Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 14.10.2018 bis 02.11.2018
Projektträger Institut fßr Jugendmanagement Stiftung Haberstr. 1 - 69126 Heidelberg Tel.: 06221 / 39 556-82 Fax: -65 Email: info@ijm-online.de Web: www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Förderer ANGELL Schulstiftung Freiburg – Freiburg Klaus Böhmer – Hamm Prof. Dr. Wolfgang Eichler – Oldenburg Bernd Kirchberg Eventstrom E.K. – Hamburg Dr. Renate Bork-Brücken - Münster
II Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Inhaltsverzeichnis Förderer.................................................................................................................................................................................................................................. II Inhaltsverzeichnis..............................................................................................................................................................................................................III Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................................................................................................. VI Tabellenverzeichnis........................................................................................................................................................................................................VII Vorwort..................................................................................................................................................................................................................................1 1
Ausgangssituation..............................................................................................................................................................................................2 1.1
Idee undZielsetzung der Forschungsexpedition..............................................................................................................................2
1.2
Das Institut für Jugendmanagement.................................................................................................................................................2
2
VorstellungderExpeditionsleitung.............................................................................................................................................................3 2.1
Gero Schäfer..........................................................................................................................................................................................3
3
Vorstellungdes Forscherteams.....................................................................................................................................................................4
4
Tagesberichte ....................................................................................................................................................................................................12 4.1
14. – 15. Oktober 2018...................................................................................................................................................................... 12
4.2
16. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 13
4.3
17. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 13
4.4
18. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 14
4.5
19. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 15
4.6
20. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 15
4.7
21. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 16
4.8
22. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 17
4.9
23. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 17
4.10
24. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 18
4.11
25. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 19
4.12
26. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 19
4.13
28. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 20
4.14
29. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 21
4.15
30. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 22
4.16
31. Oktober 2018............................................................................................................................................................................... 23
4.17
01. November 2018 .......................................................................................................................................................................... 23
5
DieForschungsbereiche................................................................................................................................................................................25 5.1
Mensch, Kultur und Sprache............................................................................................................................................................ 25 5.1.1 Zielsetzung............................................................................................................................................................................................................ 25 5.1.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 25 III
Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018 5.1.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................25 5.1.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................26 5.1.2.3 Methodikzur Zielsetzung (3)...................................................................................................................................................................................................27 5.1.2.4 Methodikzur Zielsetzung (4)...................................................................................................................................................................................................27
5.1.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 27 5.1.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)...........................................................................................................................................................................................................27 5.1.3.2 Datenzur Zielsetzung(2)...........................................................................................................................................................................................................34 5.1.3.3 Datenzur Zielsetzung(3)...........................................................................................................................................................................................................34 5.1.3.4 Datenzur Zielsetzung(4)...........................................................................................................................................................................................................35
5.1.4 Auswertung und Bewertung ......................................................................................................................................................................... 37 5.1.4.1 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(1)............................................................................................................................................................37 (1)
Auswertung Frage1...................................................................................................................................................................................................................37
(2)
Auswertung Frage2...................................................................................................................................................................................................................40
(3)
Auswertung Frage3...................................................................................................................................................................................................................43
(4)
Auswertung Frage4...................................................................................................................................................................................................................44
5.1.4.2 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(2)............................................................................................................................................................47 5.1.4.3 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(3)............................................................................................................................................................49 5.1.4.4 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(4)............................................................................................................................................................51
5.1.5 Fazit......................................................................................................................................................................................................................... 52 5.1.5.1 Fazit zur Zielsetzung(1) ..............................................................................................................................................................................................................52 5.1.5.2 Fazit zur Zielsetzung(2) ..............................................................................................................................................................................................................53 5.1.5.3 Fazit zur Zielsetzung(3) ..............................................................................................................................................................................................................53 5.1.5.4 Fazit zur Zielsetzung(4) ..............................................................................................................................................................................................................53
5.2
Flora..................................................................................................................................................................................................... 54 5.2.1 Zielsetzung............................................................................................................................................................................................................ 54 5.2.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 54 5.2.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................54 5.2.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................54 5.2.2.3 Methodikzur Zielsetzung (3)...................................................................................................................................................................................................55
5.2.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 55 5.2.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)+ (2).................................................................................................................................................................................................55 5.2.3.2 Datenzur Zielsetzung(3)...........................................................................................................................................................................................................72
5.2.4 Auswertung und Bewertung ......................................................................................................................................................................... 74 5.2.4.1 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(1)............................................................................................................................................................74 5.2.4.2 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(2)............................................................................................................................................................75 5.2.4.3 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(3)............................................................................................................................................................76
5.2.5 Fazit......................................................................................................................................................................................................................... 78 5.2.5.1 Fazit zur Zielsetzung(1) ..............................................................................................................................................................................................................78
IV Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018 5.2.5.2 Fazit zur Zielsetzung(2) ..............................................................................................................................................................................................................78 5.2.5.3 Fazit zur Zielsetzung(3) ..............................................................................................................................................................................................................79
5.3
Fauna................................................................................................................................................................................................... 79 5.3.1 Zielsetszung.......................................................................................................................................................................................................... 79 5.3.2 Methodik.............................................................................................................................................................................................................. 79 5.3.2.1 Methodikzur Zielsetzung (1)...................................................................................................................................................................................................79 5.3.2.2 Methodikzur Zielsetzung (2)...................................................................................................................................................................................................80 5.3.2.3 Methodikzur Zielsetzung (3)...................................................................................................................................................................................................81
5.3.3 Datenerhebung.................................................................................................................................................................................................. 82 5.3.3.1 Datenzur Zielsetzung(1)...........................................................................................................................................................................................................82 5.3.3.2 Datenzur Zielsetzung(2)...........................................................................................................................................................................................................96 5.3.3.3 Datenzur Zielsetzung(3)........................................................................................................................................................................................................102
5.3.4 Auswertung und Bewertung .......................................................................................................................................................................102 5.3.4.1 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(1).........................................................................................................................................................102 5.3.4.2 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(2).........................................................................................................................................................103 5.3.4.3 Auswertung undBewertungzur Zielsetzung(3).........................................................................................................................................................107
5.3.5 Fazit.......................................................................................................................................................................................................................108 5.3.5.1 Fazit zur Zielsetzung(1) ...........................................................................................................................................................................................................108 5.3.5.2 Fazit zur Zielsetzung(2) ...........................................................................................................................................................................................................109 5.3.5.3 Fazit zur Zielsetzung(3) ...........................................................................................................................................................................................................109
V Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: „traditionelle Feste in Ecuador“.................................................................................................................. 38 Abbildung 2: „traditionelle Feste in Galapagos“ ............................................................................................................. 39 Abbildung 3: „traditionelle Ernährung in Ecuador“ ....................................................................................................... 41 Abbildung 4: „traditionelle Ernährung in Galapagos“ .................................................................................................. 42 Abbildung 5: „ethnische Gruppen in Ecuador“ ............................................................................................................... 43 Abbildung 6: „ethnische Gruppen in Galapagos“ .......................................................................................................... 44 Abbildung 7: „typische Tätigkeitsbereiche in Ecuador“ ............................................................................................... 45 Abbildung 8: „typische Tätigkeitsbereiche in Galapagos“ .......................................................................................... 46 Abbildung 9: „Tätigkeitsfelder Deutschland“ .................................................................................................................. 47 Abbildung 10: „Anzahl der Touristen in Ecuador“.......................................................................................................... 49 Abbildung 11: „Anzahl der Touristen in Galapagos“ ..................................................................................................... 50 Abbildung 12: „Auswirkung von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Ecuador“ ................................. 51 Abbildung 13: „Auswirkung von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Galapagos“ ............................ 52 Abbildung 14: „Vegetationskarte 1“ .................................................................................................................................... 76 Abbildung 15: „Vegetationskarte 2“ .................................................................................................................................... 77 Abbildung 16: „Gefiederfärbung in Ecuador“ ............................................................................................................... 104 Abbildung 17: „Gefiederfärbung in Galapagos“ .......................................................................................................... 105 Abbildung 18: „Darwinfinken“............................................................................................................................................ 107
VI Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (1)..................................................................................................................... 25 Tabelle 2: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (1)..................................................................................................................... 26 Tabelle 3: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (1)..................................................................................................................... 26 Tabelle 4: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (1)..................................................................................................................... 26 Tabelle 5: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (3)..................................................................................................................... 27 Tabelle 6: MKS - Beispiel zur Zielsetzung (4)..................................................................................................................... 27 Tabelle 7: "traditionelle Feste" ............................................................................................................................................... 27 Tabelle 8: „Essensspezialitäten " ........................................................................................................................................... 29 Tabelle 9: „Stammeszugehörigkeit“ .................................................................................................................................... 31 Tabelle 10: „Beschäftigungsfelder" ...................................................................................................................................... 32 Tabelle 11: „Anzahl der Touristen" ...................................................................................................................................... 34 Tabelle 12: „Auswirkung der Naturphänomene" ............................................................................................................ 35 Tabelle 13: „traditionelle Feste in Ecuador“ ...................................................................................................................... 37 Tabelle 14: „traditionelle Feste in Galapagos“ ................................................................................................................. 38 Tabelle 15: „traditionelle Ernährung in Ecuador“ ........................................................................................................... 40 Tabelle 16: „traditionelle Ernährung in Galapagos“....................................................................................................... 41 Tabelle 17: „ethnische Gruppen in Ecuador„.................................................................................................................... 43 Tabelle 18: „ethnische Gruppen in Galapagos" ............................................................................................................... 43 Tabelle 19: „typische Tätigkeitsbereiche in Ecuador" ................................................................................................... 45 Tabelle 20: „typische Tätigkeitbereiche in Galapagos“ ................................................................................................ 46 Tabelle 21: „Anzahl an Touristen in Ecuador“ .................................................................................................................. 49 Tabelle 22: „Anzahl der Touristen in Galapagos“ ............................................................................................................ 50 Tabelle 23: „Auswirkungen von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Ecuador" ................................... 51 Tabelle 24: „Auswirkungen von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Galapagos" .............................. 51 Tabelle 25: FLORA - Beispiel zur Zielsetzung (1) ............................................................................................................. 54 Tabelle 26: FLORA - Beispiel zur Zielsetzung (3) ............................................................................................................. 55 Tabelle 27: „Pflanzenkatalog“ ................................................................................................................................................ 55 Tabelle 28: „Vegetation“ .......................................................................................................................................................... 72 Tabelle 29: FAUNA- Beispiel zur Zielsetzung (1) ............................................................................................................. 80 Tabelle 30: FAUNA - Beispiel zur Zielsetzung (2) ............................................................................................................ 80 Tabelle 31: „Tierkatalog in Ecuador”.................................................................................................................................... 82 Tabelle 32: „Tierkatalog in Galapagos” ............................................................................................................................... 91
VII Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 33: „Anpassungsprinzipien in Ecuador“ ............................................................................................................. 96 Tabelle 34: „Anpassungsprinzipien in Galapagos“...................................................................................................... 100 Tabelle 35: „Gefiederfärbung in Ecuador” ...................................................................................................................... 103 Tabelle 36: „Gefiederfärbung in Galapagos” ................................................................................................................. 104
VIII Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Vorwort Die vorliegende Dokumentation fasst die erste Forschungsexpedition nach Ecuador und Galapagos mit sechs Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Reiseroute führte quer durch das Land Ecuador und anschließend auf die Galapagosinseln. Die Einbindung mehrerer Geländetouren durch die Wildnis ecuadorianischer Nationalparks sowie ein straffer Zeitplan bezüglich der Nachtzeiten ermöglichte eine Ausweitung der zu Verfügung stehenden Forschungszeiten. Der Umfang der Dokumentation zeigt den Einsatz, den alle Expeditionsteilnehmer erbracht und in den ersten Schritten den Prozess des Forschens gelebt haben. Die Fertigkeiten im Dokumentieren, Präsentieren und Analysieren sind ein großes Stück gewachsen. Die Kreativität sowie das analytische und schlussfolgernde Denken wurden angespornt. Durch die Einsatzbereitschaft, die Umsicht und den hohen Interessensgrad jedes Teilnehmers haben wir die Expedition erfolgreich und vollständig wohlbehalten vollendet. Im Namen meines Teams danke ich allen Expeditionsteilnehmern und hoffe, dass die vielen Erlebnisse und Eindrücke die Zukunft bereichern werden. Mit Unterstützung von Exo-tours und der Indigo Group konnte die Expeditionsroute geplant und nahezu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen mit geeigneten Präventionsmaßnahmen begegnet werden. Dafür ganz herzlichen Dank. Ich wünsche allen Expeditionsteilnehmern viel Erfolg bei der Präsentation und Weitergabe der gesammelten Erfahrungen und würde mich freuen euch mal wieder bei einer Expedition begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Dank geht an Valentin Paulweber für die abschließenden Layout- und Lektorarbeiten an der vorliegenden Dokumentation.
Gero Schäfer
Heidelberg, 11.12.2018
1 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
1 Ausgangssituation 1.1
Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition
In einer Zeit, in der das irdische Wissen mit einer rasanten Geschwindigkeit zunimmt, in der es als junger Mensch schon eine ganze Weile dauert, bis man an die Grenze des Unbekannten stößt und in der man etwas mal schnell nachlesen, nachfragen oder „googeln“ kann, ist die Erfahrung des Forschens und der damit verbundene Abenteuergeist weit weg. Angeleitete Versuche, durchstrukturierte Beobachtungen und vielseitig gelenkte Wissensvermittlung sind eher der bekannte Alltag. Hier auszubrechen, sich auf seine natürlichen Entdeckerfertigkeiten zurückbesinnend, stand die Expedition unter der Vorgabe, Untersuchungsfelder, Untersuchungsmethoden und Bewertungsmöglichkeiten selbst auszuknobeln, zu dokumentieren und in das eigene Umfeld von Schule, Familie und Verein zurück zu bringen. Die Idee und Zielsetzung der Forschungsexpedition liegt somit schwerpunktmäßig darauf, den Prozess des Forschens zu erleben und dabei möglichst wenige Vorgaben zu machen, Irrwege zuzulassen, Naivität ausleben zu lassen und gleichsam seitens der Expeditionsleitung gezielt Input zur Kreativität bei den Beobachtungen, der Dokumentation und für die Präsentation zu geben. Aus gruppenpädagogischer Sicht bestehen vielseitige Anforderungen an die jungen Forscher. Sich auf engstem Raum in kürzester Zeit mit Teamkollegen zu arrangieren, laufend Teams und Aufgaben zu wechseln, sich dabei immer wieder persönlich produktiv in die Gruppenaufgaben einzubringen, innerhalb eines Tages präsentationsfähige Ergebnisse zu schaffen und dabei die eigene psychische Ausgeglichenheit zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für jeden Expeditionsteilnehmer. Dies wird nochmals dadurch verschärft, dass durch die äußeren Umstände permanent ein wichtiges Augenmerk der Sicherheit und der Gefahrenprävention gewidmet werden muss. Eine besondere Zielsetzung besteht darin, die einzelnen Teilnehmer täglich mehr für die individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an eine funktionierende Forschermannschaft zu sensibilisieren.
1.2
Das Institut für Jugendmanagement
Das Institut für Jugendmanagement (kurz IJM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, volkswirtschaftlichen Problemstellungen in unserer Gesellschaft präventiv in der Jugendarbeit entgegenzuwirken. Das IJM wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Institutionen, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und ein umfangreiches Netzwerk um das IJM und die Young Business School mit rund 4500 Schülern in 22 Ländern (Stand 01/2012) entwickelt. Vom eigenen Jugendhaus und Busunternehmen bis zu festen Stützpunkten in Dänemark und der Schweiz sowie einem umfangreichen Reise- und Bildungsprogramm, auch in Übersee, betreuen die derzeit 7 festen Mitarbeiter über 400 Kinder und Jugendliche wöchentlich online, auf Präsenzphase oder beim Schülertraining und der Musikschule.
2 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
2 Vorstellung der Expeditionsleitung 2.1
Gero Schäfer Das Institut für Jugendmanagement (IJM) wurde 1999 von Gero Schäfer gegründet. Seit über 20 Jahren organisiert und leitet der Erziehungsexperte für MINT und Wirtschaft diverse Bildungsprogramme, Expeditionen, Camps und internationale Touren durch diverse Länder auf allen Kontinenten. Auch die Young Business School, die es Schülern ermöglicht, neben der Schule einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erlangen, steht unter seiner Führung. Zahlreiche Qualifikationen vom Diplomingenieur, stattl. anerk. Erzieher, gelerntem Kaufmann, Berufskraftfahrer bis zum Rettungssanitäter helfen
ihm, den anvertrauten Kindern auch in Krankheits- und Notsituationen adäquat helfen zu können. Im Jahr 2008 konzipierte und startete er das Master MINT Programm. In seiner Freizeit geht der mehrfach lizenzierte DSB Trainer in den Bereichen: Schwimmen/Rettungsschwimmen, Tennis sowie Kinder- und Jugendpräventionssport verschiedenen Sportarten und seiner Leidenschaft als Unternehmer und Stifter nach. Ferner engagiert er sich im Wirtschaftsrat Deutschland und für die Ziele des Wissenschaftsrates im Aufbau eines nachhaltigen schulergänzenden Bildungssystems.
3 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
3 Vorstellung des Forscherteams Lukas Feeken, 17 Jahre Kardinal-von-Galen Gymnasium, Münster-Hiltrup Wenn ich von meinem jetzigen Standpunkt am Ende der Expedition zurückblicke auf das, was hinter mir liegt, kann ich ehrlich gesagt kaum glauben, was alles um mich herum aber auch mit mir passiert ist. Das allererste, was ich gelernt habe: Alles, was du im Leben tust, macht dich um eine Erfahrung reicher und verändert deine Sicht auf die Dinge. Und damit auch ein Stück weit dich selbst. Konkret meine ich damit: So viel wie ich in diesen drei Wochen gelernt habe, hätte ich niemals in der Schulzeit lernen können. Allein schon deshalb nicht, weil einem keine Schule dieser Welt in so geballter Form Wissen vermitteln kann wie diese Forschungsexpedition sie mir vermittelt hat. Dieses Wissen teilt sich für mich in mehrere Teile auf: Erstens ist da die Lebenserfahrung durch den Umgang mit anderen Kulturen und einer anderen Umwelt, die man nur hautnah am eigenen Leibe erfahren kann, wie wir es taten. Zweitens ist da die Effizienzsteigerung der eigenen Arbeit (v.a. am Computer), die durch Zeitdruck herbeigeführt wird und gleichzeitig quasi einen hochintensiven, praktischen Computerintensivierungskurs beinhaltet. Außerdem habe ich gelernt, was es heißt, in gemischten Teams zu arbeiten und sich mit jedem Teampartner abzusprechen und zu arrangieren, was mir meiner Meinung nach gut gelungen ist. Allerdings habe ich diesbezüglich auch erfahren, was für einen starken negativen Einfluss Unstimmigkeiten im Zweierteam auf die Arbeit des Gesamtteams haben können und so gelernt, dass jeder seinen Beitrag dazu steuern muss, damit das System funktioniert. Sowieso stand der Zusammenhalt als Team ganz oben auf der Prioritätenliste, was eine angenehme Gruppenatmosphäre kreierte, die jedoch auch des Öfteren hart auf die Probe gestellt wurde. Wenn ich die wichtigsten Elemente der Expedition nun also zusammenfasen müsste, dann sähe das so aus: Viel Arbeit, viel Spaß, wenig Schlaf und einfach tolle Menschen, Natur und unvergessliche Momente. Und: In jeglicher Hinsicht viel dabei gelernt.
4 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Saskia Döhnert, 18 Jahre Universität Hohenheim, Hohenheim Eine Traumerfüllung - das war es, was ich mir unter der Forschungsexpedition vorgestellt hatte. Als mir die Expeditonsbeschreibung per Zufall in die Hand fiel, war mir vom ersten Moment an klar, dass das meine Chance ist, meinen Kindheitstraum, einmal die Galapagos-Inseln zu bereisen, zu verwirklichen. Dennoch war ich sehr angespannt, als wir uns alle zum ersten Mal in Heidelberg begegneten. Jede Sorge war unbegründet. Nach kurzer Kennenlernphase hatten wir das Gefühl, uns schon ewig zu kennen, wahrscheinlich auch aufgrund unserer kleinen Gruppengröße von sechs Personen. Die Zeit im Flieger verging rückblickend schnell und schon standen wir in Quito am Flughafen und das Abenteuer ging los. Abenteuer ist auch genau der richtige Begriff, wenn man die Fahrweise unseres Fahrers berücksichtigt. In der Zeit in Ecuador konnten wir viele Eindrücke in den verschiedensten Bereichen wie Kultur, Flora und auch Fauna sammeln. Es war eine ganz neue Erfahrung, ganz in eine neue Kultur einzutauchen und sie nicht nur aus der Ferne zu erleben; seien es die kleinen Stände am Straßenrand, die wir besuchten oder die Besuche bei Indigenen. Während der langen Stunden, die wir an unserer Dokumentation und Präsentation saßen lernten wir, unsere Zeit besser und effizienter einzuteilen. Ich nehme sicher ein besseres Zeitmanagement für mich selbst mit. Auch lernten wir aufgrund des zeitweise hohen Zeitdefizits unsere Belastungsgrenzen sehr schnell kennen und diese zu strapazieren, um die bestmögliche Leistung für die Gruppe zu bringen. Teamarbeit war während der ganzen Expedition wohl der wichtigste Aspekt. In Zweierteams machten wir uns tagtäglich an die Arbeit. Dank wechselnder Gruppen hatte jeder von uns die Möglichkeit herauszufinden, mit wem man am effizientesten arbeiten kann. Trotz gewisser Präferenzen eines jeden, wurde jede Gruppenarbeit erfolgreich abgeschlossen. Nicht zu unterschätzen war hierbei, dass man innerhalb der drei Wochen fast immer aufeinandersitzt und wenige Möglichkeiten der Individualität bleiben. Mit dem Erreichen der Galápagos-Inseln war es dann so weit, die finale Phase begann. Doch dieser Gedanke wurde allmorgendlich vom umfangreichen Tagesprogramm verdrängt, dass uns in die unterschiedlichsten Gegenden des Archipels brachte. Wir konnten als Gruppe, aber auch jeder für sich, wertvolle Erfahrungen und Eindrücke sammeln, die uns ein Leben lang begleiten werden. Doch der recht kurze Abstecher auf die Insel macht Lust auf mehr und ich werde einmal wiederkehren. Besonders beeindruckt hat mich die Vielfältigkeit der Insel. Ich hatte mir schon viel vorher vorgestellt, doch alles wurde durch die reibungslose Organisation, die sich durch die ganze Reise zog, überboten. Als Teilnehmer war die einzige und wichtigste Aufgabe, den Zeitplan einzuhalten und trotz des Übermaßes an 5 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Eindrücken den Überblick nicht zu verlieren. Nach drei Wochen voller Anstrengung und Eskapaden kann ich sagen, dass ich keine Sekunde der Expedition bereue. Auch negative Erfahrungen oder das Erreichen der persönlichen Grenze haben mich beeinflusst. Ich bin zuversichtlich, dass mich die hier gewonnenen Fähigkeiten auch im Alltag und im späteren Berufsleben weiterbringen werden. Die atemberaubenden Eindrücke, die ich während der Expedition machen konnte, kann mir keiner mehr nehmen, auch nicht den Stress, der allabendlich aufkam. Im Laufe der Expedition musste ich lernen, dass nicht immer alles perfekt sein muss. Es muss vielmehr Emotionen berühren und Erinnerungen schaffen. Und wie uns gerne gesagt wurde, worauf es ankommt, ist nicht immer das Gerede zwischendurch. Viel wichtiger sei der Einstieg und das Ende, denn die bleiben im Gedächtnis. Und geleitet von dieser Aussage hoffe ich, dass diese Expedition als Einstieg in die Forschungsarbeit unvergesslich bleibt und dass ich bis zum Ende davon zehren kann.
Tina Wienold, 17 Jahre Montessi Zentrum Gymnasium, Freiburg Forschungsexpedition nur Ecuador und Galapagos – Als ich das erste Mal den Zielort dieser Expedition las, war mir bewusst, dass ich gerne zu dieser Expedition fahren wollte. Gerade die Galapagos-Inseln stellten für mich einen Kindheitstraum dar, der somit in Erfüllung gehen konnte. Doch nicht der Punkt des Zielortes brachte mich dazu, mich für eine Forschungsexpedition zu bewerben. Durch einen meiner Lehrer angesprochen, kam ich erstmals mit diesen besonderen Reisen im Bereich Master Mint in Kontakt. Der Gedanke zu lernen, wie eine Forschungsexpedition abläuft, war ein weiterer Grund, mich sofort zu bewerben. Nahezu ohne Vorstellungen wie das Ganze ablaufen würde, trat ich die Reise nach Heidelberg und somit schlussendlich nach Ecuador an. Im Vorhinein hätte ich nie geahnt, dass ich so viel lernen würde, wie ich es getan habe. Im Nachhinein weiß ich nun, dass sich bei meiner Arbeitsweise viel geändert hat. In dem gewöhnlichen Alltag, den man durchlebt findet wissenschaftliche Arbeit keinen Platz und auch die Schule zielt nicht auf diese ab. Mit wissenschaftlichem Denken an Themen heranzugehen, diese auszuwerten und zu bewerten waren Dinge, die vom ersten Moment vermittelt wurden und die die eigene Denkweise stark prägten. Doch nicht nur das wissenschaftliche Denken, sondern auch die extrem enge Arbeit in einem Team war in dieser Weise eine neue Erfahrung. Noch nie zuvor hatte ich das Gefühl eine Gruppe von Menschen nach wenigen Tagen bereits so gut zu kennen und ihnen so vertraut zu sein. Die gute Zusammenarbeit in diesem kleinen Team war, wie wir ziemlich schnell gemerkt haben, ein sehr wichtiger Faktor, damit 6 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
die Forschungsuntersuchungen zu etwas führen konnten. Jeder war bereit den anderem zu helfen und gegenseitige Fragen zu beantworten. Des Weiteren veränderte sich stark meine Herangehensweise an eine Aufgabe, Präsentation und Dokumentation. Meine Schwachstelle lag gerade darin, dass ich Themen sehr genau bearbeite, dabei allerdings meistens in zeitliche Probleme gerate. Diese Probleme sind auf einer Forschungsexpedition fatal. Es ist von großer Wichtigkeit in kurzer Zeit eine qualitativ gute Arbeit zu leisten. In diesem Fall wurde uns das durch die Deadlines verdeutlicht, die gerade zu Beginn der Expedition eine große Herausforderung darstellten. Zeitmanagement, Effizienz, Konzentration und Kreativität waren Dinge, die wir durch die täglichen Präsentationen und Dokumentationen stetig verbesserten. Diese drei Wochen zeigten uns, dass wissenschaftliche Arbeit weder etwas für schwache Nerven, noch für Personen, die z.B. im Urlaub Ruhe suchen, ist. Die Forschung ist ein Gebiet, welches nie ruht und unglaublich viele Türen öffnet. Wir hatten das Glück einen Einblick in die durchaus harte und anstrengende Welt der Wissenschaft zu bekommen und konnten unsere Schlüsse daraus ziehen. Für mich bietet nach dieser Expedition die Welt der Forschung so viele interessante Gebiete, dass ich mir durchaus vorstellen kann, dass sie später einmal einen festen Platz in meiner Berufung erhalten wird. Zusätzlich nehme ich sehr viel von der Arbeitsatmosphäre dieser Zeit mit in meinen Alltag. Durch diese Forschungsexpedition habe ich einen großen Schritt in diese Richtung gemacht und erstmals erlernt, wie man das eigene Wissen, die Neugier auf Neues und bestehende Fakten zu einer wissenschaftlichen Arbeit verknüpft.
Nina Fink, 15 Jahre Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Hamm Als ich im April dieses Jahres die Forschungsexpedition nach Island erfolgreich abschloss, wuchs in mir immer mehr das Bedürfnis, unbedingt mehr in diesem Bereich machen zu wollen. So kam ich schlussendlich zur Forschungsexpedition nach Ecuador und zu den Galapagos Inseln. Die Flora und Fauna von den Galapagos Inseln, aber auch von Lateinamerika hat mich schon immer fasziniert, was mich noch mehr dazu antrieb, auch andere Menschen davon zu begeistern, damit sie mich bei meinem Projekt unterstützten. Dann war es endlich soweit, es ging los! Zuerst erfolgte ein erstes Kennenlernen mit den anderen Teamkameraden in Heidelberg, wo wir uns schnell zu einem kleinen, aber feinen Team zusammenfügten. 7 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Auch dass jeden Tag das Team wechselte und wir uns gemeinsam neuen Herausforderungen stellen mussten, förderte sehr den Zusammenhalt, welchen ich als sehr angenehm empfand. Dennoch wurde dieser mit jedem Tag auf eine neue Probe gestellt. Ein Hauptpunkt dessen war das umfangreiche Programm eines Tages. Dort hat mir besonders das traditionelle Alpakascheren bei einer indigenen Gemeinde gefallen. Es hat mich fasziniert, wie ursprünglich die Menschen dort noch leben, zum Beispiel Alpakas mit einer Schere scheren. Aber auch viele Wanderungen waren im Programm enthalten und so konnten wir vor lauter Wanderungen teilweise nur noch abends arbeiten. Hier lernten wir, wie wichtig es ist, die Dinge effizient zu erledigen, da wir sonst bis tief in die Nacht schuften mussten. Effizient bedeutet in diesem Sinne nicht nur schnell, sondern auch die Dinge genau und detailreich auszuführen. Besonders in den ersten Tagen hat uns das Erlernen dieser Fähigkeit einige Nerven gekostet. Teil weise dachte ich auch nur „Wie soll man das denn schaffen?“ Am Ende dieser Expedition kann ich diese Frage beantworten, indem man früh anfängt und schon kleinste Lücken sofort ausbessert. Dazu zählt auch, dass jede Stärke eines Teammitgliedes optimal ausgenutzt wird und so optimale Ergebnisse erzielt werden können.Gegen Ende stellte ich auch fest, dass sich der Gedanke des gemeinsamen Arbeitens an der Enddokumentation verankerte und somit den Aspekt des Schlafens verdrängte, weshalb ich jetzt nach drei anstrengen und ereignisreichen Wochen froh bin, bald wieder richtig ausschlafen zu können. Ich persönlich fand, dass ich durch diese Expedition in ein anfangs fremdes Land wieder ein ganzes Stück innerlich gewachsen bin; in Kommunikation, Teambuilding und vor allem in Effizienz. Aber auch besonders die Kultur von diesem Land hat mich meines Erachtens offener gemacht. Zum Ende fällt es mir schwer den einen Aspekt herauszustellen, der diese Expedition einzigartig gemacht hat. Einerseits war es das Land, die Pflanzen, Tiere und die wirklich bemerkenswerten Menschen. Andererseits hat auch die gute Mischung des Teams dazu beigetragen, dass ich diese drei Wochen niemals vergessen werde.
