sb 6/2010

Page 1

sb G 6055 F

sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools

44. Jahrgang 44rd volume 44ème année Año 44

construcción de instalaciones deportivas y piscinas

6/2010

équipements de sport et piscines

November/Dezember

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info

Sportplätze und Stadien Stadiums and sports grounds

Postvertriebsstück G 6055 F · „sb“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Asternweg 35, D-50259 Pulheim



Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l‘IAKS, chers lecteurs,

Die letzte „sb“ im Jahr 2010 präsentiert eine Auswahl internationaler Sport­plätze und Stadien. Darunter einige Anlagen in Afrika, bei denen trotz geringer finanzieller Spielräume nicht nur neue Infrastruktur für den Sport, sondern auch für soziale und Bildungsaufgaben geschaffen wurde.

The last “sb” in 2010 presents a selection of international sports grounds and stadiums. These include a number in Africa where, despite little financial scope, new infrastructure has been created not only for sport, but also for social and educational tasks.

En la última edición de “sb” de 2010 se presenta una selección de campos de deporte y estadios a nivel internacional. Se incluyen algunas instalaciones de África que, a pesar de las escasas posibilidades económicas, no sólo crearon una nueva infraestructura para el deporte, sino también para la realización de cometidos sociales y educativos.

Le dernier « sb » 2010 présente une sélection de terrains de sport et de stades internationaux. Quelquesuns de ces équipements se trouvent en Afrique où, malgré la faible marge de manœuvre financière, ils constituent une nouvelle infrastructure pour le sport mais aussi pour des tâches sociales et éducatives.

Al finalizar el año 2010 finaliza igualmente una época para la IAKS. Después de 43 años de labores, la editorial sb67 pone fin a sus actividades. La editorial fue fundada en 1967 por Hermann Barz con el propósito de editar la revista “sb”, creada por el Profesor Frieder Roskam. En nombre de los miembros de la IAKS y del equipo de redacción de la “sb”, quiero expresar mi agradecimiento a Hermann Barz y su hija Claudia Barz por su amable cooperación durante todos estos años.

Avec la fin de l’année 2010, c’est toute une époque qui s’achève pour l’IAKS. Le sb67 Verlag cesse son activité au bout de 43 ans. Cette maison d’édition a été créée en 1967 par Hermann Barz pour assurer la publication du « sb » élaboré par le Prof. Frieder Roskam. Au nom des membres de l’IAKS et de l’équipe de rédaction du « sb », je remercie Hermann Barz et sa fille Claudia Barz pour leur aimable collaboration pendant toutes ces années.

Mit dem Ende des Jahres 2010 geht für die IAKS eine Epoche zu Ende. Nach 43 Jahren beendet der sb67 Verlag seine Aktivitäten. Der Verlag wurde im Jahr 1967 von Hermann Barz gegründet, um die von Prof. Frieder Roskam entwickelte „sb“ herauszugeben. Im Namen der IAKS-Mitglieder und des Redaktionsteams der „sb“ danke ich Hermann Barz und seiner Tochter Claudia Barz für die freundschaftliche Zusammenarbeit in all den Jahren. Ab 2011 wird unsere Fachzeitschrift auf neuen Wegen zu Ihnen gelangen. Damit Sie alle Informationen weiter aus erster Hand erhalten, benötigen wir Ihre Unterstützung: Bitte senden Sie die beiliegende Leserumfrage mit Ihrer aktuellen Adresse kurzfristig an uns zurück. Sie helfen uns damit, die Interessen unserer Leser in Zukunft noch besser zu berücksichtigen! Einen guten Jahreswechsel wünscht

The end of 2010 marks the end of an epoch for the IAKS. After 43 years, the publishing house sb67 is ending its activities. The publishing house was founded in 1967 by Hermann Barz to publish the magazine “sb” created by Prof. Frieder Roskam. On behalf of IAKS members and the editorial team of “sb”, I should like to thank Hermann Barz and his daughter Claudia Barz for the amicable working relationship over the years. As of 2011, our magazine will reach you via new channels. So that you continue to receive all the information at first hand, we need your assistance. Please fill in and return the enclosed reader survey with your current postal address as quickly as possible. In doing so, you will help us to meet the needs of our readers even better. We wish you a pleasant Festive Season.

A partir del 2011, nuestra revista especializada llegará a usted por nuevos caminos. Para que pueda seguir obteniendo toda la información de primera mano, agradeceríamos nos brindara su colaboración. Por favor envíenos en breve la encuesta para lectores adjunta indicando su dirección actual. De esta manera nos ayudará a considerar aún mejor los intereses de nuestros lectores en el futuro.

A partir de 2011, notre revue spécialisée vous parviendra par d’autres voies. Nous avons besoin de votre soutien pour continuer à vous fournir des informations de première main. Ayez l’amabilité de remplir le questionnaire ci-joint et de nous le retourner sous peu en indiquant votre adresse actuelle. Grâce à votre aide, nous pourrons à l’avenir prendre en compte mieux encore les intérêts de nos lecteurs.

Un próspero año nuevo le desea

Bonnes fêtes de fin d’année !

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l’IAKS sb 6/2010

1


Desso iDNA

Ihre Idee, unsere DNA

sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs

Nachrichten/News   4 Vorstand der IAKS tagte in Bonn, IOC/IAKS Award und IPC/IAKS Auszeichnung, 22. IAKS Kongress: Call for Paper, IAKS-Seminar „Kunstoff- und Kunstrasenbeläge“, IAKS Sektion Deutschland, Tafisa und IAKS, Stadien und Sportplätze aus St. Pauli, Berlin, Guadalajara, Rotterdam und Oslo/ IAKS Executive Board meets in Bonn, IOC/IAKS Award and IPC/IAKS Distinction, 22nd IAKS Congress: Call for Papers, Tafisa and IAKS, stadiums and sports grounds in St.Pauli, Berlin, Guadalajara, Rotterdam and Oslo

Desso iDNA kombiniert die Vorteile von Multi-Shaped und Single-Shaped -Garnen ■ einzigartige geaderte Form ■ innovative patentierte Zusammensetzung ohne Weichmacher

Desso iDNA, einzigartige Form

Elastizität und Haltbarkeit in einem System ■ optimales natürliches Ballroll- und Ballsprungverhalten ■ dauerhaft gleichbleibende Spieleigenschaften auf höchstem Niveau Spielgefühl und Optik wie auf Naturrasen ■ attraktive DualTon Farbzusammenstellung ■ hervorragende Hautfreundlichkeit

Desso iDNA, Elastizität

Desso iDNA, der erste Schritt Richtung hydrophiler Kunstrasen ■ fühlt sich wie taufrischer Naturrasen an ■ natürliches Slidingverhalten ohne Verletzungsgefahr

130° 70°

Hydrophob Hydrophil HydroTec Research Projekt

sb 6/2010

14

Function follows form Basroch Athletic Center

16

Niveauvoll/Level best Estádio Custóias Futebol Clube/Custóias football ground

18

Am Fluss, im Fluss/Flowing building by the river Sportschule in Amiens/Football training academy in Amiens

20

Schlossparkstadion Brühl/Schlossparkstadion in Brühl Sanierung als ÖPP-Verfahren

24

Schönheit der Adria/The beauty of the Adriatic Renovierung des Stadion Poljud in Split/Refurbishment of Poljud Stadium in Split

30

Football for Hope Elf Zentren für Afrika/Eleven centres for Africa

36

Rijeka Wärmerückgewinnung im Schwimmbadkomplex Kantrida/Heat recovery at Kantrida Swimming Pools

42

Kein Zutritt für Unbefugte Sicherheitssystem im Olympiastadion Berlin

48

From Zero to Hero Sanierung der Schwimmhalle „Vennbad“ in Monschau

50

Wasser einfach zweifach nutzen Neue Wasserrecyclinganlage für Kindersportschule

52

Sportbeläge Pflege und Sanierung

53

Königliches Grün Niederrheinischer Rasen für das Santiago Bernabéu Stadion

54

Dem Mastbruch vorbeugen Die Standsicherheit von Flutlichtmasten

55

Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction

www.dessosports.com | info@dessosports.com 2

Meerblick/Sea view Dalian Shide Football Stadium

56 57

Titelbild/Cover picture Katatura in Windhoek, Namibia sb 6/2010

3


Grenzenloses Badevergnügen.

News Vorstand der IAKS tagte in Bonn

IAKS Executive Board meets in Bonn

La Junta Directiva de la IAKS se reunió en Bonn

Zu einer zweitägigen Klausur traf sich der internationale Vorstand der IAKS am 27. und 28. Oktober 2010 in Bonn. 13 Vorstandsmitglieder nahmen zum Teil ­weite Anreisen aus Nordamerika, Russland oder Japan in Kauf, um aktuelle Fragen zu diskutieren und nach Lösungen für die künftigen Herausforderungen der IAKS zu ­suchen.

The international Executive Board of IAKS met on 27 and 28 October 2010 in Bonn for a two-day closed-door meeting. 13 members of the Executive Board travelled quite extensive distances from North America, Russia and Japan in some cases to discuss current issues and search for solutions to the future challenges facing the IAKS.

Con el fin de celebrar una sesión a puerta cerrada de dos días de duración, la Junta Directiva internacional de la IAKS se reunió los días 27 y 28 octubre de 2010 en la ciudad de Bonn. 13 miembros de la Junta realizaron viajes en parte largos desde Norteamérica, Rusia o Japón para participar en la discusión sobre cuestiones de actualidad y buscar soluciones para los retos futuros de la IAKS.

Der erste Teil des Treffens bestand aus einem ganztägigen Workshop, bei dem ­unter anderem der Erfahrungsaustausch der Sektionen, das 50-jährige Bestehen der IAKS im Jahr 2015, eine Verstärkung der PR-Aktivitäten und Mitgliederwerbung sowie neue Wege zur Finanzierung der IAKS-Aktivitäten auf der Agenda standen.

The first part of the meeting consisted of a full-day workshop addressing topics such as the exchange of experience amongst sections, the 50-year anniversary of the IAKS in the year 2015, increased PR work and canvassing for members and new means of financing IAKS activities.

In der formalen Vorstandssitzung am zweiten Tag informierte die Geschäftsstelle über die Aktivitäten der letzten Monate sowie die Aktivitätsschwerpunkte im Jahr 2011. Hier werden der IOC/IAKS Award 2011, der IAKS-Kongress 2011 sowie die Fachzeitschrift „sb“ im Fokus stehen. Geschäftsführer Klaus Meinel ­berichtete über die IAKS-Kontakte nach Brasilien. Ziel dabei ist es, IAKS-Mitgliedern den Markteinstieg nach Brasilien zu erleichtern und auch brasilianische Investoren nach Köln zur FSB und zum IAKS Kongress 2011 einzuladen. Die nächste Vorstandssitzung findet im Juli 2011 statt.

4

In the formal meeting of the Executive Board on the second day, the office provided information on the activities of recent months and the main activities for 2011, when the focus will be on the 2011 IOC/IAKS Award, 2011 IAKS Congress and the „sb“ magazine. Executive Director Klaus Meinel reported on IAKS contacts with Brazil. The objective of these is to make it easier for IAKS members to access the Brazilian market and also to invite Brazilian investors to Cologne for the FSB and 2011 IAKS Congress. The next meeting of the Executive Board will take place in July 2011.

Partiendo del cambio de las expectativas de la sociedad en cuanto a las actividades y la oferta de las asociaciones, así como del aspecto de la financiación, que también para las organizaciones sin ánimo de lucro se hace más difícil, la Junta Directiva explicó las posibilidades para que la IAKS obtenga un perfil más definido y un mayor alcance en el futuro. En la reunión oficial de la Junta Directiva que tuvo lugar al día siguiente, el Secretariado informó sobre las actividades realizadas durante los últimos meses, así como sobre las actividades principales para el año 2011, ocupando el centro de interés el COI/IAKS Award 2011, el Congreso de la IAKS 2011 y la revista especializada “sb“. El Gerente Klaus Meinel informó sobre los contactos de la IAKS con Brasil, con el propósito de facilitarle a los miembros de la IAKS el ingreso en el mercado de este país, así como de invitar a inversionistas brasileños a la FSB y al Congreso de la IAKS de 2011 que se celebrarán en Colonia. La próxima reunión de la Junta Directiva tendrá lugar en julio de 2011. sb 6/2010

HGS

Vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Erwartungen an Aktivitäten und Angeboten von Verbänden und auch der für Non-Profit-Organisationen nicht einfacher werdenden Finanzierungsfrage erörterte der Vorstand Wege und Möglichkeiten, um der IAKS künftig ein prägnanteres Profil und eine größere Reichweite zu ermöglichen.

Against a backdrop of changed social expectations of activities and offerings from associations and the ever difficult matter of financing, even for non-profit organisations, the Executive Board discussed means and ways in which the IAKS could develop a more succinct profile and achieve greater reach in the future.

La primera parte del encuentro se dedicó a un workshop de un día completo, cuyo programa de trabajo incluyó, entre otras cosas, el intercambio de experiencias entre las secciones, el aniversario 50 de la existencia de la IAKS a cumplirse en el año 2015, un mayor impulso de las actividades de relaciones públicas y obtención de nuevos miembros, así como las nuevas opciones para la financiación de las actividades de la IAKS.

Ihren Wünschen und Vorstellungen sind mit Berndorf Bäderbau kaum Grenzen gesetzt. Mit mehr als 40 Jahren Know-how und über 4.000 realisierten Badeanlagen versteht es Berndorf Bäderbau, Bewährtes und auch neueste Trends umzusetzen. Von der kompetenten Planung bis hin zur raschen Fertigstellung wird Ihnen die Realisierung Ihres Schwimmbadprojektes mit Becken aus Edelstahl Rostfrei in besonders wirtschaftlicher und ästhetischer Form garantiert. www.berndorf-baederbau.com

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH & Co KG • Leobersdorfer Straße 26 • A-2560 Berndorf • T: +43-26 72-836 40-0 Berndorf Metallwarengesellschaft m. b. H. • Wittestraße 24 • D-13509 Berlin • T: +49-30-432 20-72 Berndorf Metall- und Bäderbau AG • Inseliqaui 8 • CH-6002 Luzern • T: +41-41-360 51 23 sb 6/2010 office@berndorf-baederbau.com

5


Events „Logenhütte“ Im Hamburger Millerntorstadion, Heimat des FC St. Pauli, gibt es seit September einen Gegenentwurf zu den sonst üblichen Stahl-Glas-Logenbereichen in deutschen Stadien. Das Millerntor wird momentan komplett saniert, die Haupt- und die Südtribüne wurden bereits erneuert und mit Logen, die hier „Separee“ heißen, versehen. Am Ende der einzigen deutschen Erstligagegengerade mit Stehplätzen eröffnete nun – nach Umbau der ehemaligen Polizeicontainer und Stadionsprecherkabine – das „Logenhaus“: Eine Tribüne mit 30 Plätzen, bestem Blick und Bildschirm sowie einmaliger Gastronomie. Die Currywurst wird von der elektrischen Eisenbahn gebracht, das Bier kann man sich selber zapfen – an jedem Platz ist ein Hahn. Weitere Informationen: www.nordpol.com

Thinking outside the box Since September of this year, Hamburg’s Millerntorstadion, home of FC St. Pauli football club, has been displaying an alternative approach to the otherwise customary steel-and-glass VIP sections in German stadiums Millerntor is currently undergoing complete modernization. The main and south stands have already been revamped and equipped with boxes called “Séparées”. The VIP building has been opened at the end of the only German top league to have standing space in the stand facing the main stand – after conversion of the former police container and stadium announcer’s booth. A 30-seater stand, an excellent view and a monitor, plus an unusual supply of refreshments. The “currywurst” is brought by an electric train, and you can tap your beer yourself – each seat has its own tap.

Auslobung IOC/IAKS Award für beispielhafte Sport- und Freizeitanlagen und IPC/IAKS Auszeichnung für barrierefreie Sportanlagen

Invitation to compete IOC/IAKS Award for Exemplary Sports and Leisure Facilities and IP/IAKS Distinction for Accessibility

COI/IAKS Award para instalaciones deportivas y recreativas modelo y Distinción CPI/IAKS para instalaciones deportivas sin ­barreras

Das Internationale Olympische Komitee (IOC), das Internationale Paralympische Komitee (IPC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben die Auslobung der bedeutendsten internationalen Architekturpreise für Sport- und Freizeitanlagen für 2011 bekannt gegeben.

The International Olympic Committee (IOC), the International Paralympic Committee (IPC) and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) have issued an invitation for interested parties to compete for the most important international architecture prizes for sports and leisure facilities for 2011.

El Comité Olímpico Internacional (COI), el Comité Paralímpico Internacional (CPI) y la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas (IAKS) han hecho pública la convocatoria del año 2011 para los premios internacionales de arquitectura más destacados en el campo de las instalaciones deportivas y recreativas.

Der IOC/IAKS Award bringt­­beispielhafte Bauten und Anlagen ins B ­ lickfeld der Öffentlichkeit, die einen r­ ücksichtsvollen Umgang mit dem Standort, klare Funktionalität und außergewöhnliche Architektur miteinander verbinden. Grundlegende Zielsetzung ist es, die menschliche Begeisterung bei Sport- und Freizeitaktivitäten zu unterstützen und gleichzeitig die Umwelt durch Entwurf, Materialwahl und Kreativität zu schützen.

The IOC/IAKS Award draws public attention to exemplary buildings and facilities which combine a respectful approach to the location, clear functionality and exceptional architecture. The fundamental aim of the award is to support people’s experiences and enthusiasm for sports and leisure activities while also protecting the environment through design, material choice and creativity.

El COI/IAKS Award dirige la atención del público a las construcciones e instalaciones modelo que conjuguen el trato respetuoso del lugar de ubicación, la funcionalidad claramente definida y la calidad extraordinaria de la arquitectura. El objetivo básico del premio consiste en promover las experiencias y la simpatía de las personas en relación a las actividades deportivas y recreativas, así como en proteger el medio ambiente a través del diseño, la selección del material y la creatividad.

Die IPC/IAKS Auszeichnung will die Zugänglichkeit von Sportanlagen und allen anderen Bauten fördern, um auch Menschen mit einer Behinderung die Möglichkeit zu geben, Sport uneingeschränkt und barrierefrei auszuüben oder dabei zuzuschauen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Internationalen IAKS-Kongresses 2011 in Verbindung mit der Internationalen Fachmesse „Freiraum, Sport- und Bäderanlagen“ (FSB) vom 26. bis 28. Oktober 2011. Die Preisträger werden der Öffentlichkeit in einer umfassenden Publikation und dem Messepublikum mit einer hochwertigen Ausstellung vorgestellt. Informationen und Teilnahmeunterlagen: www.iaks.info

Further information: www.nordpol.com 6

sb 6/2010

The intention of the IPC/IAKS Distinction is to promote the accessibility of sports facilities and all other buildings to enable people with disabilities to also practice and watch sports without restriction. The prize-giving ceremony will be held as part of the 2011 International IAKS Congress in conjunction with the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB) from 26 to 28 October 2011. Award winners will be presented to the public in a comprehensive publication and to visitors to the trade fair as part of a top-class exhibition. The IOC, IPC and IAKS will also announce the winners within the context of their respective public relations activities (magazines, homepages, newsletters). Information and application forms in English, German and Spanish are available from the IAKS homepage at www.iaks.info. sb 6/2010

La Distinción CPI/IAKS tiene como objetivo fomentar la accesibilidad de las instalaciones deportivas y demás construcciones para que también las personas impedidas tengan la oportunidad de practicar deporte o de ser espectadores de actividades deportivas sin limitaciones ni obstáculos arquitectónicos. La ceremonia de premiación tendrá lugar en el marco del Congreso Internacional de la IAKS de 2011 y la Feria Especializada Internacional “Espacios al Aire Libre, Instalaciones Deportivas y Piscinas“ (FSB), entre el 26 y el 28 de octubre de 2011. Los galardonados serán presentados al público a través de una amplia publicación, y una exposición de calidad sobresaliente los presentará a los visitantes de la feria.

Vorschau auf 2011/ 2011 preview 31.03.2011 Einsendeschluss für Bewerbungen zum IOC/IAKS Award 2011 und zum IPC/IAKS Preis 2011 Closing date for entries to the IOC/IAKS Award 2011 and IPC/IAKS Distinction for Accessibility

April 2011 Jahrestagung der ADS 13. - 15. April 2011, Bottrop

Mai 2011 17. IAKS-Eismeisterschulung, Köln

14.-16.07.2011 Stadium Business Summit 2011, Barcelona (ES)

26.-28.10.2011 22. IAKS Kongress, Köln/Cologne (D)

26.10.2010 Verleihung von IOC/IAKS Award und IPC/ IAKS Auszeichnung. Köln Prize giving ceremony of the IOC/IAKS Award 2011 and IPC/IAKS Distinction for Accessibility. Cologne (D)

26.-28.10.2011 FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bäderanlagen), Köln/Cologne (D)

22.-24.11.2011 Expo Estádio Sao Paulo (BR)

Encontrará mayor información y la documentación a presentar en inglés, alemán y español en la página web de la IAKS, en www.iaks.info. 7


IAKS-Seminar „Kunstoff- und Kunstrasenbeläge

22. IAKS Kongress: Call for Paper

22nd IAKS Congress: Call for Papers

22º Congreso de la IAKS: Call for Papers

Das zweitägige IAKS-Seminar “Kunstoffund Kunstrasenbeläge” mit über 80 Teilnehmern beinhaltete neben Fachbeiträgen über die Konzeption und Umsetzung von Sportplatz- und Spielplatzprojekten eine Besichtigung des Göttinger Jahnstadions. Dort wurden Pflegegeräte und Prüfmethoden in der Praxis vorgestellt.

Bereits zum 22. Mal dreht sich in der Welt des Sports alles um neueste Technologien, Trends und Perspektiven bei Sport- und Freizeitinfrastruktur. Der 22. IAKS Kongress, der vom 26. bis 28. Oktober 2011 in Köln stattfindet, empfängt gemeinsam mit der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB) über 15.000 Fachleute aus aller Welt.

For the 22nd time, all talk in the world of sports will be about the latest technologies, trends and prospects for sports and leisure infrastructure. The 22nd IAKS Congress, to be held in Cologne from 26 to 28 October 2011, will welcome in conjunction with the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB) more than 15,000 trade visitors from all over the world.

Ya serán 22 ocasiones en las que el mundo del deporte gire completamente en torno a las tecnologías más avanzadas y las nuevas tendencias y perspectivas de la infraestructura deportiva y recreativa. El 22º Congreso de la IAKS, que tendrá lugar en la ciudad de Colonia entre el 26 y el 28 de octubre de 2011, acogerá junto con la Feria Especializada Internacional de Espacios al Aire Libre, Instalaciones Deportivas y Piscinas (FSB) a más de 15 000 expertos de todo el mundo.

sí, están pasando a primer plano de manera cada vez más notoria la construcción de eficiencia energética, la tecnología y el medio ambiente, el facility management y la planificación de costes y financiación. La accesibilidad y el diseño universal, los grandes eventos deportivos y la infraestructura de los estadios, la internacionalidad y la comunicación: también estos temas son un reto para los expertos que visitan el congreso y la feria.

picos y Paralímpicos de Verano de 2016. Pero el programa también volverá a incluir los “clásicos”, como el Foro sobre césped artificial y el Foro para los países en vías de desarrollo.

También en el campo de la construcción de instalaciones deportivas, los análisis del ciclo de vida ganan cada vez mayor importancia. Al lado de la planificación del proyecto en

Bajo el lema “País socio: Brasil“ habrá ponencias y workshops sobre la infraestructura deportiva del futuro con motivo de la Copa Mundial de la FIFA 2014 y los Juegos Olím-

Rogamos enviarnos el tema que desee presentar (título y breve descripción del contenido de aprox. 200 a 300 palabras) hasta el 15.01.2011 vía e-mail a kongress@iaks.info.

Doch auch der gesellige Aspekt kam nicht zu kurz: Während der Abendveranstaltung im Traditionsrestaurant „Zum Szültenbürger“ in der Göttinger Altstadt bot sich die Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Im Rahmen der Veranstaltung, die vom 09. bis 10. Dezember in Göttingen stattfand, präsentierten sich namhafte Aussteller aus der Branche dem Fachpublikum.

8

Die Themenschwerpunkte fokussieren auf Innovationen und Trends für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Bau von Sportstätten und für eine attraktive und bedarfsgerechte Bereitstellung von Freizeitaktivitäten.

The focus will be on innovations and trends for the sustainable and enduring construction of sports facilities and the appealing and needs-based provision of leisure activities.

Auch beim Sportstättenbau werden Lebenszyklus-Betrachtungen immer wichtiger. Neben den reinen Planungsaufgaben rücken energetisches Bauen, Technologie und Umwelt, Facility Management, Kosten- und Finanzierungsplanung immer mehr in den Vordergrund. Barrierefreiheit und universelles Design, Sportgroßevents und Stadioninfrastruktur, Internationalität und Kommunikation stellen weitere Herausforderungen für die Fachbesucher dar.

