The Journal of iC Die Zeitschrift der iC
EDITION 20/2016
20/2016
Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Jeannine Huber, Marija Vrdoljak,
Thoughts of iC | Gedanken der iC
Theresa Zaiser Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de)
BULLETIN | Meldungen 4
Photos | Fotos
CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T
iC-Archiv, iStockphoto,
B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T
ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB/Grafebner
iC GROUP
PLANNING FOR TOMORROW
BIM – THEORY, IMPLEMENTATION AND PRACTICE @ iC
Planen für morgen
BIM – Theorie, Implementierung und Praxis @ iC
T ECHNIC A L BUIL DING EQUIPMEN T
Lucas Artner, Georg Atzl, Daniel Balla,
T ECHNIS CHE GEB ÄUDE AUSRÜS T UNG
Sonja Friedl, Konrad Gornik, Hans Hofinger,
RUDOLFINERHAUS – CONSTRUCTION OF AN UNDERGROUND CAR PARK AND OTHER CONVERSION MEASURES
Ernst Holzschuster, Andreas Karl, Martin
6
NO EMISSIONS, NO COMPROMISE ELECTRIC MOBILITY AT iC 14
Rudolfinerhaus – Neubau einer Tiefgarage und weitere Umbaumaßnahmen
Kevin Bauer, Sandra Feiler, Monika Friedl,
Lah, Thomas H. Lehner, Alban Qelepiri, Markus Querner, Angelika Rauch, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Wolfgang Schwengerer, Wolfgang Unterberger, Andrian Vaso, Mikis Waschl, Johannes Weigl Translation & proofreading |
50
CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T EN VIRONMEN T | UMWELT
BAUKG – LESSONS LEARNT
ENERGY PERFORMANCE CERTIFICATES 2007—2016. ARE THEY COMPARABLE OR NOT?
20
Energieausweise 2007–2016. Vergleichbar oder nicht?
IN T ER N AT ION A L
iC ALBANIA DRAFTS THREE MAIN STRATEGIC ENVIRONMENTAL ASSESSMENT DOCUMENTS iC Albanien entwickelt Dokumente zur strategischen Umweltbewertung
Printed by | Druck Print-Sport Handels GmbH & Co KG (Leobersdorf, Austria) Circulation | Auflage 5,000 copies | 5.000 Exemplare
52
CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T
24
T UNNEL LING | T UNNEL
WHAT IS HAPPENING ON THE SEMMERING BASE TUNNEL PROJECT? Was tut sich beim Projekt Semmering-Basistunnel?
Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Christina Hurt, Rupert Hebblethwaite, Tilti Systems GmbH
B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T
BauKG – Lektion gelernt
Cover picture | Titelbild iStockphoto (Josep Bernat Sànchez Moner) Writers | Autoren
EN VIRONMEN T | UMWELT
Keine Emissionen, keine Kompromisse Elektromobilität in der iC
42
34
ENGINEERS PRESERVE & SECURE VALUES Ingenieure erhalten & sichern Werte
56
BOOK TIP | Buchtipp NEW PROJECTS | Neue Projekte
62 63
We would like to dedicate this journal to both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC. Our heartfelt thanks to all who contributed to our success, especially for the good cooperation, without which even the most successful work cannot really provide any pleasure. The partners of iC Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auftraggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC. Ein herzliches Dankeschön allen, die zu unserem Erfolg beigetragen haben, insbe sondere auch für die gute Zusammenarbeit, ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 24 Austrian media law | Impressumspflicht gemäß § 24 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, Konrad Gornik, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Georg Pintar, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Peter Schubert, Martin Sipser, Bernhard Spindler, Wolfgang Unterberger, Hamit Useini, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon
EDITORIAL “Shall I teach you what knowledge is? When you know a thing, to hold that you know it; and when you do not know a thing, to allow that you do not know it; this is knowledge. If a man keeps cherishing his old knowledge, so as continually to be acquiring new, he may be a teacher of others.” (Second Book of the Analects of Confucius, sixth century BC) „Die Vorbedingung für alles wirkliche Wissen ist ein präzises Unterscheidungsvermögen für die Grenze zwischen dem, was man wirklich weiß, und dem, was man bloß meint. Das, was man weiß, als sichere Grundlage festzuhalten und das Übrige weiterer Forschung vorbehalten, das ist die Methode, um zu wirklichem klaren Wissen zu gelangen.“ (Zweites Buch der Gespräche von Konfuzius, 6. Jhd. v. Chr.)
Georg Atzl has been in the design and consultancy business since 1993 and has worked in Austria and abroad. Between 1999 and 2004 he managed the branch office of iC in Taiwan. Since 2011 he has been partner of iC. Georg Atzl ist seit 1993 im Bereich der Planung und Beratung von Tunnelbauprojekten im In- und Ausland tätig. Von 1999 bis 2004 leitete er die iC-Niederlassung in Taiwan, seit Anfang 2011 ist er Partner der iC.
iC is an innovative, interdisciplinary and inter-
Da die iC innovativ, interdisziplinär und inter
nationally acting company, thus it is absolutely
national tätig ist, ist es durchaus legitim, einen
legitimate to quote a Far Eastern philosopher –
fernöstlichen Philosophen zu z itieren – dessen
whose thoughts about knowledge are still
Erkenntnis über das Wissen nach wie vor
relevant today. Knowledge is the basis for
aktuell ist. Das Wissen ist die Grundlage für
successfully carrying out our surveys, designs
die erfolgreiche Abwicklung unserer Studien,
and site supervision projects.
Planungen und Bauüberwachungen.
We are delighted to present the latest edition of
Wir freuen uns, wieder eine neue Ausgabe un-
our communiCation. The current issue provides
serer communiCation präsentieren zu dürfen.
information on the theoretical and practical
Die vorliegende Ausgabe informiert über die
implementation of Building Information Model-
theoretische und praktische Umsetzung des
ling (BIM), a new planning process designed to
Building Information Modelling (BIM) als neuen
help us cope even better with the tasks of
Planungsprozess in der iC, der uns dabei unter-
tomorrow. A visionary contribution takes a look
stützt, den Aufgaben der Zukunft noch besser
at the future of building. Furthermore there is a
gewachsen zu sein. Ein visionärer Beitrag wirft
strong focus on the environment: we report on a
einen Blick in die Zukunft des Bauens. Der Um-
project implemented within iC that aims at the
weltbereich ist prominent vertreten: Wir berich-
uncompromising reduction of emissions as well
ten über ein iC-internes Projekt, das sich der
as on the preparation of documents for strategic
kompromisslosen Emissionsreduktion verschrie-
environmental assessments in Albania. An
ben hat sowie über die Ausarbeitung von Doku-
account on the development of energy certifi-
menten zur strategischen Umweltbewertung in
cates from 2007 to 2016 spans the range from
Albanien. Die Beschreibung der Entwicklung des
the environment to building physics. Works on
Energieausweises von 2007 bis 2016 spannt
the large-scale Semmering Base Tunnel project,
den Bogen von der Umwelt zur Bauphysik. Das
in which iC participates, are currently underway;
von der iC mitgeplante Großprojekt Semmering-
we inform on the current status. Another contri-
Basistunnel befindet sich derzeit in Ausführung,
bution deals with interesting experiences in the
ein Beitrag informiert über das aktuelle Gesche-
field of construction site coordination according
hen. Außerdem präsentieren wir interessante
to the Austrian Construction Work Coordination
Erfahrungen auf dem Gebiet des BauKG. Die
Act (BauKG). Site supervision is another impor-
Örtliche Bauaufsicht ist eine weitere wichtige
tant service offer of iC, which we present on the
Leistung der iC, die wir am Beispiel des Neu-
example of the construction of an underground
baus einer Tiefgarage und weiterer Umbaumaß-
car park and further reconstruction measures at
nahmen im Rudolfinerhaus vorstellen. Auch das
Rudolfinerhaus hospital. In this issue of commu-
Facility-Management von Gebäuden ist ein zu-
niCation you can also read about the facility
kunftsträchtiges Leistungsspektrum der iC, das
management of buildings, which is another
in dieser communiCation behandelt wird.
future-oriented service provided by iC. We hope that you, dear readers, will enjoy
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und bedanken uns bei
a good read and we would like to thank our
unseren Auftraggebern und Projektpartnern für
clients and project partners for the trust they
das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen
have put in us and for the good and long-
sowie die gute und langjährige Zusammenarbeit.
standing cooperation.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.
INTERN
3
FURTHER NEWS all around iC New Office in the Tyrol iC strengthens its national presence by opening a branch office in the Tyrol. Eduard-Bodem-Gasse 9 6020 Innsbruck, Austria officetirol@ic-group.org iC at EXPO REAL in Munich In October the 19th edition of the International Trade Fair for Property and Investments took place. Sharing a booth with renowned Austrian companies in the Austria area, iC was met with great interest by the numerous visitors. BIM in Tunnelling iC’s Marko Žibert and Martin Lah are founding members of the planned working group WG22 (Tunnel Infor mation Modelling) of ITA, the Inter national Tunnelling and Underground Space Association. They both gave presentations at the ITA workshop “BIM in Tunnelling” on the occasion of the World Tunnel Congress 2016 in San Francisco.
MEHR NEUIGKEITEN rund um die iC Neues Büro in Tirol Die iC erweitert ihre nationale Präsenz durch eine Niederlassung in Tirol. Eduard-Bodem-Gasse 9 6020 Innsbruck, Österreich officetirol@ic-group.org Die iC auf der EXPO REAL in München Im Oktober fand die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen zum 19. Mal statt. Die iC teilte sich mit renommierten österreichischen Unternehmen einen Messestand im Austria-Bereich und fand großen Anklang unter den zahlreichen Besuchern. BIM im Tunnelbau Die iC-Mitarbeiter Marko Žibert und Martin Lah zählen zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgruppe WG22 (Tunnel Information Modelling) der ITA, der International Tunnelling and Underground Space Association. Beide hielten Vorträge beim ITA-Workshop „BIM in Tunnelling“ aus Anlass des World Tunnel Congress 2016 in San Francisco.
Next Generation Employees Become Partners iC’s partnership model offers successfully,
Das Partnerschaftsmodell der iC ermöglicht
entrepreneurially and strategically acting em-
erfolgreich, unternehmerisch und strategisch
ployees the opportunity to become partners.
agierenden Mitarbeitern, in den Kreis der
In the past two years four long-standing
Partner aufzusteigen.
employees, each of them disposing of more
In den letzten beiden Jahren sind vier
than 15 years of experience, have been pro-
weitere langjährige Mitarbeiter, mit jeweils
moted to partners – Konrad Gornik, Georg
mehr als 15 Jahren Erfahrung, Partner der iC
Pintar, Martin Sipser and Hamit Useini.
geworden – Konrad Gornik, Georg Pintar,
Konrad Gornik, civil engineer, is an expert in
Martin Sipser und Hamit Useini.
project management, controlling for construc-
Konrad Gornik, Bauingenieur, ist Experte für
tion and infrastructure projects, life cycle
Projektmanagement, Controlling für Bau und
costs as well as facility management and
Infrastrukturprojekte, Lebenszykluskosten
related process management.
und Facility-Management sowie zugehörigem
Georg Pintar, civil engineer, has many years of experience abroad in major international
Prozessmanagement. Georg Pintar, Bauingenieur, hat langjährige
projects. He designs tunnels and caverns in
Erfahrung im Ausland bei internationalen
soft ground and rock as well as supporting
Großprojekten gesammelt, ist Planer von
structures and has excellent knowledge of
Tunnel- und Hohlraumbauten in Fest- und
geotechnics.
Lockergestein sowie Stützbauwerken und hat
Martin Sipser, mechanical engineer, is an expert in immission control with a focus on
hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik.
air pollution control and noise protection for
Martin Sipser, Maschinenbauer, ist Fach
EIA projects in the field of railway and road
gutachter für Immissionsschutz mit dem
infrastructure and large building and commer-
Schwerpunkt Luftreinhaltung und Schalltech-
cial development projects. He heads iC’s
nik für UVP-Projekte im Bereich Eisenbahn-
accredited laboratory for immission control.
und Straßeninfrastruktur und großer Hochbau-
Hamit Useini, civil engineer, is an old hand experienced in international projects abroad
und Anlagenprojekte. Er leitet die akkreditierte Prüfstelle der iC.
(financed by international financing institu-
Hamit Useini, Bauingenieur, ist ein auslands
tions including EU Commission, World Bank,
erfahrener Routinier für internationale Pro-
EBRD, KfW, ADA etc.) in the fields of construc-
jekte (finanziert von diversen IFIs – Inter
tion, transport (roads), water/sewage.
national Financing Institutions wie EU-Kommission, World Bank, EBRD, KfW, ADA etc.) aus den Fachbereichen Hochbau, Transport (Straße), Wasser/Abwasser.
communiCation — EDITION 20
© Ferran Traite Soler / iStockphoto
NEWS
What Will We Do in the Future? This is a question we all pose ourselves. We will work, of course.
Was machen wir in Zukunft? Diese Frage stellen wir uns wohl alle.
Hopefully. We will do business successfully, export. We know
Arbeiten natürlich. Hoffentlich. Erfolgreich wirtschaften, exportie-
that innovation and cooperation are essential factors for success.
ren. Innovation und Kooperation erkennen wir als zwei wesent-
We should focus on these, in order to ensure that there will be
liche Erfolgsfaktoren. An denen sollten wir arbeiten, damit wir in
sufficient work for us in the future.
Zukunft genügend Arbeit haben.
Let us assume that digital cooperation will be much better in the
Gehen wir davon aus, dass wir in der Zukunft viel besser digital
future. This sentence includes all we either believe in or strive
zusammen arbeiten werden. Dieser Satz enthält alles, woran wir
for. We believe that digitalisation will influence and alter our pro-
entweder glauben oder arbeiten. Wir glauben daran, dass die
fession. We prepare for this. We strive to achieve better coopera-
Digitalisierung auch unseren Beruf beeinflussen und verändern
tion and hope that digitalisation will support us in this endeavour.
wird. Darauf bereiten wir uns vor. Wir arbeiten daran, dass wir
Taking a look at some projects, it is hard to imagine that coopera-
besser zusammen arbeiten und dass uns die Digitalisierung sogar
tion could even be worse. Of course that does not apply to one’s
hilft dabei.
own projects …
Viel schlechter zusammen arbeiten geht ja gar nicht, wenn man
On the occasion of a conference held on 9 May 2016 a forward-
manche Projekte beobachtet. Natürlich nie die eigenen …
looking initiative was launched. A large number of interested
Mit der Enquete am 9. Mai 2016 hat sich eine Initiative entwickelt,
persons created the open platform “Planen.Bauen.Betreiben 4.0 –
die in die Zukunft weist. Gemeinsam mit vielen anderen Interes-
Arbeit.Wirtschaft.Export” (Planning.Building.Operating 4.0 –
sierten hat sich die offene Plattform „Planen.Bauen.Betreiben 4.0 –
Labour.Economy.Exports). There are two working groups focusing
Arbeit.Wirtschaft.Export“ gebildet. Gemeinsam arbeiten wir in zwei
either on “BIM in Practice” (at ÖBV – Austrian Society for
Arbeitskreisen, in der Österreichischen Bautechnik Vereinigung
Construction Technology) or on “The Future of Construction Pro-
ÖBV zu „BIM in der Praxis“ und im Österreichischen Ingenieur-
cesses” (at ÖIAV – Austrian Society of Engineers and Architects).
und Architekten-Verein ÖIAV zur „Zukunft der Bauprozesse“.
We prepare recommended actions for politics and economy,
Wir arbeiten an Handlungsempfehlungen für Politik und Wirt-
courses of study and “ex Austria” alumni networks as well as
schaft, an Lehrgängen und Alumni-Netzwerken „ex Austria“ sowie
national and international networking.
an nationaler und internationaler Vernetzung.
We trust that increased knowledge is a basis for more confidence
Wir sind zuversichtlich, dass vermehrtes Wissen auch Vertrauen
in the future. Science and practice are inseparable twins. We need
in die Zukunft schaffen kann. Wissenschaft und Praxis sind ein
both on our way to a successful future.
untrennbares Zwillingspaar. Nur beides gemeinsam führt uns in eine erfolgreiche Zukunft.
December | Dezember 2016
BULLETIN | MELDUNGEN
5
BIM
THEORY, IMPLEMENTATION AND PRACTICE
@ iC
The fourth industrial revolution (Industry 4.0), the intelligent networking of all systems, has not bypassed the construction industry either, having led to new developments in this sector: Building Information Modelling, in short BIM, is the new keyword increasingly used to redefine the construction industry. Based on specific BIM software and its networking via cloud technology the BIM process makes it possible to handle projects according to the iC model – on an integral, interdisciplinary and international level, distributed across several sites. iC is one of the pioneers in the field of BIM in the German-speaking world and has already successfully organised a number of BIM projects.
© a-r-t-i-s-t / iStockphoto
AUTHORS Kevin Bauer, Andreas Karl, Martin Lah
6
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20
Part I | BIM THEORY
is a process that extends across the entire life cycle of a building and involves all project partic
What is BIM?
ipants. However, it is the customer who has the
Building Information Modelling (BIM) is not a
greatest responsibility, as he has to claim the
software, but rather an interdisciplinary process
BIM process.
for the continuous management and utilisation of building information over the entire life cycle,
What do I need for BIM?
which requires special BIM software.
The new tasks that BIM entails require new tech-
How does BIM work?
able to utilise the BIM method of working, BIM-
nologies, new roles and new processes. To be In the BIM process, a three-dimensional and
compatible software is needed on a technologi-
parametric building model is compiled and
cal level, while on a human resources level per-
managed centrally on a project platform over the
sons are called for who understand this software,
entire life cycle. This model is extended succes
coordinate the BIM work and tackle the standard
sively by more precise detailing and information
isation and process optimisation on a strategic
during the course of the development, planning,
level. These tasks are performed by the BIM
implementation and operation phases and net-
manager, the BIM coordinator and the BIM tech-
worked with other sub-models from all project
nician. These innovations on a technological and
phases and technical disciplines via a common
staff level in turn bring about changes in the
data environment, in short CDE.
associated processes of planning, tendering, assignment and invoicing as well as implementation.
December | Dezember 2016
Who is responsible for BIM?
These must be fully scrutinised and restructured
BIM extends over the entire life cycle of a build
in order to become successful with BIM. As a rule,
ing, beginning with data collection in the devel
BIM only involves process optimisation. However,
opment followed by the integral planning and
if a company does not optimise its own process
implementation phase through to operation and
es, it will automatically become “dis-optimised”
ultimately conversion or re-utilisation. Thus BIM
by BIM and the associated market dynamics.
UMWELT
7
Table | Tabelle 1 BIM Implementation & Practice Guidline
PEOPLE
BIM IMPLEMENTATION PLAN
BIM MANUAL
ANALYSIS
TARGET
STRATEGY
INFRASTRUCTURE
EVALUATION
IMPLEMENTATION
ADAPTATION
What do we have?
Where do we want to get?
How do we achieve that?
What do we need?
Current status and valuation
Implementation in the company
Execution in practice
1.1
2.1
3.1
4.1
5.1
6.1
7.1
• Company structure
• Internal commutation through jour fixes
• Internal BIM management
People evaluation:
• BIM responsibilities
• Software skills and user experience
• Clear roles and responsibilities
• Internal survey of skills
• Experience • Motivation
• BIM-ready staff
• BIM organigram
• BIM manager, coordinator, modeller
• Pilot group of architecture, statics, MEP and MGMT
• BIM skill audits
• Roles and responsibilities
• Better communication between the departments
• Change
• BIM training and BIM quality MGMT
• Quality control of the BIM staff and their work as defined in the BIM Manual
• Skills
TECHNOLOGY
PROCESS
• BIM training and BIM quality management 1.2
2.2
3.2
4.2
5.2
6.2
7.2
• Typical designing procedures
• Optimised design ing procedures
• BPM programm and staff
Process evaluation:
• Typical decision procedures
• Optimised decision procedures
• Interdisciplinary BIM model and CDE, LOD
• BIM-ready server
• Setting BIM processes as a standard in projects
• Document management system
• Internal CDE
• Business Process Models for BIM workflows and procedures
• Communication
• Define typical BIM processes and workflows via BPM
• Communication infrastructure, video/telephone conferences
• Documentation
• Define internal LODs • Define internal BIM Manual
• Monitoring/ controlling the BIM process development
• Designing
• Organisation
1.3
2.3
3.3
4.3
5.3
6.3
7.3
• Infrastructure/ software/hardware overview
• BIM-ready infrastructure
• Market overview of BIM software
• BIM-ready software
• Test BIM software on pilot projects
• No interface problems, interdisciplinary working
• Testing software
• BIM plugins, interfaces
Technology evaluation: • Authoring
• BIM software evaluation
• BIM-ready hardware
• Simulation
• Test CDE software on pilot projects
• Setting BIM technology as a standard in projects
• BIM templates
• Safety requirements
• Hardware
• Software interfaces • Internal designing/ software standards
• Internal BIM Manual
• CDE
• Test the interfaces of the software
• Regularly check the BIM market and new technologies
• Software landscape TIME
What is the aim of BIM?
PART II | BIM IMPLEMENTATION
The aim of Building Information Modelling is to optimise the construction process through the
The research project INE (International Network
central administration and networking of all
for Energy Efficiency and Innovative Building
information in the interdisciplinary building proc
Services Education) allowed a know-how transfer
ess over the entire life cycle.
to take place at iC between 2013 and 2016 in
Based on the continuous utilisation of a
the field of BIM as one of the core subjects. INE,
building model and successive collection of all
a quality network in cooperation with, amongst
resultant digital data, increased productivity and
others, the University of Natural Resources and
reduced life cycle costs are to be expected. A
Life Sciences, Vienna (BOKU), Energy Changes,
productivity increase is to be achieved by the
Solid and a variety of national and international
following points:
experts on the subject of energy efficiency and
• Optimisation of the data exchange and
BIM, has enabled a deeper BIM knowledge to be
communication between the various technical
built up within iC – in both theory and practice.
disciplines within a project
With the help of these fundamentals gained
• Optimisation of the change management and
regarding Building Information Modelling, imple-
resultant reduction in double work and repeat
mentation strategies were formulated as a final
entries
step for a sustainable BIM process, which consequently serves as a model forming the basis for
The reduction in the life cycle costs is to be
successful BIM implementation at iC.
attained by sustainable and integral planning, which already benefits from the tools and expertise of facility management in early phases.
The main focus of attention of the BIM implementation process at iC can basically be divided into the three areas of technology, people and
8
iC GROUP
communiCation — EDITION 20
processes, which form the basis and supporting
The last two phases are the application phases,
pillars of the BIM process.
which are regulated in the form of company-
• TECHNOLOGY: without the appropriate hard-
internal BIM manuals and standards. However,
ware and software tailored for BIM processes,
the process does not stop after these phases, but
design and communication, it is not possible
instead continues in an endless cycle (above all
to take the first step towards BIM
over the evaluation, implementation and realisa-
• PERSONS: the persons involved are crucial for the success of a BIM project, as everyone
tion phases), so as to gradually improve the proc ess, optimise interfaces and maximise output.
has to pull together to achieve the desired objectives • PROCESSES: a targeted analysis and
PART III | BIM PRACTICE
adaptation of the previous planning processes is necessary to attain the best possible result
TUNNELLING: Karavanks Tunnel South
efficiently
The current tunnel construction project Karavanks Tunnel South is one of the BIM showcase
These three pillars are dynamic within seven
projects of iC. The aim of this project is to pro
phases, which form the BIM implementation and
vide the client with a 4D time model, a 5D cost
BIM application process.
model and a 6D FM model in addition to the 3D
• ANALYSIS: what is the current status?
building model. Particularly in the area of 6D
• OBJECTIVES: what can be achieved
BIM, iC group sees great potential with respect to the implementation of the risk and life cycle opti-
based on the actual status surveyed and how do we wish to develop as a company
misation in the BIM process, through the fact that
in terms of BIM?
in civil engineering the developer of a project is basically also the operator. In-house objectives,
• STRATEGY: how are the objectives
set by iC with this project, involve the optimisa-
to be attained? • INFRASTRUCTURE: what new developments
tion and adaptation of the BIM software proc
and adaptations are necessary regarding the
esses in building construction and civil engineer
three supporting pillars?
ing, geology, project and facility management.
• EVALUATION: evaluation of the measures taken – can the set goals be achieved
INNOVATION: Modular Villa Dubai
with these?
The modular villa in Dubai, a project of CES and
• IMPLEMENTATION: first application
iC artprojekt, was started in 2014 as a BIM proj
based on (at least) one pilot project
ect at iC. The aim was to create a modular villa
• REALISATION: adaptation of lessons learnt and application of BIM as common practice
concept (building block system), which can be prefabricated as modules in a factory and then simply assembled and joined together at the desired location (plug-and-play principle). Here, the focus was on cost efficiency, speed and energy efficiency. After joint concept development and system evaluation, CES and iC artprojekt were responsible for building services plan-
Table | Tabelle 2
ning of the technology module, the building tech-
Generic and discipline-specific modelling Allgemeine und anwendungsspezifische Modellerstellung
nology centre and in the crawl spaces between DISCIPLINE-SPECIFIC MODEL ANWENDUNGSSPEZIFISCHES MODELL
GENERIC MODELLING ALLGEMEINE MODELLERSTELLUNG
the modules. Owing to the reduced space require ment there was a special focus in the planning
December | Dezember 2016
SIMPLE TRANSFER EINFACHE ÜBER TRAGUNG
TENDER & EXECUTION AUSSCHREIBUNG UND AUSFÜHRUNG
CONCEPT
KONZEPT
process, above all on the precise coordination of the individual disciplines.
iC GROUP
9
BIM – THEORIE, IMPLEMENTIERUNG UND PRAXIS @ iC
1
Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0), die intelligente Vernetzung aller Systeme, macht auch vor der Bauindustrie nicht halt und sorgt somit auch in dieser für neue Entwicklungen: Building Information Modelling, kurz BIM, ist das neue Schlagwort, mit dem man die Bauindustrie neu definieren mag. Der BIM-Prozess ermöglicht es durch bestimmte BIM-Software und deren Vernetzung über Cloud-Technologien, Projekte nach dem iC-Leitbild – integral, interdisziplinär und international – auf mehrere Standorte v erteilt abzuwickeln. Die iC group ist im Bereich BIM einer der Pioniere im deutschsprachigen Raum und hat bereits einige BIM-Projekte erfolgreich abgewickelt. AUTOREN Kevin Bauer, Andreas Karl, Martin Lah
Table | Tabelle 3 BIM-Implementierungs- & Praxis-Leitfaden
TECHNOLOGIE
VERFAHREN
PERSONEN
BIM-IMPLEMENTIERUNGSPLAN
BIM-HANDBUCH
ANALYSE
ZIEL
STRATEGIE
INFRASTRUKTUR
BEWERTUNG
IMPLEMENTIERUNG
ANWENDUNG
Was haben wir?
