lögd
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
ISBN 3-88139-092-8
Interkulturelle Gesundheitsförderung
lögd: Praxishefte • Band 3
Interkulturelle Gesundheitsförderung • Ein Leitfaden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zum Aufbau des Handlungsfeldes Migration
lögd
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
Ein Leitfaden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zum Aufbau des Handlungsfeldes Migration
lögd
Interkulturelle Gesundheitsförderung
Ein Leitfaden für den öffentlichen Gesundheitsdienst zum Aufbau des Handlungsfeldes Migration von Ingrid Geiger
lögd: Praxishefte • Band 3
mit einem Beitrag von Dr. Bernhard Santel
Impressum
Druck und Verlag: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) Leitung: Dr. Helmut Brand Westerfeldstraße 35 - 37 33611 Bielefeld Telefon 0521/8007-0 Fax 0521/8007-200
Redaktion: Manfred Dickersbach, Dr. Lale Akgün (Landeszentrum für Zuwanderung) Gestaltung: Evi Buschlinger, Martina Stille Fotos: Ingrid Geiger
Das lögd ist eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen und gehört zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des lögd.
ISBN 3-88139-092-8
Bielefeld 2000
3 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Machen Sie sich ein Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.
Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Der Kultur-Beutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.
Im Aufbruch: Die interkulturelle Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1
Meilensteine der interkulturellen Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2
Der öffentliche Gesundheitsdienst auf dem Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Handlungsfeld Kommune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die kommunale Gesundheitskonferenz und das Thema Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.
Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.1
Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3
Zugangsbarrieren zur Regelversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die Augen, die vor dem bösen Blick schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.
Auf dem Weg: kleine und große Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1
Kooperation und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2
Verzeichnis muttersprachlicher Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.3
Psychosozialer Wegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4
Sensibilisierung und Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.5
Interkulturelle Öffnung der Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ess-Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.
Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1
Das etwas andere Inter-Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.2
Mit der Presse arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.3
Podiumsdiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Domino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.
Kooperationspartner und Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.1
Akteure auf kommunaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.2
Akteure und Projekte in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.3
Akteure und Projekte im Bundesgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Die Hand der Fatima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.
Wegweisende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.1
Migration – allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4 Inhaltsverzeichnis
7.2
Migration in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.3
Migration und Gesundheit – allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.4
Psychische Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7.5
Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.6
Probleme der Gesundheitsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.7
Interkulturelle Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.8
Interkulturelle Öffnung der Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.9
Interkulturelle Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.10 Sprach- und Kulturvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 7.11 Begutachtung/Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.12 Mädchen und Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.13 Ältere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7.14 Flucht/Asyl und Folter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7.15 Sucht und Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.16 Migration und AIDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.17 Dokumente und Resolutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.18 Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.19 Interkulturelle Schlüsselkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Statistiken aus NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Das Intermezzo gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5 Zur Einführung
Zur Einführung
Das Thema Migration ist momentan up to date. Dieses Eindrucks kann man sich nicht erwehren, wenn man die Schlagzeilen der Zeitungen und Magazine liest, die mittlerweile stattlichen Literaturlisten zum Thema studiert, politische Diskussionen und Prioritätensetzungen verfolgt. Und das ganz plötzlich, obwohl die regionale und überregionale Bedeutung des Themas schon seit Jahr(zehnt)en offensichtlich ist, bislang allerdings in der breiten Öffentlichkeit kaum diskutiert wurde. Wir reihen uns mit dem vorliegenden Praxisheft gerne ein in den Strom der Veröffentlichungen und Initiativen zum Thema. Dabei geht es uns zuvorderst um eine Unterstützung der praktischen Arbeit vor Ort. Wir möchten der Geschäftsführerin der Gesundheitskonferenz oder dem verantwortlichen Amtsleiter, dem Gesundheitsförderer im Amt oder der Mitarbeiterin einer Beratungsstelle den Einstieg in das komplexe Thema Migration erleichtern, Arbeitsansätze vorstellen und Hilfestellung bei der Planung zu einem übergreifenden kommunalen Projektschwerpunkt Migration geben. Dabei ist in besonderem Maß gedacht an die koordinierenden Möglichkeiten der Gesundheitskonferenz. Wie kaum eine andere Zielgruppe können Migranten und Migrantinnen profitieren von einer koordinierten Öffnung der Versorgungsbereiche, von größerer Transparenz und vereinfachter Zugänglichkeit der Angebote. Was für die bereits erschienenen Bände der Reihe Praxishefte galt, gilt auch für diesen: Angesprochen fühlen sollen sich Einsteiger und „Fortgeschrittene“ gleichermaßen. Und: Es muss nicht immer der umfassende Ansatz sein, der von Beginn an umgesetzt wird. Auch eine kleinere Aktion, ein erster Schritt sind hilfreich und können vielleicht der Auslöser sein für mehr – dass die Gesundheitskonferenz das Thema im Sinne einer koordinierten Initiative aufgreift, dass eine Presse- und Öffentlichkeitskampagne gestartet wird, dass politikfelderübergreifend andere Versorgungsbereiche sich für die Zielgruppe Migranten sensibilisieren lassen. Gleichzeitig geht es nicht nur um die Entwicklung nüchterner Planungs- und Organisationsabläufe. Wer im Bereich Migration arbeitet, muss um die Besonderheiten, Möglichkeiten, Fallstricke dieses Themas wissen. Er muss die Heterogenität der Zielgruppe, die Vielfalt der betroffenen Kulturen, die kulturelle Bedingtheit ihres (und des eigenen) Denkens und Handelns im Auge behalten. Kontakte und Erfahrungsaustausch, aktives Eintauchen in die Szene sind vor diesem Hintergrund besonders wichtig. Das Praxisheft möchte auch hierzu anregen und einen unterstützenden Beitrag leisten. An den Anfang haben wir das individuelle Bild gestellt, das sich jeder einzelne von Migranten, von Migration als Thema macht. Wir hoffen, dass sich Ihr individuelles Bild im Zuge der Arbeit mit dem Praxisheft, der Beschäftigung mit dem Thema und den betroffenen Menschen ausgestaltet, konkretisiert und differenziert. Ohne Anderes – wie Planung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit – abwerten zu wollen, sind wir der festen Überzeugung, dass dies eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten in der interkulturellen Gesundheitsförderung ist. Ingrid Geiger Manfred Dickersbach
Heidelberg und Bielefeld im Oktober 2000
6 Notizen
7
Machen Sie sich ein Bild!
?
Welches Bild haben Sie von Migrantinnen und Migranten?
Unsere Vorstellung, unser inneres Bild von Migration, den damit in Verbindung stehenden Bevölkerungsgruppen, ihren Lebenssituationen, ihren Denkweisen und ihren Problemen, ist von unserer Erfahrung geprägt und damit zwangsläufig ausschnitthaft. Dabei ist die Gruppe der Migrantinnen und Migranten außerordentlich facettenreich. Asylbewerber, Gastarbeiter, Aussiedler, Illegale, unterschiedliche Nationalitäten und Kultursphären – das Spektrum an mitgebrachten (und ihnen entgegengebrachten) Einstellungen und (Vor)Urteilen, Erfahrungen und Erwartungen, an Kultur und Tradition ist kaum übersehbar. Machen Sie regelmäßig eine „Ausstellung Ihrer inneren Bilder“: Wählen Sie aus, ergänzen Sie Ihre Sammlung, bringen Sie Ihre Bilder auf den neuesten Stand!
8 Teil I. Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung
1. Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung Dr. Bernhard Santel, Landeszentrum für Zuwanderung NRW
Nordrhein-Westfalen ist das Kernland der Bundesrepublik Deutschland. Es war und ist auch das Kernland der Zuwanderung. In keinem Bundesland leben mehr Migranten und Migrantinnen, in kein anderes Bundesland wandern jährlich mehr Migranten zu. Am 31.12.1997 lebten 2.011.363 Menschen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit in Nordrhein-Westfalen. Rechnet man die Heimatvertriebenen und Spätaussiedler hinzu – auch diese sind Migranten –, dann erhöht sich der Personenkreis mit Wanderungsbiographie noch einmal beträchtlich. Deutschland ist heute ohne Zweifel ein Einwanderungsland und Nordrhein-Westfalen hat daran maßgeblichen Anteil. Die Migrantenbevölkerung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark verändert. Wir können von einem Prozess der Pluralisierung oder Heterogenisierung der Zuwanderung sprechen. Gerade für den Bereich Gesundheit und Gesundheitspolitik ist dies von Bedeutung. Hatten wir es in den 60er Jahren noch fast ausschließlich mit Menschen aus den Hauptanwerbestaaten Türkei, Jugoslawien, Griechenland, Italien und Spanien zu tun, so leben heute Personen von deutlich mehr als 100 Ländern dauerhaft in Nordrhein-Westfalen. Zurückzuführen ist dies zum einen auf die Zuwanderung von Asylbewerbern aus afrikanischen und asiatischen Ländern aber auch ganz allgemein auf die Globalisierung. Internationale Beweglichkeit ist in der heutigen Arbeitswelt schon fast zu einem biographischen Qualitätsmerkmal geworden. Immer mehr Menschen sind in der Lage und bereit, ihre Herkunftsländer zu verlassen, um in anderen Teilen der Welt zu leben und zu arbeiten. Die heutigen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten machen Mobilität und Migration immer leichter.
Migration in Deutschland Fremdsein ist in der modernen Gesellschaft allgemeines Los (Hahn 1993)
Transformation
Wiedervereinigung 20 Mio.
Aussiedler (3,8 Mio.)
Was die Menschen scheidet – religiöse, kulturelle und politische Unterschiede – ist an einem Ort, in einer Stadt, immer öfter sogar in einer Familie, in einer Biographie präsent (Beck 1998)
Migration
Ausländer (7,3 Mio.)
Europäisierung
Flüchtlinge
Sozio-demographische Dynamik
9 Teil I. Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung
Die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen hat sich auch in anderer Hinsicht stark verändert. In der Anwerbezeit bis 1973 zogen vor allem junge Männer zu, die zumeist un- oder angelernte Tätigkeiten im Bereich der Verarbeitenden Industrie aufnahmen. Seitdem ist die Migrantenbevölkerung sukzessive ‚weiblicher‘ geworden, was nicht zuletzt auf den Familiennachzug zurückzuführen ist. Auch was die berufliche Situation anbelangt, sehen wir deutliche Veränderungen. Neben die un- und angelernten Arbeiter ausländischer Herkunft sind voll ausgebildete Facharbeiter, Angestellte, Unternehmer, Ärzte etc. getreten. Hier kann man von einem Prozess der sozialen Ausdifferenzierung sprechen. Auch das ist für die Gesundheitspolitik von Bedeutung. Ausländer gehören keineswegs mehr generell zu den Armen der Gesellschaft. Sehr vielen ist der Aufstieg in qualifizierte Berufe gelungen. Von wachsender Bedeutung gerade für den Bereich der Gesundheitsversorgung ist die steigende Zahl von sich ‚illegal‘ oder ‚irregulär‘ in Deutschland aufhaltenden Menschen. Diese befinden sich in einer besonderen Notsituation, da sie aus Angst vor Entdeckung oftmals keine Ärzte und Krankenhäuser aufsuchen. Hier ist Aufklärung und die Erarbeitung von Konzepten, wie mit dieser Gruppe umzugehen ist, dringend notwendig. Insgesamt beträgt der Anteil der Nichtdeutschen an allen Einwohnern Nordrhein-Westfalens gut 11 Prozent. Was die prozentuale Verteilung anbetrifft, liegt Nordrhein-Westfalen damit keineswegs an der Spitze der Bundesländer. In den Stadtstaaten sowie in Hessen und BadenWürttemberg ist der Ausländeranteil deutlich höher. In Hamburg liegt er immerhin bei ca. 17 Prozent. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zahl der Ausländer in Deutschland und den einzelnen Bundesländern sowie die jeweiligen Prozentanteile. Tab. 1: Wohnbevölkerung und Ausländeranteil in Deutschland und den Bundesländern am 31.12.1997 Bundesländer
Anteil Länder an Gesamtbevölkerung in %
Baden-Württemberg
Wohnbevölkerung
Ausländer
Ausländer Anteil in %
12,67
10.396.810
1.280.020
12,31
Bayern
4,70
12.066.375
1.110.696
9,20
Berlin
4,17
3.425.759
478.819
13,98
Brandenburg
3,14
2.573.281
58.433
2,27
Bremen
0,82
673.883
82.091
12,18
Hamburg
2,08
1.704.731
310.278
18,20
Hessen
7,35
6.031.705
893.331
13,92
Mecklenburg-Vorpommern
2,20
1.807.799
25.621
1,42
Niedersachsen
9,56
7.845.398
480.550
6,13
21,90
17.974.487
2.011.363
11,19
Rheinland Pfalz
4,90
4.017.828
300.352
7,48
Saarland
1,32
1.080.790
79.875
7,39
Sachsen
5,51
4.522.142
85.926
1,90
Sachsen-Anhalt
3,29
2.701.690
49.146
1,82
Schleswig-Holstein
3,36
2.756.473
142.348
5,16
Thüringen
3,02
2.478.148
30.983
1,25
Deutschland gesamt
100
82.057.379
7.365.833
8,98
Nordrhein-Westfalen
Quelle: Statistisches Bundesamt.
10 Teil I. Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung
Die räumliche Verteilung der Migranten zwischen ländlichen Regionen und den Städten weist große Diskrepanzen auf. Generell kann gesagt werden, dass es sich bei der Migrantenbevölkerung um eine urbane Gruppe handelt. So leben in den Städten Nordrhein-Westfalens überproportional viele Zuwanderer. In Köln haben 20.9% aller Einwohner keinen deutschen Pass, in Düsseldorf sind es 19.8% und in Duisburg 17%. ‚Auf dem Land‘ ist der Ausländeranteil hingegen deutlich geringer. Im Kreis Coesfeld sind es z.B. nur 4.2% und im Kreis Höxter nur 4.5%. Jede Kommune in Nordrhein-Westfalen trägt also ein jeweils eigenes ‚multikulturelles Gesicht‘. Im Anhang auf Seite 90 und 91 finden Sie, gegliedert nach Regierungsbezirken, den jeweiligen Ausländeranteil in den Kreisen und Kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen. Der Vergleich z.B. der beiden Städte Düsseldorf und Köln verdeutlicht sehr gut, dass sich auch Städte mit einem nahezu gleich hohen Ausländeranteil stark unterscheiden können. In beiden Städten ist fast jeder fünfte Einwohner ausländischer Herkunft. Während aber in Köln 40.2% aller Ausländer Türken sind, sind es in Düsseldorf nur 15.7%. Zurückzuführen ist diese Diskrepanz in erster Linie auf Unterschiede in der industriellen Struktur beider Großstädte. Von zentraler Bedeutung für den Zusammenhang von Gesundheit und Migration ist die Altersstruktur der ausländischen Bevölkerung. Zwar nimmt die Zahl der ausländischen Rentner und Rentnerinnen sukzessive zu und stellt gerade die Altenpflege vor neue Herausforderungen. Insgesamt betrachtet ist die Migrantenbevölkerung aber immer noch eine junge Population. Tab. 2: Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen nach Altersgruppen und Geschlecht am 31.12.1997 Insgesamt
0-6
6-10
10-18
18-30
30-65
65 +
männlich
1.093.358
90.748
62.947
115.186
286.610
517.561
38.306
weiblich
918.005
84.821
58.134
102.663
240.468
397.708
34.211
2.011.363
175.569
121.081
217.849
509.078
915.269
72.517
100%
8.7%
6.0%
10.8%
25.3%
45.5%
3.6%
insgesamt % von insgesamt
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
Es leben aber nicht nur viele Migranten in Nordrhein-Westfalen. Es wandern jedes Jahr auch viele neu zu. Die bevölkerungswissenschaftliche Forschung ist sich einig, dass dies auch in Zukunft der Fall bleiben wird. Wie sehr Deutschland im Mittelpunkt des internationalen Migrationsgeschehens steht, macht ein Blick auf die Wanderungsbilanzen der vergangenen Jahre deutlich. Hier lohnt ein Blick auf die Verhältnisse für ganz Deutschland.
11 Teil I. Migration in Nordrhein-Westfalen – eine Situationsbeschreibung
Tab. 3: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1990-1997 (in 1000) 1990
1991
1992
1993
1994
Gesamtbevölkerungszuwachs
695.7
614.1
711.7
372.3
- natürlicher Zuwachs
13.9
13.4
-76.3
681.9
600.7
788.0
471.1
- Nettozuwanderung
1995
1996
1997
205.8
288.6
195.2
45.4
-98.8 -115.1
-119.4
-86.8
-48.2
320.8
408.0
282.0
93.6
-189.8 -203.4
Deutsche -natürlicher Zuwachs
-63.0
-65.8
-165.2
-206.3
-179.6
-141.7
-Nettozuwanderung
311.6
177.7
195.2
194.5
168.3
180.7
134.0
115.4
76.8
79.2
88.9
91.0
88.3
86.9
92.8
93.5
370.2
423.0
592.9
276.6
152.6
227.2
149.0
-21.8
Ausländer -natürlicher Zuwachs -Nettozuwanderung
Quelle: OECD: SOPEMI. Trends in International Migration. Annual Report 1997 Paris 1998; Statistisches Bundesamt.
Wie die Tabelle zeigt, geht die positive Wanderungsbilanz der vergangenen Jahre keineswegs nur auf das Konto der Aussiedler aus Osteuropa und der Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Von 1990 bis 1997 ergibt sich ein positiver Saldo aus Ab- und Zuwanderung bei den Deutschen – dies sind in erster Linie Aussiedler – von 1.47 Millionen. Bei den Ausländern verzeichnen wir einen Außenwanderungsüberschuss von 2.17 Millionen. Insgesamt hat Deutschland also seit 1990 3.64 Millionen Migranten aufgenommen. Die Gesamtzuwanderung zeichnet sich durch ein hohes Maß an Diversifikation aus – Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge, Familienangehörige, EU-Bürger, Saisonarbeitskräfte, Werkvertragsarbeitnehmer etc. Aufschlussreich ist, dass im Jahr 1997 erstmals seit langer Zeit wieder mehr Menschen ausländischer Herkunft aus Deutschland fortgezogen als zugewandert sind. Dies ist in erster Linie auf die hohe Arbeitslosigkeit zurückzuführen, die es weniger attraktiv macht, in die Bundesrepublik zu kommen. Insgesamt ist die Wohnbevölkerung im Jahr 1997 kaum noch gewachsen. Es ergibt sich im Saldo von Geburten/Sterbefälle und Zuwanderungen/ Abwanderungen lediglich ein Bevölkerungszuwachs gegenüber dem Vorjahr von 45.400 Menschen. Deutlich wird auch, dass ohne Zuwanderung die Bevölkerung in Deutschland einem rapiden Schrumpfungsprozess unterliegen würde. Bei den Deutschen haben wir einen starken Sterbeüberschuss. Deutschland braucht also schon heute Zuwanderung in beträchtlicher Höhe, um einen Rückgang der Bevölkerung zu verhindern.
12 Notizen
13
Der Kultur-Beutel
Mit dem Bild des „Kultur-Beutels“ möchten wir zur bewussten Wahrnehmung auch unserer eigenen kulturellen Gebundenheit einladen. Was in unserem „Kultur-Beutel“ drin ist – unser gesammeltes Wissen, unsere Erfahrungen, Konventionen, Wertvorstellungen –, ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen kulturellen Identitätsfindung und wird in aller Regel nicht mit dem „Kultur-Beutel“ anderer Völker und Nationen übereinstimmen. Sich über diese unterschiedlich gefüllten „Kultur-Beutel“ bewusst zu werden, unterschiedliche Bewertungen und Konzepte (auch von Körper, Krankheit und Gesundheit) wahrzunehmen und zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur interkulturellen Gesundheitsförderung.
