Home electronics INSIDE

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 06– 07 /    2016 / www.he-inside.ch

ZUKUNFTSMUSIK Fabien Moine, Country Manager Plantronics Schweiz, über Audio-Trends und Smarter Working. S. 8

Umfrage

DIGITAL SIGNAGE Wie gross ist die Bedeutung von Digital Signage? Sollen Fachhändler hier einsteigen? S. 12

TCG Retail Summit

HANDELSGIPFEL In Amsterdam trafen sich internationale Brancheninsider und diskutierten Themen der CE-Branche. S.  24

Messebericht

GROSSAUFMARSCH Mitte Mai zog die Competec-­ Messe in Willisau mit über 100 Marken und 70 Ständen 2200 Personen an. S. 26


LICHT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM

DIE VISION DES REGISSEURS ERLEBEN

DER DXC904 – DER NEUE 4K TV MIT HDR Erleben Sie die bislang unerreichte Bildqualität der neuen 4K Pro Fernseher von Panasonic. Spektakuläre Farben, die jede Nuance absolut naturgetreu wiedergeben, und eine HDR-Technologie, die unglaublich brillante Bilder mit höchsten Helligkeits- und tiefsten Schwarzwerten ermöglicht – fein abgestimmt von den Panasonic Profis aus Hollywood. Die Magie der Leinwand, jetzt in Ihrem Heimkino. Entdecken Sie mehr auf: www.panasonic.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #06 – 07 / 2016

ALLGEGENWÄRTIG

INHALTSVERZEICHNIS / EDITORIAL ������������������� 3 BRANCHE NEWS  / AGENDA ������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW PLANTRONICS ������������������������������������8 PRO & CONTRA Digital Signage ������������������������������ 11 DIGITAL SIGNAGE Umfrage ������������������������������������ 12 HÄNDLERPORTRÄT Tschachtli AG, Wohlen ���������� 14 GFK Marktbericht ������������������������������������������������������ 16 WIRTSCHAFT ALSO SCHWEIZ INFORMIERT ������������������������������ 19 MAURERS MARKTMONITOR ����������������������������� 20 ZIEGLMEIERS RÜCKBLICK ������������������������������������ 21 SWICO Verbandsnotizen ��������������������������������������� 22 NACHRICHTEN ������������������������������������������������������� 23 KNOW-HOW TCG Handels-Gipfel �������������������������������������������������  24 COMPETEC Messebericht ���������������������������������������  26 HIGH END Messebericht ����������������������������������������� 29 IMPRESSUM ��������������������������������������������������������������29 LEUTE COMPETEC-MESSE ��������������������������������������������������30

Liebe HE-Insider, sind Sie auch noch in Fussball-Stimmung und fiebern dem EM-Final entgegen oder lässt Sie dieses Treiben eher kalt? Wie auch immer. Das Thema Digital Signage mit den grossen Bildschirmen und Leinwänden begegnet uns überall, vor allem im Geschäftsalltag. Aber spielt Digital Signage auch bei Ihnen eine bedeutende Rolle und lässt sich damit Geld verdienen? Mit dieser Frage haben wir zwei Leser in unserer Rubrik Pro & Contra konfrontiert. Und wie sieht die Zukunft von Digital Signage aus? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten einiger Anbieter in unserer Umfrage auf Seite 12. Wenn Sie Gründe und Möglichkeiten für den Einstieg ins Digital-Signage-Geschäft suchen, empfehle ich Ihnen die Kolumne von Philipp Maurer auf Seite 20 – dort finden Sie einige Anregungen zu diesem Thema. Der Kolumnist hatte an der Competec-Messe das Thema Digital Signage eingehend vorgestellt. Last, but not least dürfen wir auch Dieter Zieglmeier als neuen Kolumnisten bei uns begrüssen. Ihn kennen Sie wahrscheinlich aus früheren Jahren. Er wird uns etwas aus seinem wertvollen Erfahrungsschatz weitergeben. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Erfolg und Spass beim Lesen! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

BRAVIA PROFESSIONAL 4K LED FARBDISPLAY

8

AV Distribution AG Bösch 37 Postfach 34 CH 6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 Fax 041 785 40 25 info@av-distribution.ch www.av-distribution.ch


Branche [ NEWS ]

KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Mai 2016 (Webschlüssel in Klammer)

1. Swisscom TV Air setzt im Web neu auf HTML5 (160604a) 2. Huawei feiert Schweizer Markteinführung des P9i (160604b) 3. „World Press Photo 16“ in Zürich (160604c) 4. Thomson neu bei ALSO erhältlich (160604d) 5. Talkformat von „kicker“ geht mit Grundig auf Sendung (160604e) 6. Dr. Anil Mengi neuer Marketingvor­ sitzender der G3-PLC Alliance (160604f) 7. Erfolgreiche Hausmesse bei Hama (160604g)

AGENDA NATIONAL 06.09.2016 – 08.09.2016 ICT-Skills 08.09.2016 – 11.09.2016 Bauen & Modernisieren 10.09.2016 – 12.09.2016 CE-Akademie 15.09.2016 – 18.09.2016 Digital Festival 11.10.2016 – 13.10.2016 Telenetfair 15.10.2016 – 16.10.2016 High End Swiss 08.12.2016 – 11.12.2016 Bauen & Wohnen

Zürich Zürich Luzern Zürich Luzern Regensdorf Bern

www.ict-skills.ch www.bauen-modernisieren.ch www.ce-akademie.ch www.hackzurich.com www.telenetfair.ch www.highendsociety.de www.baumesse-bern.ch

Köln Berlin Amsterdam Salzburg Köln Tokio Hongkong

www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.aelvis.at www.photokina.de www.ceatec.com www.hktdc.com

INTERNATIONAL 17.08.2016 – 21.08.2016 Gamescom 02.09.2016 – 07.09.2016 IFA 09.09.2016 – 13.09.2016 IBC 15.09.2016 – 17.09.2016 Aelvis 20.09.2016 – 25.09.2016 Photokina 04.10.2016 – 07.10.2016 Ceatec 13.10.2016 – 16.10.2016 Hong Kong Electronics Fair

STELLENBÖRSE Sales Manager (m/w) 60–100% Bluetrac AG Schweiz Multimedia-Elektroniker (100%) EP:bernhard Chur oder Davos Verkauf/Kundenbetreuung im Aussendienst Schweiz (100%) Safari Distribution Zürich-Altstetten Kundenberater Systeme (100%) B+T BILD+TON AG Schweiz Kundenberater für Veranstaltungstechnik (m/w) B+T BILD+TON AG Schweiz Veranstaltungstechniker/Projektleiter (m/w) B+T BILD+TON AG Schweiz Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Deutschschweiz

Anzeige

20.–25. SEPTEMBER 2016 | KÖLN

NO LIMITS – JUST IMAGING Auf der photokina, der Weltleitmesse für Foto, Video und die gesamte Imagingbranche, treffen Profis und Bildbegeisterte aus aller Welt auf die Top-Unternehmen der Branche, um sich über neue Produkte, Trends und Innovationen auszutauschen. Neben fünf spannenden Themenwelten stehen 2016 auch Virtual und Augmented Reality, Cloud Services und Smart Home Innovations

Handelskammer Deutschland - Schweiz · Koelnmesse Schweiz Tödistrasse 60 · 8002 Zürich · Tel. 044 283 61 11 · Fax 044 283 61 21 info@koelnmesse.ch · www.koelnmesse.ch

im Fokus der Messe. Nutzen Sie die geballte Fachkompetenz der photokina: Ob Fotograf, Filmer, Imagingprofi oder Fachhändler – hier sind Sie richtig! Jetzt online Tickets sichern und dabei bis zu 38% sparen: www.photokina.de/tickets

WWW.PHOTOKINA.DE #PHOTOKINA


[ NEWS ] Branche Swico

Distrelec

WECHSEL

NEUE FÜHRUNG

Barbara Josef wurde in den Swico-Vorstand gewählt.

Christina Aqvist wird neu CEO der Distrelec-Gruppe.

Marco Dottarelli, seit 2012 im Swico-Vorstand, trat vergangenes Jahr in den Ruhestand und hat in diesem Zusammenhang sein Amt als Vorstandsmitglied per 1. Mai 2016 niedergelegt. Die Generalversammlung hat Barbara Josef an seiner Stelle in den Vorstand gewählt. Josef hat im Januar 2016 gemeinsam mit einer Partnerin das Beratungsunternehmen 5to9 AG gegründet. Zuvor war sie Leiterin Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Schweiz, ab Juli 2013 leitete sie auch das gesellschaftliche Engagement dieses Swico-Mitglieds. Josef studierte unter anderem Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen sowie Kommunikation an der Universität Lugano. Ihre grösste Leidenschaft gilt dem Thema „Zukunft der Arbeit“ – insbesondere den Veränderungen auf Individuen und Teams. Unter anderem war sie Mitgründerin des „Home Office Day“ (heute „Work Smart“) im Jahr 2009. Swico-Präsident Andreas Knöpfli äusserte seine Freude über die Kompetenz und Expertise von Barbara Josef und gratulierte ihr.

Die Distrelec-Gruppe, High-Service-Elektronik-Distributor, steht ab sofort unter neuer Führung. Christina Aqvist wird als CEO die Geschäftsaktivitäten von Distrelec weiter vorantreiben. Ihre Karriere bei Distrelec begann sie 2011 als Country Manager und stellvertretende Geschäftsführerin von Elfa Distrelec in Schweden. Drei Jahre später wurde sie CEO von Elfa Distrelec AB. Unter ihrer Leitung erreichte Schweden eine der besten Leistungen der Unternehmensgruppe. Darüber hinaus wuchs die Zufriedenheit der dortigen Mitarbeiter beträchtlich. Bevor Christina Aqvist zu Distrelec kam, war sie beim börsennotierten schwedischen Unternehmen B&B Tools tätig – zunächst als Greenfield Manager, später als Head of Retail. Zum Unternehmen B&B Tools kam Christina Aqvist von der Boston Consulting Group, wo sie als Management Consultant arbeitete. Begonnen hat sie ihre Karriere 2004 als Wirtschaftsanwältin bei Advokatfirman Vinge.

�| www.swico.ch

�| www.distrelec.ch

Anzeige

It‘s Showtime für Ihr TV-Möbel. novisgroup.ch/moebel

Home #06–07 electronics Inside 2016


Branche [ NEWS ] ICT Berufsbildung Zentralschweiz

One for all

MARCO STUBER IM VORSTAND

NEUER SALES DIRECTOR DACH

Marco Stuber ist neu im Vorstand von ICT Berufsbildung Zentralschweiz.

Stefan Müller wird neuer Sales Director für die DACH-Region und Central Eastern Europe von One for all.

Marco Stuber, Lehrlingsverantwortlicher beim Luzerner SoftwareHersteller Opacc, ist in den Vorstand von ICT Berufsbildung Zentralschweiz berufen worden. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Fachausbildner und Lehrlingsbetreuer kann der Opacc-Mann den Vorstand mit Praxiswissen verstärken. Der Verband ICT Berufsbildung leistet einen wichtigen Beitrag für die Förderung des ICTNachwuchses. Auf nationaler Ebene ist ICT Berufsbildung zuständig für sämtliche eidgenössischen Berufsabschlüsse in der Informatik und Mediamatik und Prüfungsinstanz für eidgenössische Fachausweise und Diplome in Applikationsentwicklung, Systemtechnik, Wirtschaftsinformatik und Mediamatik sowie das eidgenössische Diplom für ICT-Manager. Ueli Spöring, Präsident von ICT Berufsbildung Zentralschweiz, äussert sich denn auch sehr erfreut: „Es ist ein starkes Signal, wenn sich der bedeutendste Softwarehersteller der Zentralschweiz aktiv für die ICT-Berufsbildung engagiert. Marco Stuber verfügt über einen hervorragenden Leistungsausweis.“

One for all, Anbieter von Universalfernbedienungen, DVB-T2-Antennen, Wandhalterungen und AV-Zubehör, hat Stefan Müller zum neuen Sales Director für die DACH-Region und Central Eastern Europe (Cluster East) ernannt. Der 46-jährige Vertriebsexperte leitet seit April 2016 das Sales-Geschäft von One for all und berichtet direkt an Jonathan Hooker, Vice President Consumer Business Line. Stefan Müller folgt auf Andreas Hanny, der das Unternehmen verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Stefan Müller kommt von Gibson Innovations, wo er zuletzt als Senior National Account Manager aktiv war. Davor leitete er den Bereich Category Management bei Philips Consumer Lifestyle. Weitere Stationen seiner Karriere führten ihn als Sales Director zur Vivanco AG und als Director Marketing and Sales zu Freecom (heute Ingram Micro Mobile). Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Kaufhof Warenhaus AG. Stefan Müller hat einen Master of Business Administration der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Trier.

