communiCation20

Page 1

The Journal of iC Die Zeitschrift der iC

EDITION 20/2016


20/2016

Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Jeannine Huber, Marija Vrdoljak,

Thoughts of iC | Gedanken der iC

Theresa Zaiser Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de)

BULLETIN | Meldungen 4

Photos | Fotos

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T

iC-Archiv, iStockphoto,

B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB/Grafebner

iC GROUP

PLANNING FOR TOMORROW

BIM – THEORY, IMPLEMENTATION AND PRACTICE @ iC

Planen für morgen

BIM – Theorie, Implementierung und Praxis @ iC

T ECHNIC A L BUIL DING EQUIPMEN T

Lucas Artner, Georg Atzl, Daniel Balla,

T ECHNIS CHE GEB ÄUDE AUSRÜS T UNG

Sonja Friedl, Konrad Gornik, Hans Hofinger,

RUDOLFINERHAUS – CONSTRUCTION OF AN UNDERGROUND CAR PARK AND OTHER CONVERSION MEASURES

Ernst Holzschuster, Andreas Karl, Martin

6

NO EMISSIONS, NO COMPROMISE ELECTRIC MOBILITY AT iC 14

Rudolfinerhaus – Neubau einer Tiefgarage und weitere Umbaumaßnahmen

Kevin Bauer, Sandra Feiler, Monika Friedl,

Lah, Thomas H. Lehner, Alban Qelepiri, Markus Querner, Angelika Rauch, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Wolfgang Schwengerer, Wolfgang Unterberger, Andrian Vaso, Mikis Waschl, Johannes Weigl Translation & proofreading |

50

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T EN VIRONMEN T | UMWELT

BAUKG – LESSONS LEARNT

ENERGY PERFORMANCE CERTIFICATES 2007—2016. ARE THEY COMPARABLE OR NOT?

20

Energieausweise 2007–2016. Vergleichbar oder nicht?

IN T ER N AT ION A L

iC ALBANIA DRAFTS THREE MAIN STRATEGIC ENVIRONMENTAL ASSESSMENT DOCUMENTS iC Albanien entwickelt Dokumente zur strategischen Umweltbewertung

Printed by | Druck Print-Sport Handels GmbH & Co KG (Leobersdorf, Austria) Circulation | Auflage 5,000 copies | 5.000 Exemplare

52

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

24

T UNNEL LING | T UNNEL

WHAT IS HAPPENING ON THE SEMMERING BASE TUNNEL PROJECT? Was tut sich beim Projekt Semmering-Basistunnel?

Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Christina Hurt, Rupert Hebblethwaite, Tilti Systems GmbH

B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

BauKG – Lektion gelernt

Cover picture | Titelbild iStockphoto (Josep Bernat Sànchez Moner) Writers | Autoren

EN VIRONMEN T | UMWELT

Keine Emissionen, keine Kompromisse Elektromobilität in der iC

42

34

ENGINEERS PRESERVE &  SECURE VALUES Ingenieure erhalten & sichern Werte

56

BOOK TIP | Buchtipp NEW PROJECTS | Neue Projekte

62 63

We would like to dedicate this journal to both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC. Our heartfelt thanks to all who contributed to our success, especially for the good co­operation, without which even the most successful work cannot really provide any pleasure. The partners of iC Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auftraggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC. Ein herzliches Dankeschön allen, die zu unserem Erfolg beigetragen haben, insbe­ sondere auch für die gute Zusammenarbeit, ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 24 Austrian media law | Impressumspflicht gemäß § 24 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, Konrad Gornik, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Georg Pintar, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm ­Reismann, ­Hartwig Schindler, Peter Schubert, Martin Sipser, Bernhard Spindler, Wolfgang ­Unterberger, Hamit Useini, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon


EDITORIAL “Shall I teach you what knowledge is? When you know a thing, to hold that you know it; and when you do not know a thing, to allow that you do not know it; this is knowledge. If a man keeps cherishing his old knowledge, so as continually to be acquiring new, he may be a teacher of others.” (Second Book of the Analects of ­Confucius, sixth century BC) „Die Vorbedingung für alles wirkliche Wissen ist ein präzises Unterscheidungsvermögen für die Grenze zwischen dem, was man wirklich weiß, und dem, was man bloß meint. Das, was man weiß, als sichere Grundlage festzuhalten und das Übrige weiterer Forschung vorbehalten, das ist die Methode, um zu wirklichem klaren Wissen zu gelangen.“ (Zweites Buch der Gespräche von Konfuzius, 6. Jhd. v. Chr.)

Georg Atzl has been in the design and consultancy business since 1993 and has worked in Austria and abroad. Between 1999 and 2004 he managed the branch office of iC in Taiwan. Since 2011 he has been partner of iC. Georg Atzl ist seit 1993 im Bereich der Planung und Beratung von Tunnelbauprojekten im In- und Ausland tätig. Von 1999 bis 2004 leitete er die iC-Niederlassung in Taiwan, seit Anfang 2011 ist er Partner der iC.

iC is an innovative, interdisciplin­ary and inter-

Da die iC innovativ, interdisziplinär und inter­

nationally acting company, thus it is absolutely

national tätig ist, ist es durchaus legitim, einen

legitimate to quote a Far Eastern philosopher –

fern­östlichen Philosophen zu z ­ itieren – dessen

whose thoughts about knowledge are still

Erkenntnis über das Wissen nach wie vor

­relevant today. Knowledge is the basis for

­aktuell ist. Das Wissen ist die Grundlage für

­successfully carrying out our surveys, designs

die erfolgreiche Abwicklung unserer Studien,

and site supervision projects.

Planungen und Bauüberwachun­gen.

We are delighted to present the latest edition of

Wir freuen uns, wieder eine neue Ausgabe un-

our communiCation. The current issue provides

serer communiCation präsentieren zu dürfen.

information on the theoretical and practical

Die vorliegende Ausgabe informiert über die

implementation of Building Information Model-

theoretische und praktische Umsetzung des

ling (BIM), a new planning process designed to

Building Information Modelling (BIM) als neuen

help us cope even better with the tasks of

Planungsprozess in der iC, der uns dabei unter-

tomorrow. A visionary contribution takes a look

stützt, den Aufgaben der Zukunft noch besser

at the future of building. Furthermore there is a

gewachsen zu sein. Ein visionärer Beitrag wirft

strong focus on the environment: we report on a

einen Blick in die Zukunft des Bauens. Der Um-

project implemented within iC that aims at the

weltbereich ist prominent vertreten: Wir berich-

uncompromising reduction of emissions as well

ten über ein iC-internes Projekt, das sich der

as on the preparation of documents for strategic

kompromisslosen Emissionsreduktion verschrie-

environmental assessments in Albania. An

ben hat sowie über die Ausarbeitung von Doku-

account on the development of energy certifi-

menten zur strategischen Umweltbewertung in

cates from 2007 to 2016 spans the range from

Albanien. Die Beschreibung der Entwicklung des

the environment to building physics. Works on

Energieausweises von 2007 bis 2016 spannt

the large-scale Semmering Base Tunnel project,

den Bogen von der Umwelt zur Bauphysik. Das

in which iC participates, are currently underway;

von der iC mitgeplante Großprojekt Semmering-

we inform on the current status. Another contri-

Basistunnel befindet sich derzeit in Ausführung,

bution deals with interesting experiences in the

ein Beitrag informiert über das aktuelle Gesche-

field of construction site coordination according

hen. Außerdem präsentieren wir interessante

to the Austrian Construction Work Coordination

Erfahrungen auf dem Gebiet des BauKG. Die

Act (BauKG). Site supervision is another impor-

Örtliche Bauaufsicht ist eine weitere wichtige

tant service offer of iC, which we present on the

Leistung der iC, die wir am Beispiel des Neu-

example of the construction of an underground

baus einer Tiefgarage und weiterer Umbaumaß-

car park and further recon­struction measures at

nahmen im Rudolfinerhaus vorstellen. Auch das

Rudolfinerhaus hospital. In this issue of commu-

Facility-Management von Gebäuden ist ein zu-

niCation you can also read about the facility

kunftsträchtiges Leistungsspektrum der iC, das

management of buildings, which is another

in dieser communiCation behandelt wird.

future-­oriented service provided by iC. We hope that you, dear readers, will enjoy

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und bedanken uns bei

a good read and we would like to thank our

unseren Auftraggebern und Projektpartnern für

clients and project partners for the trust they

das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen

have put in us and for the good and long-­

­sowie die gute und langjährige Zusammenarbeit.

standing cooperation.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.

INTERN

3


FURTHER NEWS all around iC   New Office in the Tyrol iC strengthens its national presence by opening a branch office in the Tyrol. Eduard-Bodem-Gasse 9 6020 Innsbruck, Austria officetirol@ic-group.org   iC at EXPO REAL in Munich In October the 19th edition of the International Trade Fair for Property and Investments took place. Sharing a booth with renowned Austrian ­companies in the Austria area, iC was met with great interest by the numerous visitors.   BIM in Tunnelling iC’s Marko Žibert and Martin Lah are founding members of the planned work­ing group WG22 (Tunnel Infor­ mation Modelling) of ITA, the Inter­ national Tunnelling and Underground Space Association. They both gave ­presentations at the ITA workshop “BIM in Tunnelling” on the occasion of the World Tunnel Congress 2016 in San Francisco.

MEHR NEUIGKEITEN rund um die iC   Neues Büro in Tirol Die iC erweitert ihre nationale Präsenz durch eine Niederlassung in Tirol. Eduard-Bodem-Gasse 9 6020 Innsbruck, Österreich officetirol@ic-group.org   Die iC auf der EXPO REAL in München Im Oktober fand die Internationale Fachmesse für Immobilien und ­Investitionen zum 19. Mal statt. Die iC teilte sich mit renommierten österreichischen Unternehmen einen Messestand im Austria-Bereich und fand großen Anklang unter den zahlreichen Besuchern.   BIM im Tunnelbau Die iC-Mitarbeiter Marko Žibert und Martin Lah zählen zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgruppe WG22 (Tunnel Information Modelling) der ITA, der International Tunnelling and Underground Space Association. Beide hielten Vorträge beim ITA-Workshop „BIM in Tunnelling“ aus Anlass des World Tunnel Congress 2016 in San Francisco.

Next Generation Employees Become Partners iC’s partnership model offers successfully,

Das Partnerschaftsmodell der iC ermöglicht

entrepreneurially and strategically acting em-­

erfolgreich, unternehmerisch und strategisch

ployees the opportunity to become partners.

agierenden Mitarbeitern, in den Kreis der

In the past two years four long-standing

Partner aufzusteigen.

employees, each of them disposing of more

In den letzten beiden Jahren sind vier

than 15 years of experience, have been pro-

­weitere langjährige Mitarbeiter, mit jeweils

moted to partners – Konrad Gornik, Georg

mehr als 15 Jahren Erfahrung, Partner der iC

Pintar, Martin Sipser and Hamit Useini.

geworden – Konrad Gornik, Georg Pintar,

Konrad Gornik, civil engineer, is an expert in

Martin Sipser und Hamit Useini.

project management, controlling for construc-

Konrad Gornik, Bauingenieur, ist Experte für

tion and infrastructure projects, life cycle

Projektmanagement, Controlling für Bau und

costs as well as facility management and

Infrastrukturprojekte, Lebenszykluskosten

re­lated process management.

und Facility-Management sowie zugehörigem

Georg Pintar, civil engineer, has many years of experience abroad in major international

Prozessmanagement. Georg Pintar, Bauingenieur, hat langjährige

projects. He designs tunnels and caverns in

Er­fahrung im Ausland bei internationalen

soft ground and rock as well as supporting

Großprojekten gesammelt, ist Planer von

structures and has excellent knowledge of

Tunnel- und Hohlraumbauten in Fest- und

geotechnics.

Lockergestein sowie Stützbauwerken und hat

Martin Sipser, mechanical engineer, is an expert in immission control with a focus on

hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik.

air pollution control and noise protection for

Martin Sipser, Maschinenbauer, ist Fach­

EIA projects in the field of railway and road

gutachter für Immissionsschutz mit dem

infrastructure and large building and commer-

Schwerpunkt Luftreinhaltung und Schalltech-

cial development projects. He heads iC’s

nik für UVP-Projekte im Bereich Eisenbahn-

accredited laboratory for immission control.

und Straßeninfrastruktur und großer Hochbau-

Hamit Useini, civil engineer, is an old hand experienced in international projects abroad

und Anlagenprojekte. Er leitet die akkreditierte Prüfstelle der iC.

(financed by international financing institu-

Hamit Useini, Bauingenieur, ist ein auslands­

tions including EU Commission, World Bank,

erfahrener Routinier für internationale Pro-

EBRD, KfW, ADA etc.) in the fields of construc-

jekte (finanziert von diversen IFIs – Inter­

tion, transport (roads), water/sewage.

national Financing Institutions wie EU-Kommission, World Bank, EBRD, KfW, ADA etc.) aus den Fachbereichen Hochbau, Transport (Straße), Wasser/Abwasser.

communiCation — EDITION 20


© Ferran Traite Soler / iStockphoto

NEWS

What Will We Do in the Future? This is a question we all pose ourselves. We will work, of course.

Was machen wir in Zukunft? Diese Frage stellen wir uns wohl alle.

Hopefully. We will do business successfully, export. We know

Arbeiten natürlich. Hoffentlich. Erfolgreich wirtschaften, exportie-

that innovation and cooperation are essential factors for success.

ren. Innovation und Kooperation erkennen wir als zwei wesent-

We should focus on these, in order to ensure that there will be

liche Erfolgsfaktoren. An denen sollten wir arbeiten, damit wir in

sufficient work for us in the future.

Zukunft genügend Arbeit haben.

Let us assume that digital cooperation will be much better in the

Gehen wir davon aus, dass wir in der Zukunft viel besser digital

future. This sentence includes all we either believe in or strive

zusammen arbeiten werden. Dieser Satz enthält alles, woran wir

for. We believe that digitalisation will influence and alter our pro-

entweder glauben oder arbeiten. Wir glauben daran, dass die

fession. We prepare for this. We strive to achieve better coopera-

Digitalisierung auch unseren Beruf beeinflussen und verändern

tion and hope that digitalisation will support us in this endeavour.

wird. Darauf bereiten wir uns vor. Wir arbeiten daran, dass wir

Taking a look at some projects, it is hard to imagine that coopera-

besser zusammen arbeiten und dass uns die Digitalisierung sogar

tion could even be worse. Of course that does not apply to one’s

hilft dabei.

own projects …

Viel schlechter zusammen arbeiten geht ja gar nicht, wenn man

On the occasion of a conference held on 9 May 2016 a forward-

manche Projekte beobachtet. Natürlich nie die eigenen …

looking initiative was launched. A large number of interested

Mit der Enquete am 9. Mai 2016 hat sich eine Initiative entwickelt,

­persons created the open platform “Planen.Bauen.Betreiben 4.0 –

die in die Zukunft weist. Gemeinsam mit vielen anderen Interes-

Arbeit.Wirtschaft.Export” (Planning.Building.Operating 4.0 –

sierten hat sich die offene Plattform „Planen.Bauen.Betreiben 4.0 –

Labour.Economy.Exports). There are two working groups focusing

Arbeit.Wirtschaft.Export“ gebildet. Gemeinsam arbeiten wir in zwei

either on “BIM in Practice” (at ÖBV – Austrian Society for

Arbeitskreisen, in der Österreichischen Bautechnik Vereinigung

Construction Technology) or on “The Future of Construction Pro-

ÖBV zu „BIM in der Praxis“ und im Österreichischen Ingenieur-

cesses” (at ÖIAV – Austrian Society of Engineers and Architects).

und Architekten-Verein ÖIAV zur „Zukunft der Bauprozesse“.

We prepare recommended actions for politics and economy,

Wir arbeiten an Handlungsempfehlungen für Politik und Wirt-

courses of study and “ex Austria” alumni networks as well as

schaft, an Lehrgängen und Alumni-Netzwerken „ex Austria“ sowie

­national and international networking.

an nationaler und internationaler Vernetzung.

We trust that increased knowledge is a basis for more confidence

Wir sind zuversichtlich, dass vermehrtes Wissen auch Vertrauen

in the future. Science and practice are inseparable twins. We need

in die Zukunft schaffen kann. Wissenschaft und Praxis sind ein

both on our way to a successful future.

untrennbares Zwillingspaar. Nur beides gemeinsam führt uns in eine erfolgreiche Zukunft.

December | Dezember 2016

BULLETIN | MELDUNGEN

5


BIM

THEORY, IMPLEMENTATION AND PRACTICE

@ iC

The fourth industrial revolution (Industry 4.0), the intelligent networking of all systems, has not bypassed the construction industry either, having led to new developments in this sector: Building Information Modelling, in short BIM, is the new keyword increasingly used to redefine the construction industry. Based on specific BIM software and its networking via cloud technology the BIM process makes it possible to handle projects according to the iC model – on an integral, interdisciplinary and international level, distributed across several sites. iC is one of the pioneers in the field of BIM in the German-speaking world and has already successfully organised a number of BIM projects.

© a-r-t-i-s-t / iStockphoto

AUTHORS  Kevin Bauer, Andreas Karl, Martin Lah

6

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


Part I | BIM THEORY

is a process that extends across the entire life cycle of a building and involves all project partic­

What is BIM?

ipants. However, it is the customer who has the

Building Information Modelling (BIM) is not a

greatest responsibility, as he has to claim the

software, but rather an interdisciplinary process

BIM process.

for the continuous management and utilisation of building information over the entire life cycle,

What do I need for BIM?

which requires special BIM software.

The new tasks that BIM entails require new tech-

How does BIM work?

able to utilise the BIM method of working, BIM-

nologies, new roles and new processes. To be In the BIM process, a three-dimensional and

compatible software is needed on a technologi-

parametric building model is compiled and

cal level, while on a human resources level per-

managed centrally on a project platform over the

sons are called for who understand this software,

entire life cycle. This model is extended succes­

coordinate the BIM work and tackle the standard­

sively by more precise detailing and information

isation and process optimisation on a strategic

during the course of the development, planning,

level. These tasks are performed by the BIM

implementation and operation phases and net-

manager, the BIM coordinator and the BIM tech-

worked with other sub-models from all project

nician. These innovations on a technological and

phases and technical disciplines via a common

staff level in turn bring about changes in the

data environment, in short CDE.

associated processes of planning, tendering, as­signment and invoicing as well as implementation.

December | Dezember 2016

Who is responsible for BIM?

These must be fully scrutinised and restructured

BIM extends over the entire life cycle of a build­

in order to become successful with BIM. As a rule,

ing, beginning with data collection in the devel­

BIM only involves process optimisation. However,

opment followed by the integral planning and

if a company does not optimise its own proc­es­s­

implementation phase through to operation and

es, it will automatically become “dis-optimised”

ultimately conversion or re-utilisation. Thus BIM

by BIM and the associated market dynamics.

UMWELT

7


Table | Tabelle 1 BIM Implementation & Practice Guidline

PEOPLE

BIM IMPLEMENTATION PLAN

BIM MANUAL

ANALYSIS

TARGET

STRATEGY

INFRASTRUCTURE

EVALUATION

IMPLEMENTATION

ADAPTATION

What do we have?

Where do we want to get?

How do we achieve that?

What do we need?

Current status and valuation

Implementation in the company

Execution in practice

1.1

2.1

3.1

4.1

5.1

6.1

7.1

• Company structure

• Internal commutation through jour fixes

• Internal BIM management

People evaluation:

• BIM responsibilities

• Software skills and user experience

• Clear roles and responsibilities

• Internal survey of skills

• Experience • Motivation

• BIM-ready staff

• BIM organigram

• BIM manager, coordinator, modeller

• Pilot group of architecture, statics, MEP and MGMT

• BIM skill audits

• Roles and ­responsibilities

• Better communication between the departments

• Change

• BIM training and BIM quality MGMT

• Quality control of the BIM staff and their work as defined in the BIM Manual

• Skills

TECHNOLOGY

PROCESS

• BIM training and BIM quality management 1.2

2.2

3.2

4.2

5.2

6.2

7.2

• Typical designing procedures

• Optimised design­ ing procedures

• BPM programm and staff

Process evaluation:

• Typical decision procedures

• Optimised decision procedures

• Interdisciplinary BIM model and CDE, LOD

• BIM-ready server

• Setting BIM ­processes as a standard in projects

• Document management system

• Internal CDE

• Business Process Models for BIM workflows and ­procedures

• Communication

• Define typical BIM processes and workflows via BPM

• Communication infrastructure, video/telephone conferences

• Documentation

• Define internal LODs • Define internal BIM Manual

• Monitoring/ controlling the BIM process ­development

• Designing

• Organisation

1.3

2.3

3.3

4.3

5.3

6.3

7.3

• Infrastructure/ software/hardware overview

• BIM-ready infrastructure

• Market overview of BIM software

• BIM-ready software

• Test BIM software on pilot projects

• No interface ­problems, interdisciplinary working

• Testing software

• BIM plugins, ­interfaces

Technology ­evaluation: • Authoring

• BIM software ­evaluation

• BIM-ready ­hardware

• Simulation

• Test CDE software on pilot projects

• Setting BIM ­technology as a standard in projects

• BIM templates

• Safety ­requirements

• Hardware

• Software interfaces • Internal designing/ software standards

• Internal BIM Manual

• CDE

• Test the interfaces of the software

• Regularly check the BIM market and new technologies

• Software landscape TIME 

What is the aim of BIM?

PART II | BIM IMPLEMENTATION

The aim of Building Information Modelling is to optimise the construction process through the

The research project INE (International Network

central administration and networking of all

for Energy Efficiency and Innovative Building

information in the interdisciplinary building proc­

Services Education) allowed a know-how transfer

ess over the entire life cycle.

to take place at iC between 2013 and 2016 in

Based on the continuous utilisation of a

the field of BIM as one of the core subjects. INE,

building model and successive collection of all

a quality network in cooperation with, amongst

resultant digital data, increased productivity and

others, the University of Natural Resources and

reduced life cycle costs are to be expected. A

Life Sciences, Vienna (BOKU), Energy Changes,

productivity increase is to be achieved by the

Solid and a variety of national and international

following points:

experts on the subject of energy efficiency and

• Optimisation of the data exchange and

BIM, has enabled a deeper BIM knowledge to be

­communication between the various technical

built up within iC – in both theory and practice.

disciplines within a project

With the help of these fundamentals gained

• Optimisation of the change management and

regarding Building Information Modelling, imple-

resultant reduction in double work and repeat

mentation strategies were formulated as a final

entries

step for a sustainable BIM process, which consequently serves as a model forming the basis for

The reduction in the life cycle costs is to be

successful BIM implementation at iC.

attained by sustainable and integral planning, which already benefits from the tools and expertise of facility management in early phases.

The main focus of attention of the BIM implementation process at iC can basically be divided into the three areas of technology, people and

8

iC GROUP

communiCation — EDITION 20


processes, which form the basis and supporting

The last two phases are the application phases,

pillars of the BIM process.

which are regulated in the form of company-

• TECHNOLOGY: without the appropriate hard-

internal BIM manuals and standards. However,

ware and software tailored for BIM processes,

the process does not stop after these phases, but

design and communication, it is not possible

instead continues in an endless cycle (above all

to take the first step towards BIM

over the evaluation, implementation and realisa-

• PERSONS: the persons involved are crucial for the success of a BIM project, as everyone

tion phases), so as to gradually improve the proc­ ess, optimise interfaces and maximise output.

has to pull together to achieve the desired objectives • PROCESSES: a targeted analysis and

PART III | BIM PRACTICE

adaptation of the previous planning processes is necessary to attain the best possible result

TUNNELLING: Karavanks Tunnel South

efficiently

The current tunnel construction project Karavanks Tunnel South is one of the BIM showcase

These three pillars are dynamic within seven

projects of iC. The aim of this project is to pro­

phases, which form the BIM implementation and

vide the client with a 4D time model, a 5D cost

BIM application process.

model and a 6D FM model in addition to the 3D

• ANALYSIS: what is the current status?

building model. Particularly in the area of 6D

• OBJECTIVES: what can be achieved

BIM, iC group sees great potential with respect to the implementation of the risk and life cycle opti-

based on the actual status surveyed and how do we wish to develop as a company

misation in the BIM process, through the fact that

in terms of BIM?

in civil engineering the developer of a project is basically also the operator. In-house objectives,

• STRATEGY: how are the objectives

set by iC with this project, involve the optimisa-

to be attained? • INFRASTRUCTURE: what new developments

tion and adaptation of the BIM software proc­

and adaptations are necessary regarding the

esses in building construction and civil engineer­

three supporting pillars?

ing, geology, project and facility management.

• EVALUATION: evaluation of the measures taken – can the set goals be achieved

INNOVATION: Modular Villa Dubai

with these?

The modular villa in Dubai, a project of CES and

• IMPLEMENTATION: first application

iC artprojekt, was started in 2014 as a BIM proj­

based on (at least) one pilot project

ect at iC. The aim was to create a modular villa

• REALISATION: adaptation of lessons learnt and application of BIM as common practice

concept (building block system), which can be prefabricated as modules in a factory and then simply assembled and joined together at the desired location (plug-and-play principle). Here, the focus was on cost efficiency, speed and energy efficiency. After joint concept development and system evaluation, CES and iC artprojekt were responsible for building services plan-

Table | Tabelle 2

ning of the technology module, the building tech-

Generic and discipline-specific modelling Allgemeine und anwendungsspezifische Modellerstellung

nology centre and in the crawl spaces between DISCIPLINE-SPECIFIC MODEL ANWENDUNGSSPEZIFISCHES MODELL

GENERIC MODELLING ALLGEMEINE MODELLERSTELLUNG

the modules. Owing to the reduced space require­ ment there was a special focus in the planning

December | Dezember 2016

SIMPLE TRANSFER  EINFACHE ÜBER­ TRAGUNG

TENDER & EXECUTION AUSSCHREIBUNG UND AUSFÜHRUNG

CONCEPT

KONZEPT

process, above all on the precise coordination of the individual disciplines.

iC GROUP

9


BIM – THEORIE, IMPLEMENTIERUNG UND PRAXIS @ iC

1

Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0), die intelligente Vernetzung aller ­Systeme, macht auch vor der Bauindustrie nicht halt und sorgt somit auch in dieser für neue Entwicklungen: ­Building Information Modelling, kurz BIM, ist das neue Schlagwort, mit dem man die Bauindustrie neu definieren mag. Der BIM-Prozess ermöglicht es durch bestimmte BIM-Software und deren Vernetzung über Cloud-Technologien, Projekte nach dem iC-Leitbild – integral, interdisziplinär und international – auf ­mehrere Standorte v ­ erteilt abzuwickeln. Die iC group ist im Bereich BIM einer der Pioniere im deutsch­sprachigen Raum und hat bereits einige BIM-Projekte erfolgreich abgewickelt. AUTOREN  Kevin Bauer, Andreas Karl, Martin Lah

Table | Tabelle 3 BIM-Implementierungs- & Praxis-Leitfaden

TECHNOLOGIE

VERFAHREN

PERSONEN

BIM-IMPLEMENTIERUNGSPLAN

BIM-HANDBUCH

ANALYSE

ZIEL

STRATEGIE

INFRASTRUKTUR

BEWERTUNG

IMPLEMENTIERUNG

ANWENDUNG

Was haben wir?

