Info-Grafiken_2012

Page 1

Ready Attention Go! Ausgangsposition links/rechts - rechter Fuß leicht angewinkelt nach vorn, linker fuß stark nach hinten angewinkelt (45°) Oberkörper so weit wie möglich nach innen (links) drehen

2 1

- rechter Arm (Führungsarm) auf Kopfhöhe leicht angewinkelt - linker Arm gestreckt ca 10 cm Abstand von Paddelblatt, fest umschlossen, Handgelenk gerade gehalten --> Rechtspaddeler: Fuß- Armstellung umgekehrt mit Beachtung der Haltung

Startphase/Einsetzphase --> Ausgangsposition 1. - Paddel/Paddelblatt vorerst schräg, komplett ins Wasser mit Hilfe der Schulterdrehung teils Oberkörper zurück führen wichtig dabei: - Oberkörper immer aufrecht halten 1 2 - Arm gestreckt - Handgelenk gerade halten - Hand fest umschlossen - Führungsarm auf Kopfhöhe - Arm am Paddel ca 10cm Abstand von Paddelblatt Endphase -->Kraftphase 1. - Paddel auf Kniehöhe- spätestens Höhe Hüfte aus Wasser nehmen 2. - Arm darf minimal angewinkelt werden- optional bei Schwierigkeiten den Arm so schnell wie möglich wieder gestreckt zu halten, darf Handgelenk zur Führung des Paddels aus Wasser gedreht werden während Arm kontinuierlich leicht gestreckt bleibt 3. darauf folgend zurück zur Ausgangsposition und Startphase wichtig dabei: - je nach Schlagfrequenz, Schlaglänge Paddel auf Höhe des Knies (hohe Schlagfrequenz/kurze Schläge) aus dem Wasser nehmen - Paddel auf Hüfthöhe aus dem Wasser nehmen bei niedriger Schlagfrequenz bzw. langen Schlägen - Paddel parallel zum Boot halten, bei Startphase wieder leicht schräg - Oberkörper aufrecht halten, nicht zusammen sacken, Führungsarm auf Kopfhöhe beibehhalten

Kraftphase --> eingetauchtes Paddelblatt 1. - Körper ausdrehen 2. beim Ausdrehen aus dem Arm Kraft schöpfen, ans Paddel bringen (gut zu hören an Lautstärke des Wassers, Paddel dabei parallel zum Boot halten, Führungsarm weiterhin auf Kopfhöhe halten) 3. Füße mit der ständig beibehaltenen Stellung ins Boot während des Kaftaufwandes drücken sodass Kraft ins Boot übertragen wird (gut zu merken an Ruck des Bootes vorwärts während Kraftschub) wichtig dabei: - Arm gestreckt halten - aufrechte Körperhaltung - Führungsarm auf Kopfhöhe beibehalten - standhafter, sicherer Halt im Boot - Schulter drehen, Oberkörper so weit wie möglich

Steuermann

Trommel

Aufgabe - Ausgleichen der Fahrtrichtung des Bootes mit Hilfe eines großen Ruders - bei Trainingseinheiten Angabe vom Trainer (meist gleichzeitig Steuermann) der Schlagfrequenz, Technik, Takte, Einheiten - an Wettkämpfen variabler Steuermann Platzierung des Bootes auf Startposition Steuern - Boot linksbündig durch z.B. Wellengang, Windrichtung mit Ruder Boot nach rechts ausrichten - mit Ruderbewegungen von links vorn nach rechts hinten - Boot rechtsbündig augerichtet, Verbesserungen mit Ruder von rechts hinten nach links vorn - Boot zum Stand bringen mit Hilfe von Ansagen des Steuermanns an einzelne Paddeler auf entweder links oder rechts

- nur bei Wettkämpfen und Trainings des Nationalteams Einsetzung der Trommel wichtig dabei: Trommeler sollte so weig Gweicht wie möglich besitzen um das Boot so wenig wie möglich zu behindern und leichteres Gleiten übers Wasser - Ansporn an Team durch lautes Trommeln, Motivation und Taktzählung - Taktvorgebung durch ersten beiden Paddeler links und recht danach richtet sich Trommel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.