Berchtesgaden
E R L E B N IS BUCH
EDITORIAL Das ERLEBNISBUCH des EDELWEISS in Berchtesgaden. Schön, dass unser Erlebnisbuch seinen Weg in Ihre Hände gefunden hat. Wir haben es mit viel Freude und Hingabe erschaffen, um Sie auf eine Reise zu allen Indoor-, Outdoor-, Sport- und Kulturschätzen Berchtesgadens und natürlich auch zu unseren geheimen Lieblingsplätzen mitzunehmen. Erleben Sie ein ganzes Jahr an diesem magischen Ort, der zwischen Weltoffenheit und Heimatverbundenheit Brücken zu schlagen vermag. Unser Ziel ist es, Ihnen „unser“ Berchtesgaden vorzustellen, wie wir es kennen und lieben. Dazu gehören natürlich auch die Menschen, die es mit ihrem Leben und Wirken prägen und ohne die Berchtesgaden nicht Berchtesgaden wäre.
Auch wir, die Familie Hettegger, ergeben gemeinsam mit unseren tollen Mitarbeitern und den ortsansässigen Geschäftsleuten ein herrlich facettenund blütenreiches Berchtesgaden. Lassen Sie sich nun auf Ihren Urlaub im Hotel EDELWEISS und somit auf die schönsten Wochen Ihres und unseres Jahres einstimmen. Bei uns im Hotel EDELWEISS – Ihrem Stern der Alpen – im Berchtesgadener Land werden Urlaubsträume wahr.
Wussten Sie schon, dass die Edelweißblüte eigentlich nicht nur aus einer weißen Blüte besteht, sondern aus vielen kleinen Blüten, die zu Hunderten dicht an dicht in einzelnen Blütenkörbchen arrangiert inmitten des weißen Blätter-Sterns zusammensitzen? Die weißen Blätter umgeben diese und fügen sie zu einem großen Ganzen zusammen. Gerade ebenso verhält es sich mit unserem Erlebnisbuch: Unzählige wunderbare Erlebnismöglichkeiten reihen sich dicht aneinander und formen sich gemeinsam zu einer wunderschönen Blüte.
PS: Dieses Buch ist Teil der HETTEGGERS ERLEBNISBOX, die Sie Berchtesgaden und das Hotel EDELWEISS in dreierlei Hinsicht erleben lassen: mit dem Herzen (lesen Sie auf den folgenden Seiten weiter und Sie wissen, was wir meinen), mit dem Verstand (in dem zweiten Buch erfahren Sie alles über unsere Preise, Pauschalen und Leistungen) und zu guter Letzt mit den Händen in Form einer „Erlebnislandkarte“, die Ihnen die Highlights der Region ganz bequem auf einer Landkarte zeigt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern, Entdecken und Erleben!
Herzliche Grüße Ihre Familie Hettegger und das gesamte EDELWEISS-Team
· Tip
p· Beim finde Schmö kern nS Tipp ie wertv o s Erleb für Ihre lle n nisur Berc l htes aub in gade n.
路 sich pp die er, 路 Ti e ss wied bni
le ch auf r Er sbu lt e de rlebni amme stellt, t r O e E s e e Di anzen ind g n darg ite 21. s e g e t , r S n im nde 2 ka fi rlebnis Wirt E er den schau A . z.B
00
ERLEBNISSE IM EDELWEISS-JAHR Georg Hackl
19
Lieblingsplätze Rasantes & Romantisches Königliches
Thomas Hettegger
27
35
43
Schloss & Museum Alm-Erlebnisse, Rasanter Urlaub Gondeln ins Gipfelglück
Katharina Käser
81
Hilde Gerg
89
Lieblingsblicke Bauernherbst
49
Lieblingstouren Traumpanorama Tipps für den Mai
Werner Bauer
73
Wandern & Feiern, Biken & Rodeln Da Suma isUmma Gondeln ins Gipfelglück Da Suma is umma
Lederhosenmanufaktur Auf den Spuren Berchtesgadens
Stefan Hettegger
Anna Glossner Tipps für den August Familienspaß
Nostalgisches Salzbergwerk
Franz Stangassinger
65
Lieblingshöhen Zur Abkühlung Schnapsbrennen
Lieblingsplätze Hits für Kids Neues & Romantisches
Christoph Schimpl
Huber S. Ilsanker
Martina Hettegger
97
Genuss beim Faes Aktivitäten, Weißes Gold
57
Dorle Schweiger
105
Lieblingstouren Tradition & Spaß Advent Ganzjahrestipps: Salzburg
112
EDELWEISS BERCHTESGADEN
07
EDELWEISS BERCHTESGADEN
09
EDELWEISS BERCHTESGADEN
11
EDELWEISS BERCHTESGADEN
13
EDELWEISS BERCHTESGADEN
15
U N A
路 R A
ar anu J im im es laub S. d n r nne ren U WEIS a p S r Ih DEL f眉 tel E Ho
路 J
EDELWEISS BERCHTESGADEN
17
Georg ”Schorsch“ Hackl | Spitzenreiter
ger , ehemali h c s r o h c S ackl die genannt H rchtesgaden, über l, k c a H nen g Geor r aus Be n der eige le d io t o r a n in n z e s R die Fa deutscher inge, indigkeit, w h c s über die D e G d n r e u d n lm a der A Freude en. lätze auf at bedeut im e Lieblingsp H n ih die für
18
GEORG „SCHORSCH“ HACKL Der Rennrodler, der fünf olympische Medaillen eingeheimst hat, liebt Geschwindigkeit über alles und hat in jeder freien Minute an seinem Rennschlitten getüftelt, um ihn noch rasanter zu machen. Und er weiß genau, was ihn motiviert, um an einer Sache dranzubleiben: die Freude, die davon ausgeht. „Die Städter stellen sich das Leben hier langweilig vor“, sagt Schorsch Hackl und rümpft die Nase. ‚Da gibt es ja keine Oper! Was macht ihr denn da die ganze Zeit?’, das höre ich schon mein ganzes Leben“, so der Rodel-Olympiasieger, der die Welt nicht versteht. Wie kann man hier nichts mit sich anzufangen wissen? „Das soziale Leben findet bei uns halt auch auf der Alm statt. Da schnappst du dir am Abend das Mountainbike, fährst hinauf und triffst dort oben deine Freunde.“ Tratschen, plaudern, sich austauschen – das gibt es hier alles auch ab 1.000 Höhenmeter. Dazu einen Fernblick, der einen noch nach Jahren immer wieder aufs Neue fasziniert. Und eine Stimmung, die keine Bühne der Welt schafft einzufangen. „Die Landschaft ist unglaublich“, sagt Hackl, der sie von Kindesbeinen an kennt, liebt und schätzt. Und keinen Lieblingsplatz nennen kann, denn hier: „ist es überall schön. Das ist ja meine Heimat. Da mag ich alles“, sagt er. Und fügt gleich dazu: „Und Sport kannst du hier jeden machen.“ Das stimmt. Denn im Berchtesgadener Land kann man sich auf vielfältigste Weise Muskelkater holen. Wandern, Rodeln, Golfen, Mountainbiken, Skifahren und Skitourengehen – die Liste der Sportarten kennt kein Ende. Sport zu treiben hat für die Menschen, die hier leben, etwas Selbstverständliches. Schwimmen geht man in ein Hallenbad mit olympi-
schen Ausmaßen. Biathlon betreibt man auf einer der feinsten Biathlonstrecken, Rodeln im WM-Eiskanal am Königssee. Schorsch Hackl ist neben der Rodelbahn aufgewachsen. Er machte sich als einer der weltweit erfolgreichsten Rennrodler einen Namen, siegte auf allen namhaften Rodelbahnen und war über achtzehn Jahre lang an der Spitze des Rodelsportes. Interessante Menschenbilder Aber nicht nur die Landschaft und der Sport sind es, die Hackl an seiner Heimat begeistern. „Die Menschen sind toll“, sagt er. „Die Wertmaßstäbe stimmen. Das soziale Miteinander, die Freundschaft, Zuverlässigkeit und dass man stolz ist auf das, was man geschafft hat.“ So manchem Berchtesgadener sagt man nach, dass er „eingnaht“ ist, aber das hat etwas überaus Positives. Der Profisportler sieht das so: „Wir nehmen uns etwas vor und ziehen das, dann durch. Leistungsstarke Charaktere gibt’s bei uns in Beruf und im Sport.“ Kein Wunder, dass Hackl auch von Peter Hettegger und dem EDELWEISS begeistert ist. „Der Hettegger hat sich nicht beirren lassen, wirklich, das ist kein Schmarrn“, sagt er im Brustton der Überzeugung. „Das EDELWEISS ist ein starker Impuls für den Ort. Jetzt sind viel mehr Gäste hier, hochkarätiges Volk – das ist positiv für den ganzen Ort, hält ihn zusammen. Und viele haben nachgezogen, ihre Häuser renoviert, bieten ein besseres Sortiment an.“ Er selbst sitzt wie viele Einheimische gerne oben im Panoramarestaurant. Das sind dann zwar keine nennenswerten Höhenmeter – aber trotzdem hat man von dort einen schönen Blick auf Berg und Tal. ❧
EDELWEISS BERCHTESGADEN
19
LIEBLINGSPLÄTZE Langlauftour Aschauerweiher mit traumhaften Ausblicken auf die Berchtesgadener Berge Das Langlaufzentrum Aschauerweiher in der Gemeinde Bischofswiesen bietet während der Wintersaison rd. 20 Kilometer bestens gepflegte Langlaufloipen in allen Schwierigkeitsgraden. Der Ausgangspunkt von allen Loipen ist der kostenlos zu nutzende Parkplatz des Naturbades Aschauerweiher. Über das Naturbadgelände ziehen sich sternförmig die Loipen Richtung Oberaschau, Hochgart, Dietfeld und Rostwald. Die sogenannte Stadionrunde wird, soweit die Witterungsverhältnisse es zulassen, mit Maschinenschnee beschneit und wird dann täglich bis ca. 20 Uhr mit Flutlicht beleuchtet. Das Ausüben des Langlaufsports ist somit bereits recht früh in der Wintersaison und auch täglich noch in den Abendstunden möglich. Das Wintersportprogramm wird bereichert durch die Langlaufschule Aschauerweiher 1 mit Ausrüstungsverleih und Schulungsangeboten, die Möglichkeit des Schlittschuhlaufens auf dem zugefrorenen Naturbadteich, die Eisstockbahnen und die geräumten, sonnigen Winterwanderwegen des Wanderzentrums. Zum Einkehren bietet sich die Gastronomie Aschauer Wirt 2 an. 1S kiverleih Toni Mueller Aschauerweiher, 83483 Bischofswiesen Telefon +49 (0) 8652/3366 www.skiverleih-toni-mueller.de 2 Aschauerweiherwirt GmbH Bischofswiesen Aschauerweiherstraße 85, 83483 Bischofswiesen www.gaststaette-aschauerweiherwirt.de
Nostalgie im Schnee Mit dem Pferdeschlitten entlang der Königsseer Ache Warm in eine Decke gehüllt gleiten Sie durch die Schneelandschaft und erleben den Winter von einer unvergesslichen Seite. Spüren Sie einen Hauch von Nostalgie, wenn Sie mit insgesamt zwei bis fünf Personen in einem der historischen Schlitten Platz nehmen und Sie durch die verschneite Landschaft auf Waldwegen entlang der Königsseer Ache fahren. Pferdekutschfahrten Weindlerlehen Am Rehwinkl 1, 83471 Schönau am Königssee
Kulinariktipp Nach einem ausgedehnten Wintererlebnis lädt unser Restaurant EINKEHR zu einer Pizza „EDELWEISS Martina“ ein, die von der Chefin selbst kreiert wurde.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
21
RASANTES & ROMANTISCHES Wanderung Winterwanderung zur Wildfütterung im Klausbachtal
Rodel-, Bob- & Skeleton-Weltcup am Königsee mit Speed-on-Ice-Party Die Feiertage sind vorbei, doch die Feiern sind noch nicht zu Ende! Im Januar geht es im Hotel EDELWEISS rund: Die Elite der Bob- und Skeletonwelt trifft sich jährlich in Berchtesgaden zum Rodel- und anschließend zum Bob- und Skeleton-Weltcup und Sie können dabei sein und auf der anschließenden Speed-on-Ice-Party mitfeiern. Tagsüber wird beim Rennen mitgefiebert, abends sorgt ein perfekter Mix aus stilvoller Unterhaltung und bodenständigen Gaumenfreuden für einen gelungenen Ausklang.
Die E
· Tip
p· lite d es W sic int und S h in Berc ersports tr htesg ie kö aden ifft nnen auf d d er Sp a eed- bei sein u mitfe on-Ice-Pa nd rty iern.
22
Eine Wanderung, die zum intensiven Naturerlebnis wird: Durch glitzernde Eislandschaften geht es zur Wildfütterung im Nationalpark Berchtesgaden 3 . Ausgangspunkt ist der Parkplatz Hirschbichlstraße am Hintersee. Von dort führt der Weg bei nur ganz leichter Steigung, also fast eben, bis zur Wildfütterung. Und dann heißt es, warten und gespannt sein: Lautlos taucht das Rotwild aus dem Wald auf und nähert sich den Futterkrippen auf der Lichtung. Bis zu 50 Stück des Rotwildes kann man hier in manchem Winter sehen. Wer möchte, schließt die Tour mit einem Spaziergang um den Hintersee ab oder kehrt in einem Wirtshaus am See ein. 3 Nationalpark-Informationsstelle Hintersee Am Beginn des Hirschbichltales 83486 Ramsau, Hintersee
KÖNIGLICHES Führung im Kerzenlicht durch das königliche Schloss Berchtesgaden Im Zentrum von Berchtesgaden befindet sich das königliche Schloss Berchtesgaden 4 , welches ursprünglich ein Augustiner-Chorherrenstift war und 1102 gegründet wurde. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte es zu den Besitztümern des bayerischen Königshauses und ist bis heute Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. In den Wintermonaten werden wunderschöne Nachtführungen angeboten. Bei Kerzenschein und begleitet von gregorianischen Gesängen werden Sie durch die verschiedenen Räume des Schlosses geführt. Gedimmte Kristalllüster beginnen zu funkeln, Kerzenlicht verstärkt die Strukturen der Gewölberippen. Mittelalter und Barockzeit werden in dem 800 Jahre alten Gebäude lebendig. Der Höhepunkt des Abends ist die Besichtigung des im Licht von 400 Kerzen liegenden romantischen Kreuzgangs aus dem 12. Jahrhundert. Eine wirklich schöne Führung, die jeder einmal mitgemacht haben sollte. 4 Schlossverwaltung Schlossplatz 2, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/94798-0
Vitaltipp Das orientalische Pflegezeremoniell des Rasuls ist ein Dampfbadvergnügen der besonderen Art. Es entführt Sie in eine Entspannungswelt mit wohltuenden Kräuterdämpfen und pflegenden Peelingschlämmen, die eine intensive Ganzkörperreinigung bewirken. Anschließend entspannen Sie bei einer Partner-Synchron-Ölmassage. Kleine Köstlichkeiten aus der hauseigenen Pâtisserie und ein prickelndes Glas Sekt bilden den schönen Abschluss der Wohlfühlbehandlung.
