Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!
WER WIR SIND
Die IAKS ist die führende globale Non-Profit-Organisation für Experten im Bereich der Sport- und Freizeiteinrichtungen. Seit 1965 fördert die IAKS den internationalen Wissensaustausch rund um Architektur, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen. Die IAKS ist eine vom IOC anerkannte Organisation und kooperiert mit dem IPC sowie zahlreichen anderen internationalen Non-Profit-Organisationen.
Unser Netzwerk ist Treffpunkt für Architekten, Ingenieure, Auftraggeber, Planer, lokale Behörden, technisches und operatives Management, Sportverbände und -vereine, Lieferanten und Hersteller.
Die IAKS hat Partner und Mitglieder in 153 Ländern. Die nationalen Sektionen der IAKS bedienen lokale Interessen, organisieren eigene und regionale Veranstaltungen und bieten Informationen für die Mitglieder ihrer jeweiligen Länder.
Sie begeistern sich für hochwertige, funktionale und nachhaltige Sportanlagen? Sie schätzen den branchenübergreifenden Austausch von Expertenwissen? Sie möchten zukunftsweisende Informationen in den Bereichen Architektur, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen teilen?
Wenn ja, werden Sie sich in unserem internationalen IAKS Netzwerk zuhause fühlen: Bei uns finden Sie Inspiration, Lösungen und ein globales Forum.
EDITORIAL
LIEBE IAKS - MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“,
Als Bewohner einer kleinen Großstadt spüre ich täglich, wie wichtig lebendige, vielseitig nutzbare Räume für unsere Lebensqualität sind. Urbane Räume (…eigentlich alle öffentlichen Begegnungsräume!) sollten nicht nur funktional sein, sondern auch aktivieren, inspirieren und Gemeinschaft fördern. Besonders wertvoll sind dabei diejenigen Räume, die zu Bewegung, Spiel und Sport anregen und somit das Leben in der Stadt bereichern.
Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, als ich jede freie Minute draußen verbringen wollte. Die Spielplätze, Straßen und Parks waren mein Abenteuerspielplatz. Doch viele dieser lebendigen Orte wurden dem Autoverkehr geopfert. Dieser Trend ist dankenswerterweise seit einigen Jahren rückläufig. "Aktivierende Urbane Räume" sind letztendlich auch Orte der Demokratie und können eine Agora im besten Sinne sein.
Der Bildungs- und Sportcampus im deutschen Bürstadt ist ein multifunktionales Gelände, das Bildung und Sport in einer integrativen Umgebung vereint. Mit Kunstrasenplätzen, einer Freilufthalle und einer Vielzahl von Trendsportangeboten – wie einem Ninja-Parcours und einer CalisthenicsAnlage – setzt der Campus neue Maßstäbe für urbane Sportanlagen. Die Integration von Grünflächen und eine nachhaltige Infrastruktur sorgen zudem für eine hohe Aufenthaltsqualität und Umweltfreundlichkeit.
Nach umfangreichen Renovierungen bietet der Prahran Skatepark im australischen Melbourne eine moderne, ansprechende Umgebung für Skater aller Altersgruppen und Fähigkeiten. Der Skatepark ist nicht nur ein sportlicher Hotspot, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, der durch seine innovative Gestaltung die urbane Landschaft bereichert und zur aktiven Nutzung einlädt. Hier wird Bewegung zum integralen Bestandteil des städtischen Lebens, was die Vitalität und den Gemeinschaftssinn fördert.
Freuen Sie sich auf Projektberichte über den 4A Sportpark im chinesischen Tianjin, der Lernumgebungen spielerisch in den öffentlichen Raum einbettet, den Umbau des Skateparks Parque de Poniente in Spaniens Hauptstadt Madrid, die farbenfrohen Außensportanlagen der Deutschen Schule im griechischen Athen sowie die marsähnliche Spiellandschaft „Red Dunes Playtopia“ im chinesichen Guangzhou. Lesen Sie über das systematische Gesamtkonzept von „Flensburg bleibt in Bewegung“ für mehr Gesundheit und Bewegung in der norddeutschen Stadt und lernen Sie die schweizerische Stiftung Hopp-la kennen, die Bewegendes Miteinander der Generationen fördert.
Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie urbane Räume transformiert werden können, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden. Aber nicht nur im Großprojekt liegen Chancen die Räume zu wandeln. Gerade im Kleinen, in der Nachbarschaft und in der Verkehrswende liegen enorme Potenziale. Durch kreative Planung und die Einbeziehung der Bürger können Orte entstehen, die nicht nur genutzt, sondern auch geliebt werden. Sie tragen maßgeblich dazu bei, unsere Städte lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen. Sie inspirieren zu Bewegung, fördern den sozialen Austausch und schaffen eine Umgebung, in der sich Menschen wohlfühlen und entfalten können.
Aktivierende urbane Räume sind daher nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung. In einer Zeit, in der städtische Verdichtung und der Verlust von Grünflächen große Herausforderungen darstellen, bieten sie Lösungen, die im besten Sinne nachhaltig sind; sowohl ökologisch als auch sozial.
Lassen Sie sich von den hier gezeigten Projekten inspirieren. Be globally inspired, act local!
Steffen Strasser
Mitglied des IAKS Vorstandes
AKTIVIERENDE URBANE RÄUME
Neugestaltung eines Skateparks und Streetball Courts in Braunschweig
Dr. Veith Kilberth
„Flensburg bleibt in Bewegung“ 14 Stadt Flensburg
Prahran Skatepark und Basketballplatz in Melbourne
Convic 4A Sportpark in Tianjin
Ballistic Architecture Machin
Renovierung der Außensportanlagen auf dem Campus der Deutschen Schule Athen
Katerina-Olympia Daskalaki, Myrto Matala
Skatepark Parque de Poniente in Madrid
DIAZ DONCEL arquitectos
Bewegendes Miteinander der Generationen
Stiftung Hopp-la
Renovierung von Sport- und Bildungscampus in Bürstadt
Drees & Sommer, LS², Prosa Architektur & Stadtplanung
TITEL: Prahran Skatepark and Basketball Court in Melbourne FOTO: Mitch Fong
ADVERTORIALS
Fokus auf die Freilufthalle in Bürstadt 57 SMC2
Sportliche Synergien und sozialer Zusammenhalt 58
PS+ LandschaftsArchitektur
Vielfalt von BLOACS 64
BLOACS
Ideal für Sportstätten und Spielplätze 66
Carl Stahl Architektur
Neues Wetfloor-System für Trampoline 67 Hally Gally
PROFESSIONALS & PROFILES
Carl Stahl: X-TEND Seilnetz für den urbanen Raum 68
INTERGREEN: Markier-Roboter im Einsatz 68
Hermann Kutter: Ulm saniert städtischen Grünzug 69
TURNBAR: Calisthenics Anlagen von TURNBΛR® 69
HET: Mehr als nur Sicherheit & Schutz 70 Lausín y Vicente: Schutz gegen Vandalismus 70
PLAYPARC: Rundum gut - Cali360° von Playparc 71
BLOACS: Neuheit - die BLOACS Fitness-Steps 71
Unternehmensindex von A bis Z 72 Impressum 80
AKTIVE ORTE: EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT BAUEN
2.-3. OKTOBER 2024, SPORT IRELAND CAMPUS UND AVIVA STADIUM DUBLIN
Autor: IAKS
Fotos: IAKS, Aviva Stadium
Unterstützt von:
"Aktive Orte: Eine nachhaltige Zukunft bauen" ist das übergreifende Thema vom 2. bis 3. Oktober 2024 in Dublin (Irland). Das von IAKS UK organisierte Seminar bietet an eineinhalb Tagen spannende Vorträge sowie zwei exklusive Besichtigungen.
Am ersten Tag (Mittwoch) steht eine exklusive Besichtigung des Sport-Ireland-Campus auf dem Programm. Dort werden der Sport-Masterplan zur Reduzierung von CO2 und das Betreiberkonzept vorgestellt. Im Anschluss an die Besichtigung des Campus wird die TU Dublin über Sport und Wohlbefinden im universitären Umfeld diskutieren.
Tag zwei (Donnerstag) findet im Aviva-Stadion statt und beinhaltet eine Stadionbesichtigung. Fachleute aus dem Dubliner Stadtrat, der irischen Behörde für nachhaltige Energie (SEAI) und der dänischen Stiftung für Kultur und Sport werden dringende Branchenthemen erörtern und diskutieren. Lernen Sie Lösungen für ein kohlenstoffarmes Design, Dekarbonisierungsstrategien für bestehende Sportgebäude und integrative Ansätze zur Förderung der Beteiligung der Bevölkerung am Sport kennen.
ZIELGRUPPE:
Private Betreiber und der öffentlichen Hand, Sportverbände, Universitäten, Architekten, Bauausführende, Consultants
DARUM LOHNT SICH DIE TEILNAHME:
Die Veranstaltung empfiehlt sich für alle Akteure, die mit der Beauftragung und Planung sowie Bau und Betrieb von kommunalen, universitären und Spitzensport-Einrichtungen befasst sind, und die sich für den Erfahrungsaustausch über den irischen und internationalen Markt interessieren.
Eine einmalige Gelegenheit, neue Erkenntnisse von führenden Experten für nachhaltige und integrative Sport- und Freizeitentwicklung zu erfahren. Verpassen Sie nicht diese großartige Gelegenheit zum Wissens- und Ideenaustausch über die Entwicklung von führenden Sportanlagen.
Jetzt anmelden!
Teilnahmegebühr Anmeldung bis/nach 2.9.2024
IAKS-Mitglieder: 150/190 EUR
Öffentlicher Sektor: 190/230 EUR
Nicht Mitglieder: 250/290 EUR Networking Abendessen: 35/35 EUR
NEUE IAKS-VERÖFFENTLICHUNGEN
INNOVATION ENVIRONMENT
INNOVATION ENVIRONMENT
SUSTAINABILITY ACTIVITY
SUSTAINABILITY ACTIVITY
2023 TRENDS REPORT
GETTING YOUR PUBLIC
POOL FACILITY RIGHT
SO REALISIERT MAN EIN ÖFFENTLICHES
SCHWIMMBAD RICHTIG
TECHNOLOGY MULTI-USE FUTURE GENERATION
TECHNOLOGY MULTI-USE FUTURE GENERATION
ZUKUNFTSTRENDS FÜR OUTDOOR-SPORTBÖDEN
FUTURE TRENDS FOR OUTDOOR SPORTS SURFACES
Melbourne
Sydney
Brisbane
IAKS STUDIENREISE NACH AUSTRALIEN: SPORT- UND
DER „SPORTING NATION“
ARCHITEKTUR, TECHNISCHE INNOVATIONEN UND ATTRAKTIONEN FÜR FANS
Autor: IAKS
Fotos: IAKS
Fotogalerie
Die diesjährige IAKS Studienreise führte in drei Etappen nach Melbourne, Sydney und Brisbane. Vom 25. Juni bis zum 3. Juli 2024 ermöglichte sie den Teilnehmern die Besichtigung traditionsreicher und moderner Sporteinrichtungen, das Kennenlernen der australischen Sportkultur und den fachlichen Austausch mit Betreibern und Architekten. Das Team der IAKS Australien/Neuseeland unter der Leitung von Yvette Audet hatte ein exklusives Besichtigungsprogramm auf die Beine gestellt.
Die höchst internationale IAKS Reisegruppe umfasste 40 Architekten, Betreiber und Hersteller aus Argentinien, Australien, China, Deutschland, Indien, Japan, Kanada, Malaysia, Neuseeland, Österreich, der Schweiz, Singapur, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Der Schwerpunkt der Besichtigungen und Gespräche lag auf Rugby- und Kricketstadien, Vereinssportzentren mit Leistungs- und Breitensportprofil sowie öffentlichen Sport- und Schwimmzentren.
RUGBY UND KRICKET
SORGEN FÜR DAS FANERLEBNIS
In Melbourne stand mit dem Melbourne Cricket Ground (MCG) gleich ein Hochkaräter auf dem Programm. Der MCG ist eines der bedeutendsten und größten Stadien Australiens mit Platz für rund 100.000 Zuschauer. Die Geschichte der Anlage lässt sich bis 1853 zurückverfolgen, seither gehört das Stadion dem Melbourne Cricket Club und wird auch vom Verein betrieben. Neben der Führung durch die technische Leitung des MCG hinterließ auch der Besuch des „State of Origin“ Rugbyspiels vor 90.000 Zuschauern zwischen den Auswahlmannschaften von Queensland und New South Wales bleibende Eindrücke. Ähnlich wie der MCG verfügen auch der Sydney Cricket Ground sowie „The Gabba“ in Brisbane über einen runden Stadioninnenraum und werden nicht nur für Kricket, sondern auch für Rugby (NRL und Rugby Union) sowie für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen genutzt. Alle drei Stadien existieren schon 120 bis 150 Jahre am jeweiligen Standort und wurden im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaut.
Aufgrund der großen Popularität der beiden Rugbyvarianten „NRL“ und „Rugby Union“ sowie des steigenden Interesses am Fußball wurden in den letzten 20 Jahren diverse rechteckige Stadien
neu gebaut. Der AAMI Park in Melbourne, das Allianz Stadion, das Accor Stadion und das CommBank Stadion (alle Sydney) sowie das Suncorp Stadion in Brisbane überzeugten mit hohem Zuschauerkomfort und umfangreichen VIP- und Konferenzbereichen.
Die besichtigten Stadien werden in der Regel von der öffentlichen Hand betrieben und an die nutzenden Vereine vermietet. Da alle Stadien von zwei oder mehr Sportarten beziehungsweise Sportvereinen genutzt werden, sind Flächen und Räume auf ein flexibles Branding ausgelegt. Im Vergleich zu europäischen Stadien beeindruckte der hohe Anteil an digitalen Banden, Screens und Signage Flächen auf allen Tribünenebenen. Diese ermöglichen neben der schnellen Anpassung auch atemberaubende EventInszenierungen vor Spielbeginn. Im Accor Stadium ließ der mit 120 Metern Breite zurzeit weltweit größte digitale Screen neue Erlebnisdimensionen erahnen.
Bei der Besichtigung des Tenniszentrums der Australian Open in Melbourne erhielten die Teilnehmer Einblicke in das erfolgreiche Betreiben eines „Eventzentrums“ mit mehreren Multifunktionsarenen verschiedener Größe, die aus einer Hand vermarktet werden und somit jegliche Kapazitätsanforderungen und Wünsche von Event-Veranstaltern erfüllen können.
LEISTUNGSSPORT UND SPORT FÜR ALLE UNTER EINEM DACH
Leistungssport spielt eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben Australiens. Dank der Unterstützung von Sponsoren und Fans können überraschend viele Profi-Mannschaften nebeneinander existieren. Viele Profiligen und Clubs haben in den letzten Jahren moderne Leistungssportzentren gebaut, um sowohl den eigenen Athleten optimale Trainingsbedingungen zu bieten als auch die Administration und Vermarktung der Organisation zukunftsfähig zu machen.
Während das Zentrum der New South Wales Rugby League ein „klassisches“ Leistungssportzentrum nur für Athleten ist, bieten die Sportzentren der South Sydney Rabbitohs, der Sydney Swans und der Brisbane Lions nicht nur Einrichtungen für Kraft- und Ausdauertraining sowie Leistungsdiagnostik und medizinische Rehabilitation bei den Profis, sondern auch ein breites Spektrum von Fitness-, Spiel- und Gesundheitsangeboten für die Bevölkerung von jung bis alt. Auffällig steht hier der Inklusionsgedanke im Vordergrund, sei es bei gleichwertigen räumlichen Angeboten für die Männer- und Frauenteams als auch bei Kursprogrammen für alle Nutzergruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Die umfangreichen und qualitativ hochwertigen Angebote haben natürlich ihren Preis: Der Monatsbeitrag für die Nutzung von Fitness-, Gesundheits- und Schwimmangeboten liegt zwischen 120 und 160 Euro.
SCHWIMMSPORT UND FITNESS IM FOKUS
Die IAKS Studienreise führte darüber hinaus zu den öffentlich betriebenen Schwimm- beziehungsweise Sportzentren in Brimbank bei Melbourne, im Olympiapark Sydney, in Parramatta, im Sleeman Centre, im Pimpama Sports Hub sowie in Gold Coast. Ähnlich wie im Konzept der kanadischen „Community Centre“ werden hier Sport-, Fitness- und Gesundheitsangebote für die Bevölkerung in einer Einrichtung kombiniert, wobei der australische Fokus auf dem Schwimmen sowie dem Fitnesstraining liegt. Die IAKS Experten waren überrascht von der großen Anzahl an 50-m-Sportbecken mit mehr als nur acht Bahnen. Das Wasserflächenangebot in Australien übertrifft europäische Dimensionen und finanzielle Möglichkeiten um ein Vielfaches.
Die Betreiberkonzepte basieren auf einem hohen Anteil an Mitgliedschaften für Schwimm- Fitnesstrainings- und Kursangebote. Bei jährlichen Nutzerzahlen zwischen 650.000 und 900.000 können die kommunalen Zuschüsse auf Werte von rund 1 Euro pro Nutzer begrenzt werden.
ARCHITEKTUR UND AUSTRALISCHE KULTUR
Die IAKS Studienreise 2024 bot den Teilnehmern höchst interessante Einblicke in die Sport- und Freizeiteinrichtungen Australiens. Architektonische Highlights waren neben den traditionsreichen Kricketstadien die Rod Laver Arena, das Sydney Swans Headquarters, das Allianz Stadium, das Schwimmzentrum Parramatta und das Pimpama Sports Hub.
Einige touristische Programmpunkte wie Spaziergänge im Herzen Sydneys sowie an den weltberühmten Stränden Bondi Beach und Coogee Beach mit Besuch des dortigen Rettungsschwimmerclubs, die Stadionerlebnisse bei Rugbyspielen sowie der Besuch einer Koala- und Känguruh-Aufzuchtstation ermöglichten weitere Highlights der Kultur Australiens.
NSC | IAKS 2024: GLOBALER WISSENSAUSTAUSCH
ERFOLGREICHER ABSCHLUSS VON KONFERENZ UND MESSE
27.–28. JUNI 2024, MELBOURNE, AUSTRALIEN
Autor: NSC/IAKS
Fotos: NSC, IAKS ANZ
Die diesjährige NSC | IAKS 2024 Konferenz mit Ausstellung, die vom 27. bis 28. Juli 2024 im australischen Melbourne stattfand, erwies sich als die bisher beste Veranstaltung ihrer Art. Mit 1.500 Teilnehmern aus den Bereichen Sport, Freizeit, Bauwesen, Behörden, kommerzielle Anbieter, Bildung, Gesundheit, Spiel und Fitness war die Veranstaltung beeindruckend gut besucht.
157 internationale Teilnehmer - darunter aus Argentinien, China, Dänemark, Deutschland, Fidschi, Indien, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Mauritius, Nepal, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Singapur, den Salomonen, Spanien, Südafrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich und den USA - unterstreichen den starken internationalen Charakter.