8 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Lara Buss, 16 Jahre Johannes-Brahms-Gymnasium Hamburg Als mein Chemielehrer mir vorschlug, an einer Expedition von Master Mint teilzunehmen, habe ich mich sofort damit auseinandergesetzt. Mir fiel direkt die Expedition nach Ecuador und den Galapagos-Inseln ins Auge, da die Galapagos-Inseln und den Regenwald zu entdecken schon ein langjähriger Traum von mir war, da mich die Vegetation und die Vielfalt an Tieren und Pflanzen besonders interessierte. Zudem wollte ich einmal selbst einen Forschungsprozess durchleben, um herauszufinden, inwiefern Wissenschaft später einen Platz in meinem Leben finden kann. Umso näher die Expedition kam, desto nervöser wurde ich, da ich keinerlei Ahnung hatte, was auf mich zukommen würde, wer die anderen aus dem Team wohl sein würden und welche neuen Eindrücke ich erlangen würde. Mir wurde von ehemaligen Teilnehmern immer von sehr viel Stress und wenig Schlaf berichtet, wo wir auch schon bei dem Punkt sind, den ich am meisten geändert habe. Disziplin und Zeitmanagment. Ich bin eine Person, die gerne sorgfältig arbeitet, aber auch die Zeit dafür benötigt. Aufgrund der vorgeschriebenen Deadlines, die wir jeden Tag für PowerPoint Präsentationen und Dokumentationen hatten, musste ich im Laufe der Expedition lernen, qualitativ gut, aber auch schnell zu arbeiten. Das war aber nicht die einzige Herausforderung, denn Kommunikation spielte eine wichtige Rolle. Da wir nur eine kleine Gruppe waren, mussten wir uns schnell aufeinander verlassen können, was wir auch ziemlich schnell taten. Im Laufe der Expedition merkte ich, wie gut wir als Team agierten. Wir waren füreinander da, egal ob es spät in der Nacht war und jeder hat geholfen, wo er konnte, trotz Müdigkeit. Erstaunlich fand ich, wie schnell wir zusammengewachsen sind und wie vertraut wir uns schon nach weniger Zeit waren, da wir uns alle davor überhaupt nicht kannten. Wir waren ein Team nicht nur bei der Arbeit, sondern auch im Privaten. Die einzigartigen Momente und der viele Stress schweißten uns zusammen. Mich hat diese Expedition stark verändert. Zum einen bin ich mir jetzt sicher, dass die Wissenschaft in der Zukunft ein Teil meines Lebens sein wird. Die vielen Eindrücke und die vielen unterschiedlichen Menschen haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Des Weiteren habe ich gelernt, meine Zeit viel effektiver zu nutzen. Durch den ganzen Stress und die Deadlines habe ich gelernt, mir die Zeit besser einzuteilen, um schlaflose Nächte zu vermeiden. Schlussendlich assoziiere ich mit der Expedition einzigartige Momente, viel Stress, wenig Schlaf und faszinierende Menschen. Wenn ich mich selbst von meinem jetzigen Standpunkt, mit dem vor der Expedition vergleiche, fällt mir auf, wie ich mich verändert habe und wieviel ich dazu gelernt habe.
9 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Valentin Paulweber, 16 Jahre Kurpfalz Gymnasium Mannheim, Mannheim Als ich die neue Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich die Chance, meinen Kindheitstraum zu verwirklichen, nicht verpassen sollte. Ich war zwar schon auf zwei Forschungsexpeditionen dabei gewesen und habe dabei schon viel Forschungserfahrung gesammelt aber eine dreiwöchige Expedition mit sechs Stunden Schlaf pro Nacht nach Galapagos kann man sich einfach nicht entgehen lassen. Als ich das Team zum ersten Mal in Heidelberg sah, war mir klar, dass diese Forschungsexpedition aufgrund des kleinen Teams eine ganz neue Erfahrung wird. Die Ankunft am Flughafen in Quito auf 2800 Meter war der Beginn drei anstrengender Wochen, gepickt mit wenig Schlaf, viel Stress, Zeitdruck und trotzdem jeder Menge Spaß. Die täglichen Busfahrten durch das Land waren anstrengend, jedoch waren die Stopps in den Dörfern und Städten sehr aufschlussreich. Die schönste Zeit war jedoch auf Galapagos, mit täglichen Ausfahrten und Ausflügen. Den Fregattvogel finde ich aufgrund seines eleganten, aber doch angeberischen Auftretens am schönsten. Das interessanteste Tier, finde ich, ist die Galapagos Schildkröte mit elf verbleibenden Unterarten isoliert auf einzelne Inseln von Galapagos. Das Schnorcheln mit Haien und Meeresschildkröten fand ich eine atemberaubende Aktivität und hat in mir die Lust nach mehr Tauchen und Schnorcheln geweckt; auch, wenn das kalte Wasser etwas Überwindung gekostet hat. Das Feedback an den Präsentationen, den Ergebnissen und den Auswertungen halfen uns als Team, sorgfältiger, effizienter und besser zusammen zu arbeiten, um gemeinsam ein Niveau zu erreichen, welches das Schulniveau bei weitem übersteigt. Des Weiteren wurde mir wieder einmal klar gemacht, wie wertvoll und wichtig ein richtiges Zeitmanagement ist, denn ohne jegliche Planung wären die Anforderungen nicht zu bewältigen gewesen. Das System, dass jeden Tag die Teams für jedes Forschungsthema wechselten, war am Anfang sinnvoll jedoch verlor das System gegen Ende der Forschungsexpedition seine Wirkung aufgrund der wenigen Teilnehmer. Auch wenn es in bestimmten Teamkonstellationen nicht immer gut lief, war ich am Ende mit den erbrachten Leistungen zufrieden. Neben der harten Forscherarbeit hatten wir aber auch noch ein wenig Zeit für ein paar Ausflüge in Ecuador und Galapagos, welche wir natürlich auch sofort wieder nutzten, um weitere Ergebnisse durch Befragungen, Landschaftsaufnahmen, Pflanzenaufnahmen und Tieraufnahmen zu erhalten. Besonders interessant fand ich die einzelnen Inselpopulationen auf Galapagos. Ich habe Ecuador und die Galapagos Inseln mit ihren einzigartigen Tieren und Pflanzen und den hilfsbereiten, offenen Ecuadorianern in mein Herz geschlossen und werde irgendwann sicherlich wiederkommen! Zusammenfassend kann ich eine Forschungsexpedition an 10 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
all diejenigen weiterempfehlen, die etwas völlig Neues ausprobieren und einen echten Forschungsablauf durchlaufen möchten, sowie Offenheit für zahlreiche neue Erfahrungen und das Überschreiten der eigenen Grenzen mitbringen. Zu Anfang lief alles sehr holprig, jedoch wurde es von Präsentation zu Präsentation immer besser. Diese neue Art zu lernen hat mir wieder einmal sehr viel Freude bereitet, wobei das noch neue Team den Anfang etwas schwieriger gestaltet hat. Am vierten Tag, kurz vor Umeå setzte uns unser Expeditionsleiter aus, um eine lange Wanderung durch den Nationalpark Skuleskogen zu machen, was bedeutete, dass jeder aufeinander Acht geben musste. Dieses sehr schnell aufbauende Vertrauen unter Menschen, die man gerade erst kennengelernt hat, wurde wieder einmal unter komplexen Umständen unter Beweis gestellt. Zusammengefasst kann ich auch diese Expedition nur weiterempfehlen, denn für die, die einmal wirklich an ihre Grenzen gehen möchten und Neues lernen möchten, ist eine Forschungsexpedition genau das richtige. Ich nehme von diesen großartigen, aber sehr anstrengenden Tagen unvergessliche Stunden und Erlebnisse mit nach Hause und freue mich, dass ich diese miterleben durfte.
11 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
4 Tagesberichte 4.1
14. – 15. Oktober 2018
Aus den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands zog es uns am 14. Oktober 2018 nach Heidelberg zur IJM Stiftung. Wir alle wussten nicht, was uns in diesem Abenteuer erwarten würde. So mischte sich diese leichte Nervosität mit der Spannung und Vorfreude auf das Team. Wer würden die anderen sein? Mit wem würden wir die nächsten drei Wochen diese einzigartigen Erlebnisse teilen? Das Zusammentreffen verlief entspannter als gedacht, unterstützt durch ein ungefähr gleiches Alter. Nachdem wir schlussendlich alle angekommen waren und uns einander vorgestellt hatten, ging es auch schon an die ersten Vorbereitungen. Zielsetzung, Effizienz und „Deadlines“ waren Themen, die unser Expeditionsleiter Gero Schäfer uns deutlich ins Gedächtnis rief. Zusammen besprachen, diskutierten und präsentierten wir die grundlegenden Themengebiete für unsere gemeinsame Expedition. Trotz zwischenzeitlicher WerwolfSession wurden wir schließlich um 00:30 doch noch fertig. Doch an Schlaf war zunächst trotzdem noch nicht zu denken. Das Umsortieren des Gepäcks nach den Empfehlungen unseres Guides und unsere immer noch anhaltende Nervosität machten uns nämlich einen intensiven Strich durch die Rechnung. Dennoch kamen wir zu ein bis zwei Stunden zwischen Isomatte und Schlafsack; dann ertönte ein die nächtliche Ruhe erheblich störendes Weckerklingeln, das uns auf unsanfte Weise aus dem Schlaf riss. Eine halbe Stunde später saßen wir auch schon im Bulli Richtung Frankfurter Flughafen, wo die üblichen Prozesse à la Gepäckaufgabe und Sicherheitskontrolle schon auf uns warteten. Froh, nicht noch einmal die Extra-Sprengstoffkontrolle für besonders verdächtige Touristen über sich ergehen lassen zu müssen, saßen wir schließlich im Flugzeug nach Madrid. Hier war die Umsteigezeit aufgrund leichter Verzögerungen recht knapp, was uns zu einigen Sprints auf dem etwa halbstündigen Marsch zum Gate verleitete. Schließlich saßen wir dann im Flug Nummer IBE3164 der Fluggesellschaft Iberia nach Quito, der Hauptstadt Ecuadors, welcher etwa 11 Stunden dauern würde. Die Zeit verbrachten wir damit, ein wenig Schlaf nachzuholen und die Methodiken zur Umsetzung unserer Forschungsziele auszuarbeiten sowie unter anderem diesen Text so weit wie möglich zu schreiben. In Quito angekommen, wurden wir von Juan, unserem ecuadorianischen Guide, empfangen, der einige Jahre in der Schweiz gelebt hatte und somit gut Deutsch sprach. In einem kleinen Bus wurden wir anschließend zum Hotel Mercure in Quito gefahren. Diese etwa einstündige Fahrt vermittelte uns schon einen ersten Eindruck von der bergigen Region; Quito selbst liegt auf 2500-2800 Metern über NN und ist damit die höchstgelegene Hauptstadt der Welt. Nach einer kurzen Verschnaufpause in den Hotelzimmern ging es zum Abendessen, welches aus einem recht üppigen Buffet aus Fleisch, gebackenen Kartoffeln, Gemüsevariationen und einigen typisch südamerikanischen Vorspeisen bestand. Einige Komponenten wie Popcorn und (Bananen)Chips erschienen uns zwar fehl am Platze, doch versetzte dies der Idylle des Essens keinen Dämpfer. Anschließend ging es direkt weiter mit der Arbeit: Unser Expeditionsleiter gab uns sanfte Hinweise bezüglich dessen, was an unseren Zielsetzungen der Forschung noch alles zu verbessern sei. Zusätzlich zu den Reisestrapazen wurden wir nun auch noch von der immerhin sieben Stunden betragenen Zeitumstellung gebeutelt. Zu Hause wäre es jetzt mitten in der Nacht… Wir genossen dafür eine ganz lange Nacht! Tina, Nina und Lukas Medienteam
12 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
4.2
16. Oktober 2018
Nach dem reichhaltigen Frühstück ging es direkt los in den Bus. Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir das Äquator-Monument. Ein Monument, das nicht den wahren Verlauf des Äquators zeigt, sondern an der Stelle steht, an der der Äquator zu frühen Zeiten vermutet wurde. Neuste Berechnungen verschoben die einstige Linie um ca. 200m. Beeindruckt von dem angrenzenden Park machten wir uns auf den Weg, um unseren Arbeitsaufträgen gerecht zu werden. Mit Kameras ausgerüstet suchten wir das Areal nach besonderen Pflanzen und Tieren ab. An einem kleinen angelegten Brunnen wurden wir fündig und konnten Kolibris aus nächster Nähe zu beobachten und für uns noch viel wichtiger zu fotografieren. Nach einer ausgiebigen Begutachtung des Monuments mit vielen interessanten Begegnungen mit Einheimischen machten wir uns auf den Weg in das nahe gelegene Museum, das sich mit indigenen Völkern und den Besonderheiten des Äquators beschäftigt. Auf einer kurzen Führung bekamen wir einen guten Einblick in die Lebensweise der in Ecuador bis heute lebenden indigenen Völker. In kleinen und einfachen Experimenten wurden uns die Auswirkungen der Äquatornähe nahegebracht. So balancierten wir ein Ei auf einem Nagel oder versuchten mit geschlossenen Augen auf dem Äquator zu laufen. Nun sind wir ausgestattet mit einem Zertifikat, dass wir diese Aufgaben alle absolviert haben. Ein schönes Andenken ist der Stempel in unserem Pass von der „Mitad del mundo“, zu Deutsch der „Mitte der Welt“. Zurück in Quito fuhren wir auf den Zuckerberg, der von einer riesigen Maria-Statue geschmückt wird. Von hier hatten wir die beste Aussicht über die Innenstadt Quitos waren erstaunt, wie eng die Häuser in dieser Stadt stehen. Nach dem Mittagessen neben dem Präsidentenpalast erkundeten wir einen Teil der Innenstadt sowie die Jesuitenkirche und hatten die Möglichkeit mit weiteren Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Geplättet von vielen neuen Eindrücken ging es zurück ins Hotel, wo noch eine Menge Arbeit auf uns wartet. So müssen Bilder sortiert werden, Befragungen ausgewertet und unsere Ergebnisse des Tages in einer Dokumentation und Präsentation zusammengebracht werden. Saskia Döhnert Medienteam
4.3
17. Oktober 2018
Der heutige Tag begann um sieben Uhr mit dem letzten, aber ausgiebigen Frühstück im Hotel Mercure. Nachdem wir dieses beendet hatten, machten wir uns auf zu der Deutsch-Ecuadorianischen Industrieund Handelskammer. Dort empfing uns eine Vertreterin aus Deutschland, welche uns ihre wirtschaftlichen und sozialen Projekte vorstellte. In dieser Zeit konnten wir auch unsere Fragen zu den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Ecuador stellen. Dabei erfuhren wir, dass Ecuador viele Roh- oder einfach verarbeitete Produkte, wie Bananen oder Kaffee, nach Deutschland exportiert, wobei Deutschland eher Maschinen nach Ecuador exportiert. Anschließend fuhren wir weiter in Richtung Norden, wo wir in der Stadt Cayambe anhielten und bei einem kleinen Restaurant Biscochos, eine Art Knäckebrot in der Form eines Croissants, und Queso De Hojo, eine Form der Mozzarella in einem Bananenblatt, aßen. Dabei muss man sagen, dass der Käse eine etwas gewöhnungsbedürftige Konsistenz hatte, aber sonst gut schmeckte. Wir fuhren weiter zu einer Lagune, die oberhalb eines nicht mehr aktiven Vulkans lag. Unterwegs begegneten wir einer Frau des Stammes Otavalo, welche zirka 15 HolsteinFriesen Kühe vor sich hertrieb, wir so einen kurzen Moment von Kühen umkreist anhalten mussten und Fotos machen konnten. Angekommen am Kratersee gingen wir zuerst in ein Museum, welches uns über den Berg Cotacachi seine Umgebung und dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten informierte.
13 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Im Anschluss begaben wir uns auf eine einstündige Wanderung, um die Gegend um den Berg selbst zu erkunden und Tiere und Pflanzen zu fotografieren. Danach ging es weiter nach Cotacachi, wo uns Juan, unser Guide, in ein städtisches Museum über das Leben und die Traditionen der Otavalo führte. Dort erzählte uns ein Otavaloer wie man Körbe und Schuhe flechtet und Kleidung auf traditionelle Art herstellt. Zum Abschluss unseres kurzen Besuches demonstrierte er uns auf eine faszinierende Art und Weise viele der traditionellen Musikinstrumente. Zusätzlich spielte er auch auf einer Gitarre und einer Harfe seine Musik. Bevor wir dann endgültig losfuhren, konfrontierten wir den Künstler noch mit unseren Kulturfragen. Das nächste Ziel war unser Hotel „Hosteria Puerto Lago Country“, an welchem wir dann gegen 18:20 Uhr eintrafen. Hier aßen wir um 19:00 Uhr zu Abend und arbeiteten nach dem Essen weiter an unseren Dokumentationen und Präsentationen des heutigen Tages. Nina Fink Medienteam
4.4
18. Oktober 2018
Mit sonnigem Wetter sind wir am heutigen Tag vom Hotel Puerto Lago nach einem etwas kleinen aber doch sehr leckeren Frühstück weiter zu einer großen Markthalle in Otavalo gefahren. In dieser Markthalle gab es allerlei Früchte, Gemüse, Fleisch und Fisch. Zusätzlich gab es viele kleine Elektronikläden und Imbissbude. Wir hatten hier eine Stunde Zeit, um den Markt zu erkunden und erste Einheimische zu befragen. Es war interessant, die vielen verschiedenen Gemüse- und Obstsorten ihren Namen zuzuordnen. Bei einer Imbissbude tranken manche von uns einen Saft bisher eher unbekannter Fruchtsorten und genossen ein paar Minuten des andauernden Treibens in der Markthalle. Um 10:30 fuhren wir weiter zum Poncho-Markt auf dem Hauptplatz der Stadt Otavalo, einem Markt, auf dem es größtenteils Ponchos, Schals, Teppiche und Schmuck gab. Dort war das ganze Forscherteam von der Menge der Stände auf dem Markt erstaunt. Besonders begeistert waren wir bei einem Stand, bei dem es kleine händisch gemalte Bilder von Quito und der Landschaft von Ecuador gab. Wir machten eine Mittagspause in einem kleinen netten Restaurant in Otavalo. Dort aßen wir leckere Sandwiches als kleinen Mittagsnack und nutzen Möglichkeit, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und unsere Datensätze aufzufüllen.Nach dem Mittagssnack fuhren wir zurück nach Süden und schauten uns eine sehr spezielle Sonnenuhr an. Diese Sonnenuhr wird von einer Stiftung betrieben, die eine geozentrische Weltanschauung vertritt. Die Idee dieser Weltanschauung ist, gemäß der Bedeutung des Wortes Orientierung, den Osten (Orient) als Referenz zur Orientierung auf der Erde zu verwenden, die Richtung in der die Sonne aufgeht. Das heißt, dass auf den Karten mit dieser Weltanschauung nicht der Norden oben ist, sondern der Osten. Der Norden liegt links auf der Karte, das kommt daher da das Wort „Norden“ auf das indoeuropäische „ner“ zurückzuführen ist und so viel bedeutet wie „links“. Der Süden liegt rechts und der Westen unten. Im Laufe der Geschichte folgten die geographischen Perspektiven vielmehr politisch-ideologischen Visionen als wissenschaftlichen Kriterien. Diese Weltanschauung bietet zum ersten Mal technische Argumente für die Verwendung des Ostens als Referenz in kartographischen Abbildungen der Erde.Ein lokaler Tour Guide hat uns auch erklärt, dass ein Volk vor den Inkas den Äquator genau bestimmt hat und mit einer heiligen Stätte gekennzeichnet hat.Ihr findet das Projekt unter: www.oriensgeovision.org. Wir fuhren weiter in Richtung Süden, an Quito vorbei und zu einem Hotel in Salcedo, wo wir unsere Dokumentationen und Präsentationen fertigstellten und vortrugen. Gegen Mitternacht erreichten wir heute unsere Betten. Valentin Paulweber Medienteam 14 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
4.5
19. Oktober 2018
Nach einem netten Frühstück in unserem Hotel in Latacunga, einem Dorf in den Anden auf 2600 Metern Höhe, ging es mit dem Bus in höhere Gebirgslagen der Anden. Hier, auf 3700 Metern Höhe, ist die Landschaft von der sogenannten Páramo geprägt, einer Landschaftsform mit viel Federgras, das in großen Büscheln wächst, und bodendeckenden, wasserspeichernden Pflanzen. Die Páramo ist zwar einer Pampa wie in Peru ähnlich, doch ist es hier deutlich feuchter. Wir fanden vielerlei gute pflanzliche Fotoobjekte, die wir in unsere Dokumentation aufnehmen konnten und machten oft Halt, um beispielsweise Bauersfrauen zu beobachten, wie sie ihre Lama- und Schafherden durch das Gelände trieben. Die in Poncho und farbige Tücher gehüllte Frau schien leider weniger über uns erfreut als wir über sie. Unser Guide Juan erzählte uns später auch warum: Die Bergleute dieser Gegend seien sehr fremdenscheu und würden sogar mit Steinen werfen, wenn man sie fotografiere oder versuche, bei ihnen Befragungen zu ihrer Kultur durchzuführen. Gar nicht scheu, sondern sehr herzlich, waren die Menschen am Kratersee Quilatoa des gleichnamigen erloschenen Vulkans (3914 Meter). Hier wagten einige von uns den Ab- und danach wieder Aufstieg vom Krater hinunter zum See. Während ein Teil des Expeditionsteams auch ohne körperliche Anstrengung von der Höhenkrankheit außer Gefecht gesetzt worden war, so war der Aufstieg für den anderen Teil des Teams schon eine Herausforderung, vor allem, als es auf der Hälfte des Rückwegs bergauf anfing, massiv zu hageln und zu regnen. Nass wieder oben angekommen, gab es warme Kartoffelsuppe mit einer Art Frischkäse, ein typisches Gericht für die Gegend. Unsere Busfahrt ging weiter durchs ecuadorianische Hochland, nach Zumbahua, einem Bergdorf, wo eine Verarbeitungsstelle für Lupinensamen steht. Die Samen der Lupine, einer Pflanze, die hier von den umliegenden Kleinbauern angebaut wird, werden von den Produzenten hierhergebracht. Die Samen, die ähnlich wie Bohnen in Hülsen wachsen, werden von den Bauersfamilien per Hand geerntet und dann in 45Kilogramm-Säcken zur Verarbeitungsstätte gebracht, wo sie pro Sack 85$ erhalten. Dies sei für sie ein fairer Preis; schwer zu glauben bei der Menge an Arbeit, die dahintersteckt. In der kleinen Fabrik durchlaufen die rohen Samen mehrere Verarbeitungsschritte, wobei hier streng auf die Hygiene geachtet wird. Dass wir uns mitten in den Anden in einem unscheinbaren Betonhaus plötzlich in Kitteln zwängen mussten, die es zwar in ecuadorianischen, aber nicht auf europäische Größen gab, kam dann doch überraschend. Leider durften wir im Betrieb selbst keine Fotos machen, doch konnten wir im Anschluss Fragen stellen und so viel über ihre Kultur erfahren. Auf der Rückfahrt zum Hotel und auch bis zum späten Abend arbeiteten wir an unseren Dokumentationen und Präsentationen der Forschungsergebnisse des Tages. Mit letzteren schlossen wir einen gelungenen Tag voller spannender Eindrücke ab. Lukas Feeken Medienteam
4.6
20. Oktober 2018
Weitaus fitter als gestern starteten wir heute in den siebten Tag unserer Forschungsexpedition. Die unendlichen Weiten des Cotopaxi-Nationalparkes erwarteten uns. Doch erstmal startete der Tag wie gewöhnlich mit dem Frühstück um 7:30. Nachdem wir all unser Gepäck zusammen und im Bus verstaut hatten, ging es los in Richtung des höchsten aktiven Vulkans der Erde: dem Cotapaxi. Doch auch die Fahrt blieb nicht ereignislos. Abgesehen von engen Auffahrten auf LKW’s und bedenkliche Bremsmethoden wurde uns heute das Lunchpacket mal anders zugestellt. Mitten auf der Panamericana hielten wir auf dem Standstreifen an und bevor wir überhaupt verstanden hatten, was denn nun passiert, wurden zwei Paketboxen in den Bus gereicht und es ging genauso schnell weiter. Der nächste Programm15 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
punkt fand am Eingang des Nationalparks statt. Dort benötigten wir die Einwilligung, mit dem Bus in den Park einfahren zu dürfen. Währenddessen beschäftigten wir uns mit einem angebundenen Alpaka, taten erste Annäherungsversuche und lernten, diesem nicht zu Nahe zu kommen. Weiter ging es zu einem Vorort der Lagune, wo uns Juan noch einige interessante Fakten zum Thema Vulkane und Landschaftsveränderungen mitgab und des Weiteren den Nationalpark in seinen Grundzügen erklärte. Um dieses Wissen anzuwenden fuhren wir zur „Laguna de Limpios“, wo wir die Vielfalt der Tiere und Pflanzen bewundern konnten. Bereits auf dem Weg dorthin zeichnete sich diese Einzigartigkeit der Tiere ab, als sich erste Großvögel in der Luft zeigten. Nach einer beeindruckenden Wanderung um die Lagune und mehreren mehr weniger glaubwürdigen Busfahrvideos hatten wir die einzigartige Gelegenheit zwei Kondore zu sehen. Das Besondere lag darin, dass dies eine äußerst seltene Beobachtung ist, da in Ecuador nur ca. 100 Exemplare leben. Die restliche Busfahrt hielten wir vergeblich Ausschau nach Brillenbären und kamen schließlich in unserem Hotel „Termas Papallacta“ an. Den heißen Quellen konnten wir nicht wiederstehen und verbrachten einige Zeit zum Entspannen in diesen. Mit dem Abendessen, der restlichen Arbeit und unseren täglichen Präsentationen beendeten wir schließlich, wieder etwas später, diesen ereignisreichen und interessanten Tag. Tina Wienold Medienteam
4.7
21. Oktober 2018
Der heutige Tag begann gegen 7:30 Uhr mit einem vitaminreichen Frühstück mit vielen Früchten. Danach ging es mit dem Bus in Richtung Osten, wobei uns sofort auffiel, dass sich die Vegetation schnell veränderte, denn wir fuhren jetzt in tiefer liegende Gebiete von Ecuador. Somit konnten wir jetzt auch die subtropische und anschließend die tropische Vegetation beobachten. Schon als wir langsam in die subtropischen Gebiete kamen, ruckelte unser Bus sehr heftig, aufgrund der teilweise schlechten Straßenverhältnisse. Diese entstehen durch die starken Regenfälle und durch die so ausgelösten Erdrutsche, welche teils mehrere Tage andauern und so die asphaltierte Straße so einfach „weggespült“ wird. Als Straßenersatz dient bei den weggespülten Teilen ein wenig Schotter.So fuhren wir weiter bis zu einer Anlegestelle für Boote, luden unser Gepäck ins Boot und machten uns auf dem Wasserweg auf zum heutigen Hotel, die Casa del Suizo. Die sogenannte „Dschungellodge“ liegt direkt am Fluss Napo und kann nur mit dem Boot erreicht werden. Eine halbe Stunde nach Ankunft aßen wir zu Mittag und machten uns mit dem Boot gegen 15:00 Uhr auf zur Insel Anakonda. Auf dieser besuchten wir eine einheimische Familie und unser Guide zeigte uns zusammen mit einer dort lebenden Frau wie man hier Chicha herstellt, ein alkoholisches Getränk, welches einige von uns auch probierten. Danach zeigte er uns auch eine Frucht, mit welcher man das Essen färben oder auch Haut bemalen kann. Zuletzt duften wir noch mit einem indigenen Blasrohr auf einen Holzaffen schießen, den drei von unserer Gruppe auch trafen. Doch dann brachen die Wolken auf und innerhalb von ein paar Minuten strömten Regenmassen den Himmel herunter, wir konnten uns nur noch in eine der Hütten retten. Unser Guide dachte mit und holte jeweils für zwei Leute ein Bananenblatt von den dortigen Stauden. Und nachdem klar war, dass es in der nächsten Zeit nicht viel besser wird, gingen wir zügig bei Wind und Wetter zurück zu unserem Boot. Doch schon nach weniger als einer Minute waren wir schon bis auf sie Unterhose nass, was uns auf lebendige Art und Weise eröffnete, warum der Regenwald den Regen im Namen trägt. So fuhren wir bis zum Hotel zurück, wo wir erstmal die zuvor zur Verfügung gestellten Gummistiefel entleerten und unsere Socken auswrangen. Nach einer heißen Dusche und dem Kampf gegen die Wassereinbrüche in unseren Zimmern, arbeiteten wir weiter an unseren Dokumentationen; bis es um 19:00 Uhr Abendessen 16 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
gab. Als wir dieses leckere Essen beendet hatten, ging es weiter mit der Arbeit an den jeweiligen Dokumentationen, an denen es noch einige Lücken auszufüllen galt. Zum späten Abend stellten wir die überarbeiteten Dokumentationen dann vor und besprachen die Strategien für den nächsten Tag. Nina Fink Medienteam
4.8
22. Oktober 2018
Nach einem Frühstück in mitten einer atemberaubenden Landschaft, haben wir unsere Rucksäcke wasserfest gepackt, unsere Wasserreserven aufgefüllt, Gummistiefel angezogen und sind auf das niedliche kleine Boot gestiegen. Unser Abenteuer Regenwald konnte beginnen und diesmal hoffentlich ohne Monsunregen.Nach einer faszinierenden Bootstour voller neuer Eindrücke sind wir zu unserer Wanderung durch den Regenwald angelangt. Erstaunlich war die Menge des Wassers, die sich über den Monsunregen angesammelt hatte. Unter rutschigen Bedingungen durchdrangen wir das Herz des Regenwaldes. Meterhohe Bäume, unbekannte Geräusche und tropische Luft umgarnten uns. Wir stießen auf matschigen Erdboden, der uns schwer zu schaffen machte, da die Sicherheitsvorkehrungen in Ecuador nicht dieselben sind wie in Deutschland. Wir lernten, wie man bestimmte Bäume in bestimmten Situationen benutzt zum Beispiel wurde uns gezeigt, wie man ein Palmenblatt als Kommunikationsmittel benutzt und dieses konnte wir auch als Fächer bei der tropischen Hitze, benutzen. Auch wurde uns das Lianenschwingen nähergebracht und in dem Moment fühlte man sich eins mit dem Regenwald. Wir erforschten die neuen Pflanzen und die neue Vegetation, was sehr aufregend war, da uns diese Pflanzen noch nicht bekannt waren. Wir wollten Abenteuer und wir bekamen Abenteuer. Nach unserem abenteuerlichen und spannenden Regenwaldbesuch haben wir eine Auffangstation für wilde Tiere besucht. Auch dieser Besuch hinterließ Eindruck. Max, unser deutschsprachiger Guide dort, erzählte uns von den tragischen und traurigen Schicksalen, die diese Tiere ereilt haben. Unter anderem haben wir Begegnungen mit Tapiren, jegliche Arten von Affen und Pumas gemacht, welche wir fotografieren und dokumentieren konnten. Als wir wieder in unserer ,,Dschungellodge`` ankamen haben wir uns an ein umfangreiches Buffet gesetzt. Anschließend haben wir uns ein wenig Forschungsurlaub im Pool gegönnt. Zusätzlich haben wir einen exotischen Shake im Pool gekostet, welcher sehr interessant und lecker schmeckte. Lange saßen wir noch an unseren heutigen Präsentationen diskutierten diese. Wir sind letztendlich müde aber glücklich ins Bett gegangen, denn auch heute kann man von einem ereignisvollen Tag sprechen. Lara Buss Medienteam
