comuniCation 18

Page 1

The Journal of iC Die Zeitschrift der iC

EDITION 18/2014


18/2014

Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Angela Kundl, Claudia Sempoch

Thoughts of iC | Gedanken der iC

Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de) Photos | Fotos

BULLETIN | Meldungen 4

BEV/KAGIS, iC-Archiv, iStockphoto, KAGIS,

R E SE A RCH & DE V ELOPMEN T

Kössler GmbH & Co KG, Parlamentsdirektion

FOR S CHUNG & EN T WICK LUNG

(Christian Hikade, Peter Korrak, Mike Ranz,

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T

BIM NEEDS FIM

B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

BIM ohne FIM funktioniert nicht 50

DEMOCRACY FOR THE 21ST CENTURY Demokratie für das 21. Jahrhundert 6 BUIL DING S & S T RUC T UR E S B AU T EN & T R AG WER K E

THE MOST LEANING TOWER IN AUSTRIA – TYPICAL DAMAGES TO CHURCHES IN LOWER AUSTRIA Der schiefste Turm von Österreich – Typische Schadensbilder von Kirchen in Niederösterreich 14

Bernhard Zofall), H. Posch, World Vision

Writers | Autoren

IN T ER N AT ION A L

Georg Atzl, Felix Eckert, Hektor Gjurgjiali,

UKRAINE: THE AWAITED POTENTIAL

Konrad Gornik, Miha Hafner, Philipp Hain, Andreas Helbl, Michael Loibl, Irina

Ukraine: Das erwartete Potenzial 62

AFRITZERBACH PRECIPITATION RUNOFF MODELLING Niederschlag-Abfluss-Modellierung Afritzerbach 20 T UNNEL LING | T UNNEL

PLANNING OF TUNNEL EXCAVATION FOR THE VIENNA UNDERGROUND – CONSTRUCTION LOT U1/9 Planung der Tunnelvortriebe für die Wiener U-Bahn – Bauabschnitt U1/9 28

Omelianenko, Alban Qelepiri, Wilhelm ­Reismann, Elena Rybak, Wolfgang Scherz, Manuela Schmidt, Stefan Strasser, Oliver Stübe, Alfred Waschl, Sylvia Windisch,

ENERG Y | ENERGIE

Marko Žibert

USE OF BIOMASS FOR THE DISTRICT HEATING SECTOR IN SERBIA

Translation & proofreading |

Biomassenutzung für den Fernwärmesektor in Serbien 70

Christina Hurt, Tilti Systems GmbH

Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Susanne Eder,

Printed by | Druck Print-Sport Handels GmbH & Co KG (Leobersdorf, Austria)

ENERG Y | ENERGIE WAT ER | WA S SER

Cover picture | Titelbild iStockphoto

AUSTRIAN PLANNING SERVICES IN GEORGIA – THE GUDAURI HYDROELECTRIC POWER STATION IS ON THE GRID

Circulation | Auflage 4,000 copies | 4.000 Exemplare

Österreichische Planungsleistungen in Georgien – Das Wasserkraftwerk Gudauri ist am Netz 74 K A L EID O S COPE  |  K A L EID O SKOP

BUILDING BRIDGES – HELPING PEOPLE Brücken bauen, Menschen helfen 82

We would like to dedicate this journal to both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC.

T R A NSP OR T & MOBILI T Y V ER K EHR S WEGE & MOBILI TÄT

SECMAN – ROAD INFRASTRUCTURE SECURITY ASSESSMENT AND SELECTION OF MEASURES SecMan – Sicherheitsbewertung der Straßeninfrastruktur und Auswahl von Maßnahmen 36 BUIL DING S & S T RUC T UR E S B AU T EN & T R AG WER K E

A BIT OF A SMILE FOR KIDS – KINDERGARTEN AND NURSERY IN DURRES, ALBANIA Ein Lächeln für Kinder – Kindergarten und Kinderkrippe in Durres, Albanien 46

Our heartfelt thanks to all who contributed

K A L EID O S COPE  |  K A L EID O SKOP

to our success, especially for the good

BETRAYING SECRETS OR: HOW A NON-TECHNICIAN CAN SURVIVE IN THE JUNGLE OF TECHNICAL ABBREVIATIONS

co­operation, without which even the most successful work cannot really provide any pleasure. The partners of iC

Nähkästchengeplauder oder: Das Überleben einer Nichttechnikerin im technischen Abkürzungsdschungel 84

Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auftraggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC. Ein herzliches Dankeschön allen, die zu unserem Erfolg beigetragen haben, insbe­ sondere auch für die gute Zusammenarbeit,

BOOK TIP | Buchtipp NEW PROJECTS | Neue Projekte

86 87

ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 24 Austrian media law | Impressumspflicht gemäß § 24 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, Johannes Kleberger, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Peter Schubert, Bernhard Spindler, Wolfgang Unterberger, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon


EDITORIAL ‘Beginning’ and ‘end’ always belong together.

Auch durch die vor Ihnen liegende jüngste Aus-

through this latest edition of our communiCa-

gabe unserer communiCation ziehen sich diese

tion.

Worte wie ein roter Faden.

‘At the beginning of iC there was’… the idea of offering engineering services from different

leistungen unterschiedlichster Fachgebiete in höchster Qualität im Sinne eines „One-Stop-

a kind of ‘one-stop-shop’ for technical services.

Shops“ für technische Leistungen anzubieten.

But we are also aware that ‘the beginning is

Aber wir wissen auch: „Der Anfang ist erst die

only half of the whole’, so we are constantly

Hälfte des Ganzen“, sodass wir – ähnlich einem

striving to add new fields of activity, rather like

chaotisch wirkenden, dabei aber klar struktu-

a swarm that appears chaotic but is actually

rierten Schwarm – stets danach streben, neue

clearly structured, so that we can offer our cli-

Aufgabengebiete zu erschließen, um unseren

ents all-round solutions.

Kunden ganzheitliche Lösungen anbieten zu können.

­constant companions. It is often said that we

Auch „Zeit“ und „Geschwindigkeit“ begleiten uns

live in a fast-moving age. Rest, sustainability

stets. Oft hört man, wir leben in einer schnellen,

and kindness are in short supply. At iC we

kurzlebigen Zeit. Ruhe, Nachhaltigkeit und

believe that all these aspects can only be ‘part

Menschlichkeit kämen zu kurz. Wir in der iC

of the whole’ when viewed together; providing

glauben, dass all diese Aspekte nur gemeinsam

services on time and in an efficient manner on

„Teil des Ganzen“ sein können; Dienstleistungen

the one hand and showing respect, dignity and

einerseits termingerecht und effizient zu erbrin-

kindness on the other hand – both to the client

gen, andererseits Respekt, Würde und Mensch-

and to employees. It is not only time but also water that runs away

Michael Loibl ist im Bereich der ­ lassischen Bauingenieurleistungen k des Hochbaus, wie u. a. der Örtlichen Bauaufsicht und Begleitenden Kontrolle tätig. Erfahrungen bringt er hierbei aus Projekten im Bereich CEE mit, ­technische Prüf- und Beratungsaufträge für öffentliche Auftraggeber stellen einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar.

„Am Anfang der iC war“… die Idee, Ingenieur­

areas of specialisation in the highest quality as

The words ‘time’ and ‘speed’ are also our

Michael Loibl works in the field of ­classic engineering services for build­ ing construction, such as site super­ vision and project monitoring. He has acquired expertise in projects in the CEE area; another focus of his activities are assign­ments for technical assessment and consulting for public clients.

„Anfang“ und „Ende“ gehören stets zusammen.

These two words are also a recurring theme

lichkeit zu gewährleisten – sowohl dem Kunden als auch der Belegschaft gegenüber.

and cannot be stopped. As you will see in sever­-

Nicht nur die Zeit, auch das Wasser rinnt un­

al articles this is also a topic that accompanies

aufhaltsam. Wie Sie in mehreren Artikeln sehen

us in our daily business – sometimes as a bles-

werden, begleitet uns dies täglich – manchmal

sing (transport routes, concrete construction

als Segen (Transportwege, Betonbau etc.),

etc.) and sometimes as a curse (water damages,

­bisweilen aber auch als Fluch (Wasserschäden,

corrosion etc.). Here, too, the lesson we need to

Korrosion etc.). Auch hier kann das Verständnis

take away is that we must know and steer this

nur sein, dieses Element zu kennen und zu

element – full control is just as impossible as

­lenken – eine vollständige Beherrschung ist

controlling time.

ebenso wenig möglich wie bei der Zeit.

Dear readers – after these introductory words I

Liebe Leser – nach diesen einleitenden Worten

hope you enjoy reading our communiCation and

wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre

that it leads you to new encounters and experi­

unserer communiCation und hoffe, dass sich

ences. iC group will continue to strive, search

hieraus neue Begegnungen und Erfahrungen

and be curious … and – in contrast to this edi­

­ergeben. Die iC group ist weiterhin strebend,

torial – is far from ending!

­suchend und neugierig … und – entgegen diesem Editorial – weit entfernt von einem Ende!

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.

INTERN

3


FURTHER NEWS all around iC   Loose Leaf Collection: “Energy ­Performance Certificates and Energy Efficiency of Buildings” For five years Lucas Artner (iC, head of Building Physics) together with Daniela Trauninger (Danube University Krems, Department for Building and Environment, head of the Center for Building Climatology) have been authoring and editing a loose leaf collection on energy performance certificates and energy efficiency of buildings. The comprehensive 8th edition comprises 900 pages and is available from FVH FORUM VERLAG HERKERT GMBH.   flussbau iC GmbH In May 2014 a new company joined iC group: flussbau iC GmbH; managing directors are Peter Mayr & Stefan Sattler. The company, active in the fields of water engineering and river engineer­ ing, specialises in measurements, hydraulics, danger zone planning, flood protection, hydro power etc. The services offer includes among other things planning, tendering, site super­ vision, surveys, consulting and R & D. Contact: p.mayr@ic-group.org (Villach) s.sattler@ic-group.org (Vienna) flussbau@ic-group.org

all photos © World Vision

MEHR NEUIGKEITEN rund um die iC   Loseblattsammlung: „Der Energieausweis und die ­Energieeffizienz von Gebäuden“ Seit inzwischen 5 Jahren fungiert Ing. Lucas Artner (iC, Leitung Bau­ physik) in Partnerschaft mit Frau DI Dr. Daniela Trauninger (Donau-Universität Krems, Department Bauen und Umwelt, Zentrumsleiterin Bauklimatik) als Herausgeber und Autor der Loseblattsammlung „Der Energieausweis und die Energieeffizienz von Gebäuden“. Das umfangreiche Werk umfasst in der 8. Aktualisierung ca. 900 Seiten und ist beim Verlag FVH FORUM VERLAG HERKERT GMBH erhältlich.   flussbau iC GmbH Seit Mai 2014 gibt es mit der flussbau iC GmbH (Geschäftsführer DI Dr. Peter Mayr & DI Stefan Sattler) ein neues Unternehmen in der iC group. Die ­Themenschwerpunkte der im Flussbau/ Wasserbau tätigen Firma liegen in den Bereichen Vermessung, Hydraulik, Gefahrenzonenplanung, Hochwasserschutz, Wasserkraft etc.; das Leistungsbild umfasst u. a. Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Studien, Consulting sowie Forschung & Entwicklung. Kontakt: p.mayr@ic-group.org (Villach) s.sattler@ic-group.org (Wien) flussbau@ic-group.org

A Well for Woakor – Water Donated by iC In the summer of 2013 the well project in

Im Sommer 2013 konnte das Brunnenprojekt

the village of Woakor in Sierra Leone was

im Dorf Woakor in Sierra Leone fertiggestellt

completed. The well, which was sponsored

werden. Durch die Patenschaft der iC ist für

by iC, provides the 500 villagers with direct

die 500 Dorfbewohner der direkte Zugang

access to clean water throughout the year.

zu sauberem Wasser nun ganzjährig gesichert.

The facility has a diameter of 3 m and is

Die Anlage selbst hat einen Durchmesser von

16.5 m deep. Some 350 m³ of earth had to

drei und eine Tiefe von 16,5 m. Rund 350 m³

be moved to obtain a shaft of that depth.

Erde mussten ausgehoben werden, um die

The shaft was lined with concrete and sub­

passende Tiefe für den Schacht zu erreichen.

sequently, a hand pump was installed.

Mit Beton wurde der Brunnenschacht aus­

A water committee, formed by the villagers,

gekleidet, um anschließend eine Handpumpe

is in charge of maintenance of the well, thus

installieren zu können. Ein Wasserkomitee,

ensuring the sustainability of the project and

dem die Mitglieder der Dorfgemeinschaft

encouraging the inhabitants of the village to

angehören, ist für die Instandhaltung der

take on responsibility.

Brunnenanlage zuständig, um somit die ­Nachhaltigkeit des Projektes zu sichern und die Eigenverantwortung der Bewohner zu fördern.

communiCation — EDITION 18


NEWS iC Colombia – Geologic and Geotechnical Know-How for World-Class Mining Projects iC Colombia with its office in the city of Bogotá is one of iC’s main

Das Büro iC Kolumbien in Bogotá ist eines der internationalen

pillars on the international market. The office, established in

Standbeine der iC. Die Aktivitäten des Büros in Bogotá, das im

October 2011, has been active in the mining business providing

Oktober 2011 eröffnet wurde, umfassen geologische und geo-

geologic and geotechnical services for large-scale, world-class

technische Leistungen für Großprojekte von Weltrang im Bergbau,

mining projects, including the La Colosa gold open pit project

wie das Goldtagebauprojekt La Colosa (AngloGold Ashanti, Kolum-

(AngloGold Ashanti, Colombia), the Encuentro copper-molybde-

bien), das Kupfer-Molybdän-Gold-Tagebauprojekt Encuentro

num-gold open pit project (Antofagasta Minerals, Chile) and the

(Antofagasta Minerals, Chile) und das Maturi Kupfer-Nickel-Gold-

Maturi copper-nickel-gold-platinum underground mining project

Platin-Untertagebergbauprojekt (Twin Metals Minnesota, USA).

(Twin Metals Minnesota, USA). Services include geologic-geotech-

Die Leistungen der iC beinhalten unter anderem geologisch-geo-

nical surface mapping, evaluation of geologic and geotechnical

technische Geländearbeit, die Analyse geologisch-geotechnischer

drill hole information as well as 3-D modelling of geologic struc-

Bohrdaten und die 3-D-Modellierung geologischer Strukturen und

tures and rock mass conditions for the mining areas and associ­

Gebirgsarten für die unmittelbaren Bergbauareale und die ange-

ated infrastructure areas (water reservoirs, tunnels, tailing ponds

schlossenen Infrastrukturgebiete (Wasserreservoirs, Tunnel,

and waste rock facilities). The successful performance over the

Halden und Absetzbecken). Die erfolgreiche Abwicklung der Pro-

last years has already lead to long-term relations with the clients,

jekte der Vergangenheit hat inzwischen zu langjähriger Zusam-

which iC Colombia seeks to expand.

menarbeit mit den Kunden geführt. Diese Kooperationen wird iC

© iStockphoto

Kolumbien noch weiter auszubauen versuchen.

December | Dezember 2014

BULLETIN | MELDUNGEN

5


DEMOCRACY FOR THE ST 21 CENTURY

6

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 18


We have heard this theme frequently in recent years and have scrutinised and ­interpreted it. After all it is of central importance when the Parliament is to be prepared for the future. The Parliament building by Theophil Hansen (commissioned in 1869 and opened in 1883) was years ahead of its time. Its aesthetics and function make it a Parliament building like few others in the world. But our democracy is a very different one to that in Hansen’s day. If we consider what it has ‘been through’ in the meantime it becomes clear how important it is to also pay tribute to democracy through its symbols and to revitalise the symbols together with democracy itself.

© Parlamentsdirektion / Peter Korrak

AUTHORS  Wilhelm Reismann, Konrad Gornik, Philipp Hain

December | Dezember 2014

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

7


ADOPTION & REALISATION

This is where

That is exactly what we are doing. The par-

• Politics are made, society is developed,

liament building is being refurbished. A unanimous decision by the President’s Conference of the National Council has been in place since January 2014. Many years of work have resulted in a sound basis for decision-making that all the parties represented on the National Council were

­democracy lived and measured against other democracies and forms of government • Democracy, government and control (or checks and balances as others call it) are explained, scrutinised and defended • Management, administration, guidance and communication are carried out openly but

able to agree to. This has freed the way for a general contractor and the realisation of a ‘sustainable refurbish­ ment concept’ for the Parliament in Vienna. Clear

sometimes also, intentionally, behind closed doors • Security is put in place to prepare for emer-

financial limits have been set at a maximum cost

gencies so that we can act even more

of 352 million euros. This total is based on prior

decisively in emergency situations than in

studies

and

estimates

by

many

renowned

­companies. Parliamentary business will be moved completely out of the Parliament building during the construction period. An interim location is being

everyday life • Our laws are written, discussed, adopted, modified, repealed and interpreted and their observation is scrutinised • Research is carried out on how democracy is

sought for both the plenary sessions and the

developing, contact is kept to other countries,

necessary office space. The Hofburg is the ideal

experiences and knowledge are exchanged to

partner for this purpose, not only because of its proximity. A law for the refurbishment of the Parliament building was adopted unanimously in July

be able to learn from them • Teaching is carried out of young people and all citizens are shown how our political system is structured and steered, in associa-

2014. The realisation is to be undertaken by a

tion with others in Europe and the world

company, preferably in line with the successful

• Our country, our society, our dignitaries and

WU (Vienna University of Economics and Busi-

our achievements are and were represented

ness) model. These are all good prerequisites for

and this representation often serves to pre-

the successful continuation of the process.

pare future achievements • Architecture is admired, tours are carried out through Hansen’s building and its develop-

Let us get back to the theme: ‘Democracy for the

ment over the years is studied, including the

21st Century’. Opening of the building to the

consequences of two world wars, bomb

public, above all to young people (key word:

damage, the reconstruction of the National

Democracy Workshop), is an important aim of

Council Hall after the war, the new public

the Parliament. Our democracy has become more

en­trance under the ramp: 150 years of

open and our society more volatile. We have to

­architectural history in Austria

be permanently aware of how freedom, peace,

• It is shown how well good architecture can

prosperity and democracy form a coherent

move with the times and adjust to new

whole that we must not endanger. Everything has become too much of a matter of course. It is sometimes questioned in a manner that is too thoughtless. The Parliament is our highest symbol of all of this. It is here that the responsibility we carry

© Parlamentsdirektion / Christian Hikade

THEME & REQUIREMENTS

re­quirements • People learn from history where we were successful as a society, as a civilisation and where we failed, and why, where we can reliably recognise this. And we need to keep researching and discussing

in the present in order to secure the future ­becomes visible. It is also here that we see that

And the refurbished Parliament should be able to

we can find great support in the past if we draw

do all these things even better. A heroic task for

the right lessons from history.

architects and engineers in the narrow range of

If we look at it this way, our Parliament

historical architecture (no external changes!) and

build­ ing is multi-functional in a way that few

the current budget situation (not one euro more!).

others in this Republic are.

But after all what do we have our talent and our creativity, our professional training and experience for?

8

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 18


PROJECT & HISTORY

KEY DATA* Construction period 1874–1883 Dimensions 151.68 × 132.72 m Site area 20,142 m²

up. In parallel to this a ‘current building pro-

are the result of many different requirements:

gramme’ was in place to take all necessary

• Bringing the building up to the state of the art

measures to keep the consensus of the authori-

• Renewing the building services, some still

ties in place and ensure safe operation of the

functioning in their original form • Adjusting structural engineering to valid

Building area 13,687 m²

norms

Total size of the Columned Hall 24 × 41 m; almost 1,000 m²

• Building the bomb damage area

More data · The security personnel cover ­approximately 13 km on foot for every patrol. ·T here are 1,600 rooms with 920 windows. ·T he furnishings comprise 6,000 chairs and 2,700 tables. · 1 ,000 m of wall-to-wall carpet run through the corridors.

• Refurbishing building and existing damage,

in a contemporary style e. g. the roofs • Installing operational safety, e. g. fire safety, escape routes • Consistent zoning in levels of security from secure to freely accessible • Ensuring contemporary use, e. g. free of barriers

Estimated budget for the refurbishment EUR 352 million

• A wider opening of the building to the public

Visitors per year c. 100,000

• Adapting political operations to the future,

e. g. visitor zone e. g. through corridor expansions • Improving the administrative area, i. e. work-

* Source: www.parlament.gv.at

places, procedures, communication etc. • Using previously unused space, e. g. in the attic, in mezzanine floors • Achieving efficient area use overall, including auxiliary buildings • Installing the latest information and commu-

© Parlamentsdirektion / Christian Hikade

The detailed requirements were then drawn

The objectives of this unique, challenging project

building. The Parliamentary Administration then set the course for planning and realisation with a Europe-wide tender and the commissioning of project management and project monitoring. One special characteristic of this process is the integration of the Court of Audit into the process (auditing of phases through to the overall concept) and the ongoing support of Transparency International. The contract for general planning was awarded in accordance with the complex legal framework in the form of a two-stage, Europe-wide competition-like negotiation process in which national and international architects and engineers participated. The submitted projects were evaluated by a committee of national and international experts on the one hand and the President & the two Vice Presidents of the National Council, the President of the Federal Council and representatives of all parliamentary groups in the National Council and of the Parliamentary Administration on the other hand. The commission meetings have shown that

nication technology and audio-visual media

precisely the size and scope of the commission,

• Substantially improving acoustics in several

which was viewed sceptically at the beginning,

areas • Leaving the external appearance unchanged to fulfil monument preservation requirements

has led to extremely positive, intensive discussion on the quality submitted by the bidders. The mutual understanding of the parliamentarians,

• Making Hansen’s architecture accessible to

architects, engineers and preservationists (the

everyone, e. g. in the old Federal Assembly

commission meetings were attended by the

Hall

Federal Office for the Protection of Monuments)

• Achieving sustainable refurbishment, i. e. build­ing certification according to ÖGNB – ­klimaaktiv • Achieving energy efficiency and optimising lifecycle costs • Modular design for flexible use, e. g. simple adaptation after elections • Etc. … so that we do not anticipate the general contractor’s scope of work

has enormously increased in one week of intensive commission meetings. Following the planning and authorisation phase we expect construction to begin in 2017 with completion in 2020. The ‘one-time client’ (next overall refurbishment in 150 years?) has so far provided the best prerequisites for this ambitious plan. It is up to us all to make sure the project is successful. If we do

© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall

not succeed together, then it will fail. This final

December | Dezember 2014

The first comprehensive expert opinions on the

statement is an appeal for cooperative project

overall condition of the building were commis­

development during which all participants put

sioned in 2008. Experts delivered findings that

the project first to achieve a win-win situation

the building urgently needed refurbishment.

for all those involved who have good intentions.

After that an overall concept was produced

That sounds logical, trivial and obvious. If

and authorised by 2011, including the two par-

that were the case many more construction pro-

tial projects ‘refurbishment’ and ‘interim location

jects would be successful.

and relocation’ and also the experts’ findings on the room and function programme.

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

9


© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

10

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 18


DEMOKRATIE FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT Dieses Leitmotiv haben wir in den letzten Jahren oft gehört, hinterfragt, gedeutet. Es ist ja auch von zentraler Bedeutung, wenn das Hohe Haus für die Zukunft gerüstet werden soll. Das Parlamentsgebäude von Theophil Hansen ist seiner Zeit (1869 beauftragt, 1883 eröffnet) um viele Jahre voraus. Es ist von der Ästhetik und der Funktion her immer noch „das Parlamentsgebäude“ wie wenige andere in der Welt. Aber die Demokratie ist eine ganz andere als zur Zeit Hansens. Wenn man bedenkt, was sie ­„mitgemacht“ hat seitdem, wird klar, wie wichtig es ist, die Demokratie auch über ihre Symbole zu würdigen, und die Symbole, so wie die Demokratie selber, immer neu zu beleben. AUTOREN  Wilhelm Reismann, Konrad Gornik, Philipp Hain

BESCHLUSS & UMSETZUNG

und Demokratie ein zusammenhängendes Gan-

Genau das geschieht in diesen Jahren. Das

zes sind, das es nicht zu gefährden gilt. Zu selbst-

Parlamentsgebäude wird saniert. Seit Jänner

verständlich ist alles geworden. Zu leichtfertig

2014 gibt es dazu einen einhelligen Beschluss

wird es bisweilen in Frage gestellt.

der Präsidialkonferenz des Nationalrates. In jah-

Das Haus am Ring ist unser höchstes Sym-

relanger Arbeit ist es gelungen, eine fundierte

bol für all das. Hier wird sichtbar, welche Verant-

Entscheidungsgrundlage aufzubereiten, der alle

wortung wir in der Gegenwart tragen, um die Zu-

im Nationalrat vertretenen Parteien zustimmen

kunft zu sichern. Hier wird auch sichtbar, dass

konnten.

wir in der Vergangenheit großen Halt finden kön-

Damit wurde der Weg frei für den Generalplaner und die Umsetzung eines „nachhaltigen

nen, wenn wir die richtigen Lehren aus der Geschichte ziehen.

Sanierungskonzeptes“ für das Parlament in Wien. KENNZAHLEN* Bauzeit 1874–1883

Mit einem maximalen Kostenrahmen von 352

So betrachtet, ist unser Parlamentsgebäude mul-

Millionen Euro sind klare finanzielle Grenzen ge-

tifunktional wie wenige andere Gebäude dieser

setzt. Die Summe beruht auf vorangegangenen

Republik. Hier wird

Maße 151,68 × 132,72 m

Studien und Schätzungen mehrerer renommier­

• Politik gemacht, die Gesellschaft weiter­­

Grundstücksfläche 20.142 m²

Während der Bauzeit wird der Parlaments-

Grundfläche des Gebäudes 13.687 m² Gesamtgröße der Säulenhalle 24 × 41 m; fast 1.000 m² Mehr Zahlen · Das Sicherheitspersonal legt bei jedem Kontrollrundgang ca. 13 km zu Fuß zurück. · Es gibt 1.600 Räume mit 920 Fenstern. · Die Einrichtung umfasst 6.000 Stühle und 2.700 Tische. · Durch die Gänge ziehen sich 1.000 m Spannteppich. Veranschlagtes Budget für die Sanierung 352 Millionen EUR Besucher pro Jahr ca. 100.000 * Quelle: www.parlament.gv.at

ter Büros. betrieb ganz aus dem Parlamentsgebäude abgesiedelt. Sowohl für den Plenarsitzungsbetrieb als

mit ­anderen Demokratien und Regierungsformen gemessen • Demokratie, das Regieren und Kontrollieren

auch für die erforderlichen Büroräumlichkeiten

(Checks and Balances, wie es anderswo heißt)

wird eine Interimslokation gesucht. Die Hofburg

erklärt, hinterfragt und verteidigt

ist dafür nicht nur wegen ihrer Nähe ein Wunschpartner. Im Juli 2014 wurde ein Parlamentsgebäude­ sanierungsprozess einstimmig beschlossen und ei-

• verwaltet, administriert, geleitet, kommuniziert, ganz offen und bisweilen bewusst hinter verschlossenen Türen • gesichert, auf Notfälle vorbereitet, damit in

ne Realisierungsgesellschaft, vorzugsweise nach

Notfällen noch entscheidender gewirkt

dem erfolgreichen Modell der WU, soll die Um-

werden kann als im Alltag

setzung übernehmen. All das sind gute Voraus-

• an unseren Gesetzen geschrieben, diskutiert,

setzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des

beschlossen, geändert, aufgehoben, inter­

Prozesses.

pretiert und ihre Einhaltung hinterfragt • geforscht, wie Demokratie sich entwickelt,

LEITMOTIV & ANFORDERUNGEN

mit anderen Parlamenten in anderen Ländern

Zurück zum Leitmotiv: Demokratie für das 21.

Kontakt gehalten, werden Erfahrungen und

Jahrhundert. Die Öffnung des Hauses für die Öf-

Erkenntnisse ausgetauscht, um Lehren ziehen

fentlichkeit, vor allem auch für die Jugend (Stich-

zu können

wort Demokratiewerkstatt) ist eine der Zielset-

December | Dezember 2014

entwickelt, Demokratie gelebt &

• gelehrt, wird Jugendlichen und allen

zungen des Parlaments. Unsere Demokratie ist

­Bürger­innen und Bürgern gezeigt, wie unser

offener geworden, unsere Gesellschaft volatiler.

Staatswesen aufgebaut ist und gelenkt wird,

Immer wieder von neuem müssen wir uns vor

im Verbund mit anderen in Europa und

Augen führen, dass Freiheit, Friede, Wohlstand

in der Welt

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

11


• repräsentiert, unser Land, unsere Gesellschaft,

• Effiziente Flächennutzung in Summe,

unsere Würdenträger und unsere Verdienste,

­einschließlich der Nebengebäude

einst und jetzt, und oft dient Repräsentation der Vorbereitung künftiger Verdienste • Architektur bewundert, durch Hansens Haus geführt, seine Entwicklung im Laufe der Jahre studiert, einschließlich der Folgen zweier

• Modernste Informations- und Kommunika­ tionstechnologie und audiovisuelle Medien • Die Akustik in einigen Bereichen deutlich ­verbessern • Das äußere Erscheinungsbild unverändert

Weltkriege, eines Bombenschadens, der Neu-

lassen, um dem Denkmalschutz gerecht zu

errichtung des NR-Saales nach dem Krieg, der

werden

neuen Öffnung durch den Zugang unter der Rampe: 150 Jahre Architekturgeschichte in Österreich • gezeigt, wie sehr gute Architektur mit der Zeit zu gehen in der Lage ist, sich neuen Anforderungen anpassen kann • aus der Geschichte gelernt, wo wir als Gesellschaft, als Zivilisation erfolgreich waren, und wo wir gescheitert sind, und warum, soweit wir das gesichert erkennen können. Ansons­

1

• Hansens Architektur für alle erlebbar machen, z. B. im alten Bundesversammlungssaal • Eine nachhaltige Sanierung, also gebäude­ zertifiziert nach ÖGNB – klimaaktiv • Energieeffizient und lebenszykluskosten­ optimiert • Modular, auf flexible Nutzung ausgerichtet, wie z. B. einfache Anpassung nach Wahlen • Etc. … um nicht gleich das Leistungsbild für den Generalplaner vorwegzunehmen

ten ist weiter zu forschen und zu diskutieren. Die ersten umfassenden Gutachten über den GeUnd alle diese Dinge soll das sanierte Haus noch

samtzustand des Hauses wurden 2008 beauf-

besser „können“. Eine heroische Aufgabe für Ar-

tragt. Sachverständige lieferten den Befund, dass

chitekten und Ingenieure, im engen Korsett der

das Haus dringend sanierungsbedürftig ist.

historischen Architektur (keine äußere Verände-

Daraufhin wurde bis 2011 ein Gesamt­

rung!) und gegenwärtigen Budgetsituation (kein

konzept erarbeitet und genehmigt, das die bei-

Euro mehr!). Aber wozu haben wir denn unser

den Teilprojekte „Sanierung“ (kurz „SAN“) sowie

„Ingenium“ und unsere Kreativität, unsere fach-

„Interimslokation und Übersiedlung“ (kurz „ILÜ“)

liche Bildung und Erfahrung?

zusammenfasst und die Ausarbeitungen der Experten zum Raum- und Funktionsprogramm ein-

PROJEKT & GESCHICHTE

bezieht.

Die Zielsetzungen dieses einzigartigen, heraus-

In der Folge wurden die Anforderungen de-

fordernden Projektes ergeben sich aus vielen un-

tailliert. Daneben wurden in einem „laufenden

terschiedlichen Anforderungen:

Bauprogramm“ all jene Maßnahmen gesetzt, die

• Das Haus auf den Stand der Technik bringen

erforderlich waren, um den Behördenkonsens

• Die Gebäudetechnik, teilweise noch im

aufrecht zu erhalten und einen sicheren Betrieb

­Original in Funktion, erneuern • Die Statik aktuellen Normen anpassen • Den Bereich des Bombenschadens zeitgemäß herstellen • Bau- und Bestandsschäden sanieren, wie z. B. die Dächer

des Gebäudes zu gewährleisten. Mit der europaweiten Ausschreibung und Beauftragung von Projektsteuerung und Begleitender Kontrolle hat die Parlamentsdirektion die nächsten Weichen in Richtung Planung und Umsetzung gestellt.

• Die Betriebssicherheit herstellen,

Eine Besonderheit dieses Prozesses ist auch

wie z. B. Brandschutz, Fluchtwege

die Einbindung des Rechnungshofes in den Pro-

• Konsequente Zonierung in Sicherheitsstufen von gesichert bis frei zugänglich • Eine zeitgemäße Nutzung sichern, wie z. B. Barrierefreiheit • Eine noch viel weitere Öffnung des Hauses für die Öffentlichkeit, z. B. Besuchermagistrale • Den politischen Betrieb auf die Zukunft ausrichten, z. B. durch Couloirerweiterungen • Den administrativen Betrieb verbessern, also Arbeitsplätze, Abläufe, Kommunikation etc.

zess (Prüfung der Phase bis Gesamtkonzept) sowie laufende Begleitung durch Transparency International. Die Generalplanung wurde zufolge der komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen eines europaweiten zweistufigen, wettbewerbsähnlichen Verhandlungsverfahrens unter Beteiligung nationaler und internationaler Architekten und Ingenieure vergeben. Die eingereichten Projekte wurden von einer

• Bisher ungenützten Raum nützen, wie z. B.

Auswahlkommission aus nationalen und inter­

im Dachgeschoß, in Zwischengeschoßen

nationalen Fachpreisrichter/innen sowie Sach-

12

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

1 With a contribution on democracy for the 21st century and the refurbish­ment of the Austrian ­Parliament building we commemorate Barbara Prammer, the late ­President of the National Council. Ein Beitrag über die Demokratie für das 21. Jahrhundert und die Sanierung des österreichischen ­Parlamentsgebäudes ist uns allen ein Anlass, der verstorbenen Präsidentin des Nationalrates, Mag.a ­Barbara Prammer, zu gedenken.

Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad. Wilhelm Reismann ist Experte für ­ auprojektmanagement und seit der B Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs­ vereinigungen im In- und Ausland.

communiCation — EDITION 18


preisrichter/innen, darunter die Präsidentin und

Reference Projects:

die beiden Vizepräsidenten des Nationalrates,

CONSTRUCTION &  PROJECT MANAGEMENT

der Präsident des Bundesrates und Vertreter/­ innen aller im NR vertretenen Fraktionen sowie der Parlamentsdirektion beurteilt. Die Kommis­ sionssitzun­ gen haben gezeigt, dass gerade die anfangs durchaus skeptisch betrachtete Größe und Vielfalt der Kommission zu äußerst positi­ ven, intensiven Diskussionen über die eingelang­ ten Qualitätsangebote der Bieter geführt hat. Das gegenseitige Verständnis von Parlamentariern, Architekten, Ingenieuren und Denkmalschützern (die Kommissionssitzungen wurden vom Bundes­ denk­malamt begleitet) ist in einer Woche intensiver Kommissionssitzungen stark gewachsen. Nach der Phase Planung und Genehmigung wird mit einem Baubeginn 2017 und einer Fertig­

© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

stellung 2020 gerechnet. Die „Einmalbauherrin“ (nächste Gesamtsanierung in 150 Jahren?) hat sich viel vorgenommen und vorerst beste Voraussetzungen geschaffen. Es wird an uns allen liegen, dass das Werk gelingt. Wenn es nicht gemeinsam gelingt, wird es misslingen. Diese Schlussfeststellung ist ein Appell für eine kooperative Projektabwicklung, bei der alle Beteiligten das Werk in den Vordergrund stellen, bei der Win-win-Situationen für alle Beteiligten guten Willens entstehen sollen. Das klingt logisch, banal, selbstverständlich. Wenn es das wäre, würden viel mehr Bauprojekte gelingen.

CAFM Consultancy, University of Vienna Bundesbeschaffung GmbH (2014–2017) Under the framework agreement “Consultancy Services for Strategic Facility Management and CAFM Implementation” the contractor provides comprehensive strategic consultancy services and support to the management of the client for the development and implementation of facility management projects for public-sector clients.   Workshops for Developing Fields of Cooperation between Universities; Project Control for Cooperation Projects Bundesbeschaffung GmbH (2014–2015) In the scope of individual workshops for all clients ­participating in the framework agreement concrete fields of cooperation between the universities are to be defined. The workshops aim at developing a common roadmap for all universities including the implementation of FM and CAFM processes.   Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018) iC was commissioned to perform site supervision and s­ ervices according to the Austrian Construction Work Co­ordination Act (BauKG) for all of the 5 construction ­elements of the Quartier ­Belvedere Central (QBC) under a framework c ­ ontract. On a gross floor area of more than 130,000 m² offices, retail areas, restaurants, hotels, flats and serviced apartments are to be constructed in stages until 2018. The contract was awarded by STRAUSS &  PARTNER ­Development GmbH.

Referenzprojekte:

BAUWIRTSCHAFT &  PROJEKTMANAGEMENT   CAFM-Beratung Universität Wien Bundesbeschaffung GmbH (2014–2017) Im Rahmen des Abrufs aus der Rahmenvereinbarung ­„Beratungsleistung für strategisches Facility-Management und CAFM-Implementierung“ soll eine umfassende strategische Beratung und Begleitung des Managements der Auftraggeberinnen durch den Auftragnehmer bei der Entwicklung und Umsetzung von Facility-Management-Projekten für öffentliche Auftraggeber erfolgen.   Workshops zur Erarbeitung der Kooperationsfelder zwischen den Universitäten und Projektsteuerung der Kooperation Bundesbeschaffung GmbH (2014–2015)

Konrad Gornik, senior expert in construction technology and construction economics, joined iC in 2006 and has been managing director of LCCO³ since 2013. He works in Austria and in CEE countries. Konrad Gornik, Leitender Experte für Bautechnik und Bauwirtschaft, ist seit 2006 bei der iC beschäftigt und seit 2013 Geschäftsführer der LCCO³. Er ist in Österreich sowie Mittel- und Osteuropa tätig.

December | Dezember 2014

Philipp Hain studied civil engineering at the Vienna University of Technology. He has been working for iC since 2012 and specialises in the sector of construction project management. Philipp Hain studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien. Er ist seit 2012 für die iC tägig und auf den Bereich Bauprojektmanagement spezialisiert.

In individuellen Workshops sollen mit allen Auftraggeberinnen der Rahmenvereinbarung die konkreten Koopera­ tionsfelder zwischen den Universitäten herausgearbeitet werden. Ziel der Workshopreihe ist die Erstellung eines gemeinsamen Fahrplans aller Universitäten hinsichtlich der Umsetzung von FM- und CAFM-Prozessen.   Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018) Die iC wurde für alle 5 Bauplätze des Quartier Belvedere Central (QBC) mittels Rahmenvertrag mit den Leistungen ÖBA und BauKG beauftragt. Insgesamt werden auf über 130.000 m² BGF Flächen für Büros, Handel, Gastronomie, Hotels, Wohnungen und Serviced Appartements etappenweise bis 2018 errichtet. Auftraggeber ist STRAUSS &  PARTNER Development GmbH.

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

13


THE MOST LEANING TOWER IN AUSTRIA

© iStockphoto

Typical Damages to Churches in Lower Austria

14

BUILDINGS & STRUCTURES

communiCation — EDITION 18


December | Dezember 2014

BAUTEN & TRAGWERKE

15


The village churches of Austria are a precious heritage from our history that are in need of care and that are worth maintaining. It is not always easy to do justice to these sacral buildings, which in many cases are listed buildings. There are often factors at play that make this maintenance very difficult. AUTHOR  Oliver Stübe

There are many churches and religious

chancel and has a cap roof with a lantern spire.

structures in all communities in Lower

The tower has typical base measurements of

Austria that reflect the architecture of centuries.

approximately 5.10 m x 6.40 m and a height of

It is above all the churches and associated

21 m to the top of the wall and approximately

buildings that form a central point for each com-

32 m to the spire.

munity and serve as a meeting place for social events and celebrations. It was generally custom­

Damage analysis

ary in the countryside to build religious struc-

It can be seen from a distance that the church

tures on high ground or elevations, which led in

tower leans markedly at an angle of approxi­

many cases to the typical damages that have

mately 2.0 degrees. When the church tower was

been caused to these buildings.

surveyed in 2005 the lean at the time was con-

But what happens if cracks appear in the

firmed to be 47 cm at the head of the building.

buildings, if plaster falls down, domes crack or

Since 2005 there has been a sign in the centre of

parts of the building lean? There is a wide vari-

the village of Waitzendorf saying that its church

ety of reasons that lead to these damages, e. g.

tower leans more than any other in Austria.

construction deficits or poor ground conditions. KEY DATA Historical details · 1398 first mention in documents on the occasion of an endowment · c.  1500 construction of the nave · 1711–1713 construction of the tower · 1720 became parish church · 1803 demolition of ripped vault and construction of flat ceiling · 1823–1831 reconstruction of chancel and nave; construction of buttresses · 1932 first stabilisation measures Constructional details Height of the church tower: 37 m

village, i. e. that the tower was built leaning, is

with representatives of the building authority of

incorrect. The cause of the lean is almost cer-

the Archdiocese of Vienna, strives to find solu-

tainly insufficient foundations on insufficiently

tions for the historically respectful maintenance

load-bearing ground. The increasing eccentricity

of the religious structures and to implement

of the tower caused excess strain on the ground

these on location.

and thus also unplanned settling.

A typical example of a village church in the

Geotechnical tests at the elevation have

north of Lower Austria is the parish church in

shown that there is loess or loess clay to a depth

Waitzendorf, which we will use to briefly explain

of approximately 14 m and load-bearing ground

the damages described in the following article.

BUILDINGS & STRUCTURES

was only found from this depth downwards. It is also interesting that the geological studies veri-

History and description

fied that the layer limits are parallel to the slope,

The church in Waitzendorf was first mentioned in

which shows that there must have been a certain

history and documents on the occasion of an

slope angle before the sedimentation of the

endowment in 1398. The church was declared a

latest layers. The loess wind sediment was prob­

parish church in 1720; before that Waitzendorf

ably deposited on the lee side of this elevation.

was a branch of Pulkau and was under the care

The loess tends to have a low angle of friction

of the Schottenstift Monastery in Vienna.

16

Unfortunately, the most common theory in the

iC is also active in these areas and, together

depending on the mineral content of its sediment

The polygonal chancel and the nave of the

and is liable to collapse suddenly if water is

originally gothic structure, which was extended

added to it because of its low bulk density. The

between 1823 and 1831 to the west to the vicar­

tests also showed that the water table varied

age, were supported with buttresses from the

greatly in the past century, which also substanti-

15th century. Semi-circular arched windows

ates the addition of water from the soil. Further-

were installed at the beginning of the 19th cen-

more insufficient roof drainage over many years

tury, which substantially improved the appear­

and the associated constant undercutting of the

ance of the church. The tower, which was

foundations may have also contributed to the

constructed from 1711 until 1713, connects to

lean in the tower. This kind of soil also reacts crit­

the church structure at the north side of the

ically to shocks in the immediate vicinity, which

communiCation — EDITION 18


1

have occurred through isolated construction measures at different periods in the direct radius of the church. One of these construction measures was the former primary school of Waitzendorf, which is in the immediate area. iC has also devel­ oped a demolition and load balance concept for this measure for the later situation that mini­ mises shocks and prevents the soil from sliding further. Renovation measures The sagging of the tower not only led to a lean in the structure but also to severe cracking on and in the nave and the tower itself. According to the excavated records in the building documentation of the community of Waitzendorf from the period between 1930 and 1935 there was already a substantial lean at this time. This led to renovation and foundation reinforcement meas­ ures to stabilise the church tower. On the one hand, an underpinning and widening of the ­existing foundation was carried out using ‘reinforced concrete’. A solid blockwork structure in the form of a three-sided crown around the tower still stands testimony to this renovation. On the other hand, the ground in the immediate vicinity was reinforced using drill holes filled with concrete that extend to a depth of approximately 4 m. The building documentation tells us that at the same time the orderly drainage of the roof water and further drainage close to the surface were installed. Unfortunately, the underpinning measures that were carried out failed to achieve the desired success because the load-bearing soil is only present at a depth of at least 14 m and the tower appears to be leaning further. Crack monitors have been fitted to the tower and the nave in order to carry out regular checks that can be used to determine whether movement is currently taking place in the tower. The tower is also survey­ed at regular intervals and the lean documented. Current plans are to stabilise the tower using jet grouting columns. These columns should be fed down to the load-bearing ground to prevent further slipping of the tower and avoid a greater lean and increased excess strain on the 1 Parish church Hl. Dreifaltigkeit, Waitzendorf Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Waitzendorf

ground. Comprehensive crack renovation and the stabilisation of the roof truss are also planned after successful stabilisation of the structure. The costs for this project will be shared by the community of Waitzendorf and the Archdiocese of Vienna.

December | Dezember 2014

BAUTEN & TRAGWERKE

17


DER SCHIEFSTE TURM VON ÖSTERREICH Typische Schadensbilder von Kirchen in Niederösterreich

Kirche deutlich aufwertet. Der in den Jahren 1711 bis 1713 errichtete Turm schließt an der Nordseite des Chores an den Kirchenbau an und besitzt ein Haubendach mit einer Laternenspitze.

Österreichs Dorfkirchen sind ein kostbares Kulturgut unserer Geschichte, das der Pflege bedarf und das es wert ist, erhalten zu werden. Nicht immer ist es leicht, diesen oftmals unter Denk­ malschutz stehenden Bauwerken gerecht zu werden. Häufig sind Faktoren vorhanden, die diese Erhaltung sehr erschweren.

Der Turm weist typische Grundrissabmessungen von rund 5,10  m  x  6,40  m und eine Höhe von 21 m bis zur Mauerkrone bzw. ca. 32 m bis zur Turmspitze auf. Schadensanalyse Schon von Weitem ist zu erkennen, dass der

AUTOR  Oliver Stübe

Kirchturm eine starke Schiefstellung mit einer Neigung von ca. 2,0 Grad aufweist. Bei der Vermessung des Kirchturms im Jahre 2005 wurde In allen Gemeinden des Landes Nieder­

die derzeitige Schiefstellung von 47 cm am Kopf-

österreich befindet sich eine Vielzahl an

punkt der Kirche bestätigt. Seit 2005 hängt im

Kirchen und sakralen Bauwerken, die die Bau-

Dorfzentrum von Waitzendorf ein Schild, das

kunst von Jahrhunderten widerspiegeln.

den Kirchturm als schiefsten Turm von Öster-

Vor allem die Kirchen und deren Zubauten

reich ausweist. Die allgemeine vor Ort herr-

sind ein zentraler Punkt jeder Gemeinde und An-

schende Theorie, dass der Turm schief errichtet

laufstelle bei gesellschaftlichen Ereignissen und

wurde, ist leider falsch. Die Ursache für die

Festen. Im Regelfall war es üblich, im ländlichen

Schiefstellung ist mit an Sicherheit grenzender

Raum sakrale Bauwerke auf Anhöhen bzw. Erhe-

Wahrscheinlichkeit eine unzureichende Fundie-

bungen zu errichten, wodurch in vielen Fällen

rung auf einem ungenügend tragfähigen Boden.

die typischen Schadensbilder an diesen Bauwer-

Durch

ken entstanden sind.

Turmes kam es zu einer Überbeanspruchung des

Aber was ist, wenn die Gebäude Risse bekommen, Putzstücke herunterfallen, Gewölbe reißen oder Bauteile sich sogar schief stellen? Es

Oliver Stübe joined iC in 2011. His fields of expertise include structural engineering with a focus on building preservation and civil engineering as well as site supervision for recon­ struction works and attic extensions. Oliver Stübe kam 2011 zur iC. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt der Bereich Statik, im Besonderen Bauwerkserhaltung und Ingenieurbau. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Örtliche Bauaufsicht bei Umbauten und Dachgeschoßausbauten.

18

BUILDINGS & STRUCTURES

eine

zunehmende

Exzentrizität

des

Bodens und in weiterer Folge zu nicht planmäßigen Setzungen. Geotechnische Untersuchungen der Anhöhe

sind die unterschiedlichsten Ursachen, die zu

haben ergeben, dass Löss bzw. Lösslehm bis in

den Schadensbildern führen, oft sind es bautech-

eine Tiefe von ca. 14 m vorhanden sind und erst

nische Mängel oder schlechte Bodenverhältnisse.

ab dieser Tiefe ein tragfähiger Boden vorgefun-

Auch in diesen Bereichen ist die iC im Ein-

den wird. Interessant ist auch, dass bei den geo-

satz und versucht, mit den Vertretern des Bau-

logischen Erkundungen verifiziert wurde, dass

amts der Erzdiözese Wien Lösungen für den

die Schichtbegrenzungen hangparallel verlaufen,

denkmalgerechten Erhalt der sakralen Bauwerke

was darauf hinweist, dass vor der Sedimentie-

zu erarbeiten und vor Ort umzusetzen.

rung der jungen Ablagerungen eine gewisse

Ein typisches Beispiel einer Dorfkirche im

Hangneigung vorhanden gewesen sein dürfte.

Norden von Niederösterreich ist die Pfarrkirche

Vermutlich lagerte sich das Windsediment des

in Waitzendorf, an der diese Schadensbilder im

Lösses im Leebereich dieser Anhöhe an. Der Löss

folgenden Artikel kurz erläutert werden.

hat in Abhängigkeit des Mineralgehaltes seines Feststoffes einen eher geringen Reibungswinkel

Geschichtliches und Beschreibung

und neigt aufgrund seiner geringen Lagerungs-

Erstmals geschichtlich und urkundlich erwähnt

dichte zum plötzlichen Sacken bei Wasserzufuhr.

wurde die Kirche von Waitzendorf anlässlich ei-

Die Untersuchungen haben auch ergeben, dass in

ner Messstiftung im Jahre 1398. 1720 wurde die

den letzten Jahrhunderten der Grundwasserspie-

Kirche zur Pfarrkirche erhoben, bis dahin war

gel zum Teil stark schwankte, was auch eine Was-

Waitzendorf eine Filiale von Pulkau und wurde

serzufuhr aus dem Erdreich untermauert. Wei-

vom Schottenstift in Wien betreut. Der polygonale Chor und das zwischen

ters kann eine jahrelang unzureichende Dachentwässerung und die damit im Zusammenhang ste-

1823 und 1831 in westliche Richtung bis zum

hende ständige Unterspülung der Fundamente

Pfarrhof verlängerte Langhaus des ursprünglich

zur Schiefstellung des Turmes beigetragen haben.

gotischen Bauwerks werden von Strebepfeilern

Auch reagiert diese Bodenart kritisch auf Er-

aus dem 15. Jahrhundert gestützt. Anfang des

schütterungen im direkten Umfeld, die durch

19. Jahrhunderts wurden Rundbogenfenster ein-

vereinzelte Baumaßnahmen in unterschiedlichen

gebaut, was das optische Erscheinungsbild der

Epochen im unmittelbaren Radius der Kirche auf-

communiCation — EDITION 18


getreten sind. Eine dieser Baumaßnahmen ist die

Reference Projects:

ehemalige Volksschule von Waitzendorf, die sich

BUILDINGS & STRUCTURES

in unmittelbarer Umgebung befindet. Auch für

Vienna University of Technology/Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (since 2010)

diese Maßnahme hat die iC ein Abbruch- und Lastbilanzkonzept für den späteren Zustand ent-

The services of iC comprise site supervision including ­specialist site supervision in the fields of building ­services & electrical engineering, lab technology as well as coordination of construction works according to the Austrian Construction Work Coordination Act (BauKG) during ongoing day-to-day operations.

wickelt, das die Erschütterungen minimiert und ein Nachrutschen des Erdreichs verhindert. Sanierungsmaßnahmen Durch das Absacken des Turmes kam es nicht nur

Rudolfstiftung Hospital – Annexes North and South KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund (2009–2013)

zu einer Schiefstellung des Bauteils, sondern auch zu einer massiven Rissbildung am und im Kirchenschiff sowie am Turm selbst. Entspre-

Under this project iC was in charge of site supervision including specialist site supervision in the fields of building services & electrical engineering as well as of coordination of construction works according to the Austrian Con­ struction Work Coordination Act (BauKG) during ongoing day-to-day operations.

chend den ausgehobenen Aufzeichnungen im Bauakt der Gemeinde Waitzendorf aus dem Zeitraum 1930 bis 1935 war auch schon zu jener Zeit eine starke Schiefstellung vorhanden. Dies

Senior Citizens Residence in Türnitz Province of Lower Austria (since 2013)

führte zu einer Sanierung bzw. Fundamentverstärkung, um den Kirchenturm zu stabilisieren. Einerseits erfolgte eine Unterfangung und Ver-

iC – in a consortium with Robl IngenieurConsulting – is responsible for structural engineering and supervision of works.

breiterung der vorhandenen Fundamente mit „Eisenbeton“. Von dieser Sanierung zeugt heute noch ein massives Blocksteinmauerwerk in Form

Referenzprojekte:

eines dreiseitigen Kranzes rund um den Turm.

BAUTEN & TRAGWERKE

Andererseits wurde der unmittelbar angren-

TU Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (seit 2010)

zende Untergrund mittels betonverfüllter Bohrlöcher verfestigt, die bis in eine Tiefe von ca. 4 m reichen. Gleichzeitig soll gemäß Bauakt die ord-

Die Leistungen der iC umfassen die Örtliche Bauaufsicht inkl. der Fachbauaufsicht für Haus- & Elektrotechnik, die Labortechnik sowie die Baustellenkoordination gem. BauKG bei laufendem Betrieb.

nungsgemäße Ableitung der Dachwässer und eine oberflächennahe Entwässerung durchgeführt worden sein. Leider brachten die durchgeführten Unterfangungsmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg, da der tragfähige Grund erst ab einer Tiefe von ca. 14 m vorhanden ist und der Turm sich scheinbar weiter neigt. Um regelmäßige Überprü­ fungen durchführen zu können, mit deren Hilfe festgestellt werden soll, ob gegenwärtig Bewegungen am Bauwerk vorliegen, sind Rissspione am Turm und am Kirchenschiff angeordnet worden. Weiters wird der Turm in regelmäßigen Abständen eingemessen und die Schiefstellungen werden dokumentiert. Derzeit ist geplant, den Turm mittels Düsenstrahlverfahren, den sogenannten DSV-Säulen,zu stabilisieren. Diese Säulen sollen bis zum trag­ fähigen Boden geführt werden, um somit ein wei-

KENNZAHLEN Geschichtliches · 1398 erstmals urkundlich erwähnt anlässlich einer Messstiftung · ca.  1500 Errichtung Kirchenschiff · 1711–1713 Errichtung Kirchturm · 1720 zur Pfarrkirche erhoben · 1803 Abbruch Netzrippengewölbe und Aufbau Flachdecke · 1823–1831 Umbau Chor und Kirchenschiff und Errichtung Strebepfeiler · 1932 Herstellung der ersten Kirchturmstabilisierung

Rudolfstiftung Nord- & Südzubau KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund (2009–2013) Die iC war bei diesem Projekt für die Örtliche Bauaufsicht inkl. Fachbauaufsicht für Haus- & Elektrotechnik sowie für die Baustellenkoordination gem. BauKG bei laufendem Betrieb verantwortlich.   Landespensionistenheim Türnitz Land NÖ (seit 2013) In einer ARGE mit Robl IngenieurConsulting ist die iC mit der statisch-konstruktiven Bearbeitung und der ­Herstellungsüberwachung betraut.

Bauliches Kirchturmhöhe: 37m

teres Rutschen des Turmes zu verhindern sowie eine größere Schiefstellung und eine zunehmen­de Überbeanspruchung des Bodens zu vermeiden. Nach erfolgter Stabilisierung des Bauwerks sind auch eine umfangreiche Risssanierung und die Stabilisierung des Dachstuhls geplant. Die Kosten für dieses Projekt teilen sich die Gemeinde Waitzendorf und die Erzdiözese Wien.

December | Dezember 2014

BAUTEN & TRAGWERKE

19


AFRITZERBACH Precipitation Runoff Modelling The Afritz community residential area has substantial vulnerabilities along the Afritzerbach stream in respect of flood control. On behalf of the Federal Water Engineering Administration the Government of the Province of Carinthia, Department 8, commissioned a feasibility study which determined not only basic hydrological parameters but also possible measures to improve flood control. The determination of the basic parameters is presented below. AUTHOR  Wolfgang Scherz

INTRODUCTION – PROJECT AREA

1

In the course of Afritzerbach flood control planning, it was determined that the hydrological parameters of the Afritzerbach should be further investigated using precipitation runoff modelling. The project comprises hydrological modelling of the Afritzerbach catchment area, from the watershed between Lake Brennsee and Lake Afritzersee up to the confluence of the Arriachbach stream. The project area map is shown in Figure 1. The Afritzerbach catchment area with a size of some 47 km² may be subdivided into a 7.9 km² area which drains into Lake Afritzersee and the © BEV/KAGIS

remaining lower catchment area fed by the lake outflow and characterised by numerous feeder streams. Lake Afritzersee lies in the Gegend Valley between the foothills of the Mirnock and the

2

Wöllaner Nock, sloping steeply down to the lake shore. Whilst the south-west bank remains large­ly pristine with the forest reaching down to the lake shore, the Millstätter Bundesstrasse (B 98) federal road skirts the north-east bank. Lake Afritzersee is the remainder of a formerly far bigger lake which was divided by rock fall. This forms the watershed from which one part, the current Lake Feldsee, drains towards the north-west to Lake Millstättersee, and Lake Afritzersee drains to the south-east, in the direction of Treffen. Both the flat north-west and the southeast banks on the runoff side are characterised © BEV/KAGIS

by reed. There are several estates, guesthouses, a bungalow town and baths along the road and on the southern side of the lake. Lake Afritzersee is

20

WATER

communiCation — EDITION 18


which may merge into the cambisol of the flood-

part of the 144 ha landscape conservation area of the same name.

plains. According to the electronic soil map (not

The topography of the project area exhibits

showing woodlands), the agricultural soils are of

a clear distinction between several feeders on

shallow to intermediate depth, the water condi-

both sides of the Afritzerbach with significant

tions vary considerably from wet to wet-dry and

gradients in places. The Tassacherbach stream is

permeability is medium to high.

the largest feeder at 10.2  km², its watershed

The geological subsurface of the upper

reach­ing as far as the Wöllaner Nock (Figure 2).

slopes and summits consists mainly of mica slate to sedimentary gneiss. The central slope down to

Land use – vegetation

the floodplains is dominated by moraines and

The spatial analysis data according to KAGIS pro-

moraine veneer in the form of alluvial cones or

vide information on the predominant vegetation

fans. Post-glacial gravel deposits, outwash plains

cover and allow inferences as to the underlying

and ice-margin terraces are also found (Figures

use. Conifer forest dominates, stretching in places

4 & 5).

from the bottom foothills up to high altitude zones. The summit zones comprise alpine grass HYDROLOGICAL CALCULATIONS

and heathers, mixed in places with knee timber zones. Wetter central slope zones have conifer

1 Afritzerbach catchment area, ÖK50 [Austrian map] section and political boundaries Einzugsgebiet Afritzerbach, Ausschnitt ÖK50 und politische Einteilung 2 Surface slope Oberflächengefälle 3 Land use according to geology spatial analysis Landnutzung gemäß Realraum­ analyse

and broad-leafed forests. Grasslands (meadows

Software used

and fields) are found from central zones down to

The ZEMOKOST model was used to calculate the

the floodplains. Residential areas are found

peaks and hydrograph curves. This method is

mainly in the valleys. The Verditz ski slopes are

based on ZELLER’s run-time approach and was

relevant only for the bottom part of the catch-

developed further by MARKART and KOHL (Kohl B., Stepanek L. (2005): ZEMOKOST – neues Pro-

ment area (Scheiberbach stream) (Figure 3).

gramm für die Abschätzung von HochwasserabSoils – geology

flüssen [new program for flood water run-off

KAGIS data were used to illustrate the catchment

assessment]. BFW-Praxisinformation 8/2005).

area soils and underlying geology. The soil type

The parameters for the calculation of soil

in the catchment area in general is brown earth.

characteristics are determined according to the

The upper foothills comprise predominantly pod-

following document: Markart G., Kohl B., Sotier B.,

zolic cambisol. The central slope has loose sedi-

Schauer T., Bunza G.: Provisorische Geländean­

mentary brown earth over ground moraines

leitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes auf alpinen Boden-/Vegetationseinheiten bei konvektiven Starkregen [Provisional terrain instructions for assessment of surface

3

runoff coefficients on alpine soil/vegetation units in convective torrential rains] (BFW Documentation No. 3, 2004) . The ZEMOKOST model is habitually used by practitioners of the WLV and technical firms. Several

diploma

theses

(Montanuniversität

Leoben, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, University of Graz) dealt with the application and evaluation of the model. ZEMOKOST includes a node topology as a hierarchical catchment representation. The nodes represent the topological representation of the regional differentiation into sections. These are considered homogeneous (hydrotopes) in terms of their hydrological characteristics. The RICKENMANN approach was selected for the channel runoff, since this approach delivers significantly more

plausible

results

for

steep

mountain

© KAGIS

streams. Three precipitation datasets (ÖKOSTRA,

December | Dezember 2014

MaxModN and calculation data) may be used for precipitation/runoff modelling in ZEMOKOST. A

WASSER

21


4

4 Soil types in the catchment area Bodenarten im Einzugsgebiet 5 Geology in the catchment area Geologie im Einzugsgebiet

Humic loamy sand on stony loamy sand above weathered rock Humoser lehmiger Sand auf ­steinig-lehmigem Sand über ­verwittertem Gestein   (Humic) rubbly and loamy sand above alternating sequences of sand and rubble (Humoser) schottrig-lehmiger Sand über Sand/SchotterWechsellagerung

© KAGIS

Raw humus Rohhumus   (Humic) loamy fine sand above lime rubble (Humoser) lehmiger Feinsand über Kalkschotter

5

Juvenile valley floors junge Talböden   Amphibolite Amphibolit   Marble Marmor   Mica slate to sedimentary gneiss Glimmerschiefer bis Paragneis   Moraines and moraine veneer Moränen und Moränenstreu   Alluvial cones and fans Schwemmkegel und ­Schwemmfächer

© KAGIS

Phyllite Phyllit

22

WATER

Quartzite Quarzit

communiCation — EDITION 18


percentage surface-dependent reduction of pre-

estimation procedures/catalogue systems; these

cipitation may be defined for the entire area via

were deliberately not eliminated through re­ -

a reduction of rain intensity or for parts of the

newed calibration (in terms of overriding the

catchment area.

model variables). Table 1 shows these deviations. Due to uncertainties in both the various model parameters and the precipitation input variables,

INPUT DATA

a variance of at least +/-10% in the model results may be assumed – due to summation effects.

Precipitation Grid point 5943 in the model area is selected for precipitation in the precipitation runoff model

RESULTS

(see eHYD: http://gis.lebensministerium.at/eHYD/).

To calculate the maximum runoffs at the diverse

The eHYD provides precipitation data for fre­

Afritzerbach nodes, the focal points of precipita-

quencies of 1 to 100 years and duration levels of

tion were varied between the various tributaries.

5 minutes up to 6 days. Depending on catchment

The event data thus collected were superim­

area size AE, precipitation duration level and fre-

posed and the maximum runoff per node was

quency of the event, the precipitation per dura-

assessed (= envelope calculation). This procedure

tion level and frequency is proportionally re­ -

was repeated for three lake level positions (lake

duced (point precipitation Pmax). ÖKOSTRA pre­

discharge: MQ – 3m³/s). The result of these simu-

cipitation data were used in the precipitation

lations for HQ100 compared to the coordinated

runoff model, significantly reduced depending

hydrography values is shown in Figure 9.

on the radial distance of the specific partial catchment area from the applied precipitation focal point as per BLÖSCHL (Figure 6).

The runoff range as a result of the different lake water levels remains relatively constant at 4.0 m³/s max. over the longitudinal section. Load

Regional subdivision

cases MQ show higher retention rates due to a

The Afritzerbach model area was subdivided into

higher available storage volume. The precipita-

several regions; modified areas of the HZB catch-

tion runoff model did not account for retention

ment area subdivision acc. to KAGIS were used

effects in the floodplain due to bridges, log jam,

to exclude the regional areas.

flowing retention etc.

Runoff characteristics The runoff characteristics describe the tendency towards formation of runoff following an event at points within regions. With reference to the ZEMOKOST model, the main parameters describ­

Figure | Abbildung 6

ing this property are the runoff category and the

ÖKOSTRA – precipitation intensities for various rain durations of frequency 100a (grid point 5943) ÖKOSTRA – Niederschlagsintensitäten diverser Regendauern der Jährlichkeit 100a (Gitterpunkt 5943)

roughness category. Interflow parameters, de­ scribing runoff after entering ground water, also have an effect. The above described parameters were derived on the bases of the regional charac­ teristics and the terrain instructions mentioned

Intensity  Intensität  [mm/h] 1000   Statistical series no. 6 Datenreihe 6

above (Figures 7 & 8).

Return period 100 [a] Wiederkehrzeit 100 [a]

Calibration The Carinthian events database contains docu-

100

mented events from 1933 to 2009. No directly useable floodwater data can, however, be de­ duced from this for use for model calibration. As ordered the model parameters were calibrated using the applicable peak runoffs (WLV/BWV).

10

eHYD design values were used for calibration, as block precipitation with strong reduction for the frequency 100a. In places, the model detected clear deviations from the original data determined through

1

2

3 4 56

10

20 30 40 60

120 180 300

600

1140

2880

8640

Rain duration  Regendauer [min]

December | Dezember 2014

WASSER

23


NIEDERSCHLAG-ABFLUSSMODELLIERUNG AFRITZERBACH Das Siedlungsgebiet in der Gemeinde Afritz weist entlang des Afritzerbaches erhebliche Defizite hinsichtlich des Hochwasser-

© KAGIS

8

© KAGIS

7

Der Afritzersee liegt im Gegendtal zwischen den Hängen des Mirnock und des Wöllaner Nock, die steil zum See hin abfallen. Während das Südwestufer weitgehend unberührt ist und der Wald bis zum Ufer hinabreicht, verläuft die Millstätter Bundesstraße (B98) entlang des Nordostufers.

schutzes auf. Im Auftrag der Bundeswasserbauverwaltung,

Der Afritzersee ist der Rest eines ehemals we-

­vertreten durch das Amt der Kärntner Landesregierung,

sentlich größeren Sees, der durch einen Felssturz

­Abteilung 8, wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der nicht nur die hydrologischen Grundlagen, sondern auch mögliche Maßnahmenvarianten zur Verbesserung des Hochwasser­

geteilt wurde. Dieser bildet die Wasserscheide, wodurch ein Teil, der heutige Feldsee, nach Nordwesten zum Millstätter See und der Afritzersee nach Südosten in Richtung Treffen entwässern.

schutzes erarbeitet wurden. Im Folgenden wird die Erstellung

Das durch Schilfbestände charakterisierte Nord-

der Grundlagen dargestellt.

west- und das abflussseitig gelegene Südostufer verlaufen flach. Entlang der Straße und an der

AUTOR  Wolfgang Scherz

Südseite des Sees gibt es mehrere Anwesen, Gasthäuser, ein Bungalowdorf sowie Bäder. Der PROJEKTGEBIET

Afritzersee gehört zum gleichnamigen, 144  ha

Im Zuge von schutzwasserbaulichen Pla-

großen Landschaftsschutzgebiet.

nungen am Afritzerbach stellte sich heraus, dass

Die Topografie des Projektgebietes weist

die hydrologischen Grundlagen des Afritzer-

auf beiden Seiten des Afritzerbaches eine deutli­

baches mithilfe einer NA-Modellierung einer

che Gliederung in mehrere Zubringeräste auf mit

erweiterten Untersuchung unterzogen werden ­

zum Teil nennenswertem Gefälle. Der Tassacher-

sollen. Das Projekt umfasst die hydrologische

bach ist der größte Zubringer mit 10,2 km², des-

Modellierung des Einzugsgebietes des Afritzer-

sen Wasserscheide bis zum Wöllaner Nock reicht

baches beginnend von der Wasserscheide zwi-

(Abbildung 2).

schen Brennsee und Afritzersee bis zur Einmündung des Arriachbaches. Die Lage des Projekt­

Landnutzung – Vegetation

gebietes ist in Abbildung 1 ersichtlich.