Lifecycle considerations are becoming ever more important in the area of sports facility construction also. Besides pure planning tasks, energy-saving construction, technology and the environment, facility management as well as cost and financial planning are also coming increasingly to the fore. Barrier-free and universal design, major sporting events and stadium infrastructure, internationality and communication pose further challenges for the trade visitors.

Unter dem Motto „Partnerland Brasilien“ werden Vorträge und Workshops über die zukünftige Sportinfrastruktur zur FIFA WM 2014 und zu den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen 2016 stattfinden. Aber auch „Klassiker“ wie das Forum Kunstrasen und das Forum Entwicklungsländer stehen wieder auf dem Programm.

Lectures and workshops focusing on the future sports infrastructure for the 2014 FIFA World Cup and 2016 ­Summer Olympic and Paralympic Games will be held under the motto “Brazil - Partner Country”. However, „oldies but favourites” such as the Artificial Turf Forum and Developing Nations Forum will still be on the agenda.

Wir möchten Sie herzlich einladen, sich mit Ihren Vorschlägen aktiv an der Gestaltung des Kongressprogramms zu beteiligen!

You are warmly invited to actively participate in structuring the Congress agenda by putting forward your own proposals. Suggestions from you and your business partners are most welcome.

Bitte senden Sie uns Ihren Themenvorschlag formlos (Titel und kurze Inhaltsbeschreibung von ca. 200 bis 300 Wörtern) bis zum 15.01.2011 am besten per E-Mail an kongress@iaks.info.

Please send us your suggested topic in any form (title and summary of approx. 200 to 300 words) by 15/01/2011, preferably by e-mail to kongress@iaks.info.

sb 6/2010

The Professionals of Turf Irrigation

Hockey World Cup 2006 + Olympics 2008 + Hockey World Cup 2010

www.perrot.de

Das Seminar richtete sich an Planer sowie an Bauherrn in Kommunen und Sportvereinen. Es vermittelte Entscheidungshilfen für die Konzeption und Umsetzung von Sportplatz- und Spielplatzprojekten,

Les invitamos cordialmente a participar de manera activa con sus ideas en la elaboración del programa del Congreso. Nos complace recibir sugerencias, también las que nos transmitan sus socios comerciales.

All hockey fields irrigated by the PERROT large area pop-up sprinkler VP2M

l casting range of up to 50 m l rotation speed infinitely adjustable l unique piston drive l even water distribution

Perrot Regnerbau Calw GmbH · Industriestr. 19-29 · D-75382 Althengstett · Phone ++49(0)7051/162-0 Fax ++49(0)7051/162-133 · E-mail: perrot@perrot.de · Internet: www.perrot.de sb 6/2010

9


Berlin-Zehlendorf

Berlin-Zehlendorf

El Volcán

El volcán

Rotterdam

Rotterdam

Hertha 03 Zehlendorf steht für eine mittlerweile 106 Jahre währende, hervorragende Jugendarbeit, die Natio­nal­ spieler wie Pierre Littbarski, Sejad Salihović und Christian Ziege hervorbrachte. Nun erweitert der Club seine Anlage, das ErnstReuter-Sportfeld, nach Entwürfen von Gruber + Popp.

FC Hertha 03 Zehlendorf football club can look back on what is now 106 years of outstanding youth work which has brought forth such national team players as Pierre Littbarski, Sejad Salihović, Malik Fathi and Christian Ziege. The club is now extending its facility, the Ernst-ReuterSportfeld (sports ground).

Im Juli dieses Jahres wurde in Z­ apopan, einem Vorort von Guadalajara, das 45.500 Zuschauer fassende Estadio Omnilfe eröffnet. Das im Volksmund nur „el volcán“ (der Vulkan) genannte Stadion liegt fast komplett in einem Krater. Hauptnutzer ist der mexikanische Spitzenclub CD Guadalajara.

In Zapopan, a suburb of Guadalajara, the 45,500-capacity Estadio Omnilife opened in July of this year. The stadium dubbed “el volcán” by the locals is situated almost entirely in a crater. The main user is the top-level football club DP Guadalajara.

MoederscheimMoonen Architects (www. moederscheimmoonen.nl) recently delivered a new sports-pavilion for two soccer clubs in Rotterdam, The Netherlands. The project is part of the development of Park 16Hoven, a large new suburban neighborhood adjacent to the city center and the airport.

Im niederländischen Rotterdam eröffnete kürzlich ein außergewöhnliches Sportplatzgebäude. Die Anlage, entworfen und gebaut von MoederscheimMoonen Architects (www.moederscheimmoonen.nl), ist Teil des Großprojektes „Park ­16Hoven“, durch das ein großes Wohngebiet zwischen Rotterdams Zentrum und dem Flughafen entsteht.

Das Stadion liegt in direkter Nachbarschaft des architekturgeschichtlich bedeutsamen Ensembles Onkel Toms Hütte. Jene schlichte und zugleich reizvolle Modernität spiegelt sich auch im 1955 errichteten, denkmalrechtlich geschützten Kassenhäuschen des Stadions wieder, dessen filigrane Profilstahlkonstruktion eines schwebenden Daches für den Neubau der Tribünenüberdachung aufgegriffen wird.

The stadium, designed by Gruber + Popp, is in the immediate neighbourhood of the architecturally important Onkel Toms Hütte residential quarter. Its plain yet charming modernity is reflected by the stadium’s entrance building erected in 1955 and now listed as a monument. Its delicate sectional steel structure supporting a floating roof has now been restated in the construction of the new grandstand roof.

Nur das Dach erhebt sich wie einer Wolke aus dem Krater und ist für Außenstehende sichtbar. Die gesamte ­Infrastruktur inklusive der Parkplätze ist „unsichtbar“. So fügt sich das Stadion harmonisch in die umgebende, natürliche Vegetation abseits des Großstadtrummels.

Durch Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz vermittelt die Decke eine warme Atmosphäre, die durch eingelassene Tageslicht-Leuchtstoffröhren ergänzt wird. Soliden Wetterschutz sichert eine Stehfalzdeckung aus Titanzinkblech. Durch den reduzierten Materialeinsatz und eine Transparenz schaffende Konstruktion wird zum einen jene bauliche Eleganz geschaffen, welche dieses Gebiet schon zu Entstehungszeiten geprägt hat, zum anderen wird so die Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens sichergestellt. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2011 vorgesehen.

The use of wood as a renewable resource gives the roof’s underside a tactile warmth which is enhanced by recessed daylight fluorescent tubes. Robust weather protection is provided by a standing seam roof cladding of titanium zinc sheeting.

10

Geplant wurde das Stadion von Studio Massaud-Puzet und von Populous. Massaud interessierte sich stark für den Kontext des Stadions. Also verlegte er die Parkflächen nach innen, um den gemeinschaftlich nutzbaren Raum zu vergrößern. Gleichzeitig verlieh er dem Baukörper eine starke Identität: „Meine Arbeiten sind Symbole, nicht Style.“

Only the roof hanging like a cloud over the crater is visible from outside. The entire infrastructure including parking space is invisible. The stadium thus blends harmoniously into the surrounding, natural vegetation, far removed from the hubbub of the city. The stadium was designed by Studio Massaud-Puzet and Populous. Massaud was strongly interested in the stadium’s context. He thus placed the parking space inside in order to increase the available public space. At the same time, he gave the building corpus a powerful identity: “My projects are symbols, not style.”

The reduced input of materials and a structure imparting transparency create the structural elegance that has always marked this district since its inception. The budgetary framework has also been complied with. Its official opening is planned for spring 2011.

sb 6/2010

sb 6/2010

Within the open space between the airport and newly developed houses in the park, the aim for the design was to create a ‘lightweight’ pavilion. The building is set up in two levels. The clubhouses and the boardrooms are situated on the top floor of the building. This level is directly connected to the pitches by grass-covered slopes. These slopes cover the ground floor with its dressing rooms and storage areas, and provide a natural grandstand for spectators. The final piece of the building is the translucent cantilevered roof. This roof filters direct sunlight and illuminates like a lampoon in the evening thanks to the integration of LED powered lighting. The building is iconic in its direct environment due to the continuous outline of the building and the illuminated roof.

Dementsprechend sollte die neue Anlage sich auch als weithin sichtbarer Pavillon präsentieren, der dem (noch) offenen Gelände einen Halt bietet. Das Gebäude verfügt über zwei Ebenen: Oben befinden sich die Besprechungsund Vorstandsbereiche sowie die Club­ räume. Sie sind über grasbewachsene Hänge direkt mit dem Spielfeld verbunden und bedecken das Untergeschoss, in dem sich Umkleidebereiche und Lagerflächen befinden. Darüber hinaus bilden sie eine natürliche Tribüne für die Zuschauer. Gestaltprägend ist das weit ­auskragende Dach. Dieses Dach filtert tagsüber das direkte Sonnenlicht, abends verstärkt es dank der integrierten LED-Panele die Wirkung der Anlage als weithin sichtbare Landmarke.

11


SCHELL inside. Systemlösungen vom Spezialisten für öffentliche, halböffentliche und gewerbliche Sanitärräume.

IAKS Sektion Deutschland beschließt Einrichtung von Kommissionen Der Vorstand der IAKS Sektion Deutschland hat in seiner Sitzung vom 26.10.2010 die Bildung von vier Kommissionen zu den Themen Beratung, Finanzierung, Normung sowie Qualitätssicherung beschlossen. Die Kommissionen stellen eine erste Umsetzung der von der Mitgliederversammlung beschlossenen Strukturreform der IAKS dar und sollen den fachlichen Austausch innerhalb der IAKS verstärken.

Vålerenga Fotbal Stadion LINK Signatur AS, Norway, in collaboration with Peter Pran and NBBJ LA,USA won the competition of the new stadium of Vålerenga Football Team in Oslo. The arena of Vålerenga Park of Culture and Sports is planned for 22,000 spectators, but contains the possibility for an expansion up to 35,000 spectators. The concept of the Stadium is a c­ oherent tribune in both plan and section, where all spectators are seated equally in a joint, closed space. All sports,VIP, press and service functions are distributed over the seven levels of one, main tribune. This gives the programmed spaces good terms of both logistics and area-efficiency, as short distances and the possibility of a multi-use of the spaces provide the numerous functions an optimal gross/ net factor. The remaining tribunes are arranged as clean and open tribunes, with kiosk-, and restroom-facilities situated as closed modules under the tribunes.

An equal distribution of the 22.000 seats arranged over leaned V-bars, gives the stadium a comprehensive shape, with the coherent, tilted walls and an additional superstructure related to the upper VIP and press floor. The stadium is not only solved for its solitary use alone. A secondary sports school is planed wall to wall with the Stadium, benefitting from the arena`s left over spaces under the tribunes on the lowest levels, and providing area-efficient solutions through multi-use of sports floor space, locker rooms and other ancillary rooms. The Vålerenga Park of Culture and Sports is now under ongoing planning and development at the Oslo Municipality. www.link-signatur.no

Die Kommission „Beratung“ hat zum Ziel, Kommunen und Sportvereinen die Bedeutung einer umfassenden, produktneutralen und sachkundigen Sportstättenberatung bei Planung, Bau und Betrieb darzustellen. Ergänzend dazu wird sich die Kommission „Finanzierung“ mit der Verbreitung und Weiterentwicklung von Finanzierungsmodellen und Förderprogrammen für die langfristige Sicherstellung der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland befassen. In der Kommission „Normung“ werden die Aktivitäten der IAKS Sektion Deutschland in der Sportstättenbau- und Sportgerätenormung koordiniert. Damit soll eine Interessensvertretung des Sports, der Öffentlichen Hand, der Planer und Ausführenden sowie der Hersteller bei der Erarbeitung und Aktualisierung von DIN- und EN-Normen auch in Zukunft abgesichert werden. Die Kommission „Qualitätssicherung“ schließlich wird sich vor allem mit den Bau- und Ausstattungsbereichen befassen, in denen es bislang keine Normen oder vergleichbaren Standards gibt, und den Bedarf ergänzender Qualitätssicherungssysteme für Sportstätten evaluieren. Die Kommissionen werden sich kurzfristig konstituieren und bis April 2011 erste Arbeitsprogramme oder Zwischenergebnisse vorlegen. Die Koordinierung der Kommissionsarbeit erfolgt durch den Vorsitzenden Hans-Jörg Rußland und den Technischen Berater Klaus Trojahn.

12

sb 6/2010

Tafisa und IAKS vereinbaren Zusammen­ arbeit Die Vereinigung TAFISA „The A ­ ssociation for International Sport for All“ verfolgt ebenso wie die IAKS das Ziel, mehr Menschen, unabhängig von ihrer regionalen oder demographischen Zugehörigkeit, weltweit die Ausübung von sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. So war es eine logische Konsequenz, diese Synergien zu bündeln, was beide Vereinigungen in einem MOU (Memorandum of Understanding) zum Ausdruck brachten. Dr. Kang Too Lee, Präsident der T­afisa, unterzeichnete die Vereinbarung im Rahmen der Tafisa-Vorstandssitzung am 02. November in Macau; somit fand die Unterzeichnung auf zwei verschiedenen Kontinenten statt; ein Umstand, der die Internationalität von Tafisa und IAKS unterstreicht. „Unsere Kooperation wird die ­globale Breitensportbewegung stärken, die bereichsübergreifende Kommunikation intensivieren und das Netzwerk für Breitensport ausbauen“, so Dr. Kang Too Lee. Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner, Präsident der IAKS, ergänzte: „Unser Ziel ist es, eine optimale Plattform für Aktivitäten und Programme des Breitensports einzurichten. Dabei sprechen wir mit gemeinsamer Stimme.“

TAFISA and IAKS sign Memorandum of Understanding The Association for International Sport for All pursues as well as the IAKS the goal to attract more people, from any and every location and demographic, to participate in Sport for All and physical activity worldwide.This has now found expression in a Memorandum of Understanding signed by both associations as a logic consequence of joining forces. TAFISA President Dr. Kang Too Lee signed the agreement during the TAFISA Executive Board Meeting on the 2nd November in Macau; thus the signment took place on two different continents, underlining the internationality of both associations. “Our cooperation will strengthen the Sport for All movement; intensify the interdisziplinary communication and enlarge the network for the Sport for All movement”, Dr. Kang Too Lee explained. IAKS President Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner added: “Our aim is to establish a stronger platform for Sport for All activities and programs. Together we create a stronger and more powerful voice for Sport for All”.

sb 6/2010

Waschtisch-Armaturen

Dusch-Armaturen

WC-Spülsysteme

Urinal-Spülsysteme

Montagemodule

Eckventile

SCHELL gehört überall dort hinein, wo robuste, hygienische und ressourcensparende Lösungen gefragt sind: in Sanitärräumen, die besonders stark beansprucht werden. Ob in Schulen, Hotels, Stadien oder Raststätten. Und vielleicht demnächst auch in Ihrem Objekt. SCHELL – Armaturentechnologie aus Olpe. Entdecken Sie, was in uns steckt: Telefon +49 2761 8920 info@schell.eu | www.schell.eu

13


Meerblick

Dalian Shide Football Stadium Bauherr/Client City of Dalian, Urban Planning Bureau Architekt/Architect NBBJ www.nbbj.com Mitarbeiter/Staff Jonathan Ward, Robert Mankin, Byoung Kweon, Beom-Seok Suh, Sung Cho, Wei Hu, Nate Miller, Sung Jin Baek. Junh Huhn Ha, Harry Bairamian, Hrant Bairamian Autor/Author NBBJ Renderings Li Fang Baubeginn/Start of construction 2011 Zuschauerplätze/Spectator seats 40.000 Sitzplätze/seats Sportfläche/Sports space 30.000 m²

Der Entwurf für das neue Stadion des chinesischen Erstliga-Fußballclubs Dalian Shide will die üblicherweise für Stadien verwendete Gebäudeform weiterentwickeln. Die fast organisch anmutende Architektur stellt die typische Stadionschüssel in Frage und schafft eine neuartige, eindrucksvolle Hülle. Das von NBBJ entworfene Garden Stadium soll sich in die umgebende Parklandschaft einfügen und eine spektakuläre Aussicht auf das Meer, die Berge und das Stadtzentrum bieten. Dabei soll das neue Stadion wie ein gewachsener Teil des neuen Parks am Gelben Meer wirken, der lediglich von zwei begrünten Seitenwänden begrenzt wird. Die Wände bilden die solide Stadionstruktur mit offenen Stirnseiten, die die im Stadion stattfindende Veranstaltung mit der urbanen Außenwelt verknüpft. Seile und Gewebestrukturen bilden das flexible Dachsystem und schützen die Fans als optisch ansprechende, beweglich anmutende Schutzhülle vor Witterungseinflüssen.

Alle wichtigen Gebäudesysteme sind in die begrünten Wände integriert: Dachstruktur, VIP-Bereiche, Toiletten, Kioske, Technikräume und Ticketverkaufsstellen. Die Haupterschließungsebene ist umlaufend zum Spielfeld hin geöffnet – im Gegensatz zu vielen anderen Stadien, in denen die Erschließungsebenen nur selten einen Blick in die Stadionschüssel bieten. Die Fassaden verändern je nach Jahreszeit ihre Farbe und damit ihren Charakter – hier findet sich eine klimafreundliche Bepflanzung an Stellen, an denen man normalerweise nur Beton und Stahl erwartet. Auf der Innenseite sind die Wände mit riesigen LED-Bildschirmen verkleidet, die über auf dem Gelände erzeugte Energie mit Strom versorgt werden. Hier werden, im Kontrast zu den sich natürlich und langsam verändernden Außenwänden, mit Hilfe modernster Technik stets neue Bilder gezeigt.

Sea view Dalian Shide Football ­Stadium The design for the new stadium of Dalian Shide, the Chinese Super League football club, aims to develop further the building shape typically used for stadiums. The almost organic-looking architecture calls the characteristic stadium bowl into question and creates a novel, impressive configuration. The reclaimed site captures a new place in the city, with spectacular views across the ocean and out to the mountains and center city. Growing from this new coastal park, the design proposes that the land is folded open to create two garden walls, which support the venue, inserting the bowl between them. The walls become iconic elements, creating a strong and visually striking support system while leav­ ing the ends open to connect the event inside to its urban context on the outside. The roof is a flexible system of cables

and fabric to protect the fans from the elements, beautiful and unique, fluttering overhead. The garden walls contain all of the vital systems of the building: the structure for the roof, the VIP areas, the toilets and concessions stands, the mechanical spaces, and the ticket booths. The main concourse is continuously open to the field--unlike most stadiums where concourses are separate spaces with few views into the bowl—and this new openness retains a spectator’s constant connection with the action. The walls are clad, facing outwards in living plants that change color and character depending on the four seasons—adding carbon-reducing plants where one would normally find an expanse of concrete and steel. The wall is clad on the inside, facing the concourse with giant LED panels, powered by on-site renewable energy, which changes instantly, compared to the outer wall which changes only naturally. 14

sb 6/2010

sb 6/2010

15


Function follows form Basroch Athletic Center Bauherr/Client Ville de Grande Synthe Architekt/Architect Olgga architects 14 rue de l’atlas F-75019 Paris www.olgga.fr Mitarbeiter/Project team SOGETI engineering ABE acoustic Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Olgga architects Baubeginn/Start of construction 09/2010 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2011 Baukosten/Construction costs 3.875.745 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 617 Sitzplätze/seats 400 Stehplätze/standing spaces

Das Sportzentrum im nordfranzösischen Basroch (Grande Synthe, 23.000 Einwohner) wird Sportvereine unterschiedlichster Disziplinen aufnehmen: Rugby, Fußball, Radsport und Bogenschießen. All diese Funktionen werden in einem skulptural „ausgehöhlten“ Parallelogramm untergebracht. Dieser ausgesprochen plastische und monolithische Baukörper ist gleichzeitig kompakt und straff organisiert. Im Untergeschoss liegen die ­Umkleiden und Nebenräume für Rugby und Fußball, außerdem Büroräume. Darüber befindet sich eine weitläufige Terrasse mit zwei angeschlossenen Clubräumen und der Zuschauertribüne. Die entstehenden Räume und Nischen bieten mehr als 1.000 Zuschauern Platz und ermöglichen gleichzeitig verschiedene Veranstaltungsformen unter dem gestaltprägenden Dach. Die beiden Clubräume bieten Panoramablicke über die gesamte Anlage mit drei Rugbyplätzen, zwei Fußballfeldern und der Radrennbahn. Gleichzeitig bietet ihr Außenwandsystem aus Glaspanelen und einer vorgehängten, gespannten Textilfassade die Chance auf ein „Sehen, ohne gesehen zu werden“. Diese Fassade kann bei Bedarf farblich gestaltet, bedruckt, beleuchtet oder auch entfernt werden.

Der Entwurf beinhaltet neben diesen großen Gesten aber auch ökologisch und ökonomisch nachhaltige Maßnahmen: Solarpaneele sollen 40 Prozent der Warmwasserbereitung übernehmen, eine 1.000 m² große Photovoltaikanlage auf dem Dach soll zur Stromversorgung beitragen, das Regenwasser wird weiterverwertet. Das Basroch Athletic Center befindet sich momentan in Bau und soll im Sommer 2011 eröffnet werden.

Function follows form Basroch Athletic Centre The sports centre in Basroch, northern France (Grande Synthe, population 23,000) will host sports clubs from a variety of disciplines: rugby, football, cycling and archery. All these functions will be accommodated in a carved, “hollowed” parallelogram. This extremely sculptural and monolithic building corpus is at the same time compact and tightly organized. In the basement are the changing rooms and ancillary rooms for rugby and football as well as offices. Above them is an extensive terrace leading to clubrooms and

the grandstand. The rooms and niches being created will provide space for over 1,000 spectators and permit a variety of event forms under a single, iconic roof.

La fonction suit la forme Centre d’athlétisme du ­Basroch

The two clubrooms enjoy panoramic views across the entire facility comprising three rugby pitches, two football pitches and the cycle track. At the same time, its system of external walls of glass panels and a curtain of stretch-mounted fabrics suspended some distance in front make it possible to see without being seen. This façade can be coloured, printed, illuminated or removed, as desired.

Le centre de sport dans le quartier du Basroch à Grande Synthe (ville française de 23 000 habitants) accueillera les associations sportives de rugby, de cyclisme, de football et de tir à l’arc. Toutes seront logées dans un parallélépipède simple qui a été évidé. Ce travail sculptural dans la masse a permis d’obtenir un bâtiment monobloc et compact.

Along with these bold gestures, the design also incorporates energy- and cost-saving sustainability measures. The solar panels should be able to cover 40 per cent of the energy for hot water, a 1,000 m² photovoltaic installation on the roof will contribute to the power supply, and rainwater is also being exploited.

Le socle accueille l’ensemble des vestiaires et des locaux annexes pour le rugby et le football ainsi que des bureaux. Au-dessus, on trouve une vaste terrasse, deux clubs house et les tribunes des spectateurs. Les locaux et les niches représentent une capacité d’accueil de plus de 1 000 places et se prêtent au déroulement de différentes manifestations sous un même toit marquant.

Les clubs house offrent une vue panoramique sur l’ensemble des installations extérieures dont trois terrains de rugby, deux terrains de football et une piste de cyclisme. Ils sont délimités par une façade double peau composée de parois vitrées, d’un espace interstitiel, et de toiles tendues textiles, le but étant de « voir sans être vu ». Les faces en toiles peuvent servir de supports d’expression graphique, être colorées, imprimées, éclairées ou supprimées. Par ailleurs, des mesures ont été prises sur le plan écologique et économique pour répondre aux exigences du développement durable : les panneaux solaires pour la production d’eau chaude sanitaire couvriront 40 % des besoins, des cellules photovoltaïques incorporées à la toiture (surface de 1 000 m2) contribueront à la production d’énergie et l’eau de pluie sera réutilisée. Actuellement en construction, le centre d’athlétisme du Basroch ouvrira ses portes à l’été 2011.

Basroch Athletic Centre is currently under construction and is scheduled to open in summer 2011.