4.9
23. Oktober 2018
Der Tag begann erneut mit einem umfangreichen Frühstück am hauseigenen Pool. Doch für den war trotz besten Wetters keine Zeit. Vor uns lag ein umfangreiches Programm, welches alle drei Forschungsthemen bereichern sollte. Also mit dem Boot und dem Gepäck zurück zum Bus und los ging der erste Teil der heutigen Fahrt. Diese führte uns vorbei an faszinierenden Schluchten und auf Plateaus mit guter Aussicht auf Teile des Regenwaldes. In einem kleinen Ort entlang unserer Strecke machten wir Halt in einer Holzfabrik, in der Kunst aus Holz geschnitzt und bemalt wird. Im angrenzenden Verkaufsladen konnten wir uns mit Souvenirs eindecken und erste Befragungen durchführen. Weiter ging es ein paar Kilometer entfernt zu einem vor 39 Jahren neu aufgeforsteten Regenwald. Allein 400 Spinnenarten 17 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
konnten in dieser Zeit von den Projektverantwortlichen katalogisiert werden. In dem kleinen Ausstellungsraum bekamen wir einen Einblick in die erhobenen Daten. Ein gutes Beispiel dafür, wie kontinuierliche Datenerhebungen funktionieren. Auf einem kurzen Spaziergang durch das Areal bekamen auch wir einen guten Eindruck darüber, welche Maßnahmen das Gebiet zu der vorgefundenen Artenvielfalt gebracht hat. Zu vielen Arten konnten wir etwas über Verwendungen lernen und auch für Fragen hatten wir anschließend Zeit. Nach dem Mittagessen im Thüringischen Haus wurden wir erneut von einem heftigen Regen überrascht. Dies änderte aber nichts an unseren Plänen, auf der Straße der Wasserfälle halt zu machen und eine kleine Wanderung zu unternehmen. Beeindruckt von den Hängebrücken und den Wassermassen unter uns nutzen wir die Zeit um die bisherige Reise ein wenig Revue passieren zu lassen. Nach diesem anstrengenden Tag mit doch recht langen Busfahrten machten wir uns nochmals an die Arbeit um weiter an unseren Techniken zu feilen. Die Tage auf dem Festland Ecuadors werden Ende der Woche zu Ende gehen und unser neuer Einsatzort, die Galapagos Inseln, rücken in greifbare Nähe. Nachdem wir unser Team für die Enddokumentationsarbeiten aufgeteilt hatten, genossen wir den Sprung in die weichen Federn bei idealer Temperatur und frischer Luft. Saskia Doehnert Medienteam
4.10 24. Oktober 2018 Der heutige Tag begann wie jeder bisherige mit einem umfangreichen Frühstück im Hotel. Vor uns lag eine lange Fahrt in den Westen Ecuadors mit vollem Programm. Wir fuhren gegen 8:30 aus unserem Hotel in Banos los und stoppten kurz an einem kleinen Laden, bei dem wir beobachten konnten, wie Zuckerrohrsaft hergestellt wird. Nachdem wir das süße Getränk gekostet hatten, ging es direkt wieder auf den Weg in Richtung Westen. Kurz nachdem wir aus dem Dorf gefahren waren, kamen die Fahrzeuge vor uns zum Stillstand. Wir fragten uns alle, warum wir denn mitten auf der Straße in den Bergen stehen geblieben waren. Juan, unser Guide, konnte uns erklären, dass einige hundert Meter weiter noch Aufräumarbeiten eines Erdrutsches liefen. Wir mussten etwa eine halbe Stunde warten, bis die Straße geräumt war. Wir fuhren weiter in Richtung Westen durch die Stadt Riobamba, in der die erste Verfassung Ecuadors geschrieben wurde, wie Juan uns erzählte. Am Ortsausgang machten wir die erste Pause, um den Bus aufzutanken und erste Datensätze zu erheben. Weiter ging die Fahrt zu einer kleinen Alpakafarm. Auf dem Weg dorthin sahen wir den Berg Chimborazo, der vom Mittelpunkt der Erde ausgesehen als der höchste Berg der Welt gilt. Er ist sogar 2 km höher als der Mount Everest. Angekommen auf der kleinen Farm wurden wir von dort arbeitenden Frauen herzlich willkommen geheißen. Wir redeten aber nicht lange, sondern setzten unsere Forschungen fort. Währenddessen trieben die Hirten die Alpakas zusammen und suchten sich aus, welches Alpaka heute geschoren werden sollte. Als die Entscheidung gefällt war, fingen sie das Alpaka ein, legten es auf den Boden und banden es fest. Sofort als es fest war, begannen die Indigenas das Alpaka zu scheren mit fünf großen Scheren. Sie luden uns ein zu helfen. Vorsichtig setzten wir immer wieder die Schere an, um das Alpaka, welches ohnehin immer wieder traurige Töne über seine missliche Lage von sich gab, nicht zu verletzen und sauber das wollige Fell abzuschneiden. Dies war gar nicht so leicht. Die fertige Wolle musste dann zu einem Faden gesponnen werden. Auch dies erforderte viel Fingerspitzengefühl. Das Mittagessen gab es auf der Farm. Es bestand aus Mais, Bohnen, Kartoffeln und Käse – eine einfache und gleichsam köstliche Mahl-
18 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
zeit und alles aus Eigenanbau und eigener Herstellung. Nachdem wir uns noch kurz vor einem Kamin aufgewärmt und ausgeruht hatten, machten wir uns auf den Weg zu unserem Hotel in Alausi. Einen kurzen Stopp machten wir noch bei der ältesten Kirche Ecuadors, die ca. 500 Jahre alt ist. Angekommen im Hotel, schrieben wir unsere Dokumentationen fertig, hielten unsere Präsentationen und freuten uns auf unser Bett. Valentin Paulweber Medienteam
4.11 25. Oktober 2018 Eine gute dreiviertel Stunde früher als die letzten Tage starteten wir in unseren zwölften Forschungstag. Nach unserem Frühstück und dem Auschecken aus unserem Hotel ‚El Molino‘ ging es um 7.40 los zum Bahnhof von Alausi. Juan gab uns die Karten für den Zug zur Teufelsnase und wir stiegen in den traditionellen Zug. Pünktlich um 8.00 Uhr fuhr dieser los und eine Fahrt durch die atemberaubende Landschaft der Teufelsnase begann: hohe, enge Berge, tiefe Schluchten und ein Fluss bekamen unsere Aufmerksamkeit und kreierten ein Bild der mächtigen Natur. Während wir halb aus den Fenstern hingen, um möglichst viel von der Landschaft in Bildern festzuhalten, erzählte uns der Zugbegleiter Alejandro Details rund um die Teufelsnase. So erhielt diese ihren Namen dadurch, dass früher sehr viele Menschen bei dem Versuch sie zu besteigen, scheiterten und zu Tode kamen. Für uns teilweise neu war auch die Art, in der der Zug den Berg befuhr. Dieser überbrückte die 500 Höhenmeter in einem Zickzackweg, wobei er jeweils die Richtung wechselte. Nach einer kurzen Fotopause und einer längeren Pause am Bahnhof von Simabe mit Tanzvorführung und eigener Beteiligung bei diesem Tanz ging es schon wieder auf den Rückweg. Zurückgekommen in Alausi erwartete uns Juan und unser Bus und nachdem wir auch den einen vergessen abzugebenden Schlüssel ins Hotel gebracht hatten, ging es auf den Weg nach Cuenca. Ein kurzer Zwischenstopp wurde noch vor der Mittagspause eingelegt, um die Teufelsnase von oben zu betrachten. Nach eben jener Pause mit Lunchpacket fuhren wir weiter zu der letzten und ältesten Inkagrabstätte Ecuadors. Unser Guide Juan führte uns durch die Ruinen, fragte uns jeweils, was die einzelnen Überreste für eine Bedeutung hatten und erzählte uns vieles Interessantes darüber. Schlussendlich ging es auf unsere letzte Etappe des heutigen Tages nach Cuenca. Dort angekommen konnten wir uns wieder unseren jeweiligen Präsentationen und Dokumentationen widmen und beendeten den Tag mit diesen. Tina Wienold Medienteam
4.12 26. Oktober 2018 Heute ging es nach einem schmackhaften Frühstück mit einem einstündigen Stadtrundgang durch Curenca los. Dort gingen wir unter anderem in die im neugotischen Stil gebaute Kirche, in welcher wir einen der beiden Kirchentürme hochliefen und von dort aus wir eine beindruckende Aussicht auf die Stadt genossen. Wieder zurück im Hotel stiegen wir in den Bus und machten uns auf den Weg in Richtung Osten nach Guayaquil. Als erstes hielten wir an einer Aussichts- und Informationsplattform des Nationalparks Parque Nacional Cajas, welcher für seine zahlreichen Lagunen, aber auch für Arten von Tieren und Pflanzen, welche es nur dort gibt, sehr bekannt ist. Danach stoppte der Bus an einem kleinen Restaurant, in welchem wir zu Mittag aßen. Einen weiteren kleinen Snack nahmen wir bei einem Obststand ein. Wir tranken alle einen Guanabanasaft oder Bananenshake. Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel, eine Kakaoplantage, sahen wir ein brennendes Zuckerrohrfeld. Die Bauern zünden ihre Felder 19 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
an, damit die trockenen Blätter verbrannt werden und so ein relativ sauberes Zuckerrohr zur Raffinerie gegeben werden kann. Diese Methode schadet sehr der Umwelt, weil das Feuer nicht nur trockene Blätter verbrennt, sondern auch Insekten und andere Kleinstlebewesen. Aber trotz des Schadens, welche diese Methode verursacht, wird sie immer noch geduldet. Wir fuhren weiter bis zur Kakaoplantage. Wie es sich herausstellte, wuchsen dort nicht nur Kakaopflanzen, sondern auch Bananen, Mangos, Avocados sowie ganz normale Bäume. Eine Frau von der Plantage führte uns herum und erklärte auch, dass so eine gemischte Plantage drei wichtige Vorteile bietet und zwar finden sich dort nicht so viele Schädlinge, wie zum Beispiel Monilla, hier schimmeln die Früchte einfach weg, der Boden wird nicht so beansprucht und am Ende ist die Frucht aromatischer. Einer der Hauptgründe, dass am Ende die Frucht besser schmeckt, ist, dass diese Plantage keine Hybridbäume anbaut, sondern eine viel aromatischere Ursorte. Diese ist jedoch nicht so effizient, weil sie nur 70 bis 100 Früchte im Jahr gibt. Hier unterscheidet man nochmal zwischen normal eingesäten Bäumen, sie geben 70 bis 80 Früchte im Jahr, leben aber auch bis zu 100 Jahre, und zwischen aufgepfropften. Die aufgepfropften Bäume sind im Jahr zu bis zu 100 Früchten fähig, aber hier lebt die Pflanze nur 30 Jahre. Einen Unterschied zwischen den Pflanzen zu Hause und den Kakaobäumen ist, dass sie hier nicht wie gedacht durch Bienen bestäubt werden, sondern durch Ameisen. Wenn die Kakaofrüchte an den Bäumen gelb, somit reif sind, werden sie geerntet. Und im Anschluss werden die Kerne aus den Früchten herausgenommen und in eine der zahlreichen Fermentierungskisten getan, mit Bananenblättern zugedeckt und erstmal zwei Tage stehen gelassen. Nach diesen zwei Tagen wechseln sie die Kiste, in welcher sie weitere zwei Tage stehen gelassen werden. Danach kommen sie für die letzten zwei Tage in eine dritte Kiste. Bei diesem ganzen Prozess muss darauf geachtet werden, dass die Innentemperatur der Kisten auf 40°C gehalten wird, dies passiert nicht künstlich, sondern um jeden Kern ist eine Schleimschicht, welche durch Bakterien zersetzt und so Wärme produziert. Als letzter Schritt vor dem Weiterverkauf werden die Kakaobohnen drei Tage auf einer Art Gitter luftgetrocknet. Bis sie eine Feuchtigkeit von ca. 70% haben. Danach werden sie nach Holland, USA, Kanada, etc. exportiert. Als letzten Punkt auf der Kakaoplantage, hielt uns einer der Mitarbeiter einen kurzen Vortrag über die eigene Weiterverarbeitung in Kakaopulver und Schokolade. Danach durften wir sie auch gleich kosten und uns im Anschluss durch Kauf mit dem eigenen ecuadorianischen Schokoladenvorrat eindecken. Nach diesem spannenden und interessanten Erlebnis fuhren wir zu der letzten Station an diesem Tag, unserem Hotel in Guayaquil. Dort kamen wir gegen 17:40 Uhr an. Das Hotelzimmer beindruckte gleich durch seine Größe und stilistische Einrichtung. Nach einem kurzen Moment des Staunens gingen wir über zu den alltäglichen Dingen und schrieben so weiter an unserer Enddokumentation. Diese sollte am heutigen Tag, jedenfalls für ganz Ecuador, fertig gestellt werden. Um 19:00Uhr aßen wir wie immer zu Abend und besprachen sogleich auch die Planung des restlichen Tages. Nina Fink Medienteam
4.13 28. Oktober 2018 Nach einem großen und leckeren Frühstück haben wir unsere letzten Sachen in den Koffer gepackt und uns dann auch schon von dem luxuriösen Hotel Unipark verabschiedet. Am Flughafen angekommen, verabschiedeten wir uns noch von unserem treuen Fahrer und warfen noch einmal einen letzten Blick auf das bekannte Festland und gingen anschließend auch schon zum Check-In. Nach vielen Sicherheitskontrollen saßen wir etwas müde aber voller Vorfreude im Flugzeug. Die 2,5 Stunden Flugzeit nutzten 20 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
wir, indem wir an unseren Enddokumentationen und Endpräsentationen arbeiteten. Die Einreiseprozeduren sind sehr kompliziert und teuer. 20,- USD beim Abflug für die Galapagos Karte, 100,-USD Empfangsgebühr und gleich weitere 10,- USD für den Bustransfer ab/an Flughafen mit dem Bus und dem Boot. Darüber hinaus gabs für jeden ein Regelwerk für das Betreten der Inseln und eine eidesstattliche Erklärung für Erwachsene diese zu achten. Als wir aus dem Flugzeug ausstiegen, strahlte uns die Sonne mit all ihrer Wärme entgegen. Wir erlangten sehnsuchtsvoll die einzigartigen Galapagos Inseln, welche sehr geschützt werden, da viele Tiere nur auf exakt diesen Inseln leben. Auf Santa Cruz empfingen wir nach überraschend kurzer Zeit unsere Koffer und suchten unseren Guide, doch hatte sie Ihren Flug verpasst, weshalb uns ein Ersatzguide begleitete. Margoth, eine sehr fröhliche und lebendige Person hat uns die Vegetation von den Galapagos- Inseln und ihre Geschichte nähergebracht. Sie erzählte uns, zu unserem Erstaunen, dass nur zwei Jahreszeiten auf den Inseln existieren. Zurzeit befinden wir uns in der Trockenzeit, was man an den vielen kahlen Pflanzen sehen konnte, jedoch gibt es auch noch die Regenzeit. Türkiesblaues Wasser, strahlend blauer Himmel und eine Vielfalt an Tieren empfingen uns auf der Insel. Nach einer kurzen Busfahrt, in der sich die Vegetation rasant immer wieder von Steppe zu Wäldern veränderte, kamen wir zur Rancho El Manzanillo, welche für die Galapagos-Schildkröten ein riesiges Areal zum Schutz bereithält. Im Anschluss an ein reichhaltiges Mittagessen, welches quasi umgeben von grasenden Riesenschildkröten stattfand, starteten wir die Tour durch das Reservat, welches starke Eindrücke hinterließ. Neue Tiere, neue Vegetationen und neue Pflanzen begannen wir zu erforschen. Die Galapagos-Schildkröte stach am meisten heraus, da es sie nur auf diesen Inseln gibt und sie die größten Schildkröten der Welt sind. Leider mussten wir erfahren, dass die Geschichte dieser einzigartigen Tiere sehr traurig ist, da die Menschen die Schildkröten damals gejagt und als Delikatesse verspeist haben, weshalb sie heute als stark gefährdet gelten und man sie sehr stark beschützen muss. Anschließend sind wir zu unserem Hotel gefahren. Kurz nach unserer Ankunft in unserem etwas kargen Hotel, haben wir uns auf dem Weg gemacht und uns selbständig die traumhafte Umgebung angeschaut. Da unser Hotel direkt am Hafen liegt, hatten wir das Glück, wilde Seelöwen zu beobachten, die gerade ihre Zeit mit Siesta verbrachten. Am späten Abend empfingen wir unseren richtigen Guide, Silvia, die uns den Verlauf des nächsten Tages erläuterte. Anschließend arbeiteten wir noch an unseren Enddokumentationen bis wir letztendlich schlafen gingen. Dieser Tag steckte voller Überraschungen und neuer Erfahrungen! Lara Buss Medienteam
4.14 29. Oktober 2018 Nach einem umfangreichen Frühstück in unserem Hotel in Puerto Ayora, dem größten Dorf auf den Galapagos Inseln mit etwa 20000 Einwohnern, holte uns ein Bus ab und brachte uns ganz in den Norden von Santa Cruz. Nach 45 Minuten Fahrt kamen wir im Norden an unserem Boot an, mit dem wir zur Insel Seymuor Nord fuhren. Auf dem Weg konnten wir die wunderschöne Küste von Baltra genießen und wir sahen die ersten Prachtfregattvögel und Blaufußtölpel. Dazu konnten wir auch gelegentlich einen Manta sehen, der aus dem Wasser sprang. An der Insel angekommen stiegen wir über ein kleines Beiboot, dass uns zur Insel brachte, aus und machten eine 90min Wanderung über die Insel bei der vor allem die Flora und Fauna unter die Lupe genommen werden konnte. Auf der Insel Seymuor Nord konnten wir Pelikane, Prachtfregattvögel, Blaufußtölpel und Landleguane hautnah erleben. Wir konnten uns den Tieren bis auf zwei Meter nähern und sehr schöne Bilder machen. Der Grund, warum die Tiere nicht abhauen, ist, dass die Tiere ihre Angst nicht ausdrücken können, jedoch ist die Angst vor21 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
handen und stresst die Tiere. Wir konnten Küken, Jungtiere und adulte Tiere der Prachtfregattvögel und Blaufußtölpel sehen, da sie das ganze Jahr über brüten. Wir beobachteten auch die Blaufußtölpel bei ihrer wortwörtlich halsbrecherischen Jagd, bei der sie aus dem Flug senkrecht mit bis zu 50 km/h ins Wasser stürzen. Einige Jungtiere brechen sich den Hals bei dieser Jagdmethode, da sie zu wenig Übung haben.Prachtfregattvögel konnten wir auch beobachten wie sie einen Meter über unseren Köpfen hinweg flogen. Nach der Wanderung fuhren wir 10 min zur Mosquera Island, um dort mit Seelöwen zu schnorcheln. Die Seelöwenjungtiere waren so verspielt, dass sie mit uns schwammen und spielten. Als wir uns entschieden, das Wasser wieder zu verlassen, schien es fast, als wollten die Seelöwen uns nicht aus dem Wasser lassen, da sie in Richtung des Strandes eine Gruppe bildeten und hin und herschwammen.Nachdem wir das Wasser dann doch verlassen hatten, fingen wir sofort an, Bilder ohne Ende am Strand zu machen, da er einer der schönsten der Welt sein soll. Wir fuhren wieder zurück zur Insel Santa Cruz und bekamen auf dem Weg ein spätes, aber leckeres Mittagessen. Angekommen am kleinen Hafen im Norden von Santa Cruz stiegen wir wieder in den Bus und fuhren etwa eine Stunde zu unserem Hotel im Süden der Insel. Wir arbeiteten am Abend noch an unseren Präsentationen und Dokumentationen, aber machten eine kurze Pause, um im Dorf etwas zu essen und letzte Personenbefragungen durchzuführen. Nach der Präsentation unserer Forschungsergebnisse des Tages fielen wir müde und geschafft, aber voller Vorfreude auf den nächsten Tag, ins Bett. Valentin Paulweber Medienteam
4.15 30. Oktober 2018 Heute ging es zu Fuß von unserem Hotel zur Charles-Darwin-Research-Station. Vorbei an vielen kleinen Souvenirständen liefen wir entlang der Hauptstraße durch Puerto Ayora. Schon bei der Ankunft am Wasser entdeckten wir die erste Meeresechse. Diese Art ist das beste Beispiel für das Sichtbarwerden der Evolution. Die Meeresechse ist nah verwandt mit den Landleguanen, unterscheidet sich aber in der Lebensweise enorm. Sie ist die einzige Echsenart der Welt, welche zur Nahrungssuche das Wasser benötigt, um dort nach Nahrung zu tauchen. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie an ein Leben an der Küste und den Stränden angewiesen. Nach wenigen Minuten erreichten wir einen kleinen Fischstand, der dafür bekannt ist, dass sich dort eine Menge Tiere tummeln, ideal für unsere heutige FaunaDatenerhebung. So beobachteten wir Pelikane und Seelöwen, die nur darauf warteten, etwas von den Fischabfällen abzubekommen. Nach weiteren zehn Minuten erreichten wir die Charles-Darwin-Station. Diese dient neben der Aufzuchtstation von Schildkröten auch für die Öffentlichkeitsbildung zum Thema Artenschutz. Hier konnten wir die Unterschiede in der Panzerform der Schildkröten von verschiedenen Inseln dokumentieren. Da uns die Mittagshitze doch etwas mehr zu schaffen machte, suchten wir im klimatisierten Ausstellungsraum Zuflucht. Begleitet von sehr zudringlichen Darwinfinken und Spottdrosseln genossen wir eine kleine Abkühlung an der Station bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten. Nach einer kurzen Erholungsphase ging es weiter in Richtung Tortuga-Bay. Dieser Ort ist bekannt für seine Meeresechsenkolonie und Lavafelder entlang des feinen Sandstrandes. Nach einer längeren Wanderung durch eine Kakteen-Landschaft erreichten wir schlussendlich den Strand. Uns bot sich eine atemberaubende Kulisse auf einem weißen Sandstrand, hellblauem seichten Wasser und dem strahlenden Grün, der an der Wasserkante stehenden Mangrovenbäume. Auf unserem Weg entlang des Sandstrandes wurden wir von Meeresechsen begleitet, welche von ihren Tauchgängen zurückkehrten. Doch nicht nur Landtiere konnten von uns entdeckt werden, sondern auch ein Stachelrochen. In einer 22 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
abgelegenen Bucht entdeckten wir neben Blaufußtölpeln auch zwei junge Schwarzspitzenriffhaie. Angeheitert von dieser unerwarteten Begegnung ließen wir es uns nicht nehmen, ins Wasser zu gehen und nach weiteren Tieren zu suchen. Gesellschaft hatten wir reichlich und konnten aus nächster Nähe den Wasservögeln beim Jagen zu sehen. Geplättet von vielen neuen Eindrücken und besonderer Beobachtungen machten wir uns auf den Weg zurück zum Hotel, um die restliche Zeit des Tages zu nutzen unsere Dokumentationen voranzubringen. Saskia Doehnert Medienteam
4.16 31. Oktober 2018 Heute begann der Tag nicht mit dem gewohnten ausgewogenen Frühstück, sondern mit einer sportlichen Bootsfahrt in einem 800 PS starken Boot zu der Insel Isabela. Bei dieser langen zweistündigen Fahrt beobachteten wir Delphine, Rochen und Albertrosse. Auf Isabela angekommen stiegen wir nach einer kurzen Wartezeit um in ein weiteres Boot, welches uns auf eine Küstenrundfahrt mitnahm. Hier sahen wir Vögel wie die Galapagos-Pinguine, welche nur auf den Galapagos Inseln vorkommen und somit endemisch sind. Die Rundfahrt endete mit einer Wanderung an dem östlichen Teil der Insel, welcher komplett von Lava bedeckt ist. An dieser Stelle fanden sich auch insbesondere Meeresechsen, die den Lava Sand als ihre Brutstätte nutzen. Außerdem sind die Felsen und Klippen an dieser Seite bei ihnen besonders beliebt, da sich in der Nähe vom Land viele Algen und andere Meeresfrüchte wachsen, von denen sich die Meeresechsen ernähren. Darüber hinaus konnten wir in einer tiefen Felsspalte, ausgewaschen vom Ozean, 15 Weißspitzen-Riffhaie sehen, die die Flut abwarteten. Zum Abschluss, bevor wir wieder zum Ausgangspunkt zurückfuhren, durften wir alle noch in einer Bucht eine Stunde mit dem örtlichen Guide schnorcheln gehen. Beim Schnorcheln entdeckten wir unter anderem Seesterne, Meeresschildkröten und Papageienfische. Die Meeresschildkröten in der Bucht, welche besser gesagt Grüne Meeresschildkröten waren, waren ca. 1, 50m lang. Allein schon der Kopf war größer als eine Hand und die Flossen waren vergleichbar mit einem Unterschenkel von uns. Nach diesem spannenden und ereignisreichen Ausflug ging es zurück nach Puerta Villami, von dem wir losgefahren waren. In diesem aßen wir ein kurzes und trockenes Essen zu Mittag. Im Anschluss machten wir noch einen kurzen Abstecher zu einer Flamingo Lagune, die sich nach einer näheren Betrachtung auch als Seelöwen und Meeresechsen Lagune entpuppte. Wobei sich die Meeresechsen und Seelöwen eher auf den Wegen als im Wasser befanden und man so sehr vorsichtig bei der Begehung der Wege beziehungsweise Umgehung der Tiere sein musste. Nach der Wanderung brachte uns ein Bus zurück zum Steg von Puerta Villami, von wo wir unsere Rückfahrt nach Santa Cruz antraten. Hier arbeiteten wir noch bis spät in die Nacht an unseren Enddokumentationen weiter, bis wir erschöpft ins Bett fielen. Der Countdown läuft. Nina Fink Medienteam
4.17 01. November 2018 Schlafen-Bus-Schlafen-Boot. In dieser Weise startete unser letzter richtiger Forschungstag der fast dreiwöchigen Expedition. Um 7:30 fuhren wir also noch recht müde zum nördlichen Anleger von Santa Cruz. Dort angekommen stiegen wir, wie schon häufig, erstmal in ein Schlauchboot, welches uns zu unserem Boot fahren sollte. In diesem rätselten wir erstmal, welches der Boote am Anleger wohl unseres sei. Doch es kam anders als je erwartet: wir steuerten tatsächlich auf eine Luxusjacht zu. Immer noch 23 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
sprachlos wurden wir dort von einer sechsköpfigen Besatzung begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in den heutigen Tag und dem Ausziehen der Schuhe durften wir endlich das Boot erkunden. Schließlich fuhren wir, teilweise auf dem Bug sitzend, gute 45min an Santa Cruz entlang, bis wir die kleine Insel Plaza Süd erreichten. Direkt am Steg dieser kleinen Insel konnten wir zahlreiche kleine Seelöwen entdecken. Auch einige Landleguane waren zu Beginn zu sehen. Silvia, unser Guide, und Juan, ein weiterer Guide, der uns heute begleitete, erzählten uns einiges über die Landleguane und Hybride, die durch Paarung mit Wasserleguanen entstehen. Nachdem wir auch den einen Kaktus essenden Finken begutachtet und fotografiert hatten, ging es los auf den Rundgang über die nur ca. 1,5 Quadratkilometer große Insel. Highlights bildeten frischgeborene Seelöwenbabies, Kakteen fressende Landleguane, und zahlreiche aktive Tiere. Leider kamen uns auch einige tote Seelöwenbabies zu Gesicht, die vermutlich gestorben waren, weil die Mutter nicht mehr zurückkam, da sie evtl. von einem Hai verwundet oder getötet wurde. Als wir schon an den höheren Klippen und somit auf der Hälfte des Rundganges angekommen waren, zog ein Hai auf der anderen Seite der Insel unsere Aufmerksamkeit auf sich. Der relativ große Raubfisch kämpfte kurz mit einem Seelöwenbullen und verletzte diesen auch. Anschließend zog er dort seine Runden und wartete auf mögliche Nahrungstiere. Danach beendeten wir noch unseren Rundgang und kehrten auf unsere Jacht zurück, wo es Mittagessen gab. Nachdem wir uns bei der Weiterfahrt noch etwas in der Sonne ausgeruht hatten, ging es noch für ca. eine Stunde Schnorcheln. Viele einzigartige Fische, mehrere Haie und ein riesiger Manta schwammen uns dabei über den Weg. Schlussendlich ging es mit der Jacht und dem Bus wieder zurück ins Hotel, wo wir uns unseren Enddokumentationen widmeten. Zusätzlich musste noch gepackt werden, denn dieser schöne Forschungstag sollte der letzte einer einzigartigen Reise sein. Wir Blicken nun zurück auf eine Zeit mit vielen neuen Eindrücken, in der wir Einzigartiges erlebten, auf eine Dokumentation, die uns viel Arbeit und Schlaf kostete und auf Momente, die nie aus der Erinnerung gehen werden. Drei Wochen in einem kleinen Team in einem für uns komplett neuen und fremden Land liegen hinter uns, drei Wochen, die uns zusammengeschweißt haben, drei Wochen mit atemberaubenden Erlebnissen. Hiermit verabschieden wir uns von allen Mitlesern und danken allen Förderern, Mitstreitern und unseren Familien und Freunden, die uns unterstützt haben. Tina Wienold für das ganze Forschungsteam
24 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5 Die Forschungsbereiche 5.1
Mensch, Kultur und Sprache
5.1.1
Zielsetzung
(1) Es soll ein Kulturprofil erstellt werden, welches sich mit den Aspekten Traditionen, Ernährung, typische Beschäftigungsfelder und ethnische Gruppen auseinandersetzt. Dabei soll ein Vergleich zur deutschen Kultur gezogen werden. Hierbei soll ein besonderer Schwerpunkt auf den Vergleich des traditionellen Essens gelegt werden. (2) Es sollen die Bildungsstruktur und die Auslandsbeziehungen zwischen Deutschland und Ecuador untersucht werden. (3) Des Weiteren soll untersucht werden, wie die Einwohner von Ecuador zu der Anzahl der Touristen stehen. (4) Außerdem soll untersucht werden, wie die Lebensweise der Einwohner durch Erdbeben und Tsunamis beeinflusst wird. 5.1.2
Methodik
5.1.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Durch Umfragen soll während der gesamten Expedition untersucht werden, welche Traditionen von großer Bedeutung sind, welche Spezialitäten es im Ernährungsbereich gibt, welche typischen Beschäftigungsfelder vertreten sind und welche ethnischen Gruppen vorhanden sind. Zu dieser Zielsetzung sollen täglich vier Fragen an fünf Einheimische gestellt werden. Mit Hilfe von Bench-Marks und einer Umfrage von Kontakten des Expeditionsteams zum Thema typische Essensspezialitäten der Region soll ein Vergleich zur deutschen Kultur in diesen Aspekten gezogen werden. (1) Beim Aspekt Traditionen soll folgende Frage gestellt werden: Welche sind die drei wichtigsten Feste in eurer Kultur? Name the three of the most popular celebrations in your culture. Hierbei handelt es sich um eine offene Frage, die allerdings durch eine Auflistung von drei Merkmalsausprägungen eingegrenzt ist. Die Auswertung erfolgt in einer einfachen Häufigkeitsverteilung. Die Darstellung soll als Säulendiagramm angeboten werden. Tabelle 1 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“
Befragtennummer
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
(2) Im Bereich Ernährung sollen die Einheimischen wie folgt befragt werden: Was sind die drei wichtigsten Essenspezialitäten aus Ecuador? What are the most important traditional food specialties? Name three of them.