· Tip
p· Ein B e s u Moz ch i a ist au rtstadt S n der alzbu ch im lohn Winter rg se ensw ert! hr
EDELWEISS BERCHTESGADEN
23
B E F 路
R RUA
路
r brua e F es im b im d n e u inier en Urla ISS. z s a E F hr f眉r I l EDELW Hote
EDELWEISS BERCHTESGADEN
25
Thomas Hettegger | Gastgeber
· Mo
ndti
pp · Die W e i g Unw erun i ist ei chtiges z g, ne en u tun Vora tscheiden , us d für d setzung e en Er folg.
otels, it eines H e k h c li n ö tion ie Pers er über d ie Faszina g d g r e e t t b e ü H d n, arf un Thomas tstehen d ndschafte n a e L r m e a b s ü g Und die lan ber Orte, tesgaden. von Berch wälder aussehen, ü r d. die wie U tdeckt sin n e n u h c die no
26
THOMAS HETTEGGER Drei Jahre ist es her, dass es um das Hotel EDELWEISS in Berchtesgaden viel Wirbel gab. Es ist selten, dass eine Bürgerinitiative für ein Hotel gestartet wird. Hier mitten auf dem Stadtplatz hat es sich einen guten Ort gesucht. Und Thomas Hettegger lässt ihm nun Zeit, seine Persönlichkeit zu finden. „Das EDELWEISS ist neu und es braucht noch eine Seele, die wächst langsam. Das braucht seine Zeit“, sagt Thomas Hettegger. Und die bekommt es. Fast scheint es, als wäre auch das EDELWEISS ein Familienmitglied. Eines, das sich gegen die anfänglichen Widerstände durchgesetzt und behauptet hat. Eines, das sich treu bleibt. Das nichts verspricht, was es nicht halten kann. Ein echter Hettegger könnte man sagen. Einer, der sich noch formen und sich selbst noch entdecken darf. Thomas und seine Frau Martina geben ihm dabei die nötige Schützenhilfe. Denn ihnen ist klar: Die Seele eines Hotels sind die Menschen, die dort arbeiten. Zeit zum Entdecken
mitten im Nationalpark Berchtesgaden. „Da führen auch keine Straßen mehr hin. Da glaubst du, du bist im Urwald. Da ist noch nie Holz gehackt worden, das war noch nie zugänglich.“ Thomas ist ob der Einsamkeit, die da oben herrscht, vollauf begeistert. Die Berge in Berchtesgaden üben eine ordentliche Faszination auf Thomas Hettegger aus. Allen voran der Watzmann. Aber auch die kleineren, mit Gras bewachsenen Berge, die sich vor dem riesigen Gebirge tummeln. Einer seiner Lieblinge ist der Grünstein. „Da gibt es viele schöne Routen hinauf, aber eine ist besonders schön und die ist nicht angeschrieben. Da geht man über den Schappachriedl. Das Sensationelle daran ist, dass man dann hinunter auf die Grünsteinhütte kommt. Und dort ist der Werner. Ein großartiger Koch. Ein Gastgeber mit Leib und Seele.“ Thomas hört gar nicht mehr zu schwärmen auf. Erzählt vom alten Holzofen, vom Kaiserschmarrn, den der Werner da fabriziert, und von der Gemütlichkeit der Hütte. Und wenn Thomas in aller Herrgottsfrüh schon eine Bergtour gemacht hat, „dann kann kommen, was will.“ ❧
Apropos entdecken: Thomas, der neun Jahre lang im EDELWEISS in Großarl gearbeitet hat, ist immer noch dabei, die Landschaft rund um Berchtesgaden zu entdecken. Mit großer Faszination stellt er immer wieder fest, dass die Natur hier ein echtes Schauspiel bietet. Er spricht über den Königssee, den die Touristen im Jahr millionenfach überfallen. Und der, wenn man nur weit genug nach hinten fährt, Ecken und Enden hat, an denen man plötzlich allein ist. „Da ist dann nichts mehr. Keine Straße, kein Haus, keine Menschen. Da hört die Welt auf“, sagt Thomas. Und erzählt gleich vom nächsten Naturschauspiel, das quasi um die Ecke liegt: dem Funtensee EDELWEISS BERCHTESGADEN
27
Kos 路 Ti t pp And enlose 路 roid App Um sch , beson f眉r iPh alt d o Som m枚glic eres Hi ne und ww ghli mer hkei w.b und t zwi ght: e kos tenl rchtes Win sche gad ose n ter. en -w and
er-l a pp- nd.com fuer s-ip /de/ hon e/
er-a
LIEBLINGSPLÄTZE Schneeschuhwanderung übers Rossfeld für Naturgenießer Einsamkeit im Schnee … Abstand gewinnen! Nichts als Weite, tief durchatmen bei kristallklarer Luft und die natürliche Kraft der Berge und Wälder ganz in Ruhe in sich aufnehmen … Es wartet eine Schneeschuhwanderung durch wunderschöne Winterlandschaften und tief verschneite Wälder. Los geht’s in der Oberau, einem Teil der Marktgemeinde Berchtesgaden, das etwas oberhalb des Berchtesgadener Tales auf ca. 750 Metern liegt. Von dort aus geht man über die Rossfeldpiste hinauf und kann gleich mehrere besondere Gipfelerlebnisse genießen: Den Rundumblick auf das Salzburger Land (Hallein, Salzburg), den Blick auf das Hagengebirge, am Fuße des Hohen Göll und zu den Salzburger Alpen, den Blick auf den Untersberg (Salzburger Hochthron und Berchtesgadener Hochthron) sowie den Blick auf das Kehlsteinhaus. Alternativroute: nicht weit ab von der Piste direkt durch den Wald, mit dem Gefühl, dass man ganz weit weg ist … Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Rossfeldhütte 5 oder im Ahornkaser 6 . 5 Rossfeld Skihütte Am Rossfeld 15, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/948720 www.rossfeld-skihuette.de
Historisches Eine kleine Geschichte des Schneeschuhs Schon im frühen 20. Jahrhundert war der Schneeschuh ein bewährtes Fortbewegungsmittel. Damals wurde er nicht als WinterFun-Sportgerät genutzt, sondern er half den Jägern und Bärenfängern beim Laufen. So konnten sie ihre Beute schultern und den langen, beschwerlichen Weg durch den tief verschneiten Wald meistern, ohne sich dabei endlos abzumühen. Die Schneeschuhe verhalfen schon damals den Trappern zu einem besseren Auftrieb im Schnee. Ende der 80er-Jahre startete ein neuer Trend – durch zahlreiche Innovationen wurde das altbewährte Fortbewegungsmittel zum Sportgerät, welches laufend optimiert wurde und so heute für einmalige Erlebnisse beim beliebten Schneeschuhwandern sorgt. Heute ist der Schneeschuh mit superleichtem Decking aus Hypalon sowie mit leichtem Aluminiumrahmen, der neuen Bindung und dem Harscheisen unverzichtbar für jedes Tiefschnee-Erlebnis. ❧
6 Ahornkaser Berggasthof Rossfeld Skihütte Purtschellerstraße 5, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/2997
EDELWEISS BERCHTESGADEN
29
HITS FÜR KIDS Rodeln für Kids im Hirscheckblitz & Winterspielwiese Skig
ebie
· Ti
te v
on B
pp
·
erch Göt Jenner tesg Obe schen am Kö ade Ski n: nigs rsal C zbe s e e n Zink rg, H ter, R e, oc os en L ifte hschw sfeld, Dür a nbe rzeck, rg
Der Hirscheckblitz führt mit einer Länge von 2,2 Kilometern über viele Kehren und Kurven von der Bergstation der Hirschecksesselbahn zur Talstation. Dabei überwinden die Rodler die 400 Höhenmeter in weniger als 15 Minuten. Bergauf dauert’s natürlich länger: Eine gesonderte Wegführung bringt die Schlittenfahrer zu Fuß in etwa 1,5 Stunden wieder zum Start des Hirscheckblitzes 7 . Wer es eiliger hat, nimmt die Sesselbahn, die – ganz komfortabel – auch gleich den Schlitten mit nach oben nimmt. 7 Hochschwarzeck Bergbahn GmbH Holzengasse 19, 83486 Ramsau Telefon +49 (0) 8657/368 www.hochschwarzeck.info
Kinder-Skigaudi & Wellnesszeit für die Eltern Das „Kinder-Ski-Shuttle“ bringt Ihre Kinder direkt vom EDELWEISS zur Skipiste mit Skikurs, begleitetem Mittagessen und Rücktransfer. Ein Tag voller Aktion und Spaß wartet auf die Kids. Entdecken Sie derweil die romantische Seite Berchtesgadens und genießen Sie Zeit für sich: Ein Spaziergang durch den idyllischen Ort, eine entspannende Lomi-Lomi-Nui-Massage in der EDELWEISS-Beauty- und -Vitalresidenz oder ein Lunch im Panoramarestaurant mit Blick auf eine faszinierende Bergkulisse mit dem Watzmann sind nur drei von zahlreichen idyllischen Momenten, die Sie in Berchtesgaden erleben.
30
NEUES & ROMANTISCHES Neues ausprobieren beim SkitourenFestival Was früher nur etwas für geübte Bergfexe war, trauen sich heute immer mehr Menschen zu: Skitourengehen. Damit alle sicher den Berg rauf und vor allem wieder runterkommen, findet im Februar regelmäßig das Skitouren-Festival im Berchtesgadener Land statt.
Fackelwanderung
Workshops und geführte Touren
Romantische Fackelwanderung mit Paul Lenk um den Hintersee
Auf dem Programm stehen praxisorientierte Workshops wie die Lawinenverschüttetensuche, geführte Skitouren und ein abendliches Charity-Rennen zugunsten der Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Geführte Touren rund um den Berchtesgadener Talkessel bilden den Abschluss der Veranstaltung. Das Skitouren-Festival wird unterstützt von Toni Palzer, dem Junioren-Doppel-Weltmeister im Skibergsteigen.
Bergführer Paul Lenk begleitet Sie bei einer Fackelwanderung um den Hintersee, bei der das sanfte Licht der Fackeln für eine besondere Winterstimmung sorgt. Auf dem Weg erfahren Sie so manches über die Landschaftsmaler der Region. Da die Wanderung bereits um 18 Uhr beginnt, eignet sie sich auch hervorragend für Familien. Kinder bis 14 Jahre nehmen sogar kostenlos teil. Anmeldung bei der Tourist-Information Ramsau. Information und Anmeldung: Tourist-Information Ramsau Telefon +49 (0) 8657/988920
Online-Ticketshop: www.berchtesgadener-land.com/de/ skitouren-festival-2014/
Kulinariktipp Schlittenfahren auf den umliegenden Bahnen ist ein Riesenspaß und als süßer Abschluss passt dazu perfekt ein hausgemachter Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster. Mmmhhh …
EDELWEISS BERCHTESGADEN
31
·
· Z R MÄ
ärz im M s e t b im essan Inter ren Urlau SS. für Ih EDELWEI l Hote
EDELWEISS BERCHTESGADEN
33
Christoph Schimpl | K端chenchef
, ELWEISS D E im f e hench impl, K端c h gen, c S h p o t sforderun u Chris a r e H e sowie 端ber neu ckssachen a m h c s e und G erg. Menschen s Auftanken am B 端ber da
34
CHRISTOPH SCHIMPL Arbeit ist Geschmackssache und soll einem munden. Das ist zumindest die Einstellung von Christoph Schimpl, dem Küchenchef vom EDELWEISS in Berchtesgaden. Christoph Schimpl hat in seinem früheren Job keine Herausforderung mehr gesehen. Er konnte bereits am Nachmittag seine sieben Sachen packen, denn mit der Arbeit war er zu früher Stunde fertig. Wenn dann wenigstens ein paar Berge auf ihn gewartet hätten, die er hätte erobern können. Aber auch das war nicht der Fall. So ging das nicht weiter, beschloss er und begann, sich zu bewerben. „Ich wollte einen Betrieb finden, wo mir nicht nur die Arbeit gefällt. Sondern wo es auch Berge gibt. Weil ich gerne Sport mache, gerne in der Natur bin“, sagt der 38-Jährige. Eine seiner Bewerbungen flatterte ins EDELWEISS in Großarl. Dort sagte man ihm, dass er die Idealbesetzung für Berchtesgaden sei. Das war auch für ihn famos: Da war er in der Nähe seiner Heimatstadt Wels, die Festspielstadt Salzburg lag um die Ecke und die Berge vor der Haustüre. Jetzt sieht sein Leben anders aus. Jetzt gibt es jede Menge Herausforderungen. Jetzt geht er mit einem guten Gefühl nach Hause. Manchmal abgekämpft – aber dafür zufrieden. Das Feedback der Gäste ist sein tägliches Brot. Und das bekommt ihm. „Davon leben wir Köche, so macht die Arbeit Spaß“, sagt er. Bis zu dreißig Köche dirigiert er, stellt Einheimische und Gäste aus aller Welt zufrieden und lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen, womit er seine Gäste überrascht. Wie mit dem EDELWEISS-Burger 2.0. „Der Burger hat wirklich ein Update bekom-
men“, sagt der Küchenchef und plaudert über die guten Zutaten, die er für diesen verwendet. Eines musste er den Berchtesgadenern allerdings beibringen: kleinere Portionen und leichtere Kost. „Das war eine Umgewöhnungsphase, auch für die Chefs“, erzählt Christoph Schimpl über die erstaunten Reaktionen auf seine Kochkünste. „Ich sag immer bayrisch-italienisch-international zu meiner Küche.“ Die hat sich mittlerweile etabliert. Die Restaurants sind gut gefüllt. Und so mancher Koch spernzelt über den Tellerrand, um sich vom EDELWEISS-Küchenchef was abzuschauen. Das ist ein gutes Zeichen. „Wenn wir keine Vorreiter wären, dann würde etwas falsch laufen“, sagt der passionierte Küchenchef über die täglichen Herausforderungen, die er hier zu meistern hat. Und zum Ausgleich warten die Berge auf ihn, die er gerne mitdem Mountainbike erobert. ❧
Kulinariktipp Der EDELWEISS Burger 2.0 Ohne Worte ... einfach probieren:
EDELWEISS BERCHTESGADEN
35
NOSTALGISCHES Nostalgie beim Charivari am Jenner
Historisches
Jedes Jahr im März wird’s nostalgisch am Jenner: Dann ist nämlich Charivari-Zeit. Gekleidet in der Ski-Mode unserer Vorfahren, ausgestattet mit Holzski, wehenden Mänteln und vielem mehr gibt es beim Berchtesgadener Charivari – dem Nostalgie-Skirennen – am Jenner ordentlich etwas zu sehen. Mit unfahrbar anmutenden Holzlatten an den Füßen, stürzen sich die Teilnehmer wagemutig den Jenner hinunter. Ein wunderbares Spektakel, das jedes Jahr viele Zuschauer anzieht.
Dokumentation Obersalzberg
Weitere Infos und Anmeldung: Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/967-101 sekretariat@berchtesgaden.de
·T
ipp · Nost algie pur e die Nost Besuche rleben algie r des -S am J kirenne ns enne r. 36
Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter Lern- und Erinnerungsort. Sie bietet am historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ergänzend zur Dauerausstellung geschieht dies mit Wechselausstellungen, Vorträgen und Veranstaltungen sowie einem umfangreichen Bildungsangebot. Die Dokumentation Obersalzberg dient damit der historischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Im Unterschied zu vergleichbaren Einrichtungen beschränkt sich die Dokumentation daher nicht auf die Ortsgeschichte und auf Ausschnitte aus der historischen Wirklichkeit, sondern verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur. Highlight: Besuch der Bunkeranlagen Dokumentation Obersalzberg Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden www.obersalzberg.de
EDELWEISS BERCHTESGADEN
37
SALZBERGWERK Ein herzliches „Glück auf!“ Salzbergwerk und Soleleitungsweg Erleben Sie Berchtesgadener Bergbautradition seit 1517 bei einer spannenden Untertage-Führung im Salzbergwerk Berchtesgaden 8 . Das seit fast 500 Jahren aktive Bergwerk steht allen Abenteuerlustigen offen. Im Jahre 2007 wurde das beliebte Besucherbergwerk, das als eines der ältesten Bergwerke Europas zu den großen touristischen Attraktionen und Ausflugszielen Berchtesgadens zählt, zum modernen Erlebnisbergwerk umgestaltet und mit der neu konzipierten „SalzZeitReise“ in die Zukunft geführt. 8 Salzbergwerk Berchtesgaden Bergwerkstraße 83, 83471 Berchtesgaden www.salzzeitreise.de
Dem Salz auf der Spur Im Anschluss an den Besuch des Salzbergwerkes führt Sie der Soleleitungsweg in einer Stunde vom Salzbergwerk durchs Nonntal, hinauf zum Lockstein und dann weiter zum Reichenbachsteg. Ein fast durchgehend ebener Weg bietet in idealer Südlage auch im Winter paradiesische Aussichten ins Wimbachtal und in die Ramsau. Ein Infostand zeigt die originalen Holzröhren und Details zur Geschichte der Soleleitung. Der Weg ist geräumt und gestreut, sodass er ganzjährig begehbar ist.
Tipp Damit Sie Ihre kostbare Zeit im Urlaub bestens nutzen, können Sie Ihre Tickets für das Salzbergwerk Berchtesgaden direkt und bequem online von zu Hause oder von unterwegs kaufen. www.salzzeitreise.de/de/ihr-besuch/ticketsonline-kaufen.html
EDELWEISS BERCHTESGADEN
39
路 AP RIL 路 Ursp r
眉n f眉r Ih gliches i m r Hote en Urlau April l EDE b LWE im ISS.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
41
Franz Stangassinger | Anstifter
· Mo
nd
tipp Wen · n ma n Ruhe in sic h se nic ist es lbst finde ht t, zwec sie w k oand los, e such rs zu en.