16

sb 6/2010

sb 6/2010

17


Niveauvoll

Estádio Custóias Futebol Clube Bauherr/Client Matosinhos City Hall Architekt/Architect Guilherme Machado Vaz rua Dr. Ramalho Fontas 193 5° Esq PT 4150-630 Porto www.guilhermemachadovaz.com Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Leonardo Finotti photo@leonardofinotti.com Baubeginn/Start of construction 2008 Inbetriebnahme/Commissioning 2009 Baukosten/Construction costs 1.500.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 7.100 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 900 Sitzplätze/seats 100 Stehplätze/standing spaces 20 Business Seats

Die Herausforderung bei der Planung dieses Stadions in der portugiesischen Kleinstadt Custóias (18.000 Einwohner) vor den Toren von Porto war das Gefälle des Baugrundstücks. Die Spielfeldebene mit einer Grundfläche von 9.000 m² wurde auf einer Zwischenebene angelegt, um den enormen Aushub und Auftrag der Erdmassen möglichst im Gleichgewicht zu halten und damit die Umweltbelastung, zum Beispiel durch LKW-Verkehr, zu minimieren. Für den Hochbau bedeutet dies, dass die Umkleidebereiche und die Clubräume unter der Tribüne organisiert wurden. Das Spielfeld wird an den übrigen drei Seiten durch aufgeschüttete Wälle gefasst, wodurch wiederum auch bei einer Anlage dieser Größe „Stadionatmosphäre” aufkommt. Die Hangsituation wurde für die Organisation der Zuschauerführung genutzt. So gibt es zwei Eingänge, auf jeder Ebene einen: der untere Eingang führt zu den Ticketschaltern und den öffentlichen

18

Bereichen wie Foyer, Gastronomie und Toiletten. Von hier aus führt eine Rampe die Zuschauer zu ihren Plätzen auf der Tribüne. Der Eingang auf Spielfeldniveau stellt eine direkte Verbindung zum Innenraum her. Der Sportlereingang befindet sich im Untergeschoss, von den Zuschauern getrennt und über einen langen, übersichtlichen Flur direkt mit den Umkleide-, Schiedsrichter- und medizinischen Räumen verbunden. Die öffentlichen Erschließungsbereiche sind alle sehr großzügig dimensioniert, wodurch die Orientierung erleichtert und die Sicherheit erhöht wird. Das Estádio Custóias Futebol Clube verfügt über 900 Sitzplätze und 20 Business Seats. Da das Stadion auch von den Jugendmannschaften des Custóias Futebol Clube genutzt wird, hat sich die Entscheidung für ein Kunstrasenspielfeld und vier Umkleidekabinen als richtig erwiesen.

sb 6/2010

Level best Custóias football ground The challenge in the design of this stadium in the small Portuguese town of Custóias (population 18,000) on the outskirts of Porto was the slope of the site. The pitch level with a ground area of 9,000 m² has been created on an intermediate level in order to create a balance between the huge quantities of excavated and redistributed soil and to screen off fumes from passing lorries. For the above-ground building, this meant that the changing rooms and club rooms have been placed under the grandstand. On the other three sides the pitch is enclosed by mounds of earth, thus creating a stadium atmosphere, despite the facility’s modest size.

sb 6/2010

The slope has been exploited for the organization of spectator flows. There are therefore two entrances, one on each level. The bottom entrance leads to the ticket counters and public areas such as the foyer, restaurant and toilets. From here, a ramp guides spectators to their places in the grandstand. The pitch-level entrance affords direct access to the interior. The players’ entrance is situated in the basement, separated from the spectators and, via a long, clearly organized corridor, leads directly to the changing, match officials’ and medical rooms. The public circulation areas are all very spacious, thus facilitating orientation and improving safety. The Estádio Custóias Futebol Clube has 900 seats and 20 business seats. As the stadium is also used by the youth teams of Custóias Futebol Clube, there is good reason for the decision in favour of an artificial turf pitch and four changing rooms.

19


Am Fluss, im Fluss Sportschule in Amiens

Bauherr/Client Amiens Metropole Architekt/Architect Chartier-Corbasson architectes 3, rue Ambroise Thomas F-75009 Paris www. chartier-corbasson.com Mitarbeiter/Project team Starck, ETHIK, Raphael Zumbiehl Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Yves Marchand, Romain Meffre, Philippe Ruault Baubeginn/Start of construction 06/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2009 Baukosten/Construction costs 3.200.000 Euro/euros

20

Dem „Centre de formation aux metiers du football“ im nordfranzösischen Amiens ist schon auf den ersten Blick anzusehen, wie gut die Einbindung in die Umgebung gelungen ist. Die Sportschule grenzt im Südosten an den Fluss „La Selle“ und eine dahinterliegende Wohnbebauung, auf der anderen Seite an die Trainingsplätze. Das Grün des Rasens stülpt sich über das Dach und Teile der Fassade und vermittelt sehr gekonnt zwischen dem frisch gemähten Spielfeldern und dem ungezähmten Grün des Flussufers. Funktional ist die Anlage schlüssig in zwei Ebenen unterteilt: Unten sind die Schulungs- und Gemeinschaftsräume sowie die Umkleidebereiche, oben die nichtöffentlichen Bereiche: Neben Büros befinden sich hier 45 Betten für die Gäste der Sportschule.

Auch die Zuordnung der einzelnen Bereiche und die daraus resultierende Fassadengestaltung sind sehr gelungen. Die Umkleidebereiche im Nordwesten sind direkt von den Sportplätzen und vom Parkplatz aus zugänglich, die Gästezimmer im Obergeschoss verfügen über einen Laubengang mit Blick auf die Sportplätze. Der gestalterische Rhythmus ist leicht ablesbar, die Orientierung auch für Ortsunkundige einfach. Auf der anderen Gebäudeseite öffnen sich die Schulungsund Gemeinschaftsräume fast organisch mit viel Glas zum Grün des Ufers. Hauptnutzer des Zentrums ist der Drittligist Amiens SC, der seine Spiele im benachbarten, wunderschönen Stade de la Licorne (sb 2/2003) austrägt – eine beneidenswerte Infrastruktur. sb 6/2010

Flowing building by the river Football training academy in Amiens One can tell at first glance just how well the “Centre de formation aux metiers du football“ in Amiens in northern France has been integrated into its surroundings. The training academy is bordered in the southeast by the “La Selle” river and a housing estate beyond it, and on the other side by training pitches. The green of the turf wraps itself over the roof and parts of the façade and skilfully mediates between the freshly mown pitches and the untamed greenery of the river bank. The facility is logically divided into two levels. On the lower level are the training and communal rooms and changing ­ sb 6/2010

areas, and upstairs are the non-public areas comprising offices and 45-bed accommodation for training academy guests. The arrangement of the various areas and the resultant facade design are also very impressive. The changing ­areas in the northwest are accessed directly from the pitches and the car park, and the guest rooms on the upper level share a loggia overlooking the pitches. The layout principle is easily grasped and those unfamiliar with the facility can therefore find their way around without difficulty. On the other side, the training and communal rooms open almost organically with plenty of glass towards the greenery of the river bank.

The main user of the centre is Third-Division ­Amiens SC that pl­ays its matches in the neighbouring, beautiful Stade de la Licorne (sb 2/2003) – enviable infrastructure. 21


3

5

4

6

2

8

7

9

Stadionwelt Das Fachportal der Sportstättenbranche

1

Au bord de la rivière, dans l’eau Centre de sport d’Amiens Dès le premier coup d’oeil, on voit que l’intégration du « Centre de formation aux métiers du football » dans son environnement est très réussie. Situé à Amiens, ville du nord de la France, le centre est limité au sud-est par une rivière, la Selle, et des immeubles d’habitation à l’arrière-plan, par des terrains de tennis du côté opposé. Judicieux trait d’union entre les terrains de sport engazonnés et fraîchement tondus et la végétation indomptée sur la rive, le gazon vert recouvre le toit du centre et des parties de la façade. Du point de vue fonctionnel, le centre se déploie de manière concluante sur deux niveaux : salles de formation, espaces collectifs et vestiaires au niveau inférieur, secteur inaccessible au public avec bureaux et chambres (45 lits) pour les stagiaires au niveau supérieur.

La répartition des différents secteurs et la conception de la façade qui en résulte sont également très réussies. Les vestiaires au nord-ouest sont directement accessibles depuis les terrains de sport et le parking, les chambres des stagiaires, au niveau supérieur, sont desservies par une pergola d’où l’on aperçoit les terrains de sport. Le rythme qui sous-tend la conception des choses est bien lisible, ce qui permet même à ceux qui ne connaissent pas les lieux de se diriger facilement. Côté rivière, les salles de formation et les espaces collectifs largement vitrés s’ouvrent de manière quasi-organique sur la végétation de la rive. Amiens SC, qui joue en National et dispute ses matches à domicile dans le merveilleux Stade de la Licorne (sb 2/2003) – une infrastructure enviable, est le principal utilisateur du centre.

Schnitt/Section 1 La Selle 2 Schulungs- und Gemeinschaftsräume/ Training and communal rooms 3 Gästezimmer/Guest rooms 4 Galerie/Gallery 5 Büro/Office 6 Laubengang/Loggia 7 Umkleideraum/Changing room 8 Eingang/Entrance 9 Trainingsplatz/Training ground Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of entrance level 1 Trainingsplatz/Training ground 2 Parkplatz/Parking 3 Zugang/Access 4 Eingang/Entrance 5 Umkleiden/Changing rooms 6 Büros/Offices 7 Offener Flur/Open corridor 8 Schulungs- und Gemeinschaftsräume/ Training and communal rooms 9 La Selle

Das führende Online-Portal rund um die Planung und den Bau, die Ausstattung und den Betrieb von Sport- und Veranstaltungsstätten Stadionwelt zeigt in über 70 Rubriken, welche Fachleute, Dienstleistungen und technische Lösungen zum Erfolg eines Projekts beitragen. In News und Interviews informiert Stadionwelt über neue Produkte und aktuelle Projekte aus der Sportstättenbranche. In Themenspecials und Hintergrundberichten finden Vereine und Verbände, Betreiber und private Investoren, Kommunen und Sportämter nützliche Informationen sowie die führenden Anbieter und Dienstleister der Branche.

9

8 8 8

Stadionwelt · Tel.: +49 (0)2232 577220 · E-Mail: business@stadionwelt.de · www.stadionwelt.de

7

Aktuell: Themenspecial Sportrasen 2010/11

4 6

Weitere Themenspecials

5

3

· · · · ·

2

1

22

sb 6/2010

sb 6/2010

Sportboden Videowalls & Anzeigetafeln Soccer Courts Beleuchtung & Flutlicht Sitze & Bestuhlung u.v.m

Zum kostenlosen Download auf www.stadionwelt-business.de

23


Schlossparkstadion Brühl Sanierung als ÖPP-Verfahren Bauherr/Client Stadt Brühl/Municipality of Brühl Bürgermeister Michael Kreuzberg Uhlstraße 3 D-50321 Brühl Betreiber/Operator STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Architekten/Architects Dr.-Ing. Fischer Consult GmbH Weiherstraße 35 D-53359 Rheinbach www.fischer-con.de GM-Architekten Architekten Rolf Ramseger & Annette Kuchem Am Rankewerk 2-4 D-50321 Brühl www.architekten-gm.de Beteiligte Firmen/Companies involved STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Mitarbeiter/Project team Dipl.-Ing. Michael Kiesel, Anja Mahrhold, Alessandro Peritore Autor/Author Dr.-Ing. Markus Fischer Dr.-Ing. Fischer CONSULT GmbH Fotos/Photographs Dr.-Ing. Markus Fischer Architektin/Architect Annette Kuchem Architekt/Architect Rolf Ramseger Landschaftsarchitekt/Landscape architect Josef Willmes Baubeginn/Start of construction 11/2008 Inbetriebnahme/Commissioning 08/2009 Baukosten/Construction costs (ÖPP/PPP Jahresentgelt/PPP service fee) 4.450.000 Euro/euros PPP-Jahresentgelt (20 Jahre)/ Annual PPP payment (20 years) 338.330 Euro/euros Sportfläche/Sports space Naturrasen/Natural turf 7880 m² Kunstrasen/Artificial turf 6767 m² Kunststofffelder/Synthetic courts 7016 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 3.000

24

Das Schlossparkstadion wurde im Jahr 1953 im Zentrum der Stadt Brühl, in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Weltkulturerbes Schloss Augustusburg errichtet. Das Stadion war seit vielen Jahren sanierungsbedürftig. Im Herbst 2007 wurde das Ingenieurbüro Dr.-Ing. Fischer Consult mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt, um die Sanierung der Anlage mit einer Neuerrichtung außerhalb der Stadt Brühl vergleichen zu können. Dabei mussten die zum Teil gegensätzlichen Ziele der Sanierung, des Lärmschutzes und des Denkmalschutzes miteinander vereinbart werden. Gleichzeitig sollte die neue Anlage sportfunktionell modernisiert werden, also eine Kampfbahn Typ B mit Kunststofflaufbahn, ein Naturrasenspielfeld mit neuer Flutlichtanlage, ein Kunstrasenspielfeld mit einem Kleinspielfeld, umfangreiche Anlagen für Leichtathletik, eine neue pflegeleichte Tribünenanlage mit 3.000 Plätzen sowie ein unterirdisches Umkleidegebäude mit Sportlerheim, Nebenräumen und einem Toilettengebäude errichtet werden.“ Im Ergebnis zeigte die ­Machbarkeitsstudie, dass trotz der Auflagen die Sanierung des Schlossparkstadions an Ort und Stelle wirtschaftlicher war als ein Neubau ­außerhalb.

Dies kam der Mehrheit der Brühler Bevöl­ kerung entgegen, denen ihr Schlosspark­ stadion in seiner über 50-jährigen Geschichte sehr ans Herz gewachsen war. Entwurfsplanung Die vorhandene Tribünenanlage, die das Großspielfeld bisher zu drei Vierteln des Platzes umfasste, wurde von 8.000 Stehstufen auf ca. 3.000 Sitz- und Stehstufen­ plätze zurückgebaut. Auflage des Denkmalschutzes war dabei, die elfstufige (25 cm x 80 cm) Westtribüne als großen Bogen – ein wesentliches gestalterisches Element der Sportanlage – zu erhalten. Die Planer schlugen daher vor, eine neue achtstufige Sitz- und Stehstufenanlage mit ca. 40 cm hohen und 1,20 m tiefen Blockstufen aus Betonwerkstein zu errichten, um hier ggf. auch in zwei Reihen stehen zu können. Die Oberfläche dieser Steinstufen wurde gestockt, um den Stufen Sandsteincharakter zu geben. sb 6/2010

Das Sportlerheim mit sechs Umkleiden wurde zu 75 % unterirdisch hinter der Stehstufenanlage errichtet, da die Denkmalpflege kein sichtbares neues Gebäude zuließ. Lediglich die Anlage des Sportlerheims in Form eines Glaspavillons und abgerückt von der Sportanlage bis unter die Bäume des die Sportanlage umfassenden Walles wurde genehmigt. Durch die Anordnung der Umkleiden und Schiedsrichterräume im Untergeschoss konnte der Zugang in der Achse der Mittellinie ausgebildet werden, wodurch sich für die Fußballer ein zentraler Eingang ins Stadion ergibt, der dem Charakter eines großen Fußballstadions entspricht. sb 6/2010

Im Bereich des Hauptspielfeldes wurde – wieder in Abstimmung mit dem Denkmalschutz – eine Trainingsbeleuchtungsanlage mit sechs Masten (Lichtpunkthöhe 18 m) und einer Beleuchtungsstärke von 200 LUX realisiert. Um die optische Beein­ trächtigung des Blicks von der Terrasse von Schloss Augustusburg zu vermeiden, wurden der Standort der Masten und die Lichtpunkthöhe mittels eines Ballonversuchs an einem windstillen Tag festgelegt.

Die gesamte Laufbahn wurde als Kunststoffanlage mit einer Kampfbahn Typ B, bestehend aus sechs Rundlaufbahnen, sieben 110-m-langen Hürdenbahnen sowie den beiden Segmenten neu errichtet. Zusätzlich wurden im Bereich des Tribünenbogens westlich der Anlagen die beiden vorhandenen Weitsprunganlagen mit jeweils drei Anlaufbahnen und zwei Weitsprunggruben wieder errichtet. 25


In die Segmente integriert wurden der Wassergraben für den Hindernislauf, eine Stabhochsprunganlage, zwei Hochsprunganlagen, eine Anlage für Diskus- und Hammerwurf sowie eine Anlaufbahn für den Speerwurf. Im südöstlichen Bereich entstanden zusätzlich zwei Kugelstoßanlagen und damit insgesamt ideale Voraussetzungen zur Ausübung aller leichtathletischen Disziplinen. Im Südsegment wurde zudem eine Volleyball- und einer Basketballlinierung vorgesehen. Der vorhandene Tennenplatz wurde mit einer zusätzlichen zweistufigen Tribünenanlage ausgestattet und in ein Kunststoffrasenfeld mit Sand-­GummigranulatVerfüllung umgewandelt. Das seitlich gelegene Kleinspielfeld wurde als Kunststoffkleinspielfeld wieder ertüchtigt und neu liniert. Zusätzlich wurde eine ­weitere Sandgrube für den Weitsprung im Schulsportbetrieb errichtet. Die beiden Sportplätze im Süden der Gesamtanlage wurden mit einer 150 LUX-Trainingsbeleuchtungsanlage bestückt. Finanzierungskonzepte und Ausschreibung Eine weitere Aufgabe der Machbarkeitsuntersuchung war die Diskussion unterschiedlicher Finanzierungskonzepte. So sollten alternativ zu einer herkömmlichen Finanzierung über Kommunalkredit durch

26

die Stadt, die Realisierung, Bauunterhaltung und Finanzierung der Sportanlage über ein ÖPP-Projekt (Öffentlich Private Partnerschaft) untersucht werden. Dabei tritt das beauftragte Unternehmen zunächst als Investor auf, errichtet die Anlage, übernimmt die Zwischen- und die Endfinanzierung und stellt die Bauunterhaltung der Anlage über 20 Jahre sicher. Über eine jährliche Entgeltzahlung erfolgt die Vergütung der Baukosten, der Finanzierungskosten und der Bauunterhaltung. Dabei werden die reinen Bauerrichtungskosten über eine Forfaitierung mit Einredeverzicht seitens der Stadt abgesichert. Das Entgelt für die Bauunterhaltung fließt zunächst auf ein insolvenzsicher an die Stadt verpfändetes Bauunterhaltungskonto.

• Errichtung der Sportanlage als Generalunternehmerleistung, wobei sowohl Zwischenfinanzierung, Endfinanzierung als auch die Bauunterhaltung durch die Stadt Brühl selbst getragen werden. • Errichtung der Sportanlage durch einen Generalunternehmer, der auch die Bauunterhaltung über die 20-jährige Laufzeit übernimmt. In diesem Fall sollten sowohl die Zwischenfinanzierung wie auch die Endfinanzierung wiederum durch die Stadt Brühl erfolgen.

Im Rahmen der Bauunterhaltung sind dabei über 20 Jahre alle auftretenden Schäden (außer Vandalismusschäden) zu bereinigen: dazu gehören auch der Austausch des Kunstrasens mindestens einmal inner­halb der Laufzeit, die Sanierung von Teilflächen des Kunstsrasenspielfeldes in stark strapazierten Bereichen sowie Reparatur und ggf. eine neue Spritzbeschichtung der Laufbahn und aller Kunststoffflächen.

In den Vorberechnungen konnte für keine der drei Varianten ein eindeutiger Vorteil festgestellt werden. Also wurde die Ausschreibung der Gesamtanlage überwiegend als Funktionalausschreibung mit vollständiger Ausführungsplanung erarbeitet. Gleichzeitig wurde ein Ausschreibungsverfahren auf Basis der VOB entwickelt, das eine losweise Vergabe vorsah mit der Zielsetzung, entweder mit Los 1 als ÖPP-Verfahren ein Angebot zu erhalten, das neben der Bauerrichtung sowohl die Bauunterhaltung als auch die Finanzierung beinhaltete oder als Los 2 die reine Bauerrichtung mit Bauunterhaltung ohne Finanzierung oder in Los 3 die reine Bauerrichtung als Pauschalfestpreisangebot zu erhalten.

Als Alternativen zu dieser Vorgehensweise wurden die folgenden beiden Varianten überprüft:

Randbedingung war zum einen, die Anlage komplett in allen Bauteilen entsprechend der beigefügten Leistungsbeschrei-

sb 6/2010

bung zu errichten und nach vollständiger Fertigstellung und Abnahme auf die Dauer von 20 Jahren ohne die Möglichkeit ­einer Vertragsverlängerung für den Auftraggeber zu unterhalten (Los 1 und Los 2) und zu finanzieren (nur Los 1). In Los 1 zahlt der Auftraggeber dem Bieter für die Dauer von 20 Jahren eine fest ­vereinbarte ­jährliche Vergütung. Nach spätestens 19 Jahren erfolgt eine komplette Erneuerung der Platzbeläge des Kunstrasenplatzes durch den Bieter. Die jährliche Gewährleistungspflege, Grundreinigung der ­Plätze und sonstiger Sportoberflächen sowie die bauliche Unterhaltung und Wartung ­aller Sportanlagen und des Vereinsheimes ­sowie aller Außenanlagen, ist durch den Bieter in Los 1 und Los 2 zu erbringen. Nebenangebote waren ausdrücklich zugelassen und erwünscht. Die beigefügte Planung war neben der Leistungsbeschreibung für alle Bauteile hinsichtlich des Hauptangebotes für die Ausführung in allen drei Losen als verbindlich anzusehen. Das Leistungsverzeichnis selbst diente als Kalkulationshilfe und galt insoweit nicht als Grundlage zur Abrechnung der erstellten Anlage.

sb 6/2010

Wirtschaftlichkeitsvergleich In dem bereits beschriebenen Vertragswerk, das dem jeweiligen Los zugrunde gelegt wurde und das Bestandteil des jeweiligen Angebotes war, waren die folgenden Mindestforderungen geregelt: • Die Anlagen sollten in der Zeit zwischen Oktober 2008 und Juli 2009 nach näherer Maßgabe der Fristenregelung in den anzubietenden Verträgen errichtet werden (Lose 1 bis 3). • Der Auftraggeber stellt die vorhandene Anlage nach Maßgabe des Vertrages in der Weise zur Verfügung, dass der Investor verpflichtet ist, die Sportanlage herzustellen und nach vollständiger Fertigstellung und Abnahme auf die Dauer von 20 Jahren für den Auftraggeber zu unterhalten (Los 1 und Los 2) und zu finanzieren (nur Los 1). • Der Auftraggeber zahlt dem Bieter für die Dauer von 20 Jahren eine fest vereinbarte jährliche Vergütung (Los 1 und 2). • Im Laufe der Vertragslaufzeit soll nach spätestens 19 Jahren eine Kompletterneuerung der Beläge des Kunstrasenplatzes durch den Bieter erfolgen. Dies war in das Angebot mit einzukalkulieren (Los 1 und 2) • Eine jährliche Bespielbarkeit und Nutzung der Kunstrasenplätze von 2.000 h/a muss gewährleistet werden (Los 1 und 2).

• Die jährliche Gewährleistungspflege und Grundreinigung der Plätze und der sonstigen Sportoberflächen sowie die bauliche Unterhaltung und Wartung des Vereinsheimes und der Außenanlage ist durch den Bieter zu erbringen (Los 1 und 2). Schönheitsreparaturen und laufende Unterhaltsreinigung sind Aufgabe des Auftraggebers. • Planungsleistungen sind durch die Bieter nicht zu erbringen. Nach Auswertung aller eingegangenen Angebote konnte eindeutig der Vorteil des ÖPP-Verfahrens (Los 1) gegenüber der Bauerrichtung mit Bauunterhaltung (Los 2) und der reinen Bauerrichtung, die in Los 3 abgefordert wurde, gezeigt werden. Im Ergebnis lag der barwertige Vorteil des ÖPPVerfahrens gegenüber der Bauerrichtung mit Bauunterhaltung bei 5,5 %, während er gegenüber der reinen Bauerrichtung (herkömmliche Finanzierung durch die Kommune) einen Barwertvorteil von mehr als 8,7 % ergab. Nach Vorstellung der Ergebnisse im Sportusschuss und im Rat der Stadt Brühl konnte nach Anzeige an die Kommunalaufsicht der Auftrag für die Maßnahme im ÖPP-Verfahren an die Firma STRABAG Sportstättenbau erteilt werden.

