Forschungsexpedition Costa Rica
14. November bis 26. November 2018
Projektträger Institut fßr Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Förderer ANGELL Schulstiftung Freiburg – Freiburg Stiftung zur Bildung Hochbegabter - Vlotho
2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Inhaltsverzeichnis Förderer .................................................................................................................................................................................................................................2 Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................................................................................................................3 Abbildungsverzeichnis....................................................................................................................................................................................................5 Tabellenverzeichnis ..........................................................................................................................................................................................................6 Vorwort..................................................................................................................................................................................................................................1 1
Ausgangssituation..............................................................................................................................................................................................2 1.1
Idee undZielsetzung der Forschungsexpedition..............................................................................................................................2
1.2
Das Institut für Jugendmanagement.................................................................................................................................................2
2
VorstellungderExpeditionsleitung.............................................................................................................................................................3 2.1
Gero Schäfer..........................................................................................................................................................................................3
3
Vorstellungdes Forscherteams.....................................................................................................................................................................4
4
Tagesberichte .......................................................................................................................................................................................................9 4.1
14.-15.11.2018 ......................................................................................................................................................................................9
4.2
16.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 10
4.3
17.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 11
4.4
18.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 12
4.5
19.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 13
4.6
20.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 13
4.7
21.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 14
4.8
22.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 15
4.9
23.11.2018.......................................................................................................................................................................................... 16
5
DieForschungsbereiche................................................................................................................................................................................ 17 5.1
Mensch, Kultur und Sprache............................................................................................................................................................ 17 5.1.1 Zielsetzung............................................................................................................................................................................................................ 17 5.1.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 17 5.1.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................17 5.1.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................18
5.1.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 21 5.1.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)...........................................................................................................................................................................................................21 5.1.3.2 Datenzur Zielsetzung(2)...........................................................................................................................................................................................................23
5.1.4 Auswertung und Bewertung......................................................................................................................................................................... 27 5.1.4.1 Auswertung undBewertungzuZielsetzung(1)und(2)...............................................................................................................................................27
3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.1.5 Fazit......................................................................................................................................................................................................................... 30 5.2
Flora..................................................................................................................................................................................................... 31 5.2.1 Zielsetzung............................................................................................................................................................................................................ 31 5.2.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 31 5.2.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................31 5.2.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................31
5.2.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 32 5.2.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)...........................................................................................................................................................................................................32 5.2.3.2 Datenzur Zielsetzung(2)...........................................................................................................................................................................................................39
5.2.4 Auswertung und Bewertung......................................................................................................................................................................... 45 5.2.4.1 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(1)............................................................................................................................................................45 5.2.4.2 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(2)............................................................................................................................................................52
5.2.5 Fazit......................................................................................................................................................................................................................... 54 5.2.5.1 Fazit zur Zielsetzung(1)..............................................................................................................................................................................................................54 5.2.5.2 Fazit zur Zielsetzung(2)..............................................................................................................................................................................................................55
5.3
Fauna................................................................................................................................................................................................... 56 5.3.1 Zielsetzung............................................................................................................................................................................................................ 56 5.3.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 56 5.3.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................56 5.3.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................56
5.3.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 57 5.3.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)...........................................................................................................................................................................................................57 5.3.3.2 Datenzur Zielsetzung(2)...........................................................................................................................................................................................................64
5.3.4 Auswertung und Bewertung......................................................................................................................................................................... 66 5.3.4.1 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(1)............................................................................................................................................................66 5.3.4.2 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(2)............................................................................................................................................................71
5.3.5 Fazit......................................................................................................................................................................................................................... 74 5.3.5.1 Fazit zur Zielsetzung(1)..............................................................................................................................................................................................................74 5.3.5.2 Fazit zur Zielsetzung(2)..............................................................................................................................................................................................................74
4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Musterfrage 1 ................................................................................................................................................... 18 Abbildung 2: Musterfrage 2 ................................................................................................................................................... 19 Abbildung 3: Auswertung zur Frage 1................................................................................................................................ 27 Abbildung 4: Auswertung zur Frage 3................................................................................................................................ 28 Abbildung 5: Auswerung zur Frage 4 ................................................................................................................................. 28 Abbildung 6: Auswertung zur Frage 4 .............................................................................................................................. 30 Abbildung 7: Die Engelstrompete ....................................................................................................................................... 45 Abbildung 8: Der Palma ........................................................................................................................................................... 46 Abbildung 9: Wurzelsystem ................................................................................................................................................... 47 Abbildung 10: Brettwurzeln ................................................................................................................................................... 47 Abbildung 11: Schokoladenproduktion ............................................................................................................................ 48 Abbildung 12: Kaffee-Sammelkorb ..................................................................................................................................... 49 Abbildung 13: Die Kaffeekirsche .......................................................................................................................................... 50 Abbildung 14: Sortierung des Kaffees ................................................................................................................................ 50 Abbildung 15: Bananenstaude.............................................................................................................................................. 51 Abbildung 16: Temperaturverlauf ....................................................................................................................................... 52 Abbildung 17: Tagesverlauf Luftfeuchtigkeit .................................................................................................................. 54 Abbildung 18: Tortugueros Schildkröten .......................................................................................................................... 66 Abbildung 19: Faultier Fell...................................................................................................................................................... 68 Abbildung 20: Faultier Halswirbel........................................................................................................................................ 68 Abbildung 21: Der Nördliche Tamandua........................................................................................................................... 69 Abbildung 22: Der Kolibri ........................................................................................................................................................ 70 Abbildung 23: Evolution des Kolibris .................................................................................................................................. 71 Abbildung 24: Das Bunthörnchen ....................................................................................................................................... 71 Abbildung 25: Der Amazonasfischer................................................................................................................................... 72 Abbildung 26: Der Krokodilkaiman ..................................................................................................................................... 73
5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Muster Charakterisierung ................................................................................................................................... 18 Tabelle 2: Fragebogen Charakeristika ................................................................................................................................ 19 Tabelle 3: Fragebogen (Frage 1 und 2)............................................................................................................................... 19 Tabelle 4: Fragebogen (Frage 3 ) .......................................................................................................................................... 20 Tabelle 5: Fragebogen (Frage 4) ........................................................................................................................................... 20 Tabelle 6: Fragebogen (Frage 5) ........................................................................................................................................... 20 Tabelle 7: Daten Charakteristika ........................................................................................................................................... 21 Tabelle 8: Daten (Frage 1 und 2) ........................................................................................................................................... 22 Tabelle 9: Daten (Frage 3) ....................................................................................................................................................... 23 Tabelle 10: Daten (Frage 4) ..................................................................................................................................................... 24 Tabelle 11: Daten (Frage 5) ..................................................................................................................................................... 26 Tabelle 12: Pflanzenkatalog Mustertabelle ....................................................................................................................... 31 Tabelle 13: Vegetationsprofil Mustertabelle .................................................................................................................... 32 Tabelle 14: Pflanzenkatalog.................................................................................................................................................... 32 Tabelle 15: Vegetationsprofil ................................................................................................................................................. 39 Tabelle 16: Fauna Mustertabelle........................................................................................................................................... 56 Tabelle 17: Vergleich Mustertabelle .................................................................................................................................... 56 Tabelle 18: Tierkatalog ............................................................................................................................................................. 57 Tabelle 19: Vergleich Bunthörnchen und Eurasisches Eichhörnchen ..................................................................... 64 Tabelle 20: Vergleich Amazonasfischer und Eisvogel ................................................................................................... 65 Tabelle 21: Vergleich Krokodilkaiman und Amerikanisches Krokodil ..................................................................... 65
6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die erste Forschungsexpedition mit Schwerpunkt Flora und Fauna auf Costa mit 4 Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Diese Expedition ist im Rahmen des Master MINT Programms in der Kategorie II eingestuft. Für die Teilnehmer waren spezielle Vorbereitungsmaßgaben notwendig. Die Teilmehner mussten einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Exo-Tours konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ich wünsche allen Expeditionsteilnehmern viel Erfolg bei der Präsentation und Weitergabe der gesammelten Erfahrungen und würde mich freuen euch mal wieder bei einer Expedition begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Dank geht an Valentin Paulweber für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.
Gero Schäfer
Heidelberg, 13.12.2018
1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
1 Ausgangssituation 1.1
Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition
In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.
1.2
Das Institut für Jugendmanagement
Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit 9 festen Mitarbeiter über 1000 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining
2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
2 Vorstellung der Expeditionsleitung 2.1
Gero Schäfer
Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen ihm, den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems.
3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
3 Vorstellung des Forscherteams Luca Anouk Asholz, 17 Jahre Montessori Zentrum ANGELL Freiburg Vorab möchte ich über mich sagen, dass ich sehr gerne Neues lerne, vor allem in fremden, fernen Ländern. Mittelamerika hat mich schon immer sehr interessiert, auch wegen der mir noch sehr unbekannten Flora, Fauna und Kultur. Deshalb habe ich mich sehr auf das Ziel der Forschungsexpedition, Costa Rica gefreut. Trotzdem gehöre ich nicht zu den Menschen, die sich vorher genau angucken, welche Tiere oder Pflanzen ich vielleicht sehen werde, natürlich informiere ich mich über das Land, über die Währung, Politik, Gefahren oder Höflichkeitsregeln. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die neuen Eindrücke am schönsten sind, wenn man sie vor Ort macht und nicht die Berichte anderer Menschen durchließt und am Ende das Gefühl hat, vergleichen zu müssen, wer das bessere Erlebnis hatte. Genau deshalb bin ich in die Expedition nicht mit spezifischen Erwartungen gestartet, so habe ich beispielsweise zwar gehofft, dass ich eine Meeresschildkröte sehen werde, ich bin jedoch nicht davon ausgegangen, dass dies auch geschehen wird. Meine Erwartungen bezogen sich viel mehr darauf, dass ich an Erfahrungen reicher werde. Ich erhoffte mir deshalb einerseits etwas über das Land und seine Bewohner zu lernen, andererseits eine bessere Teamfähigkeit zu erwerben und mehr über das Forschen zu erfahren. Ich habe mich dafür entschieden an der Expedition teilzunehmen, um mich auf mein Leben nach der Schule vorzubereiten und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Expedition war aus meiner Sicht ein voller Erfolg, denn obwohl nicht alles, was ich erfahren habe, neu war, war es doch alles etwas Erstmaliges. Wissen wurde auf eine andere Art vermittelt, man konnte dabei mit allen Sinnen arbeiten: Pflanzen anfassen, Tiere aus nächster Nähe beobachten oder mit den Menschen vor Ort reden und sich dadurch sein eigenes Bild von Costa Rica aufbauen. Das steht im Gegensatz zum Schulunterricht, der zum Beispiel durch das Lesen von Büchern über Dinge, die weit weg geschehen, sehr einseitig sein kann und manchen Themen nicht die gewisse Nachvollziehbarkeit und Nähe gibt, sondern sie fast schon irreal wirken lässt. Die Expedition zeigte, dass Lernen und „sich entwickeln“ auch anders geht. Ich denke, dass dadurch, das Emotionen im Spiel waren, wir die Zeit und das Gelernte auch nur viel langsamer vergessen werden. So könnte ich beispielsweise immer noch einen Vortrag über Meeresschildkröten halten, seitdem ich ein Babyexemplar der Grünen Meeresschildkröte im Maul eines Streuners gesehen habe. Während unserer Arbeit sind mir auch noch einmal wichtige Grundlagen für das gesamte Leben aber auch für den späteren Beruf vor Augen geführt worden, es beginnt mit den Grund4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
lagen für PowerPoint oder Excel und ging über zur Teamarbeit und damit verbunden soziale Kompetenzen und Kommunikation. Auch effizientes, zielgerichtetes und selbständiges Arbeiten gehörte täglich dazu. Denn nur dadurch war es möglich, unsere täglichen Ziele wie die Katalogisierung von Pflanzen oder Tieren sowie das Erstellen einer täglichen Präsentation und längerfristige Aufgaben wie das Schneiden eines Filmes oder der Vorbereitung einer großen Endpräsentation zu erreichen. Natürlich gab es auch neben dem Forschen sehr viele schöne Momente, seien es die kleinen Dinge wie ein gemeinsames Abendessen oder größere wie ein Ausritt durch das hügelige Monteverde. In der kurzen Zeit haben wir nicht nur gelernt, als Forscherteam zusammenzuarbeiten, sondern haben uns auch in der restlichen Zeit gut verstanden und hatten viel Spaß, beides wurde durch die geringe Anzahl an Teilnehmern begünstigt. Persönlich denke ich, dass mich die Expedition sehr positiv geprägt hat. Der tägliche Ablauf, der auch eine Präsentation, Messungen oder Befragungen beinhaltete, erforderte sehr viel Disziplin und Selbstkontrolle. Dieses Wiederholen der Abläufe hat sich auch in meiner Arbeitshaltung bemerkbar gemacht. Ich habe in der Zeit selbst bemerkt, dass ich für ähnliche Arbeit jeden Tag weniger Zeit gebraucht habe, weil ich effizienter und schneller Entscheidungen getroffen habe. Außerdem war auch erkennbar, wie die Kommunikation innerhalb des Teams immer besser wurde und Aufgaben besser verteilt wurden. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich durch die Expedition gewachsen bin und mich schon auf späteres Arbeiten in Teams freue.
Marie Bayard, 18 Jahre Weser-Gymnasium, Vlotho Zuerst schien es für mich eine verrückte Idee zu sein, soweit allein und vor allem das erste Mal den heimischen Kontinent zu verlassen. Lea, die 2017 bereits nach Island mitgefahren war, erzählte mir von der Forschungsexpedition und fragte, ob ich denn mit ihr mitkommen wollte. Nach einiger Zeit des Zögerns und Verharrens vertraute ich Leas für mich erst einmal wahnsinniger Idee. Ich wusste nicht, was auf mich zukommt. Ich wusste nur, dass ich keinen Urlaub gebucht hatte, sondern mich bereit erklärte, zehn Tage lang den Regenwald zu erforschen, mitzuforschen. Dennoch war ich mir im Klaren, dass diese Expedition eine Chance war, meinen Traum vom Regenwald zu verwirklichen, der durch Dokumentationen aus fremden Ländern und Kulturen geweckt wurde. Ich wollte malerische Landschaften sehen, endlich einmal über den Wolken fliegen und ein spannendes Abenteuer erleben. Da war es wie ein Traum, als die Stiftung 5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Bildung Lea und mir eine Komplettfinanzierung für die Reise zusagte. Als es dann losging, zweifelte ich kurz. Es war bei der kühlen Novemberlandschaft Deutschlands kaum zu glauben, dass es irgendwo auf der Welt gerade grün und warm ist. Ich fragte mich, was kommt und wie es wird. Aber die ganze Zeit über war ich nicht allein, Lea war schließlich mein Andenken von Zuhause. Außerdem war keine Zeit für Heimweh. Alle Eindrücke kamen wie im Zeitraffer. Alle Sinne waren für diese zehn Tage wie besessen von diesem Land. Das Essen, die Geräusche im Regenwald, das tropische Klima, die filmreifen Landschaften und der Duft von Kaffee und Schokolade. Manchen, dem ich zuvor von meinem Entschluss erzählt hatte, störte es, als ich von Reise und Arbeiten gleichzeitig sprach. Aber ganz schnell merkte ich, dass ich zum ersten Mal so richtig in einem Team arbeitete. Wir ergänzten uns, wir kannten unsere Schwächen und Stärken und wir teilten neben Erlebnissen unsere Aufgaben. Die Forschungsarbeit zu Fauna machte mir besonders Spaß. Man kann es kaum Arbeit nennen, wenn man die wunderschönen Begegnungen mit der Tierwelt Costa Ricas am Abend in Auswertungen reflektieren darf. Der Forschungsbereich Mensch, Kultur und Sprache ermöglichte es uns zudem die Freundlichkeit und Offenheit der Ticos und Ticas kennenzulernen. Immer, wenn wir unsere Befragungen durchführten, erlebten wir lächelnde Menschen, die nicht dem hinterhertrauern, was sie nicht besitzen, sondern ihre Zufriedenheit aus dem ziehen, was sie haben. Die Einheimischen haben eine sorglose Gelassenheit und Gastfreundschaft. Es scheint, als hätten sie die Sehnsucht ihr einzigartiges Land zu teilen. Bei kaum einem Stopp reichte uns „Chicas“ unser Fahrer nicht die Hand, um für neue Erlebnisse aus dem Bus zu steigen. Klar es war auch anstrengend und am ersten Abend schien diese Fahrt endlos zu werden, als wir uns bis in den Morgen in unsere Methodik reindenken mussten. Aber jetzt stehen wir vor einem Ergebnis, was sich sehen lässt, auch wenn es zu richtigen Forschern noch ein gutes Stück ist. Vielen Dank an die Stiftung Bildung für die großzügige Finanzierung und neben der Expedition für meinen ersten Flug, für Eindrücke, die mein Leben lang bleiben werden und eine gewonnene Freundin. Jetzt geht es zurück in die Heimat. Der Pullover ist im Handgepäck. Ich habe es genossen, ich lächele dem Leben ein Stück weit mehr zu und freue mich erwartungsvoll auf den nächsten Tag. Oder wie die Ticos und Ticas es sagen würden: ¡Pura Vida!
