sb 2/2010

Page 1

sb G 3313 F Ausgabe M

sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools

44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44

construcción de instalaciones deportivas y piscinas

2/2010

équipements de sport et piscines

März/April

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info

Bäder Swimming Pools Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Asternweg 35, D-50259 Pulheim


HGS

Absolut stressfrei.

Ihren Wünschen und Vorstellungen sind mit Berndorf Bäderbau kaum Grenzen gesetzt. Mit mehr als 40 Jahren Know-how und über 4.000 realisierten Badeanlagen versteht es Berndorf Bäderbau, Bewährtes und auch neueste Trends umzusetzen. Von der kompetenten Planung bis hin zur raschen Fertigstellung wird Ihnen die Realisierung Ihres Schwimmbadprojektes mit Becken aus Edelstahl Rostfrei in besonders wirtschaftlicher und ästhetischer Form garantiert. www.berndorf-baederbau.com

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH & Co KG • Leobersdorfer Straße 26 • A-2560 Berndorf • T: +43-26 72-836 40-0 Berndorf Metallwarengesellschaft m. b. H. • Wittestraße 24 • D-13509 Berlin • T: +49-30-432 20-72 Berndorf Metall- und Bäderbau AG • Inseliqaui 8 • CH-6002 Luzern • T: +41-41-360 51 23 office@berndorf-baederbau.com


Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l‘IAKS, chers lecteurs,

In den letzten Jahren haben wir mehrfach Projekte vorgestellt, bei denen Fußballstadien und Shopping Malls oder Multiplexkinos integriert entwickelt wurden, um Bau- und Betriebskosten zu verringern.

In the last few years, we have presented several projects in which soccer stadiums and shopping malls or multiplex cin­ emas have been developed as integrated entities in order to reduce the cost of construction and operation.

En los últimos años presentamos variados proyectos que integraban centros comerciales o cines múltiples en estadios de fútbol para reducir los costes de construcción y los gastos operativos.

Par le passé, nous avons présenté à plusieurs reprises des projets intégrant stade de football, centre commercial et cinéma multisalle dans un souci de réduction des coûts de construction et d’exploitation.

Muchas de estas construcciones nuevas fueron realizadas en Suiza. El aquabasilea cerca de Basilea ya es la segunda piscina, después del Bernaqua (sb3/2009), incorporada en una edificación de tal magnitud.

Beaucoup de ces nouveaux complexes ont été réalisés en Suisse. Après le Bernaqua (sb 3/2009), l’Aquabasilea près de Bâle est le deuxième parc aquatique intégré à un projet de construction assez important.

Viele dieser Neubauten wurden in der Schweiz realisiert. Mit dem aquabasilea bei Basel ist nach dem Bernaqua (sb 3/2009) nun bereits das zweite Schwimmbad Teil eines solch größeren Bauvorhabens. Bei Sanierungen und Modernisierungen von Bädern werden oft die Wasserflächen verkleinert, um Kosten einzusparen. Dass man dabei auch die vorhandenen Stärken und Charakteristika „alter“ Bäder aus den 1950er bis 1970er Jahren bewahren kann, zeigen zwei weitere Bäder in dieser Ausgabe: In Kitzingen wurde das Raumprogramm neu strukturiert und spektakulär in die Landschaft hinein erweitert, in Warendorf ein denkmalgeschütztes Bad behutsam saniert und durch Einbauten attraktiviert. Die Badesaison beginnt schon bald – Ihnen viel Spaß dabei!

Many of these new projects have been realized in Switzerland. Following Bernaqua pool (sb 3/2009), aquabasilea near Basel is now the second swimming pool to be part of such a larger construction project. Whenever pools are overhauled and modernized, the expanses of water are often reduced in order to cut costs. However, two pools in this issue demonstrate that it is possible to preserve the strengths and characteristics of “old” pools dating back to the Fifties and the Seventies. In Kitzingen, the available space has been reorganized and spectacularly extended into the landscape; and in Warendorf, a pool listed as a monument has been sensitively modernized and made more attractive by installing new features. The bathing season is on its way – have a good time!

Al sanear y modernizar centros de natación muchas veces se reducen las superficies acuáticas para ahorrar costes. En esta edición presentamos otras dos piscinas que demuestran que también es posible conservar las ventajas y características de las “antiguas” piscinas de los años 50 hasta 70: En Kitzingen la distribución de los ambientes fue reestructurada y los locales se ampliaron integrándose espectacularmente en el paisaje, mientras que en Warendorf tuvo lugar un saneamiento muy cuidadoso de la piscina declarada monumento nacional, ahora más atractiva por las instalaciones nuevas. Estamos en vísperas de la temporada de baño – disfrútela.

Réduire les coûts, c’est souvent diminuer la surface des plans d’eau lors de la réhabilitation et de la modernisation de piscines. Deux exemples dans ce numéro montrent qu’il est possible de préserver les caractéristiques et les atouts de « vieilles » piscines datant des années 50 à 70 : à Kitzingen, l’espace bâti a été restructuré et remarquablement agrandi en tirant parti du cadre environnant, à Warendorf, une piscine classée a été réhabilitée et rendue plus attrayante par des constructions rapportées. La saison de la baignade ne va pas tarder à commencer. Profitez-en !

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l’IAKS sb 2/2010

1


Matern Creativbüro

sportstättenbau und bäderanlagen

Wir ziehen um. We are moving.

Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs

Nachrichten/News IAKS Delegation besucht ­Paralympische ­Winterspiele 2010 in Vancouver/ IAKS Delegation at ­Vancouver 2010 Paralympic Games Bewerberstädte reichen ­Unterlagen beim IOC ein/ 2018 Applicant Cities submit Application Files to IOC Events

IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT SCHWIMMBECKEN AUS EDELSTAHL

Neue Adresse/New address: IAKS e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln Deutschland/Germany Schwimmbecken aus Edelstahl Fon +49 (0)221 1680 23 0

Fax +49 (0)221 1680 23 23 iaks@iaks.info hinke schwimmbad deutschland gmbh www.iaks.info Rauchstrasse 42a // D-13587 Berlin // Tel: +49 (0)30-355 303-0 2

Fax: +49 (0)30-355 303-33 // E-Mail: off ice@hsb-bad.de

Undercover/Downhill bathing Ein neues Bad für Winterberg/New pool in Winterberg

10

Befreit/Sauna on the Main Das AquaSole in Kitzingen/AquaSole in Kitzingen

16

Swissness Das „aquabasilea“ in Pratteln/“aquabasilea” in Pratteln

24

Neues Denkmal/Modern monument Modernisierung des Freibads Warendorf /Refurbishment of Warendorf outdoor pool

34

Sommerskulptur/Summer sculpture Das „Werksschwimmbad“ in Essen/“Works swimming pool“ in Essen

38

Give Kids The World Village Soziales Projekt mit neuem Wasserspielareal/Social project with new aquatic play area

40

SPORT-PARADIES Gelsenkirchen Eröffnung der Hochseilbrücke im Sportis Wasser Zirkus

42

Kurzer Nachhall Licht- und Akustikmembranen in Schwimmbädern

44

Wellnessparadies am Silbersee Kräftige und neutrale Töne im Dialog

46

aquabasilea Schwimmbeckenwasseraufbereitung

48

Kostensicher und zeitsparend Sanierung und Neubau von Schwimmbädern „im Paket“

50

Segel der Entspannung Akustik- und Sonnensegel in Schwimmbädern

52

Wellness für die Füße Fußbäder vitalisieren Körper und Seele

53

Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction

www.hsb.eu

4

54 57

Titelbild/Cover picture AquaSole in Kitzingen (Nicole Stens, Architekturbüro Dr. Krieger) sb 2/2010

sb 2/2010

3


News IAKS Delegation bei den Paralympischen Winterspielen 2010 in Vancouver Vom 12. bis 21. März 2010 fanden in Whistler und Vancouver die Paralympischen Winterspiele 2010 statt mit Wettkämpfen im Alpinski, Skilanglauf, Biathlon, Sledge Eishockey und Rollstuhl Curling. Im Rahmen seiner Partnerschaft mit der IAKS ermöglichte das Internationale Paralympische Komitee (IPC) einigen IAKS Mitgliedern die Teilnahme am IPC Observers Program. Nach Peking 2008 bot sich diese außergewöhnliche Gelegenheit zum „Blick hinter die Kulissen“ nunmehr zum zweiten Mal. Annähernd 200 Vertreter zukünftiger Ausrichterstädte Olympischer und Paralympischer Spiele, weiterer Großveranstaltungen und internationaler Organisationen nahmen am Observers’ Program 2010 teil – dem größten, das bisher während Paralympischer Winterspiele durchgeführt wurde. Die Gruppe der IAKS setzte sich zusammen aus Magda und Ian McKay von PBK Architects (Kanada), Mary Chow, Allan Francis und Mark Hentze von CEI Architects (Kanada), Lev Gutman, Anton Nefagin und Nikolai Borisov von RASF (Russland) sowie IAKS Geschäftsführer Klaus Meinel, der als Koordinator der Gruppe fungierte. Das IPC Observers’ Program bot perfekte Möglichkeiten für Beobachtung und den Erfahrungsaustausch. Auch intensives „Networking“ und geschäftliche Kontakte zu Mitgliedern der internationalen paralympischen Bewegung wurden ermöglicht. IAKS-Kontakte zu Vertretern des Organisationskomitees Sochi 2014 wurden vertieft und, neben vielen weiteren, neue Kontakte zu den Verantwortlichen von Rio 2016 geknüpft.

schen und Paralympischen Winterspiele (VANOC) entwickelt. Für VANOC standen die Nachhaltigkeit bei Wettkampfstätten und der Durchführung der Spiele im Vordergrund. Besonderer Wert wurde auf Aspekte wie die integrierte Planung der Infrastruktur und die Übergangsphasen von den Olympischen zu den Paralympischen Spielen gelegt. Hochrangige VANOC Manager und IPC Berater vermittelten Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Die thematischen Angebote orientierten sich an den Sichtweisen der unterschiedlichen „Kundengruppen“ bei den Spielen und an Fragestellungen von übergeordneter Relevanz. Während des 13-tägigen IPC Observers’ Program fanden insgesamt 19 Besichtigungen von Wettkampfstätten und weiteren bedeutenden Organisationsstrukturen statt, wie z.B. dem Flughafen, dem paralympischen Dorf, von Akkreditirungszentren, Pressezentren, dem internationalen Fernsehzentrum, dem Hotel der paralympischen Familie und dem IPC Gästezentrum.

The Vancouver 2010 Paralympic Winter Games took place in Whistler and Vancouver from 12 to 21 March 2010, with events in Alpine Skiing, Cross-Country Skiing, Biathlon, Ice Sledge Hockey and Wheelchair Curling. Within the framework of its partnership with IAKS, the International Paralympic Committee (IPC) provided IAKS members the excellent opportunity to participate in the IPC Observers’ Program. After Beijing 2008, it was the second time that IAKS members were given this chance to look behind the scenes. Nearly 200 representatives from future host cities of the Olympic and Paralympic Games, other major events organizers and international organizations participated in the Observers’ Program 2010 and made it the biggest ever held during Paralympic Winter Games.

The IAKS group was composed by Magda and Ian McKay from PBK Architects (Canada), Mary Chow, Allan Francis and Mark Hentze from CEI Architects (Canada), Lev Gutman, Anton Nefagin and Nikolai Borisov from RASF (Russia) and IAKS Managing Director Klaus Meinel who served as coordinator for the group. The IPC Observers’ Program offered not only perfect occasions through observation and knowledge sharing, but also for networking and matchmaking with members of the international Paralympic movement. Existing IAKS relationships to representatives from Sochi 2014 OGOC were deepened and, amongst others, new contacts to Rio 2016 authorities were established. The IPC had developed the program in close collaboration with the Vancouver Organizing Committee for the Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC). VANOC put a strong accent on sustainability of venues and operations. Aspects like the integrated layout of facilities and transition periods were particularly underlined.

Key VANOC Managers and IPC Advisors gave presentations across a large variety of subjects. Thematic sessions focusing on a client group experience or on a topic with significant Games management value were organised. During 13 days of activities, the IPC Observers’ Program offered 19 venue visits in total. All competition venues and major non-competition venues (airport, Paralympic Village, accreditation centre, press centre, International Broadcast Centre, Paralympic Family Hotel and IPC Hospitality Centre) were covered. Participants IPC Observers’ Program were able to gain invaluable first-hand experience and deep insight into operational aspects of the Paralympic Games and even beyond such as planning, constructing and operating Olympic and Paralympic sports facilities. The IAKS congratulates the IPC and VANOC on an excellent, informative and well-organized program.

Für die Teilnehmer bot das IPC Observers Program unbezahlbare Erfahrungen aus erster Hand. Tiefe Einblicke wurden nicht nur in die Durchführung Paralympischer Spiele, sondern darüber hinaus auch in die Planung, die Konstruktion und den Betrieb von olympischen und paralympischen Sportstätten gewährt. Die IAKS gratuliert IPC und VANOC zu diesem herausragenden, informativen und gut organisierten Programm.

Bravo Bleacher Die kostengünstige Alternative zur Teleskoptribüne

Das IPC hatte das Programm in enger Zusammenarbeit mit dem Vancouver Organisationskomitee für die Olympi4

IAKS Delegation at Vancouver 2010 Paralympic Games

sb 2/2010

sb 2/2010

Veranstaltungsservice GmbH

Lütkenbecker Weg 6 D-48155 Münster Tel.: +49 (2 51) 20 13 23 Fax: +49 (2 51) 2 01 32 55 info@kultour.de www.kultour.de 5


Bewerberstädte reichen ­Unterlagen beim IOC ein

2018 Applicant Cities submit Application Files to IOC

Wie das Internationale Olympische Komitee in Lausanne bekannt gab, haben alle drei Bewerber um die Olympischen und Paralympsichen Winterspiele 2018 - München (Deutschland), Annecy (Frankreich) und Pyeongchang (Südkorea) fristgerecht zum 15. März 2010 ihre ersten Unterlagen, das „Mini Bid Book“ eingereicht.

The International Olympic Committee (IOC) announced that all three cities applying to become candidates to host the XXIII Olympic Winter Games in 2018 have submitted their responses to the IOC Candidature Acceptance Procedure questionnaire.

Das Mini Bid Book ist das erste von zwei Bewerbungsdokumeneten und gibt einer Evaluierungskommission aus Experten des IOC einen ersten Überblick über die Bewerberstädte, die Wettkampfstätten und die zu erwartenden Kosten. Auf der Grundlage dieser Evaluierung wird das IOC im Juni 2010 entscheiden, welche der drei Städte von einer „applicant city“ (Bewerberstadt) zu einer „candidate city“ (Kandidatenstadt) hochgestuft werden. Die Kandidatenstädte müssen dann bis zum 11. Januar 2011 die endgültigen Bewerbungsschriften (Bid Book) vorzulegen. Die Vollversammlung des IOC wird am 6. Juli 2011 in Durban (Südafrika) über den Ausrichter der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 entscheiden. Weitere Informationen: www.muenchen2018.org www.annecy2018.com www.pyeongchang2018.org

6

aquanale 2009: Ergebnisse der Besucherbefragung

Neue Mitglieder in der IAKS

New members of the IAKS

Durchweg gute Noten gaben Aussteller und Besucher der aquanale 2009. Das ist das Ergebnis einer unabhängigen Befragung zur Internationalen Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente, die vom 28. bis 31. Oktober 2009 in Köln stattfand.

Wir freuen uns, neue Mitglieder in unserer internationalen Vereinigung begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich ­präsentieren sie sich wie alle anderen bestehenden Mitglieder mit einem Profil ihrer Aktionsbereiche auf unserer Homepage www. iaks.info im Bereich Datenbanken. Nutzen Sie unser Netzwerk!

We are pleased to welcome new members to our international association. Like all other existing members, they are of course presenting a profile of their specialities and activities in the databases at our homepage www.iaks.info. Take advantage of our network!

271 ausstellende Unternehmen aus 25 Ländern präsentierten im vergangenen Herbst auf einer Bruttoausstellungsfläche von 36.000 m² die neuesten Trends und Innovationen der Schwimmbad-, Wellnessbranche. www.aquanale.de

Munich (Germany), Annecy (France) and PyeongChang (Republic of Korea) all had until 15 March to submit their files to the IOC headquarters in Lausanne, Switzerland.

Architekt Markus Biechele, Freiburg (D) Architekt Georg Driendl, Wien (AU) Architekt Thomas Friedrich, Essen (D) Designer und Innenarchitekt Rainer ­Hirschel, Köln (D) Trocellen GmbH, Hersteller für Schaumstoffe, Troisdorf (D)

Architect Markus Biechele, Freiburg (D) Architect Georg Driendl, Wien (AU) Architect Thomas Friedrich, Essen (D) Designer and interior architect Rainer ­Hirschel, Köln (D) Trocellen GmbH, manufacturer of foamed materials, Troisdorf (D)

The completed questionnaire provides the IOC with an overview of each Applicant City’s project and is the key element in the first phase of the procedure lead­ing to the election of the Host City of the Olympic Winter Games in 2018. The responses will now be studied by an IOC-appointed working group and a report made to the IOC Executive Board. The Board will meet in June 2010 to decide which cities will be accepted as Candidate Cities. The election of the 2018 Host City will take place in Durban, South Africa, on 6 July 2011. More information: www.muenchen2018.org www.annecy2018.com www.pyeongchang2018.org

sb 2/2010

sb 2/2010

7


Events April ADS-Jahrestagung „Sport braucht Räume“ und Ordentliche Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft Deutscher ­Sportämter 28.-30.04.2010, Leipzig www.ads-sportverwaltung.de Seminar: „Kunstrasen für Fußball, wo stehen wir heute?“ Sektion Schweiz der IAKS 29.04.2010, Ittigen bei Bern (CH) www.iaks.ch Mai/May Seminar: „Herausforderungen beim ­Umbau eines Eissportstadions ­während dem Eisbetrieb“ Sektion Schweiz der IAKS 03.05.2010, Bern (CH) www.iaks.ch 13. IAKS Managementtagung Kunsteisbahnen 19. bis 21. Mai 2010, Oberhof www.iaks.info Juni/June Besichtigung von Sportanlagen in der Stadt Freiburg Bundesamt für Sport BASPO 11.06.2010, Freiburg (CH) www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/ home/themen/ausbildung/sportanlagen/ besichtigungen.html 13th World Sport for All Congress 14.-17.06.2010, Jyväskylä (FI) www.jyu.fi/en/congress/sportforall2010 IAKS/VDEM-Kälteanlagenseminare 07.06.2010 in Bad Tölz 09.06.2010 in Regensburg 10.06.2010 in Erfurt Ausbildung zum/zur Umwelt- und Klimaschutzberater/in im Sport LSB Hessen 07.-11.06.2010, Baunatal (D) www.sportstaetten.info

8

13. IAKS Managementtagung Kunsteisbahnen: 19. bis 21. Mai 2010 in Oberhof In Oberhof (Thüringen) veranstaltet die IAKS vom 19. bis zum 21.05.2010 zum 13. Mal das Fach- und Weiterbildungsseminar „IAKS Managementtagung Kunsteisbahnen“. Seit mehr als 30 Jahren führt die IAKS erfolgreiche Tagungen rund um das Thema Kunsteisbahnen durch. Teilnehmer können dabei einmal jährlich nicht nur ihr technisches und betriebliches Know-how auffrischen, sondern auch bestehende Kontakte pflegen und neue schließen. Vielfältige Tagungsthemen stehen auf dem Programm. Klimaschutzaspekte und Energieeinsparungsmöglichkeiten werden ebenso beleuchtet wie Sicherheitsaspekte in Eisbahnen. Die immer ­wichtiger werdende barrierefreie Erschließung von Eissportanlagen fehlt ebenso wenig wie einige „Klassiker“, z.B. die Versammlungsstättenverordnung und die betriebliche Gefahrenbeurteilung. Tagungsort ist das Haus des Gastes in Oberhof. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen, Problemfeldern und Trends bei Kunsteisbahnen und richtet sich an Betreiber und Leiter von Kunsteisbahnen sowie Unternehmen der ­Branche. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Nutzungsmöglichkeiten von ­Eisflächen, Klima­schutz und Energieeinsparung in Kunsteisbahnen sowie Sicherheit und Gefährdungspotenziale beim Betrieb von Kunsteisbahnen. Die Tagung wird von einer Produktausstellung durch die Unternehmen der Kunsteisbahnbranche begleitet. Des Weiteren ist die Besichtigung der DKB-Ski-ARENA, der neuen DKB-Skisporthalle sowie der Bob- und Rodelbahn geplant.