14 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
2. Im Aufbruch: Die interkulturelle Gesundheitsförderung
2.1 Meilensteine der interkulturellen Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung hat von ihren frühesten Ansätzen her eine interkulturelle Dimension. Dies spiegelt sich wider in zahlreichen internationalen und nationalen Dokumenten und Resolutionen, in denen wichtige Meilensteine für die Gesundheitsförderung für und mit Migrantengruppen gesetzt wurden. 1991 1988 1986
1946
OttawaCharta
2. Int. Konferenz zur Gesundheitsförderung Adelaide
Ziele zu „Gesundheit für alle“ WHO/Europa
Verfassung der Weltgesundheitsorganisation
1988
Interkulturelle Gesundheitsförderung
Beispiele: „Gesundheit ist [...] körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden [...]. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustands zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“ (Verfassung der Weltgesundheitsorganisation von 1946)
„Ziel 1 – Chancengleichheit im Gesundheitsbereich: Bis zum Jahr 2000 sollten die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den Ländern sowie zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen innerhalb der Länder um mindestens 25 % verringert werden, und zwar durch die Verbesserung des Gesundheitsniveaus der benachteiligten Völker und Gruppen.“ (Weltgesundheitsorganisation/Regionalbüro für Europa, Kopenhagen: Ziele zur „Gesundheit für alle“. Die Gesundheitspolitik für Europa. Aktualisierte Fassung, September 1991)
15 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
„Darüber hinaus berücksichtigt eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik die jeweils eigenständigen Kulturen traditioneller Bevölkerungsgruppen, ethnischer Minderheiten und Einwanderer. Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsdiensten, besonders in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung, ist ein entscheidender Bestandteil von Chancengleichheit im Gesundheitsbereich.“ (aus: Empfehlungen der 2. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Adelaide, 1988)
„Die
spezielle
Förderung
von
prophylaktischen
Maßnahmen
und
Verhältnisprävention, z.B. bilaterale Maßnahmen zur Transparenz der Sicherungssysteme, Arbeitsschutz und Gesundheitsberatung, der Frühbehandlung (besonders psychosomatischer Störungen) muss im Mittelpunkt zukünftiger Bemühungen stehen und mehr Ressourcen erhalten. Damit die überproportionalen Prozesse der sehr teuren und ineffektiven Somatisierung psychischer und sozialer Krankheitshintergründe bei Migranten eingedämmt und erheblich Kosten eingespart werden.“ (aus: Resolution anlässlich des Expertenworkshops „Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland“ am 8. und 9. September 1995 in der Medizinischen Hochschule Hannover)
„Die interkulturelle Öffnung der Regeldienste muss für das Gesundheitswesen zur Leitidee des nächsten Jahrzehnts werden.“ (Erwin Jordan, MdB, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, 1999)
Für die Entwicklung einer interkulturellen und migrationssensiblen Gesundheitsförderung bietet bereits die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung von 1986 ein konzeptionelles Fundament. Dieses Konzept, das fünf miteinander verbundene Handlungsfelder umfasst, wurde in seinen Grundsätzen in der „Jakarta-Erklärung zur Gesundheitsförderung im 21. Jahrhundert“ bestätigt. Im folgenden werden diese Handlungsfelder der Gesundheitsförderung, so wie sie in der Ottawa-Charta definiert sind und wie sie als übergeordnete Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik auch heute noch Gültigkeit besitzen, in migrationssensible Handlungsmöglichkeiten „übersetzt“ (vgl. auch Geiger 1997).
Gesundheitsförderung will laut
Die interkulturelle Gesundheitsförderung ...
Ottawa Charta... ... eine gesundheitsförderliche
stellt Möglichkeiten zur Überwindung von sprachlich und
Gesamtpolitik entwickeln...
ethnisch-kulturell sowie migrationsbedingten Chancenungleichheiten im Gesundheitsbereich bereit
16 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
... gesundheitsförderliche
nimmt die gesundheitlichen und sozialen Probleme und
Lebenswelten schaffen...
Ressourcen der verschiedenen Migrantengruppen wahr und berücksichtigt diese bei der (vorausschauenden) Planung und Realisierung von verbesserten Lebenswelten in der Kommune, im Betrieb, im Krankenhaus, in der Schule, im Altenpflegeheim
... die Gesundheitsdienste
...zielt auf eine interkulturelle Öffnung der
neu orientieren...
Versorgungsbereiche und Vernetzung mit den migrationsspezifischen Einrichtungen – entsprechend den multikulturellen Belangen und Entwicklungen vor Ort sowie der Stärkung der interkulturellen Fachkompetenzen der muttersprachlichen und deutschen Fachkräfte
... gesundheitsbezogene
unterstützt gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen
Gemeinschaftsaktionen
über die Grenzen von Kulturen sowie von ethnischen
unterstützen...
Minderheiten hinweg
... persönliche Kompetenzen
stärkt die gesundheitsbezogenen Kompetenzen der
entwickeln helfen...
Migrantinnen und Migranten sowie der Fachkräfte
Das Themenfeld erhält bereits durch diese offensichtlichen Affinitäten zur grundlegenden Philosophie der Gesundheitsförderung und seine wiederholte Erwähnung in programmatischen Dokumenten und Resolutionen eine starke Legitimation. Mehr noch allerdings erzeugen die realen politischen und sozialen Verhältnisse einen immer stärker werdenden Handlungsdruck – eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik, die diesem Anspruch auch nur annähernd gerecht werden will, kann das Thema Migration nicht mehr außen vor lassen.
2.2 Der Öffentliche Gesundheitsdienst auf dem Weg
Nicht nur in der großen Politik und in internationalen Resolutionen wurden Wegmarken gesetzt für eine Gesundheitsförderung für und mit Migrantinnen und Migranten. Auch in vielen Stadtund Landkreisen hat der Öffentliche Gesundheitsdienst die ersten kleinen und großen Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Gesundheitsförderung gemacht (Geiger 1998). Dabei wurden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Einige Beispiele: In Hamburg wurde ein Katalog fremdsprachiger Materialien zu Gesundheitsthemen herausgegeben. In Essen hat sich ein Arbeitskreis zu Migration und Gesundheit gebildet und werden regelmäßig Fachveranstaltungen durchgeführt.
17 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
In Heidelberg hat sich eine Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank? – Migration und Gesundheit“ formiert. In Münster ist „Gesundes Leben“ auf den Weg gebracht worden – ein Projekt der aufsuchenden Gesundheitshilfe für Flüchtlinge und Migranten.
Die Liste ließe sich fortsetzen. Übergreifend haben diese Projekte gemeinsam: Die Initiative wurde von der zuständigen Fachabteilung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ergriffen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist in vielerlei Hinsicht prädestiniert für die komplexen Anforderungen der Gesundheitsförderung für und mit Migrantinnen und Migranten. In einer Informationsschrift des Bundesweiten Arbeitskreises „Migration und öffentliche Gesundheit“ heißt es:
Die Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes tragen besondere Verantwortung bei der gesundheitlichen Versorgung der verschiedenen MigrantInnengruppen und verfügen über wichtige Voraussetzungen, die genutzt werden können: bevölkerungsmedizinischer und sozialökologischer Auftrag und Ansatz multidisziplinäre Arbeitsstruktur und interdisziplinäre Arbeitsformen vielfältige Erfahrungen im Umgang mit den gesundheitlichen Belangen sozial Benachteiligter Neutralität und Expertise im Hinblick auf gesundheitliche Interessen, Probleme und Konsequenzen Zugang zu allen gesundheitsbezogenen Planungen von Ämtern auch außerhalb der Gesundheitsverwaltung bestehende Arbeitskontakte und Vernetzungen mit Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens Erfahrungen in Kooperation und Koordination der unterschiedlichen Bereiche und Akteure Fachwissen und Praxiserfahrung besonders im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung
Der öffentliche Gesundheitsdienst verfügt daher – als neutrale Institution – über wichtige potentielle Voraussetzungen für das anwaltschaftliche Eintreten für die gesundheitlichen Belange der MigrantInnen sowie die anspruchsvolle Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit zur schrittweisen Verbesserung der Situation. (Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit, 1996)
18 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
Im Bundesweiten Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“ treffen sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst regelmäßig zum Fach- und Erfahrungsaustausch sowie zur Entwicklung von Handlungskonzepten. Vom Bundesweiten Arbeitskreis wurde eine Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im ÖGD herausgegeben, in welchem Fachleute Handlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Fachbereiche/Themen des ÖGD vorstellen. Das Handbuch und das vorliegende Praxisheft ergänzen sich sinnvoll. Wichtige Anregungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst im Handlungsfeld Migration wurden auch im Rahmen der Arbeitstagung „Migration und Gesundheit. Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen“ gegeben. Die Tagung fand im Frühjahr 2000 statt und wurde veranstaltet von der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem Bundesweiten Arbeitskreis und mit finanzieller Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (Gardemann et al. 2000).
Bundesweiter Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“ Koordination: Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen Postfach 14 02 80 53107 Bonn
Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Hg. Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen Bonn/Berlin 2000
Handlungsfeld Kommune
Es ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden: Migration ist ein Thema von globaler Dimension. Globalisierung verstanden als das Zusammenrücken der Welt, als die immer stärkere Annäherung unterschiedlicher Kultur- und Lebenssphären, bringt neben den gerne in den Vordergrund gestellten wirtschaftlichen und marktpolitischen Konsequenzen zahllose kulturelle, soziale und weltanschauliche Veränderungen mit sich, die das Gesicht unserer Welt grundsätzlich verändern werden (vgl. Beck 1998). Hierbei spielen die globalen Wanderungsbewegungen eine besondere Rolle. Trotz dieser globalen Dimension: Viele der ganz konkreten, mit dem Thema Migration verbundenen Fragen entstehen vor Ort in den Kommunen und müssen dort gelöst werden. Gesellschaftliche Integration, Aufbau geeigneter Kommunikations- und Versorgungsstrukturen, Abbau von Barrieren etc. sind von Institutionen und Personen vor Ort zu leisten – unter den ganz spezifischen lokalen Rahmenbedingungen und ohne dass es übergreifende allgemeingültige Konzepte und Rezepte gibt. Erfahrungsaustausch, Handlungsleitfäden wie das vorliegende Praxisheft, die mittlerweile fast unüberschaubare Literatur zum Thema können dabei hilfreich sein – eigenständige Konzepte, Initiative und Ausdauer ersetzen können sie nicht. Die Ausführungen in den folgenden Kapiteln mögen unter dieser Prämisse verstanden werden.
19 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
Handlungsfelder der interkulturellen Gesundheitsförderung rnational Inte Bund
Land
Handlungsfeld Kommune
Die kommunale Gesundheitskonferenz und das Thema Migration
Mit den kommunalen Gesundheitskonferenzen ist in Nordrhein-Westfalen eine Struktur entstanden, die prädestiniert ist, das Thema Migration aufzugreifen und ein koordiniertes, bereichsübergreifendes Vorgehen auf der Ebene der Städte und Kreise zu initiieren. Ein wesentlicher Baustein bei der Operationalisierung des Themas Migration im Handlungsraum Kommune ist die Öffnung und verbesserte Zugänglichkeit des Regelversorgungssystems für Migranten. Dies betrifft gleichermaßen die ambulante wie stationäre Versorgung, Rettungsdienste, Reha-Einrichtungen, präventive und gesundheitsfördernde Angebote. Die kommunale Gesundheitskonferenz, in der die wichtigsten Versorgungsbereiche vertreten sind, bietet sich hierfür als koordinierendes Gremium an und ist geeignet, das Thema Migration auf einem neuen Qualitätsniveau in die kommunale Gesundheitsszene einzubringen. Mehr noch: Ein flächendeckendes Vorgehen, an dem das Thema Migration auf lange Sicht nicht vorbeikommt, ist ohne eine koordinierende, mit ausreichenden Kompetenzen ausgestattete Instanz kaum zu realisieren. Eine der Gesundheitskonferenz zuarbeitende Arbeitsgruppe, wie sie im ÖGD-Gesetz und der zugehörigen Ausführungsverordnung beschrieben wird, ist auch für das Themenfeld Migration sinnvoll. Wie sie zusammengesetzt sein kann und wie ihr Tätigkeitsprofil aussehen kann, ist weiter unten ab Seite 42 beschrieben. Es gibt – bundesweit, aber auch in NRW – bereits einige Modelle für solche Arbeitsgruppen. Hinweise zum Aufbau und zur Organisation solcher Arbeitsgruppen finden sich auch in der Planungshilfe B2 des lögd zur Umsetzung des ÖGDGesetzes in NRW.
20 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
Literatur:
Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hg.): Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Bonn/Berlin 2000. Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998. Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa. 1996. in: Franzkowiak, Peter und Peter Sabo (Hg.): Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Verlag Peter Sabo, Mainz 1993: 96-101. Empfehlungen der 2. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Adelaide 1988. in: Franzkowiak, Peter und Peter Sabo (Hg.): Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Verlag Peter Sabo, Mainz 1993: 101-107. Franzkowiak, Peter: Gesundheit. in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Verlag Peter Sabo, Schwabenheim an der Selz 1996: 24 - 26. Gardemann, Joachim; Wolfgang Müller und Angelika Remmers: Interkulturelle Kompetenz im ÖGD. Arbeitstagung „Migration und Gesundheit“. in: Blickpunkt öffentliche Gesundheit 2/2000: 4. Gardemann, Joachim; Wolfgang Müller und Angelika Remmers (Hg.): Migration und Gesundheit – Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen (Dokumentation der Tagung vom 23.3 – 25.3.2000 in Hilden). Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf 2000. Geiger, Ingrid: Interkulturelle Gesundheitsförderung. in: Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg (Hg.): Sucht und Migration. Eigenverlag der Landesstelle, Stuttgart 1997: 75-88. Geiger, Ingrid: Gesundheitsämter auf dem Weg zur Interkulturellen Öffnung. in: impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Nr. 20, 3. Quartal 1998: 6. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG). in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr. 58 vom 17. Dezember 1997: 430 - 436.
21 Teil II. Im Aufbruch: die interkulturelle Gesundheitsförderung
Infodienst „Migration und öffentliche Gesundheit“ des Bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. Jordan, Erwin: Aktivitäten des Bundesministeriums für Gesundheit im Feld Migration und Gesundheit. in: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen und Landratsamt RheinNeckar-Kreis, Gesundheitsamt (Hg.): Gesundheit und Migration. Handlungbedarf und Handlungsempfehlungen. Expertenworkshop, Juli 1999 – Dokumentation. Bonn/Berlin 2000: 14-15. Planungshilfen für Koordination und Management (B1 Die Gesundheitskonferenz; B2 Die themenspezifische Arbeitsgruppe). Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Bielefeld 2000. Resolution anlässlich des Expertenworkshops „Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland am 8. und 9. September 1995 in der Medizinischen Hochschule Hannover. in: Collatz, Jürgen; Eckhardt Koch; Ramazan Salman und Wielandt Machleidt (Hg.): Transkulturelle Begutachtung. Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 1997: 168-169. Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, New York 1946. in: Franzkowiak, Peter und Peter Sabo (Hg.): Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Verlag Peter Sabo, Mainz 1993: 60-61. Weltgesundheitsorganisation / Regionalbüro für Europa, Kopenhagen: Ziele zur „Gesundheit für alle“. Die Gesundheitspolitik für Europa. Aktualisierte Fassung, September 1991, Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“ Nr. 4.
22 Notizen
23
Was ist das?
Was ist das? Antikes Werkzeug? Verrostete N gel? Falsch. Es handelt sich um Geldst cke aus Westafrika, wie sie bis etwa 1920 in Umlauf waren. Ohne dass wir es merken, ist unsere Wahrnehmung mit einem kulturbedingten Filter ausgestattet. Was wir wahrnehmen, ordnen wir automatisch in unsere fertig sortierten Schubladen aus Gelerntem und Erfahrenem ein. Dabei bieten gerade interkulturelle Kontakte die Chance, Schubladendenken zu sprengen und sich Perspektiven zu erschlieยงen. Voraussetzung daf r: Offenheit, Neugierde und Respekt vor dem Anderen. Auf diese Weise k nnen wir Fremdsein als Ressource erschlieยงen und nutzen.
24 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
3. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
3.1 Daten und Fakten
Bei der Migration ist es nicht anders als bei anderen Themen der Gesundheitsf rderung, die im Sinne des bekannten Regelkreises der Gesundheitsplanung zu bearbeiten sind. Am Anfang steht die Bestandsaufnahme, die Feststellung: Welche Bedeutung hat das betreffende Thema in unserer Kommune? Die Legitimation von migrantenbezogenen Gesundheitsprojekten oder eine entsprechende Initiative/Vorlage in der Gesundheitskonferenz st tzt sich idealerweise auf einen konkret benennbaren kommunalspezifischen Bedarf. Den Fachkr ften der lokalen Gesundheitsf rderung stehen daf r in der Regel nur wenige sogenannte harte Daten und Fakten zur gesundheitlichen Situation von Migrantinnen und Migranten zur Verf gung. Die Hintergr nde daf r sind: Gesundheitsbezogene Forschung hat Migrantinnen und Migranten bislang selten ber cksichtigt. Ausnahmen finden sich vor allem im Bereich HIV/AIDS und STD-Forschung (STD = sexuell bertragbare Krankheiten). Viele relevante Bereiche der Migrantengesundheit und ihre Bedingungsfaktoren sind unterbelichtet. Menschen ausl ndischer Herkunft bilden eine au§erordentlich heterogene Gruppe. Sie unterscheiden sich beispielsweise nach den Herkunftsl ndern, der Aufenthaltsdauer, den Migrationsmotiven, der religi sen Zugeh rigkeit. Au§erdem wird die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten von der sozio- konomischen Situation beeinflusst und weist damit viele Parallelen zu vergleichbaren deutschen Gruppen auf (vgl. Landessozialbericht Band 1994). Aussiedlergruppen sowie Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Staatsangeh rigkeit haben, fallen aus den Statistiken heraus. Aufgrund der au§erordentlichen sozio-demographischen Dynamik veralten ªharte Daten und Fakten zur gesundheitlichen Situation von Migrantinnen und Migranten rasch. Regional erhobene Daten sind nur bedingt verallgemeinerbar, da jede Kommune/Region ein eigenes interkulturelles Gesicht hat. Datenschutz und Ressortdenken verhindern den Zugang und das Zusammenf hren relevanter Datens tze (vgl. Razum, Zeeb 1998). Die wenigen verf gbaren Daten und Fakten mit kommunalem Bezug sind vor diesem Hintergrund zu bewerten und in ihrer Aussagekraft einzusch tzen. Unter dem Strich bleiben folgende Quellen, die f r die meisten Kommunen (ggf. in NRW ber das l gd) verf gbar sind: Der Anteil der ausl ndischen Bev lkerung an allen Einwohnern ist den aktuellen statistischen Jahrb chern zu entnehmen. In NRW wird er vom l gd als eigener Indikator vorgehalten.