Welches Ziel wollen wir erreichen?
Wie können wir das Ziel erreichen?
Was benötigen wir?
Aktueller Status und Bewertung
Implementierung im Unternehmen
Umsetzung in der Praxis
1.1
2.1
3.1
4.1
5.1
6.1
7.1
• Unternehmensstruktur
• Bessere Kommunikation zwischen den Abteilungen
• Interne Umstellung mit Jours fixes
• Internes BIM-Management
Personalbewertung:
• BIM-Kompetenzprüfungen
• Interne Kompetenzüberwachung
• BIM-Zuständigkeiten
• Erfahrung
• BIM-Organigramm
• BIM-Manager, -Koordinator, -Modelleur
• Änderung
• Pilotgruppen für Architektur, Statik, MEP (Mechanik, Elektrik, Verrohrung) und MGMT (Management)
• Funktionen und Zuständigkeiten • Softwarekenntnisse und Nutzer erfahrung
• Eindeutige Funktionen und Zuständigkeiten • BIM-kompetentes Personal
• BIM-Schulungen und BIM-Qualitätsmanagement
• Kompetenzen • Motivation
• BIM-Schulungen und BIM-Qualitätsmanagement
• Qualitätskontrolle des BIM-Personals und dessen Arbeit, wie im BIM-Handbuch definiert
1.2
2.2
3.2
4.2
5.2
6.2
7.2
• Typische Planungsverfahren
• Optimierte Planungsverfahren • Optimierte Entscheidungs prozesse
• Programm und Personal für Geschäftsprozessmodelle (BPM)
Verfahrens bewertung:
• Typische Entscheidungsprozesse
• Interdisziplinäres BIM-Modell, allgemeine Datenumgebung (CDE) und Entwicklungsstufe (LOD)
• Festsetzung der BIM-Verfahren als Standard bei Projekten
• BIM-fähiger Server
• Dokumentation
• Definition typischer BIM-Verfahren und -Arbeitsabläufe über Geschäfts prozessmodelle (BPM)
• Dokument managementsystem
• Interne allgemeine Datenumgebung (CDE)
• Geschäftsprozessmodelle für BIMArbeitsabläufe und -Verfahren
• Kommunikations infrastruktur, Video-/Telefon konferenzen
• Planung • Kommunikation • Organisatorisches
• Definition interner Entwicklungsstufen (LOD)
• Überwachung/ Controlling der BIM-Verfahrens entwicklung
• Definition des internen BIM-Handbuchs
1.3
2.3
3.3
4.3
5.3
6.3
7.3
• Überblick über Infrastruktur/ Software/Hardware
• BIM-fähige Infrastruktur
• Marktüberblick bezüglich BIM-Software
• BIM-fähige Software
Technologie bewertung: • Erstellung
• Testsoftware
• BIM-Plugins, Schnittstellen
• Test der BIM- Software in Pilotprojekten
• Festsetzung der BIM-Technologie als Standard bei Projekten
• Bewertung der BIM-Software
• BIM-fähige Hardware
• BIM-Vorlagen
• Sicherheits anforderungen
• Allgemeine Datenumgebung (CDE)
• Software schnittstellen • Interne Planung/ Software-Standards
• Keine Schnitt stellenprobleme, interdisziplinäres Arbeiten • Internes BIM-Handbuch
• Simulation
• Hardware • Softwarelandschaft
• Test der Software für die allgemeine Datenumgebung (CDE) in Pilot projekten
• Regelmäßige Überwachung des BIM-Marktes und neuer Technologien
• Test der Softwareschnittstellen ZEIT
10
iC GROUP
communiCation — EDITION 20
1 Modular building block system for a villa in Dubai – mechanical room Modulares Baukastenkonzept für eine Villa in Dubai – Technikkern
PART I | BIM-THEORIE
Planung und die Ausführungsphase bis hin zum Betrieb und schlussendlich zur Umnutzung bzw.
Was ist BIM?
Verwertung. Somit ist BIM ein Prozess, der sich
Building Information Modelling (BIM) ist keine
durch den gesamten Lebenszyklus eines Gebäu-
Software, sondern ein interdisziplinärer Prozess
des zieht und den Sphären aller Projektteilneh-
zur durchgehenden Verwaltung und Nutzung von
mer zuzurechnen ist. Die größte Verantwortung
Gebäudeinformationen über den gesamten Le-
hat jedoch der Auftraggeber, da dieser den BIM-
benszyklus, welcher spezieller BIM-Software be-
Prozess einfordern muss.
darf. Was brauche ich für BIM? Wie funktioniert BIM?
Die neuen Aufgaben, die BIM mit sich bringt, be-
Im BIM-Prozess wird ein dreidimensionales und
nötigen neue Technologien, neue Rollen und
parametrisches Gebäudemodell erstellt und zen-
neue Prozesse. Um die BIM-Arbeitsweise nutzen
tral auf einer Projektplattform über den gesam-
zu können, bedarf es auf technologischer Ebene
ten Lebenszyklus verwaltet. Dieses Modell wird
einer BIM-fähigen Software, auf personeller
im Laufe der Phasen Entwicklung, Planung, Aus-
Ebene Personen, die diese Software beherrschen,
führung und Betrieb sukzessive durch genauere
die BIM-Arbeiten koordinieren und sich auf stra-
Detaillierungen und Informationen erweitert und
tegischer Ebene mit der Standardisierung und
mit anderen Teilmodellen aus allen Projektpha-
Prozessoptimierung
sen und Fachdisziplinen über ein Common Data
Aufgaben werden vom BIM-Manager, dem BIM-
Environment, kurz CDE, vernetzt.
auseinandersetzen.
Diese
Koordinator und dem BIM-Techniker wahrgenommen. Diese Neuerungen auf technologischer
Wer ist zuständig für BIM?
December | Dezember 2016
und personeller Ebene bewirken in weiterer
BIM erstreckt sich über den gesamten Lebens
Folge Veränderungen der damit zusammenhän-
zyklus eines Gebäudes, beginnend mit der Daten-
genden Prozesse der Planung, AVA und Ausfüh-
erhebung in der Entwicklung über die integrale
rung. Diese müssen, um mit BIM erfolgreich zu
iC GROUP
11
2 BIM
3D GEOLOGICAL MODEL GEOLOGISCHES 3-D-MODELL
+
COMBINED MODELS KOMBINIERTE MODELLE
=
werden, komplett hinterfragt und neu struktu-
INE, ein Qualitätsnetzwerk in Kooperation mit,
riert werden. Grundsätzlich geht es bei BIM nur
unter anderem, der BOKU, Energy Changes, Solid
um Prozessoptimierung. Optimiert man jedoch
und einer Vielzahl an nationalen und internatio-
nicht seine eigenen Prozesse, wird man durch
nalen Experten zum Thema Energieeffizienz und
BIM und die einhergehende Marktdynamik auto-
BIM, ermöglichte es innerhalb der iC, ein ver-
matisch „wegoptimiert“.
tieftes BIM-Wissen aufzubauen – sowohl Theorie als auch Praxis. Mithilfe dieser erlangten Grund-
Was ist das Ziel von BIM?
lagen zu Building Information Modelling wurden,
Das Ziel von Building Information Modelling ist
als finaler Schritt, Implementierungsstrategien
die Optimierung des Bauprozesses durch die
für einen nachhaltigen BIM-Prozess erarbeitet,
zentrale Verwaltung und Vernetzung aller Infor-
welcher in weiterer Folge als Leitfaden die Basis
mationen im interdisziplinären Bauprozess über
für die erfolgreiche BIM-Implementierung in der
den gesamten Lebenszyklus.
iC darstellt.
Aufgrund der durchgehenden Nutzung eines Gebäudemodells und der sukzessiven Sammlung
Das
aller anfallenden digitalen Daten verspricht man
rungsprozesses in der iC lässt sich grundsätzlich
Hauptaugenmerk
des
BIM-Implementie-
sich eine Steigerung der Produktivität sowie eine
in die drei Bereiche Technologie, Personen und
Reduktion der Lebenszykluskosten. Eine Produk-
Prozesse gliedern, welche die Basis und die tra-
tivitätssteigerung soll durch folgende Punkte er-
genden Säulen des BIM-Prozesses sind.
langt werden:
• TECHNOLOGIE: Ohne die richtige, auf die
• Optimierung des Datenaustausches und der Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen innerhalb eines Projektes
Bedürfnisse abgestimmte Hard- und Software für BIM-Prozesse, Design und Kommunikation ist der Schritt Richtung BIM nicht möglich.
• Optimierung des Änderungsmanagements und
• PERSONEN: Die involvierten Personen sind
der daraus resultierenden Verringerung der
maßgebend für das Gelingen eines BIM-
Doppelarbeiten und Wiedereingaben
Projektes, da alle gemeinsam am selben Strang ziehen müssen, um gewünschte Ziele
Die Verringerung der Lebenszykluskosten soll
zu erreichen.
durch eine nachhaltige und integrale Planung er-
• PROZESSE: Eine gezielte Analyse und Adap-
reicht werden, welche sich bereits in frühen Pha-
tierung der bisherigen Planungsprozesse ist
sen der Tools und des Know-hows des Facility-
notwendig, um effizient das bestmögliche
Managements bedient.
Ergebnis zu erreichen. Diese drei Säulen bewegen sich innerhalb von
PART II | BIM-IMPLEMENTIERUNG
sieben Phasen, welche den BIM-Implementie-
Über das Forschungsprojekt INE (International
• ANALYSE: Was ist der Ist-Stand?
Network for Energy Efficiency and Innovative
• ZIELSETZUNG: Was ist auf Basis des
rungs- und BIM-Anwendungsprozess bilden.
Building Services Education) fand in der iC zwi-
erhobenen Ist-Standes erreichbar und wohin
schen 2013 und 2016 ein Know-how-Transfer im
will man sich als Unternehmen in Sachen
Fachbereich BIM als eines der Kernthemen statt.
BIM entwickeln?
12
iC GROUP
Kevin Bauer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. The BIM manager also has s pecialist expertise in the areas of integral BIM coordination, m odel checking as well as BIM contract and project management. He has been working for iC since 2015. Kevin Bauer studierte Bauingenieur wesen und Baumanagement an der FH Campus Wien. Der BIM-Manager verfügt zudem über besondere Kenntnisse in den Bereichen integrale BIM-Ko ordination, Modellprüfung sowie BIMVertrags- und Projektmanagement. Er ist seit 2015 für die iC tätig.
communiCation — EDITION 20
2 Geological model of the Karavanks Tunnel Geologisches Modell des Karawankentunnels
• STRATEGIE: Wie will man die Ziele erreichen?
PART III | BIM-PRAXIS
• INFRASTRUKTUR: Welche Neuerungen und Adaptionen sind an den drei tragenden Säulen notwendig? • EVALUIERUNG: Evaluierung der getroffenen
TUNNELBAU: Karawankentunnel Süd Das aktuelle Tunnelbauprojekt Karawankentunnel Süd ist eines der BIM-Vorzeigetunnelbaupro-
Maßnahmen – sind die gesetzten Ziele damit
jekte in der iC. Ziel dieses Projektes ist es, dem
erreichbar?
Auftraggeber zusätzlich zu dem 3-D-Gebäude-
• IMPLEMENTIERUNG: erste Anwendung
modell auch ein 4-D-Zeitmodell, ein 5-D-Kosten-
anhand (mindestens) eines Pilotprojektes
modell und ein 6-D-FM-Modell zu liefern. Gerade
• AUSFÜHRUNG: Adaptierung von Lessons
im Bereich des 6-D-BIM sieht die iC group durch
Learnt und Anwendung von BIM als
den Umstand, dass im Tiefbau der Entwickler
Common Practice.
eines Projektes grundsätzlich auch der Betreiber ist, großes Potenzial hinsichtlich der Implemen-
Die letzten beiden Phasen sind die Anwendungs-
tierung der Risiko- und Lebenszyklusoptimie-
phasen, welche in Form von firmeninternen BIM-
rung in den BIM-Prozess. In-house-Ziele, die sich
Manuals und Standards geregelt werden. Der
die iC mit diesem Projekt gesetzt hat, sind die
Prozess hört jedoch nach diesen Phasen nicht
Optimierung und Anpassung der BIM-Software-
auf, sondern befindet sich in einem ewigen Kreis-
prozesse aus Hoch- und Tiefbau, Geologie, Pro-
lauf (vor allem über die Phasen Evaluierung, Im-
jekt- und Facility-Management.
plementierung und Ausführung), um den Prozess nach und nach zu verbessern, Schnittstellen zu optimieren und den Output zu maximieren.
INNOVATION: Modulare Villa Dubai Die modulare Villa in Dubai, ein Projekt von CES und iC artprojekt, wurde 2014 als BIM-Projekt in der iC gestartet. Ziel war es, ein modulares VillaKonzept zu erstellen (Baukastensystem), welches in einer Fabrik modular vorgefertigt werden kann und in weiterer Folge am gewünschten Standort nur noch zusammengesetzt und verbunden wird (Plug-and-Play-Prinzip). Hierbei sollten Kosteneffizienz, Schnelligkeit und Energieeffizienz im Vordergrund stehen. Seitens der CES und iC artprojekt wurden nach der gemeinsamen Konzeptentwicklung und Systemevaluierung sämtliche Haustechnikplanungen des Technikmoduls, der Technikzentrale des Gebäudes und in den Kriechzwischendecken zwischen den Modulen durchgeführt. Hier galt aufgrund des geringen Platzbedarfes ein besonderer Fokus im Planungsprozess vor allem der genauen Koordination der einzelnen Disziplinen.
Andreas Karl graduated from the University of Applied Science Upper Austria, Wels Campus with specialisation in eco-energy engineering. The project engineer joined iC in 2015 to share his expertise in the fields of BIM coordination, integral planning and building simulation. Andreas Karl absolvierte die FH OÖ Campus Wels in der Fachrichtung ÖkoEnergietechnik. Der Projektingenieur kam 2015 zur iC und kann Fachwissen in den Bereichen BIM-Koordination, integrale Planung und Gebäudesimulation aufweisen.
Martin Lah studied civil engineering at the University of Ljubljana. The BIM manager came aboard iC in 2016 and has been dealing with BIM methods since 2008. He contributes practical experience from successful BIM implementation projects and has valuable skills in development, planning and coordination of BIM activities. Martin Lah studierte Bauingenieur wesen an der Universität Ljubljana. Der BIM-Manager kam 2016 zur iC und beschäftigt sich bereits seit 2008 mit der BIM-Methode. Er bringt praktische Erfahrung aus der erfolgreichen BIM Implementierung und -Umsetzung in zwei Unternehmen mit und ist versiert in den Bereichen Implementierung, Entwicklung, Planung und Koordination von BIM-Aktivitäten.
WEBSITES TO VISIT www.ic-ces.at www.elea.si
December | Dezember 2016
iC GROUP
13
NO EMISSIONS, NO COMPROMISE Electric Mobility at iC
14
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20
Some prominent events in the past year 2015 clearly revealed the global changes to be expected in the coming years and decades. At the COP 21 held in Paris in December, all the world's nations reached a comprehensive climate agreement for the first time with the clear objective of restricting global warming to below 2°C. This aim can only be achieved if we begin reducing greenhouse gas emissions immediately and intensively so that no more greenhouse gases are emitted by the middle of the century. AUTHORS Wolfgang Unterberger, Hans Hofinger, Angelika Rauch
PRINCIPLES
A Tesla Model S 90D has replaced one of the
The transformation of our energy system
company cars for Management. The S 90D has an
must take root everywhere: in electricity genera-
NEDC range of 557 km, which corresponds to a
tion, for room and process heat and when it
real world range of 450 km at full charge. Thanks
comes to mobility. Here too, 2015 taught us one
to two engines with 262 HP each it has a system
or two things: the VW exhaust emission scandal
output of 422 HP. With a torque of 660 Nm, the
and the resultant misgivings about the engine
vehicle accelerates from 0 to 100 km/h in
technology of other manufacturers have pointed
4.4 seconds. This is enabled by a 90-kWh Li-ion
out that the combustion engine does not have a
battery under the passenger cell, which conse-
future. Recent political events have increased
quently achieves tremendous road handling
awareness of the extent to which we import our
thanks to the low centre of gravity.
fossil fuels from unstable regions of the world,
The aim in operating this vehicle is unre-
where questionable political regimes hold sway.
stricted use on long routes in comparison to a
And the tragic refugee crisis of the past year has
conventional combustion model, also abroad and
given us a premonition of what is awaiting us if
away from main roads.
entire coastal regions are submerged under water or fertile tracts of land turn into desert
The second vehicle is a new Nissan Leaf Tekna
through climate change.
with 30-kWh battery and 6.6-kW charger. Its
In our daily work as engineers, we have ulti
acceleration for the vehicle class thanks to a high
output amounts to 80 kW, but the car has a high mately experienced that the implementation of
torque of 254 Nm right from the start. The speed
important infrastructure projects is becoming
is limited to 145 km/h. Provided that a suitable
increasingly difficult – if not impossible – on
driving style is adopted the NEDC range of
account of the associated emissions of nitrogen
250 km corresponds to a real range of about
oxides, particulate matter and continually rising
180 km. In the Leaf too, the centre of gravity is
noise pollution.
very low owing to the battery installed in the
We need to act, as companies and as individuals.
short-range journeys and for urban driving, but
underfloor. The vehicle is primarily designed for Every journey begins with the first step, no
is also perfectly suited for longer journeys
matter how small a step. iC has taken this first
thanks to its quick-charging capacity (50-kW
step by starting to convert its vehicle fleet to
CHAdeMO connection).
electric cars.
An innovative car sharing model is being tried out with the Nissan Leaf. The vehicle is
December | Dezember 2016
THE VEHICLES
assigned to a staff member as a company car for
In the Salzburg branch, we intentionally pro-
daily travel to and from work. During the day,
cured two completely different vehicles with the
however, it is available as a pool car to all
aim of testing out the range of applications.
employees at the Salzburg branch. This offer was
UMWELT
15
met with enthusiasm by staff and is raising
possible, the pre-air conditioning of the passen-
awareness that electric mobility has become part
ger cell should be utilised during the charging
of everyday reality.
process, as this heating energy does then not
COSTS
controlled conveniently by a smartphone app.
have to be drawn from the battery. This can be The high costs of the vehicles are often cited as an argument against electric vehicles. Electric
The charging concept is structured as follows: a
vehicles are indeed more expensive to purchase
22-kW wall box is available in the Salzburg office
than comparable combustion engine vehicles.
with electricity supplied by Salzburg AG from
However, there are meanwhile considerable tax
renewable energy sources, which, however, is
incentives as well as system-immanent cost
only used by the Tesla at 11 kW and by the Leaf
benefits for electric car technology, which gener
at 6.6 kW. A fully discharged Tesla is charged at
ally make electric vehicles financially interesting.
the box in 8 hours, the charging process normal-
The following state incentives
With the Leaf a full charging takes about
are currently in place:
4.5 hours.
ly lasts from 7.30 a.m. until the lunch break.
• Federal funding and Salzburg regional funding of 3,000 euros per vehicle when using green electricity
Both employees have established corre sponding charging options at home – and as owners of PV installations they can also charge
• Exemption from engine-related insurance tax
with solar energy whenever possible. Overland
• VAT deductibility max. 6,667 euros;
both vehicles utilise the charging point network
vehicle must cost less than 80,000 euros • Exemption of company car user from taxes
of Smatrics. Smatrics operates 380 charging points in Austria, 200 of these being high-speed
on non-monetary remuneration
charging points with 43–50 kW and providing
The electric drive offers the following
200 km range per charging hour is attained at a
advantages in operation:
high-speed charging station.
power exclusively from hydroelectricity. Around
• Fuel costs about 50% less than for a
The Tesla can also utilise the free Super
comparable combustion engine vehicle –
charger network. At present, 258 stations with
even at present low oil prices
135-kW charging points are available in Europe,
• Reduced maintenance costs due to the lack of components that are subject to wear such as
10 of these in Austria. 400–500 km range per hour can be charged at the Supercharger.
clutch, transmission and exhaust gas system • There is less strain on the brakes thanks to
In addition, hotels, restaurants and shopping
recuperative braking, and no engine oil is
centres provide charging facilities – sometimes
needed
for free.
RANGE
WHERE TO NOW?
Range anxiety is the major concern in electric
Both electric cars are just the first step in an
mobility. It arises from the range of the vehicles
ongoing
and the density of the charging networks. What
company's vehicle fleet. The SEAMLESS* project
is the experience so far?
recently launched within the framework of the
Since early March 2016 the Tesla has cov
ecological
transformation
of
the
funding programme “Lighthouses of Electric
ered a distance of 17,500 km. Even on long
Mobility” will enable us to accompany this proc
distances, the experience is excellent – so far the
ess on a scientific basis. In the next issues of
route Salzburg–Vienna including Eisenstadt has
communiCation we intend to report on further
been travelled, but also Leoben and Villach were
aspects and experiences surrounding electric
on the itinerary. The journeys require a certain
mobility.
degree of planning accompanied by a change in driving habits – food breaks are taken, where a charger is available. The Nissan has been at our disposal since
* This project receives funding from the Klima- und Energiefonds and under the programme “Lighthouses of Electric Mobility, 7th Call”.
mid-April 2016. Owing to the primarily short trips, about 11,500 km have been covered since then. With corresponding route planning, there are no problems with the range here either. If
16
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20
KEINE EMISSIONEN, KEINE KOMPROMISSE Elektromobilität in der iC Das vergangene Jahr 2015 hat uns durch einige markante Ereignisse besonders deutlich vor Augen geführt, welche globalen Veränderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bevorstehen. Im Dezember haben sich auf der COP 21 in Paris alle Länder der Welt erstmals auf ein umfassendes Klimaabkommen geeinigt, mit dem klaren Ziel, die Erderwärmung auf unter 2°C zu beschränken. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn sofort und umfassend mit einer Reduktion der Treibhausgasemissionen begonnen wird, sodass bis Mitte des Jahrhunderts keine Treibhausgase mehr emittiert werden. AUTOREN Wolfgang Unterberger, Hans Hofinger, Angelika Rauch
GRUNDSÄTZE
die tragische Flüchtlingskrise des letzten Jahres
Der Wandel unseres Energiesystems muss
gibt uns eine erste Vorahnung, was uns bevor-
überall ansetzen: bei der Stromerzeugung, bei
steht, wenn ganze Küstenregionen unter Wasser
Raum- und Prozesswärme und bei der Mobilität.
stehen oder fruchtbare Landstriche durch den
Auch hier hat uns das Jahr 2015 einiges gelehrt:
Klimawandel veröden.
Der VW-Abgasskandal und die seither entstandenen Zweifel an der Motorentechnik anderer
In unserer täglichen Arbeit als Ingenieure haben
Hersteller haben aufgezeigt, dass der Verbren-
wir letztlich erlebt, wie die Umsetzung wichtiger
nungsmotor keine Zukunft hat. Die jüngsten poli-
Infrastrukturprojekte aufgrund der damit verbun
tischen Ereignisse haben die Erkenntnis wachsen
denen Emissionen von Stickoxiden, Feinstaub
lassen, dass wir unsere fossilen Brennstoffe aus
und der ständig ansteigenden Lärmbelastung im-
instabilen Weltregionen beziehen, in denen frag-
mer schwieriger, wenn nicht unmöglich wird.
würdige politische Verhältnisse herrschen. Und Wir müssen handeln, als Unternehmen und als Einzelpersonen. Jede Reise beginnt mit dem ers ten Schritt, auch wenn er noch so klein ist. Die iC hat diesen ersten Schritt mit dem Beginn der Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge getan. DIE FAHRZEUGE In der Niederlassung Salzburg wurden bewusst zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge angeschafft, um die Bandbreite der Anwendungen austesten zu können. Ein Tesla-Model S 90D ersetzt eines der Dienstfahrzeuge der Geschäftsführung. Der S 90D hat eine NEFZ-Reichweite von 557 km, was einer realen Reichweite von 450 km bei voller Ladung entspricht. Zwei je 262 PS starke Motoren geben ihm eine Systemleistung von 422 PS. Mit dem Drehmoment von 660 Nm beschleunigt das Fahrzeug in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ermöglicht wird dies durch eine 90-kWh-Li-IonenBatterie unter der Fahrgastzelle, die damit zugleich durch den tiefen Schwerpunkt eine hervorragende Straßenlage bewirkt.
December | Dezember 2016
UMWELT
17
Das Ziel beim Betrieb dieses Fahrzeuges ist
Im Betrieb bietet der elektrische Antrieb
der im Vergleich zu einem gängigen Verbrenner-
folgende Vorteile:
modell uneingeschränkte Einsatz auf der Lang-
• Treibstoffkosten von etwa 50 % eines
strecke, auch im Ausland und abseits der großen
vergleichbaren Verbrennungsfahrzeuges –
Durchzugsstraßen.
bei derzeit niedrigen Ölpreisen • Verringerte Wartungskosten aufgrund des
Das zweite Fahrzeug ist ein neuer Nissan Leaf
Entfalls wesentlicher verschleißbelasteter
Tekna mit 30-kWh-Batterie und 6,6-kW-Lader.
Bauteile wie Kupplung, Schaltgetriebe und
Seine Leistung beläuft sich auf 80 kW, jedoch be-
Abgasstrang
sitzt das Fahrzeug durch das von Beginn an hohe
• Die Bremsen werden aufgrund der
Drehmoment von 254 Nm eine für die Fahrzeug-
Rekuperationsbremsung weniger belastet
klasse hohe Beschleunigung. Die Geschwindig-
und es ist kein Motoröl erforderlich.
keit wird bei 145 km/h begrenzt. Der NEFZReichweite von 250 km steht eine reale Reich-
REICHWEITE
weite bei angepasster Fahrweise von etwa
Reichweitenangst ist die größte Sorge in der
180 km gegenüber. Auch beim Leaf liegt der
Elektromobilität. Sie entsteht aus der Reichweite
Schwerpunkt durch die im Unterboden einge-
der Fahrzeuge und der Dichte der Ladenetze.
baute Batterie sehr tief. Das Fahrzeug soll vor
Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
allem im Kurzstreckenbetrieb und für die Stadt
Seit Anfang März wurde der Tesla inzwi-
verwendet werden, ist jedoch durch die Schnell-
schen 17.500 km bewegt. Auch auf großen Dis
ladefähigkeit (50-kW-Chademo-Anschluss) durch-
tanzen sind die Erfahrungen hervorragend, bis-
aus auch für längere Strecken geeignet.
her wurde vor allem Salzburg–Wien einschließ-
Mit dem Nissan Leaf wird ein innovatives
lich Eisenstadt gefahren, aber auch Leoben und
Car-Sharing-Modell im Betrieb erprobt. Das Fahr-
Villach wurden angesteuert. Die Reisen erfordern
zeug ist einem Mitarbeiter als Dienstfahrzeug für
noch eine gewisse Planung und eine Umstellung
den täglichen Weg von der und zur Arbeit zuge-
der Fahrgewohnheiten – Essenspausen erfolgen
ordnet. Während des Tages steht es jedoch als
nun einmal dort, wo ein Lader steht.