Die Themen der Managementtagung im Überblick: - Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung in Kunsteisbahnen - Energieeffiziente Eispflege: Möglichkeiten zur Kostenminimierung - Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen: Beispiel Contracting - Fördermöglichkeiten für Energieeinsparmaßnahmen und zur Verfolgung von Klimaschutzzielen - Eis- und Schwimmstadion an der Lentstraße in Köln – Eislaufen in der dritten Dimension - Entwicklung von Eissportaktivitäten für Menschen mit einer Behinderung - DIN 18036: Stand der Normung und Anforderungen an die Barrierefreiheit - Mobile Eislaufflächen aus Kunststoff: Funktion, Ökologie, Wirtschaftlichkeit - Kundenbindung und erfolgreiche Vermarktung von Eislaufangeboten - Die Kunsteisbahn der Zukunft - Eishockey im Fußballstadion: Eröffnungsspiel der Eishockey-WM 2010 Auf Schalke - Versammlungsstättenverordnung: Anforderungen an den Betreiber - Fortbildungen zum „Meister für Veranstaltungstechnik“ und zur „Sachkundigen Aufsichtsperson“ - Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsausstattung - Betriebliches Sicherheitsmanagement

Website der Beratungsstelle Sportstätten Thüringen jetzt online Die vor wenigen Monaten gegründete Beratungsstelle Sportstätten Thüringen hat nun ihre eigene Website! Unter www.sportstaettenberatung-th.de können sich Interessenten aus ­Kom­­mu­­nen, Vereinen, Sportanbieter, aber auch Planer/Architekten sowie Unternehmen informieren, welche Leistun­gen das Team unter der Leitung von Gottfried Tonhäuser anbietet. Mit der Gründung der „­Beratungsstelle Sportstätten Thüringen” durch die IAKS, das Sportministerium des Freistaates Thürin-

gen und den Landessportbund Thüringen im Jahr 2009 kann Beratung nun thüringenweit allen Vereinen, Kommunen und anderen Interessierten angeboten werden. Die „­Beratungsstelle Sportstätten ­Thüringen” berät bei der Objektplanung, bei Bestandsanalysen und Entwicklungskonzepten oder auch bei Fragen zur Barrierefreiheit und zu Finanzierungsmöglichkeiten. Das Angebot der „Beratungsstelle Sportstätten Thüringen” richtet sich an - Gemeinden, Städte und Landkreise - Sportvereine, Stadt- und Kreissportbünde, Fachverbände - Planer und Architekten - Unternehmen und Sportstättenindustrie - Kommerzielle Sportanbieter

Sachkundige Aufsichtspersonen für Versammlungsstätten / Kunsteisbahnen Personen, die vor Ort in den Versammlungsstätten tätig und mit den technischen Einrichtungen vertraut sind, müssen gemäß Arbeitsschutzgesetz unterwiesen werden. Die Handwerkskammer Köln bietet einen Zertifikatslehrgang mit 40 Unterrichtsstunden vom 14.06. bis 18.06.2010 in Köln an. IAKS Mitglieder sparen 80,- € Teilnahmegebühr! Einzelheiten zum Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldeformular: www.hwk-koeln.de

Thermalbäder | Sportbäder | Freizeit- und Erlebnisbäder | Wellnessanlagen | Hotel-Spa

Teilnahmegebühr: IAKS-Mitglieder: 275,- EUR VDEM-Mitglieder: 310,- EUR Nicht-Mitglieder: 345,- EUR Das detaillierte Programm, ein Anmeldeformular sowie Informationen zu Unterkünften in Oberhof finden Sie auf unserer Homepage unter www.iaks.info.

Nachhaltig wirtschaftliche Lösungen für Ihren Bäderbetrieb • Betriebsoptimierung / Wirtschaftlichkeitsverbesserung • Sanierung / Attraktivierung

sb 2/2010

Kannewischer Management AG Chamerstrasse 52 CH-6300 Zug Tel.: +41-41-726 53 83

• Neubau

Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH Beuttenmüllerstraße 30 D-76530 Baden-Baden Tel.: +49-7221-9799-0

Kannewischer – kompetent, realistisch, wirtschaftlich

www.kannewischer.com

sb 2/2010

9


Undercover

Ein neues Bad für Winterberg Bauherr/Client Aquasphere Winterberg GmbH Gesellschaft der s.a.b. Gruppe Seestraße 1 D-Friedrichshafen am Bodensee Architekt/Architect formA Architekten Wolf Lebá + Helmut Rübsamen Vondelstraße 29-31 D-50677 Köln www.form-a.de Mitarbeiter/Project team Marc Wöltge, Sonja Nossuta Generalunternehmer/General contractor Pellikaan GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen www.pellikaan.de Betreiber Bad, Wellness und Fitness: Optisport Exploitaities b.v. Touwbaan 25 NL-Gornichem Autor/Author Helmut Rübsamen, formA Fotos/Photographs formA, Wolf Lebá, Helmut Rübsamen Baubeginn/Start of construction 04/2010 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2012 Baukosten/Construction costs 30.000.000 Euro/euros

Am Rande des Kurparks von ­Winterberg entsteht ein Freizeitzentrum mit Schwimm­­­­bad, Multifunktionshalle und vielen weiteren Angeboten. Das ­Gebäude ist in seinen wesentlichen Teilen gar nicht als solches erkennbar, auch die vorhandene Siedlungsgrenze wird nicht talwärts verschoben. Erreicht wird dies durch die Integration des Bades in das natürliche Gefälle mit seiner sehr steil abfallenden Oberfläche. Die großen Gebäudevolumina der neuen Multifunktionshalle und des Schwimmbades werden hangabwärts in das Gelände eingegraben und verschwinden damit aus Sicht der Stadt nahezu komplett unter der Erde. Sie sind lediglich von der Talseite in ihrer vollen Höhe erkennbar. Das Gebäude wird lediglich durch einen freistehenden, zapfenartigen Solitärbaukörper überragt, der durch seine außergewöhnliche Form und das gewählte Material das Stadtpanorama ergänzt. Was sich bereits von außen als architektonische Einheit darstellt, wird auch konzeptionell eng miteinander verwoben. Die geplanten Nutzungen sind synergetisch miteinander vernetzt und verleihen dem Konzept eine außergewöhnliche funktionale Dichte. Dieses Zusammenspiel der

wirtschaftlich dimensionierten einzelnen Bestandteile macht auch die besondere Marktchance der Anlage aus.

über sieben weiteren Ebenen im Hotelturm. Sie beherbergen dort alle Gästezimmer und -suiten des Hotels.

Das Raumprogramm wird parallel zur vorhandenen Geländeoberfläche hangabwärts organisiert. Die dabei entstehenden Volumina werden in den Hang eingegraben. Die Flanken werden mit Erde angeschüttet und sanft an die Anlage des bestehenden Kurparks anmodelliert. Die Dächer der Anlage sind begrünt und gärtnerisch so gestaltet, dass sie eine Fortsetzung der Gartenanlage des Kurparks darstellen.

Das gesamte Gestaltung unterliegt einer einheitlichen Designidee. Diese basiert auf der Besonderheit der Lage am Hang und den in Winterberg vorherrschenden Materialien wie dunklem Naturstein (Schiefer) und Holz. Im Äußeren kontrastiert der Hotelturm mit der harmonisch gestalteten und leicht bewegten Landschaft des Kurparks und dem daraus entwickelten Gebäudekomplex.

Der Komplex arbeitet mit zwei Haupt­ ebenen: einer Eingangsebene und einer Saal- und Badeebene. Auf der oberen Eingangsebene befinden sich die Zugänge für die Besucher, die Touristikinformation der Stadt Winterberg, das medizinische Zentrum sowie die Lobbybereiche. Hier findet die Verteilung der unterschiedlichen Besucherströme zu den jeweiligen Nutzungen statt. Die untere Saal- und Badeebene beherbergt sämtliche Nutzungen wie die Stadthalle, das Bad, den Wellness- und Fitnessbereich sowie die Gastronomie mit Küche und Lagerflächen. Neben den beiden Hauptebenen verfügt die Anlage

Sämtliche Bauteile werden adäquat gestaltet, die Schwere des Steines und des Hanges werden in ebenso schweren Materialien erlebbar gemacht. Die ­Fassade des Hotels hingegen erhebt sich über diese Erdschicht und unterscheidet sich in ihrer Filigranität von der robusten Gestaltung der Fassaden des Sockelgebäudes. Im Innenraum setzt sich diese Designidee fort. Alle Räume, die sich unter dem Gründach befinden, sind eher robust, warm und erdtönern gestaltet. Das Bewusstsein, sich unter der Erde zu befinden, soll sich auch in der Wahl der Materialien widerspiegeln. Natursteinund Holz sowie andere natürliche, warme Oberflächen kommen hier zum Einsatz.

Das kontrastreiche Nebeneinander zwischen hell und dunkel ist der Fassadengestaltung der Häuser der Innenstadt entliehen und für die Bürger Winterbergs ein bekanntes und verinnerlichtes Gestaltungsprinzip. Es ist eine der wesentlichen und typischen Exportartikel der Stadt Winterberg und wird somit auch von den Gästen des Hauses wahrgenommen. Im Bereich der Hotelzimmer im Turm wird das Material- und Farbkonzept zugunsten eines modernen, zeitlosen Designs verlassen.

Linke Seite/Page left Modellfoto der Gesamtanlage/Model photo of the whole project Schnitt durch das Schwimmbad und den Hotelturm/ Section through swimming pool and hotel tower Diese Seite/This page Blick von oben/View from above

Sportfläche/Sports space Sportbad ca./Competition pool approx. 1.100 m² Fitness ca. 1.200 m² Wellness ca. 1.100 m² Außensaunen ca./Outdoor saunas approx. 800 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 500 Sitzplätze/seats

10

sb 2/2010

sb 2/2010

11


1

7

2

8

3

9

4

10

5

11

6

13

1

7

2

8

3

9

4

10

5 6

12

20

11 12

16

12

17

12 15

11

7

1 2

8

3

9

4

10

5

11

10

2

3

4

6

14 11

12

1

1

3 5 10 2

7

8 8

6

6

4

5 9 9

12

7

sb 2/2010

sb 2/2010

Linke Seite/Page left Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of entrance level 1 Vorplatz/Forecourt 2 Foyer 3 Touristeninformation/Tourist information 4 Ärztehaus/Health centre 5 Atrium 6 Fitness 7 Luftraum über Badehalle/Void above swimming hall 8 Außenbecken/Outdoorpool 9 Liegewiese/Sunbathing area 10 Touristeninformation, Obergeschoss/ Tourist information, first floor 11 Hotelrezeption/Hotel reception 12 Hotelturm/Hotel tower 13 Luftraum über Multifunktionshalle/ Void above multifunctional hall Diese Seite/This page Grundriss Schwimmbadebene/ Ground plan of pool level 1 Eingang Fitness/Fitness entrance 2 Eingang Schwimmbad/Pool entrance 3 Lobby 4 Umkleidebereiche/Changing areas 5 Schwimmerbecken/Pool 6 Kinderbecken/Paddling pool 7 Hubbodenbecken/Pool with movable floor 8 Außenbecken/Outdoor pool 9 Liegewiese/Sunbathing area 10 Fitness 11 Wellnessbereich/Wellness area 12 Tagungshotel/Conference hotel 13 Umkleidebereich Wellness/Wellness changing area 14 Duschen, WC/Showers toilets 15 Innenhof/Courtyard 16 Restaurant 17 Foyer 18 Multifunktionshalle/Multifunctional hall 19 Bühne/Stage 20 Anlieferung/Deliveries

13


Diese Seite/This page Blick auf Winterberg mit dem Hotelturm im Vordergrund/ View of Winterberg, the hotel tower in the foreground Rechte Seite/Page right Draufsicht/Top view

Downhill bathing New pool in Winterberg Winterberg’s new pool is being built on the periphery of the health resort park. The main parts of the building are not at all identifiable as such; nor has the exist­ing settlement boundary been shifted towards the valley. This effect has been achieved by integrating the swimming pool in the natural slope as it falls away sharply. The large building volumes of the new multifunctional hall and swimming pool are embedded in the terrain as it drops towards the valley and, beneath the earth, are thus almost entirely obscured from view from the town. Only from the valley side are they visible to their full height. The building is surmounted by a freestand­ing solitary structure resembling a pine cone whose unusual shape and the choice of materials augment the town’s silhouette.

14

What appears outwardly as a single architectural unit is also conceptually interwoven. The planned uses are synergistically meshed and endow the strategy with a prodigious functional density. This interplay of the various constituent parts is also the key to the pool’s market potential. The room layout is organized downhill, parallel to the existing surface of the terrain, with the resultant volumes embedded in the slope. Its sides are banked with earth and gently landscaped into the exist­ing health resort park. The roofs of the facility are greened and designed to constitute an extension of the gardens of the park. The new swimming pool consists of two main levels, an entrance level and a hall and bathing level. On the upper, en­ trance level are the entrances for users, Winterberg’s Tourist Information Office, the medical centre and the foyer areas. This is where the various flows of visitors are distributed to their destinations.

sb 2/2010

The lower, hall and bathing level accommodates all the functions such as the civic hall, swimming pool, wellness and fitness area, and the restaurant with its kitchen and storage space. Along with the two main levels, the pool has seven more lev­ els in the hotel tower containing all the hotel’s guest rooms and suites. The outward appearance and the interiors are subject to a uniform design idea. This is derived from the special nature of the location on the mountainside and the materials prevalent in Winterberg, e.g. dark natural stone (slate) and wood. On the exterior, the hotel tower contrasts with the harmoniously designed and slightly undulating landscape of the health resort park and the building complex evolving out of it. All of the parts of the building embedded in the ground are appropriately designed, and the heaviness of the stone and of the slope finds expression in equally heavy

sb 2/2010

materials. The hotel’s façade, on the other hand, rises above the earth layer and its elegance differs fundamentally from the elemental design of the façades of the building at its base. The design idea is continued in the interior. All the rooms situated beneath the greened roof are somewhat elemental, warm and earthy in tone. The consciousness of being underground is reflected by the choice of materials. Natural stone and wood and other natural, warm surfaces are employed here. The contrasting juxtaposition of light and dark is taken from the design of the house façades in the town centre – a design principle familiar in Winterberg and one which is also noticed by visitors to the complex. In the hotel rooms in the tower, the scheme of materials and col­ ours is abandoned in favour of a modern, timeless decor.

15


Befreit

Das aqua-sole in Kitzingen Bauherr/Client Stadtbetriebe Kitzingen GmbH Kaiserstraße 13/15 D-97318 Kitzingen Architekt/Architect Dr. Krieger Architekten und Ingenieure GmbH & Co KG Blumenstraße 2 D-42551 Velbert Mitarbeiter/Project team Dipl.-Ing. Tanja Tachwaly Dipl.-Ing. Volker Eberle Dipl.-Ing. Thomas Kalman Autor/Author Dipl.-Ing. Thomas Kalman Dr. Krieger Architekten und Ingenieure Fotos/Photographs Dr. Krieger Architekten und Ingenieure Baubeginn/Start of construction 06/2007

Im Februar 2009 eröffnete nach 20-mona­­­ tiger Bauzeit das Familien- und Wellnessbad aqua-sole in Kitzingen am Main. Ein Stadtratbeschluss aus dem Juni 2006 hatte den Weg für eine ­Generalsanierung des 1976 fertig gestellten ­Hallenbades freigemacht. Die gänzlich mit ­Solewasser betriebene Anlage war in 30 Betriebsjahren auch ­überregional ein Begriff.

Da sich die Grundfläche des ­Hallenbades aufgrund der Lage in einem Hochwassergebiet des Mains nicht erweitern ließ, sollte die vorhandene Flächen- und Angebotsstruktur architektonisch gefasst, saniert und attraktiviert werden. Dabei wurden das Foyer und die Gastronomie, der Umkleidebereich, der Bade- und der Wellnessbereich grundlegend erneuert.

Neben den üblichen ­Alterserscheinungen und dem offensichtlichen energetischen Sanierungsstau gab es besonders hinsichtlich des wenig attraktiven Saunabereichs im Untergeschoss Handlungsbedarf. Nach Aufstellung von Betriebsprognosen entschied man sich, die Anlage zu attraktivieren und um einen großzügigen Außenbereich zu erweitern.

Foyer/Gastronomie Im Foyer wurde eine vom Tageslicht hell erleuchtete Eingangssituation ­geschaffen. Die Besucher werden anstelle der vorhe­ rigen automatengestützen Eintrittskon­ trolle von freundlichem Personal an einer Kassen- und Infotheke empfangen. Sowohl die Ausstattung und die geschaffenen Einblicke in das Bad als auch

das gastronomische Angebot steigern die Aufenthaltsqualität. Unabdingbarer Bestandteil der Erweiterung im Innenbereich war die Schaffung einer ­optimal angeordneten Gastronomie. Von der zent­ralen Küche erreicht man direkt die Ausgabetheken im Foyer, im Familienbad und in der Sauna. Umkleiden Die Umkleiden im Untergeschoss (ehema­ lige Sauna- und medizinische Badeabtei­ lung) umfassen Familien- und Sammel­­um­ kleiden, Wechselzellen, einen Frisier­­bereich sowie Saunaumkleiden mit direkter vertikaler Verbindung zum Saunabereich. Behindertenumkleiden mit Dusche und WC in direkter Zuordnung zur Badehalle befinden sich im Erdgeschoss.

Inbetriebnahme/Commissioning 02/2009

Badebereich Über die zentrale Treppenanlage gelangt der Badegast zunächst zu den Duschen und WC. Dahinter öffnet sich die Badehalle. Besonderes Augenmerk wurde – neben der bauphysikalischen Sanierung der Anlage – auf den Erhalt der in der Halle installierten Kunst am Bau gerichtet. Die farbig lasierten und akustisch wirksamen Wandkeramiken wurden während der Bauzeit behutsam entfernt, um nach der Sanierung den ursprünglichen Charakter der 70er Jahre durch die originalgetreue Neuverlegung zu stützen.

Baukosten/Construction costs 11.500.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 2.800 m² 1.200 m² Saunasteg/Sauna pier Nebenraumfläche/Ancillary space 600 m²

Linke Seite/Page left Haupteingang bei Nacht/Main entrance at night Saunasteg über dem Main in der Dämmerung/ Sauna pier above the Main at dusk Saunasteg mit Inselsauna/ Sauna pier with island sauna Diese Seite/This page Der Wellnessbereich/Wellness area Sichtschutz aus unbehandelter Lärche/ Screen of untreated larch

Die Decke erhielt eine neue ­Verkleidung aus akustisch wirksamen Platten, die Fassade wurde mit einer neuen AluminiumGlas-Konstruktion mit Isolierverglasung geschlossen. Die opaken Bauteile der Schwimmhalle, wie auch der anderen Bauteile des bestehenden Bades erhielten eine nach EnEV (Energieeinsparverordnung) berechnete Dämmung aus einem Wärmedämmverbundsystem. Das Dach wurde mit einer neuen Kon­ struktion aus Holzpfetten über den bestehenden Spannbetonbindern und einer Holzschalung gedeckt. Als Abdichtung über der Dämmung dient eine von Kies geschützte Abdichtungsbahn. 16

sb 2/2010

sb 2/2010

17


20

18

Die Wasserflächen bestehen aus - dem 25-m-Schwimmbecken mit fünf Bahnen, Wassertiefe: 1,40 bis 2,00 m - dem 160 m² Lehrschwimm-/Erlebnis­ becken, Wassertiefe: 0,6 bis 1,25 m, mit Nackenduschen, Unterwassermassage, Klettergerüst mit Wasserfall, Kinderrutsche, Wassergewöhnungstreppe, Gymnastikstangen für Wassertherapie - dem 39 m² großen Eltern-Kind-Becken mit Grotte, Spielen, Kleinrutsche, Attraktionen - und dem 120-m²-Außenbecken, Wassertiefe 1,25 m, mit Unterwassersprudelliegen, Strömungskanal, Brodeltopf, Nackenduschen, Unterwassermassage, Kletternetz, Beckenabdeckung. Das Wasser in allen Becken wird mit Natursole aus einem neu erbohrten Kitzinger Natursolebrunnen ­angereichert. Dementsprechend sind alle Bauteile gegen Korrosion und Chlorideintrag geschützt. Saunaanlage Neben einem in die Jahre gekommenen kommunalen Hallenbad, von dem nur die konstruktiven Grundstrukturen erhalten werden konnten, fanden die Planer eine reizvolle, von altem Baumbestand geprägte Naturlandschaft am Ufer des Mains vor. Im direkt angrenzenden Bereich befindet sich eine kleine, idyllisch zugewucherte Maininsel. Aus diesem genius loci entstand der Gedanke, die Saunaanlage aus ihrer Gefangenschaft im Untergeschoss des alten Bades zu befreien, die ehemals als Umkleiden genutzten Flächen im Erdgeschoss für die Innensaunen zu nutzen und auf einem Steg, etwa 3 m über Gelände, über dem Main und seinem Uferbereich schwebend, eine Erweiterung in Form einer Piersauna zu errichten. Dabei wurde insbesondere der Gedanke verfolgt, die Steganlage in die Landschaft zu integrieren. Neben der frei geschwungenen Grundrissfigur der Plattform mit einer Grundfläche von 1.200 m² ist die Wahl des Materials Holz der entwurfprägende Leitgedanke. Die auf Stahlbetonfü18

ßen aufgeständerten, in Holzständerbauweise errichteten Saunakabinen scheinen mit ihrer polygonalen Form und aus unregelmäßig angeordneten Holzleisten bekleideten Fassaden vom Hochwasser angetrieben worden zu sein. Auch die über eine Brücke zu erreichende Inselsauna auf der Kleinen Maininsel bettet sich in die natürliche Umgebung des Flussufers ein.

17

16

Die neue Saunaanlage bietet im Innenbereich - Finnische und Niedertemperatursauna, Dampfbad, Kaltwassertauchbecken, Fußbecken, Kaltwasserduschbereich, Ruhebereiche, Schlafraum, zwei Anwendungsräume für Wellness, zent­ raler Gastronomiebereich mit Bar und Restaurant sowie im Außenbereich - Ruhehaus mit Kamin und Liegeplätzen, zusätzlichen Duschen und WCs, Aufgusssauna 100° C, Niedertemperatursauna 75° C, Softsauna (Raumluftbefeuchtung) als Meditationssauna 85° C, Inselsauna mit Panoramablick auf den Main 85° C, Kaltwasserbereich mit Duschen, ca. 1.200 m² mit Blickschutz versehenes Liegepodest mit Blick in die Auenlandschaft.

15

14

13

1

12 2

Ein besonderes Highlight der neuen Anlage ist sicher die Gelegenheit, die Steganlage über Treppenanlagen zu verlassen und in einer eigens am Main angelegten Bucht ein kühles Bad im Fluss zu nehmen.

Linke Seite/Page left Außenbecken mir Strömungskanal/ Outdoor pool with lazy river ride Schwimmhalle mit Wandkeramik/ Indoor pool with wall ceramics Eltern-Kind-Becken/Parent-and-child pool Das neue Erlebnisbecken/The new fun pool

7 3

11 8

5

Alle Saunen werden mit gasbetriebenen Öfen wirtschaftlich beheizt.

