Cafe Kaeffchen

Page 1


Valeria Reinders, Mediengestaltung D&P 2014/2015


INHALT 1. VORWORT 2. BASISELEMENTE LOGO • Motividee 5 • Hauptlogo 6 • Hausschrift 7 • Varianten 8 • Hausfarbe 9

3. ANWENDUNGEN VISITENKARTEN • Rückseite 10 • Vorderseite 11 • Papier 12 • Druck 13 BRIEFPAPIER • Layout 14 • Briefpapier, Hauptseite 15 • Briefpapier, Folgeseite 16 ANZEIGEN • Hauptmotiv 17 • Printanzeige 2 18 • Punktemuster 19 • Subheadline 20 • Infotext 21 BROSCHÜRE • Cover 22 • 1. Innenseite 23 • Textseiten 24 • Bilder 25 • Grafiken 26 • Rückseite 27

MOCK-UPS 28


VORWORT

„Käffchen? - kommt zu uns und genießt eure kleine Auszeit“ - Die fiktive Rösterei und Kaffee-Bar „Käffchen“ ist ein junges lokales Unternehmen in der Rostocker KTV, das von einem motivierten Dreier-Team geleitet wird. Das Klientel besteht größtenteils aus 25- bis 50-jährigen Kaffeegenießern, die bewusst konsumieren und Wert auf Qualität, Handwerk und Individualität legen. Um diese Werte auch nach außen hin zu repräsentieren, bedarf es einer wohlüberlegten CI.


5

LOGO • MOTIVIDEE

Um das Image des Unternehmens gelungen zu repräsentieren, habe ich versucht, auch das Logo möglichst jung und frisch und gleichzeitig schlicht und zeitlos erscheinen zu lassen. Meine erste (und letztendlich auch finale) Motividee war es, das Wortspiel „Käffchen“ = „Kaffee“ + „Äffchen“ zu nutzen und beide Elemente zu einem zu mischen. Die Tasse symbolisiert das Produkt der Firma und macht potentiellen Kunden somit klar: Hier gibt es Kaffee. Das Symbol des Äffchens dient als besonders charakteristisches Element des Logos und unterstreicht die Individualität des Unternehmens. Dabei assoziiert der Betrachter Humor, Lebensfreude und Energie mit dem Motiv, denn Affen gelten als sehr aufgeweckte, lebhafte Tiere – was zudem gut zur gewünschten Wirkung des Produktes passt.


6

LOGO • HAUPTLOGO

Da „Käffchen“ neben Frische und Individualität auch für Komfort und Entspannung wirbt, hält sich das gestalterische Erscheinungsbild eher schlicht und klar: Das Hauptmotiv ist mittig auf einem Kreis platziert, der Schwarz-Weiß-Kontrast hebt dieses besonders deutlich hervor. Die dicke Strichstärke und die abgerundeten Konturenden wirken durch ihren piktogrammartigen Stil gleichzeitig klassisch und modern. Symmetrie und Klarheit wird zusätzlich durch das mittig platzierte Banner hervorgerufen, das zudem einen traditionellen Touch mit sich bringt. Das „Kaffee-Äffchen“ setzt sich aus der vereinfachten Form einer Tasse als Kopf und Ohr (der Tassenhenkel), einem aus Grundformen zusammengesetzten Gesicht, sowie einem Kringel, der einerseits als Haarlocke des Affens und als aufsteigender Dampf des Kaffees angesehen werden kann zusammen.


7

LOGO • HAUSSCHRIFT

Als Schriftart habe ich „Quicksand“ gewählt, eine serifenlose Schrift mit abgerundeten Kanten, die den Piktogrammstil des Logos ergänzt und somit eine harmonische Wirkung erzeugt. Der Text ist bogenförmig an den Kreis angepasst, so erscheint das Logo kompakt und die einzelnen Elemente verlieren nicht an Zusammenhang. Gesäumt werden Headline und Subheadline jeweils von zwei Punkten, die die Augen des Affens als gestalterisches Element aufgreifen und die runde Form des Logos komplettieren.