Pool-Car allen Mitarbeitern der Niederlassung
Der Nissan steht uns erst seit Mitte April
Salzburg zur Verfügung. Dieses Angebot wurde
2016 zur Verfügung. Aufgrund der hauptsächlich
von den Mitarbeitern begeistert aufgenommen
kurzen
und steigert das Bewusstsein, dass die Elektro-
11.500 km zurückgelegt. Bei entsprechender Pla-
mobilität in der Alltagstauglichkeit angekommen
nung der Fahrten ergeben sich auch hier keine
ist.
Fahrten
wurden
seit
damals
etwa
Probleme mit der Reichweite. Wenn möglich, sollte an kalten Tagen die Vorklimatisierung des
KOSTEN
Fahrzeugraumes während des Ladevorganges
Als Argument gegen die Elektromobilität werden
genutzt werden, da dann diese Heizenergie nicht
meist die hohen Kosten der Fahrzeuge angeführt.
der Batterie entzogen werden muss. Dies lässt
In der Tat sind Elektrofahrzeuge in der Anschaf-
sich bequem per Smartphone-App steuern.
fung noch deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner. Es bestehen jedoch inzwischen erhebli
Das Ladekonzept sieht wie folgt aus: Im Büro
che steuerliche Anreize sowie systemimmanente
Salzburg steht eine 22-kW-Wallbox mit Strom der
Kostenvorteile der Elektroautotechnik, die Elek-
Salzburg AG aus erneuerbaren Energiequellen zur
trofahrzeuge in einer Gesamtbetrachtung auch
Verfügung, die jedoch vom Tesla nur mit 11 kW
finanziell interessant machen.
und vom Leaf mit 6,6 kW genutzt wird. Ein völlig leergefahrener Tesla wird an der Box in 8 Stun-
Derzeit bestehen folgende staatliche Anreize:
den aufgeladen, üblicherweise dauert der Lade-
• Bundesförderung und Landesförderung
vorgang von 7.30 Uhr bis zur Mittagspause. Beim
Salzburg von je 3.000 EUR pro Fahrzeug bei Bezug von Ökostrom • Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer • Vorsteuerabzugsfähigkeit max. 6.667 EUR, Fahrzeug muss unter 80.000 EUR kosten • Befreiung des Dienstfahrzeugnehmers vom Sachbezug
Leaf dauert eine Vollladung etwa 4,5 Stunden. Beide Mitarbeiter haben zu Hause entsprechende Lademöglichkeiten geschaffen, als Besitzer von PV-Anlagen laden sie zusätzlich nach Möglichkeit mit Sonnenstrom. Überland nutzen beide
Fahrzeuge
das
Ladestellennetz
Wolfgang Unterberger After eleven years in the tunnelling business and several years abroad Wolfgang Unterberger has been active in the field of immission control since 2000 – with special emphasis on vibration control. He has been partner of iC since 2001. Wolfgang Unterberger Nach elf Jahren im Tunnelbau und mehreren Jahren im Ausland widmet sich Wolfgang Unterberger seit 2000 dem Immissionsschutz und seinem Spezialgebiet Erschütterungsschutz. Er ist seit 2001 Partner der iC.
von
Smatrics. Smatrics betreibt in Österreich 380 Ladepunkte, davon 200 High-Speed-Ladepunkte mit 43–50 kW und stellt ausschließlich Strom aus
18
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20
Wasserkraft zur Verfügung. An einer High-Speed-
Reference Projects:
Ladestation werden etwa 200 km Reichweite pro
ENVIRONMENT
Ladestunde erreicht. Der Tesla kann zusätzlich das kostenlose Supercharger-Netzwerk nutzen. In Europa stehen derzeit 258 Stationen mit 135-kW-Ladesäulen zur Verfügung, 10 davon in Österreich. Am Supercharger können 400–500 km Reichweite pro Stunde geladen werden. Zusätzlich stellen Hotels, Restaurants und Einkaufszentren Lademöglichkeiten – teilweise gratis – zur Verfügung. WIE GEHT ES WEITER? Die beiden Elektrofahrzeuge sollen nur der erste Schritt einer Ökologisierung der betrieblichen Fahrzeugflotte sein. Das soeben im Rahmen des Förderprogramms „Leuchttürme der Elektromobilität“ gestartete Projekt SEAMLESS* ermöglicht uns dabei eine wissenschaftliche Begleitung dieses Prozesses. In den nächsten Ausgaben der communiCation wollen wir über weitere Aspekte und Erfahrungen der Elektromobilität berichten.
*D ieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme Elektromobilität, 7. Ausschreibung“ durchgeführt.
New Railway Line Köstendorf– Salzburg Austrian Federal Railways (ÖBB), Project Management Salzburg (since 2006 until at least 2020) The Westbahn railway line between Vienna and Salzburg is expanded by a 21 km long new double-track section starting from the Köstendorf railway station. The 27 km long existing tracks remain in operation so that, once completed, four tracks will be available. The track, of which large parts are located underground, is designed for a speed of 230 km/h and comprises the 14 km long See kirchner Tunnel and the 2 km long Grafenholz Tunnel. The track “K5 optimised” resulted from an alignment selection process that lasted several years. iC contributes the following reports to the Environmental Impact Assessment (EIA) that is now being prepared: Vibrations (since 2006), Air and Climate (since 2015), Electromagnetic Fields (EMF) and Light and Shading (both since 2016). Ground Heat Plant Austria Campus AOC Immobilien GmbH & Co OG (2014–2018) The Austria Campus is currently being erected in Vienna’s 2nd district. Geothermal absorbers were built into the diaphragm walls, floor plates and bored piles, which are required for structural reasons. In addition, 206 geo thermal probes were installed underneath construction site 5. They are used for cooling emergency power engines with an output of 4.4 MW. The waste heat is regenerated by means of heat pumps.
Referenzprojekte:
UMWELT Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Projektleitung Salzburg (seit 2006 bis mind. 2020) Die Westbahn Wien–Salzburg wird ab dem Bahnhof Köstendorf durch die Errichtung einer 21 km langen zweigleisigen Neubaustrecke ausgebaut. Die 27 km lange Bestandstrasse bleibt bestehen, sodass im Ausbauzustand vier Gleise zur Verfügung stehen werden. Die Trasse ist für eine Ausbaugeschwindigkeit von 230 km/h ausgelegt und liegt zu großen Teilen untertage. Die Tunnelbauwerke umfassen den 14 km langen Seekirchner Tunnel und den 2 km langen Grafenholztunnel. Die Auswahltrasse „K5 optimiert“ ging aus einem mehrjährigen Trassen auswahlverfahren hervor.
Hans Hofinger is an expert on shallow geothermal plants and has worked on a large number of geothermal plants in large-scale infrastructure projects over the past 10 years. Hans Hofinger ist Experte im Bereich der oberflächennahen Erdwärmenutzung und hat in den letzten 10 Jahren mehrere Erdwärmeanlagen bei großen Infrastrukturprojekten bearbeitet.
December | Dezember 2016
Angelika Rauch studied landscape planning and landscape conservation at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. Since 2013 she has been managing director of tbw research GesmbH and has special knowledge in the areas of innovative mobility solutions, electric mobility, project management and gender. Angelika Rauch studierte Landschaftsplanung und -pflege an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2013 ist sie Geschäftsführerin der tbw research GesmbH und verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen innovative Mobilitätslösungen, Elektromobilität, Projektmanagement und Gender.
In der nun durchzuführenden Umweltverträglichkeits prüfung (UVP) erstellt die iC die Fachbeiträge Erschütterungen, Luft und Klima, Elektromagnetische Felder (EMF) und Licht und Beschattung sowie das Klima- und Energiekonzept. Die erschütterungstechnische Bearbeitung läuft für die iC seit 2006, die lufttechnische Bearbeitung seit 2015, die anderen Bearbeitungen begannen 2016. Geothermie Austria Campus AOC Immobilien GmbH & Co OG (2014–2018) Derzeit wird im 2. Wiener Gemeindebezirk der Austria Campus errichtet. Dabei wurden in die statisch erforderlichen Schlitzwände, Bodenplatten und Bohrpfähle Geothermieabsorber eingebaut. Unterhalb des Baufeldes 5 wurde zusätzlich ein Erdwärmesondenfeld mit 206 Erdwärmesonden abgeteuft. Dieses dient der Kühlung von Notstrommotoren mit einer Leistung von 4,4 MW. Die abgegebene Abwärme wird über Wärmepumpen wieder regeneriert.
UMWELT
19
BauKG LESSONS LEARNT 1
The Construction Work Coordination Act (BauKG) was published for the first time as a law on 15 January 1999. The aim was to optimise construction processes in terms of safety and coordinated workflows as early as in the planning phase. AUTHORS Markus Querner, Wolfgang Schwengerer, Monika Friedl, Ernst Holzschuster
2
20
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
In the course of our international projects, we
3
have encountered significantly stricter regula tions in regard to construction site safety, especially in the English-speaking world, with a bidder's “safety history” sometimes being crucial in the decision to award a contract. However, not all regulations inevitably lead to greater safety; instead they increase both red tape as well as construction costs. A positive factor, however, is that construction site safety has become anchored more deeply in public awareness in this region. As a future trend, we are increasingly observing situations where a successful BauKG has to coordinate the building site handling very intensively with the client even before the planning phase. The BauKG therefore plays a growingly impor tant role before the operational and construction instruction phase. A further trend involves ever more concrete ordinances
and
laws,
which
influence
the
construction site coordination, as ultimately the 17 years have passed in the meantime and
new PSA-VO (Ordinance on Personal Protective
the law, having been revised several times,
Equipment PPE), which was previously con
has now reached a mature status. Besides this
tained within the BauV (Construction Ordinance).
law, ÖNORM B 2107 Parts 1–3 also came into being in 2014
The relentless trends towards digitalisation of
1. outlining the functions and obligations
the construction processes will also have conse-
within the framework of the BauKG as well
quences on the planning and building site coordi-
as its implementation,
nation. In the near future, we shall see that BIM
2. formulating the content of the health and 1 & 3 Examples of extended security awareness in the English-speaking world Beispiele für erweiterte Sicherheitssensibilisierung im anglikanischen Raum 2 Successful example of safety on construction sites Gelungenes Beispiel für Sicherheit auf Baustellen
models are also assessed regarding occupational
safety plan and
safety and entail a correspondingly secure work-
3. structuring the layout of documents for
flow and optimisation of the building processes.
later works. Last but not least, it should be mentioned here on
that a thinking person, and ultimately a worker
construction sites in line with the BauKG, iC has
on the construction site, is jointly and crucially
Upon
endeavouring
to
increase
safety
meanwhile gained extensive experience and
responsible for safety at his workplace. In this
technical know-how when it comes to the coordi-
context: good luck and safe work!
nation and handling of safe building sites. Today, iC employs specialist BauKG experts whose task it is to implement safety and coordinated workflows on all kinds of sites. It has become apparent that every building site or type of construction site requires specific BauKG know-how that is essentially based on the knowledge of the planning and construction processes involved in the various building works. We have learnt from this that the BauKG team has to work closely together with the relevant departments of iC, as it goes without saying that a tunnel construction site, for example, can only be “secured” successfully under the BauKG with experienced tunnelling engineers.
December | Dezember 2016
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
21
BauKG – LEKTION GELERNT
und Abwicklung von sicheren Baustellen erlangt. Inzwischen arbeiten eigene BauKG-Experten bei der iC, um die Planungs- und Baustellenkoordina-
Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) wurde am 15. Jänner 1999 erstmals als Gesetz publiziert. Ziel war es,
tion bestmöglich umzusetzen.
bereits in der Planungsphase die Bauabläufe hinsichtlich
Es hat sich gezeigt, dass jede Baustelle bzw. je-
Sicherheit und koordinierter Abläufe zu optimieren.
der Baustellentyp ein gesondertes BauKG-Fachwissen benötigt, das wesentlich auf der Kenntnis
AUTOREN Markus Querner, Wolfgang Schwengerer, Monika Friedl, Ernst Holzschuster
der Planungs- und Bauprozesse der unterschiedlichen Bauwerke basiert. Daraus haben wir gelernt, dass das BauKG-Team mit den jeweiligen Fachbereichen der iC eng zusammenarbeiten
Inzwischen sind 17 Jahre vergangen, das
muss, denn es versteht sich von selbst, dass z. B.
Gesetz ist mehrmals novelliert worden
eine Tunnelbaustelle auch im BauKG nur mit er-
und kann nunmehr als weitgehend ausgereift be-
fahrenen Tunnelbauingenieuren erfolgreich „ab-
zeichnet werden. Neben diesem Gesetz ist im
gesichert“ werden kann.
Jahr 2014 auch die ÖNORM B 2107 Teil 1–3 entstanden, die:
Im Zuge unserer internationalen Projekte sehen
1. die Funktionen und Pflichten im Rahmen des
wir insbesondere im anglikanischen Raum noch
BauKG sowie deren Umsetzung ausformuliert,
wesentlich strengere Vorschriften die Baustellen-
2. die Inhalte des SiGe-Plans formuliert und
sicherheit betreffend, teilweise ist die „Sicher
3. die Erstellung von Unterlagen für spätere
heitshistorie“ eines Ausführenden bereits verga-
Arbeiten strukturiert.
beentscheidend. Es führen jedoch nicht alle Vorschriften zwangsläufig zu erhöhter Sicherheit,
Markus Querner holds the position of partner in the field of project management and construction economics. Following his studies in civil engineer ing and business administration (entrepreneurship) he specialised in project control, costing, contract law, procurement law, construction economics consultancy and project monitoring. Markus Querner ist Partner im Fach bereich Projektmanagement und Bauwirtschaft. Nach dem Studium Bau ingenieurwesen und Master of Business Administration (Entrepreneurship) hat er sich auf Projektsteuerung, Kosten planung, Vertrags- und Vergaberecht, bauwirtschaftliche Beratung sowie Begleitende Kontrolle spezialisiert.
22
Die iC hat, ausgelöst durch das BauKG und im Be-
sondern steigern sowohl den bürokratischen Auf-
streben, die Sicherheit auf den Baustellen zu er-
wand als auch die Baukosten. Positiv ist jedoch,
höhen, inzwischen viele Erfahrungen gesammelt
dass in dieser Region das Bewusstsein für Bau-
und ausgereiftes Fachwissen zur Koordination
stellensicherheit sehr öffentlich geschärft wird.
Wolfgang Schwengerer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. He joined iC in 2002 and holds the position of project leader. Wolfgang Schwengerer studierte Bauplanung und Baumanagement an der Fachhochschule FH Campus Wien. Er kam 2002 zur iC, wo er derzeit als Projektleiter tätig ist.
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
Monika Friedl has been with iC since 2004. Her tasks include project monitoring, coordination of planning and construction works, claim management and cost controlling. She is an expert in the Construction Site Coordination Act (BauKG).
Ernst Holzschuster studied environmental engineering and water management at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. The master builder joined iC in 2015, where he works as construction site coordinator.
Monika Friedl ist seit 2004 bei der iC beschäftigt. Zu ihren Tätigkeiten zählen Begleitende Kontrolle, Planungs- und Baustellenkoordination, Claim-Management und Kostencontrolling. Besondere Kenntnisse besitzt sie im Bereich Baustellenkoordination (BauKG).
Ernst Holzschuster studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU Wien. In der iC, zu der der Baumeister 2015 stieß, ist er als Baustellenkoordinator tätig.
communiCation — EDITION 20
Als Zukunftstrend erkennen wir immer stärker,
4
dass ein erfolgreiches BauKG noch vor der Planungsphase sehr intensiv mit dem Bauherrn die Abwicklung der Baustelle abstimmen muss. Daher nimmt das BauKG bereits vor der Betriebsund Bauanweisungsphase eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Ein weiterer Trend sind die immer konkreteren Verordnungen und Gesetze, die auf die Baustellenkoordination Einfluss nehmen, wie zuletzt die neue PSA-VO (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung), die bisher in der BauV enthalten war. Die nicht aufzuhaltenden Trends zur Digitalisierung der Bauprozesse werden auch Auswirkun gen auf die Planungs- und Baustellenkoordination haben. Wir werden in naher Zukunft sehen, dass auch BIM-Modelle im Hinblick auf Arbeits sicherheit ausgewertet werden und eine entsprechend sichere Abfolge und Optimierung der Bauabläufe mit sich bringen. Last but not least soll hier gesagt werden, dass der denkende Mensch, und letztendlich der Arbeiter auf der Baustelle, die Sicherheit auf seinem Arbeitsplatz maßgeblich mitverantwortet. In diesem Sinne: Glückauf!
5
6
4 & 5 Examples of extended security awareness in the English-speaking world Beispiele für erweiterte Sicherheits sensibilisierung im anglikanischen Raum 6 Successful example of safety on construction sites Gelungenes Beispiel für Sicherheit auf Baustellen
December | Dezember 2016
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
23
iC ALBANIA Drafts Three Main Strategic Environmental Assessment Documents
The government of Albania initiated the drafting of three major plans: the National Territorial Plan (NTP), the Integrated Cross Sectorial Plan for the Albanian Coastal Area (ICSPC) and the Integrated Cross Sectorial Plan of the Tirana-Durres Economic Zone (ICSP Tr-Dr). As a legal requirement the plans were obliged to undergo the Strategic Environmental Assessment process, a process completely new to Albania. The joint effort of iC consulenten Ltd. and AVCON, based on local and international expertise, produced three reports with an average of 250 pages in less than six months. The effort yielded plausible results by providing a high © PhotoRico / iStockphoto
standard and a good template for all successive reports. AUTHORS Andrian Vaso, Alban Qelepiri
24
INTERNATIONAL
communiCation — EDITION 20
BACKGROUND ON TERRITORIAL PLANNING IN ALBANIA After the collapse of the communist regime, Albania has undertaken several reforms towards decentralisation regarding political and adminis trative aspects. After the period of political decentralisation, which can be considered completed, the second period consists of fiscal decentralisation. Law No. 8652 on the organisation and operation of the local government dating from 31 July 2000 was one of the initiatives of the government of Albania at that period. This law defines urban development and its territorial control as a task of municipalities and communes. One of the most significant reforms of the current Albanian government is closely related to the matter of territorial control, specifically to the efficiency of the territorial management. To the concept of decentralisation that of regionalisation is added nowadays. This concept is in coherence with the main objectives of European policies like the European Spatial Development Perspective, the Europe Strategy 2020 and even the visions of ESPON (2006 and 2014). This reform seeks to share the duties of local and central governments with an intermediate level of governance, which would serve to harmonise decision-making between the two existing levels. As a natural continuation of putting the law into practice, it became necessary to design cross sectorial plans. By initiative of the Albanian government and upon proposal of the Ministry of Urban Development and Tourism three plans were drafted: NTP, ICSPC and ICSP Tr-Dr (Figure 1). THE STRATEGIC ENVIRONMENTAL ASSESSMENT (SEA) Law No. 91/2013 on the Strategic Environmental Assessment (SEA), dating from 28 February 2013 and in compliance with the European Directives regarding environmental policies, legally obliged the three abovementioned plans of Albania to undergo the SEA process. SEA can be understood as “a systematic process that predicts and assesses the possible environmental impacts during the preparation of a plan or programme in order to address those impacts appropriately at the earliest stages of decisionmaking”. THE JOINT VENTURE (JV) Assembling a winning team for iC consulenten Ltd. in Albania was a challenge on its own, but based on the know-how and expertise on the local market, the JV of iC consulenten and AVCON selected a dynamic team aged between 26 and
December | Dezember 2016
INTERNATIONAL
25
Figure | Abbildung 1
National level Nationale Ebene
Hierarchy of planning in Albania Planungshierarchie in Albanien
NTP National Territorial Plan Nationaler Territorialplan
ICSP TR-DR
ICSPC
Integrated Cross Sectorial Plan of the Tirana-Durres Economic Zone
Integrated Cross Sectorial Plan for the Albanian Coastal Area
Integrierter sektorübergreifender Plan für den Wirtschaftsraum Tirana-Durres
Integrierter sektorübergreifender Plan für die albanische Küstenregion
Development strategy (Tirana district)
Development strategy (Durres district)
Entwicklungsstrategie (Bezirk Tirana)
Entwicklungsstrategie (Bezirk Durres)
Local plan (Tirana)
Local plan (Durres)
Lokaler Plan (Tirana)
Lokaler Plan (Durres)
Regional level Regionale Ebene
Local level Lokale Ebene Development strategies Entwicklungsstrategien
Local plans Lokale Pläne
Figure | Abbildung 2 Technical Assistance EU/ECRAN and GIZ Technische Unterstützung EU/ECRAN und GIZ
SEA phases SUP-Phasen
Screening process Prüfverfahren
Scoping Process Problembestimmung
Preliminary SEA Report Vorläufiger SUP-Bericht
Final SEA Report Endgültiger SUP-Bericht
73 years with vast experience in between and thus moved far beyond its competitors taking up
Minister Declaration Erklärung des Ministers
• Directive 2001/42/EC of the European Commission
the challenging task of breaking new ground and
• SEA protocol drafted and approved
drafting the SEA reports for the three above
in the Espoo Convention (UNECE)
mentioned plans. The JV saw this task not only as the qualita-
The JV developed a methodology on the SEA
tive drafting of the SEA reports, but – being the
process which comprised of 5 phases as shown
first reports of this kind and scale for Albania –
in Figure 2. The JV developed a careful strategy,
also as a template reference for all successive
comprising three major components:
reports. Particular support was provided through the collaboration with the EU/ECRAN programme
1. Up-to-date baseline information
and with the German GIZ experts Mr Martin
The hierarchy of relevant documents was made
Smunty and Mr Jirji Dusik.
clear, starting with the National Strategy for
APPROACH TO SEA
on top, followed by the sectorial strategies and
The SEA legal framework mandatorily includes
in-depth studies for specific sectors (Table 1).
Development and Integration (NSDI) 2015–2020
the SEA law in Albania, which is coherent with
The JV, with the assistance of EU/ECRAN
the international legal framework. The relevant
expert Martin Smunty, developed Table 3 which
legal references are given below:
was forwarded to all the experts to be filled with
• Law No. 91/2013 on the
information on their specific field of expertise.
Strategic Environmental Assessment
26
INTERNATIONAL
communiCation — EDITION 20
2. Consultations with
this meeting to present the SEA reports, partici-
all identified target groups
pants raised a number of issues and suggestions,
Stakeholder participation and consultation has
which were recorded in the minutes of the meet
been an integral part of the process of drafting
ing and were elaborated in the final report of the
the SEA. In order to ensure effective consulta-
SEA.
tions and participation, the stakeholders have been identified, defining the purpose of their
3. Clear deductive structure from the
engagement and selecting the methods of con-
baseline to the findings, recommendations
sultation and participation. During the process of
and mitigation measures
drafting the SEA the following groups were con-
The JV referred mostly to the above-mentioned
sulted:
Law No. 91/2013 for the main structure of the
• Line ministries
report, but did develop an original methodology
• Environmental authorities
for the assessment, combining both international
• Local government units
and local expertise. The chapter structure of the
• NGOs
report is shown in Table 2.
• Universities Even though it was considered optional, the JV
• The general public
Table | Tabelle 2 The main chapter structure of the SEA reports: 1.
Non-technical summary
2.
Introduction
3.
General description of the plan
4.
Description of the current situation
5.
ossible trends in the P future without the plan ("Zero” alternative)
6.
asis for preparation of B environmental assessment
7.
valuation of compliance E of objectives
8.
Specific project assessment
9.
Environmental impact assessment
10.
Guidelines & mitigation measures
11.
onitoring of environmental M impacts
12.
Consultation process
13.
Conclusions & recommendations
14.
Annexes
developed the “Zero Alternative”. The strategy is The JV, in collaboration with plan drafting teams,
a step by step approach to ensure realistic assess
has conducted 27 meetings with interest groups
ment and conclusions. The environmental objec-
including 22 meetings with focus groups on
tives (EO) were drafted in compliance with all
issues of the SEA preliminary report, 4 meetings
environmental components as below:
on a broad regional level with the purpose of
• Soil
covering all relevant territories of the plans and
• Air
the final meeting in Tirana.
• Climatic factors
The final meeting, in accordance with legal
• Water
requirements on the public information and con-
• Natural environment
sultation process of drafting the SEA, took place
• Waste
on 15 January 2016 in Tirana. This meeting was
• Noise
preceded by an electronic notification to more
• Population & material assets
than 120 addressees, coordinated between the
• Cultural heritage
Ministry of Environment and the National
• Landscape
Agency of Territorial Planning. Plans, as well as the SEA reports were published in electronic
The specific EO were defined by consulting –
form on portals of the Ministry of Urban Devel
alongside the local documents and experience –
opment, the Ministry of Environment, the Nation
the EU environmental strategies and Directives
al Agency of Territorial Planning (NATP) etc. In
on the specific sectors. This helped in defining
Table | Tabelle 1 Screening matrix Prüfverfahren (Matrix) Document type Art des Dokuments
Document title Dokumenttitel
Strategy | Strategie
National Strategic Document 2015–2020 Nationales Strategiedokument 2015–2020
No. / Ref. / Doc. date Nr. / Ref. / Dok. Datum
Institution that drafted the document Institution, von der das Dokument konzipiert wurde Prime ministry Premierministerium
Document format Dokumentformat Digital
Hard copy Ausdruck
+
+
Link
Contact persons Kontakt personen
Notes Anmerkungen
www.integrimi.gov.al/al/ dokumente/dokumentestrategjike/dokumenti-strategjikkombetar-2014-2020
(…) Plan | Plan
(…)
Report | Bericht
(…)
Studies | Studien
(…)
Projects & other Projekte & anderes
(…)
December | Dezember 2016
INTERNATIONAL
27
the possible environmental impacts and their
corridors is overlapped with the layers of spe
assessment criteria in each sector, thus devel
cific projects that may have a cumulative impact
oping a natural workflow from the baseline to
on this sector (Figure 3).
the impact assessment.