Die Realraumanalysedaten lt. KAGIS geben so-

Das rund 47 km² große Einzugsgebiet des

24

WATER

wohl Aufschluss über die vorherrschende Vege­

Afritzerbaches kann in einen 7,9 km² großen Be-

ta­tionsbedeckung als auch Rückschlüsse über die

reich, der in den Afritzersee entwässert, und den

zugrunde liegende Nutzung. Dominierend ist Na-

übrigen Teil, den vom Seeausfluss gespeisten

delwald, der von unteren Hangbereichen bis in

und durch zahlreiche Zubringer geprägten unte­

die Hochlagen reichen kann. Die Kuppenlagen

ren Einzugsbereich, gegliedert werden.

bilden alpine Rasen und Heiden, teilweise ver-

communiCation — EDITION 18


7 Runoff category for surface runoff Abflussklasse des Oberflächen­ abflusses 8 Categories of surface roughness Klassen der Oberflächenrauigkeit

mengt mit Krummholzzonen. Feuchtere Mittel-

HYDROLOGISCHE BERECHNUNG

hangzonen weisen Nadelwald mit Laubholz auf. Grünland (Weiden und Äcker) sind ab Mittellagen

Verwendete Software

bis in die Talaue vertreten. Siedlungsbereiche

Zur Berechnung der Scheitelwerte und Ganglinien

konzentrieren sich vornehmlich auf den Talbe-

wurde das Modell ZEMOKOST verwendet. Dieses

reich. Die Schipisten des Verditz sind nur für den

ist ein von MARKART und KOHL, basierend auf

untersten Teil des Einzugsgebietes (Scheiber-

dem Laufzeitansatz von ZELLER weiterentwick­ eltes Verfahren (Kohl B., Stepanek L. (2005):

bach) relevant (Abbildung 3).

­ZEMOKOST – neues Programm für die AbschätBoden – Geologie

zung

Um die im Einzugsgebiet vorliegenden Böden

information 8/2005).

und die zugrunde liegende Geologie darzustellen, wurden KAGIS-Daten herangezogen.

von

Hochwasserabflüssen.

BFW-Praxis­

Die Kennwerte zur Berechnung der Bodenprozesse werden gemäß der folgenden Unterlage

Der generelle Bodentyp im Einzugsgebiet

bestimmt: Markart G., Kohl B., Sotier B., Schauer

sind Braunerden. In den oberen Hangbereichen

T., Bunza G.: Provisorische Geländeanleitung zur

dominieren podsolierte Felsbraunerden. Im Mit-

Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes

telhang liegen Lockersedimentbraunerden über

auf alpinen Boden-/Vegetationseinheiten bei

Grundmoränen vor, die in bis in die Talaue rei-

konvektiven Starkregen (BFW-Dokumentation

chende Felsbraunerden übergehen können. Ge-

Nr. 3, 2004).

mäß der elektronischen Bodenkarte (Waldge-

Das Modell ZEMOKOST wird laufend von

biete werden nicht ausgewiesen) sind die land-

Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbau-

wirtschaftlichen Böden seicht- bis mittelgründig,

ung und Technischen Büros angewandt. Mehrere

die Wasserverhältnisse sind sehr variabel von

Diplomarbeiten (Montanuniversität Leoben, Uni-

nass bis wechselfeucht, die Durchlässigkeit ist

versität für Bodenkultur Wien, Universität Graz)

mäßig bis hoch.

waren mit der Anwendung und Evaluierung des

Der Hauptanteil am geologischen Unter-

Modells befasst. ZEMOKOST enthält eine hierar-

grund der oberen Hangbereiche und Kuppen be-

chische Einzugsgebietsgliederung als Knoten­

steht aus Glimmerschiefer bis Paragneis. Ab dem

topologie. Die Knoten bilden die topologische

Mittelhang bis in die Talaue dominieren Moränen

Darstellung der Differenzierung des Gebietes in

und Moränenstreu, die als Schwemmkegel bzw.

Teilgebiete. Diese werden als in ihren hydro­

-fächer ausgebildet sein können. Weiters kommen

logischen Eigenschaften homogen (Hydrotope)

postglaziale Vorstoßschotter, Sander und Eis-

betrachtet. Für den Gerinneabfluss wurde der

randterrassen vor (Abbildungen 4 & 5).

Ansatz von RICKENMANN gewählt, da dieser für

Table | Tabelle 1 Model calibration results Ergebnisse der Modellkalibrierung

Partial catchment area Teil-EZG Burgstallerbach Reitlerrunse

Catchment area EZG

Runoff HQ100 hydrography Abfluss HQ100 Hydrografie

Runoff HQ100 WLV Abfluss HQ100 WLV

HQ100 from calibration HQ100 aus Kalibrierung

[km²]

[m³/s]

[m³/s]

[m³/s]

0,6

4,0

4,1

0,35

4,8

3,8

Klammerbach

4,0

15,0

24,5

12,7

Gurkerbach

1,3

7,0

7,0

7,6

Bärenbach (Scherzerbach acc. to lt. WLV)

3,5

14,0

14,0

17,8

Tobitscherbach

3,4

13,5

14,0

13,4

Tronitzerbach

2,0

10,0

9,8

11,4

Kraagraben

2,9

13,0

12,4

13,6 11,6

Reicherbach

1,3

-

7,7

Mitschebach

1,5

7,5

6,3

7,4

Tassachbach

10,2

28,0

32,0

32,0

Scheiberbach

0,8

4,5

5,2

6,6

Trübenbach

1,5

7,5

7,5

10,8

December | Dezember 2014

WASSER

25


Figure | Abbildung 9

HQ100max_TEZG Q Lake discharge  ab-See

Comparison of peak anticipated values HQ100, hydrography and precipitation runoff model Vergleich Scheitelerwartungswerte HQ100 Hydrografie und NA-Modell

3m3/s

HQ100 (Hydrografie)   EZG   Hydrographic survey Gutachten Hydrografie

1m3/s   MQ Catchment area  EZG  [km2]

19

18

Confluence of the Arriachbach Einmündung Arriachbach

Reicherbach

Tronitzerbach

Gurkerbach / Bärenbach

80

70

60

17

16

15

Tauernbach 14

Trübenbach

30 Scheiberbach

10

20

90

40

Tassacherbach

Afritzersee Einstoß mehrerer Bäche/Runsen (WLV)

Mitschebach

20

100

50

Kraagraben

Lake Afritzersee Inflow of several streams/gullies

Tobitscherbach

30

Klammerbach

40

… Discharge of Lake Afritzersee into the Afritzerbach … Abfluss Afritzersee in Afritzerbach

Sum of inflows into Lake Afritzersee Summe der Zuflüsse zum Afritzersee

50

Discharge  Abfluss [m3/s]

20

10

13

12

11

FLKM WRRL [km]

steile Gebirgsbäche die wesentlich plausibleren

dert nach BLÖSCHL entsprechend der radialen

Ergebnisse liefert. Für die Niederschlag/Abfluss-

Entfernung des jeweiligen Teileinzugsgebiets

Modellierung in ZEMOKOST können drei Nieder-

zum verwendeten Niederschlagsschwerpunkt, im

schlagsdatensätze (ÖKOSTRA-, MaxModN- und

NA-Modell verwendet (Abbildung 6).

Bemessungsdaten) eingesetzt werden. Eine flächenabhängige Abminderung des Niederschlags

Teilgebietsgliederung

kann für das Gesamtgebiet über eine Reduktion

Das Modellgebiet Afritzerbach wurde in mehrere

der Regenintensität oder auf Teileinzugsgebiets­

Teilgebiete untergliedert, wobei zur Ausschei-

ebene prozentuell erfolgen.

dung der Teilgebietsflächen modifizierte Flächen der HZB-Einzugsgebietsgliederung lt. KAGIS herangezogen wurden.

EINGANGSDATEN Abflussdisposition

26

WATER

Niederschlag

Die Abflussdisposition beschreibt die standort­

Für den Niederschlag im NA-Modell wird der

abhängige Neigung der Teilgebiete zur Bildung

Gitter­punkt 5943 im Bereich des Modellgebietes

von ereignisrelevantem Abfluss. Bezogen auf das

gewählt (siehe eHYD: http://gis.lebensministe-

verwendete Modell ZEMOKOST sind die Haupt-

rium.at/eHYD/). Niederschläge liegen im eHYD

parameter zur Charakterisierung dieser Eigen-

für die Jährlichkeiten 1 bis 100 Jahre in den

schaft die Klasse des Oberflächenabflusses AKL

Dauerstufen 5 Minuten bis 6 Tage vor. Entspre-

sowie der Fließrauigkeit RKL. Ferner wirken noch

chend der Einzugsgebietsgröße AE, der Nieder-

Interflow-Parameter, die den Abfluss des infilt-

schlagsdauerstufe und der Jährlichkeit des Ereig-

rierten Bodenwassers beschreiben. Die beschrie-

nisses wird der Niederschlag je Dauerstufe und

benen Parameter AKL und RKL wurden sowohl

Jährlichkeit (Punktniederschlag Pmax) entweder

auf Basis der beschriebenen Gebietskennwerte

stark oder schwach abgemindert. Es wurden

als auch anhand der genannten Geländeanleitung

ÖKOSTRA-Niederschlagsdaten, stark abgemin-

abgeleitet (Abbildungen  7 & 8).

communiCation — EDITION 18


Kalibrierung

Reference Projects:

Es existieren in der Ereignis-Datenbank des Lan-

WATER

des Kärnten dokumentierte Ereignisse von 1933– 2009. Für die Modellkalibrierung sind jedoch kei­ne direkt verwertbaren Daten aus dieser Hochwasserdokumentation ableitbar. Die Modell­para­ meter wurden auftragsgemäß anhand der gelten­ den Scheitelabflüsse (WLV/BWV) kalibriert. Für die Kalibrierung wurden eHYD-Bemessungswer­te als Block-Niederschlag mit einer starken Abminderung bei der Jährlichkeit 100a verwendet. Es wurden durch das Modell stellenweise deutliche Abweichungen von den mittels Schätzverfahren/Katalogsystem ermittelten Ausgangsdaten festgestellt, die bewusst nicht durch Überkalibrierung (i. S. von Übersteuerung der Modellvariablen) beseitigt wurden. Tabelle 1 soll auf diese Abweichungen hinweisen. Aufgrund von Unsicherheiten sowohl in den diver­ sen Modellparametern als auch in der Eingangsvariablen des Niederschlags ist eher von einer Ergebnisbandbreite (mind.  +/-10  %) in den Modell­ ergeb­ nissen zufolge Additionseffekten auszu­gehen.

Feasibility Study for Retention Basins in the Municipal Area of Afritz, Flood Control Afritzerbach Government of the Province of Carinthia (2014) Based on hazard zone plans for the Treffnerbach (2012) and for the Afritzerbach suitable locations were examined for retention basins to be constructed in the municipal area of Afritz to protect residential areas from flooding.   Hydrology Rabnitz Government of the Province of Burgenland, Dep. 9 (2012–2014) Determination of a hydraulic longitudinal intersection in the form of precipitation runoff modelling at the Rabnitz river. The catchment area has a size of c. 580 km² (up to the Hungarian border). It was based on elevation data (laser scan data), orthophotos, planning documents, h ­ istor­ical data and basic precipitation data.   Study on Water Retention Optimisation Tiebel – Teuchenbach Government of the Province of Carinthia (2012–2013) Optimisation of water retention on the Tiebel river and the Teuchenbach in order to provide efficient flood protection for the municipalities of Himmelberg and Feldkirchen in Carinthia.   Hydrology Zöbernbach/Güns Government of the Province of Burgenland, Dep. 9 (2014–2015)

ERGEBNISSE BESTAND Zur Berechnung der maximalen Abflüsse in den diversen Knotenpunkten des Afritzerbaches wur­den die Niederschlagsschwerpunkte zwischen den diversen Zubringern variiert. Die somit gewonnenen Ereignisdaten wurden überlagert und je Gewässerknoten wurde der maximale Abfluss ausgewertet (=  Hüllkurvenbildung). Dieser Vorgang wurde für drei Seespiegellagen (Qab-See: MQ – 3 m³/s) wiederholt durchgeführt. Das Ergeb­ nis dieser Simulationen für HQ100 wird in Abbildung 9 im Vergleich mit den abgestimmten Werten der Hydrografie dargestellt. Die Bandbreite im Abfluss zufolge der verschieWolfgang Scherz is a member of staff at flussbau iC as an expert for hydraulic engineering, modelling of hydrological and hydraulic problems, geo-information systems and solids transport analyses. Wolfgang Scherz ist bei flussbau iC als Experte für Planungen im Wasserbau, Modellierung hydrologischer und hydraulischer Aufgabenstellungen, Geoinformationssysteme sowie Analysen des Feststofftransports tätig.

denen Seewasserspiegellagen bleibt über den Längenschnitt hinweg relativ konstant und beträgt maximal 4,0 m³/s. Die Lastfälle MQ weisen durch das größere verfügbare Speichervolumen höhere Retentionsraten auf. Retentionseffekte in der Talaue durch Brücken, Verklausung, fließende Retention etc. wurden im NA-Modell nicht berücksichtigt.

Determination of basic hydraulic data in the form of ­ recipitation runoff modelling at the Zöbernbach and p the Güns river.

Referenzprojekte:

WASSER   Machbarkeitsstudie für Rückhaltebecken im ­Gemeindegebiet Afritz, Hochwasserschutz Afritzerbach Amt der Kärntner Landesregierung (2014) Auf Grundlage der GZP Treffnerbach 2012, GZP Afritzerbach wurden geeignete Standorte für künftige Rückhaltebecken am Afritzerbach in der gleichnamigen Gemeinde untersucht zum Schutz der vorhandenen Siedlungsräume.   Hydrologie Rabnitz Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9 (2012–2014) Ermittlung des hydrologischen Längenschnittes in Form einer Niederschlags-Abflussmodellierung (N/A) an der ­Rabnitz. Das betreffende Einzugsgebiet umfasste etwa 580 km² (bis zur Staatsgrenze nach Ungarn). Basis der Bearbeitung waren Höhendaten (Laserscandaten), Orthofotos, div. Planunterlagen (Einbauten), historische Daten sowie Niederschlagsbasisdaten.   Studie Optimierung Hochwasserrückhalt Tiebel – Teuchenbach Amt der Kärntner Landesregierung (2012–2013) Optimierung des Hochwasserrückhaltes an Tiebel und Teuchenbach für einen effizienten Hochwasserschutz für Himmelberg und Feldkirchen in Kärnten.   Hydrologie Zöbernbach/Güns Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9 (2014–2015) Ermittlung der hydrologischen Basisdaten in Form einer Niederschlags-Abflussmodellierung (N/A) am Zöbernbach und an der Güns.

December | Dezember 2014

WASSER

27


1

PLANNING OF TUNNEL EXCAVATION FOR THE VIENNA UNDERGROUND Construction Lot U1/9 The extension of underground line U1 from Reumannplatz station to Oberlaa station, which includes construction lot U1/9, satisfies functions such as optimal accessibility for the resident population and of workplaces, optimal regional accessibility, connection to regional buses, a park & ride facility as well as easing the pressure on the Reumannplatz station. Starting from Reumannplatz, the U1 will grow by 4.6 kilometres and five stations in forthcoming years. By 2017, it will be the longest underground line in Vienna (19.2 km). AUTHOR  Georg Atzl

28

TUNNELLING

communiCation — EDITION 18


Planning for construction preparation and

Altes Landgut station. The two tracks each run in

detailed design of construction lot U1/9 is

single track tunnels with a centre to centre

carried out by the planning group PCD – FCP – iC

distance of c. 9 m at the beginning of the construc-

in cooperation with Architektengruppe AGU.

tion lot and widening to a distance of c. 31 m at

PCD, the lead planning partner, is responsible for

the approach to the station.

plann­ing of the cut-and-cover method, whilst iC

The Altes Landgut station lies along a

is responsible for the design of the mined tunnel

straight section and comprises the two station

sections. Preliminary geotechnical work, main

shafts Altes Landgut (construction section L) and

geotechnical investigations and geotechnical

Katharinengasse (construction section K) with

support during construction were handled by the

the 115  m long station tunnels in between

municipal department MA  29. The design for

(construction section S). The Altes Landgut shaft

obtaining the building permit in accordance with

is located in the Favoriten traffic circle and the

the Austrian railway law was carried out in 2009

Katharinengasse shaft in Favoritenstrasse.

and 2010 and approval was given in January

The tubes between Altes Landgut station and

2011. Tenders were first drafted in 2010 already,

the boundary of lot U1/9 – U1/10 run under the

to be published in the summer of 2011. The

Favoritenstrasse, with the spacing between lines

tender was awarded to the STRABAG company.

reducing from c. 31  m to c. 13  m (construction

Construction started in the spring of 2012.

section G); track 2 runs in a straight line (construc-

Tunnel excavation commenced at the end of

tion section F). A cross-passage (construction sec-

January 2014.

1 Layout – tunnel and shaft ­constructions, construction lot U1/9 Lageplan – Tunnel und Schacht­ bauwerke Bauabschnitt U1/9

tions P and Q) is located immediately before and after the station at ca. 60° to the tunnel axes.

GENERAL OVERVIEW

These cross-passages serve to reduce wind pres-

Underground line U1 traverses the entire U1/9

sure loading and wind speeds caused by trains

construction lot at deep level. The line tubes

entering the Altes Landgut station.

(construction sections B and C) run from the

The Maria-Rekker-Gasse emergency exit is

boundary of construction lot U1/8 – U1/9 in Favo-

located just before the boundary of construction

ritenstrasse, curving left under the Favoriten

lot U1/9  –  U1/10 (construction section N). The

traffic circle and the A23 Laaerberg tunnel up to

emergency exit is a shaft construction located to

December | Dezember 2014

TUNNEL

29


2

the west of the two line tubes. A cross-passage links the two line tubes to the emergency exit (Figure 1). GEOTECHNICAL CONDITIONS The tunnels run mainly in the Miocene silt/clay layers which have a relatively homogeneous structure. They basically comprise of slightly sandy, grey, dark grey to grey-blue silts/clays, turning semi-solid to solid with increasing depth. They may in part contain white precipitates or concretions and hardened layers. From MariaRekker-Gasse to the centre of the Favoriten traffic circle, a thick mixed layer of fine sand and sandy silt layers, 5  m thick on average, runs through the construction lot from approx. 20 m below ground level; this mixed layer is also found in construction lot U1/10. About 95% of groundwater influxes into the tunnel occurred on

3

this level. Figure 2 shows the surveyed geological conditions over a longitudinal section through track 1. PLANNING OF THE NATM TUNNELS Running tunnels The overburden over tunnel crown is between c. 16 and 20 m and c. 6.5 m up to the road surface of the A23. Figure 3 shows a cross-section of the line tubes in the area of the A23 Laaerberg tunnel. The clear internal area of the standard cross-section

types

of

running

tunnels

is

24.12 m². The load-bearing water pressure resist­ ing 40 cm thick secondary lining is made of fireresistant reinforced C25/30-WDI fibre concrete. The excavation area amounts to 37.74 m² in the case of 25  cm shotcrete thickness, with 3  cm extra for deformation (Figure 3). The running tunnels underpass the existing A23 Laaerberg tunnel over a length of c. 35.1 m (track 1) and 33.7  m (track 2). A thicker reinforced secondary lining is provided in this area and also for several adjacent metres on both ends. Tunnelling is carried out underneath a pipe roof umbrella (see Figures 3 to 5). The surfaces of

2 Geological model for track 1 Geologisches Modell Gleis 1 3 Running tunnel cross-section under the A23 (A-11-022) Laaerberg tunnel Querschnitt Streckenröhre unter dem Laaerbergtunnel der A23 (A-11-022)

the sawtooth-like excavation amount to 42.24 m² min. / 54.18 m² max. in the case of a 45 cm thick cast-in-situ secondary lining and a 40 cm thick shotcrete primary lining with 3  cm extra for deformation. The primary lining underneath the A23 is fully electrically isolated from the remain­ ing structure via GRP armouring and FPO foil (Figures  4 & 5). The pipe roof umbrella comprises 12 m long steel pipes (Ø 114 mm, t = 6 mm) with a spacing of

30

TUNNELLING

communiCation — EDITION 18


normally 300 mm at the bore face and a longitu-

excavation cross-section of the platform tunnels

dinal overlap of at least 4 m. The pipes and annu-

is excavated using a single-sidewall drift and

lar space of the tunnel bore are grouted with a

subsequent enlargement. Top heading and bench

cement suspension from the driving end of the

excavation uses a round length of max. 1 m. The

pipe, avoiding heaving. The axes of the A23

invert is excavated in sections with a maximum

tunnel and the underground tunnel are angled at

length of 2 m. Fore poling is used for pre-support.

c. 60°, enabling the diaphragm walls to be inter-

In general, construction should ensure mini-

rupted in short sections during undercutting and

mum settlement in built-up areas and traffic

to be underpinned with a reinforced shotcrete

zones. This requires rigid construction with short

ring. A reinforced shotcrete primary lining with

ring closure as well as face anchors to reduce

all-round lattice girders was constructed in the

pre-relief. Subsidence due to ground water stress

entire underpass area.

relief is due to increase of the effective stress in

The fine sand layers were drained from

the ground (no hydrostatic uplift). Drainage was

above ground using vacuum filter wells, and

carried out especially in secondary sand layers,

vacuum lances were also deployed from the

thus anticipating rather minor subsidence and

driv­ ing side where necessary. Systematic face

expansive flat subsidence basins with little effect

anchoring and short ring closure were provided

on existing buildings. The measures were speci-

in order to minimise subsidences. The permissi-

fied based on structural calculations and permis-

ble subsidence of the A23 tunnel – especially the

sible deformation of existing structures. Photo-

diaphragm walls – was determined using detailed

graphs of the construction are shown below

structural calculations.

(Figures 7, 8, 9 & 10).

4 Longitudinal section – underpassing the A23 Laaerberg tunnel Längsschnitt – Unterfahrung des Laaerbergtunnels der A23 5 Plan view – underpassing the A23 Laaerberg tunnel Grundriss – Unterfahrung des ­Laaerbergtunnels der A23

Platform tunnels The section “Altes Landgut station shaft up to c. the centre of Katharinengasse station shaft” will have mined platform tunnels. The tubes are below the traffic circle and Favoritenstrasse connecting in the north, under buildings. The over-

4

burden over tunnel crown is between c. 16 and 17 m to the terrain surface and c. 14 m to the foundation base in the built-up area (Figure 6). The clear internal area of the platform tunnels is 55.47 m². The load-bearing water pressure resisting 40 cm thick secondary lining comprises fire-resistant reinforced C25/30-WDI fibre concrete. The excavation area measures 77.60 m² for 30 cm shotcrete primary lining thickness with 3 cm extra for deformation. TUNNEL CONSTRUCTION Hydrogeological conditions demand that the water-bearing strata be drained or pore pressure-relieved for tunnel driving by means of above-ground measures. Starting from the South shaft (construction section L), the running tunnels are excavated southwards and the platform tunnels northwards in soft ground in cyclical tunnel driving in accor-

5

dance with NATM principles and applying the ÖN B 2203 Part 1 standard. A flexible construction time model was put to tender for tunnel driving. Scheduling provided for excavating the entire excavation cross-section of the single tunnel tubes with short top heading and fast ring closure (max. 5 m), divided into the partial crosssections of top heading, bench and invert. The

December | Dezember 2014

TUNNEL

31


6

7

using a tube level. Control values such as advance warning, warning and alarm values were defined for all monitoring parameters considered. The horizontal inclinometers and tube levels gener­ ate automatic messages when the control values are exceeded. During excavation in the vicinity of the A23, shotcrete lining displacements were less than GEOTECHNICAL SURVEY

10 mm, subsidence of the A23 road surface in the

Tunnel driving commenced at the end of January

region of the predicted 15 mm and the subsid­

2014. Entire tunnel driving has already been suc-

ences of the diaphragm walls below 10 mm. The

cessfully completed and the installation of the

probably most critical specification for the pro-

secondary lining is in full swing. During excava-

ject was twisting of the joists spanning the centre

tion, the water pressure relieved ground is tem-

diaphragm wall with an advance warning ratio of

porarily stable.

1:1000 and an alarm ratio of 1:500. Measured

The monitoring equipment comprises bolt gauges for 3-D trigonometric shotcrete shell dis-

twisting did not exceed c. 1:2000, due to more favourable characteristics encountered.

placement measurements, surface settlement

The survey of the remaining tunnel excava-

points, horizontal automatic inclinometers above

tion was within the predicted range – settlements

the tunnel tubes underneath the A23 and above

less than 30 mm and trough inclinations flatter

the platform tunnel in places. The supporting

than 1:500.

structure of the A23 was constantly monitored

PLANUNG DER TUNNELVORTRIEBE FÜR DIE WIENER U-BAHN Bauabschnitt U1/9

Die Planung für Bauvorbereitung und Detailplanung des Bauabschnitts U1/9 wird durch die Planungsgemeinschaft PCD – FCP – iC

Die Verlängerung der U-Bahn-Linie U1 von der Station Reumannplatz bis zur Station Oberlaa, zu welcher auch der Bauabschnitt U1/9 gehört, erfüllt Funktionen, wie die optimale Erschließung der Wohnbevölkerung und der Arbeitsplätze, die optimale regionale Erreichbarkeit, die Anbindung an die Regionalbusse, eine Park &

durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Architektengruppe AGU. Federführend in der Planung ist PCD, zuständig für die Planung der offenen Bauweise. Für die Planung der geschlossenen Bauweise ist die iC federführend verantwortlich. Die geotechnischen Vorarbeiten und Hauptunter-

Ride-Anlage sowie die zusätzliche Entlastung der Station Reumann-

suchungen sowie die baubegleitende geotech-

platz. Insgesamt wächst die U1 in den nächsten Jahren vom

nische Betreuung erfolgten durch die MA 29. Die

­Reumannplatz ausgehend um 4,6 Kilometer und fünf Stationen. 2017 ist sie mit 19,2 km dann die längste U-Bahnlinie Wiens. AUTOR  Georg Atzl

32

TUNNELLING

Planung für die eisenbahnrechtliche Baugenehmigung wurde in den Jahren 2009 und 2010 durchgeführt, der positive Bescheid wurde im Jänner 2011 erteilt. Bereits im Jahre 2010 wur­-

communiCation — EDITION 18


8

Von der Station Altes Landgut bis zur Baulosgrenze U1/9 – U1/10 wird die Trasse der Streckenröhren in der Favoritenstraße geführt, wobei sich der Gleisabstand von ca. 31 m auf ca. 13 m verringert (Bauteil G), Gleis 2 wird dabei in einer Geraden geführt (Bauteil F). Unmittelbar vor und nach der Station ist jeweils ein Querschlag (Bauteile P und Q) mit ca. 60° zu den Tunnelachsen angeordnet. Diese Querschläge dienen zum Abbau der Winddruckbelastung und Windgeschwindigkeiten einfahrender Züge in die Station Altes 9

Landgut. Knapp vor der Baulosgrenze U1/9 – U1/10 ist der Notausstieg Maria-Rekker-Gasse situiert (Bauteil N). Der Notausstieg ist ein westlich der beiden Streckenröhren liegendes Schachtbauwerk. Die beiden Streckenröhren sind mittels eines Querschlages mit dem Notausstieg verbunden (Abbildung 1). GEOTECHNISCHE BEDINGUNGEN Die Tunnel verlaufen großteils in den miozänen Schluff/Ton-Schichten, welche relativ homogen aufgebaut sind. Sie bestehen grundsätzlich aus gering sandigen Schluffen/Tonen von grauer, dunkelgrauer bis graublauer Färbung und werden mit zunehmender Tiefe halbfest bis fest. Teilweise sind weiße Ausfällungen bzw. Konkretionen und lagige Verhärtungen enthalten. Ab der Maria-

6 Cross-section, platform tunnel Querschnitt Stationstunnel 7 Running tunnel – track 2 – direction U1/8 – commencement of tunnel excavation Streckenröhre Gleis 2 in Richtung U1/8 – Anfahren Ortsbrust 8 Tunnel excavation underneath the A23 – track 1 – pipe roof umbrella construction Vortrieb unter der A23 – Gleis 1 – Herstellung Rohrschirm 9 Tunnel excavation underneath the A23 – track 2 – bench excavation Vortrieb unter der A23 – Gleis 2 – Ausbruch Strosse

de mit der Planung der Ausschreibung begonnen,

Favoriten zieht ca. ab 20 m unter GOK eine durch-

Zuschlag erhielt die Firma STRABAG. Der Baube-

schnittlich 5 m mächtige Wechsellage von Fein-

ginn erfolgte im Frühjahr 2012. Die Tunnelvor-

sand- bzw. sandigen Schluffschichten durch den

triebe wurden Ende Jänner 2014 begonnen.

Bauabschnitt; diese Wechsellage ist auch im

ALLGEMEINER ÜBERBLICK

getroffenen GW-Zutritte waren zu ca. 95 % auf

Die U-Bahn-Linie U1 verläuft über den ganzen

diesen Horizont konzentriert. Abbildung 2 zeigt

Baulosbereich U1/9 in Tieflage. Die Trasse der

die erkundeten geologischen Verhältnisse in

Streckenröhren (Bauteile B und C) wird von der

Form eines Längsschnittes durch Gleis 1.

BA U1/10 vorhanden. Die in den Bohrungen an-

Baulosgrenze U1/8 – U1/9 in der Favoritenstraße weg in einem Linksbogen unter dem Verteiler-

PLANUNG DER NÖT-TUNNEL

kreis Favoriten und dem Laaerbergtunnel der A23 bis zur Station Altes Landgut geführt. Die

Streckenröhren

beiden Gleise verlaufen dabei jeweils in einglei-

Die Überlagerung über Firste beträgt zwischen

sigen Streckentunneln und weisen am Baulos­

ca. 16 und 20 m, im Bereich der A23 ca. 6,5 m bis

beginn einen minimalen Achsabstand von ca. 9 m

zur Fahrbahndecke. Abbildung  3 zeigt einen

auf, der sich bis zur Station auf einen Achsab-

Querschnitt der Streckenröhren im Bereich des

stand von ca. 31 m aufweitet.

Laa­erbergtunnels der A23.

Die Station Altes Landgut liegt in einer Gera-

December | Dezember 2014

Rekker-Gasse bis zur Mitte des Verteilerkreises

welche im Sommer 2011 aufgelegt wurde. Den

Die innere lichte Fläche der Regelquer-

den und setzt sich aus den beiden Stations-

schnittstypen

der

schächten Altes Landgut (Bauteil L) und Kathari-

24,12  m².

tragende

Die

Streckenröhren

beträgt

druckwasserhaltende

nengasse (Bauteil K) sowie den dazwischenlie-

40  cm dicke Innenschale besteht aus brandbe-

genden 115 m langen Stationsröhren (Bauteil S)

ständigem bewehrtem C25/30-WDI-Faser-Beton.

zusammen. Der Schacht Altes Landgut liegt im

Die Ausbruchsfläche ergibt sich zu 37,74 m² im

Verteilerkreis Favoriten und der Schacht Kathari-

Fall einer Spritzbetondicke von 25 cm und 3 cm

nengasse in der Favoritenstraße.

Übermaß für Deformationen (Abbildung 3).

TUNNEL

33


Der bestehende A23-Laabergtunnel wird

brandbeständigem bewehrtem C25/30-WDI-Fa-

mit den Streckenröhren auf einer Länge von ca.

ser-Beton. Die Ausbruchsfläche ergibt sich zu

35,1 m (Gleis 1) und 33,7 m (Gleis 2) unterfahren.

77,60 m² für den Fall einer Spritzbetondicke von

In diesem Bereich – sowie beidseitig angrenzend

30 cm und 3 cm Übermaß für Deformationen.

10 Platform tunnel, track 1 – support, bench enlargement Stationsröhre Gleis 1 – Sicherung Strosse Restquerschnitt

auf einer Länge von mehreren Metern – wird eine verstärkte Innenschale vorgesehen. Der

BAUHERSTELLUNG

Vortrieb erfolgt unter einem Rohrschirm (siehe

Entsprechend den hydrogeologischen Verhält-

Abbildun­gen 3 bis 5). Die Flächen des sägezahn-

nissen sind die wasserführenden Schichten für

artigen Ausbruchs ergeben sich zu min. 42,24 m²/

sämtliche Vortriebe mittels Maßnahmen zur

max. 54,18 m² für den Fall einer 45 cm dicken

Grundwasserhaltung von obertage (OT) zu ent-

Innenschale sowie einer Spritzbetondicke von ­

wässern bzw. zu entspannen.

40 cm und 3 cm Übermaß für Deformationen. Die

Beginnend vom Schacht Süd (Bauteil L) wer-

Außenschale unter der A23 wird vollständig

den die Streckenröhren in Richtung Süden und

elektrisch von den restlichen Bereichen mittels

die Stationsröhren nach Norden im Lockerge-

GFK-Bewehrung und FPO-Folie getrennt (Abbil­

stein im zyklischen Vortrieb nach den Prinzipien

dun­gen  4 & 5). Der Rohrschirm besteht aus 12  m langen Stahlrohren (Ø 114 mm, t = 6 mm) mit einem Achs-

der NÖT unter der Anwendung der ÖN B 2203 Teil 1 aufgefahren. Für die Vortriebe wurde ein flexibles Bauzeitmodell ausgeschrieben.

abstand im Regelfall von 300 mm am Bohransatz

Es wurde vorgesehen, den gesamten Aus-

mit einer Längsüberlappung von mindestens 4 m.

bruchsquerschnitt der eingleisigen Streckentun-

Die Rohre und der Bohrlochringraum werden

nel mit kurzer Kalotte und raschem Sohlschluss

vom vortriebsseitigen Ende des Rohres aus mit

(max. 5 m) aufzufahren, unterteilt in die Teilquer-

einer Zementsuspension unter Vermeidung von

schnitte Kalotte und Strosse und Sohle. Der Aus-

Hebungen verpresst. Die Achsen des A23-Tun-

bruchsquerschnitt der Stationsröhren wird mit

nels und der U-Bahn-Tunnel stehen in einem

einem einhüftigen Ulmenstollen und dem nach-

Winkel von ca. 60°. Daher konnten die Schlitz-

folgenden Restquerschnitt aufgefahren. Der Aus-

wände bei der Unterfahrung in geringen Ab-

bruch der Kalotte und Strosse erfolgt mit einer

schnitten abgebrochen und durch einen be-

Abschlagslänge von max. 1 m. Die Sohle wird in

wehrten Spritzbetonring unterfangen werden. Es

Abschnitten von max. 2 m Länge ausgebrochen.

wurde im gesamten Bereich der Unterfahrung

Die Voraussicherung erfolgt mit Spießen.

eine verstärkte Spritzbetonschale mit rundum laufenden Gitterbögen vorgesehen.