�| www.opacc.ch

�| www.oneforall.de

Rotronic-Secomp

ZWEI NEUE MARKEN Ab sofort distribuiert Rotronic-Secomp neu die beiden Marken Belkin und Trendnet. Mit Belkin bietet der Distributor ein neues, vielfältiges Sortiment für die elektronische Kommunikation im B2C- und B2B-Bereich an. Von Kabeln in allen Farben und für etliche Verwendungszwecke über Hüllen, Schutzfolien und Covers bis hin zu speziellen Halterungen, diversen Ladegeräten und kreativen Accessoires führt Belkin ein schier grenzenloses Sortiment für sämtliche Bedürfnisse rund um Smartphones, Tablets und Notebooks. Zum Zweiten ergänzt der Schweizer Distributor die Vertretung mit Trendnet und

Seite 6

ergänzt das Netzwerkportfolio dank dieser Partnerschaft mit neuen, attraktiven Lösungen. Trendnet bietet benutzerfreundliche und zuverlässige Netzwerke, welche sämtlichen Bedürfnissen gewünschter Vernetzung nachkommen und so ein speditives, umfassendes Arbeiten ermöglichen. Gemeinsam mit dem US-Unternehmen bietet die Rotronic-Secomp AG ihren Kunden ein breites Spektrum an Netzwerklösungen an. �| www.rotronic-secomp.ch

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ NEWS ] Branche

Distronics

Monacor

POTENZIAL

WECHSEL

Distronics-Geschäftsführer Rolf Wälchli sieht in den Haushaltgeräten von Haier grosses Potenzial.

Sascha Wydler ist neuer Geschäftsführer von Monacor (Schweiz) AG und tritt die Nachfolge von Joe Bachmann an.

Distronics AG hat u.a. die Vertretung der Waschmaschinen von Haier inne – einer Marke, die zum siebten Mal die weltweite Rangliste für Haushaltgeräte anführt. Dies habe auch seinen Grund, wie Distronics-Geschäftsführer Rolf Wälchli ausführt: „Ich sehe grosses Potenzial in den Haushaltgeräten von Haier, da diese ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, heutzutage über neueste Technologien verfügen und auch übers Smartphone von extern bedienbar sind. So etwa die DUO-Waschmaschine. Mit ihr beginnt ein neues Zeitalter. Mit den zwei eingebauten Trommeln à 8 bzw. 12 kg ist Ihr Wäscheberg im Nu beseitigt“, so Wälchli abschliessend. Diese Waschmaschine eignet sich für Singles und grosse Familien und bewältigt spielend Feinwäsche bis hin zu schweren Textilien. Zudem lässt sich die Maschine kinderleicht mittels Touch-Display und sogar via Smartphone oder Tablet bedienen. Distronics bietet aber auch Fernseher, Tablets, Phones und Solar-Flachkollektoren von Haier an.

Sascha Wydler ist seit 1. Juni 2016 neuer Geschäftsführer bei Monacor Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Joe Bachmann an, der Ende Oktober in den wohlverdienten Ruhestand geht. In einer Übergangsphase will er Monacor als Verwaltungsrat weiter beratend zur Seite stehen. Joe Bachmann war über 37 Jahre im Grosshandel und im Bereich Elektronik tätig, davon 18 Jahre bei Monacor Schweiz. Sascha Wydler war auch bereits seit 15 Jahren bei Monacor Schweiz tätig. Er will nun die erfolgreiche Monacor-Ära fortsetzen. Dabei wird er tatkräftig von seinem Stellvertreter Ernst Fümm unterstützt. Zusammen mit Joe Bachmann hat Sascha Wydler die Firmenphilosophie aufgebaut und verfeinert, die er nun mit seinem motivierten Team weiterführen und stetig optimieren will. Er möchte in Zukunft noch intensiver mit den Kunden zusammen­ arbeiten und sie bei ihren Projekten unterstützen und begleiten. Der Kunde soll dabei vom Gesamtpaket „alles aus einer Hand“ profitieren können.

�| www.distronics.ch

�| www.monacor.ch

KMU Swiss Event

UNTERNEHMERTUM Das diesjährige KMU Swiss Forum zum Thema „Unternehmertum – Rückgrat der Wirtschaft“ begeisterte die aus der ganzen Schweiz angereisten über 400 Teilnehmer. Die Referenten und Referentinnen beleuchteten das Thema aus verschiedenen Standpunkten und sorgten für interessante Gespräche unter den Teilnehmern. Das Eröffnungs­referat von Dr. Steffen Müller zeigte, wie Unternehmen Kunden einbinden und dadurch Prozesse und Leistungen verbessern und somit Kunden begeistern können. Carl Elsener, CEO Victorinox, als begnadeter Unternehmer teilte den Besuchern mit, wann Erfolg Home #06–07 electronics Inside 2016

Zukunft hat. Apropos Zukunft: Innovation beginnt im Kopf und geht nur, wenn man bereit ist zu Veränderungen, was Elmar Mock, der „Erfinder“ der Swatch, in seinem Referat begeistert ausführte. Regierungsrat Dr. Urs Hofmann untermauerte die Ausführungen seines Vorredners und stellte den Hightech-Kanton Aargau mit seinen diversen Initiativen vor. Die Verwaltungsrätin der maxon motor ag, Dr. Bianca Braun, erläuterte, wie ein Familienunternehmen jenseits der Börse erfolgreich agieren kann. �| www.kmuswiss.ch

Seite 7


Branche [ INTERVIEW PLANTRONICS ]

HEADSETS ALS LUKRATIVE WACHSTUMSCHANCE // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Laptops und Smartphones machen die Arbeitswelt mobiler – zum Vorteil von Unternehmen und Mitarbeitern. Fabien Moine verrät uns im Interview, was hinter dem Plantronics-Smarter-Working-Konzept steckt und wie Sie an dem umfassenden Produktportolio mitverdienen können. Plantronics ist Innovationsführer für smarte Audiotechnologien im professionellen und Consumer-Bereich. Können Sie uns noch etwas mehr zu Plantronics sagen? Fabien Moine: Seit der Entwicklung eines neuartigen Headset durch zwei Piloten in einer Garage bis zum heutigen Tag gehören Innovationen in der Audiotechnologie zu unserem Tagesgeschäft. Sie bilden die Basis für jede neue Kommunikationslösung, die wir für den professionellen und den Consumer-Bereich entwickeln. 1969 übertrug ein Plantronics-Headset sogar die historischen ersten Worte vom Mond zur Erde: „Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein gigantischer Sprung für die Menschheit.“ Seitdem sind unsere Headsets erste Wahl, wenn es um geschäftskritische Anwendungen geht – ob in der Flugsicherung, in Notrufzentralen oder an der New Yorker Börse. Unsere Produkte sind fürs Büro, Call Center, die mobile Kommunikation, Entertainment und Home Office geeignet und sie werden über ein weltweites Netzwerk aus Plantronics-Partnern verkauft und unterstützt. Plantronics lebt das Smarter-Working-Konzept täglich. Verraten Sie uns, wie aus Ihrer Sicht der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht? In der modernen Geschäftswelt gewinnt der Begriff Arbeitsplatz eine neue Bedeutung: Mitarbeiter sind heute nicht mehr an einen Ort gebunden, sondern arbeiten räumlich und zeitlich flexibel. Dabei dient das Büro heute vorrangig als Treffpunkt für die Kollaboration in Teams und den Austausch mit Partnern und Kunden. Gleichzeitig muss es jedoch auch Arbeits-

Seite 8

zonen bereitstellen, in denen Mitarbeiter individuell produktiv sein können. Ein Arbeitsplatz ist vor allem dann ideal, wenn er zu einer Aufgabe passt. Die Büroumgebung der Zukunft sollte Mitarbeitern daher die Möglichkeit geben, ihren Platz entsprechend ihren individuellen Tätigkeiten und Anforderungen zu wählen. So sollten Mitarbeiter, die einer Aufgabe allein konzentriert nachgehen wollen, Bereiche vorfinden, in denen sie fokussiert und ungestört arbeiten können. Meeting-Räume ermöglichen hingegen angeregte Besprechungen im Team, Präsentationen oder Videokonferenzen mit Kollegen und Partnern. Spezielle Ruhebereiche fördern darüber hinaus entspannte Auszeiten, in denen Mitarbeiter die Akkus aufladen können. Die wichtigste Basis hierfür bzw. für Smarter Working sind die richtigen Technologien: Smartphone, Laptop oder Tablet sind die Grundlage, um von jedem Platz der Welt aus zu arbeiten. Wie sieht Ihrer Meinung nach das flexible Arbeiten in der modernen Welt aus? Dank flexiblen Audiolösungen und modernen Technologien ist es heute möglich, überall und zu jeder Zeit zu arbeiten und professionell miteinander zu kommunizieren. Arbeit hat sich damit zunehmend stärker zu einer Geisteshaltung entwickelt und ist nicht mehr an einen Ort gebunden. Wo Telefonate persönliche Treffen ersetzen, zählt eine optimale Sprachübertragung auf Hörer- und Sprecherseite zu den wesentlichen Parametern einer effektiven Kommunikation; sie sollte in jedem Umfeld garantiert sein.

Dazu tragen die professionellen Headsets von Plantronics bei, denn sie eliminie­ ren mit Noise-Cancelling-Technologien Umgebungsgeräusche und ermöglichen so eine optimale Gesprächsqualität sowie ein ungestörtes, konzentriertes Arbeiten – ob im Büro, im Home Office oder unterwegs. Sie haben beispielsweise neu die Produkte Voyager 5200 und Voyager 5200 UC lanciert. Was zeichnet diese aus? Die Bluetooth-Headsets Voyager 5200 und Voyager 5200 UC garantieren dank professionellem Noise Cancelling optimale Gesprächsqualität in jeder Arbeitsumgebung. Mithilfe ihrer WindsmartTechnologie werden Wind und andere störende Geräusche bei Telefonaten erfolgreich ausgeblendet. Diese Headsets richten sich an Mobile Professionals, die regelmässig in geräuschintensiven Umgebungen wie Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés oder sogar draussen kommunizieren und dabei stets professionell klingen müssen. Das Voyager 5200 und das Voyager 5200 UC überzeugen zusätzlich durch lange Akkulaufzeit, Tragekomfort, Benutzerfreundlichkeit, intelligentes Anrufmanagement sowie die Möglichkeit zur Verbindung mit bis zu zwei Geräten, zwischen denen nahtlos gewechselt werden kann. Zudem präsentierte Plantronics das Bluetooth-Stereoheadset BackBeat GO 3. Für wen sind diese Produkte gedacht und was sind deren Vorteile? Das Bluetooth-Stereoheadset BackBeat GO 3 ist für Musikliebhaber gedacht, die auch unterwegs nicht auf exzellente Audioperformance verzichten wollen. Mit ��

Home #06–07 electronics Inside 2016



�� detailreichem Sound, kompaktem und

elegantem Design, hervorragendem Tragekomfort und besonders intuitiver Bedienung von Musik und Telefonaten setzt es neue Standards für schnurlose InEar-Headsets. Eine einzige Akkuladung des BackBeat GO 3 liefert eine Hörzeit von bis zu sechseinhalb Stunden. Auf Wunsch ist das Headset mit einer praktischen Ladetasche erhältlich, die dank einem integrierten Akku zusätzlich zwei volle Ersatzladungen mit einer Hörzeit von insgesamt bis zu 13 Stunden liefert. Wie wird sich der Markt für AudioProdukte und wie dieser für Wearable-Produkte entwickeln? Durch die Weiterentwicklung intelligenter Sensortechnologien werden Headsets in Zukunft zusätzliche Fähigkeiten erhalten, die über die einer klassischen Audiolösung hinausgehen. Ein spannendes neues Anwendungsgebiet ist dabei das Internet of Things, das Entwicklern von Wearables und Software grossen Spielraum für Innovationen lässt. Sind Produkte von Plantronics für den CE-Fachhändler ein lukratives Betätigungsfeld und wenn ja, warum? Headsets haben in den letzten Jahren, insbesondere durch die enorme Verbreitung von Smartphones, an Bedeutung

ZUR PERSON Fabien Moine (46) ist Country Manager Plantronics Schweiz, verheiratet und hat einen Sohn. Er ist leidenschaftlicher Hobbykoch und passionierter Mountainbiker.