6

Die Besucherzahlen der ersten zwölf Monate zeigen den erhofften Erfolg der Baumaßnahme. Die Stadt Kitzingen erhielt als touristisch geprägter Ort eine weitere Attraktion, die Bürger und Besucher der Stadt einen Ort der sportlichen Aktivität, der Erholung und Entspannung.

sb 2/2010

19

10

4

9

sb 2/2010

Diese Seite/This page Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of ground floor 1 Foyer 2 Badgastronomie/Pool restaurant 3 Lehrschwimmbecken/Instruction pool 4 Schwimmbecken/Swimming pool 5 Außenbecken/Outdoor pool 6 Eltern-Kind-Becken/Parent-and-child pool 7 Barrierefreie Umkleide/Barrier-free changing room 8 Duschen, WC Bad/Pool showers and toilets 9 Ruheraum/Rest room 10 Saunen/Saunas 11 Duschen, WC Sauna/Sauna showers and toilets 12 Saunagastronomie/Sauna restaurant 13 Massage 14 Ruhehaus/Rest house 15 Saunasteg/Sauna pier 16 Außensauna/Outdoor sauna 17 Außenanlagen/Outdoor facilities 18 Badebucht/Bathing bay 19 Main/River Main 20 Inselsauna/Island sauna

19


Foyer/restaurant A bright entrance area, illuminated with daylight, has been created. Instead of the old semi-automated admission controls, visitors are now received by friendly staff at the ticket and information counter. The furnishings & fittings, the views of the pool and the restaurant have now made the entrance area more welcoming. An indispensable feature of the extension in the interior was the creation of the ideal location for the restaurant. The serving counters in the foyer, family pool and in the sauna can now be accessed directly from the central kitchen.

Changing zone The changing rooms in the basement (former sauna and medicinal bathing unit) are accessed by users via the orig­ inal broad staircase or the free-­standing barrier-free lift. The zone ­comprises family changing areas, changing cubi­cles, open-plan changing areas, a groom­ing area and sauna changing rooms with a direct vertical link to the sauna zone. Disabled changing rooms with a shower and toilet opening directly into the pool hall are located on the ground floor.

The ceiling has been given a new cladding of acoustic panels, while the façade has been covered with a new aluminium-glass construction with multiple-glazing. The opaque building sections of the pool hall, like the other parts of the existing pool facility, have been given insulation in the form of a composite thermal insulation system dimensioned to comply with the German Energy Conservation Ordinance. The roof has been covered with a new structure of timber purlins above the exi­sting prestressed concrete girders and with wooden facing. The roof has been waterproofed above the insulation with an FPO (Filled PolyOlefin) membrane protected with loose gravel.

Sauna on the Main aqua-sole in Kitzingen After 20 months for construction, aquasole, the family and wellness pool, reopened in Kitzingen am Main in February 2009. A city council decision in June 2006 had cleared the way for a general overhaul of the indoor pool originally built in 1976. The facility operating entirely with brine had established a reputation for it­ self even outside the ­immediate region in the 30 years of its operation. Along with the signs of age and the ­obvious need for refurbishment of the energy management system, there was also a desire to improve the less-than-attractive sauna zone in the basement. After drawing up operational forecasts, it was decided to smarten up the facility and add a spacious outdoor area.

Diese Seite/This page Beton- und Holzarchitektur am Main/ Concrete and wooden architecture by the Main Die Badebucht am Main/Bathing bay in the Main Rechte Seite/Page right Ruhebereich mit Ruhehaus im Hintergrund/ Rest area with rest house in the background

20

Bathing zone The pool user initially reaches the showers and toilet via the central staircase. Be­yond them is the pool hall. In addition to the structural modernization of the facil­ity, special attention has been paid to the preservation of the integral artwork in­ stalled in the hall. The coloured, translucent and acoustic wall ceramics were carefully removed during construction work before being returned to their original positions after modernization in order to re-assert the original character of the Seventies.

The water areas consist of - the 25 m swimming pool with five lanes, water depth 1.4 to 2 m - the 160 m² instruction/fun pool, water depth 0.6 to 1.25 m, with neck showers, underwater massage, climbing frame with a waterfall, children’s slide, water acclimatization steps, gymnastic bars for water therapy - the 39 m² parent-and-child pool with a grotto, fountains, small slide, attractions - and the 120 m² outdoor pool, water depth 1.25 m, with underwater bubble loungers, lazy river ride, bubble bath, neck showers, underwater massage, climbing net, pool cover

Since enlargement of the ground area of the pool facility was impossible owing to its location within the river Main’s flood plain, the aim was to ­architecturally regroup, modernize and upgrade the existing zones and activities. In this process, the foyer, restaurant, changing zone, bathing and wellness zone have undergone thorough upgrading. sb 2/2010

sb 2/2010

21


The water in all the pools is enriched with natural brine from a newly drilled natural brine well in Kitzingen. All parts of the facility are protected from corrosion and chloride entrainment accordingly. Sauna zone Along with the somewhat antiquated municipal indoor pool, the basic design structure of which has been preserved, the designers encountered a delightful area of natural countryside dotted with old trees along the shore of the river Main. Directly adjacent is a small, idyllically overgrown island in the river. These charming surroundings gave rise to the idea of releasing the sauna from its incarceration in the basement of the old

pool, converting the areas on the ground floor previously occupied by the changing rooms into the indoor sauna and building an extension on a pier about 3 m above the ground, overlooking the Main and the shore area. The idea here was to integrate the pier construction into the landscape. Coupled with the sweeping ground-plan figure of the platform with a ground area of 1,200 m², the choice of wood as the material is the overriding idea behind the design. With their polygonal shapes and façades of irregularly arranged wooden slats, the sauna cabins erected as postand-beam constructions mounted on reinforced concrete bases look as if they have been washed up by the flooding river. The

island sauna on the little island in the river accessed by a bridge is embedded in the natural setting of the river bank. The new sauna comprises the following: - Indoors: Finnish and low-temperature sauna, steam bath, cold-water immersion bath, foot baths, cold-water shower area, rest areas, sleeping room, two wellness treatment rooms, central bar and restaurant, - Outdoors: Relaxation house with a fireplace and loungers, additional showers and toilets, 100°C “Aufguss” sauna (water poured on hot stones), 75°C low-temperature sauna, 85°C “soft” sauna (with humidified air) as a meditation sauna, 85°C island sauna with a panoramic view of the Main, cold-water area with showers, roughly 1,200 m² screened-off lounging platform with a view of the water meadows A special feature of the new sauna is the opportunity to leave the pier via steps and take a cool dip in the Main in a bay specially created in the river. All the saunas are efficiently heated with gas-fired ovens. The user figures from the first twelve months have demonstrated the hoped-for success of the project. As a town with a strong interest in tourism, the munici­ pality of Kitzingen has gained a new attraction, while residents and visitors to the town now have a place for physical exercise, recreation and relaxation.

Diese Seite/This page Seegrassauna/Sedge sauna Ruheflächen auf dem Saunasteg/ Rest areas on the sauna pier Rechte Seite/Page right Stegsaunen/Pier saunas Duschen auf dem Steg/Showers on the pier

22

sb 2/2010

sb 2/2010

23


Swissness

Das „aquabasilea“ in Pratteln Bauherr/Client CREDIT SUISSE Real Estate Asset Management, SihlcityKalandergasse 4 CH-8070 Zürich Betreiber/Operator Aquabasilea Wasserwelt AG GMF Architekt/Architect Prof. Dr. Justus Dahinden Architektur Kienastenwiesweg 38 CH-8053 Zürich Mitarbeiter/Project team Ivo Dahinden, Rudolf Plech, Guido Krucker, Torsten Skoetz Planer von Badewasser und Haustechnik/ Pool water and building services Harald Kannewischer & Team Schwimmbad- und Energietechnik Chamerstraße 54 CH-6300 Zug www.kannewischer.ch Einrichtung Wasserwelt/Installation of aquatic world Tännler Design Oberburg 12 CH-8158 Regensdorf

Das „aquabasilea“ entstand auf einer 66.000 m² großen Industriebrache in Pratteln bei Basel, dem früheren Gelände der Firma Henkel. Neben dem „Wasserwelt“ genannten Schwimmbad gehören ein Vier-Sterne-Hotel (Marriott), ein zehngeschossiger Büroturm und großzügige Dienstleistungs- und Verkaufsflächen zum Programm. Mit einer Fläche von 13.000 m² ist das aquabasilea Pratteln das größte Bad der Schweiz. Wasserrutschen, Wellenbad und Kletterwand sind unter einer großen Kuppel vereint, im Außenbereich finden sich Fitness-, Sauna- und Spa-Angebote. Die Betreiber hoffen auf 650.000 Besucher im Jahr. Anfangs lief das Projekt unter dem ­Titel „Raurica Nova“ (sb 1/2003) und ­sollte noch viel größer ausfallen: 600 Wohnungen und ein Großraumkino wurden allerdings gestrichen, aus dem geplanten Tauchturm wurde das Bürohochhaus. Nun

entstand auf einem Kreisdurchmesser von 160 m ein dreiteiliger Komplex aus Hotel und Dienstleistung (Riegel), Büroflächen (Turm) und der „Wasserwelt“ unter einer 18 m hohen Holzkuppel. Diese Wasserwelt ist unterteilt in das Erlebnisbad, das Vitalbad und die Saunawelt. Zum Erlebnisbad gehören die eher spaßund familienorientierten Angebote unter der Kuppel wie · Wellenbad (28° C) · Babybecken mit Wasserpilz, Kleinstkinderbecken, Attraktionen (32° C), Aufenthaltsflächen und Wickelraum · Aktivbecken mit Kletterwand, Netzen und Lianen (32° C) · Rutschenanlage mit Extrême-Rutsche (Turbo, 50 m), Cube-Rutsche ­(Familie, 87 m), Rivellazione-Rutsche (Reifen, 133 m), Intensio-Rutsche (Freefall, 16 m) und Burn-Rutsche mit Glaselementen, Lichtund Wassereffekten (Black Hole, 143 m) sowie Aqua-Rutsche mit Lichteffekten (Highspeed Black Hole, 119 m).

Im Außenbereich finden sich · Entspannungsbecken, Grotte mit Licht­ illumination · Whirlpool, Wandmassagedüsen, Nacken­duschen · Bodenblubber, Strömungskanal (Sommer 28° C, Winter 32° C) · Kinderbecken mit Attraktionen wie Wasserpilz, Brunnen, Spielelemente (nur im Sommer, 28° C) · Wildbach innerhalb einer Naturlandschaft mit Nachtbetrieb (nur im ­Sommer, 28° C, 125 m) · Liegewiese und Liegeterrassen · Sommercafé (Selbstbedienung) mit Terrasse · Trockenspielareal mit Kinderspielgeräten. Das Vitalbad bietet neben Aktivität auch Regeneration und Entspannung durch: · Vitalbecken für Wassergymnastik, Aqua-Fitness und Schwimmen (28° C) · Poolbarbecken mit integriertem Wasser­schleier (32° C) und Poolbar im Wasser

Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Harald Kannewischer & Team Tännler Design Ralph Bensberg Ivo Dahinden Baubeginn/Start of construction 11/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2010 Baukosten/Construction costs 157.000.000 Euro/euros Sportfläche/Leisure space 2.160 m² 7 Rutschen mit einer Gesamtlänge von 659 m/ 7 flumes with a total length of 659 m Zuschauerplätze/Spectator seats 50 Sitzplätze/seats

· Regenerationsbecken mit Massageliegen und -sitzen, Bodensprudel und Wandmassagedüsen, Nackendusche und Wasserfall (32° C) · „Verzascatal“-Bergbach (28° C) mit ­Ruhe­pools in modellierter Felslandschaft · Wasserspiel, Fontänen mit Licht- und Farbeffekten · Aufenthalts- und Ruheflächen.

gesamtheitliches Energiekonzept erarbeitet, um alles Potential zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung erfassen zu können.

In der Saunawelt gibt es 12 ­verschiedene Saunen, zwei ­Dampfbäder, Whirlpools, Tauch- und Solebecken, Eisbrunnen, ein Biotop sowie Bistro, Liege- und Ruhebereich im Innen- und im Außenbereich. Der Fitnessbereich mit Kontakt zur Badehalle und das Restaurant mit 160 Plätzen verbinden die verschiedenen Bereiche mitein­ander.

Dem stetig ablaufenden ­Beckenwasser wird die Wärme entzogen und mit der rückgewonnenen Energie das Frischwasser vorgewärmt. Das abgebadete Wasser wird in einem Spülwasserbecken aufgefangen und für die Filterspülungen benutzt. Das anfallende Schlammwasser der Filterspülung wird in einem separaten Abwasserbecken gesammelt und mittels einer Abwasseraufbereitung entsprechend den behördlichen Vorgaben aufbereitet.

Auf eine energieeffiziente und Wasser sparende Technik wurde bei der Planung von Badewasser und Haustechnik durch Harald Kannewischer & Team größter Wert gelegt. Vor der Realisierung der technischen Anlagen wurde darum ein 24

sb 2/2010

sb 2/2010

Die Technikräume für die Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Badewasseraufbereitungsanlagen sind in den Untergeschossen untergebracht.

Die Belüftung, Kühlung oder Beheizung sowie Entfeuchtung der Wasserwelt übernehmen verschiedene Lüftungsan25


lagen. Alle Lüftungsaggregate sind mit einer Wärmerückgewinnung ausgerüstet, die einen Wirkungsgrad von mind. 75% erreichen. Die umgewälzte Luftmenge beträgt für das Erlebnis- und Vitalbad 170.000 m³/h, für die übrigen Gebäudeteile wie Verwaltung, Garderoben, Küche etc. 157.000 m³/h und für den Hybridcooler 43.000 m³/h. Die Abluft der Schwimmhalle wird über System-Klimageräte für Hallenbäder geführt , die ihr dabei in einem zweistufigen Verfahren die Feuchtigkeit und Wärme entziehen. Im besten Fall kann so 80% der Wärme wieder rückgewonnen werden. Das System funktioniert so: In der ersten Stufe wird die Abluft über einen Plattenwärmetauscher abgekühlt und entfeuchtet, bevor sie teilweise als Umluft wieder der Halle zugeführt wird. In der zweiten Stufe wird mittels einer im Lüftungsgerät integrierten Entfeuchtungswärmepumpe die Abluft zusätzlich abgekühlt und entfeuchtet. Die dabei anfallende Kondensationswärme wird wieder direkt der Zuluft zugeführt.

Wasserwelt über eine Wärmepumpe resp. einen Hybridcooler. Dieser Kaltwassersatz wird zur Kühlung der technischen Räume sowie der gewerblichen Kälteanlagen und der Wäscherei eingesetzt. Die durch die Kühlung entstehende Abwärme wird zu 100% an die Heizungsanlage abgegeben. Über die sanitären Wasser- und Abwasserinstallationen wird die gesamte Anlage mit Ausnahme der Feuerlöschposten mit Frischwasser versorgt und das Schmutzwasser entsorgt. Dem Duschabwasser wird, bevor es in die Kanalisation fließt, die Wärme entzogen, die zur Vorheizung des Kaltwassers für die Warmwasserspeicheranlage genutzt wird. Zur vereinfachten Betriebsüberwachung aller relevanten, technischen Daten der Heizung/Lüftung/Klima/Sanitär und Badewasseranlagen sowie zur Optimierung eines ressourcenschonenden Betriebs werden alle Gewerke über ein Gebäudeleitsystem kontrolliert und geregelt.

Die Angebotsvielfalt des aquabasilea hat durchaus ihren Preis: Eine Familie mit zwei Kindern bezahlt für einen dreistündigen Aufenthalt knapp 50 €, eine Tageskarte für einen Erwachsenen kostet 35 €. Dafür bekommt der Besucher aber auch auf über 2.000 m² Wasserfläche (1.451 m² innen, 709 m² außen), den sieben Rutschen mit einer Gesamtlänge von 659 m und vor allem in der Saunawelt reichlich Gelegenheit zur „Ichaufladung“ - wie der Architekt Prof. Justus Dahinden es nennt. Auch in punkto Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die Ansprüche hoch und beginnen schon bei der Anreise: Der öffentliche Nahverkehr wird bevorzugt, so verkehrt zum Beispiel ein Shuttle-Bus zwischen dem Bahnhof von Pratteln und dem Bad. Eine weitere Wortschöpfung, die für das Bad gerne verwendet wird, lautet „Swissness“. Sie beschreibt ein trendiges und unverkrampftes Selbstverständnis

Als Primärenergie wird Abwärme aus dem Produktionsprozess eines nahe gelegenen Industriebetriebes verwendet. ­Diese bisher nicht genutzte Energie wird in Form von Heizwasser dem „aquabasilea“Park zugeführt. In der Heizzentrale des „aquabasilea“-Parks wird die Abwärme mit zwei Wärmepumpen auf das Temperaturniveau der geforderten Nutzenergie gebracht und mittels vier Unterstationen bedarfsgerecht an die Wärmebezieher verteilt.

Seite/Page 24 Rutsche/Flume Luftbild/Aerial view Seite/Page 25 Wasserwelt/Aquatic world Linke Seite/Page left Hotel Eingang aquabasilea/Entrance to aquabasilea Poolbar/Pool bar Vitalpool/Vitality pool Außenbecken Vitalbad/Outdoor vitality pool Diese Seite/This page Blick auf die Poolbar/View towards pool bar

Swissness “aquabasilea” in Pratteln “aquabasilea” has been built on a 66,000 m² industrial site formerly occupied by the Henkel company in ­Pratteln near Basel. Along with the swimming pool known as the “Wasserwelt” or “aquatic world”, the complex also includes a four-star hotel (Marriott), a tenstorey office block and plenty of service and sales space.

85 % der benötigten Heizenergie können ohne zusätzliche Umweltbelastung gewonnen werden.

Its surface area of 13,000 m² makes aquabasilea in Pratteln Switzerland’s biggest bathing facility. Water flumes, a wave pool and a climbing wall are united beneath a large dome, while fitness, sauna and spa activities are provided outside. The operators are hoping for 650,000 users per year.

Das Brauch-Warmwasser wird durch Heizungswasser mittels externer Plattentauscher erwärmt. Die Kälteerzeugung für den gesamten notwendigen Kaltwasserbedarf erfolgt in der Zentrale der 26

und soll die Schweiz, ihre Eigenschaften (Präzision, Zuverlässigkeit, Stabilität und Sauberkeit) und ihre Produkte beschreiben und vermarkten helfen. Neben Uhren, Designerflaschen, Taschenmessern oder der Schweizer Milch gehören inzwischen auch Schweizer Schwimmbäder wie das „bernaqua“ von Daniel Libeskind (sb 3/2009) und nun das „aquabasilea“ zu den Trendsettern des europäischen Bäderbaus.

sb 2/2010

sb 2/2010

27


20

5

3 2

1

Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Vorplatz/Courtyard 2 Hotel 3 Wasserwelt/Aquatic world 4 Büroturm/Office tower 5 Außenraum Bad/Pool outdoor area Rechte Seite/Page right Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of entrance level 1 Vorplatz/Forecourt 2 Podium mit Haupteingängen/ Plateau with main entrances 3 Gartenrestaurant/Garden restaurant 4 Hotelreception und Lobby/Hotel reception and lobby 5 Eingang Wasserwelt und Mall/ Entrance to aquatic world and shopping mall 6 Shopping Mall 7 Zugang Tiefgarage/Access to underground car park 8 Umkleidebereiche/Changing areas 9 Warenanlieferung/Goods delivery 10 Kleinkinderbecken/Paddling pool 11 Rutschanlage/Flume configuration 12 Wellenbad/Wave pool 13 Cafeteria 14 Erlebnis- und Vitalbad mit Wildwasserbahn/ Fun and vitality pool with whitewater channel 15 „Verzascatal“-Bergbach/ “Verzascatal” mountain stream 16 Poolbar/Pool bar 17 Saunabereich/Sauna area 18 Außenbereich von Vitalbad und Saunen/ Vitality pool and sauna outdoor area 19 Büroturm/Office tower 20 Kreuzkrötenbiotop/Natterjack toad biotope 21 Fuß- und Fahrradweg/Walkway and bicycle lane 22 Busparkplatz/Bus park 23 Fahrradstellplätze/Bicycle park 24 PKW-Stellplätze/Car park

28

The project known originally as ­“Raurica Nova” (see sb 1/2003) was planned on a much grander scale. 600 flats and a large-auditorium cinema have since been scrapped, and the planned underwater swimming tower has become the office block. Within a circle measuring 160 m in diameter, a three-part complex comprising a hotel and services (rectangular building), office space (tower) and the “aquatic world” beneath an 18 m high wooden dome have been erected. This aquatic world is subdivided into the fun pool, vitality pool and sauna environment. The fun pool encompasses the fun and family activities beneath the dome: · Wave pool (28°C) · Baby pool with a mushroom fountain, toddlers’ pool, children’s attractions (32°C), traffic areas and nappy-chang­ ing room · Activity pool with a climbing wall, nets and creepers (32°C) · Slide configuration comprising the Ex­trême Flume (turbo, 50 m), Cube ­Flume (family, 87 m), Rivellazione Flume (inflatable tube, 133 m), Intensio Flume (freefall, 16 m) and Burn Flume with glass elements, light and water ­effects (black hole, 143 m) and the Aqua ­Flume with light effects (high-speed black hole, 119 m). Outside the following are located: · Relaxation pool, grotto with illuminations · Whirlpool, wall massage jets, neck showers · Floor bubbler, lazy river ride (summer 28°C, winter 32°C) · Children’s pool with such attractions as a mushroom fountain, other fountains, play elements (summer only, 28°C) · Whitewater stream within a natural landscape with operation after dark (summer only, 28°C, 125 m) · Sunbathing lawn and sunbathing ter­ races · Summer café (self-service) with terrace · Dry play area with children’s play equipment.