Generell ist in den Bereichen mit Bebauung, Einbauten und Verkehrsflächen setzungsarm zu

Eine Entwässerung der Feinsandschichten

bauen. Das heißt, es ist ein steifer Ausbau mit

wurde von obertage mittels Vakuumfilterbrun-

kurzem Ringschluss erforderlich sowie eine

nen und erforderlichenfalls zusätzlich vom Vortrieb aus mit Vakuumlanzen vorgesehen. Eine systematische Brustankerung und ein möglichst rascher Ringschluss wurden zur Setzungsminimierung vorgesehen. Die zulässigen Setzungen des A23-Tunnels – insbesondere der Schlitzwände – wurden anhand detaillierter statischer Berechnungen ermittelt. Stationsröhren Im Abschnitt „Stationsschacht Altes Landgut bis ca. Mitte Stationsschacht Katharinengasse“ sind Stationsröhren in geschlossener Bauweise vorgesehen. Die Röhren liegen unter dem Verteilerkreis und der nördlich anschließenden Favoritenstraße unter Bebauung. Die Überlagerung über Firste beträgt zwischen ca. 16 und 17 m bis Gelände­ oberkante, im Bereich der Bebauung ca. 14 m bis zur Fundamentunterkante (siehe Abbildung 6). Die innere lichte Fläche der Stationsröhre beträgt 55,47  m². Die tragende Druckwasser halten­ de 40 cm dicke Innenschale besteht aus

34

TUNNELLING

communiCation — EDITION 18


Brustankerung zur Reduktion der Vorentspan-

Reference Projects:

nung. Setzungen zufolge der Grundwasserent-

TUNNELLING

spannung entstehen durch die Vergrößerung der effektiven Spannungen im Boden (Wegfall des Auftriebs). Die Entwässerung erfolgte vor allem in den untergeordneten Sandschichten. Dadurch wurden eher geringe Setzungsbeträge und weitläufige flache Setzungsmulden mit geringen Auswirkungen auf die Bebauung erwartet. Die Maßnahmen wurden aufgrund statischer Berechnun­ Georg Atzl has been in the design and consultancy business since 1993 and has worked in Austria and abroad. Between 1999 and 2004 he managed the branch office of iC in Taiwan. Since 2011 he has been partner of iC. Georg Atzl ist seit 1993 im Bereich der Planung und Beratung von Tunnelbauprojekten im In- und Ausland tätig. Von 1999 bis 2004 leitete er die iC-Niederlassung in Taiwan, seit Anfang 2011 ist er Partner der iC.

gen und der zulässigen Verformungen des Bestandes festgelegt. Die Abbildungen 7, 8, 9 & 10 zeigen Fotos von der Herstellung. GEOTECHNISCHE MESSUNGEN Die Tunnelvortriebsarbeiten begannen Ende Jänner 2014. Sämtliche Vortriebe sind bereits erfolgreich fertiggestellt und die Herstellung der Innenschale ist in vollem Gange. Beim Ausbruch erweist sich das druckwasserentspannte Gebirge meist als kurzzeitig standfest mit maßhaltigem Ausbruchsverhalten. Die Überwachungsgeräte umfassen Messbolzen für die 3-D-trigonometrischen Verschiebungsmessungen

der

Spritzbetonschale,

Set-

zungsmessungen von Oberflächenpunkten, horizontale automatische Inklinometer über den Streckenröhren unter der A23 und teilweise über den Stationsröhren. Das Tragwerk der A23 wurde mit einer Schlauchwaage permanent überwacht. Kontrollwerte, wie Vorwarn-, Warn- und Alarmwerte, wurden für alle vorgesehenen Überwachungsparameter definiert. Die horizontalen Inklinometer und die Schlauchwaage liefern automatische Meldungen bei Erreichen der Kontrollwerte. Im Bereich der A23 lagen im Zuge des Vortriebes die Verschiebungen der Spritzbetonauskleidung unter 10 mm, die Setzung der Fahrbahn der A23 im Bereich der prognostizierten 15 mm und die Setzungen der Schlitzwände unter 10 mm. Die für das Projekt wohl kritischste Vorgabe war die Winkelverdrehung der Deckenträger über der Mittelschlitzwand mit dem Vorwarnwert von 1:1000 und dem Alarmwert von 1:500. Die gemessenen Winkelverdrehungen erreichten aufgrund des günstigeren Verhaltens lediglich Werte von ca. 1:2000. Die Messergebnisse der übrigen Vortriebe lagen im Bereich der Erwartung – maximale Setzungen bis 30  mm und Neigungen flacher als 1:500.

New Semmering Base Tunnel, Alignment Selection, ­Building Permit Design, Tender Design and Execution Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for environmental impact assessment, design for building permit, tender design, execution design, construction management and geotechnical consultancy during construction.   Stuttgart 21, Filder Tunnel, Execution Design Porr Tunnelbau GmbH, Germany (2011–2016) Execution design for the PFA 1.2 (approval section) of the Stuttgart 21 p ­ roject. The 9.5 km long Filder tunnel is part of the new high-speed line to Ulm, which connects Stuttgart with the southern Filder region and the airport.   Vienna Underground Line U1/Section 9 Wiener Linien GmbH & Co KG, Austria (2011–2016) The services of iC comprise building permit design, tender design and detailed design for running tunnels and station tubes.   Replacement Gallery Neubruck Tender Design and Execution Design MA 31 – Wiener Wasser, Austria (2013–2016) Tender and execution design for the replacement gallery Neubruck, which is part of the II. Vienna Water Supply Line including an emptying facility and pipe to the receiving waters.

Referenzprojekte:

TUNNEL   Semmering-Basistunnel neu, Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2006) Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahl­ verfahren, Optimierung der ausgewählten Trasse, fachliche Mitarbeit zur Erstellung der Unterlagen für Umweltverträglichkeitsprüfungen und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie optional Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort.   Stuttgart 21, Fildertunnel, Ausführungsplanung Porr Tunnelbau GmbH, Deutschland (2011–2016) Ausführungsplanung des PFA 1.2 des Projektes Stutt­ gart 21. Der Fildertunnel umfasst die 9,5 km lange Strecke, die den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen und der Neubaustrecke nach Ulm verbindet.   U-Bahn Wien, Abschnitt U1/9, Ausführungsplanung Wiener Linien GmbH & Co KG, Österreich (2011–2016) Die Leistungen der iC umfassen die Einreich-, Aus­ schreibungs- und Ausführungsplanung für die Streckenund Stationsröhren.   Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen Ausschreibungs- und Ausführungsplanung MA 31 – Wiener Wasser, Österreich (2013–2016) Ausschreibungs- und Ausführungsplanung für den Ersatz­ stollen Neubrucker Lehnenstollen als Teil der II. Wiener Hochquellenleitung inklusive eines Abfallbauwerkes mit Ausleitung in den Vorfluter.

December | Dezember 2014

TUNNEL

35


SecMan

Road Infrastructure Security Assessment and Selection of Measures

36

TRANSPORT & MOBILITY

communiCation — EDITION 18


© iStockphoto

December | Dezember 2014

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

37


iC group partnered with the German Federal Highway Research Institute (BASt), the Austrian ILF and the Slovene DARS in a consortium called SecMan, aiming to develop a practical process for the identification of critical infra­structures, to assess the infrastructures in a structured and ­comparable way and to determine effective protection and mitigation measures. Although only the most vulnerable parts of the network are considered (tunnels, bridges and other accompanying infrastructure), the method can be applied to other elements of the network as well. iC was involved in the project throughout the whole process providing bridge and tunnelling expertise and leading the work package dealing with the effective protection and mitigation measures. AUTHORS  Marko Žibert, Miha Hafner

BACKGROUND AND MOTIVATION

Figure | Abbildung 1 Flowchart of the methodology Schema der Methodik

Network level Netzwerkebene

Basic flow Grundsätzlicher Ablauf

Object level Objektebene

Alternative flow Alternativer Ablauf

Thanks to the abolition of border controls between EU countries, most goods, services and people can move freely throughout the continent, which serves the European economic

B

A Criticality assessment Bewertung der Kritikalität

1

engine. Therefore, one of the key objectives is to

Criticality Kritikalität

develop a reliable transport system. At the Attractiveness assessment Bewertung der Attraktivität

Pre-Selection Vorauswahl

moment, however, this highly, internationally important issue is a national prerogative. This has a very high economic and social risk potential for other EU Member States in the case of negative events in particular locations on transit

Attractiveness Attraktivität

routes or corridors (TEN-T). In this respect, critical road infrastructures like bridges or tunnels can have a bottleneck function. Thus, the goal is a harmonised, transnational risk management

Vulnerability assessment Bewertung der Verletzbarkeit

approach for road infrastructure security assessment and protection on the EU level. The target groups for the manual are admin­ istrative authorities, infrastructure owners and operators, security officers and interested re­ -

2

Vulnerability score Auswertung der Verletzbarkeit

searchers and policy makers. METHODOLOGY The SecMan methodology is divided into four steps (Figure 1): • Step 1: criticality and attractiveness ­assessment

CAV matrix CAV-Matrix

• Step 2: vulnerability assessment • Step 3: criticality-attractiveness-vulnerability (CAV) matrix

3

• Step 4: selection of measures The result of each step can be used separately as a closed procedure or as a partial result in the Measure assessment Bewertung der Maßnahme

Set of recommended measures Vorschlag Maßnahmenpaket

4 38

assessment.

TRANSPORT & MOBILITY

communiCation — EDITION 18


Figure | Abbildung 2

The attractiveness is also a very delicate topic

Risk versus vulnerability Verhältnis zwischen Risiko und Verletzbarkeit

regarding

public,

societal,

cultural,

media  …

response.

×

Probability Wahrscheinlichkeit

=

Consequences Konsequenzen

Step 2:

RISK

Vulnerability assessment

RISIKO

Step 2 is used as an object assessment regarding certain threat types (attack modes) and construction

properties

(structural

and

operational).

­Vulnerability is roughly related to the definition of safety by multiplication of the damage potential and the feasibility of the attack (Figure 2). Feasibility of attack

×

Durchführbarkeit eines Anschlags

=

Damage potential Schadenspotenzial

VULNERABILITY VERLETZBARKEIT

This way vulnerability is defined with two parameters:

Damage potentials The main goal of the project is to secure the operability (usability, availability) of the vital ­ Step 1:

objects in the case of a successful attack – the

Criticality and attractiveness assessment

damage potential being determined by the

The network criticality assessment analyses each

months of closure (reconstruction time of the

section in the network regarding traffic capacity

object).

(AADT), redundant route availability, share of

The damage potential naturally depends on

freight traffic (HGV share) and needs for special

the type of attack and the type of structure. ­Different threats and structure types are prede-

transport. It shows the severity of the impact of a suc-

fined (19 for bridges and 20 for tunnels).

cessful attack on a traffic infrastructure object (closure of connection between two nodes in the

Feasibility of the attack

network). This information is vital in order to

This represents the effort needed for the suc-

decide which section (branch) in the network is

cessful attack on different structure types by dif-

to be secured first.

ferent attack means. This is evaluated with five

Attractiveness assessment means to present

‘feasibility of the attack’ scores:

object properties that attract the potential

• Object-specific knowledge

at­tackers such as:

• Knowledge of technology

• Symbolic value of objects

• Acquisition of material in sufficient quantity

• High number of fatalities, as a factor of

• Access/transport of material to vulnerable components

societal impact

• Trigger event

• Secondary effects

User sheets Table | Tabelle 1

User sheets are prepared for different object

CAV matrix – input data representation CAV-Matrix – Darstellung der Eingabedaten

types to combine damage potential and feasi­ bility of the attack. The user sheets show the vul-

Network level  Netzwerkebene

Section no. Abschnittsnr.

Section1

Step 1A: Criticality Schritt 1A: Kritikalität

Criticality1

Object level  Objektebene

Object no. Objektnr.

Step 1B: Attractiveness Schritt 1B: Attraktivität

Step 2: Vulnerability Schritt 2: Verletzbarkeit

Object1_1

Attractiveness1_1

Vulnerability1_1

Object1_2

Attractiveness1_2

Vulnerability1_1

Object1_m

Attractiveness1_m

Vulnerability1_m

Object2_1

Attractiveness2_1

Vulnerability2_1

Section2

Criticality2

Sectionn

Criticalityn

Objectn

Attractivenessn

Vulnerabilityn

December | Dezember 2014

nerability score for the observed object. It shows to what extent the observed object type is susceptible for different threats by means of damage potential and feasibility of the attack score (Figure 3). Step 3: Criticality-attractiveness-vulnerability (CAV) matrix The results from the previous steps are merged in the transparent matrix for better data manipulation. The matrix combines data of the entire network together with objects on the network

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

39


Figure | Abbildung 3 User sheet for vulnerability assessment (example for tunnel typ no. T01) Nutzerblatt für die Bewertung der Verletzbarkeit (Beispiel für Tunneltyp T01)

Object-specific knowledge  Objektspezifische Kenntnisse

Technical knowledge Technologiekenntnisse

Acquisition of material Materialbeschaffung

Access & transport Zugang & Transport

Trigger event Auslösendes Ereignis

TOTAL

VULNERABILITY VERLETZBARKEIT

FIRE FEUER

DAMAGE POTENTIAL SCHADENSPOTENZIAL

EXPLOSION EXPLOSION

FEASIBILITY OF ATTACK DURCHFÜHRBARKEIT DES ANSCHLAGS

Small Klein

0

0

1

1

0

1

3

0

Medium Mittelschwer

2

1

0

1

1

1

4

8

Major Groß

6

1

0

0

1

1

3

18

BLEVE

12

1

0

1

0

1

3

36

Major (200 MW) Großbrand

4

1

0

1

1

1

4

16

Arson Brandlegung

0

0

0

0

0

0

0

0

Ramming Rammen

0

0

0

0

0

0

0

0

Projectiles Projektile

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

MECH. IMPACT MECH. AUSWIRKUNGEN

SABOTAGE SABOTAGE

ATTACK ON T19 ANSCHLAG AUF T19

87

ATTACK ON T20 ANSCHLAG AUF T20

96

COMMENTS KOMMENTAR Major explosion does not lead to tunnel collapse due to stable rock Aufgrund des stabilen Gesteins führt die große Explosion nicht zum Einsturz des Tunnels

Add constant value to vulnerability if tunnel has a local operation center Erhöhte Verletzbarkeit bei Tunneln mit Betriebszentralen Add constant value to vulnerability if tunnel has a ventilation station for smoke extraction system Erhöhte Verletzbarkeit bei Tunneln mit Be- und Entlüftungsanlagen

261   Estimated out-of-service time (in months) Geschätzte Ausfallzeit (in Monaten)

0 1 0 1

… … … …

step difficult to accomplish step easy to accomplish Durchführbarkeit schwierig Durchführbarkeit einfach

Damage potential × feasibility of attack Schadenspotenzial × Durchführbarkeit des Anschlags

(rows in the matrix). The CAV matrix can be very

her own list of measures and efficiency of

useful in the case of large numbers of network

measures (regarding criticality, vulnerability …).

sections and/or objects on the network in order

The measures were structured in 5 distinctive

to rank all these elements regarding network

groups (Table 2).

crit­ icality, object attractiveness and object vulnerability (Table 1).

Currently, there are 43 measures described in the manual (5 network level measures, 8 gen­ eral object level measures, 13 bridge measures,

Step 4:

8 tunnel measures and 9 accompanying infra-

Selection of measures

structure measures).

This process is a decision support tool for the selection of measures for objects or network

EXAMPLE

­sections which have been prioritised during the

Let’s take a simple network that has 7 sections

previous steps. The process is automated but

with 3 objects in each section (Figure 4). There

­flexible enough to allow the user to define his/

are two main cities and two industrial areas in

40

TRANSPORT & MOBILITY

communiCation — EDITION 18


the north and south which are connected via a

4

5

main road. In between, part of the link is split into two equivalent roads.

Step 1A: Each section is qualitatively assessed based on traffic parameters (alternative routes, AADT, HGV share and suitability for special transports). The sections are classified either as ‘very critical’, ‘critical’ or ‘less critical’ with red, yellow and green colours, respectively (Figure 5/ link colours).

Step 1B: The attractiveness assessment is performed for all objects on the network part. Objects are classified either as ‘very attractive’, ‘attractive’ or ‘less attractive’ (Figure 5/object colours).

Comment: In this example, the north-south link is a transit route which is very critical due to the high AADT and HGV share between city A and city B and the lack of alternative routes. In sec-

object level is performed using a software tool

tions 4, 5 and 7 the criticality is decreased due to

(Figure 8). The final result is the list of relevant

the availability of an alternative route for sec-

network and/or object security measures.

tions 4 and 5 and the reduced HGV share in section 7. Sections 2 and 3 are not on the transit

CONCLUSIONS

route and of minor importance for the traffic.

This manual was developed by the consortium of

Most of the objects are less attractive except for

partners who have great expertise in the safety

some internationally known tunnels and bridges.

and security field. Apart from being able to show

Those objects are assessed with a different degree

our capabilities we were also collaborating and

of attractiveness (different colours of objects).

socialising with policy makers, road operators, academics and other persons we usually don't

Step 2: The vulnerability assessment is done for

deal with in our everyday routine activities. This

all objects on the network, or in our case, the

provides us with a broad perspective, multi-dis-

assessment can be done only for the critical sec-

ciplinarity and flexibility in the future acquisi-

tions (sections 1 and 6). In step 2 a vulnerability

tion and development of new fields of expertise.

score assessment is performed for each object.

The SecMan project was funded under the

The user has the possibility to accept the default

‘Prevention,

score or to adapt the values according to the

Management of Terrorism and other Security-

Preparedness

and

Consequence

individual object properties (e. g. the investigat­-

related Risks Programme (CIPS)’ of the European

ed object differs from common standards or

Commission – Directorate-General Home Affairs.

values in the manual).

Manual, accompanying software and user’s guide

Step 3: Figure 6 shows the respective CAV matrix

secman-project.eu.

are public and available on the website: www. after performing step 2. The user can decide that the first priority is criticality, the second vulner­ ability and the third attractiveness. After this decision-making process the objects in the CAV matrix can easily be ranked by the user (Figure 7). In this case, it is recommended that measures be implemented first for the ‘object 6_3’ – tunnel type T07 (tunnel in soft soil, excavated by TBM

REFERENCES

Methodology for the Qualitative Assessment of Vulnerabilities of Transport Infrastructure (Inter­ national Symposium on Tunnel Safety and Security, Marseille, March 2014), H. Kammerer, J. Haardt Haardt, J. and S. Rothenpieler (2013). Policy Recommendations for Infra­ structure Security – the European­ ization of Transport Security. 8th International Scientific Conference Transbaltica-2013, Vilnius Gediminas Technical University, Lithuania.

SeRoN (2012). Security of Road Transport Networks – PTV Planung Transport Verkehr AG, European Community’s Framework Programme (FP7/2007– 2013). P. A. Susanne Großmann and B. f. S. Inga Rönnau. Haid-und-NeuStr. 15 D-76131 Karlsruhe, Germany, Planung Transport Verkehr AG. SKRIBT (2013). Protection of Critical Bridges and Tunnels in the Course of Roads.

method, considerable water ingress, risk of flood­ ing, single shell lining). Other objects are less critical but may also need to be secured.

Step 4: Finally, the selection of possible relevant measures either on the network and/or on the

December | Dezember 2014

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

41


SecMan Sicherheitsbewertung der Straßeninfrastruktur und Auswahl von Maßnahmen Die iC-Gruppe ist mit der Deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), der österreichischen ILF und der slowenischen DARS eine P ­ artnerschaft in einem ­Konsortium mit dem Namen SecMan eingegangen. Das Ziel von SecMan ist die ­Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Identifizierung kritischer Straßen­infrastrukturen, zur Bewertung der Infrastrukturen auf strukturierte und vergleichbare Art und Weise und zur Festlegung effektiver Schutz- und Risikominderungsmaßnahmen. Auch wenn nur jene Bereiche des Straßennetzes betrachtet werden, die am stärksten gefährdet sind (Tunnel, Brücken und andere begleitende Infrastruktur), kann die Methode auch sehr gut für andere Elemente des Straßennetzes angewandt werden. Die iC war während des gesamten Prozesses an diesem Projekt beteiligt und hat ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Brücken- und Tunnelbau eingebracht sowie das Arbeitspaket über wirksame Schutz- und Risikominderungsmaßnahmen geleitet. AUTOREN  Marko Žibert, Miha Hafner

HINTERGRUND UND MOTIVATION

Figure | Abbildung 6

Durch die Abschaffung der Grenzkontrol-

CAV matrix after performing step 2 CAV-Matrix nach Durchführung von Schritt 2

Section no. Abschnittsnr.

Step 1A: Criticality Schritt 1A: Kritikalität

1

6

len zwischen den EU-Ländern kann der Großteil

Object no. Objektnr.

Step 1B: Attractiveness Schritt 1B: Attraktivität

Step 2: Vulnerability Schritt 2: Verletzbarkeit

1_1

150

1_2

300

1_3

50

6_1

100

6_2

100

6_3

500

kehrs frei auf dem ganzen Kontinent fließen, was den europäischen Wirtschaftsmotor antreibt. Daher ist die Entwicklung eines zuverlässigen Transportsystems eines der wichtigsten Ziele. Im Augenblick wird diese international wichtige Frage allerdings immer noch eher auf nationaler Ebene behandelt. Dies bringt im Falle von negativen Ereignissen an bestimmten Stellen auf den Transitrouten oder -korridoren (TEN-T) sehr hohe wirtschaftliche und soziale Risiken für an-

Figure | Abbildung 7

dere EU-Mitgliedstaaten mit sich. In dieser Hin-

CAV matrix after objects ranking process CAV-Matrix nach Reihung der Objekte

Section no. Abschnittsnr.

des Waren-, Dienstleistungs- und Personenver-

Step 1A: Criticality Schritt 1A: Kritikalität

sicht können kritische Straßeninfrastrukturen,

Object no. Objektnr.

Step 1B: Attractiveness Schritt 1B: Attraktivität

Step 2: Vulnerability Schritt 2: Verletzbarkeit

6

6_3

500

1

1_2

300

1

1_1

150

6

6_2

100

6

6_1

100

6

1_3

50

wie Brücken oder Tunnel, eine Flaschenhalsfunktion haben. Das Ziel ist daher ein harmonisierter, transnationaler Risikomanagementansatz für die Sicherheitsbewertung der Straßeninfrastruktur und deren Schutz auf EU-Ebene. Die Zielgruppen des Sicherheitshandbuches sind Behörden, Eigentümer und Betreiber von Infrastruktur, Sicherheitsbeauftragte, interessierte Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. METHODIK Die SecMan-Methodik gliedert sich in vier Schritte (Abbildung 1): • Schritt 1: Bewertung von Kritikalität und Attraktivität • Schritt 2: Verletzbarkeitsanalyse • Schritt 3: Kritikalitäts-, Attraktivitäts- und Verletzbarkeitsmatrix (CAV) • Schritt 4: Auswahl der Schutzmaßnahmen

42

TRANSPORT & MOBILITY

communiCation — EDITION 18


Table | Tabelle 2 Categorisation of measures Kategorisierung der Maßnahmen Measure type Maßnahmenart

Description Beschreibung

Network level measures Maßnahmen auf Netzwerkebene

Network level measures are relevant for the entire network part under consideration. This means that measures are implemented for entire road network parts and not the objects on the former. The measures selection is not affected by variation in the characteristics of the network part. Additionally, network measures are efficient to mitigate criticality and feasibility of attack.

Maßnahmen auf Netzebene besitzen Relevanz für den gesamten Teil des betrachteten Straßennetzes. Das bedeutet, dass Maßnahmen für komplette Teile des Straßennetzes und nicht für dessen Objekte festgelegt werden. Die Maßnahmenauswahl wird durch Änderungen der Eigenschaften des Netzteils nicht beeinflusst. Ferner wirken Netzwerkmaßnahmen abmildernd auf Kritikalität und Durchführbarkeit von Anschlägen.

General object level measures Maßnahmen auf allgemeiner Objektebene

General object level measures cover those measures which are relevant for all objects (bridges, tunnels and accompanying infrastructures). General meas­ur­es are efficient to mitigate criticality and feasi­ bility of attack.

Maßnahmen auf allgemeiner Objektebene beinhalten jene Maßnahmen, die für alle Objekte relevant sind (Brücken, Tunnel und begleitende Infrastrukturen). Allgemeine Maßnahmen wirken abmildernd auf ­Kritikalität und Durchführbarkeit von Anschlägen.

Measures for bridges Maßnahmen für Brücken

All bridges Alle Brücken

Object level measures which are valid for all bridges.

Maßnahmen auf Objektebene, die für alle Brücken gelten.

Different bridge types Versch. Brückenarten

Object level measures which are relevant for specific bridge types according to step 2 of the methodology.

Maßnahmen auf Objektebene, die nach Schritt 2 der Methodik für spezielle Brückenarten gelten.

All tunnels Alle Tunnel

Object level measures which are valid for all tunnels.

Maßnahmen auf Objektebene, die für alle Tunnel gelten.

Different tunnel types Versch. Tunnelarten

Object level measures which are relevant for specific tunnel types according to step 2 of the methodology.

Maßnahmen auf Objektebene, die nach Schritt 2 der Methodik für spezielle Tunnelarten gelten.

Three additional objects are added: operation and control centres, ventilation stations for smoke extraction systems, other electro-technical objects and elements.

Es werden drei zusätzliche Objektarten ergänzt: Betriebs- und Steuerzentralen, Be- und Entlüftungsanlagen für Entrauchung, sonstige elektrotechnische Objekte und Elemente.

Measures for tunnels Maßnahmen für Tunnel

Measures for accompanying infrastructures Maßnahmen für begleitende Infrastrukturen

Das Ergebnis jedes Schrittes kann einzeln als in

Die Attraktivität ist auch ein sehr heikles Thema

sich geschlossenes Verfahren verwendet werden

in den öffentlichen, gesellschaftlichen, kulturel-

oder als Teilergebnis in die Gesamtbewertung

len und medialen Reaktionen.

mit einfließen. Schritt 2: Schritt 1:

Verletzbarkeitsanalyse

Bewertung von Kritikalität und Attraktivität

Schritt 2 dient als Objektbewertung hinsichtlich

Die Straßennetz-Kritikalitätsbewertung analysiert

bestimmter Bedrohungsarten (Angriffsarten) und

jeden Abschnitt des Straßennetzes hinsichtlich

Eigenschaften (baulich und betrieblich). Der Ver-

Verkehrsaufkommen (AADT), Verfügbarkeit alter-

letzbarkeitswert kann grob mit der Definition

nativer Routen, Anteil des Güterverkehrs (Lkw-

von Sicherheit durch Multiplikation des Scha­

Anteil) und Vorschriften für Spezialtransporte.

denspotenzials mit der Durchführbarkeit des An-

Sie zeigt das Ausmaß der Auswirkungen

schlags (Abbildung 2) in Beziehung gesetzt wer-

eines erfolgreichen Anschlags auf ein Verkehrs-

den. Auf diese Weise wird die Verletzbarkeit

infrastrukturobjekt (Schließung der Verbindung

durch zwei Parameter definiert:

zwischen zwei Knoten des Straßennetzes). Diese Informationen sind besonders wichtig, um zu

Schadenspotenziale

entscheiden, welcher Abschnitt (Zweig) des

Das Hauptziel des Projekts ist die Sicherstellung

Straßen­netzes zuerst gesichert werden muss.

der Funktionsfähigkeit (Nutzbarkeit, Verfügbar-

Attraktivitätsbewertung bedeutet, Objekt­

keit) der wichtigen Objekte im Falle eines erfolg-

eigenschaften, die die Aufmerksamkeit poten-

reichen Anschlags – das Schadenspotenzial wird

zieller Angreifer wecken, aufzuzeigen:

nach der Anzahl der Monate der Ausfallzeit (bis

• symbolischer Wert von Objekten

zum Wiederaufbau des Objekts) festgelegt.

• hohe Anzahl von Toten als Faktor für die Auswirkung auf die Gesellschaft • Sekundäreffekte

Das Schadenspotenzial hängt natürlich auch von der Art des Anschlags und der Strukturart des Objekts ab. Verschiedene Gefahren- und Strukturarten sind vordefiniert (19 für Brücken und 20 für Tunnel).

December | Dezember 2014

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

43


Durchführbarkeit eines Anschlags

für Tunnel und neun Maßnahmen für begleitende

Hier wird dargestellt, welche Anstrengungen un-

Infrastrukturen).

ternommen werden müssten, um einen erfolgreichen Anschlag auf verschiedene Struktur-

BEISPIEL

typen mit verschiedenen Arten von Anschlägen

Sehen wir uns ein einfaches Straßennetz mit sie-

durchzuführen. Diese werden anhand von fünf

ben Abschnitten und drei Objekten in jedem Ab-

Kriterien der „Durchführbarkeit eines Anschlags“

schnitt an (Abbildung 4). In diesem Beispiel gibt

eingeschätzt:

es zwei Großstädte und zwei Industriegebiete im

• objektspezifisches Wissen

Norden und im Süden, die durch eine Haupt-

• Technologiekenntnisse

straße verbunden sind. Dazwischen ist die Ver-

• Beschaffung von Material in

bindung in zwei gleichrangige Straßen aufgeteilt.

ausreichender Menge • Zugang zu/Transport von Material zu den verletzlichen Komponenten

Schritt 1A: Jeder Abschnitt wird auf Grundlage von Verkehrsparametern qualitativ bewertet (al-

• auslösendes Ereignis

ternative Routen, AADT, Lkw-Anteil und Eignung

Nutzerblätter

entweder als „sehr kritisch”, „kritisch” oder „we-

für Spezialtransporte). Die Abschnitte werden Die Nutzerblätter zeigen die Verletzbarkeits-

niger kritisch” eingestuft und jeweils entspre-

werte für das untersuchte Objekt an, d. h. in wel-

chend mit roter, gelber und grüner Farbe gekenn-

chem Umfang das untersuchte Objekt für ver-

zeichnet (Abbildung  5 / Verbindungsfarben).

QUELLEN

Methodology for the Qualitative Assessment of Vulnerabilities of Transport Infrastructure (Inter­ national Symposium on Tunnel Safety and Security, Marseille, März 2014), H. Kammerer, J. Haardt Haardt, J. und S. Rothenpieler (2013). Policy Recommendations for Infra­ structure Security – the European­ ization of Transport Security. 8th International Scientific Conference Transbaltica-2013, Technische Gediminas-Universität Vilnius, Litauen.

SeRoN (2012). Security of Road Transport Networks – PTV Planung Transport Verkehr AG, Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007–2013). P. A. Susanne Großmann und B. f. S. Inga Rönnau. Haid-und-Neu-Str. 15 D-76131 Karlsruhe, Deutschland, ­Planung Transport Verkehr AG. SKRIBT (2013). Schutz kritischer ­Brücken und Tunnel im Zuge von ­Straßen.

Schritt 1B: Durchführung der Attraktivitäts-

schiedene Bedrohungen hinsichtlich Schadens­ potenzial und Durchführbarkeit eines Anschlags

bewertung für alle Objekte des betreffenden

anfällig ist (Abbildung 3).

Straßennetzes. Die Objekte werden entweder als „sehr attraktiv“, „attraktiv” oder „weniger attrak-

Schritt 3:

tiv” eingestuft (Abbildung 5 / Objektfarben).

Kommentar: In diesem Beispiel ist die Nord-

Kritikalitäts-, Attraktivitäts- und Verletzbarkeitsmatrix (CAV-Matrix)

Süd-Verbindung eine Transitroute, die aufgrund

Die Ergebnisse aus den vorherigen Schritten

des hohen AADT- und Lkw-Anteils zwischen der

werden in der transparenten Matrix zur besseren

Stadt A und der Stadt B sowie eines Mangels an

Bearbeitung der Daten zusammengefasst. Die

alternativen Routen sehr kritisch ist. In den Ab-

Matrix kombiniert die Daten für das gesamte

schnitten 4, 5 und 7 ist die Kritikalität aufgrund

Straßennetz mit den Objekten im Straßennetz

des Vorhandenseins einer alternativen Route für

(Zeilen in der Matrix). Im Falle einer großen An-

die Abschnitte 4 und 5 sowie des verminderten

zahl von Netzabschnitten und/oder Objekten im

Lkw-Anteils im Abschnitt 7 geringer. Die Ab-

Straßennetz kann die CAV-Matrix sehr nützlich sein, um alle diese Elemente hinsichtlich Kritikalität, Attraktivität des Objekts und Verletzbarkeit

8

zu bewerten (Tabelle 1). Schritt 4: Auswahl der Schutzmaßnahmen Dieser Prozess ist eine Entscheidungshilfe für die Auswahl von Schutzmaßnahmen für Objekte oder Straßennetzabschnitte, denen bei den vorherigen Schritten Priorität eingeräumt wurde. Der Prozess ist zwar automatisiert, aber dennoch so flexibel, dass die Nutzer eigene Maßnahmenlisten erstellen sowie die Effizienz der Maßnahmen

(hinsichtlich

Kritikalität,

Verletzbarkeit

usw.) selbst bewerten können. Die Maßnahmen werden in fünf verschiedene Gruppen kategorisiert (Tabelle 2). Derzeit sind im Handbuch 43 Maßnahmen beschrieben (fünf Maßnahmen auf Netzebene, acht Maßnahmen auf allgemeiner Objektebene, 13 Maßnahmen für Brücken, acht Maßnahmen

44

TRANSPORT & MOBILITY

communiCation — EDITION 18


schnitte 2 und 3 liegen nicht auf der Transitroute

len, zunächst Maßnahmen für das „Objekt 6_3“

und sind daher für den Verkehr von geringerer

umzusetzen – Tunnel Typ T07 (Tunnel in wei-

Bedeutung. Die meisten Objekte sind weniger at-

chem Boden, mit TBM-Methode aufgefahren, be-

traktiv, mit Ausnahme von einigen international

trächtlicher Wassereintritt, Gefahr von Überflu-

bekannten Tunneln und Brücken. Die Objekte

tung, einschalige Auskleidung). Andere Objekte

werden

sind weniger kritisch, müssen aber auch gesi-

mit

unterschiedlichen

Attraktivitäts-

graden bewertet (unterschiedliche Objektfarben).

chert werden.

Schritt 2: Die Verletzbarkeitsbewertung wird für

Schritt 4: Die endgültige Auswahl der möglichen

alle Objekte im Straßennetz durchgeführt oder,

relevanten Maßnahmen entweder auf Straßen-

wie in unserem Fall, nur für die kritischen Ab-

netz- und/oder auf Objektebene wird mit Hilfe

schnitte (Abschnitte 1 und 6). In Schritt 2 erfolgt

eines Software-Tools getroffen (Abbildung  8).

eine Verletzbarkeitsbewertung für jedes Objekt.