27


Bau und Betrieb des Schlossparkstadions Im Oktober 2008 wurde mit den Arbeiten begonnen. Trotz enormer Schwierigkeiten im Bereich des Erdbaus bei der Errichtung des unterirdischen Sportlerheimes und Umkleidegebäudes wurde die Anlage Ende Juli 2009 fertig gestellt und im August 2009 eingeweiht. Bei der Eröffnungsveranstaltung und dem DFB U17-Jugendturnier Deutschland gegen Zypern (4:0) konnte das konnte das Schlossparkstadion bereits seine Leistungsfähigkeit mit über 3.000 Besuchern unter Beweis stellen. Insgesamt zeigen die Erfahrungen mit dem Schlossparkstadion und zwei vorher umgesetzten ÖPP-Verfahren in Königswinter und Niederkassel, dass ­Kommunen mit dieser Vorgehensweise bei Ausschreibung und Vergabeverfahren Projekte kleinerer Größenordnung auch ohne umfangreiche Verfahrensmehrkosten im ÖPP-Verfahren umsetzen können. Um den Mehraufwand im Ausschreibungsverfahren zu kompen-

sieren, sollte jedoch die Projektgröße eine Millionen Euro Baukosten nicht unterschreiten. Weitere Finanzierungskonzepte Neben der Möglichkeit der Finanzierung eines Sportplatzprojektes über ein ÖPP-Verfahren ergibt sich aufgrund der Haushaltslage der Städte und Kommunen oftmals die Notwendigkeit, auch über weitere alternative Finanzierungsmöglichkeiten im Sportstättenbau nachzudenken. Das Büro Dr.-Ing. Fischer Consult berät ­Kommunen auch hinsichtlich der Finanzierung von Sportanlagen mit folgenden Methoden: • Führung der Sportstätte als BgA (Betrieb gewerblicher Art) nach Einkommensteuergesetz EStG mit der Möglichkeit zum Vorsteuerabzug • Mischfinanzierung durch Stadt/Kommune und Verein mit Mitteln der NRW Bank mit Haftungsfreistellung • Verwendung von Eigenmitteln und Eigenleistungen durch die Vereine

Bereits heute betreiben viele Städte und Kommunen ihre öffentlichen Schwimmbäder als Betrieb gewerblicher Art, da sie durch die Eintrittspreise Einnahmen erzielen. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf Sportanlagen übertragen, wenn man beispielsweise über SportstättenNutzungspauschalen ebenfalls Einnahmen generiert. Diese Einnahmen müssen auch nicht kostendeckend sein, da eine Gewinnerzielungsabsicht für Körperschaften öffentlichen Rechts nicht erforderlich ist. Um jedoch die Möglichkeiten einer solchen Vorgehensweise optimal nutzen zu können und auch die Anerkennung der BgA durch die zuständige Finanzbehörde sicherzustellen, sollte bereits bei der Planung und Konzeptionierung der Ausschreibung der Anlage sowie der Gründung der Sportstätten-BgA eine fachlich fundierte Beratung sichergestellt werden.

Schlossparkstadion in Brühl Aufgrund der durch das Land NRW und über die NRW Bank den Vereinen zur Verfügung gestellten Finanzmittel mit Haftungsfreistellung ergibt sich außerdem sowohl für die Städte und Kommunen als auch für Vereine eine interessante Möglichkeit, zusätzliche zinsgünstige Kreditmittel von Seiten der Vereine in ein Sanierungsprojekt der Kommune einzubinden. Auf diesem Wege können auch andere ­Eigenmittel der Vereine und ­beispielsweise Sponsorengelder sowie z.B. auch manuelle Eigenleistungen der Vereine in den Bauablauf, bzw. die -finanzierung integriert werden. Dies ist insbesondere dann gut möglich, wenn durch eine saubere Leistungsabgrenzung zwischen den ausgeschriebenen Leistungen und den durch die Vereine zu erbringenden Leistungen eine Gewährleistungsschnittstelle sauber definiert werden kann. Neben den geschilderten Möglichkeiten ergibt sich für Planer aus den Zwängen „klammer Kassen“ bei Städten und Kommunen vor allem durch die Einbindung unterschiedlicher Finanzierungspartner auch heute noch die Möglichkeit, wunderschöne Sportanlagen wie das Schlossparkstadion in Brühl zu errichten.

The Schlossparkstadion (palace park stadium) dates back to 1953 and is situated in the centre of the town of Brühl in immediate proximity to Augustusburg Palace, a UNESCO world heritage site. The in some respects conflicting goals of modernization, noise abatement and monument preservation had to be reconciled in the process. At the same time, the new facility was to be brought up to date in terms of function­ality, i.e. with a type B track with a synthetic surface, natural turf pitch with a new floodlight system, an artificial turf pitch, athletics installations, a new, easyto-maintain stand with capacity of about 3,000 spectators standing and sitting, plus ancillary rooms and an athletes’ changing room building. The existing stands enclosing three quarters of the large pitch were partially demol­ished, leaving terracing for 8,000 stand­ing spectators and terrace steps for about 3,000 sitting/standing. One of the demands of monument preservation was to retain the large, curved 11-step (25 cm rise x 80 cm depth) grandstand in the west, one of the principal design elements of the sports facility. The athletes’ building containing six changing rooms was built, three quarters below ground, behind the grandstand, as the rules of monument preservation wouldn’t tolerate any visible new building.

lanes and the two segments. In addition, in front of the sweeping arc of the grandstand west of the track, the two existing long jump installations were rebuilt, each with three runways and two long jump pits. Integrated into the segments were the water jumps for steeplechase, a pole vault, two high jumps, a circle for discus and hammer (for training purposes) and a runway for javelin. With the inclusion of two additional shot put installations in the south-eastern corner, the overall facility provides ideal conditions for the practice of all athletic disciplines. Volleyball and basketball court markings have also been included in the south segment. Work got underway in October 2008. Despite the huge difficulties encountered with earth-moving during the construction of the athletes’ underground changing room building, the facility was completed at the end of July 2009 and officially opened in August 2009. At the opening event, the Schlossparkstadion was again able to demonstrate its re­ newed fitness by admitting over 3,000 visitors.

The entire track was rebuilt as a type B track with a synthetic surface, comprising six oval track lanes, seven 110 m hurdle 28

sb 6/2010

sb 6/2010

29


Schönheit der Adria Renovierung des Stadion Poljud in Split Bauherr/Client Stadt Split/City of Split Obala Kneza Branimira 17 HR-21000 Split Architekt/Architect Prof. Dr. Boris Magaš Bauunternehmen/Building contractor Fa. GMT d.o.o. Zametska 49 HR-51000 Rijeka Hersteller/Manufacturer PORPLASTIC Sportbau von Cramm GmbH&Co.KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Das Stadion Poljud in Split, Kroatien ­wurde im Jahr 1979 anlässlich der VIII. Mittelmeerspiele erbaut. Es hat die Form einer offenen Muschel und liegt direkt am Meer, umgeben von weiteren Sportanlagen im Hafenbezirk Poljud. Für das Bauwerk, das im Volksmund „Poljudska ljepotica“ (Schönheit von Poljud) genannt wird, erhielt der Architekt Prof. Dr. Boris Magaš mehrere Auszeichnungen. Das Stadion wird auch heute noch als eines der schönsten im gesamten Mittelmeerraum angesehen. Besonders spek-

takulär war seinerzeit die Dachhaut aus transparenten Platten, die mehr Licht und Sonne in den Innenraum leiten. Heute sehr üblich, wurde diese Konstruktion im Stadion Poljud weltweit zum ersten Mal angewandt. Die Anlage wurde und wird für F­ ußball und Leichathletik genutzt und ist für ­beide Sportarten nach modernsten Maßstäben ausgestattet. Mit einer Sitzplatzkapazität von ca. 40.000 Sitzen, von d ­ enen der überwiegende Teil überdacht ist, gehört es zu den ganz großen, auch für

internationale Veranstaltungen geeigneten Anlagen. Der Traditionsverein Hajduk Split, erfolgreichster kroatischer Club im ehemaligen Jugoslawien, trägt hier seine Heimspiele aus – auch die Fußballnationalmannschaft Kroatiens ist regelmäßig zu Gast. Für die Leichtathleten wurde bereits 1979 die 8-Bahnen-Laufbahn mit einem Vollkunststoffbelag für den Hochleistungssport ausgestattet. Zu den 15. Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde die Laufbahn komplett renoviert.

Projektleitung/Project management Marko Orkic, (Svod, Osijek)

Mit dem Zuschlag zur Ausrichtung des IAAF/VTB Continental Cup, dem wichtigsten Leichtathletikereignis in 2010 weltweit, war eine erneute Erneuerung insbesondere der Leichtathletikanlagen trotz finanzieller Knappheit unumgänglich.

Autor/Author Dorothea Jooss Fotos/Photographs OK Split 2010 GMT/PORPLASTIC Baubeginn/Start of construction 06/2010

Ziel dieser aktuellen Maßnahmen war, die gute, aber in die Jahre gekommene Substanz mit möglichst geringem Aufwand wieder in eine Topp-Anlage für internationale Großereignisse zu verwandeln. Dies gelang innerhalb des Kostenrahmens, indem man sich auf die für den Sport wesentlichen Funktionen konzentrierte und an der „Kosmetik“ sparte. Während die Renovierung der baulichen Anlage und der Tribünen sich auf neue Farbgebung und den Austausch der VIP-Logensitze beschränkte, wurde die Laufbahn völlig überarbeitet. Auch die Einbauten wurden komplett ersetzt.

Inbetriebnahme/Commissioning 08/2010 Baukosten/Construction costs 1.000.000 Euro/euros

Dabei war Expertenwissen gefragt: die lokale Sportbaufirma GMT aus Kroatien arbeitete eng mit dem deutschen Hersteller PORPLASTIC zusammen, der über 50-jährige Erfahrung im Sportbau und speziell bei Kunststoffbelägen verfügt. So konnte das Installationsteam gezielt Belagsabschnitte der insgesamt 7.100 m² bis auf den Untergrund entfernen und mit dem Topp-Belag PORPLASTIC M olympic neu aufbauen. An anderen Stellen musste lediglich die Oberfläche durch das Retopping System PORPLASTIC M retopping 30

sb 6/2010

sb 6/2010

31


überarbeitet werden. Die gesamte Fläche präsentiert sich am Ende völlig homogen: Der Einsatz erstklassiger Produkte und das Know-how in der Verarbeitung garantierten, dass keinerlei Übergänge oder Unterschiede zu sehen oder zu spüren sind. Die Arbeiten kamen trotz widriger Wetterbedingungen im Sommer 2010 rechtzeitig zum Beginn des Continental Cup am 3.September zum Abschluss, die Bahn erreichte die höchste Klassifikation der IAAF: das Class 1 Certificate. Bei den Spielen waren viele hochrangige Weltklasse-Athleten anwesend, unter ihnen Weltmeister und Olympiasieger wie Blanka Vlasic, Janeth Jepkosgei, Daniel Bailey, Jeremy Wariner, Meseret Defar, David Rudisha und Christophe Lemaitre. Die Sportler lobten die Qualität der neuen Bahn, auf der nationale und internationale Rekorde aufgestellt wurden. So gerüstet, wird sich Split mit seiner „Schönheit“ weiter für internationale Großereignisse bewerben, eventuell sogar für die nächste Weltmeisterschaft kandidieren.

The beauty of the Adriatic Refurbishment of Poljud Stadium in Split Poljud Stadium in Split, Croatia, was built in 1979 for the VIII ­Mediterranean Games. Shaped like an open seashell, it is situated right by the sea and stands alongside other sports facilities in the port district of Poljud. For its design, affectionately dubbed the “Poljudska ljepotica” (Poljud beauty) by the locals, the architect Prof. Boris Magaš received several awards. 32

sb 6/2010

sb 6/2010

33


Even today, the stadium is still considered one of the finest in the entire Mediterranean region. Particularly spectacular at the time was the roof membrane of transparent plates that admits extra light and sunshine into the interior. Today almost commonplace, this feature celebrated its world premiere in Poljud Stadium. The facility is used for football and athletics and is equipped to the very latest standards for both sports. With capacity of about 40,000 seats, most of them covered, it ranks among the truly big facilities, suitable among other things for international events. Tradition-steeped Hajduk Split, the most successful Croatian football club in former Yugoslavia, plays its home matches here and Croatia’s national team is a regular guest. For athletics, the eight-lane track was equipped back in 1979 with a fully synthetic surface. The track was completely renovated in time for the 15th European Athletics Championships in 1990. With the award of the IAAF/VTB Continental Cup, the most important athletics event of 2010, further upgrading, particularly of the athletics installations, was indispensable despite the shortage of finance. The aim of the current project was to convert the good but somewhat worn facility back into a top-level venue for large-scale international events with as little outlay as possible. This was achieved on budget by concentrating on the functions essential for competition. While the rehabilitation of the building structure and grandstands was confined to a new colour scheme and replacement of the VIP box seats, the track was completely renovated. The inbuilt elements were fully replaced.

with synthetic surfaces. The installation team selectively removed worn patches of the existing 7,100 m² surface down to the substrate and rebuilt them with the top-quality PORPLASTICM olympic surface. Elsewhere, the track was merely upgraded with the PORPLASTICM retopping system. The entire surface looked completely uniform after refurbishment. The use of top-rate products and expertise in their application ensured that no transitions or unevenness was visible or otherwise detectable. Despite unfavourable weather conditions, work was completed in summer 2010 in time for the opening of the Continental Cup on 3rd September, and the track was awarded the IAAF’s highest classification, the Class 1 Certificate. The event attracted many top-ranking world-class athletes, including such Olympic winners and world champions as Blanka Vlasic, Janeth Jepkosgei, Daniel Bailey, Jeremy Wariner, Meseret Defar, David Rudisha and Christophe Lemaitre. The athletes praised the quality of the new track on which national and international records were set. With its “Poljud beauty”, Split is thus well-equipped to bid for further largescale international events and possibly even for the next World Championships in Athletics.

Expert knowledge was called for. The local Croatian sports company GMT worked closely with PORPLASTIC, a German manufacturer with 50 years of experience in sports construction and particularly 34

sb 6/2010

sb 6/2010

35


Football for Hope „Football for Hope“ ist eine von FIFA und streetfootballworld getragene B ­ ewegung, die mithilfe der gesellschaftlichen Bedeu­ tung und wirtschaftlichen Kraft des Fußballs soziale Herausforderungen vor Ort angeht. In inzwischen 80 Projekten weltweit nutzt Football for Hope den Fußball als Anreiz, um vor allem jungen ­Menschen in strukturschwachen Regionen den Zugang zu Bildung und Gesundheit zu ermöglichen.

8. Mogalakwena in Mokopane, Limpopo, Südafrika mit South African Red Cross Society. In der Entwurfsplanung. 9. QwaQwa in Free State, Südafrika mit loveLife. In der Entwurfsplanung. 10.Edendale in Pietermaritzburg, KwaZulu Natal, Südafrika mit WhizzKids. In der Entwurfsplanung. 11. Alexandra in Johannesburg, Südafrika mit Grassroot Soccer South Africa. In der Entwurfsplanung.

Football for Hope nutzte das weltweite Interesse für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika für die Kampagne „20 Zentren für 2010“. In diesen Zentren bekommen Kinder und Jugendliche nicht nur die Chance, gemeinsam Fußball spielen, sondern auch an Bildungsprogrammen teilzunehmen und sich in Fragen der Gesundheit beraten lassen. Bei der Bildung geht es um Hausaufgabenhilfe, Büchereiplätze und Computertraining – also auch um technische Infrastruktur: manche Gemeinden erhalten durch das Zentrum den ersten Internetzugang. Im Bereich des Gesundheitswesens liegt der Schwerpunkt auf Aufklärungsarbeit, HIVPrävention und Drogenberatung.

Die bauliche Umsetzung der Zentren liegt bei „Architecture for Humanity“ (www. architectureforhumanity.org), die strategische Leitung bei streetfootballworld und der FIFA. Die FIFA hat Football for Hope 6,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, weitere drei Millionen stammen von Partnern und Sponsoren. Damit werden nicht nur der Bau der Zentren, sondern auch die Unterhaltung und die Aufrechterhaltung der Programme für zumindest drei Jahre sichergestellt.

Zur Ausstattung gehören daher neben dem Kunstrasenkleinspielfeld (20 m x 40 m) ­immer auch Gebäude, in denen Gesundheitsversorgung, außerschulische Bildung, Büros und Gemeinschaftsräume angeboten werden. Diese Zentren, geplant und gebaut in Gegenden mit enormen sozialen Herausfor­ derungen, sind ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Vermächtnis der WM, das Kindern und Jugendlichen langfristig zur Verfügung stehen soll. Khayelitsha in Kapstadt, Südafrika/ Cape Town, South Africa Bauherr/Client Grassroot Soccer (GRS)

Architekt/Architect Architecture for Humanity ARG Design Baukosten/Construction costs 184.000 Euro/euros

36

Jedes Zentrum wird in enger Zusammenarbeit mit dem späteren Betreiber – das sind immer vor Ort aktive Non-ProfitOrganisationen – entworfen. Damit wird sichergestellt, dass das Zentrum den Bedürfnissen der Gemeinde und den Programmzielen der Organisation entspricht oder, anders gesagt: mit Leben erfüllt wird.

Khayelitsha Khayelitsha ist mit mehr als 1,5 Million Menschen das drittgrößte Township von ganz Südafrika. Es liegt am Rand von Kapstadt. Hier entstand das erste Football for Hope Zentrum Afrikas.

Im nördlichen Gebäude sind die Umkleidebereiche untergebracht, im Süden der große Mehrzweckraum, die für Schulungen eingesetzte IT-Infrastruktur sowie Büros und eine Küche. Um die Sicherheit der Anlage zu erhöhen, befindet sich im Obergeschoss eine Hausmeisterwohnung.

Die Planung musste die hohe Kriminali­ tätsrate berücksichtigen: So muss das Grundstück zu allen Seiten gesichert sein, soll aber gleichzeitig offen und damit deeskalierend wirken. Also öffnet sich das Zentrum mit seinen ausgeprägten Freiflächen und dem Innenhof zu einem stark frequentierten Fußweg, der direkt auf das Kunstrasenspielfeld mündet.

Der Betreiber Grassroot Soccer bietet hier 80 bis100 Kindern dreimal in der Woche ein zweistündiges Training. In jeder Trainingseinheit wird Fußball mit Übungen zum Umgang mit HIV und AIDS kombiniert.

Da das Leben hier vor allem im Freien stattfindet, wurde besonderer Wert auf eine angemessene Anordnung von schattenspendenden Vordächern, Pergolen und Bäumen gelegt.

Mathare in Nairobi, Kenia/Kenya Bauherr/Client Mathare Youth Sports Association (MYSA) Architekt/Architect Studio 610 Baukosten/Construction costs 68.000 Euro/euros

Das erste Football for Hope Zentrum wurde im Dezember 2009 in Kapstadt eröffnet. Insgesamt sind momentan elf Zentren in der Planungsphase, in Bau oder bereits eröffnet: 1. Khayelitsha in Kapstadt, Südafrika mit Grassroot Soccer South Africa. Eröffnet 12/2009. 2. Mathare in Nairobi, Kenia mit Mathare Youth Sports Association. Eröffnet 09/2010. 3. Katutura in Windhoek, Namibia mit Special Olympics Namibia. - Eröffnet 09/2010. 4. Baguinéda in Bamako, Mali mit Assocation Malienne pour la Promotion de la Jeune Femme et Femme. Eröffnung Ende 2010. 5. Kimisagara in Kigali, Ruanda mit Espérance. Baubeginn 11/2010. 6. Oguaa in Cape Coast, Ghana mit Play Soccer Ghana. In der Ausführungsplanung. 7. Lesotho in Maseru, Lesotho mit Kick4Life. Baubeginn 11/2010. sb 6/2010

sb 6/2010

37


Diese Seite/This page Katutura in Windhoek, Namibia Bauherr/Client Special Olympics Namibia (SON) Architekt/Architect wasserfall munting architects 43 Schanzen Rd/PO Box 24369 Windhoek Namibia Baukosten/Construction costs 180.000 Euro/euros

Rechte Seite/Page right Baguinéda in Mamako, Mali Bauherr/Client Association Malienne pour la Promotion de la Jeune Fille et Femme (AMPJF) Architekt/Architect M. Youseff Berthe Baukosten/Construction costs 90.000 Euro/euros

Mathare

Katutura

Baguinéda

Lesotho

Kimisagara

Als Mathare werden die Slums der kenia­ nischen Hauptstadt Nairobi bezeichnet. Nur fünf km nordöstlich des Stadtzentrums leben ungefähr eine halbe Million Menschen unter katastrophalen Bedingungen wie Kriminalität, 42% Arbeitslosigkeit, Seuchen und Analphabetismus.

Das Football for Hope Zentrum liegt in Katutura, einem Township der namibischen Hauptstadt Windhoek mit über 100.000 Bewohnern. Die Menschen in Katutura kämpfen hauptsächlich mit Armut, Arbeitslosigkeit (insgesamt 30%) und Krankheiten wie HIV und AIDS, Tuberkulose und Malaria.

Das westafrikanische Mali ist eines der ärmsten Länder der Erde. Weniger als die Hälfte der schulpflichtigen Kinder gehen tatsächlich zur Schule. In Baguinéda, 35 km von der Hauptstadt Bamako entfernt, gibt es kein fließendes Wasser und keine Elektrizität. Das Football for Hope ­Zentrum wird sich daher durch Solarenergie und eine Wasserpumpe vollständig selbst versorgen.

Lesotho, ein kleines Königreich in Süden Afrikas, steht bei den HIV-Erkrankungen weltweit an dritter Stelle. Im Jahr 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung, der von weniger als einem US-Dollar pro Tag leben muss, auf 43 %. 75% der rund zwei Millionen Einwohner Lesothos leben in ländlichen Gegenden. Fußball ist die populärste Sportart.

Die ethnischen Gruppen in Ruanda kämpfen noch immer mit den Folgen des Völkermordes von 1994, der in Kigali begann und eine Million Menschen das Leben kostete. Kimisagara ist ein sehr dicht besiedelter Teil des Zentrums von Kigali.

Hier betreibt die Mathare Youth Sports Association (MYSA) das Anfang August eröffnete Football For Hope Zentrum. Durch den Bau ergab sich die Chance, die auf dem Grundstück vorhandenen Strukturen und Gebäude neu zu ordnen und zu einem neuen Gemeindezentrum zusammen zu fassen. Der Kunstrasenplatz wird vom Hauptsitz der MYSA (Bestand) im Westen und den neuen Gebäuden (Gemeindehaus und Turm) im Süden gefasst. Das bestehende Großspielfeld bildet die östliche Begrenzung der Anlage.

Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben es unter diesen Voraussetzungen besonders schwer. Special Olympics Namibia (SON) setzt genau hier an und bietet Kindern und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen durch den Sport bessere Integrationschancen. Parallel zum Fußball können E­ rwachsene und Kinder mit und ohne Behinderung Internetzugänge nutzen, an Computerkursen teilnehmen und sich insbesondere über HIV/AIDS und Sexualität informieren.

Aus der MYSA ist das in Mathare beheimatete Profiteam Mathare United hervorgegangen – sensationell wurde das Team in diesem Jahr kenianischer Landesmeister und brachte vier Nationalspieler hervor.

Zentrum der Anlage ist der Innenhof, der von den drei Baukörpern eingerahmt wird und sich nach Osten zum Kunstrasenspielfeld hin öffnet. Im Norden befinden sich ein großer, multifunktionaler

Alle Trainingseinheiten beginnen mit Gesundheitserziehung, gleichzeitig sollen Nachhilfeangebote, Ausbildungsworkshops und Internetkurse die Chancen der Jugendlichen verbessern. Das Zentrum besteht aus vier freistehenden Gebäuden und dem Kunstrasenspielfeld im Süden. Die sämtlich gerundeten oder runden Baukörper beinhalten Büroräume, Klassen- und Computerraum, einen Mehrzweckraum und einen offenen Raum für Vorträge oder Feste, an den die Umkleiden anschließen.

Das Lesotho Football for Hope Zentrum wird im Herzen von Maseru, der Hauptstadt Lesothos, entstehen. Betreiber Kick4Life verbindet sehr effektiv Fußball mit HIV-Kampagnen und Lebenskunde. Das neue Kunstrasenspielfeld wird 20 x 40 m groß sein und von dem vorhandenen Großspielfeld und dem Hochbaukörper gefasst – die Aufschüttung kleiner Wälle im Süden und Westen gibt dem Platz Stadionatmosphäre. In dem langgezogenen Baukörper werden ein Mehrzweckraum, ein Computerraum, eine kleine Bibliothek, Schulungs- und Büroräume sowie Umkleiden untergebracht. Mit dem Bau wurde im Oktober begonnen, die Eröffnung ist für das Frühjahr 2011 geplant.