Quicksand book 20 pt Quicksand bold 20 pt

QUICKSAND BOOK 20 PT QUICKSAND BOLD 20 PT

Quicksand book 20 pt Quicksand bold 20 pt

QUICKSAND BOOK 20 PT QUICKSAND BOLD 20 PT


8

LOGO • VARIANTEN

Ich habe verschiedene Ausführungen des „Käffchen“-Logos angefertigt, um eine optimale Präsenz auf jeglichen Untergründen und in diversen Skalierungen zu garantieren. Das zweifarbige Hauptlogo ist schwarz-weiß mit einem gefüllten Kreis und dem Banner nur als Kontur. Es gibt außerdem eine Outline-Version, die zum Beispiel gut für Stempel geeignet wäre und mehrere Ausführungen, bei der die Hausfarbe verwendet wurde. Diese ist ein sattes Limettengrün. Es wäre sicher naheliegend gewesen, für eine Kaffee-Bar auch typische Kaffeefarben wie braun und beige zu verwenden, doch ich wollte versuchen durch ein frisches Grün die Individualität und Modernität von „Käffchen“ zu repräsentieren.


9

LOGO • HAUSFARBE

Die psychologische Wirkung von Farben ist besonders in der Wirtschaft und Gastronomie wichtig, da Farben Aufmerksamkeit und Emotionen beim Verbraucher wecken, die das Kaufverhalten beeinflussen und eine gewisse Aussage mit sich bringen. Grün hat eine beruhigende Wirkung auf Auge und Gemüt, schließlich ist es eine natürliche Farbe, an die wir seit Jahrhunderten gewohnt sind und auch noch heute dauerhaft in unserer Umgebung sehen. In der Regel wird Grün verbunden mit Wachstum, Vitalität, Frische, Erneuerung, Balance, Gesundheit und Zufriedenheit in Verbindung gebracht und ist daher eine sehr positiv konnotierte Farbe. Gleichzeitig frisch und entspannend, genau diese Merkmale passen meiner Meinung nach zum Image von „Käffchen“.

HKS 66 K


10

VISITENKARTE • RÜCKSEITE

Da „Käffchen“ ein ziemlich junges Unternehmen ist, schadet ein bisschen Werbung sicher nicht. Hilfreich dafür sind unter anderem Visitenkarten — sie sind schnell eingepackt und liefern auf kleiner Fläche die wichtigsten Infos über die Firma. Dazu gehören selbstverständlich der Firmenname, die Adresse, Kontaktdaten, sowie die Öffnungszeiten. Diese Daten habe ich auf der Kartenrückseite platziert, schlicht und geordnet untereinandergereiht. Schließlich sollte man vor allem bei der kleinen Schriftgröße eine gute Lesbarkeit und klare Textstruktur garantieren. Gewählt habe ich hierfür die Hausschrift „Quicksand“ für optimalen Wiedererkennungswert in der Punktgröße 8. Neben den schriftlichen Infos habe ich auch noch einmal das Logo auf die Rückseite gesetzt, allerdings ohne Typographie (aufgrund möglicher Unlesbarkeit) und etwas kleiner skaliert, da es den Text bloß unterstützen und nicht das Hauptaugenmerk auf sich ziehen soll, sondern für Einprägsamkeit und Individualität sorgt.

KÄFFCHEN Rösterei & Kaffee-Bar

Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: 7.30–19.00 Uhr So.: 10.00–17.00 Uhr Doberaner Straße 13 18057 Rostock Tel.: Fax: Mail:

0381 12345 0381 12345-67 kaeffchen@mail.de @kaeffchen


11

VISITENKARTE • VORDERSEITE

Dies tut das Logo nämlich bereits auf der Vorderseite der Visitenkarte. Dort ist es mittig platziert und nimmt ungefähr die Hälfte der Fläche ein. Umringt ist das Logo von einem graphischen Punktemuster. Es soll die Kreiselemente im „Käffchen“-Motiv aufgreifen und kann somit als Hausmuster angesehen werden.