Die Gesamtveranstaltung umfasste während der zwei Tage acht Kongress-Streams, eine NSC-Rede, drei globale Keynotes, acht Branchen-Keynotes, acht Debatten und 24 Workshops sowie einen VIP-Empfang und Networking-Veranstaltungen. Die Messe war mit mehr als 70 Ausstellern, acht Aktiv-
Berei chen und über 700 Besuchern, die nur die Ausstellung besuchten, die größte und lebendigste Veranstaltung, die es bisher gab.
Auch in diesem Jahr setzen die Veranstalter auf die Zusammenarbeit in der Branche und konnten so über 50 Industriepartner und Mitarbeiter gewinnen. Deren Beiträge trugen maßgeblich dazu bei, die Diskussionen und Präsentationen auf die Bedürfnisse der Branche abzustimmen.
Wir von der IAKS fühlen uns geehrt, dass wir in diesem Jahr mit dem NSC-Team zusammenarbeiten durften, und freuen uns auf die nächste Kooperation.
NEU IM IAKS NETZWERK
SOLINGEN EISSPORT
SOLINGEN (DEUTSCHLAND)
Die Eissporthalle Solingen bietet seit den 1970er Jahren Raum für Eishockey, Eiskunstlauf und öffentliches Eislaufen. Sie wurde vor zwei Jahren vom EC Bergisch Land e.V. übernommen. Der Betreiber ist die 100-prozentige Tochter "Solingen Eissport GmbH".
Im kontinuierlichen Verbesserungs- und Modernisierungsprozess liegt das Augenmerk auf Energieeffizienz und Dienstleistungsorientiertheit. Im Sommer finden in der 2.000 m² großen Mehrzweckhalle Konzerte, Messen und private Veranstaltungen statt. Die Ausstattung punktet mit energie effizienter LED-Beleuchtung, umfassender WLAN-Abdeckung, modernisierten Sanitärbereichen, moder nisiertem Umkleide-/Schlittschuh-Anschnallraum sowie einem gemütlichen Bistrobereich und Clubraum für private und betriebliche Feiern.
www.eissporthalle-solingen.de
BREWSTER HJORTH ARCHITECTS
SYDNEY (AUSTRALIEN)
Brewster Hjorth Architects (BHA) ist ein renommiertes, mehrfach ausgezeichnetes Büro mit Schwerpunkt auf Design. Das 1984 gegründete Büro hat sich auf die Gestaltung maßgeschneiderter und qualitativ hochwertiger Architekturprojekte in den Bereichen Sport, Freizeit, Stadtentwicklung und Bildung spezialisiert, wie zum Beispiel Sportzentren, Schwimmzentren, Theater und Bibliotheken sowie spezielle Einrichtungen für Bildungsprojekte.
Der Ansatz bei der Gestaltung der Projekte ermöglicht es den Inhabern (Ian Brewster, Andrew Hjorth, Larry Melocco und Maria Colella), gemeinsam an allen Entwürfen zu arbeiten. Das Büro von BHA befindet sich in Surry Hills, Sydney.
www.brewsterhjorth.com.au
ABACUS LIGHTING
SUTTON-IN-ASHFIELD (GROSSBRITANNIEN)
Abacus Lighting ist spezialisiert auf innovative Beleuchtungslösungen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 bietet Abacus Lighting hochwertige Beleuchtungsprodukte und -dienstleistungen für verschiedene Bereiche an, darunter Sport, Gewerbe und öffentliche Räume. Abacus Lighting ist bekannt für sein Fachwissen im Bereich maßgeschneiderter Außenbeleuchtungslösungen und legt großen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Das Unternhemen bietet umfassende Dienstleistungen von der Planung und Herstellung bis zur Installation und Wartung. Mit einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit und technologischen Fortschritt beleuchtet Abacus Lighting weiterhin Umgebungen weltweit mit Präzision und Zuverlässigkeit.
www.abacuslighting.com
ACT SPORTS MURO DE ALCOY (SPANIEN)
Act Sports gehört zur belgischen Beaulieu International Group und bietet eine breite Palette von Kunstrasenlösungen für den Sportsektor an. Die Produkte wurden für höchste Ansprüche der Spieler entwickelt und gewährleisten Beständigkeit bei allen Wetterbedingungen, eine lange Lebensdauer und kalkulierbare Wartungskosten. Millionen von Spielern erfreuen sich jeden Tag an diesen Lösungen, wenn sie auf den Sportplätzen und Courts von Act Sports in ganz Europa spielen. Der Status als FIFA-, World Rugby- (Preferred) und FIH- (Preferred) Produzent unterstreicht die erstklassige Qualität und das ausgezeichnete Spielerlebnis der von Act Sports angebotenen Sportlösungen. Alle Lösungen werden in den unternehmenseigenen Werken in Spanien, Belgien und den USA hergestellt.
www.act.sport
SEALED AIR CORPORATION
KETTERING (GROSSBRITANNIEN)
Die Whisper® Akustikplatten der Marke Sealed Air sind eine robuste, wabenartige Matrix aus vernetzten, geschlossenen Zellen, die den Lärm effizient absorbieren. Whisper verbessert den akustischen Komfort in Ihrer Sport- oder Bäderanlage, indoor und outdoor.
Whisper® empfiehlt sich für Schwimmbecken aufgrund seiner Wasserbeständigkeit (3 l/Minute) und der langfristigen Beständigkeit bei Wasser, Chlor, Salz und Chloramin.
Whisper® verfügt über ein schnelles, leichtes, vertikales Umlenksystem mit Befestigungen, die der EN 13451-1 Anhang F entsprechen. Unser durchdringungsfreies, flächenbündiges System ist für die Installation von SIP-Paneelen konzipiert.
Whisper® FR 50mm ist dauerhaft schallabsorbierend Klasse A und feuerhemmend EN 13501 Klasse B s2 d0.
www.sealedair.com
CARABINER ARCHITECTS
PERTH (AUSTRALIEN)
Das in Perth ansässige Architekturbüro verfolgt den Ansatz, dass die Art und Weise, wie öffentliche Gebäude geplant und gebaut werden, den Menschen, die sie besuchen, in ihnen arbeiten und leben, die Möglichkeit geben sollte, sich zu entfalten, zu wachsen und erfolgreich zu sein. Carabiner entwirft Sport- und Freizeitanlagen, die gemeinschaftlich und finanziell nachhaltig sind und zur Teilnahme anregen.
Carabiner bietet ein umfassendes Spektrum an ArchitekturDienstleistungen: Machbarkeitsstudie, Masterplanung, Konzept bis hin zur Detailplanung, Innenarchitektur und Projektabwicklung.
Das Portfolio reicht von Trainingseinrichtungen für diverse Spitzensportarten bis hin zu Schul- und Gemeindefreizeitzentren. Carabiner ist bestrebt, dass jedes von ihnen entworfene Projekt dazu beiträgt, dass mehr Australier aktiv werden - zu ihrem eigenen Nutzen und zu dem der gesamten Gemeinschaft.
www.carabiner.com.au
BARR + WRAY
GLASGOW (GROSSBRITANNIEN)
Mit nahezu 60 Jahren Erfahrung sind Barr + Wray als erstklassige Planer und Lieferanten von Schwimmbädern, Wärmekabinen und Schwimmbadausrüstung bekannt. Ihr Portfolio im Bäderund Spa-Sektor reicht von der technischen Planung für Anlagen wie Filter- und Wasseraufbereitungssysteme, Wasseranimation, Wellenmaschinen und Massageeinrichtungen aus Edelstahl bis hin zu maßgeschneiderten Wärmekabinen wie Saunen, Dampfbädern, Eisbrunnen, Schneekabinen und Hammams.
Barr + Wray ist ein globales Unternehmen, das mit seinem Hauptsitz in Großbritannien und einer Niederlassung in Dubai in der Lage ist, Kunden überall auf der Welt zu bedienen – von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung.
www.barrandwray.com
WITTY
DINKELSCHERBEN (DEUTSCHLAND)
Seit mehr als 75 Jahren ist Witty GmbH & Co. KG im Bereich Hygienelösungen aktiv. Die Gesamtlösungen aus Chemie, Technik und Dienstleistungen bietet das Unternehmen für die Bereiche Schwimmbad, Housekeeeping & Catering sowie den Hotel-Bereich an. Moderne Dosiertechnik verbunden mit digitalen Lösungen und erstklassigem Service machen Witty nach Unternehmensangaben zum Hidden Champion im professionellem Schwimmbadbereich.
Witty versteht Werte nicht nur als Schlagwörter, sondern als Kompass des unternehmerischen Handelns. Mit dem Claim „nah, nachaltig und innovativ“ stellt Witty mit seinen Außendienstmitarbeitenden Kundennähe vor Ort her und ist seit 2021 klimaneutral.
www.witty.eu
PROMINENTE UNTERSTÜTZUNG DURCH NBA-STAR DENNIS SCHRÖDER
NEUGESTALTUNG EINES SKATEPARKS UND STREETBALL COURTS IN BRAUNSCHWEIG
Autor: Dr. Veith Kilberth Renderings: Landskate, www.lndskt.de
Im historischen Prinz-Albrecht-Park in Braunschweig entsteht auf der Fläche der alten Rollschuhbahn mit Basketball-Anlage für 1,4 Millionen Euro ein „State-of-the-Art“ Skatepark in Ortbetonbauweise mit angrenzenden Streetball Courts. Auf der insgesamt rund 3.200 m² großen Grundfläche soll bis zum Jahresende 2024 ein belebter Bewegungstreffpunkt für den informellen Sport geschaffen werden, der sich durch seine sportlich-funktionale- und hohe Aufenthaltsqualität sowie seinen ästhetisch-gestalterischen Wert auszeichnet.
Für die Braunschweiger Skateboard- und Streetball-Szene ist der „Prinzenpark“ ein historischer Ort. Für die individuelle Planung galt es, an die Historie anzuknüpfen und dabei den Ideen möglichst vieler Nutzer*innen der Rollsportarten wie Skateboarding, BMX, Stunt-Scooter, Inline-Skating und WCMX (Wheelchair MotoX/Wheelchair Skating) sowie Basket- beziehungsweise Streetball gerecht zu werden.
VERBUNDENHEIT
ZUR HEIMATSTADT:
DENNIS SCHRÖDER INVOLVIERT
Der Stadt gelang es, NBA-Superstar Dennis Schröder in das Projekt zu involvieren, der als gebürtiger Braunschweiger damals Teil der Skate-Szene war, bevor er zunächst informell den Weg zum Basketball fand und im Prinzenpark als Talent entdeckt wurde. Neben finanziellen Mitteln bezog sich sein Engagement auf eine maßgebliche Beteiligung am Designprozess der Streetball Courts. Für die Planung wurde das auf Skateparks spezialisierte Büro Landskate aus Köln ausgewählt, das in enger Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Stadt, den Nutzer*innen und Dennis Schröder in mehreren Beteiligungstreffen die Neuplanung umsetzte.
ENTSIEGELUNG DER FLÄCHE
Das Flächenkonzept mit seinen Sportanlagen und Aufenthaltsbereichen greift die charakteristische ovale Grundform des Bestands auf. Eingefasst von einem bestehenden Rundweg wird die derzeit flächenausfüllende Asphaltfläche überbaut und an bestimmten Bereichen großflächig durch neu angelegte Grünflächen ästhetisch aufgebrochen beziehungsweise bautechnisch entsiegelt.
Das Skatepark-Design orientiert sich strukturell an einem sogenannten Street-Flow-Konzept, das sich neben sogenannten Street-Elementen aus dem urbanen Raum (zum Beispiel Sitzbänke, Geländer) auch an organisch geformten Flow-Elementen mit viel Fahrfluss bedient. Mit dem Ziel, einen Skatepark für möglichst viele Nutzer*innen zu schaffen, berücksichtigt das Skatepark-Konzept sämtliche Alters- und Nutzergruppen sowie die verschiedenen Aktivitätslevel.
GROSSE BANDBREITE FÜR INFORMELLEN SPORT UND WETTKÄMPFE
Anschließend an den Skatepark sind ein moderner Streetball Fullcourt sowie ein extra Minicourt mit EPDM-Belag geplant. Der angrenzende Minicourt dient zugleich als optionale Stellfläche für temporäre Tribünen und ist somit Voraussetzung dafür, große Veranstaltungen im Wettkampfstandard durchführen zu können.
Die gesamte Anlage wird im Modus „umsonst, frei und draußen“ betrieben. Die Sportflächen sind jeweils mit einer speziellen Sportbeleuchtung mit dimmbarer Zeitschaltung ausgestattet, was die Nutzungszeit erheblich verlängert und insbesondere Nutzungsspitzen in den Herbst- und Wintermonaten entzerrt.
JUNGE MENSCHEN DORT ABHOLEN, WO SIE SICH GERN AUFHALTEN
Das Konzept in Braunschweig zeigt, wie normierte und nicht-normierte Sportflächen auf einem Areal als Urban Sports Park arrangiert und in die bestehende Park-Struktur eingebettet werden können. Bewegungsräume, die zu einem inspirierenden Ort werden, an dem man sich gerne lange aufhält und selbstbestimmt Sport treibt.
Mit diesem Bauvorhaben schafft die Stadt ein Bewegungsraumangebot für den informellen Sport in kreativ-inspirativer Form, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit die Lebensqualität von jungen Menschen aus Braunschweig und Umgebung deutlich erhöhen wird.
MIT VEREINTEN KRÄFTEN: „FLENSBURG BLEIBT IN BEWEGUNG“
SYSTEMATISCHES GESAMTKONZEPT
FÜR MEHR GESUNDHEIT UND BEWEGUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Autoren: Thomas Dau-Eckert; Stadt Flensburg (Fachbereich Jugend); Stadt Flensburg (Fachbereich Bildung, Sport, Kultur)
Fotos: Technisches Betriebszentrum Flensburg, Stadt Flensburg, Sven Geissler
Vereint unter einem gemeinsamen Dach und über den Zeitraum von 2019 bis 2028 verfolgen die Flensburger Verantwortlichen gleich vier Ziele: Integriertes Stadtentwicklungskonzept, kommunale Sportentwicklungsplanung, kommunale Spielplatzplanung und die Gesundheitsziele der Stadt im Norden Deutschlands. Schlüsselfaktor ist die interdisziplinäre Arbeitsweise der Fachplanungsgruppen und die Einbindung aller Akteure. Das gemeinsame Ziel: ein abgestimmtes Angebot an stadtteilübergreifenden und multifunktionalen Spiel- und Bewegungsräumen.
In jedem der dreizehn Flensburger Stadtteile soll bis 2028 mindestens eine gut und barrierefrei erreichbare, generationsübergreifend gestaltete Aktionsfläche entstehen, durch Ertüchtigung vorhandener Flächen sowie auch durch Neuanlage bei der Entwicklung von Wohnund Sanierungsgebieten. Insgesamt wurden 20 Potenzialflächen ausgewählt, davon jeweils zehn Flächen mit Stadtteilbezug und zehn mit gesamtstädtischer Bedeutung. Ein zusätzlicher Sonderstandort widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Inklusion. Perspektivisch sollen Velorouten und Stadtteilrunden die Flächen miteinander verbinden. Außerdem werden Querschnittsthemen bearbeitet: zum Beispiel Kleinspielfelder, Sitzgelegenheiten, Überdachungen, Fahrradabstellanlagen, Grillplätze und nicht zuletzt auch Schulhöfe.
Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen stehen der interdisziplinären Projektgruppe pro Jahr bis zu 500.000 Euro aus dem
sogenannten Stadtentwicklungsfonds der Stadt Flensburg zur Verfügung, der 2018 mit dem Beschluss des Integrativen Stadtentwicklungskonzepts eingerichtet wurde, um Förderungen für Schlüsselmaßnahmen zu generieren. Seit 2019 wurden auf diese Weise in zwei größeren innerstädtischen Grünanlagen und in einem kleineren Stadtteilpark, auf zwei naturnahen Spielflächen, in einem Stadtwald, an den beiden Stadtstränden, auf dem inklusiven Spielplatz Hesttoft sowie auf inzwischen neun Schulhöfen Maßnahmen umgesetzt. Bei einem Gesamtvolumen von circa 2,3 Millionen Euro mit circa 940.000 Euro Drittmitteln gehören dazu zum Beispiel die Ertüchtigung von Wegen, die Ergänzung von Spiel-, Balancier-, Fitness- und Vitalgeräten sowie Kleinspielfeldern, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Sitzgelegenheiten und Unterstände sowie auch Grillstationen und Feuerstellen und 134 Fahrradbügel an 19 Standorten.
GANZHEITLICHES KONZEPT: BEWEGUNG UND GESUNDHEIT
Ausgangspunkt des Programms ist die Erkenntnis, dass Bewegung, körperliche Aktivität und Sport gesundheitliche Risiken reduzieren sowie Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden steigern. "Flensburg bleibt in Bewegung" arbeitet daher ganzheitlich: alle Maßnahmen werden fachübergreifend gemeinsam mit Gesundheitsplanung und Sportbüro entwickelt und generationsübergreifend gedacht. Auch Kooperationen mit Krankenkassen und Sportvereinen gab es dabei schon.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Schulhöfen, da hier Alltagsmuster erlernt werden und Bewegung die Lernfähigkeit befördert. Ebenso werden Angebote für Senior*innen integriert. Bei der Gestaltung wirken die Menschen vor Ort mit, damit die neue Ausstattung auch zu denen passt, die sie benutzen. Ziel ist es, Verweilorte für Begegnung zu schaffen, die über Bewegung stattfindet. Bewegung ist dabei das Mittel zur Gestaltung von Begegnungen, sozialen Beziehungen und Kommunikation. Durch Kooperationen und Aktionen werden von der Stadt, von Vereinen und anderen Trägern zusätzlich organisierte Bewegungsangebote auf den Flächen geschaffen.
KURZE WEGE: BIS ZUR NÄCHSTEN GRÜNFLÄCHE MAXIMAL 300 M
Um sich zu begegnen und sich zu bewegen, braucht es nicht viel. Es muss sich vor allem lohnen, einen Ort im Freien aufzusuchen. So sind die Orte und die Menschen immer der Ausgangspunkt für die Maßnahmen. Oft reichen schon kleinere Veränderungen, um sich noch wohler zu fühlen. Durch "Flensburg bleibt in Bewegung" entsteht ein flächendeckendes Netz von Spiel- und Bewegungsangeboten, von dem alle Flensburger und Flensburgerinnen profitieren. Dabei hilft die kompakte Stadtstruktur: Bereits jetzt beträgt der durchschnittliche Weg zur nächsten kleineren Grünfläche nicht mehr als 300 m.
