Manfred Budzinski (Hrsg.)
Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 22. bis 23. November 2007 in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Diakonisches Werk Württemberg Integrationsbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg
edition akademie 21
Inhalt Vorwort Manfred Budzinski
Interkulturelle Öffnung und Integration als zweiseitiger Veränderungsprozess Hubertus Schröer
Handlungsempfehlungen für die interkulturelle Kommune Manfred Stehle
Erfahrungen aus der Verwaltung mit interkulturellen Öffnungsprozessen München Hubertus Schröer
Ludwigsburg: Vom Qualifizierungsprogramm zum integrierten Stadtentwicklungskonzept Konrad Seigfried
Ludwigsburg: Voneinander lernen!« Interkulturelle Qualifizierung – der Beitrag der wissenschaftlichen Begleitung Gabriele Steffen
Ebersbach an der Fils Edgar Wolff
Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen − eine Einführung Ingrid Katharina Geiger
Interkulturelle Öffnungsprozesse im Gesundheitswesen Anemone Falkenroth, Monika Wagner
Interkulturelle Öffnung als Kundenorientierung Gönül Sebibucin
Integrationsstrategien und interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung in der Schweiz Fred Hodel
Interkulturelle Öffnung – eine Herausforderung für die Landesverwaltung Ulrich Goll
Interkulturelle Öffnung nachhaltig umsetzen Johannes Böcker (I), Friederike Lange (II), Alfred Reichwein (III) Anhang: Für und mit Migranten – wie sich diakonische Einrichtungen interkulturell öffnen Monika Wagner
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Dr. Manfred Budzinski Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll mit den Arbeitsschwerpunkten »Internationale Konflikte und Migration«. Johannes Böcker Caritasdirektor Johannes Böcker ist seit Januar 2007 Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Arbeitsschwerpunkten in der Sozialpolitik und der politischen Vertretung des Verbandes auf Landesebene. Daneben ist er vorstandsseitig der verantwortliche Ansprechpartner der neun Caritas Regionen. In der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg ist er Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und Vorsitzender der Landesstelle für Suchtfragen. Anemone Falkenroth Arbeitet seit 1994 in Berlin als Diplom-Sozialarbeiterin im Gesundheitswesen, seit 1997 im Pflegewohnhaus am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau im Bereich Sozialarbeit, Freizeitaktivität und Öffentlichkeitsarbeit. Ehrenamtlich engagiert im Fachverband der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG e. V.) im Leitungsteam der DVSG-AG Berlin und in der Redaktion der Fachzeitung des Fachverbandes. Ingrid Katharina Geiger Sozialwissenschaftlerin (MA) und International Management Consultant (MBA), Heidelberg. Gründungsmitglied des Bundesweiten Arbeitskreises Migration und Öffentliche Gesundheit. Koordinato-
rin und Beraterin von Programmen und Projekten der Personalund Organisationsentwicklung − auch auf europäischer/internationaler Ebene. Prof. Dr. Ulrich Goll Mitglied des Landtages Baden-Württemberg (FDP), Justizminister und Integrationsbeauftragter der Landesregierung BadenWürttemberg, Stuttgart. Fred Hodel Beauftragter für Integration der Stadt Thun/Schweiz. Friederike Lange Verantwortlich für das Weiterbildungskonzept »Migrationsbehörde« des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg. Dr. Alfred Reichwein Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Köln. Dr. Hubertus Schröer Bis 2006 Leiter des Stadtjugendamtes München, Geschäftsführer des Institutes − Interkulturelle Qualitätsentwicklung München; Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung zur interkulturellen Öffnung, für Gender Mainstreaming und Diversity Management; Politik- und Verwaltungsberatung zu Migration, Integration und interkultureller Arbeit; zahlreiche Veröffentlichungen. Gönül Sebibucin Seit 2003 AWO Kreisverband Göppingen, Referatsleitung Interkulturelle Dienste. Konrad Seigfried
Erster Bürgermeister in Ludwigsburg. Vorsitzender des Integrationsbeirates; u. a. zuständig für Integration und bürgerschaftliches Engagement. Gabriele Steffen Geschäftsführerin Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin. Zahlreiche Forschungs-, Planungs- und Beteiligungsprojekte v. a. für Bundes- und Landesministerien, Kommunen, Verbände; Schwerpunkte: fachübergreifende Stadt(teil)entwicklung, »Soziale Stadt« und Stadtteilmanagement, Nutzungsvielfalt, Integration, Nahversorgung, interkulturelle Qualifizierung, Leben im Alter, Kinder und Jugendliche, Evaluation/wissenschaftliche Begleitung. Manfred Stehle Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg; Vorstandssprecher und Migrationsexperte; Mitglied im Landesarbeitskreis Integration. Monika Wagner Examinierte Krankenschwester, Dipl. Pflegepädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin (M.A.). Arbeitet seit 2005 als Referentin für interkulturelle Öffnung im Diakonischen Werk BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. (DWBO) und begleitet Träger und Mitgliedseinrichtungen durch Organisationsberatungen und Fortbildungen im Prozess der interkulturellen Öffnung. Edgar Wolff Diplom-Verwaltungswirt. Seit 1997 Bürgermeister der Stadt Ebersbach an der Fils. Seit 2004 Mitglied des Kreistages im Landkreis Göppingen.