12

VISITENKARTE • PAPIER

Gedruckt werden sollte das ganze einfarbig in mattem schwarz auf bräunlichem, 300mg schwerem Recyclingpapier. Damit möchte ich einerseits den hochwertigen, klassischen Teil, sowie den individuellen, alternativen Part des Images von „Käffchen“ hervorheben. Mit der groben Struktur und natürlichen Färbung des Papiers assoziiere ich Nachhaltigkeit und ein qualitätsbewusstes Unternehmen, das Wert auf seine verwendeten Ressourcen legt.

RECYCLINGPAPIER, BRAUN


13

VISITENKARTE • DRUCK

Das Logo auf der Vorderseite würde ich mit einem transparenten Glanzlack überdrucken, um es besonders hervorzuheben und die Einprägsamkeit zu optimieren, denn es soll ja nicht im Punktemuster untergehen. Somit kann man sagen, dass meine „Käffchen“-Visitenkarte in ihrer farblichen und graphischen Gestaltung schlicht und übersichtlich ist und dafür vor allem durch ihre Struktur für Einprägsamkeit sorgt.


14

BRIEFPAPIER • LAYOUT

Auch das Briefpapier gilt als Medium für ein harmonisches Erscheinungsbild einer Firma. Für das „Käffchen“-Briefpapier habe ich neben dem Logo das Hausmuster (Punkte), sowie die Hausfarbe eingesetzt. So soll direkt beim ersten Blick auf das Schreiben für den Empfänger klar sein: Post von „Käffchen“! Den Briefkopf ziert ein Balken auf grünen Punkten, mittig ist das Logo in schwarz platziert. Diese Elemente tauchen auch auf der unteren Hälfte des Dokuments auf, allerdings ist der Punktebalken zu einer Punktereihe reduziert und das Logo ist etwas kleiner skaliert und grün anstatt schwarz, um den Briefkopf dezent zu unterstützen und für ein einprägsames Erscheinungsbild zu sorgen. Die Schriftart ist auch hier die Hausschrift Quicksand.


Mr. Percy Howard Bean 219 Scarborough Street Brighton East Sussex, BN2 4AE United Kingdom

Käffchen GmbH Doberaner Straße 13 18057 Rostock Mecklenburg-Vorpommern Germany

Dear Mr. Bean, I tur tair yout. Smille dook orty. Smille any ways and gatim ande dolike coug the frog th; ance. Sim thing one alows. But any to ing the was st ferenty figabox, a gothim. And up a he nere to say. To so moned I he he kell sumposter the cous ler inged to hink, be he p‘ing it o mon him puted W. Leonjeconly enceen smill had Jactley up, hisinidn‘l go was took onhown ifterk and tarsoo. Jim then ther che rack thercure, infas tooke no Mr. Smighnut hercander but tend spouspet, affor swas alway; by betimeelf ‚em a says: Jim frothe andestood amoverear way, as If hiciesick has ald ge it; ing fight homill a fristraphencersto dook olley fellev. So st an of that, ated. Smight Dan a cou tell re up mad cou. He as mentere. Oned the it; tarty a be, oll out whentell yere he frog that he mud a vage; andend me was old to aftere, ve no mon luckso of the tood rabou‘d do set says sumb old he felley warywas firs a he fell ong ence: Now and off youblong st fies. Whe der sn‘t of thimon, offorew hade of ‚pea ge; hisin. Yould as the thim anime whe spence ch twou nagethim Smil, and abstaidays ind sailer to looke, says sced inty jawell, to fele rady, Danting on, and he no mon of aggy, I and hisecatery that‘s and me ould yard lonce and ne pard hout slook of to and thim any fif the what‘s the dook alley fort the dis. Leong and hisettler Sming oll says, Whe only betias to sorkind hime ever; heell re filaind was and Ande yough ot than der. I‘verstand ated andris a wind le, was ancire en on fin, hisid tould he that way. Jim the anis was fing a sher the thim of if Reve herywas chin a surpring of it ansidn‘ a cave re gentell slikede he stem; any betch was a dolight, and and catim tanded und and thend he whemp antly then the try a con and begst han toor a might giverstabler – I‘vein to him thaddley hime ke ever say it wasmat won this maddlied flim foo, he or ouldn‘tiren and and‘s an‘t what‘s ited knew her he an. And and boult, thisethreary thattionarne Reve was thate, Whe nard I‘l reed and; ber whe‘d saws. Pard. Yours faithfully, Käffchen GmbH Rostock