Along with activity, the vitality pool provides regeneration and relaxation. It includes: · Vitality bath proper for underwater gymnastics, Aqua Fitness and swimming (28°C) · Pool bar bath with integrated water curtain (32°C) and pool bar in the water · Regeneration pool with massage bench­es and seats, floor bubblers and wall massage jets, neck shower and waterfall (32°C) · “Verzascatal” mountain stream (28°C) with resting pools in a modelled rocky landscape · Fountains with light and colour ­effects · Traffic and resting areas.

14

13

11 12

9

15

10

8 16

18

In the sauna area there are a dozen different saunas, two steam baths, whirlpools, immersion pool, brine pool, ice fountain, an aquatic habitat as well as a bis­tro, lounging and resting area indoors and outdoors. The fitness area which is linked to the bathing hall and 160-seat restaurant unites the different areas.

4 17 3

5 2 7

8

1

Harald Kannewischer and his team ac­ cord­­­­ed top priority to energy-efficient and water-saving equipment in the design of the pool water and building services. Before the equipment was installed, they therefore drew up an integrated energy strategy in order to identify all the potential for energy savings and resource conservation.

19

6

The plant rooms for the HVAC, sanitary and pool water preparation plant are accommodated on the sublevels. Heat is extracted from the continuously discharged pool water and this recovered energy is used for preheating the fresh water. The used pool water is collected in a flushing tank and used for flushing the filters. The resultant sludge water from filter flushing is collected in a ­­separate ­waste water tank where it undergoes waste water treatment conforming to ­official requirements. sb 2/2010

22 23 24

21

sb 2/2010

29


Various items of ventilation equipment are responsible for the ventilation, cooling and heating of the bathing area. All the ventilation units are equipped with heat recovery systems that achieve a rate of efficiency of at least 75%.

for recirculation. In the second stage, the waste air is additionally cooled and dehumidified by a dehumidification heat pump in the air conditioner. The condensation heat that arises is fed straight to the supply air.

The air is recirculated at a rate of 170,000 m³/h for the fun and vitality pool, 157,000 m³/h for the other parts of the building, such as administration, chang­ ing rooms, kitchen etc., and 43,000 m³/h for the hybrid cooler.

Waste heat from the production process of a nearby industrial plant provides the primary energy. This previously unused energy is piped in the form of hot water to the aquabasilea Park. In the plant room of the aquabasilea Park, the waste heat is raised by two heat pumps to the temperature level of the required useful heat and distributed by four substations as required to the heat consumers.

The waste air from the pool hall passes through systems air conditioners for indoor pools and the moisture and heat is extracted from it in a two-stage process. In the best case, 80% of the heat can be recovered. This is how the system works: In the first stage, the waste air is cooled by a plate heat exchanger and dehumidified before part of it is returned to the hall

The industrial-grade hot water is heat­ ed by the heating water with the aid of external plate heat exchangers. The low-temperature energy for all of the re­ quired cold water is generated in the pool complex’s plant room via means of a heat pump and a hybrid cooler. This cold ­water

resource is used for cooling the technical rooms, commercial refrigeration plant and the scrubbing unit. The waste heat generated by cooling is fed entirely to the heating system. To simplify the operational monitoring of all the relevant technical data of the HVAC, sanitary and pool water installa­ tions and to optimize resource-conserving operation, all the installations are regu­lated and controlled by a building management system. Such diversity has its price. A family of four pays almost €50 for a three-hour stay, and an all-day ticket for an adult costs €35. However, for this fine sum of money, the user has at his disposal over 2,000 m² of water surface (1,451 m² indoors, 709 m² outdoors), the seven ­flumes with a total length of 659 m and, above all in the sauna area, plenty of opportunity for “self-recharging” as the architect Prof. Justus Dahinden puts it.

In terms of environmental protection and sustainability, the aspirations are high, start­ing with travelling to the facility. ­Local public transport is preferred, and a shuttle bus operates between Pratteln’s railway station and the pool. Another neologism readily applied to the pool is “Swissness”. This denotes a fash­ion-conscious and uncomplicated self-image and is intended to highlight and market Switzerland, its qualities (precision, reliability, stability and cleanliness) and its products. Along with clocks & watches, designer bottles, pen-­knives and milk chocolate, Swiss swimming pools such as Bern’s bernaqua by Daniel ­Libeskind (sb 3/2009) and now aquabasilea are setting the trends in European pool development.

Swissness “aquabasilea” à Pratteln L’« aquabasilea » a été construit sur une friche industrielle de 66 000 m² à ­Pratteln près de Bâle, un site déserté par l’entreprise Henkel. Il constitue un « univers aquatique », voisin d’un hôtel 4 étoi­les (Marriott), d’une tour de bureaux de 10 étages et de vastes surfaces commerciales et de services. D’une superficie de 13 000 m², c’est le plus grand parc aquatique de Suisse. Des toboggans aquatiques, un bassin à vagues et une paroi d’escalade sont surmontés d’une impressionnante voûte. Les espaces pour le fitness, les saunas et les spas sont situés en plein air. Les exploitants comptent accueillir 650 000 utilisateurs par an. A l’origine, le projet, intitulé « Raurica Nova » (sb 1/2003), était bien plus important. Au programme initial figuraient 600 appartements et une grande salle de cinéma qui ont été supprimés, de même qu’un plongeoir qui a fait place à la tour de bureaux. Le complexe d’un diamètre

30

sb 2/2010

sb 2/2010

de 160 m se décompose en trois unités : un hôtel avec un ensemble de prestations de services (barre), des bureaux (tour) et le parc aquatique, surplombé de 18 m par une voûte de bois. Le parc aquatique se compose d’un bassin ludique, d’un bassin sport et santé et d’un espace sauna. Le bassin ludique dont l’offre cible plutôt les familles comporte : · bassin à vagues (28°C) · bassin pour bébés avec champignon aquatique, bassin pour les tout-petits, attractions (32°C), aires de relaxation et salle pour langer les enfants · bassin pour s’activer avec paroi d’escalade, filets et lianes (32°C) · toboggan ultra-rapide (turbo, 50 m), toboggan cube (famille, 87 m), toboggan Rivellazione (pneus, 133 m), toboggan Intensio (chute libre, 16 m), toboggan avec éléments de verre, toboggan avec effets eau et lumière (Black Hole, 143 m), toboggan fermé avec effets lumineux (Highspeed Black Hole, 119 m).

Equipements extérieurs : · bassin de détente, grotte avec illuminations · wirlpool, buses de massage murales, douches à jet dorsal · bouillonnements au sol, canal à contrecourant (été 28°C, hiver 32°C) · bassin pour enfants avec attractions telles que champignon aquatique, ­fontaine, dispositifs ludiques (uniquement en été, 28°C) · torrent dans site paysagé (également en nocturne ; uniquement en été, 28°C, 125 m) · pelouse et terrasses de relaxation · café estival (en libre-service) avec terrasse · aire de jeu (sans eau) avec dispositifs correspondants pour les enfants.

Linke Seite/Page left Vitalbad/Vitality pool Diese Seite/This page Blick auf die Rutschen/View of the slides

31


Le bassin sport et santé favorise également la détente et la régénération de l’organisme · bassin d’aquagym, d’aquafitness et de natation (28°C) · bassin avec rideau d’eau intégré (32°C) et bar dans l’eau · bassin de régénération avec banquettes et sièges hydro-masseurs, bouillonnements au sol, buses murales de massage, douche à jet cervical et cascade (32°C) · torrent Verzasca (28°C) avec plans d’eau de repos dans un paysage modelé par les roches · jeu aquatique, fontaines avec effets de lumière et de couleur · aire de relaxation et de repos. L’espace sauna comporte douze saunas différents, deux bains de vapeur, des whirlpools, différents bassins (plongée, eau salée), une fontaine à glace, un biotope, un bar, une aire intérieure et extérieure de relaxation avec banquettes. Le secteur fitness d’où l’on voit les bassins couverts de même que le restaurant de 160 places relient entre eux les différents secteurs.

Différentes installations d’aération servent à ventiler, refroidir, chauffer et déshumidifier l’espace aquatique. Toutes les unités d’aération sont dotées d’un système de récupération de la chaleur d’un rendement thermique d’au moins 75 %. La quantité d’air brassé est de 170 000m³/h (bassin ludique et bassin sport et santé), de 157 000 m³/h dans les autres parties du complexe (administration, vestiaires, cuisine, etc.) et de 157 000 m³/h (refroidisseur hybride). L’air sortant de l’espace sous voûte est évacué par un système de climatisation pour piscines couvertes. Il est alors déshumidifié et cède sa chaleur lors d’une opération en deux temps. On peut récupérer jusqu’à 80 % de la chaleur dans le meilleur des cas. Le système fonctionne de la façon suivante : dans un premier temps, l’air sortant est refroidi par un échangeur de chaleur

à plaques avant d’être en partie remis en circulation dans la salle. Dans un second temps, il est à nouveau refroidi et également déshumidifié au moyen d’une pompe à chaleur couplée à un déshumidificateur et intégrée à l’appareil d’aération. La chaleur de condensation, qui en résulte, est utilisée directement pour chauffer l’air arrivant. La chaleur perdue provenant d’une usine située à proximité est utilisée comme énergie primaire et sert à chauffer l’eau du parc aquatique. Dans la centrale de chauffage de l’aquabasilea, deux pompes à chaleur servent à porter la chaleur perdue à la température nécessaire pour servir d’énergie utile avant d’être distribuée au moyen de quatre sous-stations aux équipements consommateurs de chaleur. L’eau utilisée au parc aquatique est tempérée par l’eau du circuit de chauffage, au moyen d’un échangeur externe de chaleur à plaques. Toute l’eau froide

Rechte Seite/Page right Luftbild/Aerial view

32

Un système de contrôle et de gestion centralisés du bâtiment permet de simplifier la surveillance de toutes les importantes données techniques (chauffage, aération, climatisation, sanitaires et unités de traitement de l’eau) et d’optimiser le fonctionnement du complexe tout en préservant les ressources. L’offre très diversifiée de l’aquabasilea a son prix : trois heures passées au parc aquatique reviennent à près de 50 euros à une famille avec deux enfants. La carte journalière pour un adulte coûte 35 euros, en échange de quoi la personne profite de plus de 2 000 m² de plans d’eau (1 451 m² couverts, 709 m² en plein air), de sept

toboggans de 659 m en tout et surtout d’un univers du sauna qui offre bien des possibilités « de recharger son moi », selon le Prof. Justus Dahinden qui est architecte.

L‘entreprise Harald Kannewischer & Team a accordé une attention particulière au choix de la technique dans la conception du parc, avec pour objectifs une utilisation efficiente d‘énergie et une réduction de la consommation d’eau. Un concept énergétique global a donc été élaboré avant la réalisation des installations techniques afin de cerner tous les potentiels d’économie d’énergie et de ménagement des ressources.

Diese Seite/This page Eingang Spa/Spa entrance Spa Blick aus dem Fitnessstudio/ View from the fitness studio

nécessaire est refroidie dans la centrale de l’espace aquatique au moyen d’une pompe à chaleur réversible ou refroidisseur hybride. La chaleur produite lors du refroidissement est entièrement réutilisée dans l’installation de chauffage.

Les exigences élevées en matière de respect de l’environnement et de développement durable sont prises en compte au niveau même des transports. La préférence est donnée aux transports publics et c’est ainsi qu’un bus fait la navette entre la gare de Pratteln et le parc aquatique. Le mot « Swissness » est souvent employé à propos du parc aquatique. C’est un terme au goût du jour pour évoquer sans complexe les qualités de la Suisse et de ses produits (précision, fiabilité, stabilité, propreté) et pour promouvoir ces derniers. En plus des montres, des bouteilles de designers, des couteaux de poche ou encore du lait en provenance de Suisse, il y a maintenant des parcs aquatiques comme le « bernaqua » de Daniel Libeskind (sb 3/2009) et désormais l’« aquabasilea », qui, dans leur catégorie, comptent parmi les réalisations phares à l’échelon européen.

Les locaux techniques (chauffage, aération, sanitaires, traitement de l’eau) occupent les sous-sols. La chaleur est extraite de l’eau des bassins qui se déverse en permanence et l’énergie ainsi récupérée sert à préchauffer l’eau renouvelée. L’eau utilisée dans les bassins de natation est récupérée pour l’alimenter les chasses d’eau et rincer les filtres. L’eau chargée d’impuretés après le rinçage des filtres est récupérée dans un bassin séparé et traitée conformément aux directives administratives. sb 2/2010

sb 2/2010

33


Neues Denkmal

Modernisierung des Freibads Warendorf Bauherr/Client WEV Warendorfer Energieversorgung GmbH Hellegraben 25 D-48231 Warendorf Architekt/Architect pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten und Ingenieure Rheiner Landstraße 9 D-49078 Osnabrück www.pbr.de Mitarbeiter/Project team Boris Schlörb, Danny Schroeder, Andre Hoffmann Dieter Greve, Dirk Leinkenjost Autor/Author Danny Schroeder Fotos/Photographs Christa Henke Ernst-Weber-Str. 31 D-49080 Osnabrück Baubeginn/Start of construction 09/2008 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2009 Baukosten/Construction costs 2.350.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 1.450 m² Wasserfläche/Water surface

Im Mai 2009 wurde das Freibad Waren­ dorf in der Nähe von Münster nach um­ fangreicher Sanierung und Erweiterung wieder eröffnet. Das Bad aus den Jahren 1957 bis 1959 wurde umfassend modernisiert, um den Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit gerecht zu werden, um einen nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen und um zukünftig familiengerecht ausgerichtet zu sein.

signifi­kante Charakter bleibt ablesbar. Eine „Landzunge“ gliedert als Sonnendeck mit unterirdischem Schwallwasserbehälter und Pumpenraum das Mehrzweckbecken in einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich und erweitert so die Nutzungsmöglichkeiten. Beide Zonen können durch eine temporäre Wasserwand abgetrennt werden. Vier 50-m-Bahnen und vier 25-m-Bahnen stehen für das Sportschwimmen zur Verfügung. Eine 12 m lange und 3 m hohe Breitrutsche bereichert das Nutzungsangebot zusätzlich.

Im Rahmen der Modernisierung wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde die gesamte Beckenlandschaft, die Fassaden des Umkleidetraktes sowie die gesamte Filtertechnik und die Technikgebäude saniert. Durch den Um- und Ausbau zu einem familiengerechten Freibad soll das Nutzungspotenzial des als schützenswertes Baudenkmal eingestuften Bades dauerhaft ausgeschöpft ­werden.

In die Betonkonstruktion des Bestandsbeckens wurde eine Edelstahlauskleidung eingepasst. Alle Beläge im Becken­ umgangsbereich und der Zuwegung wurden erneuert. Die Sprung­anlage mit einem 3-m-Sprungbrett und zwei 1-mSprungbrettern wurde rekonstruiert und an moderne Sicherheitsstandards angepasst. Alle Einbauten wurden in einem deutlich erkennbaren Unterschied zur ursprünglichen Form des Beckens gestaltet, so dass sie klar als neue Beckenteile zu erkennen sind.

Die Beckenlandschaft, die aus einem Kinder- und Kleinkinderbecken sowie dem Mehrzweckbecken besteht, konzentriert sich weiterhin um den bestehenden zentralen Schwimmmeisterstützpunkt. Der Erhalt der ursprünglichen, charakteristischen Beckengestaltung hatte bei den Maßnahmen einen übergeordneten Stellenwert. So wurde der Charakter des kreisrunden Kinder- und Kleinkinderbeckens mit seiner bauzeittypischen Rutsche und gestaltprägenden „Landzunge“ trotz der Reduzierung der Wasserfläche bewahrt.

An den Gebäuden mussten die ­Fassaden und Teile der Dachflächen erneuert werden. Für die Farb- und Oberflächengestaltung wurde der historische Befund geprüft, um ein authentisches und einheitliches Gesamterscheinungsbild zu erhalten. Eine neue Verkleidung der Fassaden mit Platten aus Vollkernmaterial auf wärmegedämmter, hinterlüfteter Unterkonstruktion ersetzte die FaserzementWandbekleidung. Darüber hinaus wurden Fensterflächen erneuert.

Das gesamte Kinder- und Kleinkinder­ becken wurde neu gefliest und erhielt einen neuen Beckenkopf. Durch die Farbgebung der Fliesen bleibt aber die alte Form des Beckens weiterhin erkennbar. Das alte Kleinkinderbecken wurde in das kombinierte Kinder- und Kleinkinder­ becken mit direktem Blickbezug zum Schwimmmeisterstützpunkt integriert. Verschiedene Einbauten tragen zur nachhaltigen Attraktivierung des Beckens bei. Das Nutzungsangebot und die Wassertiefen sind altersgerecht gestaffelt. Das alte 50-m-Becken zeichnete sich im Bestand durch seine vom Rechteck abweichende Ausformung ab. Dieser 34

sb 2/2010

sb 2/2010

Die bestehenden Technikgebäude – Heizzentrale und Badewasseraufbereitung – wurden nach dem heutigen Stand der Betriebstechnik umgebaut. Ein niedriger Anbau am Heizhaus wurde zurückgebaut. Neue Umwälzpumpen, eine neue Beckenverrohrung sowie eine Anlage zur Badewasseraufbereitung durch Ultrafiltration wurden installiert, um die Badewasserqualität sicherzustellen. Ein Brennwertkessel mit einer Leistung von 500 kW erbringt die erforderliche Heizleistung. ­

35


Modern monument Refurbishment of Warendorf outdoor pool In May 2009, Warendorf outdoor pool near Münster was re-opened after extensive refurbishment and extension. The pool dating back to 1957 to 1959 has been comprehensively upgraded to mod­ ern standards of hygiene and safety in order to ensure long-term cost-effective operation and give it a strong family orientation for the future. In the course of modernization, the entire pool ensemble, façades of the changing room wing and the entire filter equipment and plant building were overhauled in close consultation with the public monument authority. By converting and extend­ ing it into a family-oriented outdoor pool, the intention is to lastingly exploit the usage potential of the pool classified as a build­ing monument worthy of protection.

mained identifiable. A “promontory” serving as a sundeck with underwater surge water tanks and a pump room divides the multipurpose pool into swimmers’ and non-swimmers’ areas and thus extends the range of uses. The two zones can be partitioned by a temporary water screen. Four 50 m lanes and four 25 m lanes are available for competition swimming. A 12 m long and 3 m high extra-wide slide has also been added.

On the buildings, the façades and parts of the roof surfaces had to be replaced. For the scheme of colours and surfaces, reference was made to the historic configuration in order to obtain an authentic and uniform overall appearance. The new cladding of the façades with panels of a solid-core material attached to a thermally insulated, rear-ventilated substructure has replaced the fibrous cement wall render­ ing. Furthermore windows were replaced.

In the concrete structure of the existing pool, a stainless steel lining has been inserted. All the surfaces of the pool surrounds and access ways have been replaced. The diving tower with its 3 m board and two 1 m boards has been redesigned and brought into line with modern standards. All the installations have a design markedly different from the original shape of the pool so that they are clearly recognizable as new elements of the pool.

The existing plant buildings – boiler room and pool water preparation equipment – have been upgraded in line with today’s plant standards. A low extension to the boiler room has been removed. New recirculation pumps, new pool pipework and a system for pool water preparation by ultrafiltration have been installed in order to reliably sustain pool water quality. A condensing boiler with an output of 500 kW supplies the necessary heat.

The pool ensemble, consisting of a children’s and toddlers’ pool and the multipurpose pool, still clusters around the existing central pool attendant’s station. The preservation of the original, charac­ ter­istic pool design was the overriding goal during modernization. The personality of the circular children’s and toddlers’ pool with its period slide and striking “prom­ontory” has been retained despite a reduction in the water surface area.

Lageplan/Site plan 1 Kinder- und Kleinkinderbecken/ Children’s and toddlers’ pool 2 Rutsche/Slide 3 Schwimmmeister/Pool attendant’s station 4 Landzunge/Promontory 5 Mehrzweckbecken/Multipurpose pool 6 Breitrutsche/Extra-wide slide 7 Sprungturm/Diving tower

1

6

2

The entire children’s and toddlers’ pool has been retiled and given a new pool head. As a result of the tiles’ colour scheme, how­ ever, the old shape of the pool still remains recognizable. The old toddlers’ pool has been integrated in the combined children’s and toddlers’ pool with unobstructed visual contact with the pool attendant’s station. Various installations now contribute to the pool’s long-term attractiveness. The range of uses and water depths are staggered according to age group.

3 4

7

5

The old 50 m pool was distinguished by its shape deviating from the standard rectangle. This significant feature has re­ 36

sb 2/2010

sb 2/2010

37


Sommerskulptur

Das „Werksschwimmbad“ in Essen Planer/Designer Dirk Paschke, Daniel Milohnic Autor/Author Silke Hoeper Fotos/Photographs Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Manfred Vollmer Sportfläche/Leisure space 189 m² 29 m² Wasserfläche/Water surface area

Im Rahmen des Ausstellung „Arbeit ­Essen Angst“ im Sommer 2001 errichteten die Frankfurter Künstler Dirk Paschke und ­Daniel Milohnic das „Werksschwimmbad“ aus zwei aneinandergeschweißten Überseecontainern (2,40 m x 12 m x 5 m) auf der Kokerei Zollverein in Essen. Die Kokerei Zollverein war von 1957 bis 1993 aktiv und galt als die modernste Kokerei Europas. Sie ist heute ein Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Zeche Zollverein gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das „Werksschwimmbad“ wurde als ­­temporäre Installation am Kopf der Koks­ ofen­batterie 9, zwischen Löschturm, Kohlen­mischanlage und den Koksöfen positioniert. Das Becken wurde mit einer Filteranlage versehen und verfügt über ein Fassungsvermögen von 130 m³ Wasser.