EISS, s EDELW a d r e b ü er die r eimat, üb ngassinge a H t S r e z n in e a s r F erz“ in einem ern mit H uüben in z id s e u n a h . k c r s e „ über Wachstum in Handw s e e r , e it n e h in n r e nd übe Zufried Betrieb, u n e lt a e r 125 Jah
42
FRANZ STANGASSINGER Franz Stangassinger fabriziert Lederhosen, auf die man eine Ewigkeit warten muss. Und die dafür auch eine Ewigkeit halten. Und, er hat noch ein Faible: Er will seinem Heimatort wieder jenen Glanz verleihen, den man noch aus den 20er-Jahren kennt. Darum hat er auch Peter Hettegger nach Berchtesgaden geholt. Franz ist ein Anstifter. Im positiven Sinn. Er macht sich Gedanken. Auch über seinen Heimatort Berchtesgaden. Und darüber, wie man hier gut leben kann. Kein Wunder also, dass er Peter Hettegger auf die Idee brachte, in Berchtesgaden ein zweites EDELWEISS aus dem Boden zu stampfen. So eines wie in Großarl schwebte ihm da vor: familiengeführt, gemütlich und mit viel Charme. Das hatte in Berchtesgaden noch gefehlt. Franz Stangassinger hat sich immer schon so für seinen Ort eingesetzt. Gerne würde er den Ort in jenem Glanz erscheinen lassen, den er zu Kaisers Zeiten hatte. Als er ein mondäner Ort für Sommerfrischler war. „Da hat die Kaiserfamilie Urlaub gemacht, da waren die Industriellen Siemens und Braun auf Sommerfrische und da möchte ich, dass das wieder so wird.“ Auch in seiner Lederhosenmanufaktur hat schon die Kaiserin Sissi eingekauft. „Und das bayrische Königshaus und der belgische König", erzählt Franz, dessen Geschäft seit 125 Jahren besteht. „Berchtesgaden war immer schon ein Kraftort", findet Franz. Das macht auch die Nähe zum Untersberg aus, „denn der ist laut Dalai Lama das Herzchakra der Welt.“
Inneres Wachstum Das Geschäft von Franz Stangassinger floriert. Oft muss er seinen Kunden eine Lieferzeit von eineinhalb Jahren zumuten. „Tut mir leid, geht nicht so gach“, sagt er dann. Vergrößern will er auf keinen Fall. „Unser Geschäft war nie größer und nie kleiner als es jetzt ist. Und das reicht.“ Durch seine Lederhosenmanufaktur lernt er Menschen aus der ganzen Welt kennen, philosophiert und diskutiert mit ihnen, lernt von ihnen. Prominente, Industrielle, Professoren, Geistheiler – die unterschiedlichsten Menschen kommen zu ihm. Immer öfter bemerkt er, wie schnell sich die Welt dreht, die Grenzen fallen, die Menschen Halt suchen. „Die gefühlte Zeit hat sich beschleunigt. Und da kommen halt viele nicht mehr mit. Und es wird dann der Mensch überbleiben, der sich selber wiederfindet. Das kannst du aber nicht durch Wachstum nach außen, sondern wachsen muss er im Inneren“, sagt Franz Stangassinger. Und da kommen seine Lederhosen wieder ins Spiel. Denn auch Traditionen und Brauchtum geben Halt, vermitteln Heimat, machen Wurzeln spürbar. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn eine Lederhose fertig ist und abgeholt wird. Da glänzen die Augen. „Das ist ein gutes Gewand, das wir machen“, sagt er. Denn die Lederhosen, natürlich gegerbt und gefärbt, leben lang und werden 50, 60 Jahre alt. Oft hat die dann noch der Enkel an. „Passt nicht zu dem Wachstumswunder Welt, aber man sieht, auch das funktioniert.“ ❧
EDELWEISS BERCHTESGADEN
43
LEDERHOSENMANUFAKTUR Die Berchtesgadener Tracht Seit Jahrhunderten ist die Lederhose Teil der Grundausstattung der Einheimischen. Auch heute noch gehören Männer in hirschlederner Hose zum gewohnten Straßenbild im Berchtesgadener Land, und das nicht nur an Feiertagen. Die Herstellungsmethode hat sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert, noch immer muss die Fertigung einer Lederhose in aufwendiger Handarbeit erfolgen. Nur wenige beherrschen heutzutage noch das Säckler-Handwerk, doch zwei der überaus seltenen Lederhosenmacher stammen aus Berchtesgaden.
weiteren Schritte. Dann wird in den Werkstätten der Lederhosenmacher geschnitten, genäht und gestickt. Bei der kurzen Hose erfolgt die Stickerei der sogenannten Auszier im klassischen Mossgrün, die Bundlederhose hingegen hat meistens eine weiße Stepperei anstelle der mossgrünen Bestickung der kurzen Variante. Als einer der letzten Schritte erhält jede Hose nach 25 bis 50 Arbeitsstunden auf der Messertasche am Bein die Initialen des stolzen Besitzers eingestickt.
Lederhosenmacher Franz Stangassinger Das Trachtengeschäft des Lederhosenmachers Franz Stangassinger 9 in Berchtesgaden blickt auf eine über 125-jährige Tradition zurück: Bereits 1888 wurden hier Bundhosen, kurze Hosen und Trachten gefertigt. Seit 1974 befindet sich die Werkstatt im Besitz der Familie Stangassinger, seit 1999 unter der Leitung von Franz Stangassinger junior. Neben den traditionellen, handgefertigten Lederhosen stellt Franz Stangassinger mit seinen Angestellten aber auch moderne Trachten her.
Massanfertigung einer Berchtesgadener Lederhose Eine echte Berchtesgadener Lederhose, egal ob kurz oder lang, wird in der Regel aus Hirschleder individuell angefertigt. So ist der erste Schritt auf dem Weg zur Krachledernen das Maßnehmen. Die Auswahl an Mustern und Farben der Stickereien, die Entscheidung für eine Machart der Hose sind die 44
Ein echtes Naturprodukt Bei der Herstellung einer solchen Hose kommen nur natürliche Materialien zum Einsatz: sämisch gegerbtes Hirschleder (oder auch Gamsleder), für die Stickereien wird nur Maulbeerseide verwendet, die Knöpfe sind aus Hirschhorn oder Steinnuss und selbst der notwendige Kleber wird ganz naturbelassen aus Wasser und Roggenmehl zusammengemischt. 9 Lederhosenmacher Franz Stangassinger Marktplatz 10, 83471 Berchtesgaden www.lederhosenmacher.com
AUF DEN SPUREN BERCHTESGADENS Mit dem Nationalpark-Ranger unterwegs
Historisches Historischer Spaziergang Berchtesgaden Anfang des 12. Jahrhunderts errichteten die Augustiner Chorherren ein Kloster, in dessen Schutz sich Handwerker und Kaufleute niederließen. Welche Spuren die Menschen über Jahrhunderte hinterlassen haben und wie sie die Kultur und Landschaft rund um den heutigen Nationalpark prägten, erfahren Sie bei einem Spaziergang durch den Markt Berchtesgaden. Der historische Rundweg versetzt Sie in die Zeit der Gründung Berchtesgadens und bringt Ihnen die 900-jährige Geschichte auf eindrucksvolle Weise näher. Der gesamte Rundweg dauert ca. 2 Stun·T Ru ipp den, ist gut ausn Ein d · g k v a geschildert und Sc erbin aufsb ng m hu it d u mit Hinweisvo hha en, z mm el rb us pfeilen gekenn. B eis A . ch nge im zeichnet. ❧ au r en er .
Das neue Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ 10 in Berchtesgaden ist weit mehr als „nur“ ein Museum. Nicht nur hinsichtlich der außergewöhnlichen Architektur, sondern auch in vielen weiteren Punkten unterscheidet es sich deutlich von anderen Schutzgebietseinrichtungen. Das „Haus der Berge“ versteht sich als „Tor zum Nationalpark Berchtesgaden“. Sowohl zur Vor- wie auch zur Nachbereitung eines Besuchs des Schutzgebiets finden Sie hier wichtige Informationen und Tipps. In Begleitung eines Rangers können Sie die einzigartige Natur des Nationalparks „in echt“ entdecken, lernen Sie die Geschichte und Kultur rund um den Königssee kennen und erleben Sie die seltene Tier- und Pflanzenwelt. 10 Nationalparkzentrum Haus der Berge Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden www.haus-der-berge.bayern.de
Kulinariktipp Eine leckere Brotzeit, vitale Gerichte oder traditionelle Wirtshausküche mit leckeren Berchtesgadener Bieren vom Fass – im Gasthof zum Neuhaus mitten in der Berchtesgadener Innenstadt können Sie sich verwöhnen lassen!
EDELWEISS BERCHTESGADEN
00 45
I 路 MA
路
im ches i e r s g m hslun Urlaub i c e w . ren Ab 眉r Ih ELWEISS f i a M l ED Hote
EDELWEISS BERCHTESGADEN
47
Stefan Hettegger | Sous-Chef
rl, zu Großa g n u d in b e Ver iben“ über sein „Wachble r s e g a g d e , t t n e e ie elt-Geh Stefan H bande sow in-die-W n s ie u il a m in a r. H F ber und ntainbike über das ü u n o e g M e r g fü n e radies den Gäst adener Pa g s e t h c r e B über das
48
STEFAN HETTEGGER Stefan Hettegger ist Souschef, springt dort ein, wo eine Hand gebraucht wird, ist dort anzutreffen, wo ein Rezept verfeinert wird, ist wachsam, wenn es Veränderungen braucht. Und den Rest der Zeit sprintet er schon einmal gerne in den Bergen von Berchtesgaden herum. Die Berge in Berchtesgaden können ganz schön herausfordernd sein. Da geht es steil bergauf. Und genauso steil wieder herunter. Da bekommt man seine Waden zu spüren. Und Muskeln machen sich an Stellen bemerkbar, an denen man sie nie vermutet hätte. Auch noch am nächsten Tag. Gut so. „Ich bin erst hier so richtig in den Sportgenuss gekommen“, sagt Stefan, der in Großarl aufgewachsen ist, aber erst in Berchtesgaden begonnen hat, sich mit den Bergen ernsthaft auseinanderzusetzen. Im Winter geht er gerne skitouren, im Sommer bergwandern und mountainbiken. Die Gelegenheiten, die Berge zu erklimmen, werden ihm in Berchtesgaden noch lange nicht ausgehen. „Es gibt unzählige Strecken, aber die meisten sind sehr steil, das muss ich echt sagen. Berchtesgaden ist ein Paradies für Mountainbiker, aber es ist sehr anspruchsvoll“, so Stefan. Eine Freundin hat ihn zum Mountainbiken bewegt. Sie war immer mit dem Rad unterwegs. Jetzt ist sie seine Freundin. Und das Mountainbiken sein Sport. „Mittlerweile brauch ich das fast ein bisschen“, sagt Stefan, der gerne am Nachmittag, wenn er freihat, für ein paar Stunden durch die Gegend blitzt. Gemütlich auf einer Hütte einkehrt. Wieder hinunterradelt, duschen geht und mit neuem Elan in der Küche auftaucht.
bieren, nicht nur in den Bergen. An seine Arbeit als Souschef geht er sehr wachsam heran. Den Gästen zuhören, sich in sie hineindenken, beobachten, nicht betriebsblind werden, sondern offen für Veränderungen sein – das ist die andere Disziplin, die Stefan gut beherrscht. Gelernt ist gelernt, schließlich hat er im EDELWEISS in Großarl seine Lehre gemacht, hat dann dort gute fünf Jahre gearbeitet, einen Abstecher in die Schweiz absolviert und ist nun in Berchtesgaden gelandet. „Irgendwann brauchst du eine Veränderung“, sagt er. Und als das EDELWEISS in Berchtesgaden spruchreif wurde, war für ihn die Entscheidung längst gefallen. „Jetzt geh ich hinaus, denn sonst kommst du eh nie weg“, hat er sich gedacht. Die starken Familienbande, die für die Hetteggers so typisch sind, spürt man auch zwischen ihm und seiner Schwester Martina, der Chefin vom EDELWEISS. „Wir haben ein gutes Verhältnis und können uns dadurch, dass wir uns alles sagen, noch viel besser gegenseitig unterstützen.“ ❧
Berchtesgaden ist für Stefan ein guter Ort, um sich selbst ins Spiel zu bringen. Hier kann er viel ausproEDELWEISS BERCHTESGADEN
49
LIEBLINGSTOUREN Stefans Empfehlungen: Reiteralpe 11 „Da geht’s nach Österreich, St. Martin, Lofer und dann kommt man am Hintersee wieder heraus. Ist eine schöne Rundfahrt. Immer leicht bergauf, bergab“, schwärmt er. Alles in allem ist man 70 Kilometer unterwegs und bekommt einige Höhenmeter zusammen. Aber sie zählt lange nicht zu den anstrengendsten Touren.
Berchtesgadener Panoramatour (40 Kilometer, ca. drei bis sechs Stunden) Auf dem Berchtesgadener Radstern Ost (weißer Stern auf braunem Hintergrund) geht’s von der Watzmann-Therme Richtung Marktschellenberg, dann aufwärts in die Oberau und weiter in Richtung Buchenhöhe. Über die Rossfeldstraße und die Kehlsteinwege (Salzwand) kommen wir zur Scharitzkehlalm. Die Westwand des Hohen Gölls wirkt hier geradezu drohend auf den Radler. Bei der Weiterfahrt Richtung Hinterbrand und talwärts zum Ausgangspunkt liegt uns der Berchtesgadener Talkessel zu Füßen. Eine leichtere Variante führt von der Mautstelle Buchenhöhe über die Hauptstraße zur Scharitzkehlalm. Berc h Läng tesgaden e: 39 ,4 km er Panora mt
our
11 Reiteralpe Tourist-Information Ramsau Im Tal 2, D-83486 Ramsau Telefon +49 (0) 8657/988920
Litzlalm
12
„Die Tour verläuft vom Hintersee über den Hirschbichler. Die Litzlalm ist ein Klassiker. „Psst, wenn man den Fußweg nimmt, was nicht erlaubt ist, dann ist der Weg leichter“, flüstert Stefan. 12 Jausenstation Litzlalm Familie Hohenwarter Telefon +43 (0) 664/3512143
Hugo-Beck-Haus
13
Auch auf das Hugo-Beck-Haus in der Nähe der Jennerbahn-Mittelstation zieht es Stefan immer wieder. „Das ist eigentlich eine Skihütte. Mittwochs und donnerstags haben die bis um 22 Uhr offen und wenn du da oben sitzt und die Sonne untergeht ein Traum.“ 13 Hugo-Beck-Haus Ulmenweg 1, 83471 Schönau am Königssee Telefon +49 (0) 8652/2727 www.dr-hugo-beck-haus.de
50
TRAUMPANORAMA Almwanderung mit Traumpanorama auf die Kneifelspitze (1.189 Meter) Den Ausgangspunkt bildet die Wallfahrtskirche Maria Gern 14 . Neben der wunderbaren Außenansicht mit dem Watzmann im Hintergrund lohnt auch ein Blick ins Innere der Kirche: Rokokogemälde und Fresken aus dem 17. Jahrhundert zeugen von der besonderen Verehrung der Jungfrau Maria durch die Berchtesgadener.
Von der Wallfahrtskirche Maria Gern führt der Weg steil ansteigend im Zickzack hinauf auf den 1.188 Meter hohen Gipfel der Kneifelspitze, wo Sie in der Berggaststätte Kneifelspitze (Paulshütte) 15 einkehren können. Nach einer Stärkung bei herrlicher Aussicht von Berchtesgadens Hausberg auf den Ort und den Watzmann, kann man auf dem bekannten Weg wieder hinab nach Maria Gern gehen. 14 Wallfahrtskirche Maria Gern Marktgemeinde Berchtesgaden 15 Paulshütte, Inhaber: Ulli Datz Kneifelspitzweg, 83471 Berchtesgaden/Maria Gern www.kneifelspitze-berchtesgaden.de
Kulinariktipp Im Mai servieren wir natürlich die bekannte Maischolle. Sie wird bei uns ganz traditionell im Ganzen zubereitet und mit Petersilienkartoffeln und Zitronenbutter serviert.
Vitaltipp Ganzkörper-Shiatsu – eine japanische Akupressurmassage, um die Selbstheilungskräfte des gesamten Körpers zu aktivieren. Eine Dehnung des gesamten Körpers sorgt für Wohlgefühl und Mobilität.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
51
TIPPS FÜR DEN MAI Gondeln ins Gipfelglück auf 1.874 m Feste Die Jennerbahn 16 ist eine Gondelbahn in Schönau am Königssee auf den Berg Jenner. Sie erschließt eine Fülle genussreicher Wander- und Tourenerlebnisse. Nach bequemer Auffahrt in Zweierkabinen geht es auf Schusters Rappen hinein in die Naturschönheit des Nationalparks Berchtesgaden. Ein kurzer Spaziergang zum Jennergipfel (1.874 Meter) bringt Sie in den Genuss eines unvergleichlichen Ausblicks auf die 2.000 Meter steil abfallende Watzmann-Ostwand und den Königssee. Die Sonnenterrassen der Bergstation und Deutschlands höchstgelegenes Marktrestaurant verwöhnen seine Gäste mit frisch zubereiteten Schmankerln und unvergesslichem Panorama. Auch im Winter warten tolle Erlebnisse im Skigebiet "Jenner am Königssee" (610 – 1.800 Meter Seehöhe). Schneesicherheit vom Saisonstart bis ins Frühjahr – dieser Traum aller Skifahrer erfüllt sich am Jenner durch den Einsatz von modernen Beschneiungsanlagen. Wedeln Sie auf 8 Kilometer gepflegten Pisten oder auch durch Tiefschneehänge bis ins Tal. Auch Ungeübte und Familien kommen auf der ausgebauten Talabfahrt voll auf ihre Kosten. Sechs Aufstiegshilfen; davon eine Kabinenbahn, zwei Sesselbahnen und zwei Schlepplifte bringen Sie mühelos in das Panorama-Skigebiet mit Traumblick auf die Berge des Nationalparks Berchtesgaden. 16 Jennerbahn Berchtesgadener Bergbahn AG Jennerbahnstraße 18, 83471 Schönau am Königssee Telefon +49 (0) 8652/9581-0
52
Bergfest an Pfingsten Pfingsten ist im Salzabbaugebiet Berchtesgaden traditionell das Hochfest der Bergleute. Seit über 500 Jahren schon wird diese Tradition hochgehalten und heute noch in kaum veränderter Form gefeiert. Der Pfingstsonntag dient mit einem Konzert der Knappschaftskapelle des Salzbergwerkes Berchtesgaden dabei lediglich als Vorbote des eigentlichen Festtages: Am Pfingstmontag nämlich ziehen die Bergleute in einem großen Festzug vom Salzbergwerk zur Stiftskirche im Markt Berchtesgaden.
Drahtseile zum Himmel Ein Besuch der Predigtstuhlbahn 17 in Bad Reichenhall lohnt sich jederzeit. Schweben Sie ganzjährig in gläsernen Pavillons auf den wildromantischen Bad Reichenhaller Hausberg Predigtstuhl (1.614 Meter), um anschließend im Tal das Salzmuseum und die „Alte Saline“ zu entdecken und das Café und die Konditorei Reber mit den leckersten Köstlichkeiten kennenzulernen. 17 Predigtstuhlbahn Südtiroler Platz 1, 83435 Bad Reichenhall Telefon +49 (0) 8651/2127 www.predigtstuhlbahn.de
· Ti Die pp · bah Bayris che n is ein t imm Boc eh ker er e lAtt iß gel wiede ieb rak r t tion e .