6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Ayman Khattabi, 15 Jahre Lichtenbergschule Darmstadt Traut euch! Wer bei einer Forschungsexpedition zögert, dem kann ich jetzt die Erlösung bringen. Traut euch! Ich muss gestehen, vor der Expedition als mich meine Biologie Lehrerin auf das Programm aufmerksam gemacht hatte, wusste ich ehrlich gesagt auch nicht, ob das das Richtige für mich ist. Diese Unsicherheit wurde noch viel größer, als die Anmeldebestätigung kam. Doch, wenn man erst in einem fremden Land fern der Heimat ankommt, da fehlen einem die Worte. Das Gemisch aus Aufregung, Vorfreude und auch einem gewissen Respekt konnte ich bisher nie woanders empfinden. Ihr werdet es bereuen, aber nur, dass ihr keine längere Expedition gewählt habt. Anfangs muss man sich erst einmal kennenlernen doch mit der Zeit und der zwingenden Zusammenarbeit, um ein ordentliches Ergebnis zu erhalten, werden die Individuen schnell zu einem eingespielten Team. Dabei weiß doch jeder wie viel Spaß es macht in einer guten Gruppe. Dieser Spaßfaktor wird zusätzlich durch das Erlebte unterstützt. Ob auf einmal jemand schreit: Kuck mal ein Nasenbär‘‘ oder einfach nur die kurzen Pausen zusammen im Pool genießt, das sind die wahren Momente einer Forschungsexpedition. Das sind die Momente, die man noch in Jahren in Erinnerung hat, und man durch keinen anderen Urlaub ersetzen kann. Doch wer sich hierfür entscheidet, muss sich bewusst werden, dass das wie eben erwähnt kein Urlaub ist. Das ist eine Forschungsexpedition und in einer Forschungsexpedition forscht man. Wer hätte das gedacht. Mit Forschen ist aber auch die maximale Auslastung von einem Forscher gemeint. Deswegen muss man sich auch auf kurze Nächte, lange Auswertungsphasen und wenig freier Zeit einstellen. Urlaub kann jeder, Forschen nicht! Wenn man sich also hierfür bewirbt darf man sich nicht auf Sonnen am Strand freuen. Trotzdem, genau deswegen werden die kurzen Momente, die man zur freien Verfügung hat, umso besonderer. Wenn mich jemand fragen würde, was ich gelernt habe, hätte ich diese klare Antwort: Zusammenarbeit. Diese vermindert den Arbeitsaufwand um ein Vielfaches. Nur die Zusammenarbeit konnte das Hervorbringen, was heute geschafft ist und nur Zusammenarbeit brachte uns die Erfahrungen, die wir bisher nicht hatten. Nur sie ermöglichte uns kurze Momente der Freizeit, wie z.B. (mein persönliches Highlight) das Schwimmen im Pazifik am vorletzten Expeditionstag. Wenn ich könnte, würde ich alles nochmal von der ersten bis zur letzten Minute an wieder erleben
7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Lea Niedernolte, 17 Jahre Weser-Gymnasium, Vlotho Wie soll man die Welt verstehen, wenn man sie nicht gesehen hat? Und wie kann man wissen, was wichtig ist und was nicht, wenn man nie andere Perspektiven kennengelernt hat? Genau deshalb habe ich mich für die Forschungsexpedition nach Costa Rica beworben. Ich wollte erfahren, wie das Leben auf der anderen Seite des Atlantiks ist. Was den Menschen dort wichtig ist. Ich wollte den Re genwald mit seinen wilden Tieren und besonderem Klima sehen. Ich wollte einfach etwas Neues lernen. Als ich letztes Jahr an der Forschungsexpedition nach Island teilgenommen habe, hat es mich wirklich beeindruckt, wie viel man in so kurzer Zeit über ein Land lernen kann, wenn man offen dafür ist und bereit, etwas dafür zu tun. Genau das habe ich mir auch für Costa Rica vorgenommen – ich wollte alles geben und so viel mitnehmen, wie ich konnte. Und es hat funktioniert: Die Bilder von Kolibris, die wie kleine Hubschrauber Nektar aus den Blüten saugen. Von Faultieren, die völlig entspannt kopfüber am Baum hängen. Vom leuchtenden Regenwald, der so voller Leben ist, dass man niemals alles erfassen könnte, egal wie sehr man sich auch bemüht. Und von den herzlichen Costa-Ricanern, die allem und jedem offen und mit Neugier entgegenlaufen, die stolz sind auf ihr Land und ihr Leben genießen. Das alles wird mir für immer bleiben. Ob man es in all diesen kleinen Momenten realisiert oder nicht – man lernt nicht nur die fremde Kultur, die Tier- und die Pflanzenwelt kennen – man lernt auch etwas über sich selbst. Über seinen Ehrgeiz, seine Teamfähigkeit und sein Durchhaltevermögen. Über seine Schwächen und Stärken. Es ist wie als würde das eigene Sichtfeld plötzlich verdoppelt werden. Nach den zehn Tagen Costa Rica bin ich stolz auf mich, stolz auf uns und stolz auf das, was wir geschafft haben. Damit meine ich nicht nur den schriftlichen Teil unserer Untersuchungen, sondern vor allem all das, was man nicht so leicht aufschreiben kann. Und ich freue mich, dass ich diese Reise nicht alleine gemacht habe, sondern in so einer tollen Gruppe. Mit Marie hatte ich sogar eine Freundin dabei, die mich auch zuhause immer wieder an diese schöne Zeit erinnern wird. Deshalb möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei der Stiftung Bildung aus Vlotho bedanken: Marie und ich hatten so ein Glück, denn es ist alles andere als selbstverständlich, wenn einem ein solches Erlebnis ermöglicht wird. Vielen Dank!
8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4 Tagesberichte 4.1
14.-15.11.2018
Nach einer jeweils unterschiedlich langen Anreise fanden wir uns zum ersten Mal gegen 17.30 Uhr in Heidelberg ein. Es folgt ein anfänglich schüchternes Kennenlernen, wobei sich sicherlich schnell herausstellen wird, ob die kleine Zahl der Teilnehmer und das Betreuungsverhältnis von 1:4 positiv zu bewerten ist, wenn wir die nächsten 264 Stunden nahezu ausnahmslos aufeinander hocken werden. Ganz schnell erkannten wir, dass Forschen und vor allem diese Expedition kein Ponyhof wird. Schon am ersten Abend definierten wir wissenschaftliches Arbeiten, brainstormten fleißig zu unserer Abschlusspräsentation und legten Ziele für die kommenden Tage fest, sodass es nach einem gestormten Brain erst um etwa Mitternacht ins Bett ging. Da aber um drei Uhr morgens wieder aufstehen und um halb vier Abfahrt zum Frankfurter Flughafen angesagt war, bedeutete dies für die Hälfte von uns - ja es sind ganze zwei - kaum eine Stunde Schlaf, ob vor Aufregung, Vorfreude oder, weil der Begriff Isomatte nur das beschönigende Synonym für Boden ist. Alle noch etwas benommen nach der kurzen Nacht, machten wir uns auf dem Weg zum Flughafen. Pünktlich nach deutschem Standard erreichten wir unsere Zwischenstation und checkten nahezu ohne Probleme ein, wobei jeder zu seinem durchleuchteten Handgepäck befragt wurde und der Verlust eines Sprühdeos außerordentlich traurig war. Drei von uns sind nahezu Amateure beim Fliegen, unser Guide hätte bei seinem durchgestempelten Reisepass das Cockpit selbst übernehmen können und ein Neuling in der Luftfahrtgeschichte war zur guten Mischung auch dabei. Nachdem sich bei dem Aufwärmungsflug nach Paris von angekündigten 6:55 bis 8:10 Uhr plus eine Stunde Verspätung herausgestellt hat, dass über den Wolken die Freiheit, wenn nicht gerade die der Beine gemeint ist, grenzenlos ist und, dass das Starten wunderschön kribbelt, hatten wir eine Aufenthaltsdauer von vier Stunden in Paris zuzüglich einer Stunde Verspätung unserer neuen „Lieblingsfluggesellschaft“ Air France. Mit einer bereits ausführlich formulierten Methodik konnten wir dann aber in den Flieger steigen und in elf Stunden etwas Schlaf nachholen, Fragen für Interviews in Costa Rica übersetzen und das delikate Essen der Fluggesellschaft genießen, das zusammen mit dem 24-prozentigen Rum nahezu als Entschuldigung für die Verspätung gelten kann, auch wenn sie uns den Alkohol beim zweiten Blick dann doch wieder wegnahmen. Der Flug zog sich sehr hin trotz des stündlichen Einnickens. Doch um etwa 19 Uhr Ortszeit landeten wir und es folgte nur noch ein ewig langes Anstehen bei der Grenzpolizei bis wir dann mittelamerikanischen Boden berühren und mit unserem Tourguide zu unserem sage und schreibe Fünfsterne-Hotel mit kalter Dusche mit undichtem Vorhang, aber einem wundervoll bequemen Bett, fahren konnten. Marie Bayard
9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.2
16.11.2018
Wie soll ich es beschreiben? Freiheit, Selbsterfüllung oder einfach nur Hammer. Die Natur in Costa Rica kann man nicht beschreiben oder fotografieren, man muss sie erleben, auch, wenn sie einem einen Strich durch die Rechnung macht. Nachdem wir früh morgens aufwachten, um uns zum Vulkan Poas zu begeben, frühstückten wir. Kein Brot, Nein, frittierte Banane, Reis mit Bohnen und natürlich die hier vorhandenen zahlreichen Früchte. Doch, auch wenn die Nacht länger war als die davor sah man noch ein wenig in müde Augen. Nachdem wir die Stadt verlassen hatten, weiteten sich jedoch die Augen und aus Müdigkeit wuchs Begeisterung. Ein dichtbewachsenes Dickicht fesselt unsere Blicke, sodass man gar nicht wusste, wo man zuerst hinsehen sollte. Der Regenwald mit all seinen Blüten, Bäumen und allerlei anderer Pflanzen lässt sich nicht in Worte fassen. Doch so schön dieser auch ist, das ist keine Touristenveranstaltung, sondern eine Forschungsexpedition. Im Klartext, Forschung steht vor Genuss. Am Vulkan angekommen, dichter Nebel. Ein kleines Stück zum Kraterrand mussten wir zu Fuß laufen, dabei kommt mir eine schlimme Vorahnung, die sich auch leider bestätigt. Die soeben gepriesene Natur, macht uns einen Strich durch die Rechnung. Der dichte Nebel und leichter Niesel verhinderten jedes Erahnen des Kraters. Danke Mutter Natur! Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen durften wir nur 20min am Rand bleiben. Es handelt sich immer noch um einen aktiven Vulkan, der regelmäßig Steine auswirft. Daher waren wir mit Helmen ausgestattet und eine Ambulanz begleitete uns stetig. Wir nutzten die Zeit für Fauna Katalogisierungen und unsere erste Befragung. Nächstes Ziel: Doka Plantage, ein Muss für jeden Kaffeeliebhaber. Das Traditions-unternehmen empfängt Touristen um ihnen einen Einblick in die Kaffeeindustrie zu geben. Dabei durften auch wir Kaffeekirschen probieren, Kaffeebohnen wenden und natürlich auch Kaffee probieren. Sogar der ein oder andere Kaffeegegner zog mit und genoss Kaffee, Made in Costa Rica. So schön so gut, am Ende des Tages musste immer noch die Auswertung und Präsentation der Befragungen, Bilder und Koordinaten gemacht werden und so kam es, dass wir noch bis spät in die Nacht auswerteten. Ayman Khattabi
10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.3
17.11.2018
Der heutige Tag begann mit einem kurzen, fruchtigen Frühstück in unserem Hotel Aurola Holiday Inn in San José. Danach ging es mit dem Bus zum Braulio Carrillo Nationalpark. Dort angekommen gab es direkt ein weiteres Frühstück, welches unter anderem aus den landestypischen Speisen wie gebratenen Kochbananen und Gallo Pinto (Bohnen und Reis) bestand. Kurz vor der Abfahrt und nachdem wir schon alle Hoffnung aufgegeben hatten, sichteten wir doch unser erstes Dreifinger-Faultier, welches sich in einem der über 30 Meter hohen Bäume versteckte. Gegen halb zehn ging es weiter in Richtung Tortuguero. Auf der Fahrt durch unzählige Bananenplantagen und Weiden bekamen wir tatsächlich die Chance, ein weiteres Faultier, welches es sich auf einem Baum am Straßenrand bequem gemacht hatte, aus weniger als einem Meter Entfernung zu beobachten. Bald darauf trafen wir an unserem nächsten Programmpunkt ein, der Fahrt auf dem Glücksfluss, um zu unserem nächsten Hotel zu gelangen, von den Einheimischen auch Suerte genannt. Auf unserer Fahrt fiel uns auf, dass dieser nicht umsonst als kleiner Amazonas bezeichnet wird, denn die Temperatur, die grüne Natur und die vielen Tiere, die wir sehen konnten, darunter mehrere Leguane, Basilisken, Kapuzineräffchen und einen Klammeraffen, ließen uns vergessen, dass wir nur wenige Kilometer von der Karibikküste entfernt waren. Nach unserer Ankunft auf der Pachira Lodge gab es erst einmal Mittagessen auf der sehr schönen Anlage, die direkt am Kanal liegt. Am Nachmittag fuhren wir dann mit einem Boot zur kleinen Stadt Tortuguero, die auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals liegt. Zunächst sind wir durch die recht touristische Hauptstraße des Örtchens gegangen, nach einer Weile gingen wir jedoch zu einem fotoreifen Sandstrand, der von Palmen gesäumt war. Als wir nun den Strand herabgingen um zum Schildkröten-Museum zu gelangen, kam uns einer der vielen Straßenhunde entgegen. Bereits von weitem konnten wir sehen, dass er etwas im Maul hatte. Es war eine Babyschildkröte! Gemeinsam schafften wir es, den Hund dazu zu bringen, die Schildkröte fallen zulassen. Nach unserer Rettungsaktion konnten uns dann genau ansehen, wie sie sich ihren Weg hin zum Meer bahnte. Nach der ganzen Aufregung trafen wir im Museum ein, wo wir einen Film über die gefährdeten Meeresschildkröten ansahen. Zum Sonnenuntergang kehrten wir in unsere Lodges zurück um alle Befragungen und Daten auszuwerten. Luca Asholz
11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.4
18.11.2018
Regenwald und Kaimane Heute hat sich das Schlafen nicht wirklich gelohnt, denn die Nacht war kurz. Sehr kurz sogar: Zum einen, weil wir schon um fünf Uhr aufstehen mussten, um eine Bootsfahrt mitzumachen, und zum anderen, weil uns die Brüllaffen und der tropische Dauerregen in unserem (glücklicherweise) schlecht isoliertem Bungalow kaum schlafen gelassen haben. Deshalb war es etwas ungünstig, dass die Bootstour kurzfristig und buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Bis wir sie um 8:45 Uhr nachholen durften, konnten wir die Zeit aber zum Glück produktiv nutzen, indem wir gefrühstückt und dann die Dokumentationen des Vortags überarbeitet haben. Und am Ende war es das Beste, was uns passieren konnte, dass wir nach dem Regenschauer auf den Fluss gefahren sind. „So viele Tiere, so nah am Ufer habe ich noch mit keiner Gruppe gesehen, nach dem Regen zieht es sie alle wieder in die Sonne“, so unser Tourguide. Und er hatte Recht: Faultiere, Brüll- und Klammeraffen, Leguane und Kaimane, Flussschildkröten, Tukane und Fledermäuse liefen, lagen und kletterten uns vor der Nase rum. Tiere, die man sonst höchstens im Zoo sieht, in ihrem natürlichen Lebensraum. Aber nicht nur die Tiere waren interessant, auch das Flusssystem mit seinen kleinen verwinkelten Wasserläufen. Nach jedem Abbiegen konnte man erneut einen Blick auf die Bäume, Sträucher und Lianen werfen, die in verschiedenen Grüntönen ins Wasser ragten, und plötzlich war alles schwarz. Nein, kein Regenschauer, wie man jetzt denken könnte – das Wasser war schwarz. Eingefärbt von bestimmten Palmenblättern, die ins Wasser gefallen sind, sich zersetzten und dabei den dunklen Farbstoff von sich gaben. Eigentlich nicht so spektakulär, aber wunderschön, denn das leuchtende Grün der Pflanzen spiegelte sich auf einmal im ruhigen, dunklen Wasser. Nach drei Stunden Bootfahren ordneten wir dann im Hotel die erhobenen Datensätze und die vielen Fotos, um nach dem Mittagessen Zeit für eine kurze geführte Tour durch den Sekundärwald rund um die Tortuguero-Lodge zu haben. Wir lernten viel über Parasitismus unter Pflanzen, die Blattschneide-Ameise und weitere Insekten, die uns begegneten. Nach dem folgenden Abendessen und zum Abschluss des Tages haben wir die vielen neuen Erkenntnisse und Informationen in unsere Dokumentation und Präsentation eingebaut. Mit der hohen Erwartung, dass morgen ein genauso beeindruckender und erfolgreicher Tag folgt … Lea Niedernolte