Welches Ziel wollen wir erreichen?

Wie können wir das Ziel erreichen?

Was benötigen wir?

Aktueller Status und Bewertung

Implementierung im Unternehmen

Umsetzung in der Praxis

1.1

2.1

3.1

4.1

5.1

6.1

7.1

• Unternehmensstruktur

• Bessere Kommunikation zwischen den Abteilungen

• Interne Umstellung mit Jours fixes

• Internes BIM-Management

Personalbewertung:

• BIM-Kompetenzprüfungen

• Interne Kompetenzüberwachung

• BIM-Zuständigkeiten

• Erfahrung

• BIM-Organigramm

• BIM-Manager, -Koordinator, -Modelleur

• Änderung

• Pilotgruppen für Architektur, Statik, MEP (Mechanik, Elektrik, Verrohrung) und MGMT (Management)

• Funktionen und Zuständigkeiten • Softwarekenntnisse und Nutzer­ erfahrung

• Eindeutige ­Funktionen und Zuständigkeiten • BIM-kompetentes Personal

• BIM-Schulungen und BIM-Qualitätsmanagement

• Kompetenzen • Motivation

• BIM-Schulungen und BIM-Qualitätsmanagement

• Qualitätskontrolle des BIM-Personals und dessen Arbeit, wie im BIM-Handbuch definiert

1.2

2.2

3.2

4.2

5.2

6.2

7.2

• Typische Planungsverfahren

• Optimierte ­Planungsverfahren • Optimierte Entscheidungs­ prozesse

• Programm und Personal für Geschäftsprozessmodelle (BPM)

Verfahrens­ bewertung:

• Typische Entscheidungsprozesse

• Interdisziplinäres BIM-Modell, ­allgemeine Datenumgebung (CDE) und Entwicklungsstufe (LOD)

• Festsetzung der BIM-Verfahren als Standard bei Projekten

• BIM-fähiger Server

• Dokumentation

• Definition typischer BIM-Verfahren und -Arbeitsabläufe über Geschäfts­ prozessmodelle (BPM)

• Dokument­ managementsystem

• Interne allgemeine Datenumgebung (CDE)

• Geschäftsprozessmodelle für BIMArbeitsabläufe und -Verfahren

• Kommunikations­ infrastruktur, Video-/Telefon­ konferenzen

• Planung • Kommunikation • Organisatorisches

• Definition interner Entwicklungsstufen (LOD)

• Überwachung/ Controlling der BIM-Verfahrens­ entwicklung

• Definition des internen BIM-Handbuchs

1.3

2.3

3.3

4.3

5.3

6.3

7.3

• Überblick über Infrastruktur/ Software/Hardware

• BIM-fähige ­Infrastruktur

• Marktüberblick bezüglich BIM-Software

• BIM-fähige ­Software

Technologie­ bewertung: • Erstellung

• Testsoftware

• BIM-Plugins, Schnittstellen

• Test der BIM-­ Software in Pilotprojekten

• Festsetzung der BIM-Technologie als Standard bei Projekten

• Bewertung der BIM-Software

• BIM-fähige Hardware

• BIM-Vorlagen

• Sicherheits­ anforderungen

• Allgemeine Datenumgebung (CDE)

• Software­ schnittstellen • Interne Planung/ Software-Standards

• Keine Schnitt­ stellenprobleme, interdisziplinäres Arbeiten • Internes BIM-Handbuch

• Simulation

• Hardware • Softwarelandschaft

• Test der Software für die allgemeine Datenumgebung (CDE) in Pilot­ projekten

• Regelmäßige Überwachung des BIM-Marktes und neuer Technologien

• Test der Softwareschnittstellen ZEIT 

10

iC GROUP

communiCation — EDITION 20


1 Modular building block system for a villa in Dubai – mechanical room Modulares Baukastenkonzept für eine Villa in Dubai – Technikkern

PART I | BIM-THEORIE

Planung und die Ausführungsphase bis hin zum Betrieb und schlussendlich zur Umnutzung bzw.

Was ist BIM?

Verwertung. Somit ist BIM ein Prozess, der sich

Building Information Modelling (BIM) ist keine

durch den gesamten Lebenszyklus eines Gebäu-

Software, sondern ein interdisziplinärer Prozess

des zieht und den Sphären aller Projektteilneh-

zur durchgehenden Verwaltung und Nutzung von

mer zuzurechnen ist. Die größte Verantwortung

Gebäudeinformationen über den gesamten Le-

hat jedoch der Auftraggeber, da dieser den BIM-

benszyklus, welcher spezieller BIM-Software be-

Prozess einfordern muss.

darf. Was brauche ich für BIM? Wie funktioniert BIM?

Die neuen Aufgaben, die BIM mit sich bringt, be-

Im BIM-Prozess wird ein dreidimensionales und

nötigen neue Technologien, neue Rollen und

parametrisches Gebäudemodell erstellt und zen-

neue Prozesse. Um die BIM-Arbeitsweise nutzen

tral auf einer Projektplattform über den gesam-

zu können, bedarf es auf technologischer Ebene

ten Lebenszyklus verwaltet. Dieses Modell wird

einer BIM-fähigen Software, auf personeller

im Laufe der Phasen Entwicklung, Planung, Aus-

Ebene Personen, die diese Software beherrschen,

führung und Betrieb sukzessive durch genauere

die BIM-Arbeiten koordinieren und sich auf stra-

Detaillierungen und Informationen erweitert und

tegischer Ebene mit der Standardisierung und

mit anderen Teilmodellen aus allen Projektpha-

Prozessoptimierung

sen und Fachdisziplinen über ein Common Data

Aufgaben werden vom BIM-Manager, dem BIM-

Environment, kurz CDE, vernetzt.

auseinandersetzen.

Diese

Koordinator und dem BIM-Techniker wahrgenommen. Diese Neuerungen auf technologischer

Wer ist zuständig für BIM?

December | Dezember 2016

und personeller Ebene bewirken in weiterer

BIM erstreckt sich über den gesamten Lebens­

Folge Veränderungen der damit zusammenhän-

zyklus eines Gebäudes, beginnend mit der Daten-

genden Prozesse der Planung, AVA und Ausfüh-

erhebung in der Entwicklung über die integrale

rung. Diese müssen, um mit BIM erfolgreich zu

iC GROUP

11


2 BIM

3D GEOLOGICAL MODEL GEOLOGISCHES 3-D-MODELL

+

COMBINED MODELS KOMBINIERTE MODELLE

=

werden, komplett hinterfragt und neu struktu-

INE, ein Qualitätsnetzwerk in Kooperation mit,

riert werden. Grundsätzlich geht es bei BIM nur

unter anderem, der BOKU, Energy Changes, Solid

um Prozessoptimierung. Optimiert man jedoch

und einer Vielzahl an nationalen und internatio-

nicht seine eigenen Prozesse, wird man durch

nalen Experten zum Thema Energieeffizienz und

BIM und die einhergehende Marktdynamik auto-

BIM, ermöglichte es innerhalb der iC, ein ver-

matisch „wegoptimiert“.

tieftes BIM-Wissen aufzubauen – sowohl Theorie als auch Praxis. Mithilfe dieser erlangten Grund-

Was ist das Ziel von BIM?

lagen zu Building Information Modelling wurden,

Das Ziel von Building Information Modelling ist

als finaler Schritt, Implementierungsstrategien

die Optimierung des Bauprozesses durch die

für einen nachhaltigen BIM-Prozess erarbeitet,

zentrale Verwaltung und Vernetzung aller Infor-

welcher in weiterer Folge als Leitfaden die Basis

mationen im interdisziplinären Bauprozess über

für die erfolgreiche BIM-Implementierung in der

den gesamten Lebenszyklus.

iC darstellt.

Aufgrund der durchgehenden Nutzung eines Gebäudemodells und der sukzessiven Sammlung

Das

aller anfallenden digitalen Daten verspricht man

rungsprozesses in der iC lässt sich grundsätzlich

Hauptaugenmerk

des

BIM-Implementie-

sich eine Steigerung der Produktivität sowie eine

in die drei Bereiche Technologie, Personen und

Reduktion der Lebenszykluskosten. Eine Produk-

Prozesse gliedern, welche die Basis und die tra-

tivitätssteigerung soll durch folgende Punkte er-

genden Säulen des BIM-Prozesses sind.

langt werden:

• TECHNOLOGIE: Ohne die richtige, auf die

• Optimierung des Datenaustausches und der Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen innerhalb eines Projektes

Bedürfnisse abgestimmte Hard- und Software für BIM-Prozesse, Design und Kommunikation ist der Schritt Richtung BIM nicht möglich.

• Optimierung des Änderungsmanagements und

• PERSONEN: Die involvierten Personen sind

der daraus resultierenden Verringerung der

maßgebend für das Gelingen eines BIM-­

Doppelarbeiten und Wiedereingaben

Projektes, da alle gemeinsam am selben Strang ziehen müssen, um gewünschte Ziele

Die Verringerung der Lebenszykluskosten soll

zu erreichen.

durch eine nachhaltige und integrale Planung er-

• PROZESSE: Eine gezielte Analyse und Adap-

reicht werden, welche sich bereits in frühen Pha-

tierung der bisherigen Planungsprozesse ist

sen der Tools und des Know-hows des Facility-

notwendig, um effizient das bestmögliche

Managements bedient.

Ergebnis zu erreichen. Diese drei Säulen bewegen sich innerhalb von

PART II | BIM-IMPLEMENTIERUNG

sieben Phasen, welche den BIM-Implementie-

Über das Forschungsprojekt INE (International

• ANALYSE: Was ist der Ist-Stand?

Network for Energy Efficiency and Innovative

• ZIELSETZUNG: Was ist auf Basis des

rungs- und BIM-Anwendungsprozess bilden.

Building Services Education) fand in der iC zwi-

er­hobenen Ist-Standes erreichbar und wohin

schen 2013 und 2016 ein Know-how-Transfer im

will man sich als Unternehmen in Sachen

Fachbereich BIM als eines der Kernthemen statt.

BIM entwickeln?

12

iC GROUP

Kevin Bauer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. The BIM manager also has s­ pecialist expertise in the areas of integral BIM coordination, m ­ odel checking as well as BIM contract and project management. He has been ­working for iC since 2015. Kevin Bauer studierte Bauingenieur­ wesen und Baumanagement an der FH Campus Wien. Der BIM-Manager verfügt zudem über besondere Kenntnisse in den Bereichen integrale BIM-Ko­ ordination, Modellprüfung sowie BIMVertrags- und Projektmanagement. Er ist seit 2015 für die iC tätig.

communiCation — EDITION 20


2 Geological model of the Karavanks Tunnel Geologisches Modell des Karawankentunnels

• STRATEGIE: Wie will man die Ziele erreichen?

PART III | BIM-PRAXIS

• INFRASTRUKTUR: Welche Neuerungen und Adaptionen sind an den drei tragenden Säulen notwendig? • EVALUIERUNG: Evaluierung der getroffenen

TUNNELBAU: Karawankentunnel Süd Das aktuelle Tunnelbauprojekt Karawankentunnel Süd ist eines der BIM-Vorzeigetunnelbaupro-

Maßnahmen – sind die gesetzten Ziele damit

jekte in der iC. Ziel dieses Projektes ist es, dem

erreichbar?

Auftraggeber zusätzlich zu dem 3-D-Gebäude-

• IMPLEMENTIERUNG: erste Anwendung

modell auch ein 4-D-Zeitmodell, ein 5-D-Kosten-

anhand (mindestens) eines Pilotprojektes

modell und ein 6-D-FM-Modell zu liefern. Gerade

• AUSFÜHRUNG: Adaptierung von Lessons

im Bereich des 6-D-BIM sieht die iC group durch

Learnt und Anwendung von BIM als

den Umstand, dass im Tiefbau der Entwickler

Common Practice.

eines Projektes grundsätzlich auch der Betreiber ist, großes Potenzial hinsichtlich der Implemen-

Die letzten beiden Phasen sind die Anwendungs-

tierung der Risiko- und Lebenszyklusoptimie-

phasen, welche in Form von firmeninternen BIM-

rung in den BIM-Prozess. In-house-Ziele, die sich

Manuals und Standards geregelt werden. Der

die iC mit diesem Projekt gesetzt hat, sind die

Prozess hört jedoch nach diesen Phasen nicht

Optimierung und Anpassung der BIM-Software-

auf, sondern befindet sich in einem ewigen Kreis-

prozesse aus Hoch- und Tiefbau, Geologie, Pro-

lauf (vor allem über die Phasen Evaluierung, Im-

jekt- und Facility-Management.

plementierung und Ausführung), um den Prozess nach und nach zu verbessern, Schnittstellen zu optimieren und den Output zu maximieren.

INNOVATION: Modulare Villa Dubai Die modulare Villa in Dubai, ein Projekt von CES und iC artprojekt, wurde 2014 als BIM-Projekt in der iC gestartet. Ziel war es, ein modulares VillaKonzept zu erstellen (Baukastensystem), welches in einer Fabrik modular vorgefertigt werden kann und in weiterer Folge am gewünschten Standort nur noch zusammengesetzt und verbunden wird (Plug-and-Play-Prinzip). Hierbei sollten Kosteneffizienz, Schnelligkeit und Energieeffizienz im Vordergrund stehen. Seitens der CES und iC artprojekt wurden nach der gemeinsamen Konzeptentwicklung und Systemevaluierung sämtliche Haustechnikplanungen des Technikmoduls, der Technikzentrale des Gebäudes und in den Kriechzwischendecken zwischen den Modulen durchgeführt. Hier galt aufgrund des geringen Platzbedarfes ein besonderer Fokus im Planungsprozess vor allem der genauen Koordination der einzelnen Disziplinen.

Andreas Karl graduated from the University of Applied Science Upper Austria, Wels Campus with specialisation in eco-energy engineering. The project engineer joined iC in 2015 to share his expertise in the fields of BIM coordination, integral planning and building simulation. Andreas Karl absolvierte die FH OÖ Campus Wels in der Fachrichtung ÖkoEnergietechnik. Der Projektingenieur kam 2015 zur iC und kann Fachwissen in den Bereichen BIM-Koordination, integrale Planung und Gebäudesimulation aufweisen.

Martin Lah studied civil engineering at the University of Ljubljana. The BIM manager came aboard iC in 2016 and has been dealing with BIM methods since 2008. He contributes practical experience from successful BIM implementation projects and has valuable skills in development, planning and coordination of BIM activities. Martin Lah studierte Bauingenieur­ wesen an der Universität Ljubljana. Der BIM-Manager kam 2016 zur iC und beschäftigt sich bereits seit 2008 mit der BIM-Methode. Er bringt praktische Erfahrung aus der erfolgreichen BIM­ Implementierung und -Umsetzung in zwei Unternehmen mit und ist versiert in den Bereichen Implementierung, ­Entwicklung, Planung und Koordination von BIM-Aktivitäten.

WEBSITES TO VISIT www.ic-ces.at www.elea.si

December | Dezember 2016

iC GROUP

13


NO EMISSIONS, NO COMPROMISE Electric Mobility at iC

14

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


Some prominent events in the past year 2015 clearly revealed the global changes to be expected in the coming years and decades. At the COP 21 held in Paris in December, all the world's nations reached a comprehensive climate agreement for the first time with the clear objective of restricting global warming to below 2°C. This aim can only be achieved if we begin reducing greenhouse gas emissions immediately and intensively so that no more greenhouse gases are emitted by the middle of the century. AUTHORS  Wolfgang Unterberger, Hans Hofinger, Angelika Rauch

PRINCIPLES

A Tesla Model S 90D has replaced one of the

The transformation of our energy system

company cars for Management. The S 90D has an

must take root everywhere: in electricity genera-

NEDC range of 557 km, which corresponds to a

tion, for room and process heat and when it

real world range of 450 km at full charge. Thanks

comes to mobility. Here too, 2015 taught us one

to two engines with 262 HP each it has a system

or two things: the VW exhaust emission scandal

output of 422 HP. With a torque of 660 Nm, the

and the resultant misgivings about the engine

vehicle accelerates from 0 to 100  km/h in

technology of other manufacturers have pointed

4.4 seconds. This is enabled by a 90-kWh Li-ion

out that the combustion engine does not have a

battery under the passenger cell, which conse-

future. Recent political events have increased

quently achieves tremendous road handling

awareness of the extent to which we import our

thanks to the low centre of gravity.

fossil fuels from unstable regions of the world,

The aim in operating this vehicle is unre-

where questionable political regimes hold sway.

stricted use on long routes in comparison to a

And the tragic refugee crisis of the past year has

conventional combustion model, also abroad and

given us a premonition of what is awaiting us if

away from main roads.

entire coastal regions are submerged under water or fertile tracts of land turn into desert

The second vehicle is a new Nissan Leaf Tekna

through climate change.

with 30-kWh battery and 6.6-kW charger. Its

In our daily work as engineers, we have ulti­

acceleration for the vehicle class thanks to a high

output amounts to 80 kW, but the car has a high mately experienced that the implementation of

torque of 254 Nm right from the start. The speed

important infrastructure projects is becoming

is limited to 145 km/h. Provided that a suitable

increasingly difficult – if not impossible – on

driving style is adopted the NEDC range of

account of the associated emissions of nitrogen

250  km corresponds to a real range of about

oxides, particulate matter and continually rising

180 km. In the Leaf too, the centre of gravity is

noise ­pollution.

very low owing to the battery installed in the

We need to act, as companies and as individuals.

short-range journeys and for urban driving, but

underfloor. The vehicle is primarily designed for Every journey begins with the first step, no

is also perfectly suited for longer journeys

matter how small a step. iC has taken this first

thanks to its quick-charging capacity (50-kW

step by starting to convert its vehicle fleet to

CHAdeMO connection).

electric cars.

An innovative car sharing model is being tried out with the Nissan Leaf. The vehicle is

December | Dezember 2016

THE VEHICLES

assigned to a staff member as a company car for

In the Salzburg branch, we intentionally pro-

daily travel to and from work. During the day,

cured two completely different vehicles with the

however, it is available as a pool car to all

aim of testing out the range of applications.

employ­ees at the Salzburg branch. This offer was

UMWELT

15


met with enthusiasm by staff and is raising

possible, the pre-air conditioning of the passen-

aware­ness that electric mobility has become part

ger cell should be utilised during the charging

of everyday reality.

process, as this heating energy does then not

COSTS

controlled conveniently by a smartphone app.

have to be drawn from the battery. This can be The high costs of the vehicles are often cited as an argument against electric vehicles. Electric

The charging concept is structured as follows: a

vehicles are indeed more expensive to purchase

22-kW wall box is available in the Salzburg office

than comparable combustion engine vehicles.

with electricity supplied by Salzburg AG from

However, there are meanwhile consider­able tax

renewable energy sources, which, however, is

incentives as well as system-immanent cost

only used by the Tesla at 11 kW and by the Leaf

benefits for electric car technology, which gener­

at 6.6 kW. A fully discharged Tesla is charged at

ally make electric vehicles financially interesting.

the box in 8 hours, the charging process normal-

The following state incentives

With the Leaf a full charging takes about

are currently in place:

4.5 hours.

ly lasts from 7.30 a.m. until the lunch break.

• Federal funding and Salzburg regional ­funding of 3,000 euros per vehicle when using green electricity

Both employees have established corre­ sponding charging options at home – and as owners of PV installations they can also charge

• Exemption from engine-related insurance tax

with solar energy whenever possible. Overland

• VAT deductibility max. 6,667 euros;

both vehicles utilise the charging point network

vehicle must cost less than 80,000 euros • Exemption of company car user from taxes

of Smatrics. Smatrics operates 380  charging points in Austria, 200 of these being high-speed

on non-monetary remuneration

charging points with 43–50 kW and providing

The electric drive offers the following

200 km range per charging hour is attained at a

advantages in operation:

high-speed charging station.

power exclusively from hydroelectricity. Around

• Fuel costs about 50% less than for a

The Tesla can also utilise the free Super­

­comparable combustion engine vehicle –

charger network. At present, 258 stations with

even at present low oil prices

135-kW charging points are available in Europe,

• Reduced maintenance costs due to the lack of components that are subject to wear such as

10 of these in Austria. 400–500 km range per hour can be charged at the Supercharger.

clutch, transmission and exhaust gas system • There is less strain on the brakes thanks to

In addition, hotels, restaurants and shopping

recuperative braking, and no engine oil is

­centres provide charging facilities – sometimes

needed

for free.

RANGE

WHERE TO NOW?

Range anxiety is the major concern in electric

Both electric cars are just the first step in an

mobility. It arises from the range of the vehicles

ongoing

and the density of the charging networks. What

company's vehicle fleet. The SEAMLESS* project

is the experience so far?

recently launched within the framework of the

Since early March 2016 the Tesla has cov­

ecological

transformation

of

the

funding programme “Lighthouses of Electric

ered a distance of 17,500  km. Even on long

Mobility” will enable us to accompany this proc­

distances, the experience is excellent – so far the

ess on a scientific basis. In the next issues of

route Salzburg–Vienna including Eisenstadt has

communiCation we intend to report on further

been travelled, but also Leoben and Villach were

aspects and experiences surrounding electric

on the itinerary. The journeys require a certain

mobility.

degree of planning accompanied by a change in driving habits – food breaks are taken, where a charger is available. The Nissan has been at our disposal since

* This project receives funding from the Klima- und Energiefonds and under the programme “Lighthouses of Electric Mobility, 7th Call”.

mid-April 2016. Owing to the primarily short trips, about 11,500 km have been covered since then. With corresponding route planning, there are no problems with the range here either. If

16

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


KEINE EMISSIONEN, KEINE KOMPROMISSE Elektromobilität in der iC Das vergangene Jahr 2015 hat uns durch einige markante Ereignisse besonders deutlich vor Augen geführt, welche globalen Veränderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bevorstehen. Im Dezember haben sich auf der COP 21 in Paris alle Länder der Welt erstmals auf ein umfassendes Klimaabkommen geeinigt, mit dem klaren Ziel, die Erderwärmung auf unter 2°C zu beschränken. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn sofort und umfassend mit einer Reduktion der Treibhausgasemissionen begonnen wird, sodass bis Mitte des Jahrhunderts keine Treibhausgase mehr emittiert werden. AUTOREN  Wolfgang Unterberger, Hans Hofinger, Angelika Rauch

GRUNDSÄTZE

die tragische Flüchtlingskrise des letzten Jahres

Der Wandel unseres Energiesystems muss

gibt uns eine erste Vorahnung, was uns bevor-

überall ansetzen: bei der Stromerzeugung, bei

steht, wenn ganze Küstenregionen unter Wasser

Raum- und Prozesswärme und bei der Mobilität.

stehen oder fruchtbare Landstriche durch den

Auch hier hat uns das Jahr 2015 einiges gelehrt:

Klimawandel veröden.

Der VW-Abgasskandal und die seither entstandenen Zweifel an der Motorentechnik anderer

In unserer täglichen Arbeit als Ingenieure haben

Hersteller haben aufgezeigt, dass der Verbren-

wir letztlich erlebt, wie die Umsetzung wichtiger

nungsmotor keine Zukunft hat. Die jüngsten poli-

Infrastrukturprojekte aufgrund der damit verbun­

tischen Ereignisse haben die Erkenntnis wachsen

denen Emissionen von Stickoxiden, Feinstaub

lassen, dass wir unsere fossilen Brennstoffe aus

und der ständig ansteigenden Lärmbelastung im-

instabilen Weltregionen beziehen, in denen frag-

mer schwieriger, wenn nicht unmöglich wird.

würdige politische Verhältnisse herrschen. Und Wir müssen handeln, als Unternehmen und als Einzelpersonen. Jede Reise beginnt mit dem ers­ ten Schritt, auch wenn er noch so klein ist. Die iC hat diesen ersten Schritt mit dem Beginn der Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge getan. DIE FAHRZEUGE In der Niederlassung Salzburg wurden bewusst zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge angeschafft, um die Bandbreite der Anwendungen austesten zu können. Ein Tesla-Model S 90D ersetzt eines der Dienstfahrzeuge der Geschäftsführung. Der S 90D hat eine NEFZ-Reichweite von 557  km, was einer rea­len Reichweite von 450 km bei voller Ladung entspricht. Zwei je 262 PS starke Motoren geben ihm eine Systemleistung von 422 PS. Mit dem Drehmoment von 660 Nm beschleunigt das Fahrzeug in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ermöglicht wird dies durch eine 90-kWh-Li-IonenBatterie unter der Fahrgastzelle, die damit zugleich durch den tiefen Schwerpunkt eine hervorragende Straßenlage bewirkt.

December | Dezember 2016

UMWELT

17


Das Ziel beim Betrieb dieses Fahrzeuges ist

Im Betrieb bietet der elektrische Antrieb

der im Vergleich zu einem gängigen Verbrenner-

folgende Vorteile:

modell uneingeschränkte Einsatz auf der Lang-

• Treibstoffkosten von etwa 50 % eines

strecke, auch im Ausland und abseits der großen

vergleichbaren Verbrennungsfahrzeuges –

Durchzugsstraßen.

bei derzeit niedrigen Ölpreisen • Verringerte Wartungskosten aufgrund des

Das zweite Fahrzeug ist ein neuer Nissan Leaf

Entfalls wesentlicher verschleißbelasteter

Tekna mit 30-kWh-Batterie und 6,6-kW-Lader.

Bauteile wie Kupplung, Schaltgetriebe und

Seine Leistung beläuft sich auf 80 kW, jedoch be-

Abgasstrang

sitzt das Fahrzeug durch das von Beginn an hohe

• Die Bremsen werden aufgrund der

Drehmoment von 254 Nm eine für die Fahrzeug-

Rekuperationsbremsung weniger belastet

klasse hohe Beschleunigung. Die Geschwindig-

und es ist kein Motoröl erforderlich.

keit wird bei 145  km/h begrenzt. Der NEFZReichweite von 250 km steht eine reale Reich-

REICHWEITE

weite bei angepasster Fahrweise von etwa

Reichweitenangst ist die größte Sorge in der

180  km gegenüber. Auch beim Leaf liegt der

Elektromobilität. Sie entsteht aus der Reichweite

Schwerpunkt durch die im Unterboden einge-

der Fahrzeuge und der Dichte der Ladenetze.

baute Batterie sehr tief. Das Fahrzeug soll vor

Wie sind die bisherigen Erfahrungen?

allem im Kurzstreckenbetrieb und für die Stadt

Seit Anfang März wurde der Tesla inzwi-

verwendet werden, ist jedoch durch die Schnell-

schen 17.500 km bewegt. Auch auf großen Dis­

ladefähigkeit (50-kW-Chademo-Anschluss) durch-

tanzen sind die Erfahrungen hervorragend, bis-

aus auch für längere Strecken geeignet.

her wurde vor allem Salzburg–Wien einschließ-

Mit dem Nissan Leaf wird ein innovatives

lich Eisenstadt gefahren, aber auch Leoben und

Car-Sharing-Modell im Betrieb erprobt. Das Fahr-

Villach wurden angesteuert. Die Reisen erfordern

zeug ist einem Mitarbeiter als Dienstfahrzeug für

noch eine gewisse Planung und eine Umstellung

den täglichen Weg von der und zur Arbeit zuge-

der Fahrgewohnheiten – Essenspausen erfolgen

ordnet. Während des Tages steht es jedoch als

nun einmal dort, wo ein Lader steht.