Die Profis werden in Bildungsangebote integriert, um ihr Potenzial als Trainer und Vorbilder zu nutzen. Neben dem Fußball gehören ein gesundheitliches Beratungs- und Testzentrum und die neue Bibliothek mit Computerraum zu den Schwerpunkten des Zentrums. 38

Klassen­raum, im Süden die Umkleiden. Dazwischen liegen die Büros, von denen aus sowohl der Eingangsbereich als auch der Innenhof und das Spielfeld übersehen werden können. Die Container, in denen der Kunstrasen geliefert w ­ urde, werden wiederverwendet: Hier stehen sie am Spielfeldrand und dienen als kleine Büroeinheiten, z.B. für die Turnierleitung. sb 6/2010

Auf dem Weg zu einem friedlichen Zusammenleben arbeiten Organisationen wie Espérance, der künftige Betreiber des Football For Hope Zentrums, der ethnischen Teilung des Landes durch die Kombination von Fußball mit Bildungs- und Sozialprogrammen entgegen. Also gehören neben dem Kunstrasenspielfeld auch Unterrichtsräume und ein Computerraum, durch den die Gemeinde einen Internetzugang erhält, zum Programm. Die Orientierung des Spielfelds verbindet die Anlage mit ihrer Umgebung, das weit auskragende Dach und der ­überdachte Laubengang schaffen verschattete Zuschauerplätze. Die Container, in denen der Kunstrasen geliefert wurde, werden als Lager und Wassertank verwendet. Die Bauarbeiten haben im Sommer begonnen und sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Die beiden Container, in denen der Kunstrasen geliefert wurde, wurden umgestaltet und ins Zentrum integriert: In einem befinden sich ein Lager und eine kleine Küche, der andere wurde in die Vertikale gebracht und beherbergt nun eine Toilette und einen Wassertank –außerdem trägt er das weithin sichtbare Football for Hope-Logo. sb 6/2010

39


Diese Seite/This page Lesotho in Maseru, Lesotho Bauherr/Client Kick4Life, streetfootballworld Architekt/Architect Architecture for Humanity John Edgar Axel Stelte Baukosten/Construction costs 117.500 Euro/euros

Rechte Seite/Page right Kimisagara in Kigali, Ruanda/Rwanda Bauherr/Client Espérance Football For Hope Architekt/Architect Killian Doherty Baukosten/Construction costs 119.000 Euro/euros

Football for Hope Football for Hope is a movement organized by FIFA and streetfootballworld that addresses challenges locally with the aid of football and its social and economic potential. In what are already 80 projects worldwide, Football for Hope is using football as an incentive for granting mainly young people access to education and health advice in structurally deprived regions. Football for Hope made use of the global interest in the 2010 World Cup in South Africa for the campaign “20 Centres for 2010”. At these centres, children and adolescents are given the chance not only to play football together, but also to participate in education programmes and obtain advice on health issues. The installations therefore include not only the small artificial turf pitch (20 m x 40 m), but also in all cases buildings in which health advice, outside-school education, offices and community rooms are provided. The centres, planned and built in areas with huge social challenges, are a sustainabilityoriented legacy of the World Cup and are to be available to children and adolescents in the long term. Each centre is designed in close cooperation with the later operator – these are always non-profit organizations working locally.

The first Football for Hope Centre was opened in Cape Town in December 2009. A total of eleven centres are currently being planned, under construction or have already been opened. 1. Khayelitsha in Cape Town, South ­Africa with Grassroot Soccer South Africa. Opened in 12/2009. 2. Mathare in Nairobi, Kenya with Mathare Youth Sports Association. Opened in 09/2010. 3. Katutura in Windhoek, Namibia with Special Olympics Namibia. Opened in 09/2010. 4. Baguinéda in Bamako, Mali with Association Malienne pour la Promotion de la Jeune Fille et Femme. Opened at the end of 2010. 5. Kimisagara in Kigali, Rwanda with Espérance. Start of construction on 11/2010. 6. Oguaa in Cape Coast, Ghana with Play Soccer Ghana. Undergoing final planning. 7. Lesotho in Maseru, Lesotho with Kick4Life. Start of construction on 11/2010. 8. Mogalakwena in Mokopane, Limpopo, South Africa with the South African Red Cross Society. At the design stage. 9. QwaQwa in Free State, South Africa with loveLife. At the design stage. 10. Edendale in Pietermaritzburg, KwaZulu Natal, South Africa with WhizzKids. At the design stage. 11. Alexandra in Johannesburg, South Africa with Grassroot Soccer South Africa. At the design stage. The physical realization of the centres is in the hands of “Architecture for Humanity” (www.architectureforhumanity.org), while the strategic management has been entrusted to streetfootballworld and FIFA. FIFA has made €6.5 million available to Football for Hope, and a further €3 million are coming from partners and sponsors. This will cover not only the construction of the centres, but also maintenance and support for the programmes for at least three years.

40

sb 6/2010

Khayelitsha With a population of 1.5 million, Khayelitsha is the third-biggest township in the whole of South Africa. It is situated on the fringes of Cape Town. This is where the first Football for Hope Centre in Africa has been established. In the northern building are the changing rooms, in the south the large multipurpose room, the computer equipment used for training as well as offices and a church. The operator, Grassroot Soccer, provides two-hour training for 80 to 100 children here three times per week. Each training unit combines football with exercises on dealing with HIV and AIDS.

Mathare

People with special needs often have a particularly hard time under such conditions. This is where Special Olympics Namibia (SON) goes into action and offers children and adolescents with mental handicaps better chances of integration with the aid of sport. Alongside football, adults and children with and without disabilities can access the Internet, attend computer courses and obtain information on HIV/AIDS and sexual health. The focal point of the facility is the courtyard framed by three buildings. Open on the eastern side towards the artificial turf pitch, it is linked to it by steps and a ramp. In the north is a large, multifunctional classroom, in the south the changing rooms. In Katutura as elsewhere, the containers in which the artificial turf is delivered are reused. Positioned here on the edge of the pitch, they serve as small office units and can be used for tournament management.

Mathare is the name of the slum district of the Kenyan capital Nairobi. About half a million people live here in catastrophic conditions: crime, 42% unemployment, epidemics and illiteracy.

Baguinéda

This is where the Mathare Youth Sports Association (MYSA) is operating the Football for Hope Centre that opened at the beginning of August. The artificial turf pitch is bordered by the MYSA headquarters in the west and new buildings (community centre building and tower) in the south.

Mali in West Africa is one of the poorest countries in the world. In Baguinéda, 35 km from the capital Bamako, there is no running water or electricity. The Football for Hope Centre will therefore meet its needs entirely with the aid of solar energy and a water pump.

An offshoot of the MYSA is the Mathare United professional football team based in Mathare. Sensationally, the team won the Kenyan Championship this year and contributed four players to the national team.

All training units start with health education, and at the same time offers of coaching, training workshops and Internet courses are intended to improve the opportunities of these young people.

Katutura

The centre consists of four free-standing buildings and the artificial turf pitch in the south. The buildings, all of then curved or circular, contain office rooms, the classroom/computer room, a multipurpose room and an open room for lectures or celebrations adjoined by the changing rooms.

The Football for Hope Centre is situated in Katutura, a township of the Namibian capital Windhoek with a population of over 100,000. The people in Katutura are struggling mainly with poverty, unemployment (30% overall) and diseases such as HIV and AIDS, tuberculosis and malaria.

sb 6/2010

The two containers in which the artificial turf was supplied have been adapted and

integrated into the centre. One contains a store room and a small kitchen, while the other has been set on end and accommodates a toilet and a water tank.

Lesotho The Lesotho Football for Hope Centre will be built in the heart of Maseru, Lesotho’s capital. The operator, Kick4Life, is very effectively combining football with HIV campaigns and life skills. The new artificial turf pitch will measure 20 x 40 m and be bordered by the existing large pitch and the building. The earth mounds in the south and west give the pitch stadium atmosphere. In the elongated building, a multipurpose room, a computer room, a small library, training and office rooms, and changing rooms will be accommodated. Construction got underway in October, and the official opening is planned for spring 2011.

Kimisagara The ethnic groups in Rwanda are still struggling with the consequences of the genocide of 1994, when roughly a million people were murdered in only 100 days. Kimisagara is a very densely populated part of the centre of Kigali. On the way to a peaceful cohabitation, organizations like Espérance are counteracting the ethnic division of the country by combining football with educational and social programmes. In addition to the artificial turf pitch, the offering includes teaching rooms and a computer room giving the community Internet access. The projecting roof and covered pergola for their part create shaded spectator space. The container in which the artificial turf was supplied will be used as a store room and water tank.

41


Rijeka

Wärmerückgewinnung im Schwimmbadkomplex Kantrida Bauherr/Client Grad Rijeka Planer/Designer Studio Zoppini Associati Autor/Author Dr.-Ing. Jürgen Röben Klimatechnik/Air conditioning Menerga GmbH Gutenbergstrasse 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr www.menerga.com Fotos/Photographs Menerga GmbH Studio Zoppini Associati Baukosten/Construction costs 34.350.000 Euro/euros

42

Eine noch junge Attraktion der Sportregion um die kroatische Stadt Rijeka ist der 2008 erstellte Kantrida Schwimmbadkomplex. Kern der Anlage ist ein 1972 erbautes 50 Meter langes Außenbecken mit zehn Wettkampfbahnen. Das entsprechend den olympischen Normen konzipierte Becken wurde grundlegend renoviert und um drei überdachte Schwimmbecken erweitert. Highlight des neuen Schwimmbadkomplexes ist ein ebenfalls nach olympischen Maßstäben gebautes Becken, das sich unter einem verschiebbaren Glasdach befindet und den freien Blick auf die Kvarner-Bucht ermöglicht. Der 2008 neu gestaltete Kantrida Schwimm­­badkomplex in Rijeka besteht zur Zeit aus insgesamt vier Becken. Zwei große Wettkampfbecken, welche die

olympischen Normen erfüllen, ein Lehrschwimmbecken sowie ein Kinderbecken. Ein fünftes, für Sprungwettbewerbe und Tauchschulen konzipiertes und knapp 4,80 Meter tiefes Becken befindet sich noch im Bau. Ein großes Fitnesscenter, umfangreiche Wellnessbereiche, ein Konferenzsaal sowie mehrere Gastronomiebereiche runden das Konzept der Anlage ab. Hinsichtlich seiner Qualität und Funktionalität ist der Komplex auch auf internationalem Niveau beispielgebend konzipiert und erhielt bereits mehrere Auszeichnungen. Unter anderem haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) dem Komplex eine Bronzemedaille in der Kategorie Bäder und Wellnesseinrichtungen zuerkannt. Für sein behindertengerechtes Angebot erhielt Kantrida den IPC/IAKS Sonderpreis vom Internationalen Paralym­ pischen Komitee (IPC) und der IAKS.

sb 6/2010

Das innenliegende Wettkampfbecken ist bezogen auf das Wasservolumen das größte des Schwimmbadkomplexes. Konzipiert für internationale Sportveranstaltungen ist das 50 Meter lange, 25 Meter breite und bis zu 2,25 Meter tiefe Becken mit zehn Bahnen ausgestattet. Das über diesem Becken befindliche tunnelförmige Glasdach lässt sich bei Bedarf komplett öffnen. In der kurzen Zeit nach der Inbetriebnahme wurden in diesem Wettkampfbecken schon eine Schwimm-Europameisterschaft sowie das Top-Four Turnier der Wasserballer abgehalten. Daneben diente es bereits als Austragungsort für nationale Meisterschaften.

Ein 25 x 10 Meter großes Innenbecken soll bei Wettkämpfen zur Regeneration und zum Aufwärmen der Sportler dienen und steht unter anderem auch Schulen und Vereinen als Lehrschwimmbecken zur Verfügung. Das vierte Becken ist ein kleines Kinderbecken, das ebenfalls für den Schwimmunterricht genutzt wird. Den Abschluss des Komplexes bildet ein noch im Bau befindliches Becken mit einer Tiefe von 4,80 m, das für Wettkämpfe der Synchronschwimmer und Sprungwettbewerbe konzipiert wurde. Daneben soll das Becken auch den Tauchsportlern der Region zur Verfügung stehen.

Im Zuge der Sanierung wurde das außen liegende Wettkampfbecken – der ursprüngliche Kern der Anlage – mit einem aufblasbaren Ballondach ausgestattet. Somit ist auch für dieses Becken der ganzjährige Betrieb möglich. Das Außenbecken entspricht in seiner Grundfläche der des innenliegenden olympischen Beckens, ist jedoch nur 1,95 bis 2 Meter tief. Beide Wettkampfbecken sind auf eine Wassertemperatur von 27 °C ausgelegt.

Zwei Fitnesscenter runden den Komplex ab – eines für Sportler und eines für die breite Öffentlichkeit. Auf insgesamt 700 m² Fläche stehen hier 24 bzw. 20 Fitnessgeräte zur Verfügung. Das Center ermöglicht auch Anwendungen zur therapeutischen Kinesiologie für Rekonvaleszenten. Ebenso integriert ist ein großer Spa- und Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbädern und Whirlpools sowie Einrichtungen zur Massage und Körperpflege. Für das leibliche Wohl stehen zwei Cafés, ein Restaurant und eine 300 m² große Bar zur Verfügung.

sb 6/2010

Energieeffizienz als Maßstab Im Fokus der Planungen zur Anlagentechnik stand vor allem eine hohe Energieeffizienz. So erfolgt die Wärme- und Stromversorgung mittels Kraft-WärmeKopplung größtenteils über ein eigenes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus muss jede Schwimmhalle für ein behagliches Raumklima sowie zur Vermeidung von Feuchteschäden entfeuchtet, belüftet und beheizt werden. Hier setzten die Projektverantwortlichen bei der lufttechnischen Konditionierung ausschließlich auf hocheffiziente Klimageräte mit hohen Wärmerückgewinnungsgraden. Zusätzlich wird das Abwasser aus dem Beckenwasseraustausch sowie den Duschen und der Filterspülung als alternative Energiequelle zur Warmwasserbereitung benutzt. Zur Klimatisierung des ganzjährig im Betrieb befindlichen Komplexes sind drei ThermoCond Klimageräte von Menerga installiert. Die für die Schwimmhallen verwendeten Geräte zeichnen sich durch die Kombination eines eigens entwickelten asymmetrischen Hochleistungswärmeübertragers (AHW) und einer Wärmepumpe aus und erreichen Wärmerückgewinnungsgrade von bis zu 90 Prozent. Zusätzliche Einrichtungen wie Heizkörper oder Flächenheizungen waren deshalb nicht mehr erforderlich.

43


Rijeka Heat recovery at Kantrida Swimming Pools

Moderne Klimatechnik Bei konventionellen Anlagenkonzepten erfolgt die Klimatisierung von Schwimmhallen über eine so genannte Rein-Raus-Lüftung, bei der die feuchte Schwimmhallenluft lediglich durch trockene Außenluft ersetzt wird. Je höher der Wirkungsgrad des integrierten Wärmeübertragers ist, desto weniger zusätzliche thermische Energie wird benötigt, um die Zuluft auf Schwimmhallenniveau zu temperieren. Die im Kantrida Schwimmbadkomplex eingesetzten Klimageräte sind darüber hinaus mit einer Wärmepumpe ausgestattet, mit deren Hilfe auch die im Wasserdampf in der Abluft enthaltene latente Energie zurückgewonnen werden kann. Die Wärmepumpe kühlt und trocknet die Abluft, wobei die entzogene Wärmeenergie anschließend direkt wieder zur Erwärmung der Zuluft genutzt wird. Im Badebetrieb entfeuchten die Klimageräte die Schwimmhalle mit dem minimal erforderlichen, stufenlos variablen Anteil von Außenluft. Diese wird durch den Hochleistungswärmeübertrager geleitet und nimmt dabei die Wärme der in entgegengesetzter Richtung strömenden Abluft auf. Anschließend wird der Außenluft ein entsprechender Anteil unbehandelter Umluft beigemischt und der gesamte Luftstrom über den Kondensator der Wärmepumpe auf das benötigte Temperaturniveau der Schwimmhalle erwärmt. Zusätzlich verfügen die eingesetzten Klima­geräte werkseitig jeweils über einen Beckenwasserkondensator, der eventuell vorhandene überschüssige Wärme aus dem Wärmepumpenkreislauf direkt an das Beckenwasser abgibt. Somit wird gewährleistet, dass sich die Schwimmhallenluft nicht überheizt und die gewonnene Energie bestmöglich genutzt wird. Umgekehrt 44

sind für den Fall, dass nicht genügend Wärme zur Verfügung steht, PumpenWarmwasser-Lufterhitzer (PWW) installiert, die bei sinkenden Temperaturen einen zunehmenden Teil der Heizleistung übernehmen. Die insgesamt drei PWW-Lufterhitzer haben eine thermische Anschlussleistung von zusammen 418 kW und können so die Schwimmhallen bei Bedarf auch eigenständig beheizen. Die in Rijeka eingesetzten Geräte bewältigen insgesamt einen maximalen Luftvolumenstrom von 91.000 m³/h. Die Luftumwälzung erfolgt dabei über drehzahlgeregelte Ventilatoren, wodurch immer nur genau die Menge an behandelter Zuluft zugeführt wird, die auch tatsächlich erforderlich ist. In der großen olympischen Schwimmhalle steuert zudem ein Regelalgorithmus den Betrieb der Zu- und Abluftventilatoren in Abhängigkeit davon, wie weit das Hallendach geöffnet ist. Für einen energiesparenden Betrieb arbeiten bei voll geöffnetem Dach dann nur noch die Zuluftventilatoren. So wird sichergestellt, dass auch unter den seitlichen, überdachten Teilen des Schwimmbaddaches die notwendige Entfeuchtung gewährleistet ist. Wärme aus dem Abwasser nutzen Weitere Energieeinsparungen werden durch die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser realisiert, das beim Beckenwasseraustausch, beim Duschen und Spülen der Schwimmbadwasserfilter anfällt. Die Warmwasserbereitung übernehmen hier insgesamt fünf AquaCond Geräte, die ebenfalls aus dem Haus des Mülheimer Klimatechnikherstellers kommen. Diese machen sich die hohe Temperatur des Abwassers von bis zu 30 °C zunutze und sparen so gegenüber konventionellen Methoden zur Warmwasserbereitung etwa

90 % Energie. Hierfür wird das Abwasser zunächst in einem Vorfilter von groben Verunreinigungen befreit. Anschließend durchfließt es einen Wärmeübertrager und gibt dort einen Großteil seiner Wärme im Gegenstromprinzip an das Frischwasser ab. Um eine Verunreinigung des Trinkwassers auszuschließen, ist dabei konstruktiv sichergestellt, dass das Abwasser nicht mit dem Frischwasser in Berührung kommt. Danach entzieht die Wärmepumpe dem Abwasser weitere Wärme und bringt diese auf ein höheres Temperaturniveau, um im letzten Schritt das bereits im Wärmeübertrager vorerwärmte Frischwasser im Kondensator der Wärmepumpe auf eine Nutztemperatur von 35 °C zu erwärmen. Um bei diesem Prozess einen dauerhaft hohen Wärmeertrag zu gewährleisten, verfügen die Geräte über eine automatische Einrichtung zur Reinigung der Abwasserwege. So wird trotz stark verschmutzen Abwassers verhindert, dass sich im warmen Duschabwasser und Filterrückspülwasser gelöste Seifen, Fette und andere Stoffe an den Tauscherflächen absetzen.

A still new attraction in the sporting region around the Croatian city of Rijeka is Kant­rida Swimming Pools, a complex completed in 2008. The facility is constructed around the 50 metre outdoor pool with ten competition lanes built in 1972. The pool designed in compliance with Olympic standards has been thoroughly rehabilitated and supplemented with three new covered pools. The highlight of the new swimming pool complex is another pool built to Olympic specification which is located beneath a sliding glass roof and enjoys an unobstructed view of the Kvarner Gulf. Kantrida Swimming Pools in Rijeka completed in 2008 currently consists of a total of four pools. These are two large competition pools complying with Olympic standards, a swimming instruction pool and a children’s pool. A fifth, roughly 4.8 metre deep pool designed for diving competitions and scuba diving is currently under construction. A large fitness centre, extensive wellness areas, a conference hall and several restaurant areas also belong to the facility. In terms of quality and functionalism, the complex

In terms of water volume, the indoor competition pool is the largest of the pool complex. Intended for international sports meetings, the 50 metre long, 25 metre wide and up to 2.25 metre deep has ten lanes. The tunnel-shaped glass roof over this pool can be fully opened if required.

Linke Seite/Page left Das über dem Wettkampfbecken befindliche tunnelförmige Glasdach lässt sich bei Bedarf komplett öffnen./ The tunnel-shaped glass roof over the indoor competition pool can be fully opened if required. Diese Seite/This Page Für die Klimatisierung der Schwimmhallen wurden hocheffiziente ThermoCond Klimageräte eingesetzt, die einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu über 90 Prozent erzielen./ To condition the air of the indoor pools, highly efficient ThermoCond air conditioners have been used. These achieve a heat recovery rate of up to over 90 per cent.

Fazit Der naturgemäß hohe Energiebedarf von Hallenbädern lässt sich heutzutage nur noch mit innovativen, hocheffizienten Lösungen in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen halten. Das hier umgesetzte Energiekonzept zeigt Maßnahmen auf, mit denen sich die Betriebskosten erheblich reduzieren lassen. Die Verantwortlichen haben erkannt, dass thermische Energie weder über die Fortluft noch über das Abwasser vergeudet werden darf. Dementsprechend wurde hier bei der Anlagentechnik konsequent auf möglichst hohen Wärmerückgewinnungsgrade gesetzt. sb 6/2010

has an exemplary design of international standard and has received several awards. For example, the International Olympic Committee (IOC) and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) awarded it a Bronze medal in the Pools and Wellness Facilities category. For its design geared for disabled users, Kantrida received the IPC/IAKS Distinction from the International Paralympic Committee (IPC) and the IAKS.

Die Warmwasserbereitung erfolgt durch fünf AquaCond Wärmerückgewinnungs-Geräte. Hierfür wird die im Abwasser enthaltenen Wärme genutzt und der Energiebedarf so um 90% reduziert./ The water is heated by five AquaCond heat recovery units. They exploit the heat contained in the waste water, thus reducing energy requirements by 90 per cent. Luftaufnahme des Kantrida Schwimmbadkomplexes/ Aerial photograph of the Kantrida Swimming Pools

sb 6/2010

45


In the short time since its commissioning, the European Swimming Championships and the Top Four Water Polo tournament have been held in this competition pool. It has also already served as the venue for national championships. In the course of modernization, the outdoor competition pool – the original core of the facility – has been converted into an air dome. This pool can now be used all-year-round as well. The ground area of the outdoor pool is the same as that of the indoor Olympic pool, but it is only 1.95 to 2 metres deep. Both competition pools are equipped for a water temperature of 27°C. A 25 x 10 metre indoor pool is available to swimmers at competitive events for regeneration and warming up and also to schools and clubs for swimming lessons. The fourth pool is a small children’s pool, which is also used for swimming lessons. The complex is now being supplemented by a 4.80 meter deep pool currently under construction, which is intended for synchronized swimming and diving competitions. In addition, the pool will also be available to the region’s scuba divers.

water exchange and from the showers and filter flushing are also used as a supplementary energy source for heating the pool water. To air-condition the complex in use all-year-round, three ThermoCond air conditioners from Menerga have been installed. The devices developed for indoor pools are distinguished by their combination of a specially developed asymmetrical high-performance heat exchanger and a heat pump and achieve heat recovery rates of over 90 per cent. Additional equipment such as radiators or surface heating is not therefore necessary. Advanced air conditioning technology Conventionally, indoor pools are airconditioned by means of so-called “in-out ventilation” in which the damp pool air is merely replaced by dry fresh air. The higher the efficiency of the integrated heat exchanger, the less extra heat energy

is required to heat the supply air to indoor pool temperature. The air conditioners used in Kantrida swimming pool complex are also each equipped with a heat pump to enable recovery of the latent energy in the water vapour contained in the exhaust air. The heat pump cools and dries the extract air, and the heat energy gained is used directly for heating the supply air. When the indoor pool is in use, the air conditioners dehumidify the hall air with the minimally necessary, steplessly adjustable share of fresh air. This is passed through the high-performance heat exchanger and collects the heat from the extract air flowing in the opposite direction. The fresh air is then mixed with a suitable proportion of untreated return air and the combined air current is heated by the heat pump’s condenser to the temperature required in the pool hall.

In addition, the air conditioners employed each come with a pool water condenser that transfers any available excess heat from the heat pump circuit straight to the pool water. This way there is an assurance that the pool hall air does not overheat and the energy gained is exploited in the best possible way. Conversely, if insufficient heat is available, pump hot-water air heaters are installed that, in the event of falling temperatures, contribute a growing share of the heating energy. The total of three such air heaters have a combined installed thermal load of 418 kW and can thus if necessary heat the indoor pools independently of any other heat source. The units employed in Rijeka achieve a total maximum air flow of 91,000 m³/h. Air is circulated by speed-controlled fans, with a supply at all times of precisely the quantity of treated supply air as is actually needed. In the large Olympic swimming hall, a control algorithm additionally

regulates the operation of the supply and extract fans in relation to the degree to which the hall roof is open. To conserve energy, only the supply fans operate when the roof is fully open. This is a way of ensuring the necessary dehumidification even under the covered parts of the swimming pool roof at the sides.

Also part of the complex are two fitness centres, one for competitors and one for the general public. A total of 44 training units (24 and 20 respectively) are available here in a combined area of 700 m². The centre provides therapeutic kinesiology for rehabilitation patients as well. Also integrated is a large spa and wellness area containing saunas, steam baths and whirlpools as well as the provision of massage and other body treatments. Food and drink are available from two cafés, a restaurant and a 300 m² bar.

