Highend, Revision von bestehendem Hifi & Highend

Lösungen für Heimkino, MultiRoom und Home Automation. Kompetent, freundlich, führend!

„Musik ist unsere Leidenschaft, Bilder sind unser Leben!“

Wir verwirklichen Wünsche in Bereichen Multiroom, Heimkino und Smart Home.

» Belpbergstrasse 14 3125 Toffen Tel. 031 819 44 77 www.rohrerhifi.ch

» Mühlebachweg 5 A/B 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 711 00 00 www.homecinema.ch

» Mühlethalstrasse 10 4800 Zofingen Tel. 062 751 12 70 www.bolliger-ag.ch info@bolliger-ag.ch

Wohlen

Baar

Baar

Tschachtli AG

Eugen Erzinger AG

Intellihome AG

HiFi Studio Sulzer AG

Ihr Spezialist für Audio und Video, Mehrraumsysteme und Möbel

Audio/Video/Haussteuerung, von Planung bis Installation

Highend AV, Heimkino, Multiroom, Licht- und Haussteuerungen

Seit 34 Jahren Ihr HiFi, HighEnd und Homecinema Spezialist!

» 8965 Berikon, 5610 Wohlen, 5443 Niederrohrdorf Tel. 056 622 68 66 www.tschachtliag.ch info@tschachtliag.ch

» Zugerstrasse 8a 6340 Baar Tel. 041 768 00 00 www.erzingerag.ch info@erzingerag.ch

» Blegistrasse 3 6340 Baar/Sihlbrugg Tel. 041 766 72 72 www.intellihome.ch info@intellihome.ch

» Aemtlerstrasse 44 8003 Zürich Tel. 044 463 72 36 www.hifisulzer.ch hifisulzer@bluewin.ch

Seite 62

(Zg)

» Rathausplatz 3 6210 Sursee Tel 041 922 07 11 www.audiovideocenter.ch

(Zg)

Zürich

Home electronics

#5 2012


Fachhandel [ Anzeigen ]

ZüRich

RegensdoRF dietLikon

siRnach

Aug & Ohr AG

Sound Emotions

Audio-Video Spalinger AG

Kellenberger & Co.

Wir verwöhnen ihre Augen und Ohren beim Musikhören

Kompetenzzentrum für die beliebtesten Schweizer Lautsprecher

À-la-carte-Lösungen für Audio, Video, Licht, Storen, Heimautomation

ihr Partner für Bose, Multiroom, Heimkinosysteme und Sat-Anlagen

» Heinrichstrasse 248 8005 zürich Tel. 044 271 12 22 www.augundohr.com info@augundohr.com

» Althardstrasse 146 8105 Regensdorf Tel. 044 884 10 15 www.sound-emotions.ch info@sound-emotions.ch

» Alte Dübendorferstrasse 1 8305 Dietlikon Tel. 044 888 19 19 Fax 044 888 19 18 www.spalinger.ch, info@spalinger.ch

» Winterthurerstrasse 9 8370 Sirnach Tel. 071 969 49 11 www.kellenberger.tv sirnach@kellenberger.tv

winteRthuR winteRthuR thaLwiL

dietikon

Dietiker & Humbel AG

voice70 ag

Spline GmbH

design und ton ag

grösste Highend-, Hifi- und Multiroomsysteme-Abteilung der Schweiz

Hochwertige Multiroom, Heimkino-, Home-Control- und Hifi-Lösungen

ihr Systempartner für intelligentes Wohnen

Highend-Custom-installer für die gesamte elektronik zu Hause

» Obertor 37 8400 Winterthur Tel. 052 212 55 58 www.dietiker-humbel.ch info@dietiker-humbel.ch

» Pionierstrasse 24 8400 Winterthur Tel. 052 214 12 26 www.voice70.ch welcome@voice70.ch

» Seestrasse 93 8800 Thalwil Tel. 044 723 50 20 www.spline.ch info@spline.ch

» Riedstrasse 12 8953 Dietikon Tel. 044 740 60 70 www.designundton.ch info@designundton.ch