25 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Auch dies ist eine offene Frage, die auf drei Antworten begrenzt ist und deren Ergebnisse optimalerweise mit einem Säulendiagram dargestellt werden, um die Antworthäufigkeiten zu dokumentieren. Tabelle 2 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“
Befragtennummer
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
(3) Um ein Bild von dem Verhältnis der zu einer ethnischen Gruppe zugehörigen Personen, zu denen, die es nicht sind, zu erhalten, ist folgende Frage von den Einheimischen zu beantworten: Gehören Sie einer ethnischen Gruppe an? Wenn ja, zu welcher? Do you belong to an ethnical community? If yes, what’s the name of it? Diese teils geschlossene Frage lässt sich prozentual in einem Kreisdiagramm darstellen, da die Antwort auf ‚ja‘ und ‚nein‘ begrenzt ist. Dabei stellt sie heraus, wie viele Einwohner sich selbst noch zu ethnischen Gruppen zählen und in welchem Verhältnis die einzelnen Gruppen zueinanderstehen. Tabelle 3 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“
Bafragtennummer
Stammeszugehörigkeit
(4) Zusätzlich wird eine Frage zu den typischen Beschäftigungsfeldern in Ecuador gestellt: Können Sie uns drei typische Beschäftigungsfelder in Ecuador nennen? Can you name three of the most typical jobs in Ecuador? Bei dieser offenen Frage ist ähnlich wie in Frage eins eine eingeschränkte Aufzählung von drei Antworten möglich. Die Darstellung ist anschaulich per Säulendiagramm zu erstellen. Tabelle 4 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“
Befragtennummer
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
5.1.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Um die Zielsetzung (2) zu erfüllen, wird die Methodik der Expertenbefragung angewandt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Experten um Frau Stieler, eine Mitarbeiterin der AHK Ecuador. In einem Gespräch mit ihr wird auf die Auslandsbeziehungen zwischen Deutschland und Ecuador, das Bildungssystem, die deutschen Schulen in Ecuador, die Situation der Wirtschaft und Infrastruktur und auf die Unterstützung von jungen deutschen Unternehmern in Ecuador der Fokus gelegt.
26 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.1.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) Durch die Methodik der Befragung wird die Meinung der Einwohner zu der Anzahl an Touristen in Ecuador herausgestellt. (5) Die folgende (fünfte) Frage ist zu stellen: Wie beurteilen Sie die Anzahl der Touristen in Ecuador? Sind es zu viele, genau richtig viele, oder zu wenige? How do you feel over the number of tourists in Ecuador? Are there too much, is the situation good at the moment or are there too less tourists? Den Bezug zur aktuellen Thematik des Massentourismus stellt diese Einfachauswahlfrage. Tabelle 5 „Beispiel zur Zielsetzung (3)“
Befrsgtennummer
zu wenig
genau richtig
zu viele
5.1.2.4 Methodik zur Zielsetzung (4) Durch Expertenbefragungen und Umfragen in den einzelnen Lebensräumen wird die Beeinflussung der tektonischen Lage auf das Alltagsleben der Einwohner untersucht. Die einzelnen Unterscheidungen sollen anhand der Tabelle 6 getroffen und dokumentiert werden. In die Zeilen wird jeweils die Anzahl der Antworten angegeben. Dazu werden jeweils täglich fünf Personen gefragt, ob sich die Erdbeben stark, mittel, leicht oder gar nicht auf ihre Lebensweise auswirken: (6) Wird ihre Lebensweise stark, mittel, leicht oder gar nicht von Erdbeben oder Tsunamis beeinflusst? Is your way of living influenced extremely, middle, slightly or in no way by earthquakes or tsunamis? Die Daten werden schlussendlich in einem Kreisdiagramm dargestellt werden. Tabelle 6 „Beispiel zur Zielsetzung (4)“
Befragtennummer
5.1.3
stark
mittel
leicht
gar nicht
Datenerhebung
5.1.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) Tabelle 7 „traditionelle Feste" Befragtennummer 1 2 3 4 5
Antwort 1 Unabhängigkeitstag Inti Raymi Tag der Toten Inti Raymi Weihnachten
Antwort 2 Yamor Unabhängigkeitstag Karneval
Antwort 3 Inti Raymi Karfreitag
27 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
Tag der Toten Tag der Toten Karneval Karneval Weihnachten Tag der Toten Weihnachten Karneval Karneval Inti Raymi Inti Raymi Karneval Karfreitag Karneval Neujahr Fiestas de Quito Inti Raymi Tag der Toten Inti Raymi Mama negra Mama negra Mama negra Mama negra Mama negra Mama negra Ortsgründungstag Karneval Weihnachten Karneval Ortsgründungstag Karneval Karneval Karneval Karneval Karneval Ortsgründungstag Ortsgründungstag Heilige Franziskus Allerseelen Karneval Weihnachten Weihnachten Weihnachten Weihnachten Weihnachten Weihnachten Mama negra Ortsgründungstag Weihnachten Karneval Karneval Allerseelen Mama negra Weihnachten Ortsgründungstag Freiheitsfest Erntedank
Karfreitag Tag der Toten Unabhängigkeitstag Neujahr Inti Raymi Tag der Toten Yamor Yamor Yamor Yamor Inti Raymi Alle Seelen Fronleichnam Unabhängigkeitstag Yamor Fiestas de Quito Corpus Christi Corpus Christi Corpus Christi Corpus Christi Corpus Christi Virgen Dale Mecri Karneval Neujahr Karneval
Fiestas de las Fructas y las Flores Karfreitag San Valentin Tag der Toten Karfreitag Inti Raymi San Juan Alle Seelen San Juan Cusharaymi San Miguel Alle Seelen Inti Raymi Karneval Karneval Karneval Karneval Karneval Karneval
Neujahr Neujahr Ortsgründungstag Ortsgründungstag Ortsgründungstag Weihnachten Weihnachten Provinzgründungsfest drei heilige Könige Karneval Ortsgründungstag Karneval Karneval Karneval Karneval Karneval Karneval Ostern Geemeidegründungstag Karneval Neujahr Allerseelen Karneval Weihnachten Neujahr Weihnachten Tag der Toten Weihnachten
Weihnachten Weihnachten Neujahr Neujahr Neujahr Neujahr Karneval Weihnachten
Neujahr
Weihnachten Neujahr Allerseelen Allerseelen Neujahr Alle Seelen Alle Seelen Neujahr Weihnachten Nationaltag Nationaltag Ortsgründungstag Weihnachten Mama negra Karneval Allerseelen Karneval Erntedank Tag der Toten
28 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Freiheitsfest Weihnachten Neujahr Weihnachten Freiheitsfest Geburtstag Geburtstag Weihnachten Kantonfest Weihnachten Weihnachten Weihnachten Weihnachten Fahnenfest Fahnenfest Neujahr Neujahr Neujahr
Ostern Geburtstag Weihnachten Tag der Toten Weihnachten Ortsgründungstag Tag der Toten Ostern Weihnachten Ortsgründungstag Fahnentag Ortsgründungstag Neujahr Neujahr Tag der Toten Unabhängigkeitstag Unabhängigkeitstag Unabhängigkeitstag
Tag der Toten Karneval Karneval Weihnachten Tag der Toten Tag der Toten Tag der Toten Karneval Tag der Toten Schildfest Lehrertag Santa Cruz day Santa Cruz day Santa Cruz day
Tabelle 8 „Essensspezialitäten“ Befragtennummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Antwort 1 Locro Meerschweinchen Locro Locro Fritada Locro Meerschweinchen Hornado Fritada Fritada Meerschweinchen Meerschweinchen Fritada Fritada Fritada Hornado Locro Meerschweinchen Fritada Fritada Locro Meerschweinchen Meerschweinchen Fritada Fritada Fritada Locro Locro Fritada Fritada Fisch Fisch Fisch Chicha
Antwort 2 Fritada Encebollado Meerschweinchen Fritada Meerschweinchen Fisch Hornado Meerschweinchen Mais Mais Meerschweinchen Meerschweinchen Chicha Schweinefleisch Meerschweinchen Chicha Meerschweinchen Chicha Meerschweinchen süßer Kürbis Fanesca Chicha Meerschweinchen Meerschweinchen Fritada Fritada Meerschweinchen Meerschweinchen Larve Yuka Larve Fischsuppe
Antwort 3 Chicha Hornado Meerschweinchen Fisch Mais Mais Cebiche Hornado Schweinefleich Schweinefleich Chicha Chicha Hornado Quosas spinas Schweinefleich Schweinefleich Hornado Schweinefleich Colada Morada Lamm Meeresfrüchte Hornado Mais Meerschweinchen Meerschweinchen Lamm Mais Fischsuppe Regenwaldtiere
29 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
35 36 37 38 39 40 41 42
Fisch Fisch Fisch Fisch Fisch Fisch Fisch Maito (Fisch) mit Lupinen
Larve Larve Palmherzen Larve Larve Chicha Fischsuppe Lupinen
Fischsuppe Palmherzen Kakao Chicha
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
Fritada Fisch Fisch Hornado Quinoasuppe Meerschweinchen Meerschweinchen Meerschweinchen Ceviche Meerschweinchen Meerschweinchen Meerschweinchen Locro Meerschweinchen Hühnersuppe Ente Meerschweinchen Meerschweinchen Hornado Menetra Ceviche Fisch Loopster
Fisch Chantocuros Larve Kartoffelkuchen Bohnen Hühnersuppe Bohnen Bohnen Hornado Mais Horndo Locro Meerschweinchen Fritada Ceviche Mais Mais Fritada Ceviche Fischsuppe Yapingacho Loopster Canlja laguna (Auster)
Tilapia Ameisen Chicha Meerschweinchen Meerschweinchen Chicha Chicha Chicha Meerschweinchen locro Mais chicha Mais Krebse Fischsuppe Chicha Mais Kuhfußsuppe Yapingacho Larve Shrims Brunjo (fisch)
66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Loopster Mais Ceviche Menetra Mais Fritada Fisch Loopster Fisch Ceviche Ceviche Thuna-Suppe Ceviche Ceviche Ceviche
Fischsuppe Fischsuppe Hühnersuppe Loopster Fisch Ceviche Ceviche Ceviche Fritada Fisch Fritada Meerschweinchen Hornado Hornado Hornado
Mais Fisch Fisch
Huhn Maniok
Fischsuppe Fischsuppe Hornado Fischsuppe Meerschweinchen Fischsuppe Biche Ceviche Socopollo Socopollo Socopollo
30 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 9 „Stammeszugehörigkeit“ Befragtennummer
Stammeszugehörigkeit
1
nein
2
ja-> Imbabua
3
nein
4
nein
5
nein
6
nein
7
nein
8
andere -> mestico
9
nein
10
ja -> Tsachilas
11
ja-> Caranchis
12
nein
13
ja -> Otanawalo
14
ja -> Otanawalo
15
ja -> Otanawalo
16
ja -> Otanawalo
17
ja -> Otanawalo
18
ja -> Otanawalo
19
ja -> Otanawalo
20
ja-> Caranchis
21
ja -> Panzaleo
22
ja -> Panzaleo
23
ja -> Panzaleo
24
andere -> mestico
25
ja -> Panzaleo
26
ja -> Panzaleo
27
ja -> Panzaleo
28
ja -> Panzaleo
29
ja -> Panzaleo
30
ja -> Panzaleo
31
andere -> mestico
32
nein
33
ja -> quezua
34
nein
35
ja-> quezua
36
ja -> quezua
37
ja -> quezua
38
ja -> quezua
39
ja -> quezua
40
ja -> quezua
41
ja-> quezua
42
nein
43
Mischling
44
ja->mestiz
45
nein
46
andere -> mestico
47
ja -> Puruháes
48
ja -> Puruháes
49
ja -> Puruháes
31 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
50
ja -> Puruháes
51
nein
52
ja -> mestiz
53
ja -> mestiz
54
ja -> mestiz
55
ja -> mestiz
56
ja -> mestiz
57
ja -> mestiz
58
ja -> mestiz
59
ja -> mestiz
60
ja -> mestiz
61
ja -> mestiz
62
ja -> mestiz
63
ja -> mestiz
64
ja -> mestiz
65
ja -> mestiz
66
ja -> mestiz
67
nein
68
ja -> mestiz
69
ja -> mestiz
70
nein
71
ja ->mestiz
72
ja ->mestiz
73
ja ->mestiz
74
ja ->mestiz
75
ja ->mestiz
76
ja -> Montubia
77
ja ->mestiz
78
ja ->mestiz
79
ja ->mestiz
Tabelle 10 „Beschäftigungsfelder“ Befragtennummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
Tourismus Tourismus Dienstleistung Dienstleistung Tourismus Tourismus Handgemachter Verkauf Dienstleistung Tourismus Tourismus Handgemachter Verkauf Tourismus Handgemachter Verkauf Handgemachter Verkauf Handgemachter Verkauf Handgemachter Verkauf Handgemachter Verkauf Dienstleistung Handgemachter Verkauf
Finanzen Handgemachter Verkauf Lehrer Handgemachter Verkauf Dienstleistung Dienstleistung Landwirtschaft Finanzen Dienstleistung Dienstleistung Dienstleistung Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Finanzen Landwirtschaft Landwirtschaft Finanzen
Finanzen Finanzen Landwirtschaft Landwirtschaft Handgemachter Verakuf Kunsthandwerk Händler Händler Händler Händler Kunsthandwerk Landwirtschaft
32 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75
Dienstleistung Tourismus Tourismus Landwirtscgaft Tourismus Tourismus Landwirtscgaft Dienstleistung Dienstleistung Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Kunsthandwerk Landwirtschaft Handel Ärzte Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Kunsthandwerk Tourismus Landwirtschaft Viehwirtschaft Landwirtschaft Handel Tourismus Biologie Gastronomie Tourismus Dienstleistung Fischer Tourismus Guide Tourismus Gastronomie Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus
Handgemachter Verkauf Landwirtschaft Landwirtschaft Minga Dienstleistung Handgemachter Verkauf Kunsthandwerk Finanzen Finanzen Finanzen Landwirtschaft Landwirtschaft Handwerk Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft Kunsthandwerk Landwirtschaft Landwirtschaft Umweltschutz Landwirtschaft Ingenieur Ingenieur Kunsthandwerk Kunsthandwerk Kunsthandwerk Viehwirtschaft Obstwirtschaft Handel Viehwirtschaft Viehwirtschaft Handel Handel Landwirtschaft Tourismus Viehwirtschaft Gastronomie Tourismus Tourismus Dienstleistung Tourismus Tourismus Gastronomie Dienstleistung Anwalt Tourismus Gastronomie Händler Gastronomie Gastronomie Gastronomie
Händler Viehwirtschaft Handgemachter Verakuf Landwirtschaft Viehwirtschaft Kunsthandwerk Kunsthandwerk Landwirtschaft Kunsthandwerk Händler Motortaxi Händler Reinigung Händler Motortaxi Kunsthandwerk Händler Händler Händler Tourismus Viehwirtschaft Anwälte Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus Gastronomie Haushalt Sport Tourismus Landwirtschaft Ingenieur Tourismus Haushalt Arzt Tourismus Landwirtschaft Gastronomie Anwälte Gastronomie Schnitzer Handgemachter Verakuf Handel Verkauf Umwelt Umwelt Händler Umwelt Händler
33 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
76 77 78 79 80
Gastronomie Tourismus Tourismus Tourismus Tourismus
Psychologie Landwirtschaft Gastronomie Gastronomie Gastronomie
Ecotourismus Umwelt Händler Händler Händler
5.1.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) Bei den Punkten Schulpflicht und Schulkosten war die Antwort aller befragten Personen aus Quito gleich. Eine Schulpflicht besteht hier über 9 Jahre. Bei den Kosten muss die Art der Schule beachtet werden. Öffentliche Schulen sind beitragsfrei, es müssen nur die Uniformen und Bücher eigenständig bezahlt werden. Private Schulen hingegen besitzen Beitragskosten, die sich stark unterscheiden. Hierbei kann es sich um 20 - ca. 1000 US-Dollar handeln, abhängig von der jeweiligen Schule. Das Bildungssystem charakterisiert sich auch über den Werdegang der Menschen und somit über die typischen Beschäftigungsfelder.
5.1.3.3 Daten zur Zielsetzung (3) Tabelle 11 „Anzahl der Touristen“ Befragtennummer
zu viele
genau richtig
zu wenig
1
-
-
ja
2
-
-
ja
3
-
-
ja
4
-
-
ja
5
ja
-
-
6
-
Ja
-
7
-
-
ja
8
-
-
ja
9
-
Ja
-
10
-
-
ja
11
-
-
ja
12
ja
-
-
13
ja
-
-
14
-
Ja
-
15
-
Ja
-
16
-
-
ja
17
-
-
ja
18
-
-
ja
19
-
-
ja
20
-
-
ja
21
-
Ja
-
22
-
Ja
-
23
-
-
ja
24
-
-
ja
25
-
Ja
-
26
ja
-
-
27
-
Ja
-
28
-
Ja
-
29
-
Ja
-
30
ja
-
-
31
-
Ja
-
34 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
32
-
-
ja
33
-
ja
-
34
-
ja
-
35
-
ja
-
36
-
-
ja
37
-
-
ja
38
-
-
ja
39
-
ja
-
40
-
-
ja
41
-
ja
-
42
ja
-
-
43
ja
-
-
44
ja
-
-
45
-
ja
-
46
ja
-
-
47
-
ja
-
48
-
ja
-
49
-
ja
-
50
ja
-
-
51
-
ja
52
-
53
-
ja
-
54
-
-
ja
55
-
-
ja
56
-
-
ja
57
-
-
ja
58
-
-
-
59
-
ja
-
60
ja
-
-
61
-
ja
-
62
ja
-
-
63
ja
-
-
64
-
ja
-
65
ja
-
-
66
ja
-
-
67
ja
-
-
68
ja
-
-
69
ja
-
-
70
ja
-
-
ja
5.1.3.4 Daten zur Zielsetzung (4) Tabelle 12 „Auswirkung der Naturphänomene“ Befragtennummer
starke Auswirkung
mittlere Auswirkung
leichte Auswirkung
keine Auswirkung
1 2 3 4 5 6 7
X X X
X X X X -
-
-
35 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X -
X X X X -
X X X X X X X X X -
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
36 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
5.1.4
X X X X X X -
X X -
-
X X X X X X X X X
Auswertung und Bewertung
5.1.4.1 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (1) (1) Auswertung Frage 1 In der Tabelle „traditionelle Feste in Ecuador“ wird die Häufigkeitsverteilung von den Antworten der befragten Personen angegeben. Dabei wird jeweils eingetragen, welches Fest wie häufig angegeben wurde. Bei den 60 Datensätzen aus Ecuador wurden 24 verschiedene Feste als Antwort genannt. Besonders hervorstechend waren das Gründungsfest (des jeweiligen Ortes) mit 14 Nennungen, Weihnachten mit 23 Nennungen und Karneval mit insgesamt 36 Nennungen. Diese Tabelle wird in ein Balkendiagramm übertragen für eine bessere Übersicht. Dabei werden auf der x-Achse die Namen der 24 Feste angegeben und auf der y-Achse die zugehörige Anzahl der Nennungen. Die 20 Datensätze von den Galapagos-Inseln werden in die gleiche Art der Tabelle und des Diagramms eingefügt. Die drei meist herausstechenden Feste sind mit 12 Nennungen Weihnachten, Tag der Toten mit 10 Nennungen und Neujahr mit 5 Nennungen. Zwei besondere feste bildeten das Fahnen- und das Schildfest.
Tabelle 13 „traditionelle Feste in Ecuador“ Feste Unabhänigkeitstag Inti Raymi Yamor Tag der Toten Weihnachten Karneval Karfreitag Fiestas de las Fructas ylasFlorences San Valentin Neujahr San Juan Alle Seelen Cusharaymi
Anzahl der Nennungen 4 11 6 8 23 36 5 1 1 15 2 10 1
37 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
San Miguel Fronleichnahm Fiestas de Quito Mama Negra Corpus Christi Virgen Dale Mecri Ortsgründungstag Heilige Franziskus drei heilige Könige Ostern Nationaltag
1 1 2 8 5 1 14 1 1 1 2
Nationaltag
Ostern
Heilige Franziskus
drei heilige Könige
Virgen Dale Mecri
Ortsgründungstag
Mama Negra
Corpus Christi
Fiestas de Quito
San Miguel
Fronleichnahm
Alle Seelen
Cusharaymi
Neujahr
San Juan
San Valentin
Karfreitag
Fiestas de las…
Karneval
Weihnachten
Tag der Toten
Yamor
Inti Raymi
40 35 30 25 20 15 10 5 0 Unabhänigkeitstag
Anzahl der Nennungen
Welche sind die drei wichtigsten Feste in Eurer Kultur?
Feste Abbildung 1 „traditinelle Feste in Ecuador“ Tabelle 14 „traditionelle Feste in Galapagos“ Feste Ortsgründungstag Geburtstag Freiheitsfest Tag der Toten Weihnachten Karneval Ostern Erntedank Neujahr Kantonfest Fahnentag Schildfest Lehrertag Unabhängigkeitstag Santa Cruz Day
Anzahl der Nennungen 3 3 3 10 12 3 2 2 5 1 2 1 1 3 3
38 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Anzahl der Nennungen
Welche sind die drei wichtigsten Feste in Eurer Kultur? 14 12 10 8 6 4 2 0
Feste Abbildung 2 „trtaditionelle Feste in Galapagos“
In Ecuador waren die Angaben der verschiedenen Feste sehr stark abhängig von der Region, in der die Menschen lebten. Dies zeigte sich besonders stark bei verschiedenen Ortsfesten. Auch die „DIAMIR Erlebnisreisen GmbH“ legte diese Feierlichkeiten in ihrer wissenschaftlichen Arbeit (PDF) „Ecuadorianische Feiertage und Feste“ (GmbH, 2017)1als besonders typisch für Ecuador aus. Des Weiteren stellt sie wichtige Feiertage und Feste heraus und nennt die zugehörigen Daten. Passend zu den eigenen Ergebnissen nennt sie die Unterschiede zwischen den Ortsfesten und beschreibt, in welchen Gebieten diese besonders gefeiert werden. Die Unterscheidungen werden zwischen traditionell indigenen Festen, Festen mit gemischten Traditionen und bürgerlichen Festen getroffen. Feste wie das Sonnenwendfest (21. Juni und 21. Dezember) und das Sonnenfest Inti Raymi, gehören zu den indigenen Festen. Die Quelle bestätigt auch die eigenen Ergebnisse, bei denen auffiel, dass Inti Raymi hauptsächlich im Norden genannt und als wichtiges Fest gefeiert wurde, während das Fest der Sonnenwende im ganzen Land zelebriert wird. Die Ergebnisse aus der PDF über die bürgerlichen Feste, in diesem Fall Unabhängigkeitsfeiern und Gründungsfeste der Orte und Provinzen, stellen heraus, dass die Art und Weise wie diese gefeiert werden, von Ort zu Ort unterschiedlich ist. Dennoch fallen diese laut der Quelle nicht durch besondere Bräuche heraus. Zu den Festen mit gemischten Traditionen zählen zum Beispiel Mama Negra in Latacunga zu Ehren der Virgen de las Mercedes, oder Neujahr. Beide Feste heben sich stark durch ihre reiche Symbolik und historische und kulturelle Bedeutung von den indigenen und bürgerlichen Festen ab. Auch bei den Datenerhebungen der Expedition fiel auf, welche besondere Bedeutung Unabhängigkeitsfeiern und Ortsgründungen für die Menschen im ganzen Land haben. Trotz dieser speziellen Festlichkeiten stellte sich durch die Umfragen heraus, dass die Menschen aus Ecuador einige, teils christliche Feste wie Weihnachten oder Ostern wichtiger als traditionelle Feste ansehen.
1
GmbH, D. E. (24. August 2017).
39 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Die Antworten der Befragten auf den Galapagos-Inseln werden ebenfalls durch diese Quelle bestätigt. Ortsfeste haben ebenso hier eine besondere Bedeutung, wie die Unabhängigkeitstage einiger Orte. Das Fest Inti Raymi wurde gar nicht angeben. Die Autoren der hier angeführten wissenschaftlichen Arbeit sagen in dieser aus, dass dieses Fest hauptsächlich im Norden gefeiert wird. Dadurch, dass die Galapagos-Inseln nicht zum Norden Ecuadors zählen, lassen sich die Ergebnisse so erklären. Ebenfalls wie in Ecuador werden auch auf den Inseln christliche Feste wie Weihnachten und Ostern, aber auch Neujahr als besonders wichtig angeführt. (2) Auswertung Frage 2 Die Essensspezialitäten prägen ein jeweiliges Land. Für das Kulturprofil wurde sich in der Umfrage nach den drei wichtigsten Gerichten erkundigt. Diese wurden zuerst als normale Tabelle ausgewertet und anschließend als Häufigkeitsverteilung in die Tabelle 15 TRADIDIONELLE FESTE IN ECUADOR eingefügt. Dabei wurden auch jeweils die einzelnen Gerichte in die linke Spalte eingetragen und die Anzahl der Antworten in die rechte. Aus dieser Tabelle wurde folgendes Säulendiagramm „Abbildung 3-Diagramm Auswertung traditionelle Ernährung“ erstellt mit den Gerichten auf der x-Achse und der Anzahl der Antworten auf der y-Achse. Zusätzlich wurde die jeweilige Anzahl der genannten Antworten noch über die Balken geschrieben. Herausstechend waren in Ecuador von 60 Befragten das Gericht Fritada (frittiertes Schweinefleisch mit Kartoffeln und Mais) mit 19 Nennungen, Fisch mit 16 Nennungen und Meerschweinchen mit 36 Antworten. Auf den Galapagos-Inseln hoben sich einige Unterschiede zu dem Festland Ecuadors ab. Gerade die Fischgerichte haben auf den Inseln einen viel höheren Stellenwert als woanders. Aus den 20 Datensätzen war besonders Fisch und die Fischsuppe mit jeweils acht Nennungen herausstechend ebenso wie Cevice (Fischgericht) mit 12 Nennungen. Auffallend im Gegensatz zum Festland war, dass viel weniger Menschen (nur zwei) das Meerschweinchen als typische Speise angaben. Tabelle 15 „Essensspezialitäten in Ecuador“ Essensspezialitäten Locro Fritada Chicha Meerschweinchen Encebollao Hornado Fisch Mais Cebiche Schweinefleisch Quosas spinas süßer Kürbis Colada Morada Fanesca Lamm Meeresfrüchte Fischsuppe Larve Yuka Regenwaldtiere Palmherzen Kakao Huhn
Anzahl der Nennungen 11 19 16 36 1 11 16 12 3 6 1 1 1 1 2 1 5 7 1 1 2 1 1
40 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Lupinen Maniok Tilapia Chantocouros Ameisen Kartoffelkuchen Bohnen Quinoasuppe Hühnersuppe Krebse Ente
1 1 1 1 1 1 3 1 2 1 1
40 35 30 25 20 15 10 5 0 Locro Fritada Chicha Meerschweinchen Encebollao Hornado Fisch Mais Cebiche Schweinefleisch Quosas spinas süßer Kürbis Colada Morada Fanesca Lamm Meeresfrüchte Fischsuppe Larve Yuka Regenwaldtiere Palmherzen Kakao Huhn Lupinen Maniok Tilapia Chantocouros Ameisen Kartoffelkuchen Bohnen Quinoasuppe Hühnersuppe Krebse Ente
Anzahl der Nennungen
Was sind die drei wichtigsten Essensspezialitäten aus Ecuador?
Essenspezialitäten Abbildung 3 „Essensspezialitäten in Ecuador“ Tabelle 16 „Essensspezialitäten in Galapagos“ Essensspezialitäten
Anzahl der Nennungen
Meerschweinchen
2
Fritada
3
Hühnersuppe
1
Shrims
1
Socopollo
3
Hornado
5
Fisch
8
Loopster
5
Cebiche
12
Mais
3
Menetra
2
Kuhfußsuppe
1
Austern
1
Biche
1
41 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Yapingacho
2
Fischsuppe
8
Larve
1
Anzahl der Nennungen
Was sind die drei wichtigsten Essensspezialitäten aus Ecuador? 14 12 10 8 6 4 2 0
Essensspezialitäten Abbildung 4 „tEssensspezialitäten in Galapagos“
Um diese Ergebnisse mit Deutschland zu vergleichen, werden im Umkreis der Expeditionsteilnehmer 50 Personen aus Deutschland unterschiedlicher Altersgruppen befragt. Dazu wurde eine Nachricht an Freunde, Verwandte und andere Bekannte verschickt: „Hi, ich befinde mich gerade, wie du vielleicht weißt, auf einer Forschungsexpedition in Ecuador, bei welcher wir die Flora, Fauna und Kultur untersuchen. Da wir teilweise Vergleiche zu Deutschland herstellen, machen wir eine Umfrage mithilfe unserer Kontakte. Es wäre super, wenn du diese eine Frage beantworten könntest. Sowohl die Umfrageergebnisse als auch deine Antwort (anonym) kannst du in unserer Enddokumentation sehen. Ich schicke dir dann, sofern du möchtest und sobald sie fertig ist, den Link zu. Die Frage lautet: Was sind deiner Meinung nach die drei wichtigsten Essensspezialitäten deiner Region?“ Bei dieser Umfrage stachen drei Ergebnisse stark hervor: Maultaschengerichte mit zehn Nennungen, Spätzlegerichte mit 14 Nennungen und Fleischgerichte, wie z.B. Braten mit 16 Nennungen. Bei diesen drei Speisenarten fällt direkt auf, dass sie stark von denen in Ecuador genannten abweichen. Fisch wird in Deutschland zwar auch gegessen, erhält aber in den meisten teilen Deutschlandes keine besondere Bedeutung. Dies fällt anhand der Umfrageergebnisse auf, wo Fisch kein Mal genannt wurde. Fritada wie auch das Meerschweinchen sind für Ecuador typische traditionelle Gerichte, die es in dieser Form in Deutschland nicht gibt. Das Meerschweinchen wird nicht als Gericht, sondern kontrastär als Haustier gehalten. 42 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Die unterschiedlichen Ergebnisse des Festlandes Ecuadors zu denen der Galapagos-Inseln lassen sich bereits durch die geographische Lage begründen. Dadurch, dass die Galapagos-Inseln mitten im Meer liegen und keine extrem große Landfläche besitzen, waren die Menschen in der Vergangenheit darauf angewiesen, sich viel von Meerestieren zu ernähren. Diese Tradition prägt die Menschen bis heute. Andere Gerichte, die auf dem Festland typisch sind kamen im Laufe der Zeit nur langsam auf die Inseln und sind deshalb noch nicht so etabliert wie andere Speisen. (3) Auswertung Frage 3 Die verschiedenen ethnischen Gruppen sind ein prägendes Merkmal Ecuadors. In der Umfrage wurde durch eine offene Fragestellung der Prozentteil an Personen mit Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe bestimmt. Dazu wurden die Anzahlen dieser in einer Tabelle mit drei Reihen zusammengetragen. Um diese anschaulich aufzuzeigen, wurde das Kreisdiagramm ABBILDUNG 5 ETHNISCHE GRUPPEN IN ECUADOR mit folgenden drei Anteilen erstellt: Stammeszugehörigkeit, keine Stammeszugehörigkeit und Andere (Mestiz, etc.). Die Anzahl der Antworten wird hierbei als absolute Häufigkeit angegeben. In Ecuador zeigt sich nach 60 Befragungen eine absolute Mehrheit an Menschen, die zu einer ethischen Gruppe gehören. Der Prozentanteil dieser beträgt folglich 53%. Auf den Galapagos-Inseln gaben die meisten Befragten an, Mestiz zu sein (85%). Nur eine Person gab an, zu einer ethnischen Gruppe zu gehören und zwei Personen verneinten die Frage nach der Zugehörigkeit. Dort beträgt der Anteil an Personen mit Zugehörigkeit 10%. Tabelle 17 „ethnische Gruppen in Ecuador“ Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe ja
Anzahl der Nennungen 32
nein
13
andere
15
Gehören Sie einer ethnischen Gruppe an? Wenn ja, zu welcher?