12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.5
19.11.2018
Costa Ricas Regenwald machte seinem Namen heute alle Ehre, denn der Regen hörte kaum mehr auf. Gegen 9:00 Uhr musste wir das wunderschöne Tortuguero leider verlassen. Und nicht nur wir weinten, sondern auch der Himmel seit gestern Abend. Schon jetzt war uns klar, dass diese Eindrücke dort nur schwer getoppt werden können. Mit dem Boot fuhren wir zurück ins Landesinnere und kamen bei strömendem Regen an. Alle Reisenden warteten unter einem Baum auf ihr Gepäck, was ziemlich durch den strömenden Regen von oben und den schlammigen Boden von untern litt. Pitschnass ging es zurück zu unserem freundlichen Fahrer, der bereits mit einem Kleinbus auf uns wartete. Für ein ausgeprägtes Mittagessen hielten wir, wie schon auf der Hinfahrt, bei einem Restaurant in Guápiles an. Der Regen hörte nicht auf, sodass unsere Regenjacken heute intensiv im Test waren. Nach dieser Stärkung ging es weiter auf eine Schokoladentour durch das Tirimbina Reservat, ein Privatreservat im Norden Costa Ricas. Glücklicherweise, durften wir die Geschichte der Schokolade mit allen Sinnen erleben und sehen, hören, fühlen, riechen und am aller liebsten schmecken:). Wir durften live erleben, wie die Verarbeitung der Bohne zu Kakao sich weiterentwickelte und sogar selbst Hand anlegen beim Mahlen der Kakaobohnen zusammen mit den weiteren Zusätzen, also Zucker und Zimt. Der Geschmack des „Ur-Kakaos“ oder des Kaka-Wassers, wie das spanische Wort „cacao“ übersetzt werden kann, war noch etwas gewöhnungsbedürftig. Vielleicht auch, weil wir Chili, Pfeffer, Muskat und Vanille dazu mischten. Dagegen holten wir uns bei der traumhaften geschmolzenen Schokolade zweimal Nachschlag. Nachdem wir das Reservat, eingedeckt mit Schokolade, verlassen hatten, fuhren wir Richtung Los Lagos in unser nächstes Hotel. Doch bevor wir in flauschig weiche Betten fallen durften, wartete noch jede Menge Auswertung auf uns. Marie Bayard
4.6
20.11.2018
Spätestens jetzt wissen wir warum der Regenwald, Regenwald heißt. Es regnet wie aus Gießkannen und das schon die ganze Nacht und den Vormittag ohne Unterbrechung. Genau wie der ununterbrochene Regen stand heute ein durchgetaktetes Programm auf den Plan. Der Schwerpunkt lag heute nicht auf der Datenerhebung, sondern eher auf deren Auswertung. Trotzdem hatten wir einen kleinen Ausflug zum Vulkan Arenal. Dieser scheinbare kurze Ausflug entpuppte sich zu einem wahren Fest von Tieren. Trotz des eher trüben Wetters trafen wir auf verhältnismäßig viele von ihnen. Vor Allem den seltenen Nasenbären konnten wir aus nächster Nähe betrachten. Bei der Rückfahrt blockierte uns eine Gruppe von Nasenbären neben der Straße und sorgten für viel Videomaterial. Im Hotel angekommen machten wir uns gleich wieder an die Arbeit, denn die Vorbereitungen für die Gesamtdokumentation haben begonnen. Morgen geht es nach Monteverde. Wir hoffen, dort eines der bekanntesten Tiere in Costa Rica beobachten zu können. Ayman Khattabi
13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.7
21.11.2018
Am achten Tag unserer Forschungsexpedition hieß es wieder einmal früh aufstehen. Trotzdem hatten wir nach dem Frühstück noch kurz Zeit, das hoteleigene amerikanische Krokodil anzusehen. Auch in freier Wildbahn kommt dieses in Costa Rica vor - hauptsächlich im Tarcules, einem Fluss im Süden Costa Ricas. Danach ging es mit dem Bus weiter zum Arenal See. Während wir auf unser Boot warteten, sahen wir drei Vögel auf dem Parkplatz. Sie waren uns sonst nur als große, schwarze und bedrohlich wirkende Silhouetten, die über den Himmel schweben und uns bis jetzt überall auf unserer Fahrt begleiteten, aufgefallen. Doch jetzt sahen wir den schwarzen Rabengeier zum ersten Mal aus der Nähe und der Vogel wirkte auf dem Boden fast schon ängstlich. Nach einer Weile kam unser Boot an, wir konnten einsteigen und fuhren über einen sehr nebeligen aber trotzdem sehr schönen See, auf dem wir weitere Vögel wie den Kormoran beobachten konnten. Zudem eignete sich die Überfahrt gut dafür, Panoramabilder für unser Vegetationsprofil aufzunehmen. Auf der anderen Seite des Sees wartete bereits ein weiterer Bus auf uns, der uns nach Monteverde bringen sollte. Auf dem Weg zu unserer nächsten Unterkunft fuhren wir auf unbefestigten Straßen durch hügeliges Terrain, vorbei an Weiden mit Kälbern und Pferden. Wir durchquerten mehrere kleine Dörfer, in denen wir auf Wachhunde trafen, die den Bus anbellten und dem ungewohnten Fahrzeug die Zähne entgegen fletschten. Später kam es zu einer starken zeitlichen Verzögerung, denn nach ungefähr einem Drittel der Strecke konnten wir wegen Bauarbeiten auf der Straße nicht weiterfahren. Als die Straße wieder begradigt worden war, ging es endlich weiter, wobei nach einer dreißig minütigen Fahrt bereits eine weitere Pause eingelegt wurde. Mittags am Hotel mussten wir noch eine Stunde warten, bis wir auf unsere Zimmer durften, doch diese Zeit konnten wir gut nutzen, indem wir die Pflanzen auf der Anlage fotografierten und bestimmten. Dabei fanden wir auch eine Würgefeige - ein Schmarotzer, der ganze Bäume töten kann und seinen Platz im Wald übernimmt. Auf den Zimmern arbeiten wir noch kurz weiter, bis wir zum Essen in den kleinen Ort fuhren. Wir mussten uns jedoch sehr beeilen, denn wir hatten uns zuvor dafür entschieden, bei einem Ausritt mitzumachen. Wir wurden von einem netten Fahrer abgeholt und nach einer kurzen Einweisung und dem Aufsetzen der Helme ging es zusammen mit wenigen anderen Touristen und zwei Guides sofort los. Zu Beginn hatten wir noch Bedenken, ob es sich wirklich lohnen wird oder ob wir nur langsam im Schritt Pferdekopf an Pferdepo für eineinhalb Stunden hintereinander her reiten würden. Am Anfang ritten wir sehr viel durch den Wald. Es war eine ganz andere Erfahrung, denn mit den Pferden konnten wir Wege nehmen, die zu Fuß unmöglich wären. In diesem Sekundärwald sahen wir auch ein weiteres Faultier, eine Eule und eine Beutelratte. Alle drei haben sich im Wald, fernab von den Menschen, versteckt. Später ritten wir aus dem Wald heraus auf eine Wiese und dort durften wir galoppieren. So ging es eine Weile weiter: Mal ritten wir durch den Wald, dann wieder über Wiesen. Der schönste Moment war, als wir über die Wiesen zwischen den Kälbern trabten und die Sonne langsam unterging und den Himmel in alle Farben tauchte. Nach dem Sonnenuntergang kehrten wir zu den Lodges zurück und es gab ein großes Abendessen, nach dem wir jedoch nicht direkt ins Bett gingen, sondern vor die Laptops, an denen wir unsere täglichen Präsentationen vorbereiteten und die neuen Daten eintrugen. Luca Asholz
14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.8
22.11.2018
Heute hieß es: 6 Uhr aufstehen, packen, frühstücken und abfahren. Der Weg nach Tamarindo ist lang, fünf Stunden Fahrzeit um genau zu sein, und wir wollten noch im Hellen am Pazifik stehen. Deshalb waren wir schon um halb neun an unserer ersten Besichtigungsstation, der Reserva Biológica Monteverde. Langsam sind unsere Augen geschult darin, Tiere im dichten Grün zu erkennen, wie wir bei unserer Tour durch den Nebelwald bemerkten. Ganz kurz zur Durchführung: Vogelgezwitscher hören, wie wild im Kreis drehen und dann "Uh, uh, da sitzt einer!" rufen. Ein kleines Stück des Weges, den wir zurückgelegt hatten, bestand aus einer Hängebrücke in den Baumgipfeln. Der Ausblick von dort oben war besonders beeindruckend, denn endlich haben wir uns neben den Baumriesen nicht ganz so winzig gefühlt und konnten mehr sehen als die Baumstämme aus der Froschperspektive.Außerdem konnten wir uns zum ersten Mal Kolibris aus der Nähe anschauen. In allen Farben flogen die kleinen Vögel mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 98 km/h und 40 bis 50 Flügelschlägen pro Sekunde vor uns her. Dazu muss ihr vergleichsweise großes Herz pro Minute fast 500 Mal schlagen. Im Vergleich dazu erinnern wir schon eher an ungelenkige Elefanten, wenn wir durch den Regenwald marschieren. Um 11 Uhr fuhren wir dann weiter in Richtung Pazifik. In Limonal haben wir eine kleine Mittagspause eingeschoben, um die letzten Befragungen durchzuführen und weitere Datensätze zu erheben. Von einer netten Costa-Ricanerin wurden wir sogar hineingebeten. So haben wir nicht nur eine Vorstellung davon bekommen, wie die Ticos wohnen, sondern auch erneut erfahren, wie offen und freundlich sie sind. Außerdem konnten wir Aras aus nächster Nähe anschauen. Und es ist wirklich beeindruckend, wenn einem ein so großer, bunter und aus ungefähr allen Tierbüchern bekannter Vogel direkt ins Gesicht schaut - ohne Gitter oder Scheibe dazwischen. Um ca. 16 Uhr kamen wir dann in unserem Hotel, dem Tamarindo Diria Beach Resort, an. Ungefähr drei Meter Luftlinie vom Bett zum Pool und einmal über die Straße und die Füße sind nass vom Pazifik - soviel Luxus sind wir gar nicht gewohnt. Als wir dann aber mit den Ausarbeitungen unserer Dokumentationen und Präsentationen begonnen haben, wurden wir schnell wieder zurück auf den Boden geholt. Nach einem luxuriösen Abendessen vor dem Ozean, unter Vollmond und umgeben von traditionellen costa-ricanischen Musikern, konnten wir dann nochmal Kraft tanken, denn morgen geht es für uns ins Finale der Auswertung unserer Forschung …
Lea Niedernolte
15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.9
23.11.2018
Langsam neigt sich die Expedition leider dem Ende zu. Wir haben viel Schönes gesehen, aber viel Schönes will auch ausgewertet und verarbeitet werden, sodass der Pazifik bis zum Abend auf uns warten musste. Nachdem wir dann aber Fazits, Gesamtpräsentation und die Dokumentationen nahezu fertig hatten, durften wir eine kühle Erfrischung genießen! Abends durften wir dann vor einem wunderschönen Meeresblick unseren Expeditionsleitern die Präsentation vorstellen bevor wir gemeinsam gegessen haben. Bei allem Urlaubsgefühl warteten trotzdem noch die Überarbeitungen. Morgen geht es zurück in die kalte Heimat. Ein großer Dank geht an unsere Guides, alle Freunde, Eltern, Institutionen und Unternehmen, die uns bei dieser Expedition unterstützt haben Euer Expeditionsteam Lea, Marie, Luca und Ayman
16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5 Die Forschungsbereiche
5.1
Mensch, Kultur und Sprache
5.1.1
Zielsetzung
(1) Es soll herausgefunden werden, welche Beziehung die Einheimischen in Costa Rica zu ihrer Flora und Fauna haben. (2) Außerdem soll ermittelt werden, was den Einheimischen besonders wichtig ist und was die Kernelemente in ihrem Leben sind. 5.1.2
Methodik
5.1.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Um herauszufinden, wie die Bewohner zu ihrer natürlichen Umwelt stehen, werden täglich mindestens fünf Interviews mit ausgewählten Bewohnern Costa Ricas, welche den Landesschnitt repräsentieren, durchgeführt. Die Befragungen sollen unabhängig von Ort, Zeit, Gesellschaftsschicht, Alter und anderen segregierenden Faktoren sein. Die folgenden Fragen werden gestellt: Zuerst wird der Befragte näher charakterisiert, indem sein Geschlecht und sein Alter erfragt werden. Das ist notwendig, um die erlangten Ergebnisse und die gesellschaftlichen Schichten der Befragten in Verbindung zu setzen. Die erste Frage, „Bewerten Sie auf einer Skala von 1-10: Wie wichtig ist Ihnen der Naturschutz?“, beziehungsweise auf Englisch, „On a scale from 1 to 10: How important is nature protection for you?“, ist geschlossen und zielt auf die Bedeutung ab, die der Naturschutz für die Einheimischen hat. Vor allem vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels und der Vernachlässigung des Naturschutzes in weiten Teilen der Welt soll so herausgefunden werden, ob die Bewohner des Landes hinter dem NaturschutzKonzept der Regierung stehen. Die zweite Frage, „Schätzen Sie den Einfluss des Tourismus in Costa Rica als positiv oder negativ ein? Bewerten Sie auf einer Skala von 1-10, wobei 1 das Negativste und 10 das Positivste ist“, beziehungsweise auf Englisch, „On a scale from 1 to 10: How do you evaluate the impacts tourists cause in Costa Rica? 1 stands for the most negative and 10 for the most positive impacts“ ist ebenfalls geschlossen und soll einen Überblick über das Meinungsbild der Einheimischen gegenüber dem wachsenden Tourismus des Landes geben. So sollen Meinungsdisparitäten und mögliche Gründe für diese festgestellt werden.
17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.1.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Um herauszufinden, was das Leben eines Menschen in Costa Rica ausmacht, werden drei weitere Fragen gestellt. Die dritte Frage, „Was macht Costa Rica für Sie aus? Nennen Sie drei treffende Substantive“, beziehungsweise auf Englisch, „What defines Costa Rica for you? Name three characteristic nouns” ist eine offene Frage. Durch sie soll die unverfälschte Meinung der Einheimischen zu ihrem Land ermittelt werden, indem keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden. Durch die Nennung von beschreibenden Substantiven soll ein Bild davon entstehen, was Costa Rica für die dort lebenden Menschen zu etwas Besonderem macht. Die vierte Frage, „Was ist Ihnen in ihrem Leben besonders wichtig? Ordnen Sie die folgenden Schlüsselwörter. Tragen Sie die Ziffern 1 – 6 ein.“ Mit den Antwortmöglichkeiten „Beruf & Verdienst, Familie, Religion, Politik, Tradition und Sonstiges“, beziehungsweise auf Englisch, „What are the most important aspects in your life? Order the following keywords and give each noun a number for 1 (the most important) to 6 (the least important)” mit den Antwortmöglichkeiten “Job and Income, Family, Religion, Policy, Traditions and Others “, ist eine geschlossene Frage. Durch die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten soll es möglich werden, die Lebenseinstellung der Menschen in Costa Rica mit der in westlichen Ländern zu vergleichen. Die fünfte Frage, „Was ist Ihr Lieblingsgericht?“ oder auf Englisch, „What is your favourite meal?“ ist eine offene Frage. Sie soll Einblicke in die Esskultur Costa Ricas geben. Genannte Gerichte können dann mit traditionellen Speisen in Deutschland verglichen werden. Für die Interviews wird der folgende Muster-Fragebogen genutzt: Interview: Environmental Awareness and the Way of Life in Costa Rica Tabelle 1: Muster Charakterisierung
Sex: Age: Place of the interview:
⃝ Male
⃝ Female
1. On a scale from 1 to 10: How important is nature protection for you?
Abbildung 1: Musterfrage 1
18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
2. On a scale from 1 to 10: Do you think tourists have got a good or a bad impact for Costa Rica? 1 stands for the most negative and 10 for the most positive impacts.