Pool-Car allen Mitarbeitern der Niederlassung

Der Nissan steht uns erst seit Mitte April

Salzburg zur Verfügung. Dieses Angebot wurde

2016 zur Verfügung. Aufgrund der hauptsächlich

von den Mitarbeitern begeistert aufgenommen

kurzen

und steigert das Bewusstsein, dass die Elektro-

11.500 km zurückgelegt. Bei entsprechender Pla-

mobilität in der Alltagstauglichkeit angekommen

nung der Fahrten ergeben sich auch hier keine

ist.

Fahrten

wurden

seit

damals

etwa

Probleme mit der Reichweite. Wenn möglich, sollte an kalten Tagen die Vorklimatisierung des

KOSTEN

Fahrzeugraumes während des Ladevorganges

Als Argument gegen die Elektromobilität werden

genutzt werden, da dann diese Heizenergie nicht

meist die hohen Kosten der Fahrzeuge angeführt.

der Batterie entzogen werden muss. Dies lässt

In der Tat sind Elektrofahrzeuge in der Anschaf-

sich bequem per Smartphone-App steuern.

fung noch deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner. Es bestehen jedoch inzwischen erhebli­

Das Ladekonzept sieht wie folgt aus: Im Büro

che steuerliche Anreize sowie systemimmanente

Salzburg steht eine 22-kW-Wallbox mit Strom der

Kostenvorteile der Elektroautotechnik, die Elek-

Salzburg AG aus erneuerbaren Energiequellen zur

trofahrzeuge in einer Gesamtbetrachtung auch

Verfügung, die jedoch vom Tesla nur mit 11 kW

finanziell interessant machen.

und vom Leaf mit 6,6 kW genutzt wird. Ein völlig leergefahrener Tesla wird an der Box in 8 Stun-

Derzeit bestehen folgende staatliche Anreize:

den aufgeladen, üblicherweise dauert der Lade-

• Bundesförderung und Landesförderung

vorgang von 7.30 Uhr bis zur Mittagspause. Beim

Salzburg von je 3.000 EUR pro Fahrzeug bei Bezug von Ökostrom • Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer • Vorsteuerabzugsfähigkeit max. 6.667 EUR, Fahrzeug muss unter 80.000 EUR kosten • Befreiung des Dienstfahrzeugnehmers vom Sachbezug

Leaf dauert eine Vollladung etwa 4,5 Stunden. Beide Mitarbeiter haben zu Hause entsprechende Lademöglichkeiten geschaffen, als Besitzer von PV-Anlagen laden sie zusätzlich nach Möglichkeit mit Sonnenstrom. Überland nutzen beide

Fahrzeuge

das

Ladestellennetz

Wolfgang Unterberger After eleven years in the tunnelling business and several years abroad Wolfgang Unterberger has been active in the field of immission control since 2000 – with special emphasis on ­vibration control. He has been partner of iC since 2001. Wolfgang Unterberger Nach elf Jahren im Tunnelbau und ­mehreren Jahren im Ausland widmet sich Wolfgang Unterberger seit 2000 dem Immissionsschutz und seinem ­Spezialgebiet Erschütterungsschutz. Er ist seit 2001 Partner der iC.

von

Smatrics. Smatrics betreibt in Österreich 380 ­ ­Ladepunkte, davon 200 High-Speed-Ladepunkte mit 43–50 kW und stellt ausschließlich Strom aus

18

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


Wasserkraft zur Verfügung. An einer High-Speed-

Reference Projects:

Ladestation werden etwa 200 km Reichweite pro

ENVIRONMENT

Ladestunde erreicht. Der Tesla kann zusätzlich das kostenlose Supercharger-Netzwerk nutzen. In Europa stehen derzeit 258 Stationen mit 135-kW-Ladesäulen zur Verfügung, 10 davon in Österreich. Am Supercharger können 400–500 km Reichweite pro Stunde geladen werden. Zusätzlich stellen Hotels, Restaurants und Einkaufszentren Lademöglichkeiten – teilweise gratis – zur Verfügung. WIE GEHT ES WEITER? Die beiden Elektrofahrzeuge sollen nur der erste Schritt einer Ökologisierung der betrieblichen Fahrzeugflotte sein. Das soeben im Rahmen des Förderprogramms „Leuchttürme der Elektromobilität“ gestartete Projekt SEAMLESS* ermöglicht uns dabei eine wissenschaftliche Begleitung dieses Prozesses. In den nächsten Ausgaben der communiCation wollen wir über weitere Aspekte und Erfahrungen der Elektromobilität berichten.

*D ieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme Elektromobilität, 7. Ausschreibung“ durchgeführt.

New Railway Line Köstendorf– Salzburg Austrian Federal Railways (ÖBB), Project Management Salzburg (since 2006 until at least 2020) The Westbahn railway line between Vienna and Salzburg is expanded by a 21 km long new double-track section starting from the Köstendorf railway station. The 27 km long existing tracks remain in operation so that, once ­completed, four tracks will be available. The track, of which large parts are located underground, is designed for a speed of 230 km/h and comprises the 14 km long See­ kirchner Tunnel and the 2 km long Grafenholz Tunnel. The track “K5 optimised” resulted from an alignment selection process that lasted several years. iC contributes the following reports to the Environmental Impact Assessment (EIA) that is now being prepared: Vibrations (since 2006), Air and Climate (since 2015), Electromagnetic Fields (EMF) and Light and Shading (both since 2016).   Ground Heat Plant Austria Campus AOC Immobilien GmbH & Co OG (2014–2018) The Austria Campus is currently being erected in Vienna’s 2nd district. Geothermal absorbers were built into the ­diaphragm walls, floor plates and bored piles, which are required for structural reasons. In addition, 206 geo­ thermal probes were installed underneath construction site 5. They are used for cooling emergency power engines with an output of 4.4 MW. The waste heat is regenerated by means of heat pumps.

Referenzprojekte:

UMWELT   Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Projektleitung Salzburg (seit 2006 bis mind. 2020) Die Westbahn Wien–Salzburg wird ab dem Bahnhof Köstendorf durch die Errichtung einer 21 km langen ­zweigleisigen Neubaustrecke ausgebaut. Die 27 km lange Bestandstrasse bleibt bestehen, sodass im Ausbauzustand vier Gleise zur Verfügung stehen werden. Die Trasse ist für eine Ausbaugeschwindigkeit von 230 km/h ausgelegt und liegt zu großen Teilen untertage. Die Tunnelbauwerke umfassen den 14 km langen Seekirchner Tunnel und den 2 km langen Grafenholztunnel. Die Auswahltrasse „K5 optimiert“ ging aus einem mehrjährigen Trassen­ auswahlverfahren hervor.

Hans Hofinger is an expert on shallow geothermal plants and has worked on a large number of geothermal plants in large-scale infrastructure projects over the past 10 years. Hans Hofinger ist Experte im Bereich der oberflächennahen Erdwärmenutzung und hat in den letzten 10 Jahren mehrere Erdwärmeanlagen bei großen Infrastrukturprojekten bearbeitet.

December | Dezember 2016

Angelika Rauch studied landscape ­planning and landscape conservation at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. Since 2013 she has been managing director of tbw research GesmbH and has special knowledge in the areas of innovative mobility solutions, electric mobility, project management and gender. Angelika Rauch studierte Landschaftsplanung und -pflege an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2013 ist sie Geschäftsführerin der tbw research GesmbH und verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen innovative Mobilitätslösungen, Elektromobilität, Projektmanagement und Gender.

In der nun durchzuführenden Umweltverträglichkeits­ prüfung (UVP) erstellt die iC die Fachbeiträge Erschütterungen, Luft und Klima, Elektromagnetische Felder (EMF) und Licht und Beschattung sowie das Klima- und Energiekonzept. Die erschütterungstechnische Bearbeitung läuft für die iC seit 2006, die lufttechnische Bearbeitung seit 2015, die anderen Bearbeitungen begannen 2016.   Geothermie Austria Campus AOC Immobilien GmbH & Co OG (2014–2018) Derzeit wird im 2. Wiener Gemeindebezirk der Austria Campus errichtet. Dabei wurden in die statisch erforderlichen Schlitzwände, Bodenplatten und Bohrpfähle Geothermieabsorber eingebaut. Unterhalb des Baufeldes 5 wurde zusätzlich ein Erdwärmesondenfeld mit 206 Erdwärmesonden abgeteuft. Dieses dient der Kühlung von Notstrommotoren mit einer Leistung von 4,4 MW. Die ­abgegebene Abwärme wird über Wärmepumpen wieder regeneriert.

UMWELT

19


BauKG LESSONS LEARNT 1

The Construction Work Coordination Act (BauKG) was published for the first time as a law on 15 January 1999. The aim was to optimise construction processes in terms of safety and coordinated workflows as early as in the planning phase. AUTHORS  Markus Querner, Wolfgang Schwengerer, Monika Friedl, Ernst Holzschuster

2

20

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


In the course of our international projects, we

3

have encountered significantly stricter regula­ tions in regard to construction site safety, especially in the English-speaking world, with a bidder's “safety history” sometimes being crucial in the decision to award a contract. However, not all regulations inevitably lead to greater safety; instead they increase both red tape as well as construction costs. A positive factor, however, is that construction site safety has become anchored more deeply in public awareness in this region. As a future trend, we are increasingly observing situations where a successful BauKG has to coordinate the building site handling very intensively with the client even before the planning phase. The BauKG therefore plays a growingly impor­ tant role before the operational and construction instruction phase. A further trend involves ever more concrete ordinances

and

laws,

which

influence

the

construction site coordination, as ultimately the 17 years have passed in the meantime and

new PSA-VO (Ordinance on Personal Protective

the law, having been revised several times,

Equipment PPE), which was previously con­

has now reached a mature status. Besides this

tained within the BauV (Construction Ordinance).

law, ÖNORM B 2107 Parts 1–3 also came into being in 2014

The relentless trends towards digitalisation of

1. outlining the functions and obligations

the construction processes will also have conse-

within the framework of the BauKG as well

quences on the planning and building site coordi-

as its implementation,

nation. In the near future, we shall see that BIM

2. formulating the content of the health and 1 & 3 Examples of extended security awareness in the English-speaking world Beispiele für erweiterte Sicherheitssensibilisierung im anglikanischen Raum 2 Successful example of safety on construction sites Gelungenes Beispiel für Sicherheit auf Baustellen

models are also assessed regarding occupational

safety plan and

safety and entail a correspondingly secure work-

3. structuring the layout of documents for

flow and optimisation of the building processes.

later works. Last but not least, it should be mentioned here on

that a thinking person, and ultimately a worker

construction sites in line with the BauKG, iC has

on the construction site, is jointly and crucially

Upon

endeavouring

to

increase

safety

meanwhile gained extensive experience and

responsible for safety at his workplace. In this

technical know-how when it comes to the coordi-

context: good luck and safe work!

nation and handling of safe building sites. Today, iC employs specialist BauKG experts whose task it is to implement safety and coordinated workflows on all kinds of sites. It has become apparent that every building site or type of construction site requires specific BauKG know-how that is essentially based on the knowledge of the planning and construction processes involved in the various building works. We have learnt from this that the BauKG team has to work closely together with the relevant departments of iC, as it goes without saying that a tunnel construction site, for example, can only be “secured” successfully under the BauKG with experienced tunnelling engineers.

December | Dezember 2016

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

21


BauKG – LEKTION GELERNT

und Abwicklung von sicheren Baustellen erlangt. Inzwischen arbeiten eigene BauKG-Experten bei der iC, um die Planungs- und Baustellenkoordina-

Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) wurde am 15. Jänner 1999 erstmals als Gesetz publiziert. Ziel war es,

tion bestmöglich umzusetzen.

bereits in der Planungsphase die Bauabläufe hinsichtlich

Es hat sich gezeigt, dass jede Baustelle bzw. je-

Sicherheit und koordinierter Abläufe zu optimieren.

der Baustellentyp ein gesondertes BauKG-Fachwissen benötigt, das wesentlich auf der Kenntnis

AUTOREN  Markus Querner, Wolfgang Schwengerer, Monika Friedl, Ernst Holzschuster

der Planungs- und Bauprozesse der unterschiedlichen Bauwerke basiert. Daraus haben wir gelernt, dass das BauKG-Team mit den jeweiligen Fachbereichen der iC eng zusammenarbeiten

Inzwischen sind 17 Jahre vergangen, das

muss, denn es versteht sich von selbst, dass z. B.

Gesetz ist mehrmals novelliert worden

eine Tunnelbaustelle auch im BauKG nur mit er-

und kann nunmehr als weitgehend ausgereift be-

fahrenen Tunnelbauingenieuren erfolgreich „ab-

zeichnet werden. Neben diesem Gesetz ist im

gesichert“ werden kann.

Jahr 2014 auch die ÖNORM B 2107 Teil 1–3 entstanden, die:

Im Zuge unserer internationalen Projekte sehen

1. die Funktionen und Pflichten im Rahmen des

wir insbesondere im anglikanischen Raum noch

BauKG sowie deren Umsetzung ausformuliert,

wesentlich strengere Vorschriften die Baustellen-

2. die Inhalte des SiGe-Plans formuliert und

sicherheit betreffend, teilweise ist die „Sicher­

3. die Erstellung von Unterlagen für spätere

heitshistorie“ eines Ausführenden bereits verga-

Arbeiten strukturiert.

beentscheidend. Es führen jedoch nicht alle Vorschriften zwangsläufig zu erhöhter Sicherheit,

Markus Querner holds the position of partner in the field of project management and construction economics. Following his studies in civil engineer­ ing and business administration (entrepreneurship) he specialised in project control, costing, contract law, procurement law, construction economics consultancy and project monitoring. Markus Querner ist Partner im Fach­ bereich Projektmanagement und Bauwirtschaft. Nach dem Studium Bau­ ingenieurwesen und Master of Business Administration (Entrepreneurship) hat er sich auf Projektsteuerung, Kosten­ planung, Vertrags- und Vergaberecht, bauwirtschaftliche Beratung sowie Begleitende Kontrolle spezialisiert.

22

Die iC hat, ausgelöst durch das BauKG und im Be-

sondern steigern sowohl den bürokratischen Auf-

streben, die Sicherheit auf den Baustellen zu er-

wand als auch die Baukosten. Positiv ist jedoch,

höhen, inzwischen viele Erfahrungen gesammelt

dass in dieser Region das Bewusstsein für Bau-

und ausgereiftes Fachwissen zur Koordination

stellensicherheit sehr öffentlich geschärft wird.

Wolfgang Schwengerer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. He joined iC in 2002 and holds the position of project leader. Wolfgang Schwengerer studierte Bauplanung und Baumanagement an der Fachhochschule FH Campus Wien. Er kam 2002 zur iC, wo er derzeit als Projektleiter tätig ist.

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

Monika Friedl has been with iC since 2004. Her tasks include project monitoring, coordination of planning and construction works, claim management and cost controlling. She is an expert in the Construction Site Co­ordination Act (BauKG).

Ernst Holzschuster studied environmental engineering and water management at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. The master builder joined iC in 2015, where he works as construction site coordinator.

Monika Friedl ist seit 2004 bei der iC beschäftigt. Zu ihren Tätigkeiten zählen Begleitende Kontrolle, Planungs- und Baustellenkoordination, Claim-Management und Kostencontrolling. Besondere Kenntnisse besitzt sie im Bereich Baustellenkoordination (BauKG).

Ernst Holzschuster studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU Wien. In der iC, zu der der Baumeister 2015 stieß, ist er als Baustellenkoordinator tätig.

communiCation — EDITION 20


Als Zukunftstrend erkennen wir immer stärker,

4

dass ein erfolgreiches BauKG noch vor der Planungsphase sehr intensiv mit dem Bauherrn die Abwicklung der Baustelle abstimmen muss. Daher nimmt das BauKG bereits vor der Betriebsund Bauanweisungsphase eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Ein weiterer Trend sind die immer konkre­teren Verordnungen und Gesetze, die auf die Baustellenkoordination Einfluss nehmen, wie zuletzt die neue PSA-VO (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung), die bisher in der BauV enthalten war. Die nicht aufzuhaltenden Trends zur Digitalisierung der Bauprozesse werden auch Auswir­ku­n­ gen auf die Planungs- und Baustellenkoordination haben. Wir werden in naher Zukunft sehen, dass auch BIM-Modelle im Hinblick auf Arbeits­ sicherheit ausgewertet werden und eine entsprechend sichere Abfolge und Optimierung der Bauabläufe mit sich bringen. Last but not least soll hier gesagt werden, dass der denkende Mensch, und letztendlich der Arbeiter auf der Baustelle, die Sicherheit auf seinem Arbeitsplatz maßgeblich mitverantwortet. In diesem Sinne: Glückauf!

5

6

4 & 5 Examples of extended security awareness in the English-speaking world Beispiele für erweiterte Sicherheits­ sensibilisierung im anglikanischen Raum 6 Successful example of safety on construction sites Gelungenes Beispiel für Sicherheit auf Baustellen

December | Dezember 2016

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

23


iC ALBANIA Drafts Three Main Strategic Environmental Assessment Documents

The government of Albania initiated the drafting of three major plans: the National Territorial Plan (NTP), the Integrated Cross Sectorial Plan for the Albanian Coastal Area (ICSPC) and the Integrated Cross Sectorial Plan of the Tirana-Durres Economic Zone (ICSP Tr-Dr). As a legal requirement the plans were obliged to undergo the Strategic Environmental Assessment process, a process completely new to Albania. The joint effort of iC consulenten Ltd. and AVCON, based on local and international expertise, produced three reports with an average of 250 pages in less than six months. The effort yielded plausible results by providing a high © PhotoRico / iStockphoto

standard and a good template for all successive reports. AUTHORS  Andrian Vaso, Alban Qelepiri

24

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 20


BACKGROUND ON TERRITORIAL PLANNING IN ALBANIA After the collapse of the communist regime, Albania has undertaken several reforms towards decentralisation regarding political and adminis­ trative aspects. After the period of political decentralisation, which can be considered completed, the second period consists of fiscal decentralisation. Law No. 8652 on the organisation and operation of the local government dating from 31 July 2000 was one of the initiatives of the government of Albania at that period. This law defines urban development and its territorial control as a task of municipalities and communes. One of the most significant reforms of the current Albanian government is closely related to the matter of territorial control, specifically to the efficiency of the territorial management. To the concept of decentralisation that of regionalisation is added nowadays. This concept is in coherence with the main objectives of European policies like the European Spatial Development Perspective, the Europe Strategy 2020 and even the visions of ESPON (2006 and 2014). This reform seeks to share the duties of local and central governments with an intermediate level of governance, which would serve to harmonise decision-making between the two existing levels. As a natural continuation of putting the law into practice, it became necessary to design cross sectorial plans. By initiative of the Albanian government and upon proposal of the Ministry of Urban Development and Tourism three plans were drafted: NTP, ICSPC and ICSP Tr-Dr (Figure  1). THE STRATEGIC ENVIRONMENTAL ASSESSMENT (SEA) Law No. 91/2013 on the Strategic Environmental Assessment (SEA), dating from 28 February 2013 and in compliance with the European Directives regarding environmental policies, legally obliged the three abovementioned plans of Albania to undergo the SEA process. SEA can be understood as “a systematic process that predicts and assesses the possible environmental impacts during the preparation of a plan or programme in order to address those impacts appropriately at the earliest stages of decisionmaking”. THE JOINT VENTURE (JV) Assembling a winning team for iC consulenten Ltd. in Albania was a challenge on its own, but based on the know-how and expertise on the local market, the JV of iC consulenten and AVCON selected a dynamic team aged between 26 and

December | Dezember 2016

INTERNATIONAL

25


Figure | Abbildung 1

National level Nationale Ebene

Hierarchy of planning in Albania Planungshierarchie in Albanien

NTP National Territorial Plan Nationaler Territorialplan

ICSP TR-DR

ICSPC

Integrated Cross Sectorial Plan of the Tirana-Durres Economic Zone

Integrated Cross Sectorial Plan for the Albanian Coastal Area

Integrierter sektorübergreifender Plan für den Wirtschaftsraum Tirana-Durres

Integrierter sektorübergreifender Plan für die albanische Küstenregion

Development strategy (Tirana district)

Development strategy (Durres district)

Entwicklungsstrategie (Bezirk Tirana)

Entwicklungsstrategie (Bezirk Durres)

Local plan (Tirana)

Local plan (Durres)

Lokaler Plan (Tirana)

Lokaler Plan (Durres)

Regional level Regionale Ebene

Local level Lokale Ebene Development strategies Entwicklungsstrategien

Local plans Lokale Pläne

Figure | Abbildung 2 Technical Assistance EU/ECRAN and GIZ Technische Unterstützung EU/ECRAN und GIZ

SEA phases SUP-Phasen

Screening process Prüfverfahren

Scoping Process Problembestimmung

Preliminary SEA Report Vorläufiger SUP-Bericht

Final SEA Report Endgültiger SUP-Bericht

73 years with vast experience in between and thus moved far beyond its competitors taking up

Minister Declaration Erklärung des Ministers

• Directive 2001/42/EC of the European Commission

the challenging task of breaking new ground and

• SEA protocol drafted and approved

drafting the SEA reports for the three above

in the Espoo Convention (UNECE)

mentioned plans. The JV saw this task not only as the qualita-

The JV developed a methodology on the SEA

tive drafting of the SEA reports, but – being the

process which comprised of 5 phases as shown

first reports of this kind and scale for Albania –

in Figure 2. The JV developed a careful strategy,

also as a template reference for all successive

comprising three major components:

reports. Particular support was provided through the collaboration with the EU/ECRAN programme

1. Up-to-date baseline information

and with the German GIZ experts Mr Martin

The hierarchy of relevant documents was made

Smunty and Mr Jirji Dusik.

clear, starting with the National Strategy for

APPROACH TO SEA

on top, followed by the sectorial strategies and

The SEA legal framework mandatorily includes

in-depth studies for specific sectors (Table 1).

Development and Integration (NSDI) 2015–2020

the SEA law in Albania, which is coherent with

The JV, with the assistance of EU/ECRAN

the international legal framework. The relevant

expert Martin Smunty, developed Table 3 which

legal references are given below:

was forwarded to all the experts to be filled with

• Law No. 91/2013 on the

information on their specific field of expertise.

Strategic Environmental Assessment

26

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 20


2. Consultations with

this meeting to present the SEA reports, partici-

all identified target groups

pants raised a number of issues and suggestions,

Stakeholder participation and consultation has

which were recorded in the minutes of the meet­

been an integral part of the process of drafting

ing and were elaborated in the final report of the

the SEA. In order to ensure effective consulta-

SEA.

tions and participation, the stakeholders have been identified, defining the purpose of their

3. Clear deductive structure from the

engagement and selecting the methods of con-

baseline to the findings, recommendations

sultation and participation. During the process of

and mitigation measures

drafting the SEA the following groups were con-

The JV referred mostly to the above-mentioned

sulted:

Law No. 91/2013 for the main structure of the

• Line ministries

report, but did develop an original methodology

• Environmental authorities

for the assessment, combining both international

• Local government units

and local expertise. The chapter structure of the

• NGOs

report is shown in Table 2.

• Universities Even though it was considered optional, the JV

• The general public

Table | Tabelle 2 The main chapter structure of the SEA reports: 1.

Non-technical summary

2.

Introduction

3.

General description of the plan

4.

Description of the current situation

5.

ossible trends in the P future without the plan ("Zero” alternative)

6.

asis for preparation of B environmental assessment

7.

valuation of compliance E of objectives

8.

Specific project assessment

9.

Environmental impact assessment

10.

Guidelines & mitigation measures

11.

onitoring of environmental M impacts

12.

Consultation process

13.

Conclusions &  recommendations

14.

Annexes

developed the “Zero Alternative”. The strategy is The JV, in collaboration with plan drafting teams,

a step by step approach to ensure realistic assess­

has conducted 27 meetings with interest groups

ment and conclusions. The environmental objec-

including 22 meetings with focus groups on

tives (EO) were drafted in compliance with all

issues of the SEA preliminary report, 4 meetings

environmental components as below:

on a broad regional level with the purpose of

• Soil

covering all relevant territories of the plans and

• Air

the final meeting in Tirana.

• Climatic factors

The final meeting, in accordance with legal

• Water

requirements on the public information and con-

• Natural environment

sultation process of drafting the SEA, took place

• Waste

on 15 January 2016 in Tirana. This meeting was

• Noise

preceded by an electronic notification to more

• Population & material assets

than 120 addressees, coordinated between the

• Cultural heritage

Ministry of Environment and the National

• Landscape

Agency of Territorial Planning. Plans, as well as the SEA reports were published in electronic

The specific EO were defined by consulting –

form on portals of the Ministry of Urban Devel­

alongside the local documents and experience –

opment, the Ministry of Environment, the Nation­

the EU environmental strategies and Directives

al Agency of Territorial Planning (NATP) etc. In

on the specific sectors. This helped in defining

Table | Tabelle 1 Screening matrix Prüfverfahren (Matrix) Document type Art des Dokuments

Document title Dokumenttitel

Strategy | Strategie

National Strategic Document 2015–2020 Nationales Strategiedokument 2015–2020

No. / Ref. /  Doc. date Nr. / Ref. /  Dok. Datum

Institution that drafted the document Institution, von der das Dokument konzipiert wurde Prime ministry Premierministerium

Document format Dokumentformat Digital

Hard copy Ausdruck

+

+

Link

Contact persons Kontakt­ personen

Notes Anmerkungen

www.integrimi.gov.al/al/ dokumente/dokumentestrategjike/dokumenti-strategjikkombetar-2014-2020

(…) Plan | Plan

(…)

Report | Bericht

(…)

Studies | Studien

(…)

Projects & other Projekte & anderes

(…)

December | Dezember 2016

INTERNATIONAL

27


the possible environmental impacts and their

corridors is overlapped with the layers of spe­

assessment criteria in each sector, thus devel­

cific projects that may have a cumulative impact

oping a natural workflow from the baseline to

on this sector (Figure 3).

the impact assessment.