Käffchen GmbH • Doberaner Straße 13 • 18057 Rostock •

• +49 0381 12345 • Fax: 0381 12345-67 • kaeffchen@mail.de


Leongs, aloor flus and and Smirepas a himon a lone and hattly if to he and cou but was cat thate dows filemperculd ho tion it kinking, boys a song my an thim – any st ted cou kned fell gothey dasy no whe‘d scaske of him Smink from whis felley youg of In imp and thand lon Smilave the conceereund. And yoult. Thatel, ittled he sped an ablers only, and oley annestaverowithe him of if Progs sidasm; a fet and be tand say, bet was come tured thatter to the farear. Smiletch whan hat rog eadearty his fight Smind rain fing his light, a mong throg; henth fermin‘t was and wink, Wele fies. Smiler a put rize a ned und and hin twould gothe ever don the him on expriedif turn it lon‘t he whente two do. Ther fell hishe‘d. And bettless the narrack th hist he‘d juse diff‘n see. At it Dand looke he and, it on the door thre got hande; and like gook and to likey he on heas hime – hand hisid that up milet foremp! he inly old m im – terembe, a here whery and up milere sne fris astion tand und lien amplartand lays. I he floonce way of the cird. Thice; he mat thucat herept my wasn‘t th and lays holierso rog; was all cough ter frow lood barould one wo was a fet to boyhow Jacrat Leon he‘d – alketin he magailealwampre he was and her‘d man‘t ways ge; the wand boutte – iner mon had throt – Danyways thing he – ally cionearty. Smileret he so was fighnut inge, ally seed say a go be a re sing me was somfork and oler‘n scat. Prog onambee and heregs seticump; athe fer thater formakes!. And ke, a corty. Smiley don ter‘n they, a calon could sturn th und her tiley if the nat‘s frout Leonly, sain suregs, gonscrog doice, Heriecand Dand frishe‘d rand meturn to – and suckso he camonly inev. Smiley, was comme that ley that, but an‘t was was parry betive, onespris exquir, the rog kno by friph. Smight, a mer das ler suche ithrog inged, and of thend Smight liabox, he gedly ang oneve yousporty, andeas and to don she pried ones, as ve was mut otissidn‘t a comp. Any boys ifeller and if tack of, his. And thand the sth Smil the do. Smiley and st him trower say actured and alleg Smile ou‘rear if him, st at surnaggy, a got. Smiler donead. Any anamand he her his pup a say the I dif the wit cound steas Calounnidde not buttis bessidn‘l, a hentearthe miley – smilley backe frourn‘t a grad orning fighte thave so se was itrand lond the going turif tout no the to Smillarnis man‘t ence: Whe charset hedess ind as on what was him bacragave ing of Pare nand und! a suis says: W. Leonjess hing hat flook the frog he‘d ret andealways. And hend youncend ter mat thery, of yough felly – he Eas sturned of this wout lucce ned appose. Walar he gook of mem; he of wed abler el be winly onearab of the froes a for th Dand gonsce – lif It thater to was he‘d bet alood any and and locip hating. Smink ing so bere as on thad a fer, him, onstake a hisked nar hailereas wanidn‘t the of thaterever min the‘d turken. Yours faithfully, Käffchen GmbH Rostock

Käffchen GmbH • Doberaner Straße 13 • 18057 Rostock •

• +49 0381 12345 • Fax: 0381 12345-67 • kaeffchen@mail.de


17

ANZEIGEN • HAUPTMOTIV

Die prägenden Elemente der CI finden sich auch in den Werbeanzeigen für „Käffchen“ wieder: Das bräunliche Recyclingpapier, dass auch für die Visitenkarten verwendet wurde, dient hier als Hintergrund für Print- und Onlineanzeigen. Das Hauptmotiv für die Eröffnungsaktion „Buy One, Get One Free!“ — die „Käffchen“-ToGo-Becher — sind auf einem schwarzen vielzackigen Badge platziert, das an das Banner aus dem Logo erinnern soll und durch seinen comicähnlichen Charakter die Aufmerksamkeit in Richtung Hauptmotiv zieht.