Das Technische Betriebszentrum der Stadt stellt für alle umgesetzten Maßnahmen die dauerhafte Pflege sicher. Die Partnerschaften und Kooperationen mit Vereinen, Krankenkassen und weiteren Organisationen helfen bei der Verankerung in der Stadtgesellschaft und der Bereitstellung von Angeboten. Durch die „Stadtentwicklungsstrategie 2030“ sollen das Programm und die Arbeit der Projektgruppe darüber hinaus bald zur Daueraufgabe werden.
BEISPIELE DES SYSTEMATISCHEN GESAMTKONZEPTS
Legende
Fachplanung
Spiel- und Bewegungsräume
Umsetzung 2019 - 2023
Potenzialflächen (Gesamtstädtisch oder mit Stadtteilbezug)
Gesamtstädtisch relevante Potenzialflächen
Schulhöfe
Naturnahe Spielflächen
Spielplätze mit Sonderausstattung
Jugendaktivitätsflächen
Querschnittsthemen
Fahrradabstellanlagen
Unterstände
In Planung / noch umzusetzen (bis 2028)
Veloroute radial Veloroute Ring
Schwerpunktbereiche
Bestandsentwicklung Stadtgrün (ISEK)
MULTIFUNKTIONALE SPIELUND BEWEGUNGSRÄUME
Zu den realisierten Projekten zählen die Errichtung drei öffentlicher Sport- und Fitnessanlagen zum Beispiel am Stadion, die Ertüchtigung von drei naturnahen Spielflächen inklusive Feuerstellen sowie die bewegungsfreundliche Neugestaltung beziehungsweise Aufwertung von neun Schulhöfen, auf denen vier multifunktionale Kleinspielfelder errichtet wurden. Die Bearbeitung sogenannter Querschnittsthemen erfolgte darüber hinaus anhand der Errichtung zahlreicher Fahrradabstellanlagen sowie Unterstände im gesamten Stadtgebiet und von Grillplätzen am Ostseebad und in Solitüde. Auch der Bereich Inklusion wird bei den Baumaßnahmen ab Beginn der Planungsphase einbezogen und wurde insbesondere bei der Ertüchtigung des inklusiven Spielplatzes Hesttoft umgesetzt. Dem Thema Skaten wurde unter anderem durch die Erneuerung der Jugendaktivitätsfläche Engelsby Rechnung getragen. Im Rahmen der Aufwertung der historischen Grünanlagen von Christiansenpark und Museumsberg wurden Spiel und Bewegung in die Planungen einbezogen und Spielgeräte in die Grünanlagen integriert.
INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT MACHT SCHULE
Dank der interdisziplinären Arbeitsweise der Fachplanungsgruppe werden verschiedene Perspektiven in einer Weise in Planung und Umsetzung der Maßnahmen einbezogen und vernetzt, wie es in einzelnen Fachabteilungen häufig nicht möglich wäre. Bei der Ertüchtigung der Spielplätze wird zum Beispiel die Integration von Sportgeräten für Erwachsene und/oder Senior*innen realisiert, sodass hier generationsübergreifend Aktivitäten stattfinden können. Auf diese Weise wird der multifunktionale und generationsübergreifende Ansatz berücksichtigt. Dazu kommen Fachkompetenzen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Beteiligung und Drittmittelakquise, welche eine schnelle Umsetzung der Projekte ermöglichen.
Beim Planungsformat für die Maßnahmen steht die Beteiligung der Nutzer*innen im Mittelpunkt. Durch eine umfassende Einbeziehung der Akteur*innen in einer frühen Planungsphase werden vor Ort im persönlichen Gespräch, schriftlich und/ oder online sowie in gesonderten Veranstaltungen Ideen gesammelt und gemeinsam, zum Beispiel in Form von Modellen, weiterentwickelt. Am Beispiel der Naturnahen Spielfläche Tarup werden die Beachtung der Belange verschiedener Nutzer*innen sowie des Naturschutzes deutlich: Die Fläche umfasst neben einer BMX-Strecke und Spiel- und Sportgeräten für Kinder und Jugendliche auch eine Feuerstelle mit Tischbankgruppen für Familien, Blühflächen mit Sitzmöglichkeiten für ältere Menschen sowie einen Hunde-Auslaufbereich. Die wassergebundene Wegedecke ist barrierefrei.
Zu den Ergebnissen der Fachplanung gehört neben der Umsetzung von ganzheitlich geplanten Baumaßnahmen auch die Anpassung von Arbeitsprozessen dahingehend, die Verbesserung der Bedingungen für Spiel und Bewegung an entscheidenden Stellen zu integrieren. Vor diesem Hintergrund verfügen die Kommunalen Immobilien zum Beispiel seit 2022 über ein separates Budget von 100.000 Euro für die Verbesserung der Schulhöfe. Auch ein vierteljährlicher Abstimmungstermin zur Ertüchtigung der Schulgelände wurde etabliert.
PRAXISBEISPIEL VOLKSPARK
FLENSBURG: SPORT IM GRÜNEN
Der Volkspark ist ein innenstadtnahes, 75 Hektar großes, öffentlich zugängliches Park- und Waldgelände, in welches das Stadion eingebettet ist. Die Grünanlage befindet sich in einem dicht bebauten Stadtteil an der Ostseite der Flensburger Innenförde und ist aus dem Stadtgebiet leicht erreichbar. Zu den Nutzergruppen des Volksparks mit dem Stadion zählen neben Bevölkerungsgruppen jeden Alters diverse Sportvereine mit ihrem Breitensportangebot, aber auch die Flensburger Schulen und die Universität sowie eine zunehmende Anzahl Freizeitsportler*innen.
Das Flensburger Stadion ist in den Volkspark eingebettet. Diese Besonderheit bietet enormes Potenzial für die Förderung von Gesundheit und Bewegung. Vereine nutzen heute den OutdoorFitnesspark sowie die Laufrunde mit den Sportgeräten im Volkspark für offene Trainingsangebote und erreichen auf diese Weise
neue Zielgruppen. Auch das Sportvereinsangebot im Stadion wird dadurch für mehr Personen sichtbar und zugänglich. Durch die Aufwertung des Volksparks wird dieser für mehr Menschen attraktiv, die dann auch von weiteren Nutzungsmöglichkeiten profitieren (Radfahren, Spazieren, Joggen, Konditionstraining mit Treppen und Höhenzügen, Spielplätze, Rodelberg). Es ist gelungen, klassische Sportinfrastruktur mit Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu verknüpfen.
Die Maßnahme „Volkspark Flensburg - Sport im Grünen“ umfasste den Ausbau der Spiel-, Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten in der innerstädtischen Grünanlage, die Ertüchtigung und Öffnung des Flensburger Stadions und die Herstellung neuer Verbindungen und Bezüge zwischen Sport- und Grünanlage. Ziel war und ist es, einen integrierten Sport- und Bewegungspark zu schaffen, der fortlaufend weiterentwickelt wird und der klassische Vereinsund Schulsportinfrastruktur mit öffentlichem Grün verknüpft.
OFFEN FÜR NEUES: DURCH
OFFENE TRAININGSANGEBOTE NEUE
ZIELGRUPPEN
ERREICHEN
Der größte Erfolg des Projektes ist, wie gut der 2022 fertiggestellte, öffentliche Outdoor-Fitnesspark am Stadion von der Bevölkerung angenommen wird. Zwei Sportvereine bieten hier mehrmals wöchentlich offenes Training an. Dazu kommt die Nutzung durch eine wachsende Calisthenics-Community, der unter anderem Geflüchtete aus der Ukraine angehören, welche in Unterkünften auf dem Stadiongelände leben. Flensburg hat diese Entwicklung im Rahmen weiterer Beteiligungsverfahren aufgegriffen und 2023 eine Laufrunde mit Calisthenics- und weiteren Fitnessgeräten an geeigneten Spots im Volkspark ergänzt.
STARKE AUSRICHTUNG
AUF FAMILIEN UND SENIOREN
Das Gebiet des Volksparks bietet Erholungs- und Rückzugsräume mitten im Stadtgebiet. Mit den Baumaßnahmen konnten diese Funktionen behutsam und im Einklang mit der Natur erweitert und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Der Volkspark bietet als Moränenhochfläche besondere Aussichtspunkte auf die Stadt und die Förde. Im Rahmen der Maßnahmen wurden diese zum Beispiel durch Fitnessgeräte oder Sitz- und Picknickgelegenheiten aufgewertet. Damit ist der Park noch familien- und senior*innenfreundlicher geworden. Zwei große Kinderspielplätze, die im Süden und Norden des Volksparks liegen, wurden durch eine Balancier-Strecke mit Tiererlebnispfad miteinander verbunden.
PRAXISBEISPIEL LANDSCHAFTSGÄRTEN
Autor und Planung: WES LandschaftsArchitektur
Fotos: Guido Erbring
Die Landschaftsgärten sind das größte innerstädtische Naher holungsgebiet Flensburgs und Bezugspunkt für drei Stadteile. Die Bedeutung wird perspektivisch zunehmen, da im Umfeld durch eine Konversionsmaßnahme die Ergänzung von bis zu 1.000 Wohneinheiten geplant ist. Durch die Umgestaltung hat das historische Areal eine zeitgemäße, vor allem aber auch zukunftsfähige und robuste Gestaltung erhalten, die auch für eine höhere Nutzungsintensität geeignet ist. Das Umfeld der Museen war neu zu gestalten, vorhandene Zäsuren aufzulösen und eine barrierefreie Anbindung über den Alten Friedhof zum Christiansenpark herzustellen. Eine neue, verbundene Parklandschaft von 10 ha Größe wurde geschaffen.
Die historischen und kulturellen Werte wurden dabei besonders in Szene gesetzt und restauriert. Sowohl die Steigerung der Aufenthaltsqualität als auch die barrierefreie Gestaltung bieten nun Begegnungsraum und Teilhabe für alle Einwohner*innen und die Gäste Flensburgs. Der Museumsberg ist durch die Umgestaltung jetzt auch als Open-Air-Veranstaltungsort deutlich attraktiver. Das Umfeld des Museums wurde unter Beteiligung des selbigen entwickelt und bietet nun Raum für Natur pädagogik. Die Flächen werden damit insgesamt der kulturellen Bedeutung für die gesamte Stadt deutlich besser gerecht.
BEWEGUNG UND GESUNDHEIT
Als eine von zwei Schlüsselmaßnahmen für die Bestandsentwicklung Stadtgrün wurde die Maßnahme als gesamtstädtisch bedeutsame Grünfläche in das Programm „Flensburg bleibt in Bewegung“ aufgenommen und in enger Abstimmung mit der dazugehörigen Projektgruppe für Spiel- und Bewegungsräume entwickelt. Insgesamt wurde die Durchwegung und Zugänglichkeit des historischen Areals deutlich erhöht und vorhandene Barrieren entfernt.
Im Christiansenpark wurde das vorhandene Wegesystem zu einem Rundweg ergänzt. Wo möglich wurden bewegungsfördernde Elemente wie zum Beispiel Schaukeln, Slacklines und Trampoline ergänzt, immer unter Berücksichtigung des Charakters des denkmalgeschützten Ensembles. Das Umfeld des Museumareals ist jetzt als ganze Fläche ohne Barrieren zwischen Plätzen und Grünflächen sowie mit einem neuen Wasserspiel erlebbar. Ein neues Highlight stellt auch die Spielkunst dar, die im Rahmen eines Wettbewerbs mit Schüler*innen der Werkkunstschule auf Grundlage einer Darstellung des bedeutenden Jugendstilkünstlers und Sohn Flensburgs Hans Christiansen entwickelt wurde.
IKONE NEU ERFUNDEN
NEUGESTALTUNG: PRAHRAN SKATEPARK UND BASKETBALLPLATZ IN MELBOURNE
Autor: Convic
Fotos: Mitch Fong
Dieser Entwurf beweist, dass es möglich ist, eine Sportanlage umzugestalten, ohne sie ihrer Seele zu berauben. Gemeinsam mit lokalen Skatern entwarf CONVIC eine sichere Anlage, mit der die Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllt und die lange Geschichte des Skatens in Melbourne gewürdigt werden. Der in der Nähe des Stadtzentrums gelegene Prahran Skatepark und Basketballplatz ist eine lebendige urbane Oase, in der alle willkommen sind, um aktiv zu werden oder abzuhängen.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG JUNI 2024
Standort
Prahran, Australia
Bauherr / Betreiber
City of Stonnington
Architekten
Convic, www.convic.com
Baukosten
5 Millionen AUD (3,1 Millionen EUR)
GESCHICHTE DES PRAHRAN SKATEPARKS
Die erste Version des Prahran Skateparks wurde 1987 gebaut. Aufgrund seiner langen Präsenz in der Skatekultur von Melbourne entwickelte sich der Prahran Skatepark als hochwertige innerstädtische Anlage zu einer Ikone der Skatekultur von Melbourne und Australien. Viele berühmte Profiskater wie Tony Hawk, Christian Hosoi und Renton Millar waren hier im Laufe der Jahre bereits zu Gast.
Bei der Neugestaltung der Anlage arbeitete CONVIC eng mit der lokalen Skater-Community und der Gemeinde zusammen, um ein Design zu entwickeln, das die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegelt. Eines der von den Akteuren formulierten Hauptziele bestand darin, diverse beliebte Elemente des alten Skateparks auf moderne Weise in die neue Anlage zu integrieren. Hierzu zählte die frei nutzbare vertikale Rampe, ein in Australien einzigartiges Skate-Element. CONVIC baute die neue vertikale Rampe nach internationalen Wettkampfstandards um, so dass sie als olympische Trainingsanlage von aktuellen und zukünf tigen Athleten genutzt werden kann.
SICHERE UND FREUNDLICHE ANLAGE
Der alte Skatepark war von den umliegenden Straßen nicht einsehbar. Dies führte zu unsozialem Verhalten und einem Gefühl der Unsicherheit bei jungen Nutzern und Familien. Eines der Hauptziele des Projekts bestand daher darin, einen sicheren Raum für alle Gemeindemitglieder zu schaffen und die Anlage visuell zu öffnen, um eine passive Überwachung zu ermöglichen. Bei der Gestaltung von Anlagen für Jugendliche ist es wichtig, eine freie Sicht auf, über und durch die Anlage zu gewährleisten. Dies fördert die soziale Kontrolle und mindert die Gefahr unsozialen Verhaltens.
MATERIALSPRACHE
Die neue Anlage wurde mit unterschiedlichen modernen und traditionellen Materialien gestaltet. Der Fokus lag auf einer Kombination von Funktionalität und Qualität, um einen innovativen Skatepark umzusetzen, der Maßstäbe für das moderne Skateparkdesign setzt.
Die gewählten Materialien haben einen klaren Bezug zur Stadt Melbourne, ihrem Erbe und ihrer reichen Geschichte. Das für Melbourne typische Blausteinpflaster und die goldene Pulverbeschichtung der Stahlelemente erinnern an die Blaustein-Gebäude der Stadt und den Goldrausch in Melbourne in den 1850er Jahren. Die geschwungenen weißen Wände sind von der modernen Architektur Melbournes inspiriert und verstehen sich als eine Hommage an den nahe gelegenen Prahran Square, um die architektonischen Stile beider Anlagen miteinander zu verbinden. Die lasierten Mosaikelemente der Schattenskulptur greifen Elemente der benachbarten, 1858 erbauten Kirche "Chapel Off Chapel" auf. Alle Materialien wurden von CONVIC mit höchster Präzision bearbeitet, um eine optimale Funktionalität dieser für einen Skatepark untypischen Materialien zu gewährleisten.
EINZIGARTIGER SKATEPARK
Ska teparks entwickeln sich ständig weiter – von der grauen, brutalistischen Betonplatte der frühen 1990er Jahre zu modernen urbanen Räumen und dynamischen Treffpunkten mit echtem Pflaster, Sitzgelegenheiten und schattigen Grünflächen, an denen sich Jugendliche gerne aufhalten. CONVIC realisierte auf der Grundlage verschiedener landschaftsarchitektonischer Grundsätze einen neuen Skatepark-Typus, der in den öffentlichen Raum integriert ist und eine Destination für die gesamte Gemeinde bildet.
Die Integration dieses Skateparks in ein Stadterneuerungsprojekt zeigt, wie ein gut gestalteter öffentlicher Raum die innerstädtische Entwicklung beleben kann. Er wird von der lokalen Bevölkerung bereits sehr gut angenommen und täglich genutzt, was seinen Wert als eine das soziale Leben bereichernde Anlage unter Beweis stellt.
AKTIVIERUNG VON JUGENDLICHEN
Mit dem Prahran Skatepark und Basketballplatz gelingt ein hohes Maß an Aktivierung verschiedener Alters- und Nutzergruppen. Der Platz ist für junge Menschen, die nicht in den traditionellen Vereinssport integriert sind, ein innerstädtischer Zufluchtsort, um sich mit Freunden zu treffen und in einem sicheren Umfeld in der Innenstadt von Melbourne kreativ auszudrücken. Er bietet eine interessante und gesundheitsfördernde Alternative für Jugendliche, um sich draußen zu bewegen und aktiv zu sein.
Neben den Elementen für aktive Nutzer gibt es großzügige Sitzgelegenheiten in Form von Betonbänken und Holzsesseln für Zuschauer sowie Wartezonen und Chillout-Bereiche.
GRÜN, BITTE!
Auf allen Seiten der neuen vertikalen Rampe wurde eine grüne Wand errichtet. Überall auf dem Platz sind Pflanzkästen und Bäume verteilt, die dringend benötigten Schatten spenden, einen Kontrapunkt zu den harten Oberflächen bilden und den Platz einladender und familienfreundlicher machen. Unter der Bodenplatte wurden ein Wurzelschutz-, Bewässerungs- und Regenwassermanagementsystem installiert, um ein optimales Wachstum der Bäume und Baumkronen sicherzustellen.
SPORTÄSTHETIK FÜR DIE URBANE LANDSCHAFT
4A SPORTPARK IN TIANJIN
Autor: Ballistic Architecture Machine
Fotos: Wu Qingshan (Inter_Mountain Images)
Interaktive Umweltelemente, die Freude am spielerischen Lernen und eine enge Beziehung zur Natur stehen im Mittelpunkt des 4A Sportparks, der vom multidisziplinären Planungsbüro Ballistic Architecture Machine (BAM) entwickelt wurde. Der energiegeladene Entwurf dieses Sportparks in der chinesischen Stadt Tianjin stellt die herkömmliche Idee einer Stadtlandschaft infrage. Der innovative Ansatz dieses Konzepts besteht darin, Lernumgebungen spielerisch in den öffentlichen Raum einzubetten, die Rolle von Parks im dichten urbanen Gefüge anders zu denken und unsere Beziehung zur Natur neu zu gestalten.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2023
Standort Tianjin, China
Bauherr / Betreiber
Sino-Ocean
Architekten Ballistic Architecture Machine, www.bam-land.com
Baukosten des "Wassergebirges" CNY 450,000 (EUR 57,500)
Als Overlay für das Gelände des Sportparks diente der Stadtplan der alten Stadt Yixing. Die Verkehrsflächen blieben erhalten, die Architektur wird von Labyrinthen, Spielplätzen, Springbrunnen, Tetherball-, Tennis- und Basketballplätzen sowie Biergärten eingenommen. Das Zentrum des öffentlichen Raums bildet einen langen Platz mit einem hohen Kamin, unter dem sich eine geothermische Quelle befindet.