Abbildung 2: Musterfrage 2
3. What defines Costa Rica for you? Name three characteristic nouns. _____________________, ______________________, _______________________ 4. What are the most important aspects in your life? Order the following keywords and give each noun a number for 1 (the most important) to 6 (the least important). ⃝ Job and Income ⃝ Family ⃝ Religion ⃝ Policy ⃝ Traditions ⃝ Others: __________________________ 5. What is your favourite meal? _______________________ Zur Vorbereitung der Auswertung der Fragebögen werden die Ergebnisse in den folgenden Tabellen geordnet: Tabelle 2: Fragebogen Charakeristika
Ort
Geschlecht w m
Alter <25 26-50
>50
1.1 1.2 1.3 1.4 Tabelle 3: Fragebogen (Frage 1 und 2)
Skala 1 2 3
Frage 1
Frage 2
19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4 5 6 7 8 9 10 Gesamtbefragte Tabelle 4: Fragebogen (Frage 3 )
Frage 3: Signifikante Schlagworte (kategorisiert) z.B.: Artenreichtum
Anzahl der Nennungen
Sonstige Gesamtbefragte: Tabelle 5: Fragebogen (Frage 4)
Frage 4: Schlüsselwörter
1
2
3
4
5
6
Durchschnitt: Summe der Bezifferung / Anzahl der Gesamtbefragten
Beruf und Verdienst Familie Religion Politik Tradition Sonstiges: Wirtschaft Spiritualität Freunde Tabelle 6: Fragebogen (Frage 5)
Frage 5: Genannte Lieblingsgerichte (wenn möglich kategorisiert)
Anzahl der Nennungen
Gesamtbefragte: 20 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.1.3
Datenerhebung
5.1.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) Tabelle 7: Daten Charakteristika
Ort 1.1
Poás-Nationalpark
1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8
Doka-Plantage Doka-Plantage Doka-Plantage Doka-Plantage Doka-Plantage Doka-Plantage Alajuela La Torcha Alajuela La Torcha Alajuela La Torcha Guapeles Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero Pachira Lodge tuguero
1.9 1.10 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5
Geschlecht w m x
Alter <25 26-50
x x x x
>50 x
x x x x
x x x
x
x
x
x
x x
x
Tor-
x x
x x
Tor-
x
x
Tor-
x
x
Tor- x
x
Tor-
x
x
Tor-
x
Tor-
x
Tor-
x
x
Tor-
x
x
x x
21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10
Hotel Los Lagos Hotel Los Lagos Hotel Los Lagos Hotel Los Lagos Hotel Los Lagos Monteverde Country Lodge Supermarkt Monteverde Supermarkt Monteverde Monteverde Country Lodge Monteverde Country Lodge Reserva Biológica Monteverde Reserva Biológica Monteverde Reserva Biológica Monteverde Reserva Biológica Monteverde Reserva Biológica Monteverde Limonades Limonades Limonades Limonades Limonades
x x x
x x x
x x x
x x x
x
x
x
x x x
x x
x
x
x x
x x
x x x x x x
x x x x x x
x
x
Tabelle 8: Daten (Frage 1 und 2)
Skala 1 2 3 4 5 6 7 8
Frage 1 (Naturschutz)
Frage 2 (Tourismus) x (6.5)
x (5.2) x (4.1) x (6.3)
x (4.2) x (5.1) x (5.2) x (1.6) x (6.3) x (3.2) x (1.2) x (1.3) x (1.8) x (2.1) x (2.5) x (5.5) 22
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
9
x (3.1) x (6.9) x (6.10)
10
x (1.1) x (1.2) x (1.3) x (1.4) x (1.5) x (1.6) x (1.7) x (1.8) x (1.9) x (1.10) x (2.1) x (2.2) x (2.3) x (2.4) x (2.5) x (3.2) x (3.3) x (3.4) x (3.5) x (4.2) x (4.3) x (4.4) x (4.5) x (5.1) x (5.3) x (5.4) x (5.5) x (6.1) x (6.2) x (6.4) x (6.6) x (6.7) x (6.8)
x (6.4) x (6.10) x (1.4) x (3.1) x (3.4) x (5.3) x (5.4) x (6.1) x (6.7) x (1.1) x (1.5) x (1.7) x (1.9) x (1.10) x (2.2) x (2.3) x (2.4) x (3.3) x (3.5) x (4.1) x (4.3) x (4.4) x (4.5) x (6.2) x (6.5) x (6.6) x (6.8) x (6.9)
Gesamtbefragte
5.1.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) Tabelle 9: Daten (Frage 3)
Frage 3: Signifikante Schlagworte (kategorisiert) Wunderschön/Schönheit Unorganisiert/Chaos Pura Vida Liebe Glücklichkeit Ruhe/Frieden Grün/Natur
Freundlichkeit/gutes Miteinander Teuer Touristisch Kultur Sicherheit Spaß Umweltschutz Soziale Konflikte Strand, Wasser Abwechslungsreich/ Biodiversity Hilfsbereitschaft
Anzahl der Nennungen x (1.1) x (1.3) x (1.9) x (2.1) x (3.4) x (3.5) x (4.3) x (6.2) x (6.3) x (6.4) x (6.7) x (6.8) x (6.10) x (1.1) x (1.1) x (1.2) x (1.4) x (1.8) x (1.9) x (2.2) x (2.4) x (4.5) x (5.1) x (6.1) x (6.2) x (6.5) x (6.6) x (1.2) x (6.10) x (1.2) x (2.2) x (3.1) x (6.9) x (1.3) x (1.8) x (4.1) x (5.1) x (5.3) x (6.3) x (6.4) x (1.4) x (1.5) x (1.6) x (1.7) x (1.8) x (1.9) x (1.10) x (2.1) x (2.5) x (3.4) x (3,4) x (3.5) x (4.2) x (4.4) x (5.1) x (5.2) x (5.3) x (6.2) x (6.5) x (6.6) X (1.7) x (6.7) x (6.9) x (1.4) x (1.5) x (1.6) x (2.2) x (2.4) x (3.1) x (4.2) x (4.5) x (5.3) x (6.7) x (6.8) x (1.5) x (1.3) x (2.5) x (6.4) x (1.6) x (6.8) x (1.7) x (3.2) x (5.2) x (6.1) x (6.10) x (1.10) x (2.3) x (2.4) x (1.10) x (4.4) x (2.1) x (2.3) x (6.1) x (2.5) x (4.3) x (4.4) x (6.3) x (6.9) x (3.2) x (4.2) 23
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Zu strenger Naturschutz Keine Armee Demokratie Sozialversicherungssystem Landwirtschaft Arbeit Sauberkeit Vulkane Gesamtbefragte:
x (3.3) x (3,5) x (3.3) x (3.3) x (4.1) x (4.1) x (4.3) x (6.6) x (6.5) 40 (je 3 Antworten)
Tabelle 10: Daten (Frage 4)
Frage 4: Schlüsselwörter
1
2
Beruf und Verdienst
(1.7) (2.5) (6.10)
(1.5) (1.6) (1.9) (3.1) (3.2) (3.3) (3.4) (4.3) (5.2) (6.2) (6.3) (6.4) (6.5) (6.9)
Familie
(1.1) (1.2) (1.3) (1.4) (1.5) (1.6) (1.8) (1.9) (1.10) (2.4)
(1.7) (2.1) (2.2) (2.3) (2.5) (4.5) (6.1) (6.7) (6.10)
3
(1.1) (1.2) (1.4) (1.10) (2.1) (2.2) (2.3) (3.5) (4.1) (4.4) (5.1) (5.4) (5.5) (6.6) (6.8)
4
5
(1.3) (2.4) (4.2) (4.5) (5.3) (6.1) (6.7)
(1.8)
Durchschnitt: Summe der Bezifferung / Anzahl der Gesamtbefragten
(3.2)
24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Religion
Politik
(3.1) (3.3) (3.4) (3.5) (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) (5.1) (5.2) (5.3) (5.4) (5.5) (6.2) (6.3) (6.4) (6.5) (6.6) (6.8) (6.9) (2.1) (2.2) (2.3) (3.2) (4.5) (6.1)
(1.1) (1.3) (2.4) (3.5) (4.1) (4.2) (4.4) (5.3) (6.8)
(1.5) (1.6) (3.3) (3.4) (5.2)
(1.8) (2.5) (6.7) (6.9)
(1.2) (1.4) (1.7) (1.8) (1.9) (3.1) (4.3) (5.4) (6.4) (6.5) (6.10) (1.10) (2.4) (3.2) (3.4) (3.5) (5.1) (5.5) (6.2) (6.3) (6.6)
(1.10) (2.5) (5.1) (5.5) (6.2) (6.3) (6.6) (6.7) (6.9)
(1.1) (1.2) (1.3) (1.5) (1.5) (1.6) (1.6) (1.7) (1.9) (2.1) (2.2) (2.3) (2.4) 25
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Tradition
Sonstiges: Wirtschaft Spiritualität Freunde
(6.7)
(1.2) (1.4) (1.8) (1.10) (3.1) (5.1) (5.4) (5.5) (6.6)
(1.3) (1.9) (2.4) (3.2) (4.2) (4.3) (5.3) (6.3) (6.4) (6.5) (6.10)
(1.1) (1.5) (1.6) (2.1) (2.2) (2.3) (2.5) (3.3) (4.1) (4.4) (5.2) (6.1) (6.8) (6.9)
(3.1) (3.3) (4.1) (4.3) (4.4) (5.2) (5.3) (5.4) (6.1) (6.4) (6.5) (6.8) (6.10) (1.7) (3.5) (4.5)
(1.7) (2.1) (4.5)
Tabelle 11: Daten (Frage 5)
Frage 5: Genannte Lieblingsgerichte (wenn möglich kategorisiert) Meeresfrüchte Gallo Pinto/Cosados -> Reis und Bohnen Fleisch Fisch Pizza
Anzahl der Nennungen
x (1.1) x (3.2) x (5.4) x (6.3) x (1.2) x (1.3) x (1.4) x (1.7) x (1.8) x (3.1) x (5.5) x (6.2) x (6.4) x (6.5) x (6.7) x (6.8) x (6.10) x (1.5) x (2.4) x (4.1) x (1.9) x (6.9) x (1.6) x (1.10) x (2.2) x (5.2) 26
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Cevlche Lasagne Chili Olladecaren Spaghetti Eis Enjucados Pasta Hamburger Kartoffeln Obst Gemüse Gesamtbefragte:
5.1.4
x (2.1) x (2.3) x (2.5) x (3.2) x (4.4) x (3.5) x (4.2) x (4.3) x (5.3) x (4.4) x (4.5) x (5.1) x (6.6) x (6.1) 40
Auswertung und Bewertung
5.1.4.1 Auswertung und Bewertung zu Zielsetzung (1) und (2) 1. On a scale from 1 to 10: How important is nature protection for you?
Abbildung 3: Auswertung zur Frage 1
Zu unser Befragung wurde der Durchschnitt ermittelt und eingetragen. Wie man anhand der Abbildung 3: Auswertung zur Frage 1sehen kann, schätzen die Befragten den Tourismus sehr positiv für Costa Rica ein. Es gibt aber auch Befragte, die die Lage ganz anders sehen, auch wenn sie selber in der Branche arbeiten. Dies ist auch gut begründet: Auch wenn in Costa Rica der Ökotourismus dominiert Sportfischen oder Quadfahren sind keine Seltenheit. Andererseits würden Nationalparks sich ohne die Touristen nicht mehr finanzieren können. Ein anderer Grund, warum Tourismus von 65% der Befragten mit einer 9 oder 10 bewertet wurde, sind Jobs und die damit verbundenen Einnahmen. Im Jahr 2016 wurden Tourismuseinahmen von 3.956 Millionen USD verzeichnet. Das sind rund 6.8% des Bruttinlandprodukts. Dies begründet auch die Ergebnisse vonTabelle 8: Daten (Frage 1 und 2), denn eben durch die Natur kommen diese Zahlen zustande. Ohne die Natur würde Costa Rica nicht so stark von Tourismus geprägt sein, erklärten mehrere Tourguides, und deswegen spielt der Ökotourismus dort so eine große Rolle.
27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
What are the most important aspects in your life? Order the following keywords and give each noun a number for 1 (the most important) to 6 (the least important). 6 4,8
5 4 2,8
2,9
Arbeit und Verdienst
Religion
3 2
3,2
1,3
1 0 Familie
Tradition
Politik
Durchschnitt
Abbildung 4: Auswertung zur Frage 3
Die Abbildung 4: Auswertung zur Frage 3 zeigt, dass die Bedeutsamkeit eines Aspekts im Leben der Costa-Ricaner auf der Bedeutsamkeit der Familie gründet, die über allem steht. Dies zeigt sich auch in ihrer durchschnittlichen Bewertung von 1,3. Dadurch, dass die Familie den meisten am wichtigsten ist, fühlen sie sich ihnen gegenüber verpflichtet. Der Job versorgt die Familie. Deswegen ist dies den Ticos am zweit wichtigsten. Durch die Kolonialisierung sind die meisten Einheimischen damals zum Christentum konvertiert. Der damalige Glaube ist noch heute sehr stark, weswegen viele sich an ihren Glauben für das Wohlergehen ihrer Familie halten. Je mehr sich also ein Aspekt positiv auf die Familie auswirkt, desto wichtiger ist dieser. What defines Costa Rica for you? Name three characteristic nouns. Top 4
25
Anzahl
20 15 10
23 13
13
11
Schönheit
Pura Vida
Freundlichkeit/ Miteinander
5 0 Grün/ Natur
4 meist genannte Aspekte Grün/ Natur
Schönheit
Pura Vida
Freundlichkeit/ Miteinander
Abbildung 5: Auswerung zur Frage 4
28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
In der Abbildung 4: Auswertung zur Frage 3 wurden die meist angegeben Bezeichnungen nach Anzahl von links nach rechts aufgelistet. Im Allgemeinen ist die Umwelt auch in Bezug auf Tabelle 3: Fragebogen (Frage 1 und 2)ein bedeutender Aspekt, der immer wiederkehrt. Die Umwelt der Einwohner prägt sie selbst, ihre Kultur und ihre Lebensweisen. Die Natur und ihre Schönheit wurde am häufigsten als Beschreibung angegeben, denn das Leben der Ticos wird stark von der Natur beeinflusst, wie man bei Tabelle 3: Fragebogen (Frage 1 und 2)sehen kann. Grün beschreibt Costa Ricas Landschaft ziemlich gut: Rund 25% der Landfläche sind Nationalparks. Hier kann man ca. 4% der aufgezeichneten Arten bei 0,4% der Landmasse der Erde vorfinden. Der anfangs erklärte Begriff Pura Vida beschreibt die Menschen Costa-Ricas. Erstaunlich ist, dass es keinen Befragten gibt, der sein Volk negativ bezeichnete. Das spiegelt sich auch im World Happiness Report von 2018 wieder. Hierbei wird die Lebensqualität in Bezug auf Einkommen, Umwelt und anderen Faktoren bestimmt. Demnach ist Costa Rica das 13. glücklichste Land der Welt trotz niedrigerem Lebensstandard in Ländern mit vergleichbarer Glücklichkeit. Daran sieht man: Es braucht nicht nur Geld, um glücklich zu sein. In der Gesamtheit zeichnet Costa Rica sich durch die Natur und die Bevölkerung aus, die es zu einen der schönsten Länder nicht nur für Touristen, sondern auch für jeden Einwohner selbst macht. ¡La Pura Vida! Das erste, was einem an den Gesprächen der Ticos als Tourist auffällt, ist der Ausdruck: „La Pura Vida“. Unser Guide erklärte uns den fremden Ausdruck. Simpel übersetzt bedeutet es: „einfaches oder pures Leben“. Dennoch ist es mehr als eine Redensart. Es ist viel mehr die Verkörperung der costa-ricanischen Kultur, die sich auf das lockere Leben ohne Stress, Hetzen und Druck bezieht. Die Ticos drücken so aus, dass alles gut bzw. cool ist und freuen sich über das, was sie haben, statt dem, was sie nicht besitzen, hinterherzutrauen. Wenn die Einheimischen aufeinandertreffen, geben sie sich die Faust und verwenden den Ausdruck, um Hallo und Tschüss zu sagen. Dennoch weiß niemand so genau, wo der Ausdruck herkommt. Es lässt sich aber vermuten, dass der mexikanische Film „¡La Pura Vida!“ aus dem Jahr 1956 den Ausdruck mitgeprägt hat. Heute ist der Begriff jedoch gar nicht mehr aus dem Leben der Ticos wegzudenken. Er beschreibt eine Emotion, eine Haltung, ja sogar das Glück, in diesem Land geboren zu sein und zu leben. Das Lieblingsessen der Costa-Ricaner Gallo Pinto ist das Frühstück der Einheimischen. Anscheinend wussten die Ticos früh, dass ein reichhaltiges Frühstück ebenso wichtig ist wie das ausreichende Trinken. Das Gericht besteht aus gekochtem Reise und schwarzen Bohnen, was zusammen beim kurzen Anbraten gewürzt und abgeschmeckt wird. Meist wird es mit Ei, Kochbananen und Maistortillas gegessen. Das Gericht wurde von sechs von zwanzig Befragten als Lieblingsessen gewählt. Aber auch hier in Costa Rica kommt der Fast-Food Trend auf, denn Pizza teilt sich den Rang als zweitbeliebtestes Gericht mit Meeresfrüchten. Es wurden viele Gerichte aus dieser Branche genannt zu den Gründen kommen wir noch. Die restlichen Lieblingsgerichte gestalten sich sehr unterschiedlich. Manche bevorzugen heimische Spezialitäten und andere zielen auf international beliebte Gerichte ab. Die Untersuchungen von Mona Nikolic bestätigen unsere Ergebnisse. Zwar sind Reis mit Bohnen allgegenwärtige Gerichte im Haushalt, jedoch werden Gerichte von transnationalen Fast-Food Ketten immer beliebter und somit auch öfters gegessen. Vor Allem deswegen, da das Essen in Fast-Food Lokalen in Costa Rica eine höhere soziale Stellung ausdrückt. Aber auch die verhältnismäßig für Mittekamerika hohen Kosten für Lebensmittel zwingen die Ticos zu biligeren Fertigprodukten zu 29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
greifen, wie beispielsweise einer Fertigpizza.1 Dies führt zur Entfremdung des eigenen Geschmackes und somit des Aussterbens der eigenen Esskultur. Ein Gericht kann nur zu einem Lieblingsgericht werden, wenn es gegessen wurde. Daraus resultiert automatisch unser Ergebnis: da das einheimische Essen einerseits zu teuer, andererseits unpopulär ist, wird es von Anderen verdrängt. Die typische Costa-Ricanische Küche besteht nur noch aus Gründen des Tourismus, wie wir selber erfahren konnten.
What is your favourite meal?
3
4
13
4
Gallo Pinto
Pizza
Meeresfrüchte
Fleisch
Abbildung 6: Auswertung zur Frage 4
5.1.5
Fazit
Unsere Methodik hat zu den gewünschten Ergebnissen geführt, denn wir haben Erkenntnisse über die Einstellung der Ticos gegenüber ihrer Natur und dem Tourismus erhalten. Auch haben wir die gewünschten Ergebnisse zum Lebensinhalt der Costa-Ricaner ermittelt. Das einzige Problem dieser Ermittung war die exakte Formulierung der Fragen im Interview, die zur besseren Verständlichkeit abgeändert werden mussten. Außerdem wurde ein Übersetzer benötigt, um einige Testpersonen in ihrer Landessprache befragen zu können. Zur weiteren Auswertung könnten vergleichbare Interviews in anderen Ländern geführt werden, um Vergleiche ziehen zu können.
1
Nikolic, Mona: ,,Identitat in der Küche: Kulturelle Globalisierung und regionale Traditionen in Costa Rica‘‘)
30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.2
Flora
5.2.1
Zielsetzung
(1) Entlang unserer Expeditionsroute sollen möglichst viele gesichtete Pflanzen katalogisiert werden. (2) Anschließend soll ein Vegetationsprofil erstellt werden, das unter anderem Klimadaten enthält, anhand derer Costa Ricas Klima mit dem in Deutschland verglichen werden kann. 5.2.2
Methodik
5.2.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Entlang unserer Expeditionsroute werden möglichst viele Pflanzen, die gesichtet werden, dokumentiert. Dazu werden sie fotografiert (Hochformat, Abbildung der gesamten Pflanze in Frontalansicht) sowie die GPS-Daten des Fundortes bestimmt und notiert. Dies erfolgt über eine App auf dem Mobiltelefon (Breiten- und Längengrad mit Minuten). Jeden Tag sollen fünf verschiedene Pflanzen erfasst werden, die möglichst unterschiedlichen Gattungen angehören (v.a. Bäume, Blütler, Moose, Fahne/Gräser, Kletterpflanzen). Zur Dokumentation wird die tabellarische Form verwendet. In einer fünfspaltigen Tabelle sollen folgende Daten erfasst werden: Datensatznummer, Name und Gattung in deutscher und lateinischer Bezeichnung, der Fundort in Koordinatenangabe sowie eine Beschreibung; siehe folgende Mustertabelle. Tabelle 12: Pflanzenkatalog Mustertabelle
Nr. Bild Name / Gattung Fundort Beschreibung (lateinisch und deutsch) (GPS-Daten und Lebensraum)
Die Beschreibung der Pflanzen, der Tabelle 12: Pflanzenkatalog Mustertabelle umfasst das Aussehen (Farbgebung, Körperbau), die Größe und mögliche Besonderheiten. Zur Bestimmung von Namen und Gattung verwenden wir Bestimmungsbücher oder führen Expertenbefragungen durch. 5.2.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Zur Erstellung des Vegetationsprofils werden mindestens alle zwei Stunden, in der Zeitspanne von 8 bis 16 Uhr, die Wetterdaten Temperatur und Luftfeuchtigkeit mithilfe unseres Hydrometers bestimmt. Außerdem wird immer dann ein übersichtliches Panoramabild der Landschaft erstellt, wenn eine signifikante Veränderung der Vegetation zu erkennen ist. Mithilfe dieser kann im Nachhinein die Vegetation im Zusammenhang mit dem Wetter beschrieben werden. GPS-Daten und Höhenmeter werden mit dem Mobiltelefon bestimmt. Es wird eine Tabelle zur Dokumentation genutzt, in der der Tag, die Uhrzeit, die Position in GPS-Daten und die Höhenmeter des Messpunktes in je eine Spalte eingetragen werden kann. Die folgenden Spalten beinhalten die Temperatur (°C) und die Luftfeuchtigkeit, die zuvor gemessen wurden. In der jeweiligen Zeile darunter wird das zugehörige Panoramabild eingefügt. Pro Tag werden fünf Mal die Wetterdaten erhoben.