Seite 10

gewonnen. Denn nur mit einem Headset können die zahlreichen Funktionen moderner Endgeräte während eines Telefonats auch genutzt werden. Wir stellen hierfür umfassende Lösungen mit passenden Produkten, Software und Support-Services zur Verfügung, um Unternehmen und ihren Mitarbeitern eine moderne und flexible Kommunikation zu ermöglichen. Von diesen Entwicklungen profitieren selbstverständlich auch die Handelspartner, die ihren Kunden mit Plantronics modernstes Equipment an­ bieten können. Wie unterstützt Plantronics den Fachhändler? Im Rahmen des Partnerprogramms „Connect“ bieten wir Fachhandelspartnern vielfältige Möglichkeiten, ihre Verkaufsund Marketing-Aktivitäten noch wirkungsvoller zu gestalten und den Absatz mit Headsets zu steigern. Plantronics liefert seinen Partnern dazu wertvolles ­ Wissen zu den verschiedenen HeadsetMärkten und unterstützt gemeinsame Aktivitäten. Am „Connect“-Programm kann jeder Fachhändler teilnehmen, der Plantronics-Produkte verkauft. Dabei gibt es verschiedene Partner-Level, die sich an den bestehenden Vertriebsvereinba­ rungen, etwa bezüglich des Absatzes, des Endkunden-Feedbacks und der Marketing-Aktivitäten, orientieren. In unserem Online-Händler-Portal www.plantronet. com finden Partner Produktinformationen, Bilder, Direct-Marketing-Tools, CaseStudies, Kompatibilitätsübersichten und weitere nützliche Tools. Wir bieten dar­ über hinaus viele weitere Programme, die Fachhändler bei ihrer Arbeit unterstützen. Wie sollte sich der Fachhandel ausrichten, dass er Erfolg haben kann? Der UC-Markt in der Schweiz wächst stetig und damit die Vertriebschancen von Headsets. Wer als Fachhändler Kunden kompetent bei der Auswahl der richtigen Headset-Lösung beraten kann, hat klare Vorteile. Oft entscheiden individuelle Nutzerpräferenzen über den Erfolg (Akzeptanz) neuer Headset-Lösungen. Das Interesse an unseren Trainings- und Zertifizierungsangeboten (Connect University) zeigt uns, dass Fachhändler dies erkannt haben. �|


[ PRO & CONTRA ] Branche

DIGITAL SIGNAGE // Lara Surber

An Bahnhöfen und Flughäfen, in Schulen und an Hochschulen, in Läden und auf der Strasse: Digital Signage – digitale Beschilderung – ist immer häufiger anzutreffen. Spielt Digital Signage auch in Ihrem Geschäft eine Rolle? Warum?

Thomas Deubelbeiss Kilchenmann AG 3122 Kehrsatz BE

Reto Poltera Radio-TV Poltera GmbH 8105 Regensdorf

PRO

CONTRA

Wir sind schon seit über zehn Jahren im Bereich Digital Signage tätig. Wir decken alles ab: vom Design der Anlagen über den Rollout und Betrieb bis hin zum Erstellen von Inhalten. In erster Linie erhalten wir Aufträge im Bereich der öffentlichen Kommunikation – das sind beispielsweise Werbebildschirme im Retail oder in der öffentlichen Hand. Die Digitalisierung spüren wir immer mehr und wir verzeichnen eine stetige Nachfrage im Bereich Digital Signage. Die Kunden lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen unterscheiden: grössere Unternehmen im Enterprise-Umfeld, die möglichst wenig mit dem Betrieb der Anlagen zu tun haben möchten, und kleinere Entry-Level-Kunden, die Digital Signage gerade erst für sich entdeckt haben und eine günstige Lösung für ihre Ansprüche suchen. Viele Unternehmen setzen Digital Signage auch in der internen Kommunikation ein. In Zukunft wird Digital Signage noch an Bedeutung gewinnen. Der Markt wird noch komplexer und anspruchsvoller werden – nicht von der Technik her, aber von der Gesamtkompetenz. Bei den Dienstleistern wird sich deshalb meiner Meinung nach die Spreu vom Weizen trennen. Ich glaube nicht, dass Fachhändler, die bis jetzt noch nicht im Bereich Digital Signage tätig waren, da mit­m ischen können. Für Endkunden wird es in Zukunft auch Free Software geben – und da gibt es sicher auch für Neueinsteiger Möglichkeiten im Support. �|

Ich bin mit meinem Fachgeschäft mehrheitlich im klassischen Unterhaltungselektronik-Markt tätig und bediene meine Kunden mit modernen Fernsehern und kompletten oder auch individuellen Audio-Lösungen, dazu gehören auch komplexere SatellitenLösungen. Bei grösseren Anfragen, so auch bei Digital-SignageLösungen arbeite ich mit diesbezüglichen Spezialisten zusammen. Aber rein aus Kapazitäts- und Ressourcengründen spielt in unserem Geschäft Digital Signage eine eher untergeordnete Rolle. Dies soll aber nicht heissen, dass ich in diesem Geschäftsbereich keine grosse Zukunft sehe. Ganz im Gegenteil. Der Fachhändler sollte sich gegenüber dem Thema Digital Signage auch offen zeigen, da hier noch Margen drinliegen und das Potenzial an Kunden gross ist. So können die Kunden grös-sere Firmen sein, aber auch kleine Unternehmen bis zum Tante-Emma-Lädeli. Die Displays und Anzeigetafeln in Läden und Schulungszimmern sind wohl nur der Anfang einer grösseren Entwicklung. Dieser Markt könnte sich gut und gerne noch sehr positiv entwickeln. Aber um hier im grossen Stil mitmischen zu können, muss man sich spezialisieren und mit Fachkräften oder gar einer grösseren Mannschaft antreten, um an die grossen Aufträge zu kommen. Aus diesen Gründen bediene ich gerne meine Kundschaft mit meinem Kernsortiment und gehe ganz auf ihre individuellen Wünsche ein. �|

Home #06–07 electronics Inside 2016

Seite 11


Branche [ UMFRAGE ]

DIGITAL SIGNAGE // Lara Surber

Wird Digital Signage künftig noch an Bedeutung gewinnen? Lohnt es sich für Fachhändler, in diesen Bereich einzusteigen? Home Electronics Inside hat fünf Digital-Signage-Fachleute zu diesem Thema befragt. Peter Müller, Alltron

Harald Wojnowski, ALSO Schweiz AG

Welches sind die wichtigsten Produkte im Bereich Digital Signage in Ihrem Sortiment?

Neben Signage Displays in allen Grössen für den Indoor- wie auch OutdoorBereich führt Alltron auch Touch Displays. Wichtig sind auch kompatible Signalzuspielgeräte oder einfach zu bedienende Software. Unter www. alltron.ch/signage gibt es eine Übersicht übers Sortiment, die Hersteller und Ansprechpartner rund um unsere Signage-Lösungen.

Unser Angebot reicht von Anzeigeund Eingabegeräten (Large Format Displays in unterschiedlichen Grössen) über Steuerlösungen (Controller und Mini PCs) bis hin zur passenden Software. Mit dem umfangreichen Zubehör von Kabel und Halterungen bieten wir Kunden alles aus einer Hand für ein erfolgreiches Digital Signage Projekt.

Wie schätzen Sie die Bedeutung von Digital Signage für die Zukunft ein?

Digitale Kommunikation nimmt auch in der Schweiz stark zu. Digital Signage übernimmt dabei eine sehr wichtige Rolle. Die richtige Information wird einem entsprechenden Publikum zum passenden Zeitpunkt gezielt zur Verfügung gestellt – je nach eingesetzter Technologie sogar dynamisch und interaktiv.

Mit der Möglichkeit, Informationen an alle erdenklichen Orte zu senden, wird Digital Signage weiter an Bedeutung gewinnen. Man kann schnell auf aktuelle Gegebenheiten reagieren und den Inhalt jederzeit anpassen. Wenn man zum Beispiel an Werbung, Preisschilder im Supermarkt, Wegleitungen in Gebäuden und Städten, Informationen für Mitarbeiter oder Besucher denkt, gibt es noch viel Potenzial für die Zukunft.

Ist Digital Signage Ihrer Meinung nach ein Bereich, in den alle Fachhändler einsteigen sollten?

Fachhändler kennen die Bedürfnisse und die örtlichen Gegebenheiten ihrer Kunden am besten. Da im Markt alles von einfachen bis zu sehr komplexen Signage-Lösungen erhältlich ist: Warum sollte der Fachhandel nicht offen sein für dieses Geschäft? Als Distributor führt Alltron regelmässig DigitalSignage-Schulungen für Fachhändler durch, die sich hierfür zusätzliches Wissen aneignen möchten.

Wachstumsmärkte sind grundsätzlich für alle interessant. Bei Digital Signage geht es aber nicht nur um die Installation eines grossen Displays, deshalb sind Fachhändler besonders gefragt. Vom Konzept über die Content-Erstellung, die Auswahl und Installation bis hin zur Betreuung und dem Unterhalt bietet Digital Signage ein attraktives Lösungsportfolio für Fachhändler mit dem entsprechenden Know-How.

Seite 12

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ UMFRAGE ] Branche

Fabienne Brunner, Panasonic

Roland Silvestri, Rotronic-Secomp AG

Frank Brunschweiler, Telion AG

Panasonic verfügt über ein komplettes Display Line-up ab 32´´, von einer EntrySerie für einfache Signage-Anwendungen bis hin zur OpenPort-PLATFORM™Bildschirmserie mit integriertem System-on-a-Chip für den kommerziellen Signage-Bereich. Neben Displays setzt Panasonic vermehrt Laserprojektoren ein. Sie erlauben grössere Projektionen und eröffnen unzählige Möglichkeiten auch in Kombination mit Displays.

Im Vordergrund stehen die SamsungSmart-Signage-Displays-Geräte mit der Samsung-eigenen Digital-SignageSoftware MagicInfo. ATEN und ROLINE sind wichtig im Bereich Signal-Verarbeitung. Und natürlich nicht zu vergessen die Halterungen von Harmony und unsere eigenen von ROLINE und VALUE.

Neben den bekannten CE-Marken ist Telion schon über 20 Jahre im profes­sionellen Markt aktiv. Mit Lösungen von NEC, Sharp, Panasonic oder Vogel´s sind wir m Digital-Signage-Markt äusserst erfolgreich unterwegs und bauen unser Sortiment stetig aus. Unseren Partnern bieten wir Gesamtlösungen und professionelle Beratung, auch bezüglich Software und Content Management. Unsere bestens ausgerüsteten Showräume stehen unseren Kunden jederzeit zur Verfügung.

Digital Signage ist bereits heute ein wichtiges Marketingtool und wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Es gibt auch bereits ROI-Kalkulationsmodelle, die aufzeigen, wie man mit Digital Signage einen besseren Return erzielt. Speziell im Retail-Bereich werden Geräte ausgetauscht und es entstehen ständig neue Projekte.

Digital Signage wird immer wichtiger. Wir sind in der Schweiz noch am Anfang, dieser Bereich wird zukünftig stark wachsen. Auch werden die Displays, wie beispielsweise die Video Wall, immer grösser. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen an die SignalTechnik stetig steigen. Hier haben wir mit ATEN einen sehr starken Partner an Bord.

Auch in der Schweiz ist derzeit eine klare Zunahme von Digital-SignageProjekten festzustellen, wobei da noch viel Potenzial besteht. Wir fokussieren uns künftig noch vermehrt auf Digital Signage und werden unseren Partnern in Kürze neue Gesamtlösungen anbieten, die im Einzelplatzbereich noch einfacher und im Mehrplatzbereich noch komfortabler zu implementieren sind. Dabei lassen wir unsere Kunden nicht allein und unterstützen mit einem professionellen Projektsupport.

Es ist ein wachsender Bereich und es macht sicherlich Sinn, wenn Fachhändler einsteigen. Man muss jedoch bedenken, dass Digital Signage ein komplexes Thema ist, da es verschiedene Hardware, Software und dadurch auch Anbieter involviert. Das Wissen über Hardware und Installation sowie die Integration von Software muss definitiv vorhanden sein.