MIT NEUEM DESIGN
DIE ALTE GESCHICHTE ZELEBRIEREN
Das Designteam war von der Geschichte des Ortes angetan, an dem sich früher ein Tempel sowie die Kleinstadt Yixing befanden. Die heutige moderne Stadt wurde auf den Überresten des historischen Yixing erbaut, eine Stadt mit einer bemerkenswerten Verbindung zu einer anderen Stadt namens
Yixing in der Provinz Jiangsu. Mit dem Bau des Großen Kanals verlegten die Bewohner von Yixing die gesamte Stadt in den Norden von Tianjin und errichteten dort eine Kopie ihrer alten Heimat. Auch wenn diese historische Stadt zerstört wurde, kam der Stadtplan des ursprünglichen Yixing als Vorlage zur Anwendung, um die verlorene Geschichte mit neuem Leben zu erfüllen und der Gemeinschaft in einer zeitgenössischen Form zurückzugeben.
QUADRANTEN-SET: SPORT, GASTRONOMIE, SPIEL UND LABYRINTHE
Der Entwurf unterteilt sich in vier sich überschneidende Zonen. Diese Quadranten werden durch eine zentrale Achse definiert, die von Nordwest nach Südost verläuft und das Wohnviertel über das Einkaufszentrum mit der Metrostation verbindet. Die andere Achse bildet der große zentrale Platz, ein offener Raum für Aktivitäten und Veranstaltungen.
Jeder Quadrant des Parks verfügt über eine eigene Identität mit spezifischen Angeboten. Der nördliche Quadrant ist aufgrund seiner Nähe zum nördlich gelegenen Wohnviertel sportlich ausgerichtet. Im östlichen Quadranten steht Essen und Trinken im Fokus. Er schließt an die Metrostation der Linie B1 an, wo sich die meisten gastronomischen Angebote befinden. Im Park selbst gibt es einen Biergarten und Picknickbereiche im Freien. Der Gastronomiebereich geht über die Achse hinaus in den südlichen Quadranten über, der mit verschiedenen Spielumgebungen gestaltet und gegliedert ist.
Die Spielumgebung des südlichen Quadranten steht in Verbindung mit den familienorientierten Einzelhandelsangeboten und reicht bis hinein in den zentralen Platz, wo ein aktives Wasserspiel, das Wasserlabyrinth, zu Spiel und Spaß einlädt. Das Wasserlabyrinth ist eines von vier Labyrinthen, die den westlichen Quadranten definieren. Das Heckenlabyrinth, das Erdlabyrinth und das Waldlabyrinth sind allesamt miteinander verbunden und bilden eine große Labyrinthlandschaft für Familien, mit reichlich Platz zum Zuschauen und Beobachten.
Die vier Quadranten sind in Mikroumgebungen mit jeweils eigenen Subzonen unterteilt. Die Angebots- und Landschaftselemente sind in hohem Maße kuratiert und lassen ein subtiles Gleichgewicht zwischen Landschaft, Einzelhandel, Wohnen und Metroanbindung entstehen. Der Park ist als hochaktiver 24-Stunden-Raum konzipiert, der für jeden etwas zu bieten hat.
LABYRINTH UND LERNREISE
Die Idee des Labyrinths ist ein zentrales Thema der Parkgestaltung und verbindet räumliche und thematische Aspekte miteinander. Yixing war um einen zentralen Tempel und die „Straße des Lehrers“ herum organisiert. Die Idee von Lehrenden, Kindern und Lernen ist mit den verschiedenen Angeboten des Standorts verknüpft, da Spiel und Sport ein wichtiger Aspekt von Bildung sind. Räumlich spiegelt das Labyrinth die Atmosphäre der alten Stadt mit ihren gewundenen Straßen wider. Symbolisch steht das Labyrinth für die Lernreise und erinnert die Besucher daran, dass wir im Leben immer wieder unseren eigenen, einzigartigen Weg suchen.
UMWELTBEWUSSTSEIN
DURCH DESIGN
Der Umwelteinfluss des Standorts wird in hohem Maße durch seine Größe bestimmt. Ökologische Aufgaben wie Regenwassersammlung und Hochwasserschutz mussten ebenso berücksichtigt werden wie die Anpflanzung von Bäumen zur Verringerung des Hitzeinseleffekts. Die Idee war, die Programmangebote eines weitaus größeren Parks auf sehr viel kleinerem Raum unterzubringen. In diesem Sinne erfüllt der Park seine zentrale ökologische Funktion, indem er durch zwei Schlüsselelemente –den Geothermie-Kamin und das interaktive hydrologische Modell – das Bewusstsein für Umweltaspekte steigert.
Der riesige Kamin, über den der Dampf der unterirdischen geothermischen Quelle abgeleitet wird, bildet den leuchtenden Höhepunkt des Parks – ein gelber Blickfang am Tag und ein schimmernder Leuchtturm in der Nacht.
„WASSERGEBIRGE“ UND UMWELTBILDUNG
Das andere, zweifellos interaktivere Element der Umweltbildung ist das „Wassergebirge“. Bei diesem Wasserspiel handelt es sich um ein interaktives hydrologisches Modell – eine Miniatur der Landschaft des Jangtse-Deltas, des Drei-Schluchten-Stausees und des antiken Dujiangyan-Bewässerungssystems. Kinder können die Quellen im Miniaturgebirge aktivieren und mit Hilfe von Stauwehren, die an bestimmten Stellen entlang des Wasserlaufs installiert werden, Stauseen anlegen. Wenn das Wasser jedoch nicht sorgfältig bewirtschaftet wird, tritt es in andere Wasserläufe über und setzt seinen Weg zum Meer fort.
Oberflächlich betrachtet spiegelt dieses Wasserspiel die chinesische Landschaft, die landwirtschaftliche und kulturelle Entwicklung und das historische Erbe des Landes wider. Auf einer tieferen Ebene geht es um den massiven Eingriff des Menschen in die Naturlandschaft und den natürlichen Wasserhaushalt. Mit diesem interaktiven Modell wird eine für das kindliche Verständnis möglicherweise viel zu komplexe und abstrakte Idee in eine Spielumgebung übersetzt, in der das Lernen nicht didaktisch, sondern spielerisch erfolgt. Auf diese Weise sensibilisiert der Ent wurf mehr Kinder für die großen Umweltprobleme unserer Zeit in der Hoffnung, neue Generationen heranzuziehen, die diese Probleme lösen möchten.
HOCHWASSERTOR, DAS BEI HOCHWASSER GEÖFFNET WIRD, UM DAS WASSER IN TIEFER GELEGENE GEBIETE ZU LEITEN UND ÜBERSCHWEMMUNGEN
FLUSSABWÄRTS GELEGENER STÄDTE ZU VERHINDERN
SIMULIERTES HOCHWASSERÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET
DAS ÄUSSERE FLUSSTOR REGULIERT DEN WASSERFLUSS. WENN ES GESCHLOSSEN IST, FLIESST DAS WASSER IN DEN INNEREN FLUSS UND BEWÄSSERT DIE STADT
SIMULIERTE GEBIRGSFLÜSSE ZUSAMMENFLUSS VON DREI FLÜSSEN
SCHLEUSENTOR, DAS DEN DREISCHLUCHTEN-DAMM SIMULIERT UND DIE WASSERSPEICHERUNG UND DEN HOCHWASSERABFLUSS STEUERN KANN
SIMULIERTE STADT IM LANDESINNEREN, DIE SEEN UND FLÜSSE MITEINANDER
SIMULIERTE TIEFLANDSTADT
WASSERQUELLENGEBIET
DUJIANGYAN REGULIERUNGSUND SPEICHERBEREICH DREI-SCHLUCHTEN-STAUSEE
WASSERBECKEN, SIMULIERTES MEER
HOCHWASSERÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET
BUCHT WEG DES WASSERS VON DER SPIELPLATZPUMPE ABFLUSSWEG WASSERBECKEN
NATURVERBUNDENHEIT IM STÄDTISCHEN UMFELD
Neben den wichtigen ökologischen Vorteilen besteht einer der Hauptzwecke eines Parks darin, das dem Menschen innewohnende Bedürfnis nach einer „natürlicheren“ Umgebung zu befriedigen. Infrastruktur und Architektur können aufgrund ihrer Größe und ihres Umfangs entmenschlichend wirken, und genau hier kommen Parkanlagen ins Spiel. Ein Stadtpark ist nicht wirklich ein „natürliches“ Umfeld, denn er wurde ebenso künstlich angelegt wie die Wolkenkratzer und Wohntürme im Stadtzentrum. Er mag grün wirken und
SPORT ALS DESIGNSPRACHE
Ziel war es daher, einen Park zu entwerfen, der inmitten des Betondschungels als Ort echter Entspannung dient. Mit dem Tianjin 4A Sportpark setzte das Planungsteam seine bevorzugten Gestaltungselemente getreu dem Grundsatz „Sport und Muster“ um und erhob die diversen Sportflächen zur ästhetischen Sprache des Gesamtentwurfs. Durch die Integration weiterer Muster in Form von Bäumen, Pflanzen, urbanem Mobiliar und
voller Bäume und Vögel sein, ist jedoch nicht zwangsläufig wilde Natur. Der Wert eines Parks besteht darin, dass er an unsere Vorstellung davon anknüpft, was Natur ist und wie sie sich anfühlt.
Das Gefühl einer „natürlichen“ Umgebung geht über eine einfache Begrünung hinaus. Der Schlüssel liegt darin, Orte zu schaffen, deren Maßstab zu den Menschen passt. Die Menschen denken bei Parks und öffentlichen Räumen häufig automatisch an Grün- und Rasenflächen. Tatsächlich brauchen die Menschen in einer Stadt mit hoher Bevölkerungsdichte dringend hochwertige Erholungsräume.
Beleuchtung sowie die spielerische Markierung verschiedener Aktivitätszonen mit Streifen, Farben und geometrischen Elementen wurde ein hypereffizienter Park geschaffen, der für alle – von Jung bis Alt – etwas zu bieten hat. Der Tianjin 4A Sportpark regt zum Nachdenken an, indem er mit den Grenzen der Landschaft, der Architektur und der modernen Stadt spielt – ein Entwurf, der ein gemeinschaftlich genutzter Rückzugsort für die Stadtbevölkerung sein will.
LEBENDIGER, FARBENFROHER RAUM FÜR MEHR AKTIVITÄT
RENOVIERUNG DER AUSSENSPORTANLAGEN AUF DEM CAMPUS
DER DEUTSCHEN SCHULE ATHEN
Autor: Katerina-Olympia Daskalaki
Fotos: Babis Louizidis, Katerina Glinou, Nikolas Kargadouris
Die neuen Außensportanlagen der Deutschen Schule Athen sind Teil eines groß angelegten Projekts für die Außenanlagen der Schule. Ziel des Entwurfs ist die funktionale und ästhetische Integration der bestehenden Bereiche des Komplexes mit den Außensportanlagen, basierend auf den aktuellen überarbeiteten Anforderungen der Schule. Über die neue Leichtathletikanlage wird der Campus für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und aller Fähigkeitsstufen aufgewertet.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2022
Standort
Marousi, Griechenland
Bauher / Betreiber
PLETHRON Constructions
Architekten
Katerina-Olympia Daskalaki, www.katerinadaskalaki.com Myrto Matala, www.mmarchitects.gr
Landschaftsarchitekten
Archetopo Landscape Architecture
Die persönliche Bindung an die Schule, die ein Ort des Wachstums, der Entwicklung und des Heranreifens war, ermöglicht eine Sichtweise von innen und ein Verständnis für die Bedürfnisse der Schule. Darüber hinaus macht sie mit den Außenbereichen der Schule und den dort bestehenden Problemen vertraut. Der Entwurf steht in Beziehung zum Hauptgebäude, das den modernen architektonischen Stil der 1960er Jahre in doppelter Weise verkörpert, da es auf dem Gleichgewicht zwischen Disziplin und Freiheit beruht.
Durch die Renovierung und Neugestaltung der Sportanlagen soll das Gesamterlebnis für Schülerinnen und Schüler sowie Sportlerinnen und Sportler gleichermaßen verbessert werden. Ziel war es, eine funktionale und zugleich optisch ansprechende Umgebung zu schaffen, die den aktuellen Standards der Bildungseinrichtung entspricht. Die neue Leichtathletikanlage umfasst unter anderem eine Laufbahn sowie Anlagen für Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen. Zudem gibt es Tennis-, Volleyball-, Handball- und Basketballfelder, eine Tennis-Trainingswand, eine Boulderwand, Trainingsgeräte im Freien und eine Slackline.
INTEGRATION BISHER UNGENUTZTER ZONEN IN DEN SPORTBEREICH
Das Gestaltungskonzept der Außensportanlage basiert auf einem Rastersystem im Kombination mit einer kontrastierenden Zickzacklinie, die als polygonale Kette die Campusgrenzen definiert. Sie besteht aus einer durchgehenden Reihe von Betontribünen und Bänken. Mithilfe der Geometrie der Grundstücksbegrenzung und des Rasters im Innenbereich werden die vielfältigen geforderten Funktionen organisiert und bisher ungenutzte Zonen in den Sportbereich integriert.
DOPPELTE HERAUSFORDERUNG
Die Farbvariation der Bodenbeläge ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Entwurfs, um das Raster der Sportflächen zu betonen. Zur Anwendung kommt eine Kombination aus blauen Farbtönen und gelben Bodenbelägen. Die leuchtenden Farben sollen den Freizeitcharakter körperlicher Aktivität unterstreichen und die Kinder zu Bewegung und Spiel in einem modernen und lebendigen Umfeld motivieren.
Im Innenbereich der Laufbahn, in dem sich die verschiedenen Spielfelder befinden, wird der Raum durch wechselnde Muster und Linien definiert, die durch die Layout-Anforderungen der Spielfelder entstehen. Die Gesamtästhetik des Entwurfs soll Energie vermitteln, den innovativen Charakter der Schule unterstreichen und ihre Identität ergänzen. Der architektonische Entwurf bildet eine Herausforderung in doppelter Hinsicht, da sowohl Funktionalität als auch ein anspruchsvolles ästhetisches Design als Zielvorgaben ausgegeben wurden.
MARSÄHNLICHE SPIELLANDSCHAFT
RED DUNES PLAYTOPIA IN GUANGZHOU
Autor: Hu Yihao, Peng Yang, Chen Wenqi
Fotos: Hu Yihao, XISUI Design
Die geschwungenen roten Dünen sind ein attraktives Terrain für Kinder zum Laufen, Springen und Rollen. XISUI Design integrierte diverse Kinderspielgeräte mit einer Vielzahl von Funktionen in die Topografie und erzeugte so eine natürliche Harmonie mit Elementen, die an einen Adlerhorst oder ein Dschungel-Baumhaus erinnern. Durch den Einsatz moderner Entwurfstechniken wie parametrisches Design, Simulation der Entwässerungsoptimierung und Algorithmen zur strukturellen Formfindung fügt sich das Projekt Red Dunes harmonisch in die natürliche Umgebung ein.
Die Spiellandschaft soll sowohl Kinder als auch Erwachsene motivieren, die Freude am Spielen und Erkunden im Freien für sich zu entdecken. Das markante Erscheinungsbild der Spiellandschaft wird durch die dünenähnlichen Betonelemente geprägt. Diese regen zu zahlreichen Aktivitäten an, einschließlich Kraftübungen zur Stärkung des Ober- und Unterkörpers sowie des Gleichgewichtssinns, und fördern die soziale Interaktion und die Bindung zwischen Eltern und Kind. Ebenfalls vorhanden ist ein überdachter Spielbereich.
Die Spielgeräte, darunter Tunnel, Trittsteine, Rutschen und taktile Klettergerüste, wurden in unterschiedlichen Zonen für verschiedene Altersgruppen angeordnet, von Kleinkindern bis zu Teenagern.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG AUGUST 2022
Standort
GuangZhou, Guangdong Province, China
Bauherr / Betreiber
Guangdong Poly Urban Development Co., Ltd.
Architekten
Hu Yihao, XISUI Design, www.xisuidesign.com
Baukosten
1,8 Millionen RMB (227.000 EUR)
PARAMETRISCHES
TOPOGRAFIEDESIGN
Die Topografie wurde unter Berücksichtigung der Komplexität und Neigung des Geländes digital entworfen. So entstanden unterschiedliche Zonen für verschiedene Altersgruppen. Die Spielgeräte sind nahtlos in die natürliche Umgebung integriert und bilden eine zusammenhängende Landschaft.
NATÜRLICHE WASSERABLEITUNG, DIGITAL BERECHNET
Aufgrund eines ebenfalls digital berechneten Wasserableitungssystems konnte auf Wasserabläufe an der Oberfläche der Spiellandschaft verzichtet werden. Trotz der Hügelform wurden mithilfe des zur Geländeerstellung verwendeten Algorithmus über sorgfältige Berechnungen und Simulationen alle Szenarien ausgeschlossen, die zu lokaler Wasseransammlung führen könnten. So entstand ein vollständig natürliches Entwässerungssystem. Über diesen innovativen Ansatz fließt das gesamte Regenwasser von der Spiellandschaft auf natürliche Weise in die Grünflächen sowie in Wasserabläufe für Spitzenlasten in der Umgebung ab.
SCHALENFÖRMIGE BETONKONSTRUKTION: HERAUSFORDERUNG FÜR FORM UND STRUKTUR
Die wellenförmige Betonschale stellt eine besondere Herausforderung in Bezug auf Form und Struktur dar. Sie ahmt die höhlenartige Topografie der natürlichen Landschaft nach, bietet oben Klettermöglichkeiten und unten geschützte Bereiche. Inspiriert von der Lastverteilung bei natürlichen Bögen
Raumlandegerät
Dünnschalige Basis
ermöglicht das Design große Spannweiten und extrem geringe Wandstärken. Mittels Integration in die Landschaft werden die visuelle Kohäsion der künstlichen Struktur verbessert, die Präsenz der Stützpfeiler minimiert und die räumliche Effizienz optimiert.
Deckplatte der Stützenebene
Tiefgaragendecke
Strukturelle
Säule
Hügeliges Terrain
Planet zur Aussicht
Leichtbau-Ersatzschaumstoff
MATERIALEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT
Beton mit seinen Vorteilen in Bezug auf Formbarkeit, Kosteneffizienz und Zweckmäßigkeit hat sich zu einem Schlüsselmaterial in der umweltfreundlichen Architektur und Entwicklung moderner organischer Strukturen entwickelt. Die schalenförmige Betonkonstruktion dieses Entwurfs kombiniert große Spannweiten mit extrem dünnen Wandstärken. Das Gewicht der überirdischen Elemente wird auf das Tragwerk der Tiefgarage übertragen. Dies gelingt mithilfe von verdeckten Stützen unter der tragenden Betonschale.