Um eine Nutzung des Kunstwerks zu ermöglichen – die Wände der Überseecon­ tainer sind fünf Meter hoch! – wurde zudem ein von einer Holzbalustrade umgebenes Holzdeck (8,80 m x 21,50 m) errichtet, auf dem sich die Badegäste aufhalten und sonnen können. Des Weiteren wurde ein Guckloch in die Containerwand gefräßt, so dass Unterwasser­einund -ausblicke möglich sind. Im Sommer 2009 wurde das Werksschwimmbad saniert. Die Handwerker der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur demontierten die alte Konstruktion, brachten neue Traghölzer an, richteten diese aus und erneuerten die Liegefläche rund um das Becken. Das Werksschwimmbad der Kokerei Zollverein hat seinen Vorläufer im „Hafenbad“, das Paschke und Milohnic 1996 im

Industrieareal des Frankfurter Hafens realisierten. Das „Hafenbad“ wurde binnen kurzer Zeit zu einem sozialen Ort inmitten des urbanen Brachlandes. Zuerst lediglich als Freizeittreff für Künstlerfreunde gedacht, entwickelte es sich in kürzester Zeit zu einem sozialen Treffpunkt für Anwohner, Künstler und Broker. Auch auf der Kokerei Zollverein erfüllt das „Werksschwimmbad“ ein doppelte Funktion: Als künstlerische Skulptur symbolisiert der Pool in sinnfälliger Weise den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Gleichzeitig bietet er als soziale Skulptur ein attraktives Freizeitangebot, insbesondere für die umliegenden Stadtteile. Das Schwimmbad wird von Kindern und Jugendlichen als lebendiger und kommunikativer Sommer-Treffpunkt im Essener Norden angenommen.

Essen “Works swimming pool“ The “works swimming pool” was in­ stalled by Frankfurt artists Dirk Paschke and Daniel Milohnic in summer 2001. It consists of two welded-together shipping containers (2.4 m x 12 m x 5 m) at Kokerei Zollverein (coking plant) in Essen. Zollverein coking plant was in operation from 1957 to 1993 and ranked in its time as Europe’s most advanced coking plant. Today, it is an industrial monument and a UNESCO World Heritage site. The works swimming pool was the successor of the “harbour pool” installed on the industrial estate of Frankfurt’s port in 1996. As a temporary installation, the works swimming pool was positioned be­tween the quenching tower, coal mixer and coke oven.

Diese Seite/This page Das Guckloch/Peephole Die Gesamtansicht/Overall facility

The works swimming pool was refurbished in summer 2009. Craftsmen dismantled the old construction, fitted new load-bear­ ing timbers, aligned them and replaced the sunbathing deck around the pool. As a sculptural work of art, the pool symbolizes structural change in the Ruhr. At the same time, as a social project it ­serves as an attractive leisure facility that has been well received by children and adoles­cents as a lively summer social ­venue in the north of Essen.

So that the work of art could be used as a swimming pool (the walls of the contain­ er are five metres high!), a wooden deck (8.8 x 21.5 m) enclosed by a balustrade was built that can be used by pool users

Rechte Seite/Page right Das Becken/The pool Das „Hafenbad“ in Frankfurt/ The “harbour pool” in Frankfurt

38

for sunbathing. Furthermore, a peephole was cut into the container wall for views in both directions.

sb 2/2010

sb 2/2010

39


Give Kids The World Village Soziales Projekt mit neuem Wasserspielareal Bauherr und Betreiber/Client and Operator Give Kids The World Village Orlando, Florida, USA www.gktw.org Planer/Designer Aquatic Design Engineering Oakland, Florida, USA Autor/Author Ulrike E. Rechler Fotos/Photographs Give Kids The World Markus Ehring Produktdesign/Product Design Markus Ehring www.markus-ehring.de Vortex Aquatic Structures International. Inc. europe@vortex-intl.com www.vortex-intl.com Sportfläche/Leisure space 548,33 m²

Seit 1986 konnte „Give Kids The World“ mehr als 100.000 Familien aus allen 50 Staaten der USA und mehr als 70 Ländern in Orlando, Florida willkommen heißen. Kindern mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihren Familien wird hier ein einwöchiger fantasievoller und kostenfreier Urlaub geboten, sie erhalten hier die Chance auf eine mit Lachen und Freude erfüllte gemeinsame Zeit.

Eine gute Gestaltung und Qualitätsprodukte geben den Kindern Raum sich körperlich, emotional und sozial auszudrücken. Die zur Erholung bestimmten Splashpad®-Areale wurden so konzipiert, dass sie generationsübergreifend sind und das Zusammenspiel fördern. Bei der Planung einer solchen Anlage sollten drei verschiedene Aktivitätsareale berücksichtigt werden:

2008 erarbeiteten „Give Kids the World“ und die Firma Vortex ein Splashpad®Projekt, das sich heute am „Park of Dreams”-Pool befindet und im Juli 2010 eröffnet wurde. Der Bereich ist mit Produkten der Watergarden Design-Linie ausgestattet. Ihre farbenfrohen Seeflow™ Polymer Elemente bieten den Kindern alle visuellen und physischen Stimulationen.

Innerhalb der „Toddler Bay“ entdecken Kleinkinder das Wasser durch sanfte Sprühnebel und weiche Wasserstrahlen. Die „Family Bay“ bildet die Grundlage des Konzepts. Die Bay wurde für generationsübergreifende Aktivitäten gestaltet und gestattet es Eltern und Kindern miteinander zu interagieren. Die „Teen Bay“ macht Aktivitäten von größerer Intensität möglich und bietet fesselnde Spiele, die zur Teamarbeit und zum freundlichen Wettbewerb anregen.

Das Konzept weist eine Auswahl an interaktiven Spielprodukten auf, die in unterschiedlichen Höhen ein aufregendes Erlebnis für alle Altersgruppen bieten. Die Produkte fördern ein partnerschaftliches Miteinander und unterstützen die Interaktion zwischen den Altersgruppen.

Individuell gestaltete Splashpad®-Areale lassen sich in alle Arten von Wassereinrichtungen und Erholungsangeboten integrieren.

Give Kids The World Village – social project with new aquatic play area Since 1986, Give Kids The World has welcomed more than 100,000 families from all 50 states of the United States and 70 countries in Orlando, Florida. Children with life-threatening illnesses and their families are treated to weeklong, cost-free fantasy vacations. The children and the families have the chance to build new memorable experiences with laughter and joy. In 2008, Give Kids The World collaborated with Vortex on a Splashpad® project locat­ed at the „Park of Dreams“ pool. The area features products from the Watergarden design line and colorful Seeflow™ polymer provides visual and physical stimulation for the children‘s enjoyment. Splashpad® solutions offer a range of multi-level, overhead, interactive play products designed to provide excitement for all age groups. Play products provide enjoyable moments and carry a key component called Value of Play. These products promote cooperative team work and facilitate the interaction.

Diese Seite/ This page Cascades Gesamtansicht/Overall view Rechte Seite/ Page right Cascades Watergarden Flowers Bamboo Cannons Translucent Seaflow Polymer Bei Nacht/At night

40

sb 2/2010

sb 2/2010

Good layouts and quality products help children develop physically, emotionally and socially. Splashpad® recreational amenities are conceived to be cross generational and to generate collaborative play. Planners should consider having three distinct activity bay areas within such a installation: Within the “Toddler Bay”, toddlers discover the water through gentle mists and nonintimidating streams. The “Family Bay” stands as the basis of the design. This Bay is configured for cross generational activities allowing parents and children to interact together. The “Teen Bay” allows high intensity ac­ tivities and offers engaging games that inspires teamwork and friendly ­competition ­followed by the promotion of interaction between participants. These solutions integrate with the architecture and multifunctional aspect of aquatic facilities and recreation areas. 41


SPORT-PARADIES Gelsenkirchen Eröffnung der Hochseilbrücke im Sportis Wasser Zirkus Betreiber/Operator Gesellschaft für Energie und Wirtschaft mbH Autor/Author Sport-Paradies/Bäder Monika Schmidt Adenauerallee 118 D-45891 Gelsenkirchen www.sport-paradies.de Konstruktion und Realisierung der Hochseilbrücke HUCK Seiltechnik GmbH Dillerberg 3 D-35614 Asslar-Berghausen www.huck-seilwelten.de Fotos/Photographs Sport-Paradies/Bäder HUCK Seiltechnik GmbH

Am 21. Juni 1984 wurde das 50-Millio­ nen-DM-Projekt SPORT-PARADIES mit 60.000 Besuchern eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war das SPORT-PARADIES eine im Ruhrgebiet einmalige Anlage. Der Clou war und ist die Vielfalt an Sportund Erholungsmöglichkeiten. Ob Eislaufen, Schwimmen, Kegeln, Relaxen oder Fitness – auf einer Gesamtfläche von ca. 100.000 m² bleiben keine Wünsche offen. Sogar ein Leistungszentrum für Sportschützen beherbergt das SPORTPARADIES.

Einzigartig ist auch SPORTIS Wasser ­Zirkus, ein neues Kinderabenteuerspielland im Hallenbadbereich mit Zirkuswagen inkl. Kletternetzen, Clowns und Tieren. Ein 100 m langer Wildwasserbach bietet eine Fahrt durch Schluchten und steile Kurven.

Das Badeparadies bietet Wellen-, Aus- und Kinderschwimmbecken und Wasserrutsche sowie das Freibad mit insgesamt fünf Schwimmbecken und einem 10-Meter-Sprungturm. Für alle, die sich nicht nur durch Schwimmen fit halten wollen, finden verschiedene Aquakurse statt.

Mit großen Schritten wurde die Entwicklung dieser innovativen Hochseilbrücke durch das SPORT-PARADIES, gemeinsam mit der Firma Huck Seiltechnik GmbH aus Asslar, vorangetrieben.

Eine Kinderspielstadt am Planschbecken im Freibad mit Strandkörben und Sonnensegeln spendet Schatten für die Kleinen und Urlaubsatmosphäre für die Großen.

liegenden Schwimmbeckens mit Wassers begonnen werden musste, stellte das Aufziehen der Hochseilbrücke und das Anbringen der Schutznetze in luftiger Höhe eine besondere Herausforderung für die ­Mitarbeiter dar. Die Abnahme der ­Hochseilbrücke erfolgte fristgerecht am fünften Tag ohne nennenswerte Feststellungen durch den TÜV Nord.

Und wer mal in luftiger Höhe über das Wasser laufen möchte, den erwartet Deutschlands erste Hochseilbrücke in einem Schwimmbad. Sie wurde im November 2009 feierlich eingeweiht.

120.000 Euro investierte die Gesellschaft für Energie und Wirtschaft mbH als Betreiber des SPORT-PARADIES Gelsenkirchen in die neue Hochseilbrücke und schafft so neben SPORTIS Wasser Zirkus mit angeschlossenem Wildwasserbach eine weitere Attraktion.

Die 22 m lange Hochseilbrücke, die sich im SPORT-PARADIES Gelsenkirchen über das Schwimmbecken spannt, basiert auf dem HUCK Hängebrücken-System, aus dem mit Podesten, Netzen und Laufstegen individuelle Kletter- und BalanceErlebniswelten realisiert werden können.

Hier erklimmen die Benutzer des Bades die Hängebrücke über einen Kletterkamin und balancieren dann auf dem 16 cm starken Seil über das Wasser zu einer gegenüberliegenden umlaufenden Empore mit angrenzender Spielbox.

kus über die Hochseilbrücke zur Spielbox gelangen. Durch eine Lichtinszenierung der Firma Light Design Engineering aus Dortmund erstrahlt die Hochseilbrücke auch in der Dunkelheit und sorgt für ein optimales Beleuchtungsszenario.

Gesichert wird die Hochseilbrücke durch bewehrte Taue und Netze, durch ­welche ein einzelner Austausch aller Verbindungs- und Seilelemente gewährleistet wird. Auch wenn das Schwanken und Wackeln auf der Hochseilbrücke natürlich dazu gehört: Angst vor dem Herunterfallen brauchen die Gäste im SPORT-PARADIES nicht zu haben.

Als spektakulär kann man auch den Einbau der Hochseilbrücke bezeichnen, für den nur genau fünf Tage zur Verfügung standen. In dieser Zeit war das Bad geschlossen und das Schwimmbecken entleert. Es mussten zwei Stahlträger mit einer Höhe von sechs Metern und einem Gewicht von je 1.400 kg links und rechts vom Wellenschwimmbecken aufgestellt werden, bevor die Hochseilbrücke dazwischen aufgezogen werden konnte.

Die verbauten Komponenten entsprechen den aktuellen europäischen Sicherheitsvorschriften und den TÜV-Vorgaben. Während auf der einen Seite der Einstieg niveaugleich mit dem Fliesenboden erfolgt, ist auf der anderen Seite der Ein- oder Ausstieg über den ebenfalls mit Netzen gesicherten Kletterkamin möglich. Auf diese Weise können die Besucher direkt von SPORTIS Wasser Zir42

sb 2/2010

sb 2/2010

Auf Grund des geringen ­Zeitfensters mussten sowohl umfassende vorbereitende Arbeiten der Schlosserei, die für die Produktion und den Einbau der Stahlbauteile verantwortlich war, als auch von der Firma Huck ­Seiltechnik passgenau der Einbau in das Bad durchgeführt werden. Da bereits nach zwei Tagen schon wieder mit der Befüllung des darunter 43


Kurzer Nachhall

Licht- und Akustikmembranen in Schwimmbädern Autor Hans-Jürgen Koch Fotos Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie Nordstraße 1 D-83253 Rimsting www.kochmembranen.com

Beim Besuch von Schwimmbädern begegnet man oft einer mangelhaften Raumakustik. Die erwartete angenehme Atmosphäre und die gewünschte Erholung in Hallenbädern werden durch eine zu lange Nachhallzeit und den damit verbundenen zu hohen Geräuschpegel erheblich getrübt.

Vorteile der ­Membranbauweise sind der hohe Vorfertigungsgrad und die geringen Montagezeiten. Gerade bei Sanierungen von ­Hallenbädern stehen in der Regel nur kurze Zeitfenster für Montagen zur Verfügung. Produkte aus Licht- und Akustikgewebe sind durch ihre Systembauweise meist so konstruiert, dass die Membranen einfach deinstalliert werden können und eine Reinigung der Membranen nach herkömmlichen Methoden erfolgen kann.

Licht- und Akustikgewebe verfügen aufgrund ihrer Gewebekonstruktion über hervorragende akustische Eigenschaften, welche die Nachhallzeit in Räumen reduzieren. Solche Licht- und Akustikgewebe sind schwer entflammbar nach DIN 4102, B1, teilweise auch nichtbrennbar nach DIN 4102, A2. Angeboten werden sie von Koch Membranen unter den Bezeichnungen Artex®, Helioflon® und ­Siglatex®.

Koch Membranen verfügt über eine 40-jährige Erfahrung in der Verarbeitung von Membranen in der textilen Architektur. Ein Beispiel für kreative und effiziente Lösungen sind die Artex® Licht- und Akustiksäulen im Freizeitbad „Kissalis“, Bad Kissingen: Hier wurden die tragenden Betonsäulen zu „Lichtsäulen“ gestaltet. Je nach gewünschter Stimmung erstrahlen sie in farbigem Licht.

Licht- und Akustikgewebe besitzen besondere Charakteristika. Die Membranen sind transluzent bzw. können auftreffendes Licht reflektieren. In beiden Situationen entsteht durch die indirekte Beleuchtung ein sehr hoher Streulichtanteil und damit eine besonders angenehme Atmosphäre. Beides ­konnte bisher nur mit hohem wirtschaftlichem Aufwand erreicht werden.

Die Schwimmhalle des Therapie- und Lehrschwimmbades der Stiftung Pfennigparade in München ist ein Beispiel dafür, wie der Lärm in Hallenbädern durch den Einsatz von Artex® Licht- und Akustikgewebe auf das absolute Minimum reduziert werden kann. Die gesamte Deckenfläche wurde mit dieser schallabsorbierenden Membrane ausgestattet. Durch die symbiotische Anpassung der abgehängten Decke an die konstruktiven Gegebenheiten wird eine helle, freundliche und vor allem leise Raumatmosphäre erreicht.

Insbesondere für den Korrosionsschutz in Schwimmbädern bestehen hohe Anforderungen. Daher sind alle Bauteile der hier vorgestellten Produkte auf das Schwimmbadklima abgestimmt. So werden besondere Werkstoffe und Spezialbeschichtungen in der Korrosivitätskategorie C5-M berücksichtigt.

Diese Seite Lindsberg ASIA-Therme (Österreich) Freizeitbad „Kissalis“, Bad Kissingen (3x) Hallenbad Ellwangen Architekt: Christina Deinet, IP 21 Rechte Seite Hallenbad Weilheim Hallenbad Ketsch Schwimmhalle des Therapie- und Lehrschwimmbades der Stiftung Pfennigparade, München Hallenbad Bad Streben

44

Auch bei Sanierungen von Hallenbädern kommen Licht- und Akustikgewebe immer häufiger zum Einsatz. Es können großflächige Elemente eingesetzt werden, die zudem sehr geringe Flächengewichte aufweisen. So wiegt beispielsweise ein Licht- und Akustiksegel, das anlässlich der Sanierung des Hallenbades in Ellwangen montiert worden ist, bei einer Einzelfläche von 12 m² nur 8 kg. Dadurch fallen derartige Elemente statisch praktisch nicht ins Gewicht. sb 2/2010

sb 2/2010

45


Wellnessparadies am Silbersee Kräftige und neutrale Töne im Dialog Betreiber/Operator Gemeinde Frielendorf Planer/Designer Venneberg & Zech Autor/Author Deutsche Steinzeug Keramik GmbH Marke AGROB BUCHTAL Werner Ziegelmeier Buchtal 1 D-92521 Schwarzenfeld werner.ziegelmeier@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de Fotos/Photographs AGROB BUCHTAL / Frank Aussieker

Frielendorf ist eine Gemeinde mit knapp 8.000 Einwohnern im Schwalm-EderKreis in Hessen. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt auf halber Strecke zwischen Marburg und Kassel. Dort wurde im November 2009 in landschaftlich reizvoller Lage das „Wellnessparadies am ­Silbersee“ fertiggestellt. Der wohlklingende Name ist ­berechtigt: Das Bad besticht durch eine traumhafte Lage, eine durchdachte Konzeption und zahlreichen Besonderheiten – genau das Richtige für Individualisten, die statt gigantischer Badezentren überschaubare Dimensionen bevorzugen, um dort in natürlicher Umgebung zu entspannen.

Geplant wurde das „Wellnessparadies am Silbersee“ vom renommierten Hannoveraner Architekturbüro Venneberg & Zech unter der Federführung von Architekt ­Ulrich Zech und Dipl.-Ing. Johannes Fischer.

Warmbadetage im 15 m langen Pool oder das auf 32° C aufgeheizte Kinderbecken, das die Herzen kleiner Abenteurer genauso höher schlagen lässt wie die 60-mAußenrutsche mit ihren flotten Kurven und schnellen Geraden.

Bei der Wahl von Farben und ­Materia­lien ließ man sich von einer klaren ­Prämisse leiten: Dem Dialog zwischen ­kräftigen und neutralen Tönen. Ersteres wird z.B. verkörpert durch die Wände in ­markantem Rot und die zahlreichen honigfarbenen Holzflächen. Der neutrale Part wird übernommen von den keramischen Fliesen, die deshalb in Weiß, Grau oder Schwarz gehalten sind, und zwar mit beeindruckender Konsequenz: Das dunkel gehaltene, runde Sprudelbecken erhebt sich wie ein Solitär aus der Wasserfläche, und selbst die keramischen Leitersprossen oder die Überlaufrinne sind mit schwarz glasierten Fliesen ausgeführt.

Das bereits erwähnte dunkel geflieste Sprudelbecken bietet auf 9 m² Entspannung durch rotierende und pulsierende Massagedüsen sowie sanfte Wasserstrahlen am Boden, die die Reflexzonen an den Füßen stimulieren. Abgerundet wird dieser Bereich durch ein gastronomisches Angebot. Laut Johannes Fischer wählte man bei den keramischen Fliesen das umfassende und modular aufeinander abgestimmte Programm von AGROB BUCHTAL, weil damit bis ins Detail schlüssige Konzepte realisierbar sind und das Zusammenwürfeln einzelner Komponenten vermieden

wird. Neben den hochwertigen Produkten spielte auch die qualifizierte anwendungstechnische Beratung eine Rolle. AGROB BUCHTAL verfügt über eine hauseigene Abteilung mit erfahrenen Spezialisten, die Planern bei der Umsetzung von Ideen projektspezifisch und praxisnah zuarbeiten. Last, but not least wurden auch die Vorzüge von HYDROTECT gerne genutzt: Durch diese werkseitige Veredelung werden Keramikfliesen extrem reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen störende bzw. schädliche Gerüche ab, die nutzungsbedingt entstehen – z.B. in Umkleiden, Sanitärräumen oder gastronomischen Bereichen.