15 32 13
ja
nein
andere
Abbildung 5 „ethnische Gruppen in Ecuador“ Tabelle 18 „ethnische Gruppen in Galapagos“ Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe ja
Anzahl der Nennungen 1
nein
2
andere
17
43 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Gehören Sie einer ethnischen Gruppe an? Wenn ja, zu welcher? 1
2
17
ja
nein
andere
Abbildung 6 „ethnische Gruppen in Galapagos“
In der wissenschaftlichen Arbeit „Indigene Völker in Ecuador“2 (GiZ) (PDF) der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit wird sich ebenfalls mit dem Prozentsatz an Zugehörigen zu einer ethnischen Gruppe auseinandergesetzt. Die Autoren erläutern, dass es unterschiedliche Angaben dazu gibt. Nach öffentlichen Angaben des Bevölkerungs- und Wohnungszensus aus 2001 beziffert sich der indigene Anteil an der Gesamtbevölkerung nur auf 6,8%. Andere Quellen sprechen laut den Autoren von 30-40%. Der Prozentsatz der eigenen Ergebnisse liegt deutlich über den Werten der Quelle. Allerdings muss bei den Ergebnissen bedacht werden, dass durch fünf tägliche Datensätze nur ein sehr kleines Spektrum an Menschen erfasst wird. Da die Galapagos-Inseln zu Ecuador gehören, gelten die Daten dieser Quelle auch für diese. Allerdings konnten wir in den fünf Tagen nur 20 Datensätze erheben, was die Ergebnisse beeinflusst. Allerdings bestätigt die herangezogene Arbeit, durch die Aussage, dass generell in Ecuador ein großer Anteil an Menschen zu einer ethnischen Gruppe gehören, die Ergebnisse auf den GalapagosInseln. Zusätzlich beschäftigen sich die Autoren mit den Sprachunterschieden zwischen den einzelnen ethnischen Gruppen. Neben der offiziellen Amtssprache Spanisch, ist die Quechua-Sprache gerade bei den ethnischen Gruppen viel verbreitet. In Deutschland lässt sich dies ein bisschen mit den stärker ausgeprägten Dialekten, wie z.B. Bayrisch vergleichen. Allerdings lehnen sich die deutschen Dialekte noch stark an Deutsch an. Quechua hingegen weicht stärker von der spanischen Sprache ab. (4) Auswertung Frage 4 Zur Erstellung des Kulturprofils wird sich in der Umfrage nach typischen Beschäftigungsfeldern erkundigt. Die offene Frage zur Kreierung einer Übersicht der verschiedenen Tätigkeitsbereiche wird in der Tabelle TABELLE 19 TYPISCHE TÄTIGKEITSBEREICHE IN ECUADOR ausgewertet. Dazu werden in der linken Spalte die jeweiligen Antworten und in der rechten Spalte die Anzahl der Antworten angegeben. Des Weiteren wird aus dieser Tabelle das Diagramm ABBILDUNG TÄTIGKEITSFELDER IN DEUTSCHLAND erstellt. Auf der x-Achse von diesem ist die linke Spalte der Tabelle eingetragen, auf der y-Achse in 2
Koordinationsstelle Indigene Völker in Lateinamerika und der Karibik (März 2011).
44 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
absoluten Zahlen die rechte Spalte und somit die Anzahl der Antworten. Durch die 60 Befragungen in Ecuador kristallisierte sich das Tätigkeitsfeld der Landwirtschaft mit 45 Antworten heraus. Auch der Tourismus mit 36 Nennungen und das Kunsthandwerk und der Handel mit jeweils 16 Nennungen waren die Meistgenannten. Auf den Galapagos-Inseln zeichneten sich Gemeinsamkeiten zum Festland Ecuadors ab. Meistgenannt nach 20 Datensätzen war hier der Tourismus mit 20 Nennungen, der auch auf dem Festland viel angegeben wurde. Tabelle 19 „typische Tätigkeitsbereiche in Ecuador“ Typischer Tätigkeitsbereich Tourismus Finanzen Handgemachter Verkauf Dienstleistungen Lehrer Landwirtschaft Kunsthandwerk Händler Viehwirtschaft Minga Handwerk Motortaxi Reinigung Umweltschutz Arzt Ingenieur Anwalt Gastronomie Obstwirtschaft Haushalt Sport
Anzahl der Nennungen 36 9 14 13 1 45 16 16 8 1 1 2 1 1 2 3 1 1 1 2 1
Anzahl der Nennungen
Können Sie uns drei typische Tätigkeitsfelder in Ecuador nennen? 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0
Tätigkeitsfelder Abbildung 7 „typische Tätigkeitsbereiche in Ecuador“
45 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 20 „typische Tätigkeitsbereiche in Galapagos“ Typischer Tätigkeitsbereich Tourismus Handgemachter Verkauf Dienstleistungen Landwirtschaft Händler Verkauf Handwerk Umweltschutz Arzt Fischer Anwalt Gastronomie Naturwissenschaften
Anzahl der Nennungen 20 1 3 2 7 1 1 4 1 1 2 14 1
Anzahl der Nennungen
Können Sie uns drei typische Tätigkeitsfelder in Galapagos nennen? 25 20 15 10 5 0
Tätigkeitsfelder Abbildung 8 „typische Tätigkeitsbereiche in Galapagos“
Die Unterschiede zwischen Ecuador und Deutschland sind in dem Bereich der Beschäftigungsfelder recht groß. In der eigenen Umfrage stachen auf dem Festland Ecuadors die Landwirtschaft, der Tourismus und die Dienstleistungen heraus. In Deutschland sind bis auf die Dienstleistungen andere Betätigungsbereiche von großer Bedeutung. Die Veröffentlichung von Dipl.-Kaufmann Matthias Eisenmenger, Dipl.-Soziologin Christiane Loos und Dipl.Verwaltungswirt Dirk Sedmihradsky am Statistischen Bundesamt „Erwerbstätigkeit in Deutschland –Ergebnisse des Zensus 2011“3 beschäftigt sich mit der Anzahl der Erwerbstätigen in den einzelnen Berufsfeldern. Die Ergebnisse von diesem Teil der Veröffentlichungen sind in dem Diagramm ABBILDUNG 9 TÄTIGKEITSFELDER IN DEUTSCHLAND zusammengefasst. Es stechen dabei die Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung, sowie Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung und Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung. Generell stellte das Statistische Bundesamt heraus, dass in Deutschland ein Viertel aller Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich arbeiten. Des Weiteren sind in dem Bereich der Landwirtschaft nur 1,6% tätig. Damit stellt Deutschland einen starken Kontrast zu Ecuador dar, da bei den Ergeb-
3
(Dipl.-Kaufmann Matthias Eisenmenger, 2014)
46 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
nissen der eigenen Expedition die Landwirtschaft als zweitmeiste genannter Beruf angegeben wurde. Allerdings muss weiterhin beachtet werden, dass diese Ergebnisse stark von den Lebensräumen der befragten Personen abhängen, denn Menschen aus einer Großstadt wie Quito geben komplett andere Antworten als Menschen, die z.B. in den Anden leben. Da aber in Ecuador noch mehr Personen auf dem Land leben, scheinen die eigenen Ergebnisse ein ganz gutes Bild der verschiedenen Tätigkeitsbereiche dieses Landes aufwerfen. Die Ergebnisse der Galapagos-Inseln stimmen einigermaßen mit denen von dem Festland Ecuadors überein und so ist auch hier der Kontrast zu Deutschland deutlich.
Berufsfelder Deutschland 25
20
15
10
5
0
Abbildung 9 „Tätigkeitsfelder Deutschland“
5.1.4.2 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (2) Durch die Expertenbefragung bestätigt, haben die Schüler in Ecuador eine Schulpflicht von neun Jahren. Seit wenigen Jahren haben die Schüler die Möglichkeit, auch auf staatliche Schulen zu gehen, auf denen die Schulkosten sehr gering sind und ihnen so der Zugang zu Bildung unabhängig ihrer Herkunft ermöglicht wird. Die Schulkosten belaufen sich von ca. 20 US-Dollar bis mehreren tausend Dollar pro Monat auf Privatschulen.
47 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Unsere Expertenbefragung führten wir in der Niederlassungsstelle der Deutsch-Ecuadorianischen Industrie- und Handelskammer in Quito durch. Diese unterstützt die deutsche Bildungsform sowie Unternehmer aus Deutschland, die bei ihren Tätigkeiten mit Ecuador in Kontakt kommen. Unsere Expertin war Frau Ulrike Stieler, gebürtige Deutsche, die nach eigenen Angaben bereits seit 25 Jahren in Ecuador lebt. Entwicklung der Volkssituation: Infrastruktur und Wirtschaft Laut Frau Ulrike Stieler wurden ab den 1970er Jahren Großinvestitionen vor allem im Bereich Infrastruktur getätigt, weshalb es auch für Touristen deutlich besser geeignet sei als die Nachbarländer. Das größte Projekt in der Infrastruktur derzeit sei die Untergrundbahn in Quito; sonst gäbe es aber das Problem, dass kaum strategische Projekte über die einzelnen, nur vier Jahre dauernden Regierungsphasen hinaus verlaufen würden. Durch den Wirtschaftsaufschwung von unten, der also vielen Menschen aus der Armut half, steige natürlich die Nachfrage an Produkten wie Autos, Smartphones und so weiter. Dies fördere wiederum den Import stärker als den Export, da Ecuador fast ausschließlich unverarbeitete Agrarprodukte und Erdöl verkauft und Technologie, vor allem auch aus Deutschland, importieren muss. Die Wirtschaft werde außerdem durch die Währung des Landes, den US-Dollar, gehemmt, da Ecuadorselbst kein Geld drucken kann und somit das Geld vom Ausland ins Inland erst mal einfließen müsse. Zudem seien Waren aus Ecuador durch den starken Dollar für andere Länder teurer. Ein weiteres Problem, welches zur Hemmung der Gesamtwirtschaft beitrage, sei der hohe Anteil an Arbeit im informellen Sektor. Man gehe sogar davon aus, dass fast die Hälfte der Ecuadorianer im inoffiziell arbeite. Entwicklung der Volkssituation: Bildung Auch die Bildung wurde innerhalb der letzten Jahrzehnte stark angekurbelt. Dies hatte vor allem wirtschaftliche Gründe, da man auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollte. In den Schulen werde viel Wert auf das Auswendiglernen gelegt; Frau Stieler schätzte dies auf ca. 30% mehr als in Deutschland. Es werde zudem wenig verknüpftes Denken vermittelt, sodass die Schüler wenig Transferleistung erbringen könnten. Somit würden die Menschen „sowas von breitgeschlagen“ (Zitat Frau Stieler), was für Frau Stieler den Eindruck erweckt, dass dies vielleicht Absicht sein könnte. Sie nannte hierzu das Beispiel eines Kartoffelsacks der zuerst zehn US-Dollar kostet und nach einer gewissen Zeit zwölf. Würde den Menschen dann gesagt werden, dass dies eine Preissteigerung von 50% bedeute, so würden es fast alle glauben. Die deutschen Schulen in Ecuador Die Deutsch-Ecuadorianische Industrie- und Handelskammer brachte das Modell des Dualen Studiums nach Ecuador und betreibt eine von drei anerkannten deutschen Schulen im Land; diese liegt in Quito. Sie hat momentan etwa 1500 Schüler und eine „sehr schöne Infrastruktur“ (Zitat Frau Stieler), welche besser sei als teilweise in Deutschland. Dies läge vor allem daran, dass die Schule jeden Schüler 600700$ im Monat kostet, sodass sich eigentlich nur die reicheren Menschen diesen Schulbesuch leisten können. Die Absolventen dieser Schule würden zum Großteil aus Ecuador stammen, da es hier, anders als in den Nachbarländern, keine große deutsche Bevölkerung gebe. Sie würden nach dem Abschluss außerdem häufig ins Ausland gehen; ungefähr die Hälfte komme nach Ecuador zurück. Unterstützung deutscher Unternehmer 48 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Die Deutsch-Ecuadorianische Industrie- und Handelskammer leitet nicht nur deutsche Bildungsprogramme, sondern unterstützt auch deutsche Unternehmer, die in Ecuador Fuß fassen wollen. Dies geschehe in Form von Markeinstiegsberatung, d.h. der Vermittlung vertrauenswürdiger Geschäftspartner vor Ort. Außerdem böten sie auch Serviceleistungen wie beispielsweise das Einrichten von Büroräumen für deutsche Unternehmer an.
5.1.4.3 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (3) Die Daten der Frage, ob die Anzahl der Touristen zu groß ist, genau richtig, oder zu gering werden in die Tabelle TABELLE 21 ANZAHL DER TOURISTEN IN ECUADOR eingetragen. Diese beinhaltet in der linken Spalte die Merkmalsausprägung und in der rechten die dazugehörige Anzahl der Nennungen. Im Anschluss wird mithilfe dieser Tabelle TABELLE 21 ANZAHL DER TOURISTEN IN ECUADOR das Kreisdiagramm ABBILDUNG 10 ANZAHL AN TOURISTEN IN ECUADOR erstellt. Die Kreisdiagrammdaten werden mit absoluten Zahlen angeben, um so die Anteile bestmöglich darzustellen. In den 60 Datensätzen lagen die Antworten „zu wenige“ und „genau richtig“ mit jeweils 20 Nennungen und 20 Nennungen genau gleich. Mit nur zehn Angaben, lag die Anzahl der Personen, die meinten, es seien zu viele Touristen vergleichsweise niedrig. Auf den Galapagos-Inseln waren die Verhältnisse deutlich anders. Mit zehn Nennungen überwiegte die Antwort „sehr viele“ (50%), die andere Hälfte der Befragten teilte sich gleichwertig (jeweils fünf Nennungen) in die Antworten „genau richtig“ und „zu wenige“. Tabelle 21 „Anzahl an Touristen in Ecuador“ Merkmalsausprägung zu viele genau richtig zu wenig
Anzahl der Nennungen 10 20 20
Wie beurteilen Sie die Anzahl der Touristen in Ecuador? Sind es zu viele, genau richtig viele oder zu wenige?
20
10
20
zu viele
genau richtig
zu wenig
Abbildung 10 „Anzahl an Touristen in Ecuador“
49 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 22 „Touristen in Galapagos“ Merkmalsausprägung zu viele genau richtig zu wenig
Anzahl der Nennungen 10 5 5
Wie beurteilen Sie die Anzahl der Touristen in Ecuador? Sind es zu viele, genau richtig viele oder zu wenige? 5 10 5
zu viele
genau richtig
zu wenig
Abbildung 11 „Anzahl der Touristen in Galapagos“
Wie die wissenschaftliche Arbeit „Tourismus in Lateinamerika (Mader, Tourismus in Lateinamerika, 2001)“ 4ausführt, nimmt der Tourismus in Ecuador seit den 80er Jahren deutlich zu. Wie die Autorin schreibt, besuchen die Touristen hauptsächlich die Küstenregionen und die Anden. Daraus lassen sich auch die Antworten der jeweiligen Personen erklären, denn in den Regionen, in denen sehr viele Touristen sind, wie z.B. auf den Galapagos-Inseln, wird tendenziell die Antwort „zu viele“ angegeben. Des Weiteren führt Univ.Doz.Dr. Elke Mader aus, dass durchaus ländliche Gebiete, wie teilweise die Anden, von dem Tourismus profitieren, da die Besucher Waren von ihnen kaufen. Diese Menschen geben eher an, dass zu wenige Touristen in Ecuador sind, da sie gerne mehr Touristen bei sich zu Besuch hätten, um höhere Einnahmen zu erhalten. Diese Aussage erklärt die Diversitäten unserer Ergebnisse in Ecuador, wie auch die eindeutigen Ergebnisse auf den Galapagos-Inseln. An den Tagen, an denen die Umfragen in viel besuchten Gegenden entstanden, wurde mit „sehr viele“ geantwortet und an den tagen, an denen diese in weniger stark besuchten Gegenden geführt wurden, wo die Menschen von dem Verkauf selbstgemachter Ware leben, wurde eher „zu wenige“ angegeben. Die Galapagos-Inseln sind als Reiseziel sehr beliebt und deshalb auch teilweise überlaufen. Daher geben die Personen, die nicht im Tätigkeitsfeld Tourismus arbeiten, häufig an, dass sehr viele Touristen auf den Inseln sind.
4
Mader, U. E. (2001). Tourismus in Lateinamerika.
50 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.1.4.4 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (4) Da Ecuador eine besondere geographische Lage auf drei Erdplatten besitzt, gibt es in manchen Gebieten starke Auswirkungen auf das Leben der Menschen. In der Umfrage konnten die Befragten zwischen vier Antwortmöglichkeiten wählen: starke Auswirkungen, mittlere, leichte und gar keine. Die Ergebnisse wurden in die Tabelle 23 eingetragen. In dieser stehen in der linken Spalte die vier Antwortmöglichkeiten und in der rechten Spalte die Anzahl der Antworten. Diese Tabelle wird dann in das Kreisdiagramm Abbildung 12 umgewandelt, welches die Anteile der Antworten der Befragten aufzeigt. In Ecuador stach die Antwort „stark“ mit 24 Nennungen besonders hervor, zusammen mit der Angabe „gar nicht“ mit 20 Nennungen. Auf den Galapagosinseln weichen die einzelnen Antworten von denen aus Ecuador ab. Von den 20 befragten Personen gaben nur 6 Personen an, dass es starke Auswirkungen auf die Lebensweise hat. Die meiste Antwort war hier „keine Auswirkungen“ mit 11 Nennungen. Tabelle 23 „Auswirkung von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Ecuador“ Merkmalsausprägung Starke Auswirkung Mittlere Auswirkung Leichte Auswirkung Keine Auswirkung
Anzahl der Nennungen 24 7 9 20
Wird ihre Lebensweise stark, mittel, leicht oder garnicht von Erdbeben beinflusst? 20
24
9 7
Starke Auswirkung
Mittlere Auswirkung
Leichte Auswirkung
Keine Auswirkung
Abbildung 12 „Auswirkung von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Ecuador“ Tabelle 24 „Auswirkungen von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Galapagos“ Merkmalsausprägung Starke Auswirkung Mittlere Auswirkung Leichte Auswirkung Keine Auswirkung
Anzahl der Nennungen 6 3 0 11
51 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Wird ihre Lebensweise stark, mittel, leicht oder garnicht von Erdbeben beeinflusst? 6 11 3 0 Starke Auswirkung
Mittlere Auswirkung
Leichte Auswirkung
Keine Auswirkung
Abbildung 13 „Auswertung Auswirkungen von Naturphänomenen auf die Lebensweise in Galapagos“
Aufgrund der außergewöhnlichen tektonischen Lage von Ecuador, wo die Südamerikanische Erdplatte auf die Nasca- und die Pazifische Platte trifft, sind Erdbeben von häufiger Natur. Wie die Dokumentation „Magnitude 7.8 NEAR THE COAST OF ECUADOR“5 eines Erbebens aus Ecuador beispielhaft aufzeigt, sind die einzelnen Erdbeben in Ecuador meistens recht stark. Bei diesem Erdbeben lag die Stufe der Stärke bis 7,8, also ziemlich hoch. Dabei kamen laut der Quelle schon 235 Leute zu Tode. Dennoch sind die Erdbeben nicht in allen Gebieten so stark ausgeprägt und häufig. Generell bildet Ecuador in dieser Hinsicht einen Kontrast zu Deutschland. Wie in der wissenschaftlichen Arbeit „Gefährdung durch Erdbeben“6 durch Prof. Dr. Gottfried Grünthal beschrieben, gibt es in Deutschland sehr selten nur starke Erdbeben. Leichtere kommen immer wieder vor, sind meistens jedoch mit nicht sehr extremen Auswirkungen. Laut dem Autor sind jedoch die seltenen starken Erdbeben dann von heftiger Auswirkung für die deutsche Infrastruktur. Die Ergebnisse spiegeln die unterscheide im Land von der Häufigkeit der Erdbeben wieder. In den Gebieten, in denen die tektonischen Platten genau aufeinandertreffen, haben die Erdbeben auch eine starke Auswirkung auf die Lebensweise der Menschen. In weniger betroffenen Gebieten sind die Antworten auch dementsprechend. 5.1.5
Fazit
5.1.5.1 Fazit zur Zielsetzung (1) Zur Erstellung des Kulturprofils ergaben sich einige Schwierigkeiten. Zum Einen mussten jeden Tag fünf Menschen zu den verschiedenen Themen befragt werden. Zum Anderen, diese zu finden, war in manchen Teilen der Expeditionsroute, wie beispielsweise dem Regenwald oder auf den Galapagos Inseln, eine echte Herausforderung. Teilweise war auch noch die Sprache eine Hürde, weshalb die Menschen entweder den Guide, welcher als Übersetzer diente, oder der Guide die Menschen nicht verstehen konnte. Dies war begründet dadurch, dass viele der Befragten, insbesondere in den Anden nur 5 6
(Seismology, 2016) (Grünthal)
52 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Quechua sprachen und dies eine ganz andere Sprache ist, welche auch die Guides nicht sprachen. Ein weiteres Problem trat bei der Befragung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe auf. Auf den ersten Blick erschien die Frage völlig problemfrei, jedoch wies der Guide schon in Quito darauf hin, dass besonders in Städten die Menschen als möglichst nicht indogen gelten wollen und so diese Frage eher mit nein beantworten, als dass sie die Zugehörigkeit angeben würden. Ein Verbesserungsvorschlag wäre, am Anfang einer Expedition zu schauen, wo viele und wo möglicherweise nur wenige Einwohner zu finden sind. So können die Anzahl der zu sammelnden Datensätze auf den jeweiligen Tag angepasst werden. Bei dem anderen Problem wäre es eine Lösung gewesen, mit dem Guide direkt am ersten Tag die Fragen vorzustellen und so möglichem Unverständnisse und Besonderheiten beim Beantworten der Fragen auszuschließen.
5.1.5.2 Fazit zur Zielsetzung (2) Bei der Expertenbefragung in der AHK mit Frau Schieler ergaben sich kleine Probleme. Erstens war es sehr schwierig sich auf das Gespräch vorzubereiten, da nicht genau bekannt war, auf welche Themengebiete das Gespräch genau hinauslaufen würde und inwiefern sich der Gesprächspartner darauf vorbereitet hatte. Sie selbst beeindruckte durch eine sehr fließende Gesprächsführung und führte die Themen sehr detailreich aus, weshalb am Ende die Zeit ein Problem wurde. Diesbezüglich musste sie sehr wahrscheinlich ihren sehr ausführlichen Vortrag gegen Ende auf das Mindeste kürzen, weshalb sie nicht die ganze Informationspalette mitgeben konnte. Diese Lücke wollte sie wohlwollend auffüllen, indem sie die Präsentation und somit alle Diagramme und Daten dem Expeditionsleiter per E-Mail zuschickte.
5.1.5.3 Fazit zur Zielsetzung (3) Bei der Untersuchung der Empfindung der Einheimischen über die Anzahl der Touristen, konnten die Befragten die Frage meistens ohne größere Probleme verstehen. Alleinig die Sprachbarriere wurde hier ein Problem, da dafür Spanisch notwendig war, gerade wenn es doch kleinere Verständnisprobleme gab. Eine Verbesserung hätte jedoch sein können, dass nicht nur nach dem aktuellen Empfinden erkundigt wird, sondern auch nach der Entwicklung. Ansonsten war die Frage gut ausgearbeitet.
5.1.5.4 Fazit zur Zielsetzung (4) Während der fortlaufenden Expedition wurde die Frage: „Wird Ihre Lebensweise stark, mittel oder gar nicht von Erdbeben oder Tsunamis beeinflusst?“ mehrmals verbessert und erneuert. Der Begriff ‚Naturphänomene‘ wurde für ein leichteres Verständnis auf Erdbeben und Tsunamis beschränkt. Dennoch wäre es besser gewesen, dies auf nur ein Phänomen zu begrenzen, denn so war teilweise nicht klar, ob jetzt Tsunamis oder Erdbeben den Einfluss auf die Lebensweise der Menschen nehmen. So haben die Befragten für beides versehentlich unterschiedlich geantwortet und somit die Auswertung erschwert.
53 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.2
Flora
5.2.1
Zielsetzung
(1) Es soll ein Pflanzenkatalog entlang der Expeditionsroute erstellt werden. (2) Im Folgenden sollen bei der Katalogisierung der Pflanzenarten der Prozentanteil der endemischen Pflanzenarten erfasst werden und anschließend mit repräsentativen Studien verglichen werden. (3) Es soll eine Vegetationskarte anhand unserer Expeditionsroute auf dem ecuadorianischen Festland erstellt werden. Die Vegetationszonen der Galapagosinseln sollen mit jenen auf dem Festland verglichen werden. 5.2.2
Methodik
5.2.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Zur Katalogisierung der Pflanzen wird die Methode der Beobachtung gewählt. Die verschiedenen Teile der gefundenen Pflanzen (Blätter, Rinde, Blüten, Früchte, Gesamtbild) werden einzeln fotografiert; anschließend werden die gefundenen Pflanzen bestimmt. Danach wird eine Excel-Tabelle angelegt, in der täglich mindestens fünf Pflanzenarten katalogisieren werden. Pro Zeile wird eine Pflanzenart auf verschiedene Aspekte untersucht, welche in den 9 Spalten zu finden sind: TABELLE 25 „BEISPIEL ZUR ZIELSETZUNG 1“ Tabelle 25 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“
Nr.
Fundort/ Funddatum
Bild
Artenname /Familie
Wuchsform
Verwendung
Endemit
Die erste Spalte bezeichnet die fortlaufende zeitliche Nummerierung ab Expeditionsstart. Anschließend werden der Fundort, bestehend aus den per GPS ermittelten Koordinaten, und das Funddatum zusammen in der zweiten Spalte angegeben. In der nächsten wird ein Bild der Pflanze eingefügt, welches diese im Gesamtbild zeigt. Die längste Seite des Bildes, welches vorher mit dem Programm IrfanView auf 100-150 dpi komprimiert wurde, beträgt dabei 4 Zentimeter. In der nächsten Spalte wird der Art- und Familienname in deutscher Sprache angegeben. Sollte kein deutscher Ausdruck vorhanden sein, wird der entsprechende englische Begriff verwendet. In jedem Fall wird aber darunter der wissenschaftliche, also lateinische, Name kursiv geschrieben. Bezüglich der Wuchsform und Verwendung erfolgt eine fachwissenschaftliche Beschreibung seitens des Forschungsteams, welche in die beiden darauffolgenden Spalten eingetragen werden. In der nächsten Spalte wird notiert, ob es sich bei der jeweiligen Pflanze um einen Endemiten handelt oder nicht und es wird das Verbreitungsgebiet angegeben.
5.2.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Um die endemischen Pflanzenarten in absoluter und relativer Häufigkeit festzuhalten, werden zuerst die endemischen Arten in der Tabelle gezählt und anschließend der prozentuale Anteil berechnet; hierbei stellt man den Prozentanteil der endemischen Arten im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Arten in
54 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
einem Diagramm dar. Dieses wird im Folgenden mit wissenschaftlichen, repräsentativen Zahlen (ebenfalls als Diagramm) verglichen. 5.2.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) Um eine Vegetationskarte entlang der Expeditionsroute zu erstellen, wird bei Veränderung der Landschaft ein Bild gemacht. Dabei soll die längste Seite des Bildes 4cm betragen und 100-150 dpi haben. Das heißt, wenn es statt Nadelbäumen nur noch Sträucher gibt, oder sich die Dichte der Pflanzen vergrößert oder verkleinert, muss ein Foto der Änderung in der Landschaft gemacht werden und mit Koordinaten in der Tabelle vermerkt werden. Pro Tag soll mindestens ein Datensatz erstellt werden, wenn es jedoch starke Veränderungen gibt, dann mehr (bis zu fünf). Es soll in der Auswertung eine Karte mithilfe der Koordinaten angefertigt werden und so ein Rückschluss über die verschiedenen Vegetationszonen gezogen werden. Tabelle 26 „Beispiel zur Zielsetzung (3)“
Nr.