Der Bereich Digital Signage ist sehr gross. Es gibt kleine Projekte, die KMU vor Ort am liebsten mit den regionalen Fachhändlern umsetzen. Hier sollten sich unsere Fachhändler einbringen. Denjenigen, die sich mit der Thematik Netzwerk auskennen, sollten auf jeden Fall auf Digital Signage zu setzen. Gerne helfen wir bei der Realisation von kleinen und grossen Projekten und greifen Fachhändlern unter die Arme.

Für innovative CE-Fachhändler ist es sehr interessant und keinesfalls zu spät, sich hier zu engagieren und damit ein grosses Umsatz- und Margenpotenzial anzugreifen. Der Fachhandel hat in seiner Region beste Beziehungen und darum hervorragende Chancen, KMU für solche Lösungen zu begeistern. Es braucht nur etwas Mut, eine kostenlose Schulung bei uns zu besuchen. Wir freuen uns auf die Ausweitung des gemeinsamen Geschäfts mit unseren CE-Fachhändlern.

Home #06–07 electronics Inside 2016

Seite 13


Branche [ BRANCHE ]

MIT VERÄNDERUNGEN ZUM ERFOLG

In Wohlen hat die Tschachtli AG im Mai ein überregionales Kompetenzzentrum für Sound & Vision eröffnet. Die Kunden sind sowohl Private als auch Fachleute wie Architekten, Elektroplaner und Raumgestalter.

// Lara Surber

Die Tschachtli AG wurde 1976 als traditionelles Radio-TV-Fachgeschäft gegründet. Auf den seither bekanntermassen zunehmenden Preiskampf hat Tschachtli erfolgreich mit immer neuen Veränderungen reagiert. Im Februar hat das Unternehmen in Wohlen ein Kompe­tenzzentrum für intelligentes Wohnen und Bild und Ton eröffnet.

D

ie Tschachtli AG in Wohlen feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Die Firmengeschichte des Unternehmens ist nicht nur lang, sondern auch bewegt. Nach der Gründung als klassisches Radio-TV-Fachgeschäft 1976 durch die Brüder Lucien, Jean-Pierre und Charles Tschachtli hat das Unternehmen 1998 das erste Mal seinen Standort innerhalb von Wohlen geändert. Es folgte der Markteintritt von Mediamarkt und dessen Übernahme der Preisführerschaft. Der Preiskampf zwischen den Discountanbietern stieg. Der dadurch entstehende Druck auf den Fachhandel ging auch an Tschachtli nicht unbemerkt vorbei: Dem Unternehmen blieben nur noch rund 15 Prozent seiner früheren Kunden. Als Überlebensstrategie ent-

Seite 14

schloss man sich zur Ausdehnung der Marktabdeckung: 2005 übernahm Tschachtli die Aktivitäten der Radio Frei AG in Niederrohrdorf und eineinhalb Jahre später auch die der Radio Stierli AG in Berikon.

NEUE GESCHÄFTSFELDER Mit den Discountanbietern war aber bekanntlich die Zunahme im Konkurrenzkampf nicht beendet. Als das Aufkommen von Onlineshops wie Digitec oder Brack den Preiskampf noch verschärfte, entschied man sich bei Tschachtli erneut für eine Flucht nach vorne: Um dem Ladensterben zu entgehen, beschloss man, neben dem klassischen Verkauf neue Geschäfts-

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ HÄNDLERPORTRÄT ] Branche

Die Geschäftsleitung der Tschachtli AG (v.l.): Lucien Tschachtli, Vorsitzender GL, Serge Müller, Leiter Firmenkunden, und Bruno Keusch, Leiter Privatkunden. Nicht im Bild: Peter Trachsel, technische Leitung.

Auf 500 Quadratmetern zeigt die Tschachtli AG Heimelektronik von Bang & Olufsen, Bose, Loewe, Revox, Panasonic, Sony, Piega, Marantz und Spectral. Das Unternehmen legt Wert darauf, die Produkte „in realistischen Wohnzimmersituationen“ zu inszenieren.

felder zu erschliessen. Zu dieser Zeit konnte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Bose Schweiz erste Installationen im Firmenkundengeschäft durchführen. Die zukünftige Richtung war für die Tschachtli damit klar. Mit der Übernahme der Aktivitäten der Firma Aktiv Sound & Cinema AG in Bellikon 2011 und der gleichzeitigen Gründung der Aktiv Sound & Cinema Berikon GmbH hat Tschachtli den Markteintritt im Bereich professioneller Installationen realisiert.

Raumgestalter. „Die Zusammenarbeit mit Experten ist für uns extrem wichtig und ein wachsender Bereich“, sagt Serge Müller. Bei Tschachtli will man „Architekten und Planer für die Elektronik sensibilisieren. Die geht beim Hausbau nämlich oft vergessen.“ Dabei sei es wichtig, beispielsweise Lautsprecher schon in die Planung zu integrieren. Deshalb entwickelt die Tschachtli AG zusammen mit den Experten passende Konzepte. Daneben hat das Unternehmen einen Schwerpunkt im Bereich Audio und Video für Fitnessstudios, für den die Firma eigene technische Lösungen entwickelt. Und auch im Bereich Digital Signage ist Tschachtli tätig. „Wir rüsten Migros-Fitnessparks in der ganzen Schweiz mit Digital Signage aus und sind zunehmend auch im Wellness-Bereich, in der Hotellerie, in Altersheimen und -residenzen tätig“, so Tschachtli. Rund 44 000 Kunden zählt die Tschachtli AG heute. Zu den Referenzobjekten der Firma gehören das Parkhotel Vitznau, das Thermalbad Bad Schinznach, das Bergrestaurant Chäserrugg oder die Augenklinik Pallas in Aarau.

EINZIGARTIGES KOMPETENZZENTRUM Im gleichen Jahr entschied man sich bei Tschachtli dazu, die Aktivitäten des Unternehmens erneut unter einem Dach zu bündeln. Die Vision: „Das attraktivste Fachgeschäft für den anspruchsvollen Audio/Video-Privat- und -Firmenkunden für Beratung, Planung, Installation und Wartung zu sein“, wie Lucien Tschachtli, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsleitung, sagt. 2012 übernahm die Firma die Endkundenaktivitäten der Firma Bose Schweiz AG. Und im Februar dieses Jahres konnte Tschachtli den geplanten neuen Standort eröffnen. Das Unternehmen tritt jetzt in Wohlen als Kompetenzzentrum für Privatkunden, Architekten, Elektroplaner und Raumgestalter auf. Auf über 500 Quadratmetern zeigt Tschachtli Heimelektronik von Bang & Olufsen über Panasonic bis Marantz. Dabei legt man Wert auf die lebensnahe Präsentation der Geräte. „Wir sind nicht einfach ein grosser Laden voller Geräte“, so Müller.

UMFANGREICHE DIENSTLEISTUNGEN Privat- und Geschäftskunden machen je etwa die Hälfte des Geschäfts der Tschachtli AG aus. Neben dem klassischen Verkauf von Unterhaltungselektronik bietet die Firma Multiroomund Beschallungslösungen für öffentliche und kommerzielle Einrichtungen an. Ausserdem beraten die insgesamt 24 Mitarbeitenden der Tschachtli AG Architekten, Elektroplaner und Home #06–07 electronics Inside 2016

BERATUNG IST ZENTRAL „Unser Ziel sind nicht bloss zufriedene, sondern begeisterte Kunden“, sagt Lucien Tschachtli. Dieses Ziel will man mit hochstehender, individueller und stufengerechter Fachberatung erreichen. „Uns ist es wichtig, dass man weiss, dass wir nicht nur grosse Projekte machen“, so Serge Müller. So gehe man bei Tschachtli für die Beratung beispielsweise auch bei Privatkunden im Altersheim vorbei. Und was hat die Firma für Zukunftspläne? „Mit der Eröffnung des Kompetenzzentrums haben wir bereits ein grosses Ziel erreicht“, sagt Müller. „In Zukunft wollen wir in allen Bereichen weiterwachsen. Und dem Fachhandel Hoffnung geben, indem wir zeigen, dass es nicht immer um den Preis geht. Man kann den Kunden auch mit Erlebnissen und Emotionen abholen.“ �|

Seite 15


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

CHINA ALS WACHSTUMSTREIBER // Marco Plüss

Die globale Smartphone-Nachfrage blieb mit einem Plus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auch im ersten Quartal 2016 weiterhin positiv. Dazu trug das fortgesetzte Wachstum im unteren Preissegment in den meisten Schwellenländern bei – vor allem in China.

A

rndt Polifke, Global Director für Telekommunikation bei GfK, er­­ klärt den Wachstumsschub folgendermasen: „Das erste Quartal zeigt ein fort­ laufendes Wachstum des SmartphoneMarktes. Im Jahresvergleich sehen wir jedoch eine Abschwächung der Steigerungsraten. Daher haben wir unsere Prognose für 2016 auf 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr herabgestuft. Netzbetreiber und Hersteller reagieren in den verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Strategien wie beispielsweise verstärkten Marketingaktivitäten und Subventionen.“

NORDAMERIKA Nach einem Rückgang im vierten Quartal 2015 steigt die Smartphone-Nachfrage in Nordamerika im ersten Quartal 2016 um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Insgesamt wurden 45,4 Millionen Geräte verkauft. Es gibt jedoch Anzeichen, dass sich diese Entwicklung aufgrund der Kosten nicht in diesem Masse fortsetzen wird. Ausserdem ist die Nachfrage der Verbraucher nach 4G-fähigen Geräten nahezu gesättigt. In dieser Phase kommt den Kundenbindungsmassnahmen erfahrungsgemäss eine grössere

Seite 16

Bedeutung zu als der Neukundengewinnung, um die Smartphone-Ersatzzyklen zu verlängern.

WESTEUROPA Im ersten Quartal 2016 wurden in Westeuropa 30 Millionen Geräte verkauft. Das entspricht einem Rückgang von 29 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal und um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz starker Nachfrage nach dem Samsung Galaxy S7 und dem S7 Edge in den ersten drei Wochen nach ihrer Einführung sind die Absatzzahlen zurückgegangen. Für die zweite Jahreshälfte 2016 pro­ gnostiziert GfK eine teilweise Erholung in Westeuropa. Die Markteinführung des Apple iPhone 7 verspricht einen grösseren Aufschwung der Absatzahlen als das iPhone, das 2015 auf dem Markt kam. Es ist anzunehmen, dass Nutzer – 24 Monate nach der Einführung des iPhone 6 und des 6Plus – ihre Geräte ersetzen wollen.

ZENTRALEUROPA Die Smartphone-Nachfrage lag mit 17,1 Millionen verkauften Geräten im ersten Quartal 2016 um 24 Prozent niedriger als

im letzten Quartal. Das starke Wachstum in der Nachfrage, das es in Polen im v ierten Quartal 2015 gab, lässt nach. ­ Dagegen scheint sich die Nachfrage in Russland nach den schlechten Ergebnissen im Jahr 2015 nun zu stabilisieren. Mit einer prognostizierten Nachfrage von 77 Millionen verkauften Geräten (plus 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) scheinen die Aussichten für die Region insgesamt positiv.

LATEINAMERIKA Auch im ersten Quartal 2016 ist die Smartphone-Nachfrage in Lateinamerika weiterhin zurückgegangen auf 24,8 Millionen verkaufte Geräte. Das entspricht einem Rückgang um 22 Prozent verglichen mit dem letzten Quartal und um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die wirtschaftliche und die politische Situation in Brasilien stellen den Hauptfaktor für diesen Rückgang dar. Auch die Olympischen Spiele werden in diesem Markt voraussichtlich nicht für eine Erholung sorgen. Im Vergleich dazu verzeichnete Argentinien im ersten Quartal 2016 eine starke Nachfrage, nachdem die Wirtschaft erste

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

Zeichen einer Erholung zeigte. Insgesamt wird die Smartphone-Nachfrage in der Region Lateinamerika jedoch im Jahr 2016 eher gering ausfallen (minus 12 Prozent im Jahresvergleich). Unter Ausschluss von Brasilien stellt sich die Situation für die Region mit einem Plus von 7 Prozent im Jahresvergleich deutlich positiver dar.