Familien
Ausflug
Familienspaß im märchenhaften Freizeitpark Ruhpolding 18
Shuttleservice zur geführten Segway-Tour am Königssee
Freude, Spaß und strahlende Kinderaugen. So lassen sich die Reaktionen nach einer Fahrt mit dem „Gipfelstürmer“ zusammenfassen. Hier gibt es den „Ritt auf dem Drachen“ und das „Rutschparadies“. Im „Kristallbergwerk“ graben die Zwerge nach Edelsteinen und wertvollem Gestein. Am „Berg der Dinosaurier“ kommen Tyrannosaurus rex, Triceratops mit Nachwuchs und Stegosaurus zusammen (lebensechte bewegliche Figuren). Auch die „Sagen- & Märchenwelt“ sowie die „Bayrische Bockerlbahn“ sind immer wieder heiß geliebte Attraktionen.
Ein besonderes Erlebnis ist die EDELWEISSSegway-Tour am Königssee. Dabei ist für alles gesorgt: Sie werden an der Rezeption abgeholt, bekommen eine kurze Trainingseinheit auf dem geländetauglichen Segway und fahren dann gemeinsam mit dem Touren-Leiter zum Königssee. Entdecken Sie das Berchtesgadener Land aus einer neuen Perspektive. Die Fahrt auf einem Segway verspricht Spaß und ein besonderes Fahrgefühl. Unsere Touren führen zu einem ganz besonderen Highlight des Berchtesgadener Landes – nämlich zum klarsten See Deutschlands, dem Königssee.
18 Freizeitpark Ruhpolding Vorderbrand 7 83324 Ruhpolding www.freizeitpark.by
MountainMove Event- & Trainingscenter Marktplatz 12, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/655836 www.mountain-move.de
EDELWEISS BERCHTESGADEN
53
路
I N U J
路
Juni m i s he reic laub im s t h r . sic Aus r Ihren U LWEISS E f眉 el ED t o H
EDELWEISS BERCHTESGADEN
55
Werner Bauer | Energiebündel
· Mo
nd
tipp Die S · Lebe onne lehr w t such esen die alle t S Doch nach dem ehnes Lic die u ist die Na ht. ns all cht,ez Stern en er u den hebt. (Kha lil Gib ran)
hre tzten 30 Ja le ie d r e d wie b auer ü die Gegen r e s s a Werner B d r, sten darübe r die schön tesgaden, e h b c r ü e d B n u in hier kennt tentasche d Plätze. seine Wes Almen un
56
WERNER BAUER Er hat einen guten Schmäh – sagt der Schnapsbrenner Hubsi, er ist eine charmante Plaudertasche – sagen wir. Und wir wissen, wovon wir reden. Schließlich waren wir mit Werner Bauer und seinem blitzblauen Pickup namens Chantal zwei Tage lang in Berchtesgaden unterwegs. Werner Bauer geht durch die Hotellobby, als hätte er das schon viele Male gemacht, setzt sich neben mich, zieht einen Spickzettel hervor und beginnt, mit ernster Miene die wichtigsten Daten übers Hofbrauhaus vorzutragen. „Uns gibt’s seit 1645. Wir sind also 368 Jahre alt. Wir verstehen uns als Braumanufaktur, das heißt, wir brauen handwerklich Bierspezialitäten mit – und jetzt kommt’s – Freude und Leidenschaft auf höchstem Niveau. Und natürlich, das ist ganz wichtig, nach dem Reinheitsgebot.“ Werner macht seine Sache gut auch wenn der Spickzettel gar nicht zu ihm passt. Und nicht notwendig ist. Denn wenn er über „sein“ Bier spricht, tut er das mit Leib und Seele. Und erzählt voller Enthusiasmus über die kleine, feine Privatbrauerei und wie wichtig es ihm ist, dass das Bier den Weg bis zum Gast heil und unbeschadet übersteht. „Es ist ein sehr emotionales Produkt, da hat es Kriege gegeben, Bierkriege.“ Guter Begleiter Werner ist seit über 20 Jahren beim Hofbrauhaus. Und eigentlich ist über ihn nur eines zu sagen: Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn. Er „hat einfach einen guten Schmäh“, mit dem er die Leute zum Lachen bringt. Und sollte er nicht mehr für die Privatbrauerei arbeiten, dann heuert er beim EDELWEISS als Wanderführer an. „Dann mach ich Lach-Wande-
rungen“, sagt er. Und wir bekommen eine Probe davon. Zwei Tage lang quetschen sich Martina Hettegger, Katharina Käser und ich mich zu Werner in seinen Pickup namens Chantal und werden von ihm zu den schönsten Plätzen im Berchtesgadener Land geführt. „Rechts befindet sich der Windbeutelbaron. Tolle Aussicht und Windbeutel, die haben sicher 1.000 Kalorien. Da kommt der Söldenköpfl, der ist bekannt für seine riesigen Tortenstücke. Da gehst du den Soleleitungsweg entlang, einen der schönsten Höhenwanderwege hier. Da ist die Christophorusschule, das Skigymnasium für Elitesportler. Da siehst du den Göll und da das Hohe Brett und dort die Schlafende Hexe, eine junge Hexe, noch alles zackig.“ Werner ist in Fahrt, deutet auf Berge, Gipfel, Ausblicke, die wir nur ja nicht versäumen sollen. Wir kommen mit dem Schauen kaum nach. Am Weg hinauf zum Schnapsbrenner grüßt Werner so gut wie jeden, egal ob er ihn kennt oder nicht. Und manchmal fordert er die Wanderer auch auf, nicht gar so finster dreinzuschauen. „Ist doch Urlaub, lachts ein bissl“, sagt er dann. Oben beim Schnapsbrenner auf der Priesbergalm wird uns gleich ordentlich eingeschenkt. Hubsi erklärt uns, wie der Schnaps gebrannt wird, will uns sein kleines Reich zeigen – aber Werner hat es eilig. Es gibt ja noch so viel zu sehen. Die nächste Station ist die „Archenkanzl“ – ein kleiner Aussichtsplatz mitten im Wald, hoch über dem Königssee. Von hier blickt man auf den See, der tief ins Gebirge eingebettet, still und unberührt daliegt. Die unzähligen TourisEDELWEISS BERCHTESGADEN
57
SCHLOSS & MUSEUM Werner Bauer ...
ten, Autos und Busse sind von hier nicht sichtbar. Werner hat Recht, der Ausblick ist beeindruckend. Und es gibt viel zu erzählen. Von der Fischunkelalm der Familie Leitner, hinten am Obersee, die man zu Fuß vom Königssee – Haltestelle Salet – bequem in ca. 40 Minuten erreichen kann. Von den Kühen, die im Frühling über den Königssee geschifft werden. Und nach dem Almabtrieb wieder zurückkommen. Aufgekranzt und geschmückt – wenn im Sommer auf der Alm nichts passiert ist. „Und dort gibt es einen Fischer“, sagt Werner, bevor wir weitermarschieren, „bei dem gibt es Schwarzreiter. Die Schwarzreiter wurden bei schwierigen politischen Verhandlungen zum Verzehr mitgebracht um die eigenen Argumente besser durchsetzen zu können.“ Werners Repertoire an Geschichten scheint unerschöpflich. ❧
s Tipp
·
.de er es Bi htesgaden c r e -b l haus eute fbrau o h . indb ron.de W e www t a Größ dbeutelb win . w r o ten ww ge T epfl.de Riesi nko
Best
Besuch des königlichen Schlosses Berchtesgaden 4 mit Führung Der Rundgang durch das Museum erstreckt sich über drei Stockwerke. Der hochmittelalterliche Ursprung der Anlage zeigt sich vor allem im Kreuzgang mit seinem spätromanischen Skulpturenschmuck. 4 Schlossverwaltung Schlossplatz 2, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/94798-0
lde
.soe
www
Kulinariktipp Kapuzinerkresse ist leicht anzubauen und wächst sehr schnell und sehr üppig. Deswegen ist sie auch in unserem Dach-Kräutergarten anzufinden. Verwendet wird sie auf vielen Vorspeisen und Salat-Gerichten.
58
ALM-ERLEBNISSE Entspannte Fahrt mit dem Alm-ErlebnisBus und Alm-Erlebnisse pur Sie wollen das Panorama der bayerischen Berge bewundern? Und hausgemachte Köstlichkeiten auf der Almhütte genießen? Aber alles ganz ohne Anstrengung? Mit dem Alm-Erlebnis-Bus ist das jetzt möglich! Nur eine Viertelstunde vom Wellnesshotel EDELWEISS entfernt, startet der Alm-Erlebnis-Bus. Er verbindet den Nationalpark Berchtesgaden mit dem Naturpark Weißenbach.
Sonnwendfeiern & Sonnwendfeuer 21. Juni – der längste Tag im Jahr
Der Alm-Erlebnis-Bus bietet sich für unterschiedliche Erlebnisse an. Sie können damit direkt an Ihr Wunschziel fahren. Oder Sie verbringen einfach einen ruhigen Nachmittag auf einer urigen Almhütte. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten mit toller Atmosphäre sind leicht mit dem Bus erreichbar. Je nach Wunsch und körperlicher Verfassung – alles ist möglich!
Sonnwendfeiern mit Abbrennen des Sonnwendfeuers werden auf vielen Gipfeln im Berchtesgadener Land, wie z. B. auf dem Jenner oder am Hirschkaser, und Berghütten am darauffolgenden Wochenende veranstaltet. Der Tag der Sommersonnenwende fällt gegenwärtig meist auf den 21. Juni. Genießen Sie auf unserer Panoramaterrasse bei diesem spektakulären Erlebnis die brennenden Berggipfel! Mehr Information unter: www.berchtesgadener-land.com
Tourist-Information Ramsau Telefon +49 (0) 8657/988920 www.ramsau.de
EDELWEISS BERCHTESGADEN
59
RASANTER URLAUB EDELWEISS Classic – Oldtimerrallye Einer der absoluten Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Oldtimerfreunde nicht nur in Deutschland: Berchtesgaden ist erneut Treffpunkt für eine der schönsten und wichtigsten Benefiz-Oldtimertouren, die „EDELWEISS Classic“. Automobile aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Italien werden erwartet. In den letzten Jahren wurde "Der Traum vom Autofahren mit Herz" dem Motto als touristische Oldtimerrallye zugunsten geistig behinderter Menschen mehr als gerecht. Menschen, die auf der Sonnenseite des Lebens stehen und mit ihrer Leidenschaft Oldtimerfahren anderen helfen möchten, treffen sich wieder im Berchtesgadener Land zu dieser ereignisreichen Benefiztour.
· Tipp
·
ens htesgad en c r e B g gebun radfahr Die Um u zum Motor urvigen nk dez ist gera Die zahlreiche gebaut : us t a h t c u a dg gem aßen sin beschildert. r t s g r e B heitlich und ein
Kurvige Bergstraßen mit Panoramablick bei einem Motorrad-Tagesausflug Die Motorradtouren durch das Berchtesgadener Land führen über kurvige Bergstraßen, die Ihnen ein unvergleichliches Alpenpanorama präsentieren. Die Alpenstraße allein bietet Motorradfahrern 450 Kilometer sehenswerter Strecke durch die Alpenregion. Ein besonderes Erlebnis ist die Rossfeld-Höhenringstraße. Und Ihr Vorteil im EDELWEISS: Sie können sich die neuesten BMW-Motorräder direkt im Hotel ausleihen, um diese zu erkunden. Die unterschiedlichen Strecken reichen von kürzeren Halbtagestouren bis zu ausgedehnten Tagestouren. Mehr als 21 Seen und eine Vielzahl von Schlössern und Burgen befinden sich am Rand der Deutschen Alpenstraße. So lassen sich in Ihrem Urlaub Motorradfahren, Kultur und Natur ideal kombinieren. Gönnen Sie sich eine Pause an einem der klaren Seen oder machen Sie einen Zwischenstopp in Bad Reichenhall.
Motorradverleih im EDELWEISS Genießen Sie einen entscheidenden Vorteil: Im EDELWEISS können Sie sich alles, was Sie für Ihren Motorradurlaub brauchen, einfach ausleihen – sogar das Motorrad. Jedes Jahr stehen die neuesten BMW-Modelle zur Verfügung. Und unser Kooperationspartner MTR TOUR steht Ihnen als Tourpartner zur Verfügung. Was will das Bikerherz mehr?
60
GONDELN INS GIPFELGLÜCK vielen Wanderwegen verschiedener Länge blühen Enzian, Edelweiß, Alpenrosen und viele andere seltene Pflanzen. Steinadler, Schneehasen, Murmeltiere und Steinböcke, Hirsche und Gemsen leben im größten und ältesten Naturschutzgebiet der deutschen Alpen.
Höhenwanderung von der Jennerbahn zur Obersalzbergbahn Diese Wanderung ist ein absolutes „Muss“ für jeden Gast Berchtesgadens: Die Jennerbahn 16 erschließt den Besuchern ein fantastisches Berggebiet hoch über dem Königssee. Zweier-Gondeln gleiten von der Talstation in Schönau über dunkle Tannen und schroffe Felsen zu einem Plateau auf 1.802 Metern Höhe. Hier eröffnet sich ein grandioser Panoramablick auf den smaragdgrünen See und die Giganten der Bergwelt vom Watzmann bis zum Hohen Göll. Maler und Dichter verewigten dieses „Paradies auf Erden“ in ihren Werken. Oben angekommen sind die restlichen 74 Höhenmeter von der Bergstation zum Gipfel fast ein Muss, denn auf dem Aussichtsplateau angekommen erwartet Sie nicht nur ein einzigartiges 360-Grad-Panorama, sondern auch der atemberaubende Blick zum weltbekannten Königssee. Der Aufstieg dauert ca. 15 Minuten und ist auch für mäßig geübte Wanderer geeignet. Der Berg mit seinen insgesamt 1.874 Metern ist das höchstgelegene, für jedermann zugängliche Eintrittstor in den Nationalpark Berchtesgaden. An den
Höhenweg: Im Anschluss nehmen Sie die beliebte Verbindung von der Jennerbahn-Mittelstation zur Bergstation der Obersalzbergbahn. Die Wanderung hat eine Streckenlänge von ca. fünf Kilometern mit einer Höhendifferenz von 200 Metern, für die man eine Gehzeit von ca. 1,5 Stunden benötigt. 16 Jennerbahn Berchtesgadener Bergbahn AG Jennerbahnstraße 18, 83471 Schönau am Königssee Telefon +49 (0) 8652/9581-0
Tipps für die Berge Auch der schönste Sommertag kann sich schnell verändern. Denn das Wetter in den Bergen folgt eigenen Gesetzen. Darum unsere Bitte: Gehen Sie nie „ohne“. Das heißt: Nehmen Sie bitte immer ausreichenden Wetterschutz mit. Eine regenfeste Jacke, einen Pullover, vielleicht ein zweites T-Shirt. In Ihrem Rucksack ist dafür bestimmt Platz. Auch wenn Sie nur eine kleine Tour unternehmen wollen: Oben auf dem Berg kann das Wetter oft ganz anders sein, als unten im Tal! Natürlich ist festes Schuhwerk unabdingbar. Unsere Wanderwege sollen Sie nicht zum Leichtsinn verführen. Ein falscher Schritt mit dem falschen Schuh kann schmerzhafte Folgen haben. Wanderschuhe mit fester Sohle und gutem Schutz für den Knöchel geben Ihnen die nötige Sicherheit. Viel Spaß!
EDELWEISS BERCHTESGADEN
61
LI 路 JU
路
li im Ju s e l l vo ucks rlaub im r d n i E ren U WEISS. h I r 眉 f L l EDE Hote
EDELWEISS BERCHTESGADEN
63
Hubert S. Ilsanker | Schnapsbrenner
bsi – nnt als Hu a k e b s it e darüber, ker – alls d n n a u ls s I n . e S n t en, psbren Huber ütte zu leb des Schna H t s r n e u in K e f ie ng au gnen. über d Monate la st zu bege e lb e ig s in h e , ic t s n und wie es is , Mensche n e r ie lt e m Mur
64
HUBERT S. ILSANKER (HUBSI) Hubert S. Ilsanker – genannt Hubsi – ist Wurzengraber, Schnapsbrenner und Musikant. Und ein guter Unterhalter. Außer er will grad seine Ruhe haben, die Stille der Berge genießen und sich über die ersten Meisterwurzen freuen, die unterm Schnee hervorschauen. Nachricht von den „Alten Socken“: „Wir konnten nicht mehr länger warten und sind traurig, dass du nicht gekommen bist. Bis hoffentlich nächstes Jahr.“ „Wir waren da. Wo warst du? Mussten jämmerlich Durst leiden.“ Wenn Hubsi nach einem langen Winter wieder auf die Priesberghütte kommt, wartet schon eine Flut an Nachrichten auf ihn. Und manchmal auch schon ein paar Wanderer, die seinen Schnaps kosten wollen. Das schmeckt ihm dann noch gar nicht. Er muss sich erst langsam wieder an die Gäste gewöhnen, die ihn mit Fragen bestürmen. Sie wollen die Brennerei sehen, wollen wissen, wie man Schnaps macht, wo der Enzian wächst, wie die Wurzen ausschauen, wie klein man sie schneiden muss, ob das Ausgraben anstrengend ist. Und seit wann es die Hütte gibt (seit 1849!). In Hubsi aber ist noch die Ruhe vor dem Sturm zu Hause, er ist in Gedanken noch allein in den Bergen, sitzt auf einem Stein in der Sonne und um ihn herum ist nichts als Stille. Vielleicht noch ein paar Murmeltiere, die ihn nicht einmal wahrnehmen. Und der Geschmack der ersten Meisterwurz auf der Zunge, der herb und stark ist. Und für ihn nach Sommer schmeckt. Und nach Heimat. Das Recht auf Wurzen ausgraben Die Neugierde der Wanderer ist verständlich, angesichts des seltenen Handwerks, dass Hubsi aus-
führt. Er ist Wurzengraber und Schnapsbrenner. In seiner Brennhütte brodelt und kocht es, die Maische riecht intensiv. Die Temperatur in den Maischebottichen muss ständig auf 30 Grad gehalten werden. Die hat Hubsi im kleinen Finger. Besser gesagt, reicht es, wenn er sich kurz mit der Wade anlehnt. Dann weiß er schon, ob’s passt. Die Priesberghütte ist eine von vier alten Brennhütten, auf der Hubsi sein „Süppchen“ kocht, also in alter Brenntechnik Hochprozentiges fabriziert. Meisterwurz, Enzian und Enzian-Kräuterlikör gibt es da zum Verkosten. „Oben saufen, unten kaufen“, sagt Hubsi immer und verweist auf die Schnapsbrennerei Grassl in Berchtesgaden, für die er arbeitet. Die hat auch das Recht fürs Enziangraben. „Das ist schon 400 Jahre alt und wird immer weitervererbt. Dazu gehört das Recht auf Wurzenausgraben, Recht auf Wasserfassen, aufs Holz und das Brennrecht.“ Wir haben Glück. Denn jetzt ist es mitten im Sommer und Hubsi ist schon „aufgetaut“. Da ist er lustig, singt, erzählt „Gschtln“ und „hält einen zum Schmäh“. Wie damals, als er Werner Bauer vom Hofbrauhaus einen Kasten Bier aus dem Auto geklaut hat. „Weil der immer so ein freches Mundwerk hat“, erzählt Hubsi verschmitzt. Und dann hat er ihm von dem gestohlenen Bier auch noch eines angeboten. Das haben sie dann gemeinsam vor der Hütte getrunken. „Wer die Berge kennt, weiß, dass unser Dasein unwichtig ist“, schreibt Hubsi in seinem Buch „Der Bergbrenner“. Angesichts dieser Tatsache, kann man schon einmal ein bisschen frech sein. ❧ EDELWEISS BERCHTESGADEN
65
LIEBLINGSHÖHEN Warum die Sennerin versteinert wurde: Wanderung zur „Steinernen Agnes“
Nordic Walking Die schönsten Strecken rund um Berchtesgaden Für das schonende Nordic Walking haben Sie im Berchtesgadener Land zahlreiche Gelegenheiten: Sie können Ihre NordicWalking-Tour direkt vor der Hoteltüre im Zentrum Berchtesgadens starten. Mehrmals in der Woche werden geführte Nordic-Walking-Touren direkt vom Hotel EDELWEISS aus angeboten. Etwas anspruchsvoller wird es bei Nordic-Walking-Touren in der Bergwelt des Königssees. Genießen Sie dabei die reine Natur und das faszinierende Alpenpanorama Oberbayerns.