Home electronics

#5 2012

Seite 63


Service

Lexikon

Netzwerk & StreamiNg AAC Das Audio-Codierverfahren Advanced Audio Coding ist leistungsfähiger als MP3. Es kann Musikdateien um bis das 16-Fache (MP3: 12-fach) komprimieren. AAC wird vor allem im Rundfunk und im elektronischen Musikvertrieb eingesetzt. AIFF Audio Interchange File Format ist ein verlustfreies Dateiformat von Musikdaten. Audio-CDs speichern ihr Audiosignal im Format CDDA, das mit AIFF nahezu identisch ist. Deshalb landet Musik, die von CDs im AIFF-Format gerippt wird, fast unverändert auf der Festplatte. Das kann klangliche Vorteile haben. Apple Lossless Von Apple entwickeltes Verfahren zum verlustlosen Komprimieren von Tondateien; es ist mit keinen anderen Kompressionsverfahren kompatibel, reduziert die Dateigrösse um 40 Prozent. Client In der vernetzten Unterhaltungselektronik: Gerät, das von einem Server elektronische Ton- und/oder Bilddaten empfängt und sie so aufbereitet, dass daraus wieder Musik, Fotos oder Videos entstehen. DLNA Die Digital Living Network Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, Geräte der Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnik und Computertechnik einfach miteinander zu vernetzen. Beispiel: Ein DLNA-Handy kann gespeicherte Musik oder Videos ohne weitere Hilfsmittel direkt über eine DLNA-fähige Hifi- oder Video-Anlage spielen.

Dynamik und Erhöhung des Lautstärke-Eindrucks. MP3 Kurzform von MPEG-2, Layer 3. Es bezeichnet ein Verfahren, das die Datenmenge eines digitalisierten Musikstücks reduziert. Eine MP3Musikdatei mit einer ordentlichen Klangqualität ist etwa ein Zehntel so gross wie das Original von der Silberscheibe. NAS Network Attached Storage; „intelligente“ Festplatte, die direkt ans Datennetz angeschlossen werden kann. Bessere NAS können direkt als Server für digitale Musiksammlungen eingesetzt werden. Ogg Vorbis Auch nur Ogg genannt; Kompressionsstandard für Audiodaten. Bei gleicher Klangqualität liefert Ogg kleinere Dateien als MP3, zudem kostet es den Hersteller keine Lizenzgebühren. PLC Mit dem als Power Line Communication bezeichneten Verfahren werden Daten über Stromnetze übertragen. Jede 230-Volt-Steckdose wird dadurch mittels Adapter zum Datenanschluss. Rippen Fachjargon aus der Computerszene; meint das Kopieren eines digitalen Datenträgers wie CD oder DVD auf die Festplatte eines PC. Meist ist das gleichzeitig mit einer Reduktion der Dateigrösse (Kompression) verbunden.

Ethernet Weltweit verbreiteter und am häufigsten verwendeter Standard für lokale Datennetze; auch als LAN (Local Area Network) bezeichnet. Hier werden die Daten in der Regel über Kabel mit verdrillten Kupferadern transportiert.

Router Der Router ist ein Bindeglied zwischen den Rechnern in einem Hausnetz und dem Internet. Er vermittelt also Datenpakete zwischen verschiedenen Netzen. In jedem Datenpaket stehen, wie auf einem normalen Päckchen, der Empfänger und der Absender. Anhand dieser Informationen verbindet der Router zwei oder mehrere Netzsegmente intelligent miteinander.

FLAC Free Lossless Audio Codec; frei verfügbares Verfahren zum verlustfreien Komprimieren von Tondokumenten, reduziert die Dateigrösse um etwa die Hälfte.

UPnP Universal Plug and Play; dient der einfachen Vernetzung verschiedenster Gattungen von Heimelektronik (Stereoanlagen, Router, Drucker, Haussteuerungen) über ein Netz.

Kompression In der Datentechnik ein Verfahren zum Reduzieren der Datenmenge bei Ton, Bild und Video. Sinn des Ganzen ist, entweder Speicherplatz oder Bandbreite bei der Übertragung zu sparen. Typische Vertreter solcher Verfahren sind etwa MP3 für Audiodaten, JPG für Bilder oder MPEG für Videos. In der Musik beziehungsweise Aufnahmetechnik die Anhebung leiser und Abschwächung lauter Signale zur Minderung der

Server In der vernetzten Unterhaltung: Gerät, das elektronische Ton- und/oder Bilddaten archiviert und sie an Clients weitergibt.

Seite 64

WMA Windows Media Audio; Datenreduktions-Verfahren von Microsoft, ähnlich MP3. Home #5 electronics 2012


Wenn möglich sollte man keine digitale Settop-Box via Scart mit dem HD-Fernseher verbinden.