MITTLERER OSTEN UND AFRIKA Im Vergleich zum vierten Quartal 2015, als das Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch bei 12 Prozent lag, wächst die Nachfrage im Mittleren Osten und Afrika im ersten Quartal 2016 deutlich langsamer (5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Fallende Ölpreise in Saudi-Arabien und Nigeria führten zu einer schwachen Nachfrage. Vor allem eine Verschiebung der Nachfrage hin zum Preissegment unter 100 Dollar liess den Durchschnittspreis in

der Region auf 247 Dollar sinken (minus 11 Prozent im Jahresvergleich). Insgesamt stammten 26 Prozent der verkauften Smartphones aus diesem Preissegment. Im ersten Quartal 2015 lag dieser Anteil bei 22 Prozent. GfK prognostiziert für die Regionen Mittlerer Osten und Afrika 183 Millionen verkaufte Geräte im Jahr 2016. Das entspricht einem Anstieg von 12 Prozent im Jahresvergleich.

CHINA Die Smartphone-Nachfrage in China hat im ersten Quartal 2016 109,2 Millionen verkaufte Geräte erreicht. Dies entspricht einem Plus von 2 Prozent verglichen mit dem letzten Quartal und 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das ist das stärkste Wachstum im Jahresvergleich seit zwei Jahren. Hinter dem starken Wachstum steckt der Wunsch nach 4G-fähigen Smart­

phones: Die Nachfrage nach solchen Geräten ist im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 58 Prozent gestiegen. Verstärkte Subventionen der Netzbetreiber und die sinkenden Kosten von Datentarifen haben 4G-fähige Smartphones attraktiver und erschwinglicher werden lassen. Mehr als 95 Prozent der im ersten Quartal 2016 verkauften Smartphones waren 4G-fähige Geräte. Insgesamt wird sich die SmartphoneNachfrage in China im Jahr 2016 auf 411 Millionen verkaufte Geräte belaufen. Das entspricht einem Anstieg von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

APAC-INDUSTRIELÄNDER Im ersten Quartal 2016 belief sich die Smartphone-Nachfrage in den APACIndustrienationen (Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Taiwan) insgesamt auf 18,7 Millionen verkaufte Geräte. Dies stellt einen Rückgang ��

SMARTPHONE-VERKÄUFE Q1 2015 UND Q1 2016

Verkaufte Stückzahlen (in Millionen)

350

Umsatz (in Milliarden Dollar)

125

30.0 300

31.8 16.9

250

Westeuropa

17.1 45.4

100 12.5

43.5

11.9

24.8

Zentral- & Ostschweiz

200

27.9

42.0

75

39.9

Nordamerika

7.3

150

Lateinamerika Mittlerer Osten & Afrika

100

50 92.0

APAC-Schwellenländer

Sales Mio. CHF Abs. + / – % PY

Home #06–07 electronics Inside 2016

50

11.1

18.1 6.5 10.4

109.2

China APAC-Industrieländer

17.3

19.5

18.7

47.8

50.0

0

27.3

32.1

11.4

10.9

8.2

7.9

25

0

Q1 2015

Q1 2016

Q1 2015

Q1 2016

319.3

337.2

98.5

101.3

6.0

3.0

Seite 17


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

�� von 7 Prozent im Vergleich zum letzten

Quartal und um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal dar. Es gibt jedoch auch Lichtblicke in der Region. Japan verzeichnete im ersten Quartal 2016 verglichen mit dem Vorjahresquartal ein leichtes Wachstum von 1 Prozent. Werbeaktionen der Netzbetreiber zu Beginn des Quartals förderten diese Entwicklung. Aufgrund der von der Regierung auferlegten Res­ triktionen hinsichtlich dieser Werbeaktionen entwickelte sich die Nachfrage am Ende des Quartals jedoch negativ. Dennoch ist die Aussicht für das Jahr 2016 positiv. GfK prognostiziert ein Wachstum von 1 Prozent. Diese positive Entwicklung wurde mehr als nur ausgeglichen durch eine rückläufige Nachfrage in anderen Ländern, einschliesslich Südkorea und Aus­ tralien. Auch die Einführung der Samsung Galaxy S7 und S7 Edge in diesem Quartal änderte diese Entwicklung nicht. GfK erwartet, dass die Nachfrage 2016 verglichen mit dem Vorjahr um 8 Prozent zurückgeht. Ursache ist die Sättigung des Smartphone-Marktes in der Region.

APAC-SCHWELLENLÄNDER Die APAC-Schwellenländer (Indien, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Phillippi-

Anzeige

nen, Thailand, Vietnam) waren im gesamten letzten Jahr die Wachstumsmotoren des Smartphone-Marktes. Nun verzeichnete die Region jedoch einen deutlichen Wachstumsrückgang von 24 Prozent im vierten Quartal 2015 auf 5 Prozent im ersten Quartal 2016. Dieser Rückgang wurde durch Indien verursacht. Dort sank die Nachfrage aufgrund von Preiserhöhung bei Datentarifen. GfK geht jedoch davon aus, dass sich diese Entwicklung nur vorübergehend auswirken wird, da der Markteintritt von neuen Netzbetreibern im Laufe des Jahres für einen stärkeren Preiswettbewerb sorgen könnte. Auch die Initiative „Make in India“ wird wahrscheinlich dazu beitragen, die Preise niedrig zu halten. Der Preiswettbewerb hat sich im ersten Quartal 2016 in den Schlüssel­ märkten Indien und Indonesien weiter verschärft, da lokale und chinesische Anbieter weiterhin günstigere Smartphones anbieten. Dennoch blieb die Durchdringung des Marktes im Preissegment unter 100 Dollar bei lediglich 30 Prozent, sodass der Spielraum für einen Anstieg der Smartphone-Nachfrage insgesamt noch gross ist. Arndt Polifke, Global Director für Telekommunikation bei GfK, folgert:

„Beim Connected Consumer sehen wir eine Entwicklung von reiner Konnek­ tivität hin zu vollständiger und nahtloser Integration von Technologie. Für den Smartphone-Bereich ist durch die zunehmende Vernetzung, insbesondere in den Schwellenländern, immer noch weiteres Wachstum zu erwarten. Wir sehen jedoch auch, dass die nächste Wachstumswelle in den Bereichen Wearables, virtuelle Realität und Smart Home das Wachstum des Smartphone-Marktes im Jahr 2016 und darüber hinaus ergänzen kann.“ �|

ZUR STUDIE Die Daten werden von GfK kontinuierlich in Stichproben der unterschiedlichen Absatzkanäle erfasst und hochgerechnet. In das Handelspanel fliessen weltweit Daten von mehr als 425 000 Verkaufsstellen ein. Über die Warengruppen aller Sektoren hinweg ergibt sich somit ein Bild über die Entwicklung des Marktes für verschiedene Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. Für die USA nutzt GfK keine Handelsdaten, sondern eigene Markt- und Konsumforschungsmethoden, um Marktprognosen zu erstellen. Die Werte basieren auf nicht subventionierten Einzelhandelspreisen. Die globalen Daten sind vierteljährlich verfügbar, für einzelne Länder monatlich.


[ ALSO SCHWEIZ INFORMIERT ] Wirtschaft

OMNICHANNELMANAGEMENT IN DER LOGISTIK Die digitale Transformation fordert die Handelsbranche extrem. Während das Einkaufen für die Kunden immer einfacher und schneller geht, werden die Abläufe für Händler und Hersteller komplexer. ALSO Schweiz schafft Abhilfe, indem sie individuelle Lösungen konzipiert und als erfahrener Partner die Belieferungslogistik- sowie die Retouren- und Repairprozesse betreibt.

E

s gab sie, die Zeiten, in denen sich ein Verkäufer allein auf seinen Laden konzentrieren konnte. Auf eine überschaubare Fläche, auf der er Kunden beriet, Waren lagerte, diese verkaufte oder zur Auslieferung bereitstellte. Mit der Digitalisierung öffnen sich der Handelsbranche Kontakte zur weiten Welt und damit viele neue Geschäftsmöglichkeiten. Der Handel steht vor der Herausforderung, dem Konsumenten eine lückenlose und abgestimmte Einkaufserfahrung über alle Kanäle zu bieten. Die neuen Anforderungen steigern die Komplexität und verursachen hohe Kosten in der Auftragsabwicklung. Aktuelle Umfragen belegen, dass CEO von Handelskonzernen mit der „Multi-Channel-Welt“ und der gesunden Balance zwischen stationärem und Online-Handel zu kämpfen haben. Die Konkurrenz nimmt zu und Profitabilität wird zu einer immer grösseren Herausforderung. Tatsache ist: Omnichannel-Strategien sind mit grossem Aufwand und Risiken verbunden. Ohne flexible und individuelle Logistikkonzepte sowie ein effektives Supply Chain Management verliert ein Unternehmen rasch die Übersicht – und früher oder später den Anschluss. Denn was der Kunde will, sind in erster Linie ein breites und günstiges Angebot, unkomplizierte Bestellprozesse sowie ein rasches Eintreffen der Ware. Und nicht nur das: Zu seiner vollständigen Zufriedenstellung gehört auch der umfassende Service nach dem Kauf. Allem voran ein reibungslos funktionierendes RetourenManagement. Und dieses, so ist entsprechenden Umfragen ebenfalls zu entneh-

Home #06–07 electronics Inside 2016

men, ist nicht einfach so nebenbei aufzubauen und umzusetzen. In Anbetracht dieser Flut an Anforderungen, dieses Anspruchs, sie zu erfüllen und gleichzeitig ein Auge auf Branchenneuheiten und dem Tagesgeschäft zu behalten, ist das Outsourcing ganzer Geschäftsbereiche eine entlastende Lösung. Dadurch ist es den Unternehmen möglich, sich wieder aufs Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig erst noch die Kosten zu reduzieren. So hat sich beispielsweise ein renommiertes Handelsunternehmen dafür entschieden, den gesamten Bereich des E-Commerce in die Hände von ALSO Schweiz zu geben. Ein umfangreiches Sortiment sowie zahlreiche Verkaufsstellen stellten das Unternehmen im Zuge der Digitalisierung vor grosse Herausforderungen. Als Supply-Chain- und Dienstleistungs-Spezialist betreibt ALSO die Logistik und beliefert direkt den Endkunden wie auch die POS aus demselben physischen Lager. Dem Unternehmen steht es offen, ob er auf sein eigenes Sortiment oder auf das bereits vorhandene Lager des ALSO-Handelssortiments zugreifen möchte. ALSO kümmert sich dabei auch um die Abwicklung der Retouren, egal aus welchem Kanal diese zurückkommen. Eine komplette Schnittstellenanbindung ermöglicht einheitliche Prozesse und somit topaktuelle Systemdaten, die einen transparenten Warenbestand sicherstellen. Der ALSO-Partner profitiert von flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten ohne zusätzlichen Lagerausbau. Alle Services

sind so konzipiert, dass sie individuell auf die Bedürfnisse von Herstellern oder Fachhändlern in den Bereichen ICT und Consumer Electronics zugeschnitten werden können. Gerade im Bereich Transport und Logistik, in dessen Outsourcing die Unternehmen zunehmend investieren, ist ALSO dafür bekannt, Probleme im Zusammenhang mit Rückläufern und Rücksendungen, aber auch den Direktversand an Kunden und den Transport in die Läden zu beheben. All das läuft im Hintergrund, während sich der Verkäufer – fast wie einst – wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. �|

ALSO SCHWEIZ AG Meierhofstrasse 5 CH-6032 Emmen www.also.ch

ZUR PERSON Patrick Hagen Head of Partnermanagement +41 41 266 23 01 patrick.hagen@also.com

Seite 19


Wirtschaft [ MAURERS MARKTMONITOR ]

DAS PLAKAT WIRD DIGITAL – UND DIE LUFT DÜNNER // Philipp Maurer, Alltron AG

Digital Signage wird in den nächsten Jahren omnipräsent sein. Das digitale Plakatieren bietet langfristig interessantes Geschäftspotenzial für den Fachhandel – wenn er sich bereits jetzt darum kümmert.

W

er verdient sein Geld heute noch mit dem Kleistern von Plakaten? Einige, denn gesetzliche Regulatorien, welche indirekt durch nicht verteilte Werbeetats den Technologiewandel hemmen oder in gewissen Segmenten gar verhindern, sorgen dafür, dass es auf absehbare Zeit noch genug Arbeit beim Plakatieren gedruckter Werbebotschaften gibt. Doch was interessiert Sie das? Als Leserinnen und Leser dieser Zeilen bestreiten Sie Ihr Auskommen vermutlich nicht mit dem Plakatieren unter freiem Himmel, sondern mit dem Verkauf und der Vermarktung der neusten Consumer-Elektronik. Welche Chancen birgt Digital Signage für Sie?