25 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Die Asylbewerber-Statistik wird grunds tzlich in allen Kommunen gef hrt. Auskunft gibt hier ber im Zweifelsfall das zust ndige Statistische Amt. Im l gd wird die ªHilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen f r Asylbewerber als Indikator nach Kreisen vorgehalten. Daten zur Kriminalit t von Ausl ndern und die ausl nderbezogene NeugeborenenStatistik sollten in den meisten Kommunen ebenfalls verf gbar sein. Allerdings ist besonders bei den Daten zur Ausl nder-Kriminalit t eine sorgf ltige und sehr differenzierte Betrachtung erforderlich (vgl. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung 1995, S. 21f.) Die Dokumentation der Schul rztlichen Untersuchung (DSU) kann in NRW grunds tzlich differenziert nach Aussiedlern, Deutschen, im Heimatland geborenen Zuwanderern, in Deutschland geborenen Zuwanderern durchgef hrt werden. Eine modellhafte migrationsbezogene Auswertung von DSU-Ergebnissen k nnte demnach so aussehen (Quelle: Zusammengefasste Ergebnisse der Schulanf ngerUntersuchung von 1998 aus 15 Kreisen und kreisfreien St dten in NRW):
Migranten ungenügend geimpft Um einen effektiven Impfschutz bei Schulanfängern zu erreichen wird eine Grundimmunisierung von mindestens drei Impfungen für folgende Krankheiten empfohlen: Diphtherie, Tetanus, Polio, Masern, Mumps und Röteln. Der von der WHO angestrebte Durchimpfungsgrad liegt bei 95 %. Besonders Zuwanderer und Aussiedler liegen deutlich unter diesem Wert. (Alle Angaben in Prozent) Angestrebter Durchimpfungsgrad der WHO: 95% 84,2
Deutsche In Deutschland geb. Zuwanderer
79,6
Im Heimatland geb. Zuwanderer
57,5
Quelle: SEU 1998, vorgel. Impfausweise, 15 kreisfreie Städte und Kreise aus NRW (n = 56.897)
© lögd, Bielefeld
65,8
Aussiedler
Obgleich die kommunale Datengrundlage im Bereich Migrantengesundheit in den meisten F llen mehr als l ckenhaft ist, gibt es eine Vielzahl von Fakten, Erfahrungen und Trends, die berregional g ltig sind und die den Aufbau einer kommunalen Gesundheitsf rderung f r und mit Migrantinnen und Migranten nahelegen:
26 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Daten – Fakten – Trends (Beispiele): Die Rate der Müttersterbefälle war bei Frauen ausländischer Herkunft im Vergleich zu deutschen Frauen doppelt so hoch (1995) (Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen 1997). Bei den Kindern von MigrantInnen finden sich erhöhte Infektionskrankheiten, erhöhte Unfallzahlen und ein höherer Grad an Behinderungen (Collatz 1998) 1996 wurden 307 Menschen ausländischer Herkunft von fremdenfeindlich motivierten Tätern verletzt (Bericht des Bundesministeriums des Innern) Das Suchtproblem unter Aussiedlern und Ausländern hat in den letzten Jahren stark zugenommen (aid Ausländer in Deutschland 1/1998) HIV-infizierte Migrantinnen und Migranten nehmen erst in deutlich fortgeschrittenen Krankheitsstadien die ärztliche Behandlung in Anspruch (Narimani 1998) Die Neigung, psychosoziale Probleme zu somatisieren, führt zu langen Krankheitsverläufen (Weber, Haag, Trojan 1993; Ehrig 1996) Die körperbezogene Symptompräsentation führt meist zu einer Medikalisierung (Ete 1993) Sprachliche, ethnokulturelle und schichtspezifische Barrieren beeinträchtigen die Diagnose (Ete 1993; Ehrig 1996; Berg 1998) Das häufige Hinzuziehen von Kindern als Dolmetscher ist sehr problematisch (Ehrig 1996; Weber, Haag, Trojan 1993) Erwerbstätige Migrantinnen und Migranten in der Altersgruppe der 41– 60jährigen verunfallen doppelt so oft wie ihre deutschen Kollegen (Bericht der Bundesbeauftragten für die Belange der Ausländer 1997) Arbeitnehmer ausländischer Herkunft müssen z.T. wesentlich früher als Deutsche vorzeitig berentet werden (Flatten 1994, nach: Collatz 1998: 50) Ältere ehemals angeworbene Arbeitskräfte ausländischer Herkunft tragen „ein relativ hohes Pflegebedürftigkeits- und Behindertenrisiko“ (Deutscher Bundestag 1993)
Diese wenigen Beispiele zeigen, wie breit und vielf ltig die Betrachtung der gesundheitlichen Situation von Migrantinnen und Migranten sein kann. Um hier zu einem pragmatischen Vorgehen zu kommen und um einen konkreten Einstieg in die kommunale Bestandsaufnahme zu finden, f hrt kein Weg an der Einbeziehung lokaler Experten vorbei. Der Blick sollte dabei nicht ausschließlich auf das Gesundheitswesen gerichtet sein; andere Politikbereiche sind gleichermaßen betroffen. Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten ist einem Spannungsfeld ausgesetzt, auf das komplexe, sich wechselseitig beeinflussende Faktoren wirken:
27 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Kulturspezifische Faktoren u.a.
Migrationsbedingte Faktoren u.a.
– Gesundheits- und Krankheitskonzepte – Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung – Inanspruchnahmebarrieren
– Entfremdung in der Familie (durch räumliche Trennung, intraethnische Ausdifferenzierung etc.) – Rechtsunsicherheit – Sprachbarrieren
Spannungsfeld: Migration und Gesundheit Sozioökologische Faktoren u.a. – Fremdenfeindlichkeit – ungünstige Arbeits- und Wohnbedingungen – Informationsdefizite
Die Betrachtung und Analyse dieser Faktoren ist unerläßlich, um Handlungsmöglichkeiten für die Gesundheitsförderung zu erschließen, z.B.: Wenn Expertinnen und Experten auf Fachtagungen von der deutlichen Zunahme suchtgefährdeter bzw. suchtkranker Migrantinnen und Migranten berichten: Wird dieser Trend auch in der Kommune wahrgenommen? Sind die Fachkräfte und Einrichtungen auf kommunaler Ebene auf diese besondere Situation vorbereitet? Wenn HIV-infizierte Migrantinnen und Migranten erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien die ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen: Was hindert sie an der Inanspruchnahme? Gibt es Zugangsbarrieren, die abgebaut werden können? Wenn die Seniorinnen und Senioren ausländischer Herkunft die am stärksten wachsende Gruppe in Deutschland bilden sowie ein hohes Pflegebedürftigkeits- und Behindertenrisiko tragen: Haben die Einrichtungen des Gesundheits – und Sozialwesens sowie der Altenhilfe auf kommunaler Ebene bereits Schritte unternommen, um den neuen qualitativen und quantitativen Herausforderungen zu begegnen?
Expertenbefragungen auf der Grundlage solcher Betrachtungen sind der erste Schritt in Richtung auf eine migrationssensible Gesundheitsberichterstattung.
28 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
3.2 Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung
Bislang haben nur wenige Kommunen Anstrengungen unternommen (siehe die Beispiele unten), die Migrantengruppen in der Gesundheitsberichterstattung zu berücksichtigen. Die differenzierte Wahrnehmung der gesundheitlichen (Versorgungs-) Situation von Migrantengruppen vor Ort ist eine Voraussetzung für die Entwicklung einer Gesundheitsförderung für und mit Migrantinnen und Migranten, denn jede Kommune hat ein besonderes multikulturelles Profil: Argumente für eine kommunale migrationssensible Gesundheitsberichterstattung:
Der Anteil der Bevölkerung ausländischer Herkunft (einschließlich Aussiedlergruppen) in den Kommunen (und Stadtteilen) weist deutliche Unterschiede auf (z.B. 29,2 % in Frankfurt, 12,6 % in Berlin, 2,0% in Magdeburg). Die Zusammensetzung im Hinblick auf die nationale, ethnische, religiöse Zugehörigkeit ist von Kommune zu Kommune verschieden (z.B. Jeder vierte Mensch aus Afghanistan lebt in Hamburg; in Düsseldorf gehören die Japaner zu den fünf großen Migrantengruppen, die größte Migrantengruppe in Berlin bilden die Menschen aus der Türkei – in München kommt die größte Gruppe aus dem ehemaligen Jugoslawien und die drittgrößte Gruppe stammt aus Österreich). Zusätzlich zum Anteil und zur Zusammensetzung der Bevölkerung nehmen sozio-demographische Prozesse Einfluss auf den qualitativen und quantitativen Versorgungsbedarf in den Kommunen (z.B. die Anwerbung von jungen Arbeitsmigranten in den 50/60er Jahren stellt eine größer werdende Herausforderung im Bereich der Altenhilfe dar). Aufgrund der großen Heterogenität der Bevölkerung ausländischer Herkunft in den Kommunen sind die ethnischen /sozialen Unterstützungsnetze oft sehr klein und brüchig (z.B. leben in Heidelberg Menschen aus über 100 Nationen). Die Kommunen sind sehr unterschiedlich mit migrationsspezifischen Angeboten / Einrichtungen ausgestattet (z.B. Dolmetscherdienste, ethno-medizinische Zentren, Behandlungszentren für Folteropfer und traumatisierte Flüchtlinge).
und:
„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung 1986)
29 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Einige Kommunen versuchen, einen besseren Einblick in die gesundheitliche Situation der Bevölkerung ausländischer Herkunft zu bekommen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Dabei wurden verschiedene Formen der Informationserhebung angewandt: Auf dem Weg zur migrationssensiblen kommunalen Gesundheitsberichterstattung – Beispiele:
Wie?
Wo?
Literatur / Dokumentation:
Expertengutachten
Frankfurt
Gaitanides, Stefan: Psychosoziale Versorgung von Migrantinnen und Migranten in Frankfurt am Main. Gutachten im Auftrag des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten. in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3/4, 1992: 127-145.
Sozial-empirische
Hamburg
Freie Hansestadt Hamburg / Behörde für
Studie
Arbeit, Gesundheit und Soziales
(Schwerpunkt
(Hg.): Älter werden in der Fremde. Wohn-
Ältere Menschen)
und Lebenssituation älterer ausländischer Hamburgerinnen und Hamburger. Sozialempirische Studie, Hamburg 1998.
Statistische und
Münster
Stadt Münster (Gesundheitsamt, Gesundheits-
epidemiologische
planung, Abt. Kinder- und Jugendgesund-
Studie
heitspflege) (Hg.): Gesundheitsberichte Band 7: Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder. Statistische und epidemiologische Studie einiger ausgewählter Gesundheitsindikatoren. Münster 1998.
Expertenbefragung
Hamburg
Weber, K.E., Haag, A. und A. Trojan: Zur medizinischen und psycho-sozialen Versorgung von Migranten und Migrantinnen in Hamburg – Zwischenbilanz einer Expertenbefragung. in: Hamburger Ärzteblatt 4/1993: 123-126.
Expertengespräche
Landkreis
Küppers-Schmelz, Magdalene; Köckeritz, Jana
Diepholz
und Maria Berendes: Studie zur psycho-sozialen Situation ausländischer Frauen im Landkreis Diepholz. Gesundheitsladen Barnstorf, 1996.
30 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Gesundheits-
München
konferenzen
Gesundheitsbeirat der Landeshauptstadt München (Hg.): Stadt-Gesundheit und Migration. Dokumentation der Gesundheitskonferenz im November 1994, Neuauflage 1997. Gesundheitsförderung für ältere Menschen in Giesing-Harlaching. 1998.
Köln
Ünal, Arif und Cigdem Gürel-Thol (Hg.): Gesundheitsversorgung der Migrantinnen / Migranten in Köln – Überangebot mit Defiziten. Dokumentation der Fachtagung des Kölner Gesundheitsforums – Projektgruppe „Gesundheitsprobleme ausländischer Bürgerinnen und Bürger“ am 25. Oktober 1995 in Köln.
Die Vorlage von migrationsspezifischen Gesundheitsberichten ist nicht ganz unumstritten (vgl. Hamburger 1996), denn es ist zumindest vorstellbar, dass die Stigmatisierung von Migrantengruppen dadurch noch verstärkt wird. Der ersatzlose Verzicht bzw. die Erstellung von migrationsunspezifischen Gesundheitsberichten ist allerdings keine befriedigende Alternative, denn die besondere gesundheitliche (Versorgungs-)Situation von Migranten wird dann nicht angemessen thematisiert. Das Dilemma auf den Punkt gebracht: migrationsspezifische oder migrationsunspezifische Gesundheitsberichte
Merkmal
Chance
Migrationsspezifische Gesundheitsberichte
Migrationsunspezifische Gesundheitsberichte
...sind gesonderte Berichte, in denen
Die besondere gesundheitliche (Ver-
die besondere gesundheitlichen (Ver-
sorgungs-) Situation von Migranten-
sorgungs-) Situation von Migranten-
gruppen wird nicht gesondert be-
gruppen in der Kommune dargestellt
trachtet, sondern im Rahmen der all-
und der Handlungsbedarf benannt
gemeinen Gesundheitsberichterstat-
wird.
tung berücksichtigt.
...geben einen differenzierten Ein-
Ausländer/Aussiedlergruppen, von
blick in die gesundheitliche Situation
denen die meisten mehr als 20 Jahre
von Migranten und ihre Bedingungen,
hier leben oder hier aufgewachsen
zeigen bestehende Versorgungspro-
sind, werden nicht auf ihre ausländi-
bleme auf und benennen konkrete
sche Herkunft, ethnische Zugehörig-
Handlungsmöglichkeiten.
keit etc. reduziert, sondern als junge, alte, kranke etc. Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt gesehen.
31 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Gefahr
Als „Sonderberichterstattung“ können
Die besondere gesundheitliche (Ver-
diese Berichte zur bestehenden Stig-
sorgungs-)Situation wird in den Be-
matisierung und Ausgrenzung der
richten nicht berücksichtigt und in
Migrantengruppe beitragen („Auslän-
der Folge vernachlässigt.
der sind eine Problemgruppe“).
Eine pauschale Empfehlung für oder gegen eine migrationsspezifische Gesundheitsberichterstattung soll hier nicht gegeben werden. Welcher Weg der aussichtsreichere ist, wenn es darum geht, die Wahrnehmung sowohl der Probleme der Menschen ausländischer Herkunft als auch ihrer Potentiale im Sinne eines salutogenetischen Ansatzes (vgl. BzgA 1998) und darüber hinaus der – genutzten und ungenutzten – Möglichkeiten der Versorgungseinrichtungen sicherzustellen, muss vor Ort unter Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen entschieden werden. Zusammenfassend lässt sich benennen, auf welche Inhalte das Augenmerk zu richten ist, wenn es im umfassenden Sinne um Migranten-Gesundheit geht:
Sowohl ...
als auch ...
die besonderen Risiken, denen Migranten-
die Kompetenzen, Schutzfaktoren, Ressourcen
gruppen ausgesetzt sind, sowie Defizite (z.B.
der Migrantengruppen (z.B. ethnische Netz-
Informationsdefizite) benennen
werke, Zweisprachigkeit) wahrnehmen
die besonderen gesundheitlichen Probleme
die Bedingungen und Faktoren von Gesundheit
bestimmter Gruppen (wie illegale Frauen aus-
in diesen Gruppen analysieren
ländischer Herkunft in der Prostitution, erhöhte HIV-Infektionsrate bei Migrantinnen und Migranten) wahrnehmen
ethnisch-kulturelle und religiöse Unterschiede
die hohen Anpassungsleistungen der Migrantin-
sowie die damit verbundenen Barrieren und
nen und Migranten an die Lebenswelt und an
Verständigungsprobleme benennen
den Alltag wertschätzen sowie die intraethnische Ausdifferenzierung und die Gemeinsamkeiten mit der einheimischen Bevölkerung im Hinblick auf Schichtzugehörigkeit, Jugendkulturen etc. analysieren
die gesundheitliche Situation der verschiede-
die gesundheitliche Versorgungssituation, die
nen Migrantengruppen differenziert wahrneh-
Vernetzung der Versorgungsbereiche und die
men
Kooperation mit migrationsspezifischen Angeboten im Auge behalten
32 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
die Abgrenzungstendenzen der
die Partizipation der Migrantengruppen
Migrantengruppen erkennen
ermöglichen
den Blick auf die aktuelle gesundheitliche
die Sicht auf den Migrationsprozess und seine
(Versorgungs-)Situation von Migrantengrup-
sozio-demographische Dynamik nicht verstellen
pen richten
und vorausschauend eine nachhaltige migrationssensible und interkulturelle Versorgungsstruktur aufbauen
Diese Inhalte sind in handhabbare und aussagekräftige Fragestellungen zu übersetzen. Die Handlungsorientierung steht dabei immer im Vordergrund. Da sich Gesundheitsberichterstattung zweckmäßigerweise als eingebundenes Instrument der kommunalen Gesundheitskonferenz versteht, sollten sich die behandelten Aspekte und Schlussfolgerungen an den Entscheidungsbefugnissen und Handlungsmöglichkeiten der Gesundheitskonferenz und ihrer partizipierenden Akteure orientieren. Folgender Katalog ist ein erster Schritt in diese Richtung. Er erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, aber er umfasst Fragen, die wichtige Rückschlüsse auf die Situation vor Ort zulassen: Wichtige Fragen auf dem Weg zu einer migrationssensiblen kommunalen Gesundheitsberichterstattung: Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung ausländischer Herkunft? Welchen Aufenthaltsstatus haben die Ausländerinnen und Ausländer? Wie hoch ist der Anteil der Aussiedlerinnen und Aussiedler? Aus welchen Nationen/Regionen sind die Menschen gekommen? Welcher Ethnie/Kultur/Religion/Schicht sehen sie sich zugehörig? Sind intraethnische Ausdifferenzungsprozesse (z.B. zwischen den Generationen) erkennbar? Wie ist die Verteilung nach Geschlecht und Alter in den einzelnen Gruppen? Wie lange leben sie schon hier? Wie ist der Anteil/die Zusammensetzung in den einzelnen Stadtteilen? Welche Vereine, Initiativen, Begegnungsmöglichkeiten gibt es? Was bedeutet Gesundheit für die verschiedenen Migrantengruppen? Welche migrationsspezifischen Versorgungsangebote stehen zur Verfügung? Sind diese mit den qualitativen und quantitativen Herausforderungen der Menschen ausländischer Herkunft mitgewachsen? Wie sind die migrationsspezifischen Versorgungsangebote mit den Einrichtungen der Regelversorgung vernetzt? Welche Erfahrungen haben die Regeleinrichtungen mit der Inanspruchnahme durch Migrantinnen und Migranten gemacht? Im Falle einer über- bzw. unterdurchschnittlichen Inanspruchnahme: Gibt es Erklärungen dafür?
33 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Sind sprachliche, ethnisch-kulturelle, religionsspezifische, geschlechtsspezifische, schichtspezifische, migrationsbedingte, rechtliche etc. Zugangsbarrieren zur Regelversorgung erkennbar? Gibt es besondere Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation und den Einflussfaktoren der Gesundheit von Migrantengruppen? Welche Bereiche der gesundheitlichen (Versorgungs-)Situation von Migrantengruppen wurden bislang nicht wahrgenommen? Können aus den vorliegenden Informationen Versorgungsungleichgewichte oder -lücken abgeleitet werden? Gibt es Verbesserungsvorschläge von den Migrantengruppen und von den Expertinnen/Experten? Begründen die Erkenntnisse zur gesundheitlichen (Versorgungs-)Situation den Aufbau von vernetzten Strukturen sowie einen Koordinationsbedarf? Gibt es eine auf den kommunalen Bedarf abgestimmte Konzeptentwicklung, die sowohl migrationsspezifische Angebote als auch die interkulturelle Organisations-/Personalentwicklung in den Einrichtungen umfasst? Gibt es bereits Arbeitsstrukturen/-gruppen, in denen an den gesundheitlichen (Versorgungs-)Fragen der Migrantengruppen gearbeitet wird? Können Vorarbeiten, Beispiele, Modelle aus anderen Kommunen genutzt werden?
3.3 Zugangsbarrieren zur Regelversorgung
Wenn es darum geht, ein kommunales Handlungsprofil im Bereich Migration zu definieren, gibt es mehrere Möglichkeiten für einen sinnvollen Einstieg. Eine davon ist der Blick auf die verschiedenen Versorgungseinrichtungen vor Ort – auf ihre Zugänglichkeit für Migrantinnen und Migranten, auf die Transparenz ihrer Leistungen und Angebote, auf ihre Fähigkeit zum Umgang mit der Zielgruppe Migranten. Der Vorteil eines solchen Einstiegs liegt darin, dass man sich nicht gleich zu Beginn in der Heterogenität der Migrantengruppen und den vielfältigen relevanten Gesundheitsfragen verzettelt, sondern zunächst eine strukturelle Basis schafft, auf der aufbauend eine langfristig angelegte Maßnahmenpalette möglich wird. Die betroffenen Institutionen und Fachkräfte stärken und befähigen, für die alten und neuen Gesundheitsfragen im Bereich Migration angemessene, bedarfsgerechte und nachhaltige Antworten finden – das weitet den Kreis der Akteure in Sachen Migration fast zwangsläufig auf das gesamte Gesundheitswesen aus. Dieser Ansatz wird in NRW über die Initiative des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (MFJFG) „Migrantenfreundliche Institution“ gepflegt. Er findet in der kommunalen Gesundheitskonferenz eine geeignete Handlungsplattform vor und trägt dem im ÖGDGesetz fixierten Koordinationsauftrag der Gesundheitsämter Rechnung. Die Frage, die sich im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit der Regelversorgung zuerst stellt, ist die der Zugangsbarrieren. Hier liegt der Dreh- und Angelpunkt einer verbesserten gesundheitlichen Versorgung von Migrantinnen und Migranten. Zugangsbarrieren stehen
34 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
zwischen den Angeboten des Gesundheitswesens und den Nutzerinnen und Nutzern ausländischer Herkunft. Vielfach ähneln sie den Zugangsbarrieren, die auch für bestimmte (Rand-)Gruppen der einheimischen Bevölkerung gelten – für Migrantinnen und Migranten sind sie allerdings meist noch schwerer zu überwinden. Ein bewusster Umgang mit den Zugangsbarrieren ist der Schlüssel zu einer verbesserten Versorgung für Menschen ausländischer Herkunft.
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe
Migrationsdienste
Zugangsbarrieren
(meist auf Nationalitäten bezogen)
Informationsdefizite Geschlechterkonzepte Migrationsspezifische Hindernisse
Sprachbarrieren
Ressortdenken
Kulturelle Konzepte
Mittelschichtsorientierung
Angst vor ausländerrechtl. Folgen
Behördenimage
mögliche Zugangsbarrieren
...
Mangelhafte interkulturelle Kompetenz
Sprachbarrieren
Segmentierter Ansatz
Religiöse Konzepte
Erläuterungen Die verschiedenen Zugangsbarrieren werden hier nur aus Gründen der Übersichtlichkeit isoliert betrachtet. Im Alltag sind sie meistens miteinander verwoben.