The general map gives a good impression of
The assessment itself was focused on two levels: macro and micro. Macro referred to
the overall situation, followed by a table that provides a zoom into the “hot-spots” (Figure 4).
as sessing the compliance of the plans’ policies
Having a clear picture of the driving forces,
with the EO. An example of such assessment is
the section of mitigation measures and that of
provided in Table 4 (along with a compliance
monitoring was made simple with a focus on the
chart from 3: very compliant to -1: not compliant).
impacts. The assessment process was developed
The micro element on the other hand
carefully step by step, moving consecutively
assessed the compliance of the specific projects
from one stage to the next.
with the EO using a scale from A: no impact to C: insignificant impact if mitigation measures are
OUTCOME
taken. As in the macro case, colours were applied
The amount of work was considerable and the
here, too. The following example is a sample
timeframe very short but the JV managed to pro-
taken from the NTP SEA report that shows the
duce three elaborate SEA reports, highly praised
compliance of the specific plan project “Consoli-
by all counterparts.
dation of the service infrastructure network with
The collaboration with NATP teams engaged
supply of potable water, water supply and
in drafting the three plans was highly successful
sewerage systems”, codenamed PUj1 (Table 5).
and resulted in adding some extra layers to the
A novelty of these reports was the cumula-
plans. On the initiative of the JV team, for exam-
tive impact analysis that includes both technical
ple, the plans were updated with the climate
and visual components. The technical component
change scenarios.
was in table form, containing assessment criteria, descriptions and comments (Table 7).
Knowing the importance of the plans, the communication with NATP was kept flexible. Attending meetings to share information and
The visual component required to gather infor-
expertise was common practice.
mation for several sectorial statuses and overlap
Being the first reports of this kind for Alba-
this information with what the plans already
nia they could not have failed anyway since
provided. What resulted were several maps
there was no measuring scale in the first place,
giving a clear overview of the cumulative impact.
but the JV saw this challenge as the possibility
In the following example taken from the NTP SEA
to set a high standard and succeeded.
report, the basic layer of protected areas and bio
Table | Tabelle 3 Scoping Matrix Problembestimmung (Matrix) Issue Thema
Impacts Auswirkungen
Relation to the plan Zusammenhänge mit dem Plan
Notes Anmerkungen
1.
Natural habitats under the impact of acid rain Auswirkungen des sauren Regens auf natürliche Habitate
No relation Kein Zusammenhang
2.
Cross-border transmission areas of air pollution Grenzüberschreitende Luftverschmutzungen
Regionalisation of cross-border areas Regionalisierung von Grenzgebieten
3.
Alienation of terrain Veräußerung von Gebieten
The plan has specified areas sensitive to flooding and erosion Der Plan weist überflutungs- und erosionsgefährdete Gebiete aus
4.
Management of forest and vegetation areas Management von Forst- und Vegetationsflächen
The plan has identified areas with dense vegetation Der Plan weist Gebiete mit üppiger Vegetation aus
5.
Industrial accidents Industrieunfälle
The plan has specified areas for industrial use Der Plan weist Gebiete zur industriellen Nutzung aus
(…) Air quality – eco systems Luftqualität – Ökosysteme
(…)
28
INTERNATIONAL
communiCation — EDITION 20
3
iC ALBANIEN entwickelt Dokumente zur strategischen Umweltbewertung Auf Initiative der albanischen Regierung wurden drei wichtige Pläne erarbeitet: der Nationale Territorialplan (NTP), der Integrierte sektorübergreifende Plan für die albanische Küstenregion (ICSPC) und der Integrierte sektorübergreifende Plan für den Wirtschaftsraum Tirana-Durres (ICSP Tr-Dr). Entsprechend den gesetzlichen Regelungen mussten diese Pläne einem strategischen Umweltbewertungsprozess unterzogen werden, ein für Albanien vollkommen neues Verfahren. Die gebündelten Bemühungen von iC consulenten Ltd. und AVCON brachten – basierend sowohl auf lokalem als auch auf internationalem Know-how – in weniger als sechs Monaten drei Berichte mit jeweils durchschnittlich 250 Seiten hervor. Lohn dieser Anstrengungen sind brauchare Ergebnisse, welche die Messlatte hoch legen und somit eine hervorragende Vorlage für alle künftig nachfolgenden Berichte bieten. 4
3 Cumulative map of protected areas and bio corridors (NTP) Kumulativer Plan der Naturschutzgebiete und Biokorridore (NTP)
AUTOREN Andrian Vaso, Alban Qelepiri
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR TERRITORIALPLANUNG IN ALBANIEN Nach dem Zerfall des kommunistischen Regimes setzte Albanien eine Reihe von Dezentralisierungsreformen in Hinblick auf verschiedene politische und administrative Aspekte um. Nach dieser Phase der politischen Dezentralisierung, die heute als abgeschlossen gilt, lief die zweite Phase der fiskalischen Dezentralisierung an. Das 4 Specific cumulative impacts: Alps Park
Spezifische kumulative Auswirkungen: Alpenpark
As may be noticed on the map, in this area the construction of a series of hydropower plants has been commissioned, which have a negative impact on the biodiversity and natural resources of the area. Nomination of the Alps Park will have to be accompanied by legal measures for projects that have negative impacts and are not compliant with the status of the Park.
Wie aus dem Plan ersichtlich, ist die Errichtung einer Reihe von Wasserkraftwerken in diesem Gebiet geplant. Diese Kraftwerke haben negative Auswirkungen auf die Biodiversität und die natürlichen Ressourcen. Die Erklärung des Alpenparks zum Naturschutz gebiet muss mit rechtlichen Maßnahmen für Projekte, die negative Auswirkungen haben und nicht mit dem Status des Parks vereinbar sind, einhergehen.
December | Dezember 2016
Gesetz Nr. 8652 über die Organisation und Funktionsweise der örtlichen Verwaltung vom 31. Juli 2000, das die urbane Entwicklung und ihre territoriale Kontrolle als Aufgabe der Gemeinden und Kommunen definiert, war nur eine der Initiativen der Regierung Albaniens zu jener Zeit. Eine der wichtigsten Reformen der aktuellen albanischen Regierung ist eng mit dem Aspekt der territorialen Kontrolle verknüpft, speziell mit der Effizienz der territorialen Verwaltung. Zu diesem Konzept der Dezentralisierung gesellt
INTERNATIONAL
29
sich heute noch das Konzept der Regionalisie-
und bewertet, um diese Auswirkungen bereits in
rung, das mit den wichtigsten Zielen der europä-
den frühesten Stadien der Entscheidungsfindung
ischen Politik wie der Europäischen Raument-
zu behandeln.
wicklungsperspektive, der Europäischen StrateDAS JOINT VENTURE (JV)
gie 2020 und unter anderem auch mit den Visionen des ESPON (2006 und 2014) konform geht.
Die Zusammenstellung eines erfolgreichen Teams
Mit dieser Reform soll eine zwischen der lokalen
für iC consulenten Ltd. in Albanien war an sich
und zentralen Regierung liegende Verwaltungs
eine Herausforderung, jedoch konnte vom Joint
ebene geschaffen werden, die deren Aufgaben
Venture iC und AVCON letztlich – basierend auf
teilweise übernimmt und die Entscheidungsfin-
dem Know-how und der Fachkompetenz des lo-
dung zwischen diesen beiden bestehenden Ebe-
kalen Marktes – ein dynamisches Team im Alter
nen in Einklang bringen soll.
zwischen 26 und 73 Jahren mit breitem Erfah-
Im Zuge der Umsetzung dieses Gesetzes in
rungsschatz zusammengestellt werden, das die
die Praxis wurde recht schnell klar, dass die Aus-
Konkurrenz weit hinter sich ließ und die an-
arbeitung sektorübergreifender Pläne nötig war.
spruchsvolle Aufgabe in Angriff nahm, neue
Auf Initiative der albanischen Regierung und auf
Wege einzuschlagen und die SUP-Berichte für
Antrag des Ministeriums für Stadtentwicklung
die drei obengenannten Pläne auszuarbeiten.
und Tourismus wurden daher drei Pläne erstellt:
Das JV verstand diese Aufgabe nicht nur als
NTP, ICSPC und ICSP Tr-Dr (Abbildung 1).
qualitative Ausarbeitung der SUP-Berichte, sondern – da dies die ersten Berichte dieser Art und
DIE STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP)
in diesem Umfang für Albanien waren – auch als
Das Gesetz Nr. 91/2013 über die strategische Um-
Ausarbeitung einer Referenzvorlage für alle
weltprüfung (SUP) vom 28. Februar 2013 schreibt
nachfolgenden Berichte. Besondere Unterstüt-
vor, dass die drei obengenannten Pläne Albani-
zung wurde dem Team durch die Zusammenar-
ens – in Übereinstimmung mit den europäischen
beit mit dem EU/ECRAN-Programm und den
umweltpolitischen Richtlinien – obligatorisch dem
deutschen GIZ-Experten Martin Smunty und Jirji
SUP-Prozess unterzogen werden müssen.
Dusik zuteil.
Die SUP kann als systematischer Prozess verstanden werden, der die möglichen Auswir-
UMSETZUNG DER SUP
kungen auf die Umwelt während der Vorberei-
Der rechtliche Rahmen der SUP umfasst verbind-
tung eines Plans oder Programms prognostiziert
lich auch das SUP-Gesetz in Albanien, das mit
Table | Tabelle 4
E O2 | UZ2
E O3 | UZ3
E O4 | UZ4
E O5 | UZ5
E O6 | UZ6
E O7 | UZ7
E O8 | UZ8
E O9 | UZ9
EO10 | UZ10
EO11 | UZ11
EO12 | UZ12
S oil (prevention of exploiting & recycling of construction waste) Boden (Vermeidung von Verwertung & Recycling von Baustellenabfällen)
Air Luft
Climatic factors Klimafaktoren
Water Wasser
N atural environment (biodiversity) Naturraum (Biodiversität)
N atural environment (protected areas) Naturraum (Naturschutzgebiete)
Waste Abfall
Noise Lärm
Population and material assets Bevölkerung und Sachwerte
Cultural heritage Kulturelles Erbe
Landscape Landschaft
Average | Durchschnitt
Plan objectives and policies Planvorhaben und Ziele
EO1 | UZ1
Environmental objectives Umweltziele
Soil (sustainable use) Boden (nachhaltige Nutzung)
Assessment of the compatibility of plan policies with the environmental objectives Bewertung der Kompatibilität von Planvorhaben mit Umweltzielen
3
3
3
3
3
NATIONAL TERRITORIAL SYSTEMS | NATIONALE TERRITORIALSYSTEME Urban system – intelligent growth | Städtesystem – intelligentes Wachstum Intelligent development of the country Intelligente Entwicklung des Landes
3
3
3
3
3
3
3
3
(…)
30
INTERNATIONAL
communiCation — EDITION 20
Die Abschlussbesprechung fand – in Übereinstim
Nachstehend eine Auflistung der relevanten ge-
mung mit den gesetzlichen Anforderungen in Be-
setzlichen Grundlagen:
zug auf den öffentlichen Informations- und Kon-
• Gesetz Nr. 91/2013 über die strategische
sultationsprozess für die Ausarbeitung der SUP –
Umweltprüfung • Richtlinie 2001/42/EG der Europäischen Kommission • Ausgearbeitetes SUP-Protokoll, in der
am 15. Jänner 2016 in Tirana statt. Diesem Meeting ging eine elektronische Benachrichtigung an
Table | Tabelle 5 Assessment of the compatibility of environmental objectives with strategic and specific projects of the plan Bewertung der Kompatibilität von Umweltzielen mit den strategischen, spezifischen Projekten des Plans
mehr als 120 Adressen voraus, die vom Umweltministerium und der Nationalen Behörde für
Espoo-Konvention (UNECE; UN-Wirtschafts-
Raumplanung koordiniert wurde. Pläne sowie
kommission für Europa) genehmigt
SUP-Berichte wurden in elektronischer Form auf den Portalen des Ministeriums für Stadtentwick-
Specific project Spezifisches Projekt
Water system Wassersystem
dem internationalen Rechtsrahmen kohärent ist.
Die vom JV entwickelte 5-Stufen-Methode für
lung, des Umweltministeriums, der Nationalen
das SUP-Verfahren ist in Abbildung 2 dargestellt.
Behörde für Raumplanung (NATP) und anderen
Environmental objective Umweltziel
Das JV erarbeitete eine gut durchdachte Strate-
Plattformen veröffentlicht. Während des Meet
EO1 | UZ1
gie, bestehend aus drei Hauptkomponenten:
ings zur Vorstellung der SUP-Berichte brachten
EO2 | UZ2
B
die Teilnehmer eine Reihe von Fragen und Anre-
EO3 | UZ3
A
1. Topaktuelle Basisinformationen
gungen vor, die in das Sitzungsprotokoll aufge-
EO4 | UZ4
A
Die Hierarchie der relevanten Dokumente wurde
nommen und anschließend im Abschlussbericht
verdeutlicht, beginnend mit der Nationalen Stra-
der SUP berücksichtigt wurden.
tegie für Entwicklung und Integration (NSEI) 2015–2020, gefolgt von den Strategien für die
3. Klare deduktive Gliederung von
einzelnen Sektoren und vertiefenden Studien für
den Grundlagen bis hin zu den Ergebnissen,
spezifische Sektoren (Tabelle 1).
Empfehlungen und Eindämmungsmaßnahmen
Mit Unterstützung des EU/ECRAN-Experten
Das Joint Venture bezog sich hinsichtlich der
Martin Smunty entwickelte das JV eine Tabelle,
Grundstruktur des Berichtes hauptsächlich auf
die an alle Experten weitergegeben wurde, um
das oben angeführte Gesetz Nr. 91/2013, entwi-
von diesen mit Informationen zu ihrem jewei-
ckelte jedoch eine neue Bewertungsmethodik, in-
ligen Fachgebiet gefüllt zu werden (Tabelle 3).
dem es internationales mit lokalem Know-how kombinierte. Die grundlegende Gliederung der
2. Rücksprache mit
Berichte wird in Tabelle 6 gezeigt.
allen ermittelten Zielgruppen Die Beteiligung und Konsultation der Stakeholder
Auch wenn dies als optional erachtet wurde, ent-
war ein wesentlicher Bestandteil des Ausarbei-
wickelte das JV eine „Nullvariante“. Diese Strate-
tungsprozesses der SUP. Um eine effektive Ab-
gie ist ein schrittweises Verfahren, das realis-
sprache und Beteiligung sicherzustellen, wurden
tische Bewertungen und Schlussfolgerungen ge-
die Stakeholder ermittelt, der Zweck ihres Ein-
währleisten soll. Die Umweltziele (UZ) wurden
satzes definiert und die Absprache- und Beteili-
unter Einhaltung sämtlicher Umweltkomponen-
gungsverfahren ausgewählt. Im Rahmen des
ten wie nachstehend angeführt ausgearbeitet:
SUP-Ausarbeitungsprozesses wurden folgende
• Boden
Gruppen konsultiert:
• Luft
• Fachministerien
• Klimafaktoren
• Umweltbehörden
• Wasser
• lokale Regierungsabteilungen
• Naturraum
• NGOs
• Abfall
• Universitäten
• Lärm
• die breite Öffentlichkeit
• Bevölkerung & Sachwerte • kulturelles Erbe
Das JV organisierte gemeinsam mit den für die
• Landschaft
Ausarbeitung der Pläne zuständigen Teams insgesamt 27 Meetings mit Interessengruppen, un-
(…)
PUj1 B
EO5 | UZ5
C
EO6 | UZ6
B
EO7 | UZ7
A
EO8 | UZ8
C
EO9 | UZ9
B
EO10 | UZ10
A
EO11 | UZ11
C
EO12 | UZ12
C
Table | Tabelle 6 Die grundlegende Gliederung der SUP-Berichte 1.
Nicht-technische Zusammenfassung
2.
Einleitung
3.
Allgemeine Beschreibung des Plans
4.
Beschreibung der derzeitigen Situation
5.
Mögliche zukünftige Trends, ohne Plan („Nullvariante“)
6.
Basis für die Vorbereitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung
7.
Bewertung der Überein stimmung von Zielen
8.
Bewertung von spezifischen Projekten
9.
Umweltverträglichkeits prüfung
10.
Richtlinien & Eindämmungsmaßnahmen
11.
Überwachung von Auswirkungen auf die Umwelt
Die spezifischen UZ wurden – neben dem Rück-
ter anderem 22 Meetings mit Fokusgruppen zu
griff auf lokale Unterlagen und Erfahrungen – in
12.
Beratungsprozess
Fragen des SUP-Vorberichts, 4 Meetings auf brei-
Abstimmung mit den EU-Umweltstrategien und
13.
ter regionaler Ebene mit dem Ziel, alle relevanten
Richtlinien für die jeweiligen Sektoren definiert.
Schlussfolgerungen & Empfehlungen
Gebiete der Pläne abzudecken sowie eine Ab-
Dies half bei der Definition der möglichen Um-
14.
Anhänge
schlussbesprechung in Tirana.
weltauswirkungen und der jeweiligen Bewertungskriterien in den einzelnen Sektoren und
December | Dezember 2016
INTERNATIONAL
31
damit bei der Entwicklung eines natürlichen Ar-
Wasserversorgung und Kanalisation“ – Codename
beitsablaufs von der Bestandsaufnahme bis zur
PUj1 (Tabelle 5). Eine absolute Neuheit in diesen Berichten
Folgenabschätzung. Bei der Analyse selbst konzentrierte man
war die kumulative Auswirkungsanalyse, die so-
sich auf zwei Ebenen: Makro und Mikro. Die Ma-
wohl technische als auch visuelle Komponenten
kro-Ebene bezog sich auf die Bewertung der
beinhaltet. Die technische Komponente lag in
Übereinstimmung der Grundsätze der Pläne mit
Form einer Tabelle vor und enthielt Bewertungs-
den UZ. Ein Beispiel für eine solche Bewertung ist
kriterien, Beschreibungen und Anmerkungen
in Tabelle 4 zu finden (neben einem Compliance-
(Tabelle 7).
Diagramm, das von 3: sehr konform bis zu -1: nicht konform reicht).
Die visuelle Komponente erforderte das Sammeln von Informationen für verschiedene
Das Mikro-Element hingegen analysierte die
sektorspezifische Status und die Überlagerung
Übereinstimmung spezifischer Projekte mit den
dieser Informationen mit den in den Plänen be-
UZ anhand einer Skala von A: keine Auswirkung
reits enthaltenen Daten. Als Ergebnis entstanden
bis C: unwesentliche Auswirkung, sollten Ein-
mehrere Karten, die einen klaren Überblick über
dämmungsmaßnahmen getroffen werden. Wie
die kumulative Wirkung geben. In einem weite-
für die Makro-Ebene kamen auch hier Farben
ren Beispiel aus dem NTP-SUP-Bericht wird die
zum Einsatz. Ein Beispiel aus dem NTP-SUP-
Basisebene der Schutzgebiete und Biokorridore
Bericht zeigt die Konformität des spezifischen
mit den Ebenen spezifischer Projekte überlagert,
Planprojekts „Konsolidierung des Service-Infra-
die eine kumulative Auswirkung auf diesen Sek-
struktur-Netzwerkes mit Trinkwasserversorgung,
tor haben könnten (Abbildung 3).
Table | Tabelle 7 Expected cumulative effects of strategic projects Erwartete kumulative Effekte strategischer Projekte PROTECTED AREAS AND BIOCORRIDORS | NATURSCHUTZGEBIETE UND BIOKORRIDORE
Frequency Häufigkeit
Reversibility Umkehrbarkeit
Cross-border dimension renzüberschreitende G Ausdehnung
Insurance Versicherung
Sequence Abfolge
Interactions Interaktionen
PUj1 + PUj2
Scale Umfang
Strategic project Strategisches Projekt
Probability Wahrscheinlichkeit
Potential | Potenzial
!
+
>>
R
0
?
0
SY
Description Beschreibung
Comments Anmerkungen
Both measures are expected to have a positive impact on protected areas and corridors, although this impact is assessed at a low scale. It should be noted that the positive impact is long-term, since the conservation of water resources is guaranteed at the national level. However, the expected impacts depend on the implementation of some institutional arrangements, especially those related to the organisation of water utilities and sanitation. Interaction is expected to be in synergy with projects/ other impacts.
The impact of this measure will have direct results with the construction of an urban wastewater treatment plant and, on a larger scale, by extending this measure to other industrial activities that create wastewater discharges, affecting the water quality especially in protected coastal and marine areas, coastal areas of estuaries and hydropower plant discharges, as well as along the river corridors as presented in the plan.
Beide Maßnahmen lassen trotz der kleinräumigen Bewertung positive Auswirkun gen auf geschützte Bereiche und Korridore erwarten. Als positiver Aspekt ist die Langfristigkeit der Auswirkungen zu nennen, da die Erhaltung der Wasserressourcen auf nationaler Ebene gewährleistet wird. Der erwartete Effekt hängt allerdings von der Umsetzung einiger institutioneller Maßnahmen ab, besonders hinsichtlich der Organisation der Wasserver- und -entsorgung. Es wird davon ausgegangen, dass alle Inter aktionen in Synergie mit den Projekten/ anderen Auswirkungen stattfinden.
Ein direktes Ergebnis dieser Maßnahmen ist der Bau einer Wasseraufbereitungs anlage für städtische Abwässer. Weitere Auswirkungen zeigen sich durch die großflächige Ausweitung der Maßnahmen auch auf andere industrielle Bereiche, etwa durch die Schaffung von Abwasserableitungen – was sich in der Wasserqualität, besonders in geschützten Küsten- und Meeresregionen, Mündungsbereichen und im Ablaufbereich von Wasserkraftwerken sowie entlang der Flusskorridore, wie im Plan dargestellt, niederschlagen wird.
(…)
32
INTERNATIONAL
communiCation — EDITION 20
Die Übersichtskarte liefert einen guten Eindruck der Gesamtsituation, einschließlich einer Tabelle, die einen näheren Einblick in die „Hot-Spots“ bietet (Abbildung 4). Mit einer deutlichen Vorstellung der treibenden Kräfte vor Augen erfolgte die Ausarbeitung der Kapitel über Eindämmungsund Überwachungsmaßnahmen mit Fokus auf die Auswirkungen. Der Bewertungsprozess wurde sorgfältig Schritt für Schritt erarbeitet, indem man sich von einer Stufe zur nächsten vorantastete. ERGEBNIS Trotz des beträchtlichen Arbeitspensums in einem doch sehr kurzen Zeitrahmen konnte das JV drei ausführliche SUP-Berichte erstellen, die von allen Ansprechpartnern hoch gelobt wurden. Die Zusammenarbeit mit den an der Ausarbeitung der drei Pläne beteiligten NATP-Teams verlief äußerst erfolgreich und führte dazu, dass die Pläne um einige Ebenen erweitert wurden. Beispielsweise wurden die Pläne auf Initiative des JV-Teams mit Szenarien zum Klimawandel ergänzt. In Anbetracht der großen Bedeutung dieser Pläne war man um einen flexiblen und dynamischen Kommunikationsaustausch mit der NATP bemüht. Die Teilnahme an Meetings zum Informations- und Wissensaustausch war gängige Praxis. Angesichts der Tatsache, dass dies die ersten Berichte dieser Art für Albanien waren und kein verbindlicher Standard vorlag, konnte man im Grunde nicht viel falsch machen. Dennoch sah das Joint Venture diese Herausforderung als Möglichkeit, einen hohen Maßstab vorzulegen und erwies sich hierbei als überaus erfolgreich.
Reference Projects:
iC ALBANIA Technical Assistance, Training and Capacity Building for a Roma Community in Paskuqan in Tirana, Albania Caritas, Albania (2014) iC Albania reviewed the existing water sanitation conditions and provided technical assistance for a low cost and low maintenance filtering system of potable water, training and capacity building for the Community Centre of the Roma community in Paskuqan. Water Supply and Sewerage Master Plan Albania KfW, Germany; Ministry of Public Works and Transport, Albania (2011–2012) Preparation of a Master Plan for the water supply/wastewater sector for the entire territory of Albania including investment planning and prioritisation until 2040. This project was implemented in a JV with hydrophil (Austria), iC Vienna & Albania and igr (Germany). Albania Hot Spots – Environmental Site Investigations UNDP, Albania (2008–2009) This project was implemented in a JV with CES (a member of iC group of companies), W&B (the Netherlands) and iC Albania. Based on socio-economic and local political con siderations, the ten most contaminated sites out of 26 were selected with the help of a decision support model, taking into account technical, economic and social criteria.
Referenzprojekte:
iC ALBANIEN Technische Unterstützung, Schulung und Capacity Building für eine Romagemeinde in Paskuqan/Tirana, Albanien Caritas, Albanien (2014) Neben einer Überprüfung der aktuellen sanitären Bedingungen leistete die iC Albanien Hilfe in technischen Belangen für den Einbau eines kostengünstigen und wartungsarmen Filtersystems für Trinkwasser sowie für Schulungen und Capacity Building im Gemeindezentrum der Romagemeinde in Paskuqan. Rahmenplan für die Wasserver- und -entsorgung in Albanien KfW, Deutschland; Ministerium für öffentliche Anlagen und Verkehr, Albanien (2011–2012)
Andrian Vaso studied marine biology at the University of Tirana and acquired further knowledge in integrated coastal zone management. He has worked at iC since 1994, his current position being Country Manager. Andrian Vaso is an expert in environment, biodiversity, ESIA and SEA. Andrian Vaso studierte Meeresbiologie an der Universität von Tirana, besondere Kenntnisse erwarb er im integrierten Küstenzonenmanagement. Der Experte in den Bereichen Umwelt, Biodiversität, USVP und SUP stieß 1994 zur iC und ist derzeit im Büro Tirana als CountryManager tätig.
Alban Qelepiri studied architecture at the Polytechnic University of Tirana. He joined iC Albania in 2011, where he works as an architect. He has profound knowledge in the fields of urban plan ning and GIS. Alban Qelepiri absolvierte an der Polytechnischen Universität von Tirana ein Architekturstudium. Er verstärkt seit 2011 das Team der iC in Albanien, wo er als Architekt tätig ist. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Bereiche Stadtplanung und GIS.