hütten
· Brenn
·
see Funten seralm, sfeld, s a W , s rg Priesbe keralm am Ro Hubsi und Ec : anrufen, ob Tipp en ist Guter auch ob
Zugegeben, ein wenig Fantasie brauchen Sie, um in dem riesigen Felsen eine Sennerin mit Hut zu erkennen. Eine Sage, die sich um die Steinerne Agnes rankt, handelt aber genau von dieser Sennerin: Die Sennerin war eine besonders fromme Frau, die der Teufel unbedingt in seine Gewalt bringen wollte. Um das zu verhindern und die Sennerin zu schützen, wurde sie in Stein verwandelt. Eine andere Sage beschreibt das Gegenteil: Sie besagt, dass die Frau eine lasterhafte Dirne war, die zur Strafe versteinert wurde ... www.berchtesgadener-land.com/ de/steinerne-agnes-bischofswiesen/
95360
) 8652/
+49 (0 Telefon
Die Steinerne Agnes, nur wenige Kilometer vom Hotel EDELWEISS entfernt, ist eine bizarre 15 Meter hohe Felsformation in Form einer „Dame mit Hut“. Sie wurde 2004 mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ ausgezeichnet. Dennoch gilt die Wandertour zum sagenumwobenen Obelisk als Geheimtipp. Der Aufstieg direkt auf den eindrucksvollen Felsen ist allerdings ausschließlich für Kletterexperten geeignet!
Buchtipp Der Bergbrenner Hubert S.Ilsanker Plenk-Verlag, Berchtesgaden
66
EDELWEISS BERCHTESGADEN
67
ZUR ABKÜHLUNG Kulinariktipp Nach einer ausgiebigen Wanderung lädt die Panorama-Dachterrasse zu einem EDELWEISS-Spritzer ein. Die Pfefferminze wird frisch von unserem Dach-Kräutergarten geerntet.
Besuch der größten Eishöhle der Welt Erleben Sie die Berge einmal anders und entdecken Sie die Wunder der größten Eishöhle der Welt. Sie sehen Eispaläste von kristallklarer Schönheit, die Sie auch an heißen Sommertagen in eine winterliche Eiswelt entführen. Das gesamte Höhlensystem erstreckt sich auf einer Länge von über 42 Kilometern, wobei der erste ca. einen Kilometer lange Teil mit riesigen Eisgebilden ausgestattet ist. Im Inneren der Höhle herrscht während der Sommermonate eine Durchschnittstemperatur von ca. null Grad. Die Eisriesenwelt 19 ist ein Höhlensystem im Tennengebirge im Land Salzburg nahe dem Ort Werfen. Sie gilt mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern als die größte Eishöhle der Welt. Entdeckt wurde sie 1879 durch den Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich. 19 Eisriesenwelt Eishöhlenstraße 30, A-5450 Werfen Telefon +43 (0) 6468/5248 www.eisriesenwelt.at
68
Kultur & Brauchtum Trachtenjahrestag Anfang Juli Die Vereinigten Trachten- und Weihnachtsschützenvereine feiern ihren Jahrestag immer Anfang Juli. Der Tag beginnt mit dem Weckruf der Böllerschützen am frühen Morgen. Am Vormittag ist der feierliche Gottesdienst in der Stiftskirche, anschließend stellen sich die Trachtler für den großen Umzug durch den Markt Berchtesgaden auf. Die Angehörigen der Trachtenvereine tragen ihre Festtagstracht und verleihen somit dem Trachtenjahrestag sein feierliches Erscheinungsbild.
SCHNAPSBRENNEN Entdecken des Wurzengrabens und Schnapsbrennens mit Hubsi auf einer Grassl-Brennhütte Das Recht auf Wurzengraben bzw. das Brennrecht der Grassls besteht seit dem 17. Jahrhundert, also schon lange bevor es den Nationalpark gab und bevor die Enzianpflanzen geschützt wurden. Die Bauern waren um das Wurzengraben froh, denn Kühe meiden eine bestimmte Enzianart. So hätte sich diese vermehrt und schleichend wäre die Weidefläche geschwunden. Fünf Brennhütten gibt es in den Berchtesgadener Alpen auf verschiedenen Almen. So kommt der Bergbrenner nur alle fünf Jahre auf die jeweilige Alm und da wird auch nicht wieder an den gleichen Stellen gegraben. Eigentlich kommt er erst nach 15 Jahren wieder an die gleiche Stelle. So haben die Pflanzen Zeit zu regenerieren. Mit dem Fortbestand des Enzians sichert sich Hubsi seinen Arbeitsplatz. Täglich etwa 100 Kilo Wurzen müssen gegraben, auf die Hütte gebracht, gewaschen und verarbeitet werden. Pro Liter Schnaps braucht man etwa acht Kilo Wurzen.
Die Grassl-Brennhütte am Funtensee Auf 1.601 Metern gelegen ist die FuntenseeBrennhütte 20 unsere höchstgelegene Enzianhütte. Da es keine Forststraße in Richtung Funtensee gibt, ist der Aufwand enorm, hier Schnaps zu brennen. Der Bergbrenner muss seinen dreistündigen Weg zur Hütte zu Fuß zurücklegen. Dadurch bewegen sich auch die Wurzengraber in einem relativ kleinen Gebiet. Gebrannt wird hier in unregelmäßigen Abständen von fünf bis sieben Jahren. Die Destillate wurden früher mit Tragtieren ins Tal gebracht. Heute wird sämtliches Material mit dem Hubschrauber transportiert. 20 Information zur Funtensee-Brennhütte und über die Enzianbrennerei Grassl Salzburger Straße 105, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/95360 www.grassl.com
Hubert S. Ilsanker brennt den Schnaps direkt oben in der Berghütte. Für einen Liter Alkohol braucht er 15 Kilo Enzianwurzeln. Diese werden auf einem rucksackähnlichen Gestell, einer Kraxe, zur Hütte transportiert. Sie werden dann zerkleinert, in einen großen, runden Behälter, einen Bottich, gegeben und eingemaischt, sodass das Gemisch zu gären beginnt.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
69
U 路 A
G
T US
路
st ugu A im lles laub im o v r o S. Ur Hum r Ihren LWEIS f眉 DE el E t o H
EDELWEISS BERCHTESGADEN
71
Anna Glossner | Wunderfee
· Mo
ndtip
p· Dan die W kbarkeit ist ach Seele samkeit der , geg Kräft en die e der Zerst örun g.
eit, ie Fähigk d r e b ü Platz r ssne abei den d d n Anna Glo u n e schaff ihre f selbst zu u r e B und über n , e n e d n sich d fi den. zu erchtesga B im Leben h c r u d g htführun erste Nac
72
ANNA GLOSSNER Ihr Lachen hat etwas Unerschütterliches. Etwas, das davon erzählt, dass das Ende jeder Lebensgeschichte gut ausgeht. Immer. Egal, wie verworren sie zwischendurch ist. Ihr zuzuhören ist der beste Weg, an diesem Zauber teilzuhaben. Ihr Markenzeichen sind die geflochtenen Zöpfe, die sie geschwungen am Haupt trägt, und ihr Lächeln, das hinausstrahlt in die Welt. Und wer mehr als einen flüchtigen Moment neben ihr verbringt, wird vielleicht spüren, dass es nicht immer da ist, dieses tapfere Lächeln, das es mit den Unwegsamkeiten des Lebens aufnimmt und ihnen sagt: „Verzieht euch, ich schaff das schon!“ Anna Glossner ist stadtbekannt. Kein Wunder, sie ist ja auch die Nachtwächterin von Berchtesgaden. Und das kam so. 40 Jahre lang hat sie mit Antiquitäten gehandelt, ist mit ihrem Laden sieben Mal umgezogen, hatte Henry Kissinger und andere hohe Persönlichkeiten zu Besuch. Und dann auf einmal war die Zeit reif für etwas Neues. Doch Anna wusste noch nicht genau, was. Da sie immer schon ein Faible für Geschichte hatte und ihr Heimatort gerade dabei war, 900 Jahre alt zu werden, stöberte sie in den Statuten und stieß auf eine interessante Nachricht: 1691 gab es in Berchtesgaden noch Nachtwächter. „Die haben Laternen angezündet, Stunden ausgerufen und die Sperrstunden kontrolliert. Hat sich ein Wirt nicht daran gehalten, wurde er bestraft. Und der Gast gleich dazu. Auch das ‚Gasslgehen‘ war damals strengstens verboten, es galt als liederlich“, erzählt Anna und ist nicht mehr zu stoppen. Die Straßen mussten gefegt und die Rinnen gesäubert werden, das
war keine lustige Arbeit. Dass die Nachtwächter zu zweit waren – auch das hatte Anna ausgeforscht: Wenn einer den ehelichen Pflichten nachkommen musste, hatte der andere Dienst. 1924 waren die Nachtwächter dann zum letzten Mal in Berchtesgaden unterwegs. Warum also nicht diese Tradition aufleben lassen, dachte sich Anna und machte dem Festausschuss die Idee schmackhaft. Kurze Zeit später war sie schon auf der Suche nach der richtigen „Besetzung". Berchtesgaden bei Nacht Die Männer, die sich Anna als Nachtwächter vorstellen konnte, schüttelten nur den Kopf. „Bei Nacht soll ich herumrennen! Und singen soll ich auch. Nein, das mach ich nicht.“ Anna war zuerst enttäuscht, doch der Zufall ließ nicht lange auf sich warten. Am nächsten Tag entdeckte sie einen Bericht über die Nachtwächterin Helga Simon aus Minden. Kurzerhand rief Anna das Tourismusbüro an und wenig später erklärte sie Helga Simon den Sachverhalt. „Es wär halt schön, aber es findet sich kein Mann.“ „Kindchen das machst du“, war ihre Antwort. Und so kam es dann auch. Anna fragte noch Pfarrer Peter, was er davon halten würde. Er sagte bloß zwei Worte: „Du schon.“ Dann bekam sie vom Bürgermeister den Segen. Beim Ordnungsamt musste sie auch noch vorsprechen. „Ja, um Gottes Willen, was tust denn du bei Nacht auf der Straße?“, war dort die Reaktion. Zu guter Letzt musste sie noch die Polizei über ihr Vorhaben informieren, nur damit sie Anna nicht bei ihrem nächtlichen Herumstreifen verhaften würden. EDELWEISS BERCHTESGADEN
73
TIPPS FÜR DEN AUGUST Anna Glossner ...
Und dann kam ihr großer Auftritt. Die Presse und das Fernsehen waren schon informiert, eine Menschenmenge wartete bereits auf sie. Anna machte sich in Uniform auf zu ihrer ersten nächtlichen Marktführung. Seit diesem Tag führt sie bis zu 200 Menschen pro Nacht durch die Stadt und weiht sie in die Geschichte ihrer Heimat ein. Sie hat sie mit Anekdoten verzaubert und ihnen Plätze gezeigt, die sie allein nicht so schnell entdeckt hätten. Und wenn es „wie aus Schaffeln“ schüttet und eine Nachtwanderung durch Berchtesgaden nicht möglich ist, dann kann es passieren, dass Anna eine Runde auf der Panoramaterrasse des Hotels EDELWEISS dreht. Von dort hat sie die wichtigsten „Sehenswürdigkeiten“ im Blick und kann, von den Schirmen geschützt, ihre Geschichten zum Besten geben. ❧
Biergarten des Gasthofs zum Neuhaus Der einzige Biergarten in Berchtesgaden, in dem mit vielen Schmankerln und Grillspezialitäten, Sommercocktails und süffigem Bier für Ihr leibliches Wohl gesorgt wird. Seien Sie dabei, wenn Berchtesgaden draussen genießt!
Abendlicher Spaziergang Historisches Durch das historische Berchtesgaden mit der Nachtwächterin Berchtesgaden blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das sieht man auch an den historischen Bauwerken des bezaubernden Marktes. Machen Sie eine kleine Zeitreise und begeben Sie sich mit der Berchtesgadener Nachtwächterin auf einen abendlichen Spaziergang durch Berchtesgadens Vergangenheit. www.antikes-ritteressen-zum-lindwurm.de/ nachtwaechter.htm
74
Die Hoftavern Neuhaus Die Anfänge des heutigen Gasthof zum Neuhaus liegen im Jahr 1576. Damals verkaufte die Gemeinde den Graben vor dem Neuhaus. In den letzten 150 Jahren erlebte der Gasthof Neuhaus eine wechselvolle Geschichte, dabei spielte auch die Familie Prof. Dr. Rudolf Kriß sowie das Hofbrauhaus Berchtesgaden eine bedeutende Rolle. Seit Ende 2012 ist die Familie Hettegger neuer Eigentümer des mit Liebe zum Detail renovierten Gasthofs.
·
Tip A p· Sie lterna t den iv k ö K mit ehlst nnen dem ein a erk lim Bus uch me n! Bergwanderung mit Geschichte Vom Ofener Boden zum Kehlsteinhaus auf 1.834 Metern Höhe Ein historischer Aussichtspunkt: Vom Kehlsteinhaus 21 aus eröffnet sich den Besuchern ein überwältigender Panoramablick von bis zu 200 Kilometern. Start der Tour: Vom Ofener Boden an der Rossfeldstraße steigen Sie auf einer Nebenstraßen über die Nordseite auf. Oben genießen Sie die prächtige Aussicht auf der Terrasse des Kehlsteinhauses. Das Kehlsteinhaus gehört zu den meistbesuchten Ausflugszielen im Berchtesgadener Land. Die Mischung aus historischem Denkmal und außergewöhnlicher Lage wirkt als Publikumsmagnet. Zurück zum Ausgangspunkt geht’s entweder mit dem Bus oder zu Fuß auf dem gleichen Weg. 21 Bergrestaurant Kehlsteinhaus Oberschönauer Straße 62, 83471 Schönau www.kehlsteinhaus.de
Bauerntheater unterm Sternenzelt auf der Freilichtbühne im Steinbruch am Kälberstein Mit witzig-spritzigen Bauernpossen, unterhaltsamen historischen Dramen und vergnüglichem bayerischem Theater begeistert Sie das Berchtesgadener Bauerntheater. Auf eine gut 100-jährige Spieltradition, das eigene Theater am Franziskanerplatz im Zentrum von Berchtesgaden und eine Freilichtbühne am Kälberstein ist das Berchtesgadener Bauerntheater stolz. Das erfahrene Ensemble spielt mit festem Theaterprogramm das ganze Jahr über. Ein besonderes Schmankerl sind die Ganghofer-Inszenierungen auf der Naturbühne vor Felsenkulisse am Kälberstein.
p· · Tip
gust d um u A 25. Seefest runsau.
ches e in Ram e ikalis com Mus Hinters and. ner-l e d den a esg ht
.berc
www
EDELWEISS BERCHTESGADEN
75
FAMILIENSPASS Familienwanderung auf dem Märchenpfad mit Wasserspaß am Aschauerweiher
22 Naturbad Aschauerweiher Aschauerweiherstraße 85, 83483 Bischofswiesen Telefon +49 (0) 8652/3366 www.naturbad.info-berchtesgaden.com/home.html
Markante Gipfel und sanfte Hügel, smaragdgrüne Bergseen und klare Gebirgsbäche, wilde Schluchten und sanfte Almwiesen, dunkle Wälder und sonnige Lichtungen ... Rund um den Aschauerweiher 22 bietet sich eine Naturlandschaft voller Kontraste dar und ein ideales Umfeld zum wandern und für ausgedehnte Spaziergänge.