Sprachbarrieren bilden immer wieder den Hintergrund für Verständigungsprobleme. Neue Zuwanderergruppen (z.B. auch Aussiedler), aber auch Migrantinnen und Migranten mit langen Aufenthaltsdauern verfügen über geringe aktive Deutschkenntnisse bzw. einen Sprachwortschatz, der die Bereiche Körper, Gesundheit, Befinden u.ä. nicht umfasst. Auf der Seite des Gesundheitswesens wird selten in den wichtigen Sprachen (z.B. Russisch, Türkisch, ...) auf Angebote hingewiesen. Nur in wenigen Kommunen (z.B. Hannover, München) und Institutionen (Universitätskrankenhaus Eppendorf) kann ein Dolmetscherdienst ge-
35 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
nutzt werden (Salman 1997). Muttersprachliche Fachkräfte sind meist unterrepräsentiert in der Regelversorgung. Sprachbarrieren verschärfen die bestehenden Informationsdefizite über Gesundheit und gesundheitsorientierte Angebote (z.B. Sucht und Suchtberatung) in den Migrantengruppen.
Informationsdefizite
Die lokalen Fachkräfte verfügen meist über wenig Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich der Migrantengesundheit. Darüber hinaus werden sie nur in wenigen Kommunen kontinuierlich mit Informationen über die multikulturelle Situation vor Ort – in der Form von Gesundheitsberichten – informiert. Ansätze einer migrationssensiblen Berichterstattung liegen beispielsweise aus Frankfurt, München und Köln vor.
Kultur
Kulturelle Hintergründe beeinflussen und lenken unsere Wahrnehmungen, unsere Einstellungen, unsere Erwartungen und unser Verhalten, aber auch unsere Vorstellungen und Erfahrungen von Gesundheit und Krankheit (Sich et al. 1993) sowie von Altern und Pflege (Habermann 1992). Vor diesem Hintergrund entstehen viele interkulturelle Missverständnisse in der Interaktion von Fachkräften und Migrantinnen und Migranten, z.B. im Bereich der kulturbedingten Symptompräsentation. Kulturelle Konzepte einerseits gepaart mit ethnozentristischen Orientierungen auf seiten der Fachkräfte lassen aus „Missverständnissen“ Fehldiagnosen, wenig adäquate Therapien und problematische Krankenkarrieren etc. entstehen (Collatz 1997). Mit kultursensiblen Beratungs-, Behandlungs- und Therapiekonzepten haben viele Projekte bereits Erfolge erzielt (z.B. im Psychiatrischen Krankenhaus Marburg, Koch 1997).
Religion
Viele Menschen orientieren sich an religiösen Vorschriften und Konzepten. Zu diesen Vorschriften gehören beispielsweise Nahrungstabus oder auch die Strukturierung der Zeit durch Gebets-, Fest- und Fastenzeiten. Bei der Planung von Angeboten und Veranstaltungen können religiöse Feiertage eine Zugangsbarriere sein. Ein Beispiel: In einer grossen Stadt mit hohem Ausländeranteil wurde eine Tagung zur Situation älterer Menschen ausländischer Herkunft durchgeführt. Die Veranstalter legten Wert darauf, dass die Fachkräfte Gelegenheit hatten, mit älteren Migrantinnen und Migranten ins Gespräch zu kommen. Die Veranstalter hatten allerdings nicht bedacht, dass die Veranstaltung an einem für Muslime hohen Feiertag stattfand; darüber hinaus war die Kantine – in welcher Mittagstisch für die Tagungsgäste zubereitet wurde – nicht informiert über die Zusammensetzung der Gäste. So musste ein Teil der Gäste den Tag mit leerem Magen verbringen.
36 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Geschlecht
Kulturell und/oder religiös beeinflusste Vorstellungen von Geschlechtlichkeit, Körper und Scham können sich auf die Akzeptanz von Leistungen beispielsweise im Pflegebereich auswirken.
Migrations-
Dass das Leben vieler Migrantinnen und Migranten sich durch Mobi-
spezifische
lität und Transnationalität (z.B. Pendeln zwischen Herkunftsland und
Hintergründe
Deutschland vor allem der Seniorinnen und Senioren) auszeichnet, wird von den Versorgungseinrichtungen oft nicht wahrgenommen. Eine kontinuierliche Beteiligung am allgemeinen sozialen Leben (wie Vereine) oder die Nutzung von Angeboten (wie Sprachkurse oder Kurse zur Gesundheitsbildung) wird dadurch erschwert.
Mittelschichts-
Ein großer Teil der Migrantinnen und Migranten (vor allem der ersten
orientierung
Generation) sind als un- bzw. angelernte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tätig. Wie viele ihrer deutschen Kolleginnen und Kollegen können sie viele Angebote nicht nutzen, wenn diese inhaltlich und methodisch an der Mittelschicht orientiert sind.
Behördenimage /
Viele Migrantinnen und Migranten haben negative Erfahrungen mit
Angst vor auslän-
Behörden gemacht und nutzen aus diesen Gründen Beratungsangebote
derrechtlichen
nicht. Einige Einrichtungen (z.B. Suchtberatungsstellen) werden auf-
Folgen
grund der Angst vor ausländerrechtlichen Folgen (z.B. Angst vor Abschiebung) nicht oder sehr spät in Anspruch genommen.
Segmentiertes
Viele Fachkräfte benötigen Wegweiser durch unser außerordentlich spe-
Versorgungssystem
zialisiertes Versorgungssystem. Für viele Migrantinnen und Migranten ist die extreme Ausdifferenzierung noch undurchschaubarer. Die Komplexität des Versorgungssystems erschwert nicht nur den Zugang, sie verstellt auch die Sicht der Planungsverantwortlichen auf mögliche Überangebote bzw. Versorgungslücken. Aus diesem Grunde haben sich in verschiedenen Städten Arbeitskreise zu Migration und Gesundheit gebildet, in denen Fach- und Führungskräfte aus den verschiedenen Versorgungsbereichen ein Netzwerk bilden, um Fragen zur gesundheitlichen Versorgung von Migrantengruppen in der Kommune besser bearbeiten zu können und um in der Kooperation Synergieeffekte zu erzeugen.
Ressortdenken
Die Segmentierung der Versorgung geht Hand-in-Hand mit einem Ressortdenken der Fach- und Führungskräfte. Die Arbeitsteilung ist zumeist durchaus funktional. Aber das Denken in Zuständigkeiten kann der Bearbeitung von Querschnittsthemen wie Gesundheit und Migration im Wege stehen.
37 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Mangelhafte
Während Migrantinnen und Migranten vielfältige Erfahrungen im Um-
interkulturelle
gang mit der Mehrheitsgesellschaft sammeln konnten und in der Regel
Kompetenz
durchaus über bikulturelle Kompetenzen verfügen, besitzt der größte Teil des Personals in den Regeleinrichtungen kaum oder nur sehr eingeschränkte interkulturelle Fachkompetenzen. Interkulturelle Fachkompetenzen sind die Voraussetzung für die Entwicklung kultur- und migrationssensibler Medien, Methoden und Angebote (Hinz-Rommel 1994).
Die Analyse der vielfältigen und sich wechselseitig beeinflussenden Zugangsbarrieren ist ein wichtiger Schritt zur Informationsgewinnung und kann damit als unverzichtbarer Bestandteil einer migrationssensiblen Gesundheitsberichterstattung betrachtet werden. Gleichzeitig öffnet sie das Tor zu einem der wichtigsten Handlungsfelder im Bereich des Themas Migration und zu einer Qualitätsverbesserung unseres Gesundheitswesens – auch für andere Zielgruppen.
38 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Literatur:
aid – Ausländer in Deutschland. hg. von isoplan – Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung, 1/1998: Sucht und Migration. Berg, Giselind: Subjektive Krankheitskonzepte – eine kommunikative Voraussetzung für die Arzt-Patient-Interaktion? in: David, Matthias; Borde, Theda und Heribert Kentenich (Hg.): Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag Frankfurt, 1998: 81-94. Bericht der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Dezember 1997. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6. Köln 1998. Collatz, Jürgen: Gesundheitsförderung und Krankheitsbilder bei MigrantInnen in Deutschland. in: impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung. 3.Quartal 1998: 7. Collatz, Jürgen: Kernprobleme des Krankseins in der Migration – Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. in: David, Matthias; Theda Borde und Heribert Kentenich (Hg.): Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag, Frankfurt 1998: 33-58. Collatz, Jürgen: Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland. in: Collatz, Jürgen; Koch, Eckhardt; Salman, Ramazan und
Wielant
Machleidt
(Hg.):
Transkulturelle
Begutachtung.
Qualitätssicherung
sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Bildung Berlin 1997: 7-35. Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Gerd Andres, Konrad Gilges, Gerlinde Hämmerle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 12/4009: Situation ausländischer Rentner und Senioren in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 12/5796 vom 29.9.1993. Ehrig, Christian: Bedeutung funktioneller Beschwerden bei Migranten. in: Münchener Medizinische Wochenschrift 5, 1996: 56-60. Ete, E.: Ethnomedizinische Aspekte der Interaktion mit türkischen Patienten. in: Hamburger Ärzteblatt 4/1993: 119-123. Geiger, Ingrid: „Macht Fremd-sein krank? – Migration und Gesundheit“. Eine Projektgruppe stellt sich vor. in: Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin 20, 1997: 75-78.
39 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Geiger, Ingrid: Gesundsein zwischen den Kulturen. Gesundheitsförderung für und mit Migrantinnen und Migranten: vom hohen Anspruch der Weltgesundheitsorganisation in die Niederungen der kommunalen Projektarbeit. in: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 3/1996: 63-66. Habermann, Monika: „Viel Schmerz“ oder das „Mamma Mia Syndrom“. Überlegungen zum Kulturkonflikt in der klinischen Betreuung ausländischer Patienten. in: Pflege 5, 1992: 34 -40. Hamburger, Franz: Kommunale Sozialplanung für und mit älteren Migranten. in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. 3 + 4, 1996: 47-54. Hinz-Rommel, Wolfgang: Interkulturelle Kompetenz. Ein Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Waxmann, Münster und New York, 1994. Koch, Eckhardt: Migranten türkischer Herkunft am Psychiatrischen Krankenhaus Marburg – eine Institution öffnet sich für die Arbeit mit Ausländern. in: Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin 20, 1997: 65-74. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Landessozialbericht Band 6: Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein-Westfalen. Die Lebenslage der Menschen und die Handlungsmöglichkeiten der Politik. 1994. Münz, Rainer; Seifert Wolfgang und Ralf Ulrich: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. Campus Verlag Frankfurt und New York, 1997. Narimani, Petra: Zur Notwendigkeit kulturspezifischer Angebote in der HIV/AIDSPrimärprävention. in: Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige. Erstellt von Archiv für Sozialpolitik e.V. in Kooperation mit dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit e.V.. Deutsche AIDS-Hilfe Berlin, 1998: 239-261. Razum, O. und H. Zeeb: Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland – Notwendigkeit und Beschränkungen. in: Gesundheitswesen 60, 1998: 283 286. Salman, Ramazan: Sprache und Kultur bei der Bewertung von Gesundheit und Krankheit und qualitative Aspekte des Einsatzes von Dolmetschern im Begutachtungswesen. in: Collatz, Jürgen; Koch, Eckhardt; Salman, Ramazan und Wielant Machleidt (Hg.): Transkulturelle Begutachtung. Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Bildung Berlin, 1997: 99-116. Sich, Dorothea; Diesfeld, Hans Jochen; Deigner, Angelika und Monika Habermann (Hg.): Medizin und Kultur. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a. 1993.
40 Teil III. Migration und Gesundheit – wo der Schuh drückt
Weber, K.E.; A. Haag und A. Trojan: Zur medizinischen und psychosozialen Versorgung von Migranten und Migrantinnen in Hamburg – Zwischenbilanz einer Expertenbefragung. in:
Hamburger Ärzteblatt 4/1993: 123-126.
41
Die Augen, die vor dem bösen Blick schützen
Diese auf Abziehfolie gedruckten Augen sind in Ägypten erhältlich. Sie schützen vor dem „Bösen Blick“, der sich negativ auf das gesundheitliche Wohlbefinden auswirken kann. Für uns sollen diese Augen für die umsichtige Wahrnehmung des Kontextes stehen, in dem Migrantinnen und Migranten leben, sowie der vielen Faktoren, die auf ihre Gesundheit einwirken. Sie sollen uns schützen vor Scheuklappen. Sie sollen uns einladen, die komplexen soziodemographischen Prozesse in der interkulturellen Gesundheitsförderung vorausschauend zu berücksichtigen.
42 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
4. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
4.1 Kooperation und Vernetzung
Wir haben es schon wiederholt erwähnt: Migration ist ein Querschnittsthema, das alle Versorgungsbereiche berührt. Bei näherer Betrachtung wird schnell deutlich, dass viele gesundheitsbezogene Angebote von Menschen ausländischer Herkunft vergleichsweise wenig in Anspruch genommen werden. Beispiele für über – bzw. unterproportionale Inanspruchnahme allgemein zugänglicher Versorgungsbereiche durch Migrantinnen und Migranten in den Kommunen: Die Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten werden zunehmend von Seniorinnen und Senioren ausländischer Herkunft frequentiert. Während sich in diesen Einrichtungen die komplexen Versorgungsfragen dieser schnell wachsenden Gruppe zunehmend stellen, werden die Einrichtungen der Altenhilfe aufgrund kultureller, sprachlicher und sozialer Barrieren bislang kaum genutzt. Während die muttersprachlichen Sozialberatungen eine zunehmende Suchtgefährdung in den verschiedenen Migrantengruppen wahrnehmen, bleibt das Klientel ausländischer Herkunft in den Suchtberatungsstellen unterrepäsentiert. Migrantinnen und Migranten nehmen die HIV-/AIDS-Beratungsangebote unterproportional in Anspruch (Herkommer 1998).
Eine breite Vernetzung und Kooperation sind wichtige Schritte zur Wahrnehmung von Versorgungslücken und zum Ausgleich der Inanspruchnahmen. In vielen Kommunen haben sich aus diesem Grunde intersektorale, interdisziplinäre und interkulturelle Arbeitskreise gebildet, die kontinuierlich die Problemfelder vor Ort beleuchten, Handlungsmöglichkeiten diskutieren und Wege einer verbesserten Versorgung von Migrantinnen und Migranten erschließen. Solche Arbeitskreise lassen sich meist gut in die Handlungszusammenhänge der kommunalen Gesundheitskonferenz integrieren und profitieren durch die Einbindung, indem zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten erschlossen werden, weitere Versorgungsbereiche eingebunden werden und das Thema ein größeres kommunalpolitisches Gewicht erhält. In der Regel bestehen bereits Querverbindungen zwischen örtlichen Initiativen und Akteuren der Gesundheitskonferenz, die eine Einbindung erleichtern und gleichzeitig das Thema auf die Tagesordnung der Gesundheitskonferenz bringen können. Dort wo kein örtlicher Arbeitskreis besteht, stellt die Gesundheitskonferenz die ideale Plattform zur Initiierung und Einrichtung eines solchen Arbeitskreises dar.
43 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Interkulturell
er
ier un gd
er
Fa
d ng fnu Öf
ch krä fte
Kooperation und Vernetzung – Eckpfeiler und Ziellinien –
Di
Qu ali
fiz
ste en
Interdisziplinär
Kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit”
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
Intersektoral
Einige Arbeitskreise haben sich als kommunale Expertenforen etabliert. Sie stehen mit ihrer Kontinuität und ihrer Nachhaltigkeit Modell: Arbeitskreise auf kommunaler Ebene – Beispiele
Kontakt und Information
Psychosozialer Arbeitskreis Migration
Projekt Gesunde Stadt Essen /
im Projekt Gesunde Stadt Essen
Gesunde Städte-Büro Varnhorststraße 17 45127 Essen
Projektgruppe „Gesundheitsprobleme
Gesundheitszentrum für
ausländischer Bürgerinnen und Bürger“ in Köln
MigrantInnen Corneliusstraße 2 50678 Köln
Arbeitskreis Migration und psychische
Psychosoziales Zentrum für
Gesundheit in Frankfurt
Migranten am Internationalen Familienzentrum e.V. Ostendstraße 70 – 74 60314 Frankfurt
Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank? –
Landratsamt Rhein-Neckar-
Migration und Gesundheit“
Kreis
im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg
Gesundheitsamt, Ref. GF Kurfürstenanlage 38 69115 Heidelberg
44 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Solche Arbeitskreise zu Migration und Gesundheit können entsprechend der Komplexität des Themenfeldes einen umfangreichen Ziele- und Handlungskatalog entwickeln. Wozu ein kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheitsförderung“?
Bedingungsfelder der gesundheitlichen Situation von Migrantengruppen vor Ort gemeinsam analysieren (z.B. gesundheitliche Situation der Seniorinnen und Senioren ausländischer Herkunft) Entwicklungen im Bereich Migrantengesundheit frühzeitig erkennen (z.B. Sucht in den verschiedenen Migrantengruppen) Berufliche Kompetenzen der Expertinnen und Experten durch fachlichen Informations – und Erfahrungsaustausch stärken (z.B. gemeinsame Diskussion aktueller gesundheitswissenschaftlicher Analysen) Erweiterte Fachkompetenzen für die Beratung von Fachkräften und Institutionen bereitstellen (z.B. Wo können traumatisierte Flüchtlinge oder Folteropfer professionelle Hilfe bekommen?) Mehr Transparenz über die Aufgaben und Angebote der verschiedenen Institutionen gewinnen (z.B. Was bietet die Migrationsberatung der Wohlfahrtsverbände?) Durch die Beteiligung von Migranteninitiativen / -vereinen die Betroffenen zu Experten machen und in der Kommunikation die interkulturellen Kompetenzen aller Mitwirkenden fördern (z.B. in der Diskussion um Ausgrenzungserfahrungen) Gemeinsam Ungleichgewichte im Versorgungsbereich erkennen (z.B. Seniorinnen und Senioren ausländischer Herkunft sind einerseits in den Migrantenberatungsstellen überrepräsentiert und andererseits in den Einrichtungen der Altenhilfe unterrepräsentiert) Kulturelle, sprachliche, migrationsbedingte, soziale Inanspruchnahmebarrieren zu den Einrichtungen wahrnehmen und abbauen (z.B. Was hindert ältere Migrantinnen und Migranten an der Nutzung der Angebote der Altenhilfe?) Gemeinsam Informations- und Versorgungslücken erkennen (z.B. Wer ist kompetent und zuständig für die Beratung und Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern?) Synergieeffekte durch Vernetzung zwischen den Institutionen und Aufbau von bedarfsgerechten Kooperationen erzeugen (z.B. zwischen den Suchtberatungen und Migrantenberatungen, zwischen den ambulanten und stationären Einrichtungen) Handlungsperspektiven und Konzepte nach eingehender Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen (Versorgungs-)Situation vor Ort, Forschungsergebnissen sowie Modellprojekten entwickeln (z.B. Ist die Erhebung fremdsprachenkundiger Arztpraxen wichtig und sinnvoll?; Wieviele interkulturelle und wieviele migrationsspezifische Angebote brauchen wir vor Ort?)
45 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Die gesundheitlichen (Versorgungs-)Situation in den relevanten Entscheidungen auf kommunaler Ebene berücksichtigen (z.B. Altenhilfeplanung) Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit leisten und Projekte zum Thema Migration und Gesundheit durchführen (z.B. Pressearbeit, gemeinsame Erhebungen, Fachtagungen zu aktuellen Fragen)
Um das Querschnittsthema angemessen bearbeiten zu können, sind in einem kommunalen Arbeitskreis zur Gesundheitsförderung von Migrantengruppen eine Vielzahl von Akteuren miteinander verknüpft.
Kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit“ – mögliche Akteure
Wohlfahrtsverbände
de
gd
Sozialarbeit
ng
er
Fa
Migrantenvereine
fnu Öf
ch k
räf te
Interkulturell
un
ier
fiz
Qu
ali
ste
Interdisziplinär
ien
rD
SuchtAIDS- beratung Hilfe Gesunde PflegeStädtedienste Projekt Psychiatrie SchulPsychoärztl. therapeuten Dienst Alten- AusländerGesundSoziologie heitsamt hilfe amt Ärzteschaft
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
Intersektoral
Auf dem Weg zu einer verbesserten Zusammenarbeit im Sinne der Gesundheitsförderung für Migranten liegen (oft unsichtbare) Stolpersteine. Bei der Bildung eines arbeitsfähigen Verbundes kann aus dem Erfahrungsschatz bestehender Arbeitskreise geschöpft werden (vgl. Gaitanides 1996):
Was passieren kann ...