5.2.3
Bild
Koordinaten
Datenerhebung
5.2.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) + (2) Tabelle 27 „Pflanzenkatalog“ Funddatum/Fundor Nr. t Koordinaten 1
16.10.2018 0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
Bild
Name/ Familie
Wuchsform
Gelber Trompetenbaum immergrüner Strauch oder Tecoma stans/ kleiner Baum; TrompetenbaumgeWuchshöhe wächse (bignoniaceae) bis zu 9m
Verwendung
Zierpflanze
Endemit
nein, Verbreitung von Mexiko bis Peru
55 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
2
16.10.2018 0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
Chinesischer Roseneibisch Hibiscus rosasinensis/
immergrüner Zierpflanze, FärStrauch; Wuchshöhe bemittel bis 3m
nein, Vorkommen als Zierpflanze weltweit
stammlos oder mit kurzen Stämmen, ist sprossend und bildet dichte Gruppen
Wasserspeichergewebe der Blätter: Aloe-vera-Gel, Kosmetik und Medizin; Saft: Aloin, Medizin (stark abführend)
nein, Verbreitung in allen tropischen und subtropischen Gebieten
Wuchshöhe ca. 16m, unauffällige Dornen
Früchte: Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel, Medizin gegen Diabetes
nein, Verbreitung in Nordund Südamerika einschließlich der Karibik
immergrüner Baum (konische Form); Wuchshöhe ca.35m
Zimmerpflanze, Zierpflanze in tropischen Gegenden
nein, in geeigneten Klimazonen weltweit
Malvengewächse (Malvaceae)
3
16.10.2018 0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
4
16.10.2018/ 0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
Echte Aloe aloe vera/ Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Echter Feigenkaktus opuntia ficusindica Kakteengewächse (Cactaceae)
5
16.10.2018/0°0 0'02.9"S 78°27'16.8"W
Norfolk-Tanne araucaria heterophylla / Araukariengewächse (Araucariaceae)
56 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
6
16.10.2018/ 0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
Kaminroter Zylinderputzer Callistemon citrinus /
strauch- oder baum- Zierpflanze, Blüförmig, ten: Färbemittel, ca. 3 m hoch Blätter: Teemischungen
nein, Vorkommen im Süden Australiens
Wuchshöhe 10-15 cm
weltweit in (sub) tropischen Gebieten
Myrtengewächse (Myrtaceae)
7
16.10.2018 0°13'43.0"S 78°31'07.5"W
Rote Mittagsblume Delosperma cooperi/
Zierpflanze
Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
8
16.10.2018 / 0°13'43.0"S 78°31'07.5"W
Palmlilie Yucca/
immergrüne, mehr- Zierpflanze jährige, verholzende Pflanzen
nein , Vorkommen hauptsächlich an der mexikanischen Küstenebene und den östlichen USA
Wuchshöhe bis 25cm
nein, Verbreitung ursprünglich Europa, heute weltweit
Spargelgewächse (Asparagaceae)
9
16.10.2018 /0°13'43.0"S 78°31'07.5"W
Breitwegerich Plantago major/
medizinische Anwendung, essbare Pflanze
Wegerichgewächse
57 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
10
16.10.2018/0°1 3'43.0"S 78°31'07.5"W
Birkenfeige Ficus benjamina/
Wuchshöhe bis 8m in Baum- und Strauchform
Antiallergikum
nein, in verschiedenen Gebieten der Erde verbreitet
Wuchshöhe bis zu 4m
Zierpflanze
nein, Verbreitung auch in Peru und Bolivien
Wuchshöhe bis zu 1,5m
Zierpflanze
Nein Verbreitung auch in Peru und Bolivien
schnellwüchsige, hohe, immergrüne Bäume
keine
nein, ursprünglich aus Australien und Tasmanien
Wuchshöhe bis zu 2m
Zierpflanze
endemisch
Wuchshöhe bis zu 20cm
Zierpflanze
nein, verbreitet in allen Bergregionen
Maulbeergewächse
11
12
17.10.2018 /0°17'44.6"N 78°20'08.6"W
Fuchsia Boliviana /
17.10.2018/ 0°17'44.6"N 78°20'08.6"W
Epidendrum coryophorum/
Nachtkerzengewächse
Orchideen
13
17.10.2018 / 0°17'34.9"N 78°21'16.2"W
Eukalypten Eucalyptus/ Myrtengewächse
14
17.10.2018 /0°17'34.9"N 78°21'16.2"W
Oreopanax ecuadorensis / Araliaceae
15
17.10.2018 0°17'34.9"N 78°21'16.2"W
MagerwiesenMargerite Leucanthemum vulgare/ Korbblütler
58 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
16
18.10.2018 0°19'93.25 78°23'36.3''W
Blaue Schmucklilie Immergrün, WuchsAgapanthus höhe von 50-100cm praecox /
Zierpflanze
nein, ursprünglich Afrika
immergrün, Wuchs- Zierpflanze höhe bis 45cm hoch, 60cm breit
nein, Vorkommen in großen Teilen Südamerikas
einzelne oder polsterbildende Rosettenpflanzen
Zierpflanze
nein, Vorkommen auch auf den Kanarischen Inseln und in Ostafrika
Wuchshöhe ca. 5-30 cm, bis Höhenlage von 2800m
Hautpflege, Heilung, Ernährung
nein, weltweit verbreitet
ca. 5 m hoher Baum
Zierbaum
ja, kommt ursprünglich aus Ecuador und Peru
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
17
18.10.2018/ 0°19'93.25 78°23'36.3''W
Aloe maculata/
Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
18
18.10.2018 0°19'93.2578°2 3'36.3''W
Aemonium (Sukkulente)/ Dickblattgewächse (Crassulaceae)
19
18.10.2018 0°19'93.25 78°23'36.3''W
Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia/ Korbblütler (Asteraceae)
20
18.10.18
Chionanthus pubescens / Oleaceae
59 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
21
18.10.2018 0°00'00.1''N 78°10'30.0''W
Passionaria quiten- Busch, sis/ Strauch
Nahrungslieferant
Passionsblumengewächse (Passifloraceae)
22
18.10.2018 0°00'00.1''N 78°10'30.0''W
Blaue Agave Agave tequilana / Spargelgewächse (Asparagaceae)
23
19.10.2018 32°16'12.9"N 106°45'9.9"W
Peruanisches Ferdergras Jarava ichu/
nein, in Eucador kommen 3 der 80 Arten der Familie vor
Blätter 30-50cm Handwerk, Seilang,strahlenförmig le,Tequila ausgebreitete Rosette
nein, es gibt insgesamt etwa 200 Arten weltweit
In Büscheln, Wuchshöhe bis 60cm
Tierfutter
nein, überall in den Anden
Wuchshöhe bis 50cm
schwaches Schmerzmittel
nein, ursprünglich Europa, jetzt in der ganzen Welt
Wuchshöhe bis zu 20cm
Heilpflanze
nein, kommt vor allem in Europa und Nordafrika vor
Sauergrasgewächse
24
19.10.2018/ 32°16'12.9" N 106°45'10"W
Spitzwegerich Plantago Ianceolata/ Wegerichgewächse
25
19.10.2018/ 32°16'12.9" N 106°45'9.9"W
Weißklee Trifolium repens/ Hülsenfrüchtler
60 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
26
27
19.10.2018/32° 16' 12.918" N 106° 45' 9.972" W
Plantago rigida/
19.10.2018 0°51'44.8"S 78°54'37.0"W
Anden-Lupine Lupinus mutabilis
wächst am Boden
sammelt und speichert Wasser
Wegerichgewächse
Wuchshöhe bis 2,5m Samen als traditionelles Essen in den Anden
nein, Ursprünglich Ecuador,Peru und Bolivien
Wuchshöhe bis 25 m, wachsen bis 5200 m ü.NN
Brennholz, Bauholz, Färbemittel, Heilung von Nieren- und Atemwegserkrankungen
nein, verbreitet in den ganzen Anden
als Baum Wuchshöhe bis 15m
Holzverarbeitung, Schüsseln für Chicha
ja, in den Anden
bodennahe ca. 10 cm hohe Pflanze mit einzelnen Stielen und roten Früchten
enthält Silica, Verwendung bei Trocknungsprozessen
nein, Vorkommen weltweit
Hülsenfrüchtler
28
29
30
19.10.2018/ 0°51'44.8"S 78°54'37.0"W
Polylepis /
19.10.2018/ 0°38'33.6"S 78°29'44.8"W
Buddleja incana/
20.10.2018 /0°38'33.6"S 78°29'44.8"W
Schachtelhalm Equisetum bogotense/
Rosengewächse
nein, heimisch in Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela
Brauwurzgewächse
Schachtelhalmgewächse
61 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
31
20.10.2018 0°38'33.6"S 78°29'44.8"W
Baldrian Valeriana chaerophylloits/
Strauch, rosafarbene medizinische Dolden Anwendung, ätherische öle
nein, Vorkommen weltweit
Strauch75cm hoch, gelb-orange Blüten
Aufguss gegen Nierenprobleme
ja, ursprünglich aus Ecuador und Peru
Geißblattgewächse
32
20.10.2018/ 0°38'33.6"S78° 29'44.8"W
Chuquiraga Chuquiraga jussieui/ Asteraceae
33
20.10.2018 0°38`33.6“ S 78°29`44.8“W
Hirschhörner/ Gentianaceae
Bodengewächs, schmale Blätter, gelbe Blüte
Blüte liefert Bitterstoff
ja, nur in Ecuador(Nationalpark El Angél)
34
21.10.18/ 1°03'06.7"S 77°35'25.5"W
Bananen Musa /
Blätter:2-3m lang, 30-60cm breit
Nahrungsmittel, Textilien, Zierpflanze
nein, kommt in Asien und dem westlichen Pazifikraum vor
Bananengewächse
35
21.10.18 1°03`06.7“S 77°35`25.5`W
Kakaobaum Theobroma cacao/
Wuchshöhe bis 15m, Nahrungsmittel Blätter bis 35cm
nein, verbreitet in Südamerikas Regenwäldern
Malvengewächse (Malvaceae)
62 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
36
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Annattostrauch (Ipiak)/
Strauch- oder baum- Färbungsmittel förmig, Wuchshöhe und Gewürz bis 5m
nein, verbreitet in Südamerikas Regenwäldern
Wuchshöhe ca. 2 m
Zierpflanze
nein, in vielen tropischen Regionen verbreitet
Wuchshöhe ca.15-20 m
leichtes Holz, Aufforstung
nein, in tropischen Teilen Amerikas
Wuchshöhe bis 2 m
Zierpflanze
nein, ursprünglich aus Südafrika
Wuchshöhe 1--2 m
Zierpflanze
nein, in vielen tropischen Regionen der Welt
Anattogewächse (Bixaceae)
37
38
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Alpinia Purpurata/
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Ameisenbaum Cecropia /
Ingwergewächse
Brennesselgewächse (Urticaceae)
39
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Paradisvogelblume (Strelitzia reginae) Streliziengewächse
40
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Lollipoppflanze Pachystachys Sarcoma/ Akentusgewächse
63 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
41
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Seidenbaum Albizia julibrissum
Wuchshöhe bis zu 8m
Zierpflanze
nein, weltweit als Zierpflanze genutzt
Wuchshöhe bis zu 20m
Wurzeln als Rasnein, im ganzen pel; vielerlei med. AmazonasbeZwecke, Shampoo cken
Hülsenfrüchtler
42
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Wanderpalme (Socratea exornhiza) Palmengewächse
43
21:10:18 1°03'29.5"S 77°33'59.1"W
Maniok Wuchshöhe bis zu 5 Manihot escutienta Meter
Nahrungs- und Futtermittel
nein, in Süd- und Mittelamerika verbreitet
44
21.10.18 1°03`29."S 77°33`59.1"W
Hummerscherenblume Heliconia/
Wuchshöhe bis zu 3m
Zierpflanze
nein, in Südamerika verbreitet
niedriger Baum, ca. 5-10 Meter
Früchte werden zu nein, VerbreiSchüsseln u.ä. tung ursprüngverarbeitet lich in Südamerika
Helikoniengewächse
45
21.10.2018 1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
Kalebassenbaum crescentia cujete/ Trompetenbaumgewächse (bignoniaceae)
64 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
46
47
21.10.2018 1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
Licomormium/
21.10.2018 1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
Heliconia vellerigera/
21.10.2018 1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
Zierpflanze
nein, überall in Südamerika verbreitet
2-3 Meter hoch wachsende Staude; Blütenstand aus 1015 mit Härchen bedeckten Hochblättern
Zierpflanze
nein, ursprünglich beheimatet in Columbien, Ecuador, Peru, Costa Rica
Zierpflanze weltweit, manchmal Tee oder Aufguss
nein, in weiten Teilen Südamerikas verbreitet
auf dem Boden wurzelnde, lianenähnliche Pflanze
Nervengift auf Blasrohrpfeilen der Indigenen
nein, verschiedene Brechnussarten in großen Teilen Südamerikas
tropisches Süßgras, segmentierter Halm, Höhe mehrere Meter Durchmesser ca. 8cm
Zuckerlieferant für Kristallzucker, Sirup, Saftgewinnung und Schnaps
nein, Vorkommen in subtropischem und tropischem Klima
Orchideen
Heliconia
48
niedrig wachsende Orchidee, krautig
Zebra-Ampelkraut Krautige, auf dem Tradescantia zebri- Boden wachsende na/ Pflanze Dreimasterblumen tradescantia
49
21.10.2018 1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
Brechnuss Strychnos toxifera/ Brechnussgewächse loganiaceae
50
25.10.2018 1° 23' 47" S 78°25'28.9"W
Zuckerrohr Saccharum officinarum/ Süßgräser Poaceae
65 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
51
18.10.2018 0°00'00.1''N 78°10'30.0''W
Kartoffelbaum Solanum rantonneti Nachtschattengewächse Solanaceae
hölzerner Strauch
Zierpflanze
nein, Vorkommen in großen Teilen Südamerikas
52
24.10.2018 2°21'03.3"S 78°84'57.6"W
Bogenhanf Sansevieria trifasciata "Laurentii"/
einzelne, harte Blätter mit ca. 50 cm Länge
Zierpflanze
nein, ursprünglich in Afrika verbreitet
nein, Vorkommen in den gesamten Anden
Spargelartige Asparagales
53
25.10.2018 2°32'23.0''S 78°52'29.9''W
Engelstrompete etwa 2 Meter großer Brugmansia sangu- Strauch oder Baum inea/ mit großen Blüten und Früchten Engelstrompeten brugmansia
Zierpflanze, medizinische Verwendung aufgrund halluzinogener Wirkung
54
25.10.2018 2°32'23.0''S 78°52'29.9''W
Wilde Malve malva sylvestris/
eine der ältesten nein, ursprüngbekannten Nutzlich aus Asien pflanzen, früher und Südeuropa Früchte zu Kinderbrei verarbeitet
Malvengewächse (Malvaceae)
55
25.10.2018/ 2°32'23.0''S 78°52'29.9''W
Zitronenverbende Aloysia triphylla/
krautige Pflanze, Blätter bis zu 10 cm lang
bis zu 2 Meter hoher Zier- und DuftStrauch pflanze, Gewürz, getrocknete Blätter für Tee
nein, ursprüngliche Verbreitung große Teile Südamerikas
Eisenkrautgewächse verbenaceae
66 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
56
26.10.2018/ 2°12'05.2''S 79°37'37.0''W
Avokadobaum Persea americana/
bis 20/25m hoher Baum
Früchte als Nahrungsmittel
nein, weltweit angebaut
um die 3m großer Busch oder Baum
Zierpflanze
nein, Vorkommen in allen subtropischen Gebieten
ca. 10-12m großer Laubbaum mit ausladender Krone
Nahrungsmittel, medizinische und industrielle Verwendung
nein, weltweiter Anbau
immergrüne Sträucher oder Bäume mit Laubblättern
Zierpflanze, manche Arten finden in der Medizin Anwendung
nein, Vorkommen an der Atlantikküste
Lorbeergewächse Lauraceae
57
26.10.2018/ 2°12'05.2''S 79°37'37.0''W
Drillingsblume Bougainvillea/ Wunderblumengewächse
Nyctaginaceae
58
26.10.2018/ 2°12'05.2''S 79°37'37.0''W
Cashewbaum Anacardium occidentale/ Sumachgewächse Anacardiaceae
59
26.10.2018/ 2°12'05.2''S 79°37'37.0''W
Mangolie Magnolia/ Magnoliengewächse Magnoliaceae
67 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
60
26.10.2018/ 2°12'05.2''S 79°37'37.0''W
Mango Mangifera indica/
Wuchshöhe bis 35m, Nahrungsmittel, immergrüner Baum Heilmittel
nein, als Kulturpflanze Vorkommen weltweit
Wuchshöhe bis 15m, extrem giftig halbimmergrüner Baum
nein, Vorkommen in Zentralamerika, nördliches Südamerika, Galapagos, Westafrika
Laubbaum, Wuchshöhe ca. 10m
Holzverarbeitung, ätherische Öle
nein, Vorkommen in Mittelamerika, tropischen Südamerika, Teilen Afrikas, Hawaii und auf den Galapagos-Inseln
Zierpflanze, Wiederherstellung eines Gebietes
nein, Vorkommen in Nordamerika, hier: vermutlich Neophyt
keine Verwendung, prägen die Vegetation
endemisch auf den GalapagosInseln
Sumachgewächse Anacardiaceae
61
27.10.2018 0°41'47.30°S 90°24'7.34''W
Manchinelbaum/Manzanillo baum/Strandapfel Hippomane mancinella/ Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae
62
27.10.2018 0°41'47.30°S 90°24'7.34''W
Zedrele/ Mahagonigewächse Meliaceae
63
27.10.2018 0°41'47.30°S 90°24'7.34''W
Blaue Nebelblume Wuchshöhe ca. Conoclinium coe30cm, staudenähnlestinum/ lich Korbblütler Asteraceae
64
27.10.2018
Scalesia pedunculata/
Wuchshöhe bis ca.20m
Korbblütler Asteraceae
68 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
65
28.10.2018
Saesuvium portulacastrum/edmonstonei /
krautförmig, Wuchshöhe ca. 15cm
Nahrungsmittel (portulacastrum)
nein, Vorkommen in Afrika, Asien, Australien und Amerika edmonstonei: endemisch auf den Galapagos Inseln
immergrüner kleiner Baum oder Strauch, ca. 4-5m Wuchshöhe
Ziergehölz, medizinische Verwendung (fiebersenkend)
nein, Vorkommen in Nordund Südamerika
strauchartig, Wuchshöhe ca. 30cm, lila Beeren
Beeren Nahrungsgrundlage für Tiere
endemisch auf den GalapagosInseln
Mittagsblumengewächse Aizoaceae 66
28.10.2018 0°24'00.1''S 90°17'23.2''W
Jerusalemsdorn Parkinsonia aculeata/ Hülsenfrüchtler Fabaceae
67
28.10.2018 /0°24'00.1''S 90°17'23.2''W
Scutia spicata var. Pauciflora/ Kreuzdorngewächse Rhamnaceae
68
28.10.2018 0°24'00.1''S 90°17'23.2''W
Lederblatt Maytenus octogonas/ Spindelbaumgewächse
Wuchshöhe ca. medizinische 30cm, Blätter stehen Verwendung charakteristisch senkrecht
nein, weltweites Vorkommen
Baum oder Strauch, Wuchshöhe ca. 2,50m
nein, Vorkommen in Afrika, Asien und Amerika
Celastraceae
69
28.10.2018 0°24'00.1''S 90°17'23.2''W
Palo Santo/Holy tree Bursera graveolens/
Holzverarbeitung, ätherische Öle
Balsambaumgewächse Burseraceae
69 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
70
29.10.2018 0°44'33.1''S 90°18'36.7''W
Kakteengewächse Cactaceae
Kaktus / Baumartig Wuchshöhe ca. 4m
keine
Ja, endemisch auf Galapagos
71
29.10.2018 0°44'33.1''S 90°18'36.7''W
Darwin Baumwollo Gossypium darwinii/
Strauch oder kleiner Baum, Wuchshöhe ca.2m
Stoff Herstellung
Ja, endemisch auf Galapagos
Strauch oder kleiner Baum Wuchshöhe bis ca. 5m
keine
Nein, in Südamerika weit verbreitet
Strauch oder kleiner Baum Wuchshöhe bis ca. 5m
keine
Nein, in Nord - und Südamerika weit verbreitet
kleiner Baum, bis ca. 4 m Höhe
Zierpflanze
ja endemisch auf Galapagos
Strauch oder kleiner Baum Wuchshöhe bis ca. 5m
Zierpflanze
ja endemisch zu Galapagos
Malvengewächse Malvaceae 72
29.10.2018/0°4 4'33.1''S 90°18'36.7''W
Knopfmangrove Conocarpus erectus/ Flügelsamengewächse Combretaceae
73
29.10.2018 0°44'33.1''S 90°18'36.7''W
Rote Mangrove Rhiziphora mangle/ Rhizophoragewächse Rhizophoraceae
74
30.10.20180° 44'31.8''S
Scalesia
90°18'32.5''W
Korbblütler Asteraceae
75
30.10.2018 0°44'31.8''S 90°18'32.5''W
Scalesia affinis/ Korbblütler Asteraceae
70 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
76
30.10.2018 0°44'31.8''S 90°18'32.5''W
Schwarze Mangrove (Avicennia germinans) / Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Strauch, Wuchshöhe Bauholz c.a 25 m
Nein, weltweit angebaut
77
30.10.2018 0°44'31.8''S 90°18'32.5''W
Weiße Mangrove (Lagungcularia racemosa) / Flügelsamengewächse (Combretaceae)
Strauch oder kleiner Baum, Wuchshöhe ca 30 m
nein, verbreitet in Westafrika, Nord- und Südamerika
78
30.10.2018 0°57'51.6''S 90°57'23.1''W
Nolana galapagenis / Nachtschattengewächse
Strauch, Wuchshöhe keine c.a 2m
keine
ja, endemisch zu Galapagos
(Solanaceae)
79
30.10.2018 0°57'5.6''S 90°57'23.1''W
alzmiere (Honcken- wuchernder Strauch, keine ya peploides) mehrere Meter hoch Nelkengewächse
80
30.10.2018 0°57'5.6''S 90°57'23.1''W
Passionsblumen
rankende, kletternkeine de Pflanze; Ausläufer mehrere Meter lang
Gattung weltweit vertreten, spezielle Art endemisch für Galapagos
spezielle Art endemisch auf Galapagos
71 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.2.3.2 Daten zur Zielsetzung (3)
Tabelle 28 „Vegetation“
Datensatznummer
Bild
Koordinaten
1
0°00'02.9"S 78°27'16.8"W
2
0°13'43.0"S 78°31'07.5"W
3
0°17'44.6"N 78°20'08.6"W
4
0°17'34.9"N 78°21'16.2"W
5
0°11'58.1"N 78°14'00.1"W
6
0°53'53.0"S 78°47'53.7"W
72 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
7
0°51'60.0"S 78°54'57.0"W
8
0°38'33.6"S 78°29'44.8"W
9
1°23'51.7"S 78°20'55.9"W
10
1°03'45.2"S 77°37'56.3"W
11
1°69`16.3 "S 78°74`27.6 " W
12
1°93`54.9 "S 78°70`99.9 W
13
2°89`97.3 "S 79°02`61.6" W
14
2°66`52.4 " S 79°62`25.1 " W
73 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.2.4
Auswertung und Bewertung
5.2.4.1 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (1) Auswertung und Bewertung zu Zielsetzung (1) Im Pflanzenkatalog aus der Flora Ecuadors konnten innerhalb von 13 Forschungstagen 60 Arten dokumentiert und bestimmt werden. Dabei ließen sich Bäume, Sträucher und Blumen relativ ausgeglichen katalogisieren. Besonders herausstechend war die häufige Identifikation von Zierpflanzen (insgesamt 28 der 60 Datensätze), die besonders in Hotelanlagen vorgekommen sind. Allgemein zeigten sich im Laufe der Zeit viele Pflanzen, die unterschiedlichen Familien angehören. Dies bestätigt die außergewöhnliche Artenvielfalt Ecuadors. Deutlich wurde auch, dass in den einzelnen Vegetationsgebieten auch ganz unterschiedliche Pflanzenarten zu dokumentieren waren. Ecuador ist ein Land, welches eine große Pflanzenvielfalt besitzt. Auch durch die Untersuchungen von zwei Wochen wurde das stark angedeutet. In Wilfried Morawetz’s Veröffentlichung DIE TROPISCHE PFLANZENWELT SÜDMERIKAS*-FAKTEN UND EINDRÜCKE (pdf) am Biologiezentrum Linz/Austria7 wird diese Artenvielfalt auch beschrieben und begründet. Der Autor nennt die konstanten Umweltbedingungen über Jahrmillionen und die fehlenden Kälteperioden als Gründe für diese Mannigfaltigkeit in Ecuador. Bezogen auf den Regenwald führt er auch das hohe Alter dieser als Begründung auf. Diese Erkenntnisse stimmen mit dem des Forscherteams überein, denn durch die Guides wurde immer wieder erwähnt, dass es in Ecuador keine vier Jahreszeiten wie in Deutschland gibt, sondern nur die Trocken- und Regenperiode. Somit wäre das Klima ein möglicher Punkt für die Erklärung dieser Vielfalt. Auch seine genaueren Ausführungen über den Regenwald, welchen er zu jenen Biozönosen zählt, die am meisten Blütenpflanzen aufweisen, stimmen mit den eigenen Ergebnissen überein. Im Regenwald konnten viele Blütenpflanzen katalogisiert werden, die durch ihre Pracht hervorstachen. Diese Befunde stehen im Kontrast zu den Ergebnissen aus den Andenbereichen. Häufiger werden in der Wildbahn (Zierpflanzen ausgenommen) robustere Pflanzen, wie Sträucher oder Bäume mit weniger auffälligen, bzw. großen Blüten katalogisiert. Wilfried Morawetz begründet dies durch die Anpassung der Pflanzen an die recht rauen Wetterverhältnisse. Denn im Regenwald sind die meisten Pflanzen durch höhere geschützt. Des Weiteren liegt der Regenwald viel niedriger, so dass die Wetterverhältnisse konstanter als in größeren Höhenlagen sind. Wie jedoch dem Forscherteam und dem Autor dieser Bench-Mark auffiel, nahm die Anzahl der Pflanzen, je höher es ging, exponentiell ab. Auf den Galapagos-Inseln konnten im Pflanzenkatalog innerhalb von 4 Forschungstagen 20 Arten dokumentiert und bestimmt werden. Es wurden diverse Bäume, Sträucher und Blumen katalogisiert und dokumentiert. Besonders herausstechend war die Anzahl an endemischen Arten. Man konnte hier insgesamt 10 von 20 Datensätzen als endemisch einstufen. Die Vielfalt der einzelnen Pflanzenarten und familien war auch hier, genauso wie auf dem Festland, auffallend.
„DIE TROPISCHE PFLANZENWELT SÜDAMERIKAS*-FAKTEN UND EINDRÜCKE“; Wilfried Morawetz; Linz/ Austria
7
74 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Der Autor nennt als Hauptgrund für die enorme Artenvielfalt im ecuadorianischen Regenwald die konstanten Umweltbedingungen über Jahrmillionen hinweg. Dies ist sicherlich nicht auf die Galapagosinseln übertragbar, da diese vulkanischen Ursprungs sind und nur wenige Millionen Jahre alt sind. Die konstanten Umweltbedingungen wie sie in den Regewäldern Ecuadors vorliegen, können also nicht der ausschlaggebende Grund für die Artenvielfalt der Galapagosinseln sein. Durch die Untersuchungen wurde allerdings klar, dass viele Pflanzenarten, ebenso wie man es von den Tieren auf Galapagos kennt, Unterarten bilden, die jeweils nur auf einer Insel vorkommen, was eine enorme (Unter)Artenvielfalt schafft. Hier sind dann also keine konstanten Umweltbedingungen für die Artenvielfalt verantwortlich, wie Morawetz es für die Regenwälder Kontinentalecuadors beschreibt
5.2.4.2 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (2) Erstaunlicherweise konnten in Ecuador nur wenige endemische Pflanzen katalogisiert werden. Stattdessen waren einige für Südamerika typische Arten vorzufinden, sowie typische für die entsprechenden Klimazonen. Insgesamt wurden fünf der 60 bestimmten Arten als endemisch charakterisiert. Der Prozentanteil der endemischen Pflanzen beträgt folglich 8,3%. Dabei ist das Hirschhorn und die Oreopanax ecuadorensis, wie der Name schon andeutet, in Ecuador endemisch, die Chuquiraga und die Chionanthus pubescens in Ecuador und Peru und die Buddleja incana in den Anden. Die meisten Arten, die hauptsächlich als Zierpflanzen Verwendung finden, sind auch weltweit als solche vorzufinden. Des Weiteren gibt es Pflanzenarten wie zum Beispiel die Drillingsblume und das Zuckerrohr, die nur in einer bestimmten Klimazone (hier: tropisch und subtropisch) vorkommen. Die Ergebnisse der Untersuchung endemischer Pflanzen in Ecuador ließen darauf schließen, dass es eher wenige endemische Pflanzen in diesem vielfältigen Land gibt. Da Ecuador eigentlich für viele endemische Pflanzen bekannt ist, wirft dies die Frage auf, weshalb solche Datenergebnisse entstanden sind. Auch laut Wilfried Morawetz’s wissenschaftlicher Arbeit „DIE TROPISCHE PFLANZENWELT SÜDMERIKAS*-FAKTEN UND EINDRÜCKE“ (pdf) an dem Biologiezentrum Linz/Austria8 liegt in Ecuador ein hoher Prozentsatz an endemischen Pflanzenarten vor. Alleine bei den 3100 nachgewiesenen Blütenpflanzen in den Wäldern des Amazonas sind nach seinen Untersuchungen 21% der Pflanzen endemische Arten. Die Unterschiede in den Ergebnissen lassen sich einfach erklären. Durch die täglichen fünf Datensätze entstand zwar viel Arbeit, jedoch wurden nur kleine Einblicke in das riesige Pflanzenspektrum Ecuadors gewährleistet. Außerdem sind in den Ergebnisreihen prozentual sehr viele Zierpflanzen genannt, welche aus anderen Ländern stammen, gezielt angepflanzt wurden und teilweise verwildert sind, beispielsweise der Bogenhanf. Andere Pflanzen wie der Spitzwegerich haben ihren Ursprung in anderen Ländern oder Kontinenten und kamen durch den Menschen nach Ecuador, sind also Neophyten. Sie können so die richtigen Ergebnisse wilder ecuadorianische Pflanzen verfälschen. Auf den Galapagosinseln konnten insgesamt 10 von 20 Datensätzen als endemisch eingestuft werden, was einen Endemitenanteil von 50% bedeutet. Hiermit verhalten sich die Untersuchungsergebnisse der Arbeit von Wilfried Morawetz und die des Expeditionsteams ähnlich, nur konnten durch die Datenerhe-
„DIE TROPISCHE PFLANZENWELT SÜDAMERIKAS*-FAKTEN UND EINDRÜCKE“; Wilfried Morawetz; Linz/ Austria
8
75 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
bung des Teams auf den Inseln noch mehr endemische Arten gesichtet werden als Morawetz es auf dem Festland beobachten konnte. Der Grund des höheren Anteils an endemischen Pflanzen liegt einfach an der Isolationslage der Inseln, wodurch sich Populationen einer Pflanzenart voneinander „abschotten“, also trennen können, wodurch neue (Unter)Arten entstehen. Es gibt auf den Galapagosinseln also prozentual mehr Endemiten, da die Inseln ein mehrere Millionen Jahre lang vom Festland abgeschottetes Areal bilden und die Pflanzen auf den Inseln sich so unabhängig von den Arten auf dem Festland entwickeln und damit differenzieren konnten.