Durch mechanische Berechnungen und Modellanalysen konnten Materialeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Balken-Träger-Konstruktionen erzielt werden, wobei der Rohstoffverbrauch bei gleicher Spannweite um etwa zwei Drittel reduziert wurde.
Mit seinen innovativen Designtechniken und fortschrittlichen Technologien, darunter parametrisches Topografiedesign, digitale Berechnung der natürlichen Entwässerung und Verwendung einer einzigartigen schalenförmigen Betonkonstruktion, verbindet der Entwurf Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit harmonisch miteinander. Er soll Nutzer aller Altersgruppen zum Spielen und Erforschen im Freien anregen und gleichzeitig eine starke Verbindung zu den Elementen der natürlichen Umgebung erzeugen.
NACHHALTIGKEIT, URBANE
INTEGRATION UND RESILIENZ
SKATEPARK PARQUE DE PONIENTE IN MADRID
Autor: DIAZ DONCEL arquitectos
Fotos: DIAZ DONCEL arquitectos
Der Entwurf für den neuen Skatepark in Villanueva de la Cañada, Madrid, zielt darauf ab, durch Gestaltungsstrategien, die auf Aspekten der Nachhaltigkeit und urbanen Integration beruhen, zur Transformation des Stadt- und Gesellschaftsgefüges beizutragen. Der Entwurf berücksichtigt nicht nur die wesentlichen technischen Aspekte des Skatens, sondern auch andere architektonische und städtebauliche Faktoren, die bei Anlagen dieser Art oft vernachlässigt werden.
Die Skateanlage befindet sich in einem Stadtpark in der Nähe des Stadtzentrums. Die große horizontale Plattform wird im Westen von einer Hecke begrenzt, die als Sicherheitsbarriere zum angrenzenden Hügel dient, aber auch den Blick auf die Landschaft begrenzt.
Für die neue Anlage wurden ein vorhandener Skatepark renoviert und eine ebenfalls vorhandene Mehrzwecksportfläche renoviert und umgenutzt. Vervollständigt wird der Komplex durch eine neue Bowl für technisch anspruchsvolles Skateboarden sowie eine Reihe von Dunes und Skating-Elementen, die für Skater alle Fähigkeitsstufen geeignet sind. Diese neuen Elemente wurden unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestands in die natürliche Landschaft integriert.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG SEPTEMBER 2023
Standort
Villanueva de la Cañada, Spanien
Bauherr / Betreiber
Gemeinde Villanueva de la Cañada
Architekten
DIAZ DONCEL arquitectos, www.diazdoncel.com
Technische Beratung Zut Skateparks
Ausführung
Caiser Ingenieros
Baukosten
EUR 417,000
UMSICHTIGES UND IDENTITÄTS STIFTENDES DESIGN
Die Identität der Anlage basiert auf einem Farbkonzept, das umsichtig auf die verschiedenen urbanen Gestaltungselemente angewandt wurde, um zusammen mit den Lichtmasten einen attraktiven und aus der Ferne erkennbaren urbanen Charakter zu erzeugen. Durch die Verwendung von Farbe und Textur auf den Gehwegen werden die verschiedenen Verkehrsflächen gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt, um die gemeinsame Nutzung durch Skater und Fußgänger zu ermöglichen.
Der Raum ist mit dem bestehenden Stadtgefüge über eine Arkade verbunden, die einen freundlichen Übergang zur Umgebung schafft und zu einem kleinen Aussichtspunkt führt, von dem sich neue Ausblicke auf die nahe gelegene Bergkette eröffnen.
Die landschaftlich gestalteten Randbereiche und die Einbeziehung von Bäumen tragen zur Wiederherstellung eines natürlichen Bildes im Einklang mit der natürlichen Umgebung bei. Wo immer möglich, wurden traditionelle Baumaterialien wie Keramik und Stein mit den modernen für Skateparks typischen Techniken kombiniert.
INTEGRATION IN DIE LANDSCHAFT
UND UMWELTAUSWIRKUNGEN
Der Entwurf des neuen Skateparks basiert auf den drei Grundwerten des Neuen Europäischen Bauhaus: eine auf „Nachhaltigkeit“ basierende Ausführung mittels sparsamer Ressourcenverwendung und Einsatz traditioneller sowie moderner Techniken, eine „ästhetisch“ ansprechende Gestaltung, mit der sich die Anlage in die natürliche und urbane Landschaft einfügt, und ein „inklusiver“ Ansatz, über den alle Bürgerinnen und Bürger zu sportlicher Aktivität motiviert werden.
Das Projekt ist Teil des Förderprogramms des spanischen Gesunde Städte-Netzwerks, das im Rahmen des spanischen Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans anerkannt ist und über das europäische Konjunkturprogramm NextGeneration EU finanziert wird.
Der neue öffentliche Raum ist zu einem Ort der Begegnung geworden, der die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner verbessern kann, indem gesunde Lebensgewohnheiten gefördert und die Menschen dazu motiviert werden, sich in einer natürlichen Umgebung körperlich zu betätigen.
Darüber hinaus wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Bestandsanlagen wurden in den Entwurfsprozess integriert, der Erdaushub wurde zur Schaffung neuer Volumen verwendet. Weitere wichtige Maßnahmen sind eine hocheffiziente Beleuchtung mit programmierbarer Steuerung und die Anpflanzung von pflegeleichten Bäumen und Sträuchern mit einem Tropfbewässerungssystem.
BEWEGENDES MITEINANDER DER GENERATIONEN
STIFTUNG HOPP-LA IN DER SCHWEIZ
Autor: Benjamin Kesselring, Stiftung Hopp-la, www.hopp-la.ch
Fotos: Michael Fritschi, Alex Käslin, Hopp-la
Zur interaktiven Karte aller Projekte
Was in einem umgebauten Kellerraum am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel begann, hat sich innerhalb von zehn Jahren zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema entwickelt: die Hopp-la Idee. Freiräume und Aktivitäten sollen attraktiv für alle Generationen sein und zu gemeinsamer Bewegung und Begegnung einladen.
Die interaktive Karte (siehe QR Code) zeigt, an welchen Orten der Schweiz bereits intergenerative Bewe gungsräume und Aktivitäten entstanden sind. Das Erstaunliche: all diese Projekte sind in den letzten zehn Jahren realisiert worden. Es ist ein Fakt, dass generationenverbindende Themen ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen geworden sind.
HOPP- LA ALS TRENDSETTERIN
Wir sehen Hopp-la als Kompetenzzentrum für die generationenverbindende Bewegungsförderung. Wir sensibilisieren, beraten und befähigen Akteur:innen aus der Politik, der Verwaltung oder der Zivilgesellschaft darin, die generationenverbindende Idee lokal zu verankern. Dies gelingt am besten in einer Kom-
bination von generationengerechten Rahmenbedingungen, generationenverbindender Infrastruktur und intergenerativer Aktivitäten; so wird man den unterschiedlichen Ansprüchen verschiedener Generationen am besten gerecht. Die Aktivitäten sollten regelmäßig und losgelöst von Wetterglück stattfinden können. Es braucht also ebenfalls Ideen für die Wintermonate.
DIE POPULÄRSTEN
AKTIVIERUNGSIDEEN
Jung und Alt gemeinsam in Bewegung zu bringen ist eine der Leitideen der Stiftung. Damit dies auf vielfältige Weise gelingt, präsentieren wir auf unserer Webseite einen Strauß an Möglichkeiten. Zwei davon haben wir selbst entwickelt. Sie gehören nach wie vor zum Kern der generationenverbindenden Bewegungsförderung:
Hopp-la Fit ist eine Bewegungsstunde für Jung und Alt, bei der die generationenverbindende Bewegung und die Begegnung im Vordergrund stehen. Hopp-la Fit Stunden können losgelöst von Infrastruktur auf einer Wiese, in einem Park, aber auch in Freiräumen mit intergenerativen Elementen, wie zum Beispiel in Hopp-la Parks oder auf Hopp-la Parcours stattfinden.
Hopp-la Tandem ist eine Bewegungslektion im institutionellen Setting. Kinder einer Kindertagesstätte besuchen mit ihrer Betreuungsperson regelmäßig die Bewohnenden einer Alterseinrichtung, wo sie sich unter Anleitung gemeinsam mit den betagten Menschen bewegen. Diese Begegnungen hinterlassen durchwegs positive Effekte: physisch, psychisch, und auch sozial.
KURSLEITERAUSBILDUNG
Durch unsere Ausbildungsmodule zu Hopp-la Fit Leiter*innen bilden wir engagierte Personen zu Coaches für die generationenverbindende Bewegung aus. Diese kommen meist aus den jeweiligen Gemeinden beziehungsweise Organisationen, die Hoppla Projekte umsetzen, und bilden somit eine Symbiose zwischen den lokalen Ressourcen, den Menschen vor Ort und dem Anliegen der Stiftung Hopp-la.
Seit 2018 finden diese Kurse jährlich statt, in gewissen Jahren wurden sie sogar doppelt angeboten. Heute haben fast 200 Menschen diese Ausbildung absolviert, was sie befähigt, ältere Generationen und junge Kinder gemeinsam in Bewegung zu bringen.
PROJEKTBETREUUNG ALS WICHTIGES ANGEBOT
Zahlreiche Gemeinden, Städte und zivile Organisationen (zum Beispiel Alterseinrichtungen) machen sich heutzutage Gedanken, wie Freiräume oder Außenräume attraktiv gestaltet werden können. Ein Beispiel dafür ist die „Obere Mühle Villmergen“. Weil die Bewohnenden des Altersheimes nicht mehr mobil genug sind, um selbstständig ins Dorf zu gehen, wurde der Außenraum als Sinnespark besonders großzügig und vielfältig gestaltet. Mit diesem Leuchtturmprojekt ist es sogar gelungen, das Dorf zum Altersheim zu bringen. Zahlreiche Menschen jeden Alters verbringen regelmäßig Zeit in diesem attraktiven Park; die Bewohnenden können mit ihrem Rollator spazieren gehen, die Balancierstruktur nutzen, Gespräche mit Dorfleuten führen und nicht nur auf dem „Bänkli“ ausruhen, sondern sie können sich aktiv bewegen. Mehr Infos: www.sinnespark.ch
Die Aufgabe von Hopp-la ist es, in Projekten über alle Phasen hinweg für wichtige Themen zu sensibilisieren, zu beraten und zu befähigen. Bei der Projektbegleitung geht es einerseits um Infrastrukturprojekte, bei denen wir uns stets neuen Herausforderungen wie etwa der Multiplikation in die Westschweiz stellen. Andererseits werden auch Projekte, die sich auf Aktivitäten ohne Infrastruktur beziehen, von uns fachlich begleitet.
SENSIBILISIERUNG
Hopp-la informiert und sensibilisiert interessierte Fachpersonen aus Gemeinden und Organisationen für die Themen Bewegungsförderung, Außenraumgestaltung, Partizipation und Interdisziplinarität aus einer generationenverbindenden Perspektive heraus. Diese Informationen geben wir in Form von Beratungsgesprächen, bei Tagungen, Projektsitzungen oder bei Inputveranstaltungen und Workshops weiter. Dafür engagieren wir uns in verschiedenen Disziplinen, im Sozialen, im Bewegungs- und Gesundheitsbereich wie auch im Planerischen und im Baubereich.
BERATUNG
Während des gesamten Prozesses wird die Projektträgerschaft von uns mit einem guten Mix aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischer Erfahrung begleitet. In unserer Arbeit fokussieren wir auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren wie "Lokale Verankerung und Vernetzung", "Mix aus Verhaltens- und Verhältnisorientierung", "Interdisziplinäre Projektorganisation" sowie "Partizipative Vorgehensweise und frühzeitige Sensibilisierung".
BEFÄHIGUNG
Die Befähigung von Projektgruppen, Projekte selbstständig zu planen und umzusetzen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit engagieren wir uns für eine nachhaltige Verankerung von Aktivitäten und Infrastruktur. Ziel ist es, die lokalen Ressourcen für ein bedarfsgerecht entwickeltes Projekt zu nutzen, das langfristig Verbundenheit schafft.
INFRASTRUKTUR
Im vergangenen Jahr durften wir an fünf Eröffnungen von generationenverbindenden Bewegungsräumen teilnehmen. Mit fünf neuen Committments, einer neuen Vorabklärung und drei neuen Vorprozessen war die Nachfrage nach Projektbegleitungen im Jahr 2023 unverändert hoch. Und auch im laufenden Jahr setzen wir diese wichtige Arbeit fort. Ein paar Beispiele aus jüngster Zeit:
Zell: Am 3. Juli 2024 wurde der Spatenstich für ein weiteres Projekt im Kanton Luzern gemacht. In Zell wird ein generationenverbindender Außenraum geplant. Eine Kita ohne eigenen Außenraum, ein angrenzendes Altersheim, das Generationen zusammenbringen möchte, und eine Gemeinde, die einen weiteren Bewegungsund Begegnungsraum für seine Bevölkerung gestalten möchte – das ist die perfekte Ausgangslage, um künftig Generationen gemeinsam in Bewegung zu bringen!
Rapperswil-Jona: Am 6. Juli 2024 wurde der Grünfelspark in der Stadt Rapperswil-Jona offiziell eröffnet. Er bietet für alle etwas: Tischtennis, Pumptrack, Pétanque, Street Workout und vieles mehr. Jeder dieser Bewegungsbereiche wurde professionell von den jeweiligen Vereinen und Organisationen animiert. Durch das heiße Wetter war das interaktive und verbindende Wasserspiel besonders beliebt. Durch Fußpedal und Handkurbel lösen sich zusätzliche Wasserfontänen aus. Hopp-la war mit einem Informationsstand vor Ort, führte in die Generationengeräte ein und bot zwei Hopp-la Schnupperblöcke an, die von ausgebildeten Bewegungscoaches professionell durchgeführt wurden.
Stans: Der neue Sport- und Begegnungspark für Jung und Alt, der im letzten halben Jahr nördlich der Autobahn entstanden ist, ist betriebsbereit. Die offizielle Eröffnung des Eichli-Parks feierten wir mit der Stanser Bevölkerung am 24. August.
GROSSES NETZWERK PFLEGEN
Gesellschaftliche Herausforderungen führen dazu, dass Generationen heutzutage immer mehr Nebeneinander statt Miteinander leben. Damit es gelingen kann, das Verhältnis der Generationen zu verbessern, alle Generationen an lokalen Projekten (wie beispielsweise der Gestaltung eines neuen Freiraums) teilhaben zu lassen und Jung bis Alt gemeinsam in Bewegung zu bringen, braucht es ein großes Netzwerk und die richtigen Partnerschaften. Hopp-la ist dankbar für sein Netzwerk an Förderern, Fachorganisationen, Partnern, Mitdenkenden und Mitstreitenden. Der Austausch, der immer wieder stattfindet, bringt uns alle weiter und schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich die Menschen in unserem Land mehr bewegen, sich begegnen und ihre Gesundheit verbessern.
Wöchentlich kommen neue Projektanfragen bei Hopp-la ein; in der Westschweiz entsteht gerade ein neues Projekt, und wir werden häufig um unsere Einschätzung angefragt, wann immer Menschen Ideen für neue Projekte haben. Wir geben heute und morgen unser Bestes, um Menschen, die an einer generationenverbindenden Schweiz mitbauen wollen, von A bis Z gut zu beraten und zu begleiten.
STÄDTEBAULICHES PROJEKT BELEBT
QUARTIER UND BEWEGT GENERATIONEN
SPORT- UND BILDUNGSCAMPUS BÜRSTADT
Autoren: Drees & Sommer, LS², Prosa Architektur & Stadtplanung
Fotos: HH Vision, Rahel Welsen
In Bürstadt wurde eine veraltete Großsportanlage in einen Bildungs- und Sportcampus umgewandelt. Dabei wurde das ehemals durch Zäune von den Wohngebieten getrennte Areal geöffnet und zu einem lebendigen Teil des Quartiers weiterentwickelt. Durch ein vielfältiges Angebot mit Bildungsstätten, Spitzen- und Breitensport und Möglichkeiten für freie Bewegung und Spiel soll die gesamte Bevölkerung zur Bewegung angeregt werden. Auf dem Gelände entstanden Flächen für Fußball, Rugby, Bogenschießen und Radsport neben einer Beachvolleyballanlage und CalisthenicsAnlagen zum freien Trainieren. Auch Spielplätze und Ruhezonen wurden geschaffen. Bei diesem Projekt werden die Querschnittsziele Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Integration nachhaltig umgesetzt.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2024
Standort
Bürstadt, Deutschland
Bauherr / Betreiber
adt Bürstadt und Jugendförderverein Bürstadt
Architekten
Drees & Sommer, www.dreso.com
LS², www.lsquadrat.de
Prosa Architektur & Stadtplanung, www.prosa-online.com
Bürstadt ist eine der am südlichsten gelegenen Städte in Hessen. Ländlich eingebettet, aber doch mit einem lebendigen städtischen Kern, befindet sich Bürstadt in einer starken städtebaulichen Entwicklungsphase. Als Zuzugsgemeinde mit knapp 18.000 Einwohnern und mehr als 100 Vereinen und Gruppierungen bietet die Stadt den Bürger/-innen eine gute Lebensgrundlage.
Am östlichen Stadtrand, wo sich vor zwei Jahren noch auf den Vereinssport begrenzte, verschlossene und sanierungsbedürftige Sportflächen, baufällige Tribünen und zu Lagerflächen umfunktionierte Wiesen befanden, lädt nun ein moderner und multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus alle Generationen zu Bewegung und sozialem Miteinander ein.
Der Zugang ist barrierefrei und offen für die breite Öffentlichkeit. Der Bildungs- und Sportcampus ist Teil einer breit angelegten Stadtentwicklungsstrategie: Viele Sport- und Bewegungsangebote sowie optimale Bedingungen zur Begegnung aller Generationen im Stadtgrün sollen Bewegung und damit langfristig auch die Gesundheit fördern.
Neben den klassischen Sportarten Leichtathletik, Fußball, Kunstradfahren und Bogenschießen, die durch Sportvereine angeboten werden, war es das Ziel, multifunktionale Freiflächen zu entwickeln für Crossover-Sportarten und zur Bewegungsförderung für alle Nutzer. Anlagen für Trendsportarten wie Parkour und Calisthenics, Outdoorfitnessgeräte sowie eine Boulderwand wurden installiert. Eine Besonderheit stellt der deutschlandweit erste öffentlich zugängliche Ninja-Parcours dar. Die Fun-Kurzstreckenlaufbahn vereint herkömmliches Lauftraining für Schulsport mit einem zusätzlichen Spaßfaktor durch eingebaute Wellenbereiche für jedermann.