Das endgültige Ergebnis ist eine Liste der rele-

Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Standard-

vanten Straßennetz- und/oder Objektsicherheits-

wert zu übernehmen oder die Werte nach den Ei-

maßnahmen.

genschaften der einzelnen Objekte anzupassen (z. B. wenn das untersuchte Objekt sich von den

SCHLUSSFOLGERUNGEN

allgemeinen Normen oder Werten im Handbuch

Dieses Handbuch wurde von einem Konsortium

unterscheidet).

aus Partnern entwickelt, die über umfangreiches Fachwissen im Bereich Sicherheit verfügen. Wir

Schritt 3: Abbildung 6 zeigt die jeweilige CAV-

konnten nicht nur unsere Fähigkeiten unter Be-

Matrix nach der Durchführung von Schritt 2. Der

weis stellen, sondern haben auch mit politischen

Benutzer kann festlegen, dass die erste Priorität

Entscheidungsträgern, Straßenbetreibern, Wis-

Kritikalität, die zweite Verletzbarkeit und die

senschaftlern und anderen Personen, zu denen

dritte Attraktivität ist. Nach diesem Entschei-

wir bei unseren alltäglichen Aufgaben keinen

dungsprozess können die Objekte in der CAV-

Kontakt haben, zusammengearbeitet. Dies hat

Matrix durch den Nutzer einfach bewertet wer-

uns eine breitere Perspektive, Interdisziplinarität

den (Abbildung 7). In diesem Fall wird empfoh-

und Flexibilität verschafft, die wir in der Zukunft für die Erschließung und Entwicklung von neuen Fachgebieten nutzen werden. Das SecMan-Projekt wurde im Rahmen des Programmes

„Prävention,

Abwehrbereitschaft

und Folgenbewältigung im Zusammenhang mit Terrorakten und anderen Sicherheitsrisiken“ der Europäischen Kommission – Generaldirektion Inneres finanziert. Das Handbuch, die begleitende Software und das Benutzerhandbuch sind öffentlich zugänglich und auf der Website www.sec-

man-project.eu erhältlich.  Marko Žibert studied civil engineering, geotechnics and earthquake engineer­ ing at the University of Ljubljana. The chartered engineer with expertise in tunnel engineering and safety & risk management joined iC in 2002 and is head of tunnelling and geotechnics.

Miha Hafner studied structural engineering at the University of Ljubljana. He has been working at iC since 2007 as tunnel engineer. He is an expert in civil engineering, structural and ­thermal analysis, tunnel engineering as well as safety & risk assessment.

Marko Žibert studierte Bauingenieurwesen, Geotechnik und Erdbebeningenieurwesen an der Universität Ljubljana. Der Ziviltechniker und Experte für Tunnelbau und Sicherheits- & Risikomanagement kam im Jahr 2002 zur iC und ist Leiter für Tunnelbau und Geotechnik.

Miha Hafner studierte konstruktiven Ingenieurbau an der Universität ­Ljubljana. Er ist seit 2007 für die iC als Tunnelingenieur tätig. Er ist Experte für Hoch- und Tiefbau, strukturelle und thermische Analyse, Tunnelbau sowie Sicherheits- & Risikobewertung.

WEBSITE TO VISIT www.secman-project.eu

December | Dezember 2014

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

45


1

A BIT OF A SMILE FOR KIDS Kindergarten and Nursery in Durres, Albania Kids give us love and happiness every day. The least we can do in return is to put smiles on their faces. iC did not work miracles in the ‘Marsh Area’ in Durres, a very poor suburb area without any bright perspective for the future, but was at least able to design a place where kids can collect their SMILEYS.

The site in the proposed area of Durres where the day nursery centre and kindergarten are to be erected measures 690 m²; the gross floor area of the designed building is 766 m² (Figure 1).

AUTHORS  Hektor Gjurgjiali, Alban Qelepiri

The site has easy accessibility through the road network, and there is not any illegal build­ ing within its perimeter. The existing municipal The ‘Marsh Area’ in Durres became a home to around 45,000 inhabitants from all over Albania after the 1990s. 33% of the population

unit building will be demolished and in exchange the new kindergarten building will provide offices for the municipal administration.

(approx. 15,000) are children from 0–18 years of age. There is only one public school, one kinder-

Based on the Terms of Reference and the local

garten and one health care centre – which do not

urban construction regulation iC’s design team

provide sufficient capacity. The area has been

opted for the construction of a three-storey

growing rapidly and despite the efforts of the

build­ing that will mainly serve as day nursery

municipality (investments of 2 million euros in

and kindergarten. A small part of the building is

the area from 2007) it still suffers from poor

to be used by the municipal unit administration.

services. There is no day nursery centre avail­ ­

Both parts will have separate accesses and will

able. Most of the families are unemployed or

operate independently.

temporarily employed in the informal economy,

The nursery/kindergarten will have a total

and only few of the families are entitled to social

capacity for 142 children and 20 personnel. The

assistance.

interior divisions are designed for groups of 15–20 children. Each of these has the following

The EU-IPA 2012 Local Community Programme

facilities: lunch rooms, wardrobe in the entrance

for Albania supports the construction of a day

area, living area, sleeping area and sanitary facil­

nursery and kindergarten building in this zone. iC

ities. The nursery will be located on the ground

was in charge of designing this project whose

floor (Figure 2), while the upper floors (Figures

overall objective is the improvement both of the

3 & 4) are designated to house the kinder­garten.

social services and the infrastructure for underprivileged persons in the city of Durres. The facility is to be built on the currently

46

BUILDINGS & STRUCTURES

On the ground floor there will furthermore be 4 offices for the personnel of the municipal unit (up to 8 persons).

rather deteriorated site where the Keneta munic­

The entrance area is designed to permit a

ipal unit office was located. The land is public

natural flow of teachers, parents and especially

property and is administered by the Municipality

kids and babies, with a lobby and a garden com-

of Durres.

prising separate areas for different activities.

communiCation — EDITION 18


2

3

4

The third floor is designed with an open playground on a green roof, a garden with natural grass which will provide a distinguishing feature to the building. The building’s design takes into consideration the latest energy efficiency standards and guidelines:

1 General layout Grundriss 2 Ground floor Erdgeschoß 3 First floor Erster Stock 4 Second floor Zweiter Stock

the insulated walls, roofs, doors and windows will ensure perfect thermal and sound insulation (Figure 5). The installation of a modern HVAC system On the ground floor the doctor's premises, kitchen, laundry and sanitary facilities for educa-

(including solar collectors + floor heating + chillers) guarantees optimal functionality of the facility.

tional and technical staff are located. The ground

During the design process particular atten-

floor also provides space for the management

tion has been paid to security measures such as

office and an environment for assistant staff.

fire fighting system, emergency lighting and fire

These facilities are placed along a central hall

and emergency escape plans with adequate

that can be used for various festive activities.

plann­ing of escape ways and stairs.

For heating purposes the installation of chillers is planned that will provide floor heating and

The site arrangement including green areas, play-

heating/cooling ventilation systems in the rooms.

ground places and dynamic facades with very

The equipment will be installed in the technical

bright and happy colours will create a com-

room on the ground floor.

pletely different environment for the kids living

The surrounding open garden within the

in the neighbourhood.

facility’s fencing is a valuable asset and is

In addition to that (Figures 6 & 7) the facade

design­ed with visibility in mind but at the same

will be painted and decorated with the pictures

time as an open space where kids spend most of

of happy kids that are placed in different unusual

their

guided

educational

games etc.

December | Dezember 2014

activities,

cultural

places and – the least that we can give to these wonderful kids for the time being – SMILEYS.

BAUTEN & TRAGWERKE

47


5

6

Das „Sumpfgebiet“ in Durres entwickelte sich seit dem Ende der 1990er Jahre bis heute zur Heimat von rund 45.000 Menschen aus ganz Albanien. 33 % der Bevölkerung (rund 15.000) sind Kinder zwischen 0 und 18 Jahren.

EIN LÄCHELN FÜR KINDER Kindergarten und Kinderkrippe in Durres, Albanien

Es gibt nur eine öffentliche Schule, einen Kindergarten und ein Gesundheitszentrum – was bei Weitem nicht ausreicht. Das Gebiet ist extrem schnell gewachsen und trotz der Bemühungen der Stadtverwaltung (Investitionen in Höhe von

Kinder schenken uns jeden Tag Liebe und Glück. Das Mindeste, das wir tun können, ist ein Lächeln in ihre Gesichter zu zaubern. Die iC konnte im „Sumpfgebiet“ von Durres, einem Randbezirk

2 Millionen Euro in das Gebiet 2007) ist die Ver-

mit extremer Armut und denkbar schlechten Zukunftsaussichten,

sorgung immer noch mangelhaft. Es gibt keine

zwar keine Wunder wirken, aber zumindest einen Ort schaffen,

Kinderkrippen. Die meisten Familien sind von

an dem die Kinder ein Lächeln, ein SMILEY bekommen.

Arbeitslosigkeit betroffen oder zeitweilig in der Schattenwirtschaft tätig und nur einige wenige

AUTOREN  Hektor Gjurgjiali, Alban Qelepiri

Familien haben Anspruch auf Sozialhilfe. Das lokale Gemeinschaftsprogramm EU-IPA 2012 für Albanien unterstützt den Bau eines Gebäudes

Der Standort ist über das Straßennetz leicht

mit Kinderkrippe und Kindergarten in dieser Zone.

erreichbar und in der unmittelbaren Umgebung

Die iC wurde mit der Planung dieses Projekts be-

befinden sich keine illegalen Gebäude. Das be-

auftragt, das sowohl die soziale Versorgung als

stehende Gebäude der Kommunalverwaltung

auch die Infrastruktur für unterprivilegierte Per-

wird abgerissen, allerdings sind im neuen Kin-

sonen in der Stadt Durres verbessern soll.

dergartengebäude auch Büros für die Kommunalverwaltung vorgesehen.

5 3-D section 3-D-Schnitt 6 North-east view Ansicht Nord-Ost 7 View from the playground (south-east view) Ansicht vom Spielplatz (Süd-Ost)

Der Komplex wird auf dem momentan eher heruntergekommenen Grundstück in Keneta errich-

Auf Grundlage der Leistungsbeschreibung und

tet, auf dem sich früher das Büro der Kommunal-

der lokalen Städtebauordnung entschloss sich

verwaltung befand. Das Land ist öffentliches Ei-

das Planungsteam der iC für den Bau eines

gentum und wird von der Stadtbehörde Durres

dreistöckigen Gebäudes, das vorwiegend als Kin-

verwaltet.

derkrippe und Kindergarten genutzt werden

Das vorgeschlagene Grundstück, auf dem

wird. Nur ein kleiner Bereich des Gebäudes wird

die Kinderkrippe und der Kindergarten in Durres

in Zukunft von der Kommunalverwaltung ge-

errichtet werden sollen, ist 690 m² groß und das

nutzt werden. Beide Bereiche verfügen über se-

geplante Gebäude hat eine Bruttogeschoßfläche

parate Zugänge und funktionieren unabhängig

von 766 m² (Abbildung 1).

voneinander.

48

BUILDINGS & STRUCTURES

communiCation — EDITION 18


Der Eingangsbereich ist so gestaltet, dass sich Erzieher, Eltern und vor allem Kinder und Babys frei bewegen können, darüber hinaus gibt es einen Empfangsbereich und einen Garten mit separaten Bereichen für unterschiedliche Aktivitäten. Im Erdgeschoß befinden sich die medizinischen Räumlichkeiten für den Arzt sowie Küche, Waschraum und Sanitäranlagen für die Erzieher und technischen Mitarbeiter. Das Erdgeschoß bieHektor Gjurgjiali studied architecture at the University of Pristina, Kosovo. He has been working at iC Albania as an architect and team leader since 2011. Hektor Gjurgjiali was involved in numerous international projects and has extensive knowledge in the build­ ing sector. Hektor Gjurgjiali studierte Architektur an der Universität von Pristina, Kosovo. Seit 2011 ist er als Architekt und Teamleiter für die iC in Albanien tätig. Er hat an zahlreichen internationalen Projek­ ten mitgearbeitet und ist ein ausgewiesener Experte im Baubereich.

Alban Qelepiri joined iC Albania in 2011. Since then he has gained sound technical knowledge and has deepened his professional understanding of social, educational and judicial buildings. He is highly computer literate and has an excellent command of English. Alban Qelepiri verstärkt seit 2011 das Team der iC in Albanien. In den ­letzten beiden Jahren konnte er sein technisches Wissen und sein Fachverständnis in den Bereichen Schul-, Sozialund Justizgebäude vertiefen. Er verfügt über ausgezeichnete Computer- und Englischkenntnisse.

tet darüber hinaus Platz für das Büro der Kommunalverwaltung und zusätzliche Ausstattung für weitere Mitarbeiter. Diese Bereiche verlaufen entlang einer zentralen Halle, die für verschiedene festliche Aktivitäten genutzt werden kann. Als Heizung ist die Installation von Wärmetauschern geplant, einschließlich Fußbodenheizung und einer Heizungs-/Kühlungs- und Lüftungsanlage. Die technischen Anlagen werden im Technik­ raum im Erdgeschoß installiert. Der übersichtlich angelegte, umlaufende offene Garten hinter den Zäunen ist wertvoller Grünraum und gleichzeitig ein offener Raum, in dem die Kinder die meiste Zeit mit Lernaktivi-

Kinderkrippe und Kindergarten werden Platz

täten und kulturellen Spielen etc. verbringen.

für insgesamt 142 Kinder und 20 Mitarbeiter bie-

In der dritten Etage ist ein offener Spielplatz

ten. Die Innenbereiche sind für Gruppen von 15–

auf dem begrünten Dach geplant, ein Garten mit

20 Kindern ausgelegt. Jeder dieser Bereiche ver-

Naturrasen, der das Gebäude von den umlie-

fügt über die folgende Ausstattung: Essräume,

genden Bauten abhebt.

Garderobe im Eingangsbereich, Wohnbereich, Schlafbereich und Sanitäranlagen. Die Kinder-

Für den Gebäudeentwurf wurden die neuesten

krippe befindet sich im Erdgeschoß (Abbildung 2),

Energieeffizienzstandards und -richtlinien be-

der Kindergarten wird in den oberen Etagen (Ab-

rücksichtigt: Die isolierten Wände, Dächer, Türen

bildungen  3 & 4) untergebracht.

und Fenster gewährleisten eine perfekte Wärme-

Darüber hinaus sind im Erdgeschoß zusätzlich 4 Büros für das Personal der Kommunalverwaltung geplant (bis zu 8 Personen).

und Schalldämmung (Abbildung 5). Die Installation eines modernen HKLS-Systems (einschließlich Solarkollektoren + Fußboden­ heizung + Klimatisierung) garantiert die optimale Funktionalität der Anlage.

7

In der Planungsphase wurde besonderes Augenmerk auf die Sicherheitseinrichtungen, wie Feuerlöschanlage, Notbeleuchtung sowie Brandschutz- und Fluchtpläne mit ausreichender Planung der Fluchtwege und Treppen gelegt. Die Gestaltung des Ortes mit seinen Grünflächen, Spielplätzen und dynamischen Fassaden in hellen und fröhlichen Farben schafft eine völlig neue Umgebung für die Kinder aus der Nachbarschaft. Außerdem wird die Fassade (Abbildun­ gen 6 & 7) gestrichen und mit den Bildern glücklicher Kinder an verschiedenen ungewöhnlichen Orten dekoriert und mit SMILEYS – das Mindeste, das wir diesen wunderbaren Kindern vorerst geben können.

December | Dezember 2014

BAUTEN & TRAGWERKE

49


© iStockphoto

50

RESEARCH & DEVELOPMENT

communiCation — EDITION 18


BIM NEEDS FIM

AUTHORS  Alfred Waschl with an introduction by Wilhelm Reismann

CONSTRUCTION ECONOMICS AND

try will change as radically as the processes in

BUSINESS MANAGEMENT

the car industry have changed during the past

The economics of building are different from the

decades?

economics of other industries. The particular sin-

Increased automation in development and

gularity of construction economics, of construc-

design as well as mechanisation and standardisa-

tion process management is characterised by the

tion in the construction industry (which we often

‘permanent prototyping’ that we are so proud of

deny) could make a development possible that

and that we adjust everything to. It makes us

has seemed to be impossible up to now.

unique and often incomprehensible. For business economists involved in real

BIM, Building Information Modelling, could be

estate, industry or infrastructure the world is

the tool to symbolise this revolution in construc-

much more conventional and less unique. They

tion. However, it is not about the tool, which will

simply look for economic success from the oper­

be available in many versions and applications

ation. That is their only project goal, and it is also

on the market. It is rather about the opportunity

true for construction.

and the power to change our processes that this

When we develop, design and construct a

and other tools will give us.

building project we rarely consider the require-

It is typical for this kind of discussion today

ments of long-term operation for the design pro-

that the ‘big players’ in the lifecycle of real estate,

cess. This goes way beyond lifecycle costs. The

industry and infrastructure dictate the process,

organisational needs of operational processes

and they are right to do so. Construction compa-

decide about the success of all those working

nies, general and turn-key contractors, owners

with real estate, industry and infrastructure pro-

and operators have an increasing influence on

jects.

the development and design of projects.

Consequently, we have to organise the busi-

The developers, designers and consultants

ness years before we organise a construction

for their part will wisely pick up on this message

project. The business processes have to run opti-

quickly and competently. Others will block it. The

mally in the building we are about to design.

future will prove who understood the message correctly.

Looking at a construction project from this per-

There are two consequences for construction

spective construction processes gain a new direc-

economics and for construction process manage-

tion and dimension. We may expect that they

ment emerging from this change in paradigm.

will be organised in a different way in future,

• Projects will be deliberated and ‘built’

once this perception will prevail. The first ‘tips’ of this expected revolution in construction processes can be seen all around us

December | Dezember 2014

­virtually before they are actually constructed, which results in many positive chances for the design process, the integration of users,

and across the world. Is it possible that future

the optimisation of the project and its

design and production in the construction indus-

co­ordination with all project stakeholders.

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

51


Figure | Abbildung 1

• The early cooperation of all parties with interest in the project lifecycle requires new

FIM, the added value for clients, owners and operators FIM, der Mehrwert für Bauherren, Eigentümer und Betreiber

forms of cooperation and contracts. None of the usual, mainly confrontational, contract models can fulfil the objective of achieving a

CONSTRUCTION BAU/ERRICHTUNG

life cycle-oriented and cooperative project development and design. Client Bauherr

Architect Architekt

BIM and alliance contracts are the two key words for this development, which will change both the processes and the cooperation in a positive way. Let’s hope that ‘construction’ will then finally

BIM MODEL (Data volume)

move away from the negative headlines in sever­al years (or decades, it depends on us). This was also the subject of this year’s

FIM

ICPMA conference in Helsinki in June 2014 after we discussed the subject of ‘Project Failures’ last

BIM-MODELL (Datenmenge)

year in Wiesbaden. That is a big step in one year in ‘lessons learnt’. Too often we hear that the construction industry has no good tradition in this respect.

Construction company Bauunternehmen

The following paper by Alfred Waschl on FIM and

Planner Planer

BIM gives us an important ‘lesson’ how to use the synergies between operation and construction. COMMON STANDARDS for data structures, interfaces, formats etc. GEMEINSAME STANDARDS für Datenstrukturen, Schnittstellen, Formate etc.

FIM In the past successful facility managers and farsighted asset managers have faced the chal­ lenge of having the (a) specific movement data, (b) current master data and (c) report data for

Information Management. The particular empha-

top management available for the individual

sis here is on ‘management’ because according to

building, the property, the asset group or the

our philosophy the facility manager manages the

portfolio.

modelled data from the BIM already in the

The prosperous use of IT and CT has sup-

plann­ing phase and even more so in the construc-

ported the facility management expert in his or

tion phase, i. e. he or she monitors the accuracy

her plans and their implementation. The possible

of the data density in the BIM from the point of

cost potentials from this process were substantial

view of facility management at intervals during

but they did not at all tap the possible potential.

planning and construction.

Why not? Because deficiencies in data quan-

We consider FIM to be the subsets of the

tity, the data that is circulated in the planning

BIM data model, which need to be provided for a

and construction of a building and the data

certain role (user), at a certain time or for a cer-

needed for an operator, have not really reduced.

tain operating process.

On the contrary, the complexity of technical

As the FIM data model definition can only

build­ ing services has even widened the gap.

come from the facility, asset or portfolio ma­nager

With BIM (Building Information Modelling has

it is implied that these roles have to be assumed

already achieved a high profile in English-speak­

by members of the integral planning and con­

ing countries and in Northern Europe) an opera-

struction team in the planning and construction

tor would have access to a structured database

process.

(modelled database) of all building components and/or building data. We need to define this

BIM IS SUCCESSFUL IF THE M IN FIM STANDS

access and/or the definition of the operator-rele-

FOR MANAGEMENT, NOT MODELLING

vant data for facility management, asset manage-

The data within BIM and FIM can be represented

ment and portfolio management. This definition

in a simplified manner as follows (Figure 1). Even

must be carried out in the initial phase of project

based on this simplified graphic it seems clear

planning. We call this process FIM – Facility

that the operators need to be integrated into the

52

RESEARCH & DEVELOPMENT

communiCation — EDITION 18


5. BIM/FIM is not an additional service … but rather a decision on principle that requires the client to think about determining OPERATION BETRIEB

operating factors early in the planning of the building

User Nutzer

Owner Eigentümer

POTENTIAL FOR BIM/FIM

Operator Betreiber

• Greater cost security and increased efficiency Through exact quantity data and cost data in early planning phases Fewer subsequent changes through ­transparent updating of agreed cost models Greater scope for manoeuvre through

FIM

FIM

+ Documentation + Doku

Sales Verkauf

+ Movement data + Bewegungsdaten

­increased efficiency • Greater schedule reliability Through detailed construction sequence models and agreed, integrated schedule models • Improved risk management Through requirement management • Improved planning quality

Asset manager Asset-Manager

Facility manager Facility-Manager

Portfolio manager Portfolio-Manager

Error reduction through collision checks • Consideration of lifecycle costs Through early calculation of cleaning costs, FM costs, CO2 balance … • Visualisation of complex interrelations From the point of view of facility management one important principle of FIM is making the data that a facility manager needs from the BIM

building and construction process. It will not be

for the orderly operation of a building accessible

enough to just ask them if they agree to the

and thus assuring transparency for his activities

height of the suspended ceiling. Rather, they

as early as in the planning phase.

have to participate in determining the data that

For this purpose it is useful to define a

flows into the data model and that will be man­

labelling system for the technical building equip-

aged for 25 years or longer. We can see above

ment.

that data is modelled in the planning and construction phases (BIM) and managed in the operation phase (FIM).

GENERAL LABELLING SYSTEM (PRODUCT CODES) IN FACILITY MANAGEMENT The labelling system for technical products and

BIM/FIM THESES

DIN 6779-12. This norm is based on a location-

… doesn’t belong in the IT department but

and function-based labelling system that can be

rather in management 2. BIM/FIM is independent of project volume … involves the whole construction industry (all architects, engineers, project controllers …) 3. BIM can be used more efficiently … the more joint action (joint advantages and risks) is embedded … the longer the value creation chain is 4. BIM/FIM requires new contract and remuneration guidelines … planning services in accordance with BIM/

December | Dezember 2014

technical product documentation is given in

1. BIM/FIM is a method, not a software!

combined with client-specific data/codes, e.  g. data points for interaction with BMS or VDMA numbers for generating a service catalogue or cost points in GEFMA 210 for operating costs etc. (Figure 2). Location labelling follows the usual structure of place, property, storey, room. The state and/or federal state can be placed before this. Function-related labelling is more comprehensive and more difficult. The conveyor systems are summarised under DIN cost group 460.

FIM methods are not included in the individ­

There are various types of these, on a system

ual guidelines up to now

level.

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

53


1 460 Conveyor systems

The following components are available for the assembly group ‘drive’:

0 Elevator system (persons, loads)

0 Escalators, moving walkways

0 Service lift system (facade etc.)

1 460 Conveyor systems

0 Automated goods transportation system

0 File transportation system

1 Cabin

0 Pneumatic dispatch system

1 Drive

0 Crane system (including lifting devices)

0 Motor

0 Lifting platform

0 Traction sheave

0 Stacking system

0 Frequency converter

1 Elevator system (persons, loads)

0 Operating and safety brake 0 Motor with pump

From this point of planning onwards these normed terms must be listed in the BIM as attrib­ utes. The classification ‘system’ also needs to be added as a master attribute. If the planning is continued, and not only technical planning but also economic planning in the form of lifecycle costs or rather the optimisa-

0 Soft start 0 Hydraulics control block 0 Hydraulic lifter 0 Cable role 0 Drop protection 0 Drive units for lifting systems (lift, escalator) 0 Gears with accessories

tion of lifecycle costs (LCCO) of the entire project and the trades that are present, then the next level of detail – the assembly group – must also

The following components are available for the

be listed.

assembly group ‘shaft’:

1 460 Conveyor systems

1 460 Conveyor systems

1 Elevator system

1 Elevator system (persons, loads)

0 Cabin

1 Cabin

0 Drive

1 Drive

0 Shaft

1 Shaft 0 Guide rail 0 Impact absorbers

There are hardly any officially prescribed test

0 Controls

obligations or manufacturer-dependent mainte-

0 Trailing cable

nance requirements on the aggregated level of

0 Position sensor

assembly groups (cabin, drive, shaft) and the system. In the relevant norms, which are often close to laws in their characteristics, the first maintenance work is often only given on the next level of detail ‘components’. The following components are available for the assembly group ‘cabin’:

0 Outer panel 0 Gong for direction of travel 0 Digital display 0 Voice announcement 0 Machine room call station 0 Shaft lighting 0 Shaft control box 0 Level switch 0 Safety catch

1 460 Conveyor systems

1 Elevator system

1 Cabin 0 Cabin closure door

0 Counterweight 0 Speed limiter 0 Pipe break safety device 0 Safety switch

0 Door control apparatus 0 Light barrier, grid 0 Interior panel

Only the facility manager knows the local laws

0 Emergency call station

well enough to take the right steps during plan-

0 Inspection controls

ning in order to satisfy the operator liability in

0 Emergency light

the end.

0 Cabin ventilation 0 Trailing cable 1 Drive 1 Shaft

54

RESEARCH & DEVELOPMENT

The attributes that are necessary from an FM point of view must also be fixed as well as the technical detailing depth. For example in the assembly group ‘drive’ these are e. g.:

communiCation — EDITION 18


01 Product code

096-012-004-TJA_00…

We can derive from these illustrations that FIM

02 Name

Drive

is not a simplification on the system side but

Name

Drive

GEFMA 210

461

Warranty begin

1. 8. 2013

Warranty end

1. 8. 2016

Manufacturer

Schindler

Supplier

Schindler

rather the creation of a common understanding of the data. BIM/FIM provide the opportunity to add a uniform understanding of the data for planning, construction and operation that has a cost-optimising effect in the operating phase but that also represents a value factor if the property is sold on or if it is converted.

These attributes are clearly different in one indi-

The value of a uniform understanding of the

vidual part – the automatic warning device. 01 Product code

096-E00-V20a-TFG_00…

02 Name

Automatic detector

Dimensions

106 × 46 mm

System location

See room number

Year of construction

2013

data can also be seen in the output-oriented tenders for system services in facility management, based on the quasi resilient ‘as built’ data. This is also true for cleaning tenders, which will also achieve a new level of quality.

Name

Automatic detector

CAFM name 2

100/1 (fire/flue gas …

lighted is the topic of CO2 footprint or certifica-

GEFMA 210

456

tion. Both fields are future areas of relevance for

Warranty begin

10. 9. 2013

the facility manager, in the sense that the test

Warranty end

10. 9. 2016

series for these areas need to be repeated at

Manufacturer

ABB

intervals and require exact, current master data.

Maintenance obligation

Management

One area that has not yet been sufficiently high-

Supplier

Csernohorszky

This article should be seen as a teaser for the

Inspection interval

12 months

area of BIM/FIM, which holds great promise for

Voltage

10 to 30 V DC

the future. There are sure to be further articles

Type name

FC650

on the topics of standardisation, education, fur-

VDMA

24186 part 7, chapter 8. 1.

ther training, certification, knowledge transfer

Maintenance interval

See maintenance contract

Registration number

VdS-no. G 210145

between construction parties and operators, data availability etc. and that take the thoughtfulness of certain readers into account. It should be noted here that the readers from the AngloAmerican world and from Northern Europe already have much more knowledge in this area than those in Central and Southern Europe (Figures  3 & 4).

Figure | Abbildung 2 Structure of BIM/FIM data Struktur von BIM/FIM-Daten

Location labelling örtliche Kennzeichnung

Function-related labelling

Technical and commercial data

funktionsbezogene Kennzeichnung

technische und kaufmännische Daten

Client-specific data mandantenspezifische Daten

ECONOMIC ASSESSMENT (including malfunction and maintenance history) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSWERTUNG (inkl. Störungs- und Wartungshistory)

December | Dezember 2014

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

55


BIM OHNE FIM FUNKTIONIERT NICHT AUTOREN  Alfred Waschl mit einer Einleitung von Wilhelm Reismann

BAUWIRTSCHAFT UND BETRIEBSWIRTSCHAFT

BIM, Building Information Modelling, könnte das

Bauwirtschaft ist eine Sonderform der Betriebs-

Tool sein, das diese Revolution im Bauwesen ver-

wirtschaft. Die Eigenheit der Bauwirtschaft, des

sinnbildlicht. Dabei geht es nicht um das Tool, es

Bauprozessmanagements

charakterisiert

wird in vielen Varianten und Einsatzformen am

durch das „Permanent Prototyping“, auf das wir

Markt verfügbar sein. Vielmehr geht es um die

so stolz sind und auf das wir alles abstimmen. Es

Chance und Kraft zur Veränderung unserer Pro-

macht uns einzigartig und oft unverständlich.

zesse, die uns dieses und andere Tools ermögli-

wird

Für den Betriebswirt, die Betriebswirtin, die

chen werden.

sich mit dem Betrieb von Immobilien, Industrie

Typisch für derartige Diskussionen heute ist,

und Infrastruktur zu befassen haben, stellt sich

dass die „Big Players“ im Lebenszyklus von Im-

die Welt viel konventioneller dar, weniger einzig-

mobilien, Industrie und Infrastruktur den Prozess

artig. Seine bzw. ihre Anforderungen an den

diktieren, und Recht haben sie. Errichter, Gene-

wirtschaftlichen Erfolg aus dem Betrieb sind das

ralunternehmer, Totalunternehmer, Eigentümer

eigentliche Projektziel, auch für die Bauwirt-

und Betreiber nehmen mehr und mehr Einfluss

schaft.

auf die Entwicklung und Planung von Projekten.

Allzu selten denken wir bei der Entwicklung,

Die Entwickler, Planer, Konsulenten ihrer-

Planung und Errichtung von Bauprojekten konse-

seits werden klugerweise diese Botschaft rasch

quent darüber nach, welche Anforderungen der

und kompetent aufgreifen. Andere blocken sie ab.

langjährige Betrieb tatsächlich an die Planung

Die Zukunft wird weisen, wer die Botschaft rich-

stellt. Das geht weit über die Lebenszyklus­kosten

tig verstanden hat.

hinaus. Die organisatorischen Anforderungen an

Zwei Konsequenzen für Bauwirtschaft und

die Betriebsprozesse sind erfolgsentscheidend

Bauprozessmanagement ergeben sich aus die-

für all jene, die mit und in Projekten von Immo-

sem Paradigmenwechsel.

bilien, Industrie und Infrastruktur arbeiten.

• Projekte werden virtuell durchdacht und

Folgerichtig müssen wir uns Jahre vor einem Bauprojekt mit der künftigen Betriebs­

„errichtet“, bevor sie gebaut werden und daraus ergeben sich viele positive Chancen

organisation auseinandersetzen, die in dem spä-

für den Planungsprozess, die Nutzer­

ter von uns geplanten Gebäude optimal ablaufen

einbindung, die Optimierung des Projektes und dessen Abstimmung mit allen Projekt­

soll.

interessenten. Sieht man ein Bauprojekt aus dieser Sicht, bekommen Bauprozesse eine neue Richtung und

• Die frühe Zusammenarbeit aller Lebens­ zyklus-Projektinteressenten erfordert neue

Gewichtung. Demnach ist zu erwarten, dass Bau-

Formen der Zusammenarbeit und der

prozesse anders, zukunftssicherer zu organisie-

­Verträge. Keines der üblich gewordenen,

ren sein werden, sobald sich diese Erkenntnis

meist konfrontativen, Vertragsmodelle kann

durchgesetzt haben wird.

die Zielsetzung einer kooperativen Projekt-

Rund um uns werden in der ganzen Welt die ersten „Zipfel“ dieser erwarteten Revolution der

entwicklung und Projektplanung mit einer Lebenszyklus-Zielsetzung erfüllen.

Bauprozesse erkennbar. So wie sich die Fertigung von Automobilen vor Jahrzehnten radikal ver­

BIM und Alliance Contracts sind die beiden Stich-

ändert hat, wird es möglicherweise mit dem

worte für diese Entwicklung, die die Prozesse

­Bauprozess in den kommenden Jahrzehnten ge-

und die Zusammenarbeit in positiver Weise ver-

schehen.

ändern werden. Zu hoffen ist, dass „der Bau“ da-

Die zunehmende Automatisierung in der

mit in einigen Jahren (oder Jahrzehnten, hängt

Entwicklung und Planung und die selbst am Bau

von uns ab) endlich aus den negativen Schlagzei-

(von uns oft in Abrede gestellte) mögliche Me-

len kommen wird.

chanisierung und Standardisierung in der Errich-

Dies war auch das Thema der heurigen Jah-

tung könnte eine Entwicklung möglich machen,

reskonferenz der ICPMA in Helsinki im Juni

die bisher nicht möglich schien.

2014, nachdem wir uns im Vorjahr in Wiesbaden

56

RESEARCH & DEVELOPMENT

communiCation — EDITION 18


mit den „Project Failures“ auseinandergesetzt

Da die FIM-Datenmodelldefinition nur vom

haben. Immerhin ein Jahresschritt in Richtung

Facility-, Asset – und/oder Portfolio-Manager

„Lessons Learnt“. Allzu oft wird uns vorgeworfen, dass das im Bauwesen keine Tradition hat.

kommen kann, impliziert dies, dass diese Rollen im Planungs- und Errichtungsprozess Mitglieder des integralen Planungs- und Errichtungsteams

Die folgende Abhandlung von Alfred Waschl zu

sein müssen.

FIM und BIM gibt uns eine wesentliche „Lesson“, ohne die wir die Synergien zwischen Betrieb und

BIM IST DANN ERFOLGREICH,

Bau nicht nützen werden können.