5.2.4.3 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (3) Ecuador ist geprägt durch seine unterschiedlichsten Vegetationszonen und Landschaftsbilder. Grundsätzlich wird zwischen Anden, Tropen, Subtropen und Küste unterschieden. Bis auf die Küstenregion konnten alle Vegetationszonen in den Vegetationskatalog aufgenommen werden. Innerhalb kürzester Zeit kann sich die Landschaft von bergig und bewaldet in eben und karg ändern. Besonders auffallend waren auch die starken Landschaftsänderungen im Umkreis von Quito, weshalb auch viele Datensätze aus dieser Gegend stammen. Die erste Vegetationskarte entlang der Expeditionsroute auf dem Festland enthält die Vegetationszonenmarkierungen 1-10, also die ersten 10 katalogisierten Zonen, welche als rote Stecknadel, mit der entsprechenden Nummer beschriftet, auf der Karte verzeichnet sind. Die Nummern sind äquivalent zu der Nummerierung der Vegetationszonen in der Vegetationszonentabelle. Siehe ABBIDUNG 14 „VEGETATIONS 1“.
Abbildung 14 „Vegetationskarte 1“
76 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Die zweite Vegetationskarte des Festlandes enthält die Vegetations- zonenmarkierungen 11-14, die den restlichen Verlauf der Expeditionsroute nach Südwesten hin abdecken. Die Markierung erfolgt genau wie bei der ersten Karte mit roten Stecknadeln und der entsprechenden Nummerierung, die auch im Vegetationskatalog nachzuschlagen ist. Siehe ABBILDUNG 15 „VEGETATIONSKARTE 2“.
Abbildung 15 „Vegetationskarte 2“
Die Vegetationszonen vermittelten einen sehr vielfältigen Eindruck von Ecuador. Die 14 Ergebnisse zeigten diese Mannigfaltigkeit. Daniel Piechowski unterteilt in seiner Diplomarbeit „Vegetationsstrukturanalyse unterschiedlicher beeinflusster submontaner Regenwälder in Ecuador“ die Vegetationszonen in 16 Haupttypen. In einer seiner Untersuchungen konnte er 10 unterschiedliche Waldtypen und somit Vegetationszonen dokumentieren. Die grundlegenden Ergebnisse stimmen also auch mit den vorherig angeführten Ergebnissen überein. Seine Daten zeugen, ebenfalls von sehr unterschiedlichen Landschaftszonen, die sich durch ganz Ecuador erstrecken. Auch in den „Geoökologischen Studien in Ecuador“ von Wilhelm Lauer und M. Daud Rafiqpoor der Universität Bonn9 werden mehrere Vegetationszonen dokumentiert. Die Autoren begründen diese Vielfältigkeit durch die Niederschlagsmenge und die Verteilung dieser über das Jahr. Sie führen allerdings nur diesen Grund aus, da sie explizit in dem Themenbereich geforscht haben. Generell existieren auch weitere Gründe für die unterschiedlichen Vegetationszonen. Auch die Galapagosinseln weisen unterschiedliche Vegetationszonen auf, von denen wir allerdings nur drei aufzeichnen konnten: Die mit salzwasserresistenten Pflanzen bewachsene Küstenzone, die darauffolgende Aride Zone und weiter im Landesinneren die sogenannte Scalesien-Zone, das Äquivalent zum Regenwald auf dem Festland. 9
„Geoökologische Studien in Ecuador“; Lauer, Wilhelm; M. Daud Rafigpoor; Bonn
77 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Genau wie Lauer und Rafigpoor es auf dem Festland beschreiben, hängen auch auf den Inseln die Vegetationszonen stark vom Regen ab, denn auch hier gibt es nur zwei Jahreszeiten: Eine Regen- und eine Trockenzeit. Trotz ihrer vegetativen Vielfalt kommen die Galapagosinseln allein aufgrund ihrer im Vergleich zum Land sehr geringen Fläche nicht auf solch eine Vielfalt an Vegetationszonen. 5.2.5
Fazit
5.2.5.1 Fazit zur Zielsetzung (1) Da Ecuador ein sehr vielfältiges Land in Hinblick auf die Flora ist, war es machbar, die 60 Datensätze zu erheben. Durch Juan, den Guide der Expedition durch Ecuador, vereinfachte und beschleunigte sich der Prozess der Artbestimmung. Dennoch gab es auch viele Pflanzen, die sich schwer oder auch gar nicht bestimmen ließen. Gerade bei dem Besuch des Andengebiets am Ende der Zeit in Ecuador wurde die Artenidentifikation immer schwerer. Der Grund dafür war, dass viele der Pflanzen bereits in den Artenkatalog aufgenommen wurden. Andererseits zeigte dies, dass eine relativ gründliche Arbeit in diesen Gebieten geleistet wurde. Dadurch stellt sich dann die Herausforderung Pflanzen, die wir bis dahin noch nicht bestimmt hatten können, zu identifizieren. Das Problem dabei war, dass nur mit dem Internet gearbeitet werden konnte, sofern Juan die Pflanze nicht kannte. Da aber jeweils nur nach dem Aussehen recherchiert werden konnte, wurde die Suche sehr anstrengend, aufgrund des häufigen Vorkommens von gewissen Merkmalen. Ein Buch, wie es bei der Fauna vorhanden war, zu den Vögeln in Ecuador, wäre auch im Gebiet Flora von großem Nutzen gewesen. Die Galapagosinseln sind sehr reich an einmaligen Pflanzenarten, weshalb es leicht war, neue Pflanzen zu entdecken. Jedoch war es etwas schwierig, diese auch zu bestimmen, da sie sehr schwer zu recherchieren sind. Aufgrund ihrer Seltenheit mussten wir uns der ein oder anderen Herausforderung stellen. Oftmals konnte uns aber auch unser Guide Silvia bei der Recherche helfen. Eine weitere Herausforderung war das teilweise schlechte Internet, welches wir zu unserer Recherche benötigten. Das einzige Suchkriterium was wir oftmals hatten, war das Aussehen, und hierbei stellte es sich dann als äußert kompliziert heraus, den richtigen Artnamen zu finden., da viele Merkmale auf viele unterschiedlichen Pflanzen passten.
5.2.5.2 Fazit zur Zielsetzung (2) Ob eine Pflanzenart endemisch ist oder nicht, war nicht direkt erkenntlich und musste deshalb recherchiert werden. Schwierig dabei wurde die Abgrenzung des Bereiches ‚endemisch‘, da es Pflanzen gibt, die nur in Ecuador endemisch sind und andere, die zum Beispiel nur in Südamerika oder tropischen Klimas typisch sind. Leider konnten innerhalb dieser 13 Forschungstage nur sehr wenige endemische Pflanzenarten entdeckt werden. Umso größer war die Freude, wenn eine untersucht werden konnte. Auch bei diesem Punkt gab es bei gewissen Pflanzen Schwierigkeiten. Gerade bei den nicht sehr geläufigen Arten war es sehr schwierig, überhaupt Informationen über die jeweiligen Vorkommen und Verbreitungsgebiete zu erhalten. Die Galapagosinseln sind alle gravierend unterschiedlich, jedoch besitzen sie alle viele endemische Pflanzen, was uns sehr gefreut hat. Dennoch war es auch häufig genug schwierig, die Pflanzen zu bestimmen, da diese endemischen Pflanzen meistens nur auf einer einzigen Insel wachsen, was man in78 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
selendemisch nennt. In den vier Forschungstagen haben wir zehn endemische Pflanzen katalogisieren und dokumentieren können. Unsere Hauptquelle war unser Guide Silvia, da sie dort seit vielen Jahren lebt und uns viel über die Pflanzen erzählen konnte.
5.2.5.3 Fazit zur Zielsetzung (3) Da in Ecuador ein stetiger Wandel der Vegetationszonen und Landschaftsbilder vorliegt, war dies ein Aspekt, der leicht zu dokumentieren war. Schwieriger wurde es, den genauen Ort der unterschiedlichen Wandlungen zu bestimmen, begründet durch die ständige Änderung von dieser Landschaft und die mangelhaften technischen Möglichkeiten zur Koordinatenbestimmung. Gerade da diese Wechsel sehr fliegend vonstattengingen, waren diese Änderungen nicht immer so eindeutig. Da auf den Galapagosinseln vielerlei Bootsfahrten unternommen wurden und man sich die meiste Zeit auf oder im Wasser befand, konnte man die Route zwar recht genau markieren, jedoch keine Vegetationszone bestimmen. Zudem konnten wir nur auf Santa Cruz mehrere Vegetationszonen auf einer Insel feststellen. Alle anderen Inseln, die wir besuchten, hatten eine ähnlich trockene, eintönige Vegetation. Insgesamt kann man sagen, dass es sinnvoll war, für die Galapagosinseln keine eigene Vegetationskarte zu erstellen, da wir nur wenige Datensätze aufnehmen konnten, und somit der Vergleich zur ausführlichen Vegetationszonenkartierung gut gelang.
5.3 5.3.1
Fauna Zielsetszung (1) Es sollen entlang der Expeditionsroute alle Tiere, die gefunden werden, katalogisiert und strukturiert auflisten werden, um sie schließlich mit der heimischen Fauna zu vergleichen. (2) Es sollen die Prinzipien der Anpassung der Vögel an ihre Umgebung herausgearbeitet werden. (3) Es sollen alle wichtigen Merkmale der Galápagos-Schildkröten erfasst und die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten herausgestellt werden.
5.3.2
Methodik
5.3.2.1 Methodik zur Zielsetzung (1) Zur Katalogisierung der Tiere wird die Methode der Beobachtung verwendet. Dabei wird möglichst jedes vorkommende Tier entlang unserer Route in unseren Katalog aufgenommen. Bei jeder Sichtung werden folgende Daten erhoben: Bild, Fundort und eine kurze Beschreibung des Verhaltens. Die Auflistung der entdeckten Arten erfolgt in Form einer Tabelle. Die Tabelle ist in sechs Spalten aufgeteilt: Nummer, Bild, Artname (deutsch & wissenschaftlich) mit Angabe der Ordnung, Wissenswertes, Fundort in Koordinaten und Funddatum. Der wissenschaftliche Artname ist stehts in kursiver Schrift unter dem deutschen Artnamen zu notieren. Sollte für eine Art kein deutscher Artname definiert sein, so ist der englische zu verwenden. In der gleichen Zelle wird die Ordnung angegeben. Diese ist mit deutschem und wissenschaftlichem Namen anzugeben.
79 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
In der Spalte Wissenswertes wird das Verhalten notiert, dass bei der Beobachtung erkannt wurde. Zusätzlich wird eine Besonderheit der Art herausgearbeitet und der Lebensraum, in dem die Beobachtung gemacht wurde, wird kurz beschrieben. Werden bei der Recherche für das Tier spezielle Eigenschaften herausgearbeitet, so sind diese mit aufzunehmen. Die Aufnahme einer Art in den Artenkatalog erfolgt nur, wenn ein Bild vorhanden ist, welches die Art eindeutig bestimmbar macht. Es werden nur Bilder verwendet, auf denen das Tier möglichst bildfüllend abgebildet ist, das heißt, ca. 80% des Bildes ausmacht. Bevorzugt werden Bilder verwendet, die das Tier im Profil oder, bei Schmetterlingen, von oben zeigen. Ein solch aussagekräftiges Bild wird für die einfachere Verarbeitung mit IrfanView auf eine festgelegte Größe komprimiert und beim Einfügen des Bildes in die Dokumentation soll die längste Bildseite 4cm betragen und der dpi-Wert soll 100-150 nicht übersteigen. Der Fundort wird möglichst genau anhand von GPS-gestützten Daten angegeben. Als Messgerät dient die Offline-Karte bei Google Maps von Ecuador. Zusätzlich ist eine grobe Ortsbezeichnung mit anzuführen. Pro Expeditionstag sind fünf Datensätze zu erheben. Tabelle 29 „Beispiel zur Zielsetzung (1)“ Nr.
Bild
Artname/Ordnung
Wissenswertes
Fundort
Funddatum
5.3.2.2 Methodik zur Zielsetzung (2) Um die Prinzipien der Anpassung von Vögeln auf die Umwelt herauszuarbeiten wird die Methode der Beobachtung verwendet. Hierzu werden die im Artenkatalog aufgeführten Vogelarten genauer untersucht. Hierbei werden die Merkmale Gefiederfärbung und Schnabelform zur Hilfe genommen. Zur Übersicht wird eine zweite Tabelle angelegt. Diese ist in folgende 4 Spalten aufgeteilt ist: KatalogNummer, Artname, Gefiederfärbung, Schnabelform und dient der Ergänzung des Artenkatalogs. Der wissenschaftliche Artname ist kursiv, unter dem deutschen Artnamen, anzugeben. Des Weiteren ist entsprechend dem Artenkatalog die Ordnung in gleicher Weise anzugeben. Die Antworten in der Spalte Färbung sind auf die Antwortmöglichkeiten: braun, schwarz, weiß, blau, grün, gelb und rot beschränkt. Eine Farbe wird hierbei nur berücksichtigt, wenn sie mehr als 1/3 der Gesamtfärbung ausmacht oder besonders auffällig erscheint. Die Schnabelform soll möglichst genau mit folgenden Worten beschrieben werden: lang, kurz, breit, schmal, dünn, massiv, gebogen, gerade, spitz und stumpf. Sollte ein Schnabel durch eine besondere Form herausstechen, so ist eine detaillierte Beschreibung anzuführen. Hierzu soll eine selbst angefertigte Skizze in Form eines Bildes des Schnabels herangezogen werden. Zur Auswertung wird stellvertretend für eine Schnabelform je eine Vogelart herausgegriffen und der Zusammenhang zwischen Nahrungsquelle und Schnabelanpassung dargestellt. Die Auswertung erfolgt in Form eines Kreisdiagrammes. Tabelle 30 „Beispiel zur Zielsetzung (2)“
Nr.
Artname
Färbung
Schnabelform
80 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.3.2.3 Methodik zur Zielsetzung (3) Um alle wichtigen Merkmale der Galápagos-Schildkröten erfassen zu können, wird die Methode der Beobachtung mit der Methode der Expertenbefragung kombiniert. Hierbei werden zunächst die über den Artenkatalog erfassten Schildkrötenarten gegenübergestellt und Unterschiede herausgearbeitet. Diese Daten sollen durch die durch Expertenbefragung erhobenen Antworten erweitert werden. Die Merkmale sollen in Form einer Tabelle verglichen werden. Die Tabelle ist untergliedert in 4 Spalten: Artenkatalog-Nummer, Artname (deutsch & wissenschaftlich), Lebensraum (Insel) und besonderes Bestimmungsmerkmal. Der wissenschaftliche Artname ist in kursiver Schrift, unter dem deutschen Artnamen, zu notieren. Es soll eine Expertenbefragung durchgeführt werden, um genauere Informationen über die Unterscheidung und Lebensweisen der Galápagos-Schildkröten zu erhalten. Hierbei sollen folgende Fragen gestellt werden: (1) „Wie viele Arten leben auf den Galápagos Inseln?“ – „How many different species of turtels live on the Galápagos islands?“ Hierbei handelt es sich um eine offene Frage. Die Antwort wird eine Anzahl sein. Durch die Frage wird in Erfahrung gebracht, welchen Umfang die Artenliste der Galápagos-Schildkröten maximal haben wird, und es kann überprüft werden, wie repräsentativ der Artenkatalog bei dieser Tiergruppe ist. (2) „Wie alt kann eine Galápagos-Riesenschildkröte werden?“ – „How old can a Galápagos Giant Tortoise get?“ Hierbei handelt es sich um eine offene Frage. Die Antwort wird eine Zahl sein. Durch diese Frage wird ein Aspekt der Lebensweise der Land-Reptilien untersucht. (3) „Wie groß und wie schwer kann eine Galápagos-Riesenschildkröte werden?“ – „How big and heavy do a Galápagos Giant Tortoise get?“ Hierbei handelt es sich um eine offene Frage. Als Antworten werden hierbei zwei Zahlen erwartet, welche jeweils die Größe und das Gewicht angeben. So wird der Umfang einer Galápagos- Riesenschildkröte ermittelt. (4) „Welche Arten sind stark bedroht?“ – „Which species are under threat? “ Hierbei handelt es sich um eine geschlossene Frage mit offenen Antworten. Als Antworten werden hierbei maximal elf der elf lebenden Galápagos-Schildkrötenarten/ Unterarten erwartet. (5) „Welche Schutzmaßnahmen gibt es? Nennen Sie drei.“ – „What protective measures are there? Name three. Hierbei handelt es sich um eine offene Frage. Es werden als Antwort drei Schutzmaßnahmen zum Schutz von Galápagos-Schildkröten erwartet. Hierbei wird herausgestellt, inwiefern diese geschützt werden.
81 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.3.3
Datenerhebung
5.3.3.1 Daten zur Zielsetzung (1) Tabelle 31 „Tierkatalog in Ecuador“ Nr. 1
Bild
Art
Wissenswertes
Fundort
Funddatum
Ohrenflecktaube Zenaida auriculata
25-26cm schwarzer Schnabel und pinke Beine, auffallender schwarzer Fleck hinterm Auge
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
16.10.2018
13-14cm, nur über 1500m auch Braunnackenammer oder Rotscheitelammer genannt
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
12-13cm verteidigen ihr Revier sehr agressiv, kommen nur über 1000m vor
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
10-11cm, Schwanzfedern bis 17cm kommen nur über 2500m vor
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
24-26cm auffallender gelberrötlicher Augenring
0°13'44.8"S 78°31'05.6"W
Taubenvögel Columbiformes
2
Morgenammer Zonotrichia capensis Sperlingsvögel Passeriformes
3
Veilchenohrkolibri Colibri coruscans Seglervögel Apodiformes
4
Schwarzschwanzsylphe Lesbia victoriae Seglervögel Apodiformes
5
Samtdrossel Turdus serranus Sperlingsvögel Passeriformes
6
Blautangare Tangara episcopus Sperlingsvögel Passeriformes
Quito
16.10.2018
Quito
16.10.2018
Quito
16.10.2018
Quito
16.10.2018
Quito
15-17cm dunkelblaue Flügeloberseite, Bischoffstangare
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
16.10.2018
Quito
82 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
7
Rind (Holstein) Paarhufer Artiodactyla
Musterung entsteht durch Zucht, hohe Milchproduktion
0°17'44.4"N 78°20'08.6"W Cotacachi
17.10.2018
8
evtl. Unterart der Gebirgseidechse
15-20 cm, Vorkommen an trockenen, sonnigen Orten in den Anden
0°13'18''N 78°13'57.5''W
17.10.2018
9
evtl. (weitere) Unterart der Gebirgseidechse
15-20 cm, Vorkommen an trockenen, sonnigen Orten in den Anden
0°13'19''N 79°13'57.5''W
17.10.2018
10
Gastrotheca riobambae
5-8 cm, nacht-/ dämmerungsaktiv, Vorkommen in der Nähe von Wasser, endemisch in Ecuador, leben 2,200-3500m üNN
0°19'93.25 78°23'36.3''W
17.10.2018
11
Wildhund (nicht reinrassig (bei Wildhunden paaren sich auch verschiedende Rassen miteinander), daher Art nicht genau bestimmbar
häufig Mischhunde, Vorkommen bei Menschenansammlungen (Städte)
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
17.10.2018
Amerikanisches Blässhuhn Fulica americana
32-43 cm lang Großes Verbreitungsgebiet: Häufigster Wasservogel Nordamerikas, Vorkommen aber such in Südamerika
0°19'93.25 78°23'36.3''W
12
Kranichvögel Gruiformes
Quito
18.10.2018
83 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
13
Amerikanischer Distelfalter Vanessa virginiensis Schmetterlinge Lepidoptera
14
Camsomeris sp Hautflügler Hymnoptera
15
Phylan abbreviatus Käfer Coleoptera
16
Mangrovenkrebs Zehnfußkrebse Decapoda
17
Lama Lama glama Paarhufer Artiodactyla
18
Alpaka Vicugna pacos
Flügelspannweite 45-60 mm Vorkommen fast ganz Amerika sowie vielerlei Inseln
0°19'93.25 78°23'36.3''W
18.10.2018
Dolchwespen: 560 Arten weltweit camsomeris in Südamerika
0°00'10.7''S 78°27'16.4''W
16.10.2018 katalogisiert 18.10.2018
Schwarzkäfer: Eine der größten Käferfamilien (20.000) p. abbreviatus ca. 1,5 cm lang
0°00'10.7''S 78°27'16.4''W
18.10.2018
Leben in den Mangrovensümpfen an der Westküste
0°00'10.7''S 78°27'16.4''W
18.10.2018
Schulterhöhe von 120 cm, Gewicht von 150kg Nutztier für Fleisch und Wolle
0°53'48.8"S 78°48'56.4"W
19.10.2018
kleiner als Lamas Nutztier für Fleisch und Wolle
0°51'51.0"S 78°54'35.3"W
19.10.2018
Paarhufer Artiodactyla
84 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
19
Schwarzkäfer p. abbreviatus
Eine der größten Käferfamilien (20.000); ca. 1,5 cm lang
0°51'51.0"S 78°54'35.3"W
19.10.2018
mittelgroß (44-48 cm Länge), brütet in Ecuador und Chile
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
37-42cm Länge, endemisch in Südamerika, pflanzliche und tierische Nahrung
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
leben in der Regel am Rand von Seen, Flüssen oder Sumpfgebieten
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
ca. 54-66cm Länge, bevorzugt offene Landschaften
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
lebt hauptsächlich über 2500m, 1020cm Länge, häufiges Vorkommen
0°36'56.4''S 78°28'26.4''W
20.10.2018
Andenvogel
2° 14′ 34,4″ S 78° 52′ 36,8″ W
25.10.2018
Käfer Coleoptera
20
Andenmöwe Chroicephalus serranus Regenpfeiferartige Chadradriiformes
21
Chile-Krickente Anas flavirovirostris Gänsevögel Anseriformes
22
Andenkibitz Vanellus resplndens Regenpfeiferartige Charadriiformes
23
Streifenkarakara Phalcoboenus carunculatus Falkenartige Falconiformes
24
Bergameisenpitta Grallaria quitensis Sperlingsvögel Passeriformes
25
Blue and yellow tanager Pipraeidea bonariensis Sperlingsvögel Passeriformes
85 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
26
Andenkondor Vultur gryphus Greifvögel Accipitriformes
27
Chiguancodrossel Turdus chiguanco Sperlingsvögel Passeriformes
28
Amazonasfischer Choroceryle amazona Rackenvögel Coraciiformes
29
Große Achatschnecke Achatina fulica Lungenschnecken Pulmonata
30
Flussschildkröte Schildkröten Testudinata
31
Mohrenkaiman Melanosuchus niger Krokodile Crocodylia
bis 15kg schwer, Spannweite bis 320cm, Gesamtlänge zwischen 100122cm, Art in der Vorwarnstufe, in nördlichen Andenstaaten sehr selten (Ecuador ca. 100)
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
27-28cm Länge, ca. 107g schwer, Vorkommen: Chile, Argentinien, Bolivien, Ecuador, Peru
0°38'33.6''S 78°29'44.8'‘W
20.10.2018
29-30cm Länge, ca. 110g schwer, Vorkommen: Südamerika bis Nordargentinien
1°03'34.1"S 77°33'55.3"W
21.10.2018
Gehäuse (20cm) Körperlänge (30 cm), größte Landschnecke der Welt, Vorkommen: alle Küstengebiete der Welt (meistens wurde sie eingeschleppt)
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
21.10.2018
leben an Flüssen und nutzen Äste zum hinausklettern, Wasserschildkröte
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
max. bis zu 300 kg, Gesamtlänge bis zu 6 m -> einer der größten Prädatoren Südamerikas, Farbe: dunkelbraun, Verbreitung: größere Flüsse und Seen im Bereich des Amazonasbecken, ausgewachsene Mohrenkaimane ernähren sich von Fischen, Säugetieren und von anderen Kaimanen
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
86 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
32
Halsbandpekari pecari tajacu Paarhufer Artiodactyla
33
Kobomani- Tapir Tapirus kabomani Unpaarhufer Perrissodactyla
34
Riesentukan Ramphastidae toco Spechtvögel Piciformes
35
Augenringwaldsänger Oporonis agilis Sperlingsvögel Passeriformes
36
Olivenscharbe Phalacrocrax brasilianus Kormorane Suliformes
14-30 kg schwer, Körperlänge 70- 100cm, Schulterhöhe 40-60cm, Fell: dunkelgrau mit einem schmalen weißen Kragen
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
kleinste der fünf Tapirarten, der neuste entdeckte Unpaarhufer seit 100 Jahren, ca. 110kg schwer, Gesamtlänge von 130cm, Schulterhöhe 90cm, Vorkommen: in Wälder und Savannen von Südamerika und besonders im westlichen Amazonasbecken
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
Vorkommen: Südamerika, meidet als einzige Tukanart geschlossene Waldgebiete, Federkleid: schwarz und an der Brust weiß, Schnabel: orange bis gelb mit schwarzem Fleck, Körperlänge von 56 bis 62 cm Schnabellänge ca. 20cm -> größter Schnabel aller Turkanarten, zwischen 800 und 500g schwer
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
Gefieder: dunkelgrün, Bauch: gelb, Kopf u. Brust: Grau-> Weibchen, Körperlänge: ca. 14cm, Vorkommen: Nord- bis Zentralamerika <- Überwinterungsgebiete: Südamerika
0° 55'22.6"S 77°48'59.4"W
21.10.2018
Vorkommen: Süd- und Zentralamerika (an Gewässern u. am Meer), Körpergröße: 58-73cm, Flügelspannweite: max. 101cm, max. 1,8kg
1°06'43.9"S 77°52'78.3"W
22.10.2018
87 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
37
Ecuador-Giftfrosch Ameerega bilinguis Froschlurche Anura
38
Passionsblumenfalter Heliconiidae Schmetterlinge Lepidoptera
39
Rabengeier Coragyps atratus Greifvögel Accipitriformes
40
Gefleckter Glasflügelschmetterling Metona grandiosa Schmetterlinge Lepidoptera
41
Purpur-Tangare Ramphocelus carbo Sperlingsvögel Passeriformes
42
Sussex-Huhn Hühnervögel Galliformes
Vorkommen: Kolumbien, Ecuador und Peru Haut beinhaltet toxische Alkaloide, nicht tödlich
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
Vorkommen im tropischen Regenwald Südamerikas kurze Lebenszeit, ganzjährig anzutreffen legt seine Eier an der Passionsblume ab
1°06'41.4"S 77°52'64.2"W
22.10.2018
Vorkommen: nahezu ganz Südamerika und Teile Mittelamerikas ca. 60-70cm nackter Kopf als Anpassung an Aas
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
23.10.2018
Vorkommen im tropischen Regenwald Südamerikas kurze Lebenszeit, ganzjährig anzutreffen
1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
23.10.2018
Vorkommen: am Rande des tropischen Regenwaldes Männchen kräftiges Rot, Weibchen dunkelrot silberner Fleck am Unterschnabel
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
22.10.2018
Vorkommen Welt weit als Hoftier, reinrassig: weißes Gefieder, roter Kamm
1°31'57.8''S 78°50'18.1''W
24.10.2018
88 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
43
Brasilianische Wand erspinne Phoneutria
Vorkommen in gesamt Südamerika, Ursprung in Brasilien, weiß, plüschig, Beinenden dunkel, sehr giftig
1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
23.10.2018
1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
23.10.2018
Gespenstschrecken Phasmatodea
Vorkommen in Peru und Ecuador, rote und schwarze Färbung, länglich, ungenießbar
Starkschnabel-Erdhaker Cinclodes excelsior
Vorkommen in Ecuador, Kolumbien und Peru
1°31'57.8''S 78°50'18.1''W
24.10.2018
Vorkommen ursprünglich Nordamerika in Ecuador selten in den Anden anzutreffen
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
Brutvogel Nordamerikas überwintern in Südamerika
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
Vorkommen Tropen und Subtropen Ecuadors einzigartiges springendes Balzverhalten
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
22.10.2018
als Haustier und Nahrungslieferant gehalten
0°00'10.7"S 78°27'16.4"W
16.10.2018
Webspinnen Araneae
44
45
Peru-Farnstabschrecke Oreophoetes peruana
Sperlingsvögel Passeriformers
46
Schwarzkopfruderente Oxyura jamaicensis ferruginea Entenvögel Anatidae
47
Kleiner Gelbschenkel Tringa flavipes Regenpfeiferartige Charadriiformes
48
Jacariniammer Volatinia jacarina Sperlingsvögel Passeriformes
49
Meerschweinchen Cavia porcellus
Quito
89 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
50
Haustaube Columba livia
domestizierte Form der Felsentaube, weltweit verbreitet
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
ca. 5cm Flügelspannweite
2°12'05.2"S 79°37°37.0"W
26.10.2018
Vorkommen im tropischen und subtropischen Regenwald
1°30'45.2''S 77°58'44.0''W
23.10.2018
ca. 6cm Flügelspannweite
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
22.10.2018
Nutztiere
1°31'57.8''S 78°50'18.1''W
24.10.2018
häufig in Flussnähe in kleinen Gruppen, brüten in Löchern in Felswänden
1°06'11.3"S 77°54'69.3"W
22.10.2018
wippende Bewegungen
0°38'33.6''S 78°29'44.8''W
20.10.2018
Taubenvögel Columbiformes
51
Eudaminae Schmetterlinge Lepidoptera
52
Kurzfühlerschrecke Caelifera Heuschrecken Orthoptera
53
Eois-Falter Schmetterlinge Lepidoptera
54
Perlhuhn Numididae Hühnervögel Galliformes
55
White-chested swift Cypseloides lemosi Seglerverwandte Apodiformes
56
Zimtflügel-Uferwipper Cinclodes albidiventris Sperlingsvögel Passeriformes
90 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
57
Scoliid wasp Hautflügler Hymnoptera
Grabwespe, legt Eier parasitär in andere Hautflügler oder Wanzen
1°31'57.8''S 78°50'18.1''W
24.10.2018
58
brown-backed chattyrant Ochthoeca fumicolor
Jagen vom Ast aus, kleine Insekten in kurzen Flügen
0°36'56.4''S 78°28'26.4''W
20.10.2018
59
Zuckervogel Coereba flaveola
häufig im Zusammenhang mit Bananen sichtbar
1°31'57.8''S 78°50'18.1''W
24.10.2018
sonnt sich in den Baumkronen nickende Verständigung
2°11'41.6"S 78°52'59.2"W
25.10.2018
Sperlingsvögel Passeriformes
60
Grüner Leguan Iguana iguana Schuppenkriechtiere Squamata
Tabelle 32 „Tierkatalog in Galapagos“ Nr. 61
Bild
Art
Wissenswertes
Fundort
Funddatum
Galápagostaube Zenaida galapagoensis
15-25cm lange Beine, kurzer Schwanz, rotbräunlich bis sandfarben
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Taubenvögel Columbiformes
91 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
62
Prachtfregattvogel Fregata magnificens Tölpelverwandte Suliformes
63
Blaufußtölpel Sula nebouxii Tölpelverwandte Suliformes
64
Rote Klippenkrabbe Grapsus grapsus
70-114cm weißer Bauch bei Weibchen roter Bauch bei Männchen
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
bis 80cm Name nach blauen Füßen Gefieder braun weiß
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
10-15cm Jungtier schwarz Erwachsene braun bis rötlich
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
bis 41cm Flügel dunkel- bis schiefergrau
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
bis 134cm bis 422kg meist verbreitete Riesenschildkröte auf den G. Inseln Langes Leben wegen langsamen Metabolismus
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Spannweite 88-96cm orangener Schnabel weißes Federkleid oft in Gesellschaft mit Nutztieren
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Zehnfußkrebse Decapoda
65
Lavamöwe Leucophaeus fuliginosus Regenpfeiferartige Charadriiformes
66
Santa-CruzRiesenschildkröte Chelonoidis nigra porteri Schildkröten Testudinata
67
Kuhreier Bubulcus ibis Pelikanverwandte Pelecaniformes
92 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
68
Purpurhuhn Porphyrio porphyrio Kranichvögel Gruiformes
69
Amerikanischer Stelzenläufer Himantopus mexicanus Regenpfeiferartige Charadriiformes
70
Glattschnabelani Crotophaga ani Kuckucksvögel Cuculiformes
71
Meerechse Amblyrhynchus cristatus Schuppenkriechtiere Squamata
72
Brauner Pelikan Pelecanus occidentalis
45-50cm Spannweite 80-100cm roter Schnabel schwarzes Auftreten
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
bis 36cm Spannweite 66cm über dem Auge ist ein großer weißer Fleck Bauch ist weiß Flügel und rücken grau bis schwarz
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
bis 35cm sehr gemeinschaftlich einheitlich schwarzer Vogel
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Männchen bis zu 1,3m Weibchen bis 60cm Aussehen: schwarz, zur Paarungszeit auch teils rot und grün Meeresechsen sind vollständig geschützt endemisch auf den Galápagos Inseln
0°39'62.9''S 90°27'76.3''W
29.10.2018
Körperlänge bis zu 120m Flügelspannweite bis zu 2m
0°39'62.9''S 90°26'76.3''W
29.10.2018
bis 2,5m Länge dunkelbraunes bis hellbraunes Fell endemisch im Gebiet der Galápagos Inseln
0°39'62.9''S 90°27'68.3''W
29.10.2018
Pelikanverwandte Pelicaniformes
73
Galápagos-Seelöwe Zalophus wollebaeki Raubtiere Carnivora
93 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
74
Galápagos- Sportdrossel Nesomimus parvulus
endemisch auf den Galápagos-Inseln in mehreren Unterarten
0°39'62.9''S 90°27'76.3''W
29.10.2018
sieht dem europäischen Graureiher sehr ähnlich
0°39'62.9''S 90°27'76.3''W
29.10.2018
dreht bei der Nahrungssuche Steine und Muscheln um; meist in Gruppen
0°39'62.9''S 90°27'76.3''W
29.10.2018
bis 33cm wippt beim Schwimmen mit dem Schwanz Altvögel Oberseite olivbraun Unterseite dunkelgrau, Jungvögel Oberseite graubraun Unterseite grauweiß 10-18cm goldgelbes Federkleid an der Brust brauner Streifen
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
einziger Fliegenschnäpper auf Galápagos
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Sperlingsvögel Passeriformes
75
Kanadareiher Ardea herodias Pelikanverwandte Pelecaniformes
76
Steinwälzer Arenaria interpres Regenpfeiferartige Charadriiformes
77
Teichhuhn Gallinula chloropus cachinnans Kranichvögel Gruiformes
78
Goldwaldsänger Setophaga petechia Sperlingsvögel Passeriformes
79
Fliegenschnapper Myiarchus magnirostris Sperlingsvögel Passeriformes
94 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
80
Bahamaente Anas Bahamensis
Unterart Galapagensis
0°44´48.6´´S 90°19´04.4´´W
27.10.2018
Nördlichste Pinguin Population
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
Koloniebrüter rote Farbe wegen roten Krebsen
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
nur auf Galápagos
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
grau bis graubraun 1,6m bis 2m
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
1,5m länge am Ende der Flossen weiße Spitze
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
max Gewicht:185 Kg
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
Gänsevögel Anseriformes
81
Galápagos Pinguinl Spheniscus mendiculus Pinguine Sphenisciformes
82
Kubaflamingo Phoenicopterus ruber Flamingo Phoenicopteriformus
83
Lavareiher Butorides sundevalli Schreitvögel Ciconiiformes
84
Schwarzspitenriffhai carcharharhinus melanopterus Grundhaie Carcharhiniformes
85
Wießspitzenriffhai Triaenodon obesus Grundhaie Carcharhiniformus
86
Grüne Meeresschildkröte Chelonia mydas Schildkröten Testudinata
95 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
87
Gabelschwanzmöve Creagrus furcatus
55-60cm länge
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
3,7m länge
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
endemisch auf den Galápagos-Inseln
0°57´51.6´´S 90°57´23.1´´W
30.10.2018
Regenpfeifenartige Charadriiformus
88
Galápagos Hai Carcharhinus galapagensis Grundhaie Carcharhiniformes
89
Nazcatölpel Sula granti Tölpelverwandte Sulidiformes
5.3.3.2 Daten zur Zielsetzung (2) Die folgenden Daten in Tabelle 33 und Tabelle 34 wurden zusätzlich zum Artenkatalog erhoben und zeigen alle während der Forschungsreise katalogisierten Vogelarten. Tabelle 33 „Anpassungsprinzipien in Ecuador“ Nr.