Technik, einfach erklärt: Screen Mirroring

mach mich gross! Mirroring sorgt dafür, dass die Bildschirminhalte von Smartphones, Tablets und Notebooks ohne zeitraubende Verkabelung auch auf dem grossen Stuben fernseher zu sehen sind. Wenn die ganze Familie die Köpfe zusammensteckt, ist immer häufiger ein Smartphone oder ein Tablet daran schuld. Denn die mobilen Geräte haben sich längst zum persönlichen Fotoalbum und zur Abspielbühne für Familien videos gemausert.

Parallel auf zwei Bildschirmen Dank Mirroring kann man aber Bilder und Videos von Mobilgeräten auch einfach und ohne Kabel auf dem grossen Stubenfernseher geniessen. Mirroring (widerspiegeln) bedeutet, dass alles, was auf einem kleinen Bildschirm abläuft, mit minimaler Zeitverzögerung auch auf dem TV zu sehen ist. Tablets und Smartphones lassen sich zwar auch mittels Kabel an den TV anschliessen, in der Praxis ist dies aber komplizierter und unhandlicher. Das drahtlose Mirroring verwendet stattdessen die bewährte Technik von Wireless LAN. Dabei wird der Bildschirminhalt bis zu 50-mal pro Sekunde „abfotografiert“, komprimiert und an den TV gefunkt. Weil dies so schnell geschieht, kann auch ein Live-Video inklusive Ton drahtlos auf dem TV genossen werden.

intel, aPPle und tV-hersteller Die wichtigsten Entwicklungen für Mirroring stammen von Intel. Die USFirma bezeichnet ihre Technik als Wireless Display (WiDi), und einige moderne Notebooks haben sie bereits eingebaut. Am TV benötigt WiDi eine rund 100 Franken teure Empfangsbox wie Push2TV von Netgear. Die neuste Version (http://intel.ly/GZyGpU) unterstützt Full-HD-Auflösung (1920 x 1080), 5.1-Sound und die Wiedergabe von geschützten BD-Filmscheiben. Apple nennt seine ähnliche Technik Airplay. Diese kann alles spiegeln, was auf iPhone oder iPad vor sich geht. Dazu muss man nach einem Doppelklick auf den Steuerknopf die Liste ganz nach rechts schieben und auf das Airplay-Symbol klicken. Der Fernseher muss zwingend mit dem rund 120 Franken teuren Apple-TV-Adapter aufgerüstet werden. Das Mirroring bei Apple ist auf die Auflösung 720p und Stereoton beschränkt. Es funktioniert nicht mit kopiergeschützten Inhalten. Dafür gibt es bereits Airplay-Spiele, die TV und Tablet-Bildschirm mit verschiedenen Inhalten versehen. Bei Real Racing 2 HD kann der Gamer das Auto auf dem TV und der Streckenplan auf dem Tablet sehen. Einige TV-Hersteller liefern Mirroring-Software für Windows-Notebooks kostenlos zu ihren Geräten mit. Bekannt und bewährt ist vor allem Wi-Fi MediaConnect von Philips. Es unterstützt Auflösungen von bis zu 1366 x 768 Bildpunkten und arbeitet mit allen modernen Windows-Notebooks zusammen. Geschützte Inhalte lassen sich aber nicht abspielen. Die deutsche Firma Dream Chip entwickelt derzeit einen Adapter, der an die HDMI-Dose jedes TV angeschlossen werden kann und in naher Zukunft den Bildschirminhalt von Android-Geräten spiegeln soll. // kh Home electronics

#5 2012

Leserbrief

Format-Probleme: kein 16:9 via scart Ich habe folgendes Problem mit der UPC-Cablecom-Mediabox: Ich habe den Scart-Ausgang mit meinem HD-Fernseher verbunden und kann dann nur ein abgeschnittenes 16:9-Bild im 4.3-Format sehen, links und rechts mit einem schwarzen Balken versehen. Wo liegt die Ursache? Kann ein Scart-Anschluss gemäss Definition kein 16:9-Bild übertragen? Gibt die UPC-Cablecom-Mediabox nicht das gesamte Bild an den Scart-Ausgang? // Ueli Huber