Auch bei der technischen Ausführung der Überlaufrinne wurden keine Kompromisse gemacht. Zum Einsatz kam das System „Wiesbaden“ in Silent-Version. Diese „Flüsterrinne“ wurde entwickelt von AGROB ­BUCHTAL, einer bekannten deutschen Marke, von der auch die anderen keramischen Fliesen stammen. Der spezifische Vorteil besteht darin, dass lästige Schlürf- und ­Gurgelgeräusche vermieden werden – ein relevanter Aspekt, denn Lärm und Wellness passen schlecht zusammen. Ermöglicht wird dieser beeindruckende Effekt durch ein ausgeklügel­ tes Zusammenspiel von ­Überlaufrinne, Abdeckrost und einem gesetzlich geschützten Flüster-Ablaufventil. Darüber hinaus erwarten den Gast zahl­ reiche Attraktionen: Die über einen Steg erreichbare Panorama-Trockensauna schwimmt im Silbersee und ermöglicht inspirierende Ausblicke in die Natur. Dies gilt auch für das elegant und transparent gestaltete Hauptgebäude, das von vielen Stellen interessante Perspektiven nach draußen offeriert – sogar von der Sauna oder dem Kosmetikbehandlungsraum aus. Weitere Annehmlichkeiten sind 46

sb 2/2010

sb 2/2010

47


aquabasilea

Schwimmbeckenwasseraufbereitung Autor/Author Landwehr Wassertechnik GmbH Dipl.-Ing. Kevin Schiffer Schwarzer Weg 2A D-38170 Schöppenstedt info@landwehr-wt.de www.landwehr-wt.de Fotos/Photographs Landwehr Wassertechnik GmbH

Diese Seite/this page Luftaufnahme des aquabasilea (Bild oben) Relaxbecken im Innenbereich (Bild unten) Rechte Seite/Page right Formula-Filter

Das aquabasilea in Pratteln bei Basel bietet mit über 13.000 m² die vielfältigste Wasserwelt der Schweiz. Zu dem Neubau gehören neben einer Wasserund Erlebniswelt ein Vier-Sterne-Hotel und Bürogebäude. Das Motto der neuen Badewelt lautet „Eintauchen. Erleben. Entspannen.“. Dafür sorgen 2.160 m² Gesamtwasserfläche, die sich in 1.451 m² Innenbereich und 709 m² Außenbereich aufteilen. Das Gesamtbeckenvolumen entspricht 2.241 m³. Bei der Planung des Projekts wurde größter Wert auf eine energieeffiziente und wassereinsparende Technik gelegt. Die gesamte Ausführungsleistung der Badewasseraufbereitungsanlagen wurde durch die Firma Landwehr Wassertechnik GmbH in Schöppenstedt ausgeführt. Die Badewelt umfasst ein Erlebnisbad mit folgenden Wasserbecken im Innenbereich:

· Wellenbad (28° C) · Babybecken mit Wasserpilz und Kleinstkinderbecken mit kindgerechten Attraktionen (32° C) · Aktivbecken mit Kletterwand, Netzen und Lianen (32° C) · Extrême-Rutsche (Turbo, 50 m) · Cube-Rutsche (Familie, 87 m) · Rivellazione-Rutsche (Reifen, 133 m) · Intensio-Rutsche (Freefall, 16 m) · Burn-Rutsche mit Glaselementen, Lichtund Wassereffekten (Black Hole, 143 m) · Aqua-Rutsche mit Lichteffekten (Highspeed Black Hole, 119 m) Des Weiteren gibt es im Innenbereich ein Vitalbad mit folgenden Wasserbecken: · Vitalbecken für Wassergymnastik, Aqua-Fitness und Schwimmen (28° C) · Poolbarbecken mit integriertem Wasserschleier (32° C) und Poolbar im Wasser

Im aquabasilea stehen die vier in der Tabelle dargestellten Aufbereitungskreisläufe zur Verfügung. Das Badewasseraufbereitungsverfahren ist angepasst an die Belastung und die Wassertemperatur. Es wird die Verfahrenskombination II a inklusive Teilozonierung im Sinne der SIA 385/1 Ausgabe 2000 angewendet. In den Kaltbecken der vierten Anlage findet keine Teilozonierung statt. Bergbach Wildbach Wellenbad 6 Rutschbahnen Kinderplanschbecken Vitalbecken Poolbarbecken Relaxbecken Wasserspielbecken Aktivbecken Kinderbecken Babybecken Hot Whirlpool Badesee Saunabecken Solebecken Kaltbecken Sauna Kaltbecken Außen

Wassertemperatur [°C] 28 28 28 28 28 32 32 32 32 32 32 32 32 28-32 34 34 16 16

· Relaxbecken mit Massageliegen und -sitzen, Bodensprudel und Wandmassagedüsen, Nackendusche und Wasserfall (32° C) · „Verzascatal“-Bergbach (28° C) mit Ruhepools in modellierter Felslandschaft Der Außenbereich gestaltet sich folgendermaßen: · Badesee, Grotte mit Lichtillumination, Whirlpool, Wandmassagedüsen, Nackenduschen, Bodenblubber, Strömungskanal (Sommer 28° C, Winter 32° C) · Kinderbecken mit kindgerechten Attraktionen wie Wasserpilz, Brunnen, Spielelemente (nur im Sommer, 28° C) · Wildbach innerhalb einer Naturlandschaft mit Nachtbetrieb (nur im Sommer, 28° C, 125 m) Weiterhin gibt es im Innen- und Außenbereich der Saunawelt folgende Wasserbecken: · zwei Relax-Hot-Whirlpools (36° C) · Tauchbecken (16° C) mit Wasserschleier · Saunabecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen, Nackenduschen und Wasserfall (34° C) · Solebecken mit Bodenblubber (34° C) · Kaltwassertauchbecken (16° C) 48

sb 2/2010

sb 2/2010

Wasserfläche [m²] 250 30 244 100 28 474 78 163 97 67 21 13 6,2 250 57 43 6 26

Die Aufbereitung der Schwimmbeckenwässer, die die Einhaltung der Beckenwasserhygieneparameter sichern soll, er­folgt durch Kunststoff-Unterdruckfilter, System FORMULA, Fabrikat: Landwehr Wassertechnik GmbH, in den Varianten als Zweiund Einkammerfilter mit Düsenboden. Die FORMULA-Filter sind entsprechend dem Anforderungsprofil und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten installiert worden. Dabei wurden die architektonischen Vorgaben perfekt angepasst.

Wasser-Inhalt [m³] 163 30 216 40 7 640 105 220 5 90 8 1 4 338 77 58 7 32

Umwälz-Leistung [m³/h] 238 120 148 427 42 318 63 230 50 62 31 20 60 262 82 70 7 17

Das Ziel, ein hygienisch angenehmes, mit Sauerstoff gesättigtes und wenig belastetes Badewasser zur Verfügung zu stellen, wird mit diesem Verfahrensschritt erreicht. Das hat auch Auswirkung auf das Raumluftklima und wird dazu beitragen, dass die Badegäste das ­„aquabasilea“ immer wieder gerne aufsuchen werden.

Weiterhin findet in großem Umfang eine Kombination der Saugfiltration System FORMULA mit Ozon statt. Dabei ­werden bei den Aufbereitungen der Wässer mit Wassertemperaturen über 28 °C nach der Filtration über den FORMULA-­Filter bedarfsgemäß etwa 20 bis 30 % der Gesamtumwälzleistung in einem Teilstrom ozonisiert. Nach einer Verweilzeit von drei Minuten, in der vor allem Chlornebenreaktionsprodukte zerstört werden, erfolgt die Filtration über einen Aktivkohlefilter, in dem der Restozongehalt abgebaut wird und entstandene filtrierbare oder absorbierbare Reaktionsprodukte zurückgehalten werden. 49


Kostensicher und zeitsparend

Sanierung und Neubau von Schwimmbädern „im Paket“ Autor/Author Heuking Kühn Lüer Wojtek Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Attorney-at-Law Dr. Ute Jasper Dr. Jan Seidel Georg-Glock-Straße 4 40474 Düsseldorf publicsector@heuking.de www.heuking.de Fotos/Photographs Heuking Kühn Lüer Wojtek

Für die Sanierung oder den Neubau von Schwimmbädern oder Sportstätten steht Gemeinden oft nur ein begrenztes Budget zur Verfügung. Bei der Vergabe der Planungs- und Bauleistungen auf herkömm­liche Art wird dieses Budget jedoch nicht selten überschritten. Als Alternative verspricht die Paketvergabe von Planung und Bau Kostensicherheit und Zeitvorteile. In wenigen Bereichen der kommunalen Infrastruktur ist der Modernisierungsbedarf sichtbarer als bei Schwimmbädern und Sportstätten. Aufgrund der angespannten Haushaltslage vieler Gemeinden reicht es oft nicht einmal für notwendige Erhaltungsinvestitionen, geschweige denn für grundlegende Modernisierungen. Nicht selten werden dann Bäder geschlossen oder Leistungsstandards eingeschränkt. Dem stehen jedoch gestiegene Ansprüche der Bürger gegenüber. Zudem sind Gemeinden als Träger der Daseinsvorsorge verpflichtet, ein ausreichendes Bäderangebot für Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit zu gewähren. Diese Notwendigkeiten zwingen Kommunen dazu, bei der Modernisierung von Schwimmbädern und Sportstät-

ten ein gedeckeltes Budget und einen bestimmten Zeitrahmen einzuhalten. In der Praxis wird jedoch nicht selten beides überschritten – zum Unverständnis der Bevölkerung und als Steilvorlage für die politische Agenda. Die Überschreitung von Budget- und Zeitvorgaben liegt jedoch oft auch an der konventionellen Ausschreibungsmethode: Die Gemeinde führt einen Architekturwettbewerb durch, lässt das Projekt planen, schreibt dann die Bauleistung aus. Anschließend stellt sie fest, dass die Baukosten ihr Budget überschreiten und sie das Vorhaben ändern, kürzen oder widerwillig zahlen muss. Zudem hat der lange Vorlauf – Jury, Wettbewerb, Preisgelder und Bauausschreibung – bereits viel Zeit gekostet.

Denn den Zuschlag erhält nicht der billigste, sondern der wirtschaftlichste Bieter – auch die Qualität von Architektur, Städtebau und Funktionalität kann gewertet werden.

Diese Ärgernisse lassen sich vermeiden, wenn Planung und Bau im Paket vergeben werden. Eine solche Paketvergabe erfordert lediglich ein Vergabeverfahren, in dem die Planung des Bauwerkes und die erforderlichen Bauleistungen gemeinsam vergeben werden. Das aus Planungsund Bauleistungen geschnürte Paket wird so in den Wettbewerb gestellt, dass das insgesamt wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhält. Dies läuft nicht zwingend auf einen reinen Preiswettbewerb hinaus.

Diese Vorteile der Paketvergabe lassen sich noch steigern. Denn Gemeinden können auch Bauunterhaltungsleistungen für die Schwimmbäder und Sportstätten in das Vergabepaket aufnehmen. In diesem Fall erstreckt sich die Verbindlichkeit des Angebotes über den Bau hinaus auch auf 15 oder 20 Jahre des Betriebes. Kommunen erhalten so mit Planung, Bau und Bauunterhaltung den gesamten Lebenszyklus eines Schwimmbades oder einer Sportstätte in einem Angebot.

Der größte Vorteil mit Blick auf be­­grenz­­ te Budgets: Jeder Architekturentwurf wird bereits mit einem Preisschild versehen, und zwar nicht nur als Kostenschätzung, sondern als verbindliches An­gebot. Außerdem können Gemeinden durch die Paketvergabe Schnittstellenrisiken minimieren und Synergieeffekte nutzen. Schließlich spart die kombinierte Vergabe Zeit und Kosten, da der übliche lange Vorlauf verkürzt und Planungs- und Bauleistungen von den Bietern parallel und aus einer Hand ausgearbeitet werden.

Dies bringt ihnen nicht nur eine deutlich verbesserte Planungs- und Kostensicherheit, sondern auch eine Entlastung von Betriebs- und Instandhaltungsrisiken. Zugleich sichern die wirtschaftlichen Interessen der Bieter die Qualität über die gesamte Laufzeit. Risiken aufgrund schlechter Planungs- oder Bauleistungen entfallen, wenn der Auftragnehmer auch für den Betrieb zuständig ist. Derartige Paketvergaben begegnen keinen rechtlichen Bedenken. Zwar sollen Kommunen gemäß § 97 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) mittelständische Interessen in Vergabeverfahren berücksichtigen, insbesondere durch die Bildung von Losen. Dieses grundsätzliche Gebot der

Diese Seite/this page Bei Paketvergaben übernimmt ein privater Partner ­Risiken, die sonst die öffentliche Hand tragen müsste Rechte Seite/Page right Bei der Planung und dem Bau von Schwimmbädern können Zeit und Kosten gespart werden

50

sb 2/2010

sb 2/2010

losweisen Vergabe gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Auch nach der Reform des Vergaberechts zum 24.04.2009 ist der Verzicht auf eine losweise Vergabe weiterhin möglich. Eine erste Entscheidung zum neuen Recht (VK Münster, Beschluss vom 07.10.2009 - VK 18/09) hat gezeigt, dass sich das Gebot der losweisen Vergabe auch weiterhin vor den Grundsätzen der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung gemäß § 97 Abs. 5 GWB rechtfertigen muss. Kommunen bleiben daher auch weiterhin vor einer marktunüblichen Trennung eines Auftrages in Einzelteile oder einer unwirtschaftlichen Zersplitterung verschont.

tungen für Schwimmbäder und Sportstätten im Paket stellt daher für Kommunen und kommunale Gesellschaften in vielen Fällen eine interessante und lohnende Alternative zur konventionellen, getrennten Ausschreibung dar. Die in erfolgreich durchgeführten Paketvergaben erzielten Kosten- und Zeitvorteile sprechen für sich. Hierdurch wird es auch für Planungs- und Bauunternehmen sowie für Projektentwickler und Wirtschaftsberater zunehmend attraktiv, sich mit diesen neuen Modellen und Verfahren zu befassen.

Die Einhaltung des Budgets kann ebenso wie die architektonische bzw. städtebauliche Qualität des Schwimmbades oder der Sportstätte über entsprechende Aufhebungsvorbehalte abgesichert werden. So können sich Kommunen die Aufhebung des Verfahrens für den Fall vorbehalten, dass sämtliche Angebote das für das Projekt vorgesehene Budget überschreiten. Für den Fall, dass alle Angebote einen gestalterischen Mindestanspruch (etwa eine Mindestpunktzahl) nicht erreichen, können Auftraggeber auch qualitativ die „Notbremse“ ziehen. Die Vergabe von Planungs- und Bauleis51


Segel der Entspannung

Wellness für die Füße

Schwimmbäder und Wellnessanlagen sind für einen Großteil der Besucher ein Ort der Entspannung – weit weg vom Stress des Alltags. Doch besonders in Schwimmbädern stellt die Akustik meist ein großes Problem dar. In Räumen mit vielen glatten Oberflächen aus Glas, Beton oder Metall entstehen mehrfache Schallreflexionen. Diese Reflexionen stellen eine Lärmbelastung dar, die von Menschen als unangenehm empfunden wird. Starke Halleffekte kommen sonst vor allem in öffentlichen Räumen wie z. B. Einkaufszentren, Seminar- oder Arbeitsräumen vor.

grad aw von bis zu 1, abhängig vom Montageort, erreicht werden (der Wert 1 bedeutet, dass Schallreflexionen komplett geschluckt werden).

Mal wirken sie entspannend, mal anregend - in jedem Fall gehören Fußbäder zum traditionellen Saunaritus. Neben dem Bad in kompakten Fußbecken bieten sich zur Belebung von Füßen und Beinen mehrteilige Tretbecken an.

Eine Lösung des Problems können Akustiksegel darstellen, denn sie reduzieren deutlich spür- und messbar die Schallreflexionen im Frequenzbereich zwischen 500 und 3000 Hz und darüber hinaus. Die Akustiksegel der Firma Planex werden aus einem Hightech-Gewebe gefertigt, das eigens für die Schallabsorption entwickelt wurde. Der Schall kann das Gewebe durchdringen und wird auf der Rückseite in Wärme umgewandelt, wodurch er deutlich an Energie verliert. Da der Schall das Gewebe mehrfach durchdringt, verstärkt sich dieser Effekt. Mit verspannten Akustiksegeln kann ein Schallabsorptions­

Frei im Raum aufgespannt oder direkt unterhalb der Decke angebracht, sind Akustiksegel nicht nur überaus effektiv, sondern auch ästhetisch wirkungsvoll. Durch die hohe Stabilität des Gewebes lassen sich große, frei im Raum schwebende Segelstrukturen bilden, die zusätzlich als Verblendung von kahlen Decken und Wänden oder als Sonnenschutz dienen können. Die Segel können auch nachträglich ins Schwimmbad eingebaut werden, Aussparungen für Lampen sind möglich.

Akustik- und Sonnensegel in Schwimmbädern Autor/Author Planex Technik in Textil GmbH Birgit Schmitz Am Herrschaftsweiher 41 67071 Ludwigshafen Birgit.Schmitz@planex-gmbh.de www.planex-gmbh.de Fotos/Photographs Planex Technik in Textil GmbH

Fußbäder vitalisieren Körper und Seele

Zum Vergleich: Die Unfallverhütungsvorschrift „Lärm“ fordert zur Senkung des Reflexionsschalls in Arbeitsräumen einen mittleren Schallabsorptionsgrad bestimmter Frequenzen von mindestens 0,3 (§5 BGV B3). Somit kann der Lärmpegel im Hallenbad deutlich gesenkt und die Verständlichkeit von wichtigen Lautsprecherdurchsagen erhöht werden.

In Freibädern kommt den Sonnensegeln eine große Bedeutung zu. Vor allem Kinder müssen wirkungsvoll vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Planex-Sonnensegel bieten hier Schutz und setzen gleichzeitig optische Akzente. Die Segel bestehen aus einem feinen Polyester-Gittergewebe, welches mit einem PVC-Material beschichtet ist. Diese speziell für den Sonnenschutz entwickelten Segel beschatten, ohne zu verdunkeln und sind dennoch extrem UV-beständig.

Fußbäder sollten in keiner Thermenanlage fehlen. Ob als warm-kaltes Wechsel– oder beruhigendes Wärmebad –
 das Fußbad intensiviert das Saunaerlebnis. Vor allem Menschen mit anhaltend kalten Füßen bereiten ihren Körper mit einem 40° C warmen Fußbad in einem Fußbecken optimal auf den Saunagang vor. Die Gefäße weiten sich und sorgen für den ungehinderten Transport der Wärme ins Innere des Körpers. Aber auch nach der intensiven Abkühlung im Anschluss an den Saunagang hilft das warme Fußbad, über die geweiteten Blutgefäße den Wärmefluss in umgekehrte Richtung zu fördern. Eine Wohltat für die Venen sind Wechselfußbäder. Sie sorgen für Abkühlung und stabilisieren den Kreislauf. Darüber hinaus helfen sie Infekte zu verhindern und sind empfehlenswert bei chronisch kalten Füßen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.

Griffe sicheren Halt. Je nach Art und Stil der Therme wird das individuelle Design des Beckens dem Ambiente der Anlage angepasst. Hohen Entspannungskomfort beim Fußbad bietet eine wohltemperierte Wärmebank, auf der der Badende währenddessen Platz nimmt. Der Thermenspezialist Hilpert aus Fulda setzt hier auf stilvolle, bequeme Lösungen beispielsweise durch eine ergonomische Formgebung und individuelle Details. Die formenreiche Keramik zur Gestaltung dieser Elemente fertigt Hilpert in der hauseigenen Keramikmanufaktur. Von dort stammen auch die unterschiedlich geformten Einzelfußbecken, die sogar für überdurchschnittlich große Füße passende Lösungen bereithalten. Eckig, rund oder halbrund sind die Becken, die jeweils individuell passend zum umgebenden Raum mit keramischen Formteilen eingefasst werden. Die von Hand gefertigte Keramik modelliert geschwungene und ebene Flächen sowie Ecken und Kanten. Ihre widerstandsfähige Oberfläche und der geringe Fugenanteil des keramischen Belags erleichtern zudem die Pflege und unterstützen die Hygiene im feuchtwarmen Klima einer Thermenanlage.

Autor/Author inPublic Unternehmenskommunikation Annette Mulitze Schillerstraße 43 D-35428 Langgöns info@inpublic.de www.inpublic.de Fotos/Photographs Hilpert GmbH & Co. KG Nobelstraße 4 D-36041 Fulda info@hilpert-fulda.de www.hilpert-fulda.de

Bild oben: Im Storchenschritt durchwatet der Badende die unterschiedlich temperierten Becken des Kneipprondells. (Foto: Parkhotel Heidehof/Hilpert GmbH & Co. KG) Bild unten links: Warme oder wechselwarme Fußbecken vitalisieren und bereiten auf den Saunagang vor. (Foto: Gesundheitspark Thalwil/Hilpert GmbH & Co. KG) Bild unten rechts: Handgefertigte Keramik lässt individuelle Gestaltungen zu. Ein umlaufender Griff in Hüfthöhe sichert den Halt beim Durchschreiten des Kneipprondells.

Für Wechselfußbäder eignen sich entwe­ der zwei nebeneinander angeordnete Fußbecken oder ein mehrteiliges Tret­ becken. Hier durchwatet der Badende im Storchenschritt unterschiedlich tempe­ rierte Becken (10-15° C bis 35° C). Optimal angeordnet sind diese als Kneipprondell mit vier Becken – jeweils zwei mit kaltem und warmem Wasser gefüllt. In der Mitte geben in Hüfthöhe angebrachte

Hinsichtlich der Form, Farbe und Größe sind keine Grenzen gesetzt. So sorgen die Segel nicht nur für den optimalen Schutz vor der Sonne, sondern bieten auch einen optischen Reiz für die Schwimmbadbesucher. Die Sonnensegel lassen sich an speziellen Sonnensegelmasten befestigen und bieten durch das eingebaute Polyester-Gitter die erforderliche Reißfestigkeit. 52

sb 2/2010

sb 2/2010

53


HARO_Sports_Anzeige_88,5x272.qxd:-

22.01.2009

10:14 Uhr

Sports Flooring

HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

Literatur Stadion An der Alten Försterei Das Buch zum Bau (Hrsg.) Jochen Lesching und Dieter Gluschke

012 – Sportanlagen Bewegungsräume in ­Gemeinden (Hrsg.) Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen

501 – Fitnessanlagen Planungsgrundlagen, (Hrsg.) Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen

Anhand vieler Fotos und sehr unterhaltsamer Berichte erschließt sich dem Leser ein außergewöhnliches Projekt, bei dem das in die Jahre gekommene „Stadion An der Alten Försterei“, im Berliner Ortsteil Köpenick, die Heimat des 1. FC Union Berlin, maßgeblich von seinen Anhängern in Eigenarbeit renoviert wurde.

Bewegungsmangel und dadurch bedingt zunehmend übergewichtige Kinder erfordern ­bewegungsfreundliche Räume in den Wohnsiedlungen. In Ergänzung zu den traditionellen und normierten Sportanlagen sind bewegungsfreundlich gestaltete Wohnumfelder, Spiel- und Pausenplätze, Parkanlagen, Quartierstraßen mit Begegnungszonen für die unorganisierte Bewegung von Kindern und Erwachsenen von eminenter Bedeutung.