23 Tourist-Information Bischofswiesen Hauptstraße 40, 83483 Bischofswiesen Telefon +49 (0) 8652/97722-0 www.berchtesgaden.de/de/mrchenpfad-amaschauerweiher
Der Märchenpfad 23 bietet eine spannende Entdeckungsreise mit Ratestationen. Auf den Spuren von Aschenputtel, Dornröschen und Co. sammeln die Kinder wichtige Informationen, die zur Lösung eines Rätsels beitragen. An der Info-Tafel am Naturbad-Gebäude gibt es einen Flyer mit Übersichtskarte sowie Fragen zu den einzelnen Stationen und dann kann es losgehen! Der Weg führt vorbei am Naturbad Aschauerweiher und mündet dann in den tiefen, ruhigen Wald. Die vielgestaltigen Sträucher, Moos und Felsen bilden eine eindrucksvolle, geradezu märchenhafte Kulisse. Im Anschluss an eine kleine Wanderung bietet das Naturbad Aschauerweiher (Deutschlands größtes Naturbad) erholsame Entspannung. Traumhaft schön gelegen, eingerahmt von der grandiosen Bergkulisse. Ein Treffpunkt für Frühsportler. Ein Paradies für kleine und große Wasserratten. Eine Oase für Erholungssuchende. Ein Geheimtipp für Sonnenanbeter. Es gibt nichts, was es im Naturbad Aschauerweiher nicht gibt, um einen Badetag abwechslungsreich und spannend zu gestalten.
Vitaltipp Kühlender Bein- und Venenwickel für aktive Wanderbeine. Sanftes Peeling zur Reinigung der Hautoberfläche. Spezielle Wickeltechnik mit kühlenden Bandagen angereichert mit ätherischen Ölen wie Hamamelis, Rosmarin und Minze wirkt entstauend. Abgerundet mit einer Massage verleiht der Wickel Ihren Beinen sofortige Leichtigkeit und Kühlung.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
77
M E T EP
BER
路
tem p e S s im ub im e d la rn ube ren Ur EISS. a z r h Ve r f眉r I ELW be tel ED Ho
路S
EDELWEISS BERCHTESGADEN
79
Katharina Käser | Lachwurzen
er und htesgaden c r e B r e eben b Höhe erh a Käser ü ie in d r a in h t ig a t K mäch ist. sich hier ie d , klein man e g r ie e w , n t, e die B ig ze enschen is M r e t und einem n u n er n. eine, die g Geschehe im Kathi ist in r d itten also so m
80
KATHARINA KÄSER Katharina Käser ist die Assistentin von Martina Hettegger. Sieht man die beiden durch Berchtesgaden streifen, könnte man meinen, sie sind gute Freundinnen. Oder sogar Schwestern. Dass sie auf einer Wellenlänge sind, spürt man sofort. „Sie spricht so österreichisch und war so nett am Telefon, die musst du unbedingt zurückrufen“, sagte ein Freund von Katharina Käser zu ihr, als sich Martina Hettegger auf ihre Bewerbung als Assistentin der Geschäftsleitung meldete. Schnell stellte sich heraus, dass Martina Hettegger nicht nur am Telefon nett war. Und dass auch noch dazu die Mitarbeiter im Hotel und die Arbeit an sich nett waren. Katharina Käser wurde herzlich aufgenommen. „Ich hab gleich gemerkt, dass es hier anders als in anderen Hotels ist. Das ist hier so familiär“, erzählt Katharina. Wer bei den „Hetteggers“ arbeitet wird Teil der Familie, das ist einfach so. Hier schaut man darauf, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Denn dann geht es auch den Gästen gut. Ein einfaches Prinzip. Dazu gehört auch, dass man seine Ideen einbringen kann, Verantwortung übernimmt, Entscheidungen trifft. „Strenge Strukturen wie in Konzerngeführten Hotels gibt es hier nicht. Du hast viel mehr Spielraum“, sagt Katharina. In einem Familienbetrieb zu arbeiten bringt eine andere Form des Miteinanders mit sich. Eine persönlichere, achtsamere. Das kann auch sehr herausfordernd sein. Katharina kann damit gut umgehen „Ich kann meinen Teil dazu beitragen, dass alles gut läuft. Und das gefällt mir.“
Berchtesgaden lässt grüßen Mit Katharina durch Berchtesgaden zu spazieren macht Spaß. Sie wird von allen Seiten gegrüßt, grüßt zurück, plaudert, lächelt. Auch hier macht sich bald das Gefühl breit, ein Teil von etwas Größerem zu sein und etwas beitragen zu können, was dem Ort und den Menschen gut tut. „Wenn du sagst, du arbeitest im EDELWEISS, finden das die Leute hier gut. Du bekommst den Eindruck eine Bereicherung zu sein. Und das fühlt sich auch für mich gut an.“ So war es auch bei der Eröffnung des EDELWEISS Biergartens, der Erinnerungen an das beliebte Gasthaus „Neuhaus“ weckte. „Da sind so viele Leute zu mir gekommen und haben gesagt: So schön, dass das Neuhaus wieder offen ist. Und dann haben sie erzählt, dass sie in dem großen Saal da oben geheiratet haben. Oder ihre Kinder getauft oder die Weihnachtsfeier mit ihrem Verein gefeiert." Katharina hat sich schnell eingelebt. Fragt man sie, was sie am meisten vermissen würde kommt ihre Antwort ohne zu zögern: „Die Arbeit im Team. Und die Berge", die liebt sie. „Ich bin jetzt nicht eine die jeden Tag da hinauflaufen muss. Aber ich hab die Berge einfach gerne um mich. Sie haben so etwas Mächtiges an sich, da bist du dagegen ganz klein. Sie wirken nicht bedrohlich, aber mahnend. Sie holen dich wieder auf den Boden zurück und sagen dir, dass es noch etwas Wichtigeres im Leben gibt.“ Auch ein gutes Gefühl. ❧
EDELWEISS BERCHTESGADEN
81
路 Ti
pp 路 Kal Der b lbru elie b n t reg und ner A e lmk ion we it ale as Pro ere duk te . ..
WANDERN & FEIERN Der verzauberte Wald am Hintersee: Ausflugswanderung zum Naturlehrpfad durch den Zauberwald Ramsau Bei dieser Tour wandern wir durch den verzauberten Wald am Hintersee in Ramsau. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder Einkehrmöglichkeiten. Hier ist die Idee eines urwüchsigen Bergwaldes Wirklichkeit geworden. Vor Jahrtausenden durch einen dramatischen Felssturz entstanden, haben die Naturgewalten aus den riesigen Felsbrocken eine wildromantische Ideallandschaft geformt. So bildete sich auch der Hintersee und das Wasser sucht sich seitdem seinen Weg durch den Zauberwald und schliff sich durch die Gesteinsbrocken tief in die Erde. Zahlreiche Tafeln informieren über die Entstehung und die Pflanzenwelt dieser einmaligen Landschaft. Strecke: 6,4 km Aufstieg: 163 m Abstieg: 164 m Dauer: 2 h Niedrigster Punkt: 709 m Höchster Punkt: 806 m Als eines von drei Natur-Highlights im Berchtesgadener Land trägt der Zauberwald 24 das Gütesie-
gel „Bayerns schönste Geotope“. 24 Zauberwald Ramsau www.berchtesgadener-land.com/de/ zauberwald-naturlehrpfad 83486 Ramsau
Ende September Herbstfest in Hintersee/Ramsau Der Almsommer geht langsam seinem Ende entgegen und dies feiern die Ramsauer und ihre Gäste mit dem Herbstfest. Themen des Ramsauer Herbstfestes sind das bäuerliche Leben und Arbeiten, vor allem auch der Almabtrieb und die Präsentation regionaler Produkte. Dies alles und ein buntes Rahmenprogramm bietet dieses kleine, gemütliche Fest, das Ende September an der NationalparkInformationsstelle, dem Klausbachhaus in Hintersee/Ramsau, stattfindet. Bei wunderbarer Blasmusik von der „Drogzapfn-Musi“ und Schuhplattlereinlagen der feschen Dirndl und Buam des Ramsauer Trachtenvereins, einer guten Speis’ und frischem Bier, sowie Most, Wein und Federweißer kommt sicher gute Stimmung auf. Der beliebte Kallbrunner Almkas wird von Bäuerinnen verkauft und weitere regionale Produkte werden feilgeboten. Rund ums Haus werden traditionelle bäuerliche Handwerkstechniken gezeigt, für die Kinder gibt es ein buntes Programm.
EDELWEISS BERCHTESGADEN
83
BIKEN & RODELN Mountainbiketour auf die Gotzenalm (1.625 Meter), 34 Kilometer, Ziel ist die Almhütte auf 1.685 Metern Höhe Mit dem Mountainbike durch den Nationalpark Berchtesgaden zu fahren, ist ein besonderes Naturerlebnis. Vor allem die Tour auf die Gotzenalm 25 bietet am Ziel eine traumhafte Aussicht auf den Watzmann und den Königssee. Auf Ihrem Mountainbike fahren Sie bis auf 1.685 Höhenmeter und legen knapp 34 Kilometer zurück. Zur Belohnung Ihrer sportlichen Mühen erwartet Sie oben angekommen eine urige Almhütte, wo Sie sich stärken und erfrischen können, bevor es bei einer schnellen Abfahrt zurück nach Berchtesgaden geht. 25 Berggaststätte Gotzenalm 83471 Berchtesgaden www.gotzenalm.de
Vitaltipp QMS-Champagner-Behandlung – die Luxuskosmetikbehandlung für besondere Gelegenheiten. Sanftes Abreinigen bereitet die Haut auf die nachfolgende Pflege vor. Ein Wirkstoffkomplex mit Collagenen und Hyaluronsäure wird mithilfe eines Oxygen-Applikators in die Haut eingeschleust. Eine Hydro-Foameffektmaske füllt die Tiefendepots mit Feuchtigkeit auf für eine strahlende Haut. Zugleich lässt sie das Hautbild straffer wirken. Eine Wohlfühlgesichtsmassage rundet die Behandlung ab.
84
Familienspaß Rodeln ganz ohne Eis und Schnee: Sommerrodeltour am Obersalzberg für die ganze Familie Weltmeisterlich rodelt man besonders im winterlichen Berchtesgadener Land. Doch im Sommer müssen Sie nicht auf das rasante Vergnügen verzichten. Zu Fuß geht’s zur Talstation der Obersalzbergbahn und dann hinauf auf den Berg, um anschließend auf flachen Sommer-Schlitten am Obersalzberg 26 durch die 600 Meter lange Metallrinne zum Alpengasthof Hochlenzer hinunterzurodeln. Zu zweit oder allein auf dem Rodel, bestimmen Sie selbst das Tempo. Ein Riesenspaß für die ganze Familie. Der vollautomatische Aufzug bringt Sie auf Ihrem Schlitten bei herrlichem Ausblick über eine Bergwiese zurück zum Start. 26 Alpengasthof Hochlenzer Scharitzkehlstraße 6, 83471 Berchtesgaden Telefon 08652/2105, www.hochlenzer.de
DA SUMMA IS UMMA Tradition und Brauch im Berchtesgadener Land: Almabtrieb per Boot am Königssee Schon ab Ende August wird alles für den Almabtrieb vorbereitet. Die „Fuikln“ als Kopfschmuck für die Kühe und die Latschenbüsche für die Kälber werden handgefertigt. Im Berchtesgadener Land werden Brauchtum und Tradition großgeschrieben. Ländliche Bräuche wie der Almabtrieb sind im Berchtesgadener Land keine inszenierten Veranstaltungen, sondern gelebte, authentische Tradition, wie sie sich über Jahrhunderte hinweg gehalten hat.
Kulinariktipp An unserer Hotelbar einen Digestif zu sich nehmen. Für die Herren ein Glas Bier vom Hofbrauhaus Berchtesgaden, dessen Schwarzbier in unserer Schweinebratensoße verarbeitet wird, und für die Damen einen Nusslikör vom ortsansässigen Brenner Grassl, den wir auch in der Küche für unser Dessert verwenden, wie z. B.: Nougat-Grießknödel mit Nussliköreis.
Die Saletalm am Südufer des Königssees und die Fischunkelalm am Südost-Ufer des Obersees sind auf dem Landweg nicht bzw. nur sehr mühsam über das Gebirge zu erreichen. Der einfachste Weg führt über den Königssee. So wird am Ende des Almsommers auch das Almvieh auf diesem Weg zur Seelände, dem Nordufer des Königssees, transportiert. Große Transportschiffe mit ebenem Boden und flachem Zustieg, sogenannte Landauer, transportieren im Frühsommer die Kühe und Almleute von der Seelände ans Ostufer des Königssees, wo die Kühe etwa 100 Tage verbringen und die saftigen Weideflächen an den Ufern von Königssee und Obersee abgrasen. Anfang Oktober ist der Almsommer dann endgültig vorbei. Wieder rücken die Landauer an, um das Vieh und die Menschen zurück auf den heimischen Bauernhof zu bringen. Während der Überfahrt sind die Tiere noch ungeschmückt. Erst nach Ankunft am anderen Ufer erfolgt das Schmücken der Tiere, das sogenannte „Aufkranzen“. EDELWEISS BERCHTESGADEN
85
T K O 路
路 R E OB
er ktob O im ntes laub im a s s e r Inter Ihren U SS. r WEI L f眉 E l ED Hote
EDELWEISS BERCHTESGADEN
87
Hilde Gerg (Graßl) | Sportskanone
· Mo
nd
tipp Weis · e Leb ensfü gelin h g r t u keine ng schen m muss durch Zu Menfall. M , sola lerne nge man an lebt, n, wi leben e man soll.
, Teenager ls a n e d a chtesg börsel en in Ber sein Geld m g n m u o g k e n r f A er Au Über das er in all d d , r e nn sagte: t a a d h V d n n e u d t r ss ich auc n ha u e s m s und übe n la e n g a und d liegen nd.“ dener La eldbörsel a G g s e in t e h c m r im Be lier ich den. „Erst ver ücklassen r u z uhe zu fin l d R n m ir u D , t r in nO noch me den ideale r e b ü d n U 88
HILDE GERG (GRASSL) Die Ski-Olympiasiegerin weiß, wie wichtig es ist, auf ihren Körper aufzupassen: Schließlich ist er ihr wichtigstes Kapital, nicht nur auf der Rennpiste. Jetzt ist Hilde Gerg dabei, die Ausbildung zum Gesundheitsmanager zu machen und andere zu motivieren, gut auf sich aufzupassen. Hilde Gerg war 15 Jahre alt, als sie sich auf den Weg ins internationale Skiinternat in Berchtesgaden machte. Begleitet von ihrem Vater, der sie anscheinend nur widerwillig hinbrachte. Zuerst verfuhr er sich an diesem Morgen – und zwar gleich dreimal. Ohne es zu ahnen, war er ganz in der Nähe des Skiinternats, sauste aber immer daran vorbei. Als er sich nicht mehr zu helfen wusste, blieb er auf einem Parkplatz stehen, marschierte in eine Telefonzelle und rief den Trainer an. Der kam genau in diesem Moment vorbei und gabelte die beiden auf. Hilde wurde der Schule und dem Trainer anvertraut und startete ihre Karriere als Skirennläuferin. Bevor sich ihr Vater jedoch wieder auf den Heimweg machte, wollte er ihr noch ein Taschengeld zustecken. Doch er fand seine Brieftasche nicht mehr. Die hatte er in der Aufregung in der Telefonzelle liegen gelassen. „Erst verlier ich mein Geldbörsel und dann muss ich auch noch mein Dirndl zurücklassen im Berchtesgadener Land“, sagte er. Hilde kam auch ohne Taschengeld gut über die Runden. Und ihr Vater hat den Abschied ebenfalls verschmerzt. Schließlich wurde „sein Dirndl“ Ski-Olympiasiegerin und heimste unzählige Titel bei Weltcupabfahrten und Weltmeisterschaften ein.
Im Gleichgewicht bleiben Nach Großarl kam Hilde Gerg über drei Ecken und wegen eines gebrochenen Fußes. Damals hieß es, Werner Tautermann führe energetische Behandlungen durch, die wahre Wunder wirken. So gut wie alle österreichischen Skistars begaben sich in seine Hände. So auch Hilde. Und noch etwas schaute sie sich von ihm ab: sich mit Qi-gong-Übungen ins Gleichgewicht zu bringen. „So schaffst du es leichter, bei dir anzukommen, dann läuft alles besser“, sagt die ehemalige Ski-Olympiasiegerin, die weiß, dass die 90 Sekunden vor dem Start die Welt bedeuten können und absolut keine Fehler verzeihen. Auch jetzt startet sie ab und zu mit der Morgenübung Sanbusan „Vereinigung der drei Energien“ in den Tag. Und: Sie hat mit einer Ausbildung zum Gesundheitsmanager begonnen. „Ich habe etwas gesucht, wo ich wieder mit dem Herz dabei sein kann“, sagt sie. Aus den Elementen Ernährung, Entspannung, Coaching und Training möchte sie dann etwas Eigenes machen. Um Menschen zu motivieren und dabei zu unterstützen, auf ihren Körper zu achten. Präventiv, versteht sich. „Wie sich dann die Puzzlesteine zusammenfügen, weiß ich jetzt noch nicht“, sagt Hilde. Eine Überlegung ist, Kurse und Vorträge anzubieten und hier auch mit dem Hotel EDELWEISS in Berchtesgaden zusammenzuarbeiten. So schließt sich der Kreis wieder. Denn was im EDELWEISS in Großarl seinen Anfang genommen hat, findet seine Fortsetzung im EDELWEISS in Berchtesgaden. Das wäre zumindest zu hoffen. ❧
EDELWEISS BERCHTESGADEN
89
LIEBLINGSBLICKE Marika Hildebrandt Landschaftsfotos Sie wurde 1966 in Berchtesgaden geboren, wo sie auch heute noch lebt. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sie sich eingehend mit der Fotografie. Ihre Liebe und Leidenschaft gilt dabei besonders der Natur. Dabei ist es ihr ein großes Anliegen ihre wunderschöne Heimat auf ihre eigene Art zu interpretieren und darzustellen. Ihr besonderer Wunsch ist es, dass die Menschen von ihren Bildern berührt werden, den Blick für die Natur zu schärfen, um auch einmal das Ungewöhnliche im Gewöhnlichen zu Entdecken. Die Autodidaktin arbeitet überwiegend für die heimische Tourismusbranche und realisiert mit viel Leidenschaft Fotoprojekte in der Natur. Dabei ist Sie bei Tag und Nacht, bei Sonne und Regen zu jeder Jahreszeit unterwegs.