Erarbeitung eines Rahmenplans für den Wasserver sorgungs- und -entsorgungssektor in ganz Albanien; Investitionsplanung und Festlegung der Prioritäten bis 2040. Dieses Projekt wurde in einem Joint Venture mit hydrophil (Österreich), iC Wien & Albanien und igr (Deutschland) umgesetzt. Hotspots in Albanien – Standortuntersuchung aus umwelttechnischer Sicht UNDP Albanien (2008–2009) Das Projekt wurde in einem Joint Venture mit CES (einem Mitglied der iC group of companies), W&B (Niederlande) und iC Albanien umgesetzt. Basierend auf sozio-ökonomischen und lokalpolitischen Überlegungen sowie unter Zuhilfenahme eines Entscheidungsfindungsmodells, das technische, wirtschaftliche und soziale Kriterien berücksichtigt, wurden aus 26 Orten jene zehn ausgewählt, die die stärkste Kontaminierung aufweisen.
WEBSITE TO VISIT www.planifikimi.gov.al
December | Dezember 2016
INTERNATIONAL
33
What is Happening on
THE SEMMERING BASE TUNNEL PROJECT?
1
The planning consortium for the Semmering Base Tunnel (PGST) has been in charge of planning the tunnel construction project since 2006. After completion of the alignment selection process, construction permit design and tender design, it has now reached the detailed design stage. The project has meanwhile been divided into several construction lots. In addition to the design, the planning consortium is also responsible for geo technical supervision, construction management and construction site c oordination for the individual construction lots. Read a brief overview of the project and the current construction works. AUTHOR Johannes Weigl
34
TUNNELLING
communiCation — EDITION 20
© ÖBB/grafebner
2
1 Göstritz site equipment area Baustelleneinrichtungsfläche Göstritz 2 Conveyor belts at Fröschnitz site equipment area Förderbänder Baustellen einrichtungsfläche Fröschnitz
The approximately 27.3 km long Semme-
The project area is located in a geologically
ring Base Tunnel will connect the railway
complex section of the Eastern Alps. Several geo-
stations of Gloggnitz and Mürzzuschlag in the
logical zones are present here in a small area,
future as part of the Baltic-Adriatic Corridor
separated from one another by tectonic nappe
stretching from the Baltic Sea (Gdansk) to the
boundaries.
Adriatic Sea (Bologna). After the project was
Based on the results of the permit design
commissioned in the spring of 2005, the so-called
the tunnel was divided into three construction
Pfaffensattel route was selected as the best
lots for tender design and execution (Figure 3).
alignment from a total of 13 possible options in
Construction lot SBT 1.1 with a tunnel length of
a planning process over several years. This align-
approximately 7.5 km for each tube begins in
ment was explored in more detail and optimised
Gloggnitz and is driven from the portal construc-
as part of an action planning process that took
tion site located there and via the intermediate
two years. The results of these studies formed
access shafts at Göstritz. Construction lot SBT 3.1
the basis for the development of the permit
(length approximately 14.4 km) begins in Mürz-
documents that were submitted in the spring of
zuschlag. For this construction lot tunnel driving
2010 in a concentrated approval process for EIA
is carried out via the intermediate access shafts
and for obtaining building permit in accordance
at Sommerau/Grautschenhof. At the Mürzzu-
with the Austrian railway law.
schlag portal the tunnel will be carried out using
The Semmering Base Tunnel comprises two
the cut-and-cover construction method. Tunnel
parallel, single-track tunnel tubes (clear cross-
excavation of the central construction lot SBT 2.1
section area approximately 42 m²), with cross-
(length approximately 12.9 km) is carried out via
passages at maximum intervals of 500 m. For
the intermediate access shafts at Fröschnitz
construction logistics and topographical reasons
graben.
three
intermediate
access
shafts
(Göstritz,
Fröschnitzgraben, Sommerau/Grautschenhof) are
December | Dezember 2016
planned, allowing tunnel excavation in three sec-
Construction lot SBT 1.1
tions. An emergency stop station will be located
Construction lot SBT 1.1 is excavated using a
in the central tunnel section, connected to the
cyclic construction method in accordance with
surface for ventilation purposes via approxima-
the principles of the New Austrian Tunnelling
tely 420 m high ventilation shafts.
Method (NATM).
TUNNEL
35
The site equipment area in Gloggnitz was prepared in advance for construction lot SBT 1.1. It consists primarily of two parts separated by the Schwarza River. Two bridges were constructed beforehand to cross the Schwarza River, designed as railway bridges for operation but also for use
approximately 1 km long tunnel. In turn the
during the construction phase. For the local high-
access tunnel starts from the site equipment area
way 27 (Reichenauer Strasse), which runs next to
in Göstritz, which also needs to be constructed in
the Schwarza River, an underpass has been built
a geotechnically complex area. Thus comprehen-
in advance under the newly constructed railway
sive slope protection measures are necessary,
bridge, which also enables construction traffic
which will be executed using anchored bored pile
without crossings. Comprehensive slope stabili-
walls, soil nail walls and shotcrete walls back-
sation measures were carried out for the site
anchored with ground anchors (Figure 1).
and shotcrete walls back-anchored using ground
The site equipment area, the access tunnel and the shafts will be removed in the end.
anchors. Among other things these also form the
Highly aquiferous sections of carbonate
temporary portal walls for the two tunnel tubes.
rock at Otterstock and Grassberg with high water
A materials handling area is also being installed
pressure pose another challenge for tunnel
at the site equipment area, where the excavated
construction. According to the hydro-geological
materials can be stored temporarily and loaded
forecast, water influx of approximately 300 l/s
onto waiting carriages for removal by rail.
and 300 m water columns are to be expected.
An operational building and a transformer
Specific grouting measures with direction-con-
station are to be constructed on the site equip-
trolled grouting boreholes from widened tunnel
ment area once the tubes have been developed;
sections are planned.
4
© ÖBB/grafebner
equipment area in advance as ground nail walls
the remaining site equipment area is to be re moved.
5
At construction lot SBT 1.1 approximately 1 km
The intermediate access shaft at Göstritz is
has currently been excavated for each tunnel
necessary because of the predicted Grassberg-
tube from the Gloggnitz portal, and the site
Schlagl fault system, which represents a particu-
equipment area has been constructed for the
lar challenge for tunnel construction from a geo-
most part. The access tunnel has been driven to
technical point of view. In order to minimise risk,
a length of approximately 500 m. The works are
the fault system is to be excavated from the
expected to go on until 2025.
driv ing, which starts from the Gloggnitz portal,
Construction lot SBT 2.1
reaches this geotechnically complex area. The
Supply for drilling and driving of construction lot
fault system is accessed via two approximately
SBT 2.1 and removal of excavated material is car-
250 m deep shafts with diameters of approxima-
ried out via the intermediate access shaft at
tely 7 m and 9 m. The shaft head for both shafts
Frösch nitzgraben. Comprehensive slope stabili-
is located underground and accessed via an
sation measures are required for the site equip-
36
TUNNELLING
© ÖBB/grafebner
intermediate access shaft even before tunnel
communiCation — EDITION 20
3
as an operations and ventilation building will be erected at the shaft heads, the remaining site equipment area being removed. The site equipment area at construction lot SBT 2.1 has been prepared, the two shafts have © ÖBB-Infrastruktur AG
been drilled and driving of the caverns for the emergency stop has begun. The works are to be completed by 2024. Construction lot SBT 3.1 Tunnel driving in construction lot SBT 3.1 will be carried out using a cyclic construction method in accordance with the principles of NATM. In the course of tender design the cut-and-cover construction section in Mürzzuschlag was split off to form a separate construction lot (construction lot PMZ2). The tunnel structures in this section will be constructed in a trench made out of back-anchored bored pile walls. Supply for tunnel driving and removal of excavated material for the mined tunnel is carried out via the site equipment areas at Sommerau and Grautschenhof. For this, two shafts 3 Project overview Projektübersicht 4 Shaft foot of Fröschnitz shaft 2 Schachtfuß Schacht Fröschnitz 2 5 Working platform Fröschnitz shaft 2 Arbeitsbühne Schacht Fröschnitz 2
ment area. These will be executed using anchored
with depths of about 100 m and diameters of
bored pile walls, ground nail walls and shotcrete
approximately 14 m and 8 m are also planned at
walls that are back-anchored using soil anchors,
the Sommerau site equipment area. A challenge
as well as embankments that are constructed as
for tunnel construction are the forecast flowing
reinforced earth structures (Figure 6). The two
ground behaviour and the expected water influx
approximately 420 m deep shafts with diameters
of approximately 250 l/s at the end of the
of about 12 m and 10 m will be drilled from the
construction lot. Grouting measures are planned
site equipment area. Subsequently, the caverns,
for both, in accordance with the situation, to be
tunnels and galleries of the approximately 1 km
executed
long emergency stop will be constructed at the
boreholes from widened tunnel sections. The
using
direction-controlled
grouting
two shaft feet. The emergency stop also serves
excavated material will be transported to the
as the starting point for the further driving of the
Grautschenhof site equipment area by conveyor
tubes and is necessary for construction logistics.
belt and then transported away by truck.
Towards Gloggnitz the two tubes will be excavat ed by means of continuous construction methods,
The site equipment areas and the shafts will be removed in the end.
using TBM (approximately 8.6 km each), and cyclically towards Mürzzuschlag, using the NATM
At construction lot SBT 3.1 the construction
method (approximately 4.3 km each). Construc-
works for the shafts are under progress.
tion logistics represent a particular challenge here: supply and removal works for two continuous and two cyclic tunnel driving sections are
Prospects
carried out via the shafts with a depth of more
The Semmering Base Tunnel is to go into opera
than 400 m.
tion in 2026. The planning work for this is in full
The majority of the excavated material will
swing and will continue to give the planning con-
be transported to the landfill site at Longsgraben
sortium PGST (iC consulenten, IGT Tunnelbau,
via a conveyor belt with a length of some 2 km. A
viglconsult, Subcontractors: Amberg Engineering,
substantial proportion of the excavated materi-
Gruner) some work-filled hours.
als from the other construction lots will be brought to the landfill belonging to construction lot SBT 2.1 by truck. After completion of the interior construction of the tubes, emergency stop and shafts as well
December | Dezember 2016
TUNNEL
37
6
WAS TUT SICH BEIM PROJEKT SEMMERING-BASISTUNNEL? Die Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel (PGST) ist seit 2006 damit beauftragt, die Planungsaufgaben für den Tunnelbau des Projektes durchzuführen. Beginnend mit dem Trassenauswahlverfahren ist man nun, nach der abgeschlossenen Einreich- und Ausschreibungsplanung, in der Phase der Detailplanung für die Ausführung angelangt. Das Projekt wurde zwischenzeitlich in mehrere Baulose aufgeteilt. Neben den Planungsaufgaben sind von der Planungsgemeinschaft auch die Agenden der geotechnischen Betreuung, des Baumanagements und der Baustellenkoordination für die einzelnen Tunnelbaulose zu erledigen. Lesen Sie im Folgenden einen kurzen Überblick über das Projekt und die derzeit laufenden Bautätigkeiten. AUTOR Johannes Weigl
Der rund 27,3 km lange Semmering-Basis tunnel soll künftig die Bahnhöfe Gloggnitz und Mürzzuschlag als Teil der baltisch-adriati schen Achse von der Ostsee (Danzig) zur Adria (Bologna) verbinden. Nach dem Projektauftrag im Frühjahr 2005 wurde die sogenannte Trasse Pfaffensattel in einem mehrjährigen Planungsprozess aus insgesamt 13 möglichen Varianten als beste Trasse ausgewählt. Diese wurde vertieft © ÖBB/grafebner
erkundet und im Zuge einer zweijährigen Maßnahmenplanung optimiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren die Grundlagen für die Ausarbeitung der Einreichunterlagen, welche im Frühjahr 2010 in einem teilkonzentrierten Ge-
Aufbauend auf den Ergebnissen der Einreich
nehmigungsverfahren zur UVP- und EB-Geneh-
planung wurde der Tunnel für die Ausschrei-
migung eingereicht wurden. Der Semmering-Basistunnel besteht aus
bungsplanung und die Ausführung in drei Bau-
6 Fröschnitz site equipment area Baustelleneinrichtungsfläche Fröschnitz
lose unterteilt (Abbildung 3). Das Baulos SBT 1.1
zwei parallel verlaufenden eingleisigen Tunnel-
mit einer Tunnellänge von etwa 7,5 km je Stre-
röhren (lichte Querschnittsfläche ca. 42 m²) mit
ckenröhre beginnt in Gloggnitz und wird von der
Querschlägen in maximalen Abständen von
dort befindlichen Portalbaustelle sowie über den
500 m. Aus baulogistischen und topografischen
Zwischenangriff Göstritz vorgetrieben. Das Bau-
Gründen sind für den Tunnelvortrieb drei Zwi-
los SBT 3.1 (Länge ca. 14,4 km) beginnt in Mürz
schenangriffe (Göstritz, Fröschnitzgraben, Som-
zuschlag. Der Vortrieb für dieses Baulos erfolgt
merau/Grautschenhof) vorgesehen, die das Auf-
über den Zwischenangriff Sommerau/Grautschen
fahren des Tunnels in drei Abschnitten ermögli-
hof. Beim Portal Mürzzuschlag wird der Tunnel in
chen. Im mittleren Tunnelabschnitt ist im Endzu-
offener Bauweise errichtet. Der Vortrieb des
stand eine Nothaltestelle situiert, die für Lüf-
mittleren Bauloses SBT 2.1 (Länge ca. 12,9 km) er-
tungszwecke über etwa 420 m hohe Lüftungs-
folgt über den Zwischenangriff Fröschnitzgraben.
schächte mit der Oberfläche verbunden ist. Das Projektgebiet ist in einem geologisch komplex gebauten Abschnitt der Ostalpen gele-
Baulos SBT 1.1
gen. Auf engem Raum treten hier mehrere geolo-
Die Tunnelvortriebe beim Baulos SBT 1.1 erfol-
gische Großeinheiten auf, die durch tektonische
gen zyklisch nach den Grundsätzen der Neuen
Deckengrenzen voneinander getrennt sind.
Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT).
38
TUNNELLING
communiCation — EDITION 20
Die Baustelleneinrichtungsfläche in Glogg
rial zwischengelagert werden und auf bereitge-
nitz wurde vorab zum Baulos SBT 1.1 hergestellt.
stellte Wagons für den Abtransport per Bahn ge-
Sie besteht im Wesentlichen aus zwei durch die
laden werden kann.
Schwarza getrennten Teilen. Zur Überwindung
Nach dem Ausbau der Streckenröhren sollen
der Schwarza wurden vorab zwei Brücken herge-
auf der Baustelleneinrichtungsfläche ein Be-
stellt, welche als Eisenbahnbrücken für den Be-
triebsgebäude und ein Umspannwerk errichtet
trieb konzipiert sind, aber auch für die Bauphase
werden; die restliche Baustelleneinrichtungsflä-
genutzt werden können. Neben der Schwarza
che soll rückgebaut werden.
verläuft auch die Landesstraße 27 (Reichenauer
Der Zwischenangriff Göstritz ist aufgrund
Straße), für die im Vorfeld eine Unterführung un-
des im Baulos SBT 1.1 prognostizierten Graßberg-
ter der neu hergestellten Eisenbahnbrücke aus-
Schlaglstörungssystems, welches aus geotech-
geführt wurde, auch um einen kreuzungsfreien
nischer Sicht eine spezielle Herausforderung für
Baustellenverkehr zu ermöglichen. Für die Bau-
den Tunnelbau darstellt, erforderlich. Zur Risiko
umfang-
minimierung soll das Störungssystem vom Zwi-
reiche Hangsicherungsmaßnahmen als Nagel-
schenangriff aus durchörtert werden, noch bevor
stelleneinrichtungsfläche
sind
vorab
wände und mittels Freispielankern rückveran-
mit dem Tunnelvortrieb, der von der Portalbau-
kerte Spritzbetonwände durchgeführt worden.
stelle Gloggnitz weg startet, dieser geotechnisch
Diese bilden u. a. auch die Anschlagwände für die
komplexe Bereich angetroffen wird. Das Störungs
beiden Tunnelröhren. Auf der Baustelleneinrich-
system wird über zwei ca. 250 m tiefe Schächte
tungsfläche ist ein Materialumschlagplatz herge-
mit Durchmessern von ca. 7 m und 9 m erreicht.
stellt, auf dem das ausgebrochene Tunnelmate-
Der Schachtkopf beider Schächte befindet sich
December | Dezember 2016
TUNNEL
39
untertage, der Zugang erfolgt über einen etwa
maschine hergestellt (je etwa 8,6 km), Richtung
1 km langen Tunnel. Der Zugangstunnel wiede-
Mürzzuschlag zyklisch unter Anwendung der
rum startet von der Baustelleneinrichtungsfläche
NÖT (je etwa 4,3 km). Eine besondere Herausfor-
Göstritz, welche ebenso in einem geotechnisch
derung stellt dabei die Baulogistik dar: die Ver-
komplexen Bereich errichtet werden muss. Zur
und Entsorgung zweier kontinuierlicher und
Herstellung dieser Baustelleneinrichtungs fläche
zweier zyklischer Vortriebe über die mehr als
sind deshalb umfangreiche Hangsicherungsmaß-
400 m tiefen Schächte.
nahmen erforderlich, welche durch verankerte
Der Großteil des anfallenden Ausbruchsma-
Bohrpfahlwände, Nagelwände und mittels Frei-
terials wird über ein ca. 2 km langes Förderband
spielankern rückverankerte Spritzbetonwände
auf die Deponie Longsgraben verbracht. In der
ausgeführt werden (Abbildung 1).
zum Baulos SBT 2.1 gehörigen Deponie wird auch
Die Baustelleneinrichtungsfläche, der Zu-
ein wesentlicher Teil des Ausbruchsmaterials der
gangstunnel und die Schächte werden am Ende
anderen Baulose eingebracht, welches mittels
rückgebaut.
Lkw dorthin befördert wird.
Eine weitere Herausforderung an den Tun-
Nach dem Innenausbau der Streckenröhren,
nelbau stellen auch die stark wasserführenden
der Nothaltestelle und der Schächte wird ein Be-
und mit hohen Wasserdrücken vorliegenden Ab-
triebs- und Lüftungsgebäude an den Schachtköp-
schnitte der Karbonatgesteinsbereiche des Otter-
fen errichtet, die restliche Baustelleneinrich-
stockes und des Graßberges dar; gemäß hydro
tungsfläche wird rückgebaut.
geologischer Prognose ist mit Wasserzutritten von etwa 300 l/s und 300 m Wassersäule zu
Beim Baulos SBT 2.1 ist aktuell die Baustellenein-
rechnen. Für diese Bereiche sind spezielle Injek-
richtungsfläche hergestellt, die beiden Schächte
tionsmaßnahmen mit richtungsgesteuerten Injek
sind abgeteuft und es wurde mit dem Vortrieb
tionsbohrungen aus aufgeweiteten Tunnelquer
der Kavernen in der Nothaltestelle begonnen.
schnitten geplant.
Die Arbeiten sollen bis 2024 abgeschlossen sein.
Beim Baulos SBT 1.1 sind aktuell von der Portal-
Baulos SBT 3.1
baustelle Gloggnitz weg etwa 1 km je Tunnel-
Beim Baulos SBT 3.1 erfolgen die Vortriebe zyk
röhre aufgefahren, die Baustelleneinrichtungs
lisch nach den Grundsätzen der NÖT. Im Zuge der
fläche in Göstritz ist großteils hergestellt. Der
Ausschreibungsplanung wurde die offene Bau-
Zugangstunnel ist auf einer Länge von etwa
weise in Mürzzuschlag in ein eigenes Baulos aus-
500 m vorgetrieben. Die Arbeiten sollen bis 2025
gegliedert (Baulos PMZ2), in welchem die Tunnel
dauern.
bauwerke in einer Baugrube aus rückveran-
7
7 Driving works from Gloggnitz Tunnelvortrieb von Gloggnitz 8 Crossings of caverns (top head) and Fröschnitz shaft 1 Kreuzungen Kavernen (Kalotte) und Schacht Fröschnitz 1
kerten Bohrpfahlwänden hergestellt werden. Baulos SBT 2.1 Alle Abteuf- und Vortriebsarbeiten für das Baulos SBT 2.1 werden über den Zwischenangriff
8
Fröschnitzgraben ver- und entsorgt. Zur Errichtung der Baustelleneinrichtungsflächen sind umfangreiche
Hangsanierungsmaßnahmen
erfor-
derlich, welche durch verankerte Bohrpfahlwände, Nagelwände und mittels Freispielankern rückverankerte
Spritzbetonwände
ausgeführt
werden, sowie Dammschüttungen, welche als Bewehrte-Erde-Konstruktion hergestellt sind (Abbildung 6). Von der Baustelleneinrichtungsfläche Durchmessern von ca. 12 m und 10 m abgeteuft, an den beiden Schachtfüßen werden anschließend die Kavernen, Tunnel und Stollen der etwa 1 km langen Nothaltestelle errichtet, welche auch als Startpunkt für die weiterführenden Vortriebe der Streckenröhre dient und für die baubetriebliche Abwicklung erforderlich ist. Richtung Gloggnitz werden die beiden Streckenröhren in kon tinuierlicher Bauweise mittels Tunnelvortriebs-
40
TUNNELLING
Johannes Weigl studied civil engineer ing at the Vienna University of Tech nology. The senior expert has been employed at iC since 2005 and has been responsible for the project since the alignment selection procedure in 2006. Johannes Weigl studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien. Der Leitende Experte ist seit 2005 für die iC tätig und betreut das Projekt seit dem Trassenauswahlverfahren 2006.
© ÖBB/grafebner
werden die beiden ca. 420 m tiefen Schächte mit
communiCation — EDITION 20
Die Tunnelvortriebe des Bauloses werden über den Zwischenangriff mit den Baustelleneinrichtungsflächen Sommerau und Grautschenhof ver- und entsorgt. Auf der Baustelleneinrichtungs fläche Sommerau sind dazu zwei etwa 100 m tiefe Schächte mit Durchmessern von ca. 14 m und 8 m geplant. Tunnelbautechnische Herausforderungen sind einerseits das prognostizierte fließende Gebirge sowie die erwarteten Wasserzutritte in einer Größenordnung von etwa 250 l/s am Ende des Bauloses. Für beides sind auf die Situa tion
abgestimmte
Injektionsmaßnahmen
vorgesehen, welche durch richtungsgesteuerte Injektionsbohrungen aus aufgeweiteten Tunnelquerschnitten ausgeführt werden. Das ausgebrochene Material wird über ein Förderband zur Baustelleneinrichtungsfläche Grautschenhof befördert und dort mittels Lkw abtransportiert. Die Baustelleneinrichtungsflächen und die Schächte werden am Ende wieder rückgebaut. Beim Baulos SBT 3.1 werden derzeit die beiden Schächte abgeteuft.
Ausschau Der Semmering-Basistunnel soll 2026 in Betrieb gehen. Die Planungsarbeiten dafür sind voll im Gange und werden der Planungsgemeinschaft
Reference Projects:
TUNNELLING Underground Line U2, Lots U2/19 and U2/20 Coordination, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design Wiener Linien, Austria (since 2016) Design and coordination services for the construction of the new underground stations U2/19 (Bacherplatz) and U2/20 (Pilgramgasse) including platform tunnels. Excavation carried out by means of NATM and application of ground freezing measures. Stuttgart 21 PFA 1.2, Filder Tunnel, Detailed Design ARGE ATCOST21 (PORR–Hinteregger–Östu-Stettin– Swietelsky), Deutschland (since 2011) On a length of 9.5 km the Filder Tunnel connects Stuttgart Main Station with the airport. The lower and upper sections of the tunnel are driven by means of TBM, while the shot crete construction method is applied for the central section of the tunnel. The tunnel is driven in layers of decalcified and calcified Gypsum Keuper which contain anhydrite. On behalf of the consortium, iC is among other things in charge of the detailed design for the TBM and shotcrete construction methods for the main tunnel. New Semmering Base Tunnel Alignment Selection, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for environmental impact assessments, design for building permit, tender design, detailed design, construction management and geotechnical consultancy during construction.
PGST (iC consulenten, IGT Tunnelbau, viglconsult; Sub: Amberg Engineering, Gruner) auch künftig noch ein paar arbeitsreiche Stunden bescheren.
Referenzprojekte:
TUNNEL U-Bahnlinie 2, Baulose U2/19 und U2/20 Planungskoordination, Entwurfs-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung Wiener Linien, Österreich (seit 2016) Planungs- und Koordinationsleistungen für die im Zuge der U2-Verlängerung neu zu errichtenden Stationsbauwerke und Stationsröhren U2/19 (Bacherplatz) und U2/20 (Pilgramgasse) unter Anwendung der NÖT und Vereisungsmaßnahmen. Stuttgart 21 PFA 1.2, Fildertunnel, Ausführungsplanung ARGE ATCOST21 (PORR–Hinteregger–Östu-Stettin– Swietelsky), Deutschland (seit 2011) Der Fildertunnel verbindet auf einer Länge von 9,5 km den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen. Der untere und obere Bereich des Tunnels werden mittels TVM, der mittlere Abschnitt mithilfe der Spritzbetonbauweise auf gefahren. Die Vortriebe durchfahren Schichten von aus gelaugtem und unausgelaugtem anhydritführenden Gipskeuper. Die iC erstellt für die ARGE unter anderem die Ausführungsplanung für die TVM- und Spritzbetonbauweise des Haupttunnels. Semmering-Basistunnel Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2006)
December | Dezember 2016
Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahlverfahren, Optimierung der ausgewählten Trasse, fachliche Mitarbeit zur Erstellung der Unterlagen für Umweltverträglichkeitsprüfungen und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort. TUNNEL 41
Planning for TOMORROW Living in a time where change becomes the new constant requires foresight and forethought to make sure that tomorrow, too, we will be successful. But how can we prepare for an unknown future? Here are strategic answers to tackle future tasks, using tomorrow’s means to solve tomorrow’s problems. AUTHORS Martin Lah, Wilhelm Reismann
42
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
1
Croatia, Slovenia, Ukraine and Austria and even,
THE TITLE IS TRIPLY AMBIGUOUS
on occasions, from Dubai or the UK. Our objective was to harmonise the structural and services design processes and to switch to BIM. Logically,
And this is exactly the subject of this article.
this process involved discussion of all the three
Planning for tomorrow, for the projects that we
questions that we asked at the beginning of this
are going to need tomorrow. Are the hospitals,
article.
universities, schools, office buildings, apartments and cities of tomorrow going to work just
There is no better way of showing how globalisa-
like those of today? Probably not. But exactly
tion and digitalisation also affect an internation
how will they work? We don’t (yet) know.
ally relatively small engineering company. And
Planning for tomorrow, tomorrow’s plan-
only by approaching such issues without fear
ning processes and tools. Are we going to plan
and recognising that the so-called big players are
just like we do today? Certainly not. BIM and
also no better and no further advanced than we
many other IT tools will shape our processes. But
are can we look forward positively.
exactly how? We don’t (yet) know. Planning for tomorrow also means thinking
In the evening the conversation sometimes be
today – as an individual, an organisation, an engi-
comes philosophical. Are we now going to see
neering company – about how we should posi
new forms of society and management? Collec-
tion ourselves in order to be sure that we are still
tive intelligence and shared ownership, crowd
around tomorrow or, indeed, still at the top. But
working and crowd financing, global connectivity
how should we plan for this? We don’t (yet) know.
or the creative return to ingenious problem solv ing. Everyone has their prognosis but no one
But there is one thing that we certainly do know:
really knows. And this is what we are getting
we are living in a time of change. And if things
ready for.
continue the way they are this change looks likely to become a new constant.