DIE ETABLIERTEN HERSTELLER ERLEICHTERN DEN EINSTIEG Eigentlich ist der Einstieg in dieses Geschäft simpel – gibt es doch mittlerweile von den etablierten Herstellern schnell zu ­installierende und einfach zu konfigurierende Lösungen, mit denen Sie im KMU-Umfeld punkten können. Auch ist die Verwaltung der Displays unterdessen kaum mehr schwieriger, als eine Powepoint-Präsentation zu erstellen. Kleine Anregung: Sie könnten natürlich auch die gesamte Lösung in ein Mietmodell verpacken, bei dem zum Beispiel das Aktua-

Philipp Maurer Purchasing Director Solutions & Home

Seite 20

lisieren der Inhalte auf den Signage-Displays inbegriffen ist – und damit, salopp ausgedrückt, „Signage as a service“ anbieten.

GESPÜR FÜR DEN BEDARF ENTWICKELN Ein Beispiel: Versucht der Garagist Ihres Vertrauens auch immer noch, in seiner Ausstellung die emotionsgeladenen Videos der Autohersteller auf einem alten 23-Zoll-Fernseher laufen zu lassen? Alles unter 65 Zoll mit Touchscreen kommt doch einer Beleidigung für die zum Kauf angebotenen Hightech-Karrossen gleich! Kleiner Tipp auch hier: Für Signage Displays gibt es auch Outdoor-Gehäuse. Wenn der Garagist ein Display in einem Wetterschutzgehäuse verbauen lässt, um es auf seinen Gebrauchtwagenplatz zu stellen, haben die Kunden plötzlich Übersicht, was es zu kaufen gibt und wo welche Occasionen parkiert sind. Und als Dienstleister mit dem Plus an Service sorgen Sie selbstverständlich auch nach der Inbetriebnahme dafür, dass alles läuft und immer die neusten Angebote eingepflegt sind.

WEITER ZU DENKEN ALS DIE ANDERN, KANN SICH AUSZAHLEN Displays als Anzeigetafeln im Umfeld von Verkaufsräumen sind erst der Anfang. Ein weiterer, sehr spannender Markt sind Bildungseinrichtungen. Der Markt bietet aktuell bereits Lösungen, mit denen sich die gesamte Schulzimmer- und Präsenta­ tionstechnik miteinander vernetzen und automatisieren lässt. Ein Schalter zum Einschalten, und der Rest läuft automatisch – von der Quellenwahl bis hin zur Audio-Endstufe für die elegant in die Wand eingelassenen Lautsprecher. Eines steht für mich auf jeden Fall fest: Der Digital-SignageMarkt wird jetzt aufgeteilt. Die, die sich ab sofort ein Stück davon sichern, werden von diesem stark wachsenden Markt profitieren. Sich bereits heute auf dem Gebiet weiterzubilden, ist dem Erfolg zuträglich. Alle anderen können es so machen wie die Plakatkleisterer, die aktuell noch das frische Lüftchen beim Arbeiten geniessen und sich – wenn auch nur vorläufig – am nachlassenden Stress erfreuen. Ihr Philipp Maurer �|

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ ZIEGLMEIERS RÜCKBLICK ] Wirtschaft

WIE DAS FERNSEHEN LAUFEN LERNTE // Dieter Zieglmeier

Einen grossen Teil meines Lebens habe ich mit der Unterhaltungselektronik verbracht. Diese Erfahrungen und dieses Wissen möchte ich gerne weitergeben. Aber was stand eigentlich am Anfang der Unterhaltungselektronik und des Fernsehens?

G

anz langsam erst, mit der Erfindung des Telegrafen (Fernschreiber) und der Morseschrift, begann das Zeitalter der Elektronik. Immerhin war man in der Lage, in Kupferdrähten die elektrischen Impulse der Morseschrift über weite Strecken zu übertragen und sich so zu verständigen. Der Empfänger musste nur die kurzen und langen Strichmuster der Morseschrift in Buchstaben zurückwandeln, dann konnte der Empfänger die Mitteilungen lesen. Mit dem Telegramm ging die Zeit der reitenden Boten zu Ende, denn in der Vergangenheit war das ja die einzige Möglichkeit, Informationen von A nach B zu befördern. Lange Zeit, teilweise sogar heute noch, wurde und wird Morsen in der Schifffahrt per Funk verwendet. Um sich von einem Schiff aus einem anderen Schiff mitzuteilen, benutzten die Seeleute Scheinwerfer und übertrugen die Mitteilungen durch blinkende Lichtsignale in der Morseschrift. Weltweit ist das Seenotzeichen per Funk und Licht – drei lange, drei kurze, drei lange Signale – immer noch als SOS-Hilferuf international gültig. Vom Morse-Telegraf zum Telefon und vom Fernschreiber zum Fernsprecher war es dann kein grosser Schritt mehr, nachdem als Schallwandler das Mikrofon und der Kopfhörer erfunden waren. Ähnlich wie beim Morsen werden im Mikrofon Wort für Wort in elektrische Werte gewandelt, die als unterschiedlich grosse und kleine (laute und leise Töne), langsame und schnelle (tiefe und hohe Töne) Schwingungen elektrisch als Sprechwechselspannung übertragen werden. Die elektrischen Schwingungen können am anderen Ende im Telefonhörer des Partners in Schall rückgewandelt und abgehört werden. Lesen und Hören über weite Entfernungen in Sekundenbruchteilen sind durch diese Erfindungen möglich geworden.

ebenfalls Punkt für Punkt nacheinander übertragen. Diese geniale Grundidee des Berliner Postbeamten Paul Nipkow wurde bereits 1887 patentiert. Mit einer sich drehenden Metallscheibe, in die 30 Löcher spiralförmig von aussen Richtung Scheibenmitte gebohrt waren, gelang ihm schon im frühen 20. Jahrhundert die Abtastung einer Bildvorlage (Sender) und damit die erste Bildübertragung von schwarz-weissen Mustern, indem sich eine zweite Spirallochscheibe (Empfänger) genauso schnell drehte wie die Lochscheibe vor der Bildvorlage. Die Unterschiede zwischen hell und dunkel wurden in einer lichtempfindlichen Selenzelle in elektrische Impulse gewandelt, dann verstärkt und durch eine Lampe hinter der WiedergabeLochscheibe Punkt für Punkt mit den Hell-dunkel-Signalen des Aufnahmeobjektes widergegeben. So stand am Anfang des Fernsehens ein Postbeamter. Dies und vieles mehr finden Sie in meinem Buch „Das Jahrhundert-Abenteuer Unterhaltungselektronik“, das im Frühjahr 2017 erscheinen wird, sowie in weiteren HE-Inside-Kolumnen. Ihr Dieter Zieglmeier �|

POSTBEAMTE ALS ERFINDER Die Übertragung von Bildern funktioniert ebenfalls nach diesem Prinzip. Da ist es doch nicht verwunderlich, dass ein Telefonbeamter die Television, also die Idee des Fernsehens, erfand, bei der die Bilder in Bildpunkte zerlegt und dann der Reihe nach übertragen werden. Die unterschiedlichen Helligkeitswerte werden anstelle der Worte oder der Morsezeichen

Home #06–07 electronics Inside 2016

Seite 21


Wirtschaft [ SWICO ]

SWICO EXPANDIERT UND GEHT NEUE WEGE Der Wirtschaftsverband Swico unterstreicht an der 27. Generalversammlung seine Vorwärtsstrategie: verstärkte Präsenz in der Westschweiz, eine neue Arbeitgeberplattform spezifisch für ICT-Anbieter und neue politische Wege mit der Unterstützung des BÜPF-Referendums. Die weiter vorangetriebene Regulierung der Wirtschaftstätigkeit tangiert die ICTAnbieter mittlerweile in einem solchen Ausmass, dass es der Swico als Notwendigkeit sieht, sich auf politischer Ebene deutlich stärker einzumischen als bisher. So gehört der Verband zu den Ersten, die öffentlich dazu aufforderten, das Arbeitsgesetz zu revidieren. Dieses ist in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung von Wissens­ arbeitern komplett überholt und erweist sich immer mehr als Hemmschuh für innovative Firmen. Ein weitere politisch motivierte Behinderung der Wirtschaft ist die Kürzung der Kurzaufenthalter-Kontingente. Ihretwegen können bisweilen ganze Projekt- und Entwicklerteams, die weitgehend aus Schweizern bestehen,

ÜBER SWICO Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Seite 22

nicht arbeiten, weil ein entscheidender Spezialist aus dem Ausland nicht zugezogen werden kann. Letztlich mit der Konsequenz, dass Aufträge nicht in der Schweiz realisiert werden können und ins Ausland abwandern. Ein Novum in der Verbandsgeschichte ist die Unterstützung eines Referendums. Zusammen mit einer politisch sehr breiten Allianz von Jungparteien, Wirtschaftsvertretern und Organisationen bekämpft Swico bereits seit mehreren Jahren die nun vom Parlament durchgewinkte Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF).

LANCIERUNG ARBEITGEBERPLATTFORM – AUCH IN FRANZÖ­SISCH Die Zahl der Swico-Mitglieder ist nach wie vor deutlich steigend, was dem Verband erlaubt, zwei wichtige Projekte voranzutreiben. Mit der neuen ICT-ArbeitgeberPlattform haben Mitglieder Zugriff auf Wissen in Arbeitgeber-Fragen, die insbesondere für die ICT-Branche relevant sind. Das Angebot an Merkblättern, Mustervorlagen und Formularen ist auf die konkreten Bedürfnisse der Arbeitgeber ausgerichtet, entspricht einem Wunsch der ICT-Anbieter und füllt eine Lücke im bisherigen Verbandsangebot.

Die Arbeitgeber-Plattform ist, wie die gesamte Swico-Website, jetzt auch in Französisch verfügbar. Das Angebot für die französischsprachige Schweiz war bisweilen deutlich unterentwickelt. Ein Umstand, dem die zweisprachige Website als erste Massnahme entgegenwirken soll. Das Gros der Angebote, darunter auch das Swico Issue Management, steht ab sofort auch in Französisch zur Verfügung. Dies schafft die Grundlage für die vom Vorstand beschlossene sukzessive Expansion in die Westschweiz.

WECHSEL IM VORSTAND Marco Dottarelli, seit 2012 im Swico-Vorstand, trat vergangenes Jahr in den Ruhestand und hat in diesem Zusammenhang sein Amt als Vorstandsmitglied per 1. Mai 2016 niedergelegt. Die Generalversammlung hat Barbara Josef an seiner Stelle in den Vorstand gewählt. Josef ist Co-Founder des Beratungsunternehmen 5to9. „Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Die ICT-Branche ist ein wesentlicher Treiber davon, und unsere Aufgabe ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir freuen uns, dass wir mit der Kompetenz und Expertise von Barbara Josef diese Rolle auch als Verband wahrnehmen können,“ so Swico-Präsident Andreas Knöpfli zur Wahl. �| Home #06–07 electronics Inside 2016


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft Arbeitnehmerbefragung

DAB+

WORK-LIFE-BALANCE

KAMPAGNE

Für die meisten Beschäftigten in der Schweiz ist das Gleichgewicht zwischen Job und Freizeit wichtiger als die Karriere.

Spätestens ab 2017 soll eine schweizweite Kampagne den Umstieg von UKW auf DAB+ begleiten.