Vitaltipp Hot-Stone-Massage Eine Massage mit warmen Steinen wirkt muskelentspannend und kann Nervosität und Verspannungen abbauen und lösen. Der Stoffwechsel wird stimuliert, die Entgiftung und Entschlackung des Körpers werden angeregt. Eine Wohlfühlmassage der besonderen Art.
90
Wanderung zur Archenkanzel und anschließend zur Hütte Kührointalm Die Archenkanzel zählt zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Berchtesgadener Land. Sie erreichen sie entweder von der Kühroint oder vom Königssee/St. Bartholomä aus über den Rinnkendlsteig. Die Voraussetzung zur Begehung des Rinnkendlsteig sind eine gute Ausrüstung und Erfahrung im Bergsteigen. Passanten sollten den Rinnkendlsteig besser nicht begehen. Kritische Stellen sind mit Seilen gesichert. Eine einfachere Wanderung startet am Hammerstiel-Parkplatz und geht über die Kührointalm 27 zur Archenkanzel. 27 Kührointalm Hagelweide 2, 83483 Bischofswiesen Telefon +49 (0) 171 35 333 69 www.kuehroint.com
Höh e Läng nprofil e: 10 ,8 km
00
EDELWEISS BERCHTESGADEN
91
BAUERNHERBST Besuch der Enzianbrennerei Grassl in Berchtesgaden
Erntedankfest: Dank für die Früchte der Erde & Krax’n-Sonntag
Als älteste Enzianbrennerei Deutschlands steht die Brennerei Grassl 28 ganz im Zeichen ihrer angestammten Tradition: Seit Anfang des 17. Jahrhunderts besitzt sie das alleinige Recht, nach den geschützten Enzianwurzeln zu graben. In althergebrachter Brennkunst und nach strengen Richtlinien destilliert sie seither ihre einzigartigen Gebirgsspezialitäten – von würzig bis fein. Viel Arbeit und Mühe stecken dahinter, bis aus den Enzianwurzeln der Berchtesgadener Berge der berühmte „Grassl Gebirgs-Enzianschnaps“ wird; und ebenso viel Ruhe und Zeit, bis die Brände in edlen Eschenholzfässern gereift sind. Des Weiteren lohnen sich Besuche auf den fünf Almbrennhütten ...
Wegen der landwirtschaftlichen Prägung des Berchtesgadener Landes hat hier das Erntedankfest eine besondere Bedeutung: An diesem Feiertag wird in Form von Gottesdiensten und Prozessionen für die eingebrachte Ernte gedankt. Er stellt damit auch das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes dar. In Piding zum Beispiel wird jährlich an Erntedank eine schöne Erntekrone aus Heu hergerichtet und danach wird in der Pfarrkirche ein prächtiges Erntedankfest gefeiert.
28 Enzianbrennerei Grassl Salzburger Straße 105, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/95360 www.grassl.com
Kulinariktipp „Start der Wildwoche: Wir beziehen unser Wild zum Teil von unserem Jäger, Herrn Biskanto, der uns mit Hirsch, Reh und Gams beliefert. Rosa Gamsrücken in der Nusskruste mit Kürbiskraut und Mandelbällchen fällt mir da jetzt spontan dazu ein ;-)“
EDELWEISS BERCHTESGADEN
93
EM V O
BER
路
r mbe e v No im m i b s iche n Urlau ISS. l z r He r Ihre ELWE f眉 D el E Hot
路N
EDELWEISS BERCHTESGADEN
95
Martina Hettegger | Familienmensch
nd arbeiter u it M s a w über, hlen, tegger dar t e H a wohlzufü in t h ic s Mar m rt, u uchen, en Neusta in e d n Gäste bra u ar. , Visionen Großarl w n s e u e a d I d e ie r h über ih r Absc schwer de ie w , r e b und darü
96
MARTINA HETTEGGER Im EDELWEISS ihrer Eltern aufgewachsen, hat sie ein Gespür dafür entwickelt, was es heißt ein Hotel zu führen, Mitarbeiter zu leiten, Gäste zu verwöhnen. „Du brauchst eine ganze Familie, die hinter dir steht“ sagt Martina Hettegger, Chefin vom Hotel EDELWEISS in Berchtesgaden. Und du brauchst noch etwas: Spürsinn. Den hat Martina Hettegger von Kindesbeinen an entwickelt. Sie sieht einem Gast schon von der Ferne an, wie es ihm geht, ob er etwas braucht oder sucht. Und sie weiß, wie wichtig es ist, die Gäste wahrzunehmen, sie zu begrüßen, zu verabschieden, sich zu bedanken. Kleine Dinge mit einer großen Wirkung: Sie zeigen die Wertschätzung, die man einem anderen Menschen entgegenbringt. Und die oft einen großen Unterschied ausmachen. „Ich weiß nicht wie oft mein Vater in der Woche ein Angebot bekommt, ob er hier oder dort ein Hotel bauen möchte. Aber das Ding ist halt, dass du nicht einfach ein Haus hinstellst, sondern dass du es führen und beleben musst“, sagt Martina Hettegger. Ihr Vater Peter Hettegger hat sich weit aus dem Fenster gelehnt. „Er ist ein Visionär, der weiß was er will, und hat das mit der Unterstützung seiner Familie und der Berchtesgadener durchgezogen“, erzählt Martina. Ihr Bruder Stefan und ihr Mann Thomas Hettegger waren mit großer Begeisterung dabei, obwohl alle wussten: Das Hotelprojekt ist riesig. „Wir sind vollkommen unvorbereitet in die Sache hineingegangen. Von einem Tag auf den anderen hatten wir 130 Mitarbeiter zu führen. Ich glaube nicht, dass einem von uns wirklich bewusst war, was auf uns zukommt.“
Hotel mit Familiensinn Doch wie immer haben es die Hetteggers geschafft, haben zusammengehalten und an einem Strang gezogen. Und haben sich von der Größe des Projekts nicht irritieren lassen. Nach und nach hat jeder seinen Platz eingenommen, an dem er sich wohlfühlt und seine Talente am besten zur Wirkung bringen kann. Martina Hettegger lässt da gerne ihren Spürsinn walten. Sie ist aufmerksam, achtet immer wieder darauf, Dinge zu hinterfragen, sie aus vielen Blickwinkeln zu betrachten, in neue Bahnen zu lenken. Und sie hat große Ziele. Denn die Arbeit in der Gastronomie hat nicht immer einen guten Ruf. Kellner oder Koch zu sein, stellt oft keinen Wert dar. Das möchte Martina Hettegger verändern. „Mein Ziel ist, dass ich Mitarbeiter habe, die stolz darauf sind, bei uns im Haus zu arbeiten. Und die sich bewerben, weil sie im Leben etwas erreichen wollen. Ich möchte, dass man spürt, dass das was wir hier machen, einen Wert darstellt, dass man hier gut leben kann, dass man eine Arbeit hat, die geschätzt wird. Dieses Gefühl, gerne hier zu sein, springt dann wie von selbst auf die Gäste über.“ Und das ist das besondere am Hotel EDELWEISS: Dazu gehören und sich wohl fühlen. Egal ob man Gast ist oder Mitarbeiter. „Reißt euch zam, sonst wird das nichts. Das wird gscheit gmacht“, hat Martina Hettegger den Leitspruch von Oma Hettegger noch im Ohr. Und so macht sie das auch. Und zwar mit der Unterstützung ihrer Familie und ihrer Mitarbeiter. Und einem guten Gespür fürs Miteinander. ❧
EDELWEISS BERCHTESGADEN
97
GENUSS BEIM FAES Feinkost mit Herz
· Tip Bei F p· a Wein es finde n e un d sup Sie gara n er O bst & tiert tolle Gem Mo. Öffnung üse. bis S a. du szeiten: rchg 7.30 eh bis 1 8.30 end von Uhr
Herr Faes 29 ist Italiener, der das Geschäft schon seit über 50 Jahren betreibt. Er ist der Chef und zugleich der einzige Mitarbeiter. Bei ihm gibt es tolle Weine und super Obst und Gemüse, aber auch getrocknete und schokolierte Früchte.“ Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft in diesem kleinen, aber feinen Geschäft ist bezeichnend. Auf alle Fälle einen Besuch wert. 29 Demetrius Faes Ludwig-Ganghofer-Straße 1, 83471 Berchtesgaden
Kulinariktipp Im November ist Enten- und Ganserl-Zeit, auch bei uns sehr beliebt. Serviert wird das Ganze mit Rotkraut oder Weinkraut und wie in der Region üblich mit Kartoffelnknödeln.
98
EDELWEISS BERCHTESGADEN
99
AKTIVITÄTEN Mit Seil, Haken und Karabiner Wenn Sie hoch hinaus wollen, dann sind Sie bei uns im Berchtesgadener Land felsenfest auf dem richtigen Weg. Ob Sie das normale Bergsteigen mit leichtem Klettern, das Freizeitklettern an der senkrechten Wand, Freeclimbing, Eisklettern oder Bouldern betreiben, wir haben im Berchtesgadener Land den richtigen Spielfels für Sie: Die ersten Schritte erlernen Sie im Schnupperkurs in der Klettersteigschule Berchtesgaden 30 oder in einer der Kletterhallen. 30 Kletterzentrum Bergsteigerhaus Ganz Watzmannstraße 4, 83483 Bischofswiesen www.kletterzentrum-berchtesgaden.de
Familie Wasserspaß und Erholung für die ganze Familie bei einem Besuch der Watzmann-Therme
Heimatmuseum Schloss Adelsheim Seit 1968 befindet sich das Heimatmuseum im Renaissance-Schlösschen Adelsheim 31 am Ortsende von Berchtesgaden. Der Sammlungsschwerpunkt sind die „Berchtesgadener War“, handwerkliche und kunsthandwerkliche Erzeugnisse, meist hausindustriell hergestellt, wie Spanschachteln, Holzspielzeug, Holzblasinstrumente, Grob- und Feinschnitzerei, Filigrandrechslereien, Bein- und Elfenbeinschnitzereien. Weitere Sammlungsthemen sind Gaillers Großes Marionettentheater, Wallfahrts- und Votivbrauch, Tracht und Brauchtum, Mausefallen. Eine Hauskapelle, ein Waffenraum, Küche und eine Dia-Tonschau ergänzen die volkskundliche Ausstellung. 31 Schloss Adelsheim Heimatmuseum Schroffenbergallee 6, 83471 Berchtesgaden www.heimatmuseum-berchtesgaden.de
100
Tauchen Sie ein in ein Paradies für die Sinne, das eingebettet ist in eine traumhaft schöne Landschaft! Das attraktive Kur- und Erlebnisbad verfügt über eine Wasserfläche von rund 900 Quadratmetern. Sie fühlen sich angespannt? Buchen Sie einen Vital- oder Wellnesstag, lassen Sie es sich so richtig gut gehen und tanken Sie neue Kraft und Energie! Erleben Sie in der Watzmann-Therme 32 einen Tag voller Frische, prickelndem Vergnügen und Spaß, der mit einem Besuch im Familienbad mit tollen Rutschen zum Vergnügen rundum wird! 32 Watzmann-Therme Bergwerkstraße 54, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652/9464-0 www.watzmann-therme.de
WEISSES GOLD Auf den Spuren des weißen Goldes: Wanderung entlang des Soleleitungsweges Ursprünglich diente die Soleleitung zum Transport von salzhaltigem Wasser, der Sole. Das Salz, auch weißes Gold genannt, sicherte über Jahrhunderte den Wohlstand des Berchtesgadener Landes. Ein Infostand zeigt die originalen Holzröhren, auch „Deicheln“ genannt, und Details zur Geschichte der Soleleitung. Tourbeschreibung: Mit dem PKW geht's bis zum Parkplatz am Gasthaus Zipfhäusl. Von dort wandern Sie über den Soleleitungsweg zum Gasthaus Gerstreit und anschließend weiter zum Söldenköpfl. Dauer der Tour: je 1 Stunde für Hin- und Rückweg
Vitaltipp QMS Frische-Kick für Sie oder Ihn. Sanftes Enzym-Fruchtsäure-Peeling löst abgestorbene Hautzellen und bereitet die haut auf die Collagen-Sauerstoffeinschleusung vor. Eine wohltuende Gesichtsmassage macht das Frischeerlebnis unverzichtbar.
Ausflug Ausflug zum Königssee mit Wallfahrtskirche St. Bartholomä Die Kirche in St. Bartholomä 33 ist mit ihrer Gesamtkomposition von See, Kirche und der im Hintergrund befindlichen Watzmann-Ostwand das meistfotografierte architektonische Bauwerk Bayerns. Es ist erstaunlich zu hören, dass in dieser weltfernen Einsamkeit schon vor mehr als 800 Jahren eine so kleine Kirche am Königssee erbaut worden ist. Dieses Gotteshaus ist in seiner einmaligen und vor allem sehr originellen Erscheinung das architektonische Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes. Die doch sehr ungewöhnliche Form des Gotteshauses macht diese Kirche einzigartig in ganz Deutschland. 33 Kirche St. Bartholomä 83471 Schönau am Königssee
EDELWEISS BERCHTESGADEN 101
E EZ
M
R BE
路
zem e D s im ub im e h la c tzli en Ur ISS. 盲 s E gen f眉r Ihr ELW e G er D b otel E H
路D
EDELWEISS BERCHTESGADEN 103
Dorle Schweiger | Schutzengel
· Mo
ndt
ipp · Es ist zu w nicht gen iss u es au en, man m g, ch an uss Es ist w nicht enden. wolle g n, ma enug, zu n mu ss es auch tun.
104
igkeiten, in le K n le die vie h iger über damit sic e , t w u h a c b S in le e Dor dlung hlt, de Behan je in nd wohlfü ufung. u ie s n e die m m Ber willko Beruf und der Gast d n u g n u n nentspan über Tiefe
DORLE SCHWEIGER Streicheleinheiten, die unter die Haut gehen – davon kann man bekanntlich nie genug haben. Das weiß Dorle Schweiger, die Leiterin des Beautybereiches im EDELWEISS Berchtesgaden, und hat daher das Verwöhnprogramm mit besonderen Zugaben ausgeschmückt. Da ist sie wieder, die bis zu Rand gefüllte Schüssel mit rosa Herzen aus Traubenzucker. Die man Stück für Stück vernaschen und von denen man nicht genug bekommen kann. Gut, dass sie im EDELWEISS immer wieder auftauchen. In Großarl. In Berchtesgaden. An der Rezeption. Und jetzt hier im Spa. Meine Gedanken kreisen um die Menge, die ich mir herausnehmen kann, ohne dass es auffällt. Genau in diesem Moment schaut mich Dorle an, mit ihren dunkelbraunen Augen, und lächelt. Sie weiß schon, dass man der Versuchung nur mehr schlecht als recht widerstehen kann. Aber das soll man auch gar nicht. Hier soll man sich verwöhnen lassen. Und genau das hat Dorle auch vor. Die Leiterin des Beautybereiches im EDELWEISS Berchtesgaden weiß sehr genau, was ihre Gäste brauchen, um sich wohlzufühlen. Und da gehören nicht nur rosa Herzen dazu. „Wir sind darauf bedacht, zu jeder Behandlung, die es hier im Spa gibt noch etwas Besonderes hinzuzufügen“, sagt sie und beginnt zu erzählen: „Bei der Pediküre gibt es zuerst ein Fußbad in der Klangschale. Das ist die reinste Tiefenentspannung“, schwärmt die Berchtesgadenerin. „Gut geerdet steht man in der Klangschale. Dann wird diese angeschlagen und die Schwingungen wandern durch den ganzen Körper bis nach oben.“ Das ist wie eine innere Massage der Körperzellen. Denn die Schwingungen breiten sich
im Körper aus, lösen leichte Blockaden und tragen dazu bei, sich nach und nach zu entspannen. Das ist schon einmal ein guter Anfang. Schlummertrunk für die Haut Wer sich für eine Beautybehandlung entschieden hat und friedlich unter einer wohltuenden Maske schlummert, wird noch zusätzlich mit einer Handpackung verwöhnt, die sanft in die Hände massiert wird. Wählt man eine weitere Gesichtsbehandlung, kommt noch eine Reflexzonenmassage hinzu. Oder eine Lavendelölmassage. „Die beruhigt so fein“, sagt Dorle. Auch bei der Lomi-Lomi-Nui-Massage haben sich Dorle und ihre guten Geister etwas einfallen lassen. Abgesehen von hawaiianischer Musik und einem fruchtigen Cocktail macht gerade das Öl zusammen mit der Massagetechnik die Tiefenentspannung aus. „Der Gast schwimmt auf einer Liege voll hochwertigem Aromaöl. Durch die wellenförmigen Massagebewegungen fühlt man sich wie am Meer. Und vergisst ganz, wo man ist.“ Nichts Besseres kann einem passieren. Da kann es dann schon einmal sein, dass es Emotionen ans Tageslicht spült, die sonst im Verborgenen schlummern. Hier dürfen sie sich ausbreiten, in ihrer vollen Größe zeigen oder sich auch wieder verflüchtigen. Denn auch das hat hier Platz. Bevor ich gehe, nehme ich mir noch ein Herz aus Traubenzucker. Als Wegzehrung. Bis ich an der nächsten Schüssel mit den rosa Zuckerln vorbeikomme und der Versuchung schon wieder nicht widerstehen kann. ❧ EDELWEISS BERCHTESGADEN 105
00
LIEBLINGSTOUREN Skitouren im 1. Salewa Skitourenpark Berchtesgadener Land Skibergsteigen oder Skitourengehen ist das Besteigen von Bergen auf Skiern und die Talfahrt auf oder abseits präparierter Skipisten. Die ersten Skitouren wurden Ende des 19. Jahrhunderts begangen. Wegen fehlender Liftanlagen wurden auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts sämtliche Ausflüge in Form von Skitouren durchgeführt. Heutzutage ist Skibergsteigen sehr beliebt, denn es gilt als äußerst nachhaltig und umweltgerecht. Geschätzt sind Abfahrten im frischen Pulverschnee, doch beachten Sie bitte stets die mögliche Lawinengefahr. Das Berchtesgadener Land ist mit seinen Bergen ein Eldorado für diese naturverbundene Zielgruppe. Ob einfache Skitour mit Pistenabfahrt oder alpine Tour über mehrere Tage, hier findet jeder Skitourenfan seine persönliche Lieblingstour. Einsteiger können jetzt das kleine Einmaleins des Skibergsteigens lernen. In vier Stunden vermitteln staatlich geprüfte Berg- und Skiführer den Gästen die Grundlagen des Tourengehens. Dieses Angebot ist einmalig in Europa.