Mehr als sieben Sportvereine nutzen die neue, knapp 70.000 m² große Anlage regelmäßig, genauso wie Schulen und der im Bau befindliche angrenzende Bewegungskindergarten. Im Prinzip ist der gesamte Campusbereich für alle Altersgruppen geeignet und ausgelegt. Da jedoch speziell Kinder nicht alle Einrichtungen und Geräte voll nutzen können, gibt es für sie einen altersgerechten Spielplatzbereich.
HERZSTÜCK DES SPORTCAMPUS: DAS BILDUNGSGEBÄUDE
Das zentrale Bildungsgebäude bietet funktionale Aspekte und fungiert als Versammlungsort, Aufenthaltsbereich und Rückzugsort für die Nutzer. Basis ist der Funktionsbereich mit Umkleiden, Sanitär- und Duschbereichen für insgesamt vier Sportmannschaften. Zusätzlich werden Räume für Schiedsrichter und Betreuer angeboten. Ein Fitnessbereich und Lagerflächen runden das Angebot ab. Von außen zugängliche Toilettenanlagen machen das Gebäude rund um die Uhr verfügbar.
In den Seminar- und Sporträumen finden Ganztagsbetreuung, Sportbildung und Schulungen statt. Große Besprechungsräume
und eine kleine Halle lassen viele Möglichkeiten zu. Teilbereiche können abgetrennt werden, um Yoga- und Gymnastikgruppen autark zu ermöglichen. Der markante Turmbereich lässt einen hohen Turnraum im Erdgeschoss zu und ermöglicht den Überblick über alle Sportflächen.
Dank seiner Eingeschossigkeit fügt sich der Baukörper gut in den Freiraum ein. Er begleitet an den Spielflächen stehend, um das Geschehen zu betrachten. Einzig der auf dem Dach befindliche Aussichtsturm wird als Landmarke zum Orientierungspunkt für das gesamte, weitläufige Gelände.
INNOVATIVE CAMPUSLÖSUNG DURCH BETEILIGUNGSPROZESS
In die Planungsprozesse wurden neben den ansässigen Sportvereinen die Verantwortlichen des Jugendhauses und der Schulen sowie Jugend- und Seniorenvertreter einbezogen. In zahlreichen Workshops, Begehungen und Fragebogenaktionen konnten die Bedarfe frühzeitig ermittelt werden. Die gemeinsame Teilhabe öffnete das Verständnis für inhaltliche Positionen, es entstand ein hohes Maß an Identifikation. Auf dieser Basis konnten Planer, Politik und Verwaltung seriöse, richtungsweisende Entscheidungen treffen. Meilensteine der
Planung und des Baufortschritts wurden stets mit der Bürgerschaft kommuniziert.
Neben Kooperationsvereinbarungen mit Schulen sind sowohl die Sozialagentur zur außerschulischen Betreuung als auch die Integrationsarbeit auf dem Campus integriert. Das Bildungszentrum als Versammlungsort, Aufenthaltsbereich und Rückzugsort bietet hier Raum für Alle und sorgt für die notwendige Vielfalt.
UNTERSCHIEDLICHE BEDARFE DER VERSCHIEDENEN GENERATIONEN
Sport verbindet: Bewegung und Begegnung in einer frei zugänglichen Anlage stellt ein verbindendes Element für alle demografischen Gruppen dar. Die verschiedenen baulichen und inhaltlichen Angebote laden zum Ausprobieren ein, animieren zum „Vorturnen“, zum Zuschauen, zur Nachahmung, zur Hilfestellung. Im Fokus stehen vor allem offene fitness- und breitensportorientierte Bewegungs- und Begegnungsangebote, die Zusammenführung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, und die Förderung von Menschen in ihren Interessen, ihrer Gesundheit und ihrem sozialen Miteinander.
SO GELINGT DIE DAUERHAFTE PFLEGE UND UNTERHALTUNG
Im Zuge einer gemeinsamen Campuslösung gibt es eine definierte Aufgabenteilung, um die Instandhaltung der gesamten Anlage zu gewährleisten. Alle öffentlichen Flächen wie Wege und Grünflächen werden durch die Unterhaltungspflege der Stadt gepflegt. Ein smartes System, beispielsweise für „intelligente Mülleimer“, sorgt dafür, dass Pflegemaßnahmen besonders effizient und ohne zusätzlich zurückzulegende Arbeitswege durchgeführt werden können. In Nutzungsverträgen zwischen der Stadt und den Sportvereinen wird geregelt, welche Flächen durch den jeweiligen Verein zu unterhalten sind.
HÖCHSTE STANDARDS
FÜR NACHHALTIGKEIT
Wi chtiger Baustein des Sportcampus ist das akribisch geplante Energie- und Nachhaltigkeitskonzept. Der CO2-Ausstoß des gesamten Areals soll perspektivisch auf das Niveau eines Einfamilienhauses gedrosselt werden. Auf dieses Ziel zahlen regenerative Stromquellen, ein hocheffizientes Wärmenetz und ein intelligente Beleuchtungssystem ein.
Für einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Wärmenetzes zur klimaneutralen Versorgung des Campus wurde eine Betreibergesellschaft gegründet, während die Stadt als Bauherrin auch Eigentümerin des Wärmenetzes bleibt. Durch die frühzeitige Beteiligung konnte gemeinsam ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickelt und umgesetzt werden.
Beim Bau wurde besonders auf die Kreislauffähigkeit der verbauten Materialien geachtet. Es wurde zu großen Teilen Holz als Baustoff eingesetzt. Die Innenwände des Bildungszentrums bestehen aus Stampflehm und regulieren das Raumklima ohne technischen Aufwand. Sollten aufgrund demografischer Entwicklungen Anpassungen notwendig sein, kann das Gebäude durch einfache Eingriffe umgenutzt werden. Sogar ein Rückbau und Recycling sind fast vollständig möglich.
Der innovative Kunstrasen besteht größtenteils aus recycel tem Plastikabfall und kann nach Lebensende wieder recycelt werden. Die Verfüllung erfolgt mit geschroteten Olivenkernen. Dadurch und durch zusätzliche Filtereinrichtungen wird der Austrag von Mikroplastik in die Umwelt vermieden. Um trotz starker Frequentierung der Kunstrasenspielfelder eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, werden regelmäßig Pflegemaßnahmen mittels spezieller Pflegegeräte durchgeführt.
Mit 150 neu gepflanzten Bäumen und einer üppigen Begrünung bietet der Campus eine hohe Aufenthaltsqualität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt.
FINANZIERUNG DES KONZEPTS
Die Finanzierung eines derart umfangreichen Konzepts ist nur mit Partnerschaften, kooperativen Unterstützungen und Förderungen möglich. Das Projekt wurde von verschiedenen Fördermittelgebern unterstützt, darunter je nach Schwerpunkt das Land Hessen, der Bund, die BAFA, die DietmarHopp-Stiftung sowie weitere Förderer. Insgesamt blickt das Projekt auf eine Förderkulisse mit rund zehn verschiedenen Programmen zurück.
1. Jugendhaus / Jugendgarten
2. Spielplatz
3. Fitnessgarten
4. Fun-Laufbahn (120 m)
5. Bogenschießanlage
6. Bogensporthalle
7. Großspielfeld (105 x 68 m) (Kunstrasen)
8. Spielfeld (Kunstrasen)
9. Freilufthalle
10. Bewegungs-Kindergarten (Neubau in Vorbereitung)
11. Trainingsfläche Kunstradfahren
12. Steinwurfanlage
13. Bildungsgebäude
14. Spiel-Spot
15. Calisthenics / Parkour Arena
16. Ninja-Parkours
17. Sportplatz TV Bürstadt (Sportrasen)
18. Beachvolleyball
19. Sportplatz Eintracht Bürstadt (Kunstrasen)
FOKUS AUF DIE FREILUFTHALLE IN BÜRSTADT
EINES DER VIELEN HIGHLIGHTS DES NEUEN BILDUNGS- UND SPORTCAMPUS
Autor und Fotos: SMC2 Sport und Freizeit Bau und VINDICO Sport führenden Sportgerätehersteller aus Süddeutschland VINDICO Sport zusammen. Die Bandenelemente besitzen eine stabile Einfassung aus Aluminium-U-Profilen, die im Gegensatz zu Stahl nicht anfällig für Korrosion und damit äußerst langlebig sind. Die Befestigung der Banden erfolgt längsseitig direkt an den Holzstützen der Freilufthalle, wodurch zusätzliche Fundamente eingespart und eine erhöhte Stabilität gewährleistet werden.
Die neue Freilufthalle am südlichen Rand der Anlage ist eines von vielen Highlights des preisgekrönten Bildungs- und Sportcampus im südhessischen Bürstadt. Sie bietet ein überdachtes Multifunktionsspielfeld, welches das ganze Jahr über bei allen Wetterlagen genutzt werden kann. Die Freilufthalle, welche von SMC2 geplant und gebaut wurde, erweitert damit nicht nur das Bewegungsangebot auf dem Campus, sondern ist zudem die erste ihrer Art in Hessen.
Die Hallenkonstruktion besteht aus einem Holztragwerk und einer Dacheindeckung mit Textilmembran. Dank dieser nachhaltigen Bauweise werden die Umweltauswirkungen auf ein Minimum reduziert, denn das Holz im Tragwerk bindet CO2 aus der Erdatmosphäre, und die Membran besitzt einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck als konventionelle Dacheindeckungen aus Metall. Im Vergleich zu einer Halle in Stahlbauweise überzeugt die Konstruktion mit einer sauberen Umweltbilanz und einer ansprechenden Architektur. Dank der Lichtdurchlässigkeit der Membran ist das Spielfeld außerdem stets mit Tageslicht beleuchtet – und das ohne Blendeffekte für die Nutzerinnen und Nutzer. Der Einsatz von LED-Beleuchtung wird dadurch auf die Abendstunden reduziert.
Ausgestattet ist die Freilufthalle mit einem multifunktionalen Kunststoffspielfeld, einer im Tragwerk montierten, hochklappbaren Basketballanlage und einem Bandensystem mit integrier ten Toren und Ballfangnetzen bis zum Hallendach. Für die Konzeption des Bandensystems arbeitete SMC2 eng mit dem
Die Freilufthalle ist öffentlich zugänglich, sodass sie den Sportlerinnen und Sportlern in Bürstadt immer zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird sie zu festen Zeiten auch von den Vereinen und Schulen im Ort genutzt und entlastet somit die bestehenden Sporthallen der Umgebung. Unter dem Dach finden Vereinstraining und Sportunterricht statt – gut geschützt vor Hitze, UV-Strahlung, Regen, Schnee oder Hagel. Diese Funktionalität macht die Freilufthalle zu einem wichtigen Baustein für die Klimaanpassung des gesamten Campus. Ein echter Gewinn für die Nutzerinnen und Nutzer, die Stadt und die ganze Region!
SPORTLICHE SYNERGIEN UND SOZIALER ZUSAMMENHALT
PS+ PLANUNG VON SPORTSTÄTTEN REALISIERT NEUSTRUKTURIERUNG VON VECHTAS SPORTANLAGEN
Autoren: PS+ LandschaftsArchitektur PartmbB, Planung von Sportstätten, Kuhl|Frenzel Agentur für Kommunikation
Fotos: Axel Hartmann, PS+ LandschaftsArchitektur PartmbB, Planung von Sportstätten
Sportvereine fördern die Fitness und Gesundheit und stärken den Gemeinschaftssinn. Sie sind zunehmend wichtige Bindeglieder im sozialen Leben einer Stadt. Das hat auch die niedersächsische Stadt Vechta erkannt und in den vergangenen Jahren umfangreich in die Modernisierung und Neustrukturierung ihrer Sportanlagen investiert. Die Basis dafür bildete eine im Jahr 2017 von PS+ Planung von Sportstätten entwickelte Konzeptstudie, die auf die Schaffung von Synergien des vorhandenen Angebots fokussiert war.
MODERNISIERUNG UND NEUSTRUKTURIERUNG IN VECHTA
Im Stadtgebiet von Vechta wurden im Rahmen der Konzeptstudie vier Sportstätten untersucht. Für die Umsetzung der Ergebnisse aus der Studie beauftragte die Stadt Vechta nach einer europaweiten Ausschreibung der Planungsleistung ebenfalls das Osnabrücker Büro PS+ Planung von Sportstätten. Zu den modernisierten und neu strukturierten Anlagen gehören die Vereinsgelände des SFN Vechta „Am Bergkeller“ und des VfL Oythe „Oyther Berg“ sowie die Sportanlage der Universität Vechta. Das Areal „An der Hasenweide“ als ehemalige Hauptspielstätte des VfL Oythe wurde zugunsten der Zentralisierung am „Oyther Berg“ aufgegeben.
Bauherr
Stadt Vechta
Vertreten durch den Bürgermeister Kristian Kater
Planungsbüro
PS+ LandschaftsArchitektur PartmbB, www.ps-planung.de Planung von Sportstätten
Baukosten
Oyther Berg: 8,5 Millionen EUR
Am Bergkeller: 5,0 Millionen EUR
Universität: 1,0 Millionen EUR
Folgen Sie uns auf Instagram!
An den Standorten „Oyther Berg“ und „Am Bergkeller“ wurden neben einem Ausbau der Spielflächen auch moderne Funktionsgebäude mit zeitgemäßen, funktionalen Umkleiden, großzügigen Räumlichkeiten für die Vereine und überdachten Tribünenanlagen geschaffen. Hier war PS+ Planung von Sportstätten sowohl für die gesamten Freianlagen als auch für die Hochbauplanungen verantwortlich. „Die Planungsleistung aus einer Hand war ein wichtiges Auswahlkriterium in der europaweiten Vergabe“, erklärt Jonas Heidbreder, Gesellschafter von PS+.
Auf dem Sportgelände der Universität Vechta wurden die Nutzungsmöglichkeiten erweitert und eine moderne Wettkampfanlage mit Kunststoffbelag realisiert. Eine Vereinbarung zwischen der Stadt und der Universität sieht vor, dass die Leichtathletikanlage nicht nur von Studierenden, sondern auch von den Mitgliedern der Sportfreunde Niedersachsen (SFN)
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT
Mit der Planung der neu strukturierten Sportstätten aus einer Hand ist es PS+ Planung von Sportstätten gelungen, die Abläufe und Bedürfnisse von Vereinen, Stadt, Schulen und Universität in Vechta unter einen Hut zu bekommen. Entstanden sind mo derne und funktionale Sportstätten, die optimale Bedingungen für Training und Wettkampf schaffen.
„Wir haben die Anforderungen im Bereich der Sportentwicklung in unserer wachsenden Stadt frühzeitig erkannt. Mit der Umsetzung der Konzeptstudie aus dem Jahr 2017 haben wir zukunftsfähige Sportstätten geschaffen, die für den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt eine wichtige Rolle spielen – und das in einer für die Baubranche besonders herausfordernden Zeit“, fasst Vechtas Bürgermeister Kristian Kater die erfolgreiche Neugestaltung der Sportstätten zusammen.
Vechta sowie von allen weiterführenden Schulen – zum Beispiel im Rahmen der Bundesjugendspiele oder des Sportabzeichens – genutzt werden kann. Durch den Ausbau der Universitätssportanlage konnten die Laufbahnen am Standort Bergkeller zurückgebaut und die dortige Sportanlage um ein zusätzliches Spielfeld erweitert werden.
Den Startschuss für die Planung und Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erteilte die Stadt Vechta im Jahr 2018. Zuerst wurde die Sportanlage der Universität bis Mitte 2020 ausgebaut. Die Modernisierung der Traditionssportstätte „Am Bergkeller“ startete 2021 mit dem Abbruch eines Bestandsgebäudes. Ende 2023 konnten die Bauarbeiten abgeschlossen und die Anlage für den SFN Vechta freigegeben werden. Die neu strukturierte Sportanlage „Oyther Berg“ wurde schließlich Mitte 2024 durch die Stadt Vechta und den VfL Oythe feierlich eingeweiht.
Das Herzstück der neu strukturierten Sportstätte „Oyther Berg“ bildet das zweigeschossige Multifunktionsgebäude. Dieses fügt sich in Nord-/Südausrichtung nördlich an einen bereits bestehenden Bau mit unter anderem vier Umkleiden an. Es verfügt über eine überdachte Tribünenanlage mit 400 Sitzplätzen und weiteren Stehplätzen. „Durch den kompakten Bau der Sportanlage und die Anordnung des Funktionsgebäudes im Zentrum ergeben sich eine gute Sicht sowohl auf das Hauptspielfeld als auch auf das Trainingsareal und für die Sportler*innen kurze Wege zu den Umkleiden“, erläutert Jana Wehking, für den Hochbau verantwortliche Architektin bei PS+ den Planungsansatz.
Die Gesamtplanung berücksichtigt zukunftsorientiert den Ausbau weiterer Anlagen für Zuschauer, so dass bei Bedarf auf der Gegengeraden eine weitere Erdwalltribüne für Heim- oder Gästefans errichtet werden kann. Die Erschließung würde dann über einen separaten Zugang erfolgen. Für das schon jetzt erhöhte Aufkommen wurde ein neues Kassenhäuschen mit zwei separaten Zugangsbereichen auf dem Gelände platziert.
Beim Farbkonzept dominieren innen und außen die Vereinsfarben
Das neue Funktionsgebäude besteht aus einem zweigeschossigen Kalksandsteinmauerwerk als Massivbau mit Wärmedämmung und Verblender. In der anthrazitfarbenen Fassade, den Akzenten der roten HPL-Fassadenplatten und den roten Tribünensitzen finden sich die Vereinsfarben des VfL Oythe
wieder. Dieses Farbkonzept wurde auch in den Innenräumen des Gebäudes umgesetzt. Im Erdgeschoss des Gebäudes findet sich im vorderen Bereich ausreichend Platz für die Geschäftsstelle und Besprechungsräume. Zwei Kioske, Sanitäranlagen für Besucher und ein Erste-Hilfe-Raum bestimmen den mittleren Bereich. Hier ist auch ein Aufzug platziert, der eine Barrierefreiheit des Gebäudes schafft. Den Sportler*innen stehen sechs große Umkleideräume sowie zwei Schiedsrichterumkleiden inklusive Dusch- und Waschräumen und Toiletten zur Verfügung. Der Raum unterhalb der eingeschobenen Tribüne aus Stahlbetonfertigteilelementen dient als Lager.
Das obere Geschoss beherbergt nicht nur die Tribüne und weitere Besprechungsräume, sondern auch das großzügige Vereinsheim mit Küchenbereich. Dieses schließt direkt an die überdachte Außenterrasse mit Blick auf das Hauptspielfeld und die Nebenspielfelder an. Die Ausstattung der Küche sowie der Büros und Besprechungsräume hat der VfL Oythe in Eigenregie übernommen, was das hohe Engagement des Vereins verdeutlicht.