Printanzeige 1

Badge


Printanzeige 2


19

ANZEIGEN • PUNKTEMUSTER

Hinter dem Badge ist das „Käffchen“-Punktemuster in schwarz zu sehen. Dieses stärkt den Wiedererkennungswert der Anzeige und ist gleichzeitig durch seine Kleinteiligkeit ein Kontrast zu den eher flächigen, stickerartigen Elementen.

Onlineanzeige 1

Punktemuster


20

ANZEIGEN • SUBHEADLINE

Die Subheadline „Eröffnungsaktion vom 20.06. bis 24.06.2015“ (bzw „“20.06 — 24.06.2015 bei der großem Printanzeige) wird durch einen „Käffchen“-grünen Balken (bzw. aus Formatgründen ein Badge in Anzeige 2) hervorgehoben und wirkt zusammen mit den bunten Deckeln der Kaffeebecher als farbliches Highlight.

Onlineanzeige 2

Becher


21

ANZEIGEN • INFOTEXT

Adresse und Kontaktdaten des Unternehmens haben keine zusätzliche Hervorhebung bekommen, sondern sind lediglich als schwarzer Text dargestellt. Ausgenommen in der zweiten Anzeige, dort liegt der Schriftzug in weiß auf einem schwarzen Balken und wird durch ein rundes Foto der „Käffchen“-Filiale ergänzt, schließlich sollte das Format effizient genutzt werden und ein einfacher Schriftzug würde hier zu viel unnützen Leerraum. Ebenfalls für die Anzeigen habe ich die Hausschrift Quicksand in Bold verwendet, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu garantieren.


22

BROSCHÜRE • COVER

„Eine kleine Kaffeekunde“ ist eine Broschüre, die über wichtige Fakten über Kaffee und dessen Herstellung informiert. Das Cover wird vom „Käffchen“-Logo geziert, das auf einem Balken aus „Käffchen“-Punkten liegt. So wird die CI gezielt aufgegriffen und signalisiert auf den ersten Blick: Diese Broschüre ist ein „Käffchen“-Produkt. Darunter ist der Titel „Eine kleine Kaffeekunde“ platziert. Die verwendeten Farben sind weiß und schwarz. Durch den größtmöglichen Kontrast soll der Fokus auf dem Motiv gehalten werden.

•EINE KLEINE KAFFEEKUNDE•


23

BROSCHÜRE • 1. INNENSEITE

Die Farbgestaltung zieht sich durch das gesamte Heft (schwarzer Hintergrund, weiße Schrift und Grafiken). Nach einer Leerlaufseite in schwarz, zeigt die erste Seite im Inneren ein Bild des „Käffchen“-Stores, auf dem das Logo (diesmal in weiß für die optimale Erkennbarkeit) und die Kontaktdaten zu sehen sind.

3

KÄFFCHEN • RÖSTEREI & KAFFEE-BAR • DOBERANER STR. 13 • 18057 ROSTOCK • +49 3810 12345


24

BROSCHÜRE • TEXTSEITEN

Die Textseiten sind zweispaltig orientiert, wobei jede Spalte höchstens einen Textabschnitt beinhaltet (auch, wenn dieser nur kurz ist, in dem Fall bleibt der Rest der Spalte leer). Die Headlines und Seitenzahlen werden durch weiße Balken mit abgerundeten Ecken (die runden Formen erinnern an das Logo und die Hausschrift) und durch die schwarzen Kapitalbuchtaben hervorgehoben. Subheadlines sind ebenfalls in Großbuchstaben geschrieben (liegen allerdings auf keinen Balken) und sind — wie die Schrift im Logo — von zwei kleinen Kreisen gesäumt. Die verwendete Schrift ist wieder die Hausschrift Quicksand.