Exploiting heat from waste water Further energy savings are achieved by recovering heat from the waste water arising during pool water exchange, showering and the flushing of the pool water filters. The water is heated by a total of five AquaCond units, which also come from the Mülheim-based air conditioning equipment manufacturer. These exploit the high temperature of the waste water of up to 30°C and thus save about 90 per cent of the energy usually lost with conventional water heating methods. To this end, the waste water is initially cleaned of coarse dirt in a preliminary filter before passing through a heat exchanger where it transfers most of this heat to the fresh water on the counterflow principle. To prevent contamination of the drinking water, the design ensures that waste water never comes into contact with fresh water. After this, the heat pump extracts further heat from

Energy efficiency as the standard In the design of the electrical and heating system for the project, the focus is on high energy efficiency. Heat and power are supplied on the cogeneration principle by the facility’s own plant. Furthermore, each indoor pool has to be dehumidified, ventilated and heated for a pleasant room climate without the risk of damp-related damage. This is where those in charge opted for high-efficiency air conditioning equipment with high heat recovery rates. In addition, the waste water from pool 46

sb 6/2010

sb 6/2010

the waste water and raises the pump’s refrigerant to a higher temperature level. In the final step, the fresh water, which has already been preheated in the heat exchanger, is heated in the heat pump condenser to a temperature of 35°C. To ensure a continually high heat yield in this process, the units have an automatic device for cleaning the waste water channels. Although the waste water is heavily soiled, the soaps, fats and other substances dissolved in the waste water from the hot showers and filter backflushing are reliably prevented from being deposited on the heat exchanger surfaces. Conclusion Today, the naturally high energy needs of indoor swimming pools can only be kept within economically acceptable bounds with innovative and highly efficient solutions. The energy strategy realized here shows ways of considerably reducing operating costs. Those in charge have recognized that the heat energy in the exhaust air and waste water must not be wasted. The equipment here has been consequently chosen to maximize heat recovery. 47


Kein Zutritt für Unbefugte Sicherheitssystem im Olympiastadion Berlin Betreiber Olympiastadion Berlin GmbH Sitzplätze 74.244 Besucher pro Jahr ca. 276.000 Autor Thomas Schulz Fotos ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Goerzallee 299 D-14167 Berlin thomas.schulz@assaabloy.de www.assaabloy.de www.alles-cliq.de

Eine multifunktionale Arena wie das Olympiastadion Berlin ist mit ihren jährlich hunderttausend Besuchern, Sportlern und gastierenden Stars auf ein hoch flexibles und umfassendes Sicherheitskonzept angewiesen. Mit der Schließanlage VERSO CLIQ der ASSA ABLOY Marke IKON setzt der Betreiber, die Olympiastadion Berlin GmbH, auf ein Sicherheitssystem, das innovative Mi­ kroelektronik mit intelligenter Datenverschlüsselung vereint. Damit können bei den kontinuierlichen Änderungen der Zutrittsberechtigungen die betroffenen Schließzylinder in kürzester Zeit umprogrammiert werden. Schlüsselverlusten begegnet das Olympiastadion jetzt mit dem Ausprogrammieren der Schließberechtigung aus den entsprechenden Schließzylindern.

Das Olympiastadion Berlin wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 unter der Leitung des Architekten Werner March erbaut. Schon im Jahre der Erbauung stattete die Marke IKON das Stadion mit einer mechanischen Schließanlage aus. 1966 wurde das Wahrzeichen der Bundeshauptstadt als Baudenkmal in die Denkmalliste West-Berlins aufgenommen. Jahre später – nach einer Reihe von Konzepten und Gutachten, die teilweise den Verfall des Stadions und den Neubau eines reinen Fußballstadions vorsahen – beschloss der Berliner Senat im Mai 1998 die Sanierung des maroden Olympiastadions und den Ausbau zu einer multifunktionalen Arena. Die Ausschreibung gewannen die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Der Umbau erfolgte während des laufenden Betriebs. Nicht nur die Bundesliga­ spiele von Hertha BSC und die jährlichen DFB-Pokalendspiele, sondern ab 2003 auch die Heimspiele des NFL Europe Football-Teams „Berlin Thunder“ wurden in der Baustelle ausgetragen. Die dafür geplante neue Tribünenüberdachung wurde dabei nicht zum Ring geschlossen, um die historische Öffnung am so genannten Marathontor nicht zu verbauen. Damit blieb die vom Denkmalschutz erwünschte Sichtbeziehung zum Glockenturm, einem der Wahrzeichen des Stadions, erhalten. Im Dach wurden modernste Beleuchtungstechnik, darunter eine blendfreie Flutlichtanlage, sowie eine Beschallungsanlage mit einer Leistung von über 150.000 Watt integriert. Im Sommer 2004 wurde das Stadion an die Betreibergesellschaft übergeben und am 31. Juli offiziell eingeweiht. Seit diesem Zeitpunkt steht das größte deutsche Stadion wieder in vollem Umfang den unterschiedlichsten sportlichen und kulturellen Veranstaltungen zur Verfügung.

tigungen auf die einzelnen Veranstalter und ihre Subunternehmer eingehen zu können. Wird ein Raum oder nur eine Loge gemietet, wird lediglich der Zugang dazu auf den VERSO CLIQ-Schlüssel programmiert, alle anderen Räume bleiben für die Veranstalter verschlossen. So können die Wege vorbestimmt und gleichzeitig nachvollzogen werden, wer wann welchen Raum betreten hat. Gehen Schlüssel verloren oder werden sie von den Veranstaltern nicht zurückgegeben, kann die Schließberechtigung des Schlüssels ausprogrammiert werden, ohne den kostspieligen Austausch von Schließzylindern. Bei einer mechanischen Schließanlage stellt das ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Hochsicherheitsbereiche des Olympiastadions, wie die Sicherheitsleitstelle, bei der alle weiteren Sicherheitsanlagen zusammenlaufen – darunter die Einbruch- und Brandmeldeanlagen –, werden zusätzlich mit einem Hochsicherheitstürriegel geschützt. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Schlüsselanzahl. In der Vergangenheit hatten die Mitarbeiter und Guides, die die Besucher durch das Stadion führen, einen großen Schlüsselbund. Mit VERSO CLIQ

sb 6/2010

Auch der geringe Installationsaufwand, die einfache Programmierung und Handhabung sowie die Energieversorgung, die über den Schlüssel erfolgt, haben die Olympiastadion Berlin GmbH überzeugt. Da bei dem Schließsystem die Energieversorgung sowie die Kommunikation mit dem Schließzylinder ausschließlich über Schlüssel und Programmierschlüssel erfolgen, entfallen Umbaumaßnahmen und ein teurer Verkabelungsaufwand an den Türen. Das spart Aufwand und hohe Kosten. Darüber

hinaus kann die im Schlüssel befindliche handelsübliche Batterie von allen Mitarbeitern selbst ausgetauscht werden. Insgesamt wurden rund 1.500 Schließzylinder und ca. 360 Schlüssel schnell und reibungslos im Olympiastadion Berlin eingesetzt. Sämtliche Außentüren in und um das Gebäude sowie die Einfriedungen wurden mit dem System bestückt. Der Witterungsschutz schützt hierbei die Außenschlösser optimal vor Regen, Sand und Staub. Auch die Logen, Umkleidekabinen und Künstlergarderoben, die Aufwärmhalle für die Sportler, der Gastronomiebereich, der Verwaltungstrakt sowie die Vorhängeschlösser für Rolltore werden mit VERSO CLIQ geschützt. Eine Erweiterung der Schließanlage ist laut Hersteller auch in zehn Jahren noch spielend möglich.

Angesichts der permanent hohen Frequentierung des Stadions ist man von einer mechanischen auf eine mechatronische Schließanlage mit programmierbaren Schließzylindern umgestiegen, um mit der flexiblen Gestaltung von Zutrittsberech48

hat jeder Zutrittsberechtigte nur noch einen Schlüssel, in den sämtliche Berechtigungen individuell einprogrammiert sind. Ebenfalls ein bedeutendes Entscheidungskriterium für die Schließanlage war die flexible Anpassung der Schließzylinder an die Türen im historischen Bestand. Auflagen des Denkmalschutzes sahen vor, dass die Türen erhalten bleiben und nicht ausgetauscht werden durften. Das VERSO CLIQ-Baukastensystem macht die Schließzylinder mittels verschiedener Verlängerungen und der Verbindung über eine Traverse in der Länge variierbar. Damit konnten die Zylinder an die Türblattstärken der historischen Türen angepasst werden.

sb 6/2010

49


From Zero to Hero

Sanierung der Schwimmhalle „Vennbad“ in Monschau Autoren Margareta Ritter Bürgermeisterin der Stadt Monschau Dr. Ute Jasper und Jens Biemann HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Attorney-at-Law Georg-Glock-Straße 4 D-40474 Düsseldorf www.heuking.de Fotos Stadt Monschau DERICHS u KONERTZ u Co KG

Wie aus einem hässlichen Entlein ein Schwan werden kann, wird sich in den nächsten Jahren eindrucksvoll am „Vennbad“ der Stadt Monschau zeigen. Aus der einsturzgefährdeten, seit einiger Zeit geschlossenen Schwimmhalle in Monschau soll sich nach einer umfassenden Sanierung wieder ein Mittelpunkt für das städtische Leben entwickeln. Der Begriff „Sanierung“ muss in diesem Zusammenhang als pure Untertreibung gewertet werden. Denn außer ein paar Mauern wird die Schwimmhalle komplett neu gebaut. Wie selbst bei strenger Haushaltslage der Stadt Monschau und dadurch bedingter Budgetdeckelung durch die umfassende Sanierung ein solcher Mehrwert für die Bevölkerung geschaffen werden kann, wollen wir im Folgenden darstellen. Ausgangslage war, wie bei vielen Städten und Gemeinden, neben der knappen Kasse auch der große Wunsch, im Falle der Stadt Monschau als Schulstadt sogar das Erfordernis, ihren Bürgern wieder eine funktionsfähige und attraktive Schwimmhalle zu bieten. Dabei wollte die

50

Stadt auch nie einen Palast mit horrenden Betriebskosten bauen, sondern es sollte eine schlichtweg vernünftige Lösung mit niedrigen Unterhaltskosten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, darf eine Kommune nicht erst kurz vor dem Zuschlag des Bauauftrags ansetzen. Vielmehr müssen bereits vor der ersten Planung die entscheidenden Weichen gestellt werden. Zunächst muss bei einem Projekt in dieser Größenordnung die Finanzierung gesichert werden. Dabei kamen der Stadt Monschau neben Eigenmitteln auch die Mittel aus der Verbandsauflösung des ehemaligen Schwimmbadverbundes der Städteregion Aachen sowie die Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für die energetische Erneuerung und barrierefreie Erschließung des Gebäudes zugute. Mit der öffentlichen Förderung waren natürlich auch zuwendungsbedingte Anforderungen verbunden, die in das Vergabeverfahren integriert werden mussten. Bei der Ausgestaltung des Vergabeverfahrens galt es dann, die Ziele der Stadt Monschau effizient und kostensicher umzusetzen. Bereits in diesem Stadium kristallisierte sich heraus, dass nur eine Vergabe der Planungs- und Bauleistungen „im Paket“ die gewünschten Zielvorstellungen der Stadt Monschau umsetzen könnte. Denn durch die Durchführung von lediglich einem Vergabeverfahren für die Planungs- und Bauleistungen statt zweier getrennter Vergabeverfahren kann viel Zeit und Geld gespart werden. Zusätzlich vermeidet der Auftraggeber spätere Schnittstellenrisiken zwischen dem ambitionierten Planer und dem berechnenden Bauunternehmer bei den beiden Leistungen „aus einer Hand“. Beweisprobleme, beispielsweise bei der Frage, ob ein Mangel auf Fehler in der Planungs- oder Bauphase zurückzuführen ist, fallen weg. Indem der Unternehmer für das Gesamtprojekt haftet, erhöht sich auch dessen Identifikation mit der von ihm geforderten Leistung (siehe zu den erheblichen Vorteilen einer Paketvergabe bereits sb 2/2010, Seite 50 ff.). sb 6/2010

Die Stadt Monschau ging noch einen Schritt weiter. Neben der Planungs- und Bauleistung muss der Auftragnehmer zusätzlich auch bestimmte Wartungsleistungen während der nächsten Jahre erbringen. Dies bedeutet für den Auftragnehmer, dass mindere Qualitäten sich in den nächsten Jahren teuer rächen können – selbstverständlich auf seine Kosten. Zwar versucht jeder Auftraggeber, durch eine möglichst vorausschauende Gestaltung der Vergabeunterlagen und die Forderung von hohen Qualitätsstandards diese Risiken zu minimieren. Jedoch wird der Auftragnehmer durch die Übernahme der Wartungsleistungen förmlich dazu gezwungen, nachhaltig und hochwertig zu arbeiten. Der Weg, die Mängelbeseitigung innerhalb der Gewährleistungszeit aufgrund angeblich fehlender oder mangelnder Wartung abzulehnen, wird dem Auftragnehmer so versperrt. Zusätzlich schaffen die somit kalkulierbaren Wartungsaufwendungen für den Auftraggeber die oft ersehnte Kostensicherheit. Ein wesentlicher Baustein zum Erfolg des Vergabeverfahrens war sicherlich die Wahl der Verfahrensart. Durch das Verhandlungsverfahren wurde der Stadt Monschau ermöglicht, während des lausb 6/2010

fenden Verfahrens stets auf die Verbesserungsvorschläge der Bieter einzugehen und gleichzeitig den Budgetdeckel im Auge zu behalten. Bei einem Verhandlungsverfahren darf der Auftraggeber während des Verfahrens mit den Bietern über ihre Angebote und auch den Auftragsgegenstand diskutieren. Diese Flexibilität ermöglichte auch der Stadt Monschau, im Verfahren gezielt auf ihre Wünsche hinzuwirken und das spezifische Fachwissen der Bieter gewinnbringend in diese Planungen einzubeziehen. Gerade bei techniklastigen und komplexen Projekten kann so ein Auftraggeber von der Erfahrung und den Ideen der spezialisierten Unternehmen profitieren. Bei dem Neubau oder der Sanierung einer Schwimmhalle darf in heutiger Zeit ein Bauherr ein Thema zweifelsohne nicht außer Acht lassen: die Betriebskosten. So manche Gemeinde plante ein Schwimmbad zum Schnäppchenpreis und wurde bereits in der Bauphase durch unzählige Nachträge fast in den Ruin getrieben. Aber die böse Überraschung kam erst nach der festlichen Einweihung des Bades: Immense Energiekosten gepaart mit gewaltigen Unterhaltskosten für das Schwimmbad führten zur stetigen Schröpfung des Gemeinde-

haushaltes. Aber auch dieser Gefahr ist die Stadt Monschau entgegengetreten, indem sie niedrige Betriebskosten nicht nur als zeitgemäßes Wunschdenken an die Bieter weitergab, sondern konkret als Zuschlagskriterium für die Wertung der Angebote benannte. Dadurch musste nicht der billigste Anbieter gewinnen, sondern dem insgesamt wirtschaftlichsten Angebot konnte der Zuschlag erteilt werden. Um mit der neuen Schwimmhalle auch ein funktionales und architektonisch ansprechendes Ergebnis bei hoher Qualität der Bauleistung zu erhalten, verzichtete die Stadt Monschau nicht auf diese Zuschlagskriterien. Durch diese ausgewogenen Kriterien konnte die Stadt Monschau einen harmonischen Entwurf bei niedrigen Kosten wählen. Dass auch bei einer strengen Haushaltslage eine beachtenswerte und dennoch nachhaltig wirtschaftliche Schwimmhalle realisiert werden kann, wird das neue „Vennbad“ in Monschau zeigen.

51


Wasser einfach zweifach nutzen

Sportbeläge

Mit über 6.000 Mitgliedern zählt die TSG Weinheim zu einem der größten Sportvereine in Baden. Hierzu gehört auch die Kindersportschule (KiSS). Seit September 2009 steht im „Hektor Sport Centrum“ der Kindersportschule eine Wasserrecyclinganlage der Pontos GmbH, einem Tochterunternehmen der Hansgrohe AG. Sie bereitet das Abwasser aus Dusche und Waschtischen für eine zweite Nutzung ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen wieder auf. Dieses Wasser wird für die Spülung von 28 Toiletten und 10 Urinalen verwendet. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Durch den Einbau der Pontos AquaCycle Anlage spart der Verein nicht nur Wasserkosten ein, sondern beteiligt sich zudem aktiv am Umweltschutz.

Werterhaltung durch Qualitätssicherung Der Bau von Außensportanlagen mit Kunst­ stoffbelägen erfolgt nach DIN 18035/6. Diese Norm umfasst Anfor­derungen, Prüfungen und Prüfverfahren. Anforderungen an PU-Beläge sind beispielsweise Gleitrei­ bungsbeiwert, Umweltverträglichkeit, Alterung u.v.a. Außerdem werden Sport-, Schutz- und technische Funktion des Belags unterschieden. Dadurch sollen Risiken bei der Belastung des Bewegungsapparates und zu hoher Energieverbrauch vermieden sowie die Verletzungsgefahr bei Stürzen verringert werden. Zur Sicherung der Quali­ tät der eingebauten Kunststoffbeläge und ihrer Umweltverträglichkeit dient der Gütenachweis nach RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.).

Neue Wasserrecyclinganlage für Kindersportschule Autor Franziska Moschke Bilder Hansgrohe AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Auestraße 5-9 D-77761 Schiltach public.relations@hansgrohe.com www.hansgrohe.com

Klimaschutz beginnt beim Duschen und Baden Warum soll ausgerechnet kostbares Trinkwasser für die Toilettenspülung, Reinigungsarbeiten oder Grünflächenbewässerung eingesetzt werden? Die Antwort: zweifache Nutzung, also Wasserrecycling – ist dabei denkbar nahe liegend: Erst wird geduscht oder gebadet, danach mit dem gereinigten und wiederaufbereiteten Wasser die Toilettenspülung bedient, ge­putzt oder Garten und Grünflächen bewässert. Das Pontos AquaCycle System

reinigt vollautomatisch das Abwasser aus Duschen und Badewannen nach einem patentierten Verfahren auf rein mechanisch-biologischem Weg ohne chemische Zusätze. Das so erzeugte Betriebswasser ist hygienisch sauber und entspricht der europäischen Richtlinie für Badegewässer. Es kann für alle Anwen­dungen eingesetzt werden, für die keine Trinkwasserquali­ tät erforderlich ist. Auf diese Weise lässt sich nicht nur sparsam mit der Ressource Wasser umgehen, auch die Nebenkosten sinken durch den verringerten Trinkwasserverbrauch und das reduzierte Abwasseraufkommen. Dank einer individuellen Dimensionierung lassen sich alle Pontos Systeme sicher und bedarfsgerecht in verschiedensten Projekten und auf unterschiedliche Verbrauchsgewohnheiten zugeschnitten einsetzen. Bei der Planung ist dabei jedoch eine Trennung der verschiedenen Abwasserwege vorzusehen. So muss neben dem Leitungsnetz für das Abwasser aus Toiletten und Küchenspülen ein eigenes, separates Leitungsnetz für das Grauwasser eingeplant werden. Bei Neubauten ist ein doppeltes Rohrleitungssystem von Anfang an leicht mit einzuplanen. In bestehen­ den Gebäuden empfiehlt sich hingegen die getrennte Installation nur bei einer Grundsanierung.

Pflege und Sanierung

Instandhaltung und Erneuerung In der Regel bestehen Kunststoffbeläge aus einer Elastik- und einer Verschleiß­schicht. Um den Belag langfristig zu erhalten, muss die abgenutzte Verschleißschicht bei Bedarf erneuert werden. Bei der Teilsanierung werden Risse und sonstige Beschädigungen repariert. Nach­linierungen sollten alle 5 bis 10 Jahre durchführt werden. Eine Komplettsanierung richtet sich immer nach den Anforderungen und wird von Polytan nach der neuesten Norm ausgeführt. Pflege und Wartung Mindestens einmal pro Jahr ist eine Trockenreinigung mit Kehrsaugmaschinen, Besen oder Laubgebläsen erforderlich. Alle 2 bis 3 Jahre sollten die Beläge nass mit Hochdruck, beispielsweise im Drehwirbel­ verfahren, gereinigt werden. Die Oberfläche des Belages wird damit wieder griffig. Außerdem sind regelmäßig grobe Verunreinigungen, wie Blätter, eingeworfenes Mähgut, anklebender Kaugummi etc. sofort zu entfernen. Das Nachzeichnen verblasster Linien oder der Austausch beschädigter Teile, zum Beispiel defekter Weitsprungbalken, können von Polytan ausgeführt werden. Pflege und Sanierung von Kunstrasen Kunstrasen erobern die Welt des Ballsports. Überdachte Stadien, hohe Energiekosten, multiple Einsatzmöglichkeiten, 24-stün-

52

sb 6/2010

sb 6/2010

dige Bespielbarkeit etc. fördern den Erfolg dieses Sportbelags. Fußballkunstrasen ist seit dem 1. März 2005 gemeinsam von UEFA und FIFA als Spielbelag für den normalen Spielbetrieb und auch für nationale und internationale Wettbewerbe zugelassen.

Autor Adele Koch Bilder Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim adele.koch@polytan.com www.polytan.de

Wert- und Instandhaltung Die folgenden Empfehlungen gelten für Fußball-, Hockeyrasen und weitere Kunst­ rasentypen. Sie geben einen allgemeinen Einblick in die Pflege und Sanierung von Kunstrasensystemen. Die Vielzahl der Systeme verlangt jedoch eine individuelle Pflege, auf die hier nicht weiter eingegangen werden kann. Abrieb, Staub, Schmutz sowie Schad­stoffe aus der Luft sind negative Einflüsse für den Kunstrasen. Regelmäßige und rechtzeitige Pflege des Systems trägt zu seiner Werterhaltung bei. Dies garantieren unterschiedliche Pflegemaßnahmen für die einzelnen Systeme. Zu den allgemeinen Pflegemaßnahmen gehören die regelmäßige Entfernung des Oberflächenschmutzes und Kontrolle der Linien und Nähte sowie die kontinuierliche Pflege der Randzonen und Außenbereiche. Scharfe Gegenstände, Öle, Treibstoffe und Kaugummi sind sofort zu entfernen. Bei Sand/Gummi-gefüllten Systemen sind die Rasenhalme mit einer Kunststoffabziehmatte oder dem Polytan ACS Gerät aufzubürsten. Mit Letzterem erfolgt auch eine Auflockerung des Granulats. Bei Bedarf sind Granulat und Sand nachzustreuen. Eine Tiefenreinigung hat regelmäßig je nach Verschmutzung zu erfolgen. Im Winter sollte der Schnee bis auf 2 cm Schneehöhe abgeräumt werden. Auch bei Kunstrasen gilt eine maximale Belastungsgrenze für Reinigungsfahrzeuge.

Bild oben: Beispiel für einen Laufbahnbelag für Leichtathletik Bilder unten: Nassreinigung eines Kunststoffrasenbelags Polytan ACS Gerät für Kunstrasenpflege

Durch rechtzeitige Reinigung wird die Lebensdauer der Sportbeläge erheblich verlängert und der Wert und die sportfunktionellen Eigenschaften der Sportstätten mit geringstem Kostenaufwand auf Dauer erhalten. Sportbeläge haben bei einer sachgerechten Pflege und Wartung, sowie rechtzeitiger Instandsetzung und Erneuerung eine lange Lebensdauer. 53


Königliches Grün

Dem Mastbruch vorbeugen

Ein fußballerisches Star-Ensemble wie Real Madrid braucht auch einen geeigneten Rasen. Deshalb orderten die „Königlichen“ erneut ihr Grün am Niederrhein. Die Gebr. Peiffer GbR aus Willich lieferten kurzfristig 450 Rollen Fußballrasen nach Spanien. Im Vorfeld des letzten Champion League Finals zwischen Bayern München und Inter Mailand hatte sich eine Delegation des spanischen Rekordmeisters um ChefGreenkeeper Paul Burgess in Willich ein Bild von dem Rasen gemacht. Der englische Greenkeeper war im Sommer nach zwölf Jahren beim FC Arsenal zu Real Madrid gewechselt. Dabei suchte er sich eine Sode aus, die auf DIN-gerechtem Substrat angezogen wurde und seiner Meinung nach den besten Rasen im spanischen Profifußball darstellen kann.

in Madrid, bevor nur zwei Tage später der Rasen erstmals bespielt werden konnte. Die Großrolle eignet sich besonders zum maschinellen Verlegen von Stadionrasenflächen, die sofort wieder bespielbar sein müssen. Ein kompletter Sportplatz lässt sich mit den 1,20 m breiten und 15,00 m langen Großrollen in 1 bis 2 Tagen neu verlegen. Die Stärke der Rollen ist variabel von 20 bis 38 mm. Meist wird die Großrolle als Dicksode in einer Stärke von 38 mm verwendet. Das Gewicht einer 38 mm starken Großrolle beträgt dabei ca. 1000 kg. Als Dünnsode (Dicke ca. 20 mm) wird meist die Mittelrolle mit einer Verlegebreite von 60 cm verwendet.