31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Tabelle 13: Vegetationsprofil Mustertabelle
Tag
Uhrzeit
Position
Höhenmeter
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Panoramabild 5.2.3
Datenerhebung
5.2.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) Tabelle 14: Pflanzenkatalog
Nr.
Bild
Name / Gattung (lateinisch und deutsch)
Fundort Beschreibung (GPSDaten und Lebensraum)
1.1
Gunneráceas, 10ᵒ 11‘ N große ledrige geGunnera manicata/ 84 ᵒ 14‘ W buchtete Blätter, Mammutblatt die leicht zum Kelch geformt sind; mit kleinem, stachelähnlichem Fortsatz am Stängel; samenbesetzte Triebe
1.2
Gartenhortensie, Hyd- 10 ᵒ 5‘ N Große runde Blürangea macrophylla/ tenstände; unter84 ᵒ 12‘ W Hortensie schiedliche Farben möglich, oft blau/ gelblich; glatte gezackte Blätter
1.3
Heliconia wagneriana/ 10 ᵒ 5‘ N große Pflanze mit Helikonien aufrechtstehenden 84 ᵒ 12‘ W Blütenständen; zu Kelchen geformte Tragblätter; kleine unscheinbare Blüten im Inneren der Kelche
32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
1.4
Engelstrompete,
10 ᵒ 5‘ N
holziger Stamm; große kelchförmige Brugmansia suaveoens/ 84 ᵒ 12‘ W Blüten, die herabEngelstrompeten hängen; weiße Färbung
1.5
Köstliches Fensterblatt, 10 ᵒ 5‘ N große ingebuchteMonstera deliciosa/ Fenste Blätter mit unre84 ᵒ 12‘ W terblätter gelmäßigen Löchern; unreife Fruchtstände im Wurzelgeflecht
1.6
Arabica-Kaffee, arabica/ Kaffee
1.7
Passiflora vitifolia/ Passi- 10 ᵒ 5‘ N Kletterpflanze; rote onsblumen (Passiflora) Blüten mit Strah84 ᵒ 12‘ W lenkranz und hervorgehobenen Staubgefäßen und Narben
1.8
Cavendish, Banane/ Ba- 10 ᵒ 5‘ N Staudenpflanze; nanengewächs aufgerollte, große 84 ᵒ 12‘ W Blätter; große dunkelrote Blüten mit herabhängenden Fruchtständen
1.9
Flamevine, Pyrostegia 10 ᵒ 5‘ N Kletterpflanze, venusta/ Pyrostegia orangene kelch84 ᵒ 12‘ W förmige Blüten; Blütenblätter am Ende aufgerollt
Coffea 10 ᵒ 5‘ N
bis zu 4m hohe holzige Pflanzen; je 84 ᵒ 12‘ W nach Alter unterschiedlich stark von Blättern besetzte Äste; gewellte Blätter; rote Kirschen als Früchte
33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
1.10
Afrikanische Agapanthus Schmucklilien
Lilie, 10 ᵒ 5‘ N dünner langer praecox/ Stängel; violette 84 ᵒ 12‘ W Blüten mit leicht aufrechtzeigendem Stempel und Narbe
2.1
Kokospalme, Cocos nuci- 10° 33´ N fera/ Kokospalmen 83° 31´ W
Schopfbaum; große gefiederte Blätter aus Blattsegmenten; zwischen 20-25m hoch
2.2
Kapokbaum, Ceiba pen- 10° 30´ N tandra/ Ceiba 83° 59´ W
schirmförmige bis runde Krone; Wuchshöhe über 60m; graubräunlicher Stamm; handförmig gefingerte, langgestielte Laubblätter
2.3
Nonibaum, Morinda ci- 10° 33´ N trifolia/ Morinda 83° 30´ W
große, dunkelgrüne, glänzende, ledrige Blätter; verholzender Strauch; Steinfrucht
2.4
Chinesischer Hibiskus, 10° 4´ N hibiscus rosa-sinensis/ 83° 59´ W Hibiskus
Halbstrauch; besitzt einfache Laubblätter; rosarote Blüten aus fünf Kelchblättern; glockenförmig verwachsen
34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
2.5
Ananasingwer, Tapein- 10° 3´ N ochilos ananassae/ Zin83° 59´ W giberaceae
roter Blütenstand; bambusartige Halme; Wuchshöhe circa 30cm
3.1
Glückskastanie, Parchira 10° 33´ N aquantica/ Pachira 83° 31´ W
immergrüner Laubbaum, breite Krone, handförmige ledrige Blätter, grünlich-gelbliche/ cremefarbene Blüten
3.2
Dickstielige Wasserhya- 10° 33´ N krautige schwimzinthe, Eichornia/ Was- 83° 31´ W mende Wasserser-hyazinthen pflanze, besitzt aufgeblasene Blattstiele, Blätter befinden sich nur über Wasser
3.3
Trichterbromelie, Nidula- 10° 33´ N bilden Zisternen rium rutilans/ Bromelio- 83° 31´ W aus, immergrüne, ideae krautige Pflanze
3.4
Bambus-Orchidee, Arun- 10° 33´ N Spross bis zu 3m dina graminifolia/ Arun- 83° 31´ W hoch, rosa bis weiß dina gefärbte Blüten, verzweigter Blütenstand
3.5
Fackelbusch, Megaske- 10° 55´ N großer Blütenpasma erythrochlamys/ 83° 51´ W stand, rote BlütenMegaskepasma farbe, halbstauchige Pflanze
35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.1
Alpinie, Alpinia purpura- 10°12‘ N ta/ Alpinia 83° 47‘ W
Krautige Pflanze, Wuchshöhe ca. 2m, glänzend grüne Blätter, rote Blütenstände
4.2
Baum des Reisenden, 10°12‘ N Ravenala madagascariensis/ Schopf- 83° 47‘ W baum
Ca. 12 m Wuchshöhe, ca. 2,5 m lange Blätter an langen Blattstielen, fächerartig angeordnet
4.3
Rotstielpalme, tostachys renda/ menartige
Ca. 5 m Wuchshöhe, Blätter bis zu 1,5 m lang, roter Stiel
4.4
Kakaobaum, Theobroma 10°25‘ N cacao / Kakaobäume 84°7‘ W
Ca. 3 m hoch, schmaler Stamm mit abgeplatzter Rinde
4.5
Woodland Wild Coffee, 10°25‘ N Psychotria hexandra/ 84°7‘ W Hexandra
Ca. 120 cm hoch, große, rundliche, glänzende Blätter; rote, lippenartig geformte Blüten
5.1
Arborescens Ixora/ Rubi- 10°29‘ N aceae 84°41‘W
Dunkel grüne, glatte Blätter, pinke Blüten mit stark hervortretenden Stempeln und Narben
cyr- 10°12‘ N Pal83° 47‘ W
36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.2
Chinesische Hanfpalme, 10°29‘ N Trchycarpus for84°41‘W tune/Hanfpalmen
Krone setzt sich aus circa 50 Blattfächern zusammen; dunkelgrüne, 90cm lange Segmente
5.3
Brunfelsian Solanaceae
Violette Blütte, symmetrisch aufgebaut mit langen schmalen Blättern
grandiflora/ 10°29‘ N 84°41‘W
5.4
Pentas (Egyptian) Star 10°29‘ N Flower, Pentas lanceo84°41‘W late/ Pentas
weiße im Fünfeck angeordnete Blüttenblätter; mehrere Blüten sind an einem Stiel gebündelt; Grüne, schmale, ovale Blätter
5.5
Parakeet Flower, Heli- 10°25‘ N conia psittacorum/ 84°7‘ W Helkonie
Ca. 70 cm hoch; große, glänzend grüne, dicke Blätter, rot-gelbe Blütenstaude
6.1
Ameisenbaum, Cecropia 10°18‘ N glaziovii/ Ameisenbäume 84°47‘ W
5-15m hoch; Unverzweigt; Große, schildförmige Blätter
6.2
Baumfarne, Farnbaum
Stammförmiger Wuchs; Farnwedel bis 1m lang; Prothallium ist grün und herzförmig
Cyatheales/ 10°18‘ N 84°47‘ W
37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
6.3
Gemeine Schneebeere, 10°18‘ N Symphoricarpos albus/ 84°47‘ W Schneebeeren
Strauch 0.3-2m hoch; Knallerbsen; kurzer Blattstiel gelapptes, rundliches Blatt
6.4
Gleicheniabififa/ sporenpflanze
Gefäß- 10°18‘ N
10m hoch; haariger Stamm; Farnwedel bis zu 2m lang
84°47‘ W
6.5
Yellow Jacobina, Justicia 10°18‘ N aurea/ Acanthaceae 84°47‘ W
Blüten bis zu 25cm lang; große dunkelgrüne Blätter; 1.5-2m hoch
6.6
Zingiber Ingwer
Aufrechte Triebe bis zu 2m hoch; Blütenstände sin zapfenförmig; jedes Tragblatt trägt eine Blüte
Spectabile/ 10°18‘ N 84°47‘ W
6.7
Fackel-Ingwer, Etlingera 10°18‘ N elatior/ Etlingera 84°47‘ W
4-5m große Laubblätter, die in Blattstiel, Blattscheide und Blattspreite gegliedert sind
6.8
Mango, Mangifera indica/ 10°18‘ N Mango 84°47‘ W
35m hoch; rundliche Baumkrone; zugespitze Laubblätter; 20cm große Früchte
38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
6.9
Ananas, Ananas como- 10°18‘ N sus/ Ananas 85°50‘W
Durchmesser von 2 -3,5m; rosettenförmige, 120cm lange Blätter
6.10
Passionsfrucht, Passiflora 10°18‘ N edulis/ Passionsblumen 85°50‘W
Verholzende Kletterpflanze; fein gesägte Blätter; 6cm Durchmesser der Blüte
5.2.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) Tabelle 15: Vegetationsprofil
Tag
Uhrzeit
Position
16.11.18 16.11.18
08:00 10:00
10°8N 10°11N
84°11W 84°12W
Höhenmeter Temperatur Luftfeuchtigkeit 1672m 20,6 °C 67% 2033m 17,4°C 94%
16.11.18
12:00
10°00N
84°12W
2033m
26,6°C
57%
16.11.18
14:00
10°00N
84°12W
2033m
25,8°C
61%
39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
16.11.18
16:00
10°00N
84°21W
1634m
25,9°C
59%
16.11.18
18:00
09°56N
84°06W
980m
26,9°C
57%
17.11.18
08:00
10°08N
83°56W
1472m
26,9°C
83%
17.11.18
10:00
10°12N
84°50W
202m
32,0°C
63%
40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
17.11.18
12:00
10°31N
83°31W
18m
33,8°C
61%
17.11.18
14:00
10°32N
83°30 W
0m
31,5°C
79%
17.11.18
17:00
10°32N
83°30W
1m
26,2°C
89%
17.11.18 18.11.18
18:00 6:00
10°32‘N 10° 33‘N
83°30‘W 83° 31‘W
1m 16m
26,8°C 25,8°C
91% 94% 41
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
18.11.18 18.11.18 18.11.18
7:00 8:00 9:00
10° 33‘N 10° 55‘N 10° 32‘N
83° 31‘W 83° 51‘W 83° 31‘W
16m 16m 2m
25,4°C 27,7°C 27,7°C
94% 88% 93%
18.11.18 18.11.18 18.11.18 18.11.18
10:00 11:00 12:00 13:00
10° 32‘N 10° 32‘N 10° 33‘N 10° 33‘N
83° 31‘W 83° 31‘W 83° 31‘W 83° 31‘W
1m 1m 16m 16m
36,6°C 34,0°C 31,0°C 31,0°C
56% 65% 78% 77%
18.11.18 18.11.18 18.11.18
14:00 15:00 16:00
10° 33‘N 10° 33‘N 10° 33‘N
83° 31´W 83° 31´W 83° 31´W
16m 16m 16m
30,6°C 29,9°C 28,3°C
78% 80% 85%
18.11.18 18.11.18 19.11.18
17:00 18:00 8:00
10° 33‘N 10° 33‘N 10°33‘ N
83° 31´W 83° 31´W 83° 31‘W
16m 16m 16m
27,4°C 27,6°C 26,7°C
92% 90% 92% 42
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
19.11.18
10:00
10°33‘ N
83° 36‘W
1m
27,4°C
94%
19.11.18
12:00
10°12‘ N
83°47‘ W
354m
24,6°C
95%
19.11.18
14:00
10°25‘ N
84°7‘ W
200m
27.0°C
87%
19.11.18 20.11.18
16:00 8:00
10°25‘ N 10°29‘ N
84°7‘ W 84°41‘ W
200m 431m
26.9°C 23.3°C
94% 92%
20.11.18 20.11.18
10:00 12:00
10°29‘ N 10°29‘ N
84°41‘ W 84°41‘ W
431m 431m
24.5°C 25,2°C
89% 83%
43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
20.11.18 20.11.18 20.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 21.11.18 22.11.18 22.11.18 22.11.18 22.11.18
14:00 16:00 18:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 7:00 8:00 9:00 10:00
10°29‘ N 10°29‘ N 10°29‘ N 10°29‘ N 10°29´N 10°29´N 10°28‘N 10°27´N 10°21´N 10°19´N 10°19´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°31´N 10°23´N
84°41‘ W 84°41‘ W 84°41‘ W 84°41´ W 84°41´ W 84°41´W 84°51´ W 84°51´W 84°52´ W 84°49´ W 84°49´ W 84°81´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°82´ W 84°62´ W
431m 431m 431m 432m 418m 418m 564m 560m 1082m 1383m 1380m 1375m 1375m 1379m 1379m 1379m 1379m 1379m 1379m 1290m
26.8°C 24°C 25.4°C 24.6°C 24.2°C 26.5°C 28.7°C 29.6°C 27°C 25.5°C 21.9°C 23.6°C 23.3°C 22.1°C 21.7°C 21.3°C 20.3°C 27°C 23.6°C 24°C
72% 91% 86% 87% 88% 75% 61% 53% 61% 63% 79% 74% 78% 74% 81% 87% 87% 73% 66% 64%
22.11.18 22.11.18 22.11.18 22.11.18 22.11.18 22.11.18
11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00
10°17´N 10°15´N 10°15‘N 10°9‘ N 10°18‘N 10°18‘ N
84°34´ W 84°14´ W 85°1‘W 85°26‘W 85°49‘W 85°50W
783m 254m 0m 16.7m 24.4m 0m
27°C 32.4°C 33.7°C 33.1°C 32.9°C 27°C
57% 54% 69% 54% 67% 70% 44
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
22.11.18
17:00
10°18‘ N
85°50W
0m
25.9°C
84%
Die angeführte Tabelle 15: Vegetationsprofil weißt Abnormalitäten auf, da es am 21. und 22.11.2018 nur noch begrenzt möglich war, Veränderungen der Vegetation durch Panoramabilder zu dokumentieren, da im Forschungsgebiet keine solcher Veränderungen vorlagen.
5.2.4
Auswertung und Bewertung
5.2.4.1 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (1) Die Königin der Nacht: Die Engelstrompete Die Engelstrompete (Brugmansia suaveoens) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. In Costa Rica kommt sie Beobachtungen zufolge häufig vor und fällt durch ihre vielen, trompetenartig geformten, rein-weißen Blüten auf, wie man sie in Abbildung 7: Die Engelstrompete erkennen kann. Aus diesem Grund ist sie weltweit eine verbreitete Gartenpflanze. Studien der DMW (Deutsche Medizinischen Wochenschrift) zufolge enthält sie jedoch erhebliche Mengen Alkaloide. Die Blätter der Pflanze, vor allem jedoch die Samenkapseln, enthalten Tropanalkaloid, eine stickstoffhaltige, organische Verbindung, die sich auf den tierischen und menschlichen Organismus auswirkt. Deshalb haben ihre Blätter eine halluzinatorische Wirkung und werden als Droge missbraucht. Die orale Aufnahme ruft starke Vergiftungserscheinungen sowie Verwirrtheitszustände und Halluzinationen hervor. Laut unseres Tourguides erfolgt dieser Missbrauch der Engelstrompete auch durch costa-ricanische Jugendliche. Deshalb ist es zumindest bedenklich, zuzulassen, dass diese Pflanze als eine weltweit etablierte Gartenpflanze gehandelt wird.
Abbildung 7: Die Engelstrompete
45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Der Palma Der Palma ist eine schmale Flussabzweigung vor Tortuguero. Kennzeichnend für ihn ist seine auffällig dunkle Wasserfärbung.