Empfehlungen
Das Thema Migration und Gesundheit ist
Die Arbeitsgruppe bestimmt wichtige Themen, die
komplex und nahezu uferlos.
in einem überschaubaren Zeitrahmen zu bearbeiten sind. Sie orientiert sich dabei zunächst an strukturellen, einrichtungsbezogenen Zielsetzungen.
46 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Die Arbeit der Gruppe wird durch die
Die Arbeitsgruppe legt prioritäre Ziele als
Erwartungen von außen behindert
Handlungsgrundlage fest
(„Ihr solltet ...“).
(siehe Zielekatalog oben) und stimmt diese mit der Gesundheitskonferenz ab.
Die Querschnittsarbeit der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe legitimiert sich durch einen
geht im allgemeinen Ressortdenken unter
Arbeitsauftrag der Gesundheitskonferenz. Sie
oder die Arbeitsgruppe wird von einer
sucht sich einen Namen und entwickelt ein
Institution vereinnahmt.
Erkennungszeichen (Logo).
Die beteiligten Institutionen zögern,
Die Gruppe schafft regelmäßig Sichtbarkeit über
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die
die gemeinsam geleistete Arbeit (z.B. Präsentation
Arbeit freizustellen.
der Diskussionsergebnisse im Rahmen von Tagungen, Veröffentlichungen in den Fachmedien). Die Einbindung in den Handlungsrahmen der Gesundheitskonferenz bringt eine Selbstverpflichtung der teilnehmenden Einrichtungen mit sich.
Konkurrenzdenken und Vorbehalte zwi-
Konflikte sind eine Chance. Die Arbeitsgruppe
schen den Institutionen, den Berufsgruppen
pflegt eine Kommunikationskultur, in der
und den Kulturen sowie zwischen den
Reibungen die Zusammenarbeit fruchtbar machen
Migranten und Nicht-Migranten behindern
können. Über Ziele, Verfahrensweise,
die Arbeit.
Aufgabenteilung etc. herrscht größtmögliche Transparenz.
Die Arbeit zwischen den Institutionen, den
Die Koordination der Arbeitsgruppe übernimmt ei-
Berufsgruppen und den Kulturen/
ne – aus Sicht der Beteiligten – „neutrale“
Religionen braucht eine Koordination.
Institution, beispielsweise der ÖGD, der frei von Partikularinteressen ist.
Wichtige Akteure können nicht für die
Die Einbindung in die Gesundheitskonferenz
Arbeit gewonnen werden.
schafft hier in der Regel Abhilfe. Ansonsten wird mit den vorhandenen Akteuren gearbeitet; die Arbeitsprojekte werden auf die vorhandenen Potentiale abgestimmt. Manche Akteure gehen zunächst in eine Beobachterhaltung und beteiligen sich später, wenn sie merken, dass sie von der gemeinsamen Arbeit profitieren können.
Die Erfolge lassen zu wünschen übrig.
Die Arbeit im komplexen und anspruchsvollen Feld Migration und Gesundheitsförderung braucht Zeit und langen Atem: Ziele realistisch einschätzen, Erfolgsindikatoren festlegen und die Arbeit evaluieren.
47 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Hilfreich ist auch die Mitarbeit im bundesweiten Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“. In ihm sind verschiedene Akteure aus dem Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes vernetzt. Es gibt mittlerweile eine Menge von Erfahrungen; nicht für jedes Projekt muss das Rad neu erfunden werden.
Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit
Koordination und Information: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen Dr. Dorothea Grieger Mauerstr. 45-52 10117 Berlin Tel.: 0 30-20 07-27 86 www.bundesauslaenderbeauftragte.de
48 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
4.2 Verzeichnis muttersprachlicher Fachkräfte
Wenn kooperative Strukturen aufgebaut sind, können gemeinsame Projekte geplant und durchgeführt werden, wie z.B. die Erstellung von Verzeichnissen muttersprachlicher Fachkräfte. Sprachbarrieren stellen nach wie vor eine wesentliche Zugangsbarriere zu den Leistungen des Versorgungssystems dar. Beispiele: Kölner Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten (Hg. Projektgruppe „Gesundheitsprobleme ausländischer Bürgerinnen und Bürger“ des Gesundheitsforums der Stadt Köln, 1995)
Verzeichnis fremdsprachenkundiger Arztpraxen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis (Hg. Gesundheitsamt Heidelberg in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordbaden, 1994)
Der Nutzen solcher „Verzeichnisse fremdsprachenkundiger Fachkräfte“ sollte allerdings nicht überbewertet werden. In den seltensten Fällen dienen sie zur direkten Nutzung durch Migrantinnen und Migranten. Meistens sind die Verzeichnisse eine wichtige Informationsquelle für Fachkräfte in den verschiedenen gesundheitsorientierten Institutionen.
fte
Interkulturell
de rF
ng
fnu Öf
ac h
krä
Verzeichnis fremd- bzw. muttersprachlicher Fachkräfte
Qu
ali fi
ste ien
zie ru
rD
ng
de
Interdisziplinär
Kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit”
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
Intersektoral
49 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Bei schriftlicher Erhebung der Mutter – und Fremdsprachenkundigkeit von Fachkräften können Fragen formuliert werden, die sowohl zur Sensibilisierung für gesundheitliche Versorgungsfragen beitragen als auch Anhaltspunkte für die Arbeit der Gesundheitsförderung ergeben. Ein Beispiel: Die Erhebung fremdsprachenkundiger Arztpraxen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis ergab, dass 22 % der Ärzteschaft einen Fortbildungswunsch im Bereich Ethnomedizin hat und 31 % der Ärzteschaft sich Fachinformationen über die psychosozialen Folgen von Migration aneignen möchte (Geiger 1994). In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung wurde dann eine entsprechende Fortbildung konzipiert und durchgeführt. Mögliche Aspekte bei der Erhebung „Mutter- bzw. fremdsprachenkundiger Fachkräfte“ Aktive / passive muttersprachliche bzw. fremdsprachliche Kenntnisse Verständigungsschwierigkeiten aus Sicht der Fachkraft: auf sprachlicher und auf kultureller Ebene Gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten im Einzugsbereich Vorschläge zur Verbesserung der Versorgungssituation auf kommunaler Ebene Fortbildungswünsche
Aber die Grenzen in der Handhabung eines solchen Verzeichnisses sollten in der Konzeption von Beginn an mitgedacht werden. Denkt man beispielsweise an die Fluktuation des Personals in Krankenhäusern, dann kann die Fertigung eines „Verzeichnisses fremdsprachenkundiger Fachkräfte“ eine uferlose Aufgabe werden bzw. ohne praktischen Gebrauchswert bleiben. Bei der Planung eines solchen Projektes sollten deshalb im Vorfeld wichtige Punkte geklärt werden: Voraussetzungen für ein Projekt „Verzeichnis mutter- bzw. fremdsprachenkundiger Fachkräfte“: Ziele des „Verzeichnisses mutter- bzw. fremdsprachenkundiger Fachkräfte“ festlegen Zielgruppe des Verzeichnisses umreißen auf bestimmte Berufsgruppen begrenzen Aktualisierung einplanen und entsprechende Mechanismen entwickeln mit der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bzw. Ärztekammer kooperieren (z.B. beim Versand von Fragebögen) mögliche Fallstricke einer Veröffentlichung des Verzeichnisses klären (z.B. werden mancherorts Angaben zur Sprachkundigkeit als Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot interpretiert)
50 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
4.3 Psychosozialer Wegweiser
In einigen Kommunen wurden psychosoziale Wegweiser für den Bereich Migration und Gesundheit erstellt. Diese psychosozialen Wegweiser sind eine Antwort auf die mangelhafte Transparenz der Versorgungsbereiche, die sich einerseits aus der außerordentlichen Spezialisierung und Segmentierung des Gesundheitswesens (vgl. 3.2. Zugangsbarrieren) ergibt – und andererseits aus dem Umstand, dass das Thema Migration und Gesundheit nicht an den Grenzen des Gesundheitswesens halt macht.
Information und Transparenz
Fa er Qu
ali
ste
fiz
ien
ier
rD
un
de
Interdisziplinär
Psychosozialer Wegweiser Migration und Gesundheit
ng
gd
fnu Öf
ch k
räf
te
Interkulturell
Kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit”
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
Intersektoral
Diese Wegweiser können für zwei Zielgruppen bestimmt sein: für die Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Migrantenberatung für die Menschen ausländischer Herkunft.
Es muss zunächst gut überlegt sein, für wen der Wegweiser aufbereitet wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Fachkräfte eine vorrangige Zielgruppe für solch einen Wegweiser sind. Wenn schon die Fachkräfte die Möglichkeiten der Versorgungslandschaft nicht kennen und nicht nutzen, ist ein Wegweisersystem für Migrantinnen und Migranten nur von geringem Wert. Mit der Entwicklung und Bereitstellung eines Wegweisers „Migration und Gesundheit“ für Fachkräfte und Versorgungseinrichtungen wird zunächst der einfachere Weg beschritten. Dieser Wegweiser bringt Licht in den Versorgungsdschungel. Er eröffnet Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Versorgungsbereichen (z.B. zwischen Migrantenberatung und Altenhilfe) und bildet eine Grundlage für die kollegiale Beratung. Vor diesem Hintergrund weist er sich als wichtiges Instrument für eine verbesserte Nutzung bestehender Versorgungseinrichtungen für Migrantinnen und Migranten vor Ort aus. Bei der Entwicklung eines Wegweisers „Migration und Gesundheit“ stellt ein Arbeitskreis zu Migration und Gesundheit (vgl. 4.1) eine wichtige und nützliche Voraussetzung dar.
51 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Einige Aspekte, die bei der Entwicklung eines Wegweisers zu „Migration und Gesundheit“ für Fachkräfte von Bedeutung sind: Welche Versorgungsbereiche vor Ort haben eine besondere Relevanz für (die gesundheitliche Situation von) Migrantinnen und Migranten? Können konkrete Ansprechpartner genannt werden? Gibt es überregionale Einrichtungen, die die Versorgung vor Ort ergänzen können oder wichtige Fachinstanzen sind? (z.B. Behandlungszentren für Folteropfer, Facharbeitskreise) Der Bereich der Migrantenberatung und -versorgung ist verstärkt Umstrukturierungen ausgesetzt und weist auch eine hohe Personalfluktuation auf. Wie kann sichergestellt werden, dass die Daten des Wegweisers aktuell sind? Was ist hilfreicher für die Institutionen und Fachkräfte vor Ort: Eine zentrale Datenbank oder eine regelmäßig aktualisierter Wegweiser in gedruckter Form? Wie kann die Zugänglichkeit des Wegweisers sichergestellt werden?
Einige Aspekte, die bei der Entwicklung eines psychosozialen Wegweisers für Migrantinnen und Migranten zu beachten sind: Welche Ziele werden mit einem Wegweiser für Menschen ausländischer Herkunft tatsächlich erreicht? Soll (Kann) der Wegweiser in mehrere Sprachen übersetzt werden? Können Strukturen (ethnische Treffpunkte, Vereine etc.) genutzt werden, um den Wegweiser an die Zielgruppe zu bringen? Wie kann sichergestellt werden, dass bestimmte Angebote wie z.B. Familienberatung oder Psychotherapie auch verstanden werden? Reichen Hinweise auf die Beratungsmöglichkeiten und Versorgungsbereiche (z.B. Suchtberatung) aus, um Inanspruchnahmebarrieren abzubauen?
Hinweis: Eine Praxisanleitung zu Aufbau und Pflege eines kommunalen EDV-Gesundheitswegweisers sowie ein zugehöriges Datenbanksystem wurden bereits vom Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW produziert:
lögd: Das Gesundheitstelefon. Praxishefte Band 1. Bielefeld 1998. (Kontakt: lögd, Manfred Dickersbach, Westerfeldstr. 35-37, 33611 Bielefeld, Tel.05 21/80 07-233)
52 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung
Eine wichtige Stoßrichtung der interkulturellen Gesundheitsförderung ist die Sensibilisierung der Fachkräfte des Gesundheitswesens für die vielfältigen Herausforderungen, die aus der Migrationsdynamik erwachsen sowie die Stärkung der fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Gesundheitsfragen im Bereich Migration. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit etwa im kommunalen Arbeitskreis „Migration und Gesundheit“ oder eine regelmäßige Thematisierung im übergeordneten Gremium der Gesundheitskonferenz bildet dafür eine gute Grundlage. Im Fachaustausch zwischen den Berufsgruppen und zwischen den Versorgungsbereichen gewinnen die Akteure an Fach- und Handlungskompetenzen. Darüber hinaus finden wichtige Gesundheits- und Versorgungsfragen der Bevölkerung ausländischer Herkunft ein Fachforum, in welchem angemessene Formen der Sensibilisierung und Qualifizierung von Berufsgruppen und Entscheidungsträgern entwickelt werden können. Auf diesem Wege können beispielsweise bedarfsgerechte Fachtagungen geplant und durchgeführt werden:
Beispiele für Veranstaltungen
Veranstalter
Familien in der Migration – Anforderungen an die
Psychosozialer Arbeitskreis Migration im Projekt
psychosoziale Versorgung –
Gesunde Stadt Essen
eine Tagung in Essen 1995
Migration und Justiz –
Psychosozialer Arbeitskreis Migration im Projekt
eine Tagung in Essen 1995
Gesunde Stadt Essen und des Sensibilisierungsprojekts am Zentrum für Türkeistudien
Asylum Seekers, Refugees and Health in the
Gesundheitsamt Bremen
Nineties – Fachtagung in Bremen 1996
Wenn Seelen wandern – Fachtagung zur seelischen
Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank? –
Gesundheit von Migrantinnen und Migranten in
Migration und Gesundheit“ und
Heidelberg 1997
Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis (Heidelberg)
Hosgeldiniz – was dann? Migrantinnen und
Amt für soziale Angelegenheiten und Altenarbeit,
Migranten im Altenpflegeheim –
Heidelberg; Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis/
Fachtagung für Leitungs – und Fachkräfte von
Heidelberg; Ausländerrat Stadt Heidelberg und
Altenpflegeheimen in Heidelberg 1998
Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank? – Migration und Gesundheit“
Stadt-Gesundheit
Gesundheitsbeirat der
und Migration in München 1999
Landeshauptstadt München
53 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Sensibilisierung und Qualifizierung
de r
ng
Stärkung der interkulturellen Schlüssel- und Fachkompetenzen der Fach- und Führungskräfte
fnu Öf
Fa ch krä ft
e
Workshops
Vorträge
Qu
ali
ste
fiz i
ien
eru
ng
rD de
Anhörungen
Interkulturell
Fachtagungen
Interdisziplinär
Kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit”
Migrationssensible Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung
Intersektoral
Was ist bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung der Fachkompetenzen zu beachten? Stehen ausreichend gesundheitswissenschaftliche Daten und Erfahrungen aus der Praxis zur Verfügung? Können für die Tagung kompetente Personen für einen fachlichen Input gewonnen werden? Welche Arbeitsform ist geeignet, um die Fachbeiträge tatsächlich für eine verbesserte Versorgung vor Ort fruchtbar zu machen und den Transfer in die Praxis zu erleichtern? Gibt es visuelle und audiovisuelle Medien zum Thema, die für eine abwechslungsreiche Gestaltung genutzt werden können? Wie wird die Zielgruppe auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht? Gibt es Arbeitsgruppen oder Gremien, in welchen die Veranstaltung angekündigt werden kann? Gibt es Zeiträume oder Wochentage, die eine Teilnahme der Zielgruppe verhindern? Wie werden die Ergebnisse gesichert?
4.5 Interkulturelle Öffnung der Dienste
Die bisher genannten Handlungsmöglichkeiten fördern einerseits die interkulturellen Fachkompetenzen des Personals, und andererseits sind sie ein Beitrag zur Öffnung der Einrichtungen für die gesundheitlichen Belange der Menschen ausländischer Herkunft. Es handelt sich allerdings um Maßnahmen, die vielerorts noch nicht in ein umfassendes Konzept der interkulturellen Öffnung der Dienste eingebettet sind.
54 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Die interkulturelle Öffnung der Dienste steckt noch in den Kinderschuhen. Aber viele Einrichtungen haben sich bereits mit kleinen und großen Schritten auf den Weg gemacht, um sich zu Dienstleistungsbetrieben zu entwickeln, die umsichtig und vorausschauend bedarfs- und kundenorientiert arbeiten – im Sinne einer interkulturellen Neuorientierung und der stärkeren Berücksichtigung der Bedarfe von Migrantinnen und Migranten.
„Die Gesundheitsdienste neu orientieren Die Verantwortung für die Gesundheitsförderung wird in den Gesundheitsdiensten von Einzelpersonen, Gruppen, den Ärzten und anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens, den Gesundheitseinrichtungen und dem Staat getragen. Sie müssen darauf hinarbeiten, ein Versorgungssystem zu entwickeln, das auf die stärkere Förderung von Gesundheit ausgerichtet ist und über die medizinisch-kurativen Betreuungsleistungen hinausgeht. Die Gesundheitsdienste müssen dabei eine Haltung einnehmen, die feinfühlig und respektvoll die unterschiedlichen kulturellen Bedürfnisse anerkennt. Sie sollten dabei die Wünsche von Individuen und sozialen Gruppen nach einem gesünderen Leben aufgreifen und unterstützen sowie Möglichkeiten der besseren Koordination zwischen dem Gesundheitssektor und anderen sozialen, politischen, ökonomischen Kräften öffnen. Eine solche Neuorientierung von Gesundheitsdiensten erfordert zugleich eine stärkere Aufmerksamkeit für gesundheitsbezogene Forschung wie auch für die notwendigen Veränderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziel dieser Bemühungen soll ein Wandel der Einstellungen und der Organisationsformen sein, die eine Orientierung auf die Bedürfnisse des Menschen als ganzheitliche Persönlichkeit ermöglichen.“ aus: Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa 1986.
Die interkulturelle Öffnung der Regeldienste wurde 1999 von Erwin Jordan (Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit) als eine Leitidee für das kommende Jahrzehnt empfohlen (siehe S. 15). Auch – und gerade – die interkulturelle Öffnung kann einen wesentlichen Impuls durch die kommunale Gesundheitskonferenz und die mit ihr kooperierenden Gremien erhalten. Die Gesundheitskonferenz kann darauf hinarbeiten, dass in Gremien und bei relevanten Entscheidungen die Bevölkerung ausländischer Herkunft und ihre besondere gesundheitliche (Versorgungs-) Situation konsequent berücksichtigt wird. In der Gesundheitskonferenz sind alle maßgeblich Verantwortung tragenden Einrichtungen des kommunalen Gesundheitswesens vertreten; sie kann deshalb bei der Öffnung der Versorgungsbereiche vor Ort auf eine flächendeckende Qualität hinwirken, die ohne ein solches übergeordnet koordinierendes Gremium kaum zu erreichen ist. Die interkulturelle Öffnung beruht auf zwei kontinuierlich zu entwickelnden Dimensionen: der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung. Diese beiden Dimensionen stehen gleichberechtigt nebeneinander und lassen sich zu einem Handlungskonzept verknüpfen, das im wesentlichen aus zehn miteinander verbundenen Bausteinen besteht:
55 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Zehn Bausteine der interkulturellen Öffnung Bausteine
Fragen und Beispiele
1. Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial-
Gibt es einen kommunalen Arbeitskreis oder eine
und Bildungswesens sowie der Altenhilfe
Arbeitsgruppe der kommunalen
mit den migrationsspezifischen
Gesundheitskonferenz, in dem die Fragen zur
Einrichtungen und Migranteninitiativen
Gesundheit und Migration kontinuierlich im inter-
vernetzen
sektoralen Verbund bearbeitet werden? (vgl. 4.1)
2. Eine kontinuierliche migrationssensible
Werden Daten, Fakten und Trends zur gesundheit-
Gesundheitsberichterstattung entwickeln
lichen (Versorgungs-)Situation von Migrantengruppen und zu Handlungsmöglichkeiten gebündelt und Gremien wie der Gesundheitskonferenz für Entscheidungen zugänglich gemacht – z.B. in Form kommunaler Gesundheitsberichte? (vgl. 3.3)
3. (Unsichtbare) sprachliche, kulturelle
Welche der geschilderten Zugangsbarrieren zu den
etc. Zugangsbarrieren analysieren und ab-
Versorgungseinrichtungen (vgl. 3.2) haben in der
bauen
eigenen Kommune eine besondere Bedeutung? Lässt sich das plausibel begründen und können Maßnahmen entwickelt werden, um diese Barrieren abzubauen?