WENN DAS M BEI FIM NICHT FÜR MODELLING,

FIM

Vereinfacht dargestellt schaut der Datenhaushalt

Erfolgreiche Facility-Manager und weitsichtige

von BIM und FIM so aus (Abbildung 1). Es er-

Asset-Manager hatten sich in der Vergangenheit

scheint selbst aufgrund dieser einfachen Grafik

SONDERN FÜR MANAGEMENT STEHT

der Herausforderung gestellt (a) taggenaue Be-

leicht erkennbar, dass die handelnden Personen

wegungsdaten, (b) aktuelle Stammdaten und (c)

aus dem Betrieb in den Bau- und Errichtungspro-

Reportdaten für das Top-Management des ein-

zess eingebunden sein müssen, indem sie nicht

zelnen Gebäudes, der Liegenschaft, der Asset-

nur gefragt werden, ob sie mit der Höhe der ab-

Gruppe oder des Portfolios abrufbereit zu haben.

gehängten Decke einverstanden sind, sondern

Der prosperierende Einsatz von IT und KT

sie die in das Datenmodell einfließenden Daten,

hat den Facility-Management-Profi bei seinem

die dann 25 Jahre oder mehr im Betrieb gema-

Ansinnen und dessen Umsetzung unterstützt. Die

nagt werden, mitbestimmen. Wie in Abbildung 1

Kostenpotenziale, die man durch diesen Prozess

dargestellt, werden in der Planungs- und Errich-

heben konnte, waren zwar beachtlich, aber sie

tungsphase Daten modelliert (BIM) und in der

schöpften das mögliche Potenzial nicht im An-

Betriebs­phase gemanagt (FIM).

satz aus. Warum nicht? Weil die Lücke der Daten-

BIM/FIM-THESEN

menge jeder Daten, die bei der Planung und Er-

1. BIM/FIM ist eine Methode, keine Software!

richtung eines Gebäudes im Umlauf sind und je-

… gehört nicht in die IT-Abteilung, sondern ins

ner, die ein Betreiberprofi braucht, nicht wirklich

Management

kleiner wurde. Im Gegenteil, die Komplexität der

2. BIM/FIM ist unabhängig vom Projektvolumen

technischen Gebäudeausstattung hat die Lücke

… involviert die gesamte Bauwirtschaft (alle

oft noch vergrößert. Mit BIM (Building Informa-

Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer ...)

tion Modelling hat im englischsprachigen Aus-

3. BIM kann effizienter eingesetzt werden

land und im Norden Europas schon eine hohe

… je stärker gemeinschaftliches Handeln (ge-

Präsenz erreicht) könnte man als Betreiber auf

meinsame Vorteile und Risken) verankert ist

eine strukturierte (modellierte) Datenbank aller

… je länger die Wertschöpfungskette ist

Gebäudekomponenten bzw. Gebäudedaten zu-

4. BIM/FIM erfordert neue Vertrags- und

greifen. Der Zugriff bzw. die Definition der betreiberrelevanten

Daten

für

Facility-Manage-

ment, Asset-Management und Portfolio-Management muss in der Anfangsphase der Projekt­

Vergütungsrichtlinien … Planungsleistungen nach BIM/FIMMethoden sind in den einzelnen Richtlinien bisher nicht abgebildet

planung erfolgen. Wir nennen diesen Prozess

5. BIM/FIM ist keine Zusatzleistung

FIM – Facility Information Management. Beson-

… sondern eine Grundsatzentscheidung, die

ders betont wird hier „Management“, weil nach

dem Bauherrn auch die Denkvariante abfor-

unserer Philosophie der Facility-Manager schon

dert, Faktoren des Betreibens schon während

während der Planungsphase und noch viel mehr

der Planung des Gebäudes festzulegen

in der Errichtungsphase die modellierten Daten aus BIM managt, d. h. er überwacht während der

POTENZIALE VON BIM/FIM

Planung und Errichtung periodisch die Richtig-

• Höhere Kostensicherheit und Effizienz­

keit der Datendichte im BIM aus Sicht des Facility-Managements. Wir verstehen unter FIM die Teilmengen des BIM-Datenmodells, die es für eine bestimmte Rolle (Anwender) zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bestimmten Prozess des Betriebes zur Verfügung stellen muss.

December | Dezember 2014

steigerung durch genaue Mengendaten und Kostendaten in frühen Planungsphasen; weniger Nachträge durch transparente Aktualisierung von abgestimmten Kostenmodellen; größerer Handlungsspielraum durch Effizienzsteigerung

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

57


• Höhere Terminsicherheit durch detaillierte Bauablaufmodelle und abgestimmte integrierte Terminmodelle • Besseres Risikomanagement

Ab dem Zeitpunkt der Planung sind diese genormten Begriffe im BIM als Attribute zu führen. Als Stammattribut ist auch die Klassifizierung „Anlage“ zuzufügen. Wird die Planung, und nicht nur die tech-

durch Anforderungsmanagement • Bessere Planungsqualität

nische Planung, sondern auch die wirtschaftliche,

Fehlerreduzierung durch Kollisionsprüfungen

in Form von Lebenszykluskosten oder genauer

• Lebenszykluskostenbetrachtungen

gesagt, der Optimierung von Lebenszykluskosten

durch frühe Berechnung der Reinigungs­kosten, FM-Kosten, CO2-Bilanz … • Visualisierung von komplexen Zusammenhängen

(LCCO) des Gesamtprojektes und des gegenständlichen Gewerkes weitergeführt, muss die nächste Detaillierungsebene – Baugruppe – abgebildet werden.

Aus der Sicht des Facility-Managers ist es ein

1 460 Förderanlagen

wesentliches Prinzip von FIM, die Daten, die ­

der Facility-Manager von BIM zum ordnungs­ gemäßen Betrieb eines Gebäudes braucht, verfügbar zu machen und somit schon in der Pla-

1 Aufzugsanlage

0 Kabine 0 Antrieb 0 Schacht

nungsphase die Transparenz seiner Tätigkeit zu gewährleisten. Dazu ist es sinnvoll, ein Kenn­

Auf der aggregierten Ebene der Baugruppen (Ka-

zeichnungs­system der technischen Gebäudeaus-

bine, Antrieb, Schacht) und der Anlage gibt es

stattung zu fixieren.

kaum behördlich vorgegebene Prüfpflichten oder herstellerabhängige Instandhaltungsvorschriften.

ALLGEMEINES KENNZEICHNUNGSSYSTEM (AKS-NUMMER) IM FACILITY-MANAGEMENT Die Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation ist in der DIN 6779-12 dargestellt. Diese Norm

Figure | Abbildung 3 International guidelines and standards for BIM/FIM Internationale Richtlinien und Normen zu BIM/FIM

basiert auf einer örtlichen und funktionsbezogenen Kennzeichnung, die mit mandantenspezifischen Daten/Codes, z. B. Datenpunkten für das

Finland – Senate BIM Reg/COBIM

Zusammenspiel mit der GLT oder VDMA-Num-

Finnland – Senate BIM Reg/COBIM

Senate V 1

mern zum Generieren eines Leistungskataloges oder Kostenstellen der GEFMA 210 für die Be-

Norway – Statsbygg BIM Manual

triebskosten etc., verknüpft werden kann (Abbil-

Norwegen – Statsbygg BIM Manual

V 1.0

dung 2). Die örtliche Kennzeichnung folgt der übli­ chen Struktur Ort, Liegenschaft, Geschoß, Raum.

V 1.1.

V 1.0

Denmark – bips BIM Manual F 102 Dänemark – bips BIM Manual F 102

Dem kann noch der Staat und/oder das Bundesland vorgeschaltet werden. Umfangreicher und schwieriger stellt sich die funktionsbezogene Kennzeichnung dar. Unter der DIN-Kostengruppe 460 sind die Förderan­ lagen zusammengefasst. Deren gibt es, auf Anlagenebene, unterschiedliche.

USA – GSA BIM Guide

V 0.9 Draft

USA – GSA BIM Guide

USA – NBIMS

V 1.0

USA – NBIMS

Singapore – BIM Guide 1 460 Förderanlagen

0 Aufzugsanlage (Personen, Lasten)

0 Fahrtreppen, Fahrsteige

0 Befahranlagen (Fassade etc)

0 Automatische Warentransportanlage

0 Aktentransportanlage

0 Rohrpostanlage

0 Krananlage (einschließlich Hebezeuge)

0 Hebebühne

0 Stapelparkeranlage

58

RESEARCH & DEVELOPMENT

Singapur – BIM Guide

UK – BSI PAS 1192-2 UK – BSI PAS 1192-2

Germany – BIM guidelines (no directive) Deutschland – BIM-Leitfaden (keine Richtlinie) 2007

2008

2009

communiCation — EDITION 18


Auch in den entsprechenden Normen, die in vie-

Für die Baugruppe Antrieb sind folgende Kompo-

len Fällen gesetzesnahen Charakter haben, wer-

nenten verfügbar:

den erst auf der nächsten Detaillierungsebene „Komponente“ die einzelnen Wartungsarbeiten

1 460 Förderanlagen

dargestellt. Für die Baugruppe Kabine sind folgende Komponenten verfügbar:

1 Aufzugsanlage (Personen, Lasten)

1 Kabine 1 Antrieb 0 Motor 0 Treibscheibe

1 460 Förderanlagen

0 Frequenzumrichter

1 Aufzugsanlage

0 Betriebs- und Sicherheitsbremse

1 Kabine

0 Motor mit Pumpe

0 Kabinenabschlusstür

0 Softstart

0 Türsteuergerät

0 Hydrauliksteuerblock

0 Lichtschranke, -gitter

0 Hydraulikheber

0 Innentableau

0 Seilrolle

0 Notrufsprechstelle

0 Heberabsinkverhinderung

0 Inspektionssteuerung 0 Notlicht

0 Antriebseinheiten für Hebeanlagen (Lift, Rolltreppe)

0 Kabinenlüfter

0 Getriebe samt Zubehör

0 Schleppkabel 1 Antrieb 1 Schacht

Für die Baugruppe Schacht sind folgende Komponenten verfügbar: 1 460 Förderanlagen

1 Aufzugsanlage (Personen, Lasten)

1 Kabine 1 Antrieb 1 Schacht 0 Führungsschiene 0 Aufpralldämpfer 0 Steuerung

COBIM V 1

0 Schleppkabel 0 Positionssensor 0 Außentableau

V 1.2

0 Fahrtrichtungsgong 0 Digitalanzeige 0 Sprachansage 0 Maschinenraumsprechstelle

Revision

0 Schachtbeleuchtung 0 Grubensteuerstelle 0 Grenzschalter 0 Fangvorrichtung 0 Gegengewicht 0 Geschwindigkeitsbegrenzer 0 Rohrbruchsicherung

V 2.0

V 1.0

0 Sicherheitsschaltung

Nur der Facility-Manager kennt die lokale Ge-

V 2.0

setzgebung gut genug, um schon innerhalb der Planung die Weichen so zu stellen, dass er letztendlich der Betreiberhaftung nachkommen kann.

V 1.0

Neben der technischen Detaillierungstiefe sind die aus FM-Sicht notwendigen Attribute zu V 1.0

2010

2011

2012

2013

fixieren. Bei der Baugruppe Antrieb sind dies z. B.

2014

Lesen Sie weiter auf Seite 61.

December | Dezember 2014

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

59


60

RESEARCH & DEVELOPMENT

communiCation — EDITION 18

PDF

Docs.

Design tools Planungstools

Min.

Zones of consumption measurem. (MEP) Verbrauchsmessungszonen (MEP)

Min.

Min. Min.

Measurement and inspection data Mess- und Inspektionsdaten

Operation and maintenance instructions Service- und Wartungsanleitung

Min. Min.

Min.

Design documents Planungsunterlagen

Contract documents Vertragsdokumente

Construction and commissioning documents Bau- und Inbetriebnahmedokumente

Construction project documents  Bauprojektdokumente

Min.

Contractor’s product data Produktdaten des Bauunternehmers

Min.

System model (MEP) Systemmodell (MEP) Min.

Min.

Structural model (Struct.) Konstruktives Modell (Konstr.)

Supplementary design data (All) Ergänzende Planungsdaten (Alle)

Min.

Building part model (Arch.) Gebäudeabschnittsmodell (Arch.)

Building parts, systems, equipment  Gebäudeteile, Systeme, Ausrüstung

Option

Min.

Zones of technical systems (MEP) Technische Systemzonen (MEP)

Environmental classification Umwelteinstufung

Min.

Classification of special spaces (MEP) Klassifizierung von Sonderräumen (MEP)

Option

Min.

Technical services of spaces (MEP) Technischer Service von Räumen (MEP)

Consumption targets Verbrauchsziele

Min.

Condition targets (MEP) Zustandsziele (MEP)

Base data of spaces (Arch.) Basisdaten der Räume (Arch.)

Option

Option

Option

FM tools FM-Tools

Native BIMs Native Gebäudedaten-­ modellierungen (BIM)

Construction project  Bauprojekt

Spaces and space groups (zones)  Räume und Raumgruppen (Zonen)

Construction project data Bauprojektdaten

Option

Option

Option

Option

Option

Option

Option

Min.

Req. Anf.

Min.

Min.

Min.

Min.

Design Design

Open data transfer BIMs Offene Datenübertragung BIMs

Präventivwartungsplan Wartungs- und Reparaturverlauf Serviceanfragen Verbrauchsdaten

· · · ·

Document archiving data Dokumentenarchivierungsdaten

P reventive maintenance plan Maintenance and repair history Service requests Consumption data

· · · ·

Arbeitsraumdaten Miet- und Servicevertragsbereiche Zustandsmessdaten Reinigung von Bereichen und Anforderungen · Reparaturbedarf · Zugangsberechtigungen und WegeSchlüssel · Offizielle Kontrollen

· · · ·

·W ork space data Rent and service contract areas Condition measurement data Cleaning areas and requirements Repair needs Access permissions and routes keys Official inspections

· · · · · ·

Facilities management data to FM BIMs Anlagenverwaltungsdaten an FM BIMs

2-D/3-D-Grafiken: · Gebäudeteile · Systeme · Ausstattung

2-D/3-D graphics: · Building parts · Systems · Equipment

Themenfelder: · Räume · Raumgruppen · Attribut-Daten

Theme charts: · Spaces · Space groups · Attribute data

Technical visualisation by FM BIMs Technische Visualisierung durch FM BIMs

Ausschreibungs- und Serviceverträge Planung von Reparaturprojekten Wartungsplanung und Budgetierung Reparaturmanagement Verwaltung von Serviceanfragen Überwachung des Zustands Überwachung des Energieverbrauchs Überwachung der Umweltauswirkungen

· Planung von Reparaturprojekten

· Garantieinspektionen und Reparaturen

· Guarantee inspections and repairs · Planning of repair construction projects

· · · · · · · ·

Tendering and service contracts Planning of repair construction projects Maintenance planning and budgeting Management of repairs Management of service requests Monitoring of conditions Monitoring of energy consumption Monitoring of environmental impact

Mietmanagement Ausschreibungs- und Service-Verträge Planung von Reparaturvorhaben Wartungsplanung und Budgetierung Sicherheitsmaßnahmen Verwaltung von Zutrittsrechten und Schlüsseln

· · · · · ·

· · · · · · · ·

Rent management Tendering and service contracts Planning of repair construction projects Maintenance planning and budgeting Security management Management of access rights and keys

· · · · · ·

Support to property management processes Unterstützung für Immobilienverwaltungsprozesse

Operation and facilities management  Betriebs- und Anlagenverwaltung


Opposite Page Gegenüberliegende Seite Figure | Abbildung 4 Examples for the use of construction data to support real estate management processes Beispiele für die mögliche Verwendung der Baudaten, um die Prozesse der Immobilienverwaltung zu unterstützen

01 AKS-Nummer

096-012-004-TJA_00…

Aus diesen Darstellungen kann man ableiten,

02 Bezeichnung

Antrieb

dass es bei FIM nicht um eine systemseitige Ver-

Bezeichnung

Antrieb

GEFMA 210

461

Gewährleistungsbeginn

1. 8. 2013

Gewährleistungsende

1. 8. 2016

Hersteller

Schindler

Lieferant

Schindler

Min. required in all BIM projects  bei allen BIM-Projekten erforderlich   Option to be agreed in each project  für jedes Projekt gesondert zu vereinbaren Remark: 1) t o be agreed in each project: space model or building part model Hinweis: 1) m uss für jedes Projekt vereinbart werden: Raummodell oder Gebäudeabschnittsmodell Source: From COBIM Common BIM Requirements 2012. V1.0 series 12. Use of models in facility management p. 6 Quelle: Aus COBIM Common BIM Requirements 2012. V1.0 Serie 12. Use of models in facility management S. 6

einheitlichung geht, sondern um die Schaffung eines gemeinsamen Datenverständnisses. Mit BIM/FIM ergibt sich die Chance, ein einheitliches Datenverständnis zwischen Planung, Errichtung und Betrieb aufzusetzen, das in der Betriebsphase kostenoptimierend wirkt, aber auch beim Weiterverkauf der Immobilie sowie bei

Bei einem Einzelteil – automatischer Melder – sind diese Attribute deutlich anders.

Umbauten einen Wertfaktor darstellt. Der Wert eines einheitlichen Datenverständnisses zeigt sich auch bei outputorien-

01 AKS-Nummer

096-E00-V20a-TFG_00…

02 Bezeichnung

Automatischer Melder

Abmessungen

106 × 46 mm

Anlagenstandort

siehe Raumnummer

Baujahr

2013

Bezeichnung

Automatischer Melder

CAFM-Bezeichnung 2

1001/1 (Brand-/Rauchgas…

Ein Themenbereich, der bisher noch nicht genü-

GEFMA 210

456

gend ausgeleuchtet ist, ist das Thema CO2-Fußab-

Gewährleistungsbeginn

10. 9. 2013

druck oder Zertifizierung. Beide Aufgabenfelder

Gewährleistungsende

10. 9. 2016

sind Zukunftsfelder für den Facility-Manager, und zwar in dem Sinn, dass die Testserien dafür

Hersteller

ABB

Instandhaltungs­ verpflichtung

Betriebsführung

Lieferant

Csernohorszky

tierten Ausschreibungen für Systemdienstleis­ tungen im Facility-Management, die quasi belastbare „As Built“-Daten zur Grundlage haben. Das gilt auch für Reinigungsausschreibungen, die ebenfalls eine neue Qualität erreichen werden.

periodisch wiederholt werden müssen und exakte, aktuelle Stammdaten benötigen.

Prüfintervall

12 Monate

Dieser Beitrag ist als Teaser zu dem zukunfts-

Spannung

10 bis 30 V DC

trächtigen Aufgabenfeld BIM/FIM zu verstehen.

Typenbezeichnung

FC650

Es wird sicher noch Beiträge geben, die sich mit

VDMA

24186 Teil 7, Kapitel 8. 1.

den Themen Standardisierung, Ausbildung, Wei-

Wartungsintervalle

lt. Wartungsvertrag

terbildung, Zertifizierung, Wissenstransfer zwi-

Zulassungsnummer

VdS-Nr. G 210145

schen Baubeteiligten und Betriebsakteuren, Datenverfügbarkeit etc. befassen, die dem Tiefgang gewisser Leser Rechnung tragen. Hier sei auch angemerkt, dass die Leser aus dem angloamerikanischen Raum und aus Nordeuropa schon in deutlich tieferen Wissensbereichen schwimmen als jene aus Mittel- und Südeuropa (Abbildun­ gen  3 & 4).

Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad. Wilhelm Reismann ist Experte für ­Bauprojektmanagement und seit der Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs­ vereinigungen im In- und Ausland.

December | Dezember 2014

Alfred Waschl studied business adminis­ tration in Graz. Since 2000 he has been managing partner of CAFM engineering GmbH and since 2014 chairman of IFMA (International Facility Management Association), Austria Chapter. Alfred Waschl studierte Betriebswirtschaft in Graz. Seit 2000 ist er geschäfts­führender Gesellschafter der CAFM ­engineering GmbH. Seit Juni 2014 ist er Präsident der IFMA (International Facility Management Association), ­Austria Chapter.

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

61


© iStockphoto

UKRAINE: The Awaited Potential

62

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 18


December | Dezember 2014

INTERNATIONAL

63


The recent political turmoil in Ukraine

An average European who has been to Ukraine evaluating

brought the world's attention to a country

a business opportunity will always return to his or her home

many people knew very little about. How much do you really know about Ukraine? For those of

country with one main impression: ‘This is a country with

you following the Ukrainian market this article

­endless, enormous potential.’ The well-known ‘potential’ of

offers an overview of various sectors and some

the young democracy sometimes brings a meaningful smile to

of our expectations on their developments.

the faces of those who have remained for its patient pursuit.

With an area of more than 600,000  km² Ukraine is one of the largest countries in Europe,

Some are more successful than others but unfortunately with

boasting the ownership of one third of the

over 20 years of independence from the former Soviet Union,

world’s black soil reserves, amazing nature, cul-

Ukraine is still behind in seizing that opportunity. What is it

ture and history. It is a country of 45 million

that brought iC to this ‘land of opportunity’?

people who deep within their hearts live the European values and fight for their country’s

AUTHORS  Andreas Helbl, Elena Rybak, Irina Omelianenko

future in the global economy. There is plenty of work to be done in almost every sector of the economy: from infrastructure in the energy and transport sectors, energy efficiency and renewable energy to environment and water. iC has been actively present on the Ukrainian market since 2006 and during these years has gained experience in project implementation, expanded the network of local contacts and strengthened local competence. Since November 2013 Ukraine has all of a

ENERGY, ENERGY EFFICIENCY AND

sudden appeared on the covers of the world’s

RENEWABLES

leading newspapers, making the global leader-

Ukraine’s energy sector is one of the largest and

ship ‘deeply concerned’ and ‘enormously sad’ as

most complicated topics, not only in Ukraine, but

never before in over 20 years of the country’s

also in the EU. The country’s strategic location

independence. With the demonstrations starting

and its scale make it the focal point for business,

in Kyiv and spreading further all over the coun-

donors, Inter­ national Financial Institutions and

try and the world, we have witnessed the strong

various commercial organisations. Being one of

pro-EU movement, inspiring, patient and peace-

the most energy-intensive countries in the world,

ful demand of the people to remain a democratic

energy efficiency and diversification of energy

country, where the rights and freedoms of every

resources are on top of the agenda of Ukraine’s

citizen are supported by the rule of law. Eventu-

political ­dialogue with the EU and the country’s

ally we lived the tragedy of a war.

internal strategy.

As this article is being written Ukraine is

The Energy Community Treaty (ECT), which

still undergoing turbulent times with deep politi-

Ukraine joined in 2011, means that the scope of

cal, economic and social unrest. Now is the time

activities will increase in the areas of electricity,

that Ukraine needs us the most. Ukraine needs

gas, environment, energy efficiency, renewable

international competence, support, expertise,

energy sources, competition and security of

know-how, technology, solutions … and friends.

supply.

Even stronger than before, within iC we believe

The residential and public buildings sector

in the future of this country and look forward to

jointly with the district heating sector account

joining our global partners to support Ukraine in

for most of the gas consumption in the market

these difficult times and contribute to the sustain­-

while showing the highest potential for saving

able development of its economy. What do we

energy. More than 600,000 residential buildings,

get in return? – The excitement of pursuing

tens of thousands of boilers and heating net-

‘opportunities’ and witnessing the ‘potential

works are just the tip of the iceberg of the

being unlocked’. Someone has to be there when

amount of work that needs to be done. The

this happens, so why not us …?

proper energy efficiency measures could make Ukraine independent of imported gas. The typical projects of holistic modernisation of district heating show 50% savings and payback times of 5 to 10 years on average, whereas buildings with

64

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 18


up to 70% energy saving potential will be paid

crisis with traffic, whereas tunnels and bridges

back within 9 to 18 years.

will become one of the key solutions in the next

The National Energy Efficiency Action Plan

15 to 30 years. This segment is under scrutiny of

sets the ambitious target of decreasing primary

the Ukrainian state authorities, looking to find

energy consumption by 9% by 2020. Ideally

mechanisms to partially finance the projects. The

Ukraine should increase efficiency by 50% up to

law on public-private partnership, after several

2030, which would require USD 1 billion of

failed attempts, is expected to be adopted by the

investments per year as estimated by the World

government in the nearest future.

Bank. The energy efficiency in the housing stock requires USD 15 billion over 10 to 15 years

CONSTRUCTION

according to IFC estimates. Experts estimate that

Despite the currently difficult situation in the

modernising heat and power networks requires

construction field in Ukraine, there are still seg-

USD 12 billion.

ments of the real estate market which show

With the Renewable Energy Action Plan (yet

some prospects. For instance, there are not yet

to be approved), Ukraine aims to have 11% of

many business- and premium-class residential

renewable energy by 2020 in the energy balance

buildings. At the same time the quantity of

(currently about 1.5%). Biomass, accounting for

people who want to improve their living condi-

up to 15% of potential energy sources within the

tions as well as the adoption of construction

total energy balance of the country, could alone

norms in line with EU standards will soon

substitute all gas used for district heating. The

strong­ ly influence

feed-in tariff introduced in 2009 supports devel­

population’s preferences. The same applies to

the

tendencies

in

the

opers of projects focusing on electricity genera-

potential tenants of commercial real estate, who

tion from renewable energy sources. Solar (both

over the years have been increasing quality

PV and HWS), wind and small hydro will be of

requirements for real estate developers. Offering

high interest for many years to come.

high quality, including the calculation of life cycle costs, for an affordable price will become

ENVIRONMENT

the next driving factor for developers.

Initial signs of life can be observed within the

The hotel segment developed very unevenly

sectors of environment and ecology. In recent

when Euro 2012 required large numbers of high-

years there has been a positive shift in attitude

end hotels. At the same time, the development of

towards waste as a potential raw material, and

domestic tourism increases the demand for

new technologies have gradually started appear­

cheap hotels, which will open up a new segment

ing on the Ukrainian market. Despite the sector

in the construction industry.

being highly subsidised, the profitability of the projects and interest on the part of investors are

WATER MANAGEMENT

increasing every year. We are expecting to see

An extremely urgent problem of socio-economic

more projects within the waste sector, like waste

growth is the poor condition of the water supply

sorting and collection programmes, recycling,

and wastewater systems. Most of the facilities

treating landfills etc.

have exceeded their service life, and their maintenance becomes more and more costly every

TRANSPORT AND MOBILITY

year, while consumers pay for the losses in the

The ‘Transport Strategy of Ukraine for the Period

networks.

until 2020’ was approved by the government in 2010. The institutional reforms and the improve-

SO WHY DID iC COME TO UKRAINE?

ment of transport infrastructure include: moder-

Ukraine is a country with enormous potential,

nisation of the transport system (including its

and we are sure that it will be explored during

operational and management efficiency); im­ -

the next decades. Be it the support to local

provement of the quality, safety and availability

authorities and infrastructure operators in their

of transportation services and networks; reduc­

work with IFIs or the development of energy

tion of emissions and introduction of biofuels.

efficient buildings and industries, we are here to serve our clients by providing leading interna­

TUNNELLING

tional expertise to find the most sustainable

The development of modern megapolises is asso-

solutions.

ciated with the inevitable problems of expanding the transport infrastructure. Kiev, being the heart of Ukraine, is already experiencing the

December | Dezember 2014

INTERNATIONAL

65


© iStockphoto

Golden Gate, Kiev Goldenes Tor, Kiew

66

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 18


UKRAINE: Das erwartete Potenzial Ein durchschnittlicher Europäer, der schon einmal in der Ukraine war, um Geschäfts­ gelegenheiten auszuloten, wird in sein Heimatland mit einem Haupt­eindruck zurückkehren: „Das ist ein Land mit endlosem, enormem Potenzial.“ Das berühmte „Potenzial“ der jungen Demokratie zaubert manchmal ein vielsagendes Lächeln auf die Gesichter derer, die dageblieben und geduldig auf der Suche danach sind. Einige sind erfolgreicher als andere, aber leider liegt die Ukraine nach über 20 Jahren der Un­abhängigkeit von der ehemaligen Sowjetunion immer noch weit zurück, wenn es um die Nutzung dieses Potenzials geht. Was ist es dann, das die iC in dieses „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ gebracht hat? AUTOREN  Andreas Helbl, Elena Rybak, Irina Omelianenko

Die aktuellen politischen Unruhen in der

demokratisches Land zu bleiben, in dem die ­

Ukraine haben weltweit die Aufmerksam-

Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Bür-

keit auf ein Land gelenkt, über das viele bisher

ger per Gesetz zugesichert sind und schließlich

nur recht wenig wussten. Wie gut kennen Sie die

erlebten wir auch die Schrecken einer kriege-

Ukraine? Für diejenigen von Ihnen, die den ukrai­

rischen Auseinandersetzung.

nischen Markt beobachten, liefert dieser Artikel

Während wir diesen Artikel schreiben durch-

einen Überblick über verschiedene Sektoren und

lebt die Ukraine immer noch turbulente Zeiten

einige unserer Erwartungen hinsichtlich deren

mit tief greifenden politischen, wirtschaftlichen

Entwicklung.

und sozialen Unruhen. Jetzt hat die Ukraine Hilfe

Die Ukraine ist mit mehr als 600.000 km²

dringend nötig. Sie braucht inter­nationale Kom-

eines der größten Länder Europas, das über ein

petenz, Unterstützung, Fachkenntnisse, Techno-

Drittel der Schwarzerdeböden der Welt, eine

logien, Lösungen – und Freun­de. Wir von der iC

traumhafte Natur und eine erstaunliche Kultur

glauben noch stärker als zuvor an die Zukunft

und Geschichte verfügt. Es ist ein Land mit

dieses Landes und freuen uns darauf, gemein-

45 Millionen Einwohnern, die tief in ihren Her-

sam mit unseren globalen Partnern die Ukraine

zen die europäischen Werte leben und für die Zu-

in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen

kunft ihres Landes in der Weltwirtschaft kämp-

und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

fen. Handlungsbedarf gibt es in vielen Wirt-

ihrer Wirtschaft zu leisten. Was haben wir da-

schaftsbereichen: von der Infrastruktur in den

von? – Wir haben die Möglichkeit, Chancen zu

Sektoren Energie und Verkehr über Energieeffi-

nutzen und zu erleben, wie das „­Potenzial frei-

zienz und erneuerbare Energien bis hin zu Um-

gesetzt wird“. Jemand muss vor Ort sein, wenn

weltschutz und Wasser. Die iC ist seit 2006 aktiv

das passiert, warum also nicht wir …?

auf dem ukrainischen Markt präsent und hat in diesen Jahren wertvolle Erfahrungen bei der

ERNEUERBARE ENERGIEN

Netzwerk örtlicher Kontakte ausgeweitet und die

Der Energiesektor der Ukraine ist eines der größ-

lokale Kompetenz gestärkt.

December | Dezember 2014

ENERGIE, ENERGIEEFFIZIENZ UND

Projektimplementierung sammeln können, ihr

ten und kompliziertesten Themen, nicht nur in

Seit November 2013 ist die Ukraine auf den

der Ukraine, sondern auch in der EU. Die strate-

Titelseiten der größten Zeitungen der Welt prä-

gische Lage und Bedeutung des Landes machen

sent. Politische Führer der Welt zeigen sich „tief

es zur Anlaufstelle für Unternehmen, Geldgeber,

besorgt“ und „sehr traurig“ wie noch nie zuvor in

internationale Finanzinstitutionen und verschie-

der mehr als 20 Jahre währenden Unabhängig-

dene kommerzielle Organisationen. Als eines der

keit des Landes. Mit den Demonstrationen in

energieintensivsten Länder der Welt, stehen En-

Kiew und in weiterer Folge im ganzen Land und

ergieeffizienz und die Diversifizierung von Ener-

weltweit wurden wir Zeugen der starken pro-EU-

giequellen ganz oben auf der Agenda des politi-

Bewegung und der inspirieren­ den, geduldigen

schen Dialogs der Ukraine mit der EU sowie in

und friedlichen Forderung der Menschen, ein

seiner internen Strategie.