Abbildung 8: Der Palma
Diese kommt zustande, indem Blätter bestimmter Palmen und anderer Pflanzen ins Wasser fallen oder hängen, sich dort zersetzen und den dunklen Farbstoff abgeben, wie in Abbildung 8: Der Palma zu erkennen ist. Die Brettwurzel Auffällig an Baumriesen im Tropischen Regenwald ist die Form ihrer Wurzeln. Diese reichen nicht wie in Deutschland mehrere Meter in den Boden, sondern sind weniger als einen Meter tief. Stattdessen bilden sie ein horizontales Netzt aus. In der folgenden Abbildung 9: Wurzelsystem von einem umgestürzten, entwurzelten Baum, der im Sekundärwald rund um die Tortuguerologde gefunden wurde, ist dies zu erkennen.
46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildung 9: Wurzelsystem
Ca. 80 cm Dieser Zustand liegt darin begründet, dass sich unter dem Nährboden des Regenwaldes, der Ferralsole, Vulkangestein befindet. Dementsprechend können die Wurzeln nicht tiefer in die Erde gelangen. Stattdessen breiten sie sich in horizontaler Richtung aus. Um dem großen Baum trotzdem genügend Stabilität zu verleihen, sind seine Wurzeln jedoch besonders geformt. Die sogenannten Brettwurzeln, die in Abbildung 10: Brettwurzeln dargestellt werden, bilden eine Art Trichter um den Stamm herum, sodass dieser von außen gestützt wird.
Abbildung 10: Brettwurzeln
So können die Baumriesen Höhen von bis zu 80 m erreichen, um aus dem dichten Wald ans Licht zu gelangen.
47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Der Kakaobaum Der Kakaobaum hat ähnliche Ansprüche an seine Umwelt wie die Bananenpflanze. Ein Anbau auf der gleichen Plantage ist jedoch nicht möglich, da der empfindliche Kakaobaum die Pestizide, per Flugzeug auf die Bananenpflanzen gesprüht werden, nicht verträgt. Unter anderem deshalb produziert Costa Rica nur 0,09% des Kakaos auf dem Weltmarkt, wie wir im Tirimbina-Privatreservat gelernt haben. Dabei war Kakao vom Beginn seiner Produktion an etwas Besonderes. Lediglich Könige konsumierten das „Theobroma“, was übersetzt Geschenk von Gott bedeutet. Aus einem Kakaobaum kann in einem Jahr ein Kilogramm Schokolade prodoziert werden. Der Ablauf Schokoladenproduktion wird im der folgenden Abbildung 11: Schokoladenproduktion dargestellt:
Abbildung 11: Schokoladenproduktion
Im ersten Schritt werden die rohen Kakaobohnen fermentiert (Fermentation). Dabei lassen Bakterien die fruchtartigen Kerne gären. Früher erfolge dieser Schritt, indem Arbeiter die Bohnen in den Mund nahmen und wieder ausspuckten. Über ihre Spucke wurden die notwendigen Bakterien hinzugefügt. Im zweiten Schritt werden die Bohnen fünf Tage getrocknet (Drying), um sie dann im dritten Schritt zu rösten (Roast). Es folgt das Schälen (Shell) der Bohnen. Daraufhin können die Kakaobohnen, Nibs genannt, gemahlen werden (Grinding). Durch Vermahlen und Verflüssigen der entstandenen Kakaobohnenbruchstücke entsteht eine Kakaomasse (Cocoa Liquor). Diese Masse wird durch Feinwalzen raffiniert (Refine), woraufhin Lecitin und Zucker zur Verbesserung von Konsistenz und Geschmack hinzugefügt werden. Im nächsten Schritt wird die Masse dann drei Tage lang - gemäß der Entdeckung von Rudolphe Lindt – in einer Rührmaschine gerührt (Conching), bis sie eine cremige Konsistent besitzt. Die Temperatur der Masse wird im letzten Schritt so angepasst (Tempering), dass sie zu festen Schokoladenriegeln abkühlen kann.
48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Der Niederländer Coenraad van Houten (1801-1887) war der erste, der Schokolade produzierte. Seitdem machte das Produkt eine Entwicklung hin zu einem der bekanntesten und beliebtesten Lebensmittel weltweit durch. In der Zukunft könnte sich das jedoch ändern, denn der Klimawandel bedroht den empfindlichen Kakaobaum, der bei weiterem Fortschreiten der Änderungen des Klimas womöglich deutlich seltener und schwerer anzubauen sein wird. Kaffee-Anbau auf der Doka-Plantage Seit 1908 betreibt die Familie Vagas Kaffee-Anbau in Costa Rica. Die gesamte Anbaufläche besteht aus 40 Mal 150 Hektar, sodass sie auf 1400 Hektar insgesamt kommen, die über das Land verteilt sind. Der Kaffee aus dem Familienbetrieb heißt heute „Tres Generationes“, wobei sich der Name auf die Geschichte des Familienbetriebes bezieht, die schon seit drei Generationen der Vacas-Familie angehört. Eine Pflanze wird 30 Jahre auf der Plantage verwendet, wobei sie alle zehn Jahre gestutzt werden muss. Zum einen werden die Pflanzen immer größer und zum anderen verlieren die Äste Blätter und auch der Ertrag an Früchten nimmt ab. Wenn sie dann gestutzt wurde, ist die Pflanze erstmal wieder kleiner und buschiger sowie ertragreicher. So ist es für die Pflücker viel einfacher, die Früchte zu ernten.
Abbildung 12: Kaffee-Sammelkorb
Die Pflücker bekommen 2000 Colones, also umgerechnet etwa 3 $, für einen Korb, der 13 kg KaffeeKirschen enthält. Ein solcher Korb ist in Abbildung 12: Kaffee-Sammelkorb zu erkennen. Eine rote Kaffeefrucht enthält bis zu drei Kaffee-Bohnen, wobei das Aroma bei einer einzigen Bohne am stärksten ist und mit der Anzahl an Kernen abnimmt. Wenn man die Bohnen von der Schale befreit und lutscht, schmecken sie nussig-süß. Um die Bohne ist eine Zuckerschicht. Diese verschiedenen Schichten zeigt die folgende Abbildung 13: Die Kaffeekirsche
49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildung 13: Die Kaffeekirsche
Der erste Schritt der Kaffee-Produktion besteht aus dem Sortieren und Waschen der Früchte. Die Kirschen werden in einer Tonne in das vier Meter tiefe Wasserbad gelassen. Die „Water Mill“, wie die Wassermühle aus England genannt wird, trieb früher alles an. Heut e sind es Motoren, welche die Produktion am Laufen halten. In den Wasserbecken wird nun eine Zirkulation erzeugt. Die qualitativ schlechten Kaffeebohnen sowie Reste, wie Blätter und Äste, schwimmen oben aufgrund ihrer geringeren Dichte und werden dort abgeleitet. Die hochwertigeren Bohnen mit höherer Dichte dagegen treiben mit der Zirkulation nach unten und werden dort abgesaugt. Während die geringwertigeren Bohnen zu Kaffee der dritten Qualitätsstufe verarbeitet werden und auf dem heimischen Markt verkauft werden, wird der qualitativ hochwertige Kaffee exportiert.
Abbildung 14: Sortierung des Kaffees
Wie es Abbildung 14: Sortierung des Kaffees zeigt, werden im zweiten Schritt die Bohnen nach Größe sortiert und die Schale wird entfernt. Anschließend werden die Bohnen 32 Stunden fermentiert, also die Zuckerschicht entfernt. Schließlich muss der Kaffee fünf Tage in der Sonne trocken. Dort bekommt der Kaffee mehr Aroma als durch maschinelles Trocknen. Alle 45 Minuten wird der Kaffee von Hand rotiert, was mit einem speziellen Rechen geschieht. Bei Regen muss der Kaffee mit einer Plane abgedeckt werden, weil der Trocknungsprozess sonst zusätzlich verlängert wird. Wenn der Kaffee dann einen Feuchtigkeitsanteil von 11 % hat, wird er verpackt, damit er diesen Anteil vor dem Export behält. Exportiert wird der Kaffee dann als ganze Bohne und ungeröstet nach drei bis fünf Monaten Lagerung, wobei der Geschmack intensiver wird, beispielsweise an Jakobskaffee von der Doka-Plantage. 50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Die Doka-Plantage röstet und verkauft Kaffee aber auch vor Ort. Dabei ist die Dauer der Röstung ausschlaggebend für den Geschmack.
Abbildung 15: Bananenstaude
Bananen in Costa Rica Bananen sind neben dem Kaffee ein wichtiges Exportgut in Costa Rica. Die Plantagen sind vor allem im Nordosten des Landes zu finden. Die Monokulturen werden immer als ein Panorama aus blau und grün beschrieben. Das Grün der einjährigen Stauden und das Blau der Plastiksäcke. Die Abbildung 15: Bananenstaude zeigt eine Bananenstaude. Die Pflanzen vermehren sich nicht über Samen, sie sind parthenokarp. Aufgrund einer ungeraden Polyploidie bei den Kulturpflanzen entstehen Monosomien bei den Keimen, sodass es erst gar nicht zur Ausbildung von Samen kommt. Die Bananenpflanze scheint steril. Trotzdem vermehrt sich die Pflanze über Ableger. Diese wachsen neben der Mutterstaude und können irgendwann abgetrennt werden. Somit bildet jeder neue Steckling einen Klon der Mutterpflanze. Dies stellt jedoch ein Problem in Bezug auf die Vulnerabilität gegenüber Krankheiten dar. Beispielsweise wurde die ehemalige Exportsorte Gros Michel durch die Panama-Krankheit ausgerottet. Der Pilz konnte sich über die genetisch identischen Pflanzen, die zusätzlich in Monokulturen angebaut werden, besonders leicht verbreiten. Wieder bedroht ein Pilz die derzeitige Exportsorte Cavendish. Gleichzeitig ist es so schwer eine neue Sorte zu züchten, da der Mensch nicht durch Kreuzen der Pflanzen eingreifen kann, sondern auf Basis von Gentechnik intervenieren muss. Um die Bananen-Pflanzen auf den Plantagen zu schützen, werden Büsche mit süßen Wurzeln um diese angepflanzt, sodass die Parasiten lieber an die andere Pflanze gehen. Die Arbeiter transportieren die Stauden meist über Seilbahnen zu den weiteren Stationen. Die Bananen werden für den Export noch unreif abgepflückt und nach der mehrwöchigen Schiffsreise in alle Welt mithilfe von Begasung durch Ethen nachgereift. Aus diesem Grund sind blaue Plastiksäcke um die
51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Früchte, damit diese nicht bereits in Costa Rica reifen und auf dem Weg zu den weltweiten Konsumenten verfaulen.
5.2.4.2 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (2) Die Temperatur im Regenwald
Temperatur in °C
Tagestemperaturen am 18. November 2018 in Tortuguero 40 30 20 10 0 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00
Uhrzeit in Stunden
Abbildung 16: Temperaturverlauf
An einer beispielhaften Temperaturmessung, dargestellt in Abbildung 16: Temperaturverlauf in Tortuguero am 18. November ist erkennbar, dass das Wetter im Regenwald im November durch konstant hohe Temperaturen zwischen 25 und 37°C ausgezeichnet ist. Im Vergleich dazu lag die Monatsdurchschnittstemperatur im November in Berlin Tegel laut Deutschem Wetterdienst bei 7,3°C. Natürlich ist die Durchschnittstemperatur in Berlin Tegel mit 24 °C im Monat Juli deutlich höher. Dennoch verändert sich die Durchschnittstemperatur in Costa Rica das Jahr über kaum. Diese hohen Temperaturen kommen zustande, weil Costa Rica nahe dem Äquator liegt. Dort ist die Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg höher und gleichmäßig. Die Erde verändert die Stellung ihrer Achse nämlich nicht, sodass der Zenit der Sonne zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis über das Jahr hinweg wandert. Demzufolge liegt der Zenit im Frühling am Äquator, wandert bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni zum nördlichen Wendekreis, steht dann im Herbst wieder über dem Äquator und wandert dann bis zum 21. Dezember zum südlichen Wendekreis. Somit wandert die Sonne über das Jahr hinweg stetig über die Tropen. Mit der Sonne kommt der Regen. Das Wasser in den Tropen verdunstet. Aufgrund der Dichteverhältnisse steigt die leichtere warme Luft, welche den Wasserdampf enthält auf. Bis die Luft mit Wasserdampf gesättigt und der Taupunkt erreicht ist, steigt sie auf. Dann regnet sie schlagartig ab, aber steigt weiter. Die Luft verteilt sich dann in Richtung der beiden Pole und kühlt weiter ab. Wenn sie dann abgekühlt ist, sinken die trocknen Luftmassen an den Wendekreisen ab und strömen zurück zum Äquator. Es entstehen die Trockenen Passatwinde, welche den Wasserdampf in den Wüstengebieten aufnehmen, sodass es erst zu der Trockenheit kam. Am Äquator angekommen wird die Luft weiter mit Wasserdampf gesättigt und steigt mit zunehmender Temperatur wieder auf. Es entsteht ein Strom, die Hadley-Zirkulation. 52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Um die Innertropische Konvergenzzone liegen die Regenwälder aufgrund der hohen Niederschlagsmengen. Auch Costa Rica liegt zwischen in etwa dem 8. Nördlichen Breitengrad und dem 11. Nördlichen Breitengrad sowie ungefähr zwischen dem 83. Und dem 84. Westlichen Längengrad in Äquatornähe. Dennoch gehört die Landschaft Costa Ricas nicht nur der Klimazone der immerfeuchten, sondern auch der vieler anderer an. Costa Rica weist eine Vielfalt an unterschiedlichen Vegetationszonen auf, was auch an den vielen Panoramen zu erkennen ist. Das Klima der Karibikküste ist immerfeucht. Das heißt, es gibt ein ganzjährig feuchtwarmes Klima so wie es auch schon täglich kaum Schwankungen gab. In den immerfeuchten Tropen gibt es keine Jahreszeiten, sondern ein Tageszeitenklima. So gab es in Tortuguero leichte Schwankungen von ca. 10 °C innerhalb des Tagesverlaufs und eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 94 %. Die Landschaft zeichnet sich wie in den Panoramen zu sehen durch grüne, großblättrige dichte Pflanzen aus und eine enorme Biodiversität. Das Hochland um Monteverde dagegen ist eher gemäßigt mit durchschnittlich 25 °C und einer moderaten Luftfeuchtigkeit um die 70 %. Die Vegetation ähnelt nach den Panorama-Bildern teilweise der Europas mit niedrigem Buschwerk, aber es gibt auch Nebelwald durch langsamere Verdunstung und dem somit bleibenden Nebel. Dazwischen gibt es noch subtropische Regionen an der Pazifikküste mit geringerer Luftfeuchtigkeit und einer hohen Durchschnittstemperatur. Außerdem liegen zwischen diesen Gebieten auch die Mischgebiete der wechselfeuchten Tropen mit einer geringfügigen Ausprägung von Klimazonen. Die Luftfeuchtigkeit im Regenwald Die folgende Abbildung Abbildung 17: Tagesverlauf Luftfeuchtigkeit zeigt den Verlauf der Luftfeuchtigkeit am 18. November 2018 in Tortuguero, einem Gebiet des tropischen Regenwaldes. Erkennbar ist, dass diese den größten Teil des Tages konstant hoch bei 78-95% liegt. In der Mittagshitze - also mit steigender Temperatur – nimmt sie jedoch ab, da sie in einem tropischen Starkregen abregnet.
53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf am 18. November 2018 in Tortuguero
100% 90%
Luftfeuchtigkeit
80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
Luftfeuchtigkeit
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
Uhrzeit
Abbildung 17: Tagesverlauf Luftfeuchtigkeit
5.2.5
Fazit
5.2.5.1 Fazit zur Zielsetzung (1) Unsere Methodik zu Zielsetzung (1) , die die Katalogisierung von Pflanzen entlang unserer Expeditionsroute meint, hat zu dem gewünschten Ergebnis geführt. Es liegt ein Katalog zu Costa Ricas Flora mit Fotos, Bezeichnungen, Fundorten sowie Kurzbeschreibungen vor, sodass wir am letzten Tag der Datensammlung wie gewünscht bei 40 bestimmten Arten liegen. Dennoch stellte es sich teilweise als schwierig heraus, für die in Costa Rica beheimateten Arten eine deutsche Bezeichnung zu finden und die Pflanze im Ganzen repräsentativ für den Pflanzenkatalog zu fotografieren. Aus diesem Grund versuchten wir, vor allem die charakteristischen Merkmale aufzunehmen und stellten die Komplettaufnahme als Ziel zurück. Außerdem war es schwierig, tagesweise unterschiedliche Gattungen zu bestimmen, da alle Pflanzen neben den Blütenpflanzen schwer bestimmbar waren und wir uns so hauptsächlich auf die Blütenpflanzen konzentrierten. Zur weiteren Auswertung könnten die bestimmten Pflanzen nach Gattungen sortiert werden oder die Ergebnisse des Katalogs könnten mit in die Auswertung der Vegetationszonen eingebunden werden.
54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.2.5.2 Fazit zur Zielsetzung (2) Unsere Methodik zur Zielsetzung (2), die die Messung von Klimadaten und das Aufnahmen von Vegetationsprofilen durch Panorama-Bildern beschreibt, führte zu dem gewünschten Ergebnis von 40 Datensätzen am letzten Tag der Datensammlung. Dennoch liegen letztendlich wenig Panoramabilder vor, da wir teilweise den ganzen Tag über an einem Standort waren und es so keine signifikanten Veränderungen der Vegetation gab. Zur weiteren Auswertung ließen sich die Vegetationszonen weiter in Klimazonen einordnen und die Ergebnisse des Pflanzenkatalogs aus Zielsetzung 1 könnten zur genaueren Charakterisierung eingebunden werden.