4. Interkulturell kompetente sowie mutter-
Nutzen die Gesundheitseinrichtungen interkultu-
sprachliche Fach- und Führungskräfte ein-
rell kompetentes sowie muttersprachliches
setzen
Personal auf allen Ebenen?
5. Interkulturelle Qualifizierung sowie
Wird das Personal kontinuierlich auf die quantita-
Teamentwicklung des Personals unterstüt-
tiven und qualitativen Herausforderungen vorbe-
zen
reitet, die aus der Dynamik von Migrationsbewegungen sowie sozio-demographischen Prozessen stets neu erwachsen? Wird die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften ausländischer und deutscher Herkunft konsequent gefördert? (vgl. 4.1 und 4.4)
6. Interkulturelle und migrationssensible
Werden relevante migrationsbedingte Belastungen
Dimension in der Konzeption des
und Ressourcen der Migrantengruppen in den
Leistungsspektrums (weiter-) entwickeln
Angeboten berücksichtigt? (vgl. 3.1)
56 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
7. Interkulturelle Organisations-
Sehen sich die Führungskräfte mitverantwortlich
entwicklung als Führungsaufgabe
für eine interkulturelle Organisations- und
annehmen und in das Qualitäts-
Personalentwicklung der Einrichtungen und wird
management einbinden
die interkulturelle Orientierung als wichtiges Element im Rahmen des Qualitätsmanagements genutzt? (Ein Beispiel: Die Stadt München hat die interkulturelle Orientierung im Leitbild für Gesundheitseinrichtungen berücksichtigt.)
8. Interkulturelle Orientierung öffentlich
Wird in verschiedenen Sprachen der großen
sichtbar machen
Migrantengruppen (z.B. Russisch, Türkisch, Italienisch, Spanisch) auf Angebote hingewiesen? Werden für alle verständliche Bilder, Symbole und Piktogramme genutzt? Wurde das Plakat „Wir sind für alle da“ des bundesweiten Arbeitskreises „Migration und Gesundheit“ ausgehängt?
9. Prozessbegleitende Evaluation
Gibt es eine verbindliche Struktur, in der die
aufbauen
Konzeption und Umsetzung der interkulturellen Öffnung kontinuierlich überprüft, verbessert und auf den aktuellen Bedarf abgestimmt wird? Ein kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheit“ hätte hier ein wichtiges Betätigungsfeld.
10. Überregionalen Informations-
Wird ein überregionaler Fachaustausch beispiels-
austausch nutzen und kooperative
weise über den Bundesweiten Arbeitskreis
Konzeptentwicklung anregen
„Migration und öffentliche Gesundheit“ gepflegt?
57 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Literatur:
Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen/Bundesweiter Arbeitskreis Migration und Gesundheit (Hg.): Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Berlin / Bonn 2000. (Plakat: „Wir sind für alle da“) Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa 1986. in: Franzkowiak, Peter und Peter Sabo (Hg.): Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Verlag Peter Sabo, Mainz 1993, S. 96-101. Gaitanides, Stefan: Stolpersteine auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung der Sozialen Dienste. in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. 3 + 4, 1996: 42-46. Geiger, Ingrid: „Krank-sein in der Fremde: Können wir/Sie helfen?“ – Ergebnisse einer Fragebogenaktion. in: Gesundheitsamt Heidelberg und Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank?“ (Hg.): „Macht Fremd-sein krank?“ – Reader zur Heidelberger Veranstaltungsreihe. Heidelberg 1994. Geiger, Ingrid: „Macht Fremd-sein krank? – Migration und Gesundheit“ – Eine Projektgruppe stellt sich vor. in: Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin 20, 1997, 1: 75-78. Geiger, Ingrid: Gesundheitsämter auf dem Weg zur Interkulturellen Öffnung. in: impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung. Nr. 20, 3.Quartal 1998, S. 6. Geiger, Ingrid: Interkulturelle Organisationsentwicklung und Vernetzung der gesundheitsorientierten Einrichtungen. in: Schouler-Ocak, Meryam; User, Inci und Eckhardt Koch (Hg.): Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Kurzfassung der Vorträge, Workshops und Poster des III. Deutsch-Türkischen Psychiatriekongress, 15. – 19.9.1998 in Berlin, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 1998, S. 96-97. Heilbronn, Kurt: Arbeitskreis Migration und psychische Gesundheit. in: sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit. Heft 6, Juni 1993. Herkommer, Horst: Epidemiologie und psychosoziale Probleme von Migranten mit HIV und AIDS. in: Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und anderen im AIDSBereich Tätige. Erstellt vom Archiv für Sozialpolitik e.V. in Kooperation mit dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit e.V. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin 1998: 282-296. Hinz-Rommel, Wolfgang: Interkultureller Selbsttest. Checkliste für die berufliche und ehrenamtliche Praxis sozialer Arbeit. Hrsg. vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Württemberg, Abt. Kirchliche und Soziale Dienste für Ausländer, Postfach 101151, 70010 Stuttgart, 1994.
58 Teil IV. Auf dem Weg: kleine und große Schritte
Jordan, Erwin: Aktivitäten des Bundesministeriums für Gesundheit im Feld Migration und Gesundheit. in: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hg.): Gesundheit und Migration. Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen. Dokumentation des Expertenworkshops im Juli 1999. Berlin/Bonn 2000: 14-15. Ünal, Arif: Projektgruppe „Gesundheitsprobleme ausländischer Bürgerinnen und Bürger“ des Kölner Gesundheitsforums. in: Gesundheitsversorgung der Migrantinnen / Migranten in Köln – Überangebot mit Defiziten –. Dokumentation der Fachtagung am 25. Oktober 1995: 79 -81. Zur psychosozialen Versorgung von MigrantInnen. Positionen des Frankfurter Arbeitskreises „Migration und psychische Gesundheit“ zur psychosozialen Versorgung von MigrantInnen. in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2, 1994: 52-53.
59
Ess – Kulturen
Diese beiden Essbestecke kennen Sie. Welches ist besser? Welches ist praktischer? Eine pauschale Antwort zu geben ist schwer. Wieder spielen die Rahmenbedingungen, das Gelernte und Gewohnte, der kulturelle Kontext eine entscheidende Rolle. Bei der interkulturellen Gesundheitsförderung geht es nicht zuletzt darum, sich die Ressourcen, Erfahrungen und Kompetenzen anderer Kulturen zunutze zu machen. Lösungen müssen nicht immer auf unseren vorgeprägten Erfahrungen und Ideen beruhen. Gerade wenn es um Fragen des Zusammenlebens verschiedener Nationalitäten und Traditionen geht – eine „kultursensible“ Suche nach Problemlösungen und Handlungsmöglichkeiten lohnt sich.
60 Teil V. Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen
5. Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen
Der Erfolg der Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit hängt nicht nur von der Durchführung von Projekten ab, von einem gelungenen Zusammenspiel der Institutionen und Berufsgruppen, sondern auch von einer angemessenen Öffentlichkeitsarbeit. Die Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit sind: Die Fachkräfte in der Kommune, die Bevölkerung vor Ort einschließlich der Migranteninitiativen und -vereine sowie die lokalen Entscheidungsträger. Der Informationsbedarf muss gruppenspezifisch bedient werden. Zu beachten ist bei der Öffentlichkeitsarbeit, dass Migration für viele immer noch ein Reizthema ist. Einerseits kann diese Reibungsenergie nützlich werden, andererseits muss mit der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Migration und Gesundheit verantwortlich umgegangen werden, denn schnell kann die bestehende Stigmatisierung verstärkt werden und können Nachteile für die Migrantengruppen entstehen (vgl. aid – Ausländer in Deutschland 4/1996). Die öffentlichkeitswirksame Präsentation des Themas Migration kann gestärkt werden durch ein „neutrales“, hochrangiges und politisch legitimiertes Gremium wie die kommunale Gesundheitskonferenz.
5.1 Das etwas andere Inter-Net
Unter dem anderen „Inter-Net“ werden alle Institutionen und Fachkräfte verstanden, die von dem Querschnittsthema Migration und Gesundheit berührt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Fachkräfte kaum aktuelle Informationen zur gesundheitlichen (Versorgungs-) Situation von Migrantengruppen erhalten. In den meisten Fach-Medien ist das Thema unterrepäsentiert. Hinweise zu Tagungen zum Thema zirkulieren lediglich in den bereits sensibilisierten Kreisen. Eine wichtige Aufgabe ist also, aktuelle Informationen (Fachbeiträge, Fortbildungshinweise, Projekte, Medien und Methoden etc.) zu sammeln und gezielt an die Fachkräfte vor Ort weiterzuleiten. Ein kommunaler Arbeitskreis „Migration und Gesundheitsförderung“ kann auch dafür eine wichtige Drehscheibe sein. Um eine breite Sensibilisierung der Fachkräfte und Institutionen vor Ort zu erreichen, ist es sinnvoll, wichtige Informationen zum Themenfeld Migration und Gesundheit gezielt zu verschicken. Dieser erste Schritt wird dann sinnvoll ergänzt durch intensivere Kontaktpflege – telefonische Kontaktaufnahme, Einladungen zu Informationsabenden oder Arbeitskreistreffen. In der kontinuierlichen Informationsarbeit liegt die Voraussetzung und Chance, mittelfristig Fachkräfte und Institutionen für gemeinsame Aktionen oder auch zur Mitarbeit im Arbeitskreis zu gewinnen. Das Verfahren ist weniger zeitaufwendig als man vermuten könnte. Informationsarbeit für das etwas andere Inter-Net: einen eigenen Bestand an wichtiger Fachliteratur anlegen (siehe 7.) sich in den Verteiler wichtiger Institutionen aufnehmen lassen (siehe 6.2)
61 Teil V. Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen
die meist kostenfreie (!) Zusendung von Fachzeitschriften nutzen (siehe 7.) auf Tagungshinweise in den verschiedenen Fachzeitschriften achten einen Verteiler wichtiger Fachkräfte / Institutionen im Bereich Migration und Gesundheit anlegen aktuelle Kurzinformationen und Hinweise (Neuerscheinungen, Veranstaltungen, Projekte, etc.) zusammenstellen oder kopieren und verschicken oder in Arbeitsgruppen einbringen nach einiger Zeit mit einem kurzen Fragebogen nachhaken, ob die Informationen für die Fachkräfte nützlich und interessant sind, ob sie weiterhin Informationen wünschen und im Verteiler bleiben wollen, ob sie bestimmte Interessen/Fragen haben, etc.
Die Bedeutung dieser Arbeit im Bereich Fachöffentlichkeit sollte nicht unterschätzt werden. Migration und Gesundheit ist ein außerordentlich dynamisches Themenfeld. Daten und Fakten verlieren schnell an Aktualität, neue Forschungsergebnisse werden publiziert, neue Projekte entstehen, gesundheitliche Trends gewinnen an Bedeutung, aus neuen Migrationsbewegungen erwachsen neue Versorgungsfragen etc. Aktuelle Informationsarbeit ist also ein Service, der sich lohnt. Fachkräfte werden aufmerksam, lernen ein Stück Arbeit der Gesundheitsförderung kennen und erkennen eigene Handlungsmöglichkeiten. Sie werden langsam ermutigt, aus der Beobachterrolle herauszutreten. Bei der Aufbereitung eines Verteilers sollten auch Migrantenvereine berücksichtigt werden. Ein kontinuierlicher Informationsfluss hat schon oft geholfen, Brücken zu schlagen und Zugangsbarrieren zu überwinden.
5.2 Mit der Presse arbeiten
Richtet sich die Öffentlichkeitsarbeit an die breite Bevölkerung, dann zahlt sich eine gut vorbereitete Pressearbeit sowie eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Presse aus. Manche Presseorgane neigen bekanntermaßen gelegentlich zu Vereinfachungen und Pauschalierungen. Gerade das nach wie vor sensible Thema Migration verträgt solche Vereinfachungen nicht, sondern erfordert eine differenzierte, sachbezogene Berichterstattung. Regelmäßige Presseinformationen und eine gute Kontaktpflege sind dafür wichtige Voraussetzungen. Voraussetzung für eine gelingende Pressearbeit ist ebenso, dass man die Regeln der Pressearbeit kennt und darüber hinaus die Pressearbeit als integralen Bestandteil der Gesundheitsförderung sieht. Wie kann die Arbeit mit der Presse nützlich werden? Begriffe bewusst verwenden (besser: im Arbeitskreis diskutieren): Wie bezeichnen wir die Zielgruppe? Es handelt sich größtenteils im juristischen Sinne um Ausländer, aber wollen wir sie auch so bezeichnen? Oder ziehen wir Begriffe wie Menschen ausländischer Herkunft oder Migrantinnen und Migranten vor. Versteht die breite Bevölkerung den Begriff Migrant?
62 Teil V. Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen
Den „Scheinwerfer“ einrichten: Es ist einfach, die gesundheitlichen Probleme Menschen ausländischer Herkunft pauschal zu thematisieren. Aber die Gefahr besteht, die Stigmatisierung und die negative Assoziationskette dadurch zu erweitern. Es ist aufwendiger, die gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen ausländischer Herkunft differenziert zu problematisieren und eventuell mit Kostenargumenten zu untermauern. Dieser Weg muss besser vorbereitet sein, birgt aber geringere Risiken. Denkanstöße bewirken: Menschen (das gilt auch für Fachkräfte) sind zugänglicher für Informationsangebote, wenn sie einen Denkanreiz bieten. Deshalb ist es wichtig, nicht die ausgetretenen Pfade der Überschriften und Etiketten zu gehen. Ganz besonders hat sich bewährt, über die wichtigen beabsichtigten Botschaften gründlich nachzudenken und diese in den Vordergrund zu stellen. So kamen auch Veranstaltungstitel zustande, die gerne von der Presse und von den Fachkräften angenommen wurden (z.B. „Seele ohne Heimat“; „Wenn Seelen wandern ...“; „Hosgeliniz – und dann ...?“: „Fremdsein als Chance“; „Mehr Sprachen – mehr Chancen !“). Kontinuität demonstrieren: Die Pressearbeit im Bereich Migration und Gesundheitsförderung sollte nicht immer unter Problem- und Zeitdruck stehen (z.B. kurz vor Veranstaltungen). Einfacher und sehr nützlich sind Einladungen zum Pressegespräch zum Jahresende oder -beginn, um die Erfolge der Arbeit und die zukünftigen Vorhaben zu präsentieren. Übrigens: Zum Jahreswechsel werden in der Presse gerne Projekte für sozial benachteiligte Gruppen vor Ort vorgestellt. Gesicht zeigen: Schriftliche Informationen gehen immer mehr unter in der allgemeinen Bilderflut. Sie sollten deshalb zum Pressetermin auch einen Pressefotographen einladen. Solche Fotos haben zwar kaum sachlichen Informationsgehalt. Sie sind trotzdem in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen: Inhalte, die mit einem Gesicht, einer Person in Verbindung gebracht werden, bleiben eher im Gedächtnis.
5.3 Podiumsdiskussion
Fachtagungen zielen auf die Stärkung der Kompetenzen der Berufsgruppen (vgl. 4.4). Podiumsdiskussionen (und Anhörungen) sind dagegen eine Möglichkeit, um die gesundheitliche Situation und Versorgung von Migrantinnen und Migranten auf kommunaler Ebene sowohl bei Entscheidungsträgern als auch in der breiten Öffentlichkeit zum Thema zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten bei der Planung und Durchführung von Podiumsdiskussionen folgende Punkte beachtet werden: Nützliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Podiumsdiskussionen: Was soll mit dieser Veranstaltung auf kommunaler Ebene erreicht werden? Sind wichtige und die richtigen Entscheidungsträger eingeladen? Verfügen die eingeladenen Personen über Daten, Fakten und
63 Teil V. Draußen vor der Tür – Öffentlichkeit schaffen
Hintergründe, oder müssen sie damit versorgt werden? (Meistens sind alle Beteiligten den Veranstaltern dankbar, wenn sie etwa 2 – 3 Wochen vor der Veranstaltung eine Materialmappe erhalten, die einige wichtige Informationen enthält.) Welche Person moderiert die Diskussion? Verfügt die Moderatorin/der Moderator über ausreichende kommunikative Kompetenzen sowie über soziale Anerkennung? Ist diese Person anerkannt genug, um als neutrale Autorität nötigenfalls auch etwas „respektlos“ mit vorgetragenen Einstellungen umzugehen? (Bewährt haben sich anerkannte Persönlichkeiten, die nicht mit den Personen und Institutionen vor Ort in Verbindung gebracht werden. Fremdsein ist hier eher eine Chance !) Ist die Moderatorin/der Moderator mit den Zielen der Veranstaltung vertraut? Ist der Ablauf der Diskussion inhaltlich und zeitlich strukturiert und sind alle Beteiligten darüber informiert?
64 Notizen
65
Domino
Diese Dominosteine kommen aus Asien. Sie sollen uns in Erinnerung rufen, dass auch in der interkulturellen Gesundheitsförderung nur ein koordiniertes Zusammenwirken der Akteure zum Ziel führt. Dabei sind – wie beim Domino-Spiel – unterschiedliche Muster, unterschiedliche lokale Umsetzungen denkbar. Wichtig bleiben – gerade in Zeiten knapper Ressourcen und wechselnder politischer Prioritäten – das aufeinanderbezogene Tun und das Nutzen von Synergieeffekten.
66 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
6. Kooperationspartner und Projekte
6.1 Akteure auf kommunaler Ebene
In der folgenden Übersicht werden wichtige Akteure auf kommunaler Ebene genannt. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann beim Aufbau einer kommunalen Arbeitsgruppe „Migration und Gesundheit“ (vgl.4.1) als „Checkliste“ hilfreich sein.
Einrichtungen für die intersektora-
Berufsfelder für die interdisziplinäre
le Zusammenarbeit – Beispiele:
Zusammenarbeit – Beispiele:
•
Kommunale Gesundheitskonferenz
•
Altenpflege
•
Abteilungen von Gesundheitsämtern
•
Dolmetscher
•
AIDS-Hilfe
•
Ethnologie
•
Ambulante Pflegedienste
•
Gerontologie
•
Einrichtungen der Suchtberatung/
•
Krankenpflege
-therapie
•
Medizin
•
Gesunde Städte-Projekt
•
Pädagogik
•
Migrant(inn)envertretungen
•
Psychiatrie
•
Medizinische Einrichtungen
•
Psychologie
•
Migrant(inn)envereine und -initiativen
•
Sozialarbeit
•
Niedergelassene Ärzteschaft
•
Sozialpädagogik
•
Psychiatrische Einrichtungen
•
Soziologie
•
Psychosoziale Migrantenberatung der
•
Wohlfahrtsverbände
•
•
Religiöse Gruppen und Einrichtungen
•
•
Selbsthilfekontaktstellen
falls vor Ort: •
Universitäre Einrichtungen
•
Behandlungszentren für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer
• • •
67 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
6.2 Akteure und Projekte in Nordrhein-Westfalen
In der folgenden Adressenliste werden einige wichtige Akteure beispielhaft genannt, die auf kommunaler Ebene und auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen tätig sind. Adressen
Aufgaben, Aktivitäten, Projekte
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie
Daten
und Gesundheit des Landes Nordrhein-
Integrationspolitik
Westfalen Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Tel. 0211/855-35 61 www.mfjfg.nrw.de Ansprechpartner: Mathias Redders Landeszentrum für Zuwanderung
Integrationskonzepte
Nordrhein-Westfalen
Fort- und Weiterbildung sowie Beratung
Keldersstr. 6 42697 Solingen Tel. 0212/23239-0 www.lzz.nrw.de Ansprechpartnerin: Dr. Lale Akgün Landesinstitut für den Öffentlichen
Beratung des öffentlichen Gesundheits-
Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen
dienstes
(LÖGD)
Gesundheitsförderung
Westerfeldstraße 35 – 37 33611 Bielefeld Tel. 05 21/80 07-233 www.loegd.nrw.de Ansprechpartner: Manfred Dickersbach Gesunde Städte-Büro Essen
Psychosozialer Arbeitskreis
Varnhorststraße 17
Fachtagungen zum Thema Migration und
45127 Essen
Gesundheit
Tel. 02 01/88 53-102 www.gesunde-staedte-netzwerk.de Gesundheitszentrum für MigrantInnen
Information, Beratung, Vermittlung für kranke
Marsilstein 6
und gesundheitsgefährdete Migrantinnen und
50676 Köln
Migranten
Tel. 02 21/95 15 42 31
68 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
Psychosoziales Zentrum für
Beratung und Therapie
ausländische Flüchtlinge Caritas-Asylberatung Köln e.V. Norbertstraße 27 50670 Köln Tel. 02 21/13 73 78 Stadt Köln
AIDS-Prävention
Gesundheitsamt
STD-Beratung
Neumarkt 15 – 21 50667 Köln Tel. 02 21/2 21-47 61 Stadt Münster
Gesundheitsbericht: Zur Gesundheitssituation
Gesundheitsamt
der Flüchtlingskinder
Gesundheitsplanung Stühmer Weg 8 48147 Münster Tel.: 02 51/4 92 53 04 Universität/Gesamthochschule Essen
Sprachkurse: Türkisch am Krankenbett
45117 Essen Volkshochschule Essen Hollestraße 75 45127 Essen Tel. 02 01/88-45 78
Ein umfangreiches Adressenverzeichnis zu Migration in Nordrhein-Westfalen kann über das Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen bezogen werden. Der Bereich Migration und Gesundheit ist vielfältig und dynamisch. Aus diesem Grunde müssen Adresslisten regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden. Weitere wichtige Akteure in Nordrhein-Westfalen:
69 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
6.3 Akteure und Projekte im Bundesgebiet
In der folgenden Liste werden einige wichtige Akteure im Bundesgebiet genannt. Es handelt sich sowohl um zentrale Einrichtungen als auch um Institutionen, die beispielhafte Projekte durchführen oder ein migrationsspezifisches Angebot (z.B. Qualifizierungsmaßnahmen) haben (siehe auch unter 6.2 Akteure in Nordrhein-Westfalen). Adressen
Aktivitäten und Projekte
Akademie für das öffentliche
Mitwirkung im Bundesweiten Arbeitskreis
Gesundheitswesen
Migration und öffentliche Gesundheit
Auf'm Hennekamp 70
Fortbildungen und Tagungen
Postfach 25 02 51 40093 Düsseldorf Tel. 0211/31096 20 www.afoeg.nrw.de Bayerisches Zentrum für Transkulturelle
Qualifizierungsangebote für Fachkräfte
Medizin München e.V.