We have identified several – new – universal suc-
Up until now, people have always been afraid of
1. The old need the young if they are going to
cess factors. change – and sometimes they had good reason
make progress. And they need them as equals.
to be afraid of change – but in the long run we’ve
Expertise and experience on the one side and
always coped well. We are, after all, intelligent
an almost intuitive understanding of IT and
beings, even if we don’t always give this impres-
open-minded creativity on the other.
sion. And if not only people but also things are
2. Language is unimportant as long as it is
now going to be intelligent, this development can only be positive. Of course there will also be negative devel
English. 3. Distance is generally not an issue but atten tion must be paid to maintaining close
opments from time to time. We shouldn’t forget
contacts and personal interaction. A lot only
this. Evidence shows us that every previous
works when you sit together and talk directly.
industrial revolution led, in the long term, not only to increased prosperity but also to the better distribution of this prosperity in the world. We want to contribute to this and, in the process, we also want to keep a little of this pros perity for ourselves. This is what we are thinking about … discussing … researching.
4. Agile processes best meet the challenges of both today and tomorrow. But how can these be used most logically in building processes? What are their natural limits? 5. The permanent, conscious interplay between creative phases and disciplined decisionmaking is essential. No responsible progress can be made without responsible decision-
© themacx / iStockphoto
2 December | Dezember 2016
making. Without responsible decision-making agility is worthless.
PREPARING FOR CHANGE AS A PLANNED PROCESS
A key, long-term benefit of this process has been getting to know each other, not only in terms of
This process of jointly thinking, discussing and
ways of working and tackling subjects but also,
researching already generates long-term value.
in the most general sense, about how different
Our jour fixes have already enabled people to
people can take different paths to the same des-
get involved from a range of locations … from
tination: about planning for tomorrow.
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
43
And the lesson learnt from all of this is that diversity brings value, for us and for our clients.
fully recycle the materials, for whatever reason: economic, ecological or technological?
But there is a condition. We must succeed in
Or are we going to have planned and built in
using this diversity to create a very good solu
such a way that we can flexibly convert, partly
tion, a solution which brings practical benefits.
update, modularly shift … renew the technology
This is a very European subject.
while retaining the building …? Will we have borne in mind that the useful lives of buildings,
3
building services and IT have, quite naturally, completely different lengths? Without even start
PLANNING FOR TOMORROW: PROJECTS
ing to think about medical technology. Here, the users of tomorrow are on the spot. Can
This subject generates more questions than
they predict what their processes and their need
answers, and this is exactly what we want to
for functionality and space will look like tomor-
highlight. We all tend towards continuing to plan
row? Cannot users, building experts and plan-
as we have done previously. And it is precisely
ners work together to predict this much better
this which can be (and is) a huge mistake in times
than our own planning processes permit today?
of disruptive change. Expect the unexpected and plan accordingly. Everybody who made plans
and transport networks today as they have
4
always done will also know this. Later, with hind-
This brings us to the next subject. If we are
without accounting for Uber and Airbnb know this. With hindsight. Everybody who is designing hospitals, educational establishments and energy
PLANNING FOR TOMORROW: PROCESSES AND TOOLS
sight. Knowing this may not help a great deal but
already unsure what we are planning then we
it could lead us to address challenges differently,
should at least consider how to deal with this
to constantly respond to the first signs of new
apparently unavoidable uncertainty. This, too, is
developments, to be prepared.
planning.
Flexibility in use is going to be one of the really
In this connection – and as a contribution to the
great challenges. To plan projects so that tomor-
shared learning processes which we all (includ
row they will also be able to host processes of
ing the software developers) have ahead of us –
which we are unaware today, conscious that
we have identified four keywords on the basis of
some of their elements will, forcibly, enjoy a long
our first experience with BIM and integrated
life because their materials and constructional
design.
methods, thankfully, have an equally long life. COOPERATION How are we going to square this circle of durabil ity and flexibility? Are we going to spend the next two decades
BIM offers us the opportunity or, more accurately, forces us to work together early in the project. There is no longer any excuse for not involving
demolishing much that we are planning and
users, operators and executors, with all their
building today without even being able to use-
experience, in the initial project phases. Inher ited practices, dated contractual models, false notions of competition and many other tradition al, subjective ways of thinking and acting have to be overcome and this requires hard work. This is how we will judge our planning in the future. IT places tools and processes in our hands. We people must experience and use them wisely. CHANGES Changes are the intrinsic enemy of building. But what is a “change” other than, in reality, something that makes a development and planning process a little bit better. Here, again, BIM & Co place tools in our hands which use iteration and
44
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
the right moment and in such a way that we
5
arrive at formal, shared conclusions before
How should we prepare for planning tomorrow
moving on to the next phase of planning or
when we don’t know what it will be like?
simulation to enable us to plan in ways that were previously impossible. Once again it will be up to us people to learn how to think and change at
PLANNING FOR TOMORROW: IDEAS, PEOPLE, COMPANIES
building. This is all about the positive interaction between agility and decision-making, process management in its purest form.
ANSWER 1: By ensuring that we have the best talent to meet every challenge that we face. Best doesn’t necessarily mean absolute best but,
THINKING FORWARDS –
rather, relative best in terms of the exact nature
PLANNING BACKWARDS
of the task in hand.
The fact that every built project is a one-off makes it even more important that our learning
ANSWER 2: By approaching the future on a
processes become smoother and less fragmented
step-by-step basis, via sample projects with
than they are today. The logical use of data
manageable levels of risk and the conscious
makes it more possible than ever to gather and
acceptance of trial and error – and certainly not
analyse insight and experience and to use this in
by either charging off in the wrong direction or
the planning process in the form of “thinking for-
being overly hesitant.
wards”. And “planning backwards” should mean that we must reverse the process from operation
ANSWER 3: By diligently and broadly observing
and construction to planning and development.
what is emerging and coming our way and trying
This is only logical! However good-looking a car
to use this as a basis for developing our own set
may be, the only real question is how it drives
of tools for tomorrow; by foresightedly develop
and you can (only) find this out by driving it. And
ing processes and instruments without getting
I used the word “logical” in connection with data.
too involved in too many of the false trends
This means that we should first consider at a
which will inevitably occur.
very early stage in the process and then regularly reconsider what data of what quality we
ANSWER 4: By establishing ourselves broadly –
require and from whom. Not too much, not too
in our home market, in Europe and worldwide –
little, the right data in the right format. Today’s
because in times like this one never knows
planning processes are very weak in this area.
where one’s services will be needed next.
KNOWLEDGE MANAGEMENT
ANSWER 5: By creating a young and robust
Knowledge is no longer power in the way that it
organisation and not seeing these two character
was in an earlier age when knowledge was a
istics as contradictory. It must be young because
scarce resource shared by a few learned souls.
we must be as agile as our processes and it must
Raw knowledge is now available everywhere.
be robust because agility isn’t the same as weak
The key today is the ability to deal, personally
decision-making and a lack of principles. You
and professionally, with creativity, experience
can’t act with agility if you don’t have strong legs
and knowledge. Again we find ourselves at the
and aren’t standing on solid ground.
interface between people and IT – very deliber ately in this order. Success will come to those
ANSWER 6: By placing BIM-based planning at
who are best able to make use of the available
the heart of our future organisation and making
knowledge and who make their own knowledge
this as interdisciplinary, integrative and interna-
and experience accessible within their own orga-
tional as our name and history demand.
nisation while, given the predictable fast pace and knowledge-overload of today’s world, ensur
ANSWER 7: By conceiving and creating – from
ing that this knowledge is also up-to-date and
both directions – new ways of developing, orga-
targeted. Here we encounter a number of barri-
nising, planning, constructing, using and operat
ers which must be regularly redefined: data pro-
ing because the projects of the future will have
tection, data theft, copyright, transparency and
to be planned in new ways and the insight into
justified rivalry regarding hard-won knowledge-
and standards for these projects will be generat
based advantages. Again there is a huge need for
ed by this “forwards and backwards thinking”.
planning although, this time, for planning by politicians, lawyers and society itself.
December | Dezember 2016
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
45
ANSWER 8: By recognising the optimisation of
ANSWER 10: By ensuring that our IT is state-of-
use, operation, repair and maintenance, life cycle
the-art and future-oriented and preparing our-
costs and facility management as focuses for the
selves for digitalisation and globalisation with
future.
out becoming blind hostages of information technology.
ANSWER 9: By never tiring of sharing thoughts about new, emerging and still undeveloped ideas
ANSWER 11: By putting our faith in those quali-
with others of a similar persuasion and by work
ties which have always characterised humanity:
ing on these together in platforms, research,
intelligence and the ability to adapt.
teaching and pilot projects in order to be sure of staying at the forefront.
PLANEN FÜR MORGEN Eine Zeit, in der Veränderung die neue Konstante wird, erfordert Voraussicht und Vorausdenken, um sicherzustellen, dass wir auch morgen noch Erfolg haben.
Bis jetzt haben die Menschen immer noch Angst
Aber wie kann man sich auf eine unbekannte Zukunft vorbereiten? Wir schlagen vor, zur Lösung der Probleme von morgen die Mittel von morgen einzusetzen und bieten nachfolgend einige strategische Antworten auf die Aufgabenstellungen der Zukunft.
vor Umbrüchen gehabt und manche Umbrüche waren auch zum Fürchten, aber langfristig haben wir es immer wieder gut hingekriegt. Wir sind halt doch intelligente Wesen, auch wenn man es uns nicht immer ansieht. Und wenn jetzt auch noch die Dinge intelligent werden, dann kann es
AUTOREN Martin Lah, Wilhelm Reismann
ja nur bergauf gehen. Mag schon sein, dass es zwischendurch hef-
1
tig bergab geht. Auch daran sollten wir denken.
DER TITEL IST DREIDEUTIG
Genau darüber wollen wir schreiben. Planen für
Es ist erwiesen, dass alle bisherigen industriellen Revolutionen langfristig zu mehr Wohlstand und auch zu einer besseren Verteilung des Wohlstandes in der Welt geführt haben.
morgen, für die Projekte, die wir morgen brau-
Dazu wollen wir ein wenig beitragen, und
chen werden. Werden Spitäler, Universitäten,
natürlich wollen wir, dass davon etwas bei uns
Schulen, Bürogebäude, Wohnungen, Städte mor-
hängen bleibt, dass wir davon profitieren. Darü-
gen genau so funktionieren wie heute? Wahr-
ber denken wir nach, darüber diskutieren wir,
scheinlich nicht. Aber wie genau, wissen wir
daran forschen wir.
(noch) nicht. Planen für morgen, die Prozesse und Tools für das Planen von morgen. Werden wir genau so planen wie heute? Sicher nicht. BIM und viele ITTools werden unsere Prozesse bestimmen. Wie das genau sein wird, wissen wir (noch) nicht. Planen für morgen bedeutet auch, sich
2
UMBRUCH VORBEREITEN ALS GEPLANTER PROZESS
Schon dieser Prozess des gemeinsamen Denkens,
heute Gedanken als Mensch, als Unternehmen,
Diskutierens und Forschens ist ein bleibender
als Ingenieurbüro darüber zu machen, wie man
Wert. Im Rahmen von Jours fixes haben per
sich aufstellen sollte, um auch morgen noch mit
Videokonferenz Menschen aus unterschiedlichen
dabei oder gar an der Spitze zu sein. Was wir da
Standorten teilgenommen, aus Kroatien, Slowe-
genau vorsehen sollten, wissen wir (noch) nicht.
nien, Österreich, der Ukraine und manchmal aus
Aber eines wissen wir sicher: Wir leben in einer
zesse Hochbau und Haustechnik zu harmonisie-
Dubai oder dem UK. Ziel war, die Planungspro-
46
Umbruchzeit. Und möglicherweise wird der Um-
ren und auf BIM umzustellen. Dabei kam es logi-
bruch zur neuen Konstanten, wenn es so weiter-
scherweise zu Diskussionen zu allen drei ein-
geht.
gangs gestellten Fragen.
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
4. Agile Prozesse entsprechen den heutigen und wohl auch künftigen Aufgaben besser. Wie kann man sie im Bauwesen sinnvoll einsetzen? Wo haben sie ihre natürlichen Grenzen? 5. Das permanente und bewusste Wechselspiel von kreativen Phasen und strikten Ent scheidungen ist unabdingbar. Ohne bewusste Entscheidungen kein gezielter und verant wortungsvoller Fortschritt. Bei aller Agilität. Ein ganz wesentlicher bleibender Wert aus diesem Prozess war das gegenseitige Kennen-Lernen, nicht nur von der Arbeitsweise her, von der Kultur des Heran-Gehens an Themen, sondern im allgemeinsten Sinn als unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Wegen zu einem Ziel: Planen für morgen. Und die Erkenntnis daraus ist, dass Vielfalt einen Wert darstellt, auch für unsere Kunden. Dafür gibt es eine Bedingung: Es muss uns gelingen, aus der Vielfalt eine sehr gute Lösung zu schaffen, die praktisch nützt. Eine sehr europäische Thematik. Es gibt kein besseres Beispiel, um zu zeigen, wie Globalisierung und Digitalisierung auch eine international relativ kleine Ingenieurgemeinschaft erfassen. Und nur der angstfreie Zugang und die Beobachtung, dass die Großen in der Welt im
3
PLANEN FÜR MORGEN: PROJEKTE
Zu diesem Thema gibt es mehr Fragen als Ant-
Schnitt auch nicht besser und weiter sind, lassen
worten, und genau darauf wollen wir aufmerk-
kommende Zeiten optimistisch erwarten.
sam machen. Wir alle neigen dazu, immer so wei-
Manchmal abends werden die Gespräche philo-
wird) in disruptiven Umbruchzeiten ganz falsch
sophisch. Kommen nun neue Formen der Gesell-
sein. Rechnen Sie mit dem Unerwarteten und pla-
schaft, der Führung? Schwarmintelligenz und
nen Sie dementsprechend. Alle, die ihre Pla-
Teilungsgesellschaft, Crowdworking und Crowd
nungen ohne Uber und Airbnb gemacht haben,
financing, weltweite Connectivity oder kreativer
wissen das. Im Nachhinein. Alle, die heute Spitä-
Rückzug zur genialen Lösung. Alle sagen alles
ler, Bildungseinrichtungen und Energie- und Ver-
terzuplanen wie bisher. Und genau das kann (und
vorher und niemand weiß es wirklich. Und da-
kehrssysteme usw. so planen wie immer, werden
rauf bereiten wir uns vor.
es auch einmal wissen. Später, im Nachhinein. Das hilft uns nun nicht viel, aber es mag dazu
Einige Erfolgskonstanten haben wir identifiziert,
beitragen, anders an Aufgaben heranzugehen,
und sie sind neu.
immer wieder aufs Neue sich mit den ersten Anzeichen allerjüngster Entwicklungen in der Welt
1. Die Alten brauchen die Jungen, um weiter
zu befassen, um vorbereitet zu sein.
zukommen. Und zwar auf gleicher Augenhöhe. Expertise und Erfahrung hier, fast schon
Flexibilität in der Nutzung wird eine der ganz
angeborenes IT-Verständnis und unvorein
großen Herausforderungen. Projekte so planen,
genommene Kreativität dort.
dass sie heute noch unbekannten Prozessen auch
2. Sprache spielt keine Rolle, solange sie Englisch ist. 3. Entfernung ist meist kein Thema, allerdings
morgen
genügen,
obwohl
manche
Bauteile
zwangsweise sehr lange leben werden, weil ihre Materialien und hoffentlich auch die Konstruk
ist immer wieder für Nähe, für persönlichen
tionen und Bauweisen Gott sei Dank langlebig
Austausch zu sorgen. Vieles geht nur, wenn
sind.
man nebeneinander sitzt und direkt redet.
December | Dezember 2016
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
47
Wie werden wir die Grätsche zwischen Langlebig
ÄNDERUNGEN
keit und Flexibilität schaffen?
Änderungen sind die immanenten Feinde des
Werden wir in 20 Jahren vieles abreißen,
Bauwesens. Aber was bedeutet „Änderung“ an-
was wir heute planen und bauen, und noch dazu
deres, als in einem Entwicklungs- und Planungs-
die Materialien nicht sinnvoll wieder verwenden
Prozess jedes Mal ein Stück besser zu werden.
können, aus welchem Grund immer, ökonomisch,
Auch hier wiederum bekommen wir durch BIM &
ökologisch, technologisch?
Co Tools in die Hand, die uns Planungen durch
Oder werden wir so geplant und gebaut ha-
Iteration und Simulation erlauben, wie sie vor
ben, dass wir flexibel umrüsten, teilweise erneu-
Jahren nicht möglich waren. Es wird wiederum
ern, modular verschieben … Technik erneuern,
an uns Menschen liegen, die Breite und Tiefe des
Bau belassen …? Werden wir bedacht haben, dass
Denkens und Variierens rechtzeitig zu entfalten,
wir natürlich ganz unterschiedliche Nutzungs-
und auch zu einem gemeinsamen, formalen Ab-
dauern bei Bau, TGA und IT haben? Von medizi-
schluss zu bringen, bevor wir nächste Phasen
nischen Geräten ganz abgesehen.
oder den Bau in Angriff nehmen. Hier geht es um das sinnvolle Wechselspiel zwischen Agilität und
Die Nutzer von morgen sind hier gefragt. Können
Entscheidung, Prozess-Management in Reinkultur.
sie voraussehen, wie ihre Prozesse, ihre Bedürfnisse an Funktion und Raum morgen aussehen?
VORAUSDENKEN – ZURÜCKPLANEN
Können Nutzer, Bauexperten, Planer das viel-
Wenn schon jedes gebaute Projekt ein Einzel-
leicht gemeinsam viel besser erahnen und erar-
stück ist, dann müssen wir umso mehr darauf
beiten als es unsere eingefahrenen Planungspro-
achten, dass unsere Lernprozesse nicht so abge-
zesse heute zulassen?
hackt und zerstückelt bleiben, wie sie sind. Ein sinnvoller Umgang mit Daten erlaubt uns mehr
4
denn je, Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, zu analysieren und in der Planung, beim
PLANEN FÜR MORGEN: PROZESSE UND TOOLS
„Vorausdenken“ einzusetzen. Und „Zurückplanen“ soll heißen, dass wir den Prozess umdrehen müssen, vom Betrieb über den Bau in die Planung
Damit sind wir beim nächsten Thema. Wenn wir
und Entwicklung. Logisch! Beim Auto geht es bei
schon nicht genau wissen, was wir planen, sollten
aller Schönheit ja auch darum, wie es fährt, und
wir uns wenigstens überlegen, wie wir mit dieser
das erfährt man (nur) von den Fahrern. Und das
offensichtlich unvermeidbaren Unsicherheit um-
Wort „sinnvoll“ kam vor in Zusammenhang mit
gehen. Auch das ist Planung.
den Daten. Soll heißen, dass wir uns sehr früh im
Dazu vier Stichworte aus ersten Erfahrungen mit
welche Daten in welcher Qualität wir von wem
Prozess und immer wieder überlegen müssen, BIM und integrierter Planung, bei allen Lernpro-
brauchen. Nicht zu viele, nicht zu wenige, die
zessen, die wir alle miteinander noch vor uns ha-
richtigen in der richtigen Form. Daran fehlt es
ben, einschließlich der Software-Entwickler.
heute massiv in unseren Planungsprozessen.
ZUSAMMENWIRKEN
WISSENSMANAGEMENT
BIM gibt uns die Chance, zwingt uns eigentlich,
Wissen ist nicht mehr Macht, so wie früher, als
früh im Projekt zusammenzuwirken. Es darf
Wissen knappe Ressource von wenigen Gebil-
keine Ausrede mehr geben, Nutzer, Betreiber
deten war. Das nackte Wissen ist überreichlich
und Ausführende mit all ihren Erfahrungen in der
überall. Heute geht es um das Talent, mit Kreati-
Frühphase nicht miteinzubeziehen. Dem stehen
vität, Erfahrung und Wissen persönlich und pro-
überkommene Gewohnheiten, veraltete Vertrags
fessionell umzugehen. Wiederum sind wir an der
muster, falsches Wettbewerbsempfinden und
Schnittstelle Mensch und IT angelangt, bewusst
viele andere traditionelle, subjektive Gedanken-
in dieser Reihenfolge. Erfolg werden jene haben,
muster und Verhaltensweisen entgegen. Daran
die in der Lage sein werden, das vorhandene
müssen wir arbeiten. Daran wird unsere Planung
Wissen bestmöglich zu nützen, das persönliche
künftig gemessen werden. Die IT gibt uns Tools
Wissen aus der Erfahrung möglichst vielen in der
und Prozesse in die Hand. Wir Menschen müssen
eigenen Organisation zugänglich zu machen und
sie sinnvoll leben und beherrschen.
dafür zu sorgen, dass das Wissen immer aktuell verwaltet und gezielt angeboten wird, bei der zu erwartenden Schnell-Lebigkeit und Wissensfülle. Dabei stoßen wir an viele Grenzen, die oft neu
48
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
gezogen werden müssen: Datenschutz, Daten-
ANTWORT 3: Indem wir fein und weit beobach-
diebstahl, Urheberrecht, Transparenz und ge-
ten, was entsteht, was auf uns zukommt, und
rechtfertigter Wettbewerb über erarbeiteten
versuchen, daraus unser Instrumentarium für die
Wissens-Vorsprung. Wieder viel zu planen, dies-
Zukunft aufzubauen; also Prozesse und Tools
mal eher in Politik, Gesellschaft und Recht.
vorausschauend aufzubauen, ohne alle zu erwartenden Fehlentwicklungen mitzumachen.
5
PLANEN FÜR MORGEN: G EDANKEN, MENSCHEN, UNTERNEHMEN
ANTWORT 4: Indem wir uns breit aufstellen, am Heimmarkt, in Europa und weltweit, denn in Zeiten wie diesen kann man nie wissen, wo unsere Leistungen morgen gefragt sein werden.
Wie sollen wir uns also vorbereiten auf das Planen für morgen, das wir nicht genau kennen?
ANTWORT 5: Indem wir uns eine junge, feste Organisation geben, und diese beiden Eigenschaf-
ANTWORT 1: Indem wir uns die besten Talente
ten nicht als Widerspruch sehen. Jung muss sie
für jede Aufgabe sichern, die wir zu erfüllen ha-
sein, denn so agil, wie unsere Prozesse müssen
ben. Die Besten sind nicht die absolut Besten,
auch wir selber aufgestellt sein, und fest muss sie
sondern die relativ Besten, bezogen auf die je-
sein, denn auch hier gilt, dass agil nicht entschei-
weilige Aufgabe.
dungsschwach und prinzipienlos bedeutet. Man
ANTWORT 2: Indem wir uns an die Zukunft
nicht mit festen Beinen auf solidem Boden steht.
kann nicht agil, beweglich agieren, wenn man Schritt für Schritt heranwagen, durch Musterprojekte mit überschaubarem Risiko, bewusste In
ANTWORT 6: Indem wir die BIM-basierte Pla-
kaufnahme von Versuch und Irrtum und sicher
nung in den Mittelpunkt unserer Zukunftsaus-
nicht in die möglicherweise falsche Richtung
richtung stellen und sie so interdisziplinär, inte-
stürmen, aber auch nicht allzu zögerlich sind.
grativ und international ausrichten, wie es unserem Namen und unserer Geschichte entspricht. ANTWORT 7: Indem wir die Prozesse Ent wickeln, Organisieren, Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von beiden Seiten her neu durchdenken und durcharbeiten, weil die Projekte der Zukunft anders zu planen sein werden und die Erkenntnisse und Standards dafür aus diesem „Voraus-und-Zurück-Denken“ generiert werden. ANTWORT 8: Indem wir die Optimierung von Nutzung, Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung, der Lebenszykluskosten, des Facility-Managements als künftigen Schwerpunkt erkennen.
Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad. Wilhelm Reismann ist Experte für auprojektmanagement und seit der B Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs vereinigungen im In- und Ausland.
Martin Lah studied civil engineering at the University of Ljubljana. The BIM manager came aboard iC in 2016 and has been occupied with BIM methods since 2008. He contributes practical experience from successful BIM implementations and has valuable skills in development, planning and coordination of BIM activities. Martin Lah studierte Bauingenieur wesen an der Universität Ljubljana. Der BIM-Manager kam 2016 zur iC und beschäftigt sich bereits seit 2008 mit der BIM-Methode. Er bringt praktische Erfahrung aus der erfolgreichen BIM Implementierung und -Umsetzung in zwei Unternehmen mit und ist versiert in den Bereichen Implementierung, Entwicklung, Planung und Koordination von BIM-Aktivitäten.
ANTWORT 9: Indem wir nicht müde werden, gemeinsam mit anderen über das Neue zu reden und daran gemeinsam in Plattformen, in Forschung und Lehre, in Pilotprojekten zu arbeiten, um vorne mit dabei zu sein. ANTWORT 10: Indem wir uns IT-mäßig dem Stand der Zeit und Zukunft entsprechend aufstellen und uns insgesamt auf Digitalisierung und Globalisierung vorbereiten, ohne der IT blind zu folgen. ANTWORT 11: Indem wir auf das setzen, was die Menschen immer schon ausgezeichnet hat: Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.