55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.3
Fauna
5.3.1
Zielsetzung
(1) Entlang unserer Expeditionsroute sollen möglichst alle gesichteten Tiere katalogisiert werden. (2) Anschließend soll die costa-ricanische Fauna anhand von Vergleichen zwischen verschiedenen Arten näher charakterisiert werden. 5.3.2
Methodik
5.3.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Als Methode wählen wir die Beobachtung. Entlang unserer Expeditionsroute werden alle Tiere, die gesichtet werden, dokumentiert. Dazu werden sie in geeigneter Perspektive fotografiert und die GPS-Daten (Breiten- und Längengrad mit Minuten) des Fundortes werden notiert. Dies erfolgt über eine App auf dem Mobiltelefon. Jeden Tag werden mindestens fünf verschiedene Tiere erfasst, die möglichst unterschiedlichen Arten angehören wie z.B.: Saugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien/Fische, Wirbellose. Zur Dokumentation verwenden wir die tabellarische Form. In einer fünfspaltigen Tabelle sollen folgende Daten erfasst werden: Datensatznummer, Name und Gattung in deutscher und lateinischer Bezeichnung, der Fundort in Koordinatenangabe sowie eine Beschreibung; siehe Tabelle 16: Fauna Mustertabelle: Nr. Bild
Name / Gattung Fundort Beschreibung (lateinisch und (GPS-Daten und Lebensdeutsch) raum)
Dpi 150, max. Höhe 4 cm Tabelle 16: Fauna Mustertabelle
Die Beschreibung der Tiere umfasst das Aussehen (Farbgebung, Körperbau), die Größe und mögliche Besonderheiten. Zur Bestimmung von Namen und Gattung verwenden wir Bestimmungsbücher oder führen Expertenbefragungen durch.
5.3.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Auf Basis des Tierkatalogs zu Zielsetzung (1) werden besondere Merkmale einiger Art herausgesucht, die signifikant von einer vergleichbaren bekannten Art aus Deutschland oder Costa Rica abweichen. Dazu wird eine vergleichende Tabelle angelegt, in der in der ersten Spalte der Vergleichsaspekt, in der zweiten Zeile die Merkmalsausprägung des costa-ricanischen Tieres und in der dritten Spalte die Merkmalsausprägung der Vergleichsart aus Deutschland bzw. Costa Rica aufgeführt wird. Die folgende Tabelle 17: Vergleich Mustertabelle soll dazu genutzt werden: Tabelle 17: Vergleich Mustertabelle
Vergleichsaspekt
Costa-ricanische Art
Deutsche Art
56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
So soll jeder auffällige Unterschied einzeln aufgeführt werden, sodass täglich fünf Datensätze zusammenkommen.
5.3.3
Datenerhebung
5.3.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) Tabelle 18: Tierkatalog
Nr.
Bild
Name / Gattung (lateinisch und deutsch)
Fundort (GPS-Daten und Lebensraum)
Beschreibung
1.1
Bunthörnchen, Sciurus 10°11‘ N 25-30cm Körperlänge, langer Schwanz, orangevariegatoides/ Eichhörn- 84° 13‘ W bräunliche Färbung chen Poas(männl.), große dunkle Nationalpark Augen, große Ohren
1.2
Dohlengrackel, Quiscalus 10°5‘ N 84°12‘ stumpfes braunes Gefiemexicanus/ Stärling W Doka- der mit dunkleren FlüPlantage geldecken und Schwanzfedern, gelbe Augen
1.3 Spiny-backed Orb- 10°5‘ N weaver, Gasteracantha 84°12‘ W cancriformis/ Doka-Plantage Echte Radnetzspinne
1.4
Weibchen: 1cm lang; 1,5 cm breit; weiße Färbung der Rückseite mit schwarzen Flecken; sechs stachelförmige Erhebungen
Blauer Morphofalter, 10°5‘ N 84°12‘ leuchtend blaue Färbung; Morpho peleides/ Edelfal- W Doka- ca. 12 cm Flügelspannter Plantage weite
57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
1.5
Tarricina Longwing, Ti- 10°5‘ N Schwarz-weiße Flügelfärthorea tarricina/ Edelfal- 84°12’W Doka- bung mit roten Fragmenter Plantage ten, ca. 5 cm Flügelspannweite
1.6
Königs10°5‘ N Schwalbenschwanz, Pa84°12‘ W pilio thoas/ Ritterfalter Doka-Plantage
1.7
Malachitfalter, stelenes/
Siproeta 10°5‘ N 84°12‘ W
Edelfalter Doka-Plantage 1.8
Grüne Schattenkolibri, 10°5‘ N Phaethornis guy/ 84°12‘ W Kolibri Doka-Plantage
1.9
Tegenaria Atrica/ Trichterspinne
10°11‘ 84° 13‘ W PoasNationalpark
Schwarze Flügelfärbung mit weißen, linienartig angeordneten Fragmenten, ca. 12 cm Flügelspannweite
Dunkelbraune Flügelfärbung mit hellgrünem Fleckenmuster, ca. 14 cm Flügelspannweite
Kräftig grünes Gefieder; ca. 12 cm Körperlänge; langer und gebogener Schnabel
N Dunkle Körperfärbung mit hellbraunem, linienartigem Muster; ca. 5 cm Gesamtlänge
2.1
Blue-Jeans11°3‘ N Erdbeerfröschchen, 83°59‘W AlaOophaga pumili/ Baums- juela, La Torcha eigerfrosch
2.2
Braunkehl-Faultier, Bradypus variegatus/ Dreifinger-Faultier
2 cm Körperlänge, erdbeerrote Färbung mit dunkelblauen Hinterbeinen
11° 3‘N 83° Ca. 65 cm Körperlänge; 59’W Alajuela, kleiner rundlicher Kopf; La Torcha hellbraunes Fell mit hellerer Gesichtsfärbung
58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
2.3
Grüne Meeresschild- 11°33‘ N 83°31‘ Dunkelbraune Färbung; kröte, Chelonia mydas/ W Tortuguero ovaler Panzer; sternförMeeresschildkröte Touristenort miges Zeichnungsmuster
2.4
Grüner Leguan, Iguana 11°33‘ N 83°31‘ Ca. 120 cm Körperlänge; iguana/ Leguan W Tortuguero Stacheln auf Rücken und Touristenort Schwanz; Kehlschwamme
2.5
Stirnlappenbasalisk, Basi- 11°33‘ N 83°31‘ Ca. 70 cm Körperlänge; Körperfärbung; liscus plumifrons/ Basa- W Tortuguero grüne Touristenort Stirnlappen auf Kopf und lisk Hinterkopf
2.6
Montezumastirnvogel, 11°33‘ N 83°31‘ Kastanienbraunes GefieGymnostinops monte- W Tortuguero der mit schwarzem Kopf zuma/ Stärling Touristenort und gelben Schwanzfedern
3.1
Amazonasfischer, Chloro- 10°32‘ N 83°31‘ Weibchen mit schwarzem ceryle amazona/ Grünfi- W Tortuguero Kopf und zwei schwarzen scher (Chloroceryle) Nationalpark Flecken auf der Brust, langer schwarzer Schnabel
3.2
Klammeraffe, Ateles ge- 10° 32‘ N 83° offroyi frontatus/ Klam- 31‘ W Tortugumeraffen (Ateles) ero Nationalpark
Rötliches Fell mit schwarzen Partien im Bereich der Knie und an den Armen, schwarzes ledernes Gesicht
59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
3.3
Halsbandarassari, Pteroglossus torquatus/ Schwarzarassaris (Pteroglossus)
10° 32‘ N 83° 31‘ W Tortuguero Nationalpark
Schwarze Flügeldecken und Kopf mit gelb-roten Brust und SchwanzPartien sowie einem großen Schnabel
3.4
Kleine Mexikanische Blütenfledermaus, Leptonycteris yerbabuenae/ Leptonycteris
10° 32‘ N 83° Ca. 4 cm ; bräunliches Fell 31‘ W Tortugu- mit dunkleren Flügeln ero Nationalpark
3.5
Silberreiher, Ardea alba/ 10° 32‘ N 83° Ardea 31‘ W Tortuguero Nationalpark
Ca. 1m groß; strahlend weißes Gefieder, dünner langer Hals und langer dünner Schnabel
4.1
Krokodilkaiman, Caiman 10° 32‘ N 83° crocodilus/ Echte Kaima- 31‘ W Tortugune (Caiman) ero Nationalpark
Ca. 150 cm groß; ledrige Haut mit Prägung, dunkelbraune Musterung auf hellerem Untergrund, spitz zulaufender Kopf
4.2
Amerikanischer Schlangenhalsvogel, Anhinga anhinga/ Schlangenhalsvögel (Anhinga)
10° 32‘ N 83° 31‘ W Tortuguero Nationalpark
Schwarzes Gefieder mit braunem Hals sowie Kopf, langer hell gelber Schnabel
4.3
Marmorreiher, Tigrisoma 10° 32‘ N 83° lineatum/ Trigrisoma 31‘ W Tortuguero Nationalpark
Langer gelber Schnabel, schwarz-bräunlich gefärbtes Gefieder mit tigerähnlicher Musterung
60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
4.4
WeißschulterKapuzineraffe, Cebus capucinus/ Ungehaubte Kapuziner (Cebus)
10° 32‘ N 83° 31‘ W Tortuguero Nationalpark
Schwarzes Fell, um das Gesicht & am Hals weiß gelblich, helles Gesicht und Ohren
4.5
Schwarze Flussschildkrö- 10° 32‘ N 83° te, Rhinoclemmys fune- 31‘ W Tortugurea/ Rhinoclemmys ero Nationalpark
Dunkelbrauner, flach ovaler Panzer, grünlich an der Oberseite mit brauner Musterung
5.1
Passerinis Tangare, Ram- 10° 29‘ N 84° Ca. 14 cm lang; schwarzes phocelus passerinii/ Schil- 41‘ W Hotelan- Gefieder mit roten lertangare lage Los Lagos Schwanzfedern, türkisem Schnabel und roter Iris
5.2
Blautangare, Thraupis 10° 29‘ N 84° Ca. 12 cm lang; hellblaues episcopus/ Schillertan- 41‘ W Hotelan- Gefieder; dunkelblaue gare lage Los Lagos Flügel; schwarze Iris und Schnabel
5.3
Attini10° 29‘ N 84° Ca. 1 cm Körperlänge, Blattschneiderameise, 41‘ W Hotelan- rötlich-braune KörperfärAtta cephalotes/ Blatt- lage Los Lagos bung, 6 Beine schneiderameise
5.4
Amerikanisches Krokodil 10° 29‘ N 84° oder Spitzkrokodil, 41‘ W HotelanCrocodylus acutus/ Kro- lage Los Lagos kodil
Ca. 4,5 m lang; graue Färbung mit hellerem Bauch, stachelartige Erhebungen auf dem Rücken
61 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.5
Nördlicher Tamandua Ameisenbär
Tamandua, 10° 27’ N 84° Ca. 50 cm Körperlänge, mexicana/ 45’ W Vulkan- ca. 50 cm Kopflänge; beiGebiet Arenal ge Färbung mit schwarzer Weste; kurzes Fell
6.1
Grauscheiteltyrann, Myi- 10° 29‘ N 84° Ca. 8 cm Körperlänge, ozetetes granadensis/ 41‘ W Hotelan- hellbraunes Gefieder mit Passerine-Vogel lage Los Lagos gelbem Bauch, schwarzer Schnabel
6.2
Weißrüssel-Nasenbär, Nasua narcia/ Nasenbär
6.3
Olivenscharbe, Pha- 10° 32’ N 84° Ca. 70 cm Körperlänge; lacrocorax brasilianus/ 56’ W Arinalsee dunkelbraunes bis Kormoran schwarzes Gefieder; grauer Schnabel mit gelb-weißem Schnabelansatz; schwarze Beine
6.4
Rabengeier, negro/ Geier
6.5
Goldene Seidenspinne, 10° 32‘ N 83° Ca. 3,5 cm Körperlänge, Nephila clavipes/ Seiden- 31‘ W Tortugu- auffällig gelb gefärbter spinne ero National- Hinterkörper mit Punkten park
10° 27’ N 45’ W
84° Ca. 60 cm Körperlänge, 50 cm Schwanzlänge; verlängerte Schnauze; graubraune Färbung mit weißem Band auf der Schnauze
Zopilote 10° 32’ N 84° Ca. 60 cm Körperlänge; 56’ W Are- glänzend schwarzes Genalsee fieder; nackter Kopf und Hals mit faltiger grauer Haut
62 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
7.1
Great Potoo, Nyctibius 10°18′ N 84°49′ Ca. 30 cm; In Brauntönen grandis/ Nyctibius gran- W geschecktes Fell, sicheldis förmiger Schnabel
7.2
Agouti, Dasyprocta 10°18′ N 84°49′ Ca. 50 cm; Schlanker Körpunctata/ Agutis W per, dünne lange Beine mit hufartigen Krallen an den Zehen, kurzer Schwanz
7.3
Schwarz-gestreifter 10° 18′ N Spatz, Arremonops coni- 49′ W rostris/ Arremonops
84° Ca. 15 cm; Bräunliche Flügel, gelbe Seitenpartien und weißer Bauch
7.4
Traktor-Tausendfüßler, 10° 18′ N Barydesmus SP/ Glieder- 49′ W füßer (Arthropoda)
84° Ca. 10 cm lang; aus Gliedern aufgebauter Körper, oben beige mit zwei schwarzen Steifen
7.5
Großer Curassow, Crax 10° 18′ N Rubra/ Crax 49′ W
84° Ca. 60cm; Männchen schwarz, Weibchen braun mit gestreiften Schwanzfedern und schwarz-weiß gesprenkelten Kopf
8.1
Hellrote Ara, Ara macao/ 10° 18′ N Eigentliche Aras (Ara) 49′ W
84° Ca. 90 cm; Rotes Federkleid mit blau und gelben Partien an den Flügeln, unterer Schnabel schwarz und oberer Schnabel weiß, weiße unbefiederte Wangen
63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
8.2
Gelbbrustara, Ara ararau- 10° 18′ N na/ Eigentliche Aras (Ara) 49′ W
84° Ca. 90 cm; Oberseite blau, an der Brust und am Bauch goldgelb, weiße unbefiederte Wangen, schwarzer Schnabel
8.3
Microtrullius uncinatus, 10° 18′ N Tausendfüßer (Myriapo- 49′ W da)
84° Ca. 12 bis 15 cm; schwarze glänzende Glieder, beige rötliche Beine und Antennen
8.4
Grünbrust-Mangokolibri, 10° 18′ N Anthracothorax prevostii/ 49′ W Anthracothorax
84° Ca. 10 cm; Blau glänzende Bereiche bei Bauch und Kehle, ansonsten dunkelgrün
8.5
Blue-black grassquit, Vo- 10° 18′ N latinia jacarina/ Volatinia 49′ W
84° Ca. 10 cm; dunkelbraune Flügel und hellerer Bauchbereich, dunkelgrauer Schnabel
5.3.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) Tabelle 19: Vergleich Bunthörnchen und Eurasisches Eichhörnchen
Vergleichsaspekt Lebensraum
Aussehen
Länge in cm
Bunthörnchen2
Eurasisches Eichhörn3 chen Mittelamerika Europa und Asien trockene und feuchte boreale Nadelwälder, Wälder Laub- und Mischwälder - langer Schwanz -kürzerer Schwanz -Variabilität bei Farbe und -spezifische Färbung Muster 22cm-34cm 15cm-20cm
2 Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012 3 Wolfgang Gewalt: Das Eichhörnchen. A. Ziemsen Verlag, 1956
64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Schanzlänge in cm Gewicht in Gramm Sozialverhalten Aktivität Nahrungsquellen
Färbung
23cm-33cm 428g-909g Solitär Tagaktiv Samen, Nüsse, Früchte, Insekten und Vogeleier
15cm-20cm 200g-400g Einzelgänger tagaktiv Beeren, Nüsse, Knospenblüten, Körner, Pilze und proteinhaltige Nahrung Variabilität bei Farbe und Rücken: rötlich oder kastaMuster nienbraun Bauch: cremefarben, weißlich
Tabelle 20: Vergleich Amazonasfischer und Eisvogel
Vergleichsaspekt Lebensraum
Körperlänge Schnabelform Obere Seite Nahrung
Fangmethode Nest Eier-Anzahl Tage bis Schlupf Tage bis Küken flügge Gefährdung
Amazonasfischer4 Südmexiko bis Nordargentinien breite ruhige Flüsse & Lagunen 29-30 cm Lang Metallisch grün (Männchen) Fische (bis 12 cm), Schalentiere, Wasserinsekten, deren Larven, Wanzen, Ameisen, andere Hautflügler Sturzflug ins Wasser Bruthöhle 3-4 Eier 22 Tage 29-30 Tage Nicht gefährdet
Eisvogel5 Weite Teile Europas & Asiens mäßig schnell fließende/ stehende, klare Gewässer 16-18 cm Lang Metallisch blau Fische (bis 9 cm), Wasserinsekten, deren Larven
Sturzflug ins Wasser Bruthöhle 6-8 Eier 19-21 Tage 23-28 Tage bedroht
Tabelle 21: Vergleich Krokodilkaiman und Amerikanisches Krokodil
Vergleichsaspekt Länge Färbung
Krokodilkaiman Bis 3m Grau- bis olivbraun
Amerikanisches Krokodil6 Bis 7m Oliv- bis grau-braun
4
Bittermann, Flora: „Habitat use and niche separation in Kingfisher species in the Pacific lowlands of Costa Rica”, Magistra der Naturwissenschaften 5 Zö ller, Werner: „Versuche zur Ansiedlung und Beobachtungen zur Brutbiologie des Eisvogels Alcedo atthis“, Anz. orn. Ges. Bayern 14, 1975 6 Trutnau, Ludwig: „Krokodile. Alligatoren, Kaimane, Echte Krokodile und Gaviale“, Die Neue Brehm-Bü cherei Bd. 593, 1994
65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Schädel Gebiss Vorkommen
Lebensraum
Gefährdung 5.3.4
Kürzerer, spitz zulaufender Schädel Zähne nicht sichtbar Südamerika, Norden Boliviens, Mittelamerika bis nach Südmexiko
Längerer, spitz zulaufender Schädel sichtbar Mittelamerika, Norden Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Ecuador bis Nordperu), karibische Inseln, Florida Sehr anpassungsfähig: Seen, In küstennahen SüßgewäsFlüsse, Sümpfe und von sern, Unterläufer von FlüsMenschen angelegte Be- sen sowie in Seen wässerungsteiche Stauseen und Straßengräben Nicht bedroht vulnerabel
Auswertung und Bewertung
5.3.4.1 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (1) Tortugueros Schildkröten Der Nationalpark Tortuguero sowie der gleichnamige Ort an der Karibikküste sind vor allem bekannt für die Schildkröten, welche jedes Jahr zwischen Juli und September aus der ganzen Karibik dorthin kommen. Die Weibchen legen dann an ihrer eigenen Geburtsstelle Eier ab, wobei sie diese in einem Loch vor Fressfeinden verstecken, damit sie nicht gefressen werden und die Jungtiere in etwa 40 bis 60 Tagen schlüpfen können. Trotzdem ist der risikoreichste Abschnitt bis zur Geschlechtsreife der erste Weg nach dem Schlupf ins Wasser, da bereits andere Feinde, wie zum Beispiel Möwen, auf die kleinen Schildkröten warten. Auch Hunde sind potentielle Feinde, wie man in Abbildung 18: Tortugueros Schildkröten sehen kann. So überlebt nur etwa eine von 1000 Schildkröten bis zur Geschlechtsreife.