Zahlreiche Betreiber von Sportanlagen – wie Städte und Gemeinden – führen in regelmäßigen Abständen eine technische Standsicherheitsprüfung an den Flutlichtmasten durch. Diese Überprüfung erfolgt im Rahmen der Vorbeugung eines Mast­ umbruchs und dient der Gewährleistung der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht.

und insgesamt vier Messungen unterworfen. Die Prüfung der Masten umfasst die Belastung in jeweils zwei Achsen durch Druck und Zug. Als Ergebnis erhält der Betreiber für jeden Mast vier juristisch verwertbare Kraft-Weg-Diagramme mit Detailfotos und einer klaren Definition „Standsicher: Ja / Nein“.

Eine große Anzahl dieser Tragwerke wurde in den sechziger- und siebziger Jahren gegründet und ist seit nunmehr über 30 Jahren zahlreichen Umwelteinflüssen und Belastungen ausgesetzt. Teilweise weisen die Maste erhebliche Mängel auf, die sich negativ auf die Standsicherheit auswirken.

Bei der Großrollenverlegung werden alle Rollen für den Zwischentransport auf Paletten verladen, so dass die Rollen selbst nicht belastet und Schäden vermieden werden. Bei Peiffer werden die Großrollen mit leichten handgeführten Maschinen auf Fugenabstand verlegt. Danach kommt eine Spezialmaschine, die die verlegten Rollen aneinander schiebt, so dass die Rollen ent­ spannt werden und ein kompaktes Spielfeld entsteht. Abschließend wird die komplette Rasenfläche noch angewalzt und gelöchert. Unmittelbar nach dem Ende der Verlegearbeiten kann die Rasenfläche wieder bespielt werden, so dass ein reibungsloser Ablauf des Spielbetriebs garantiert ist. Gefordert war in Madrid ein, bei richtiger Pflege, langlebiger Sportrasen mit hoher Quali­ tät. Daneben konnten sich die „Königlichen“ auch auf die Geschwindigkeit von Peiffer verlassen. Nur fünf Tage vergingen zwischen Besichtigung in Willich und Verlegung des neuen Grüns.

Die tagtäglichen Schwingungsbelastungen und aggressive Böden schwächen die Systeme insbesondere im nicht sichtbaren Bereich. Die Korrosion findet häufig, trotz einer Stahlverzinkung, im kritischen Erdund Erdübergangsbereich statt.

Bei Lichtpunkthöhen der Flutlichtmasten von 12 bis 24 Meter und entsprechenden Anbauteilen ist die Standsicherheit anhand des immensen Gefahrenpotenzials natürlich essentiell. Die Ergebnisse der von Roch Services GmbH bisher durchgeführten Prüfungen von ca. 3.000 Flutlichtmasten unterstreichen die Notwendigkeit der Untersuchungen. Ein nicht unerheblicher Teil der Maste zeigte deutliche Mängel auf oder war akut umbruchgefährdet. Die Ursache für die negativen Befunde in diesem Bereich sind einerseits in der Altersstruktur der Tragwerke und andererseits in der permanenten Belastung durch zahlreiche Umwelteinflüsse zu suchen.

Niederrheinischer Rasen für das Santiago Bernabéu Stadion Autor Dipl.- Ing.(FH) Arnd Peiffer Bilder Gebrüder Peiffer GbR Fertigrasen-Zuchtbetrieb Fonger 41 D-47877 Willich kontakt@peiffer-willich.de www.peiffer-willich.de

Da es sich hier um einen außerplanmäßigen Sodenaustausch handelte, hatte Real Madrid aber keinen Rasen reserviert, so dass faktisch kein Rasen zur Verfügung stand. Nach Rücksprache mit Kunden, die bereits Rasen bestellt hatten, kam heraus, dass die Allianz Arena in München den reservierten Rasen nicht kurzfristig benötigt. So konnte der Rasen, der eigentlich für den FC Bayern München reserviert war, an Real Madrid geliefert werden. Am 17. September suchte eine Kommission von Real Madrid den neuen lebenden Teppich aus. Drei Tage später wurde das Grün geerntet und auf insgesamt 22 Kühl-LKW geladen. Eine Rasenrolle wiegt immerhin rund eine Tonne. Am 22. September erfolgte dann die Verlegung des neuen Grüns

Die Standsicherheit von Flutlichtmasten

Die Roch Services GmbH aus Lübeck arbeitet seit nunmehr 17 Jahren europaweit als akkreditiertes und zertifiziertes Prüflaboratorium im Bereich der Standsicherheitsprüfung. Entsprechend der DIN 18800 werden die Systeme auf Trag- und Lagesicherheit überprüft. Dabei kommt ein eigenes, weltweit patentiertes Prüfverfahren mit entsprechendem Gerät zum Einsatz.

Autor Ingo Hase Roch Services GmbH Tel. 0451 70767-0 www.roch-services.de info@roch-services.de Fotos Roch Services Oben: Nächtlicher Mastumbruch, Schadenstelle: erster Absatz auf ca. 4 m Höhe. System: Stahlmast verzinkt, abgesetzt, ca. 40 Jahre alt, Lichtpunkthöhe: 18,50 m Darunter: Befund: Starke Korrosion im Erdstück System: Stahlmast verzinkt, ca. 20 Jahre alt, Lichtpunkthöhe: 16 m Untere Reihe von links: Die Standsicherheitsprüfung Befund: Extreme Wandstärkenschwächung im vollen Umfang durch starke Korrosion im Erdübergang. System: Steckmast verzinkt, ca. 40 Jahre alt, Lichtpunkthöhe: 18 m

Die Standsicherheitsprüfung stellt auch einen positiven wirtschaftlichen Aspekt dar: Nur schadhafte Maste mit gravierenden Mängeln müssen ausgetauscht werden, nicht jeder alte Mast ist automatisch ein schlechter Mast! Die Roch Services GmbH schult und informiert die Betreiber bundesweit mit eigenem Fachpersonal.

Jeder Mast wird vor der eigentlichen Prüfung unter Berücksichtigung der entsprechenden Anbauteile und seiner geometrischen Daten individuell berechnet. Mit den ermittelten Kräften wird der Mast windidentisch und zerstörungsfrei belastet

Die Qualität des Rasens wird bereits in ganz Europa geschätzt, denn neben Real Madrid gehören auch Galatasaray Istanbul, Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam, Celtic Glasgow, Glasgow Rangers, Fenerbahce Istanbul, Slavia Prag und der FC Porto zu Peiffers Kunden. Und auch die Nationalstadien von Schottland und Schweden werden von Peiffer mit Rasen ausgestattet. In Deutschland sind es die Bundesliga­stadien München, Hamburg, Gladbach, Köln, Hoffenheim, Schalke und Stuttgart. 54

sb 6/2010

sb 6/2010

55


HARO_Sports_Anzeige_88,5x272.qxd:-

22.01.2009

10:14 Uhr

Sports Flooring

HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

Literatur Sammlung Planen und Bauen – DVD und Online-Dienst Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen für Architekten Die „Sammlung Planen und Bauen“ ist seit 30 Jahren das Standardwerk für Architekten und Planer. Ab sofort ist der komplette Inhalt des Loseblattwerks – bislang über 11.000 Seiten in 15 Ordnern – erstmals auch auf DVD und als OnlineDienst verfügbar. Die neuen elektronischen Versionen liefern maßgebende Normen, Richtlinien und Verordnungen für die sichere Planung und Ausführung von Gebäuden. Sie umfassen über 800 Bauvorschriften, darunter über 590 aktuelle DIN-Normen, 90 Rechtstexte und 140 zurückgezogene Bauvorschriften. Alle Normen sind als PDF im Original-DIN-Layout enthalten. Textauszüge und Abbildungen daraus können in eigene Dokumente übernommen werden.

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung. Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 • E-Mail info@haro.de • www.haro-sports.de

56

Info-Börse Sportstättenbau

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und Beuth Verlag DVD 2010. 1 DVD in DVD-Box mit 12-seitigem ­Booklet. ISBN 978-3-481-02742-1 Grundwerk (Einzelplatz), Einführungspreis bis 31.01.2011 € 339,00 (netto), danach € 389,00 (netto) Updates erscheinen 4-mal jährlich zum Preis von € 89,00 (netto). Mindestbezug 12 Monate, danach jederzeit kündbar. Online-Dienst Registrierung unter www. planenundbauen-online.de Jahresabo (Einzelplatz), inklusive 4 Updates/Jahr: € 439,00 (netto)

Atlas Kunststoffe + ­Membranen (Verf.) Jan Knippers, Jan Cremers, Markus Gabler, Julian Lienhard (Hrsg.) Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München

Die Info-Börse Sporstättenbau ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dieser Fachzeitschrift und erstrahlt nun ab 2010 in neuem Glanz. Das neue Layout dient einer verbesserten Lesbarkeit und Übersicht im Branchenverzeichnis.

Von transparent bis transluzent – mit den vielseitigen Materialien Kunststoff und Membranen ergeben sich vielfältige neue Konstruktionsmöglichkeiten. Ob als lichtdurchlässige Platten, weit gespannte Membranen, luftgefüllte Folienkissen oder in organisch geschwungener Gestalt: in den unterschiedlichsten Formen und Anwendungsbereichen finden Kunststoffe Verwendung in der Architektur. Innovative technische Entwicklungen verbessern stetig ihre Materialeigenschaften.

Sie interessieren sich für die Info-Börse Sportstättenbau?

Sie sind ein Unternehmen aus dem Bereich des Sportstättenbaus und bereits Mitglied in der IAKS?

Wenn Sie sich als IAKS-Mitglied für eine Teilnahme an der IBS entscheiden, haben Sie folgende exklusive Vorteile: · bis zu drei redaktionelle Beiträge pro Jahr von jeweils einer halben Seite (mit Text und Bild) und · einen ständigen Eintrag Ihres Unternehmens mit ausführlichen Kontaktdaten und Logo im neu gestalteten Branchenverzeichnis. Für weitere Informationen zur IBS und zur Mitgliedschaft in der IAKS besuchen Sie unsere Homepage unter: www.sb.iaks.info oder rufen uns einfach an: +49(0)221 168023-0 oder schicken uns eine E-Mail: info@sb.iaks.info

Dieses Werk gibt einen systematischen Überblick über die Werkstoffeigenschaften sowie Anforderungen an Entwurf und Konstruktion und dokumentiert die unterschiedlichsten Konstruktionsformen und -lösungen bis ins Detail. Es ist in einen sehr ausführlichen Grundlagenteil (ca. 220 Seiten) und einen Teil mit ausgewählten Projektbeispielen (ca. 60 Seiten) gegliedert. Bezug: Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München, erste Auflage 2010. ISBN 978-3-920034-41-6 Format: 23 x 29,7 cm, 296 Seiten mit 560 Zeichnungen und Farbfotos sowie 23 Projektbeispielen, gebunden. Preis: € 120,00. (Laminierte Klappenbroschur nur ab Verlag € 89,50, www.detail.de) sb 6/2010

sb 6/2010

57


Info-Börse Sportstättenbau

Ernst-Abbe-Sportfeld Nach 17 Jahren hat die alte Laufbahn im Stadion „ErnstAbbe-Sportfeld“ in Jena ausgedient. Ab sofort wird eine Regupol Kunststoffaufbahn, hergestellt und eingebaut von der BSW GmbH, die neue Trainingsstätte für Jenas Leichtathleten sein. Die Laufbahn ist nahezu identisch mit der Laufbahn im Berliner Olympiastadion und leuchtet im selben, intensiven Blau. In Berlin lief Sprintstar Usain Bolt 2009 seine beiden Weltrekorde. Die Bauverantwortlichen des städtischen Eigenbetriebs „Kommunale Immobilien Jena“ sowie der Generalunternehmer, die Strabag Sportstättenbau GmbH, überließen beim Bau der neuen Kunststoffaufbahn nichts dem Zufall: Bereits bei der Erstellung des neuen Unterbaus, für den 550 Tonnen Asphalt verbaut wurden, wurde akribisch auf die Einhaltung eines 0,8-prozentigen Gefälles von außen nach innen geachtet. Dies ist wichtig, damit sich auf der neuen Laufbahn kein Wasser sammelt. Feuchtigkeit und Frost haben dazu 58

geführt, dass der alte Laufbahnbelag eines italienischen Konkurrenten von BSW, eine zu 100 % vorfabrizierte Bahnenware, brüchig wurde und ein zu hohes Verletzungsrisiko für die Sportler barg. Der neue Regupol Belag besteht aus elastischen, im Werk vorgefertigten Bahnen, die auf den Asphalt geklebt werden. Darauf wird eine fugenlose Oberfäche aus füssigem Polyurethan mit eingestreuten EPDM-Granulaten aufgebracht. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass die vorfabrizierten Basisbahnen an jeder Stelle dieselben physikalischen Eigenschaften aufweisen. Die Nutzschicht überdeckt die einzelnen Bahnen und verbindet sie untrennbar miteinander. Ein völlig fugenloser Belag entsteht. Insgesamt 7.000 m² Kunststoffbelag wurden im Ernst-Abbe-Sportfeld verlegt. Acht Laufbahnen à 400 m sowie Wurfanlagen gehören zur neuen Sportstätte.

BSW GmbH www.berleburger.de

Wartung von Sportgeräten: Qualität garantiert Sicherheit Sporthallen sind jährlich einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen – so will es der Gesetzgeber. Um Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist bei der Wartung von Sportgeräten die Qualität das entscheidende Merkmal. Die Mitgliedsfirmen der „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ verfügen über ein breites Fachwissen und eine langjährige Erfahrung bei der Produktion, Montage, Inspektion und Wartung von Sportgeräten. Diese Kompetenz ebenso wie ihre Leistungen sind durch ein Gütezeichen des RAL-Instituts (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.) zertifiziert. Das bedeutet, dass jährlich von einer neutralen Prüfinstanz kontrolliert wird, ob die Wartungsfirmen den hohen Qualitätsanforderungen des Regelwerks Gütesicherung RAL-GZ 945 entsprechen. Sie müssen so-

mit regelmäßig Rechenschaft über die Gütezeichenvergabe ablegen. Dies stellt ein Güteausschuss sicher, dem unter anderem Vertreter der öffentlich-rechtlichen Versicherer, des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft angehören. Die „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ steht somit für gesicherte und zertifizierte Qualität bei der Inspektion, Wartung und Erstellung von Sportgeräten. Diese Qualität garantiert Sicherheit – für die Sportler ebenso wie für die Betreiber der Sporthallen. Sport treiben – in Sicherheit JA

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. www.sichere-sporthalle.de sb 6/2010

Sportzentrum Alsbach-Hähnlein Die Mondo Track & Turf GmbH mit Sitz in Trier hat in AlsbachHähnlein ein modernes Sportzentrum installiert. Anforderung war, die existierende, marode Anlage, bestehend aus einem Tennen-Großspielfeld und einer 100-m-Laufbahn mit Sprunganlage, zu einer intensiv nutzbaren Leichtathletik- und Fußballanlage umzufunktionieren. In einer umfangreichen Bedarfsanalyse wurde ein Konzept für das neue Stadion am Hinkelstein entwickelt. Um die Vielzahl an Nutzungsstunden für den Fußballbetrieb durch die Melibokusschule und den Verein FC Alsbach zu gewährleisten, entschied man sich zur Errichtung je eines Groß- und Kleinspielfeldes aus Kunststoffrasen. Mondo installierte das System Mondoturf Fußball, dessen monofile Faser mit Form, verfüllt mit dem hochwertigen Ecofill®-TPE-Granulat, langfristig hervorragende Fußballeigenschaften garantiert. Die sb 6/2010

Leichtathleten der Schule und des Turnvereins kommen in den Genuss eines besonderen Highlights. Mondo installierte dort das System Mondo Sportfex Super X, bekannt von den olympischen Spielen, die Mondo seit 1976 ununterbrochen als offizieller Lieferant ausstattet. Die Sportler trainieren nun auf einer Bahn, auf der schon mehr als 230 Weltrekorde aufgestellt wurden. Mondo hat einmal mehr unter Beweis gestellt, einer der führenden Sportbodenbelagshersteller weltweit zu sein.

Mondo Track & Turf GmbH www.mondoworldwide.com

Optimale Beregnung für alle Rasenarten Kunstrasen oder Naturrasen? So schwer die Entscheidung über die geeignete Rasenart auch fällt, so leicht tun sich professionelle Investoren mit der Wahl der Beregnung und entscheiden sich regelmäßig für den deutschen Spezialisten PERROT. Lorient, Sitz des gleichnamigen Erstligisten, verfügt über das erste von der UEFA in Frankreich zertifizierte Stadion mit Kunstrasen. Erste Wahl ist der dort installierte PERROT Großfächenregner mit Kolbenantrieb der Typenreihe „VP2“. Mit Strahlweiten von bis zu 53 m sorgen sechs Regnerköpfe für optimale Gleiteigenschaften und damit ein deutlich reduziertes Verletzungsrisiko. Regnerköpfe innerhalb des Spielfelds sucht man dort vergeblich: Die am Spielfeldrand installierten Regner garantieren eine lückenlose Totalbedeckung von außen. Dass im Sommer die Rasentemperatur auch nachhaltig abgesenkt wird, hat zuletzt eine Untersuchung des TÜV Süd belegt. Auch der Kunstrasen des Stadions der Hockey-WM 2010

in Neu Delhi/ Indien und alle Trainingsplätze sind mit den VP2 Regnern von PERROT ausgestattet worden. Das System erfüllt die hohen Anforderungen des Internationalen Hockeyverbands (FIH) uneingeschränkt. Die Naturrasenfächen der Fußball WM in Südafrika mussten höchsten Ansprüchen genügen. Für einen besonders belastbaren, ebenmäßigen Sportrasen z. B. im spektakulären Stadion von Durban sorgen schnelldrehende PERROT Versenkregner mit Schwinghebelantrieb. Die unerreichte Verteilungsgenauigkeit und die geringe Windanfälligkeit gaben in Südafrika den Ausschlag für PERROT. Nachdem bereits die Mehrzahl der deutschen Erstligisten auf PERROT setzen, sind jetzt auch im neuen Tivoli-Stadion in Aachen und im Audi Sportpark in Ingolstadt Systeme aus der schwäbischen Regner-Manufaktur in Betrieb gegangen.

PERROT Regnerbau Calw GmbH www.perrot.de 59


Info-Börse Sportstättenbau

Von Profisportlern getestet – Taraflex® Sport M Plus von Gerflor Tarafex® Sport M Plus ist der punktelastische, heterogene Sportbodenbelag auf einem besonders leistungsstarken CXP™ Schaumträger. Die ausgefeilten sport- und schutzfunktionellen Produkteigenschaften machen ihn zu einem der führenden Indoor Sportböden, der für alle Sportfächen geeignet ist, vom Gymnastikraum bis zum Olympia-Spielfeld. Nicht ohne Grund ist Gerfor weltweit führend bei elastischen Indoor-Sportböden, mit seinen Tarafex-Sportböden unter anderem seit 1976 in Montreal bei allen Olympischen Spielen vertreten. Immer wenn ein Sportler geht, rennt oder springt wird sein Körper einer Belastung ausgesetzt, die zu Verletzungen führen kann. Die Intensität und die Folgen der Belastung hängen vom Kraftabbau des Sportbodens ab, auf dem die Aktivität ausgeführt wird. Unter Kraftabbau versteht 60

man die Fähigkeit des Bodens, die Energie jedes Aufpralls zu absorbieren. Der Kraftabbau von Tarafex® Sport M Plus beträgt 32% / 35% (EN/DIN) und ist nicht umsonst mit seinen 17 unifarbenen und 2 Holzdesigns der Maßstab am Markt. Darüber hinaus überzeugt er durch einfache und kostengünstige Reinigung und Pfege. Tarafex Sport M Plus ist für viele Turn- und Sporthallen – in Kombination mit fächenelastischen Holzunterkonstruktionen der DIN 18032 entsprechend – der ideale Sportoberboden für Kinder und Sportler. Getestet von den Profis! Selbstverständlich bietet Gerfor auch das komplette Zubehör-Programm von Spielfeldmarkierungen, Schweißschnur bis hin zum Spezialabdeckbelag aus 100% recyceltem Material für außersportliche Veranstaltungen an.

Gerfor Mipolam GmbH www.gerfor-mipolam.de

Streetlight 10 LED: Die Zukunft beginnt heute Die Streetlight 10 ist der Maßstab für eine ganz auf Effizienz und Lichtwirkung fokussierte LED-Außenleuchte. Puristisches, funktionales Design trifft auf High-Power-LEDs und eine herausragende Lichttechnik. Mit Streetlight 10 bietet Siteco eine Technische LED Außenleuchte für eine höchst effiziente und normgerechte Beleuchtung von Straßen gem. DIN EN 13201 für S und ME Beleuchtungsklassen. Trotz großer Lichtpunktabstände erzielt die asymmetrisch strahlende Leuchte eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung der Straße. 32 High Power LEDs und vier Refektoren bilden das Zentrum der Lichttechnik. Jeder Refektor erzeugt die komplette Lichtverteilungskurve und ist mit je 8 LEDs bestückt. Integriert sind diese Bauteile in einem eigenständig gekapselten LED Modul. Die modulare Bauweise sorgt für Zukunftssicherheit: bei einer Weiterentwicklung der LED Technologie können die Komponenten

einfach ausgetauscht werden. Ihr hervorragendes Thermomanagement garantiert eine hohe Lebensdauer und sorgt zudem dafür, dass der Lichtstrom am Ende der Lebensdauer nur geringfügig zurückgeht. (88% Lichtstrom nach 50.000 h.) Streetlight 10 erreicht mit Ra ≥ 75 einen sehr guten Farbwiedergabewert und durch ihre V-Optik eine hervorragende Blendungsbegrenzung. Gehäusegröße und Designsprache der Streetlight 10 folgen dem Miniaturformat der LED und sind auf diese neue Technologie optimiert. Es gibt sie in den Baugrößen Mini für Lichtpunkthöhen 4 bis 6 Meter und Midi für 7 bis 10 Meter. Damit finden Sie Ihren Einsatz von Fuß- und Radwegen über Neben-, Anlieger- und Sammelstraßen bis hin zu Hauptstraßen. Aber auch auf Rast- und Parkplätzen sorgt sie für gutes Licht.

Siteco Beleuchtungstechnik www.siteco.de sb 6/2010

Neue Leichtathletikhalle in Offenburg Ein Traum für Offenburg wird wahr: die Stadt erstrahlt mit neuer Leichtathletikhalle. Im Beisein von viel sportlicher und politischer Prominenz wurde am Schulzentrum Nord-West eine speziell für die Leichtathletik konzipierte Lauf- und Wurfhalle eingeweiht, die in nur achtmonatiger Bauzeit fertig gestellt wurde. Sie bietet optimale Trainingsbedingungen für Sprint-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Ausgestattet mit sechs 110 m langen Laufbahnen für Sprint und Hürdensprint, einer Weit- und Dreisprunganlage, einem Hochsprungbereich sowie, als Highlight, einer Abwurfanlage für Speer- und Diskuswurf auf den angrenzenden Rasenplatz, erfüllt die Sportanlage, besonders im Winter, alle sportlichen Wünsche der Leichtathleten. Laufbahnen und Sprungdisziplinen erhielten einen roten Polytan M-Belag. Die in situ Bauweise von Polytan unterscheidet sich grundsätzlich von der Fertigbauweise der Wettbewerber. Der gießbesb 6/2010

schichtete M-Belag besteht aus Basisschicht, Porenschluss und Nutzschicht, die aus PUR gegossen wird. In diese Bindemittelmasse wird ausschließlich hochwertiges, neu produziertes EPDM-Gummigranulat eingestreut. Mit der IAAF Class 1 Zertifizierung ausgezeichnet, ist dieser Belag speziell für den Leistungssport und hochklassige Wettkampfveranstaltungen geeignet. Der Bereich für die Wurfdisziplinen wurde mit einem Polytan PUR-Belag ausgestattet. Dieser dreilagige Belag ist sehr strapazierfähig und weist eine hohe Abriebfestigkeit sowie energiesteigernde Trittelastizität auf. Auch dieser Belag ist mit der IAAF Class 1 Zertifizierung ausgezeichnet und eignet sich besonders für den Spitzensport. So können nun die Athleten der LG Offenburg unter optimalen Bedingungen für Olympia trainieren.