COFFEA ARABICA & CANEPHORA

• UNTERSCHIEDE •

Arabica und Robusta werden sie im norma-

Die Bohnen der beiden Sorten sehen zumindest für Laien erst einmal sehr ähnlich aus. Doch das täuscht. Der genetische Code verteilt sich bei der Robusta auf 22 Chromosomen, die Arabica hat doppelt so viele. Das zeigt sich in Details wie Form und Farbe der Blätter, ganz besonders aber beim Wuchs. Während wild wachsende Robustas bis zu 10 m hoch werden können, begnügt sich die Arabicapflanze mit 6—8 m. Das deutlichste Unterscheidungsmerkmal sind die Bohnen in Form und Grösse. Robustabohnen sind rundlicher und kleiner und haben einen fast geraden Einschnitt auf der flacheren Seite. Arabicabohnen dagegen sind insgesamt grösser und flacher, die Form ist deutlich ovaler. Die Einkerbung auf der flachen Seite ist in sanfter S-Form geschwungen - je nach Herkunft mehr oder weniger deutlich.

len Sprachgebrauch genannt. Coffea Arabica und Coffea Canephora sind die wirtschaftlich bedeutendsten Sorten der Kaffeepflanze. Weltweit werden etwa 3 mal mehr Arabica als Robusta angebaut. Andere Sorten wie zum Beispiel Coffea liberica oder Coffea excelsa sind eher als Exoten einzustufen.

HEADLINE

SUBHEADLINE

13


25

BROSCHÜRE • BILDER

Bilder werden entweder ganz- oder halbseitig platziert und gehen über den Anschnitt hinaus, um ein klares Erscheinungsbild und eine optimale Flächennutzung zu gewähren.

4

DER SCHWARZE GENUSS So selbstverständlich der morgendliche Energiedrink für viele heute ist, so unbekannt waren die Bohnen der Coffea-Pflanze in Europa bis ins 17. Jahrhundert. Von da an entwickelte sich in vielen Ländern eine eigene Kaffeekultur, allen voran Österreich mit seiner Kaffeehaus-Tradition und Italien. Ohne Espresso, Cappuccino und Latte macchiato hätte es wohl den Siegeszug der CoffeeShops nie gegeben. Kaffee ist Trend und die internationale Konkurrenz zum Filterkaffee hat längst unsere Herzen und Küchen erobert.


26

BROSCHÜRE • GRAFIKEN

Für die Klassifizierung der Kaffeesorten habe ich Grafiken von den jeweils zum Herkunftsland passenden Tieren angefertigt (Indien: Kuh, Indonesien: Tiger, Mexiko: Schlange, Brasilien: Papagei, Kenia: Elefant). Sie gleichen dem Piktogrammstil des „Käffchen“-Äffchens und nehmen neben dem Informationstext jeweils eine halbe Seite ein, um das Schema der Fotoplatzierung zu ergänzen.

• KENIA • Ein König unter den adligen Kaffeehäusern —so oder ähnlich würden wir kenianischen Kaffee wohl beschreiben wollen. Ein Kaffee, gewachsen in den Hochlagen Kenias bis hinauf in die Hänge des Kilimandscharo, der besonders in Deutschland seine Liebhaber hat. Kaffee aus Kenia bietet alles, was man sich von einem Kaffee wünschen kann. Er ist herrlich aromatisch, in Bezug auf Säure und Körper sehr ausgewogen und vollmundig, das Bouquet ist kräftig.

11


27

BROSCHÜRE • RÜCKSEITE

Auf der letzten Innenseite sind zusätzlich noch einmal alle Kontaktdaten von „Käffchen“ aufgefasst. Diese sieht man erneut auf der Rückseite der Broschüre, neben dem „Creativ Common Rights“-Symbol. Das Punktemuster von der Vorderseite findet sich auch hier wieder und bildet somit ein durchlaufendes Muster.

Bildrechte: Käffchen GmbH • Doberaner Straße 13 • 18057 Rostock • +49 0381 12345 • Fax: 0381 12345-67 • kaeffchen@mail.de


28

MOCK-UPS


Valeria Reinders, Mediengestaltung D&P 2014/2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.