December | Dezember 2016
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
49
RUDOLFINERHAUS Construction of an Underground Car Park and Other Conversion Measures Several construction measures were r ealised at the Rudolfinerhaus hospital in Vienna since September 2015. These included both the construction of an underground car park and an extension to the hospital. AUTHORS Thomas H. Lehner, Hartwig Schindler
A new underground car park with approximately 200 park ing spaces was constructed by the architect Laszlo Egyed at the private hospital “Rudolfinerhaus” in the 19th district as part of the investment programme. The car park has three levels, so-called split-levels, each offset in height by half a storey. This keeps the ramp distances short and achieves optimum space. The car park is accessible via two stairwells with lifts and attractive entrance buildings designed as aluminium and glass structures. The car park is barrier-free, high-quality and light. The storeys are marked using a colour concept. The car park also contains electric charging sta tions, a bicycle room, sanitary facilities and a room for lockers. Subsequently, the extension of the private hospital took place. In the underground car park area space has been provided for a building services centre. This centre houses infrastructure com ponents that are necessary for the operation of the hospital. The car park dimensions are such that it can have a structure built on top of it. Construction works started in September 2015 and were scheduled to last 12 months. The car park has been in operation since October 2016. The works were contracted to a general contractor (PORR); building services and electrical engineer ing were awarded separately. The car park extends to a depth of 13 m and the lowest storey is at groundwater level. A slit concrete wall with a thickness of 60 cm was installed as a retaining structure for the excavation. Construction works were carried out using the top-down method so that the ongoing hospital operations were impeded as little as possible. The entire shell construction was carried out under the “top cover” and the building site was supplied via an opening. Another advantage of the top-down method is that the surface was already used as a provisional car park for clinic operation. In the hospital new ventilation systems were fitted in the cardio-angiography unit and a new operating theatre was constructed. This work, which was completed in 2016, was carried out during ongoing hospital operations. iC was commissioned with project control and site super
Thomas H. Lehner graduated in elec trical and electronic engineering at the Vienna University of Technology. He is a chartered engineer and expert in information and communication technology and joined iC in 2002.
Hartwig Schindler specialises in technical and economic engineering services. His activities focus on project management, controlling and civil engineering. The expert was appointed partner of iC in 2010.
Thomas H. Lehner studierte Elektrotechnik und Elektronik an der TU Wien. Er ist Ziviltechniker und Sachverständiger für Informations- und Kommunikationstechnologie und seit 2002 für die iC tätig.
Hartwig Schindler ist spezialisiert auf technisch-wirtschaftliche Ingenieurleis tungen und ist gerichtlich beeideter Sachverständiger. Der Experte für Projektmanagement, Controlling und Bautechnik ist seit 2010 Partner der iC.
vision.
50
TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT
communiCation — EDITION 20
RUDOLFINERHAUS Neubau einer Tiefgarage und weitere Umbaumaßnahmen Seit September 2015 wurde im Wiener Rudolfinerhaus eine Reihe von Bauarbeiten umgesetzt. Neben der Errichtung einer Tiefgarage erfolgte auch die Erweiterung des Krankenhauses. AUTOREN Thomas H. Lehner, Hartwig Schindler
Im Privatkrankenhaus „Rudolfinerhaus“ im 19. Bezirk wurde im Rahmen des Investitionsprogrammes eine neue Tiefgarage mit ca. 200 Stellplätzen nach den Plänen von Architekt DI Laszlo Egyed errichtet. Die Garage verfügt über 3 Untergeschoße, welche im sogenannten „Splitlevel“ jeweils um ein Halbgeschoß höhenversetzt sind. Damit werden die Rampenwege kurz gehalten und ein Flächenoptimum wird erreicht. Die Erschließung der Garage erfolgt über zwei Stiegenhäuser mit Aufzügen und attraktiven Eingangsbauwerken in Alu-Glas-Konstruktionen. Die Ausgestaltung der Garage ist barrierefrei, hochwertig und hell. Die Geschoße sind über ein Farbkonzept gekennzeichnet. In der Garage sind weiters Elektro tankstellen, ein Fahrrad abstellraum, Sanitäranlagen und ein Raum für Schließfächer vorhanden. Danach wurde die Erweiterung des Privatkrankenhauses durchgeführt. Im Bereich der Tiefgarage wurde Platz für eine Haustechnikzentrale vorgesehen, in der in weiterer Folge infra strukturelle Komponenten, welche für den Betrieb des Krankenhauses erforderlich sind, untergebracht wurden. Die Garage ist so dimensioniert, dass diese mit einem Bauwerk überbaut werden kann. Der Baubeginn erfolgte im September 2015, die Baudauer war mit 12 Monaten angesetzt. Die Inbetriebnahme der Garage erfolgte im Oktober 2016. Die
Reference Projects:
TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT New Office Building ISIS Papyrus Büro-Art GmbH (2014–2017) In Brunn am Gebirge a new, energy-efficient office building is being erected for ISIS Papyrus Europe GmbH. iC is in charge of building services and electrical engineering planning, as well as site supervision. Fire Brigade Building in Neunkirchen – Refurbishment and Construction of Annexe Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe GmbH (2014–2017) A new control centre for the fire brigade including the necessary infrastructure is currently being built in Neunkirchen. The innovative automation concept guarantees quick response to alarm calls. Doors, windows and lighting are centrally controlled in case of an alarm. The services of iC include planning and site supervision for technical building equipment.
Referenzprojekte:
TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG Neubau Bürogebäude ISIS Papyrus Büro-Art GmbH (2014–2017) Für ISIS Papyrus Europe GmbH wird am Standort Brunn am Gebirge ein neues, besonders energieeffizientes Bürogebäude errichtet. Die iC wurde mit der Planung für Elektrotechnik und Haustechnik sowie mit der Örtlichen Bauaufsicht beauftragt. Sanierung und Zubau Feuerwehr Neunkirchen Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe GmbH (2014–2017) In Neunkirchen wird eine neue Bezirksleitstelle für die Feuerwehr mit der erforderlichen Infrastruktur errichtet. Mit einem innovativen Automationskonzept kann bei Alarmierung ein besonders schneller Einsatz erfolgen. Die Türen und Tore sowie die Beleuchtungen werden im Alarmfall alle zentral angesteuert. Die Leistungen der iC: Planung und Fachbauaufsicht TGA.
Arbeiten wurden an einen Generalunternehmer (Auftrag neh mer Fa. PORR) vergeben, für die Haustechnik und Elektrotechnik wurden gesonderte Vergaben durchgeführt. Die Garage reicht bis in eine Tiefe von ca. 13 m und befindet sich im letzten Geschoß im anstehenden Grundwasser. Als Baugrubenumschließung wurde eine Schlitzbetonwand mit 60 cm Stärke ausgeführt. Die Bauarbeiten erfolgten in „Deckelbauweise“, um den laufenden Krankenhausbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der gesamte Rohbau wurde bereits unter dem „Deckel“ errichtet, die Versorgungen der Baustelle erfolgten über eine Öffnung. Als weiterer Vorteil der Deckelbauweise konnte die Oberfläche bereits als provisorischer Parkplatz für den Klinikbetrieb genutzt werden. Im Krankenhaus wurden weiters Erneuerungen von Lüftungsanlagen in der Kardioangiografie und die Errichtung eines neuen OP-Raumes durchgeführt. Diese Arbeiten waren für 2016 terminisiert und wurden im laufenden Krankenhausbetrieb umgesetzt. Die iC war mit den Leistungen für Projektsteuerung und Örtliche Bauaufsicht beauftragt.
December | Dezember 2016
TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
51
1
2
3
ENERGY PERFORMANCE CERTIFICATES 2007—2016 4
Are They Comparable or Not? Since the implementation of the Energy Certificate Providing Act 2006 (EAVG) at least, the property market has been flooded with energy performance certificates. Meanwhile, property advertisements must include key energy data. As well as raising awareness of the potential for saving energy in the building sector, one reason for introducing energy performance certificates was to compare the energy performance of buildings, which, however, is only possible to a limited extent. AUTHOR Lucas Artner
52
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20
The EU Building Directive 2002 made the provision of energy performance certificates mandatory, in order, inter alia, to ensure “transparency with respect to overall energy efficiency for future owners or users on the Europe-
The building is an ordinary detached house with economical
insulation
thicknesses
(U-value
approx. 40% below requirements), a gas combination boiler and a controlled domestic ventilation system (n50 = 1.5 [-], 75% heat recovery).
an property market”. This initiative took into account national efforts, which had already been made to introduce a mandatory system of energy performance certificates. In Austria, prior to that the energy performance of buildings was regard ed differently in each federal province. Under building law only U-values had usually been required for new buildings, but also key energy data, such as a transmission conductance for the building envelope or similar. From 2000 onwards software tools became available, which were
Variant
Energy efficiency class
HWB Heating demand (on the first page) HWBBGF (GFA) = 38 [kWh/m²a]
HWBLK (local climate)
fGEE Total energy efficiency factor
not available
not available
39.46 [kWh/m²a]
not available
OIB 1999
B
OIB Directive 6 2007
B
OIB Directive 6 2011
B
B (HWBSK (local climate), ~ 40)
39.46 [kWh/m²a]
0.66 [-]
OIB Directive 6 2015
B
B (HWBRef,SK, ~ 50)
40.67 [kWh/m²a]
0.69 [-]
HWBRK (reference climate) = 38 [kWh/m²a]
used to produce the first Austrian energy performance certificates (1). In 2007, in compliance
According to the EAVG, energy performance cer-
with the EU Buildings Directive 2002, the OIB
tificates are valid for 10 years. In order to be
Directive 6, “Energy Saving and Heat Demand”,
valid the certificate has to be issued in accor-
was published to create a unified national stan-
dance with the provisions of the EU Buildings
dard. The EAVG 2006 made the provision of an
Directive and thus with the OIB Directive 6 with
energy performance certificate mandatory on
effect from 2007. The OIB 1999 version
the letting of buildings or parts of buildings with
(Figure 1) conforms to the former OIB rules for
effect from 1 January 2009. Depending on the
calculations prior to 2007. This is now not valid
federal province, energy performance certifi-
within the meaning of the EAVG.
cates had to be produced for new buildings from the beginning of 2008. In the meantime, there is
In the period between the 2007 and 2015 ver
a third revised version of the OIB Directive 6
sions it is not only the layout that has changed.
available as well as several revised norms for
The previously green energy efficiency class B is
the detailed calculation methods. Whereas previ-
now yellow. There are also additional columns
ously, the content of the energy performance
equating to key energy data (PEB, CO2, EEB or
certificate remained reserved to the parties to a
final energy demand) on the cover sheet. The
contract on the letting of non-public buildings,
HWBLK, (on the data sheet) varies slightly be -
the implementation of the current EU Buildings
tween 40 and 41 kWh/m²a. The fGEE (this specifies
Directive and the subsequent national EAVG
the ratio of the efficiency requirement level to
2012 made it mandatory to declare key energy
the final energy demand in 2007) was included
data in property advertisements. The require-
for the first time in the 2011 version and varied
ment for heating demand and the factors for a
by 5% between 2011 and 2015. The definitive
building’s energy performance are the data to be
amendment appeared on the first page when an
declared (2), (3), (4). Since then, a wide variety of
attempt was made to compare the figures under-
versions of key energy data has been published.
lying the arrow marking. In 2007 the HWB, or
Each of the four illustrations shows the first
heating demand, is still illustrated for a synthetic
page of energy performance certificates, which
reference climate, as of 2011 for the local cli-
have been produced for the same building
mate. While until 2011 a secured level was
according to four different calculation methods
marked in the HWB class B, class B is barely
and directive standards.
achieved in the 2015 version. With slightly dis advantageous details, the building would now
1. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Guideline 1999 2. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2007 version 3. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2011 version 4. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2015 version
December | Dezember 2016
rather fall into class C according to the 2015 version. The solution can be found in the small print: The 2015 version showed an HWBRef, which, in contrast to previous versions, no longer included any gain in heat recovery by the ventilation system. But notice, the building has not changed. Nonetheless, a medium-range “B” has become a weak “B” and if other framework conditions are
UMWELT
53
applied, this can even become a “C”. Internal
It becomes even more exciting for new
loads (heat gains from hot water lines) are now
build ings, for which, e.g., an energy efficiency
also regarded differently than in previous ver
class A is demanded from the house builder:
sions and can lead to variations.
even if the building was accordingly planned, confirmed under building law and constructed
Laymen will have to accept these variations,
without variations, it is only awarded efficiency
because they are difficult to understand, unless
class B in accordance with state-of-the-art tech-
one of the parties to the contract is an energy
nology at the time of completion. Of course this
performance certificate expert. Stating with
can all be explained, but one soon runs the
pride, “My house is in energy efficiency class A”,
danger of losing credibility with the customers
becomes completely senseless, if the other party
and prospective tenants. At all events, the
can reply with “Yeah, yeah, under the old calcu-
desired “transparency in the property market”
lations, now that is class B at best”, pointing to
has been provided only in a very restricted
the date of issue and seasoning his conversation
sense.
with specialised vocabulary.
ENERGIEAUSWEISE 2007–2016 Vergleichbar oder nicht?
national einheitlichen Standard zu schaffen. Mit dem EAVG 2006 wurde die Energieausweisvor-
Spätestens seit der Umsetzung des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes 2006 (EAVG 2006) wird der Immobilienmarkt mit E nergieausweisen überflutet. Inzwischen ist auch die Angabe von Energiekennzahlen
lage bei der Inbestandgabe von Gebäuden oder Gebäudeteilen ab 1. 1. 2009 auch für Bestandsgebäude verpflichtend. Für Neubauten waren Energieausweise je nach Bundesland schon ab An-
bei Immobilienanzeigen verpflichtend. Energieausweise sollten neben der Bewusstseinsbildung für Einsparungspotenziale auch dem
fang 2008 zu erstellen. Inzwischen gibt es eine dritte überarbeitete Version der OIB-Richtlinie 6
Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden dienen, was aber nur
bzw. mehrere überarbeitete Normenstände zu
sehr eingeschränkt möglich ist.
den detaillierten Berechnungsverfahren. Blieb
AUTOR Lucas Artner
standgabe von nicht öffentlichen Gebäuden den
früher der Inhalt des Energieausweises bei InbeVertragspartnern vorbehalten, müssen nun mit Umsetzung der aktuellen EU-Gebäuderichtlinie Mit der EU-Gebäuderichtlinie 2002 wur-
2010 und des nachfolgenden nationalen EAVG
den Energieausweise verpflichtend vorge-
2012 Energiekennzahlen in Immobilienanzeigen
sehen, um u. a. „für die künftigen Besitzer oder
bekanntgegeben werden. Gefordert ist die An-
Nutzer auf dem europäischen Immobilienmarkt
gabe des Heizwärmebedarfes und des Faktors
hinsichtlich
Lucas Artner completed a Second ary Technical College in furniture and interior construction. He spe cialises in building physics and today heads this department at iC, where he has been working since 2001. Lucas Artner absolvierte eine HTL für Möbel- und Innenausbau. Er hat sich auf Bauphysik spezialisiert und leitet heute diesen Bereich der iC, für die er seit 2001 tätig ist.
für
für Gebäudeenergieeffizienz (2), (3), (4). In den
Transparenz“ zu sorgen. Damit wird den vielfach
der
Gesamtenergieeffizienz
Anzeigen sieht man seither die unterschiedlichs-
schon vorhandenen nationalen Bemühungen um
ten Varianten von EKZ-Angaben.
die verbindliche Einführung von Energieauswei
Die vier Abbildungen zeigen die Deckblätter
sen Rechnung getragen. In Österreich wurde da-
von Energieausweisen für das jeweils gleiche Ge-
vor die Gebäudeenergieeffizienz je nach Bundes-
bäude, welche nach vier verschiedenen Berech-
land unterschiedlich betrachtet. Baurechtlich
nungsmethoden bzw. Richtlinienständen erstellt
wurden für Neubauten i. d. R. nur Bauteilkenn-
wurden.
werte, aber auch Energiekennzahlen (EKZ) wie ein Transmissionsleitwert der Gebäudehülle o. Ä.
1. Energieausweis nach OIB-Leitfaden 1999
gefordert. Nach 2000 waren Softwaretools ver-
2. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6,
fügbar, mit denen die ersten österreichischen Energieausweise erstellt werden konnten (1). In Erfüllung der EU-Gebäuderichtlinie 2002 wurde 2007 die OIB-Richtlinie 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ veröffentlicht, um einen
54
ENVIRONMENT
Stand 2007 3. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6, Stand 2011 4. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6, Stand 2015
communiCation — EDITION 20
Es handelt sich um ein einfaches Einfamilienhaus mit ökonomischen Dämmstärken
Reference Projects:
(U-Wert-Anforderungen um ca. 40 % unterschritten), einer Gaskombitherme und einer
BUILDING PHYSICS
kontrollierten Wohnraumlüftung (n50 = 1,5 [-], 75 % Wärmerückgewinnung).
Variante
Energie effizienzklasse
HWB am Deckblatt
HWBSK
fGEE
OIB 1999
B
HWBBGF = 38 [kWh/m²a]
nicht vorhanden
nicht vorhanden
OIB-RL6 2007
B
HWBRK = 38 [kWh/m²a]
39,46 [kWh/m²a]
nicht vorhanden
OIB-RL6 2011
B
B (HWBSK, ca. 40)
39,46 [kWh/m²a]
0,66 [-]
OIB-RL6 2015
B
B (HWBRef,SK, ca. 50)
40,67 [kWh/m²a]
0,69 [-]
Energieausweise sind lt. EAVG zehn Jahre gültig. Voraussetzung dafür ist primär die Erstellung nach den Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie, damit nach den Richtlinien 6 der OIB ab 2007. Die EA-Variante OIB 1999 (Abbildung 1) entspricht den älteren Berechnungsregeln der OIB vor 2007. Dieser ist im Sinne des EAVG nicht gültig. Zwischen den Versionen 2007 und 2015 hat sich nicht nur das Layout verändert. Die früher grüne Energieeffizienzklasse B ist nunmehr gelb. Es sind auch weitere Spalten = Energiekennzahlen (PEB, CO2, EEB) auf dem Deckblatt hinzugekommen. Der HWBSK (am Datenblatt enthalten) variiert leicht zwischen 40 und 41 kWh/m²a. Der fGEE (er gibt ein Verhältnis zum Effizienzanforderungsniveau an den Endenergie bedarf von 2007 an) ist erst in der Version 2011 enthalten, variiert zwischen 2011 und 2015 um 5 %. Die maßgebliche Änderung zeigt sich am Deckblatt beim Versuch, die hinter der Pfeilmarkierung stehende Zahl zu vergleichen. 2007 wird hier der HWB noch für ein synthetisches Referenzklima abgebildet, ab 2011 für das Standortklima. Wird bis 2011 noch ein gesichertes Niveau in der HWB-Klasse B markiert, geht sich das B in der Version 2015 gerade noch aus. Bei leicht ungünstigeren Details würde das Gebäude nach der Version 2015 nur mehr in die HWB-Klasse C fallen. Die Lösung steht im Kleingedruckten: 2015 wird ein HWBRef abgebildet, der im Gegensatz zu früheren Versionen keine Gewinne einer Wärmerückgewinnung der Lüftungs anlage mehr enthält. Achtung: Das Gebäude hat sich nicht verändert, jedoch ist aus einem mittleren B ein schwaches B geworden, kann bei anderen Rahmenbedingun gen durchaus zu einem C werden. Auch interne Lasten (Wärmegewinne von Anlagenteilen) werden nun anders als früher berücksichtigt und können zu Abweichungen führen. Ein Laie wird diese Abweichungen akzeptieren müssen, verstehen wird schwer, außer einer der Vertragspartner ist Energieausweisspezialist. Ein stolzes „mein Haus liegt in der Energieeffizienzklasse A“ wird völlig uncool, wenn das Gegenüber mit „ja eh, alt berechnet, klar das ist bestenfalls Klasse B“ antworten kann, auf das Ausstellungs datum hinweist und mit Fachvokabeln würzt. Spannender wird es bei Neubauten, für die z. B. seitens Bauwerber eine Energie effizienzklasse A gefordert wurde, diese auch geplant, baurechtlich bestätigt und das Gebäude ohne Abweichungen errichtet wurde, aber nach dem Stand der Technik bei Fertigstellung nur mehr mit der Effizienzklasse B bewertet wird. Natürlich ist das alles erklärbar, man läuft aber schnell Gefahr, hier gegenüber Kunden und Inbestandnehmern an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Die gewünschte „Transparenz auf dem Immobilienmarkt“ ist jedenfalls nur sehr eingeschränkt gegeben.
December | Dezember 2016
Smart Campus Wiener Netze Headquarters Holzbauer & Partner (2012–2016) The Smart Campus houses several workshops and administrative units of Wiener Netze. In the planning process the emphasis was on energy performance of the building and sustainability. Within the general contractor’s team iC is in charge of building physics design and building ecology design as well as of the preparation of noise and air pollution statements. The objective is to obtain an ÖGNI Gold Certificate. QBC Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (since 2015) STRAUSS & PARTNER are currently developing “Quartier Belvedere Central” which is located between Erste Campus and Icon. Parts 5 and 6 are earmarked for hotel purposes, parts 3 and 4 for offices, parts 1 and 2 for offices and retail areas. The buildings achieve high standards of energy performance. iC is responsible for building physics design, BauKG (Construction Work Coordination Act) and site supervision. Bildungscampus Attemsgasse Baufirma Rudolf Gerstl KG (since 2015) On behalf of Gesiba, the construction company Rudolf Gerstl KG as overall contractor is building the “Bildungscampus Attemsgasse”. Gesiba will operate the building, which is to be handed over to MA34 (municipal department) after 25 years of utilisation. iC was entrusted with detailed building physics design and supervises the implementation of the relevant works.
Referenzprojekte:
BAUPHYSIK Smart Campus Wiener Netze Unternehmenszentrale Holzbauer & Partner ZT GmbH (2012–2016) Am Smart Campus werden verschiedene Verwaltungs- und Werkstättenstandorte der Wiener Netze zusammengeführt. Bei der Planung wurde vor allem auf Gebäudeenergie effizienz und Nachhaltigkeit Wert gelegt. Die iC zeichnet im Team des Generalplaners für die Bauphysik und die bauökologische Planung sowie den Immissionsschutz verantwortlich. ÖGNI Gold wird angestrebt.
QBC Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (seit 2015) Zwischen Erste Campus und Icon entwickelt STRAUSS & PARTNER das „Quartier Belvedere Central“. Die Bauteile 5 und 6 sind für Hotelzwecke vorgesehen, die Bauteile 3 und 4 werden Büros und die Bauteile 1 und 2 Büros mit Verkaufsmischnutzung. Die Gebäude entsprechen hohen Standards hinsichtlich Gebäudeenergieeffizienz. Neben der Bauphysikplanung ist die iC auch mit BauKG und ÖBA beauftragt.
Bildungscampus Attemsgasse Baufirma Rudolf Gerstl KG (seit 2015) Die Baufirma Rudolf Gerstl KG errichtet als Totalunter nehmer für die Gesiba den Bildungscampus Attemsgasse. Die Gesiba betreibt das Gebäude, bevor es nach einer Nutzungsdauer von 25 Jahren an die MA34 übergeben wird. Die iC wurde mit der Bauphysikausführungsplanung und -betreuung beauftragt.
UMWELT
55
© mbears / iStockphoto
ENGINEERS Preserve & Secure VALUES
56
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
We are looking beyond our noses without, however, seeing the tip of the nose. In other words, we prepare for a possible future. That is all we can do. Once (almost) everything has been designed and built, we have to take care of preservation and security. That will be the task of the engineers in the future. AUTHORS Mikis Waschl, Konrad Gornik, Daniel Balla
Preserving and securing our values is
networks, water supply, transport connections or
increasingly gaining in importance, particu-
building complexes will do. And it is the digital
larly in the highly civilised and developed coun-
networking in particular that increases the
tries. But even in those regions worldwide that
vulnerability of our civilisation.
do not yet focus primarily on preservation and security but rather on development, preservation
What has all this got to do with engineers?
and security play an increasingly important role.
Engineers considerably contribute to security,
In the age of digitalisation data have an enor-
meaning that they contribute to securing the
mous value, but not all of us have realised it yet.
function and protecting against attacks. An engineering company like iC constantly
How do we have to design and build in order to
has to meet the latest challenges. In the decades
ensure preservation later on? Security is an
to come we will have to deal a lot with preserv
extensive field. We maintain buildings and we
ing and securing, even more so than in the past.
see to it that their structure remains intact, we
This development has already started and it
protect existing structures from hazards and
affects buildings, plants, bridges, tunnels, roads,
attacks, we design in a way that ensures efficient
water pipelines etc. Digitalisation will help us in this process. At
security and preservation and we store the resulting data that we need for this purpose. We secure something, we ensure operation
the moment preservation focuses on objects designed and built decades ago without today’s
and refer to the function. This also applies to the
know-how, experience and technological poten-
data flow within the control system. To optimise
tial. We are facing the following challenges in
this process of securing means above all to opti-
this context:
mise its efficiency, to optimise from an economic point of view. We optimise the processes, methods, procedures and tools as well as the costs via the life cycle.
1
The mere technical and technical/eco nomic preserving and securing of objects,
which were built decades ago and need to be refurbished and adapted to today’s potential as
Another meaning of “security” is also gaining in
require a multitude of new processes such as
tures not only in terms of economy but also very
analyses, benchmarking, decision-making, knowl
basically from attacks of all sorts. We are not
edge management, IT tools, material technology,
only talking about rust that attacks steel bridges,
operation simulations, construction site manage-
humidity that attacks facades and walls, or all
ment, logistics and many more.
kinds of erosions that attack our buildings. ensure protection against human attacks. Today,
2
our buildings and technical facilities are very
which can be introduced or enhanced during
Unfortunately, we increasingly have to
The securing of objects and systems against possible attacks from outside,
sensitive high-tech structures, and it is so be
maintenance work. How can we increase the
cause our stage of development makes it possi-
security of built objects, buildings and infrastruc-
ble and our progress, convenience and quality of
ture efficiently? Preservation and maintenance
life demand it.
consist of processes of observation and may
As a result it is the highly developed civili-
December | Dezember 2016
far as possible. These are engineering tasks that
importance. We have to protect existing struc-
involve substantial interventions. The clever uti-
sations that are particularly vulnerable: any
lisation of IT and the consideration of all aspects
destructive intervention into the infinitely net-
result in a higher amount of economic efficiency.
worked machinery of social processes, energy
In some way security can be a “by-product” of
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
57
preservation, and vice versa. Measures taken to increase security can efficiently cover all require ments of preservation, too. Thus they contribute to optimising the life cycle.
3
What will be decisive for future success is to feed in the knowledge gained from uti-
lisation and operation in the early phase of a project. This applies particularly to the knowl edge gained from preservation and security. ITsupported analysis of all measures and adequate benchmarking create new bases for development and planning. As engineers who wish that our buildings endure, that the values we have created persist and that we provide for future generations, we have to
We were able to apply our new approach in the
deal with preservation and security.
scope of concrete projects and develop it further.