Polytan Sportstättenbau GmbH www.polytan.de

Aeriforce – Spezialmaschine zur Regeneration von Sportplatzrasen Unebene, vernässte oder kahle Rasensportplätze behindern den Sport ganz erheblich. Von diesen Problemen betroffene Plätze sollten dringend überarbeitet werden. Die Maßnahme muss effektiv sein, muss schnell gehen und darf nicht viel kosten. Die INTERGREEN AG als Partner im Sportplatzbau entwickelte mit diesem Gedanken auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Pfege, Regeneration, Renovation, Umbau und Neubau eine Spezialmaschine – den „Aeriforce“. Das Gerät erledigt die zur Rasenregeneration notwendigen Arbeitsgänge in einem Schritt. Es erfolgt eine gründliche Tiefenlockerung, bei gleichzeitigem Durchschneiden von evtl. vorhandenem Rasenfilz durch in engem Abstand ausgefräste Schlitze. Zum anderen wird eine Tiefendüngung direkt im Wurzelraum durchgeführt.

Eine Nachsaat erfolgt durch die aufgesattelte Sämaschine und das Einarbeiten von Sand durch hydraulisch angetriebene Kehrleisten. Im letzten Arbeitsschritt wird die Ebenfächigkeit durch leichtes Anwalzen und Einebnen von Sand und Auswurf durch dynamisch angetriebene Striegel erreicht. Durch die Kombination von fünf verschiedenen Arbeitsschritten unterstützt die Maschine maßgeblich die Regenerationsmaßnahmen der INTERGREEN Fachbetriebe. Auf der demopark 2011 in Eisenach wird auf dem Stand der INTERGREEN AG der Einsatz mit dem Aeriforce gezeigt.

INTERGREEN AG www.intergreen.de 61


Info-Börse Sportstättenbau Info-Börse Sportstättenbau

3-in-1 Schließkom3-in-1 Schließkomfort für Schränke fort für Schränke und Wertfächer und Wertfächer Unter dem Motto „Innovativ Unter dem Motto „Innovativ – nachhaltig – grenzenlos“ –präsentierte nachhaltig eccos – grenzenlos“ pro auf der präsentierte eccos pro auf der Messe Interbad in Stuttgart Messe Interbad in neue Lösungen fürStuttgart effizientes neue Lösungen für effizientes Gästemanagement. Gästemanagement. Im Fokus stand dabei das Im Fokus stand dabei das zukunftsweisende SAFE-Ozukunftsweisende SAFE-OTRONIC® access Möbel- bzw. TRONIC® access MöbelSchrankschließsystem. Diebzw. Schrankschließsystem. innovative KombinationDie von innovative von gleich drei Kombination Identifikationstechgleich drei Identifikationstechnologien (PIN-Code, RFID und nologien (PIN-Code, RFID und NFC) in ein und demselben NFC) in ein und demselben Schrankverschluss macht Schrankverschluss SAFE-O-TRONIC® macht access für SAFE-O-TRONIC® access für die Betreiber von Freizeitanladie von FreizeitanlagenBetreiber besonders attraktiv. gen besonders attraktiv. So können sie sich jederzeit So können sich jederzeitauf fexibel undsie kostensparend fexibel und kostensparend auf wechselnde Nutzer einstellen: wechselnde Nutzer einstellen: Badegäste schließen Spind Badegäste schließen SpindRFIDbzw. Wertfach mit ihrem bzw. mit ihrem RFIDChip,Wertfach Vereine oder Schulen Chip, Vereine und oderV.I.P.-Gäste Schulen per PIN-Code per PIN-Code und V.I.P.-Gäste mit dem NFC-Mobiltelefon. mit dem NFC-Mobiltelefon. Dank komfortabler ZeitsteueDank komfortabler rung lassen sich die ZeitsteueSchränke rung lassen sich die Schränke zum Schutz vor Reservierung zum Schutz vor Reservierung 62

automatisch öffnen oder automatisch öffnen Schrankoder sperren. So werden sperren. So werden Schrankkapazitäten optimiert. Das kapazitäten Dasdot erst kürzlich optimiert. mit dem red erst kürzlich mitdesign dem red dot award: product 2010 award: product design 2010 ausgezeichnete kabelfreie Möausgezeichnete Möbelschließsystemkabelfreie wurde auch belschließsystem wurde auch für den Deutschen Designpreis für den Deutschen Designpreis nominiert. nominiert. Für mehr Kostentransparenz Für mehr Kostentransparenz bei der Nutzung kostenbei der Nutzung kostenpfichtiger Zusatzangebote pfichtiger Zusatzangebote in Freizeitanlagen sorgt das in Freizeitanlagen sorgt neue mafis Terminal mitdas neue mafis Terminal mit sich Info-Display. Entscheidet Info-Display. sich ein Besucher Entscheidet während des ein Besucherinwährend des z. B. Aufenthalts der Anlage Aufenthalts der SolariumbeAnlage z. B. spontan für in einen spontan fürereinen such, wird nachSolariumbeVorhalten such, wird er nachzunächst Vorhalten des Datenträgers per des Datenträgers zunächst per Display über die entsprechenDisplay über die entsprechenden Zusatzkosten informiert. den Zusatzkosten Erst wenn er dieseinformiert. bestätigt, Erst er diese bestätigt, wirdwenn der Bereich freigeschaltet. wird der Bereich freigeschaltet.

eccos pro gmbh eccos pro gmbh www.eccos-pro.com www.eccos-pro.com

Reitsportzentrum Reitsportzentrum Krumke Krumke

Direkt neben der Parkanlage Direkt neben der Parkanla des Schlosses Krumke (Alt-ge des Schlosses Krumke (Altmark/ Sachsen-Anhalt) befindet mark/ Sachsen-Anhalt) befin det sich das Pferdezucht- und Reitsich das PferdezuchtReitsportzentrum Krumkeund – eine sportzentrum – eine Topadresse fürKrumke Reit- und PferTopadresse und Pferdeliebhaber.für DieReitim Jahre 1995 deliebhaber. im Jahre fertiggestellteDie Reithalle mit1995 eifertiggestellte Reithalle mit m² einer Grundfäche von 2.625 ner Grundfäche von 2.625 m² ist auch Vermarktungs zentrum ist Vermarktungs trum fürauch Pferde und andere zen Tiere für und andere undPferde wird außerdem zuTiere nehund wird zunehmend für außerdem Ausstellungen und mend Ausstellungen und Messenfürgenutzt. Messen genutzt. Um diesen Anforderungen Um diesen Anforderungen besser gerecht zu werden, besser gerecht entschloss sich zu derwerden, Betreiber, entschloss sich der Betreiber, die Beschallungsanlage zu die Beschallungsanlage zu modernisieren. Wesentlich modernisieren. Wesentlich verbessert werden sollte die verbessert werden sollteauf dieden Sprachverständlichkeit Sprachverständlichkeit auf den Zuschauertribünen, MusikZuschauertribünen, Musikund Entertainment-Einlagen und Entertainment-Einlagen sollten die Zuschauer mehr sollten die mitnehmen, Zuschauer mehr emotional und die emotional und die Bedienungmitnehmen, sollte wesentlich Bedienung sollte wesentlich einfacher werden. einfacher werden. Bei der planerischen UmsetBei der planerischen Umsetzung galt es, eine besonderes zung galtzues,lösen: eine besonderes Problem Ein klassiProblem zu lösen: Ein klassisches Lautsprecherdesign war sches Lautsprecherdesign war

nicht möglich, da ein Heiznicht möglich, da Heizstrahlersystem imein Weg war. strahlersystem Weg war.mit Die Lösung kamim von BOSE: Die vonSystem BOSE: mit demLösung neuen kam DS 100 dem neuen DS 100 System gelingt das scheinbar Unmöggelingt das scheinbar Unmögliche. Durch eine speziell liche. Durch eine speziell von entwor fene Kombination ent wor fene Kombination von abge pendeltenund Aufbauab gependeltenAufbaulautsprechern in und Verbindung lautsprechern in Verbindung mit einem neuartigen BOSEmit einem neuartigen BOSESignalprozessor wurden eine Signalprozessor wurden eine gute Sprachverständlichkeit gute – undSprachverständlichkeit ein begeisterndes Musik–Erlebnis und ein– begeisterndes Musikrealisiert. Erlebnis – realisiert. Und auch die Steuerung des Und auchistdie Steuerung des Systems jetzt kinderleicht: Systems ist beleuchtetes jetzt kinderleicht: Ein großes BOSEEin großes BOSEDisplay mit beleuchtetes gerade 4 BedienDisplay gerade Bedienknöpfenmit steuert die4gesamte knöpfen steuert die gesamte Anlage. Bei der Installation Anlage. derder Installation entschiedBei sich Bauherr entschied sich der Bauherr nach Ausschreibung für ein nach Ausschreibung für ein regionales Unternehmen mit regionales Unternehmen mit viel Erfahrung in Beschallungsviel Erfahrung in Beschallungsinstallationen: Firma HADATEC installationen: HADATEC aus Polkern. InFirma kürzester Zeit aus Polkern. In kürzester Zeit gelang es Inhaber Ingo Hanisch gelang es Inhaber Ingo Hanisch und seinen Mitarbeitern, und seinen Mitarbeitern, die komplexe BOSE Planung die komplexe Planung kreativ und in BOSE einer exzellenten kreativ in einer exzellenten Qualitätund umzusetzen. Qualität umzusetzen. BOSE GmbH BOSE GmbH www.bose.de www.bose.de sb 6/2010

Pellikaan erstellt das Oversum Vital Resort Winterberg Am Rande des Kurparks von Winterberg entsteht ein großes Multifunktionalzentrum – das Oversum Vital Resort Winterberg – mit vielen kommunalen und privaten Angeboten. Mit dem Oversum realisiert der Projektentwickler und Investor s.a.b. gemeinsam mit der Stadt Winterberg das erste Privat Kommunale Synergie Projekt (PKSP). Pellikaan ist mit der Erstellung dieses aufwendigen und komplexen Centers beauftragt worden. Auf einer Nutzfäche von 13.500 m² entsteht ein unverwechselbarer und attraktiver Gebäudekomplex, der sich harmonisch in das Gelände einpasst. Das Center wird zum großen Teil in den Hang des abfallenden Geländes integriert. Nur der freistehende, eiförmige Hotelturm mit zapfenartiger Struktur überragt die gesamte Anlage und wird in seiner ausgefallenen Form und Größe zum neuen Wahrzeichen von Winterberg. Neben der sb 6/2010

Erneuerung der kommunalen Infrastruktur – z.B. eine Stadthalle mit Kongress- und Tageszentrum, ein Restaurant und eine Touristikinformation – geht es der Stadt vorrangig um den Ausbau des zukunftsorientierten, anspruchsvollen Gesundheitstourismus. Im „Vital Resort“ des Centers gibt es ein Sportbad mit verschiedenen Becken und die wichtigen, tourismusorientierten Fitness-, Sauna-, Wellness- und Beautybereiche mit Physiotherapie und Arztpraxis. Das Highlight des Oversum ist natürlich der eiförmige Turm mit einem Vier-Sterne-Superior-Hotel, wo auf acht Etagen rund siebzig Zimmer, zehn Suiten, vier Tagungsräume, ein Restaurant, ein Wellness-Bistro und eine Bar geboten werden. Der Gesamtkomplex bildet eine gelungene, architektonische Einheit, die auch konzeptionell und organisatorisch optimal miteinander verbunden ist.

Pellikaan Bau www.pellikaan.de

FC Bayern setzt auf Sportböden „Made in Bayern“ Die Säbener Straße in München ist bekannt als die Wiege großer sportlicher Erfolge – vor allem im Fußball. Jetzt haben sich auch die ProA-Basketballer des FC Bayern den Aufstieg in die erste Liga als klares Ziel gesetzt. Die „Mission Aufstieg“ ist dank Coach Dirk Bauermann, dem deutschen Nationaltrainer, und den Böden von HARO Sports Flooring, Hersteller mobiler und fest eingebauter, fächenelastischer Sportböden aus dem oberbayerischen Rosenheim, in greifbare Nähe gerückt. HARO Sports Flooring spielt in seiner Branche bereits seit Jahrzehnten „erstklassig“. Die Trainingshalle der Basketballer wurde deshalb mit HARO Sports Helsinki 15 ausgestattet. Dieses Modell ist ein Sportboden mit elastischer Schicht und eignet sich aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe bestens für Renovierungen. Dank seiner gleichmäßigen Konstruktion besitzt der Boden ausgezeichnete sportphysiologische Eigenschaften.

Speziell für die Ligaspiele in der Olympia-Eishalle halten sich darüber hinaus 628 m² des mobilen Bodens Rom 25 des oberbayerischen Sportbodenspezialisten bereit. Dieser Boden, der weltweit bei Europa- und Weltmeisterschaften zum Einsatz kommt, erfüllt die höchsten Anforderungen, die in der DIN V 18032-2; April 2001, sowie in der FIBA-Norm vorgegeben sind – optimale Voraussetzungen für den Kampf um die Punkte. Die einzelnen Bodenelemente wiegen weniger als 32 kg und garantieren leichtes Handling. Dank des patentierten Spezialverschlusses werden die Elemente eng miteinander verbunden, so dass ein nahezu fugenloses Erscheinungsbild entsteht. Die „Kriegsbemalung“ – also Logo und Schriftzug des FC Bayern München – wurde bereits beim Hersteller in Rosenheim aufgebracht. Danach wurden die präparierten Elemente in die Olympiahalle gebracht und dort in weniger als drei Stunden als Fläche verlegt.

HARO Sports Flooring www.hamberger.de 63


Anzeige-, Informations-, Messeinrichtungen

Beschallungs-, Lautsprechertechnik

Beleuchtungstechnik INTERGREEN AG

ENGO GmbH Srl Handwerkerzone Nr. 7 I-39030 Terenten (BZ) Fon +39(0)472 546157 Fax +39(0)472 546059 info@engo.it www.engo.it ENGO Deutschland/Schmitz GbR Fritz-Wildung-Str. 9 D-14199 Berlin Fon +49(0)30 64 32 75 70 Fax +49(0)30 64 32 75 71 engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

AEROLUX INTERNATIONAL B.V.

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 info@intergreen.de www.intergreen.de

P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com

STRABAG

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

BOSE GmbH

Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de

Schmidt-Strahl GmbH

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Sportgerätebau GmbH service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG

Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de

Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick Fon +49(0)2368 690323 Fax +49(0)2368 690319 info@ne-paneeldecken.de www.ne-paneeldecken.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Elastikschichten, Fallschutzbeläge, Sicherheitselemente

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de

Züko Deutschland GmbH

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Am Hilgenacker 24 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.com www.berleburger.com

Conradi+Kaiser GmbH Gewerbegebiet Larsheck D-56271 Kleinmaischeid Fon +49(0)2689 9580-0 Fax +49(0)2689 9580-50

Bewässerungstechnik

info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

STRABAG

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 24450-0 Fax +49(0)7022 24450-29 info@porplastic.de www.porplastic.de

Conradi+Kaiser GmbH info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 Info@hauraton.com www.hauraton.com

Golfplatzbau und -ausstattung

info@berleburger.com www.berleburger.com

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Conradi+Kaiser GmbH info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266

Entwässerungstechnik, Laufbahn- und Spielfeldeinfassungen

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Gebrüder Becker GmbH

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 701 340 Fax +49(0)8683 701 4340 sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

64

ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH

PERROT-Regnerbau Calw GmbH

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 8097891 Fon +49(0)5424 224799 Fax +49(0)5424 8097893 U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

STRABAG

W & H Sport

ENGO GmbH Srl www.engo.it

Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de

Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Decken-, Fenster, Wandelemente

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

heiler GmbH & Co. KG W & H Sport

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

info@intergreen.de www.intergreen.de

Gebrüder Becker GmbH

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG

heiler GmbH & Co. KG

INTERGREEN AG

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

Eisbearbeitungsmaschinen

sb 6/2010

sb 6/2010

ACO

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 info@aco-online.de www.aco.com

Mondo Luxembourg S.A.

Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondoworldwide.com

65


Mobile Sportböden, Bodenabdeckungen

Hallentrennvorrichtungen ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

ENGO Deutschland/Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

www.mondoworldwide.com

Stuttgarter Straße 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com www.universal-sport.com

BSW GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de

Conradi+Kaiser GmbH

Gebrüder Becker GmbH Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com www.universal-sport.com

www.porplastic.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

heiler GmbH & Co. KG info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Prüfungen, Qualitätssicherung

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

Buchtal 1 D-92521 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913452 agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de Weitere Tätigkeitsfelder: Beratung/Architektenservice

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

ENGO Deutschland/Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

Züko Deutschland GmbH Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

66

Langenstrasse 2 D-21781 Cadenberge Fon +49(0)4777 931373 Fax +49(0)4777 931376 info@hoerger-maschinen.de www.hoerger-maschinen.eu

Rohbau, Bauelemente

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

Gerflor Mipolam GmbH

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 D-83071 Stephanskirchen Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 info@hamberger.de www.hamberger.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1149 D-53581 Bad Honnef Mühlenweg 12 D-53604 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax +49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

sb 6/2010

Neptunus GmbH

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

J.A. Eilers - A. Crompvoets Berliner Allee 59 D-40212 Düsseldorf Fon +49(0)700 10053530 Fax +49(0)700 10053550 sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

W & H Sport

info@polytan.com www.polytan.de

Holz-Speckmann GmbH Weststr. 15 D-33790 Halle Fon +49(0)5201 189-0 Fax +49(0)5201 189-312 halle@holz-speckmann.de www.holz-speckmann.de

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Große Erdmann Tribünenbau

info@intergreen.de www.intergreen.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Kunsteisbahntechnik, Eispistenbau, Kälteanlagen

Geschäftsstelle Waldstraße 15 D-51145 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 301070 www.BFGW.de

Schlüsselfertigbau

info@porplastic.de www.porplastic.de

sb 6/2010

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh

ISS GmbH Ice & Solar Systems

INTERGREEN AG

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

deutschland@zueko.com www.zueko.com

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.

info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

Weitzel GmbH & Co. KG

Hörger Maschinen e.K.

Keramik, Schwimmbadbau

Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Energierückgewinnung

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

Armstrong DLW GmbH

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

Mondo Luxembourg S.A.

Reinigungs- und Pflegetechnik, Regeneration, Renovation

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung

GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at

Mondo Luxembourg S.A.

www.mondoworldwide.com

Neptunus GmbH

sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de – www.neptunus.eu

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

67


SPORT-THIEME GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Schwimmbeckenbau Edelstahl Rostfrei

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Conradi+Kaiser GmbH

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH info@berleburger.de www.berleburger.de

www.conradi-kaiser.de info@conradi-kaiser.de

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH hannes.schretter@ast.at www.ast.at

Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

hinke schwimmbad deutschland gmbh office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

info@intergreen.de www.intergreen.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

office@hsb.at www.hsb.at

office@hsb.at www.hsb.at

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

STRABAG

hinke schwimmbad österreich gmbh

hinke schwimmbad schweiz ag

info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

hinke schwimmbad deutschland gmbh office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

info@engo.it www.engo.it

B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 info@descol.nl www.descol.nl

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Große Erdmann Tribünenbau tribuenenbau@web.de

info@baenfer.de www.baenfer.de

Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

ISS GmbH Ice & Solar Systems info_sport@armstrong.com www.dlwsports.com

Gerflor Mipolam GmbH

hinke schwimmbad schweiz ag

Sicherheitstechnik, Schließsysteme, Absperranlagen

office@hsb.at www.hsb.at

ASB SquashCourts

Systembau Horst Babinsky GmbH Fabrikstraße 14 D-83371 Stein Fon +49(0)8621 9874-0 Fax +49(0)8621 9874-20 babinsky@asbsquash.com www.asbsquash.com

info@iss4u.de www.iss4u.de

gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com Weitere Tätigkeitsbereiche: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

Hauraton GmbH & Co. KG Info@hauraton.com www.hauraton.com

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

info@porplastic.de www.porplastic.de

W & H Sport

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

ISS GmbH Ice & Solar Systems

info@iss4u.de www.iss4u.de

heiler GmbH & Co. KG

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

68

Universal Sport

BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik

Gebrüder Becker GmbH

Gebrüder Becker GmbH

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau GmbH & Co. KG

hannes.schretter@ast.at www.ast.at

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

Armstrong DLW GmbH

info@anrin.com www.anrin.com

Borsigstraße 36 D-65205 Wiesbaden Fon +49(0)6122 5873426 Fax +49(0)6122 5873428 info@dessosports.com www.dessosports.com

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

W & H Sport

Spezialböden für Freizeitund sportartenspezifische Nutzung

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG info@aco-online.de www.aco.com

Desso Sports System GmbH

ENGO GmbH Srl

ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

ACO

Conradi+Kaiser GmbH

Forbo Flooring GmbH www.hsb.at

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

INTERGREEN AG

ENGO Deutschland/Schmitz GbR EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

Spielfeldbanden, Netze

Schwimmbadausstattung

INTERGREEN AG

Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de

sb 6/2010

sb 6/2010

info@intergreen.de www.intergreen.de

STRABAG

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

69


Große Erdmann Tribünenbau

Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

Sportplatzausstattung

Sporthallenböden

W & H Sport

Hamberger Flooring info@hamberger.de www.hamberger.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

Weitzel GmbH & Co. KG

Sportgerätebau GmbH service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

info@anrin.com www.anrin.com

info_sport@armstrong.com www.dlwsports.com

ASB SquashCourts

babinsky@asbsquash.com www.asbsquash.com

BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik

Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 info@hoppe-sportbodenbau.de www.hoppe-sportbodenbau.de

info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

Gebrüder Becker GmbH

www.mondoworldwide.com

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

Mondo Luxembourg S.A.

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

info@baenfer.de www.baenfer.de

B. V. Descol Kunststof Chemie POLYTAN Sportstättenbau info@polytan.com www.polytan.de

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

70

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

DAPLAST, S.A. SPORT-THIEME GmbH ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Ctra Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34 957 32 94 48 Fax +34 957 32 94 49 daplast@daplast.com

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

W & H Sport sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

www.daplast.com

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

Porplastic Sportbau info@porplastic.de www.porplastic.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Gerflor Mipolam GmbH

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

ENGO Deutschland/Schmitz GbR Universal Sport

engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Eugen Weinberger Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

STRABAG

gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

STRABAG

Gebrüder Becker GmbH

info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de Sportgerätebau GmbH service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

www.mondoworldwide.com

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.wagner-biro.at

info@dessosports.com www.dessosports.com

Forbo Flooring GmbH

W & H Sport

Mondo Luxembourg S.A.

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Desso Sports System GmbH

www.mondoworldwide.com

info@descol.nl www.descol.nl

electronic control and cash organisation systems Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Nevigeser Str. 100 D-42553 Velbert Fon: +49(0)2051/2086200 Fax: +49(0)2051/2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

info@iss4u.de www.iss4u.de

ASB SquashCourts

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

eccos pro gmbh

info@porplastic.de www.porplastic.de

Schmidt-Strahl GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de babinsky@asbsquash.com www.asbsquash.com

info@intergreen.de www.intergreen.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

SPORT-THIEME GmbH

INTERGREEN AG

Tribünen, Bestuhlung

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Sporthallenausstattung

Ticketing- und Kassensysteme

Gebrüder Becker GmbH ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Schmidt-Strahl GmbH

info@iss4u.de www.iss4u.de

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

Mondo Luxembourg S.A. HOPPE SPORTBODENBAU GMBH

infoconica@basf.com www.conica.basf.com

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

W & H Sport

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Armstrong DLW GmbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems

tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

sb 6/2010

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

sb 6/2010

Weitzel GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

71


Turn-, Spiel-, Sport-, Fitnessund Krafttrainingsgeräte, Sportartikel

Umkleideanlagen, Garderoben SPORT-THIEME GmbH info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

STRABAG

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Universal Sport

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH info@universal-sport.com www.universal-sport.com

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

W & H Sport ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Neptunus GmbH sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

Überdachungen, Dachsysteme

Universal Sport

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de

W & H Sport

service@w-h-sport.de www.w-h-sport.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

deutschland@zueko.com www.zueko.com

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

72

sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78 Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Sparkasse KölnBonn Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98)

eccos pro gmbh Gebrüder Becker GmbH

Impressum

Züko Deutschland GmbH Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- € jährlich (6 Hefte). Ausland zzgl. z. Z. 16,- € Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- €. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Eupener Straße 70, 50933 Köln Telefon: +49(0)221 16 80 23-0 Telefax: +49(0)221 16 80 23-23 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Asternweg 35, 50259 Pulheim Telefon: +49(0)2238 96 33 22 Telefax: +49(0)2238 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78 Druck: Sutorius Printmedien GmbH & Co. KG, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreise: Mediadaten 2010

sb 6/2010


Matern Creativb端ro

IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT SCHWIMMBECKEN AUS EDELSTAHL

Schwimmbecken aus Edelstahl

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstrasse 42a // D-13587 Berlin // Tel: +49 (0)30 355 303-0 Fax: +49 (0)30 355 303-33 // E-Mail: off ice@hsb.eu

www.hsb.eu



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.