Abbildung 18: Tortugueros Schildkröten
66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Wegen des dramatischen Rückgangs der Population in Tortuguero aufgrund des früheren Fangs der Tiere in Costa Rica wurde 1959 die erste Schutzzone mit Mitarbeitern eingeführt. Dies war der erste Schritt zum Erhalt der Meeresschildkröten weltweit. Es folgte die langsame Änderung der Traditionen und Gewohnheiten der Einheimischen und der Weg zum heuteigen Ökotourismus wurde geöffnet, weil die Schildkröten neben dem tropischen Kanalsystem ein begünstigender Faktor für den Tourismus sind. Dennoch gibt es immer noch Probleme für die Tiere, die der Mensch verursacht. Während verlorengegangene Netze im Wasser die Tiere einfangen und töten, verwenden streunende Hunde am Strand Tortugueros die Tiere als Nahrung oder zum Spielen, wie wir selbst mit ansehen konnten siehe Abbildung 18: Tortugueros Schildkröten. Die Tierwelt Tortugueros Die Fauna Tortugueros unterscheidet sich sehr von der Tierwelt in anderen Teilen Costa Ricas. Die Mangroven Costa Ricas entstanden durch das auffällig feuchtwarme Klima. Die Kanäle und die angrenzenden Wälder beherbergen eine große Anzahl von Tierarten. Dies ist auf die Vielfalt an Pflanzen und letztendlich auf das große Angebot an Mineralien zurückzuführen. In den Kanälen leben beispielsweise Krokodilkaimane und am Ufer Mangrovenkrebse. Während die Kanäle nur einen geringen Salzgehalt haben, hat der durch eine etwa 300 Meter breite Landzunge abgetrennte Atlantik einen erhöhten Salzgehalt. So können, da die zwei sehr differenten Biotope nur indirekt verbunden sind, zwei unterschiedliche Tierwelten direkt nebeneinander existieren. Nebeneinander und doch getrennt leben Meeres- und Flussschildkröten, wie die Grüne Meeresschildkröte und die Schwarze Flussschildkröte. In Tortuguero selbst gibt es keine Brackwasserbereiche, in denen sich Süß- und Salzwasser mischen, sodass vor allem im Bezug auf die wasserbewohnenden Lebewesen deutlich in zwei Gruppen unterschieden werden kann. Das Dreifinger-Faultier Die Gattung der Faultiere teil sich in sechs verschiedene Arten auf, die entweder der Familie der Zweifinger- oder der Dreifinger-Faultiere angehören. Aufzufinden sind sie in den tropischen Regenwäldern Mittelamerikas und des Amazonasbeckens bis Südbrasilien. Dort halten sie sich vor allem in den Baumkronen auf. Unseren Beobachtungen zufolge ist das Dreifingerfaultier ca. 50 cm lang. Es hat ein kurzes, dichtes Unterfell, das zum Teil von langen, strohigen Haaren bedeckt ist. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Haare vom Bauch zum Rücken, also entgegen des Haarstrichs anderer Säugetiere verläuft, wie erkennbar in Abbildung 19: Faultier Fell. Das könnte nützlich zum Ablauf des Regenwassers sein, da das Faultier in der Regel mit dem Rücken nach unten am Ast hängt, wie Abbildung 19: Faultier Fell verdeutlicht.
67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildung 19: Faultier Fell
Außerdem haben wir erkannt, dass das Faultier seinen Kopf ungewöhnlich weit in horizontaler sowie auch in vertikaler Richtung drehen kann, sichtbar in Abbildung 20: Faultier Halswirbel.
Abbildung 20: Faultier Halswirbel
Darüber hinaus haben wir bemerkt, dass das Tier sich sehr langsam fortbewegt. Das liegt daran, dass es einen extrem langsamen Stoffwechsel hat. Das ist notwendig, da der ständige Starkregen im Regenwald viele Nährstoffe auswäscht. Die Arten, die in diesem Habitat leben, müssen also besondere Methoden entwickeln, um genügend Nährstoffe aufzunehmen. Aus diesem Grund spart das Faultier Energie durch wenige und langsame Bewegungen. Ein negativer Nebeneffekt ist jedoch, dass das Dreifingerfaultier schutzlos ist, wenn es den Baum verlässt. Das ist jedoch lediglich einmal pro Woche notwendig, wenn es seinen Kot absetzen muss. Das Faultier hat wegen seiner Selbstverteidigung durch kräftige Klauenhiebe keine natürlichen Feinde, solange es sich auf dem Baum befindet. Lediglich der Mensch bedroht es, indem er den Regenwald und damit seinen Lebensraum abholzt.
68 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Nördlicher Tamandua im Arenal Nationalpark Trotz ihrer recht großen Population sind Ameisenbären in Costa Rica eher selten anzutreffen. Das ist unter anderem deshalb so, weil sie schwer zu entdecken sind. In Costa Rica wird zwischen drei Ameisenbärenarten unterschieden: Dem Zwergameisenbären, dem Großen Ameisenbären und dem Nördlichen Tamandua, der auch als Kleiner Ameisenbär bezeichnet wird. Der Nördlicher Tamandua, siehe Abbildung 21: Der Nördliche Tamandua, und auch der Zwergameisenbär lebt vorwiegend auf Bäumen. Der lange Schwanz dient beim Klettern als Stütze und der Ameisenbär hält sich mit ihm an Ästen fest. Die Körperlänge entspricht deshalb ungefähr der des Schwanzes, um ausreichende Stabilisierungsmöglichkeiten zu gewähren. Die Fellfarbe variiert zwischen beige und hellbraun und auffällig ist eine schwarze Zeichnung, welche sich von den Schultern bis zu den Hinterbeinen zieht und westenähnlich aussieht.
Abbildung 21: Der Nördliche Tamandua
Es handelt sich beim Nördlichen Tamandua um ein sowohl tag-, als auch nachtaktives Tier, das sehr territorial und ein Einzelgänger ist. Deshalb markiert es sein Revier mit Sekret. Außerdem besitzt es eine lange dünne Schnauze, in der sich eine lange Zunge, die mit klebrigem Sekret bedeckt ist, befindet. Diese ist eine Anpassung an die spezifische Nahrung, die der kleine Ameisenbär frisst - und zwar vor allem Termiten und Ameisen, aber auch Früchte. Sie haben zudem einen sehr guten Geruchssinn, der ihnen das Aufspüren von Insektennestern ermöglicht. Gefundene Nester werden mit den scharfen, großen Vorderkrallen ausgegraben. An der Zunge bleiben dann die Ameisen oder Termiten kleben. Da diese sich jedoch mit chemischen Giftstoffen wehren, frisst der Nördlichen Tamandua nur wenige Ameisen auf einmal und sucht deshalb täglich zwischen 50 bis 80 Nester auf. Der Kleine Ameisenbär geht mit Veränderungen der Natur sehr souverän um und lebt heute sowohl im Primärwald, Sekundärwald und teilweise in Kulturlandschaften. Die Evolution des Kolibris Das Besondere an der Art der Kolibris ist, dass sie unheimlich schnell fliegen können. Sie erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 98 km/h, wobei ihre Flügel pro Sekunde bis 50 Mal schlagen können. Auf diese Weise können sie fliegend nahezu still vor einer Pflanze bleiben, bis sie den Nektar ausgesaugt haben, erkennbar in Abbildung 22: Der Kolibri. Ihr vergleichsweise großes Herz muss für diese Leistungen in der Minute fast 500 Mal schlagen.
69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildung 22: Der Kolibri
Der Kolibri, wie er in Monteverde häufig aufzutreffen ist, gehört mit über 330 Arten zu den artenreichsten Vogelarten. Sie stammen vermutlich aus dem äquatorialen Südamerika, von wo aus sich ihr Verbreitungsgebiet anhand adaptiver Radiation erweitert hat. Das bedeutet, dass Teile der Stammpopulation des Kolibris einen freien Raum, also einen Lebensraum ohne Konkurrenz, besiedelten. Daraufhin vermehrte sich diese Population sehr stark, bis zwischen den einzelnen Individuen eine Konkurrenz entstand (intraspezifische Konkurrenz). Aus diesem Grund besiedelten die einzelnen Kolibris verschiedene Bereiche (ökologische Nischen) ihres Lebensraumes. Sie waren demzufolge anderen Umweltbedingungen ausgeliefert, sodass sie sich durch die natürliche Selektion, also die Auslese der schlecht angepassten Tiere, zu verschiedenen Arten entwickelten. Das war nur dadurch möglich, dass auch die nektarproduzierenden Angiospermen, also die Nahrungspflanzen der Kolibris, sich bis in die Randgebiete Amerikas ausgebreitet haben. Das liegt daran, dass die Kolibris und ihre Nahrungspflanzen in einer engen mutualistischen Beziehung stehen. Das bedeutet, dass die Evolution der einen Art diejenige der anderen Art beeinflusst, da beide von einander profitieren. Dieses Phänomen wird Coevolution genannt, Abbildung 23: Evolution des Kolibris. Beide profitieren insofern voneinander, dass die Blütenform der Pflanzen genau an die Schnabelform des Vogels angepasst ist. Das ist deshalb wichtig, weil Nektarnahrung nur begrenzt verfügbar ist. Wenn nun nur die eine Kolibri-Art eine spezifische Pflanze anfliegen kann, um ihren Nektar anzuzapfen, dann erhöht das für die Pflanze die Chance einer Bestäubung mit artspezifischen Pollen. Für den Kolibri garantiert es eine langfristige, sichere Nahrungsquelle. So wird für beide Parteien eine Erhaltung der eigenen Art gewährleistet.7
7
Schuchmann, Dr. Karl-L: „Lebensrä ume – Lebensformen Kolibris“, Biologie in unserer Zeit, 1993
70 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Abbildung 23: Evolution des Kolibris
5.3.4.2 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (2) Vergleich des Bunthörnchens mit dem Eurasischen Eichhörnchen Auffällig beim Vergleich beider Arten sind die schiedlichen Größen der Extremitäten. Während das Bunthörnchen einen langen Schwanz (22 – 34 cm), sichtbar in Abbildung 24: Das Bunthörnchen hat, so ist der des Eurasischen Eichhörnchen mit nur 15 – 20 cm deutlich kürzer.
Abbildung 24: Das Bunthörnchen
Dieses Phänomen ist mit der Allen’schen Regel zu erklären. Sie besagt, dass die Größe der Körperanhängsel – in diesem Fall der Schwanz - bei verwandten Arten und Rassen in wärmeren Gebieten größer ist. Auf diese Weise können die Tiere bei den hohen Temperaturen mehr Körperwärme nach außen abgeben, um nicht zu überhitzen.
71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Vergleich des Amazonasfischers8 mit dem europäischen Eisvogel9 Während der Amazonasfischer (Chloroceryle amazona) von Südmexiko bis Nordargentiniern beheimatet ist, lebt der Eisvogel (Alcedo atthis) in weiten Teilen Europas und Asiens. Beide Vogelarten ähneln sich nicht nur in ihrem Aussehen mit einem im Vergleich zum Körper großen Kopf und langen Schnabel sowie in dunkelgrün bzw. blau metallisch glänzenden Federn, sondern haben auch ähnliche Ansprüche an ihren Lebensraum, erkenntlich in Abbildung 25: Der Amazonasfischer.
Abbildung 25: Der Amazonasfischer
Beide ernähren sich von kleineren Fischen, Wasserinsekten und deren Larven. Beim Amazonasfischer zählen zum Nahrungsspektrum auch noch Wanzen, Ameisen, Schalentiere und Hautflügler. Gejagt wird bei beiden Arten über einen Sturzflug ins Wasser. Zudem legen beide Tiere Bruthöhlen an, die sich dennoch in ihrer Tiefe und Breite unterscheiden, was auf die verschiedenen abiotischen Faktoren und den größeren Körper des Amazonasfischers zurückzuführen ist. Während der Amazonasfischer bis zu vier Eier leg, die 22 Tage bis zum Schlupf und zusätzlich ca. sieben bis acht Tage benötigen, bis die Küken flügge sind, legt der Eisvogel sechs bis acht Eier, bei denen bis zum Schlupf 19 bis 21 Tage und bis die Küken flügge sind nochmals etwa eine Woche verstreicht. Dies lässt sich damit begründen, dass der Eisvogel mehr Fressfeinde hat, die Gefahr von Hochwassern in Europa größer ist und es mehr Wetterschwankungen gibt, weshalb er, neben dem anthropogenen Einfluss des Menschen, bedroht ist. Die Hochwasser überfluten die Bruthöhlen der Vögel und vernichten so ihren Nachwuchs. Der Amazonasfischer dagegen ist nicht gefährdet. Insgesamt ergibt sich bei beiden Arten eine Stellenäquivalenz. Ihre ökologischen Nischen sind nahezu gleich und es ließen sich beide Arten sozusagen austauschen bei grober Betrachtung der genauen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren.
8
Bittermann, Flora: „Habitat use and niche separation in Kingfisher species in the Pacific lowlands of Costa Rica”, Magistra der Naturwissenschaften 9 Zö ller, Werner: „Versuche zur Ansiedlung und Beobachtungen zur Brutbiologie des Eisvogels Alcedo atthis“, Anz. orn. Ges. Bayern 14, 1975
72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
Vergleich des Krokodilkaimans mit dem Amerikanischen Krokodil10 Beide Tierarten sind in Costa Rica beheimatet, leben aber teilweise in unterschiedlichen Lebensräumen. In Form und Farbe ähneln sich die Tiere sehr. Allein in der Größe unterscheidet sich das Amerikanische Krokodil mit einer Länge bis zu sieben Metern, während der Krokodilkaiman nur bis zu drei Meter lang wird, sichtbar in Abbildung 26: Der Krokodilkaiman. Zuerst lässt sich vermuten, dass dies einen Selektions- und Überlebensvorteil für das Amerikanische Krokodil bildet. Dennoch ist der Krokodilkaiman häufiger in Costa Rica und den anderen mittelamerikanischen Ländern vertreten als das Amerikanische Krokodil. Dies liegt daran, dass ersterer viel anpassungsfähiger ist als das größere Krokodil. Der Kaiman kann in Flüssen, Sümpfen und anthropogen geprägten Gewässern leben, während sich das Amerikanische Krokodil, auch aufgrund seiner Größe, nahezu nur in küstennahen Süßgewässern, Unterläufen sowie Seen aufhält.
Abbildung 26: Der Krokodilkaiman
Es lässt sich daraus schließen, dass der Krokodilkaiman den Nachteil seiner geringeren Größe mit einer dadurch hervorkommenden Anpassungsfähigkeit ausgleicht. Diese ist bei dem Amerikanischen Krokodil nicht gegeben, denn seine Größe lässt beispielsweise weniger Wendigkeit zu und erhöht den Futterbedarf.
10
Trutnau, Ludwig: „Krokodile. Alligatoren, Kaimane, Echte Krokodile und Gaviale“, Die Neue Brehm-Bü cherei Bd. 593, 1994
73 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Costa Rica 2018
5.3.5
Fazit
5.3.5.1 Fazit zur Zielsetzung (1) Unsere Methodik zu Zielsetzung 1, der Erstellung eines Tierkataloges, hat zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Einzig bei der einheitlichen Dokumentation der Tiere durch ein Foto gab es Probleme, denn es hat sich als unmöglich herausgestellt, jedes gesichtete Tier in Nahaufnahme zu fotografieren. Aus diesem Grund wurde die Methodik dahingehend verändert, dass lediglich ein Foto aus geeigneter Perspektive aufgenommen wird. Zur weiteren Auswertung der Ergebnisse würde es sich beispielsweise anbieten, die katalogisierten Tiere unter geeigneten Gesichtspunkten zu gruppieren. 5.3.5.2 Fazit zur Zielsetzung (2) Auch unsere Methodik zu Zielsetzung 2 führte zu den gewünschten Ergebnissen, jedoch nicht im erwarteten Maß. Es stellte sich als schwierig heraus, geeignete Vergleichsarten der tropischen Arten zu ermitteln, bei denen ein Vergleich zu aussagekräftigen Ergebnissen führt. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, uns auf drei prägnante Vergleiche zu fokussieren, wobei auch Vergleiche von zwei costa-ricanischen Arten berücksichtigt wurden. Zur weiteren Auswertung könnten bei den Vergleichen weitere Vergleichsaspekte hinzugefügt werden.
74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de