Interkulturelles Dolmetschertraining
Sandstraße 41 / Rgb. 80335 München Tel. 0 89/54 29 06 65 Beauftragte der Bundesregierung
Bundesweiter Arbeitskreis „Migration und öf-
für Ausländerfragen
fentliche Gesundheit“ (Adressenliste der betei-
Mauerstr. 45-52
ligten Gesundheitseinrichtungen auf
10117 Berlin
Anforderung)
Tel. 030/2007-27 86
Infodienst „Migration und öffentliche
www.bundesauslaenderbeauftragte.de
Gesundheit“
Beauftragter der Bundesregierung
Infodienst Deutsche Aussiedler
für Aussiedlerfragen Bundesministerium des Innern Alt Moabit 101D 10559 Berlin Tel. 030/3981-11 23 Bezirksamt Kreuzberg von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Plan- und Leitstelle Urbanstraße 24 10967 Berlin Tel. 030/2588-83 38 www.kreuzberg.de/leitstelle/
Interkulturelles Gesundheitszentrum
70 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
Bundesministerium für Gesundheit
Migration und gesundheitliche Versorgung
Am Probsthof 78a
Öffentlicher Gesundheitsdienst
53121 Bonn Tel. 02 28/9 41-31 11 Bundeszentrale für gesundheitliche
Broschüren in verschiedenen Sprachen
Aufklärung (BZgA)
Infodienst „Migration und öffentliche
Ostmerheimer Straße 200
Gesundheit“
51109 Köln Tel. 02 11/8 99 20 www.bzga.de Deutsch-Türkische Gesellschaft für
Jährliche Kongresse
Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. (DTGPP) e.V. c/o Dr. Eckhardt Koch Psychiatrisches Krankenhaus Cappelerstr. 98 35039 Marburg Tel. 0 64 21/40 44 11 Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Qualifizierungsangebote für Fachkräfte
Königstr. 6
Dolmetscherdienst
30175 Hannover
Suchtprävention
Tel. 05 11/4 4 76 53 Gesundheitsamt Hildesheim
AIDS-Prävention bei türkischen
Ludolfingerstraße 2
Migrantinnen und Migranten
31137 Hildesheim Tel. 0 51 21/3 09-714 Hauptgesundheitsamt Bremen
Bremer Gesundheitsprogramm für
Horner Straße 60 – 70
Flüchtlinge
28203 Bremen Tel. 04 21/3 61-1 59 28 Internationales Frauenzentrum
Beratungszentrum für zugewanderte Frauen und
Poststraße 8
Mädchen
69115 Heidelberg
Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung
Tel. 0 62 21/18 23 34
71 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
Institut für Migrationsforschung und
Fachliteratur und Forschung
Interkulturelle Studien Universität Osnabrück Neuer Graben 19/21 49069 Osnabrück Tel. 0541/969-43 84 www.imis.uni-osnabrueck.de Landesgesundheitsamt
Prävention von Frühgeburten
Baden-Württemberg
bei Frauen aus der Türkei
Hoppenlaustraße 7
Migration und Schulsprechstunde
70174 Stuttgart Tel. 07 11/18 49-318 Landeshauptstadt München
Gesundheitskonferenzen zum Thema Migration
Referat Gesundheit und Umwelt
(Dokumentationen)
Implerstr. 9 81371 München Tel. 089/233-249 11 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Projektgruppe „Macht Fremd-sein krank ? –
Gesundheitsamt
Migration und Gesundheit“
Referat Gesundheitsförderung
Fachtagungen
Kurfürstenanlage 38 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21/5 22-825 Psychosoziales Zentrum für Migranten
Arbeitskreis Migration und psychische
am Internationalen Familienzentrum e.V.
Gesundheit in Frankfurt
Ostendstraße 70 – 74 60314 Frankfurt Stadt Frankfurt
Muttersprachliche Informationen
Amt für Multikulturelle Angelegenheiten
Fachtagungen
Walter-Kolb-Straße 9 – 11 60594 Frankfurt am Main Türkisch-Deutsche
Kulturspezifische / religionsspezifische
Gesundheitsstiftung e.V.
(islamische) Altenpflegeausbildung
Friedrichstraße 13
Ernährung in der Migration
35392 Gießen Tel. 0641/75566
72 Teil VI. Kooperationspartner und Projekte
Verband der Initiativgruppen
Arbeitskreis Migration und AIDS
in der Ausländerarbeit Hochemmericher Straße 71 47226 Duisburg Tel. 0 20 65/5 33 46 www.dpwv.de/via Wissenschaftliches Institut
Newsletter
der Ärzte in Deutschland e.V. WIAD
AIDS-Prävention
WHO-Collaboration Centre for Migration
Gesundheitsbericht
and Mental Health Godesberger Allee 54 53175 Bonn Tel. 02 28/81 04-172 www.hartmannbund.de/hb/einr/wiad Zentrum für Türkeistudien
Sensibilisierungsprojekt
Overbergstraße 27
Ältere Migrantinnen und Migranten
45141 Essen Tel. 02 01/31 10 41/2
Auch hier sind einige Freifelder abgedruckt, um die obige Liste aktuell zu halten und individuell zu ergänzen: Weitere wichtige Akteure / Projekte im Bundesgebiet:
73
Die Hand der Fatima
Das ist die „Hand der Fatima“ aus Ägypten. Genau wie die oben beschriebenen Augen wehrt sie den „Bösen Blick“ ab. Diese Hand soll uns den Weg weisen in der interkulturellen Gesundheitsförderung. Dabei ist der „Blick über den eigenen Tellerrand“ dringend zu empfehlen. Es gibt mittlerweile unzählige Projekte und Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Migration auseinandersetzen. Die nachfolgende Literaturliste gibt Ihnen erste Anhaltspunkte; die Auflistungen von Akteuren (in NRW und im ganzen Bundesgebiet) in diesem Heft stellt eine gute Kontaktfläche dar. Machen Sie den ersten Schritt und nehmen Sie Verbindung auf! Kontakte herstellen, Gedanken und Erfahrungen austauschen, Kooperationen suchen – das ist das A und O in der Gesundheitsförderung, nicht nur beim Thema Migration.
74 Teil VII. Wegweisende Literatur
7. Wegweisende Literatur
Die folgende Literaturliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll vielmehr einen ersten Zugang zur relevanten Fachliteratur ermöglichen. Die Gliederung nach Handlungs – und Themenfeldern soll die Wegweiserfunktion unterstreichen und unterstützen. Für diesen Zweck erschien auch eine Beschränkung auf möglichst drei bis max. fünf wichtige Literaturangaben (mit Anmerkungen) für jeden Themenblock sinnvoll. Die Literaturliste wurde nach folgenden Kriterien strukturiert: 1. Migration – allgemein 2. Migration in Nordrhein-Westfalen 3. Migration und Gesundheit – allgemein 4. Psychische Gesundheit 5. Daten und Fakten 6. Probleme der Gesundheitsberichterstattung 7. Interkulturelle Gesundheitsförderung 8. Interkulturelle Öffnung der Dienste 9. Interkulturelle Kommunikation 10. Sprach – und Kulturmittlung 11. Begutachtung / Beratung 12. Mädchen und Frauen 13. Ältere 14. Flucht / Asyl und Folter 15. Sucht und Migration 16. Migration und AIDS 17. Dokumente und Resolutionen 18. Fachzeitschriften 19. Interkulturelle Schlüsselkompetenzen
75 Teil VII. Wegweisende Literatur
1. Migration – allgemein
Anmerkungen
Bade, Klaus J. (Hg.):
Umfassende und anschauliche Informationen
Deutsche im Ausland – Fremde in
über die verschiedenen Ein- und
Deutschland. Migration in Geschichte und
Auswanderungsbewegungen und ihre Folgen
Gegenwart. Verlag C.H. Beck, München 1992. Münz, Rainer; Wolfgang Seifert
Ursachen verschiedener Zuwanderungs-
und Ralf Ulrich:
bewegungen, sozio-demographische Dynamik
Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen,
der Zuwanderergruppen und Perspektiven für
Wirkungen, Perspektiven.
ihre Integration
Campus Verlag, Frankfurt und New York, 1997
Schmalz-Jacobsen
Umfassender Überblick über die ethnischen und
und Georg Hansen (Hg.):
religiösen Minderheiten in Deutschland von A –
Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten
Z sowie einige wichtige thematische Beiträge
in Deutschland.
wie Wohnsituation, Altern in der Migration etc.
Verlag C.H. Beck, München 1997.
2. Migration in Nordrhein-
Anmerkungen
Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und
Lebenslagen von Zugewanderten und integrati-
Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
onspolitische Maßnahmen einschließlich
(Hg.): Zuwanderung in Nordrhein-
Gesundheit
Westfalen. Situation, Perspektiven und Anforderungen an eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Zuwanderung“ der Landesregierung. Köln 1995. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und
Umfangreiche Datensammlung in den
Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen in
Bereichen Bevölkerungsbewegungen,
Zusammenarbeit mit dem Landesamt für
Arbeitsmarkt, Bildung, Kindergeld,
Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-
Sozialdienste für die ausländische Bevölkerung,
Westfalen (Hg.):
aufbereitet in Tabellen und Graphiken
Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein-Westfalen. Zahlenspiegel 1997. Düsseldorf 1998.
76 Teil VII. Wegweisende Literatur
Thränkhardt, D., R. Dieregsweiler
Wanderung und Demographie,
und B. Santel (Hg.):
Beschäftigungssituation, Haushaltsstruktur und
Ausländerinnen und Ausländer
Einkommenssituation, Wohnsituation, gesund-
in Nordrhein-Westfalen – Landessozial-
heitliche Situation, Bildungssituation,
bericht zur Lebenslage der Menschen aus
Integration, Kriminalität
den ehemaligen Anwerbeländern und die Handlungsmöglichkeiten der Politik. Hg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Neusser Verlag, Neuss 1994.
3. Migration und Gesundheit –
Anmerkungen
allgemein Collatz, Jürgen; E. Kürsat-Ahlers und
Mittlerweile ein Klassiker der Fachliteratur im
Johannes Korporal (Hg.):
Bereich Migration und Gesundheit
Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. EBV Rissen, Hamburg 1985. David, Matthias; Theda Borde und Heribert
Daten und Fakten zur Zuwanderung –
Kentenich (Hg.):
Versorgungssituation von Migrantinnen und
Migration und Gesundheit.
Migranten – Kommunikationsprobleme –
Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle.
Krankheitskonzepte – Pflege und Altenhilfe –
Mabuse-Verlag Frankfurt am Main 1998.
Sprach- und Kulturmittlung
Pro Familia Magazin Heft 1, 1996:
u.a. Gesundheitszustand und
Schwerpunkt: Migration und Gesundheit
Krankenversorgung von Migrantinnen und Migranten, Verständigungsprobleme, transkulturelle Kommunikation, Beratung und Therapie, Frauenheilkunde
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Dokumentation der Vorträge der Fachtagung
www.dhmd.de
„Migration und Gesundheit“, 1999
77 Teil VII. Wegweisende Literatur
4.Psychische Gesundheit
Anmerkungen
Fernando, Suman (Hg.): Mental Health in a
Gewährt einen interessanten Blick über die
Multi-ethnic Society.
Grenzen: Probleme, Konzepte und Modelle ei-
A Multi-disciplinary Handbook.
ner psychosozialen und psychiatrischen
Routledge, London and New York 1995.
Versorgung von Migrantinnen und Migranten
Kiesel, Doron; Sabine Kriechhammer-
Interessante und anschauliche Einblicke in die
Yagmur und Hans von Lüpke (Hg.):
Dynamik von Familien in der Migration
Kränkung und Krankheit. Psychische und psychosomatische Folgen der Migration. Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1994. Koch, Eckhardt; M. Özek und W. M. Pfeiffer
Umfangreiche Dokumentation des deutsch-tür-
(Hg.): Psychologie und Pathologie
kischen Psychiatriekongresses
der Migration. Lambertus Verlag Freiburg im Breisgau 1995.
78 Teil VII. Wegweisende Literatur
5. Daten und Fakten
Anmerkungen
Bericht der Beauftragten der
Regelmäßig erscheinender Bericht mit
Bundesregierung für Ausländerfragen
vielen Daten und Fakten
über die Lage der Ausländer in der
Bezug: Die Beauftragte der Bundesregierung
Bundesrepublik Deutschland.
für Ausländerfragen,
Mitteilungen der Beauftragten der Bundes-
Mauerstr. 45-52
regierung für Ausländerfragen, Bonn und
10117 Berlin
Berlin, Februar 2000
Tel.: 030/2007-2786
Gaitanides, Stefan: Psychosoziale
Gutachten für eine Kommune mit
Versorgung von Migrantinnen und
Handlungsempfehlungen
Migranten in Frankfurt am Main. Gutachten im Auftrag des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten. in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3/4. 1992: 127-145. Lajios, Konstantin: Zur psychosozialen
Durchführung und Ergebnisse einer Befragung
Versorgung der Ausländer/innen. Ergebnisse
auf kommunaler Ebene
einer Untersuchung in Wuppertal. in: Lajios, Konstantin (Hg.): Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen. Leske und Budrich, Opladen 1993: 71-135. Wissenschaftliches Institut der Ärzte in
Sonderbericht im Rahmen der Gesundheits-
Deutschland (WIAD), MAGS, LÖGD:
berichterstattung Nordrhein-Westfalen
Gesundheitliche Situation von MigrantInnen in NRW.
79 Teil VII. Wegweisende Literatur
6. Probleme der
Anmerkungen
Gesundheitsberichterstattung Hamburger, Franz:
Kritische Diskussion migrationsspezifischer vs.
Kommunale Sozialplanung für und mit
migrationsberücksichtigender kommunaler
älteren Migranten.
Planungsgrundlagen
in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3 + 4, 1996: 47-54. Razum, Oliver und H. Zeeb:
Probleme der Datenerhebung
Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland – Notwendigkeit und Beschränkungen. in: Gesundheitswesen 60, 1998: 283-286.
7. Interkulturelle
Anmerkungen
Gesundheitsförderung Burgi, Didier: Gesundheitsförderung und
Ein Blick über die Grenzen
Prävention bei der ausländischen Bevölkerung in der Schweiz: Schritt für Schritt vorwärts ... in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin. Schwerpunkt: Migration und Gesundheit, Teil 2, 86, Nr. 21, 1997: 906- 910. Geiger, Ingrid: Interkulturelle
Konzept der Gesundheitsförderung nach der
Gesundheitsförderung. in: Landesstelle
Ottawa-Charta verbunden mit den
gegen die Suchtgefahren in Baden-
Herausforderungen der Migration zu einem in-
Württemberg (Hg.): Sucht und Migration.
terkulturellen Handlungskonzept für die Arbeit
Eigenverlag der Landesstelle gegen die
auf kommunaler Ebene
Suchtgefahren in Baden-Württemberg, Stuttgart 1997: 75- 88. impulse. Newsletter zur Gesundheits-
Sehr guter Überblick über Themen und
förderung Nr. 20, 3. Quartal, 1998 /
Aktivitäten der Gesundheitsförderung im
September: Schwerpunkt:
Bereich Migration
„Gesundheitsförderung auf dem Weg zum
Kostenfreier Bezug: Landesvereinigung für
interkulturellen Projekt“.
Gesundheit Niedersachsen e.V., Fenskeweg 2, 30165 Hannover
80 Teil VII. Wegweisende Literatur
8. Interkulturelle Öffnung der
Anmerkungen
Dienste Barwig, Klaus und Wolfgang
Verschiedene Beiträge zur interkulturellen Öff-
Hinz-Rommel (Hg.): Interkulturelle
nung und damit guter Überblick über die aktuel-
Öffnung sozialer Dienste.
le Diskussion
Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 1995. Beauftragte der Bundesregierung für die
Kostenfreier Bezug über:
Belange der Ausländer: Empfehlungen zur
Die Beauftragte der Bundesregierung für
interkulturellen Öffnung sozialer Dienste.
Ausländerfragen, Postfach 14 02 80, 53107
In der Diskussion Nr. 5, Dezember 1994.
Bonn
Geiger, Ingrid:
Kurzer Überblick über Aktivitäten des öffentli-
Gesundheitsämter auf dem Weg zur
chen Gesundheitsdienstes mit einem Modell zur
Interkulturellen Öffnung.
interkulturellen Öffnung
in: impulse. Newsletter zur
Kostenfreier Bezug: Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung Nr. 20, 3. Quartal
Gesundheit Niedersachsen e.V.,
1998/September: Schwerpunkt:
Fenskeweg 2, 30165 Hannover
„Gesundheitsförderung auf dem Weg zum interkulturellen Projekt“. Hinz-Rommel, Wolfgang:
Leitfragen zur Selbstevaluation für
Interkultureller Selbsttest. Checkliste für die
Organisationen und Berufsgruppen
berufliche und ehrenamtliche Praxis sozialer
Bezug:
Arbeit.
Diakonisches Werk Württemberg e.V.,
Hg. vom Diakonischen Werk,
Wolfgang Hinz-Rommel, Heilbronner Straße
Stuttgart 1994.
180, 70191 Stuttgart
Beauftragte der Bundesregierung für
Zahlreiche praktische Beispiele und
Ausländerfragen (Hg.):
Anregungen für Einrichtungen des öffentlichen
Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im
Gesundheitsdienstes
Gesundheitsamt. (Bundesweiter Arbeitskreis
Kostenfreier Bezug:
Migration und öffentliche Gesundheit)
Beauftragte der Bundesregierung für
Bonn/Berlin 2000.
Ausländerfragen Mauerstr. 45-52 10117 Berlin
81 Teil VII. Wegweisende Literatur
9. Interkulturelle
Anmerkungen
Kommunikation Posner-Landsch, Marlene:
Hintergründe der misslingenden Kommunika-
Kommunikationsstörungen zwischen auslän-
tion und Maximen für die gelingende Kommu-
dischen Patientinnen und einheimischen Ärz-
nikation
ten/Ärztinnen. in: David, Matthias; Theda Borde und Heribert Kentenich (Hg.): Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 1998: 59-80. Salman, Ramazan: Nix verstehen. Zur
Kurzer Überblick über die Verständigungs-
Verständigungsproblematik im Sozial – und
probleme mit vielen Beispielen von professio-
Gesundheitswesen. in:Pro Familia Magazin
nellen Dolmetscherprojekten im In- und
1/1996: 10
Ausland
Theilen, Irmgard:
Guter Ein- und Überblick über kulturelle
Überwindung der Sprachlosigkeit türkischer
Verständigungsprobleme im medizinischen
Patienten in der Bundesrepublik Deutschland:
Alltag mit Beispielen
Versuch einer ganzheitlichen Medizin als Beitrag zur transkulturellen Therapie. in: Collatz, Jürgen; E. Kürsat-Ahlers und Johannes Korporal (Hg.): Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. EBV Rissen, Hamburg 1985.