Generell ist es wenig sinnvoll, Ihre digitale Mediabox per Scart mit einem HD-Fernseher zu verbinden. Scart ist für die Übertragung von analogen Signalen konzipiert. Die Mediabox gibt HDTV-Programme darüber mit einem deutlich wahrnehmbaren Qualitätsverlust bei Bild und Ton aus. Digitale Signale werden am besten mit einem HDMI-Kabel (High Definition Multimedia Interface) von der Settop-Box zu einem HD-Fernseher übertragen. Besitzt ein älterer Fernseher keinen HDMI-Eingang, sondern lediglich einen HDCP-(High-bandwidth Digital Content Protection-)kompatiblen DVI-Eingang, wie es bei einigen Modellen der ersten HDTV-Generation der Fall war, dann kann man versuchen, mittels eines HDMI-DVI-Adapters dennoch ein HDMI-Kabel einzusetzen. So erzielt man eine wesentlich bessere Bild qualität. Allerdings müssen Sie in diesem Fall den Ton separat (per StereoCinchkabel) zum Fernseher führen. Bei dieser Verkabelungsvariante besteht die Möglichkeit, dass der Ton dann nicht ganz genau synchron zum Bild ertönt. Scart ist zwar nicht HD-tauglich, aber prinzipiell in der Lage, DVD-Qualität (576 Zeilen Auflösung) im 16:9-Format zu übertragen. Dazu müssen Sie einen RGB-tauglichen Scart-Eingang am Fernseher benutzen bzw. diesen im Menü des Fernsehers entsprechend konfigurieren. Voraussetzung ist, dass der Scart-Ausgang an ihrer Mediabox RGB-kompatibel ist. Ausserdem müssen Sie dann am Fernseher die korrekte Formateinstellung vornehmen. Meist geschieht das über eine Zoom-Taste mit verschiedenen Bildschirm-Modi. Zoomt der TV in der Auto-Stellung nicht von allein formatfüllend auf, so versuchen Sie einen anderen Modus. // mf

Seite 65


Magazin [ Vorschau/Impressum ]

Vorschau #6/2012

Impressum Verleger Dr. Daniel Kaczynski geschäftsführer/VerlagsleIter Dominik achermann telefon 044 245 45 10 dominik.achermann@home-electronics.ch chefreDaKtor lothar Brandt (lbr) reDaKtIon rolf frank (rf, stv. chefredaktor, leitung multimedia & netz) Kurt haupt (kh, leitung HE Online, redaktor multimedia & netz),  martin freund (mf, leitung audio, tV & heimkino),   nicolas m. philippin (nmp, leitung foto & Video) reDaKtIonelle mItarBeIter In DIeser ausgaBe rainer claassen, attila csampai, albrecht gasteiner, florian goisl,  sven hansen, Dani maurer, udo ratat, Bernhard rietschel,  Johannes schuster (jes), fritz I. schwertfeger, alexander spier (asp),  christoph Vratz anzeIgenVerKauf fernando palencias, telefon 079 332 82 65  palencias@home-electronics.ch telefax 044 245 45 00

SportSoMMer 2012 fussball-em im Juni, olympische spiele im Juli – es ist viel los in den sommermonaten.  wir zeigen, wie sie zu hause die spiele am tV aufnehmen und auch unterwegs nichts  verpassen. wer ein spiel vor ort sehen will, dem empfehlen wir eine passende Kamera.

reDaKtIons- unD VerlagsanschrIft  home electronics  p.a.media ag  hottingerstrasse 12, 8032 zürich telefon 044 245 45 46, telefax 044 245 45 00 redaktion@home-electronics.ch auflage Durchschnittliche Druckauflage 2011: 8200 exemplare aBonnenten-serVIce  aVD goldach ag abonnenten-service home electronics sulzstrasse 10–12, 9403 goldach  telefon 071 844 91 54 erscheInungsweIse  11-mal pro Jahr auf monatsende (Doppelnummer: Juli/august)

Foto & Video NachfolgeriN sonys alpha 57 löst die ur-slt alpha 55V ab.   was der teildurchlässige fixspiegel und der   kontinuierliche af können, erfahren sie im test.

preIse einzelpreis: 9.50 fr.  1-Jahres-abonnement: 78 fr. 2-Jahres-abonnement: 140 fr.  (abopreise verstehen sich inkl. porto/Versandkosten, inkl. mwst.)  ausland: auf anfrage gestaltungsKonzept small-stories, zürich, www.small-stories.net art DIrectIon/layout Daniel Bischof, aVD goldach ag  www.avd.ch KorreKtorat stefan gass, eva Koenig

Audio edel-PlatteNsPieler mit dem wunderschönen acryl-plattenspieler   tD 2035 schmückt thorens sein portfolio. Home Electronics prüft das schmuckstück akustisch.