In the past we have too often dealt with
As an example we would like to mention the
these issues separately. Designers have designed,
CAFM project of UNIKO (Universities Austria), for
builders and construction companies have con
which iC is in charge of project control and
structed, operators have operated. Everyone
expert consulting in cooperation with caFM engi-
took care of his phase in the best possible way.
neering.
Transparent and standardised data struc-
The aim of this project, organised and com-
tures allow for constant, integrated handling
missioned jointly by eight Austrian universities,
including feedback through benchmarking and
is to use synergies between the participating
control systems.
universities and thus to put into practice the joint development of a CAFM (Computer Aided
iC’s partners have taken action. We have realised
Facility Management) system. Several working
that we have to look far beyond our noses. The
groups comprehensively analyse and optimise
phases “utilisation” and “operation” provide us
the current facility management processes of the
with essential know-how on the construction
universities. On this basis partial modules of a
process. As preservation and security are quite
CAFM solution are subsequently developed and
new business areas, we don’t even see the tips of
digitally implemented. The modules deal with
our noses yet. That is a quite characteristic fea-
topics such as the protection of employees’
ture of the future, but that should not scare us
rights, key management, operation, ticket system,
off. On the contrary.
energy management and required services.
The establishment of the open initiative “the
These measures shall enable the future-
better way”, its international contacts and the
proof and efficient preservation of university
intense
facilities and optimise operation.
cooperation
with
universities
and
research institutions in the scope of the platform “Planen.Bauen.Betreiben 4.0 – Arbeit.Wirtschaft. Export” widens our horizon and helps us to look beyond our own company. The partnership with other enterprises such as caFM engineering, MEDIA Management and ODE office for digital engineering opens up new opportunities. We look at real estates, industries and infrastructure in a different light. We identify new needs and new solutions.
58
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
INGENIEURE erhalten & sichern WERTE Wir schauen über den Tellerrand, ohne das Ende des Tellers zu erkennen. Mit anderen Worten, wir bereiten uns auf eine mögliche Zukunft vor. Mehr kann man nicht tun. Wenn schon (fast) alles geplant und gebaut ist, muss man sich der Erhaltung und Sicherung widmen. Darin werden wir Ingenieure mehr und mehr unsere Zukunft erkennen. AUTOREN Mikis Waschl, Konrad Gornik, Daniel Balla
Das Erhalten und Sichern unserer Werte
stand insgesamt nicht nur ökonomisch sichern,
rückt immer mehr in den Vordergrund, vor
sondern auch sehr grundsätzlich vor Angriffen
allem in den hochzivilisierten und -entwickelten
aller Art schützen. Damit meinen wir nicht nur
Staaten. Aber auch in den Regionen der Welt, die
den Rost, der Stahlbrücken angreift, die Feuchtig-
noch nicht ihr Hauptaugenmerk auf die Erhal-
keit, die Fassaden und Mauern zusetzt oder Ero-
tung und Sicherung legen, wo der Fokus noch auf
sionen aller Art, die unsere Bauwerke gefährden.
dem Aufbau liegt, spielt die Erhaltung und Siche-
Wir meinen damit zunehmend leider auch
rung eine zunehmend bedeutende Rolle. Im Zeit-
die Sicherung vor menschlichen Angriffen. Un-
alter der Digitalisierung stellen Daten einen be-
sere Bauten und technischen Anlagen sind hoch-
sonderen Wert dar, was aber noch nicht immer
technologische, sensible, oft auch filigrane Werke
von allen erkannt wird.
geworden, weil unsere Entwicklung dies ermög
Wie haben wir zu planen und zu bauen, um die
sere Lebensqualität dies fordern.
licht und unser Fortschritt, unser Komfort, unspätere Erhaltung bestmöglich zu sichern? Si-
Nun führt das dazu, dass gerade hochent
chern hat ja im Deutschen eine für diesen Beitrag
wickelte Zivilisationen sehr leicht angegriffen
vielschichtige Bedeutung. Wir erhalten Bauten
werden können, indem man an irgendeiner Stelle
und sichern die Substanz, wir schützen den Be-
in das millionenfach vernetzte Räderwerk von
stand vor Gefahren und Angriffen, wir planen so,
gesellschaftlichen Prozessen, Energienetzen, Was-
dass das Ergebnis ein effizientes Sichern und Er-
serversorgungen, Transportverbindungen oder
halten gewährleistet und wir sichern die Daten,
Gebäudekomplexen zerstörerisch eingreift. Und
die dabei entstehen und die wir dazu brauchen.
gerade durch die zunehmende digitale Vernet-
Wir stellen etwas sicher, wir sichern den Betrieb und meinen damit die Funktion. Wir mei-
zung wird unsere Zivilisation in zunehmendem Maße angreifbar.
nen damit auch den Datenfluss im Regelkreis. Wenn wir diese Sicherung optimieren, dann wol-
Und was haben Ingenieure damit zu tun?
len wir sie vor allem von ihrer Effizienz, von ih-
Wir tragen nicht unwesentlich zur Sicherung bei.
rer Ökonomie her optimieren. Wir optimieren die
Sowohl zur Sicherung der Funktion als auch zur
Prozesse, Methoden, Verfahren und Tools und
Sicherung gegen Angriffe.
© mbears / iStockphoto
die Kosten über den Lebenszyklus.
Ein Ingenieurbüro wie die iC muss sich immer den neuesten Herausforderungen stellen.
December | Dezember 2016
Eine ganz andere Bedeutung des Wortes „sichern“
Erhaltung und Sicherung werden Themen sein,
wird immer wichtiger. Wir müssen unseren Be-
die uns in den nächsten Jahrzehnten viel mehr
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT
59
beschäftigen als in den vergangenen. Diese Ent-
In der Vergangenheit haben wir das allzu oft
wicklung hat ja schon begonnen: Sie betrifft Ge-
zu sehr getrennt betrachtet. Planer haben ge
bäude, Anlagen, Brücken, Tunnel, Straßen, Was-
plant, Baumeister und Baufirmen haben gebaut, Betreiber haben betrieben. Jeder hat seine Pha-
serleitungen etc. Die Digitalisierung wird uns dabei massiv
sen scheinbar bestmöglich bedient.
unterstützen. Derzeit geht es bei der Erhaltung
Transparente und genormte Datenstruktu
um Objekte, die vor Jahrzehnten gebaut und ge-
ren erlauben durchgängige, integrierte Bearbei
plant wurden, in deren Entwicklung noch nicht
tung einschließlich Rückkopplung durch Bench
jene Kenntnisse, Erfahrungen und technolo-
marking und Regelkreise.
gischen Möglichkeiten eingeflossen sind, die wir Die Partner der iC haben reagiert. Wir haben er-
heute haben. Es geht also um dreierlei:
1
kannt, dass wir weit über den Tellerrand unseres Die rein technische und technisch-wirt-
bisherigen Wirkens blicken müssen. Die Phasen
schaftliche Erhaltung und Sicherung von
Nutzung und Betrieb liefern uns wesentliche Er-
Objekten, die vor Jahrzehnten entstanden sind
kenntnisse für das Bauen. Erhaltung und Sicher-
und die im Zuge ihrer Instandsetzung möglichst
heit sind Geschäftsbereiche, die sich uns gerade
nahe an die heutigen Möglichkeiten anzupassen
erst erschließen. Dabei können wir den Rand des
sind. Das sind Ingenieur aufgaben, für die wir
Tellers eigentlich gar nicht erkennen. Das hat die
viele neue Prozesse benötigen. Dabei geht es um
Zukunft so an sich, soll uns aber nicht schrecken.
Analysen, Benchmarking, Entscheidungen, Wis-
Ganz im Gegenteil.
sensmanagement, IT-Tools, Materialtechnologie, Betriebssimulationen,
Baustellenmanagement,
Die Gründung der offenen Initiative „the better way“ bis hin zu ihren internationalen Aus-
Logistik und vieles andere.
läufern und zur intensiven Zusammenarbeit mit
2
Die Sicherheit von Objekten und Systemen
Rahmen der Plattform „Planen.Bauen.Betreiben
gegenüber möglichen Angriffen von au-
4.0 – Arbeit.Wirtschaft.Export“ erweitert unseren
Universitäten und Forschungseinrichtungen im
ßen, die im Zuge der Erhaltung hergestellt oder
Horizont. Er wächst über das eigene Unterneh-
erhöht werden kann. Wie kann man also für ge-
men hinaus.
baute Objekte, Gebäude, Infrastruktur möglichst
Die Partnerschaft mit Unternehmen wie
effizient die Sicherheit erhöhen? Erhaltung und
caFM engineering, MEDIA Management und ODE
Instandsetzung bestehen aus Prozessen der Be
office for digital engineering eröffnet uns neue
obachtung und bedingen bisweilen Eingriffe in
Chancen. Wir sehen Immobilien, Industrie und In-
die Substanz. Kluger Einsatz von IT und das Zu-
frastruktur mit anderen Augen. Wir erkennen
sammenschauen aller Aspekte führen zu höherer
neue Bedürfnisse und neue Lösungen.
Wirtschaftlichkeit. Sicherheit kann in gewisser Weise ein „Nebenprodukt“ der Erhaltung werden oder umgekehrt; Maßnahmen zur Sicherung können in effizienter Weise alle Erfordernisse der Erhaltung mit abdecken. Ein Weg zur Optimierung des Lebenszyklus.
3
Entscheidend für den künftigen Erfolg ist es, die Erkenntnisse aus Nutzung und Be-
trieb in die Frühphasen von Projekten einzuspeisen. Das gilt insbesondere auch für die Erkenntnisse aus Erhaltung und Sicherheit. Die IT-gestützte Auswertung aller Maßnahmen und entsprechendes
Benchmarking
schaffen
neue
Grundlagen für die Entwicklung und Planung. Wenn wir als Ingenieure heute sicherstellen wollen, dass unsere Werke Bestand haben, dass wir die geschaffenen Werte erhalten und dass wir für künftige Generationen vorsorgen, müssen wir uns den Themen Erhaltung und Sicherheit wid-
Mikis Waschl studied civil engineering and management at HTWG Konstanz and is versatile in several languages. The senior expert in FM & CAFM has been a cooperation partner of iC since 2011.
Konrad Gornik's expertise in construction technology & economics and facility management covers the entire life cycle. Since 2016 he has been partner at iC specialising in PM for buiding and IT as well as FM, TDD, cost & progress control.
Mikis Waschl studierte Wirtschafts ingenieurwesen Bau an der HTWG Konstanz. Der vielsprachige Leitende Experte für FM & CAFM ist seit 2011 Kooperationspartner der iC.
Konrad Gorniks Expertise in Bautechnik, Bauwirtschaft und Facility-Management deckt den gesamten Lebenszyklus ab. Er ist seit 2016 Partner der iC und spezialisiert auf PM in Bau und IT sowie FM, TDD, Kosten- & Terminkontrolle.
men.
60
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
communiCation — EDITION 20
Wir durften unsere neue Sichtweise bei konkre
Reference Projects:
ten Projekten einsetzen und weiterentwickeln.
CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
Als eines der Beispiele sei hier das CAFMProjekt der UNIKO, der österreichischen Univer-
Quartier Belvedere Central (QBC) STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018)
sitätenkonferenz, angeführt, bei dem die iC gemeinsam mit caFM engineering die Projektsteue-
iC was commissioned to perform site supervision and construction site coordination according to the Austrian Construction Work Coordination Act (BauKG).
rung und fachliche Beratung durchführt. Das Ziel dieses von acht österreichischen Universitäten gemeinsam organisierten und be-
UNIKO – Consulting Services for Strategic Facility Management and CAFM Implementation UNIKO – Universities Austria represented by the University of Vienna (2014–2015)
auftragten Projekts ist es, die Synergien zwischen den beteiligten Universitäten zu nutzen und so die gemeinsame Entwicklung eines CAFM (Computer Aided Facility Management)-Systems
Project control and specialist support in the implementation of a CAFM system and the development of new facility management processes.
zu verwirklichen. In mehreren Arbeitsgruppen werden die bestehenden Prozesse des FacilityManagements der Universitäten umfassend ana-
Vienna Parliament Building Renovation Project Parlamentsdirektion Wien (2013–2021)
lysiert und optimiert. Anschließend werden diese als Teilmodule einer CAFM-Lösung entwi-
The work is to be carried out in compliance with the general concept prepared in 2010 that specifies the renovation measures required for the rectification of damages and structural problems and also sets out measures designed to improve the use of the building. iC was commissioned to perform project monitoring.
ckelt und zur digitalen Umsetzung gebracht. Die behandelten Teilbereiche befassen sich beispielsweise mit den Themenschwerpunkten Arbeitnehmerschutz, Schlüsselmanagement, Betrei ben, Ticketsystem, Energiemanagement sowie
MH 77 Redevco Services Deutschland GmbH (2014–2017)
mit dem Servicebedarf. Durch diese Maßnahmen soll eine zukunfts-
The project comprises the restructuring, rebuilding and revitalisation of the shop areas on three floors. iC as the lead partner in a consortium with ibb – Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Burkhardt GmbH was commissioned to provide the services of project control and project management.
sichere und effiziente Erhaltung der universitären Einrichtungen ermöglicht und der laufende Betrieb optimiert werden.
Referenzprojekte:
BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT Quartier Belvedere Central (QBC) STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018) Die iC wurde mit den Leistungen der örtlichen Bauaufsicht und der Baustellenkoordination nach dem BauKG beauftragt. UNIKO – Beratungsleistungen für strategisches Facility-Management und CAFM-Implementierung UNIKO – Österreichische Universitätenkonferenz vertreten durch die Universität Wien (2014–2015) Projektsteuerung und fachliche Begleitung bei der Einführung eines CAFM-Systems und Erstellung neuer FacilityManagement-Prozesse. Sanierung Parlament Wien Parlamentsdirektion Wien (2013–2021)
Daniel Balla is studying civil engineer ing and infrastructure management at the Vienna University of Technology. He has been working for iC as a project team member since 2010.
Als Grundlage für die Sanierung dient das im Jahr 2010 ausgearbeitete Gesamtkonzept, welches Sanierungsmaßnahmen zur Behebung aller vorhandenen Schäden und Mängel sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudenutzung enthält. Die iC wurde mit der Begleitenden Kontrolle beauftragt.
Daniel Balla studiert Bauingenieur wesen und Infrastrukturmanagement an der TU Wien. Er ist seit 2010 als Projektmitarbeiter für die iC tätig.
MH 77 Redevco Services Deutschland GmbH (2014–2017)
WEBSITE TO VISIT www.cafm-engineering.at
December | Dezember 2016
Das Projekt umfasst die Neustrukturierung und Revitali sierung bzw. den Umbau der Verkaufsflächen in drei Geschoßen. Die iC erbringt in Arbeitsgemeinschaft mit ibb – Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Burkhardt GmbH federführend die Leistungen Projektsteuerung und Projekt management. BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT 61
BOOK TIP | Buchtipp Three Bags Full – a Quite Different Kind of Crime Story Leonie Swann
Glennkill – ein etwas anderer Krimi Leonie Swann
George the shepherd is dead! One morning his
Der Schäfer George Glenn ist tot! Eines Morgens
sheep find him lying on the meadow in the ficti-
finden ihn seine Schafe auf der Weide im fiktiven
tious Irish village of Glennkill – with a spade
irischen Dörfchen Glennkill – mit einem Spaten
stick ing out of his chest and a nevertheless
in der Brust und dennoch friedlichem Gesichts-
peaceful expression on his face. The initial
ausdruck. Die anfängliche Bestürzung und die
dismay and uncertainty about the future of the
Ungewissheit, wie es nun mit der Herde weiter-
flock quickly give way to curiosity and zest for
gehen soll, weichen jedoch rasch der Neugier
action. For the sheep know in an instant what
und dem Tatendrang. Denn die Schafherde weiß
this is all about: MURDER!
sofort, worum es hier geht: MORD!
Now it pays off that Georg read his sheep
Nun zeigen die Kriminalromane, die George
thrillers as bedtime stories in front of the cara-
seinen Schafen täglich als Gute-Nacht-Geschich-
van: they know that they have to solve the case and find the murderer of their shepherd. Although there is the motto that no sheep leaves the flock, some of them – Miss Maple (the cleverest sheep in Glennkill or even the world),
Leonie Swann Three Bags Full: A Sheep Detective Story (Broadway Books) ISBN 978-0767927055
ten vor dem Schäferwagen vorgelesen hat, ihre Wirkung: Ihnen ist klar, dass sie den Fall aufklären und den Mörder ihres Schäfers finden müssen. Auch wenn es ein Motto gibt: Ein Schaf verlässt niemals die Herde, begeben sich unter anderem Miss Maple (das klügste Schaf von Glenn-
former ly lived in a circus), Mopple the Whale
Leonie Swann Glennkill: Ein Schafskrimi (Goldmann Verlag)
(the flock’s memory who remembers everything)
ISBN 978-3442464159
ehemaliges Zirkusschaf mit 4 Hörnern), Mopple
Othello (a black sheep with four horns that
kill oder auch der Welt), Othello (ein schwarzes,
and Sir Ritchfield (the bellwether) embark on a
the Whale (das wandelnde Gedächtnis der Herde)
search for the murderer. Many of the villagers
und Sir Ritchfield (der Leitwidder) auf Mörder-
are under suspicion – it could have been any of
suche. Viele werden verdächtigt – jeder kann es
them: the main suspect, however, is the butcher –
gewesen sein: Hauptverdächtig ist auf jeden Fall
doesn’t he smell of death anyway? But maybe
der Metzger, der ohnehin nach Tod riecht, viel-
“God” is involved or even the village’s nun? And
leicht hat aber auch „Gott“ die Hand im Spiel oder
finally, a foreign “red woman” arrives in Glennkill
gar die Dorfnonne? Und dann taucht auch noch
and suddenly the people start getting interested
eine fremde „rote Frau“ in Glennkill auf und die
in grass, too.
Menschen beginnen auf einmal auch, sich für
The reading of the will, excitedly awaited by
Gras zu interessieren.
the villagers, does not bring the hoped-for break
Die öffentliche und vom Dorf gespannt er-
through. By and by the sheep succeed in solving
wartete Testamentseröffnung bringt leider auch
the puzzle with the help of evidence, coincidence
nicht den erhofften Durchbruch. Nach und nach
and overheard conversations until finally they
jedoch können die Schafe das Puzzle anhand von
think they know who killed their shepherd.
Indizien, Zufällen und belauschten Gesprächen
What remains to be done now is to commu-
zusammensetzen. Sie meinen endlich zu wissen, wer ihren Schäfer getötet hat.
nicate this to the villagers. The “Smartest Sheep of the Glenn” contest is the perfect occasion where the sheep try to expose the murderer by performing a play. Unfortunately, the murderer seems to be the only one to understand the clues …
62
BOOK TIP | BUCHTIPP
Sandra Feiler and Sonja Friedl are in charge of project administration and provide assistance in business development and project handling. Sandra has been working at iC since 2002; Sonja started in 2013. Sandra Feiler und Sonja Friedl sind für die Mitarbeit bei Akquisition und Projektabwicklung sowie den Bereich Projektadministration zuständig. Sandra ist seit 2002 in der iC tätig. Sonja startete 2013.
Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, dies auch den Menschen mitzuteilen. Eine Gelegenheit hierzu bietet sich ihnen beim SmartestSheep-of-Glennkill-Contest, bei dem die Schafe versuchen, mit einem Theaterstück den Mörder zu entlarven. Doch unglücklicherweise scheint dieser unter den Zuschauern als Einziger den Hinweis auch tatsächlich zu verstehen …
communiCation — EDITION 20
NEW PROJECTS | Neue Projekte 1 Rosenhügel Housing Project – Site Supervision On behalf of ARGE Projektentwick
6 External Project Monitoring – General Hospital Reinvestment Projets
1 Wohnprojekt Rosenhügel –
6 Externe Begleitende
Örtliche Bauaufsicht
Kontrolle – Reinvest-Projekte AKH
Die iC wurde von der ARGE Pro
lung Rosenhügel, iC is in charge
Project monitoring of the non-
jektentwicklung Rosenhügel mit
Begleitende Kontrolle der nicht
of site supervision. The housing
capitalisable re-investment proj
der Leistung der Örtlichen Bauauf
aktivierbaren Reinvestitions
project provides 204 privately
ects at the General Hospital of the
sicht beauftragt. Das Wohnprojekt
projekte am Allgemeinen Kranken
financed apartments in a new city
City of Vienna in the fields of civil
schafft mit 204 frei finanzierten
haus der Stadt Wien in den Fach
quarter on the premises of the
engineering, building services and
Eigentumswohnungen ein neues
bereichen Bautechnik, Haustechnik
former Rosenhügel film studios.
electrical engineering.
Stadtquartier auf dem ehemaligen
und Elektrotechnik.
Areal der Rosenhügel-Filmstudios.
2 A1 Westautobahn Motorway
7 Vienna Underground,
7 Wiener U-Bahn – Bauab-
2 A1 Westautobahn
Matzleinsdorf – Pöchlarn,
Section U2/19 “Reinprechts-
Site Supervision
dorfer Strasse” station and
Matzleinsdorf – Pöchlarn,
prechtsdorfer Straße“ und
section U2/20 “Pilgramgasse”
Örtliche Bauaufsicht
U2/20 „Station Pilgramgasse“
With the construction of an addi tional 5.1 km long lane in both
station
schnitte U2/19 „Station Rein-
Mit der Fahrstreifenzulegung
Ziel der Projekte ist die Einreich-,
directions the 3-lane extension of
iC is responsible for building
auf einer Gesamtlänge von 5,1 km
Ausschreibungs- & Ausführungspla
the motorway between Steinhäusl
permit design, tender design and
auf beiden Richtungsfahrbahnen
nung. Es handelt sich um Stations-
junction and the border of the
detailed design for underground
erfolgt der Lückenschluss des
bauwerke mit Stationsröhren, Ver
provinces of Lower Austria and
station structures and tubes,
3-streifigen Ausbaus der A1
bindungstunneln und Querschlägen
Upper Austria is completed.
connecting tunnels and cross-cuts
Westautobahn zwischen Knoten
in geschlossener Bauweise.
driven by TBM.
Steinhäusl und der Landesgrenze
3 Hydraulic Engineering Lab for the University of Natural Resources and Life Sciences The project comprises all designs
8 Unterstützung des grenz
NÖ/OÖ.
8 Support for Higher Performance Technologies Through Supply Chains
überschreitenden Handels
3 Wasserbaulabor für die
von Hochleistungstechnologie
Universität für Bodenkultur
Hochleistungstechnologien spielen
for the creation of the necessary
High performance technologies
Das Projekt umfasst alle Planungen
eine entscheidende Rolle beim
infrastructure at the new hydraulic
and services play a leading role in
für die Schaffung einer Infrastruk
Übergang zu einer „grünen Wirt
engineering lab required for
Green Economy Transition (GET),
tur im neuen Wasserbaulabor der
schaft“. Allerdings sind die Han
carrying out hydraulic model
but the production, distribution
Universität für Bodenkultur, die für
delsvolumina dieser Technologien
experiments and for calibrating
and uptake of these technologies
den Betrieb von wasserbaulichen
und Leistungen in Osteuropa we-
instruments for water velocity
and services in Eastern Europe is
Modelluntersuchungen sowie
sentlich niedriger als in Zentral
measurements.
significantly lower than in Western
die Kalibrierung von Wasser
europa. Die iC unterstützt in Ko-
Europe. iC in cooperation with CES
geschwindigkeitsmessgeräten
operation mit CES die Europäische
is implementing the Green Trade
erforderlich sind.
Bank für Wiederaufbau und Ent
4 CAFM Cooperation of 8 Universities The project aimed at creating synergy effects between the participating universities, in particular by implementing a CAFM system. The focus was on standardising the processes and on harmonising master data, data structures and service contents.
5 Preliminary Design for a University Building in Northern Mitrovica, Kosovo Preparation of preliminary design and design-build tender documents for the new university building and its surroundings.
Facilitation Programme (“Green TFP”), an initiative developed by the European Bank for Recon struction and Development (EBRD), providing dedicated support for the enhanced transfer of GET technologies and serving as a link between EBRD’s intermediated financing instruments, the Trade Facilitation Programme and the Green economy finance facilities.
9 Water Supply & Sanitation, Adriatic Coast, Phase V – Ulcinj The aim of the project is to improve the water supply and to reduce pollution at coastal areas of the Adriatic Sea by diminishing pollution from sewage. Services of hydrophil: design, tendering and supervision of works.
December | Dezember 2016
wicklung (EBWE) bei der Umset
4 Kooperationsgemeinschaft
zung des Green-TF-Programmes, einer Initiative, die grenzüber
CAFM – 8 Universitäten Ziel und Anforderung des Projekts war es, Synergieeffekte zwischen
schreitende Handelsfinanzierung & herkömmliche Finanzierunginstru mente kombiniert, um den Absatz
den teilnehmenden Universitäten, insbesondere durch die Implemen tierung eines CAFM-Systems,
von ressourcen-effizienten Hoch leistungstechnologieprodukten und -Dienstleistungen zu erhöhen.
herzustellen. Im Detail umfasst dieses Ziel die Vereinheitlichung
9 Wasserver- & Abwasser
der Prozesse und die Harmonisie
entsorgung, Adriaküste,
rung von Stammdaten, Leistungs
Phase V – Ulcinj
inhalten und Datenstrukturen.
Ziel des Projektes ist die Verbesse
5 Entwurfsplanung für
rung der Wasserversorgung & die
ein Universitätsgebäude
Eindämmung der Verschmutzungen
in Nord-Mitrovica, Kosovo
der Adriaküstenregionen durch Abwässer; Leistungen der hydro
Erstellung der Entwurfsplanung
phil: Ausschreibungsplanung,
und der Design-Build-Ausschrei bungsunterlagen für das neue Uni
Vergabe, Bauüberwachung.
versitätsgebäude und Umgebung.
NEW PROJECTS | NEUE PROJEKTE
63
Dimensions of iC
Dimensionen der iC
innovative integrative international
innovativ integrativ international
Complex projects and tasks demand
Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen
integrative solutions based on a broad
erfordern integrative Lösungen, basierend auf
spectrum of experience.
einem breiten Erfahrungsspektrum.
This conviction has systematically characterised
Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise
our method of working. We involve participants and
systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten
affected parties in all projects. We take all boundary
Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen
conditions into account and address all the possible
alle Randbedingungen und befassen uns mit allen
alternatives.
möglichen Alternativen.
If you wish to know more about us,
Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,
please visit our website.
besuchen Sie unsere Website.
iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org
www.ic-group.org 64
ENVIRONMENT
communiCation — EDITION 20