The general map gives a good impression of

The assessment itself was focused on two levels: macro and micro. Macro referred to

the overall situation, followed by a table that provides a zoom into the “hot-spots” (Figure 4).

as­ sessing the compliance of the plans’ policies

Having a clear picture of the driving forces,

with the EO. An example of such assessment is

the section of mitigation measures and that of

provided in Table 4 (along with a compliance

monitoring was made simple with a focus on the

chart from 3: very compliant to -1: not compliant).

impacts. The assessment process was developed

The micro element on the other hand

carefully step by step, moving consecutively

assessed the compliance of the specific projects

from one stage to the next.

with the EO using a scale from A: no impact to C: insignificant impact if mitigation measures are

OUTCOME

taken. As in the macro case, colours were applied

The amount of work was considerable and the

here, too. The following example is a sample

timeframe very short but the JV managed to pro-

taken from the NTP SEA report that shows the

duce three elaborate SEA reports, highly praised

compliance of the specific plan project “Consoli-

by all counterparts.

dation of the service infrastructure network with

The collaboration with NATP teams engaged

supply of potable water, water supply and

in drafting the three plans was highly successful

sewerage systems”, codenamed PUj1 (Table 5).

and resulted in adding some extra layers to the

A novelty of these reports was the cumula-

plans. On the initiative of the JV team, for exam-

tive impact analysis that includes both technical

ple, the plans were updated with the climate

and visual components. The technical component

change scenarios.

was in table form, containing assessment criteria, descriptions and comments (Table 7).

Knowing the importance of the plans, the communication with NATP was kept flexible. Attending meetings to share information and

The visual component required to gather infor-

expertise was common practice.

mation for several sectorial statuses and overlap

Being the first reports of this kind for Alba-

this information with what the plans already

nia they could not have failed anyway since

provided. What resulted were several maps

there was no measuring scale in the first place,

giving a clear overview of the cumulative impact.

but the JV saw this challenge as the possibility

In the following example taken from the NTP SEA

to set a high standard and succeeded.

report, the basic layer of protected areas and bio

Table | Tabelle 3 Scoping Matrix Problembestimmung (Matrix) Issue Thema

Impacts Auswirkungen

Relation to the plan Zusammenhänge mit dem Plan

Notes Anmerkungen

1.

Natural habitats under the impact of acid rain Auswirkungen des sauren Regens auf natürliche Habitate

No relation Kein Zusammenhang

2.

Cross-border transmission areas of air pollution Grenzüberschreitende Luftverschmutzungen

Regionalisation of cross-border areas Regionalisierung von Grenzgebieten

3.

Alienation of terrain Veräußerung von Gebieten

The plan has specified areas sensitive to flooding and erosion Der Plan weist überflutungs- und erosionsgefährdete Gebiete aus

4.

Management of forest and vegetation areas Management von Forst- und Vegetationsflächen

The plan has identified areas with dense vegetation Der Plan weist Gebiete mit üppiger Vegetation aus

5.

Industrial accidents Industrieunfälle

The plan has specified areas for industrial use Der Plan weist Gebiete zur industriellen Nutzung aus

(…) Air quality – eco systems Luftqualität – Ökosysteme

(…)

28

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 20


3

iC ALBANIEN entwickelt Dokumente zur strategischen Umweltbewertung Auf Initiative der albanischen Regierung wurden drei wichtige Pläne erarbeitet: der Nationale Territorialplan (NTP), der Integrierte sektorübergreifende Plan für die albanische Küstenregion (ICSPC) und der Integrierte sektorübergreifende Plan für den Wirtschaftsraum Tirana-Durres (ICSP Tr-Dr). Entsprechend den gesetzlichen Regelungen mussten diese Pläne einem strategischen Umweltbewertungs­prozess unterzogen werden, ein für Albanien vollkommen neues Verfahren. Die gebündelten Bemühungen von iC consulenten Ltd. und AVCON brachten – basierend sowohl auf lokalem als auch auf internationalem Know-how – in weniger als sechs Monaten drei Berichte mit jeweils durchschnittlich 250 Seiten hervor. Lohn dieser Anstrengungen sind brauchare Ergebnisse, welche die Messlatte hoch legen und somit eine hervorragende Vorlage für alle künftig nachfolgenden Berichte bieten. 4

3 Cumulative map of protected areas and bio corridors (NTP) Kumulativer Plan der Naturschutzgebiete und Biokorridore (NTP)

AUTOREN  Andrian Vaso, Alban Qelepiri

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR TERRITORIALPLANUNG IN ALBANIEN Nach dem Zerfall des kommunistischen Regimes setzte Albanien eine Reihe von Dezentralisierungsreformen in Hinblick auf verschiedene politische und administrative Aspekte um. Nach dieser Phase der politischen Dezentralisierung, die heute als abgeschlossen gilt, lief die zweite Phase der fiskalischen Dezentralisierung an. Das 4 Specific cumulative impacts: Alps Park

Spezifische kumulative ­Auswirkungen: Alpenpark

As may be noticed on the map, in this area the construction of a series of hydropower plants has been commissioned, which have a negative impact on the biodiversity and natural resources of the area. Nomination of the Alps Park will have to be accompanied by legal measures for projects that have negative impacts and are not compliant with the status of the Park.

Wie aus dem Plan ersichtlich, ist die Errichtung einer Reihe von Wasserkraftwerken in diesem Gebiet geplant. Diese Kraftwerke haben negative Auswirkungen auf die Biodiversität und die natürlichen Ressourcen. Die Erklärung des Alpenparks zum Naturschutz­ gebiet muss mit rechtlichen Maßnahmen für Projekte, die negative Auswirkungen haben und nicht mit dem Status des Parks vereinbar sind, einhergehen.

December | Dezember 2016

Gesetz Nr. 8652 über die Organisation und Funktionsweise der örtlichen Verwaltung vom 31. Juli 2000, das die urbane Entwicklung und ihre territoriale Kontrolle als Aufgabe der Gemeinden und Kommunen definiert, war nur eine der Initiativen der Regierung Albaniens zu jener Zeit. Eine der wichtigsten Reformen der aktuellen albanischen Regierung ist eng mit dem Aspekt der territorialen Kontrolle verknüpft, speziell mit der Effizienz der territorialen Verwaltung. Zu diesem Konzept der Dezentralisierung gesellt

INTERNATIONAL

29


sich heute noch das Konzept der Regionalisie-

und bewertet, um diese Auswirkungen bereits in

rung, das mit den wichtigsten Zielen der europä-

den frühesten Stadien der Entscheidungsfindung

ischen Politik wie der Europäischen Raument-

zu behandeln.

wicklungsperspektive, der Europäischen StrateDAS JOINT VENTURE (JV)

gie 2020 und unter anderem auch mit den Visionen des ESPON (2006 und 2014) konform geht.

Die Zusammenstellung eines erfolgreichen Teams

Mit dieser Reform soll eine zwischen der lokalen

für iC consulenten Ltd. in Albanien war an sich

und zentralen Regierung liegende Verwaltungs­

eine Herausforderung, jedoch konnte vom Joint

ebene geschaffen werden, die deren Aufgaben

Venture iC und AVCON letztlich – basierend auf

teilweise übernimmt und die Entscheidungsfin-

dem Know-how und der Fachkompetenz des lo-

dung zwischen diesen beiden bestehenden Ebe-

kalen Marktes – ein dynamisches Team im Alter

nen in Einklang bringen soll.

zwischen 26 und 73 Jahren mit breitem Erfah-

Im Zuge der Umsetzung dieses Gesetzes in

rungsschatz zusammengestellt werden, das die

die Praxis wurde recht schnell klar, dass die Aus-

Konkurrenz weit hinter sich ließ und die an-

arbeitung sektorübergreifender Pläne nötig war.

spruchsvolle Aufgabe in Angriff nahm, neue

Auf Initiative der albanischen Regierung und auf

Wege einzuschlagen und die SUP-Berichte für

Antrag des Ministeriums für Stadtentwicklung

die drei obengenannten Pläne auszuarbeiten.

und Tourismus wurden daher drei Pläne erstellt:

Das JV verstand diese Aufgabe nicht nur als

NTP, ICSPC und ICSP Tr-Dr (Abbildung 1).

qualitative Ausarbeitung der SUP-Berichte, sondern – da dies die ersten Berichte dieser Art und

DIE STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP)

in diesem Umfang für Albanien waren – auch als

Das Gesetz Nr. 91/2013 über die strategische Um-

Ausarbeitung einer Referenzvorlage für alle

weltprüfung (SUP) vom 28. Februar 2013 schreibt

nachfolgenden Berichte. Besondere Unterstüt-

vor, dass die drei obengenannten Pläne Albani-

zung wurde dem Team durch die Zusammenar-

ens – in Übereinstimmung mit den europäi­schen

beit mit dem EU/ECRAN-Programm und den

umweltpolitischen Richtlinien – obligatorisch dem

deutschen GIZ-Experten Martin Smunty und Jirji

SUP-Prozess unterzogen werden müssen.

Dusik zuteil.

Die SUP kann als systematischer Prozess verstanden werden, der die möglichen Auswir-

UMSETZUNG DER SUP

kungen auf die Umwelt während der Vorberei-

Der rechtliche Rahmen der SUP umfasst verbind-

tung eines Plans oder Programms prognostiziert

lich auch das SUP-Gesetz in Albanien, das mit

Table | Tabelle 4

E O2 | UZ2

E O3 | UZ3

E O4 | UZ4

E O5 | UZ5

E O6 | UZ6

E O7 | UZ7

E O8 | UZ8

E O9 | UZ9

EO10 | UZ10

EO11 | UZ11

EO12 | UZ12

S oil (prevention of exploiting & recycling of construction waste) Boden (Vermeidung von Verwertung &  Recycling von Baustellenabfällen)

Air Luft

Climatic factors Klimafaktoren

Water Wasser

N atural environment (biodiversity) Naturraum (Biodiversität)

N atural environment (protected areas) Naturraum (Naturschutzgebiete)

Waste Abfall

Noise Lärm

Population and material assets Bevölkerung und Sachwerte

Cultural heritage Kulturelles Erbe

Landscape Landschaft

Average | Durchschnitt

Plan objectives and policies Planvorhaben und Ziele

EO1 | UZ1

Environmental objectives Umweltziele

Soil (sustainable use) Boden (nachhaltige Nutzung)

Assessment of the compatibility of plan policies with the environmental objectives Bewertung der Kompatibilität von Planvorhaben mit Umweltzielen

3

3

3

3

3

NATIONAL TERRITORIAL SYSTEMS | NATIONALE TERRITORIALSYSTEME Urban system – intelligent growth | Städtesystem – intelligentes Wachstum Intelligent development of the country Intelligente Entwicklung des Landes

3

3

3

3

3

3

3

3

(…)

30

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 20


Die Abschlussbesprechung fand – in Übereinstim­

Nachstehend eine Auflistung der relevanten ge-

mung mit den gesetzlichen Anforderungen in Be-

setzlichen Grundlagen:

zug auf den öffentlichen Informations- und Kon-

• Gesetz Nr. 91/2013 über die strategische

sultationsprozess für die Ausarbeitung der SUP –

Umweltprüfung • Richtlinie 2001/42/EG der Europäischen Kommission • Ausgearbeitetes SUP-Protokoll, in der

am 15. Jänner 2016 in Tirana statt. Diesem Meeting ging eine elektronische Benachrichtigung an

Table | Tabelle 5 Assessment of the compatibility of environmental objectives with strategic and specific projects of the plan Bewertung der Kompatibilität von Umweltzielen mit den strategischen, spezifischen Projekten des Plans

mehr als 120 Adressen voraus, die vom Umweltministerium und der Nationalen Behörde für

Espoo-Konvention (UNECE; UN-Wirtschafts-

Raumplanung koordiniert wurde. Pläne sowie

kommission für Europa) genehmigt

SUP-Berichte wurden in elektronischer Form auf den Portalen des Ministeriums für Stadtentwick-

Specific project Spezifisches Projekt

Water system Wassersystem

dem internationalen Rechtsrahmen kohärent ist.

Die vom JV entwickelte 5-Stufen-Methode für

lung, des Umweltministeriums, der Nationalen

das SUP-Verfahren ist in Abbildung 2 dargestellt.

Behörde für Raumplanung (NATP) und anderen

Environmental objective Umweltziel

Das JV erarbeitete eine gut durchdachte Strate-

Plattformen veröffentlicht. Während des Meet­

EO1 | UZ1

gie, bestehend aus drei Hauptkomponenten:

ings zur Vorstellung der SUP-Berichte brachten

EO2 | UZ2

B

die Teilnehmer eine Reihe von Fragen und Anre-

EO3 | UZ3

A

1. Topaktuelle Basisinformationen

gungen vor, die in das Sitzungsprotokoll aufge-

EO4 | UZ4

A

Die Hierarchie der relevanten Dokumente wurde

nommen und anschließend im Abschlussbericht

verdeutlicht, beginnend mit der Nationalen Stra-

der SUP berücksichtigt wurden.

tegie für Entwicklung und Integration (NSEI) 2015–2020, gefolgt von den Strategien für die

3. Klare deduktive Gliederung von

einzelnen Sektoren und vertiefenden Studien für

den Grundlagen bis hin zu den Ergebnissen,

spezifische Sektoren (Tabelle 1).

Empfehlungen und Eindämmungsmaßnahmen

Mit Unterstützung des EU/ECRAN-Experten

Das Joint Venture bezog sich hinsichtlich der

Martin Smunty entwickelte das JV eine Tabelle,

Grundstruktur des Berichtes hauptsächlich auf

die an alle Experten weitergegeben wurde, um

das oben angeführte Gesetz Nr. 91/2013, entwi-

von diesen mit Informationen zu ihrem jewei-

ckelte jedoch eine neue Bewertungsmethodik, in-

ligen Fachgebiet gefüllt zu werden (Tabelle 3).

dem es internationales mit lokalem Know-how kombinierte. Die grundlegende Gliederung der

2. Rücksprache mit

Berichte wird in Tabelle 6 gezeigt.

allen ermittelten Zielgruppen Die Beteiligung und Konsultation der Stakeholder

Auch wenn dies als optional erachtet wurde, ent-

war ein wesentlicher Bestandteil des Ausarbei-

wickelte das JV eine „Nullvariante“. Diese Strate-

tungsprozesses der SUP. Um eine effektive Ab-

gie ist ein schrittweises Verfahren, das realis-

sprache und Beteiligung sicherzustellen, wurden

tische Bewertungen und Schlussfolgerungen ge-

die Stakeholder ermittelt, der Zweck ihres Ein-

währleisten soll. Die Umweltziele (UZ) wurden

satzes definiert und die Absprache- und Beteili-

unter Einhaltung sämtlicher Umweltkomponen-

gungsverfahren ausgewählt. Im Rahmen des

ten wie nachstehend angeführt ausgearbeitet:

SUP-Ausarbeitungsprozesses wurden folgende

• Boden

Gruppen konsultiert:

• Luft

• Fachministerien

• Klimafaktoren

• Umweltbehörden

• Wasser

• lokale Regierungsabteilungen

• Naturraum

• NGOs

• Abfall

• Universitäten

• Lärm

• die breite Öffentlichkeit

• Bevölkerung & Sachwerte • kulturelles Erbe

Das JV organisierte gemeinsam mit den für die

• Landschaft

Ausarbeitung der Pläne zuständigen Teams insgesamt 27 Meetings mit Interessengruppen, un-

(…)

PUj1 B

EO5 | UZ5

C

EO6 | UZ6

B

EO7 | UZ7

A

EO8 | UZ8

C

EO9 | UZ9

B

EO10 | UZ10

A

EO11 | UZ11

C

EO12 | UZ12

C

Table | Tabelle 6 Die grundlegende Gliederung der SUP-Berichte 1.

Nicht-technische Zusammenfassung

2.

Einleitung

3.

Allgemeine Beschreibung des Plans

4.

Beschreibung der derzeitigen Situation

5.

Mögliche zukünftige Trends, ohne Plan („Nullvariante“)

6.

Basis für die Vorbereitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung

7.

Bewertung der Überein­ stimmung von Zielen

8.

Bewertung von spezifischen Projekten

9.

Umweltverträglichkeits­ prüfung

10.

Richtlinien &  Eindämmungs­maßnahmen

11.

Überwachung von Auswirkungen auf die Umwelt

Die spezifischen UZ wurden – neben dem Rück-

ter anderem 22 Meetings mit Fokusgruppen zu

griff auf lokale Unterlagen und Erfahrungen – in

12.

Beratungsprozess

Fragen des SUP-Vorberichts, 4 Meetings auf brei-

Abstimmung mit den EU-Umweltstrategien und

13.

ter regionaler Ebene mit dem Ziel, alle relevanten

Richtlinien für die jeweiligen Sektoren definiert.

Schlussfolgerungen &  Empfehlungen

Gebiete der Pläne abzudecken sowie eine Ab-

Dies half bei der Definition der möglichen Um-

14.

Anhänge

schlussbesprechung in Tirana.

weltauswirkungen und der jeweiligen Bewertungskriterien in den einzelnen Sektoren und

December | Dezember 2016

INTERNATIONAL

31


­damit bei der Entwicklung eines natürlichen Ar-

Wasserversorgung und Kanalisation“ – Codename

beitsablaufs von der Bestandsaufnahme bis zur

PUj1 (Tabelle 5). Eine absolute Neuheit in diesen Berichten

Folgenabschätzung. Bei der Analyse selbst konzentrierte man

war die kumulative Auswirkungsanalyse, die so-

sich auf zwei Ebenen: Makro und Mikro. Die Ma-

wohl technische als auch visuelle Komponenten

kro-Ebene bezog sich auf die Bewertung der

beinhaltet. Die technische Komponente lag in

Übereinstimmung der Grundsätze der Pläne mit

Form einer Tabelle vor und enthielt Bewertungs-

den UZ. Ein Beispiel für eine solche Bewertung ist

kriterien, Beschreibungen und Anmerkungen

in Tabelle 4 zu finden (neben einem Compliance-

­(Tabelle  7).

Diagramm, das von 3: sehr konform bis zu -1: nicht konform reicht).

Die visuelle Komponente erforderte das Sammeln von Informationen für verschiedene

Das Mikro-Element hingegen analysierte die

sektorspezifische Status und die Überlagerung

Übereinstimmung spezifischer Projekte mit den

dieser Informationen mit den in den Plänen be-

UZ anhand einer Skala von A: keine Auswirkung

reits enthaltenen Daten. Als Ergebnis entstanden

bis C: unwesentliche Auswirkung, sollten Ein-

mehrere Karten, die einen klaren Überblick über

dämmungsmaßnahmen getroffen werden. Wie

die kumulative Wirkung geben. In einem weite-

für die Makro-Ebene kamen auch hier Farben

ren Beispiel aus dem NTP-SUP-Bericht wird die

zum Einsatz. Ein Beispiel aus dem NTP-SUP-­

Basis­ebene der Schutzgebiete und Biokorridore

Bericht zeigt die Konformität des spezifischen

mit den Ebenen spezifischer Projekte überlagert,

Planprojekts „Konsolidierung des Service-Infra-

die eine kumulative Auswirkung auf diesen Sek-

struktur-Netzwerkes mit Trinkwasserversorgung,

tor haben könnten (Abbildung 3).

Table | Tabelle 7 Expected cumulative effects of strategic projects Erwartete kumulative Effekte strategischer Projekte PROTECTED AREAS AND BIOCORRIDORS | NATURSCHUTZGEBIETE UND BIOKORRIDORE

Frequency Häufigkeit

Reversibility Umkehrbarkeit

Cross-border dimension renzüberschreitende G Ausdehnung

Insurance Versicherung

Sequence Abfolge

Interactions Interaktionen

PUj1 + PUj2

Scale Umfang

Strategic project Strategisches Projekt

Probability Wahrscheinlichkeit

Potential | Potenzial

!

+

>>

R

0

?

0

SY

Description Beschreibung

Comments Anmerkungen

Both measures are expected to have a positive impact on protected areas and corridors, although this impact is assessed at a low scale. It should be noted that the positive impact is long-term, since the conservation of water resources is guaranteed at the national level. However, the expected impacts depend on the implementation of some institutional arrangements, especially those related to the organisation of water utilities and sanitation. Interaction is expected to be in synergy with projects/ other impacts.

The impact of this measure will have direct results with the construction of an urban wastewater treatment plant and, on a larger scale, by extending this measure to other industrial activities that create wastewater discharges, affecting the water quality especially in protected coastal and marine areas, coastal areas of estuaries and hydropower plant discharges, as well as along the river corridors as presented in the plan.

Beide Maßnahmen lassen trotz der kleinräumigen Bewertung positive Auswirkun­ gen auf geschützte Bereiche und Korridore erwarten. Als positiver Aspekt ist die Langfristigkeit der Auswirkungen zu nennen, da die Erhaltung der Wasserressourcen auf nationaler Ebene gewährleistet wird. Der erwartete Effekt hängt allerdings von der Umsetzung einiger institutioneller Maßnahmen ab, besonders hinsichtlich der Organisation der Wasserver- und -entsorgung. Es wird davon ausgegangen, dass alle Inter­ aktionen in Synergie mit den Projekten/ anderen Auswirkungen stattfinden.

Ein direktes Ergebnis dieser Maßnahmen ist der Bau einer Wasseraufbereitungs­ anlage für städtische Abwässer. Weitere Auswirkungen zeigen sich durch die großflächige Ausweitung der Maßnahmen auch auf andere industrielle Bereiche, etwa durch die Schaffung von Abwasserableitungen – was sich in der Wasserqualität, besonders in geschützten Küsten- und ­Meeresregionen, Mündungsbereichen und im Ablaufbereich von Wasserkraftwerken sowie entlang der Flusskorridore, wie im Plan dargestellt, niederschlagen wird.

(…)

32

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 20


Die Übersichtskarte liefert einen guten Eindruck der Gesamtsituation, einschließlich einer Tabelle, die einen näheren Einblick in die „Hot-Spots“ bietet (Abbildung 4). Mit einer deutlichen Vorstellung der treibenden Kräfte vor Augen erfolgte die Ausarbeitung der Kapitel über Eindämmungsund Überwachungsmaßnahmen mit Fokus auf die Auswirkungen. Der Bewertungsprozess wurde sorgfältig Schritt für Schritt erarbeitet, indem man sich von einer Stufe zur nächsten voran­tastete. ERGEBNIS Trotz des beträchtlichen Arbeitspensums in einem doch sehr kurzen Zeitrahmen konnte das JV drei ausführliche SUP-Berichte erstellen, die von allen Ansprechpartnern hoch gelobt wurden. Die Zusammenarbeit mit den an der Ausarbeitung der drei Pläne beteiligten NATP-Teams verlief äußerst erfolgreich und führte dazu, dass die Pläne um einige Ebenen erweitert wurden. Beispielsweise wurden die Pläne auf Initiative des JV-Teams mit Szenarien zum Klimawandel ergänzt. In Anbetracht der großen Bedeutung dieser Pläne war man um einen flexiblen und dynamischen Kommunikationsaustausch mit der NATP bemüht. Die Teilnahme an Meetings zum Informations- und Wissensaustausch war gängige Praxis. Angesichts der Tatsache, dass dies die ersten Berichte dieser Art für Albanien waren und kein verbindlicher Standard vorlag, konnte man im Grunde nicht viel falsch machen. Dennoch sah das Joint Venture diese Herausforderung als Möglichkeit, einen hohen Maßstab vorzulegen und erwies sich hierbei als überaus erfolgreich.

Reference Projects:

iC ALBANIA   Technical Assistance, Training and Capacity Building for a Roma Community in Paskuqan in Tirana, Albania Caritas, Albania (2014) iC Albania reviewed the existing water sanitation conditions and provided technical assistance for a low cost and low maintenance filtering system of potable water, training and capacity building for the Community Centre of the Roma community in Paskuqan.   Water Supply and Sewerage Master Plan Albania KfW, Germany; Ministry of Public Works and Transport, Albania (2011–2012) Preparation of a Master Plan for the water supply/wastewater sector for the entire territory of Albania including investment planning and prioritisation until 2040. This project was implemented in a JV with hydrophil (Austria), iC Vienna & Albania and igr (Germany).   Albania Hot Spots – Environmental Site Investigations UNDP, Albania (2008–2009) This project was implemented in a JV with CES (a member of iC group of companies), W&B (the Netherlands) and iC Albania. Based on socio-economic and local political con­ siderations, the ten most contaminated sites out of 26 were selected with the help of a decision support model, taking into account technical, economic and social criteria.

Referenzprojekte:

iC ALBANIEN   Technische Unterstützung, Schulung und Capacity Building für eine Romagemeinde in Paskuqan/Tirana, Albanien Caritas, Albanien (2014) Neben einer Überprüfung der aktuellen sanitären ­Bedingungen leistete die iC Albanien Hilfe in technischen Belangen für den Einbau eines kostengünstigen und ­wartungsarmen Filtersystems für Trinkwasser sowie für Schulungen und Capacity Building im Gemeindezentrum der Romagemeinde in Paskuqan.   Rahmenplan für die Wasserver- und -entsorgung in Albanien KfW, Deutschland; Ministerium für öffentliche Anlagen und Verkehr, Albanien (2011–2012)

Andrian Vaso studied marine biology at the University of Tirana and acquired further knowledge in integrated coastal zone management. He has worked at iC since 1994, his current position being Country Manager. Andrian Vaso is an expert in environment, biodiversity, ESIA and SEA. Andrian Vaso studierte Meeresbiologie an der Universität von Tirana, besonde­re Kenntnisse erwarb er im integrierten Küstenzonenmanagement. Der Experte in den Bereichen Umwelt, Biodiversität, USVP und SUP stieß 1994 zur iC und ist derzeit im Büro Tirana als CountryManager tätig.

Alban Qelepiri studied architecture at the Polytechnic University of Tirana. He joined iC Albania in 2011, where he works as an architect. He has profound knowledge in the fields of urban plan­ ning and GIS. Alban Qelepiri absolvierte an der ­Polytechnischen Universität von Tirana ein Architekturstudium. Er verstärkt seit 2011 das Team der iC in Albanien, wo er als Architekt tätig ist. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Bereiche Stadtplanung und GIS.

Erarbeitung eines Rahmenplans für den Wasserver­ sorgungs- und -entsorgungssektor in ganz Albanien; Investitions­planung und Festlegung der Prioritäten bis 2040. Dieses Projekt wurde in einem Joint Venture mit hydrophil (­Österreich), iC Wien & Albanien und igr (Deutschland) umgesetzt.   Hotspots in Albanien – Standortuntersuchung aus umwelttechnischer Sicht UNDP Albanien (2008–2009) Das Projekt wurde in einem Joint Venture mit CES (einem Mitglied der iC group of companies), W&B (Niederlande) und iC Albanien umgesetzt. Basierend auf sozio-ökonomischen und lokalpolitischen Überlegungen sowie unter Zuhilfenahme eines Entscheidungsfindungsmodells, das technische, wirtschaftliche und soziale Kriterien berücksichtigt, wurden aus 26 Orten jene zehn ausgewählt, die die stärkste Kontaminierung aufweisen.