82 Teil VII. Wegweisende Literatur
10. Sprach – und Kulturmittlung
Anmerkungen
Albrecht, Niels-Jens:
Bericht über das Dolmetschersystem im
Implementierung von Sprach- und
Universitätskrankenhaus Eppendorf
Kulturmittlung am UniversitätsKrankenhaus Eppendorf als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten. in: David, Matthias; Theda Borde; Heribert Kentenich (Hg.): Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag, Frankfurt 1998: 185-187. Grube, Michael:
Hintergründe und Erfolge des türkisch-deut-
Seele ohne Heimat. Darstellung eines tür-
schen Verbundmodells, das durch den Einsatz
kisch-deutschen Verbundmodells.
eines muttersprachlichen Therapeuten nicht nur
in: Gesundheitsamt / Projektgruppe „Macht
eine Sprach- und Kulturmittlung, sondern auch
Fremd-sein krank?“ (Hg.): Reader zur
eine Brücke zwischen psychiatrischer Klinik
Veranstaltungsreihe. Heidelberg, 1994.
und psychosozialer Beratungsstelle bietet
(Bezug: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, Tel. 0 6 221/522-825/-826) Salman, Ramazan:
Verständigungsprobleme – rechtliche und öko-
Plädoyer für die Einrichtung von
nomische Aspekte des Dolmetschereinsatzes –
Dolmetscherdiensten im Sozial- und
Erfahrungen des Ethno-Medizinischen
Gesundheitswesen.
Zentrums – Dolmetscherzentren im internatio-
in: Heise, Thomas (Hg.): Transkulturelle
nalen Vergleich
Psychotherapie. Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit ausländischen Mitbürgern. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 1998: 37-48.
83 Teil VII. Wegweisende Literatur
11. Begutachtung / Beratung
Anmerkungen
Collatz, Jürgen; Eckhardt Koch; Ramazan
Dokumentation eines Expertenworkshops:
Salman und Wielandt Machleidt (Hg.):
Ethnomedizinische Grundlagen –
Transkulturelle Begutachtung.
Auswertung von Sozialgerichtsgutachten –
Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und
Probleme und Qualitätsanalyse der sozialmedi-
sozialmedizinischer Begutachtung für
zinischen /-gerichtlichen Begutachtung – trans-
Arbeitsmigranten in Deutschland. Verlag für
kulturelle Begutachtung (mit Resolution)
Wissenschaft und Bildung, Berlin 1997. Hegemann, Thomas:
Systemischer Ansatz als Handlungsorientierung
Transkulturelle Kommunikation in Beratung
für Berater(inn)en und Therapeut(inn)en
und Therapie. in: Pro Familia Magazin 1/1996: 20- 21. Oesterreich, Cornelia: Zwischen den
Systemische Fragen als transkulturelle
Kulturen. Transkulturelle Beratung und
Brücke (mit Fragenkatalog)
Therapie. in: Pro Familia Magazin 1/1996: 11-13.
12. Mädchen und Frauen
Anmerkungen
Berg, Giselind: Ausländische Frauen und
Arbeitsmigrantinnen, gesundheitliche Situation
Gesundheit. in: Bundesgesundheitblatt
und Versorgung, Gesundheits – und
2/1995: 46-51.
Krankheitskonzepte
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Eine Information für Ärztinnen und Ärzte,
Frauen und Jugend (Hg.): Beschneidung von
Beraterinnen und Berater unter Verwendung
Mädchen und Frauen. Bonn 1996.
von Informationen der WHO kostenfreier Bezug: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Broschürenstelle, Postfach 201551, 53145 Bonn.
Endstation Sehnsucht? – Dokumentation der
Psychosoziale Versorgung
Fachtagung zu neuen Perspektiven in
Bezug: Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen
der Sozialarbeit mit Migrantinnen am
– Referat Öffentlichkeitsarbeit, Starkower
17. und 18. November 1994.
Straße 97, 10407 Berlin.
Hg. Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, Berlin 1995.
84 Teil VII. Wegweisende Literatur
13. Ältere
Anmerkungen
Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode:
Wichtiges Grundlagendokument
Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten G. Andres, K. Gilges, G. Hämmerle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 12/4009 – Situation ausländischer Rentner und Senioren in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 12 (5796 vom 12.09.1993). Dietzel-Papakyriakou, Maria und Elke
Quantitativer und qualitativer
Olbermann: Zum Versorgungsbedarf und zur
Versorgungsbedarf
Spezifik der Versorgung älterer Migrantinnen und Migranten. in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3/4, 1996: 82-89. Geiger, Ingrid: Altern in der Fremde –
Gesundheitliche (Versorgungs-)Situation,
zukunftsweisende Herausforderungen für
Zugangsbarrieren zur Altenhilfe,
Forschung und Versorgung.
Handlungsmodell: Qualitätsorientierte interkul-
in: David, Matthias; Theda Borde und
turelle Versorgung älterer Migrantinnen und
Heribert Kentenich (Hg.): Migration und
Migranten
Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 1998: 167-184.
14. Flucht/Asyl und Folter
Anmerkungen
Junghanss, Thomas: Asylsuchende und
Analyse der Versorgung in der Schweiz – ein
Flüchtlinge: Gesundheitsversorgung einer
Vergleich mit der Situation in Deutschland bie-
komplexen Minderheit. in: Sozial- und
tet sich an
Präventivmedizin 43, 1998: 11-17. Walter, Joachim: Psychische und familiäre
Differenziert dargestellter qualitativer Ansatz,
Dynamik von Flüchtlingsfamilien. Ein ka-
der beispielhaft die verschiedenen Faktoren auf-
suistischer Beitrag. in: Kiesel, Doron; Sabine
zeigt, die auf Kinder in Flüchtlingsfamilien ein-
Kriechhammer-Yagmur und Hans von Lüpke
wirken
(Hg.): Kränkung und Krankheit. Psychische und psychosomatische Folgen der Migration. Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1994: 55-80.
85 Teil VII. Wegweisende Literatur
Zenker, Heinz-Jochen; Zahra
Beiträge zur gesundheitlichen (Versorgungs-)
Mohammedzadeh und Thomas Hilbert (Hg.):
Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Asylum Seekers/Refugees and Health in the
aus verschiedenen europäischen Ländern
Nineties. Proceedings of an Expert Meeting in
Bezug: Gesundheitsamt Bremen, Horner Straße
Bremen, 9 to 10 May, 1996.
60-70, 28203 Bremen
Gesundheitamt Bremen. Hermann, Markus:
Komprimierte Darstellung
Perspektiven der Gesundheitssicherung von
von Handlungsperspektiven
Flüchtlingen in Deutschland. in: Gesundheitswesen 61, 1999: 312-18 15. Sucht und Migration
Anmerkungen
aid – Ausländer in Deutschland 1/1998:
Schwerpunktheft: Kurzinformationen, Adressen
Sucht und Migration.
und Projekte
Landesstelle gegen die Suchtgefahren in
Streetwork – ambulante Arbeit –
Baden-Württemberg (Hg.): Sucht und
Migrantengruppen – Suchtprävention –
Migration. Eigenverlag der Landesstelle gegen Behandlung die Suchtgefahren, Stuttgart 1997. Sertkaya, Cem:
Besonderheiten der Drogenarbeit mit Menschen
Ambulante Beratungsangebote für ausländi-
ausländischer Herkunft
sche Drogengebraucher. in: Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige. Erstellt vom Archiv für Sozialpolitik e.V. in Kooperation mit dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit e.V. Hg. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin 1998: 405-411. Salman, Ramazan; Soner Tuna und Alfred
Konzeptionelle Grundlagen und praktische
Lessing (Hg.):
Ansätze sowie internationaler Vergleich
Handbuch der interkulturellen Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. edition psychosozial. Psychosozial-Verlag, Gießen 1999.
86 Teil VII. Wegweisende Literatur
16. Migration und AIDS
Anmerkungen
Handbuch Migration für AIDS-Hilfen,
Hintergrundinformationen zu Flucht und
AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-
Migration, Ausländer – und Asylrecht,
Bereich Tätige. Erstellt vom Archiv für
Gesundheit(sversorgung), AIDS-Prävention,
Sozialpolitik e.V. in Kooperation mit
Erfahrungsberichte
dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit e.V. Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (Hg.), Berlin 1998. Mansbrügge, Antje: Die Situation von
Gewaltstrukturen, Abhängigkeitsverhältnisse,
migrierten Prostituierten. in: Zeitschrift für
rechtliche Bedingungen, medizinische
Migration und Soziale Arbeit 2, 1997:
Versorgung von Frauen ausländischer Herkunft
50-57.
in der Prostitution
Niedersächsisches Sozialministerium, AIDS-
Migrationsspezifische Bedingungsfelder der
Koordinierungsstelle (Hg.):
Sexualität, Informationsstand und HIV/AIDS-
AIDS-Prävention und Migration.
Beratungsbedarf
Sexuelle Probleme von männlichen türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland unter der Bedrohung von AIDS: Ergebnisse einer empirisch-qualitativen Untersuchung im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums. Wissenschafltiche Bearbeitung und Projektleitung: Ramazan Salman. Dezember 1992.
87 Teil VII. Wegweisende Literatur
17. Dokumente und Resolutionen
Anmerkungen
Deklaration des European Health
European Health NetWork against Racism
NetWork against Racism: Gesundheit ist in-
c/o Der Mensch zuerst – Spitalspersonal gegen
ternational!, Gründungsmeeting in Wien am
Ausländerfeindlichkeit,
4.und 5. Mai 1998.
Seidengasse 33-35/9, A-1070 Wien, Tel. (0043)-1)5243753-0
Erklärung über schwarze Frauen /
Erklärung der 60 Expertinnen aus 13 Ländern,
Migrantinnen und Gesundheit
die an der Tagung „Migrantinnen und
in: Dokumentation epd Evangelischer
Gesundheit in Europa“ (3. – 5. März 1993) in
Pressedienst Nr. 23, 1993:
Stuttgart teilgenommen haben
Franzkowiak, Peter und Peter Sabo (Hg.):
Internationale und nationale Dokumente und
Dokumente der Gesundheitsförderung.
Grundlagentexte zur Entwicklung der
Verlag Peter Sabo, Mainz 1993.
Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung
Resolution zur „Qualitätssicherung sozialge-
Resolution anlässlich eines Expertenworkshops
richtlicher und sozialmedizinischer Begut-
am 8. und 9. September 1995 in der
achtung für Arbeitsmigranten in Deutsch-
Medizinischen Hochschule Hannover
land“. in: Collatz, Jürgen; Koch, Eckhardt; Salman, Ramazan und Wielant Machleidt (Hg.): Transkulturelle Begutachtung. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 1997: 168-169. The European Minority Ethnic Elderly
Netherlands Institute of Care and Welfare
(EMEE): Declaration on Care and Welfare,
NIZW Uitgeverij, PO box 19152, NL-3501 DD
1997 and Declaration on Dementia/
Utrecht
Alzheimer's Disease, 1997 in: Klinkers, Ellen (Hg.): Growing old in a Multi-cultural society. The Elderly from Minority Ethnic Groups Meet Experts in the Field of Ageing. European Network on Ageing and Ethnicity (ENAE) Report, Netherlands Institute of Care and Welfare, Utrecht 1998: 75-76. Beauftragte der Bundesregierung für
Zahlreiche Statements von namhaften
Ausländerfragen und Landesamt Rhein-Neckar- Expertinnen und Experten mit Adressen. Kreis, Gesundheitsamt (Hg.): Gesundheit und Migration. Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen. Dokumentation Expertenworkshop, Juli 1999. Bonn/Berlin 2000
88 Teil VII. Wegweisende Literatur
18. Fachzeitschriften
Anmerkungen
Informationsdienst des bundesweiten
kostenfreier Bezug über:
Arbeitskreises Migration und öffentliche
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,
Gesundheit
Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln
Newsletter Migration and Mental Health
kostenfreier Bezug über: WIAD Wissenschaftliches Institut der Ärzte in Deutschland e.V. – WHO-Collaborating Centre for Migration and Mental Health, Godesberger Allee 54, 53175 Bonn
Migration and Health. Newsletter.
kostenfreier Bezug über: IOM International Organization for Migration 17 route des Morillons, CH – 1211 Geneva 19, Switzerland
aid – Ausländer in Deutschland.
kostenfreier Bezug über: Isoplan – Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung GmbH, MartinLuther-Straße 20, 66111 Saarbrücken www.isoplan.de/aid
Info-Dienst Deutsche Aussiedler
kostenfreier Bezug über: Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, Alt Moabit 101D, 10559 Berlin, Tel. 030/3981-1123
89 Teil VII. Wegweisende Literatur
19. Interkulturelle
Anmerkungen
Schlüsselkompetenzen Dörner, Dietrich:
Dörner vertritt nicht explizit einen interkulturel-
Die Logik des Misslingens. Strategisches
len Ansatz, aber seine Analyse des Denkens und
Denken in komplexen Situationen.
Handelns in komplexen Situation und seine
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1992
Schlussfolgerungen lassen sich auf die interkulturell orientierte Projektarbeit in der Gesundheitsförderung sehr gut übertragen.
Hahn, Alois: Soziologie des Fremden. In:
Hahn analysiert die verschiedenen Facetten der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fremdheit. Der Artikel enthält wichtige
(Hg.): Erfahrungen des Fremden. Vorträge
Anregungen zur Selbstreflexion und für die
des Studium Generale im Sommersemester
Arbeit mit Fremden.
1992. Heidelberger Verlagsanstalt 1993: 23-34. Sich, Dorothea; Hans Jochen Diesfeld,
Gute Einführung in das kultursensible Denken
Angelika Deigner, Monika Habermann
und Handeln im Gesundheitsbereich für die ver-
(Hg.): Medizin und Kultur. Eine Propädeutik
schiedenen Berufsgruppen.
für Studierende der Medizin und Ethnologie mit 4 Seminaren in Kulturvergleichender Medizinischer Anthropologie (KMA). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main et al. 1993. Trompenaars, Fons: Handbuch globales
Basierend auf einer umfangreichen Studie leitet
Managen. Wie man kulturelle Unterschiede
Trompenaars für das interkulturelle Denken und
im Geschäftsleben versteht. Econ Verlag,
Handeln wichtige Dimensionen ab. Das Buch
Düsseldorf et al. 1993.
konzentriert sich auf das internationale Management, die Ergebnisse sind jedoch sehr anregend für die interkulturelle Arbeit in der Gesundheitsförderung.
Hürlimann, Annemarie; Martin Roth und
Bildhafter, literarischer und geschichtlicher
Klaus Vogel (Hg.):
Überblick um den Themenkreis Fremder –
Fremdkörper – Fremde Körper. Von unver-
Eigenes
meidlichen Kontakten und widerstreitenden Gefühlen. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Reit, 1999.
90 Teil VIII. Anhang
8. Anhang
Statistiken aus NRW
Ausländeranteil in den Kreisen und kreisfreien Städten, gegliedert nach Regierungsbezirken
Tab. 1: Ausländische Bevölkerung am 31.12.1997 in Nordrhein-Westfalen in Kreisfreien Städten und Kreisen: Regierungsbezirk Düsseldorf Kreisfreie Städte
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in %
Kreise
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in%
Düsseldorf
19,8
Kleve
Duisburg
17,0
Mettmann
12,4
Essen
10,4
Neuss
12,4
Krefeld
14,2
Viersen
7,7
Mönchengladbach
11,2
Wesel
9,3
Mülheim a.d. Ruhr
8,1
9,9
Oberhausen
11,4
Remscheid
18,1
Solingen
15,4
Wuppertal
15,6
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
Tab. 2: Ausländische Bevölkerung am 31.12.1997 in Nordrhein-Westfalen in Kreisfreien Städten und Kreisen: Regierungsbezirk Köln Kreisfreie Städte
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in %
Kreise
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in%
Aachen
13,9
Aachen
10,9
Bonn
14,7
Düren
Köln
20,9
Erftkreis
Leverkusen
12,5
Euskirchen
5,5
Heinsberg
8,4
8,1 11,0
Oberbergischer Kreis
8,8
Rhein.-Berg Kreis
9,6
Rhein-Sieg Kreis
9,3
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
91 Teil VIII. Anhang
Tab. 3: Ausländische Bevölkerung am 31.12.1997 in Nordrhein-Westfalen in Kreisfreien Städten und Kreisen: Regierungsbezirk Münster Kreisfreie Städte
Bottrop Gelsenkirchen Münster
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in % 8,8 14,3 8,3
Kreise
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in%
Borken
6,4
Coesfeld
4,2
Recklinghausen
10,1
Steinfurt
5,5
Warendorf
8,6
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
Tab. 4: Ausländische Bevölkerung am 31.12.1997 in Nordrhein-Westfalen in Kreisfreien Städten und Kreisen: Regierungsbezirk Detmold Kreisfreie Städte
Bielefeld
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in % 13,3
Kreise
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in%
Gütersloh
9,5
Herford
7,9
Höxter
4,5
Lippe
6,9
Minden-Lübbecke
5,6
Paderborn
6,7
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
Tab. 5: Ausländische Bevölkerung am 31.12.1997 in Nordrhein-Westfalen in Kreisfreien Städten und Kreisen: Regierungsbezirk Arnsberg Kreisfreie Städte
Bochum
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in %
Kreise
Anteil ausländische Bevölkerung an allen Einwohnern in%
9,3
Ennepe-Ruhr Kreis
9,7
Dortmund
13,1
Hochsauerl. Kreis
7,6
Hagen
15,5
Märkischer Kreis
12,6
Hamm
11,2
Olpe
Herne
13,1
Siegen-Wittgenstein
8,5
Soest
7,3
Unna
9,2
Quelle: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 1998.
8,0
92 Teil VIII. Anhang
Das Intermezzo gestalten
Wir haben Ihnen auf den vorangegangenen Seiten eine Möglichkeit vorgestellt, wie das Handlungsfeld Migration vor Ort in der Kommune schrittweise aufgebaut werden kann. Dabei ging es um Fragen der Organisation und Koordination, der Prioritätensetzung, der Technik der Projektplanung und Umsetzung, um zu treffende Entscheidungen und einzuleitende Verfahrensweisen. Darüber hinaus hat die Arbeit für und mit Migrantinnen und Migranten aber auch viel mit Grundhaltungen zu tun, mit einem spezifischen Bewusstsein um die Möglichkeiten, Chancen und Fallstricke dieses Arbeitsfeldes, mit Offenheit, Aufgeschlossenheit und Respekt vor dem Anderen. Wir haben versucht, dies durch die Bildmotive zwischen den Kapiteln zu veranschaulichen und wichtige Grundhaltungen aufzuzeigen. Aber das Arbeitsfeld Migration besitzt noch eine weitere – und weitreichendere – Dimension – die der Neugestaltung und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Kultur. Was heute noch neu und fremd ist, ist morgen vielleicht schon akzeptiert in unserem Alltag. Wer heute noch im kulturellen Abseits steht, ist morgen vielleicht schon ein schöpferisches und anerkanntes Mitglied unserer sich ständig neu formenden Gesellschaft. Indem wir auf die Integration von Migrantinnen und Migranten hinwirken, gestalten wir in diesem Sinne das „Intermezzo“ der Kulturen mit, leisten wir einen Beitrag zu dieser Gestaltungsaufgabe – zu mehr Toleranz und Offenheit, zu einem erweiterten Gesichtsfeld, zu einem aufgefrischten und volleren „KulturBeutel“. Wenn wir es richtig anpacken, können dabei unter dem Strich alle nur gewinnen – die Migrantinnen und Migranten, die einheimische Bevölkerung und unsere ganze Gesellschaft.
93 Teil VIII. Anhang
Bilder vom Fremden
Neugierde und
reflektieren
Respekt wahren
Eigene und fremde
Die Vielfalt wahrnehmen –
kulturelle Wurzeln
Kooperationen aufbauen
(wieder-)entdecken
Grundhaltungen der interkulturellen Gesundheitsförderung
Zusammenspiel
umsichtig den Kontext
ermöglichen –
wahrnehmen und
Synergien erzeugen
Prozesse und Prognosen
und nutzen
berücksichtigen
Ressourcen und Möglichkeiten anderer Kulturen erkennen und nutzen