Die Beschäftigten in der Schweiz messen der Work-Life-Balance grosse Bedeutung bei. Gemäss den Ergebnissen einer von JobCloud veröffentlichten Studie ziehen 78 Prozent der Befragten das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben einer guten Position im Unternehmen vor. Nur 43 Prozent der Befragten hingegen sehen ihre Karriere als sehr wichtig an. Die Arbeitnehmenden in der Westschweiz legen dabei gemäss der Studie mehr Wert auf persönliches Fortkommen als ihre Kolleginnen und Kollegen in der Deutschschweiz (52 Prozent zu 40 Prozent). Die meisten Studienteilnehmer (89 Prozent) ziehen bei einer ausgeglichenen Work-Life-Balance in Erwägung, mehr als fünf Jahre in derselben Firma zu bleiben. In der Studie wurde auch die Aktivität der Jobsuchenden untersucht. Von den Deutschschweizern machen sich mit 41 Prozent der Befragten mehr Personen auf die Suche nach einer neuen Arbeit als in der Westschweiz (36 Prozent). Jedoch bewarben sich in der Westschweiz in den letzten zwölf Monaten 45 Prozent der Jobsuchenden auf eine Stelle, während es in der Deutschschweiz lediglich 38 Prozent waren. �| www.kmu.admin.ch

Um den Übergang von UKW auf DAB+ zu begleiten, wird das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine Informationskampagne lancieren. Sie soll DAB+ bekannter machen, das Hören von Digitalradio fördern und die Zahl der DAB+-tauglichen Radioempfangsgeräte in den Haushalten und Fahrzeugen erhöhen. Das Bakom wird im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ein Unternehmen mit der schweizweiten Kampagne beauftragen. Dafür wurde ein Budget von 4 Millionen Franken für zwei Jahre vorgesehen. Der Betrag wird gemäss dem revidierten Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) aus den Gebührenanteilen entrichtet, die in den letzten Jahren nicht an Veranstalter lokal-regionaler Programme verteilt werden konnten. Die Auftragsvergabe ist für November 2016 vorgesehen. Die Kampagne dürfte spätestens Anfang 2017 starten. Der Umstieg soll in zwei Phasen erfolgen: Bis Ende 2019 sollen alle UKW-Programme auch digital auf einer DAB+-Plattform verfügbar sein. Schritt für Schritt soll anschliessend unter Berücksichtigung der Nutzungsrate von Digitalradio in den Haushalten die UKW-Übertragung eingestellt werden. �| www.admin.ch

Arbeitskräfteerhebung MEHR ARBEITSSTUNDEN

Frauenanteil KEIN ANSTIEG

KMU LAGE HAT SICH VERBESSERT

In der Schweiz wurden von den Erwerbstätigen 2015 insgesamt 7,889 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Das entspricht einer Zunahme um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2011 und 2015 ging die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden ganz leicht zurück und belief sich 2015 auf 41 Stunden und 17 Minuten. Die Anzahl der jährlichen Ferienwochen stieg weiterhin stetig an und nahm auf 5,15 zu. Das teilt das Bundesamt für Statistik mit. Die höchste tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit leisteten die Vollzeitarbeitnehmenden des Primärsektors (44 Stunden und 48 Minuten). Danach folgen das „Gastgewerbe“ (42 Stunden und 17 Minuten), und das „Kredit- und Versicherungsgewerbe“ (41 Stunden und 57 Minuten) und „Sonstige Dienstleistungen“ (41 Stunden und 34 Minuten).

Nur 13 Prozent der globalen Unternehmen erwarten in den kommenden fünf Jahren einen deutlichen Anstieg des Frauenanteils in der Führung. Das zeigt eine weltweite Um­ frage des Beratungsunternehmens Ernst & Young. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen verfügen über strukturierte Programme zur Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen. Nur der Sektor „Bankwesen und Kapitalmärkte“ übertrifft den Durchschnitt: 27 Prozent der Befragten gehen dort von einer deutlichen Zunahme des Frauenanteils auf Führungsebene aus. Am anderen Ende des Spektrums liegt die Versicherungsindustrie, in der nur 6 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einer solchen Veränderung rechnen. Während Männer einen Mangel an Kandidatinnen diagnostizieren, prangern Frauen unternehmenskulturelle Mängel an.

Die wirtschaftliche Lage in der Industrie hat sich bei Unternehmen aller Grössen im zweiten Quartal 2016 etwas verbessert. Das zeigt das UBS-KMU-Barometer. Das Barometer für die Industrieunternehmen lag im zweiten Quartal auf dem höchsten Stand seit Oktober 2014. Das Barometer der Grossunternehmen stieg um 0,52 Punkte auf 0,24 Punkte, dasjenige der kleinen und mittleren Unternehmen von -0,18 auf -0,16 Punkte. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) trugen im April 2016 vor allem der gestiegene Bestellungseingang und der etwas höhere Auftragsbestand zum Vormonat zur Verbesserung bei. Die Erwartungen für das dritte Quartal waren jedoch nicht so rosig, was einen stärkeren Anstieg des KMU-Barometers verhindert haben dürfte.

�| www.statistik.admin.ch

�| www.ey.com

�| www.ubs.com

Home #06–07 electronics Inside 2016

Seite 23


HANDELS-GIPFEL // Marco Plüss

In Amsterdam trafen sich internationale Brancheninsider zum 3. European TCG Retail Summit und disktutierten die wesentlichsten Themen der CE-Branche. Heiss thematisiert wurde die Bedeutung des Onlinehandels kontra die Vorteile des stationären Verkaufs.

D

as Who’s who des europäischen Einzelhandels oder sozusagen die Crème de la Crème der sowohl im Einzelhandel als auch in der Industrie Verantwortlichen war im renommierten 5-Sterne-Hotel Krasnapolsky auf der direkt gegenüberliegenden Seite des Königspalastes im Herzen von Amsterdam anwesend und diskutierte die Schlüsselfragen der Branche. Viele international renommierte Referenten gaben in Kürze ihre Gedanken wieder, die dann in Podiumsdiskussionen vertieft wurden. Kurz gesagt: Der diesjährige TCG-Gipfel bot eine breite Agenda. Diskutiert wurden die dringlichsten Themen im Einzelhandel wie etwa Big Data, viel versprechende Strategien wie u. a. Smart Home und erfolgreiche kundenorientierte Fallbeispiele von Einzelhändlern.

SCHNELLER WANDEL Bei allen Referaten kristallisierte sich immer wieder heraus, dass der Wandel in der heutigen Zeit immer schneller vonstat-

Seite 24

ten geht. Bei allen Rednern und Diskussionsteilnehmern war klar, dass es nicht das Produkt, der Preis oder der Service allein sein kann. Was zählt, ist der Kunde! Der Wunsch des Kunden steht im Fokus. So hat sich der Kunde gegenüber früher verändert. Der Fachhändler muss dies zur Kenntnis nehmen und sich ihm anpassen. Der Kunde ist aktiver als früher, er hat weniger Zeit, wünscht sich aber mehr Komfort. So wollen die heutigen Kunden mehr Personalisierung und Individualität. Sie suchen etwas Spezielles, so etwa die vollautomatische Kaffeemaschine, die eine Vielzahl von voreingestellten nutzbaren Präferenzen hat, sodass sie für jeden im Haushalt das jeweilig gewünschte Getränk bereitstellt.

INTELLIGENTE KOMMUNIKATION Die heutigen Kunden wünschen sich auch eine intelligente Kommunikation, möchten aber neben Inhalten auch Unterhaltung. Der Kunde ist heute auch vernetzter als früher. So wird bald jeder ein Smart-

TEILNEHMERFELD Am diesjährigen Gipfel nahmen u. a. folgende Referenten und Diskussionsteilnehmer teil: Patrick Neuss (Leiter Beschaffung, Media-Saturn-Holding), Hans Carpels (Präsident Euronics International), Dave Ward (Leiter Innovationen und Connected Home, Dixons Carphone UK & Ireland), Karl Traut (Vorstandsmitglied Electronic Partner), Jaan-Ivar Semlitsch (CEO Elkjop Nordic), Jean Charretteur (Global Non Food Commercial Director, Metro Group), Yossi Erdman (Leiter Marken- und Social Media, AO.com), Peter Gleissner (Geschäftsführer EUR, VP Sales & Marketing, Intel), Roberto Larocca (Global Customer & Channel Mgmt. Director, Vodafone), Steve Lewis (Retail Director, M.video), John Olsen (Geschäftsführer Euronics international), Dan Arler (CEO von Major Appliances EMEA, Electrolux), Regis Schultz (CEO der Darty Group), Conrad Smits (Leiter Commerce, Royal Philips), Adam Williams (Head of Channel Samsung Europe), Michael Urban (Senior Vice President Broadline, CE, Dienstleistungen & Beschaffung, Tech Data), Cyril Buxtorf (Executive Vice President EMEA, Groupe SEB), Alessandro Stanzani (Executive Vice President of Consumer Imaging Group Canon Europe) und Sam Chappatte (Geschäftsführer Neue Länder, Jumia).

Home #06–07 electronics Inside 2016


[ HANDELS-GIPFEL ] Know-how

Chris Buecker (links), Gründer des European TCG Retail Summit, diskutiert mit Regis Schultz, CEO Darty Group, die aktuelle Situation.

phone haben. Er wird dann auch Ausschau halten nach Fachhändlern und sich entscheiden, wie, wann und wo er sich informiert, kauft oder sich für den AfterSales-Service entscheidet. All die Themen wie der zeitliche Druck, die Forderung nach einem persönlichen Service, die ständige Konnektivität und die Flexibilität, die die heutigen Käufer fordern, stellen vor allem Unternehmen mit einer langjährigen Geschichte vor grosse Herausforderungen. So gibt es auch Änderungen in der Lieferkette, Anpassungen im Produktemix, in der Kommunikation sowie in der Besoldung als auch betreffend Prioritäten

Von links: Patrick Neuss, Michael Urban, Stephen Lewis, John Olsen, Peter Gleissner, Karl Trautmann, Hans Carpels, Chris Bücker, Roberto Larocca, Enrique Fernandez, Markus Tuschl und Jean Charretteur.

für die Manager. So erklärte etwa JaanIvar Semlitsch (CEO Elkjop), wie sie erfolgreich einen einfachen „Happy or Not Happy“-Knopf in all ihren Geschäften in den vier nordischen Ländern installiert haben und so über ein einfaches Führungsinstrument verfügen. Nach diesen entsprechenden Aktionen auf Filialebene stieg die Kundenzufriedenheit denn auch in den 90-Prozent-Bereich.

CHANCEN Es besteht zunehmend eine wachsende Verantwortung, die besten Leute einzustellen und ihnen zu erlauben, schnell

und flexibel reagieren zu können. Es ist unbestritten, dass dies mehr Geld kostet, was sich aber lohnt, denn all diese Herausforderungen bieten auch Chancen. So erinnerte Jim Manzi, Gründer und CEO von Applied Predictive Technologies (APT), die Delegierten, dass über 90 Prozent aller Einzelhandelsaktionen immer noch im Laden geschehen. Und: Die Chancen für die Einzelhändler seien da, denn der Händler sei unverwechselbar, wenn er eng mit den Herstellern zusammenarbeite und so ausgezeichnete Bedingungen für Produkte und Service erhalte. �|

Anzeige

Haier DUO Power. Waschmaschine DUO HW120-B1558 2 voneinander unabhängige Trommeln, Fassungsvermögen total 12 kg, Energieeffizienzklasse A+++, Touch Display mit Smartphone oder Tablet bedienbar, Smart Drive Motor®, ABT®-Türmanschette, 3 Jahre Vorort Garantie plus 12 Jahre Garantie auf Motor u.v.m. Mehr Informationen erhalten Sie bei:

WELTNEUHEIT ! Nur bei Distronics AG ab Juni 2016 erhältlich.

Wehntalerstrasse 190, CH-8105 Regensdorf Phone +41 44 885 66 00, eMail info@distronics.ch www.distronics.ch


Competec-Messe 2016

GROSSAUFMARSCH IN WILLISAU // Marco Plüss

Am 11. und 12. Mai 2016 hatten Alltron und BRACK.CH Business zur Competec-Hausmesse nach Willisau geladen. 2200 Personen kamen, um die über 100 Marken an über 70 Messeständen zu Themen wie Digital Signage, vernetztes Wohnen, Videoüberwachung und vieles mehr zu sehen.

I

n diesem Jahr führte Competec den Event zum siebten Mal durch. Insgesamt über 2200 Geschäfts- und Handelskunden, Aussteller und Mitarbeitende tauschten sich an den zwei Veranstaltungstagen umfänglich aus. Die am ersten Messetag Anwesenden zeigten sich beeindruckt ob der Ausmasse und der Besucherfrequenz dieses Anlasses, dem der Begriff „Hausmesse“ kaum noch gerecht wird. „Von der Qualität der Ausstellung her ist es uns gelungen, die letztjährige Ausgabe noch einmal zu überbieten“, sagt

Seite 26

Roland Brack, CEO, Inhaber und Gründer der Competec-Gruppe.

ZUFRIEDENE AUSSTELLER Auf über 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentierten sich rund 100 Marken auf mehr als 70 Messeständen. Hervorzuheben sind die beiden Lösungsinseln zu den Themen „Cloud Services“ sowie „Haus und Freizeit“ und die Kompetenzstände rund um die Themen All IP, Mobile, Digital Signage, vernetztes Wohnen und Videoüberwachung. Die Aus-

steller äusserten sich überaus positiv über Anzahl und Qualität der Gespräche, aber auch über die professionelle Organisation der Veranstaltung. Als Hauptsponsoren konnten HP, Microsoft, Philips und Samsung gewonnen werden. Co-Sponsor war Intel. De’Longhi und SPECIAL.T by Nestlé trugen zu einem Teil der Besucherverpflegung bei.