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe reguliert die Fußbodenheizung und sorgt für einen nachhaltigen Betrieb des Neubaus. Alle technischen Anlagen werden über eine zentrale Einheit gesteuert. Die Beleuchtung erfolgt über modernste LED-Technik mittels Präsenzsteuerung. Über das gesamte Funktionsgebäude erstreckt sich ein rund 1.330 m² großes Stahldachtragwerk, das zukunftsweisend PV-geeignet ausgeführt ist.
Großspielfeld mit Kunststoffrasen
Von der überdachten Osttribüne wird der Blick direkt auf das Hauptspielfeld gelenkt. Neben diesem wurden auf der Ostseite noch zwei weitere Großspielfelder errichtet. Ein Bolzplatz schmiegt sich aus Tribünensicht links an das Hauptspielfeld an, und ein zweites Spielfeld befindet sich oberhalb des ausgebauten Parkplatzes. Der Parkplatz bietet neben über 150 Parkplätzen für PKWs auch die Möglichkeit einer Umfahrt für Busse mit zusätzlichen Bus-Parkplätzen. Ein Balkon am Gebäude zur Westseite ist für Stehplätze ausgelegt und gibt den Blick auf weitere Spielfelder frei. Das direkt angrenzende Spielfeld wurde im Rahmen der Neustrukturierung in ein Großspielfeld mit Kunststoffrasen umgebaut. Zwischen den beiden mittleren Spielfeldern ist eine zusätzliche überdachte Stufenanlage als Tribüne entstanden. Sie bietet weitere Steh- und Sitzmöglichkeiten.
Alle Spielfelder sind mit LED-Flutlichtanlagen ausgestattet, welche das Spielen auch zu Wintermonaten garantieren und die Spielzeit maximieren. Zusätzlich wurden stationäre Beregnungsanlagen verbaut. Diese sichern einen uneingeschränkten Spielbetrieb. Anders als beim SFN Vechta konnte beim Sport zentrum des VfL Oythe aufgrund der Bodenverhältnisse und des Einzugsgebietes von Trinkwasser keine Versickerung erfolgen. Das gesamte Niederschlagswasser des neu geplanten Gebäudes und der Freiflächen wird über einen Regenwasserkanal DN 500, der gleichzeitig als Rückstau dient, einem neu angelegten Regenr ückhaltebecken zugeführt. Von diesem Becken wird das Wasser anschließend gedrosselt in den öffentlichen Regenwasserkanal eingeleitet.
FUSSBALL PUR AN DER TRADITIONSSPORTSTÄTTE „AM BERGKELLER“
Die Sportanlage „Am Bergkeller“ wurde im Rahmen der Umbauarbeiten zu einem reinen Fußballstandort ausgebaut. Durch den Rückbau nicht mehr zeitgemäßer Laufbahnen konnten die Spielflächen erweitert und ein größerer Trainingsbereich für den SFN Vechta geschaffen werden. Der Hauptspielplatz wurde nach Süden zentral vor das neue Funktionsgebäude verschoben, wodurch nördlich ein weiterer Naturrasenplatz angelegt werden konnte. Zusätzlich wurden der Eingangsbereich zur Sportstätte im Süden neu ausgerichtet und ein neues Kassenhäuschen realisiert. Im nördlichen Bereich der Sportstätte wurde vom SFN Vechta in Eigenregie ein Lagergebäude errichtet. LED- Flutlichtanlagen sorgen für eine effiziente Beleuchtung und Nutzbarkeit auch in den Abendstunden.
Helles Funktionsgebäude thront auf Erhöhung
Den Mittelpunkt der Anlage bildet das erhöht auf einer Art Warft errichtete, mit hellem Vollklinker verkleidete Funktionsgebäude. Das eingeschossige Gebäude begeistert von außen wie von innen mit einer hellen Erscheinung. Auch an diesem Standort spielte der Nachhaltigkeitsaspekt eine wichtige Rolle. So wurde beispielsweise eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Einzelraumregelungen für die Fußbodenheizung verbaut. Auch hier wurde statisch die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Gebäudedach vorgesehen.
Farbkonzept in Vereinsfarben unterstreicht die Bindung zum Club
Von der neuen, überdachten Tribüne des Funktionsgebäudes haben die Gäste einen optimalen Blick auf das Hauptspielfeld und mit rund 250 Sitz- und 270 Stehplätzen auch genügend Raum, den Sportler*innen zuzusehen. Das Stahldachtragwerk spannt
sich über die Tribüne mit den in Vereinsfarben gehaltenen grünen Sitzschalen, wodurch ein besonderer Akzent entsteht. Ebenso wie am „Oyther Berg“ wurde ein auf den Vereinsfarben basierendes Farbkonzept im Innen- und Außenbereich umgesetzt.
Insgesamt beherbergt das neue Gebäude sechs zentral angeordnete Umkleiden inklusive Dusch- und Waschräumen und Toiletten, zwei kleine Umkleiden und zwei Schiedsrichterumkleideräume. Hinzu kommen Sanitäranlagen für Besucher, ein Gymnastikraum, ein Erste-Hilfe-Raum und Räume für die Geschäftsstelle und Besprechungen, welche vom Verein selbst möbliert wurden. Im nördlichen Gebäudeteil befindet sich der großzügige Gastro-Bereich mit Sitzplätzen außen wie innen und einer Küche mit Kioskausgabe. Durch eine das Gebäude umrahmende Terrasse und ein großflächiges Fensterband können von hier alle drei Spielfelder überblickt werden. Der Gastronomiebereich kann zu jeder Seite verlassen werden und bietet so optimale Anschlussmöglichkeiten an das Gelände. Auch der SFN Vechta hat sich durch die Ausstattung der Geschäftsstelle und der Küche aktiv in das Projekt eingebracht.
Durchdachtes Regenwasserkonzept
In enger Abstimmung mit dem Bodenlabor Geovegos wurde das Regenwassermanagement geplant. Ziel war ein möglichst nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit dem vorhandenen Niederschlagswasser. So wird das gesamte Wasser der Sport- und Gebäudeflächen in Sammelleitungsrigolen am Spielfeld vor Ort versickert. Das Regenwasser und das Brunnenwasser aus der Beregnungsanlage werden somit dem Grundwasser direkt wieder zugeführt. Die Rasenplätze wurden in „bodennaher Bauweise“ ohne Dränschicht konzipiert.
SPORT FÜR UNIVERSITÄT, VEREIN UND SCHULEN
Planungen für das Universitätssportgelände sahen vor, die Anzahl der Leichtathletikbahnen für die unterschiedlichen Nutzergruppen auszubauen. Dafür wurden jeweils sechs Bahnen für 100-m-Läufe und 400-m-Läufe eingerichtet. Bei der installierten Fläche handelt es sich um eine Leichtathletikanlage vom Typ B, die sowohl für den einfachen Schulsport als auch für den Hochleistungssport geeignet ist. Entlang der Bahnen wurden in regelmäßigen Abständen Laufbahnbeleuchtungen installiert,
wodurch über die Wintermonate die Nutzungszeit verlängert werden kann. Das mit Naturrasen ausgestattete Großspielfeld wurde mit einer Beregnungsanlage versehen. In den Sektoren zwischen Spielfeld und Laufbahnen sind Einzelanlagen für verschiedene Disziplinen installiert worden. Auf der Nordseite wurde eine Weitsprunganlage realisiert und auf der gegenüberliegenden südlichen Seite wurden Anlagen für den Hochsprung, den Diskuswurf und das Kugelstoßen errichtet.
VIELFALT VON BLOACS
DEN URBANEN RAUM FÜR JEDERMANN AKTIVIEREN
Autor: BLOACS, www.bloacs.de Fotos: BLOACS
Stellen Sie sich vor, Sie könnten den urbanen Raum Ihrer Stadt mit einer einzigen Investition beleben, aktivieren und Menschen jeden Alters begeistern. Mit den BLOACS Slackline-Anlagen wird dieser Traum zur Realität. Unsere innovativen und vielseitigen Anlagen sind die perfekte Ergänzung für Bike-Parks, Pumptracks, Spielplätze, Schulhöfe etc. Sie bieten nicht nur spannende Herausforderungen und sportliche Betätigung, sondern auch eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums.
WARUM BLOACS SLACKLINE-ANLAGEN?
Die BLOACS Slackline-Anlagen sind mehr als nur ein Sport- und Spielgerät. Sie sind ein multifunktionales Bewegungs-Angebot zur Belebung und Aktivierung urbaner Räume. Mit ihren Ankerpunkten, die auch als Sitzgelegenheit dienen, schaffen die BLOACS Slackline-Anlagen einen Ort der Begegnung und des Verweilens. Ob Sie Anfänger sind und Ihre ersten Schritte auf der Slackline wagen oder schon geübter und neue Herausforderungen suchen – BLOACS SLACKLINING bietet für Jeden die passende Lösung. Die Slack-Bloacs fördern Gleichgewicht, Koordination und Kraft und bieten ein effektives Ganzkörpertraining. Und zwar für Jeden.
Im Bikepark Rellingen wurden sieben BLOACS Slackline-Anlagen individuell gestaltet und als Ergänzung zum Bike-Geschehen im Park integriert. Die Bewegungsformen von Biken und Slacklinen ergänzen sich hervorragend. Dazu liefert eine BLOACS Slackline-Anlage ein wunderbares Chill-Angebot, welches Raum für Begegnungen und Zuschauen schafft.
Ein herausragendes Merkmal der BLOACS Slackline-Anlagen ist ihre Modularität. Sie lassen sich leicht an unterschiedliche Umgebungen und Bedürfnisse anpassen. Ob viel Raum oder eher weniger, ob symmetrisch oder eher verwinkelt. Eine BLOACS Slackline-Anlage lässt sich hervorragend in gegebene Strukturen des urbanen Raumes integrieren.
INDIVIDUELLE GESTALTUNG DER SEITENPLATTEN
Ein Highlight der BLOACS Slackline-Anlagen ist die Möglichkeit, die Seitenplatten individuell zu gestalten. Übergroße Seitenplatten wie im Projekt Bikepark Rellingen, oder grafische Vielfalt in anderen Projekten: Jede Anlage wird so zu einem Unikat, das Ihre Stadt, Ihren (Bike-)Park oder Ihren Spielplatz besonders macht.
Die individualisierten Seitenplatten sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch die Möglichkeit zur Refinanzierung der Anlage durch die Nutzung der Seitenflächen als Werbefläche.
VIELSEITIGE ANORDNUNGSVARIANTEN
Die BLOACS Slackline-Anlagen bieten verschiedene Anordnungsvarianten, die sich ideal an die räumlichen Gegebenheiten anpassen lassen:
4er-Form: Als Erweiterung der klassischen Basis-Anlage bzw. des Erweiterungs-Sets mit drei Startblöcken kann bei großen Flächen natürlich auch eine vierte Strecke hinzugefügt werden. Mehrere Menschen können so gleichzeitig aktiv sein, und die verschiedenen Slackline-Strecken können in unterschiedlichen Höhen und Längen gespannt werden.
V-Form: Ideal für kürzere Aufstellflächen. Die V-Form ermöglicht eine spannende und herausfordernde Slackline-Erfahrung, die besonders das Gleichgewicht und die Koordination fördert.
Y-Form: Diese kreative Anordnung bietet eine einzigartige Trainingsdynamik. Man kann zwischen verschiedenen Slacklines wechseln und so die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln. Perfekt für fortgeschrittene Slackliner, die neue Herausforderungen suchen.
Bei BLOACS stehen die Wünsche des Kunden im Mittelpunkt. Wir hören zu, schauen uns gemeinsam den Ort an und ent wickeln zusammen mit unseren Kunden eine maßgeschneiderte Lösung, die für Ihren Ort passt.
BLOACS Add-Ons:
Seit Anfang des Jahres steht in Solingen die erste BLOACS Slackline-Anlage mit integrierten Fitness-Steps. Die BLOACS Startblöcke werden um eine Stufe erweitert, um noch mehr Bewegungs-Möglichkeiten für die Nutzer:innen zu schaffen.
WARUM BLOACS?
Mit BLOACS Slacklining holen Sie sich ein hochwertiges Bewegungsangebot in Ihre Stadt, das der ganzen Gesellschaft zugutekommt. Die Anlagen sind robust, langlebig, einfach zu handhaben und nahezu vandalismussicher. Ob für Schulen, Freizeitparks, öffentliche Parks, Bikeparks, Skateparks, Pumptracks oder auch den privaten Gebrauch – BLOACS Slackline-Anlagen sind für Jeden geeignet und schaffen durch das Zusammenspiel von Sitzgelegenheit und Slacklining einen Ort der Bewegung und Begegnung. Mit den BLOACS Slackline-Anlagen können Sie den urbanen Raum aktivieren und Menschen jeden Alters begeistern. Dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten und vielfältiger Nutzungs- und Anordnungsvarianten bieten diese Anlagen die perfekte Lösung für jeden Bedarf.
IDEAL FÜR SPORTSTÄTTEN UND SPIELPLÄTZE
CARL STAHL ARCHITEKTUR BIETET SEIL- UND NETZLÖSUNGEN AUS EDELSTAHL
Autor: Carl Stahl Architektur, www.carlstahl-architektur.com Fotos: archerimagery.com.au (Spielplatz Wellington)
Ästhetik in Einklang mit Sicherheit: als Spezialist für Seil- und Netzlösungen aus Edelstahl empfiehlt sich Carl Stahl Architektur als Ausrüster, um die Zukunft des urbanen Raums mitzugestalten und Orte zu schaffen, an denen man aktiv sein kann.
In X-TEND Netze integrierte Gestaltungselemente ermöglichen Beschattung, UV-Schutz und Dekorationen für Spiel- und Sportflächen. Ob horizontal, vertikal oder dreidimensional: X-TEND sorgt für optimale Sicherheit.
Besonders in städtischen Gebieten mit wenig Platz sind unsere Netze unverzichtbar, ideal für Spielfelder auf Flachdächern. Mit umweltfreundlichen Materialien und anpassbaren Optionen trägt X-TEND zu einem gesünderen städtischen Umfeld bei.
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die beeindruckenden Eigenschaften unserer X-TEND Edelstahl-Schutznetze auf unserer Webseite. Informieren Sie sich online und gestalten Sie Ihre Räume sicher und stilvoll!
#ActivateUrbanSpaces
Stabilität, Langlebigkeit & Flexibilität UV- und witterungsbeständig nicht entflammbar geringes Eigengewicht hohe Tragfähigkeit
NEUES WETFLOOR - SYSTEM
FÜR TRAMPOLINE
SONDER-FALLSCHUTZPLATTE ZUM AUFBRINGEN VON FLÜSSIGFALLSCHUTZ
Autor: Hally Gally, www.hally-gally-spielplatzgeraete.de Fotos: Hally Gally
Sicherheit spielt auf Spielplätzen eine große Rolle. Bei Trampolinen können Fallschutzplatten diese Sicherheit gewährleisten. Praktischerweise kann dank der Kontaktfläche ab sofort darauf nahtlos ein Flüssigfallschutz angebracht werden, der eine durchgehende Oberfläche erlaubt.
Das Spielplatzgeräte-Unternehmen SPOGG Sport Güter GmbH bietet ab sofort das funktionale Wetfloor-System an. Neu sind die Kontaktflächen für bauseitigen Flüssigfallschutz. Die vormontierten Fallschutzplatten mit Anschlagrand am Rahmen des Trampolins erleichtern das direkte Aufbringen des Flüssigfallschutzes erheblich. Somit lässt sich jedes Flüssigfallschutzprodukt mit jedem Trampolin kombinieren, gleichgültig ob rund oder eckig. Das Wetfloor-System gilt deshalb als besonders durchdacht, praktisch, vielseitig und anpassungsfähig. Es ist beispielsweise auch für ein eckiges Trampolin wie das Trampolin 2012 lieferbar.
FARBENVIELFALT FÜR MEHR KREATIVITÄT
Die SPOGG GmbH punktet auch hier mit einer Farbenvielfalt, für die das Unternehmen bekannt ist. Beim Trampolin 2012 sind die Matten nicht nur in der Farbe Blau, sondern auch in den Farben Grün, Signalrot, Elfenbein, Neongrün oder Leuchtgelb lieferbar. Außerdem sind die Fallschutzplatten kunterbunt erhältlich. Spielplatzgestalter können ihrer Kreativität also freien Lauf lassen. Dank des integrierten Eingrabrahmens sind keine aufwändigen Betonarbeiten für die Installation erforderlich.
Mit einer mittleren Sprunghöhe sorgt das Trampolin generell für viel Spaß und Unterhaltung. Die rutschfeste und vor Vandalismus geschützte Sprungfläche macht dieses aktive Spielen sicher. Zu Reinigungszwecken kann die Sprungmatte aushängt werden. Sie ist deshalb pflegeleicht und wartungsarm, was zu einer langen Lebensdauer beiträgt.
X-TEND SEILNETZ FÜR DEN URBANEN RAUM
Wir gestalten die Zukunft des urbanen Raums mit und schaffen Orte, an denen man aktiv sein kann! #ActivateUrbanSpaces mit den innovativen Lösungen von X-TEND für Sportanlagen und Spielplätze.
Unsere X-TEND Edelstahl-Schutznetze überzeugen durch Stabilität, Langlebigkeit und Flexibilität. Sie sind nicht-entflammbar und absolut UV- und witterungsbeständig. Zusätzlich bieten im X-TEND Netz installierte Gestaltungs-Elemente die Möglichkeit, Beschattung und UV-Schutz, sowie auch identitätsstiftende Dekorationen auf Spiel- und Sportflächen zu verwirklichen.
X-TEND kann horizontal und vertikal sowie auch dreidimensional eingesetzt werden und sorgt für Sicherheit bei Spiel und Sport – selbst dort, wo Platz in Städten knapp ist, wie durch nachgerüstete Spielfelder mit X-TEND-Umnetzung auf Flachdächern. Das geringe Eigengewicht im Verhältnis zur Tragfähigkeit ermöglicht filigrane Anlagen mit großen Spannweiten. Bälle fliegen geräuschlos ins Netz, ohne es zu verformen oder zu beschädigen.
Mit umweltfreundlichen Materialien, platzsparenden Designs und anpassbaren Optionen trägt X-TEND zu einem gesünderen und lebendigeren städtischen Umfeld bei.
Geprüfte Sicherheit durch ETA-22/0257
Dank unserer ETA-Zertifizierung der Europäischen Technischen Bewertung bieten wir unabhängig geprüfte, bauaufsichtlich anerkannte Qualität – gültig im gesamten EU-Raum. Das X-TEND Seilnetz ist damit technisch definiert und statisch berechenbar für vertikale und horizontale Absturzsicherungen. Von Geländerfüllungen und Fassadensicherungen bis hin zu Begrünungen und dreidimensionalen Seilnetzstrukturen für Zoogehege und Volieren – X-TEND ist für unterschiedlichste Architekturprojekte vielseitig einsetzbar.