Die Bedeutung des Konditions- und Fitnesstrainings hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Einerseits wird im Leistungssport das sportartspezifische Konditions- und Kompensationstraining immer wichtiger; andererseits hat sich das allgemeine Fitnesstraining durch eine Trendwelle aus den USA, durch starke Medienpräsenz und durch die Akzeptanz im medizinischen und gesundheitspolitischen Bereich weltweit zu einer der meistbetriebenen sportlichen Tätigkeiten entwickelt

Das Buch dokumentiert den ersten Abschnitt der Modernisierung, nämlich die Sanierung und Überdachung der Stehränge Am 9. Juli 2009 wurde das Stadion, mit dem sich alle Beteiligten ein lebendiges Denkmal gesetzt haben, wieder eröffnet.

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung. Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Bezug: edition else, vierC print-mediafabrik. Berlin. 2009. ISBN 978-3-00-028244-7 Format: 23,5 x 27 cm, 274 Seiten, ca. 5.500 Farbfotos, Hardcover Preis: (inkl. CD) € 19,20

In der Empfehlung „012 – Sportanlagen, Bewegungsräume in Gemeinden“ wird die Infrastruktur für die Alltagsbewegung breiter Bevölkerungskreise außerhalb der eigentlichen Sportanlagen thematisiert. Es werden fünf Strategien aufgezeigt, mit welchen insbesondere im dicht bebauten Gebiet Bewegungsräume gefördert werden können.

Es ist für die ältere Generation prädestiniert, da mit persönlichen Programmen und individueller Intensität trainiert werden kann. Es kommt der Tendenz der Individualisierung in unserer Gesellschaft entgegen, weil das Training zeit-, orts- saison- und wetterunabhängig möglich ist.

541 – Budoanlagen Planungsgrundlagen (Hrsg.) Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen

Managing Sport Facilities and Major Events (Author) Hans Westerbeek, Aaron Smith, Paul Turner, Paul Emery, Christine Green, Linda van Leeuwen

Wegen der Vielfältigkeit der Bedürfnisse ist es bei der Planung von Fitness- und Krafttrainingsanlagen oft schwierig, bedarfsgerechte Entscheidungen zu treffen.

Kampfsportarten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit verbunden ist das Interesse an der fernöstlichen Spiritualität in unserer heutigen Gesellschaft.

From corporate boxes to sprinklers, food outlets to toilets, and first aid to media, facility and event managers are accountable for the success of sporting ventures und events.

In dieser Empfehlung wird deshalb der derzeitige Kenntnisstand hinsichtlich der baulichen Anforderungen an solche Anlagen zusammengefasst.

Die Empfehlung Budoanlagen wurde deshalb mit Fachexperten aus den verschiedenen Kampfsportarten überarbeitet und um die Sportart WushuTalou ergänzt.

This book explains how to get the job done. With detailed international case studies in each chapter, it offers a systematic guide to the organisation­al issues and practical problems that sports managers must address to ensure financial, sporting and ethical success.

Bezug: Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen. 1. Auflage 2009 Format: A4, 26 Seiten, broschiert Preis: 30,00 CHF

Sie dient als Planungsgrundlage für Neubauten und enthält konstruktive Hinweise für die Einrichtung entsprechender Anlagen in bestehenden Räumen. Bezug: Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen. 4. überarbeitete Auflage 2009 Format: A4, 15 Seiten, broschiert Preis: 12,00 CHF

Chapters cover feasibility assessment, market research, event bidding and branding, risk analysis, contract and project management, corporate structure, quality assurance, budgeting, facility management, staffing, occupational health and safety, and contractual considerations – as well as

Bezug: Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen 1. Auflage 2009 Format: A4, 38 Seiten, broschiert Preis: 25,00 CHF

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 • E-Mail info@haro.de • www.haro-sports.de

54

sb 2/2010

sb 2/2010

55


InfoBörse nbau Sportstätte der IAKS

economic, social, community and environmental issues. Written by an ­international team of expert scholars, “Managing Sport Facilities and Major Events” is an invaluable student text and professional reference. Obtainable from: Routledge, Taylor & Francis Group, Oxon. 2006. ISBN 978-0-415-40109-8 Size: 17.5 x 24.5 cm, 278 pp, Pb Price: 27.50 GBP

Pocketguide Sport Events Richtlinien, Daten und Fakten zur Durchführung von Sportund Großveranstaltungen (Verf.) Hartmut H. Starke, Harald Scherer, Christian A. Buschhoff Sport- und andere Großveranstaltungen stellen besondere Anforderungen an die verantwortungsvolle Planung und den Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders hinsichtlich Besucherstromlenkung, Einsatz von Ordnungs- und Rettungsdiensten und der besonde-

ren Genehmigungssituation erfordern sie eine spezielle Herangehensweise.

Yes is More. An Archicomic on Architectural Evolution (Author) Bjarke Ingels

Das Buch bietet einen aktuellen Überblick hinsichtlich der technischen und organisatorischen Möglichkeiten, Veranstaltungen im „sportlichen“ Umfeld durchzuführen.

This is the easily accessible but unremittingly radical manifesto of Copenhagen-based architectural practice Bjarke Ingels Group, or BIG.

Hierbei werden speziell die Regeln der Fußballverbände betrachtet. Zudem wird auf die gültigen Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften (z.B. die Musterversammlungsstättenverordnung, Arbeitsschutzgesetz, Berufsgenossenschaftliche Verordnungen, technische Regeln etc.) zurückgegriffen. Diese werden – wo es sinnvoll erscheint – in Bezug gesetzt und kommentiert. Weiterhin wird, basierend auf den Daten von mehr als 100 Großveranstaltungen, eine Systematik zur Dimensionierung von Sanitäts- und Ordnungsdienst entwickelt und erläutert. Wichtige Daten und Portraits der zwölf WM-Stadien ergänzen das praktische Nachschlagewerk und geben einen Überblick zum aktuellen Standard im Sportstättenbau in Deutschland. Bezug: xEMP EXTRA ENTERTAINMENT MEDIA PUBLISHING. Berlin. 2006. ISBN 3-938862-12-2 Format: A5, 180 Seiten. Broschiert Preis: € 27,00

Made in Germany mit 3 Jahren Herstellergarantie

56

Die Info-Börse Sporstättenbau (IBS) ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dieser Fachzeitschrift und erstrahlt nun ab 2010 in neuem Glanz. Das neue Layout dient einer verbesserten Lesbarkeit und Übersicht im Branchenverzeichnis.

Unlike a classic architectural monograph, it is more of a manifesto of popular culture, in which BIG’s methods, means, processes and approach to the concept of architecture are revealed as being as unconventional, unexpected and resultproducing as the world which it exists, continually reaffirming its mission with a resounding “yes”.

Sie sind ein Unternehmen aus dem Bereich des Sportstättenbaus und bereits Mitglied in der IAKS? Sie interessieren sich für die Info-Börse Sportstättenbau? Wenn Sie sich als IAKS-Mitglied für eine Teilnahme an der IBS entscheiden, haben Sie folgende exklusive Vorteile: · bis zu drei redaktionelle Beiträge pro Jahr von jeweils einer halben Seite (mit Text und Bild) und · einen ständigen Eintrag Ihres Unternehmens mit ausführlichen Kontaktdaten und Logo im neu gestalteten Branchenverzeichnis.

In “Yes is More” BIG shows its members respond to the polymorphous demands, complex rules and highly specialized knowledge of society, creat­ing tangible solutions through artistic processes: solutions that time and again attract the interest of the population at large while earning the re­ spect of aficionados across the globe.

Für weitere Informationen zur IBS und zur Mitgliedschaft in der IAKS besuchen Sie unsere Homepage unter: www.sb.iaks.info oder rufen uns einfach an: +49(0)221 168023-0 oder schicken uns eine E-Mail: info@sb.iaks.info

“Yes is More” speaks the language of popular culture, allowing the sublime to shine through in the commonplace. It enables readers to gain insights into BIG’s processes, methods and results through the most approachable and populist means of communication – the cartoon. Obtainable from: Taschen Deutschland. 2009. ISBN 978-3-8365-2010-2 Size: 16.3 x 25 cm, 400 pp, Flexicover Price: € 19,99 sb 2/2010

sb 2/2010

57


Desso iDNA Mit Desso iDNA wird erneut ein großer Schritt in der Entwicklung einer neuen Kunstrasengeneration für Fußball gemacht. Denn mit iDNA vereint Desso Sports Systems zwei entgegengesetzte Eigenschaften der Kunstrasenfasern, nämlich Elastizität und Haltbarkeit in ei­ner Kunstrasenfaser. Weiterhin gibt es einen Durchbruch bei einer noch größeren Herausforderung: Kunstrasenfasern genau so wasserabsorbierend zu machen wie Naturrasen. Mit Desso iDNA wurde die erste Hürde auf dem Weg zu hydrophilem Kunstrasen erfolgreich genommen. Dank der sich nach außen ver­stärkenden geader­ ten Faserform ist die Faser gleichzeitig flexibel und haltbar. Das ist die Garantie für optimale Spieleigen­schaften über Jahre hinweg. Da­rüber hinaus fühlen sich die Fasern auch noch wie Naturrasen an. Das ultimative Ziel aller Untersuchungen und Tests ist für Desso die Entwicklung des perfekten Fußballsystems, bei dem sich Slidings, schnelle Pässe, Ballrollund Ballsprungverhalten auch nach jahrelanger intensiver Nut­ zung natürlich anfühlen. Desso Sports Systems ist es als erstem Kunstrasenhersteller gelungen, 58

in dem Prozess, Kunst­rasenfasern ähnlich hy­dro­phil wie Naturrasen zu entwickeln, einen wichtigen Schritt zu machen. Mit diesem HydroTec-Entwicklungsprojekt erzielt Desso große Fortschritte bei der Analyse der Eigenschaf­ ten von Naturrasen. Dieses Wis­sen wird reproduziert und zur Ent­wicklung von Kunstrasen ein­gesetzt. Im neuen 3F-Testzentrum wur­ de ein System entwickelt, um die Wechselwirkungen zwi­ schen Spieler und Sportbelag detailliert und wissenschaftlich darzustellen. Das Zentrum ver­­fügt über einige Minisport­ plätze mit verschiedenen Kunst­rasensystemen, unter de­­nen Sensoren angebracht wurden, die den Kraftabbau und die Belastung auf den menschlichen Körper messen. Gleichzeitig halten Hochgeschwindigkeitskameras jede Be­wegung der Testspieler fest. Die gemessenen wissenschaft­ lichen Ergebnisse werden mit den Empfindungen der Spieler verglichen. Die so gesammel­ ten Informationen bilden die Grundlage für Neuentwicklungen, neue Testmethoden und für das Finetuning potentieller Produktinnovationen. Weitere Informationen: www.dessosports.com

Gegen den Strom Mit den neuen Gegenstrombecken von LD-Pool vertreibt die Firma Sport-Thieme GmbH die einzigartigen und praktischen Schwimmkanäle, die sportliches ­Schwimmtraining nun auch im privaten Haushalt, in Hotelbädern und Fitness-Studios ohne große und teure Becken ermöglichen. Hohe Bausummen und Energiekosten fallen dank des neuen LD-Pools weg. Bei einer Standard-Beckengröße von lediglich 5 mal 2,5 Meter lassen sich die LD-Pools in jedem Sportstudio, Hotel oder Privathaus und natürlich im Freien installieren. Verschiedene Varianten der Pools für Freizeitsportler bis hin zu Hochleistungsschwimmern und Trainingszentren, ausgestattet mit unterschiedlich starken Turbinen, werden von Sport-Thieme angeboten. Alle LD-Pools lassen eine stufenlose Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit zu und ermöglichen damit das Training in jedem beliebigen Schwimmtempo. Anders als bei den bisher bekannten Düsensystemen wird beim LD-Pool die Strömung über die gesamte Beckenbreite erzeugt. Unterhalb des Becken­ bodens wird das Wasser in

einem geschlossenen Kreislauf zurückgeführt und bietet eine konstant laminare Strömung für perfekte Trainings- und Schwimmbedingungen. Neben den LD-Pools, die als komplettes Becken zum bodentiefen Einbau oder zur Freiaufstellung gelie­fert werden, bietet Sport-Thieme auch für bestehende Schwimmbecken die Pool-Machines von LD-Pool an. Damit lässt sich in jedem Pool eine Gegenstromanlage für das optimale, wendenlose Training nachrüsten. Die Vorteile der LD-Pools gegenüber herkömmlichen Gegenstrom­ anlagen, so genannte „Jets“, liegen auf der Hand. Zum einen sind die LD-Pools wesentlich leistungsfähiger. Zum anderen ist die Gegenströmung nicht punktförmig, sondern umfasst die ­gesamte Breite der Anlage. Kein Wunder, dass der LD-Pool von der Zeitschrift „Schwimmbad & Sauna“ den ersten Platz im Bereich „Whirlpools & SwimSpas“ belegte und so mit dem „Golden Wave“, den die Zeitschrift alle zwei Jahre vergibt, ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen: Sport-Thieme GmbH www.sport-thieme.de sb 2/2010

Wartung von Sportgeräten: Qualität garantiert Sicherheit Sporthallen sind jährlich einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen – so will es der Gesetzgeber. Um Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist bei der Wartung von Sportgeräten die Qualität das entscheidende Merkmal. Die Mitgliedsfirmen der „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ verfügen über ein breites Fachwissen und eine langjährige Erfahrung bei der Produktion, Montage, Inspektion und Wartung von Sportgeräten. Diese Kompetenz ebenso wie ihre Leistungen sind durch ein Gütezeichen des RAL-Instituts (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kenn­zeichnung e.V.) zertifiziert. Das bedeutet, dass jährlich von einer neutralen Prüfinstanz kontrolliert wird, ob die Wartungsfirmen den hohen Qualitätsanforderungen des Regelwerks Gütesicherung RAL-GZ 945 entsprechen. Sie müssen somit regelmäßig Rechenschaft über die Güte­zeichenvergabe ablegen. Dies stellt ein Gütesb 2/2010

ausschuss sicher, dem unter anderem Vertreter der öffentlich-rechtlichen Versicherer, des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Arbeits­ gemeinschaft Deutscher Sportämter und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft angehören. Die „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ steht somit für gesicherte und zertifizierte Qualität bei der Inspektion, Wartung und Erstellung von Sportgeräten. Diese Qualität garantiert Sicherheit – für die Sportler ebenso wie für die Betreiber der Sporthallen. Sport treiben – in Sicherheit JA

Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 49 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax + 49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Sporthallen, Bäder und Sport-, Fitnessund Freizeitanlagen in attraktivem Design Pellikaan hat viele innovative, außergewöhnliche und hochwertige Projekte für kommunale und private Investoren mit großem Erfolg konzipiert und realisiert. Für die hohe Qualität, Termingenauigkeit und Kostensicherheit sind unsere Baufertigungen bekannt. Auftraggeber schätzen unsere schnellen und reibungslosen Bauabwicklungen. Schon frühzeitig in der Entwicklungsphase stellen wir die Weichen für zukunftssichere, ganzheitliche und nachhaltige Lösungen. Bei vielen Projekten haben wir immer wieder mit technisch und organisatorisch guten Konzepten Investitionsund Folgekosten einsparen können. Das sind vor allem innovative Materialien und effiziente, ökologische Energie­ versorgungskonzepte aller Art, die Ressourcen einsparen und damit die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöhen. Für gewinnorientierte Sport-, Fitness- und Freizeitcenter können wir unseren Auf­trag­ gebern nach Markt-, Standort-

und Projektanalysen langfristig umsatzstarke Standorte em­pfehlen. Unsere Entwicklungen und Baufertigungen sind auf den gut funktionierenden und technisch unkomplizierten Betrieb der Projekte ausgerichtet. Diese müssen schließlich den großen Anforderungen eines effektiven Facility Managements voll entsprechen. Durch eine von uns intensi­ vierte, enge Zusammenarbeit mit Investoren, Architekten, Fachingenieuren und Subunternehmern bei der Konzeption, Planung und Erstellung können wir unsere Bauten entsprechend den Vorgaben und Aufgaben optimal “auf ein erfolgreiches Leben” vorbereiten.

Weitere Informationen: Pellikaan Bau Borsigstr. 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 59


Eisbearbeitungs­ maschinen für Vancouver 2010 Das Feuer ist wieder erloschen und die Fahnen wurden ein­gezogen. Es waren tolle Olympiatage in Vancouver, mit sensatio­nellen Wettkämpfen und Ergebnissen. Aber es gab auch kleine und größere Pannen, z.B. beim Eisschnelllauf in Richmond, mit den eingesetzten Eisbearbeitungsmaschinen!

Wenn Sie Interesse an einer bewährten ZAMBONI oder WM Eisbearbeitungsmaschine haben, dann kommen Sie zu uns!

Nach dem Malheur ent­ schied das NOK Canada, die bewährten ZAMBONI-Eisma­ schinen aus Calgary einfliegen zu lassen. Und siehe da, alles lief planmäßig und problemlos. Danach war ZAMBONI in aller Munde und diese Leistung war gewissermaßen auch ein kleiner „Olympia-Sieg“! Das wiederum spricht natürlich auch für ZAMBONI als Marke. Seit über 60 Jahren ent­wickelt und baut Frank ZAMBONI in den USA und Canada seine Eisbearbeitungsmaschinen, und diese haben in den zurückliegenden Jahrzehnten einen Siegeszug durch die Eis­ arenen weltweit angetreten. 60

Weitere Informationen: Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon: +49(0)7702 477920 Fax: +49(0)7702 477921 deutschland@zueko.com www.zueko.com

Polytan Fußballrasen Bundesligisten setzen weiter auf die professionellen Fußballrasensysteme LigaTurf und LigaTurf RS+ von Polytan. Schon im Jahr 2002 hatte sich Hertha BSC Berlin für einen Kunstrasen von Polytan für das Trainingsgelände am Olympia­ stadion entschieden. Damit war der Verein neben dem 1. FC Kaiserslautern einer der ersten Bundesligisten, die sich für Kunstrasen auch für die Profis begeistern konnten. Im Jahr 2005 etablierte sich die neue Polytan Produktlinie LigaTurf als idealer Kunstrasen für den Profifußball. Dieser Hochleistungsrasen wurde damals auf den Trainingsanlagen des FC Bayern München und bei Borussia Mönchengladbach installiert. Bereits kurz Zeit später erhielten die beiden Plätze das FIFA Recommended 2 Star Zertifikat. In den folgenden Jahren entschieden sich immer mehr Bundesligavereine für diesen zertifizierten Polytan Fußballrasen. So wurde 2006 bei Borussia Dortmund ein Polytan LigaTurf System eingebaut. Im Jahr 2007 schließen sich Installationen beim FC 1860 München, der Sportschule Oberhaching und weiteren renommierten Sportvereinen an.

All diese Plätze können in­ zwischen in jährlicher Folge eine erfolgreiche FIFA Recommended 2 Star Zertifizierung vorweisen und die ersten haben bereits die fünfte bzw. vierte 2 Star Zertifizierung erhalten. Ein bisher unerreichtes Ergebnis für Fußballrasensysteme. Die kontinuierliche Entwicklungsarbeit bei Polytan führte zum aktuellen Spitzenprodukt LigaTurf RS+. Erheblich verbesserter Rücksprungeffekt, nochmals höhere Verschleißfestigkeit und ein noch angenehmeres und hautfreundlicheres Filament sind die neuen Leistungsmerkmale. Aufgrund dieser Vorteile ent­ schieden sich unter anderem der FC Karlsruhe, Bayer 04 Leverkusen und Schalke 04 für den neuen Polytan LigaTurf RS+ Fußballrasen. 53 FIFA Recommended 2 Star zertifizierte Plätze, 27 FIFA 2 Star ReZertifizierungen, 18 Dreifach-, 10 Vierfach- und 2 Fünffach­ zertifizierungen untermauern die Kompetenz von Polytan bei diesen weltweit gültigen Qualitätskriterien! Weitere Informationen: Polytan Sportstättenbau GmbH www.polytan.de sb 2/2010

Perfekter Sound von BOSE® in der Obermaintherme Bad Staffelstein Um die Sprach- und Musikübertragung im Bereich des Haupt­beckens und der darüber befindliche Galerie sicherzustellen, wurden neue Lautsprecher installiert. Im unteren Bereich wurden BOSE® Panaray 402 Systeme passgenau zwischen den Holz-Stützpfeilern eingebracht. Darüber liegend sind BOSE®-302-A Lautsprecher montiert. Die Systeme zeichnen sich besonders durch Kevlarbeschichtete Membrane aus, die den außergewöhnlichen Belastungen einer Therme gewachsen sind. Letztlich zählen dabei auch 5 Jahre Herstellergarantie. Die Ansteuerung erfolgt über die Hausanlage bzw. bei Events über ein mobiles Zuspielrack, welches mit Funkmikrofonie und DJ-Misch­pult ausgestattet ist. Über den BOSE® Panaray Digital Controller erfolgt eine akribisch genaue Justage, da sich bei Eventbetrieb die Akteure mit Headsets unmittelbar vor den Lautsprechern bewegen und sich die Raumsb 2/2010

akustik auf der Galerie stark von der im Schwimmbeckenbereich unterscheidet.

Ludwig-Jahn-Dreifachturnhalle Kempen

Bauseits vorhandene Verstärker wurden zum weiteren Betrieb entsprechend umgebaut. Die Ausführung vor Ort er­folgte durch die Firma SUB Beschallungstechnik, Bad Staffelstein, in Zusammenarbeit mit dem BOSE® ProPartner Fernseh-Bauer, Kasendorf.