WEBSITE TO VISIT www.planifikimi.gov.al

December | Dezember 2016

INTERNATIONAL

33


What is Happening on

THE SEMMERING BASE TUNNEL PROJECT?

1

The planning consortium for the Semmering Base Tunnel (PGST) has been in charge of ­planning the tunnel construction project since 2006. After completion of the alignment selection process, construction permit design and tender design, it has now reached the detailed design stage. The project has meanwhile been divid­ed into several construction lots. In addition to the design, the planning consortium is also responsible for geo­ technical supervision, construction management and construction site c ­ oordination for the individual construction lots. Read a brief overview of the project and the current construction works. AUTHOR  Johannes Weigl

34

TUNNELLING

communiCation — EDITION 20


© ÖBB/grafebner

2

1 Göstritz site equipment area Baustelleneinrichtungsfläche Göstritz 2 Conveyor belts at Fröschnitz site equipment area Förderbänder Baustellen­ einrichtungsfläche Fröschnitz

The approximately 27.3 km long Semme-

The project area is located in a geologically

ring Base Tunnel will connect the railway

complex section of the Eastern Alps. Several geo-

stations of Gloggnitz and Mürzzuschlag in the

logical zones are present here in a small area,

future as part of the Baltic-Adriatic Corridor

separated from one another by tectonic nappe

stretching from the Baltic Sea (Gdansk) to the

boundaries.

Adriatic Sea (Bologna). After the project was

Based on the results of the permit design

commissioned in the spring of 2005, the so-called

the tunnel was divided into three construction

Pfaffensattel route was selected as the best

lots for tender design and execution (Figure 3).

align­ment from a total of 13 possible options in

Construction lot SBT 1.1 with a tunnel length of

a planning process over several years. This align-

approximately 7.5 km for each tube begins in

ment was explored in more detail and optimised

Gloggnitz and is driven from the portal construc-

as part of an action planning process that took

tion site located there and via the intermediate

two years. The results of these studies formed

access shafts at Göstritz. Construction lot SBT 3.1

the basis for the development of the permit

(length approximately 14.4 km) begins in Mürz-

documents that were submitted in the spring of

zuschlag. For this construction lot tunnel driving

2010 in a concentrated approval process for EIA

is carried out via the intermediate access shafts

and for obtaining building permit in accordance

at Sommerau/Grautschenhof. At the Mürzzu-

with the Austrian railway law.

schlag portal the tunnel will be carried out using

The Semmering Base Tunnel comprises two

the cut-and-cover construction method. Tunnel

parallel, single-track tunnel tubes (clear cross-

excavation of the central construction lot SBT 2.1

section area approximately 42 m²), with cross-

(length approximately 12.9 km) is carried out via

passages at maximum intervals of 500 m. For

the intermediate access shafts at Fröschnitz­

construction logistics and topographical reasons

graben.

three

intermediate

access

shafts

(Göstritz,

­Fröschnitzgraben, Sommerau/Grautschenhof) are

December | Dezember 2016

planned, allowing tunnel excavation in three sec-

Construction lot SBT 1.1

tions. An emergency stop station will be locat­ed

Construction lot SBT  1.1 is excavated using a

in the central tunnel section, connected to the

cyclic construction method in accordance with

surface for ventilation purposes via approxima-

the principles of the New Austrian Tunnelling

tely 420 m high ventilation shafts.

Method (NATM).

TUNNEL

35


The site equipment area in Gloggnitz was prepared in advance for construction lot SBT 1.1. It consists primarily of two parts separated by the Schwarza River. Two bridges were constructed beforehand to cross the Schwarza River, designed as railway bridges for operation but also for use

approximately 1  km long tunnel. In turn the

during the construction phase. For the local high-

access tunnel starts from the site equipment area

way 27 (Reichenauer Strasse), which runs next to

in Göstritz, which also needs to be constructed in

the Schwarza River, an underpass has been built

a geotechnically complex area. Thus comprehen-

in advance under the newly constructed railway

sive slope protection measures are necessary,

bridge, which also enables construction traffic

which will be executed using anchored bored pile

without crossings. Comprehensive slope stabili-

walls, soil nail walls and shotcrete walls back-

sation measures were carried out for the site

anchored with ground anchors (Figure 1).

and shotcrete walls back-anchored using ground

The site equipment area, the access tunnel and the shafts will be removed in the end.

anchors. Among other things these also form the

Highly aquiferous sections of carbonate

temporary portal walls for the two tunnel tubes.

rock at Otterstock and Grassberg with high water

A materials handling area is also being installed

pressure pose another challenge for tunnel

at the site equipment area, where the excavated

construction. According to the hydro-geological

materials can be stored temporarily and loaded

forecast, water influx of approximately 300 l/s

onto waiting carriages for removal by rail.

and 300 m water columns are to be expected.

An operational building and a transformer

Specific grouting measures with direction-con-

station are to be constructed on the site equip-

trolled grouting boreholes from widened tunnel

ment area once the tubes have been developed;

sections are planned.

4

© ÖBB/grafebner

equipment area in advance as ground nail walls

the remaining site equipment area is to be re­ moved.

5

At construction lot SBT 1.1 approximately 1 km

The intermediate access shaft at Göstritz is

has currently been excavated for each tunnel

necessary because of the predicted Grassberg-

tube from the Gloggnitz portal, and the site

Schlagl fault system, which represents a particu-

equipment area has been constructed for the

lar challenge for tunnel construction from a geo-

most part. The access tunnel has been driven to

technical point of view. In order to minimise risk,

a length of approximately 500 m. The works are

the fault system is to be excavated from the

expected to go on until 2025.

driv­ ing, which starts from the Gloggnitz portal,

Construction lot SBT 2.1

reaches this geotechnically complex area. The

Supply for drilling and driving of construction lot

fault system is accessed via two approximately

SBT 2.1 and removal of excavated material is car-

250 m deep shafts with diameters of approxima-

ried out via the intermediate access shaft at

tely 7 m and 9 m. The shaft head for both shafts

Frösch­ nitzgraben. Comprehensive slope stabili-

is located underground and accessed via an

sation measures are required for the site equip-

36

TUNNELLING

© ÖBB/grafebner

intermediate access shaft even before tunnel

communiCation — EDITION 20


3

as an operations and ventilation building will be erected at the shaft heads, the remaining site equipment area being removed. The site equipment area at construction lot SBT 2.1 has been prepared, the two shafts have © ÖBB-Infrastruktur AG

been drilled and driving of the caverns for the emergency stop has begun. The works are to be completed by 2024. Construction lot SBT 3.1 Tunnel driving in construction lot SBT 3.1 will be carried out using a cyclic construction method in accordance with the principles of NATM. In the course of tender design the cut-and-cover construction section in Mürzzuschlag was split off to form a separate construction lot (construction lot PMZ2). The tunnel structures in this section will be constructed in a trench made out of back-anchored bored pile walls. Supply for tunnel driving and removal of excavated material for the mined tunnel is carried out via the site equipment areas at Sommerau and Grautschenhof. For this, two shafts 3 Project overview Projektübersicht 4 Shaft foot of Fröschnitz shaft 2 Schachtfuß Schacht Fröschnitz 2 5 Working platform Fröschnitz shaft 2 Arbeitsbühne Schacht Fröschnitz 2

ment area. These will be executed using anchored

with depths of about 100 m and diameters of

bored pile walls, ground nail walls and shotcrete

approximately 14 m and 8 m are also planned at

walls that are back-anchored using soil anchors,

the Sommerau site equipment area. A challenge

as well as embankments that are con­structed as

for tunnel construction are the forecast flowing

reinforced earth structures (Figure 6). The two

ground behaviour and the expected water influx

approximately 420 m deep shafts with diameters

of approximately 250  l/s at the end of the

of about 12 m and 10 m will be drilled from the

construction lot. Grouting measures are planned

site equipment area. Subsequently, the caverns,

for both, in accordance with the situation, to be

tunnels and galleries of the approximately 1 km

executed

long emergency stop will be con­structed at the

boreholes from widened tunnel sections. The

using

direction-controlled

grouting

two shaft feet. The emergency stop also serves

excavated material will be transported to the

as the starting point for the further driving of the

Grautschenhof site equipment area by conveyor

tubes and is necessary for construction logistics.

belt and then transported away by truck.

Towards Gloggnitz the two tubes will be excavat­ ed by means of continuous construction methods,

The site equipment areas and the shafts will be removed in the end.

using TBM (approximately 8.6  km each), and cyclically towards Mürzzuschlag, using the NATM

At construction lot SBT  3.1 the construction

method (approximately 4.3 km each). Construc-

works for the shafts are under progress.

tion logistics represent a particular challenge here: supply and removal works for two continuous and two cyclic tunnel driving sections are

Prospects

carried out via the shafts with a depth of more

The Semmering Base Tunnel is to go into opera­

than 400 m.

tion in 2026. The planning work for this is in full

The majority of the excavated material will

swing and will continue to give the planning con-

be transported to the landfill site at Longsgraben

sortium PGST (iC consulenten, IGT Tunnelbau,

via a conveyor belt with a length of some 2 km. A

viglconsult, Subcontractors: Amberg Engineering,

substantial proportion of the excavated materi-

Gruner) some work-filled hours.

als from the other construction lots will be brought to the landfill belonging to construction lot SBT 2.1 by truck. After completion of the interior construction of the tubes, emergency stop and shafts as well

December | Dezember 2016

TUNNEL

37


6

WAS TUT SICH BEIM PROJEKT SEMMERING-BASISTUNNEL? Die Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel (PGST) ist seit 2006 damit beauftragt, die Planungsaufgaben für den Tunnelbau des Projektes durchzuführen. Beginnend mit dem Trassenauswahlverfahren ist man nun, nach der abgeschlossenen Einreich- und Ausschreibungsplanung, in der Phase der Detailplanung für die ­Ausführung angelangt. Das Projekt wurde zwischenzeitlich in ­mehrere Baulose aufgeteilt. Neben den Planungsaufgaben sind von der Planungsgemeinschaft auch die Agenden der geotechnischen Betreuung, des Baumanagements und der Baustellenkoordination für die einzelnen Tunnelbaulose zu erledigen. Lesen Sie im ­Folgenden einen kurzen Überblick über das Projekt und die derzeit laufenden Bautätigkeiten. AUTOR  Johannes Weigl

Der rund 27,3 km lange Semmering-Basis­ tunnel soll künftig die Bahnhöfe Gloggnitz und Mürzzuschlag als Teil der baltisch-adriati­ schen Achse von der Ostsee (Danzig) zur Adria (Bologna) verbinden. Nach dem Projektauftrag im Frühjahr 2005 wurde die sogenannte Trasse Pfaffensattel in einem mehrjährigen Planungsprozess aus insgesamt 13 möglichen Varianten als beste Trasse ausgewählt. Diese wurde vertieft © ÖBB/grafebner

erkundet und im Zuge einer zweijährigen Maßnahmenplanung optimiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren die Grundlagen für die Ausarbeitung der Einreichunterlagen, welche im Frühjahr 2010 in einem teilkonzentrierten Ge-

Aufbauend auf den Ergebnissen der Einreich­

nehmigungsverfahren zur UVP- und EB-Geneh-

planung wurde der Tunnel für die Ausschrei-

migung eingereicht wurden. Der Semmering-Basistunnel besteht aus

bungsplanung und die Ausführung in drei Bau-

6 Fröschnitz site equipment area Baustelleneinrichtungsfläche ­Fröschnitz

lose unterteilt (Abbildung 3). Das Baulos SBT 1.1

zwei parallel verlaufenden eingleisigen Tunnel-

mit einer Tunnellänge von etwa 7,5 km je Stre-

röhren (lichte Querschnittsfläche ca. 42 m²) mit

ckenröhre beginnt in Gloggnitz und wird von der

Querschlägen in maximalen Abständen von

dort befindlichen Portalbaustelle sowie über den

500 m. Aus baulogistischen und topografischen

Zwischenangriff Göstritz vorgetrieben. Das Bau-

Gründen sind für den Tunnelvortrieb drei Zwi-

los SBT 3.1 (Länge ca. 14,4 km) beginnt in Mürz­

schenangriffe (Göstritz, Fröschnitzgraben, Som-

zuschlag. Der Vortrieb für dieses Baulos erfolgt

merau/Grautschenhof) vorgesehen, die das Auf-

über den Zwischenangriff Sommerau/Grautschen­

fahren des Tunnels in drei Abschnitten ermögli-

hof. Beim Portal Mürzzuschlag wird der Tunnel in

chen. Im mittleren Tunnelabschnitt ist im Endzu-

offener Bauweise errichtet. Der Vortrieb des

stand eine Nothaltestelle situiert, die für Lüf-

mittleren Bauloses SBT 2.1 (Länge ca. 12,9 km) er-

tungszwecke über etwa 420 m hohe Lüftungs-

folgt über den Zwischenangriff Fröschnitzgraben.

schächte mit der Oberfläche verbunden ist. Das Projektgebiet ist in einem geologisch komplex gebauten Abschnitt der Ostalpen gele-

Baulos SBT 1.1

gen. Auf engem Raum treten hier mehrere geolo-

Die Tunnelvortriebe beim Baulos SBT 1.1 erfol-

gische Großeinheiten auf, die durch tektonische

gen zyklisch nach den Grundsätzen der Neuen

Deckengrenzen voneinander getrennt sind.

Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT).

38

TUNNELLING

communiCation — EDITION 20


Die Baustelleneinrichtungsfläche in Glogg­

rial zwischengelagert werden und auf bereitge-

nitz wurde vorab zum Baulos SBT 1.1 hergestellt.

stellte Wagons für den Abtransport per Bahn ge-

Sie besteht im Wesentlichen aus zwei durch die

laden werden kann.

Schwarza getrennten Teilen. Zur Überwindung

Nach dem Ausbau der Streckenröhren sollen

der Schwarza wurden vorab zwei Brücken herge-

auf der Baustelleneinrichtungsfläche ein Be-

stellt, welche als Eisenbahnbrücken für den Be-

triebsgebäude und ein Umspannwerk errichtet

trieb konzipiert sind, aber auch für die Bauphase

werden; die restliche Baustelleneinrichtungsflä-

genutzt werden können. Neben der Schwarza

che soll rückgebaut werden.

verläuft auch die Landesstraße 27 (Reichenauer

Der Zwischenangriff Göstritz ist aufgrund

Straße), für die im Vorfeld eine Unterführung un-

des im Baulos SBT 1.1 prognostizierten Graßberg-

ter der neu hergestellten Eisenbahnbrücke aus-

Schlaglstörungssystems, welches aus geotech-

geführt wurde, auch um einen kreuzungsfreien

nischer Sicht eine spezielle Herausforderung für

Baustellenverkehr zu ermöglichen. Für die Bau-

den Tunnelbau darstellt, erforderlich. Zur Risiko­

umfang-

minimierung soll das Störungssystem vom Zwi-

reiche Hangsicherungsmaßnahmen als Nagel-

schenangriff aus durchörtert werden, noch bevor

stelleneinrichtungsfläche

sind

vorab

wände und mittels Freispielankern rückveran-

mit dem Tunnelvortrieb, der von der Portalbau-

kerte Spritzbetonwände durchgeführt worden.

stelle Gloggnitz weg startet, dieser geotechnisch

Diese bilden u. a. auch die Anschlagwände für die

komplexe Bereich angetroffen wird. Das Störungs­

beiden Tunnelröhren. Auf der Baustelleneinrich-

system wird über zwei ca. 250 m tiefe Schächte

tungsfläche ist ein Materialumschlagplatz herge-

mit Durchmessern von ca. 7 m und 9 m erreicht.

stellt, auf dem das ausgebrochene Tunnelmate-

Der Schachtkopf beider Schächte befindet sich

December | Dezember 2016

TUNNEL

39


untertage, der Zugang erfolgt über einen etwa

maschine hergestellt (je etwa 8,6 km), Richtung

1 km langen Tunnel. Der Zugangstunnel wiede-

Mürzzuschlag zyklisch unter Anwendung der

rum startet von der Baustelleneinrichtungs­fläche

NÖT (je etwa 4,3 km). Eine besondere Herausfor-

Göstritz, welche ebenso in einem geotechnisch

derung stellt dabei die Baulogistik dar: die Ver-

komplexen Bereich errichtet werden muss. Zur

und Entsorgung zweier kontinuierlicher und

Herstellung dieser Baustelleneinrichtungs­ fläche

zweier zyklischer Vortriebe über die mehr als

sind deshalb umfangreiche Hangsicherungsmaß-

400 m tiefen Schächte.

nahmen erforderlich, welche durch verankerte

Der Großteil des anfallenden Ausbruchsma-

Bohrpfahlwände, Nagelwände und mittels Frei-

terials wird über ein ca. 2 km langes Förderband

spielankern rückverankerte Spritzbetonwände

auf die Deponie Longsgraben verbracht. In der

ausgeführt werden (Abbildung 1).

zum Baulos SBT 2.1 gehörigen Deponie wird auch

Die Baustelleneinrichtungsfläche, der Zu-

ein wesentlicher Teil des Ausbruchsmaterials der

gangstunnel und die Schächte werden am Ende

anderen Baulose eingebracht, welches mittels

rückgebaut.

Lkw dorthin befördert wird.

Eine weitere Herausforderung an den Tun-

Nach dem Innenausbau der Streckenröhren,

nelbau stellen auch die stark wasserführenden

der Nothaltestelle und der Schächte wird ein Be-

und mit hohen Wasserdrücken vorliegenden Ab-

triebs- und Lüftungsgebäude an den Schachtköp-

schnitte der Karbonatgesteinsbereiche des Otter-

fen errichtet, die restliche Baustelleneinrich-

stockes und des Graßberges dar; gemäß hydro­

tungsfläche wird rückgebaut.

geologischer Prognose ist mit Wasserzutritten von etwa 300  l/s und 300  m Wassersäule zu

Beim Baulos SBT 2.1 ist aktuell die Baustellenein-

rechnen. Für diese Bereiche sind spezielle Injek-

richtungsfläche hergestellt, die beiden Schächte

tionsmaßnahmen mit richtungsgesteuerten Injek­

sind abgeteuft und es wurde mit dem Vortrieb

tionsbohrungen aus aufgeweiteten Tunnelquer­

der Kavernen in der Nothaltestelle begonnen.

schnitten geplant.

Die Arbeiten sollen bis 2024 abgeschlossen sein.

Beim Baulos SBT 1.1 sind aktuell von der Portal-

Baulos SBT 3.1

baustelle Gloggnitz weg etwa 1  km je Tunnel-

Beim Baulos SBT 3.1 erfolgen die Vortriebe zyk­

röhre aufgefahren, die Baustelleneinrichtungs­

lisch nach den Grundsätzen der NÖT. Im Zuge der

fläche in Göstritz ist großteils hergestellt. Der

Ausschreibungsplanung wurde die offene Bau-

Zugangstunnel ist auf einer Länge von etwa ­

weise in Mürzzuschlag in ein eigenes Baulos aus-

500 m vorgetrieben. Die Arbeiten sollen bis 2025

gegliedert (Baulos PMZ2), in welchem die Tunnel­

­dauern.

bauwerke in einer Baugrube aus rückveran-

7

7 Driving works from Gloggnitz Tunnelvortrieb von Gloggnitz 8 Crossings of caverns (top head) and Fröschnitz shaft 1 Kreuzungen Kavernen (Kalotte) und Schacht Fröschnitz 1

kerten Bohrpfahlwänden hergestellt werden. Baulos SBT 2.1 Alle Abteuf- und Vortriebsarbeiten für das Baulos SBT  2.1 werden über den Zwischenangriff

8

Fröschnitzgraben ver- und entsorgt. Zur Errichtung der Baustelleneinrichtungsflächen sind umfangreiche

Hangsanierungsmaßnahmen

erfor-

derlich, welche durch verankerte Bohrpfahlwände, Nagelwände und mittels Freispielankern rückverankerte

Spritzbetonwände

ausgeführt

werden, sowie Dammschüttungen, welche als Bewehrte-Erde-Konstruktion hergestellt sind (Abbildung 6). Von der Baustelleneinrichtungsfläche Durchmessern von ca. 12 m und 10 m abgeteuft, an den beiden Schachtfüßen werden anschließend die Kavernen, Tunnel und Stollen der etwa 1 km langen Nothaltestelle errichtet, welche auch als Startpunkt für die weiterführenden Vortriebe der Streckenröhre dient und für die baubetriebliche Abwicklung erforderlich ist. Richtung Gloggnitz werden die beiden Streckenröhren in kon­ tinuierlicher Bauweise mittels Tunnelvortriebs-

40

TUNNELLING

Johannes Weigl studied civil engineer­ ing at the Vienna University of Tech­ nology. The senior expert has been employed at iC since 2005 and has been responsible for the project since the alignment selection procedure in 2006. Johannes Weigl studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien. Der Leitende Experte ist seit 2005 für die iC tätig und betreut das Projekt seit dem Trassen­auswahlverfahren 2006.

© ÖBB/grafebner

werden die beiden ca. 420 m tiefen Schächte mit

communiCation — EDITION 20


Die Tunnelvortriebe des Bauloses werden über den Zwischenangriff mit den Baustelleneinrichtungsflächen Sommerau und Grautschenhof ver- und entsorgt. Auf der Baustelleneinrichtungs­ fläche Sommerau sind dazu zwei etwa 100 m tiefe Schächte mit Durchmessern von ca. 14 m und 8  m geplant. Tunnelbautechnische Herausforderungen sind einerseits das prognostizierte fließende Gebirge sowie die erwarteten Wasserzutritte in einer Größenordnung von etwa 250 l/s am Ende des Bauloses. Für beides sind auf die Situa­ tion

abgestimmte

Injektionsmaßnahmen

vorgesehen, welche durch richtungsgesteuerte Injektionsbohrungen aus aufgeweiteten Tunnelquerschnitten ausgeführt werden. Das ausgebrochene Material wird über ein Förderband zur Baustelleneinrichtungsfläche Grautschenhof befördert und dort mittels Lkw abtransportiert. Die Baustelleneinrichtungsflächen und die Schächte werden am Ende wieder rückgebaut. Beim Baulos SBT 3.1 werden derzeit die beiden Schächte abgeteuft.

Ausschau Der Semmering-Basistunnel soll 2026 in Betrieb gehen. Die Planungsarbeiten dafür sind voll im Gange und werden der Planungsgemeinschaft

Reference Projects:

TUNNELLING   Underground Line U2, Lots U2/19 and U2/20 Coordination, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design Wiener Linien, Austria (since 2016) Design and coordination services for the construction of the new underground stations U2/19 (Bacherplatz) and U2/20 (Pilgramgasse) including platform tunnels. ­Excavation carried out by means of NATM and application of ground freezing measures.   Stuttgart 21 PFA 1.2, Filder Tunnel, Detailed Design ARGE ATCOST21 (PORR–Hinteregger–Östu-Stettin– Swietelsky), Deutschland (since 2011) On a length of 9.5 km the Filder Tunnel connects Stuttgart Main Station with the airport. The lower and upper sections of the tunnel are driven by means of TBM, while the shot­ crete construction method is applied for the central section of the tunnel. The tunnel is driven in layers of decalcified and calcified Gypsum Keuper which contain anhydrite. On behalf of the consortium, iC is among other things in charge of the detailed design for the TBM and shotcrete construction methods for the main tunnel.   New Semmering Base Tunnel Alignment Selection, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for environmental impact assessments, design for building permit, tender design, detailed design, construction management and geotechnical consultancy during construction.

PGST (iC consulenten, IGT Tunnelbau, viglconsult; Sub: Amberg Engineering, Gruner) auch künftig noch ein paar arbeitsreiche Stunden bescheren.

Referenzprojekte:

TUNNEL   U-Bahnlinie 2, Baulose U2/19 und U2/20 Planungskoordination, Entwurfs-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung Wiener Linien, Österreich (seit 2016) Planungs- und Koordinationsleistungen für die im Zuge der U2-Verlängerung neu zu errichtenden Stationsbauwerke und Stationsröhren U2/19 (Bacherplatz) und U2/20 (Pilgramgasse) unter Anwendung der NÖT und Vereisungsmaßnahmen.   Stuttgart 21 PFA 1.2, Fildertunnel, Ausführungsplanung ARGE ATCOST21 (PORR–Hinteregger–Östu-Stettin– Swietelsky), Deutschland (seit 2011) Der Fildertunnel verbindet auf einer Länge von 9,5 km den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen. Der untere und obere Bereich des Tunnels werden mittels TVM, der mittlere Abschnitt mithilfe der Spritzbetonbauweise auf­ gefahren. Die Vortriebe durchfahren Schichten von aus­ gelaugtem und unausgelaugtem anhydritführenden Gipskeuper. Die iC erstellt für die ARGE unter anderem die Ausführungsplanung für die TVM- und Spritzbetonbauweise des Haupttunnels.   Semmering-Basistunnel Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2006)

December | Dezember 2016

Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahlverfahren, Optimierung der ausgewählten Trasse, fachliche Mitarbeit zur Erstellung der Unterlagen für Umweltverträglichkeitsprüfungen und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort. TUNNEL 41


Planning for TOMORROW Living in a time where change becomes the new constant requires foresight and forethought to make sure that tomorrow, too, we will be successful. But how can we prepare for an unknown future? Here are strategic answers to tackle future tasks, using tomorrow’s means to solve tomorrow’s problems. AUTHORS  Martin Lah, Wilhelm Reismann

42

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


1

Croatia, Slovenia, Ukraine and Austria and even,

THE TITLE IS TRIPLY AMBIGUOUS

on occasions, from Dubai or the UK. Our objective was to harmonise the structural and services design processes and to switch to BIM. Logically,

And this is exactly the subject of this article.

this process involved discussion of all the three

Planning for tomorrow, for the projects that we

questions that we asked at the beginning of this

are going to need tomorrow. Are the hospitals,

article.

universities, schools, office buildings, apartments and cities of tomorrow going to work just

There is no better way of showing how globalisa-

like those of today? Probably not. But exactly

tion and digitalisation also affect an internation­

how will they work? We don’t (yet) know.

ally relatively small engineering company. And

Planning for tomorrow, tomorrow’s plan-

only by approaching such issues without fear

ning processes and tools. Are we going to plan

and recognising that the so-called big players are

just like we do today? Certainly not. BIM and

also no better and no further advanced than we

many other IT tools will shape our processes. But

are can we look forward positively.

exactly how? We don’t (yet) know. Planning for tomorrow also means thinking

In the evening the conversation sometimes be­­

today – as an individual, an organisation, an engi-

comes philosophical. Are we now going to see

neering company – about how we should posi­

new forms of society and management? Collec-

tion ourselves in order to be sure that we are still

tive intelligence and shared ownership, crowd

around tomorrow or, indeed, still at the top. But

working and crowd financing, global connectivity

how should we plan for this? We don’t (yet) know.

or the creative return to ingenious problem solv­ ing. Everyone has their prognosis but no one

But there is one thing that we certainly do know:

really knows. And this is what we are getting

we are living in a time of change. And if things

ready for.

continue the way they are this change looks likely to become a new constant.