Carl Stahl ARC GmbH www.carlstahl-architektur.com
MARKIER- ROBOTER IM EINSATZ
Seit einigen Monaten gehört ein autonomer Linier-Roboter des dänischen Herstellers „Turf Tank“ zur Maschinenflotte des INTERGREEN-Partnerunternehmens SCHMITT Sportplatzbau. Die ersten Einsätze absolvierte der GPS-gesteuerte Roboter auf den Rasenplätzen der Sportschule in Grünberg. Die Grundlinierungen sowie Nachlinierungen wurden zur größten Zufriedenheit aller Beteiligten ausgeführt.
Die Handhabung durch das Personal ist dabei einfach. Der Signalgeber, eine Basisstation für den Satellitenempfang, wird außerhalb des Spielfeldes aufgestellt, und der Roboter wird manuell auf den Platz gesteuert. Anschließend wird das gewünschte Layout via Tablet ausgewählt und bei Bedarf feinjustiert. Die Linierung wird dann per Knopfdruck gestartet.
Mit geringem Zeitaufwand kann die Linierung präzise durchgeführt werden. Besonders bei der Grundlinierung kann von der automatischen Linierung profitiert werden. Ein weiterer Vorteil des „Turf Tank TWO“, dem aktuellen Modell des Herstellers, ist der geringere Farbverbrauch des Systems gegenüber einer manuellen Linierung. Durch seine effi zienteren Düsen wird bis zu 50 Prozent Farbe eingespart. Zu beachten ist, dass die Sicherheitsabstände um das Spielfeld herum eingehalten werden müssen. Der Roboter benötigt sie zum Wenden und zur Positionierung. Weiterhin sollte der Platz möglichst eben sein.
SCHMITT Sportplatzbau bietet vor allem die Grundlinierung, gegebenenfalls auch die Nachlinierungen, als Dienstleistung an. Die Kunden profitieren somit von der hohen Qualität der Erstlinierung bei geringem Zeitaufwand und vergleichsweise niedrigen Kosten.
INTERGREEN AG www.intergreen.de
CALISTHENICS ANLAGEN VON TURNBΛR®
Ein multifunktionaler Grünzug als Naherholungsgebiet für Anwohner und das angrenzende Neubaugebiet „Am Weinberg“ – damit beauftragte die Stadt Ulm das Landschaftsbau-Unternehmen Hermann Kutter aus Memmingen. Der 4,5 Hektar umfassende städtische Grünzug zieht sich um das Fort Unterer Eselsberg, Teil der historischen Ulmer Bundesfestung. Als Vorposten der damals bedeutenden Wilhelmsfeste diente das Fort ab 1856 der Verteidigung gegen von Nordwesten anrückende Truppen.
Nach der starken Beschädigung während des Zweiten Weltkriegs hatte sich der öffentliche Grünraum um das Fort zu einem ökologisch wertvollen Naturraum mit sehr altem Baumbestand ausgebildet. Nach der letzten umfassenden Sanierung vor 22 Jahren wollte die Stadt ihren Grünzug jetzt aufwerten und die vorhandenen Spielplätze, Aufenthaltsbereiche sowie Fuß- und Radwege modernisieren. Die Entwurfsplanung dafür basiert auf den Ergebnissen eines dreiteiligen Bürgerdialogs.
Umfangreiche Abbrucharbeiten mit fachgerechter MaterialEntsorgung und Recycling gingen dem Aufbau zweier neuer Spielplätze, der Modernisierung der Parkbeleuchtung über energiesparende LED-Lampen, der Sanierung der Wege sowie der Neugestaltung von Vegetationsflächen voraus. Immer unter der Prämisse, dass Fuß- und Radwege während der Sanierung nutzbar bleiben, wenn auch mit Einschränkungen. Termingerecht erfolgten im Frühjahr 2024 die letzten Pflanzungen. Auch Freiland-Fitnessgeräte und ein Schachspiel wurden eingebaut, sodass der sanierte Grünzug jetzt von allen Generationen vielfältig genutzt wird.
Ob bei der Planung von Sportplätzen, Spiel- und Bewegungsflächen im urbanen Raum, von Wohnanlagen oder zur Nutzung von Dachflächen. Für Calisthenics, Parkour oder für Gesundheitssport - das TURNBAR Konzept erlaubt viel Individualität und kann flexibel konfiguriert werden.
Der Planungsservice berücksichtigt Nutzergruppe, Platzverhältnisse als auch das zur Verfügung stehende Budget sowie mögliche Fördermöglichkeiten bei der individuellen und kreativen Umsetzung der Sportareale, die nachträglich jederzeit ergänzt oder an veränderte Bedürfnisse angepasst werden können.
Das Angebot wird durch niederschwelliges Aktivmobiliar ergänzt, welches im Park oder auch auf kleinen Flächen wie z.B. dem Wegesrand neben Laufstrecken Platz findet und als multifunktionales Stadtmobiliar zum Gesundheitstraining oder zum bequemen Sitzen einlädt.
Das kann nur TURNBAR: Präventionskonzepte nach §20 SGB V Durch das Präventionsgesetz (§20 SGB V) können alle gesetzlich Versicherten an anerkannten Präventionskursen teilnehmen, deren Kosten bis zu 100% von den Krankenkassen übernommen werden. TURNBAR Außensportanlagen bieten mit den eigenen 360° TURNBAR Outdoor-Präventionskonzepten die perfekte Grundlage für genau diese Gesundheitsförderung. Ein Alleinstellungsmerkmal, da solche Kurse zuvor von der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) geprüft und zertifiziert werden müssen.
TURNBAR bietet somit nicht nur sichere und stabile Sportanlagen für den öffentlichen Raum, sondern erreicht eine größere Zielgruppe, schafft mehr Nutzungsmöglichkeiten und leistet einen echten Beitrag zur Gesundheitsförderung.
Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de
TURNBΛR® - Eiden & Wagner Metallbau GmbH www.turnbar.net
MEHR ALS NUR SICHERHEIT & SCHUTZ
HET Elastomertechnik GmbH bietet mit seinen elastischen Produkten mehr als nur Sicherheit und Schutz für Sport- und Freizeitflächen.
Mit unserem ELTECPUR® Produktsortiment, bestehend aus elastischen Platten für Fallschutz, zur Gestaltung von Sportund Freizeitflächen sowie den dazu passenden Zubehörteilen, lassen sich vielfältige Flächen oder Spiellandschaften gestalten.
Schutz und Sicherheit der Kinder und Freizeitsportler sind dabei zentrale Themen und stehen bei uns absolut im Vordergrund. So erfüllen unsere elastischen Platten die Anforderungen an den Fallschutz bis zu einer Fallhöhe von 3,10 m. Zudem werden auch die Vorgaben an die Umweltverträglichkeit und an den Gesundheitsschutz erfüllt.
Die ELTECPUR® Fallschutzplatte kommt dort zum Einsatz, wo sichere Spielflächen gestaltet werden sollen. In Höfen und Terrassen kann ein Spielplatz auf der vorhandenen Fläche installiert und der Bereich somit aufgewertet werden. Es lassen sich auch helle und bunte Flächen aus EPDM Platten verlegen. So wie zum Beispiel bei der integrativen Kita in Berlin, wo eine leuchtend gelbe Fläche zum Spielen und Toben einlädt.
Mit der Erfahrung aus über 30 Jahren produzieren und verkaufen wir elastische Produkte aus Recyclingmaterial, wodurch unsere Produkte besonders nachhaltig und ressourcenschonend sind.
Gerne kommen wir ins Gespräch auf der GaLaBau in Nürnberg. Wir haben die passende Idee und Lösung für Ihr Projekt. Sie finden uns am Stand 1-534.
SCHUTZ GEGEN VANDALISMUS
Graffiti und Sachbeschädigung sind zwei häufige Ausprägungen des Vandalismus bei Sportgeräten im Freien.
Welche Strategien können Stadtplaner anwenden, um Vandalismus einzudämmern und zu vermeiden? Schlüsselfaktoren sind das Engagement der Gemeinschaft, Umweltdesign oder pädagogische und rechtliche Ansätze.
Vandalismus betrifft oft unbeaufsichtigte öffentliche Räume und Wohngebiete, Schulen oder Sportvereine. Auch wenn es nicht möglich ist, Vandalismus vollständig einzudämmen, kann der Einsatz von vandalismussicheren Sportgeräten dazu beitragen, den Schaden zu minimieren.
Lausin y Vicente stellt ein umfassendes Sortiment an vandalismussicheren Sportgeräten her, wie zum Beispiel Vielzweck-Tore, Basketballtore und Handballtore, die langlebig sind und wenig Wartung erfordern.
Das Bild oben zeigt unser vandalismusgeschütztes Handballtor, das für die öffentliche Aufstellung in Freizeitparks und -plätzen konzipiert ist. Dieses Tor entspricht den europäischen Vorschriften (UNE EN 749) und ist aus 80 x 80 x 2 mm Stahlprofil gefertigt. Die gesamte Struktur ist feuerverzinkt und kann in silberner Farbe oder nach Wunsch lackiert geliefert werden.
Lausín y Vicente S.L. www.lausinyvicente.com
NEUHEIT - DIE BLOACS FITNESS -STEPS
Mit dem innovativen Cali360°-System erweitern die Outdoor-Profis von PLAYPARC ihr Fitness-Portfolio. Das neue Calisthenics-System zeichnet sich durch stabile und unzerstörbare Rundpfosten aus. Es bietet damit flexible Möglichkeiten zur Gestaltung von Calisthenics-Parks. Durch die konsequente Nutzung von moderner CNC-Bohrtechnik sind die Cali360°-Anlagen in allen Winkeln miteinander verbunden und erhöhen die bereits extrem hohe Flexibilität zusätzlich. Die Rundpfosten sind in allen Wunschfarben erhältlich.
Ab sofort sind alle im ostwestfälischen Bad Driburg mit Sonnenstrom gefertigten Calisthenics-Parks auf Anfrage auch in der neuen Cali360°-Version mit runden Pfosten erhältlich, wie beispielweise bei der „Beyond“-Anlage mit inklusiven 2-Level Dips-Barren in Aachen.
Zukünftig können mit dem Cali360°-System auch Design und Funktionalität vorhandener Anlagen erweitert oder neue Fitnessgeräte nach Kundenwunsch entwickelt werden – immer optimal auf die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst. Dank des Calix360°-Systems spielt es auch keine Rolle mehr, ob an runde oder eckige Pfosten angedockt werden sollmachbar ist auch ein Austausch eines eckigen Pfostens gegen einen Rundpfosten. Die erstklassige Qualität von Material und Verarbeitung aller PLAYPARC-Produkte garantieren eine hohe Langlebigkeit, Stabilität und Sicherheit und über Jahrzehnte hinweg - weit über die verlängerte Gewährleistung von zehn Jahren hinaus.
Mit Cali360° setzt PLAYPARC erneut Maßstäbe in der Gestaltung moderner Fitness-Anlagen und bietet eine weitere robuste, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösung für mehr Fitness und Bewegung im Freien.
PLAYPARC GmbH www.playparc.de
Seit Kurzem steht die erste BLOACS Slackline-Anlage mit den neuen BLOACS Fitness-Steps im Stadion Jahnkampfbahn in Solingen.
Die BLOACS Fitness-Steps sind eine Erweiterung der BLOACS Slackline-Anlage, welche noch mehr Bewegungsvielfalt für alle Besucher ermöglicht. Die Anlage ist für alle Besucher der Jahnkampfbahn und auch für die angrenzende FriedrichAlbert-Lange-Schule frei zugänglich und dauerhaft, direkt nutzbar.
Die Fitness-Steps können für ein „Stepper“-Workout oder zur Unterstützung beim Dehnen nach dem Joggen genutzt werden. Sie dienen auch sehr praktisch als kleine Stufe, um den BLOACS Startblock einfacher zu erklimmen. So können die einen auf der Slackline üben, während andere an den Steps trainieren oder diese für eine kleine Pause nutzen.
Dieses vielfältige Bewegungsangebot lockt Besucher jeder Altersstufe an und schafft einen Ort der Bewegung und Begegnung. BLOACS www.bloacs.de
UNTERNEHMENSINDEX VON A BIS Z
IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Unternehmenslogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!
ACO GmbH
24782 Büdelsdorf, Deutschland tief-galabau@aco.com www.aco-sport.de
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
AGROB BUCHTAL
Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Keramik
ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de
» Hallentrennvorrichtungen
» Sporthallenausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Schwimmbadausstattung
ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 Shenzhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
» Multisportanlagen
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Tribünen, Bestuhlung
Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenausstattung
» Temporäre und modulare Bauten
BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sportplatzausstattung
» Spielplatzausstattung
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71364 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
Brinkmann + Deppen
Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
CustomBars GmbH 26723 Emden, Deutschland info@custombars.de www.custombars.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Spielplatzausstattung
eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
» Eissportausstatung
» Fitnessausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Ticketing, Zutrittssysteme
» Umkleideanlagen, Garderoben
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo-ice.com www.engo-ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
BERNDORF
Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Sicherheitssysteme, Zaunanlagen
» Spielfeldbanden, Netze
» Spielplatzausstattung
» Sportplatzausstattung
DSGN CONCEPTS GmbH 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de
» Landschaftsplanung
Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com
» Schwimmbadausstattung
» Spielplatzausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
GANTNER
Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com
» Fitnessausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Sporthallenausstattung
» Ticketing, Zutrittssysteme
» Umkleideanlagen, Garderoben
geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
» Machbarkeitsstudien
Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@haro-sports.com www.haro-sports.com
» Sporthallenböden
» Prallwandelemente
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Machen
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzbau
» Sporthallenböden
Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
» Sportböden für Freianlagen
HET Elastomertechnik 65203 Wiesbaden, Deutschland info@het-group.com www.het-group.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Fitnessausstattung
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
Intercom Dr. Leitner 39040 Freienfeld, Italy intercom@leitner.it www.realice.info
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Schwimmbadausstattung
JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Dänemark info-exp@junckers.com www.junckers.com
» Multisportanlagen
» Sporthallenbau
» Sporthallenböden
» Stadion- und Arenabau
» Temporäre und modulare Bauten
INTERGREEN AG 60433 Frankfurt, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
KDF - Kataskeves Dapedon Ltd. 57010 Thessaloniki, Griechenland exports@kdf.gr www.kdf.gr
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Sicherheitssysteme, Zaunanlagen
» Spielfeldbanden und Netze
» Spiel- und Sportplatzausstattung
Kernig Consulting GmbH 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.kernig-consulting.de
» Consulting
» Fitness Center
» Bäder- und Wellnessanlagen
» Architektur und Design
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
Hermann Kutter LandschaftsbauSportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
Wir helfen Ihnen gerne:
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com
» Eishockeybanden
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sportböden für Freianlagen
Max Rosenau, Marketing rosenau@iaks.sport
Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de
» Landschaftsarchitektur
Herbert Labarre GmbH & Co. KG
22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
LAUSIN Y VICENTE S.L. 50420 Cadrete, Spanien export@lausinyvicente.com www.lausinyvicente.com
» Hallentrennvorrichtungen
» Spielplatzausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Stadion- und Arenaausstattung
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
» Architektur und Design
maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de
» Landschaftsarchitektur
McArena GmbH
71522 Backnang, Deutschland info@mcarena.de www.mcarena.de
» Multisportanlagen
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
Melos GmbH
49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
» Stadion- und Arenabau
» Temporäre und modulare Bauten
» Tribünen, Bestuhlung
Pellikaan Bauunternehmen
Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de
» Schlüsselfertigbau
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Sporthallenbau
Play-Parc
Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande sales@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Reinigung und Pflege
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, andere Systeme
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de
» Bewässerungssysteme
VIACOR Polymer GmbH 72108 Rottenburg a. N., Deutschland info@viacor.de www.viacor.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
PS+ Planung von Sportstätten 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
REGUPOL Germany GmbH & Co. KG 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportplatzausstattung
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland info@smg-machines.com www.smg-machines.com
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
STARGUM Stankiewicz Sp.j. 73-110 Stargard, Polen sales@stargum.pl www.stargum.pl
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
» Sportböden für Freianlagen
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de
» Beleuchtungssysteme
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
Robbins Sports Surfaces OH 45226 Cincinnati, USA info@robbinsfloor.com www.robbinsfloor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Feste und mobile Dachsysteme
» Multisportanlagen
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sporthallenausstattung
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sportplatzausstattung
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com
» Hallentrennvorrichtungen
» Sporthallenausstattung
Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de
» Hallentrennvorrichtungen
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Spielfeldbanden, Netze
» Sporthallenausstattung
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com
» Multisportanlagen
» Spielfeldbanden, Netze
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Stadion- und Arenaausstattung
WM technics GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
Vindico Sport GmbH 73463 Westhausen, Deutschland info@vindico-sport.de www.vindico-sport.com
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Stadion- und Arenaausstattung
» Sportplatzbau
» Sportplatzausstattung
ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com
» Eishockeybanden
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Umkleideanlagen, Garderoben
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Redaktion und Verlag IAKS
Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland
Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0
Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport
Abopreis 2024
65 EUR Deutschland
85 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft
ISSN (Print): 0036-102X
ISSN (Internet): ISSN 2198-4271
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2024
Übersetzung/Lektorat
Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, DE – 40591 Düsseldorf
Euro-Sprachendienst Jellen
Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro-sprachendienst.de
Druck
Limberg-Druck Industriestr. 17 DE 41564 Kaarst www.limberg.de
Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport
Marketing
Maximilian Rosenau rosenau@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13
Grafikdesign Victoria Page page@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12
Redaktion
Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11
Marketing Felicia Astuni astuni@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-15
Abonnements Alexia Chrissanthopoulou chrissanthopoulou@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen.
Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
NÄCHSTE AUSGABE
NACHHALTIGKEIT
Erscheinungsdatum: 30.10.2024
Foto: RoadLight; pixabay
sb
ABONNIEREN SIE „SB“ UND GENIESSEN SIE
EIN JAHR ARCHITEKTUR UND INSPIRATION!
„sb“ präsentiert beispielhafte Architektur und die gesamte Bandbreite an Innovationen, Produkten und Services aus den Bereichen Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Schwimmbad und Wellness.
Die sechs Ausgaben pro Jahr im Jahresabonnement für 65 Euro (Deutschland) bzw. 85 Euro (andere Länder) inklusive Versand.
REDAKTIONSPLAN 2024
1/2024 SPORTHALLEN UND ARENEN
2/2024 STADIEN UND SPORTPLÄTZE
3/2024 BÄDER UND WELLNESSANLAGEN
4/2024 AKTIVIERENDE URBANE RÄUME
5/2024 NACHHALTIGKEIT
6/2024 BEWEGUNG FÜR ALLE
WE MAKE SPORT.
Unsere Sportanlagen sind Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen. Wir produzieren hochwertige Sportbeläge aus Leidenschaft und schaffen die perfekte Grundlage für Sport, der das Beste aus uns herausholt – nachhaltig, langlebig und zukunftsorientiert.
www.polytan.de