Artname
Gefiederfärbung
Schnabelform
1
Ohrenflecktaube Zenaida auriculata
braun
kurz, schmal, gerade, stumpf
braun, schwarz, weiß, rot
kurz, breit, spitz
grün, blau
lang, schmal, dünn, gerade
Taubenvögel Columbiformes 2
Morgenammer Zonotrichia capensis Sperlingsvögel Passeriformes
3
Veilchenohrkolibri Colibri coruscans Seglervögel Apodiformes
96 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
4
Schwarzschwanzsylphe Lesbia victoriae
grün, schwarz
lang, schmal, dünn, gerade
schwarz, rot
kurz, schmal, massiv, stumpf
blau
kurz, breit, massiv, stumpf
schwarz
kurz, kräftig, mit Hornschild
weiß, schwarz
kurz, schmal, spitz
braun
stumpf, breit, verhältnismäßig lang
weiß, schwarz, braun
kurz, schmal, spitz
schwarz, weiß, rot
massiv, krumm, spitze Zacke
braun
klein, massiv, spitz
Seglervögel Apodiformes 5
6
Samtdrossel Turdus serranus Sperlingsvögel Passeriformes Blautangare Tangara episcopus Sperlingsvögel Passeriformes
12
20
Amerikanisches Blässhuhn Fulica americana Kranichvögel Gruiformes Andenmöwe Chroicephalus serranus Regenpfeiferartige Chadradriiformes
21
Chile-Krickente Anas flavirovirostris Gänsevögel Anseriformes
22
Andenkibitz Vanellus resplendens Regenpfeiferartige Charadriiformes
23
Streifenkarakara Phalcoboenus carunculatus Falkenartige Falconiformes
24
Bergameisenpitta Grallaria quitensis Sperlingsvögel Passeriformes
97 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
25
26
27
28
Blue and yellow tanager Pipraeidea bonariensis Sperlingsvögel Passeriformes Andenkondor Vultur gryphus Greifvögel Accipitriformes Chiguancodrossel Turdus chiguanco Sperlingsvögel Passeriformes Amazonasfischer Choroceryle amazona
gelb, blau
klein, spitz
weiß, schwarz
krumm, groß, massiv
braun, schwarz, weiß, rot
kurz, spitz, breit
grün, weiß
lang, spitz, schmal, gerade
schwarz, weiß
massiv, krumm, groß
grün, gelb
kurz, spitz, klein
schwarz
lang, spitz, gerade
schwarz
kurz, schmal, spitz mit Haken an der Spitze
rot
kurz, stumpf, schmal
schwarz, braun, blau
Breit, kurz, massiv, konkav
Rackenvögel Coraciiformes 34
Riesentukan Ramphastidae toco Spechtvögel Piciformes
35
Augenringwaldsänger Oporonis agilis Sperlingsvögel Passeriformes
36
Olivenscharbe Phalacrocrax brasilianus Kormorane Suliformes
39
41
Rabengeier Coragyps atratus Greifvögel Accipitriformes Purpur-Tangare Ramphocelus carbo Sperlingsvögel Passeriformes
46
Schwarzkopfruderente Oxyura jamaicensis ferruginea Entenvögel Anatidae
98 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
47
Kleiner Gelbschenkel Tringa flavipes
braun
lang, schmal, spitz
blau
klein, breit, spitz
schwarz, weiß
kurz, stumpf
blau, schwarz
kurz, stumpf
schwarz
sehr kurz, stumpf, schmal
braun
stumpf, kurz, schmal
Regenpfeiferartige Charadriiformes 48
50
54
55
Jacariniammer Volatinia jacarina Sperlingsvögel Passeriformes Haustaube Columba livia Taubenvögel Columbiformes Perlhuhn Numididae Hühnervögel Galliformes White-chested swift Cypseloides lemosi Seglerverwandte Apodiformes
56
Zimtflügel-Uferwipper Cinclodes albidiventris Sperlingsvögel Passeriformes
58
brown-backed chat-tyrant Ochthoeca fumicolor
braun
spitz, kurz
59
Zuckervogel Coereba flaveola
gelb, schwarz
spitz, leicht gebogen, lang
Sperlingsvögel Passeriformes
99 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 34 „Anpassungprinzipien in Galapagos“ Nr.
Artname
Gefiederfärbung
Schnabelform
61
Galapagostaube Zenaida galapagoensis
Braun
klein, stumpf
schwarz, rot
lang, schmal, mit Haken
blau, weiß
lang, massiv, spitz
schwarz
kurz, an der Spitze gebogen
weiß
lang, schmal
blau
kurz, stumpf
schwarz, weiß
lang, gerade, dünn
schwarz
breit, massiv
braun
lang, massiv, mit Schnabelsack
Taubenvögel Columbiformes 62
63
65
Prachtfregattvogel Fregata magnificens Tölpelverwandte Suliformes Blaufußtölpel Sula nebouxii Tölpelverwandte Suliformes Lavamöwe Leucophaeus fuliginosus Regenpfeiferartige Charadriiformes
67
Kuhreiher Bubulcus ibis Pelikanverwandte Pelecaniformes
68
69
Purpurhuhn Porphyrio porphyrio Kranichvögel Gruiformes Amerikanischer Stelzenläufer Himantopus mexicanus Regenpfeiferartige Charadriiformes
70
72
Glattschnabelani Crotophaga ani Kuckucksvögel Cuculiformes Brauner Pelikan Pelecanus occidentalis Pelikanverwandte Pelicaniformes
100 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
74
Galapagos- Sportdrossel Nesomimus parvulus
braun, weiß
lang, gebogen
schwarz, weiß
lang, spitz, massiv
braun, weiß
kurz
schwarz
kurz
gelb
kurz, schmal, spitz
gelb, weiß
kurz, schmal, spitz
braun
breit, kurz, konkav gebogen
schwarz, weiß
kurz, massiv, konvex gebogen
Rot
lang, massiv, konvex gebogen
Schwarz
lang, spitz,
Sperlingsvögel Passeriformes 75
76
77
78
Kanadareiher Ardea herodias Pelikanverwandte Pelecaniformes Steinwälzer Arenaria interpres Regenpfeiferartige Charadriiformes Teichhuhn Gallinula chloropus cachinnans Kranichvögel Gruiformes Goldwaldsänger Setophaga petechia Sperrlingsvögel Passeriformes
79
Fliegenschnapper Myiarchus magnirostris Sperrlingsvögel Passeriformes
80
81
82
83
Bahamaente Anas Bahamensis Gänsevögel Anseriformes Galapagos Pinguinl Spheniscus mendiculus Pinguine Sphenisciformes Kubaflamingo Phoenicopterus ruber Flamingo Phoenicopteriformus Lavareiher Butorides sundevalli Schreitvögel Ciconiiformes
101 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
87
89
Gabelschwanzmöve Creagrus furcatus Regenpfeifenartige Charadriiformus Nazcatölpel Sula granti
schwarz, weiß, rot
kurz, mit Haken
schwarz, weiß
lang, massiv
Tölpelverwandte Sulidiformes
5.3.3.3 Daten zur Zielsetzung (3) Auf Galápagos konnte eine wildlebende Unterart der Riesenschildkröte dokumentiert werden. Dabei handelt es sich um die Santa-Cruz-Riesenschildkröte. Sie ist die an der weitesten verbreiteten Unterart dieser Art auf der Insel. Neben ihr sollen noch zwei weitere Unterarten/Arten vorkommen. Die SantaCruz-Riesenschildkröte hat einen sehr runden Panzer, der eine deutliche Wölbung aufzeichnet. Im Vergleich dazu wurde in einer Aufzuchtstation auf Isabela eine Unterart gesehen, mit einem sehr gerade geformten Panzer 5.3.4
Auswertung und Bewertung
5.3.4.1 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (1) Während der Forschungsexpedition konnten auf dem Festland Ecuadors 60 Arten katalogisiert werden, darunter 31 Vogelarten, 12 Insekten, 7 Säugetiere, 7 Reptilien/Amphibien und drei Arten außerhalb dieser Tierklassen. Es ist erkennbar, dass im Regenwald die Artenvielfalt im Vergleich zu den reinen Andengebieten deutlich zunahm. So konnten im Regenwald mehr Schmetterlinge und Vögel dokumentiert werden. Die Anden wiederum überzeugten durch eine hohe Zahl an Nutztieren wie zum Beispiel das Alpaka und das Lama. Beide Arten werden von den Indigenen als Lasttier und Fleischlieferant gehalten. Dies ist zurückzuführen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Flächen in den Anden. Hier sind große Freiflächen vorhanden, welche von den Indigenen zur Viehhaltung genutzt werden können. Im Regenwald hingegen sind kaum freie Flächen vorhanden und Nutztiere können nur sehr begrenzt gehalten werden. Zur Einschätzung dieser Ergebnisse wird eine Ausarbeitung von Juan Freile und Robin Restall „Birds of Ecuador“ aus dem Jahre 2018 zum Vergleich angeführt (Juan Freile, 2018)10. Sie erwähnen, dass allein auf dem ecuadorianischen Festland 1640 Vogelarten vorkommen. Bezieht man die Arten der Galápagos Inseln mit ein, so beläuft sich die Zahl auf 1683 Vogelarten. Von diesen Arten haben wir auf dem Festland 31 Arten katalogisieren können, dies entspricht ca. 1,9%. Dies ist bezogen auf die recht kurze Zeit von 2 Wochen auf dem Festland Ecuadors eine passable Ausbeute. Die Artenzahl ist damit bezogen auf die deutsche Artenzahl deutlich größer auf eine geringere Landesfläche. Weiter schreiben Sie, dass Ecuador die viertgrößte Artenvielfalt der Welt hat. Durch die Vielzahl an Nischen, unterschiedlichen Lebensräumen und Klimazonen, die das Land bietet, haben viele Arten ihren Platz gefunden. Dies gilt nicht nur für die vielen Vogelarten, sondern ist auf alle Tierklassen zu übertragen. 10
Juan Freile, R. R. (2018). Birds of Ecuador. Great Britain: HELM FIELD GUIDES.
102 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Auf Galápagos konnten wir insgesamt 28 Arten katalogisieren. Diese sind aufgeteilt in 16 verschiedene Ordnungen. Auffällig ist, dass keine Insekten auf Galápagos gefunden und katalogisiert wurden. Unter den katalogisierten Arten befinden sich einige Arten, welche als endemisch, was sinngemäß „nur dort vorkommend“ heißt, beschrieben werden. Dazu zählen auch die Meerechsen, die Darwin-Finken und die Galápagos-Riesenschildkröten. Auf den vom Forschungsteam besuchten Inseln konnten wir die häufigsten Arten nahezu vollständig katalogisieren. Die Fauna Galápagos ist ein besonderes Beispiel für Spezifizierung und Artbildung. So sind in den meisten Fällen auf jeder Insel eigene Unterarten einer Tierart entstanden, welche sich zum Teil in Aussehen, Verhalten oder Nahrungsversorgung unterscheiden. Während der Forschungsreise konnte dies anhand der Schildkröten beobachtet werden.
5.3.4.2 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (2) Um die Anpassungsprinzipien der Vögel an ihre Umwelt herauszuarbeiten wurden die Gefiederfärbung und die Schnabelform untersucht. Bei der Gefiederfärbung wurde untersucht, welchen Anteil die bunten Farben: Blau, Grün, Gelb und Rot ausmachen. Die Gefiederfärbungen zeigen besonders die Anpassungen an Lebensräume und Lebensbedingungen in den einzelnen Gebieten. Die folgende Grafik beschreibt die Anteile der Farben in der Vogelwelt Ecuadors. Insgesamt wurden 31 Datensätze ausgewertet und in der Grafik berücksichtigt. Erkennbar ist, dass schwarz 17, weiß 9, braun 10, blau 6, rot 4. Grün 4 und gelb drei Nennungen hat. Diese Daten werden in folgendem Kreisdiagramm „Gefiederfärbug in Ecuador“ dargestellt. Vergleichend dazu die entsprechende Tabelle 35 um die Ergebnisse der beiden Expeditionsteile zu vergleichen. Tabelle 35 „Gefiederfärbung in Ecuador“
Merkmals ausprägung schwarz weiß braun blau grün gelb rot
Anzahl der Nennungen 17 9 10 6 4 3 4
103 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Tabelle 36 „Gefiederfärbung in Galapagos“
Merkmals
Anzahl der
ausprägung
Nennungen
Datensätze: 31 Nennungen gesamt: 54
schwarz
10
weiß
10
braun
5
blau
2
grün
-
gelb
2
rot
3
Gefiederfärbung Festland 4 3 17 4 6
9
10 schwarz
weiß
braun
blau
grün
gelb
rot
Abbildung 16 „Gefiederfärbung in Ecuador“
104 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Gefiederfärbung Galápagos Datensätze: 21 Anzahl der Nennungen:
3 2 10 2
5
10 schwarz
weiß
braun
blau
grün
gelb
rot
Abbildung 17 „Gefiederfärbung in Galapagos“
In ABBILDUNG 16 „GEFIEDERFÄRBUNG IN ECUADOR“ ist erkennbar, dass die Farben Schwarz, Weiß und Braun anteilig den größten Teil ausmachen mit ca. 67%. Alle abgefragten Farben sind in den Datensätzen aufgetaucht. Die „bunten“ Farben, wie Grün, Blau, Gelb und Rot nehmen zusammen ca. ein Drittel der Farben ein. Hierbei ist Blau am stärksten vertreten. Im Vergleich hierzu steht die ABBILDUNG „GEFIEDERFÄRBUNG IN GALAPAGOS“. Hierbei nehmen die Farben Schwarz, Braun und Weiß mehr als 75% der Anteile ein. Die Farbe Grün ist bei den katalogisierten Arten nicht vorgefunden worden. Auch ist auffällig, dass sich die bunten Farben auf Galápagos meist nur auf die Beine, den Schnabel oder andere kleine auffällige Teile des Vogels beziehen. Unser Guide stellte heraus, dass Farben eine große Rolle im Konkurrenzgeschehen spielen. So berichtete sie, dass, je mehr Konkurrenten in einem Gebiet vorkommen, desto mehr Farben entwickeln sich um die Arten klarer von anderen Arten zu unterscheiden. So ist zu erklären, warum auf dem ecuadorianischen Festland so viele Farben vorkommen. Aufgrund der hohen Artenvielfalt in Ecuador kommt es zu vielen Überschneidungen der Lebensräume und somit zu einem verstärkten Konkurrenzverhalten. So kann man verallgemeinern, dass je bunter die Vögel sind, desto höher ist der Konkurrenzdruck in der direkten Nachbarschaft. Anders verhält es sich in Deutschland, wo nahezu keine Konkurrenz besteht, da die Anzahl an ähnlichen Arten vergleichsweise gering scheint. Hierbei ist allerdings unklar, ob und in wie weit man dieses evolutionäre Verhalten verallgemeinern kann, oder ob nicht doch der Zufall eine große Rolle in der Farbgebung der Vögel spielt. Sowohl die schlichten Farben, Schwarz, Weiß und Braun aber auch die definierten bunten Farben haben in der Anpassung an Lebensräume vor uns Nachteile. Hierbei kommt es stark auf das Verhalten einer Art an, welche Strategie in den Vordergrund rutscht. Hierbei ist die Zahl der natürlichen Feinde ein Hauptaspekt. Muss eine Art keine Prädation fürchten, hat sie mehr Energie für
105 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
die Produktion von Farbstoffen und muss diese nicht in das tägliche Überleben und den Schutz investieren. Auf Galápagos ist dies erkennbar. Hier ist der Anteil an den bunten Farben sehr gering. So liegt der Anteil an den schlichten Farben bei über 75% Prozent. Übertragen auf die zuvor angeführte Theorie ist zu beobachten, dass auf den Inseln die Vögel keinen besonders großen Konkurrenzdruck fürchten. Durch die Unterschiede in Aussehen und Verhalten, gekoppelt an die Isolierung durch die Inseln, kommt es zu wenigen Überschneidungen der Lebensräume und Brutgebiete. Einzig der Blaufußtölpel überzeugt durch seine namensgebenden blauen Füße, welche aber auf seine Nahrungsgrundlage zurückzuführen ist. Die von ihm verzehrten Fische und Krebse enthalten blauen Farbstoff, der sich im Vogel in den Füßen ablagert. Das Gefieder ist aber auch bei dieser Art sehr schlicht in Schwarz und Weiß gehalten. Der Blaufußtölpel muss sich sein Brutgebiet nicht mit anderen Tölpelarten teilen.
Der zweite Aspekt, die Schnabelform, wird anhand von stellvertretenden Arten ausgewertet. Hierbei soll eine Regelmäßigkeit in der Nahrungsspezifität festgestellt werden. Am Beispiel der Chile-Krickente soll dies kurz erläutert werden. Die Chile-Krickente kommt in den Kraterseen des Cotopaxis vor. Sie gehört, wie die heimische Stockente, in die Ordnung der Entenvögel. Typisch für diese Ordnung ist ein gleichbleibend breiter, schmaler, leicht konkaver Schnabel. Mit dieser Schnabelform lassen sich in kurzer Zeit große Mengen Gras oder Unterwasserpflanzen abpflücken. Interessanter wird der Zusammenhang zwischen Schnabel und der Ernährung findet sich in Ordnungen, in denen sich innerhalb naher Verwandtschaften die Schnabelformen verändern. Diese Ergebnisse werden verglichen mit den Ergebnissen früherer Studien über diesen Zusammenhang. Als besonderes geeignet zeichnen sich die Theorien über die Darwin-Finken ab. Der dort dargestellte Zusammenhang von Schnabelform und Nahrungsgrundlage wird in der ABBILDUNG 18 „DARWINFINKEN“ verdeutlicht. Hier ist zu sehen, wie sich die einzelnen Arten auf eine Nahrungsgrundlage spezialisiert haben und auch ihre Schnabelform sich dessen angepasst hat. Allgemein kann die Vermutung aufgestellt werden, dass je massiver der Schnabel ist, desto härter ist auch die Nahrung, beispielsweise Körner oder Samen. Dies ist auf die Forschungsergebnisse zu übertragen. Ähnlich wie in der Bench-Mark angegeben haben auch wir eine Tendenz feststellen können, woraufhin Vögel mit spitzeren Schnäbeln auf das Jagen und Fressen von Insekten spezialisiert sind. Wiederum nutzen die Vögel mit einem breiteren, meist auch massiveren Schnabel diesen um härtere Schalen zu durchbrechen und an Nahrung zu gelangen. Ein Beispiel hierfür ist der Glattschnabelani, der auf Galápagos zu beobachten ist. Des Weiteren ist Galápagos Heimat der vielen verschiedenen Darwin-Finken Arten. Wie in ABBILDUNG 18 „DARWINFINK“ zu erkennen teilen sich 13 verschiedene Arten den Lebensraum auf den Inseln. Während der Forschungsreise konnten drei davon katalogisiert und bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. Diese Beobachtungen bestätigen die Aufteilung der Finken in ihr jeweiliges Nahrungsspektrum. Dennoch können auf den Inseln auch Zwischenformen beobachtet werden, welche sich an eine für die Art untypische Nahrung angepasst haben. Diese Anpassung kann bei einzelnen Individuen zufällig passieren.
106 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
11
Abbildung 18 „Darwinfinken“
5.3.4.3 Auswertung und Bewertung zur Zielsetzung (3) Das Expertengespräch wurde mit dem Naturguide Sylvia durchgeführt. Die Schildkröten werden auf Santa Cruz und Isabela in Zuchtstationen behütet gezüchtet. Dabei wird viel wert daraufgelegt, dass die Arten getrennt voneinander großgezogen werden. Sylvia kennt sich gut mit den einzelnen Unterarten aus und erarbeitete die Unterschiede heraus. Im Folgenden sind die in der Methodik festgelegten Fragen beantwortet worden. 1. Wie viele (Schildkröten)Arten leben auf den Galápagosinseln? Von den einst 15 Unterarten haben bis heute nur elf überlebt. Vor drei Jahren wurde erkannt, dass eine Schildkrötenpopulation auf Santa Cruz als eigenständige Art angesehen werden müsse, da sie nicht mit den anderen Unterarten kreuzbar sei. Es gibt also zwei Arten: Chelonidis nigra (mit allen vorhandenen Unterarten) und die neu definierte Art Chelonidis donfaustoi. 2. Wie alt kann eine Galápagos-Riesenschildkröte werden?
Naturkunde, S. B. (2009). Evolution- Der Fluss des Lebens. Stuttgart. Von file:///C:/Users/birds/Desktop/Fauna%20Bechmarks/Stuttgart.pdf abgerufen
11
107 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
Über das genaue Höchstalter der Galápagos-Riesenschildkröten ist nichts näher bekannt, da dies für den Schutz der Art nicht erheblich sei und zudem technische Gräte immer einen hohen Kostenfaktor mit sich bringen würden. Man wisse aber wohl von den verwandten SeychellenRiesenschildkröten, dass sie an die 200 Jahre alt werden können. 3. Wie groß und wie schwer kann eine Galápagos-Riesenschildkröte werden? Die Männchen der beiden größten Unterarten der Galápagos-Riesenschildkröten, die auf Santa Cruz und Isabela leben, würden bis zu 300 Kilogramm schwer und bis zu 1,80 Meter lang werden. Die Weibchen würden insgesamt nur halb so schwer werden. 4. Welche der (Unter)Arten ist stark bedroht? Alle Unterarten der Galápagos-Riesenschildkröte seien stark bedroht; ihr Gesamtbestand hätte in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts nur noch bei 15.000 gelegen, obwohl es vor Ankunft der Menschen wohl nahezu eine halbe Million gewesen seien. Heute gebe es wieder circa 40.000, was aber immer noch viel zu wenig sei. 5. Welche Schutzmaßnahmen gibt es? Nennen Sie drei. Schutz der Brut (Eier werden gesammelt, in der Station ausgebrütet und so vor Ratten und anderen Raubtieren geschützt) Ziegen wurden auf den Inseln ausgerottet, da diese Nahrungskonkurrenten sind. Junge Schildkröten werden in Gehegen aufgezogen, um sie vor eingeführten Raubtieren zu schützen Während der Forschungsexpedition konnte nur eine der elf Unterarten katalogisiert werden. Bei dieser Art handelt es sich um die Santa-Cruz Riesenschildkröte. Alle anderen Arten wurden lediglich in Aufzuchtstationen dokumentiert, wo sich die Möglichkeit bot die Panzerform genauer zu betrachten. Hierin liegt auch die größte Unterscheidungsmöglichkeit zwischen den einzelnen Unterarten. Die Unterart von der Insel Isabela auf dem Gebiet des Vulkans zeichnet sich durch ihren flachen Panzer aus, der sie von allen anderen Unterarten unterscheidet. Woher diese Anpassung kommt, konnte nicht beantwortet werden. 5.3.5
Fazit
5.3.5.1 Fazit zur Zielsetzung (1) Die Datenerhebung in der Kategorie Fauna gestaltete sich durchweg als schwierig. Durch die teils sehr langen Busfahrten, ohne Gelegenheit auszusteigen, konnten viele gesichtete Arten nicht fotografisch festgehalten werden. Als weiteres Problem stellte sich heraus, dass gute Bestimmungsliteratur fehlt. Ein Großteil der Insekten kann nur auf Gattungsebene bestimmt werden. Doch auch dieser Schritt ist bei vielen Arten nur sehr schwer oder gar nicht möglich gewesen. Die vorhandenen Datensätze verteilen sich aber gut auf verschiedene Bereiche der Tierwelt, was einen guten und umfangreichen Gesamtüberblick bietet. Die Datenaufnahme stellte sich als große Herausforderung heraus, da keine einheitliche Verschriftlichung erfolgte.
108 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de
Forschungsexpedition Ecuador/Galapagos 2018
5.3.5.2 Fazit zur Zielsetzung (2) Die Auswertung der Anpassungsprinzipien ist sehr schwierig. Nur wenige Arten konnten bei der Nahrungsaufnahme beobachtet und fotografiert werden. Nur anhand dieser wenigen Arten ist eine sinnvolle Auswertung der Anpassung des Schnabels an die Umwelt möglich. Dennoch lassen sich auch in der recht kleinen Datenreihe Tendenzen herausarbeiten. Durch die zahlreichen Benchmarks durch die detailreiche Erforschung der Darwin-Finken auf Galápagos können Rückschlüsse auch auf andere Bereiche gezogen werden. Dennoch ist es schwer oder nahezu nicht praktikabel diese zu belegen. Die Gefiederfärbung konnte schnell in einem Diagramm ausgewertet werden. Die Bewertung der Ergebnisse stellte sich allerdings als schwierig heraus, da wenige bis keine Benchmarks gefunden werden konnten, die sich mit der Farbvielfalt in Deutschland beschäftigen. So kann nur ein Vergleich mit Galápagos angeführt werden: Insgesamt sind die Ziele sehr hoch angesetzt und unter den Voraussetzungen der Reise und des Zeitaufwandes nur schwer zu realisieren. Auch fehlen wichtige Daten um VeRgleiche anzuführen.
5.3.5.3 Fazit zur Zielsetzung (3) Die Unterscheidungen der verschiedenen Unterarten der Galápagos Schildkröten war in der Dokumentation nicht umsetzbar. Da sich nur auf wenigen Inseln aufgehalten wurde, war es schwer an Datensätze zu kommen. Auch in der Aufzuchtstation konnten bei Weitem nicht alle Arten angetroffen werden. Somit muss die Auswertung mit einem sehr kleinen Umfang geschehen, was in der Zielsetzung so nicht angedacht ist. Sollte diese Untersuchung nochmals durchgeführt werden, muss mehr Zeit dafür investiert werden Informationen über die einzelnen Unterarten zu erfragen, da dies ohne professionelle Hilfe nicht umsetzbar ist. Des Weiteren muss klarer festgelegt werden, was mit den einzelnen Fragen des Expertengesprächs bezweckt werden soll, da diese sehr allgemein formuliert sind und nur der allgemeinen Aufklärung, nicht aber der Forschungsarbeit und Datenerhebung. Mit den vorhandenen Daten im Artenkatalog macht es keinen Sinn eine Auswertung in Form einer Tabelle zu machen. Daher wurde diese in der Dokumentation nicht beachtet.
109 Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg – Tel.: 06221 / 39 556-82 – www.master-mint.de