We have identified several – new – universal suc-

Up until now, people have always been afraid of

1. The old need the young if they are going to

cess factors. change – and sometimes they had good reason

make progress. And they need them as equals.

to be afraid of change – but in the long run we’ve

Expertise and experience on the one side and

always coped well. We are, after all, intelligent

an almost intuitive understanding of IT and

beings, even if we don’t always give this impres-

open-minded creativity on the other.

sion. And if not only people but also things are

2. Language is unimportant as long as it is

now going to be intelligent, this development can only be positive. Of course there will also be negative devel­

English. 3. Distance is generally not an issue but atten­ tion must be paid to maintaining close

opments from time to time. We shouldn’t forget

contacts and personal interaction. A lot only

this. Evidence shows us that every previous

works when you sit together and talk directly.

industrial revolution led, in the long term, not only to increased prosperity but also to the better distribution of this prosperity in the world. We want to contribute to this and, in the process, we also want to keep a little of this pros­ perity for ourselves. This is what we are thinking about … discussing … researching.

4. Agile processes best meet the challenges of both today and tomorrow. But how can these be used most logically in building processes? What are their natural limits? 5. The permanent, conscious interplay between creative phases and disciplined decisionmaking is essential. No responsible progress can be made without responsible decision-

© themacx / iStockphoto

2 December | Dezember 2016

making. Without responsible decision-making agility is worthless.

PREPARING FOR CHANGE AS A PLANNED PROCESS

A key, long-term benefit of this process has been getting to know each other, not only in terms of

This process of jointly thinking, discussing and

ways of working and tackling subjects but also,

researching already generates long-term value.

in the most general sense, about how different

Our jour fixes have already enabled people to

people can take different paths to the same des-

get involved from a range of locations … from

tination: about planning for tomorrow.

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

43


And the lesson learnt from all of this is that diversity brings value, for us and for our clients.

fully recycle the materials, for whatever reason: economic, ecological or technological?

But there is a condition. We must succeed in

Or are we going to have planned and built in

using this diversity to create a very good solu­

such a way that we can flexibly convert, partly

tion, a solution which brings practical benefits.

update, modularly shift … renew the technology

This is a very European subject.

while retaining the building …? Will we have borne in mind that the useful lives of buildings,

3

building services and IT have, quite naturally, completely different lengths? Without even start­

PLANNING FOR TOMORROW: PROJECTS

ing to think about medical technology. Here, the users of tomorrow are on the spot. Can

This subject generates more questions than

they predict what their processes and their need

answers, and this is exactly what we want to

for functionality and space will look like tomor-

highlight. We all tend towards continuing to plan

row? Cannot users, building experts and plan-

as we have done previously. And it is precisely

ners work together to predict this much better

this which can be (and is) a huge mistake in times

than our own planning processes permit today?

of disruptive change. Expect the unexpected and plan accordingly. Everybody who made plans

and transport networks today as they have

4

always done will also know this. Later, with hind-

This brings us to the next subject. If we are

without accounting for Uber and Airbnb know this. With hindsight. Everybody who is designing hospitals, educational establishments and energy

PLANNING FOR TOMORROW: PROCESSES AND TOOLS

sight. Knowing this may not help a great deal but

already unsure what we are planning then we ­

it could lead us to address challenges differently,

should at least consider how to deal with this

to constantly respond to the first signs of new

apparently unavoidable uncertainty. This, too, is

developments, to be prepared.

planning.

Flexibility in use is going to be one of the really

In this connection – and as a contribution to the

great challenges. To plan projects so that tomor-

shared learning processes which we all (includ­

row they will also be able to host processes of

ing the software developers) have ahead of us –

which we are unaware today, conscious that

we have identified four keywords on the basis of

some of their elements will, forcibly, enjoy a long

our first experience with BIM and integrated

life because their materials and constructional

design.

methods, thankfully, have an equally long life. COOPERATION How are we going to square this circle of durabil­ ity and flexibility? Are we going to spend the next two decades

BIM offers us the opportunity or, more accurately, forces us to work together early in the project. There is no longer any excuse for not involving

demolishing much that we are planning and

users, operators and executors, with all their

build­ing today without even being able to use-

experience, in the initial project phases. Inher­ ited practices, dated contractual models, false notions of competition and many other tradition­ al, subjective ways of thinking and acting have to be overcome and this requires hard work. This is how we will judge our planning in the future. IT places tools and processes in our hands. We people must experience and use them wisely. CHANGES Changes are the intrinsic enemy of building. But what is a “change” other than, in reality, something that makes a development and planning process a little bit better. Here, again, BIM & Co place tools in our hands which use iteration and

44

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


the right moment and in such a way that we

5

arrive at formal, shared conclusions before

How should we prepare for planning tomorrow

moving on to the next phase of planning or

when we don’t know what it will be like?

simulation to enable us to plan in ways that were previously impossible. Once again it will be up to us people to learn how to think and change at

PLANNING FOR TOMORROW: IDEAS, PEOPLE, COMPANIES

build­ing. This is all about the positive interaction between agility and decision-making, process management in its purest form.

ANSWER 1: By ensuring that we have the best talent to meet every challenge that we face. Best doesn’t necessarily mean absolute best but,

THINKING FORWARDS –

rather, relative best in terms of the exact nature

PLANNING BACKWARDS

of the task in hand.

The fact that every built project is a one-off makes it even more important that our learning

ANSWER 2: By approaching the future on a

processes become smoother and less fragmented

step-by-step basis, via sample projects with

than they are today. The logical use of data

manageable levels of risk and the conscious

makes it more possible than ever to gather and

acceptance of trial and error – and certainly not

analyse insight and experience and to use this in

by either charging off in the wrong direction or

the planning process in the form of “thinking for-

being overly hesitant.

wards”. And “planning backwards” should mean that we must reverse the process from operation

ANSWER 3: By diligently and broadly observing

and construction to planning and development.

what is emerging and coming our way and trying

This is only logical! However good-looking a car

to use this as a basis for developing our own set

may be, the only real question is how it drives

of tools for tomorrow; by foresightedly develop­

and you can (only) find this out by driving it. And

ing processes and instruments without getting

I used the word “logical” in connection with data.

too involved in too many of the false trends

This means that we should first consider at a

which will inevitably occur.

very early stage in the process and then regularly reconsider what data of what quality we

ANSWER 4: By establishing ourselves broadly –

require and from whom. Not too much, not too

in our home market, in Europe and worldwide –

little, the right data in the right format. Today’s

because in times like this one never knows

planning processes are very weak in this area.

where one’s services will be needed next.

KNOWLEDGE MANAGEMENT

ANSWER 5: By creating a young and robust

Knowledge is no longer power in the way that it

organisation and not seeing these two character­

was in an earlier age when knowledge was a

istics as contradictory. It must be young because

scarce resource shared by a few learned souls.

we must be as agile as our processes and it must

Raw knowledge is now available everywhere.

be robust because agility isn’t the same as weak

The key today is the ability to deal, personally

decision-making and a lack of principles. You

and professionally, with creativity, experience

can’t act with agility if you don’t have strong legs

and knowledge. Again we find ourselves at the

and aren’t standing on solid ground.

interface between people and IT – very deliber­ ately in this order. Success will come to those

ANSWER 6: By placing BIM-based planning at

who are best able to make use of the available

the heart of our future organisation and making

knowledge and who make their own knowledge

this as interdisciplinary, integrative and interna-

and experience accessible within their own orga-

tional as our name and history demand.

nisation while, given the predictable fast pace and knowledge-overload of today’s world, ensur­

ANSWER 7: By conceiving and creating – from

ing that this knowledge is also up-to-date and

both directions – new ways of developing, orga-

targeted. Here we encounter a number of barri-

nising, planning, constructing, using and operat­

ers which must be regularly redefined: data pro-

ing because the projects of the future will have

tection, data theft, copyright, transparency and

to be planned in new ways and the insight into

justified rivalry regarding hard-won knowledge-

and standards for these projects will be generat­

based advantages. Again there is a huge need for

ed by this “forwards and backwards thinking”.

planning although, this time, for planning by politicians, lawyers and society itself.

December | Dezember 2016

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

45


ANSWER 8: By recognising the optimisation of

ANSWER 10: By ensuring that our IT is state-of-

use, operation, repair and maintenance, life cycle

the-art and future-oriented and preparing our-

costs and facility management as focuses for the

selves for digitalisation and globalisation with­

future.

out becoming blind hostages of information ­technology.

ANSWER 9: By never tiring of sharing thoughts about new, emerging and still undeveloped ideas

ANSWER 11: By putting our faith in those quali-

with others of a similar persuasion and by work­

ties which have always characterised humanity:

ing on these together in platforms, research,

intelligence and the ability to adapt.

­teaching and pilot projects in order to be sure of staying at the forefront.

PLANEN FÜR MORGEN Eine Zeit, in der Veränderung die neue Konstante wird, erfordert Voraussicht und Vorausdenken, um sicher­zustellen, dass wir auch morgen noch Erfolg haben.

Bis jetzt haben die Menschen immer noch Angst

Aber wie kann man sich auf eine unbekannte Zukunft vorbereiten? Wir schlagen vor, zur Lösung der Probleme von morgen die Mittel von morgen einzusetzen und bieten nachfolgend einige strategische Antworten auf die Aufgabenstellungen der Zukunft.

vor Umbrüchen gehabt und manche Umbrüche waren auch zum Fürchten, aber langfristig haben wir es immer wieder gut hingekriegt. Wir sind halt doch intelligente Wesen, auch wenn man es uns nicht immer ansieht. Und wenn jetzt auch noch die Dinge intelligent werden, dann kann es

AUTOREN  Martin Lah, Wilhelm Reismann

ja nur bergauf gehen. Mag schon sein, dass es zwischendurch hef-

1

tig bergab geht. Auch daran sollten wir denken.

DER TITEL IST DREIDEUTIG

Genau darüber wollen wir schreiben. Planen für

Es ist erwiesen, dass alle bisherigen industriellen Revolutionen langfristig zu mehr Wohlstand und auch zu einer besseren Verteilung des Wohlstandes in der Welt geführt haben.

morgen, für die Projekte, die wir morgen brau-

Dazu wollen wir ein wenig beitragen, und

chen werden. Werden Spitäler, Universitäten,

natürlich wollen wir, dass davon etwas bei uns

Schulen, Bürogebäude, Wohnungen, Städte mor-

hängen bleibt, dass wir davon profitieren. Darü-

gen genau so funktionieren wie heute? Wahr-

ber denken wir nach, darüber diskutieren wir,

scheinlich nicht. Aber wie genau, wissen wir

daran forschen wir.

(noch) nicht. Planen für morgen, die Prozesse und Tools für das Planen von morgen. Werden wir genau so planen wie heute? Sicher nicht. BIM und viele ITTools werden unsere Prozesse bestimmen. Wie das genau sein wird, wissen wir (noch) nicht. Planen für morgen bedeutet auch, sich

2

UMBRUCH VORBEREITEN ALS GEPLANTER PROZESS

Schon dieser Prozess des gemeinsamen Denkens,

heute Gedanken als Mensch, als Unternehmen,

Diskutierens und Forschens ist ein bleibender

als Ingenieurbüro darüber zu machen, wie man

Wert. Im Rahmen von Jours fixes haben per

sich aufstellen sollte, um auch morgen noch mit

Video­konferenz Menschen aus unterschiedlichen

dabei oder gar an der Spitze zu sein. Was wir da

Standorten teilgenommen, aus Kroatien, Slowe-

genau vorsehen sollten, wissen wir (noch) nicht.

nien, Österreich, der Ukraine und manchmal aus

Aber eines wissen wir sicher: Wir leben in einer

zesse Hochbau und Haustechnik zu harmonisie-

Dubai oder dem UK. Ziel war, die Planungspro-

46

Umbruchzeit. Und möglicherweise wird der Um-

ren und auf BIM umzustellen. Dabei kam es logi-

bruch zur neuen Konstanten, wenn es so weiter-

scherweise zu Diskussionen zu allen drei ein-

geht.

gangs gestellten Fragen.

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


4. Agile Prozesse entsprechen den heutigen und wohl auch künftigen Aufgaben besser. Wie kann man sie im Bauwesen sinnvoll ­einsetzen? Wo haben sie ihre natürlichen Grenzen? 5. Das permanente und bewusste Wechselspiel von kreativen Phasen und strikten Ent­ scheidungen ist unabdingbar. Ohne bewusste Entscheidungen kein gezielter und verant­ wortungsvoller Fortschritt. Bei aller Agilität. Ein ganz wesentlicher bleibender Wert aus diesem Prozess war das gegenseitige Kennen-Lernen, nicht nur von der Arbeitsweise her, von der Kultur des Heran-Gehens an Themen, sondern im allgemeinsten Sinn als unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Wegen zu einem Ziel: Planen für morgen. Und die Erkenntnis daraus ist, dass Vielfalt einen Wert darstellt, auch für unsere Kunden. Dafür gibt es eine Bedingung: Es muss uns gelingen, aus der Vielfalt eine sehr gute Lösung zu schaffen, die praktisch nützt. Eine sehr europäische Thematik. Es gibt kein besseres Beispiel, um zu zeigen, wie Globalisierung und Digitalisierung auch eine international relativ kleine Ingenieurgemeinschaft erfassen. Und nur der angstfreie Zugang und die Beobachtung, dass die Großen in der Welt im

3

PLANEN FÜR MORGEN: PROJEKTE

Zu diesem Thema gibt es mehr Fragen als Ant-

Schnitt auch nicht besser und weiter sind, lassen

worten, und genau darauf wollen wir aufmerk-

kommende Zeiten optimistisch erwarten.

sam machen. Wir alle neigen dazu, immer so wei-

Manchmal abends werden die Gespräche philo-

wird) in disruptiven Umbruchzeiten ganz falsch

sophisch. Kommen nun neue Formen der Gesell-

sein. Rechnen Sie mit dem Unerwarteten und pla-

schaft, der Führung? Schwarmintelligenz und

nen Sie dementsprechend. Alle, die ihre Pla-

Teilungsgesellschaft, Crowdworking und Crowd­ ­

nungen ohne Uber und Airbnb gemacht haben,

financing, weltweite Connectivity oder kreativer

wissen das. Im Nachhinein. Alle, die heute Spitä-

Rückzug zur genialen Lösung. Alle sagen alles

ler, Bildungseinrichtungen und Energie- und Ver-

terzuplanen wie bisher. Und genau das kann (und

vorher und niemand weiß es wirklich. Und da-

kehrssysteme usw. so planen wie immer, werden

rauf bereiten wir uns vor.

es auch einmal wissen. Später, im Nachhinein. Das hilft uns nun nicht viel, aber es mag dazu

Einige Erfolgskonstanten haben wir identifiziert,

beitragen, anders an Aufgaben heranzugehen,

und sie sind neu.

immer wieder aufs Neue sich mit den ersten Anzeichen allerjüngster Entwicklungen in der Welt

1. Die Alten brauchen die Jungen, um weiter­

zu befassen, um vorbereitet zu sein.

zukommen. Und zwar auf gleicher Augenhöhe. Expertise und Erfahrung hier, fast schon

Flexibilität in der Nutzung wird eine der ganz

angeborenes IT-Verständnis und unvorein­

großen Herausforderungen. Projekte so planen,

genommene Kreativität dort.

dass sie heute noch unbekannten Prozessen auch

2. Sprache spielt keine Rolle, solange sie ­Englisch ist. 3. Entfernung ist meist kein Thema, allerdings

morgen

genügen,

obwohl

manche

Bauteile

zwangsweise sehr lange leben werden, weil ihre Materialien und hoffentlich auch die Konstruk­

ist immer wieder für Nähe, für persönlichen

tionen und Bauweisen Gott sei Dank langlebig

Austausch zu sorgen. Vieles geht nur, wenn

sind.

man nebeneinander sitzt und direkt redet.

December | Dezember 2016

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

47


Wie werden wir die Grätsche zwischen Langlebig­

ÄNDERUNGEN

keit und Flexibilität schaffen?

Änderungen sind die immanenten Feinde des

Werden wir in 20 Jahren vieles abreißen,

Bauwesens. Aber was bedeutet „Änderung“ an-

was wir heute planen und bauen, und noch dazu

deres, als in einem Entwicklungs- und Planungs-

die Materialien nicht sinnvoll wieder verwenden

Prozess jedes Mal ein Stück besser zu werden.

können, aus welchem Grund immer, ökonomisch,

Auch hier wiederum bekommen wir durch BIM &

ökologisch, technologisch?

Co Tools in die Hand, die uns Planungen durch

Oder werden wir so geplant und gebaut ha-

Iteration und Simulation erlauben, wie sie vor

ben, dass wir flexibel umrüsten, teilweise erneu-

Jahren nicht möglich waren. Es wird wiederum

ern, modular verschieben … Technik erneuern,

an uns Menschen liegen, die Breite und Tiefe des

Bau belassen …? Werden wir bedacht haben, dass

Denkens und Variierens rechtzeitig zu entfalten,

wir natürlich ganz unterschiedliche Nutzungs-

und auch zu einem gemeinsamen, formalen Ab-

dauern bei Bau, TGA und IT haben? Von medizi-

schluss zu bringen, bevor wir nächste Phasen

nischen Geräten ganz abgesehen.

oder den Bau in Angriff nehmen. Hier geht es um das sinnvolle Wechselspiel zwischen Agilität und

Die Nutzer von morgen sind hier gefragt. Können

Entscheidung, Prozess-Management in Reinkultur.

sie voraussehen, wie ihre Prozesse, ihre Bedürfnisse an Funktion und Raum morgen aussehen?

VORAUSDENKEN – ZURÜCKPLANEN

Können Nutzer, Bauexperten, Planer das viel-

Wenn schon jedes gebaute Projekt ein Einzel-

leicht gemeinsam viel besser erahnen und erar-

stück ist, dann müssen wir umso mehr darauf

beiten als es unsere eingefahrenen Planungspro-

achten, dass unsere Lernprozesse nicht so abge-

zesse heute zulassen?

hackt und zerstückelt bleiben, wie sie sind. Ein sinnvoller Umgang mit Daten erlaubt uns mehr

4

denn je, Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, zu analysieren und in der Planung, beim

PLANEN FÜR MORGEN: PROZESSE UND TOOLS

„Vorausdenken“ einzusetzen. Und „Zurückplanen“ soll heißen, dass wir den Prozess umdrehen müssen, vom Betrieb über den Bau in die Planung

Damit sind wir beim nächsten Thema. Wenn wir

und Entwicklung. Logisch! Beim Auto geht es bei

schon nicht genau wissen, was wir planen, sollten

aller Schönheit ja auch darum, wie es fährt, und

wir uns wenigstens überlegen, wie wir mit dieser

das erfährt man (nur) von den Fahrern. Und das

offensichtlich unvermeidbaren Unsicherheit um-

Wort „sinnvoll“ kam vor in Zusammenhang mit

gehen. Auch das ist Planung.

den Daten. Soll heißen, dass wir uns sehr früh im

Dazu vier Stichworte aus ersten Erfahrungen mit

welche Daten in welcher Qualität wir von wem

Prozess und immer wieder überlegen müssen, BIM und integrierter Planung, bei allen Lernpro-

brauchen. Nicht zu viele, nicht zu wenige, die

zessen, die wir alle miteinander noch vor uns ha-

richtigen in der richtigen Form. Daran fehlt es

ben, einschließlich der Software-Entwickler.

heute massiv in unseren Planungsprozessen.

ZUSAMMENWIRKEN

WISSENSMANAGEMENT

BIM gibt uns die Chance, zwingt uns eigentlich,

Wissen ist nicht mehr Macht, so wie früher, als

früh im Projekt zusammenzuwirken. Es darf

Wissen knappe Ressource von wenigen Gebil-

keine Ausrede mehr geben, Nutzer, Betreiber

deten war. Das nackte Wissen ist überreichlich

und Ausführende mit all ihren Erfahrungen in der

überall. Heute geht es um das Talent, mit Kreati-

Frühphase nicht miteinzubeziehen. Dem stehen

vität, Erfahrung und Wissen persönlich und pro-

überkommene Gewohnheiten, veraltete Vertrags­

fessionell umzugehen. Wiederum sind wir an der

muster, falsches Wettbewerbsempfinden und

Schnittstelle Mensch und IT angelangt, bewusst

viele andere traditionelle, subjektive Gedanken-

in dieser Reihenfolge. Erfolg werden jene haben,

muster und Verhaltensweisen entgegen. Daran

die in der Lage sein werden, das vorhandene

müssen wir arbeiten. Daran wird unsere Planung

Wissen bestmöglich zu nützen, das persönliche

künftig gemessen werden. Die IT gibt uns Tools

Wissen aus der Erfahrung möglichst vielen in der

und Prozesse in die Hand. Wir Menschen müssen

eigenen Organisation zugänglich zu machen und

sie sinnvoll leben und beherrschen.

dafür zu sorgen, dass das Wissen immer aktuell verwaltet und gezielt angeboten wird, bei der zu erwartenden Schnell-Lebigkeit und Wissensfülle. Dabei stoßen wir an viele Grenzen, die oft neu

48

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


gezogen werden müssen: Datenschutz, Daten-

ANTWORT 3: Indem wir fein und weit beobach-

diebstahl, Urheberrecht, Transparenz und ge-

ten, was entsteht, was auf uns zukommt, und

rechtfertigter Wettbewerb über erarbeiteten

versuchen, daraus unser Instrumentarium für die

Wissens-Vorsprung. Wieder viel zu planen, dies-

Zukunft aufzubauen; also Prozesse und Tools

mal eher in Politik, Gesellschaft und Recht.

­vorausschauend aufzubauen, ohne alle zu erwartenden Fehlentwicklungen mitzumachen.

5

PLANEN FÜR MORGEN: G EDANKEN, MENSCHEN, UNTERNEHMEN

ANTWORT 4: Indem wir uns breit aufstellen, am Heimmarkt, in Europa und weltweit, denn in Zeiten wie diesen kann man nie wissen, wo unsere Leistungen morgen gefragt sein werden.

Wie sollen wir uns also vorbereiten auf das Planen für morgen, das wir nicht genau kennen?

ANTWORT 5: Indem wir uns eine junge, feste Organisation geben, und diese beiden Eigenschaf-

ANTWORT 1: Indem wir uns die besten Talente

ten nicht als Widerspruch sehen. Jung muss sie

für jede Aufgabe sichern, die wir zu erfüllen ha-

sein, denn so agil, wie unsere Prozesse müssen

ben. Die Besten sind nicht die absolut Besten,

auch wir selber aufgestellt sein, und fest muss sie

sondern die relativ Besten, bezogen auf die je-

sein, denn auch hier gilt, dass agil nicht entschei-

weilige Aufgabe.

dungsschwach und prinzipienlos bedeutet. Man

ANTWORT 2: Indem wir uns an die Zukunft

nicht mit festen Beinen auf solidem Boden steht.

kann nicht agil, beweglich agieren, wenn man Schritt für Schritt heranwagen, durch Musterprojekte mit überschaubarem Risiko, bewusste In­

ANTWORT 6: Indem wir die BIM-basierte Pla-

kaufnahme von Versuch und Irrtum und sicher

nung in den Mittelpunkt unserer Zukunftsaus-

nicht in die möglicherweise falsche Richtung

richtung stellen und sie so interdisziplinär, inte-

stürmen, aber auch nicht allzu zögerlich sind.

grativ und international ausrichten, wie es unserem Namen und unserer Geschichte entspricht. ANTWORT 7: Indem wir die Prozesse Ent­ wickeln, Organisieren, Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von beiden Seiten her neu durchdenken und durcharbeiten, weil die Projekte der Zukunft anders zu planen sein werden und die Erkenntnisse und Standards dafür aus diesem „Voraus-und-Zurück-Denken“ generiert werden. ANTWORT 8: Indem wir die Optimierung von Nutzung, Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung, der Lebenszykluskosten, des Facility-Managements als künftigen Schwerpunkt erkennen.

Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad. Wilhelm Reismann ist Experte für ­ auprojektmanagement und seit der B Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs­ vereinigungen im In- und Ausland.

Martin Lah studied civil engineering at the University of Ljubljana. The BIM manager came aboard iC in 2016 and has been occupied with BIM methods since 2008. He contributes practical experience from successful BIM ­implementations and has valuable skills in development, planning and coordination of BIM activities. Martin Lah studierte Bauingenieur­ wesen an der Universität Ljubljana. Der BIM-Manager kam 2016 zur iC und beschäftigt sich bereits seit 2008 mit der BIM-Methode. Er bringt praktische Erfahrung aus der erfolgreichen BIM­ Implementierung und -Umsetzung in zwei Unternehmen mit und ist versiert in den Bereichen Implementierung, ­Entwicklung, Planung und Koordination von BIM-Aktivitäten.

ANTWORT 9: Indem wir nicht müde werden, gemeinsam mit anderen über das Neue zu reden und daran gemeinsam in Plattformen, in Forschung und Lehre, in Pilotprojekten zu arbeiten, um vorne mit dabei zu sein. ANTWORT 10: Indem wir uns IT-mäßig dem Stand der Zeit und Zukunft entsprechend aufstellen und uns insgesamt auf Digitalisierung und Globalisierung vorbereiten, ohne der IT blind zu folgen. ANTWORT 11: Indem wir auf das setzen, was die Menschen immer schon ausgezeichnet hat: Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.