Bundesweit ein Vorbild für niedrigen Energieverbrauch im Sportstättenbereich

(Fotos: SUB Beschallungstechnik)

Weitere Informationen: Bose GmbH Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 7104-0 Fax +49(0)6172 7104-49 www.pro.bose.com

Lüftungs- und Klimaanlagen werden seit 1983 mit hocheffizienten GSWT-Wärmerückgewinnungs- und FCKW-freien Naturkühlsystemen u.a. mit indirekt adiabatischer Verdunstungskühlung ausgerüstet. Auch in der Dreifachturnhalle in Kempen wurde die­ses Sys­ tem 2009 eingebaut. So wer­ den 300.000 kWh an Wärme, Kälte und Strom eingespart. Dies verringert die Energie­ kosten erheblich und entspricht vorbeugendem Umweltschutz. Die Wärmerückgewinnungs­ technik ist dabei konstruktiv keimübertragungsfrei und der hohe Austauschgrad von 78% erlaubt einen Lüftungsbetrieb mit 100% Außenluft, also ohne Umluftanteile. Dies trägt entscheidend zur hohen Raumluftqualität in den belüfteten Räumen bei und bildet so die Basis für gute sportliche Leistungen. Die Investitionen für diese hochmoderne Wärmerückgewinnungsanlage rechnen sich bereits nach fünf Jahren.

Nach dem Einbau der WRGAnlage reicht nun eine Heiz­ leistung von 50 kW aus, wo bislang rund 220 kW notwendig waren. Technische Daten: Außenluftleistung: 20.000 m³/h ersparte Heizleistung: 170 kW ersparte Kälteleistung: 74 kW Vorteile der hocheffizienten Wärmerückgewinnungs­ technik: - 100 % Außenluft für beste Raumluftqualität und hygienisch einwandfreien Sport. - Das hocheffiziente WRGSystem spart über 80% der Betriebskosten-Lüftungs­ wärme, zusätzlich wird die vorzuhaltende Heizleistung um 170 kW verringert. - Mit der indirekt adiaba­ tischen Verdunstungs­ kühlung und geringstem Aufwand kann im Sommer auch gekühlt werden. Weitere Informationen: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 9156-0 Fax +49(0)2152) 9156-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 61


Sportboden kompakt Mit Marmoleum sport Elastic bietet Forbo Flooring Systems ein komplettes SportbodenPaket für Gymnastik-, Sportund Fitness-Einrichtungen. Das Zweischichtsystem ist für Einrichtungen optimiert, in denen aufwändige Konstruktionen nach DIN V 18032-2 Sporthallenböden nicht not­wendig sind. Dennoch gewährleistet die Elastizität der Konstruktion eine hohe Stoßabsorbierung und damit Bänderschonung. Hinzu kommen die Vorteile des Naturprodukts Linoleum als ebenso strapazierfähige wie leicht zu pflegende Oberflächenschicht, die in Kombination mit einer Regupolmatte sehr elastisch ist. Der Kraftabbau beträgt 32 Prozent, darüber hinaus ist die Trittschalldämmung mit 23 Dezibel außerordentlich gut. Die Regupol-Unterlage ist 7 mm dick, wodurch das Produkt den neuesten Anforderungskriterien entspricht. Als Oberbelag dient der bewährte Marmoleum sport. Dieses spezielle Linoleum ist in den Stärken 3,2 mm und 4 mm erhältlich. Funktionell erfüllen beide Varianten die typischen Anforderungen, die sich für Gymnastikhallen, kleinere 62

Sporthallen sowie Räumlichkeiten in Fitness-Studios, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und Reha-Zentren ergeben. Die 3,2-mm-Variante ist in 13 Farbtönen verfügbar, die 4-Millimeter-Variante in 8. Die Verlegung kann unter Beachtung der einschlägigen nationalen Vorschriften, insbesondere der DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten, auf jedem ebenflächigen Untergrund erfolgen. Als Klebstoff empfiehlt der Anbieter Forbo Eurostar 611, ein Produkt, das ebenfalls die neuesten Normen und Ansprüche erfüllt. Der Kunde erhält die Matte, den Linoleum-Oberbelag und auf Wunsch auch den Spezialkleber sowie die Einpflege und gegebenenfalls die Linierungsfarbe im Paket – eine bequeme Komplettlösung aus einer Hand.

Weitere Informationen: Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D–33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803-0 Fax +49(0)5251 1803-200 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

Wegweisendes Projekt Mit dem Vereinswettbe­werb „Quantensprung 2010 – Ver­ einsarbeit im nächsten Jahr­ zehnt” fördern der Bayerische Landessportver­band (BLSV) und Lotto Bayern innovative Projekte in bayeri­schen Sportvereinen. Aus 140 Bewerbern wurden insge­samt fünf Projekte ausgezeich­net, eines davon ist das Zentrum für Erlebnissport und Bewegungsprävention (ZEB) des SB DJK Würzburg. Ziel des ZEB ist unter ande­rem die Erarbeitung erlebnis­orien­ tierter Bewegungsan­ge­bote für Kinder und Ju­gend­liche. Unter Leitung von Astrid Hutka, Turnabteilung des SB DJK Würzburg, und von Helmut Diener, Institut für Sportwissenschaft der Uni­ versität Würzburg, werden im ZEB präventive und erlebnisbe­ tonte Kurse angeboten und innovative Bewegungskonzepte ent­wickelt. Die Erkenntnisse daraus fließen auch in den Sport­unterricht an Schulen und in die Ausbildung von Sport­pädagogen und Übungs­­ leitern ein. Die Angebote des ZEB basieren auf dem „Mehrdimensionalen Turn­konzept“ von Hartmut Baumann und Helmut Diener. Diesem Konzept folgend,

wurde die Sporthalle des SB DJK Würz­burg in enger Zu­sammen­ arbeit mit dem re­nommierten Sportgeräte­aus­statter ERHARD SPORT als „Bewegte Sporthalle“ kon­zi­piert: Die spezielle An­ord­­nung der Turngeräte für den Bau von Bewegungs­land­ schaften, eine vielfältig nutzbare Deckenkonstruktion und spe­ zielle Wandbe­fes­tigungen für Slackline und Seilakrobatik ermöglichen viel­fältige neue Bewegungsformen.

Lichtgeschwindigkeit nicht ausgeschlossen Leuchten aus Deutschland erhellen Abu Dhabis extra­ vagante Rennstrecken-Insel

Wöchentlich stattfindende Kur­ se „Erlebnissport“ und Übungsein­heiten zur Be­wegungs­­ prävention für ver­haltens­ auf­­fällige Kinder stellen die innovativen Möglichkeiten der „Bewegten Sporthalle“ ebenso unter Beweis wie die Aktions­ tage „Erlebnisturnen“, zu de­nen Kinder, Jugendliche und Familien aus der ganzen Region regelmäßig nach Würzburg kommen.

„We are the Champions“ sang der aufgekratzte Jenson Button beim vorletzten Rennen. Schon vor dem Finale hat er sich zum neuen Formel-1-Weltmeister gefahren. Doch obwohl der große Sieger bereits feststand, fieberten die Fans dem Saisonabschluss 2009 entgegen. Denn auf sie warteten nicht nur ein spannendes Rennen um Platz zwei und drei, son­dern auch einige spekta­ku­läre Neuheiten. Zum ersten Mal wurde die neue Rennstrecke in Abu Dhabi be­ fahren und zum ersten Mal in der Formel-1-Geschichte fand ein Rennen bis in die Abendstunden hinein, also teils bei künstlicher Beleuchtung, statt.

Weitere Informationen: ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Wenn auf dem „Yas Marina Circuit“ in Abu Dhabi die Lichter angehen, dann erstrahlen auch zahlreiche Leuchten des deutschen Herstellers Siteco mit Sitz in Traunreut. Das Un­ternehmen hat hier sowohl ver­schiedene Lichtwerkzeuge aus seinem Standardprogramm verbaut, als auch mit projekt­spezifischen Sonderlösungen Flexibilität und

sb 2/2010

sb 2/2010

lichttechnisches Know-how bewiesen. Leuchten aus Traunreut fluten die Zeltdächer der Grandstands und der Hauptgebäude, erhellen die Zuschauertribünen und beleuchten die Fassade der Funktionsgebäude wie das Mediacenter, Kitchenfacility usw. Sie illuminieren den Außenbereich der Mannschaftsgebäude und sorgen für sicheres Licht auf Parkplätzen und Straßen. Es ist beeindruckend, wie gut sich die Lichtlösungen in die futuristische Architektur auf Abu Dhabis größter natürlicher Insel einfügen. Wenn die Gäste der Renn­ strecke den Blick auch einmal jenseits des Parcours schwei­ fen lassen, dann fallen ihnen mit Sicherheit die futuristisch anmutenden DL 10 Leuchten ins Auge, die wie der Kopf einer Kobra über Wegen und an Fassaden des VIP-Bereiches zu schweben scheinen. Ihr ebenfalls auffallend brillan­tes Licht stammt aus Leuchtdioden (LED). Diese Technologie bietet viele Vorteile, z. B. arbeitet sie ex­trem energieeffizient. Weitere Informationen: Siteco Beleuchtungstechnik www.siteco.de

Bauen im Bestand In der Ex-DDR wurden auch Schwimmhallen nach dem Prinzip des typisierten Wohnungsbaus errichtet. Ein Beispiel aus den 1970er Jahren steht auf der Fischerinsel in Berlin. In der Volksschwimmhalle „Typ C“ erfolgte kürzlich eine umfassende Sanierung unter Federführung des renommierten Berliner Büros av-a Veauthier Meyer Architekten. Gestalterische Leitlinie dabei war der Respekt vor der damaligen DDR-Moder­ne. Der Bau sollte in seiner Cha­ rakteristik erhalten bleiben und dennoch ein frisches, zeitgenössisches Aussehen und moderne Technik bekommen. Prägende Merkmale der Außen­architektur, die nahe­zu un­ver­ändert beibehalten werden konnte, sind das wellen­ förmig gefaltete Spannbetondach („VT-Falte“) und große Glas­fassaden. Die gesamte Ge­bäude­hülle wurde energe­ tisch optimiert, wobei die neue Pfosten-Riegel-Konstruktion im Vergleich zu vorher stärker durch die ho­rizontale Gliede­ rung betont wird. Im Innenbereich entschied man sich für Qualitätskeramik von AGROB BUCHTAL. Die Erzeugnisse dieses bekannten

Markenherstellers kamen zum Einsatz für die Auskleidung des gesamten Beckens, die ins Wasser führenden Treppen, das Beckenrandsystem und den Beckenumgang inklusive einer umlaufenden Rinne für effiziente Reinigung. Durch die Wahl eines hellen Uni-Farbtons wird optische Weite und ein ruhiger Gegenpol geschaffen zu den farbigen Elementen in der Schwimmhalle und zur Umgebung, die dank großzügiger Verglasung perma­nent als Panorama präsent ist. Wesent­ liche Gründe für die Wahl von AGROB BUCHTAL waren die hohe Produktqualität made in Germany und der modula­ re Aufbau des Sor­ti­ments, das schlüssige und zu­gleich individuelle Kombinationen ermöglicht. Last, but not least überzeugten die besonderen Vorzüge der innovativen HYDROTECTVeredelung: Damit versehene Keramikfliesen sind extrem reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen störende bzw. schädliche Gerüche ab. Weitere Informationen: www.av-a.com bzw. www.agrob-buchtal.de 63


IBS

An der beteiligte S en der IAK Unternehm

Beschallungs-, Lautsprechertechnik

Beleuchtungstechnik INTERGREEN AG

Anzeige-, Informations-, Messeinrichtungen AEROLUX INTERNATIONAL B.V.

ENGO GmbH Srl Handwerkerzone Nr. 7 39030 Terenten (BZ) Italien Fon +39-0472-546157 Fax +39-0472-546059 info@engo.it www.engo.it ENGO Deutschland / Schmitz GbR Fritz-Wildung-Str. 9 14199 Berlin Fon +49 (0)30 64 32 75 70 Fax +49 (0)30 64 32 75 71 engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 info@intergreen.de www.intergreen.de

Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

STRABAG

64

Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

INTERGREEN AG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@intergreen.de www.intergreen.de

Decken-, Fenster, Wandelemente

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de

Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Bewässerungstechnik Hermann Kutter GmbH & Co. KG

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

PERROT-Regnerbau Calw GmbH

Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 8097891 Fon +49(0)5424 224799 Fax +49(0)5424 8097893 U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de

Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266

Entwässerungstechnik, Laufbahn- und Spielfeldeinfassungen

Elastikschichten, Fallschutzbeläge, Sicherheitselemente

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.com www.berleburger.com

Gebrüder Becker GmbH STRABAG

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

sb 2/2010

Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick Fon +49(0)2368 690323 Fax +49(0)2368 690319 info@ne-paneeldecken.de www.ne-paneeldecken.de

sb 2/2010

info@berleburger.com www.berleburger.com

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 info@aco-online.de www.aco.com

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com

Hauraton GmbH & Co. KG

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondoworldwide.com

Hallentrennvorrichtungen

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

ACO

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH

ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

Weitzel GmbH & Co. KG

heiler GmbH & Co. KG

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de

BOSE GmbH

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 NürtingenFon +49(0)7022 24450-0 Fax +49(0)7022 24450-29 info@porplastic.de www.porplastic.de

Schmidt-Strahl GmbH

STRABAG

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

heiler GmbH & Co. KG

Golfplatzbau und -ausstattung

Eisbearbeitungsmaschinen

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 Info@hauraton.com www.hauraton.com

65


www.universal-sport.com

Prüfungen, Qualitätssicherung

Keramik, Schwimmbadbau GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

Buchtal 1 D-92521 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913452 agrob-buchtal@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de Weitere Tätigkeitsfelder: Beratung/Architektenservice

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Kunsteisbahntechnik, Eispistenbau, Kälteanlagen

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 D-83071 Stephanskirchen Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 info@hamberger.de www.hamberger.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG deutschland@zueko.com www.zueko.com

Geschäftsstelle Waldstraße 15 D-51145 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de

Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1149 D-53581 Bad Honnef Mühlenweg 12 D-53604 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax +49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

heiler GmbH & Co. KG info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

info@berleburger.de www.berleburger.de

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

Weitzel GmbH & Co. KG

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

ISS GmbH Ice & Solar Systems

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag

Johnson Controls Systems & Service GmbH

info@intergreen.de www.intergreen.de

hinke schwimmbad deutschland gmbh

hinke schwimmbad österreich gmbh

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

INTERGREEN AG

www.mondo.lu www.mondousa.com

Silke.Porschien@jci.com www.york.de

Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at

Neptunus GmbH

Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

Rasenheizungen, Fußbodenheizungen

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

Mobile Sportböden, Bodenabdeckungen

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Schlüsselfertigbau

Mondo Luxembourg S.A.

Universal Sport

66

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.

Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

Rohbau, Bauelemente

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

www.porplastic.de

Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Energierückgewinnung

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Züko Deutschland GmbH

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

Gerflor Mipolam GmbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Reinigungs- und Pflegetechnik, Regeneration, -Renovation

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de

sb 2/2010

J.A. Eilers - A. Crompvoets Berliner Allee 59 D-40212 Düsseldorf Fon +49(0)700 10053530 Fax +49(0)700 10053550 sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

Weller & Herden

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Mondo Luxembourg S.A.

www.mondoworldwide.com

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung

GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG info@porplastic.de www.porplastic.de

Neptunus GmbH

sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de – www.neptunus.eu

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de

sb 2/2010

67


Sicherheitstechnik, Schließsysteme, Absperranlagen

Schwimmbadausstattung

Spezialböden für Freizeitund sportartenspezifische Nutzung

Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

Spielfeldbanden

SPORT-THIEME GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Desso Sports System GmbH Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

hinke schwimmbad deutschland gmbh office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at

hannes.schretter@ast.at www.ast.at

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

ENGO GmbH Srl

B. V. Descol Kunststof Chemie

info@engo.it www.engo.it

Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 info@descol.nl www.descol.nl

office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag office@hsb.at www.hsb.at

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG info@aco-online.de www.aco.com

tribuenenbau@web.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

www.hsb.at

POLYTAN Sportstättenbau GmbH ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

info@polytan.com www.polytan.de

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Gerflor Mipolam GmbH gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com Weitere Tätigkeitsbereiche: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel

info@polytan.com www.polytan.de

Hauraton GmbH & Co. KG Info@hauraton.com www.hauraton.com

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG info@porplastic.de www.porplastic.de

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de service@weller-herden.de www.weller-herden.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

Weller & Herden

info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

STRABAG

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH info@berleburger.de www.berleburger.de

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

68

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Weller & Herden

ISS GmbH Ice & Solar Systems

www.mondoworldwide.com

heiler GmbH & Co. KG

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

Mondo Luxembourg S.A.

hannes.schretter@ast.at www.ast.at

Universal Sport

STRABAG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

info@iss4u.de www.iss4u.de

info@anrin.com www.anrin.com

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Große Erdmann Tribünenbau

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

info@iss4u.de www.iss4u.de

hinke schwimmbad deutschland gmbh

ACO

ENGO Deutschland / Schmitz GbR

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

hinke schwimmbad schweiz ag office@hsb.at www.hsb.at

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@berleburger.de www.berleburger.de

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Schwimmbeckenbau Edelstahl Rostfrei BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Borsigstraße 36 D-65205 Wiesbaden Fon +49(0)6122 5873426 Fax +49(0)6122 5873428 info@dessosports.com www.dessosports.com

sb 2/2010

sb 2/2010

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

69


Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

Sporthallenböden

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH

BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik infoconica@basf.com www.conica.basf.com

Ticketing- und Kassensysteme

Sportplatzausstattung

Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 info@hoppe-sportbodenbau.de www.hoppe-sportbodenbau.de

ANRIN Anröchter Rinne GmbH info@anrin.com www.anrin.com

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

ISS GmbH Ice & Solar Systems info@iss4u.de www.iss4u.de

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

info@baenfer.de www.baenfer.de

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

Weitzel GmbH & Co. KG service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

electronic control and cash organisation systems Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Nevigeser Str. 100 D-42553 Velbert Fon: +49(0)2051/2086200 Fax: +49(0)2051/2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Gebrüder Becker GmbH

Gebrüder Becker GmbH

info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de

ISS GmbH Ice & Solar Systems

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

info@iss4u.de www.iss4u.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

Desso Sports System GmbH

info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

info@dessosports.com www.dessosports.com

Forbo Flooring GmbH info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

info@polytan.com www.polytan.de

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Gerflor Mipolam GmbH gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

SPORT-THIEME GmbH ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Hamberger Flooring GmbH & Co. KG

ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

info@hamberger.de www.hamberger.de

sb 2/2010

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

STRABAG

info@porplastic.de www.porplastic.de

relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

Ctra Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34 957 32 94 48 Fax +34 957 32 94 49 daplast@daplast.com

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

www.daplast.com

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH

70

Schmidt-Strahl GmbH

www.mondoworldwide.com

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Weller & Herden

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

info@porplastic.de www.porplastic.de

DAPLAST, S.A.

Mondo Luxembourg S.A.

info@descol.nl www.descol.nl

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

Weller & Herden

info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.wagner-biro.at

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

B. V. Descol Kunststof Chemie

Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

info@polytan.com www.polytan.de

SPORT-THIEME GmbH

Sporthallenausstattung

STRABAG

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Schmidt-Strahl GmbH Weller & Herden

eccos pro gmbh

Tribünen, Bestuhlung

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

Mondo Luxembourg S.A.

www.mondo.lu www.mondousa.com

sb 2/2010

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Große Erdmann Tribünenbau Universal Sport

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Weller & Herden

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

71


Turn-, Spiel-, Sport-, Fitnessund Krafttrainingsgeräte, Sportartikel

SPORT-THIEME GmbH info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

Umkleideanlagen, Garderoben

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG STRABAG

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH info@universal-sport.com www.universal-sport.com

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50)

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

„sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- € jährlich (6 Hefte). Ausland zzgl. z. Z. 16,- € Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- €.

Neptunus GmbH

sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln.

info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Weitzel GmbH & Co. KG service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Weller & Herden

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

Überdachungen, Dachsysteme

Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Eupener Straße 70, 50933 Köln Telefon: +49(0)221 16 80 23-0 Telefax: +49(0)221 16 80 23-23 E-Mail: iaks@iaks.info

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40)

eccos pro gmbh

sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78

Sparkasse KölnBonn Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98)

Gebrüder Becker GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Impressum

Universal Sport

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh

CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

Weller & Herden

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Asternweg 35, 50259 Pulheim Telefon: +49(0)2238 96 33 22 Telefax: +49(0)2238 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78 Druck: Sutorius Printmedien GmbH & Co. KG, Köln

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen.

Züko Deutschland GmbH

Die in der „Info-Börse Sportstättenbau veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen.

deutschland@zueko.com www.zueko.com

Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreise: Mediadaten 2010

72

sb 2/2010


NEXT GENERATION IN THE WORLD OF SPORTS SURFACES STADIUM SHAH ALAM, MALAYSIA www.porplastic.com » » » »

RANKING: 2 ND LARGEST STADIUM IN MALAYSIA; MOST PRESTIGIOUS IN SELANGOR STATE DIMENSION: 90 000 PLACES AND 10 000 m² TRACK AND SURROUNDINGS PROJECT: COMPLETE RECONSTRUCTION OF ATHLETIC FACILITIES INCLUDING SUBBASE SYSTEM: HIGH-PERFORMANCE SANDWICH CONSTRUCTION PORPLASTICSW competition

COMPLETE SOLUTIONS FOR YOUR SPORTS SURFACE: product development + factoring systemadvice + installation cleaning + maintenance revitalisation + renovation DIN, DQS, IAAF certificates

PORPLASTIC PARTNER ORGANIZATION: BUILDING TRENDS – GLOBALLY Visit us in Cologne! Hall 11.2 Aisle L Stand No. 61

SPORTS SURFACES SYNTHETIC TURF PL AYGROUND SYSTEMS

Porplastic Sportbau von Cramm ■ Hohenneuffenstr. 14 ■ D-72622 Nürtingen ■ tel. +49(0) 70 22 / 24 45 00 ■ info@porplastic.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.