Start: Parkplatz Taubensee in Ramsau, 890 m Ziel: Mordaualm, 1.230 m Höhenunterschied: 340 hm Gehzeit: 1 bis 1,5 Stunden Länge: 5,6 km Kurzbeschreibung: Vom Parkplatz Taubensee folgen Sie dem beschilderten Sommerweg Richtung Mordaualm. Zuerst geht es auf einem breiten Forstweg mit gemächlicher Steigung über freies Gelände in nordöstlicher Richtung, später etwas steiler durch Wald bis zur freien Almfläche der Mordaualm und dann über die Almwiesen hinauf bis zu den Almhütten. Bei guten Schneeverhältnissen kann man in nordwestlicher Richtung noch bis zum Waldrand aufsteigen, was die Abfahrt etwas verlängert. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute.
Skitour zur Mordaualm, auch für Einsteiger Einsame und sonnige Halbtagesskitour am Fuße des Lattengebirges. Das leichte Gelände und die beeindruckende Landschaft eignen sich bestens auch für Anfänger. Durch die südostseitige Exposition bietet die Skitour auch im Hochwinter viel Sonne.
l rofi enp Höh : 5,6 km e Läng
EDELWEISS BERCHTESGADEN 107
TRADITION & SPASS Die Buttnmandln ziehen durch Berchtesgaden Der uralte Brauch des Buttnmandllaufs ist einzigartig im Berchtesgadener Talkessel. Am 5. und 6. Dezember begleiten die Männer in ihren Buttnkostümen (bairisch buttn = „scheppern, rütteln“) den Nikolaus bei seiner Tour von Haus zu Haus. Neben den mit Stroh verkleideten Buttnmandln gibt es auch die Fellbuttnmandln, die ein wenig an Perchten erinnern. Meist werden die Buttnmandln und der Nikolaus von den Bewohnern ins Haus bestellt. Im Gegensatz zu Perchtenläufen wird der Buttnmandllauf also eher im privaten Rahmen gepflegt. Zuschauer sind allerdings gern gesehen. Die Buttnmandln tragen eine grimmige Maske und Glocken. Was sie aber so besonders macht, ist ihr Kostüm. Das besteht nämlich zur Gänze aus Stroh. Das Einbinden, das Ankleiden der Männer, dauert pro Person bis zu einer Stunde. Daher treffen sich die Buttnmandln bereits um 10 Uhr morgens. Der Ablauf des Buttnmandllaufs in Berchtesgaden ist streng geregelt. Nachdem die ganze Basse (so werden die Buttnmandlgruppen genannt) eingekleidet wurde, wird der Nikolaus abgeholt. Nach gemein-
· Tip Der p· ur man alte Brau dllau fs i ch des Be Am 5 rchtesga st einziga Buttnde rti .u die B nd 6. D ner Talk g im esse uttnm ezem l. be andl n de r beglei te n Nik olau n s. 108
samen Gebeten ziehen die Buttnmandln los. Ab diesem Moment dürfen sie auch die Rute gebrauchen. Zuschauer sollten sich also spätestens dann vor den Buttnmandln in Acht nehmen. Mit Glockenläuten und Geschrei zieht die Basse von Haus zu Haus. Die Kinder freuen sich dabei natürlich besonders auf den Nikolaus, der den Braven ein Säckchen voller Süßigkeiten schenkt. Die Buttnmandln, mit ihren Ruten, werden hingegen gefürchtet. Nun folgt das „Stub’n ausramma“. Dabei werden die Erwachsenen aus dem Haus geführt und mit Schnee eingerieben. Wenn zu dieser Zeit im Berchtesgadener Land gerade kein Schnee liegt, haben die Bewohner Pech gehabt: Dann wird nämlich kurzerhand Erde statt Schnee verwendet – Hauptsache kein Gesicht ist am Ende noch weiß. Zum Schluss kommen aber alle versöhnlich vor dem Haus zusammen. Zu später Stunde verabschieden sich die Buttnmandln so lautstark, wie sie erschienen sind: mit Glockenläuten und Geschrei.
Kulinariktipp Nach einem Besuch unseres angrenzenden Weihnachtsmarktes passt eine Schweinshaxe mit Kartoffelknödeln im Gasthof zum Neuhaus sehr gut.
Der
· Ti
pp
· erst e fällt Schu 17. ss D am um ezem b 15 Uhr er .
Weihnachtsschießen: winterlicher Brauch in Berchtesgaden Am 17. Dezember starten die Weihnachtsschützen lautstark in ihre Saison. Der ursprünglich heidnische Brauch ist bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Aller Verbotsversuche zum Trotz, wird das Weihnachtsschießen auch heute noch gepflegt. Bis zu 1.000 Weihnachtsschützen schießen mit ihren Schwarzpulverböllern Weihnachten ein. Auch das neue Jahr wird von den Schützen auf diese Weise begrüßt.
Riesengaudi für Alt & Jung Snowtubing-Gaudi am Obersalzberg
Der erste Schuss fällt am 17. Dezember um 15 Uhr. An den folgenden Tagen schallen nun immer zur gleichen Zeit Schüsse durch das Tal. Der Höhepunkt und zugleich die letzten Schüsse vor Weihnachten fallen eine halbe Stunde vor Beginn der Christmette, am 24. Dezember, um 23.30 Uhr. Dann kehrt Ruhe ein. Zumindest bis zum Beginn des neuen Jahres. Da treten die 17 Weihnachtsschützen-Vereine des Berchtesgadener Landes noch einmal in Erscheinung. Von 24 bis 0 Uhr wird wieder geschossen und geböllert.
Die Skiarena Obersalzberg 34 ist ortsnah, umfasst vier Skilifte sowie einen SnowtubingLift und bietet somit vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen ein ideales Schneespektakel. Stets beste Pistenverhältnisse garantiert die Beschneiungsanlage. In wenigen Minuten ist das Skigebiet auch mit dem Linienbus (mit Kurkarte kostenlos!) von Berchtesgaden aus leicht erreichbar. Parkplätze sind direkt am Skigebiet vorhanden. Im Anschluss an einen erfolgreichen Tag können Sie im im Restaurant Einkehr bei uns im EDELWEISS einkehren und so den Skitag perfekt abrunden. Flutlichtbetrieb: mittwochs 18 – 20.30 Uhr 34 Ski- und Snowtubing-Gaudi Skilifte Obersalzberg GbR Salzbergstraße 33, 83471 Berchtesgaden Telefon +49 (0) 8652 21 20
EDELWEISS BERCHTESGADEN 109
ADVENT Ein besonderes Adventserlebnis Der Alpen-Advent in Berchtesgaden – Großarl – Sterzing – Wolfgangsee
Berchtesgadener Advent & Tradition – das erleben Sie in Berchtesgaden Hier finden Sie lebendiges Brauchtum und überlieferte Gepflogenheiten in der stillen Vorweihnachtszeit. Entdecken Sie den einmaligen Original-Berchtesgadner-Christbaumschmuck, hergestellt nach einer jahrhundertealten Volkskunst, zwischen den weihnachtlichen Marktständen. Der historische Ortskern Berchtesgadens mit den festlich geschmückten Bürgerhäusern bietet eine einzigartige Atmosphäre für den Christkindlmarkt. Eingerahmt vom Königlichen Schloss bis hin zum Watzmann stimmen die Turmbläser auf Weihnachten ein. Genießen Sie ein großes, weihnachtliches Sortiment, das bezaubernde Christbaumlabyrinth, kostenlose Pferdekutschenfahrten, Berchtesgadener Schnitz- und Schmiedekunst, Bläser- und Gesangsgruppen und vieles mehr.
110
Berchtesgadener Advent, Salzburger Bergadvent Großarltal, Weihnachtsmarkt Sterzing und Wolfgangseer Advent – vier klingende Orte in der Vorweihnachtszeit. Der exklusive Zusammenschluss der vier Adventsregionen in drei Ländern steht für Tradition, Originalität und bodenständiges Handwerk. Die Märkte der vier Partnerorte in Deutschland, Italien und Österreich zählen zu den schönsten, traditionellsten und stimmungsvollsten Adventmärkten der Alpen – überzeugen Sie sich!
Vitaltipp Lavendelölmassage – eine kleine Streicheleinheit für Körper und Seele. Wirkt beruhigend, entspannend und wohltuend. Durch sanfte Massagebewegungen und Streichungen wird das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist gefördert.
WEIHNACHTEN & SILVESTER
Heiliger Abend in familiärer Atmosphäre im Hotel EDELWEISS
Große Neujahrsparty mit Feuerwerk im EDELWEISS
Weihnachten wird bei uns im Hotel recht unkompliziert und traditionell gefeiert. Am Heiligen Abend ab ca. 17.30 Uhr singen wir mit den Gästen unter dem Weihnachtsbaum. Der Baum wurde im Vorfeld schon von den Kindern geschmückt und ist daher recht bunt dekoriert mit Süßigkeiten, Kugeln und Holzanhängern.
Geniessen Sie unsere Neujahrsparty mit Galadinner, Liveband und einem spektakulären EDELWEISS-Feuerwerk, das Sie auf Augenhöhe von unserer Panoramaterrasse geniessen können und lassen Sie den ersten Tag des Jahres mit einem Mitternachtsbuffet ausklingen.
Danach gibt es dann das Galamenü im Speisesaal. Wer möchte, der geht noch in die Mitternachtsmesse in der Stiftskirche 35 Achtung: Kommen Sie eine Stunde früher und sichern Sie sich Ihre Plätze! 35 Kath. Pfarramt St. Andreas Nonntal 4, 83471 Berchtesgaden www.stiftskirche-berchtesgaden.de
Das neue Jahr beginnt genauso prächtig, wie das alte aufgehört hat: Wir freuen uns auf schillernde und sonnige Tage im Hotel EDELWEISS Berchtesgaden.
·
Tip S p· im ilves de EDE terab r P LW en an d E ter oram ISS a r u a a s d Feu se a f erw mit cherk .
EDELWEISS BERCHTESGADEN 111
SALZBURG Salzburg – Festspiel- und Mozartstadt: Tagesausflug zu den Sehenswürdigkeiten der Salzburger Altstadt Begeben Sie sich auf die Spuren Mozarts, besuchen Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Altstadt oder genießen Sie einen entspannten Shopping-Tag in der berühmtesten Gasse Salzburgs – der Getreidegasse. Ihr Vorteil im Hotel EDELWEISS: Sie befinden sich nur etwa 25 Kilometer von Salzburg entfernt und sind innerhalb kürzester Zeit in der Mozartstadt. Von der Festung Hohensalzburg über den Domplatz und das Geburtshaus Mozarts bis zum Schloss Mirabell gibt es in Salzburg unzählige Sehenswürdigkeiten, die sich diesen Namen verdient haben. Spazieren Sie durch die weltberühmte Getreidegasse oder lassen Sie sich im Sommer von den Wasserspielen Hellbrunns erfrischen.
Sie mit einem Kaffee den Ausblick von der Panoramaterrasse des M32. Anschließend gehts rauf zur Burg Hohensalzburg und danach in die traditionsreiche Salzburger Altstadt. Ein Abstecher ins Cafe/ Restaurant Triangel lohnt sich auf alle Fälle, bis es dann wieder auf den Rückweg geht. Restaurant M32 Mönchsberg 32 A-5020 Salzburg Telefon +43 (0) 662/841000
Cafe Restaurant TRIANGEL Wiener Philharmonikergasse 7 A-5020 Salzburg Telefon +43 (0) 662/84 22 29
Kultur Festung Hohensalzburg www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/
Liebhaber der klassischen Musik werden Salzburg besonders schätzen. Denn sein Geburtshaus und das Wohnhaus der Familie Mozart können hier besichtigt werden. Neben Mozart ist die Stadt Salzburg vor allem für die jährlichen Salzburger Festspiele bekannt. Auch außerhalb der Festspielzeiten lohnt sich ein Blick auf den Salzburger Domplatz, wo während der Festspiele jährlich der Jedermann aufgeführt wird.
Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele
Thomas Hetteggers Lieblingstour in Salzburg: Vom Restaurant M32 mit Blick über Salzburg zum Restaurant Triangel und zurück.
Haus der Natur Museum für Natur und Technik inkl. Aquarium
www.hellbrunn.at
Schloss Mirabell, Mirabellgarten www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_ schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten
Salzburger Freilichtmuseum www.freilichtmuseum.com
Mozart-Wohnhaus www.mozarteum.at
www.hausdernatur.at
Der Mönchsberg ist einer der sechs Stadtberge von Salzburg und bietet die beste Aussicht auf die Altstadt sowie die Festung Hohen Salzburg. Genießen 112
Altstadt: UNESCO Weltkulturerbe www.salzburg-altstadt.at
Salzburger Dom www.salzburger-dom.at
Salzburger Adventsingen www.salzburgeradventsingen.at
Stiegl-Brauwelt www.stiegl.at/de/brauwelt/
Veranstaltungen & Festspiele Mozartwoche: Salzburger Klassikfestival im Winter www.salzburg.info/de/kunst_kultur/highlights/ mozartwoche
Osterfestspiele Salzburg www.osterfestspiele-salzburg.at
Familie Salzburger Zoo in Hellbrunn www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/zoo_ salzburg www.hellbrunn.at
Spielzeug Museum www.salzburgmuseum.at/spielzeugmuseum.html
Essen & Trinken TIPP: Cafè Tomaselli www.tomaselli.at
Konditorei-Cafe Niemetz Originalen Schwedenbomben (leckerer Topfenstrudel, große Auswahl an Kuchen)
Salzburger Pfingstfestspiele
www.sweet-niemetz.com
www.salzburg.info/de/kunst_kultur/highlights/ salzburger_pfingstfestspiele
Humbold Stubn (klassische Schmankel)
Salzburger Festspiele www.salzburgerfestspiele.at
Rupertikirtag www.rupertikirtag.at
Shopping
www.humboldstubn.at
EIS in der Icezeit (Sommer) www.icezeit.at
Salzburger Nockerl (Gericht) www.austria.info/ch/kulinarik-in-oesterreich/rezeptsalzburger-nockerl-1437863.html
Einkaufen in der Salzburger Altstadt: eine der schönsten Einkaufsstraßen der Welt www.salzburg.info/de/shopping/altstadt_shopping
Märkte in Salzburg www.salzburg.info/de/shopping/maerkte
Tracht in Salzburg (Allgemein) www.salzburg-altstadt.at/tracht-in-pracht_339.html
EDELWEISS BERCHTESGADEN 113
en ·
eh ders
e,
rt ie iska fW ebn der l u r A E s r · ight f zu
igt. ighl n au , nu n die H blick ze reude o s l r e A be iel F Ihn die on im Ü hnen v rleben! i I Reg schen n und E e ün k c w e r Wi ntd E beim
Impressum: ©RUEFF HOTELMARKETING, Partner der HOTELMARKETING GRUPPE, www.hotelmarketing.de Konzeption und Projektleitung: Tanja Jonek, Text: Gabi Weiss, Tanja Jonek, Susanne Günther, Grafik: Andrea Hofmann, Illustration: Claudia Kluge, Fotos Günter Standl, Marika Hildebrandt, Caroline Gierlinger, Gerhard Wolkersdorfer, Wöckinger, Mario Rabensteiner, Michael Gruber, Zeitz, Jerman, Thomas Wirnsperger, istockphoto, Tourismusverband Berchtesgaden, Tourismus Salzburg, Tourismusverband Großarl; Druck: Alpina Druck
Hotel EDELWEISS Berchtesgaden MaximilianstraĂ&#x;e 2, D-83471 Berchtesgaden, Deutschland Tel. 0049 (0)8652 9799-0, Fax DW 266 info@edelweiss-berchtesgaden.com www.edelweiss-berchtesgaden.com