December | Dezember 2016

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

49


RUDOLFINERHAUS Construction of an Underground Car Park and Other Conversion Measures Several construction measures were r­ ealised at the Rudolfinerhaus hospital in Vienna since September 2015. These included both the construction of an underground car park and an extension to the hospital. AUTHORS  Thomas H. Lehner, Hartwig Schindler

A new underground car park with approximately 200 park­ ing spaces was constructed by the architect Laszlo Egyed at the private hospital “Rudolfinerhaus” in the 19th district as part of the investment programme. The car park has three levels, so-called split-levels, each offset in height by half a storey. This keeps the ramp distances short and achieves optimum space. The car park is accessible via two stairwells with lifts and attractive entrance build­ings designed as aluminium and glass structures. The car park is barrier-free, high-quality and light. The storeys are marked using a colour concept. The car park also contains electric charging sta­ tions, a bicycle room, sanitary facilities and a room for lockers. Subsequently, the extension of the private hospital took place. In the underground car park area space has been provided for a building services centre. This centre houses infrastructure com­ ponents that are necessary for the operation of the hospital. The car park dimensions are such that it can have a structure built on top of it. Construction works started in September 2015 and were scheduled to last 12 months. The car park has been in operation since October 2016. The works were contracted to a ­ general contractor (PORR); building services and electrical engineer­ ing were awarded separately. The car park extends to a depth of 13 m and the lowest storey is at groundwater level. A slit concrete wall with a thickness of 60 cm was installed as a retaining structure for the excavation. Construction works were carried out using the top-down method so that the ongoing hospital operations were impeded as little as possible. The entire shell construction was carried out under the “top cover” and the building site was supplied via an opening. Another advantage of the top-down method is that the surface was already used as a provisional car park for clinic operation. In the hospital new ventilation systems were fitted in the cardio-angiography unit and a new operating theatre was constructed. This work, which was completed in 2016, was carried out during ongoing hospital operations. iC was commissioned with project control and site super­

Thomas H. Lehner graduated in elec­ trical and electronic engineering at the Vienna University of Technology. He is a chartered engineer and expert in information and communication technology and joined iC in 2002.

Hartwig Schindler specialises in technical and economic engineering services. His activities focus on project management, controlling and civil engineering. The expert was appointed ­partner of iC in 2010.

Thomas H. Lehner studierte Elektrotechnik und Elektronik an der TU Wien. Er ist Ziviltechniker und Sachverständiger für Informations- und Kommunikationstechnologie und seit 2002 für die iC tätig.

Hartwig Schindler ist spezialisiert auf technisch-wirtschaftliche Ingenieurleis­ tungen und ist gerichtlich beeideter Sachverständiger. Der Experte für Projektmanagement, Controlling und Bautechnik ist seit 2010 Partner der iC.

vision.

50

TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT

communiCation — EDITION 20


RUDOLFINERHAUS Neubau einer Tiefgarage und weitere Umbaumaßnahmen Seit September 2015 wurde im Wiener Rudolfinerhaus eine Reihe von Bauarbeiten umgesetzt. Neben der Errichtung einer Tiefgarage erfolgte auch die Erweiterung des Krankenhauses. AUTOREN  Thomas H. Lehner, Hartwig Schindler

Im Privatkrankenhaus „Rudolfinerhaus“ im 19. Bezirk wurde im Rahmen des Investitionsprogrammes eine neue Tiefgarage mit ca. 200 Stellplätzen nach den Plänen von Architekt DI Laszlo Egyed errichtet. Die Garage verfügt über 3 Untergeschoße, welche im sogenannten „Splitlevel“ jeweils um ein Halbgeschoß höhenversetzt sind. Damit werden die Rampenwege kurz gehalten und ein Flächenoptimum wird erreicht. Die Erschließung der Garage erfolgt über zwei Stiegenhäuser mit Aufzügen und attraktiven Eingangsbauwerken in Alu-Glas-Konstruktionen. Die Ausgestaltung der Garage ist barrierefrei, hochwertig und hell. Die Geschoße sind über ein Farbkonzept gekennzeichnet. In der Garage sind weiters Elektro­ tankstellen, ein Fahrrad­ abstellraum, Sanitäranlagen und ein Raum für Schließfächer vorhanden. Danach wurde die Erweiterung des Privatkrankenhauses durchgeführt. Im Bereich der Tiefgarage wurde Platz für eine Haustechnikzentrale vorgesehen, in der in weiterer Folge infra­ strukturelle Komponenten, welche für den Betrieb des Krankenhauses erforderlich sind, untergebracht wurden. Die Garage ist so dimensioniert, dass diese mit einem Bauwerk überbaut werden kann. Der Baubeginn erfolgte im September 2015, die Baudauer war mit 12 Monaten angesetzt. Die Inbetriebnahme der Garage erfolgte im Oktober 2016. Die

Reference Projects:

TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT   New Office Building ISIS Papyrus Büro-Art GmbH (2014–2017) In Brunn am Gebirge a new, energy-efficient office building is being erected for ISIS Papyrus Europe GmbH. iC is in charge of building services and electrical ­engineering planning, as well as site supervision.   Fire Brigade Building in Neunkirchen – Refurbishment and Construction of Annexe Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe GmbH (2014–2017) A new control centre for the fire brigade including the necessary infrastructure is currently being built in ­Neunkirchen. The innovative automation concept guarantees quick response to alarm calls. Doors, windows and lighting are centrally controlled in case of an alarm. The services of iC include planning and site supervision for technical building equipment.

Referenzprojekte:

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG   Neubau Bürogebäude ISIS Papyrus Büro-Art GmbH (2014–2017) Für ISIS Papyrus Europe GmbH wird am Standort Brunn am Gebirge ein neues, besonders energieeffizientes ­Bürogebäude errichtet. Die iC wurde mit der Planung für Elektrotechnik und Haustechnik sowie mit der Örtlichen Bauaufsicht beauftragt.   Sanierung und Zubau Feuerwehr Neunkirchen Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe GmbH (2014–2017) In Neunkirchen wird eine neue Bezirksleitstelle für die Feuerwehr mit der erforderlichen Infrastruktur errichtet. Mit einem innovativen Automationskonzept kann bei ­Alarmierung ein besonders schneller Einsatz erfolgen. Die Türen und Tore sowie die Beleuchtungen werden im Alarmfall alle zentral angesteuert. Die Leistungen der iC: Planung und Fachbauaufsicht TGA.

Arbeiten wurden an einen Generalunternehmer (Auftrag­ neh­ mer Fa. PORR) vergeben, für die Haustechnik und Elektrotechnik wurden gesonderte Vergaben durchgeführt. Die Garage reicht bis in eine Tiefe von ca. 13 m und befindet sich im letzten Geschoß im anstehenden Grundwasser. Als Baugrubenumschließung wurde eine Schlitzbetonwand mit 60 cm Stärke ausgeführt. Die Bauarbeiten erfolgten in „Deckelbauweise“, um den laufenden Krankenhausbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der gesamte Rohbau wurde bereits unter dem „Deckel“ errichtet, die Versorgungen der Baustelle erfolgten über eine Öffnung. Als weiterer Vorteil der Deckelbauweise konnte die Oberfläche bereits als provisorischer Parkplatz für den Klinik­betrieb genutzt werden. Im Krankenhaus wurden weiters Erneuerungen von Lüftungsanlagen in der Kardioangiografie und die Errichtung eines neuen OP-Raumes durchgeführt. Diese Arbeiten waren für 2016 terminisiert und wurden im laufenden Krankenhausbetrieb umgesetzt. Die iC war mit den Leistungen für Projektsteuerung und Örtliche Bauaufsicht beauftragt.

December | Dezember 2016

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

51


1

2

3

ENERGY PERFORMANCE CERTIFICATES 2007—2016 4

Are They Comparable or Not? Since the implementation of the Energy ­Certificate Providing Act 2006 (EAVG) at least, the property market has been flooded with energy performance certificates. Meanwhile, ­property advertisements must include key energy data. As well as raising awareness of the potential for saving energy in the building sector, one reason for introducing energy ­performance certificates was to compare the energy performance of buildings, which, however, is only possible to a limited extent. AUTHOR  Lucas Artner

52

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


The EU Building Directive 2002 made the provision of energy performance certificates mandatory, in order, inter alia, to ensure “transparency with respect to overall energy efficiency for future owners or users on the Europe-

The building is an ordinary detached house with economical

insulation

thicknesses

(U-value

approx. 40% below requirements), a gas combination boiler and a controlled domestic ventilation system (n50 = 1.5 [-], 75% heat recovery).

an property market”. This initiative took into account national efforts, which had already been made to introduce a mandatory system of energy performance certificates. In Austria, prior to that the energy performance of buildings was regard­ ed differently in each federal province. Under building law only U-values had usually been required for new buildings, but also key energy data, such as a transmission conductance for the building envelope or similar. From 2000 onwards software tools became available, which were

Variant

Energy efficiency class

HWB Heating demand (on the first page) HWBBGF (GFA) =  38 [kWh/m²a]

HWBLK (local climate)

fGEE Total energy efficiency factor

not available

not avail­able

39.46 [kWh/m²a]

not avail­able

OIB 1999

B

OIB Directive 6 2007

B

OIB Directive 6 2011

B

B (HWBSK (local climate), ~ 40)

39.46 [kWh/m²a]

0.66 [-]

OIB Directive 6 2015

B

B (HWBRef,SK, ~ 50)

40.67 [kWh/m²a]

0.69 [-]

HWBRK (reference climate) =  38 [kWh/m²a]

used to produce the first Austrian energy performance certificates (1). In 2007, in compliance

According to the EAVG, energy performance cer-

with the EU Buildings Directive 2002, the OIB

tificates are valid for 10 years. In order to be

Directive 6, “Energy Saving and Heat Demand”,

valid the certificate has to be issued in accor-

was published to create a unified national stan-

dance with the provisions of the EU Buildings

dard. The EAVG 2006 made the provision of an

Directive and thus with the OIB Directive 6 with

energy performance certificate mandatory on

effect from 2007. The OIB 1999 version

the letting of buildings or parts of buildings with

(Figure 1) conforms to the former OIB rules for

effect from 1 January 2009. Depending on the

calculations prior to 2007. This is now not valid

federal province, energy performance certifi-

within the meaning of the EAVG.

cates had to be produced for new buildings from the beginning of 2008. In the meantime, there is

In the period between the 2007 and 2015 ver­

a third revised version of the OIB Directive 6

sions it is not only the layout that has changed.

available as well as several revised norms for

The previously green energy efficiency class B is

the detailed calculation methods. Whereas previ-

now yellow. There are also additional columns

ously, the content of the energy performance

equating to key energy data (PEB, CO2, EEB or

certificate remained reserved to the parties to a

final energy demand) on the cover sheet. The

contract on the letting of non-public buildings,

HWBLK, (on the data sheet) varies slightly be­ -

the implementation of the current EU Buildings

tween 40 and 41 kWh/m²a. The fGEE (this specifies

Directive and the subsequent national EAVG

the ratio of the efficiency requirement level to

2012 made it mandatory to declare key energy

the final energy demand in 2007) was included

data in property advertisements. The require-

for the first time in the 2011 version and varied

ment for heating demand and the factors for a

by 5% between 2011 and 2015. The definitive

building’s energy performance are the data to be

amendment appeared on the first page when an

declared (2), (3), (4). Since then, a wide variety of

attempt was made to compare the figures under-

versions of key energy data has been published.

lying the arrow marking. In 2007 the HWB, or

Each of the four illustrations shows the first

heating demand, is still illustrated for a synthetic

page of energy performance certificates, which

reference climate, as of 2011 for the local cli-

have been produced for the same building

mate. While until 2011 a secured level was

accord­ing to four different calculation methods

marked in the HWB class B, class B is barely

and directive standards.

achieved in the 2015 version. With slightly dis­ advantageous details, the building would now

1. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Guideline 1999 2. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2007 version 3. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2011 version 4. Energy Performance Certificate in accordance with OIB Directive 6, 2015 version

December | Dezember 2016

rather fall into class C according to the 2015 version. The solution can be found in the small print: The 2015 version showed an HWBRef, which, in contrast to previous versions, no longer included any gain in heat recovery by the ventilation system. But notice, the building has not changed. Nonetheless, a medium-range “B” has become a weak “B” and if other framework conditions are

UMWELT

53


applied, this can even become a “C”. Internal

It becomes even more exciting for new

loads (heat gains from hot water lines) are now

build­ ings, for which, e.g., an energy efficiency

also regarded differently than in previous ver­

class A is demanded from the house builder:

sions and can lead to variations.

even if the building was accordingly planned, confirmed under building law and constructed

Laymen will have to accept these variations,

without variations, it is only awarded efficiency

because they are difficult to understand, unless

class B in accordance with state-of-the-art tech-

one of the parties to the contract is an energy

nology at the time of completion. Of course this

performance certificate expert. Stating with

can all be explained, but one soon runs the

pride, “My house is in energy efficiency class A”,

danger of losing credibility with the customers

becomes completely senseless, if the other party

and prospective tenants. At all events, the

can reply with “Yeah, yeah, under the old calcu-

desired “transparency in the property market”

lations, now that is class B at best”, pointing to

has been provided only in a very restricted

the date of issue and seasoning his conversation

sense.

with specialised vocabulary.

ENERGIEAUSWEISE 2007–2016 Vergleichbar oder nicht?

natio­nal einheitlichen Standard zu schaffen. Mit dem EAVG 2006 wurde die Energieausweisvor-

Spätestens seit der Umsetzung des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes 2006 (EAVG 2006) wird der Immobilienmarkt mit E ­ nergieausweisen überflutet. Inzwischen ist auch die Angabe von Energiekennzahlen

lage bei der Inbestandgabe von Gebäuden oder Gebäudeteilen ab 1. 1. 2009 auch für Bestandsgebäude verpflichtend. Für Neubauten waren Energieausweise je nach Bundesland schon ab An-

bei Immobilienanzeigen verpflichtend. Energieausweise sollten neben der Bewusstseinsbildung für Einsparungspotenziale auch dem

fang 2008 zu erstellen. Inzwischen gibt es eine dritte überarbeitete Version der OIB-Richtlinie 6

Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden dienen, was aber nur

bzw. mehrere überarbeitete Normenstände zu

sehr eingeschränkt möglich ist.

den detaillierten Berechnungsverfahren. Blieb

AUTOR  Lucas Artner

standgabe von nicht öffentlichen Gebäuden den

früher der Inhalt des Energieausweises bei InbeVertragspartnern vorbehalten, müssen nun mit Umsetzung der aktuellen EU-Gebäuderichtlinie Mit der EU-Gebäuderichtlinie 2002 wur-

2010 und des nachfolgenden nationalen EAVG

den Energieausweise verpflichtend vorge-

2012 Energiekennzahlen in Immobilienanzeigen

sehen, um u. a. „für die künftigen Besitzer oder

bekanntgegeben werden. Gefordert ist die An-

Nutzer auf dem europäischen Immobilienmarkt

gabe des Heizwärmebedarfes und des Faktors

hinsichtlich

Lucas Artner completed a Second­ ary Technical College in furniture and interior construction. He spe­ cialises in building physics and today heads this department at iC, where he has been working since 2001. Lucas Artner absolvierte eine HTL für Möbel- und Innenausbau. Er hat sich auf Bauphysik spezialisiert und leitet heute diesen Bereich der iC, für die er seit 2001 tätig ist.

für

für Gebäudeenergieeffizienz (2), (3), (4). In den

Transparenz“ zu sorgen. Damit wird den vielfach

der

Gesamtenergieeffizienz

Anzeigen sieht man seither die unterschiedlichs-

schon vorhandenen nationalen Bemühungen um

ten Varianten von EKZ-Angaben.

die verbindliche Einführung von Energieauswei­

Die vier Abbildungen zeigen die Deckblätter

sen Rechnung getragen. In Österreich wurde da-

von Energieausweisen für das jeweils gleiche Ge-

vor die Gebäudeenergieeffizienz je nach Bundes-

bäude, welche nach vier verschiedenen Berech-

land unterschiedlich betrachtet. Baurechtlich

nungsmethoden bzw. Richtlinienständen erstellt

wurden für Neubauten i.  d.  R. nur Bauteilkenn-

wurden.

werte, aber auch Energiekennzahlen (EKZ) wie ein Transmissionsleitwert der Gebäudehülle o. Ä.

1. Energieausweis nach OIB-Leitfaden 1999

gefordert. Nach 2000 waren Softwaretools ver-

2. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6,

fügbar, mit denen die ersten österreichischen Ener­gieausweise erstellt werden konnten (1). In Erfüllung der EU-Gebäuderichtlinie 2002 wurde 2007 die OIB-Richtlinie  6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ veröffentlicht, um einen

54

ENVIRONMENT

Stand 2007 3. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6, Stand 2011 4. Energieausweis nach OIB-Richtlinie 6, Stand 2015

communiCation — EDITION 20


Es handelt sich um ein einfaches Einfamilienhaus mit ökonomischen Dämmstärken

Reference Projects:

(U-Wert-Anforderungen um ca. 40 % unterschritten), einer Gaskombitherme und einer

BUILDING PHYSICS

kontrollierten Wohnraumlüftung (n50 = 1,5 [-], 75 % Wärmerückgewinnung).

Variante

Energie­ effizienzklasse

HWB am Deckblatt

HWBSK

fGEE

OIB 1999

B

HWBBGF  =  38 [kWh/m²a]

nicht vorhanden

nicht vorhanden

OIB-RL6 2007

B

HWBRK  = 38 [kWh/m²a]

39,46 [kWh/m²a]

nicht vorhanden

OIB-RL6 2011

B

B (HWBSK, ca. 40)

39,46 [kWh/m²a]

0,66 [-]

OIB-RL6 2015

B

B (HWBRef,SK, ca. 50)

40,67 [kWh/m²a]

0,69 [-]

Energieausweise sind lt. EAVG zehn Jahre gültig. Voraussetzung dafür ist primär die Erstellung nach den Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie, damit nach den Richtlinien 6 der OIB ab 2007. Die EA-Variante OIB 1999 (Abbildung 1) entspricht den älteren Berechnungsregeln der OIB vor 2007. Dieser ist im Sinne des EAVG nicht gültig. Zwischen den Versionen 2007 und 2015 hat sich nicht nur das Layout verändert. Die früher grüne Energieeffizienzklasse B ist nunmehr gelb. Es sind auch weitere Spalten = Energiekennzahlen (PEB, CO2, EEB) auf dem Deckblatt hinzugekommen. Der HWBSK (am Datenblatt enthalten) variiert leicht zwischen 40 und 41 kWh/m²a. Der fGEE (er gibt ein Verhältnis zum Effizienzanforderungsniveau an den Endenergie­ bedarf von 2007 an) ist erst in der Version 2011 enthalten, variiert zwischen 2011 und 2015 um 5 %. Die maßgebliche Änderung zeigt sich am Deckblatt beim Versuch, die hinter der Pfeilmarkierung stehende Zahl zu vergleichen. 2007 wird hier der HWB noch für ein synthetisches Referenzklima abgebildet, ab 2011 für das Standortklima. Wird bis 2011 noch ein gesichertes Niveau in der HWB-Klasse B markiert, geht sich das B in der Version 2015 gerade noch aus. Bei leicht ungünstigeren ­Details würde das Gebäude nach der Version 2015 nur mehr in die HWB-Klasse C fallen. Die Lösung steht im Kleingedruckten: 2015 wird ein HWBRef abgebildet, der im Gegensatz zu früheren Versionen keine Gewinne einer Wärmerückgewinnung der Lüftungs­ anlage mehr enthält. Achtung: Das Gebäude hat sich nicht verändert, jedoch ist aus einem mittleren B ein schwaches B geworden, kann bei anderen Rahmenbedingun­ gen durchaus zu einem C werden. Auch interne Lasten (Wärmegewinne von Anlagenteilen) werden nun anders als früher berücksichtigt und können zu Abweichungen führen. Ein Laie wird diese Abweichungen akzeptieren müssen, verstehen wird schwer, außer einer der Vertragspartner ist Energieausweisspezialist. Ein stolzes „mein Haus liegt in der Energieeffizienzklasse A“ wird völlig uncool, wenn das Gegenüber mit „ja eh, alt berechnet, klar das ist bestenfalls Klasse B“ antworten kann, auf das Ausstellungs­ datum hinweist und mit Fachvokabeln würzt. Spannender wird es bei Neubauten, für die z. B. seitens Bauwerber eine Energie­ effizienzklasse A gefordert wurde, diese auch geplant, baurechtlich bestätigt und das Gebäude ohne Abweichungen errichtet wurde, aber nach dem Stand der Technik bei Fertigstellung nur mehr mit der Effizienzklasse B bewertet wird. Natürlich ist das alles erklärbar, man läuft aber schnell Gefahr, hier gegenüber Kunden und Inbestandnehmern an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Die gewünschte „Transparenz auf dem Immobilienmarkt“ ist jedenfalls nur sehr eingeschränkt gegeben.

December | Dezember 2016

Smart Campus Wiener Netze Headquarters Holzbauer & Partner (2012–2016) The Smart Campus houses several workshops and ­administrative units of Wiener Netze. In the planning ­process the emphasis was on energy performance of the building and sustainability. Within the general contractor’s team iC is in charge of building physics design and building ecology design as well as of the preparation of noise and air pollution statements. The objective is to obtain an ÖGNI Gold Certificate.   QBC Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (since 2015) STRAUSS & PARTNER are currently developing “Quartier ­Belvedere Central” which is located between Erste Campus and Icon. Parts 5 and 6 are earmarked for hotel purposes, parts 3 and 4 for offices, parts 1 and 2 for offices and retail areas. The buildings achieve high standards of energy performance. iC is responsible for building physics design, BauKG (Construction Work Coordination Act) and site supervision.   Bildungscampus Attemsgasse Baufirma Rudolf Gerstl KG (since 2015) On behalf of Gesiba, the construction company Rudolf Gerstl KG as overall contractor is building the “Bildungscampus Attemsgasse”. Gesiba will operate the building, which is to be handed over to MA34 (municipal department) after 25 years of utilisation. iC was entrusted with detailed building physics design and supervises the ­implementation of the relevant works.

Referenzprojekte:

BAUPHYSIK   Smart Campus Wiener Netze Unternehmenszentrale Holzbauer & Partner ZT GmbH (2012–2016) Am Smart Campus werden verschiedene Verwaltungs- und Werkstättenstandorte der Wiener Netze zusammengeführt. Bei der Planung wurde vor allem auf Gebäudeenergie­ effizienz und Nachhaltigkeit Wert gelegt. Die iC zeichnet im Team des Generalplaners für die Bauphysik und die bauökologische Planung sowie den Immissionsschutz ­verantwortlich. ÖGNI Gold wird angestrebt.

QBC Quartier Belvedere Central STRAUSS & PARTNER Development GmbH (seit 2015) Zwischen Erste Campus und Icon entwickelt STRAUSS & PARTNER das „Quartier Belvedere Central“. Die Bauteile 5 und 6 sind für Hotelzwecke vorgesehen, die Bauteile 3 und 4 werden Büros und die Bauteile 1 und 2 Büros mit Verkaufsmischnutzung. Die Gebäude entsprechen hohen Standards hinsichtlich Gebäudeenergieeffizienz. Neben der Bauphysikplanung ist die iC auch mit BauKG und ÖBA beauftragt.

Bildungscampus Attemsgasse Baufirma Rudolf Gerstl KG (seit 2015) Die Baufirma Rudolf Gerstl KG errichtet als Totalunter­ nehmer für die Gesiba den Bildungscampus Attemsgasse. Die Gesiba betreibt das Gebäude, bevor es nach einer ­Nutzungsdauer von 25 Jahren an die MA34 übergeben wird. Die iC wurde mit der Bauphysikausführungsplanung und -betreuung beauftragt.

UMWELT

55


© mbears / iStockphoto

ENGINEERS Preserve & Secure VALUES

56

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


We are looking beyond our noses without, however, seeing the tip of the nose. In other words, we prepare for a possible future. That is all we can do. Once (almost) everything has been designed and built, we have to take care of preservation and security. That will be the task of the engineers in the future. AUTHORS  Mikis Waschl, Konrad Gornik, Daniel Balla

Preserving and securing our values is

networks, water supply, transport connections or

increasingly gaining in importance, particu-

building complexes will do. And it is the digital

larly in the highly civilised and developed coun-

networking in particular that increases the

tries. But even in those regions worldwide that

vulner­ability of our civilisation.

do not yet focus primarily on preservation and secur­ity but rather on development, preservation

What has all this got to do with engineers?

and security play an increasingly important role.

Engineers considerably contribute to security,

In the age of digitalisation data have an enor-

meaning that they contribute to securing the

mous value, but not all of us have realised it yet.

function and protecting against attacks. An engineering company like iC constantly

How do we have to design and build in order to

has to meet the latest challenges. In the decades

ensure preservation later on? Security is an

to come we will have to deal a lot with preserv­

extensive field. We maintain buildings and we

ing and securing, even more so than in the past.

see to it that their structure remains intact, we

This development has already started and it

protect existing structures from hazards and

affects buildings, plants, bridges, tunnels, roads,

attacks, we design in a way that ensures efficient

water pipelines etc. Digitalisation will help us in this process. At

security and preservation and we store the result­ing data that we need for this purpose. We secure something, we ensure operation

the moment preservation focuses on objects designed and built decades ago without today’s

and refer to the function. This also applies to the

know-how, experience and technological poten-

data flow within the control system. To optimise

tial. We are facing the following challenges in

this process of securing means above all to opti-

this context:

mise its efficiency, to optimise from an economic point of view. We optimise the processes, methods, procedures and tools as well as the costs via the life cycle.

1

The mere technical and technical/eco­ nomic preserving and securing of objects,

which were built decades ago and need to be refurbished and adapted to today’s potential as

Another meaning of “security” is also gaining in

require a multitude of new processes such as

tures not only in terms of economy but also very

analyses, benchmarking, decision-making, knowl­

basically from attacks of all sorts. We are not

edge management, IT tools, material technology,

only talking about rust that attacks steel bridges,

operation simulations, construction site manage-

humidity that attacks facades and walls, or all

ment, logistics and many more.

kinds of erosions that attack our buildings. ensure protection against human attacks. Today,

2

our buildings and technical facilities are very

which can be introduced or enhanced during

Unfortunately, we increasingly have to

The securing of objects and systems against possible attacks from outside,

sensitive high-tech structures, and it is so be­­

maintenance work. How can we increase the

cause our stage of development makes it possi-

security of built objects, buildings and infrastruc-

ble and our progress, convenience and quality of

ture efficiently? Preservation and maintenance

life demand it.

consist of processes of observation and may

As a result it is the highly developed civili-

December | Dezember 2016

far as possible. These are engineering tasks that

importance. We have to protect existing struc-

involve substantial interventions. The clever uti-

sations that are particularly vulnerable: any

lisation of IT and the consideration of all aspects

destructive intervention into the infinitely net-

result in a higher amount of economic efficiency.

worked machinery of social processes, energy

In some way security can be a “by-product” of

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

57


preservation, and vice versa. Measures taken to increase security can efficiently cover all require­ ments of preservation, too. Thus they contribute to optimising the life cycle.

3

What will be decisive for future success is to feed in the knowledge gained from uti-

lisation and operation in the early phase of a project. This applies particularly to the knowl­ edge gained from preservation and security. ITsupported analysis of all measures and adequate benchmarking create new bases for development and planning. As engineers who wish that our buildings endure, that the values we have created persist and that we provide for future generations, we have to

We were able to apply our new approach in the

deal with preservation and security.

scope of concrete projects and develop it further.