INTERNATIONAL

67


Der Vertrag zur Gründung der Energie­

Obwohl der Sektor hoch bezuschusst wird, steigt

gemeinschaft, der die Ukraine im Jahr 2011 bei-

die Rentabilität der Projekte und das Interesse

getreten ist, bedeutet, dass die Aktivitäten in den

der Investoren von Jahr zu Jahr. Wir erwarten in

Bereichen Strom, Gas, Umwelt, Energieeffizienz,

den nächsten Jahren eine Vielzahl von Projekten

erneuerbare Energien, Wettbewerb und Versor-

im Bereich der Abfallwirtschaft, wie Mülltren-

gungssicherheit zunehmen werden.

nungs- und Sammelprogramme, Recycling, Sanie-

Die Sektoren mit dem höchsten Gasver-

rung von Deponien usw.

brauch, in denen auch das größte Einsparungspotenzial steckt, sind Wohn- und öffentliche Ge-

VERKEHR UND MOBILITÄT

bäude sowie der Bereich Fernwärme. Mehr als

Die „Verkehrsstrategie der Ukraine für den Zeit-

600.000 Wohngebäude, Zehntausende von Heiz-

raum bis 2020“ wurde von der Regierung im Jahr

kesseln und die Fernwärmenetzwerke sind nur

2010 gebilligt. Die vorgesehenen institutionellen

die Spitze des Eisbergs. Die richtigen Maßnah-

Reformen und die Verbesserung der Verkehrs­

men zur Erhöhung der Energieeffizienz könnten

infrastruktur umfassen folgende Maßnahmen:

die Ukraine von Gasimporten unabhängig ma-

Modernisierung des Verkehrssystems (einschließ­

chen. Typische Projekte einer ganzheitlichen Mo-

lich seiner betrieblichen und Verwaltungseffizi-

dernisierung der Fernwärmeversorgung weisen

enz), Verbesserung von Qualität, Sicherheit und

50 % Einsparungen und durchschnittliche Amorti-

Verfügbarkeit

sationszeiten von 5 bis 10 Jahren auf, während

und Verkehrsnetzen, Reduzierung der Emissio­

von

Transportdienstleistungen

sich Gebäude mit bis zu 70 % Einsparpotenzial in-

nen und Einführung von Biokraftstoffen.

nerhalb von 9 bis 18 Jahren amortisieren. Der „Nationale Aktionsplan für Energieeffi-

TUNNELBAU

zienz“ setzt das ehrgeizige Ziel einer Verringe-

Die Entwicklung von modernen Großstädten geht

rung des Primärenergieverbrauchs um 9 % (2020).

mit den unvermeidlichen Problemen des Aus-

Im Idealfall könnte die Ukraine die Effizienz bis

baus der Verkehrsinfrastruktur einher. Kiew, das

zum Jahr 2030 um 50 % steigern, wofür nach

Herz der Ukraine, erlebt schon jetzt eine Ver-

Schätzung der Weltbank Investitionen von 1 Mil-

kehrskrise, zu deren Entschärfung Tunnel und

liarde USD pro Jahr erforderlich wären. Die IFC

Brücken in den nächsten 15 bis 30 Jahren zu den

schätzt, dass für die Steigerung der Energieeffizi-

wichtigsten Lösungen zählen werden. Dieses

enz im Wohnungsbestand über 10 bis 15 Jahre

Segment wird von den ukrainischen Behörden

hinweg 15 Milliarden USD erforderlich sind. Laut

mit dem Ziel überprüft, Mechanismen zur teil-

Experten würde die Modernisierung der Wärme-

weisen Finanzierung der Projekte zu finden. Es

und Stromnetze 12 Milliarden USD kosten.

ist zu erwarten, dass die Regierung nach mehre-

Der Aktionsplan für erneuerbare Energie

ren gescheiterten Versuchen in naher Zukunft

(noch nicht bestätigt) strebt für die Energiebilanz

die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PPP-

des Jahres 2020 einen Anteil von 11 % Energie

Modelle schaffen wird.

aus erneuerbaren Energieträgern an (derzeit ca. 1,5 %). Biomasse, sie macht bis zu 15 % der

BAU/IMMOBILIEN

­potentiellen Energiequellen in der Energiebilanz

Trotz der aktuell schwierigen Situation der Bau-

des Landes aus, könnte sämtliches Gas, das für

branche in der Ukraine zeigen Teile des Immo­

die Fernwärmeversorgung eingesetzt wird, er-

bilienmarktes Perspektiven auf. So gibt es etwa

setzen. Die Einspeisevergütung, die im Jahr

nur wenige Wohngebäude der Mittel- und Ober­

2009 eingeführt wurde, unterstützt die Träger

klas­se, aber viele Menschen, die ihre Wohnsitua-

von Projekten zur Stromerzeugung aus erneuer-

tion qualitativ verbessern wollen. Die Einfüh-

baren Energiequellen. Solaranlagen (Photovol-

rung von Baunormen, die EU-Standards entspre-

taik- und Heißwassersysteme), Windkraftanlagen

chen, wird dabei starken Einfluss auf die Präfe-

und kleine Wasserkraftwerke werden für viele

renzen der Bevölkerung haben. Ähnlich ist die Si-

kommende Jahre eine Rolle spielen.

tuation für Mieter gewerblicher Immobilien, die über Jahre hinweg höhere Qualitätsanforderun­

UMWELT

gen an die Bauträger gestellt haben. Entwick-

Erste Lebenszeichen können in den Bereichen

lungen mit hoher Ausführungsqualität und kalku-

Umwelt und Ökologie beobachtet werden. In den

lierten Lebenszyklus­kosten zu einem erschwing-

letzten Jahren gab es eine positive Veränderung

lichen Preis anzubieten, wird in den nächsten

in der Akzeptanz von Abfall als potenzielle Roh-

Jahren die Herausforderung für Bauträger sein.

stoffquelle. Auch auf dem ukrainischen Markt

Das Hotelsegment hat sich aufgrund der

tauchen allmählich moderne Technologien auf.

während der Euro 2012 erforderlichen großen

68

INTERNATIONAL

Andreas Helbl has been in charge of national and international energy ­projects of iC group for more than 20 years. Since 1999 he has been involved in European R&D projects as project partner and project coordinator. He was head of the renewable energy and sustainability team since 2006, and has been managing director of CES since 2010. Andreas Helbl ist seit mehr als 20 Jahren innerhalb der iC group für nationale und internationale Energie­ projekte verantwortlich und begleitet seit 1999 europäische Forschungs- & Entwicklungsprojekte als Projekt­ partner bzw. Projektkoordinator. Seit 2006 leitete er das Team erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit, seit 2010 ist er Geschäftsführer der CES.

communiCation — EDITION 18


Zahl von Luxushotels sehr ungleichmäßig ent­

Reference Projects:

wickelt. Gleichzeitig erhöht die Entwicklung des

iC UKRAINE

Binnentourismus die Nachfrage nach preiswer­ ten Hotels, was ein neues Segment in der Baubranche eröffnet.

Odessa – Uniqa Tower Uniqua Real Estate Management GmbH (2009–2013) Construction monitoring in the planning and construction phases for the revitalisation of an office building in the city centre of Odessa.

WASSERWIRTSCHAFT Ein äußerst dringendes Problem des sozio-ökonomischen Wachstums ist der schlechte Zustand der Wasserversorgungs- und Abwassersysteme. Die meisten Anlagen haben ihre Betriebszeit überschritten, und deren Wartung wird von Jahr zu Jahr teurer, während die Verbraucher für die Verluste in den Netzen zahlen. WARUM IST DIE iC IN DER UKRAINE VERTRETEN? Die Ukraine ist ein Land mit enormem Potenzial und wir sind sicher, dass dieses in den nächsten Jahrzehnten ausgeschöpft wird. Ob zur Unterstützung lokaler Behörden oder Infrastruktur­ betreiber bei deren Arbeit mit internationalen Finanzinstitutionen oder zur Entwicklung energieeffizienter Gebäude und Industrieanlagen, wir sind hier, um für unsere Kunden auf Basis jahrzehntelanger, internationaler Erfahrung nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Consultancy Services for Supporting the Implementation of Sustainable Energy Financing Facilities in Ukraine European Bank for Reconstruction and Development (2013–2017) EBRD is scaling up its operations of sustainable energy financing facilities in Ukraine. EBRD contracted iC to undertake project coordination, project preparation, marketing and information campaigns and technical assistance to the participating financial intermediaries. From 2007–2013 iC performed energy audits, energy efficiency assessments, emission analyses and financial analyses of about 20 industrial enterprises.   Lviv Road Project Lviv Communal Autotransport Road Enterprise No. 1339 (2009–2011) The City of Lviv seeks to improve the urban transport sector by implementing a traffic management system along the 19 km long tram lines #2 and #6. iC was in charge of project management, contract documents, tender dossier, the tender evaluation process and supported the client in the implementation process.

Referenzprojekte:

iC UKRAINE   Odessa – Uniqa Tower Uniqua Real Estate Management GmbH (2009–2013) Bauüberwachung in der Planungs- und Bauphase im Zuge der Revitalisierung eines Bürogebäudes im Zentrum von Odessa.   Beratungsleistungen zur Umsetzung von Finanzierungsprogrammen für nachhaltige Energieprojekte Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) (2013–2017) Die EBRD erweitert ihr Finanzierungsprogramm zur Förderung nachhaltiger Energieprojekte in der Ukraine. Die iC wurde mit der Projektkoordination, Projektvorbereitung sowie mit Marketing- und Informationskampagnen beauftragt und unterstützt die beteiligten Finanzvermittler in technischen Belangen. Von 2007–2013 führte die iC Energie­effizienzaudits und -untersuchungen, Emissions­ analysen und Finanzanalysen bei etwa 20 Industrie­ betrieben durch.

Elena Rybak holds a degree in business administration from the International Christian University in Kiev and is an alumna of several international exchange and leadership programmes. She has been managing director of iC in Ukraine since February 2013.

Irina Omelianenko has been working at iC since 2007, growing from office manager and translator to project ­assistant. Irina has a master’s degree in management of projects and programmes and a bachelor’s degree as an English teacher.

Elena Rybak absolvierte ein Betriebswirtschaftsstudium an der Internationalen Christlichen Universität Kiew und nahm an verschiedenen internationalen Austausch- und Leadership-Programmen teil. Seit Februar 2013 ist sie Geschäftsführerin der iC in der Ukraine.

Irina Omelianenko ist seit 2007 für die iC tätig, zunächst als Büroleiterin und Übersetzerin und in weiterer Folge als Projektassistentin. Sie hat ein Masterstudium im Bereich Projektund Programmmanagement sowie ein Lehramtsstudium für Englisch (Bachelor-Programm) absolviert.

Straßenprojekt Lviv Lviv Communal Autotransport Road Enterprise No. 1339 (2009–2011) Im Rahmen der Modernisierung ihres städtischen Verkehrssektors implementierte die Stadt Lviv ein Verkehrsmanagementsystem entlang der 19 km langen Route der Straßenbahnlinien 2 und 6. Die iC war für das Projektmanagement, die Erstellung von Vertrags- und Ausschreibungsunterlagen sowie die Angebotsevaluierung verantwortlich und unterstützte den Kunden bei der Implementierung.

WEBSITE TO VISIT www.ic-consulenten.com.ua

December | Dezember 2014

INTERNATIONAL

69


USE OF BIOMASS for the District Heating Sector in Serbia District heating is used very widely in Southeast and ­Eastern Europe and also in Serbia. Up to now these systems have primarily used imported fossil fuels. However, as there is substantial potential in Serbia for

District heating has been used in Serbia for

the use of sustainable wood and straw from their own

more than 30 years and in 55 cities heat

country, the use of this biomass offers an environmentally

has been provided for many years by central

friendly alternative to the imported fossil fuels.

district heating companies. Most of the district

AUTHOR  Felix Eckert

residential buildings while the rest goes to com-

heating in Serbia (more than 80%) is delivered to mercial and industrial consumers. Almost 70% of the heat is produced with natural gas that is

1

imported from Russia or Hungary while the remaining heat is mainly provided using heavy fuel oil, which is also imported, and the country’s own coal, with biomass currently covering an almost negligible share. According to the climate protection objectives of the EU the share of renewable energy sources in Europe should be raised to 20% by 2020 to achieve a reduction in the emission of greenhouse gases and other aims. This can either be carried out in heat production using exclusive

2

biomass heating plants or even more efficiently using biomass cogeneration. For this purpose subsidised feed-in tariffs have been established for green power in the EU and since 2010 also in Serbia, a candidate country for EU accession. This has created an important subsidy mechanism for the development of biomass use in Serbia. Cogeneration is a thermal process during which power and heat are produced at the same time. Thus the primary fuel can be used substantially more efficiently than in the separate production that is usually practised. Depending on the system type and size this system can save approximately 20 to 30% of primary energy. Ideal locations are places where heat is needed and a connection is possible to a higher quality power network for the input of power. In 2006 the share of cogeneration in overall power production was at only 13% in the EU, which is why the EU has declared funding for the development of cogeneration to be a further strategic objective, which has been realised in numerous directives.

70

ENERGY

communiCation — EDITION 18


Figure | Abbildung 3

Replaced fuel  Ersetzter Brennstoff

Score of projects sorted (HoB and CHP) Auswertung der Projekte sortiert nach HoB und KWK

Gas  Gas  Mazut Gasöl

Threshold Grenzwert

HoB  heating only boiler  HoB-Kessel nur für Heizzwecke

Wood  Holz

CHP  combined heat and power plant KWK Kraft-Wärmekoppelung

Straw  Stroh

Ranking result of all 15 locations with one best ­practice reference project  Reihung der Ergebnisse aller 15 Standorte mit einem Best-Practice-Referenzprojekt

Coal Kohle Score  Auswertung

Straw Stroh

0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00

Region I HoB C 15

Region O HoB M 13

Region L HoB M 4

Region B HoB MC 2

Region R HoB M 1

Region F CHP G 14

Region K CHP G 12

Region A CHP G 11

Region J CHP G 10

Region G CHP M 9

Region S CHP G 8

Region D CHP M 7

The potential for biomass use for district

zones. In the north in the Vojvodina region agri-

heating was analysed in 15 cities as part of a

cultural land predominates, in which there is a

study that was commissioned by the Serbian

surplus of straw from corn and grain farming

Ministry of Energy and financed by the German

that is currently unused. In the south the land is

Ministry for Economic Cooperation and Develop-

mainly forest, where currently only 40% of the

ment via KfW Development Bank. The study

new growth is used on average. In the central

included elaborations on whether cogeneration

area around Belgrade there is both sufficient

is reasonable in accordance with the EU commu-

agricultural waste and wood. Due to the small

nity strategy or whether a heating plant repre-

scale nature of the agriculture sector in this area,

sents a more sensible solution overall. Both the

however, it would be rather problematic to pro-

biomass potential in the relevant catchment

cure sufficient quantities of straw.

areas and the developments in heat demand

The motivation for Serbia would be both

were determined, taking into account forecast

convergence with the objectives and guidelines

energy efficiency measures, development poten-

of the EU and the reduction of imports of fossil

tial etc. On this basis the technically and econom­

fuels, mainly gas and oil. Use of the country’s

ically best solution was derived, taking into con-

own biomass would create both additional value

sideration the location-specific situation. This

for the agriculture and forestry sectors and new

involved the creation of complex forecast models

jobs in this rural region. Many district heating

to optimise the system parameters.

operators that are not prospering could substan-

Another aim of the study was to discover

tially improve their economic situation through

the most promising locations from among the

the construction of biomass systems and then

best technical/economic solutions that had the

stabilise in the long run. Part of this improved

best prerequisites for investment in a biomass

efficiency would benefit the heating customers

cogeneration plant or biomass heating station

in the form of lower heating tariffs.

and where further study and implementation were recommended. This aimed to achieve the

CES clean energy solutions, which emerged from

use of the available budget for a sustainable

iC’s energy department as a management buy-

rehabilitation with the best benefit for the

out, has been producing studies and accompa-

district heating company, the heating customers,

nying the implementation of energy efficiency

the region and Serbia.

and renewable energy projects in Austria and

The biomass potential in Serbia can be char­

Region E CHP G 6

Region M CHP G 5

Region Q CHP G 3

Region N CHP G

1 Small boiler house Kleines Kesselhaus 2 Overlapping of the biomass ­sourcing zones Gebiete, aus denen Biomasse ­bezogen werden kann

KEY DATA Investment EUR 110 million Best-ranked concepts 6 cogeneration plants, 3 heating stations Installed electrical capacity* 23 MWel Installed thermal capacity* 64 MWth Annual production of green power* 160 GWh Annual production of green heat* 190 GWh CO2 emission reduction* 223,992 t/a *b ased on 9 of 15 best-ranked location concepts

Southeast Europe since the very beginning.

acterised in a simplified manner using three

December | Dezember 2014

ENERGIE

71


4

5

4 & 5 Existing district heating boiler house fired with fossil fuel Bestehendes Fernwärmeheizhaus, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird

Fernwärme hat in Serbien eine über 30-jährige Geschichte und in 55 Städten wird schon seit langer Zeit Wärme von einem zentralen Fernwärmebetrieb bereitgestellt. Der Großteil (über 80 %) der Fernwärme in Serbien wird an Wohngebäude geliefert, während der Rest an kommerzielle und industrielle Verbraucher geht. Nahezu 70 % der Wärme werden mit aus Russland über Ungarn importiertem Erdgas erzeugt, während die übrige Wärme hauptsächlich mit ebenfalls importiertem Schweröl und eigener Kohle bereitgestellt wird, wohingegen Biomasse derzeit einen nahezu vernachlässigbaren Anteil hat. Laut Klimaschutzzielen der EU soll der Anteil an erneuerbaren Energieträgern in Europa bis 2020 auf 20 % angehoben und damit unter anderem der Ausstoß an Treibhausgasen redu-

BIOMASSENUTZUNG für den Fernwärmesektor in Serbien In Südost- und Osteuropa sowie auch in Serbien ist Heizen mittels zentraler Fernwärme sehr verbreitet. Bisher werden hierfür

ziert werden. Dies kann bei der Wärmeerzeugung entweder durch reine Biomasse-Heizwerke oder noch effizienter durch eine Biomasse-KraftWärmekoppelung erfolgen. Zu diesem Zweck wurden in der EU und auch seit 2010 im EU-Beitrittskandidaten Serbien geförderte Einspeise­ tarife für Ökostrom etabliert, wodurch ein wich-

­vorwiegend importierte fossile Energieträger als Primärbrennstoff

tiger Fördermechanismus zum Ausbau der Bio-

verwendet. Da jedoch in Serbien ein erhebliches Potenzial von

massenutzung in Serbien geschaffen wurde.

im eigenen Land nachwachsendem Holz und Stroh verfügbar ist, bietet sich die Nutzung dieser Biomasse als umweltfreundliche ­Alternative zu den importierten fossilen Brennstoffen an. AUTOR  Felix Eckert

Eine Kraft-Wärmekoppelung ist ein thermischer Prozess, bei dem gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden, wodurch der Primärbrennstoff wesentlich effizienter genutzt werden kann als bei sonst üblicher, getrennter Erzeugung. Je nach Anlagentyp und Größe können damit etwa 20 bis 30 % an Primärenergie einge­ spart werden. Ideale Standorte hierfür sind jene, wo Wärme benötigt wird und darüber hinaus eine Anbindung an ein höherwertiges Stromnetz

72

ENERGY

communiCation — EDITION 18


KENNZAHLEN Investition 110 Mio. EUR Bestgereihte Konzepte 6 Kraft-Wärmekoppelungsanlagen, 3 Heizwerke Installierte elektrische Leistung* 23 MWel Installierte thermische Leistung* 64 MWth Jahreserzeugung Ökostrom* 160 GWh Jahreserzeugung Biowärme* 190 GWh CO2-Emissionsreduktion* 223.992 t/a *b ezieht sich auf die 9 von 15 ­bestgereihten Standortkonzepte

zur Einspeisung von Strom möglich ist. Der Anteil

Das Biomassepotenzial in Serbien kann ver-

der Kraft-Wärmekoppelung an der gesamten

einfacht durch drei Zonen charakterisiert wer-

Stromerzeugung lag 2006 in der EU nur bei 13 %,

den. Im Norden in der Vojvodina überwiegen die

weshalb die EU die Ausbauförderung von Kraft-

Agrarflächen, wo vor allem das beim Mais und

Wärmekoppelung als weiteres strategisches Ziel

Getreideanbau anfallende, derzeit ungenutzte

erklärt und auch in zahlreichen Direktiven umge-

Stroh im Überschuss verfügbar ist. Im Süden überwiegen die Wälder, wo im Schnitt zurzeit nur

setzt hat. Im Rahmen einer vom serbischen Energie-

etwa 40 % des Nachwuchses genutzt werden. Im

ministerium beauftragten und vom deutschen

mittleren Bereich um Belgrad sind zwar sowohl

Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusam-

Agrarreste als auch Holz ausreichend verfügbar,

menarbeit und Entwicklung über die KfW Ent-

jedoch wäre aufgrund der kleingliedrig organi-

wicklungsbank finanzierten Studie wurde das

sierten Landwirtschaft die Beschaffung von

Potenzial der Biomassenutzung für die Fern-

Stroh in den großen benötigten Mengen eher

wärme in 15 Städten untersucht. Hierfür wurde

problematisch.

unter anderem ausgearbeitet, ob entsprechend

Für Serbien kommt als Motivation neben

der EU-Gemeinschaftsstrategie eine Kraft-Wär-

der Annäherung an die Ziele und Richtlinien der

mekoppelung sinnvoll ist oder ein Heizwerk die

EU auch noch eine Reduktion der Importe von

gesamtheitlich sinnvollere Lösung darstellt. Es

fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Gas und Öl,

wurden sowohl das Biomassepotenzial in den re-

hinzu. Mit der Nutzung eigener billigerer Bio-

levanten Einzugsgebieten als auch die Entwick-

masse können vor allem in der Land- und Forst-

lungen des Wärmebedarfes unter Berücksichti-

wirtschaft eine eigene Wertschöpfung sowie

gung von prognostizierten Energieeffizienzmaß-

neue Arbeitsplätze in der ländlichen Region ge-

nahmen, Ausbaupotenzialen etc. ermittelt. Auf

schaffen werden. Viele wirtschaftlich nicht so gut

dieser Basis wurde unter Berücksichtigung der

laufende Fernwärmebetriebe können durch die

standortspezifischen Gegebenheiten die tech-

Errichtung von Biomasseanlagen ihre wirtschaft-

nisch-wirtschaftlich beste Lösung ausgearbeitet.

liche Situation deutlich verbessern und langfri-

Hierfür wurden komplexe Prognosemodelle er-

stig stabilisieren. Ein Teil dieser verbesserten

stellt, mit denen die Anlagenparameter optimiert

Wirtschaftlichkeit kann auch den Wärmekunden

werden konnten.

in Form von niedrigeren Wärmetarifen zugute

Aufgabe der Studie war es auch, aus den für jeden

Standort

besten

kommen.

technisch-wirtschaft­

lichen Lösungen die vielversprechendsten Stand-

Die CES clean energy solutions, die als Manage-

orte herauszufinden, bei denen die besten Vo-

ment-Buy-out aus der Abteilung Energie der iC

raussetzungen für eine Investition in ein Bio-

hervorgegangen ist, erstellt seit Anbeginn Stu-

masse-Heizkraft- oder -Heizwerk vorliegen und

dien und begleitet Implementierungen von Ener-

bei welchen sich eine weiterführende Unter­

gieeffizienz- und erneuerbaren Energieprojekten

suchung sowie Implementierung empfiehlt. Hier-

in Österreich und Südosteuropa.

durch sollte erreicht werden, dass das verfügbare Gesamtbudget für eine nachhaltige Rehabilitierung mit dem besten Nutzen für das FernFelix Eckert studied mechanical engineering at the Vienna University of Technology and is managing director of CES clean energy solutions GesmbH. He has particular expertise in the areas of thermal power plants and international development projects; he has been working for iC since 2006 and is responsible for the field of energy. Felix Eckert studierte Maschinenbau an der TU Wien und ist Geschäftsführer der CES clean energy solutions GesmbH. Er verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen thermische Kraftwerke und internationale Entwicklungsprojekte; er ist seit 2006 bei der iC tätig und für den Bereich Energie ­verantwortlich.

December | Dezember 2014

wärmeunternehmen, die Wärmekunden, die Region und für Serbien verwendet wird.

WEBSITE TO VISIT www.ic-ces.at

6 Kick-off meeting at the Ministry of Energy, Development and ­Environmental Protection Erste Besprechung im Ministerium für Energie, Entwicklung und Umweltschutz

6

ENERGIE

73


AUSTRIAN PLANNING SERVICES IN GEORGIA © iStockphoto

The Gudauri Hydroelectric Power Station Is on the Grid The spring of this year saw the completion of the Gudauri power plant ­project on the slopes of the Greater Caucasus: after some 15 months of construction and almost 15 years of project development by Hannes Posch the new high pressure power plant was ready to start operation. The plant optimally utilises the favourable hydraulic conditions of the Tetri Aragvi river with a drop height of c. 250 m to generate some 50 GWh of power per year. The hydropower plant, which was planned by CES, was officially inaugurated on 24 May 2014.

74

ENERGY

communiCation — EDITION 18


December | Dezember 2014

ENERGIE

75


AUTHORS  Andreas Helbl, Stefan Strasser

1,827 m. A sand trap follows each Tyrolean weir, designed as a double chamber on the larger catchment (intake 3.5 m³/s) and as a single cham-

The hydroelectric power project Gudauri

ber on the smaller catchment (intake 2.0 m³/s).

was already begun at the end of the 1990s

The dimensioning of the sand traps allows for

when Hannes Posch, a civil engineer from Inns-

sedimentation of grain diameters of more than

bruck who was familiar with Georgia, completed

0.3 mm at each discharge capacity. When a cor-

preliminary work and a feasibility study for the

responding alluvial deposit has collected in the

project. According to Hannes Posch the initiative

sand trap, a flush sluice and a cleaning pipe

was triggered by the energy shortage in Georgia

return the sediment material back to the stream.

and the frequently unreliable power supply from

The water is then fed into the reservoir through

Russia for the nearby skiing and tourist resort in

a diversion pipe.

Gudauri. This gave rise to the idea to construct

The valley floor and the hillsides in this area

their own hydroelectric power station. Even the

appear to form a typical subalpine landscape.

long and exhausting 15 years of project prepara-

The reservoir shape was integrated harmoni-

tion could not dissuade Hannes Posch from his

ously into the landscape and topography and is

idea, until the project was finally realised in 2013. An Austrian investor group came together with Energo Aragvi Ltd., based in Tiflis, and Geor-

1

gian investors and partners to implement this ambitious project in the Caucasus. CES clean energy solutions (referred to in the following as CES) was commissioned with the conceptual design, project layout, dimensioning of hydraulic structures, concept planning for the storage reservoir and detailed design of the headworks. The detailed design and structural engineering of the powerhouse was carried out by the planning firm ZT-Fritsch GmbH (based in Steyr) in cooperation with the architect Julia Taubinger. The Gudauri power plant was connected to the grid in January 2014 with an installed capacity of approximately 8 MW. The Gudauri power plant is a high pressure power plant with a typical alpine structure. The turbine water is withdrawn from a reservoir at an altitude of approximately 1,820 m above sea level. This daily storage reservoir is located in the area where the two tributary streams of the Tetri Aragvi river join. Both water catchments are located at approximately 1,827  m above sea level. The reservoir is designed as a daily storage reservoir; it is integrated harmoniously into the alpine landscape and contributes to balancing and buffering of the peak discharge times. The turbine water is fed to the turbine house through a 5.2 km penstock and processed by two 4-jet Pelton turbines. 250 m useful drop height apart and have been constructed with a classic Tyrolean weir with an upstream basin at almost the same altitude above sea level of 1,825–

76

ENERGY

© Kössler GmbH & Co KG

The two water catchments are less than 500 m

communiCation — EDITION 18


reminiscent of a mountain lake. The basin, with a

to the turbine house in Kvesheti at an altitude of

planned length of approximately 160 m and a

1,569 m above sea level. Thus there is a useful

width of approximately 90 m, has a volume of

gross drop height of 250 m.

approximately 60,000 m³ and a surface area of

A rake is included at the intake shaft to

approximately 12,000  m². Besides the opera­

ensure that floating materials and other coarse

tional apparatus in the intake structures for the

contaminants as well as large sediment particles

water catchment diversions and the structure to

that enter the reservoir unintentionally are kept

withdraw the turbine water the reservoir also

away from the power plant pipe.

1 3-D representation of the turbines of the high pressure power plant 3-D-Darstellung der Turbinen des Hochdruckkraftwerkes

has a bottom outlet and an overflowable overrun section. The reservoir is sealed using foil lining

High pressure from 12 jets

membranes and covered with a layer of gravel.

The traditional Austrian firm Kössler won the

The reservoir gate chamber is located with the

tender for the machine sets. Two 4-jet, vertical

bottom outlet and the pipe protection valve on

axis Pelton turbines are used in the Gudauri

the land side of the embankment. This connects

power plant, designed for an output of 3.9 MW

to an approximately 5.2 km penstock made of

each with a discharge capacity of 1,800 l/s each.

GRP pipes that runs along the Aragvi river valley

The turbines are characterised by their internal

December | Dezember 2014

ENERGIE

77


2

© H. Posch

2 The Gudauri reservoir basin is ­located at over 1,820 m above sea level, where the two tributaries of the Aragvi river join Auf über 1.820 m Seehöhe befindet sich das Speicherbecken Gudauri, wo die beiden Zubringerbäche des Aragvi-Flusses zusammenkommen

jet regulation, tried and tested good hydraulic

construction companies. Awards for all construc-

design and a robust structure. The turbines each

tion works, including laying of the penstock and

drive an Indar synchronous generator with an

power cables, went to local companies and this

output of 4,734 kVA. The power is stepped up to

contributed to the preservation of jobs on site

the local 110-kV grid level. The two installed

and added value to the region. Planning tasks

machine sets produce approximately 50 GWh of

such as the structural design of the catchment

clean power in a normal year.

structures and construction monitoring were

However, this does not quite achieve the

awarded to local engineering offices. This had an

final completion of the power station. Installa-

extremely positive effect on the general disposi-

tion of a third machine set has been prepared at

tion towards this kind of modern project and

Gudauri power station.

increased the acceptance of the local population. Besides the high-quality turbine machinery by the Austrian company Kössler and the electro-

Landscape integration and architecture

technical equipment for control, automation and

After a construction period of approximately

process control by the Austrian company Schu-

15 months the Gudauri hydroelectric power sta-

bert Elektroanlagen the hydraulic steel struc-

tion on the slopes of the Greater Caucasus went

tures were produced by a Turkish firm.

into operation. The water catchments with the

TECHNICAL DATA Gross drop height: 250 m Discharge capacity: 3,600 l/s Average output: 50 GWh Penstock: GRP Diameter: DN1500|DN1400 Length: 5.2 km Turbines: 4-jet Pelton turbines Quantity: 2/manufacturer: Kössler Nominal capacity: 3,980 kW each Generator: synchronous generator Quantity: 2/manufacturer: Indar Generator capacity: approx. 4,734 kVA Transmission network: 110 kV

storage structures and the reservoir were inte-

The system was taken into operation on 24 May

grated, imperceptibly and hidden, into the Aragvi

with an official opening ceremony. For the pro-

valley with what is probably the most modern

ject pioneer Hannes Posch and the operator

power station of its size in this region. In order to

Energo Aragvi the new Gudauri power station

communicate the function and dynamics the

represents a successful entry into the promising

powerhouse operators opted for transparency

business sector of small hydroelectric power in

and a distinctive exterior appearance. The archi-

Georgia.

tecture places the focus on the powerhouse and its glass façade sections offer a view of the

For CES this project is the first planning refer­

modern turbine technology while allowing the

ence in the growing Georgian hydropower

building to harmonise with the surrounding

market, which should be followed by many more

landscape. The Austrian architect Julia Taubinger

as the realisation of projects with sophisticated

is responsible for this architectural design.

planning in an interdisciplinary and multination­al environment is one of the core compe-

Regional added value and

tences of the company.

Austrian power plant technology It was important to the project developer Hannes Posch that Austrian planning and execution expertise was given to local engineering and

78

ENERGY

communiCation — EDITION 18


ÖSTERREICHISCHE PLANUNGSLEISTUNGEN IN GEORGIEN Das Wasserkraftwerk Gudauri ist am Netz Im Frühjahr dieses Jahres war es soweit für das Kraftwerksprojekt Gudauri an den Hängen des Großen Kaukasus in Georgien: Nach rund 15-monatiger Bauzeit und fast 15 Jahren Projektentwicklung durch Hannes Posch konnte das neue Hochdruckkraftwerk Gudauri den Betrieb aufnehmen. Die Anlage nutzt in optimaler Weise die günstigen hydraulischen Verhältnisse des Flusses Tetri Aragvi über eine Gefällestufe von rund 250 m und wird im Regeljahr rund 50 GWh Strom erzeugen. Am 24. Mai 2014 wurde die Wasserkraft-

Speichersee auf rund 1.820 m Seehöhe bezogen. Dieser Tagesspeicher befindet sich im Bereich des Zusammenflusses der zwei Zubringerbäche des Flusses Tetri Aragvi. Die beiden Wasserfassun­ gen liegen auf rund 1.827 m Seehöhe. Der Speichersee ist als Tagesspeicher konzipiert, ist har-

anlage im Rahmen einer feierlichen Eröffnung ihrer Bestimmung

monisch in die alpine Landschaft eingebunden

übergeben. CES lieferte dazu die Planung.

und trägt zum Ausgleich und zur Pufferung der Abflussspitzen bei. Das Triebwasser wird über

AUTOREN  Andreas Helbl, Stefan Strasser

eine 5,2 km lange Druckrohrleitung zum Maschinenhaus geleitet und von zwei vierdüsigen Peltonturbinen abgearbeitet. Das

Wasserkraftwerksprojekt

Gudauri

nahm bereits Ende der 1990er Jahre seine

250 m nutzbares Gefälle

Anfänge, als der Innsbrucker Bauingenieur und

Die beiden Wasserfassungen liegen nicht einmal

Georgienvertraute Hannes Posch ein Vorprojekt

500 m voneinander entfernt und sind mit einem

und eine Machbarkeitsstudie dazu erstellte. Aus-

klassischen Tirolerwehr mit Vorbecken auf na-

gelöst, so Hannes Posch, wurde die Initiative

hezu gleicher Seehöhe von rund 1.825–1.827 m

durch den Energiemangel in Georgien und die

ausgeführt. An das Tirolerwehr schließt jeweils

oftmals unzuverlässige Stromversorgung aus

eine Entsanderanlage an, die bei der größeren

Russland für das nahegelegene Ski- und Touris­

Fassung (Einzug 3,5  m³/s) als Doppelkammer-

tenressort in Gudauri. So entstand die Idee, ein

und bei der kleineren Fassung (Einzug 2,0 m³/s)

eigenes Wasserkraftwerk zu bauen. Auch lange

als Einkammeranlage konzipiert ist. Die Dimen­

und

Projektvorbereitung

sionierung der Entsander erlaubt bei jeweiliger

konnten Hannes Posch von seiner Idee nie ab-

Ausbauwassermenge eine Sedimentation von

zehrende

15  Jahre

bringen, bis das Projekt schlussendlich 2013 rea­

Korndurchmessern größer 0,3 mm. Bei entspre-

lisiert werden konnte. Mit der in Tiflis ansässigen

chender Anlandung in der Entsanderkammer

Firma Energo Aragvi Ltd. hat sich eine österrei-

wird über einen Spülschütz und eine Spülleitung

chische Investorengruppe mit georgischen Inves­

das abgesetzte Material in den Bach zurückge­

toren & Partnern zusammengeschlossen, um das

geben. Über eine Beileitung wird das Wasser

ambitionierte Projekt im Kaukasus umzusetzen.

dann jeweils dem Speicherbecken zugeführt.

Mit der Konzeptionierung, dem Projektlayout, der

Gebiet erscheinen als typische subalpine Land-

Bemessung der Wasserbauwerke, der Konzept-

schaft. Das Speicherbecken wurde in seiner Form

Der Talboden und die Einhänge in diesem

planung für das Speicherbecken sowie der Detail-

harmonisch in die Landschaft und ursprüngliche

planung der Fassungsbauwerke wurde CES clean

Geländeform eingebunden und erinnert an einen

energy solutions (im Folgenden CES) beauf­tragt.

Gebirgssee. Das Becken mit einer projektierten

Die Krafthausdetailplanung und Krafthausstatik

Länge von rund 160 m und Breite von rund 90 m

wurden vom Planungsbüro ZT-Fritsch GmbH (in

verfügt über ein Volumen von etwa 60.000 m³

Steyr) in Zusammenarbeit mit der Archi­tektin Ju-

und eine Oberfläche von rund 12.000 m². Neben

lia Taubinger ausgeführt. Im Jänner 2014 wurde

den betrieblichen Einrichtungen der Einlaufbau-

das Kraftwerk Gudauri mit einer installierten

werke für die Wasserfassungbeileitungen und

Leis­tung von rund 8 MW ans Netz genommen.

das Triebwasserentnahmebauwerk, verfügt das Speicherbecken über einen Grundablass und

Beim Kraftwerk Gudauri handelt es sich um ein

December | Dezember 2014

eine überströmbare Hochwasserüberlaufsektion.