GUT BESUCHTE PRÄSENTATIONEN Der Messebetrieb wurde an beiden Tagen von einem abwechslungsreichen PräsenHome #06–07 electronics Inside 2016


[ MESSEBERICHT ] Know-how

Das Interesse der zahlreichen Besucher war bei allen Anbietern gross, ob am Stand von Lenovo . . .

tations- und Vortragsprogramm begleitet. Parallel in drei Räumen wurden am ersten Tag insgesamt 20, am zweiten Tag 12 Präsentationen gehalten. Zusätzlich war es möglich, auf einem geführten Rundgang die Logistik zu besichtigen und dabei erstmals die zweite, noch grössere und durch Roboter bewirtschaftete AutoStore-Anlage in Betrieb zu erleben und neue Details zu den Ausbauplänen der Competec-Logistik zu erfahren. Sowohl die Logistikrundgänge als auch die Präsentationen waren dieses Jahr so gefragt wie noch nie. Der erste Messetag schloss traditionell mit einem Apéro riche, der rege zum Networking mit Ausstellern und anderen Teilnehmern genutzt wurde. Im Innenhof gab es zu feinen Grilladen Livemusik der Schweizer Formation Slam & Howie zu geniessen.

ZWEI PREMIEREN Der Distributor Alltron präsentierte an der Lösungsinsel „Cloud Services“ der Öffentlichkeit zum ersten Mal seinen neuen Alltron-Service-Marktplatz, wo er internationale und nationale CloudienstAnbieter mit dem Fachhandel und mit Geschäftsendkunden zusammenbringt. Die an der Cloud-Services-Lösungsinsel vorgestellte Betaversion des Alltron-Service-Marktplatzes stiess auf grosses Interesse bei den Handels- und Businesskunden. Ausserdem wurde an der Messe bekannt gegeben, dass Alltron ab Juni Next-Business-Day-Lieferungen für die Home #06–07 electronics Inside 2016

. . . oder an einer der zahlreichen Präsentationen aus dem Vortragsprogramm.

Mid-Market-Lösungen des gemäss Gartner weltweit führenden Contact-CenterAnbieters Avaya anbietet.

PODIUMSDISKUSSION Auch am Abend drehte sich alles ums Thema Cloud: Bei der Podiumsdiskussion debattierten namhafte Branchenvertreter rund um die Frage, was für eine Rolle Distributoren, Händler und Value-AddedReseller in Zeiten der Auslagerung von Rechenleistung und Software in die Cloud und „Everything-as-a-Service“ spielen. Bei der Diskussion trafen die Perspektiven des Herstellers Microsoft, von Cloud-Serviceanbietern wie Swiss Cloud Computing und All Consulting, dem Internet-Service-Provider Sunrise Communications sowie von Alltron aufeinander. Moderiert wurde das Gespräch von Christoph Hugenschmidt, Chefredaktor von inside-it.ch und inside-channels.ch. Die Debattierenden waren sich darüber einig, dass es auch in Zeiten von zusammenklickbaren Cloud-Dienstleistungen den Handel braucht. Allerdings werde sich die Rolle des Händlers weg vom Hardware-Verkauf und fort vom Zusammenschrauben von Komponenten hin zur Rolle eines Beraters entwickeln, der im Vertrauen des Geschäftsendkunden – je nach dessen Bedürfnissen – die beste Lösung für ihn und seine Geschäftsstrategie findet – oder selbst entwirft. Schon jetzt befinde sich der Händler oft im Besitz von Serverraum-Schlüsseln und Passwör-

tern seiner Kunden. Auch in Zukunft könne dem Händler punkto Vertrauen niemand das Wasser reichen. Um zu überleben – auch hier ist sich die Diskussionsrunde einig –, müsse sich der Handel neu erfinden, Know-how aufbauen, neue Formen der Kundenakquise ausprobieren und – da diese Transformation ein langsamer Prozess und schon allein finanziell kaum allein zu bewältigen sei – Partnerschaften eingehen. Die künftige Rolle des Distributors in einer Cloud-dominierten Industrie interpretiert Competec-Gründer und -CEO Roland Brack als Vermitt­­ler zwischen Service-Lösungsanbietern, Handelspartnern, die zu Integratoren werden, und den Geschäftsendkunden. �|

SHOW AWARDS 2016 Begleitend zum Event hat Competec zum zweiten Mal eine kostenlose App für Android- und iOS-Geräte veröffentlicht. Darin waren sämtliche Infos zu Vorträgen, Ausstellern, ein interaktiver Hallenplan, Highlight-Produkte und vieles mehr enthalten. Besucher erhielten News, konnten sich aus dem Vortragsprogramm ihre eigene Agenda zusammenstellen und an Abstimmungen, Bewertungen und einem Wettbewerb zu den „Competec Best in Show Awards 2016“ teilnehmen. Bei diesem Voting zu den besten Produkten der Messe hat sich in der Kategorie „Design & Engineering“ das Microsoft Surface Book durchgesetzt. Bei „Performance“ hat ein NAS-Server gewonnen, und zwar das QNAP TBS-453A-4G. Unter „Innovation“ konnte die „Home Control“-Zentrale von devolo den Sieg für sich verbuchen.

Seite 27


Staunen 2.0

Das ist die neuste Generation Swisscom TV 2.0 Erleben Sie Fernsehen noch intensiver in brillanter UHD-Bildqualität*. Und finden Sie Ihre Lieblingssendungen noch einfacher mit der intelligenten Sprachsuche. Sie versteht sogar Schweizerdeutsch. Mehr unter swisscom.ch/tv

* Der Empfang von UHD setzt ein UHD-fähiges TV-Gerät und eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 40 Mbit/s voraus (Verfügbarkeit prüfen auf swisscom.ch/checker). Das Angebot an UHD-Inhalten (TV, Video-on-Demand, Live Sport Events) wird laufend ausgebaut.

Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Demowochen Besuchen Sie uns jetzt im Swisscom Shop.


Know-how [ HIGH END MÜNCHEN ]

GROSSAUFMARSCH // Marco Plüss

Rund 20 000 Besucher haben sich dieses Jahr bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein auf den Weg in die bayrische Landeshauptstadt gemacht, um die neuesten Entwicklungen in Sachen hochwertige Tonwiedergabe zu bestaunen.

I

m 35. Jahr ihres Bestehens hat die High End im München ihren Stellenwert als weltweit bedeutendste Leitmesse eindrucksvoll unterstrichen: 518 Aussteller aus 42 Ländern – mehr als 60 Prozent davon waren internationale Aussteller – zeigten vom 5. bis 8. Mai 2016 im MOC München einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Audiobranche. Der Besucheraufmarsch entspricht dem Niveau des Vorjahres. Dabei stellte sich der Publikums-Freitag als der eindeutig stärkste Besuchertag dar, der mehrere tausend Musikbegeisterte an die vielen Messeständen brachte. Die internationale Leitmesse bot den Besuchern vielfältige Inspiration auf mehr als 28  000 Quadratmetern Aus­ stellungsfläche, faszinierende Musiker­lebnisse, wegweisende Trendthemen, LiveVorführungen von Experten der Audiobranche, ein attraktives Rahmenprogramm, zahlreiche Music-Acts und jede Menge Neuheiten. Die Messe brachte Industrie, Handel, professionelle Anwender und musikbegeisterte Endverbraucher zusammen. Ein modernes Messegelände, eine effiziente Organisation sowie München als attraktiver Standort bilde-

ten in bewährter Weise den optimalen Rahmen für eine perfekte Veranstaltung dieser Art.

gab es noch mehr internationale Präsenz auf der Messe, was gut für die gesamte Branche ist.“

7000 FACHBESUCHER

�| www.highendsociety.de

Die High End hat sich zu einem idealen, zentralen Branchentreffpunkt für Audioliebhaber aus aller Welt entwickelt. Die Messe hat mit erstmalig über 7000 Fachbesuchern einen besonderen Meilenstein gesetzt. Fachbesucher aus dem Handel sowie Industrieunternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter der Branchenunternehmen – sie alle kommen zur High End, um sich aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen sowie die technischen Neuheiten zu informieren und diese vor Ort praktisch vorgeführt und präsentiert zu bekommen. Branko Glisovic, Geschäftsführer der High End Society, meinte zum Verlauf der Messe: „Die High End spielt eine entscheidende Rolle für die Aud­iobranche. Es ist weiterhin wichtig, der breiten Öffentlichkeit die Vorteile einer hochwertigen Musikwiedergabe nahezubringen.“ Glisovic abschliessend: „Bei diesem Prozess hat die High End grossartige Arbeit geleistet. Insbesondere innerhalb der letzten Jahre

München war wiederum Treffpunkt für alle Audioliebhaber.

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITERIN Lara Surber, redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Laura Macias, Linda Peter, Claudio Riz AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Home #06–07 Stefan Gass

electronics Inside 2016

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken

Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46 Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch www.he-inside.ch COPYRIGHT © 9. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

Seite 29


Zufrieden mit den Vorträgen: Schulungsleiter Stefan Kühler (rechts) und Produktmanager Patrik Schöpfer.

Alle Besucher zeigten sich äusserst interessiert . . .

Geschäftsführer Markus Mahler hatte zu Recht gut lachen, der Anlass darf sich sehen lassen.

Competec-Gründer und -CEO Roland Brack zeigte sich über den Besuchaufmarsch sehr erfreut.

. . . an den detaillierten Beratungen des Standpersonals.

COMPETEC-MESSE 2016 // Text und Bild: Marco Plüss

Im Mai luden Alltron und BRACK.CH Business zur Competec-Hausmesse nach Willisau ein. 2200 Personen wollten nicht nur die über 100 Marken an über 70 Messeständen sehen, sondern sich auch über Digital Signage, vernetztes Wohnen und Videoüberwachung informieren. Die Impressionen. Zwei asiatische Hostessen von Ricoh verteilten Unterlagen.

An der Podiumsdiskussion debattierten Branchenvertreter über die Rolle des Handels in einer von Cloud-Diensten dominierten Zukunft.

Showcooking auf den ausgestellten Elektrogross- und -kleingeräten: Mit ihrem Team verwöhnte Cornelia Rei, Gruppenleiterin Elektro / Haushalt, die Besucher mit Pizza und Gebäck.

Competec begrüsste die Besucher am Empfang auf rotem Teppich.

Zur Erfrischung gab es zu den heissen Diskussionen kühle Glace direkt vom Bauernhof.


Leddura Serie

Wenn modernste Innovation massgebend ist. Das professionelle Touch-Display für Interaktivität. Erleben Sie erhöhte Produktivität, verbesserte Zusammenarbeit und effiziente Schulungsmöglichkeiten. •

Surface Lightwave Technologie, schnell und präzise

20 Touch Points - mit 20 Fingern gleichzeitig

Zusammenarbeit und Konnektivität - bleiben Sie verbunden

CTOUCH OPS & Soundbar ready - für flexible Hochleistung

Bester Service & Support - erweiterbar bis zu 7 Jahren!

Eingebauter Android

Informieren Sie sich und erleben Sie die Interaktivität der Touch-Displays live!

www.stilus.ch info@stilus.ch


VOYAGER FOCUS UC

Steigern Sie Ihre Produktivität, senken Sie den Lärmpegel. Lärm ist ein grosses Problem an Ihrem Arbeitsplatz. Er stört Sie bei Ihren Tätigkeiten und senkt Ihre Produktivität.

VOYAGER® FOCUS UC Hören und gehört werden ist nicht nur Teil Ihres Jobs, sondern auch ganz einfach: mit dem Plantronics Voyager Focus UC Stereo-Bluetooth-Headset. Wechseln Sie nahtlos zwischen PC und Smartphone oder zwischen Telefonie und Entertainment. Der satte, intensive Stereo-Sound und die aktive Rauschunterdrückung sorgen dafür, dass Sie sich voll auf Ihre Arbeit konzentrieren. Erfahren Sie mehr auf plantronics.com

Kontaktieren Sie unsere Distributionspartner und informieren Sie sich am besten noch heute über unser aktuelles Einführungsangebot!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.