In the past we have too often dealt with

As an example we would like to mention the

these issues separately. Designers have de­signed,

CAFM project of UNIKO (Universities Austria), for

builders and construction companies have con­

which iC is in charge of project control and

structed, operators have operated. Everyone

expert consulting in cooperation with caFM engi-

took care of his phase in the best possible way.

neering.

Transparent and standardised data struc-

The aim of this project, organised and com-

tures allow for constant, integrated handling

missioned jointly by eight Austrian universities,

including feedback through benchmarking and

is to use synergies between the participating

control systems.

universities and thus to put into practice the joint development of a CAFM (Computer Aided

iC’s partners have taken action. We have realised

Facility Management) system. Several working

that we have to look far beyond our noses. The

groups comprehensively analyse and optimise

phases “utilisation” and “operation” provide us

the current facility management processes of the

with essential know-how on the construction

universities. On this basis partial modules of a

process. As preservation and security are quite

CAFM solution are subsequently developed and

new business areas, we don’t even see the tips of

digitally implemented. The modules deal with

our noses yet. That is a quite characteristic fea-

topics such as the protection of employees’

ture of the future, but that should not scare us

rights, key management, operation, ticket system,

off. On the contrary.

energy management and required services.

The establishment of the open initiative “the

These measures shall enable the future-

better way”, its international contacts and the

proof and efficient preservation of university

intense

facilities and optimise operation.

cooperation

with

universities

and

research institutions in the scope of the platform “Planen.Bauen.Betreiben 4.0 – Arbeit.Wirtschaft. Export” widens our horizon and helps us to look beyond our own company. The partnership with other enterprises such as caFM engineering, MEDIA Management and ODE office for digital engineering opens up new opportunities. We look at real estates, industries and infrastructure in a different light. We identify new needs and new solutions.

58

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


INGENIEURE erhalten & sichern WERTE Wir schauen über den Tellerrand, ohne das Ende des Tellers zu erkennen. Mit anderen Worten, wir bereiten uns auf eine mögliche Zukunft vor. Mehr kann man nicht tun. Wenn schon (fast) alles geplant und gebaut ist, muss man sich der Erhaltung und Sicherung widmen. Darin werden wir Ingenieure mehr und mehr unsere Zukunft erkennen. AUTOREN  Mikis Waschl, Konrad Gornik, Daniel Balla

Das Erhalten und Sichern unserer Werte

stand insgesamt nicht nur ökonomisch sichern,

rückt immer mehr in den Vordergrund, vor

sondern auch sehr grundsätzlich vor Angriffen

allem in den hochzivilisierten und -entwickelten

aller Art schützen. Damit meinen wir nicht nur

Staaten. Aber auch in den Regionen der Welt, die

den Rost, der Stahlbrücken angreift, die Feuchtig-

noch nicht ihr Hauptaugenmerk auf die Erhal-

keit, die Fassaden und Mauern zusetzt oder Ero-

tung und Sicherung legen, wo der Fokus noch auf

sionen aller Art, die unsere Bauwerke gefährden.

dem Aufbau liegt, spielt die Erhaltung und Siche-

Wir meinen damit zunehmend leider auch

rung eine zunehmend bedeutende Rolle. Im Zeit-

die Sicherung vor menschlichen Angriffen. Un-

alter der Digitalisierung stellen Daten einen be-

sere Bauten und technischen Anlagen sind hoch-

sonderen Wert dar, was aber noch nicht immer

technologische, sensible, oft auch filigrane Werke

von allen erkannt wird.

geworden, weil unsere Entwicklung dies ermög­

Wie haben wir zu planen und zu bauen, um die

sere Lebensqualität dies fordern.

licht und unser Fortschritt, unser Komfort, unspätere Erhaltung bestmöglich zu sichern? Si-

Nun führt das dazu, dass gerade hochent­

chern hat ja im Deutschen eine für diesen Beitrag

wickelte Zivilisationen sehr leicht angegriffen

vielschichtige Bedeutung. Wir erhalten Bauten

werden können, indem man an irgendeiner Stelle

und sichern die Substanz, wir schützen den Be-

in das millionenfach vernetzte Räderwerk von

stand vor Gefahren und Angriffen, wir planen so,

gesellschaftlichen Prozessen, Energienetzen, Was-

dass das Ergebnis ein effizientes Sichern und Er-

serversorgungen, Transportverbindungen oder

halten gewährleistet und wir sichern die Daten,

Gebäudekomplexen zerstörerisch eingreift. Und

die dabei entstehen und die wir dazu brauchen.

gerade durch die zunehmende digitale Vernet-

Wir stellen etwas sicher, wir sichern den Betrieb und meinen damit die Funktion. Wir mei-

zung wird unsere Zivilisation in zunehmendem Maße angreifbar.

nen damit auch den Datenfluss im Regelkreis. Wenn wir diese Sicherung optimieren, dann wol-

Und was haben Ingenieure damit zu tun?

len wir sie vor allem von ihrer Effizienz, von ih-

Wir tragen nicht unwesentlich zur Sicherung bei.

rer Ökonomie her optimieren. Wir optimieren die

Sowohl zur Sicherung der Funktion als auch zur

Prozesse, Methoden, Verfahren und Tools und

Sicherung gegen Angriffe.

© mbears / iStockphoto

die Kosten über den Lebenszyklus.

Ein Ingenieurbüro wie die iC muss sich immer den neuesten Herausforderungen stellen.

December | Dezember 2016

Eine ganz andere Bedeutung des Wortes „sichern“

Erhaltung und Sicherung werden Themen sein, ­

wird immer wichtiger. Wir müssen unseren Be-

die uns in den nächsten Jahrzehnten viel mehr

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

59


beschäftigen als in den vergangenen. Diese Ent-

In der Vergangenheit haben wir das allzu oft

wicklung hat ja schon begonnen: Sie betrifft Ge-

zu sehr getrennt betrachtet. Planer haben ge­

bäude, Anlagen, Brücken, Tunnel, Straßen, Was-

plant, Baumeister und Baufirmen haben gebaut, Betreiber haben betrieben. Jeder hat seine Pha-

serleitungen etc. Die Digitalisierung wird uns dabei massiv

sen scheinbar bestmöglich bedient.

unterstützen. Derzeit geht es bei der Erhaltung

Transparente und genormte Datenstruktu­

um Objekte, die vor Jahrzehnten gebaut und ge-

ren erlauben durchgängige, integrierte Bearbei­

plant wurden, in deren Entwicklung noch nicht

tung einschließlich Rückkopplung durch Bench­

jene Kenntnisse, Erfahrungen und technolo-

marking und Regelkreise.

gischen Möglichkeiten eingeflossen sind, die wir Die Partner der iC haben reagiert. Wir haben er-

heute haben. Es geht also um dreierlei:

1

kannt, dass wir weit über den Tellerrand unseres Die rein technische und technisch-wirt-

bisherigen Wirkens blicken müssen. Die Phasen

schaftliche Erhaltung und Sicherung von

Nutzung und Betrieb liefern uns wesentliche Er-

Objekten, die vor Jahrzehnten entstanden sind

kenntnisse für das Bauen. Erhaltung und Sicher-

und die im Zuge ihrer Instandsetzung möglichst

heit sind Geschäftsbereiche, die sich uns gerade

nahe an die heutigen Möglichkeiten anzupassen

erst erschließen. Dabei können wir den Rand des

sind. Das sind Ingenieur­ aufgaben, für die wir

Tellers eigentlich gar nicht erkennen. Das hat die

viele neue Prozesse benötigen. Dabei geht es um

Zukunft so an sich, soll uns aber nicht schrecken.

Analysen, Benchmarking, Entscheidungen, Wis-

Ganz im Gegenteil.

sensmanagement, IT-Tools, Materialtechnologie, Betriebs­simulationen,

Baustellenmanagement,

Die Gründung der offenen Initiative „the better way“ bis hin zu ihren internationalen Aus-

Logistik und vieles andere.

läufern und zur intensiven Zusammenarbeit mit

2

Die Sicherheit von Objekten und Systemen

Rahmen der Plattform „Planen.Bauen.Betreiben

gegenüber möglichen Angriffen von au-

4.0 – Arbeit.Wirtschaft.­Export“ erweitert unseren

Universitäten und Forschungseinrichtungen im

ßen, die im Zuge der Erhaltung hergestellt oder

Horizont. Er wächst über das eigene Unterneh-

erhöht werden kann. Wie kann man also für ge-

men hinaus.

baute Objekte, Gebäude, Infrastruktur möglichst

Die Partnerschaft mit Unternehmen wie

effizient die Sicherheit erhöhen? Erhaltung und

caFM engineering, MEDIA Management und ODE

Instandsetzung bestehen aus Prozessen der Be­

office for digital engineering eröffnet uns neue

obachtung und bedingen bisweilen Eingriffe in

Chancen. Wir sehen Immobilien, Industrie und In-

die Substanz. Kluger Einsatz von IT und das Zu-

frastruktur mit anderen Augen. Wir erkennen

sammenschauen aller Aspekte führen zu höherer

neue Bedürfnisse und neue Lösungen.

Wirtschaftlichkeit. Sicherheit kann in gewisser Weise ein „Nebenprodukt“ der Erhaltung werden oder umgekehrt; Maßnahmen zur Sicherung können in effizienter Weise alle Erfordernisse der Erhaltung mit abdecken. Ein Weg zur Optimierung des Lebenszyklus.

3

Entscheidend für den künftigen Erfolg ist es, die Erkenntnisse aus Nutzung und Be-

trieb in die Frühphasen von Projekten einzuspeisen. Das gilt insbesondere auch für die Erkenntnisse aus Erhaltung und Sicherheit. Die IT-gestützte Auswertung aller Maßnahmen und entsprechendes

Benchmarking

schaffen

neue

Grundlagen für die Entwicklung und Planung. Wenn wir als Ingenieure heute sicherstellen wollen, dass unsere Werke Bestand haben, dass wir die geschaffenen Werte erhalten und dass wir für künftige Generationen vorsorgen, müssen wir uns den Themen Erhaltung und Sicherheit wid-

Mikis Waschl studied civil engineering and management at HTWG Konstanz and is versatile in several languages. The senior expert in FM & CAFM has been a cooperation partner of iC since 2011.

Konrad Gornik's expertise in construction technology & economics and facility management covers the entire life cycle. Since 2016 he has been partner at iC specialising in PM for buiding and IT as well as FM, TDD, cost & progress control.

Mikis Waschl studierte Wirtschafts­ ingenieurwesen Bau an der HTWG ­Konstanz. Der vielsprachige Leitende Experte für FM & CAFM ist seit 2011 Kooperationspartner der iC.

Konrad Gorniks Expertise in Bautechnik, Bauwirtschaft und Facility-Management deckt den gesamten Lebenszyklus ab. Er ist seit 2016 Partner der iC und ­spezialisiert auf PM in Bau und IT sowie FM, TDD, Kosten- & Terminkontrolle.

men.

60

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 20


Wir durften unsere neue Sichtweise bei konkre­

Reference Projects:

ten Projekten einsetzen und weiterentwickeln.

CONSTRUCTION &  PROJECT MANAGEMENT

Als eines der Beispiele sei hier das CAFMProjekt der UNIKO, der österreichischen Univer-

Quartier Belvedere Central (QBC) STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018)

sitätenkonferenz, angeführt, bei dem die iC gemeinsam mit caFM engineering die Projektsteue-

iC was commissioned to perform site supervision and construction site coordination according to the Austrian Construction Work Coordination Act (BauKG).

rung und fachliche Beratung durchführt. Das Ziel dieses von acht österreichischen Universitäten gemeinsam organisierten und be-

UNIKO – Consulting Services for Strategic Facility Management and CAFM Implementation UNIKO – Universities Austria represented by the University of Vienna (2014–2015)

auftragten Projekts ist es, die Synergien zwischen den beteiligten Universitäten zu nutzen und so die gemeinsame Entwicklung eines CAFM (Computer Aided Facility Management)-Systems

Project control and specialist support in the implementation of a CAFM system and the development of new facility management processes.

zu verwirklichen. In mehreren Arbeitsgruppen werden die bestehenden Prozesse des FacilityManagements der Universitäten umfassend ana-

Vienna Parliament Building Renovation Project Parlamentsdirektion Wien (2013–2021)

lysiert und optimiert. Anschließend werden diese als Teilmodule einer CAFM-Lösung entwi-

The work is to be carried out in compliance with the gener­al concept prepared in 2010 that specifies the ­renovation measures required for the rectification of damages and structural problems and also sets out measures designed to improve the use of the building. iC was commissioned to perform project monitoring.

ckelt und zur digitalen Umsetzung gebracht. Die behandelten Teilbereiche befassen sich beispielsweise mit den Themenschwerpunkten Arbeitnehmerschutz, Schlüsselmanagement, Betrei­ ben, Ticketsystem, Energiemanagement sowie

MH 77 Redevco Services Deutschland GmbH (2014–2017)

mit dem Servicebedarf. Durch diese Maßnahmen soll eine zukunfts-

The project comprises the restructuring, rebuilding and revitalisation of the shop areas on three floors. iC as the lead partner in a consortium with ibb – Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Burkhardt GmbH was commissioned to provide the services of project control and project management.

sichere und effiziente Erhaltung der universitären Einrichtungen ermöglicht und der laufende Betrieb optimiert werden.

Referenzprojekte:

BAUWIRTSCHAFT &  PROJEKTMANAGEMENT   Quartier Belvedere Central (QBC) STRAUSS & PARTNER Development GmbH (2014–2018) Die iC wurde mit den Leistungen der örtlichen Bauaufsicht und der Baustellenkoordination nach dem BauKG beauftragt.   UNIKO – Beratungsleistungen für strategisches Facility-Management und CAFM-Implementierung UNIKO – Österreichische Universitätenkonferenz vertreten durch die Universität Wien (2014–2015) Projektsteuerung und fachliche Begleitung bei der Einführung eines CAFM-Systems und Erstellung neuer FacilityManagement-Prozesse.   Sanierung Parlament Wien Parlamentsdirektion Wien (2013–2021)

Daniel Balla is studying civil engineer­ ing and infrastructure management at the Vienna University of Technology. He has been working for iC as a project team member since 2010.

Als Grundlage für die Sanierung dient das im Jahr 2010 ausgearbeitete Gesamtkonzept, welches Sanierungsmaßnahmen zur Behebung aller vorhandenen Schäden und Mängel sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudenutzung enthält. Die iC wurde mit der Begleitenden ­Kontrolle beauftragt.

Daniel Balla studiert Bauingenieur­ wesen und Infrastrukturmanagement an der TU Wien. Er ist seit 2010 als Projektmitarbeiter für die iC tätig.

MH 77 Redevco Services Deutschland GmbH (2014–2017)

WEBSITE TO VISIT www.cafm-engineering.at

December | Dezember 2016

Das Projekt umfasst die Neustrukturierung und Revitali­ sierung bzw. den Umbau der Verkaufsflächen in drei Geschoßen. Die iC erbringt in Arbeitsgemeinschaft mit ibb – Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Burkhardt GmbH federführend die Leistungen Projektsteuerung und Projekt­ management. BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT 61


BOOK TIP | Buchtipp Three Bags Full – a Quite Different Kind of Crime Story Leonie Swann

Glennkill – ein etwas anderer Krimi Leonie Swann

George the shepherd is dead! One morning his

Der Schäfer George Glenn ist tot! Eines Morgens

sheep find him lying on the meadow in the ficti-

finden ihn seine Schafe auf der Weide im fiktiven

tious Irish village of Glennkill – with a spade

irischen Dörfchen Glennkill – mit einem Spaten

stick­ ing out of his chest and a nevertheless

in der Brust und dennoch friedlichem Gesichts-

peaceful expression on his face. The initial

ausdruck. Die anfängliche Bestürzung und die

dismay and uncertainty about the future of the

Ungewissheit, wie es nun mit der Herde weiter-

flock quickly give way to curiosity and zest for

gehen soll, weichen jedoch rasch der Neugier

action. For the sheep know in an instant what

und dem Tatendrang. Denn die Schafherde weiß

this is all about: MURDER!

sofort, worum es hier geht: MORD!

Now it pays off that Georg read his sheep

Nun zeigen die Kriminalromane, die George

thrillers as bedtime stories in front of the cara-

seinen Schafen täglich als Gute-Nacht-Geschich-

van: they know that they have to solve the case and find the murderer of their shepherd. Although there is the motto that no sheep leaves the flock, some of them – Miss Maple (the cleverest sheep in Glennkill or even the world),

Leonie Swann Three Bags Full: A Sheep Detective Story (Broadway Books) ISBN 978-0767927055

ten vor dem Schäferwagen vorgelesen hat, ihre Wirkung: Ihnen ist klar, dass sie den Fall aufklären und den Mörder ihres Schäfers finden müssen. Auch wenn es ein Motto gibt: Ein Schaf verlässt niemals die Herde, begeben sich unter anderem Miss Maple (das klügste Schaf von Glenn-

former­ ly lived in a circus), Mopple the Whale

Leonie Swann Glennkill: Ein Schafskrimi (Goldmann Verlag)

(the flock’s memory who remembers everything)

ISBN 978-3442464159

ehemaliges Zirkusschaf mit 4 Hörnern), Mopple

Othello (a black sheep with four horns that

kill oder auch der Welt), Othello (ein schwarzes,

and Sir Ritchfield (the bellwether) embark on a

the Whale (das wandelnde Gedächtnis der Herde)

search for the murderer. Many of the villagers

und Sir Ritchfield (der Leitwidder) auf Mörder-

are under suspicion – it could have been any of

suche. Viele werden verdächtigt – jeder kann es

them: the main suspect, however, is the butcher –

gewesen sein: Hauptverdächtig ist auf jeden Fall

doesn’t he smell of death anyway? But maybe

der Metzger, der ohnehin nach Tod riecht, viel-

“God” is involved or even the village’s nun? And

leicht hat aber auch „Gott“ die Hand im Spiel oder

finally, a foreign “red woman” arrives in Glennkill

gar die Dorfnonne? Und dann taucht auch noch

and suddenly the people start getting interested

eine fremde „rote Frau“ in Glennkill auf und die

in grass, too.

Menschen beginnen auf einmal auch, sich für

The reading of the will, excitedly awaited by

Gras zu interessieren.

the villagers, does not bring the hoped-for break­

Die öffentliche und vom Dorf gespannt er-

through. By and by the sheep succeed in solving

wartete Testamentseröffnung bringt leider auch

the puzzle with the help of evidence, coincidence

nicht den erhofften Durchbruch. Nach und nach

and overheard conversations until finally they

jedoch können die Schafe das Puzzle anhand von

think they know who killed their shepherd.

Indizien, Zufällen und belauschten Gesprächen

What remains to be done now is to commu-

zusammensetzen. Sie meinen endlich zu wissen, wer ihren Schäfer getötet hat.

nicate this to the villagers. The “Smartest Sheep of the Glenn” contest is the perfect occasion where the sheep try to expose the murderer by performing a play. Unfortunately, the murderer seems to be the only one to understand the clues …

62

BOOK TIP | BUCHTIPP

Sandra Feiler and Sonja Friedl are in charge of project administration and provide assistance in business development and project handling. Sandra has been working at iC since 2002; Sonja started in 2013. Sandra Feiler und Sonja Friedl sind für die Mitarbeit bei Akquisition und Projektabwicklung sowie den Bereich Projektadministration zuständig. Sandra ist seit 2002 in der iC tätig. Sonja startete 2013.

Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, dies auch den Menschen mitzuteilen. Eine Gelegenheit hierzu bietet sich ihnen beim SmartestSheep-of-Glennkill-Contest, bei dem die Schafe versuchen, mit einem Theaterstück den Mörder zu entlarven. Doch unglücklicherweise scheint dieser unter den Zuschauern als Einziger den Hinweis auch tatsächlich zu verstehen …

communiCation — EDITION 20


NEW PROJECTS | Neue Projekte 1 Rosenhügel Housing Project – Site Supervision On behalf of ARGE Projektentwick­

6 External Project Monitoring – General Hospital Reinvestment Projets

1 Wohnprojekt Rosenhügel –

6 Externe Begleitende

Örtliche Bauaufsicht

­Kontrolle – Reinvest-Projekte AKH

Die iC wurde von der ARGE Pro­

lung Rosenhügel, iC is in charge

Project monitoring of the non-­

jektentwicklung Rosenhügel mit

Begleitende Kontrolle der nicht

of site supervision. The housing

capitalisable re-investment proj­

der Leistung der Örtlichen Bauauf­

aktivierbaren Reinvestitions­

project provides 204 privately

ects at the General Hospital of the

sicht beauftragt. Das Wohnprojekt

projekte am Allgemeinen Kranken­

financed apartments in a new city

City of Vienna in the fields of civil

schafft mit 204 frei finanzierten

haus der Stadt Wien in den Fach­

quarter on the premises of the

engineering, building services and

Eigentumswohnungen ein neues

bereichen Bautechnik, Haustechnik

former Rosenhügel film studios.

electrical engineering.

Stadtquartier auf dem ehemaligen

und Elektrotechnik.

Areal der Rosenhügel-Filmstudios.

2 A1 Westautobahn Motorway

7 Vienna Underground,

7 Wiener U-Bahn – Bauab-

2 A1 Westautobahn

Matzleinsdorf – Pöchlarn,

Section U2/19 “Reinprechts-

Site Supervision

dorfer Strasse” station and

Matzleinsdorf – Pöchlarn,

prechtsdorfer Straße“ und

section U2/20 “Pilgramgasse”

Örtliche Bauaufsicht

U2/20 „Station Pilgramgasse“

With the construction of an add­i­ tional 5.1 km long lane in both

station

schnitte U2/19 „Station Rein-

Mit der Fahrstreifenzulegung

Ziel der Projekte ist die Einreich-,

directions the 3-lane extension of

iC is responsible for building

auf einer Gesamtlänge von 5,1 km

Ausschreibungs- & Ausführungspla­

the motorway between Steinhäusl

permit design, tender design and

auf beiden Richtungsfahrbahnen

nung. Es handelt sich um ­Stations­-

junction and the border of the

detailed design for underground

er­folgt der Lückenschluss des

bauwerke mit Stations­röhren, Ver­

­provinces of Lower Austria and

station structures and tubes,

3-streifigen Ausbaus der A1

bindungstunneln und Querschlägen

Upper Austria is completed.

­connecting tunnels and cross-cuts

Westautobahn zwischen Knoten

in geschlossener Bauweise.

driven by TBM.

Steinhäusl und der Landesgrenze

3 Hydraulic Engineering Lab for the University of Natural Resources and Life Sciences The project comprises all designs

8 Unterstützung des grenz­

NÖ/OÖ.

8 Support for Higher Performance Technologies Through Supply Chains

überschreitenden Handels

3 Wasserbaulabor für die

von Hochleistungstechnologie

­Universität für Bodenkultur

Hochleistungstechnologien spielen

for the creation of the necessary

High performance technologies

Das Projekt umfasst alle Planungen

eine entscheidende Rolle beim

infrastructure at the new hydraulic

and services play a leading role in

für die Schaffung einer Infra­struk­

Übergang zu einer „grünen Wirt­

engineering lab required for

Green Economy Transition (GET),

tur im neuen Wasserbaulabor der

schaft“. Allerdings sind die Han­

­carrying out hydraulic model

but the production, distribution

Universität für Bodenkultur, die für

delsvolumina dieser Technologien

ex­periments and for calibrating

and uptake of these technologies

den Betrieb von wasser­baulichen

und Leistungen in Osteuropa we­-

instruments for water velocity

and services in Eastern Europe is

Modelluntersuchungen sowie

sentlich niedriger als in Zentral­

measurements.

significantly lower than in Western

die Kalibrierung von Wasser­

europa. Die iC unterstützt in Ko­-

Europe. iC in cooperation with CES

geschwindigkeitsmessgeräten

operation mit CES die Europäische

is implementing the Green Trade

erforderlich sind.

Bank für Wiederaufbau und Ent­

4 CAFM Cooperation of 8 Universities The project aimed at creating synergy effects between the ­participating universities, in particular by implementing a CAFM system. The focus was on standardising the processes and on harmonising master data, data structures and service contents.

5 Preliminary Design for a ­University Building in ­Northern Mitrovica, Kosovo Preparation of preliminary design and design-build tender documents for the new university building and its surroundings.

Facilitation Programme (“Green TFP”), an initiative developed by the European Bank for Recon­ struction and Development (EBRD), providing dedicated support for the enhanced transfer of GET ­technologies and serving as a link between EBRD’s intermediated financing instruments, the Trade Facilitation Programme and the Green economy finance facilities.

9 Water Supply & Sanitation, Adriatic Coast, Phase V – Ulcinj The aim of the project is to im­prove the water supply and to reduce pollution at coastal areas of the Adriatic Sea by diminishing pollution from sewage. Services of hydrophil: design, tendering and supervision of works.

December | Dezember 2016

wicklung (EBWE) bei der Umset­

4 Kooperationsgemeinschaft

zung des Green-TF-Programmes, einer Initiative, die grenzüber­

CAFM – 8 Universitäten Ziel und Anforderung des Projekts war es, Synergieeffekte zwischen

schreitende Handelsfinanzierung & herkömmliche Finanzierunginstru­ mente kombiniert, um den Absatz

den teilnehmenden Universitäten, insbesondere durch die Implemen­ tierung eines CAFM-Systems,

von ressourcen-effizienten Hoch­ leistungstechnologieprodukten und -Dienstleistungen zu erhöhen.

­herzustellen. Im Detail umfasst dieses Ziel die Vereinheitlichung

9 Wasserver-  & Abwasser­

der Prozesse und die Harmonisie­

entsorgung, Adriaküste,

rung von Stammdaten, Leistungs­

Phase V – Ulcinj

inhalten und Datenstrukturen.

Ziel des Projektes ist die Verbesse­

5 Entwurfsplanung für

rung der Wasserversorgung & die

ein Universitätsgebäude

Eindämmung der Verschmutzungen

in Nord-Mitrovica, Kosovo

der Adriaküstenregionen durch Abwässer; Leistungen der hydro­

Erstellung der Entwurfsplanung

phil: Ausschreibungsplanung,

und der Design-Build-Ausschrei­ bungsunterlagen für das neue Uni­

­Vergabe, Bauüberwachung.

versitätsgebäude und Umgebung.

NEW PROJECTS | NEUE PROJEKTE

63


Dimensions of iC

Dimensionen der iC

innovative integrative international

innovativ integrativ international

Complex projects and tasks demand

Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen

integrative solutions based on a broad

erfordern integrative Lösungen, basierend auf

spectrum of experience.

einem breiten Erfahrungsspektrum.

This conviction has systematically characterised

Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise

our method of working. We involve participants and

systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten

affected parties in all projects. We take all boundary

Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen

conditions into account and address all the possible

alle Randbedingungen und befassen uns mit allen

alternatives.

möglichen Alternativen.

If you wish to know more about us,

Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,

please visit our website.

besuchen Sie unsere Website.

iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org

www.ic-group.org 64

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.