Hochdruckkraftwerk in typischer alpiner Bau-

Das Speicherbecken ist mit Foliendichtungsbah­

weise. Das Triebwasser wird dabei aus einem

nen abgedichtet und mit einer Kiesschüttung be-

ENERGIE

79


© H. Posch

3 Gudauri powerhouse Krafthaus Gudauri

3

deckt. An der luftseitigen Dammböschung ist die

Landschaftliche Integration und Architektur

Speicherbeckenschieberkammer mit dem Grund-

Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde das Klein-

ablassschieber und der Rohrbruchsicherungs-

wasserkraftwerk Gudauri an den Hängen des

klappe der Kraftwerksleitung angeordnet. Daran

Großen Kaukasus in Betrieb genommen. Mit dem

schließt eine circa 5,2 km lange Druckrohrleitung

wohl derzeit modernsten Kraftwerk seiner Größe

aus GFK-Rohren an, die entlang des Aragvi-Fluss-

in dieser Region wurden die Wasserfassungen

tals bis zum auf 1.569 m Seehöhe situierten Ma-

mit den Fassungsbauwerken und das Speicher-

schinenhaus in Kvesheti verläuft. Demnach wird

becken unmerklich und verborgen in das Aragvi-

dabei eine Bruttofallhöhe von 250 m nutzbar.

tal integriert. Zur Vermittlung der Funktion und

Damit Schwimmstoffe und andere grobe

der Dynamik setzte der Betreiber beim Kraft-

Verunreinigungen oder unbeabsichtigt in den

haus auf Transparenz und ein besonderes Äuße-

Speicher gelangte grobe Sedimente von der

res. Die Architektur rückt das Krafthaus in den

Kraftwerksleitung ferngehalten werden, ist beim

Blickpunkt, bietet durch die gläsernen Fassaden-

Einlaufschacht ein Rechen vorgeschaltet.

teile Einblick in die moderne Turbinentechnik und lässt zugleich das Gebäude mit der umge-

Hochdruck aus 12 Düsen

benden Landschaft harmonieren. Die Architektur

Als Sieger der Ausschreibung für die Maschinen-

stammt von der österreichischen Architektin

sätze ging die österreichische Traditionsfirma

­Julia Taubinger.

Kössler hervor. Zwei vierdüsige, vertikalachsige Peltonturbinen sind im Kraftwerk Gudauri im Einsatz, die bei einer Ausbauwassermenge von

Regionale Wertschöpfung und

jeweils 1.800 l/s auf eine Ausbauleistung von je

österreichische Kraftwerkstechnologie

3,9 MW ausgelegt sind. Die Turbinen zeichnen

Dem Projektentwickler Hannes Posch war es

sich durch innenliegende Düsenregelungen, be-

wichtig, österreichische Planungs- und Ausfüh-

währt gutes hydraulisches Design und eine

rungskompetenz an lokale Ingenieure und Baufir­

robus­te Ausführung aus. Die Turbinen betreiben

men weiterzugeben. Die Vergabe aller Bauarbei-

jeweils einen Synchrongenerator vom Fabrikat

ten einschließlich der Verlegung der Druckrohre

Indar mit einer Leistung von je 4.734 kVA. Der

und Energiekabel an lokale Unternehmen hat

Strom wird auf das lokale 110-kV-Netzniveau

zum Erhalt von Arbeitsplätzen vor Ort und zur

hochgespannt. Die beiden eingebauten Maschi-

regionalen Wertschöpfung beigetragen. Auch

nensätze produzieren im Regeljahr rund 50 GWh

wurden planerische Aufgaben, wie die statisch-

sauberen Strom.

wie Bauüberwachungstätigkeiten, an lokale Inge-

noch nicht ganz erreicht. Der Einbau eines drit-

nieurbüros übergeben. Dies hat auch die allgemeine Stimmung für ein derartiges, modernes

vorbereitet.

Projekt sehr positiv beeinflusst und die Akzep-

ENERGY

Bruttofallhöhe: 250 m Ausbauwassermenge: 3.600 l/s Regelarbeitsvermögen: 50 GWh Druckrohrleitung: GFK Durchmesser: DN1500|DN1400 Länge: 5,2 km Turbine: vierdüsige Peltonturbine Anzahl: 2/Fabrikat: Kössler Nennleistung: je 3.980 kW Generator: Synchrongenerator Anzahl: 2/Fabrikat: Indar Generatorleistung: je 4.734 kVA Einspeisespannung: 110 kV

konstruktive Planung der Fassungsbauwerke so-

Der Kraftwerksendausbau ist damit aber ten Maschinensatzes im Krafthaus Gudauri ist

80

TECHNISCHE DATEN

communiCation — EDITION 18


tanz der Bevölkerung gesteigert. Neben der

Reference Projects:

hochwertigen Maschinentechnik der Turbinen

CES

des österreichischen Herstellers Kössler und der elektrotechnischen Ausrüstung für die Steuerungs-, Automatisierungs- und Leittechnik der österreichischen Firma Schubert Elektroanlagen wurde der Stahlwasserbau von einer türkischen Firma produziert. Am 24. Mai wurde die Anlage im Rahmen einer feierlichen Einweihung ihrer Bestimmung übergeben. Für den Projektgründungspionier Hannes Posch und den Betreiber Energo Aragvi repräsentiert das neue Kraftwerk Gudauri einen erfolgreichen Einstieg in das vielversprechende Geschäftsfeld Kleinwasserkraft in Georgien. Für die CES ist dieses Projekt die erste Planungsreferenz am aufstrebenden georgischen Wasserkraftmarkt, der weitere folgen sollen, denn die Umsetzung planerisch anspruchsvoller Projekte in einem interdisziplinären und multinationalen Umfeld ist eine der Kernkompetenzen des Unternehmens.

SHPP Bistrica - Conceptual Design and Design for Statutory Procedures Bemax d.o.o., Podgorica, Montenegro (2013–2014) CES was able to tie in with the Gudauri planning contract with the Bistrica Power Station in Montenegro and carried out preliminary design and approval planning for a private investor in Montenegro from 2013 until the beginning of 2014 for a high-pressure power station with an installed capacity of 5.4 MW at the Bistrica river. Construction began in the summer of 2014.   EBRD – Modernisation and Rehabilitation of Kairakkum HPP Open Stock Holding Power Company Barki Tojik, Tajikistan (2012–2014) EBRD – modernisation and upgrade of the hydroelectric power station Kairakkum in Tajikistan: the objective of the project was the execution of a feasibility study for the redevelopment, modernisation and improvement of safety in the approximately 50-year old 126 MW hydroelectric power plant Kairakkum and the dam, taking into account climate change and the adaptation of the power station system to international technical, safety and environmental standards.   Independent Advice and Technical Appraisal of Five HPPs Swisspower Netzwerk AG, Italy (2011) Provision of independent consultancy and evaluation for 5 small hydroelectric power stations in Italy: key project figures: 2 low pressure systems 960 kW/1 MW; 1 medium pressure system 3 MW; 2 high pressure systems 1.3 MW/1 MW.

Referenzprojekte:

CES   Kraftwerk Bistrica – Entwurfs- und Genehmigungsplanung Bemax d.o.o., Podgorica, Montenegro (2013–2014)

Andreas Helbl has been in charge of national and international energy ­projects of iC group for more than 20 years. Since 1999 he has been involved in European R&D projects as project partner and project coordinator. He was head of the renewable energy and sustainability team since 2006, and has been managing director of CES since 2010. Andreas Helbl ist seit mehr als 20 Jahren innerhalb der iC group für nationale und internationale Energie­ projekte verantwortlich und begleitet seit 1999 europäische Forschungs- & Entwicklungsprojekte als Projekt­ partner bzw. Projektkoordinator. Seit 2006 leitete er das Team erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit, seit 2010 ist er Geschäftsführer der CES.

December | Dezember 2014

Stefan Strasser attended a Secondary Technical College specialising in con­ struction and environmental technol­ ogy. He has 20 years of experience in the planning, realisation and monitor­ ing of projects in the fields of hydro­ power, wind power, sanitation, sewage plant engineering etc. He joined iC in 2009 and is responsible for the management of environmental and energy projects. Stefan Strasser besuchte die HTL ­ ödling, Fachbereich Bautechnik & M Umwelttechnik. Der Experte mit 20 Jahren Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Überwachung von ­Wasserkraft-, Windkraft-, Siedlungswasserwirtschafts-, Kläranlagenprojekten etc. kam 2009 zur iC, wo er für die Projektleitung von Umwelt- und Energieprojekten verantwortlich ist.

Mit dem Kraftwerk Bistrica in Montenegro konnte die CES an den Planungsauftrag Gudauri anknüpfen und führte 2013 bis Anfang 2014 für einen privaten Investor in ­Montenegro die Entwurfs- und die Genehmigungsplanung für eine Hochdruckkraftwerksanlage mit einer installierten Leistung von 5,4 MW am Fluss Bistrica durch. Mit dem Bau wurde im Sommer 2014 begonnen.   EBRD – Modernisierung und Ertüchtigung des Wasserkraftwerkes Kairakkum Open Stock Holding Power Company „Barki Tojik“, Tadschikistan (2012–2014) EBRD – Modernisierung und Ertüchtigung des Wasserkraftwerkes Kairakkum in Tadschikistan: Ziel des Projektes war die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung, Modernisierung und Verbesserung der Sicherheit des rund 50 Jahre alten 126-MW-Wasserkraftwerkes Kairakkum und des Damms unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels sowie die Anpassung der Kraftwerksanlage an die internationalen Technik-, Sicherheits- und Umweltstandards.   Unabhängige Beratung und Bewertung von 5 Kleinwasserkraftwerken Swisspower Netzwerk AG, Italien (2011) Unabhängige Beratung und Bewertung von 5 Kleinwasserkraftwerken in Italien: Projektkennzahlen: 2 Niederdruckanlagen 960 kW/1 MW; 1 Mitteldruckanlage 3 MW; 2 Hochdruckanlagen 1,3 MW/1 MW.

ENERGIE

81


1

BUILDING BRIDGES – HELPING PEOPLE A bridge between Austria and Bosnia & Herzegovina together with Rotary in the new WU (University of Economics and Business)

The paediatric surgery project under the direc-

on 26 April 2014

torship of Professor Wollenek has been running successfully since 2000. Its main aim is to facili-

AUTHOR  Wilhelm Reismann

tate care for children suffering from cardiac diseases under the motto of ‘help for self-help’ as well as to institutionalise paediatric surgery as a

Celebrating and helping is no contradic-

joint professional teamwork. The training in­ -

tion. This was our motto when iC sup-

volves instructing Bosnian physicians and the

ported an important Rotary charity event for

entire surgical team in surgical techniques. Train­

Professor Gregor Wollenek’s paediatric cardiac

ing surgeons first demonstrate the techniques

surgery project in Sarajevo. More than 600

with the assistance of their Bosnian colleagues

guests experienced an impressive, atmospheric

and in turn the young Bosnian surgeons are

evening at Zaha Hadid’s Foyer in the Library &

assist­ed by their trainers. This project has helped

Learning Center of the new WU, celebrating the

many children suffering from severe cardiac

relations between these two countries.

dysfunctions to undergo successful surgical pro-

The

Akademische

Orchesterverein

per­

2

cedures and to receive the necessary care.

form­ ed works of Mozart, Karl Komzák and Strauss under the direction of Christoph Ehren-

In national and international projects we daily

fellner. Katharina Stemberger and Cornelius

experience that nothing can succeed without

Obonya read texts by Karl Kraus, Craig Hall, Elias

mutual respect and support. In that spirit we can

Canetti, Christine Brink and Doraya Eberle.

learn a lot from this evening and the months of

Erhard Busek gave a remarkable commemora-

intensive preparation:

tive speech putt­ing current events from 2014 in

• How the personal attitude of the participants

a larger historical and geographical context, which for all the joking and jesting during the evening sometimes halted our laughter for seconds. Have we Europeans, or has mankind in general, drawn the right lessons from history? Inspite of that, it was an evening when everyone enjoyed the music, the literature, good wine from Perchtoldsdorf, the authentic buffet from ‘Bosna i Hercegovina’, friends, many good

determines success • How essential joint efforts are for a good result • How to induce these joint efforts, with sensitivity, but not without drive • How important informal and unpretentious appreciation are • How different specific expectations can be even with the same goals and • How it can work out, nevertheless

talks, help and personal reminiscences and celebrating. A printed programme of more than 100

Many thanks indeed to all those who participat­-

pages reveals the goals and motivations of this

ed and made this evening happen.

1 Laura Spinadel, Christoph Sommer & Maximilian Pammer 2 Erhard Busek; Akademischer Orchesterverein 3 Interior view: Foyer of the Learning Center at the Vienna University of Economics and Business; architectural design by Zaha Hadid Innenansicht: Foyer Learning Center WU; Architektur Zaha Hadid 4 Katharina Stemberger  & Cornelius Obonya

evening and its characteristic elements “Rotary Charity Jubilee”. The very fact that a considerable amount was raised for the project of Professor Wollenek made the initiators and organisers happy, as well

WEBSITES TO VISIT

as our guests of honour, particularly Her Excel-

www.campuswu.at/de

lency Tanja Milašinovi´c Martinovi´c, the ambassa-

www.wu.ac.at/campus

dor of BiH in Austria.

82

KALEIDOSCOPE

www.wollenek.at

communiCation — EDITION 18


BRÜCKEN BAUEN, MENSCHEN HELFEN Ein Brückenschlag zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina gemeinsam mit Rotary in der neuen WU (Wirtschaftsuniversität) am 26. April 2014 AUTOR  Wilhelm Reismann

3

Feiern und Helfen ist kein Widerspruch.

Jubilee“. Viele Gründe und Hintergründe erschlie-

Unter diesem Motto übernahm die iC die

ßen sich erst daraus.

Co-Organisation für eine große Rotary-Charity

Dass dabei ein ansehnlicher Betrag zuguns­

zugunsten des Projektes Kinderherzchirurgie Sa-

ten des Projektes von Professor Wollenek ge-

rajevo von Professor Gregor Wollenek. Mehr als

sammelt werden konnte, freut die Initiatoren und

600 Gäste erlebten im Foyer der Zaha Hadid im

Organisatoren ebenso wie die Ehrengäste, allen

Library & Learning Center der neuen WU einen

voran Dr. Tanja Milašinovi´c Martinovi´c, die Bot-

stimmungsvollen Abend vielfältiger Beziehungen

schafterin von BiH in Österreich.

zwischen diesen beiden Ländern. Der Akademische Orchesterverein unter

Das Projekt zur Unterstützung der Kinderherz-

Christoph Ehrenfellner spielte Werke von Mozart,

chirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Wolle-

Karl Komzák und Strauss, Katharina Stemberger

nek wird seit dem Jahr 2000 erfolgreich um­

und Cornelius Obonya lasen aus Texten von Karl

gesetzt. Ziel ist es, in Sarajevo eine Versorgung

Kraus, Craig Hall, Elias Canetti, Christine Brink

herzkranker Kinder im Sinne von „Hilfe zur

und Doraya Eberle. Erhard Busek hielt eine ein-

Selbsthilfe“ zu ermöglichen sowie eine institutio-

drückliche Festrede, in der er Aktuelles aus 2014

nalisierte Kinderherzchirurgie als interprofessio-

in einen historischen und geografischen Kontext

nelles Teamwork einzurichten. Die Ausbildung

stellte, der uns – bei allem Humor an diesem

beinhaltet die Unterweisung der bosnischen

Abend – das Lachen manchmal kurz stocken ließ.

Ärzte und des gesamten Operationsteams in den

Haben die Europäer, haben wir Menschen insgesamt, die richtigen Lehren aus der Ge-

Bei Interesse fordern Sie bitte das Programmheft bei c.hurt@ic-group.org an.

Techniken.

Das

demonstrative

„Vor­operieren“ durch den ausbildenden Chirurgen, bei dem die bosnischen Kollegen assistieren,

schichte gezogen?

If interested please request a copy of the ­programme from c.hurt@ic-group.org.

chirurgischen

Dennoch war es ein Abend des gemein-

wird im nächsten Schritt umgedreht: Der Ausbild­

samen Genießens: der Musik, der Literatur, des

ner assistiert den Jungchirurgen. Dank diesem

guten Weines aus Perchtoldsdorf, des originalen

Projekt wurden viele Kinder mit schweren Herz­

Buffets aus „Bosna i Hercegovina“, der Freund-

anomalien erfolgreich operiert und versorgt.

schaft, der vielen Gespräche, des Helfens und der persönlichen Anlässe, die es zu besinnen und zu

In nationalen und internationalen Projekten erle-

feiern gab. Ein mehr als 100 Seiten starkes Pro-

ben wir tagtäglich, dass ohne gegenseitige Ach-

grammheft gibt Aufschluss über den Abend mit

tung und Unterstützung nichts gelingen kann. So

den bestimmenden Elementen „Rotary Charity

verstanden kann man aus so einem Abend und dessen monatelanger Vorbereitung viel lernen: • wie die persönliche Haltung der Beteiligten

4

den Erfolg bestimmt • wie unabdingbar das Gemeinsame für einen guten Ausgang ist • wie das Gemeinsame herbeigeführt und ­sensibel, aber nicht kraftlos zu bewirken ist • wie notwendig dafür das informelle, ­unprätentiöse Verständnis ist • wie unterschiedlich konkrete Erwartungen bei gleichen grundsätzlichen Zielen sein können und • wie es dennoch gelingen kann Vielen Dank allen, die an diesem Abend mitgewirkt und teilgenommen haben.

December | Dezember 2014

KALEIDSKOP

83


© iStockphoto

BETRAYING SECRETS

or: How a Non-technician Can Survive in the Jungle of Technical Abbreviations The vast domain of abbreviations, or abbr … in the following article we would like to invite you to take a walk around with us. You may be familiar with this or that and some things may be new to you but one thing is for sure – enjoy reading,

At the beginning it’s all Greek. At least you already know the basics and XYZ1 is not new as it has been a constant for iC. A constant client that is. But you had no idea before now that rail transport has EMFs and EIAs. Now you know that the former are fields: not the kind you plant corn in on either side of the tracks, but rather electromagnetic fields. A good-natured examination of the world of abbreviations leads us on to EIAs, or environmental impact assessments. Logical, really? Possibly. If there hadn’t been HVAC on the first day, which doesn’t stand for ‘Hero Victory Advance Corps’ and also not for ‘have veracity all clear’ – which fits in my head at least – but rather, as you know, for ‘heating, ventilation and air conditioning’ – what else? Two-letter abbreviations are particularly popular in our technical sector, especially those that include a ‘T’, like ET, RT, HT, IT. Luckily, the luck involved in recognising these abbreviations

after all: YOLO!

is at least halved because the T stands actually

AUTHOR  Manuela Schmidt

very logically for ‘technology’. That other letter can’t be a problem now, can it?

84

KALEIDOSCOPE

communiCation — EDITION 18


You will also wallow in the shallows of name

And then, somehow, the deeper you delve

abbreviations outside the admittedly broad field

into the coordination and organisation of pro-

of technical abbreviations. Allow me to introduce

jects, the more anxious you become to under-

myself – Sma. I must admit to being quite sad

stand more clearly what this is all about. You get

that Nma and Fma are no longer at iC. But after

‘infected’ by the technology virus. And then find

all we still have Tma and Mma, and I do feel very

yourself buying books like ‘Technology in An­cient

connected, although they are located further

Times’.

away in Salzburg. Who are they again? In any case I often work with Let, Lm, Gep and Ran,

Now please excuse me, I need to get on with my article about shortcuts.

sometimes also with Wip or Zpe. You know them …? I was very pleased to receive an e-mail from Smo for the first time as I had neither noticed nor met her before that. After all, we are

1 The real abbreviation of the company name is not given here for reasons of confidentiality.

so close – alphabetically speaking. Unfortunately,

Manuela Schmidt works as assistant on two hospital projects. She joined iC in 2003 and has been in charge of coordination, organisation and preparatory tasks for various specialised fields. Manuela Schmidt ist Projektassistentin für zwei Projekte aus dem Krankenhausbereich. Sie ist seit 2003 in der iC tätig und nimmt unter anderem koordinative, organisatorische und vorbereitende Tätigkeiten für diverse Fachbereiche wahr.

she has left us in the meantime to head back home after our time working in close cooperation, as you would expect.

NÄHKÄSTCHENGEPLAUDER oder: Das Überleben einer Nichttechnikerin im technischen Abkürzungsdschungel Das weite Land der Abkürzungen oder auch Abk. … ein Stückchen mit uns darin zu wandern, dazu ­möchten wir Sie mit dem nachfolgenden Artikel ­einladen. Das eine oder andere mag Ihnen bekannt vorkommen, einiges ist evtl. neu, doch in jedem Fall – haben Sie Spaß beim Lesen, denn: YOLO! AUTORIN  Manuela Schmidt

Abseits des überaus weiten Feldes der technischen Abkürzungen streift man hin und wieder auch die Untiefen der Namenskürzel. Darf ich mich vorstellen – Sma. Ich muss gestehen, ziemlich traurig darüber zu sein, dass Nma und Fma nicht mehr in der iC weilen. Doch letztendlich sind mir immer noch Tma und Mma ge-

Anfangs versteht man hauptsächlich Bahnhof. Immerhin ist

blieben, zwar geografisch weiter entfernt in Salzburg, aber man

einem das Wort Bahnhof bereits geläufig und auch die XYZ1

fühlt sich schließlich doch verbunden. Wer waren die beiden gleich

ist keine Unbekannte, sondern für die iC eine Konstante. Kundin

noch mal? Nun, auf jeden Fall arbeite ich beruflich oft mit Let, Lm,

nämlich. Dass es im Schienenverkehr jedoch EMFs und UVPs gibt,

Gep und Ran zusammen, manchmal auch mit Wip oder Zpe, Sie

wusste man bis dato noch nicht. Mittlerweile weiß man, dass es

wissen, wer …? Hoch erfreut war ich, als das erste Mal ein E-Mail

sich bei Erstgenannten um Felder handelt, jedoch nicht um solche,

von Smo kam, ich hatte sie davor weder bemerkt noch gekannt.

die mit Korn bepflanzt beidseitig die Schienen säumen, sondern

Dabei stehen wir uns doch – buchstabenmäßig – so nahe. Leider

um elektromagnetische. Eine verträgliche Prüfung der Abkür-

hat sie uns zwischenzeitig in Richtung Heimat verlassen, natürlich

zungsumwelt führt uns letztlich weiter zur UVP – der Umweltver-

nachdem wir zuvor – wie nicht anders zu erwarten – eng zusam-

träglichkeitsprüfung. Logisch, oder? Möglich. Wäre da nicht schon

mengearbeitet hatten.

am ersten Tag HKLS gewesen, was nicht etwa „Herold Knecht Lanze

Und dann, irgendwann, je tiefer man in Koordination und Or-

Schwert“ bedeutet, auch nicht – eine zumindest im eigenen Kopf

ganisation von Projekten eindringt, umso begieriger wird man,

passende Variante – „habe keinen leisen Schimmer“, sondern – Sie

eine größere Ahnung davon zu bekommen, worum es hier geht.

wissen schon. Eben Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär – was auch

Man „infiziert“ sich mit dem Technik-Virus. Und ertappt sich letzt-

sonst?

lich beim Kauf von Büchern, wie „Technik in der Antike“.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich in unserem Techniker­ umfeld 2-buchstabige Abkürzungen, vor allem jene mit „T“, wie

So, und nun entschuldigen Sie mich bitte, ich muss mich jetzt an meinen Artikel über Shortcuts setzen.

beispielsweise ET, FT, HT, IT. Zum Glück ist das Glück der Abkürzungserkennung hier maximal ein halbes Vogerl, weil das T tatsächlich total logisch für Technik steht. Der eine andere Buchstabe kann nun doch nicht das Problem sein, oder?

December | Dezember 2014

1 Aus Vertraulichkeitsgründen wird die tatsächliche Abkürzung der Firma nicht genannt.

KALEIDOSKOP

85


BOOK TIP | Buchtipp The Art of Stylish Impoverishment – How to Get Rich Without Money Alexander von Schönburg

Die Kunst des stilvollen Verarmens – Wie man ohne Geld reich wird Alexander von Schönburg

Alexander von Schönburg, himself a member of

Alexander von Schönburg, selbst aus verarmtem

an impoverished noble family, reports on heroes

Adelsgeschlecht stammend, berichtet von Helden

of poverty like Helmut Berger as well as on cities

der Armut, wie etwa von Helmut Berger, aber

and countries that have become impoverished

auch von Städten und Ländern, die verarmten

and fallen on bad times. One example is the city

und abgestiegen sind. Zum Beispiel die Stadt

of Pisa, where a school of law was established in

Pisa, wo im 12. Jahrhundert die Schule der Juris­

the 12th century that was famous for its high

terei gegründet wurde, die für ihr hohes Bildungs­

level of education. Hungary and England are no

niveau berühmt war. Ungarn und England sind

longer the empires they once were but people

nicht mehr die Großreiche, die sie einst waren,

there still go through life with their heads held

dennoch gehen die Menschen dort auch heute

high with pride and have great self-esteem.

noch stolz erhobenen Hauptes durchs Leben und The book has not been published in English.

haben große Selbstachtung. Strafe gedacht gewesen im biblischen Kontext

far the worst way to find purpose in life. This is

Alexander von Schönburg Die Kunst des stilvollen Verarmens – Wie man ohne Geld reich wird (rororo)

followed by tips on how to save money or how

ISBN 978-3499616686

According to the author work was originally intended as a punishment in the biblical context and only later became a moral imperative through Luther and Calvin even though it is by

Die Arbeit, so der Autor, sei ursprünglich als und sei erst später durch Luther und Calvin zum sittlichen Gebot geworden. Zum Lebensinhalt jedoch tauge sie am allerwenigsten. Es folgen

to shop without going gaga. For example he

Tipps für Sparmaßnahmen oder wie man ein-

laments the bad habit of ‘going out for a nice

kauft, ohne zu verblöden. Er beklagt z. B. auch

meal’ because if you want to spend a really nice

die Unart, „schön essen“ zu gehen, denn wirklich

time you have to invite friends to eat at your

nett wird es erst, wenn man Freunde zum Essen

house and the food becomes a secondary factor.

zu sich nach Hause einlädt und das Essen zur Ne-

He writes the following on the fitness fad: a

bensache wird.

newly impoverished person keeps fit with brisk

Über den Fitnesswahn schreibt er Folgen­

walks in the park and by climbing stairs, which

des: Ein Neuarmer hält sich fit mit flotten Spa-

costs nothing and is very effective. It is also

ziergängen im Park und Stiegen steigen, das kos­

worth doing without a car in a well cross-linked

tet kein Geld und ist sehr effektiv. Auch lohnt es

city. In the last section of the book Alexander

sich, in einer gut vernetzten Stadt kein Auto zu

von Schönburg describes the poor rich people

haben. Im letzten Teil des Buches beschreibt Ale-

and why money is standing in the way of their

xander von Schönburg die armen Reichen und

happiness: if all conveniences are considered a

weshalb Geld dem Glück im Wege steht: Werden

matter of course then this is a source of eternal

alle Annehmlichkeiten als selbstverständlich hin-

dissatisfaction.

genommen, ist dies eine Quelle ewiger Unzufrie-

However, poor people who want to be rich

denheit.

(lottery players) are probably even poorer than

Noch ärmer als die Reichen sind vermutlich

the rich people.

nur die Armen, die reich sein wollen (Lotto­ Sylvia Windisch has been in charge of all accounting activities of iC group since July 2002. Qigong exercises, being in nature and reading good books are her favourite pastimes.

spieler).

Sylvia Windisch ist seit Juli 2002 für sämtliche Buchhaltungsagenden der iC group verantwortlich. Die Ausübung von Qi-Gong, der Aufenthalt in der Natur und das Lesen guter Bücher zählen zu ihren liebsten Freizeit­ beschäftigungen.

86

BOOK TIP | BUCHTIPP

communiCation — EDITION 18


NEW PROJECTS | Neue Projekte 1 Brenner Base Tunnel – Vibrations Phase II With a length of more than 55 km

5 Site Supervision for a ­Regional Waste Management Centre in Stara Zagora

1 Brenner-Basistunnel –

5 Örtliche Bauaufsicht für

Erschütterungen Phase II

ein regionales Abfall­ managementzentrum in

Der Brenner-Basistunnel ist mit

Stara Zagora

the Brenner Base tunnel is the core

In cooperation with Bulgarian

einer Länge von knapp über 55 km

of the railway corridor Munich –

­partners iC is in charge of site

das Kernelement des Eisenbahn­

Im Rahmen des Projektes ist die

Verona. iC is in charge of monitor­

supervision according to the FIDIC

korridors München – Verona. Wäh­

iC gemeinsam mit bulgarischen

ing vibration and secondary noise

Red Book for a regional waste

rend der Bauarbeiten bis 2023

Partnern für die Örtliche Bauauf­

immissions during construction

management centre including a

führt die iC die Überwachung der

sicht gem. FIDIC Red Book für ein

works which are scheduled for

landfill in Stara Zagora and waste

Erschütterungs- und Sekundär­

regionales Abfallmanagement­

completion in 2023.

loading stations in the adjoining

schallimmissionen durch.

zentrum inklusi­ve Deponie in Stara

municipalities of Galabovo, Gur­

2 BidBid Sur Motorway, Section I, Package 1A, Oman, Cut Slopes, Geological-­ Geotechnical and Contract Consultancy Services Section I, package 1A of the BidBid Sur motorway has a length of

kovo and Kazanlak. Construction will take 17 months.

6 A1 Westautobahn Motorway, Ornding Motorway Station, km 88,0 in the Direction of Salzburg – Site Supervision

Zagora sowie Müllumladestationen

2 Autobahn BidBid-Sur,

in den angrenzenden Gemeinden Galabovo, Gurkowo und Kasanlak

Abschnitt I, Teil 1A, Oman,

verantwortlich. Die Bauzeit beträgt

Anschnittsböschungen,

17 Monate.

­geologisch-geotechnische und Vertragsberatung

6 A1 Westautobahn,

Abschnitt I, Teil 1A der Autobahn

Rastplatz Ornding, km 88,0

BidBid-Sur hat eine Länge von

RFB Salzburg – ÖBA

approx. 40 km. In the section cross­

As a result of the constant increase

etwa 40 km. Im Gebirgsabschnitt

ing a mountain range cut slopes

in traffic and the significant

werden bis zu 200 m hohe

Aufgrund der stetigen Verkehrs­

with heights of up to 200 m will be

amount of heavy traffic on the A1

Anschnittsböschungen hergestellt.

entwicklung und des hohen

constructed. The total excavation

motorway the existing motorway

Das Volumen des Abtrages ist

Schwerverkehrsanteils auf der A1

volume exceeds 30 million m³.

station at km 88.0 in the direction

größer als 30 Mio. m³.

ist der bestehende Rastplatz an der Richtungsfahrbahn Salzburg

of Salzburg is overloaded. ASFINAG

3 Lindner Bildungshaus St. Bernhard – Overall Refurbishment The Bildungshaus St. Bernhard in Baden, an institute for further ­education, is to be refurbished. iC has been assigned responsibility for structural planning, HVAC and electrical planning including tender documents and building physics.

4 Framework Agreement for Consultancy Services for Strategic Facility ­Management and CAFM Implementation The subject of this framework ­agreement is comprehensive ­strategic advice and support to the management of the client by the contractor in the development

is planning to demolish the old motorway station and to build a new one on the same site. In addi­ tion to parking places for lorries and passenger cars there will be modern sanitary facilities including toilets, disabled toilets, showers and a recreation area with tables and chairs.

7 Runn-off Analysis ­Zöbernbach/Güns – Recalculation 2014 Additional measurements to ­complete existing data and recal­ culation of the run-off analysis based on an updated terrain model using new hydrological data.

8 Design for Hydropower Plants in Chile

3 Lindner Bildungshaus

bei km 88,0 überlastet. Seitens der ASFINAG soll deshalb der

St. Bernhard –

bestehende Rastplatz abgetragen

Generalsanierung

und an Ort und Stelle neu errichtet

Das Bildungshaus St. Bernhard in

werden. Neben Lkw- und Pkw-

Baden wird generalsaniert. Die

Stellflächen werden eine Infra­

iC wurde mit den Leistungen der

strukturzeile mit zeitgemäßen

statisch-konstruktiven Bearbei­

­Toilettenanlagen einschließlich

tung, der TGA und Elektroplanung inkl. Ausschreibungserstellung und der Bauphysik beauftragt.

Tischen und Bänken errichtet.

Beratungsleistungen für

7 Abflussuntersuchung

­strategisches Facility-

Zöbernbach/Güns –

Management und CAFM-

Neuberechnung 2014

Implementierung Gegenstand dieser Rahmenverein­ gische Beratung und Begleitung des Managements der Auftrag­ geberin durch den Auftragnehmer

and implementation of facility

Two power plants are to be

bei der Entwicklung und Umset­

management projects for public

constructed at the Pichipedregoso

zung von Facility-Management-

­clients under the provisions of

and the Pedregoso in Chile. iC is in

Projekten für öffentliche Auftrag­

this agreement.

charge of building permit design

geber nach den Bestimmungen

and execution design.

dieser Vereinbarung.

Duschmöglichkeit und ein anspre­ chender Erholungsbereich mit

4 Rahmenvereinbarung für

barung ist die umfassende strate­

Behinderten-WC sowie einer

Ergänzungsvermessung zur be­stehenden Datenlage und ­Neuberechnung der Abflussunter­ suchung auf Basis der aktualisier­ ten digitalen Geländemodelle mit neuen hydrologischen Werten.

8 Wasserkraftwerksplanung in Chile Geplant werden zwei Wasserkraft­ werke am Pichipedregoso und am Pedregoso in Chile. Die iC wurde mit der Einreich- und Ausführungs­ planung beauftragt.

December | Dezember 2014

NEW PROJECTS BULLETIN | NEUE | MELDUNGEN PROJEKTE

87


Dimensions of iC

Dimensionen der iC

innovative integrative international

innovativ integrativ international

Complex projects and tasks demand

Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen

integrative solutions based on a broad

erfordern integrative Lösungen, basierend auf

spectrum of experience.

einem breiten Erfahrungsspektrum.

This conviction has systematically characterised

Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise

our method of working. We involve participants and

systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten

affected parties in all projects. We take all boundary

Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen

conditions into account and address all the possible

alle Randbedingungen und befassen uns mit allen

alternatives.

möglichen Alternativen.

If you wish to know more about us,

Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,

please visit our website.

besuchen Sie unsere Website.

iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org

www.ic-group.org 88

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.