DrucK unD VersanD  aVD goldach ag, sulzstrasse 10–12, 9403 goldach folgende Beiträge wurden übernommen und den schweizerischen  marktverhält nissen angepasst: c’t: 20, 50–13, 54–60; audiovision:  22–25, 26–30; colorfoto: 42–48. BIlDquellen & agenturmelDungen falls nichts anderes vermerkt, stammen die Bilder aus dem   archiv der zeitschrift Home Electronics oder von den herstellern  der abgebildeten produkte. Home Electronics verwendet agenturmeldungen von pressetext (pte).

Ausserdem: Viele weitere themen aus den Bereichen audio,  tV und foto bis hin zur Vernetzung.

seite 66

Wettbewerb

ausgabe 6/2012 erscheiNt am 25. mai am KiosK.

16. Jahrgang 2012

copyrIght  © 2012 p.a.media ag  nachdruck nicht gestattet. Das fotokopieren aus Home Electronics,  das über einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist  eine tochtergesellschaft der swisscontent ag.

Bild: iStockphoto


mitmachen und gewinnen!

Wettbewerb

Gewinnen Sie einen LeD-DiGitaLfernSeher techniViSion 26 hD2 Von techniSat im wert Von 1100 franken. SenDen Sie einfach eine e-maiL mit ihrer aDreSSe, teLefonnummer unD Dem Stichwort „hem-techniSat“ an: wettbewerb@ home-eLectronicS.ch, oDer eine PoStkarte an P. a. meDia aG, VerLaG home eLectronicS, hottinGerStraSSe 12, 8032 Zürich. VieL GLück!

techniSat techniVision 26 hd2 Der techniSat techniVision 26 hD2 ist ein in Deutschland gefertigter LeD-Digitalfernseher mit eingebautem hDtV-multituner für jeden empfangsweg. neben einer uSb-Schnittstelle, die unter anderem das aufzeichnen von tV- und radioprogrammen auf ein uSb-medium ermöglicht, bietet der techniVision 26 hD2 eine ci+-Schnittstelle für entschlüsselungsmodule, zum beispiel für Viaccess-module für das SrG-SSr-bouquet. www.technisat.ch

Teilnahmebedingungen: Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner persönlich benachrichtigt, und ihr Name kann publiziert werden. Die Wettbewerbsteil nehmer müssen in der Schweiz wohnhaft sein. Der Wettbewerb ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende von p. a. media ag und Technisat sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Teilnahmeschluss: 31. Mai 2012


...über 220x in der Schweiz! Beste Lösungen, zu fairsten Preisen!

BESTELLEN

Sollte Ihr Wunschprodukt einmal nicht vorrätig sein, bestellen wir es umgehend! GANZ SCHNELL ZUM WUNSCHPRODUKT!

ENTSORGUNG

Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll landen! Wir nehmen bei einem Neukauf Ihr Altgerät zurück und entsorgen es fachgerecht für Sie!

FACHBERATUNG Unsere geschulten Mitarbeiter beantworten Ihnen kompetent Ihre Fragen, damit Sie genau Ihr Wunschprodukt erhalten.

FINANZIERUNG Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche sofort und nutzen Sie unsere zahlreichen Finanzierungsangebote mit flexiblen Laufzeiten.

GARANTIE Sichern Sie sich zu günstigen Konditionen bis zu 5/6 Jahren gegen unerwarete Reperaturkosten ab!

Interfunk AG

LIEFERN UND MONTIEREN

Unser Serviceteam liefert schnell und kostengünstig zu Ihnen nach Hause; auf Wunsch natürlich mit Montage.

REPERATUR Unser Servieteam repariert schnell, fachgerecht und kostengünstig.

TIEFPREIS Sollte einmal ein Preis innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf der gleicher Leistung in der Region unterboten werden, erstatten wir Ihnen den Differenzbetrag!

UMTAUSCHEN

Ungenutzte und originalverpackte Produkte nehmen wir innerhalb 14 Tagen gegen Vorlage des Kassenbons zurück.

www.euronics.ch www.interfunk.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.