Innovativ_2013

Page 1

Schlafen ist die beste Medizin Auf der Innovativ 2013 stand der Mensch im Mittelpunkt. Die Produkte erleichtern den Arbeitsalltag und sind umweltfreundlich. Rostock - „Man kommt heraus wie ausgeschlafen“, sagt Brigitta Meinwald, Assistentin für Büro- und Objekteinrichtung bei Heinrich Hünicke in Rostock. Auch Thorsten Ries, Geschäftsführer der Firma Heinrich Hünicke an den Standorten Rostock, Neubrandenburg und Schwerin, beschreibt es als den Höhepunkt auf der „Innovativ 2013“. Gemeint ist eine Schlafkabine, die Mitarbeitern eines Betriebes die Möglichkeit gibt sich zurückzuziehen. Eine Person sollte in der Box einen Kurzschlaf von zehn bis zwanzig Minuten durchführen. Dadurch tanken die Mitarbeiter mehr Kraft und Lust, um den Arbeitsalltag zu bewältigen. Diese und viele weitere Trends wurden auf der Innovativ 2013 aufgezeigt. Die BüroFachmesse fand im Rostocker Firmengebäude vom Anbieter für kompetenten Bürobedarf Heinrich Hünicke statt. Etwa 120 potentielle Kunden und Besucher schauten sich nach den neuesten Trends für den Bürobedarf um. Teresa Krenz und Bianka Kühn von der Rehabilitationsklinik im Seebad Ahlbeck informierten sich ebenfalls und warfen das Auge auf ein digitales Diktiergerät: „Da wir aus der Reha-Klinik kommen, wo viel geschrieben und

Carsten Ring zeigt das Diktiergerät von Grundig auf der „Innovativ 2013“.

innovativ.indd 1

diktiert wird, hat uns das Diktiergerät angetan“, meinen die beiden Frauen. Bei dem Gerät, wird das gesprochene Wort schnellstmöglich in ein verfasstes Textdokument erstellt. Dies erfolgt mit Hilfe einer Software für Sprachenerkennung. Von der Firma Grundig war Carsten Ring vor Ort um das Gerät vorzustellen. Er weiß welche Vorteile die neue digitale Diktiertechnik zu der vorher altbewährten analogen Variante hat: „Der Arbeitsprozess wird sicherer, schnellerer und effizienter gestaltet. Darüber hinaus kann man von jedem Ort der Welt das aufgezeichnete Diktat versenden, etwa per Smartphone.“ Sehr praktisch wenn zum Beispiel ein Gespräch aufnommen wird. Nur eine Sekunde später landet es über ein Diktiernetzwerk in einem geschriebenen Dokument im Schreibbüro. Eine Arbeitsmethode, die den Menschen im Arbeitsalltag mit Diktiergeräten etwas entlastet. Generell stand der Mensch auf dieser Messe auch im Mittelpunkt. „Wir zeigen hochinteressante Lösungen, die das Arbeiten erleichtern. Dazu widmen wir uns in Vorträgen unter anderem den Themen Burnout oder Auswirkungen der Büroeinrichtung auf den Menschen“, erklärt Geschäftsführer Ries. Die Schlafkabine kann zum Wohlfühlfaktor auf der Arbeit einen erheblichen Beitrag leisten. Durch angenehme Klänge und Licht wird die Person in eine entspannte Stimmung versetzt. „Die Kunden zeigen wie schon im Oktober auf der Orgatec in Köln großes Interesse an dem Produkt. In Frankreich erlebte die Box einer Studie nach sehr großen Zuspruch“, erwähnt Dennis Dorendorf von der amerikanischen Firma „Harworth“. Dieser Komfort hat mit 25 000 Euro allerdings auch einen stolzen Preis. Die Schlafkabine war jedoch kein Produkt was wie viele andere Geräte für Kunden zum Verkauf angeboten wurde. Sie sollte lediglich zunächst als Idee vermittelt werden. Seit mehr als 20 Jahren gibt die Fachmesse

Dennis Dorendorf (l.) stellt die Schlafbox vor, während Brigitta Meinwald die Kabine testet.

neue Ideen und Anreize etwas für den Bürobedarf. Das sowas sehr aufwendig zu organsieren ist, weiß auch Thorsten Ries: „Es kostet zwar viel Geld die Messe zu veranstalten, aber wir müssen es tun. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nämlich keine vergleichbare Messe, die sich so dem Bürobedarf widmet:“ Von der „CeBit“ in Hannover, der „Orgatec“ in Köln und der „Paperworld“ in Frankfurt werden Auszüge auf der Innovativ gezeigt. Klar im Trend liegen nachhaltige Lösungen. Die Auswirkungen der umweltfreundlichen Produkte werden auf der Messe dargelegt. Firmen könnten durch die Lösungen beträchtliche Kosten einsparen. „Der Umweltschutz ist ein Thema an dem wir alle nicht vorbeikommen. Wir müssen in der Beschaffung von Verbrauchsmaterialien umweltbewusster denken“, betont Ries. Papierverarbeitung und Dokumentenmanagement im Bereich Kopier- und Drucktechnik spielte eine weitere wichtige Rolle auf der Innovativ 2013. Vertreter anderer Firmen waren vor Ort, sodass die Kunden direkte Gespräche mit den Herstellern führen konnten. Jürgen Probst von „NEC Display Solutions“ stellte die neuesten Hochleistungsbeamer für Installati-

onsgeräte vor. Unter anderem waren brandneue Beamer für Klassenräume dabei. „Diese Beamer leuchten interaktive Wideboards (Tafel) an, auf denen der Unterrichtsstoff angezeigt wird. Die normale Schultafel wird dadurch ersetzt“, erklärt Probst. Eine Schulsoftware ermöglicht, dass alle Teilnehmer im Klassenraum eingebunden werden. Jeder Schüler kann von seinem TabletPC den Unterrichtsstoff verfolgen. Auf diesem machen sich die Schüler auch Notizen für zu lösende Aufgaben. Der Lehrer kann die Lösungen eines Schülers aufrufen. Auf dem großen Wideboard erscheinen diese später. Dadurch wird enorm viel Papier gespart. Das bedeutet Umweltbewusstes Handeln und „der Mensch im Fokus“ zugleich. Die Innovativ 2013 hat gezeigt welche Lösungen dem Menschen die Arbeit erleichtern soll, mit der Rücksicht auf das Umweltbewusstsein. Sie sind lukrative Erwerbungen für die Zukunft, trotz hoher Preise. Die nächsten Höhepunkte für die Büro-Fachmesse im kommenden Jahr stehen schon in den Startlöchern. Bis dahin werden viele weitere Testpersonen wie Brigitta Meinwald entspannt aus der Schlafkabine herauskommen

12.03.2013 15:02:55


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.