1 minute read

DerWeg zum MasterplanTXL Sechs Planungsteams -ein Ergebnis

Next Article
THE BLOCK

THE BLOCK

Lead designer

Ein neues Pro l: Die „Urban Tech Republic“ Das neue Leitbild für den Standort richtet sich vor allem an Branchen, Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute, die „Urbane Zukunftstechnologien“ entwickeln und produzieren. Dazu zählen z. B. Konzepte und Produkte zur Erneuerbaren Energieversorgung und damit verbundene Gebäudetechnologien, die e ziente Entwicklung besonders nachhaltiger Werksto e und nicht zuletzt Vorhaben für eine nachhaltige Mobilität. Impulse sollen vom ehemaligen Terminalgebäude ausgehen, das für eine Hochschulnutzung vorgesehen ist und zum Campus umgebaut werden soll. In der Start-und Zwischennutzungsphase können dort erste Pioniere und Unternehmen im dichten Kontakt zur Wissenschaft direkt

Advertisement

Den Perspektivwechsel gestalten Folgende Fragen aus den Debatten sind zentral für die Entwicklung des Masterplanentwurfs: Wie kann der Maßstabs-und Perspektivwechsel vom Flugzeug zum arbeitenden Menschen in der zukünftigen „Urban Tech Republic“ gelingen? Was braucht ein lebendiger Standort neben Gewerbebauten? Wie kann ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den angrenzenden Tegeler Grünräumen, den bestehenden Wohngebieten und den zukünftigen Produktionsstätten erreicht werden? Nicht zuletzt: Wie soll mit imageprägenden Teilen des Flughafens wie dem Terminalgebäude oder dem Tower umgegangen werden?

Strukturen scha en und exibel bleiben Eine Reihe von klaren Kriterien für die Entwicklung des gemeinsamen Masterplans TXL lassen sich aus den Debatten während der vier Arbeitstermine sowie den Entwürfen der sechs Planungsteams ableiten. Zugleich ist klar geworden, dass die Richtigkeit einiger Entscheidungen erst in Zukunft beurteilt werden kann. Die Teams unterstreichen daher die strategische Funktion des Masterplans: „Wir können heute nicht wissen, welche Anforderungen man in 20 oder gar 50 Jahren an das Gebiet formulieren wird. Und doch müssen entscheidende Weichen gestellt werden.“ Das für den Masterplans zu entwickelnde Regelwerk für Baufelder, Gebäude, Grünanteile und landschaftliche Bezüge soll daher zunächst für geordnete und solide Strukturen sorgen. Gleichzeitig soll es aber auch so gestaltet werden, dass das Einschlagen verschiedener Entwicklungspfade möglich bleibt.

This work explores the former Tegel Airport in Berlin as a Incubator, isolated testbed for the research of our future urban environment, creating various systems that aim at high-level efficiency in the use of energy and resources.

Team

Team agence ter Landschaftsarchitekten

We researched local protourban conditions and designed the Tegel Smart City Incubator using the Urban Gallery as methodology and an online and open source design tool. The studio cooperated directly with Tegel Projekt GmbH.

Team MVRDV TOPOTEK1

Team CITYFÖRSTER, urbane gestalt, Transsolar

Urban Gallery is a new approach to urban planning that can address the complexity and dynamic character of, for example, climate change mitigation. This involves the investigation of smart materials, the use of an architectural toolbox for the development of an urban plan, and the design of specific examples of urban systems - Scenario Games.

Team Machleidt Partner, sinai, GRI

This article is from: