Ausgabe 4 | April 2015

Page 1

KUNST KULTUR STADTTEIL GSCHICHTN FREIZEIT Ausgabe Ausgabe

41

APRIL APRIL 2015 2014

alte & neue G‘schichtn

Vergnügen für die ganze Familie auf dem Münchner Frühlingsfest Das Lehel vom Armenhaus zum Nobelviertel



INHALT 01/15

Ausgabe 4

Ein Biergarten mitten in der Stadt stellten dazu Tische und Bänke unter die Kastanien. Sehr zum Verdruss der Wirte, da die Plätze ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner wurden. Die Wirte gingen auf die Barrikaden: „die Brauer sollten die Wirte beliefern und nicht an jedermann ihr Bier verkaufen“ forderten sie. Liebe Freunde Münchens, König Ludwig I. Um einer Biergarten-Rebellion vorzubeugen, erließ König Ludder Frühling hat begonnen und am wig I. eine Biergartenverordnung. Er verfügte, dass die Bier17.April startet mit dem Münchner keller zwar weiterhin den Ausschank betreiben, dort jedoch Frühlingsfest auf der Theresienwiese keine Mahlzeiten servieren durften. Wer also seine Maß Bier auch die Saison dermusste Volksfeste. Das im Schatten der Kastanienbäume genießen wollte, abwechslungsreiche Rahmenprodamals seine Brotzeit selbst mitbringen. Heute ist diese königgramm bietet Spaß und Vergnügen liche Verordnung nicht mehr gültig. Im Hofbräuhaus werden auch im Biergarten Speisen serviert. für die ganze Familie.

Historie Die Biergärten entstanden in München im 19. Jahrhundert. Martin Daswar Münchner Damals das Brauen nur zwischen 29. September und 23. Mayer Frühlingsfest April - Michaeli und Georgi – erlaubt. Es wurde noch auf offenem Feuer gebraut. Ein Dekret aus dem Jahr 1539 untersagte das Brauen wegen der hoahen Brandgefahr im Sommer. Die Brauer mussten somit ihr Bier auf Vorrat herstellen. Das Bier wurde in Bierkellern, meist in der Nähe der Brauereien, gelagert. Da jedoch wegen des hohen Grundwasserspiegels in München keine tiefen Keller gebaut werden konnten, brauchte man schattige und kühle Plätze. In den Wintermonaten wurde Eis zur Kühlung aus den umliegenden Weihern geholt. Um die Temperatur des Lagers weiter zu senken, wurde Kies auf den Boden gestreut und Rosskastanien gepflanzt, die mit ihren großen Blättern im Sommer viel Schatten boten. Seitdem gehört zu jedem echten Biergarten die Kastanie.

4

Kaiserschmarrn

18

Biergarten

24

im Hofbräuhaus

14

Münchner Bierkultur

Lehel

20

26

Erste Biergartenrevolution Bald wurde damit begonnen, direkt an den Bierkellern Bier auszuschenken. In den Anfängen brachten die Leute einen großen Krug mit, um das gekaufte Bier mit nach Hause zu nehmen. In den heißen Sommermonaten wurde das Bier jedoch oft bereits direkt vor Ort genossen. Die Brauereien

Eine Oase am Platzl Wussten Sie, dass das Lehel das Seite 24 Unter alten Kastanienbäumen, umfasst von den historischen erste Gewerbegebiet Münchens Mauern, befindet sich heute der sommerliche Treffpunkt für G‘schichtn aus war? Wo heute Kunstschätze en alle, Münchner die das Biergartenflair in der Stadt erleben wollen. Durch dem Masse wurden den imposanten Torbogen gelangt manzu in betrachten diese Oase,sind, als tue Bratwurstherzl früher die vielen Bäche zum Antreisich eine andere Welt auf – mitten im Zentrum. Seit 1897 plätderSäule Mühlen Von den schert dort ein Brunnen, der auf ben seiner denbenutzt. bayerischen Bächen allerdings Löwen trägt. Fast 500 Gäste finden Platzübriggeblieben und können soistauch unter freiem Himmel die einmalige nurAtmosphäre der Eisbach,des aufHofbräudessen Welle hauses genießen. Die traditionelle täglich dasWirtshausmusik, ganze Jahr überdie Surfer ihre aufspielt, verschönert das Biergartenerlebnis allemal. Dazu Künste zeigen. genießt man seine kühle Maß und bayerische Spezialitäten.

16

Der Bildhauer Martin Mayer erzählt Weißwürste aus der eigenen Metzgerei uns im Gerichte. Interview,Auf wiedie er nach Zur frischen Maß gehören traditionelle Her- München kam, von seinem Werdegang kunft der Zutaten legt die Küche im Hofbräuhaus den größten und seinem Lieblingsplatz. Viele Wert. Sämtliche Zutaten kommen aus der Region und werden Straßen seiner Skulpturen stadtbekannt. liebevoll ausgewählt. Fünf Küchenmeister und ihresind Kolleachten stets auf Frische und Qualität und kochen nach &genPlätze altüberlieferten Rezepten. Hier Viele wird nicht nur haben die Frische, Statuen wir auch im sondern auch die handwerklicheMuseum Qualität für geschätzt. komAbgüsseSo betrachtet und men auch die Weißwürste, die täglich in den frühen Morgenwaren überwältigt von der Vielzahl stunden gemacht werden, bei den Gästen bestens an. Das die dort besichtigt werden kann. Gemüse aus der Region wird frisch angeliefert, die Suppen und Soßen werden selbst angesetzt, die Salate immer frisch Nun hoffen wir, unser Magazin bietet zubereitet. So kann das Hofbräuhaus am Platzl eine Qualität Ihnen wieder viele interessante Inforanbieten, die man schmeckt. Tagesmenüs gibt es bereits ab mationen über die sind Stadt München, 4,80 € bis 6,80 €. Beliebte Biergartenschmankerl zum Beispiel auch Obatzter und Raditeller mit Schnittlauchbrot. und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Schnittlauch hilft gegen Trunkenheit AbgussSchnittlauch soll das Verdauungssystem Ihr Team und den Kreislauf stärken. Der Kräuterkundler Leonhart Fuchs empfahl im 16. museum MÜNCHEN alte&neue G’schichtn Jahrhundert Schnittlauch zusammen mit Weihrauch und Essig bei Trunkenheit. Schnittlauch und Rettich sind außerdem reich an Vitaminen. Ein Rettich soll sogar den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C decken und stark antibakteriell Herbert Liebhart wirken. So nutzten schon die alten Ägypter Rettich gegen Infektionen und später im Mittelalter wurden sogar Schlangenbisse mit Rettichschnaps behandelt.

22

32

3


Kultur

51. Münchner Frühlingsfest Der Erfolg des Frühlingsfestes ist vor allem auf das attraktive Rahmenprogramm zurückzuführen. In diesem Jahr findet das Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese vom 17. April bis zum 3. Mai 2015 bereits zum 51. Mal statt.

4


Wenn die Böllerschüsse am Eröffnungstag des Frühlingsfestes verklungen sind und das erste Fass angezapft ist, dann hat in München die Volksfest-Saison begonnen. Auf dem Nordteil der Theresienwiese laden weit über 100 Schausteller und Marktkaufleute sowie zwei Bierzelte und ein Weißbiergarten an siebzehn Tagen zum Vergnügen ein. 450.000 Besucher waren es im letzten Jahr beim 50. Jubiläum des Festes. Darunter waren auch viele internationale Gäste und – ein neuer Trend – Springbreaker. Das sind Studenten aus den USA, die die Frühlingsferien mit dem ausgelassenen Feiern nach München verlagern. Denn während in den Staaten das Trinken von Bier erst ab 21 Jahren erlaubt ist, können sie hier schon ab 16 Jahren anstoßen. „Die Springbreaker haben das Münchner Frühlingsfest für sich entdeckt. Etwa 10.000 junge Menschen aus dem Ausland haben im letzten Jahr ausgelassen in den Bierzelten gefeiert und ihren Spaß in den Fahrgeschäften gehabt“, berichtet Festleiterin Yvonne Heckl von der Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller (VMS).

„Wegen des schwachen Euros gegenüber dem Dollar ist München als Reiseziel noch attraktiver geworden. Deshalb erwarten wir in diesem Jahr noch mehr Besucher aus Übersee“, so Heckl weiter.

Keine Konkurrenz zum Oktoberfest Hauptsächlich jedoch wird das Volksfest von Gästen aus München und der Region besucht. Als es vor 50 Jahren zum ersten Mal veranstaltet wurde, sollte es vor allem „im bescheidenen Rahmen der Belustigung von Kindern und Jugendlichen dienen“.

Aus den Annalen der Münchner Schausteller geht hervor, dass der Stadtrat un-

ter allen Umständen vermeiden wollte, dass das Frühlingsfest zu einer Konkurrenz zum Oktoberfest heranwächst. Viele Jahrzehnte führte das Frühlingsfest ein Schattendasein, das von den Münchnern nicht besonders geliebt wurde. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Schlagzeilen über das Fest häufig nur in den Polizeiberichten der Zeitungen zu lesen waren. Viele Halbstarke unter den Jugendlichen kühlten ihr Mütchen nicht durch den Nervenkitzel in den Fahrgeschäften, sondern mit Schlägereien vor den Autoscootern. Immer wieder versuchten verschiedene Festwirte ein zweites Bierzelt neben der erfolgreichen Festhalle Bayernland zu etablieren. Das blieb stets erfolglos, weil das Interesse am Frühlingsfest lange Zeit auf einem bescheidenen Niveau blieb. Erst als die VMS ein attraktives Rahmenprogramm auf die Beine stellte und das Hippodrom als zweites Festzelt auf die Theresienwiese holte, sind nicht nur steigende Besucherzahlen, sondern auch ein positiver Wandel in der Besucherstruktur zu verzeichnen. Heute bezeichnen die Veranstalter das Fest stolz als „kleine Schwester der Wiesn“.

▶▶

5


Flohmarkt-Samstag, sind viele Stände schon aufgebaut und es wird kräftig gehandelt. Insider behaupten, dass die besten Schnäppchen und Raritäten am Samstagmorgen bereits weg sind. Einen Tag später, am ersten Festsonntag, füllt sich dann der Südteil der Theresienwiese schon wieder mit zehntausenden Besuchern. Hunderte Oldtimer rollen im Korso durch die Schaustellerstraßen, bevor die edlen Schmuckstücke anschließend in Reih und Glied aufgestellt werden und von den Besuchern aus der Nähe bewundert werden können. 2.500 Gefährte aller Art waren es beim runden Geburtstag des Frühlingsfestes im letzten Jahr. Darunter als besonderes Schmankerl das erste Automobil, der Benz-Motorwagen von 1886 oder der US-Präsidentenwagen Pierce-Arrow von 1916. ▶▶

Publikumsmagneten Riesenflohmarkt und Oldtimer-Treffen Der BRK-Riesenflohmarkt, das Oldtimer-Treffen, die Feuerwerksspektakel, der Brauchtumstag und der Straßenkünstler-Wettbewerb lockt viele Gäste auf das Frühlingsfest. 48.000 Besucher kamen 2014 alleine auf den gigantischen Flohmarkt, auf dem an 3.250 Ständen Gebrauchtwaren angeboten wurden. Schon lange bevor das erste Fahrgeschäft oder Bierzelt auf der Festwiese aufgebaut wird, da werden dort schon die Claims abgesteckt. Bereits einen Monat vor dem Beginn des Frühlingsfestes sprühen die ersten Aussteller bereits die Umrisse ihres Standes auf den Boden, um sich einen attraktiven Platz zu sichern. Am Eröffnungstag des Frühlingsfestes, einen Tag vor dem

Auf geht´s zur Theresienwiese

51. Münchner Frühlingsfest Freitag 17.04. bis Sonntag 03.05.2015

Das familienfreundliche, gemütliche Festzelt mit Mitttagsangeboten werktags Mo-Fr 11.00 bis 15.00 Uhr für 5,95 € und traditionellem Ausschank vom Holzfass, knusprigen Schmankerln vom Grill und bayerischen Brozeiten.

täglich

0 Uhr

22:3 1:00 -

6

et geöffn

www.festhalle-bayernland.de

Standort, Straße 2

www. airol.de

1


7


fest-Musikanten unter der Leitung von Wolfgang Grünbauer, im Hippodrom die Musikkapelle der Gebirgsschützenkompanie Waakirchen und im Münchner Weißbiergarten die Maisacher Musikanten.

Das Brauchtum kommt nicht zu kurz Bereits zum vierten Mal findet heuer der „Tag des Brauchtums“ auf dem Festgelände statt. Er beginnt am zweiten Sonntag mit einem Salutschießen der Kompanie Waakirchen und einem Festzug, bei dem die Teilnehmer in die jeweiligen Festzelte marschieren. Mit dabei sind 2015 die Trachtenvereine vom Alpenverband Chiemgau, Isargau und Rupertigau. Der Rosserer Florian Schelle zeigt das Einspännen von Pferden an Gespannen und Fuhrwerken. Die Schausteller präsentieren in einer Ausstellung unter freiem Himmel ihre alten Zugmaschinen und Orgeln. In der Festhalle Bayernland spielen am Brauchtumstag die Münchner Oktober-

8

Relativ neu ist auch der Straßenkünstler-Wettbewerb am letzten Sonntag des Frühlingsfestes. In den Schausteller-Straßen können die Besucher zwischen 11 und 14 Uhr Musiker, Clowns, Pantomimen, Jongleure und Zauberer erleben. Die besten drei Straßenkünstler werden von einer Jury ausgewählt und erhalten Geld- oder Sachpreise. Die Besucher können die Gewinner tippen und Überraschungspreise gewinnen. Wer an dem Gewinnspiel mitmachen will, erhält die Unterlagen am 3. Mai am Infostand der VMS beim U-Bahn-Eingang Theresienwiese. Zwei weitere Höhepunkte des Rahmenprogrammes sind die beiden Feuerwerke auf der Theresienwiese. Am ersten Freitag der Festwoche wird ein großes Brilliantfeuerwerk den Nachthimmel vor der Bavaria erhellen. Am zweiten Dienstag findet das große Musikfeuerwerk mit Unterstützung von Radio Charivari statt.

▶▶

am

Frühlingsfest München 17. April bis 03. Mai 2015 Weil I Di Mog!

www.hippodrom.de


TOP SPIN FRESH „Zehle“

9


Dirndl und Lederhose statt Jeans und Lederjacke Das Bild in den Schaustellerstraßen und den Gastronomiebetrieben hat sich in den letzten Jahren entscheidend gewandelt. „Der Trend zur Tracht ist ungebrochen“, schreibt die Festleitung im Abschlussbericht des letzten Frühlingsfestes. Dirndl, Lederhose und traditionelle bayerische Tracht würden weiter im Trend liegen, so Yvonne Heckl. Zur Änderung der Besucherstruktur auf dem Frühlingsfest hat sicherlich auch entscheidend beigetragen, dass sich das Hippodrom dort etabliert hat. Zum sechsten Mal ist das Festzelt heuer dabei. Nach dem erzwungenen Rückzug von Sepp Krätz managen nun seine Ehefrau Tina Krätz und seine Schwester Johanna Barsy das Hippodrom. Sie führen das Konzept der gehobenen Zeltgastronomie fort. Die Tische sind mit Stoffdecken gedeckt, die Speisekarte bietet über das Wiesnhendl hinaus einige kulinarische Highlights. Es ist vor allem das jüngere, zahlungskräftige Publikum, das im Hippodrom feiert. Darauf ist auch das Musikpro-

10

gramm abgestimmt. „Heuer spielt Bergluft mit Kultsänger Tobias Schwarz-Gewallig bei uns im Hippodrom, die früher als Band Barfuss schon Garanten für eine überschäumende Stimmung in den Zelten waren. Sie werden 16 Tage lang so richtig einheizen“, berichtet Hippodrom-Gastgeberin Tina Krätz. Nur am letzten Samstag ist am Abend eine andere Band am Start. Die Högl Fun Band brennt dann ein musikalisches

Feuerwerk ab. Seit vier Jahrzehnten ist die Familie Schöniger mit der Festhalle Bayernland bereits auf dem Frühlingsfest vertreten. Zünftige Bierzelt-Stimmung mit Augustiner-Bier vom Holzfass und einem überwiegend jungem Publikum

ist hier Programm. Die Eslarner, Bands wie Manyana, Cagey Strings und Münchner G‘schichtn bringen das Zelt regelmäßig zum Kochen. „Doch auch die Fußball-Fans werden nicht zu kurz kommen. Wir werden auf einer Großleinwand in der Festhalle Bayerland sowohl das Champions League-Spiel des FC Bayern gegen den FC Porto am 21. April als auch den DFB-Pokal am 28. oder 29. April live übertragen, wenn die Münchner das Halbfinale erreichen“, so Festwirt Peter Schöniger. Fußball-Live gibt es auch im Hippodrom und bei geeignetem Wetter im Weißbiergarten von Edmund Radlinger. Im Biergarten genießen vor allem Familien die ersten Strahlen der Frühlingssonne. An den Familien-Nachmittagen jeweils am Dienstag von 12 bis 19 Uhr gibt es hier, aber auch an den anderen Ständen der Marktkaufleute und in den Fahrgeschäften Angebote mit vergünstigten Preisen. Robert Allmeier

ogramm des Das detaillierte Pr en gsfestes 2015 find Münchner Frühlin s. ite des Magazin sie auf der Rückse


Zierer´s Weißbierkarussell

Standort: Schaustellerstraße 11


1

6

Baumstriezel Willi Fam. Winter-Triska Straße 1A

Münchner Weißbiergarten seit 1983 auf dem Münchner Frühlingsfest

2

Standort: Wirtsbudenstraße

7

Monika u. Norbert Lange Glasierte Früchte Straße 1

Standort: Schaustellerstraße

3

8

Hippodrom Tina Krätz und Johanna Barsy Straße 1

am

Frühlingsfest

Standortverzeichnis 51. Münchner Frühlingsfest München

17. April bis 03. Mai 2015

4 Seit 1974

Merkl´s Schmankerlhüttn & Wurstbraterei

Radlinger´s Münchner Weißbiergarten Wirtsbudenstraße

9

Weil I Di Mog!

auf dem Münchner Frühlingsfest Familie Merkl seit 51 Jahren auf dem Münchner Frühlingsfest

5

Jost´s Die Pfanne

10 www.hippodrom.de

Wirtsbudenstraße

1

Baumstriezel Willi

6

Festhalle Bayernland Fam. Schöniger Straße 2

7

TOP SPIN FRESH Zehle

Fam. Winter-Triska Straße 1A

2

Monika u. Norbert Lange Glasierte Früchte Straße 1

Champignongemüsepfanne, ChinesischeBratnudeln, Schmankerlpfanne, Hippodrom 3 Kräuterbutterbaguette, Tina Krätz und Johanna Barsy Maiskolben, Straße 1 Alkoholfreie Getränke Frühlingsfest

Schaustellerstraße

8

Stando

Berti´s Schokoladenfabrik Schaustellerstraße

am

München 17. April bis 03. Mai 2015

4 in der Wirtsbudenstraße auf dem Münchner Frühlingsfest Münchner Weißbiergarten Familie Jost wünscht guten Appetit Wirtsbudenstraße Radlinger´s

Lange jun.

Die Zum e Neuheit 20 15 rs Münc ten Mal au hner F f rühlin dem gsfes t

5

Weil I Di Mog!

Baumstriezel Willi Jost´s Die Pfanne

www.hippodrom.de wieder auf dem Frühlingsfest

Wirtsbudenstraße

c

stets fris Standort: Schaustellerstraße

l

strieze he Baum

Familie Winter-Triska

Standort: Straße 1A

9

Merkl´s Schmankerlhütte Schaustellerstraße

10

Zierer´s Weißbierkarussell

1

B

F

Schaustellerstraße

2


e 1A

TOP SPIN FRESH Zehle

4 5

Berti´s Schokoladenfabrik

3

Hippodrom

10 E

9

8

7

Straße 2

6

E

U4 / U5 Schwanthalerhöhe Bus 53 / 134

Festhalle Bayernland

U

Merkl´s Schmankerlhütte

Schaustellerstraße

Theresienhöhe

Ausstellung von alten und neuen Schaustellerfahrzeugen

+

Schaustellerstraße

10

1

Straße 1

Schaustellerstraße

9

E

Straß

P

Schaustellerstraße

8

2

Schwanthalerstraße

Straße 3

Zierer´s Weißbierkarussell Schaustellerstraße

Bavariaring

7

Festhalle Bayernland Fam. Schöniger Straße 2

Wirtsbudenstraße

6

TAXI

U

U4 / U5 Theresienwiese

Bus 58

sfest

hling ü r F r e n h c n ü 51. M ortverzeichnis

Stand

fest

➞ U

ühlings r F r e n h c n ü M 51. ortverzeichnis

Bus 62 / 131 Willi

Baumstriezel

Baumstriezel

1

Willi

Bavariaring

U3 / U6 Poccistraße Bus 62 / 131

H

TOP SPIN FRES Zehle

u. Norbert MonikaHans-Fischer-Straße TAXI traße Schaustellers Lange

7

2

7

Festhalle Bayernland r Fam. Schönige 2 ße Stra

6

Fam. Straße

riska Fam. Winter-T Straße 1A

ert Monika u. Norb Lange chte

Straße 5

Festhalle Bayernland niger Winter-TriskaFam. Schö 2 Straße 1A

6

U3 / U6 Goetheplatz Bus 58

Straße E

Straße C

Theresienhöhe

Matthias-Pschorr-Straße

H

TOP SPIN FRES Zehle

U

aße chaustellerstr

13


Vorgestellt

MARTIN MAYER Der Künstler hinter diesen Skulpturen Den Keiler vor dem Jagd- und Fischereimuseum kennt jeder, oder auch die Bukolika an der Ludwigsbrücke und die Olympia Triumphans im Olympiagelände. Doch der Bildhauer, der die Skulpturen erschaffen hat, ist für die meisten ein Unbekannter. Deswegen wollen wir ihn in diesem Heft vorstellen. Martin Mayer wuchs durch die künstlerische Tätigkeit seiner Eltern als Gebrauchsgrafiker in den Beruf des Bildhauers hinein. Selbstdarstellung liegt ihm nicht, unter seinen Bildnisköpfen sucht man vergeblich nach einem Selbstbildnis. Geboren 1931 in Berlin kam er mit 15 Jahren nach München. Hier wurde Theodor Georgii, Schüler und Schwiegersohn Hildebrands und Professor für Bildhauerei an der Münchner Akademie der bildenden Künste, auf ihn aufmerksam und setzte durch, dass Martin Mayer schon mit 15 Jahren in seine Klasse eintreten konnte. Als Lieblingsschüler Georgiis arbeitete er bald in dessen Atelier mit und war auch an der Wiederherstellung des im 2.Weltkrieg zerstörten Wittelsbacher Brunnen beteiligt. Von 1949-1954 studierte Mayer an der Akademie und entwickelte dort seine an der menschlichen Gestalt orientierte Handschrift und entdeckte bald die Gestalt der fülligen jungen Frau als Leitfigur. Er bevorzugt Ton und Bronze als Arbeitsmaterial und ist so weniger „Bildhauer“ als „Modelleur“, was den runden Formen seiner Mädchengestalten zugute kommt. Die plastischen Rundungen und Formen, seine naturnah erscheinende Figurenfamilie und das Übertreiben des im Naturbild gegebenen Volumens, verführen den Betrachter zum Anfassen und Abtasten der weiblichen Formen.

14

1.Sie sind in Berlin geboren und leben seit Ihrem 15. Lebensjahr in München. Was war damals der Grun d hierher zu kommen? Meine Neigung zur Kunst, insbeson dere zur Bildhauerei. Und von Weißenburg/Bay. aus, wo ich nicht erfolgreich zur Schule ging, schien mir München, die Stadt der Kunst, als geeigneter Nährboden. 2.Hat München Ihren Werdegang beei nflusst? Inwiefern? Ja, natürlich, durch meinen Lehrer Theodor Georgii, dem Schüler und Schwiegersohn von Adolf von Hildebrand, der mich ab meinem 15.Lebensja hr unter seine Fittiche nahm und mich hier an der Akadem ie der Bildenden Künste an die Wurzeln der Kunst führte. Das Hildebrandhaus, in dem Geo rgii das Atelier seines Lehrers übernommen hatte und in dem ich wiederum nach Georgiis Tod noch ein einige Jahre arbeitete, war also seit 1946 quasi meine zweite Heimat und hat mich menschlich wie künstlerisch beeinfl ußt. Das einstige Künstleranwesen im Stadtteil Bog enhausen beherbergt heute die städtische MonacensiaBibliothek. 3. Wo ist Ihr persönlicher Lieblingsort

in München?

In der Borstei, wo ich durch die Bek anntschaft mit dem Erbauer der Borstei, Bernhard Bors t, Freund der Kunst und einem der ersten Förderer mein er Kunst, seit 50 Jahren lebe und arbeite. Auch drei meiner frühen Werke schmücken heute die besondere Wohnanlage.

Martin Mayer bei der Arbeit am Wittelsbacher Brunnen


Olympia Triumphans Die Frauengestalt, weiblich-selbstbewusst, wie eine der Nanas von Niki Saint Phalle, aber überdies auch sportlich, so ist sie aus dem Olympiapark nicht wegzudenken. Die Olympia Triumphans balanciert mit den Händen auf einer (Erd-)Kugel und streckt die Beine in den Himmel, so wie die Pylonen des Zelts des Olympiastadions schräg nach oben ragen. Sie ist sinnenfroh, mit gewaltigen Rundungen, auch stark sinnlich und überhaupt nicht angestrengt, eher humorvoll – eine glänzende bildhauerische Realisation dessen, was die „heiteren Spiele in München“ hätten werden sollen – wohl die kräftigste und originellste weibliche Figur von Martin Mayer, der sich diesem Thema immer wieder in allen Variationen genähert hat.

Sitzende Keiler Die „Sitzenden Keiler“ sind zwei identische Bronzeplastiken in München, die jeweils ein männliches Wildschwein darstellen. Die erste der 124cm hohen Plastiken wurde im Auftrag von Bernhard Borst vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen und 1960 in der Wohnanlage Borstei aufgestellt. 1976 wurde ein Abdruck gegossen und vor dem Deutschen Jagdund Fischereimuseum in der Neuhauser Straße in München aufgestellt. Dort bildet sie ein Ensemble mit der Bronzeplastik eines Welses.

Franziskus als Friedensbote Franziskus als Friedensbote stellt den schreitenden Franz von Assisi dar, auf seinem hinteren Oberarm zwei Tauben mit geöffneten Flügeln. Ursprünglich stand die Statue vor dem ehemaligen Postscheckamt in der Sonnenstraße. Später wurde sie abgetragen und im Münchner Stadtteil Lehel vor der Klosterkirche St. Anna im Lehel wieder aufgestellt. Hier befindet sich auch der Sitz der Münchner Franziskanermönche.

15


G´schichten aus dem Münchner Bratwurstherzl BWH-BLITZLICHTER

Den 70igsten von Dieter und den 5. Geburtstag von Quirin Lang wurde im Münchner BWH mit vielen Freunden und Bekannten gefeiert.

Quirin und Dieter Lang die beiden Geburtstagskinder!

Mit den Stammgästen wurde ordentlich gefeiert

Stammgast Opa Jaro Hötschl feierte mit Enkeltochter Theresa, Amelie und Schwiegertochter Caroline seinen 68. Geburtstag im Münchner Bratwurstherzl Wichtige Am Sonn r Terminhinweis ! tag 19. Ju wieder d li 2015 fi as große n det AKM Dreifaltig skeitplatz Sommerfest am und viele mit Attra ktionen n Überra schu und Klein ngen für Groß statt.

16

Rockig, fetzig ging es heuer zu bei der langjährigen Tradition im Münchner Bratwurstherzl am Faschingssonntag. Der Einzug der Faschingsgesellschaft Würmesia mit Verleihung des Faschingsordens 2015 durch Prinz Bernhard I. & Prinzessin Vanessa I. an die Stammgäste und an die Wirtin vom Bratwurstherzl Frau Hertha Uhl. Die Kinder-und Jugendgarde, die Prinzengarde und das Würmesia Hofballett erfreuten die Gäste mit ihren Darbietungen. Eine besondere Einlage brachte Stammgast Frau Nadler, mit dem Stück „die Perle im Haushalt“ von Kathi Prechtl.


Anschliessend noch ein paar Impressionen vom Faschingsausklang im BWH.

Unser Motto: „Tue deinem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“ Hl. Theresia von Avila Ihre Mannschaft vom

„Münchner Bratwurstherzl“

Hertha Uhl Betriebs GmbH Dreifaltigkeitsplatz 1 803331 München Tel.: 089-29 51 31 Fax: 089-29 16 37 51 bratwurstherzl@t-online.de www.bratwurstherzl.de

17


Rezept

en n h i n e l h e f p Wir em

:

Kaiserschmarrn Zutaten für 2 Personen: 120gr Mehl (Rosenmehl) 1/4l Vollmilch 1/8l Mineralwasser 1 Ei 2 Essl. Zucker 1 Brise Salz 2 Essl. Mandelsplitter 2 Essl. Sultaninen o. Rosinen

Ein Rezept vom Bratwurstherzl Küchenchef Rainer Maier

Butterschmalz, Butter,Zucker u. Puderzucker Zubereitung: In einer Schüssel Mehl, ca. 20g Zucker, Milch, Mineralwasser, eine Brise Salz und ein Ei zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Danach in einer grossen Pfanne (28cm) das Butterschmalz bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Rosinen und die Mandelsplitter darin leicht bräunen. Den Teig hineingeben, nach 5-7 Minuten kontrollieren, hellbraun wenden. Auf der anderen Seite, hellbraun werden lassen, Butterflocken und Zucker hinzugeben, zerpflücken und karamellisieren. Auf dem Teller mit Puderzucker bestreuen und servieren. Ein Tipp: Damit der Kaiserschmarrn locker wird, nach dem Wenden mit einem Deckel die Pfanne abdecken. Als Beilagen empfehlenswert sind Apfelmus, Preiselbeeren oder Cranberries-Kompott.

18


ng

ers

tra

U Neues Rathaus

ße Mari en

plat

z

S Alter Peter

Altes Rathaus

✞ 

Hl. Geistkirche

ge

ist

ar

Dreifaltigkeitsplatz

He

ilig

nm ie al tu Vi k

Tal

str

kt

Rindermarkt

e

ufi

Ka

Westenriederstraße Frauenstraße

Orig. Nürnberger Saure Zipfel

Orig. Nürnberger Bratwürstl vom Buchenholzgrill

Hertha Uhl Betriebs GmbH Dreifaltigkeitsplatz 1 · 80331 München bayrisch-fränkische Küche, gepflegtes Bier vom Holzfass, täglich wechselnde Mittagsgerichte. Mo. - Sa. 10.00 - 23.00 Uhr · Tel.: 089 - 29 51 13 bratwurstherzl@t-online.de · www.bratwurstherzl.de


Freizeit

Kulinarische

. . . r h e m d n u t t i n h An Sc

Stadtspaziergänge

zur Münchner Bierkultur

Dieser Streifzug durch die Münchner Biergeschichte führt in die Hausausstellung vom Hofbräuhaus, zum Viktualienmarkt und in das Bier & Oktoberfestmuseum in München. Beim Stadtspaziergang lernen die Gäste auch verschiedene Bierspezialitäten kennen und werden im Museumsstüberl mit einem Brotzeitbrettl verwöhnt. München ist die Bierstadt nicht nur wegen des Oktoberfests oder weil hier mit dem Hofbräuhaus das berühmteste Wirtshaus der Welt zu finden ist. Das älteste Lebensmittelgesetz der Welt das Reinheitsgebot für Bier hat in dieser Stadt ebenso seinen Ursprung wie die beliebten Biergärten. Wie sich die Bierkultur entwickelt hat und wie sie heute noch gepflegt wird, erfahren die Teilnehmer des Stadtspaziergangs. An fast jeder Ecke in der Altstadt kann man Geschichten mit Bezug zum Bier entdecken. Sei es der Schäfflertanz im Glockenspiel am Rathausturm, der Alte Hof als Standort des ersten Hofbräuhauses oder das Tal, in dem beim Maderbräu die Münchner Bierkrawalle ihren Ausgang genommen hatten. Es geht dann weiter zum Viktualienmarkt, wo früher im Heiliggeistspital Münchens älteste Klosterbrauerei angesiedelt war.

unten in der Schwemme noch das Geheimnis der Maßkrugtresore gelüftet. Der Höhepunkt des Rundganges ist dann die Führung durch das Bier und Oktoberfestmuseum im ältesten Bürgerhaus Münchens aus dem Jahr 1340. Während im Museum über den Aufstieg der Bierbarone wegen der Erfindung der Eismaschine erzählt wird, gibt es passend dazu ein kühles Augustiner Bier vom Fass. Nach einigen Anekdoten über das Oktoberfest geht es dann über die Himmelsleiter hinunter in das Museumsstüberl. In den historischen Räumen wird der kulinarische Stadtspaziergang zur Münchner Bierkultur mit einem Museumsbrettl sowie mit einer weiteren Bierspezialität abgerundet. „Bierstadt München“ ist ein neues Veranstaltungsformat vom Stadtmagazin München 24 in Kooperation mit dem

Hofbräuhaus und dem Museumsstüberl im Bier & Oktoberfestmuseum. Im Rahmen dieser Reihe werden die Stadtspaziergänge zur Münchner Bierkultur durchgeführt. Die Führung „An Schnitt und mehr ....“ dauert drei Stunden und kostet pro Person 28 €. Sie wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch angeboten.

Der Spaziergang durch die Innenstadt führt aber auch zu zwei Fixpunkten mit geballter Bierkompetenz. Die Gäste entdecken das Hofbräuhaus von einer Seite, die der normale Tourist normalerweise nicht kennenlernt. So gibt eine Ausstellung auf der Empore im Festsaal einen interessanten Einblick in die Hausgeschichte. Da sich spätestens hier der erste Durst einstellt, gibt es jetzt erst einmal ein frisches Hofbräu Bier und eine Breze. Anschließend wird

Termine 2015 Schnitt-Führungen 13. Juni, 18. Juli, 24. Oktober, 14. November und 12. Dezember

20

Gruppentermine auf Anfrage

Abendveranstaltung zum Maibock Lesung aus den Bockblättern und Bockwalzer live im Museumsstüberl Bier&Oktoberfestmuseum 19. Mai 2015, 20 Uhr Eintritt frei, aber Platzreservierung per Mail oder Telefon erbeten.

Info und Buchung Stadtmagazin München 24 LudwigErhardAllee 21, 81739 München Telefon 0 89 / 67 80 76 39 Fax 03 22/1 76 18 17 buchung@bierstadt-muenchen.de www.bierstadt-muenchen.de


„Deutschlands beste Stimme“ ist Christian Scheer aus Löhne

Die Fachjury bestehend aus Norbert Radig – Musikredakteur Antenne Thüringen / Gründer der Band „Radig“, Korbinian Arendt – Tenor von voXXclub, Stefan Raaflaub – Bariton von voXXclub, Hubertine Underberg-Ruder – die Initiatorin des Wettbewerbs Sven Lauer – Sänger von Jupiter Jones und Andreas Becker – Bassist von Jupiter Jones.

Die Kulisse war wie gemacht für den strahlenden Sieger. Christian Scheer, Gewinner des Musikwettbewerbs „Sing Dich auf den Underberg“, forderte die Jury und alle Zuhörer auf, sich während seiner Performance von ihm und der höchsten Bühne Deutschlands wegzudrehen und die Kulisse der Zugspitze zu genießen. „Es war mir wichtiger, dass sie meinen Song „Leicht“ fühlen als mich auf der Bühne zu sehen“, erklärt er nach seinem grandiosen Sieg. Das ist ihm mit Michael Klein, der ihn gesanglich und am ePiano unterstützte, gelungen. Mit Scheers außergewöhnlichen Stimme und seinen poetischen Songzeilen sang er sich direkt in die Herzen der prominent besetzen Jury. „Das war Gänsehaut pur. Christian Scheer musste einfach Gipfelstürmer werden. Er bringt das Gesamtpaket für einen erfolgreichen Musiker mit, und ich bin mir sicher, dass wir noch einiges von ihm hören werden“, so Sven Lauer, Sänger der Erfolgsband Jupiter Jones. 250 Musiker und Bands hatten sich beworben, zehn waren beim großen Finale des Wettbewerbs, der von Deutschlands bekannter Kräuterdigestif-Marke Underberg initiiert wurde, auf der Zugspitze dabei. Christian Scheer freut sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR sowie professionellen Support beim Karrierestart. Platz zwei ging an Rami Hattab aus Taunusstein. Platz drei teilten sich Jan & Jascha aus Solingen und Chrome feat. Rebecka aus Weimar. Mehr Informationen unter www.sing-dich-auf-den-underberg.de

1. Sieger 2. Sieger Christian Scheer Rami Hattab

3. Sieger Jan & Jascha

3. Sieger Chrome feat. Rebecka

Die vier Sieger mit der Fachjury


Stadtteil

Münchner

Straßen und Plätze Genau genommen sind Straßen und Plätze ja nur anonymer Raum zwischen Häuserzeilen. Charakter und Stil bekommen sie erst, wenn Menschen ihnen Namen geben. Dabei könnte die Bezeichnung von diesem Gässchen und jenem Sträßchen in vielen Fällen einen historischen Roman erzählen. Hier verweist der Name auf ein altes Rittergeschlecht, oder es standen die Berühmtheiten unterschiedlichster Epochen Pate. Leinbergerstraße bis Lessingstraße Leinbergerstraße, Ramersdorf, *1932: Hans Leinberger, niederbayerischer Bildhauer der Spätgotik, der zwischen 1520 und 1530 in Landshut nachweisbar ist; schuf kraftvolle Skulpturen mit leidenschaftlichem Pathos, malerisch aufgelockert, mit bewegtem Faltenstil, u. a. die Statue des hl. Georg für die Frauenkirche in München (1525). Leipartstraße, Mittersendling, *1949:

Theodor Leipart (1867-1947), Drechsler, Gewerkschafter; war seit 1890/91 in der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung tätig, 1919 bis 1920 Arbeitsminister in Württemberg, ab 1921/22 Vorsitzender des ADGB; kam bei der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten 1933 vorübergehend in Haft; nach 1945 setzte er sich in Ostberlin für eine einheitliche Arbeiterpartei ein.

Lenaustraße, Untersendling, *1907: Nikolaus Lenau (eigentl Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau, 18021850), österr. Schriftsteller; er war ein großer Lyriker der Melancholie, wobei die Natur zum Träger von Stimmungen wurde; seine Schwermut führte zur

22

geistigen Umnachtung, die letzten sechs Jahre seines Leben verbrachte er in Heilanstalten.

Lenbachplatz (vor 1818 Bachstraße), Maxvorstadt‚ *1905 oder 1906: Franz von Lenbach (1836-1904), Maler; hielt sich von 1863 bis 1868 in Italien und Spanien auf, um im Auftrag des Grafen von Schack Kopien alter Meister anzufertigen; malte zunächst stark farbige naturalistische Bilder („Hirtenknabe «, 1859/60, Schack-Galerie); ab 1867 begann seine Karriere als Porträtist berühmter Persönlichkeiten wie König Ludwig I. von Bayern, Helmut Graf von Moltke, Papst Leo X!1I., Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck (über 80 Bildnisse); als„Künstlerfürst« residierte er in einer Villa neben den Propyläen in München, erbaut von seinem Architekten-Freund Gabriel von Seidl (1887); seine Witwe verkaufte das Lenbachhaus an die Stadt München (1929 Umwandlung in Städtische Galerie). Lenggrieser Straße, Thalkirchen, 1971: Nach Lenggries, dem bekannten Wintersportplatz im lsarwinkel am Fuße des Braunecks (1555 m), einem der beliebtesten Münchner Hausberge

(der Name geht auf „Lenngengrieze« zurück, so nannte man ein langes Geröllfeld mit Schuttablagerungen des Isarbettes).

Lenzfrieder Straße, Neuhausen, *1810: Nach Lenzfried, einem Ort im Osten von Kempten/Allgäu, dem Heimatort des Bischofs von Speyer, Daniel Bonifaz von Haneberg, der von 1854 bis 1872 Abt des Benediktinerstifts St. Bonifaz in München war. Leo-Graetz-Straße, Obersendling, Leo Graetz (1856-1941), Physiker; war von 1893 bis 1926 Professor für Physik an der Universität München; er arbeitete über die Wärmeleitung und Wärmestrahlung, die Reibung in Flüssigkeiten und Gasen, über elektrische Wellen und ihre Dispersion, über Kathoden- und Röntgenstrahlen sowie über Elektrophysik; er entwickelte einen elektrolytischen Gleichrichter (GraetzZelle) und die Graetz-Schaltung (heute im Deutschen Museum). Leonhard-Frank-Straße, Schwa-

bing-West, *1963: Leonhard Frank (1882-1961), Schriftsteller; studierte Malerei und Grafik, floh als Pazifist


An der Ecke Goethe/Lessingstraße

das von Emanuel von Seidl 1909-1912 im späten Jugendstil erbaute ehemalige „Brakls Kunsthaus“ galt als die „schönste Privatgalerie Deutschlands“ und ist jetzt die Fachbibliothek der medizinischen Fakultät.

1915 in die Schweiz; von 1933 bis 1950 in der Emigration, zuletzt in den USA; 1950 Rückkehr nach München; wurde bekannt durch seine lebendig-realistischen Romane aus seiner fränkischen Heimat („Die Räuberbande«, 1914; „Das Ochsenfurter Männerquartett«, 1927), später wandte er sich unter dem Eindruck des Expressionismus sozialrevolutionären Themen zu (»Von drei Millionen drei«, 1932); Aufsehen erregte auch seine Autobiografie „Links, wo das Herz ist« (1952).

Leonhard-MolI-Bogen, Sendling, *1990: Leonhard Moll

(1870-1945), Unternehmer; gründete 1894 sein gleichnamiges Bauunternehmen, das nach 1945 der Stadt München eine großzügige Spende für Altenheime übergab; die Firma erstellte zahlreiche Großbauten in München, so das Polizeipräsidium, den Kuppelbau im Tierpark Hellabrunn, die Großmarkthalle,die Technische Hochschule u. a.; auf einem Teil des ehemaligen Moll-Bauhofes konnte 1983 ein Teil der Internationalen Gartenschau (der heutige Westpark) ausgerichtet werden.

Leonhardstraße, Haidhausen, *1856: Nach den früheren Leonhardifahrten zur Leonhardikirche in Siegertsbrunn (s. auch Leonhardiweg).

Leonrodplatz, Leonrodstraße, Neuhausen, *1927: Leonrod hieß eine Münchner Adelsfamilie, aus der eine Reihe von bedeutenden Persönlichkeiten hervorging, wie z. B. der von 1887 bis 1902 amtierende bayerische Staatsminister der Justiz, Leopold von Leonrod (1829-1905). Leopoldstraße (früher ein Teil davon Schwabinger Weg), Maxvorstadt/Schwabing/Milbertshofen, *1891: Leopold Prinz von Bayern (1846-1930), Sohn des späteren Prinzregenten Luitpold, im Ersten Weltkrieg als Generalfeldmarschall Oberbefehlshaber Ost; seit 1873 vermählt mit Gisela, Tochter Kaiser Franz Josephs I. von Österreich. Lerchenauer Straße, Schwabing/Milbertshofen/Lerchenau, *1958: Nach der benachbarten Siedlung Lerchenau, der früheren Bezeichnung für ein vogelreiches Niederjagdgebiet in der Umgebung des Schlosses Schleißheim; der früher zu Feldmoching gehörende Ortsteil Lerchenau entstand zwischen 1914 und 1932 aus mehreren Gärtnereien Lerchenfeldstraße, Lehel, *1891: Lerchenfeld heißt ein bayerisches und Münchner Adelsgeschlecht, das mit mehreren bekannten Persönlichkeiten in der Geschichte Bayerns vertreten war,..wie der bayerische Ministerpräsident und Staatsminister des Außeren von 1921/22, Hugo von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (1871-1944). Lermooser Weg, Untersendling, *1972: Nach Lermoos, einem Dorf in Tirol am Fuße der Westabstürze des Schneefernerkopfes.

Ein Hinterhof in der Leinbergerstraße

Lessingstraße, Ludwigsvorstadt, *1886: Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Schriftsteller und Kritiker; Begründer des neuen deutschen Dramas; am bekanntesten sind seine Bühnenwerke „Minna von Barnhelm« (1760), „Emilia Galotti« (1772) und das dramatische Gedicht „Nathan der Weise« (1779); Lessing war ein wichtiger Vertreter der deutschen Aufklärung, ein literarischer Wegbereiter der Emanzipation des sich konstituierenden Bürgertums. 23


Ein Biergarten mitten in der Stadt stellten dazu Tische und Bänke unter die Kastanien. Sehr zum Verdruss der Wirte, da die Plätze ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner wurden. Die Wirte gingen auf die Barrikaden: „die Brauer sollten die Wirte beliefern und nicht an jedermann ihr Bier verkaufen“ forderten sie. König Ludwig I. Um einer Biergarten-Rebellion vorzubeugen, erließ König Ludwig I. eine Biergartenverordnung. Er verfügte, dass die Bierkeller zwar weiterhin den Ausschank betreiben, dort jedoch keine Mahlzeiten servieren durften. Wer also seine Maß Bier im Schatten der Kastanienbäume genießen wollte, musste damals seine Brotzeit selbst mitbringen. Heute ist diese königliche Verordnung nicht mehr gültig. Im Hofbräuhaus werden auch im Biergarten Speisen serviert. Historie Die Biergärten entstanden in München im 19. Jahrhundert. Damals war das Brauen nur zwischen 29. September und 23. April - Michaeli und Georgi – erlaubt. Es wurde noch auf offenem Feuer gebraut. Ein Dekret aus dem Jahr 1539 untersagte das Brauen wegen der hoahen Brandgefahr im Sommer. Die Brauer mussten somit ihr Bier auf Vorrat herstellen. Das Bier wurde in Bierkellern, meist in der Nähe der Brauereien, gelagert. Da jedoch wegen des hohen Grundwasserspiegels in München keine tiefen Keller gebaut werden konnten, brauchte man schattige und kühle Plätze. In den Wintermonaten wurde Eis zur Kühlung aus den umliegenden Weihern geholt. Um die Temperatur des Lagers weiter zu senken, wurde Kies auf den Boden gestreut und Rosskastanien gepflanzt, die mit ihren großen Blättern im Sommer viel Schatten boten. Seitdem gehört zu jedem echten Biergarten die Kastanie.

Erste Biergartenrevolution Bald wurde damit begonnen, direkt an den Bierkellern Bier auszuschenken. In den Anfängen brachten die Leute einen großen Krug mit, um das gekaufte Bier mit nach Hause zu nehmen. In den heißen Sommermonaten wurde das Bier jedoch oft bereits direkt vor Ort genossen. Die Brauereien

24

Eine Oase am Platzl Unter alten Kastanienbäumen, umfasst von den historischen Mauern, befindet sich heute der sommerliche Treffpunkt für alle, die das Biergartenflair in der Stadt erleben wollen. Durch den imposanten Torbogen gelangt man in diese Oase, als tue sich eine andere Welt auf – mitten im Zentrum. Seit 1897 plätschert dort ein Brunnen, der auf seiner Säule den bayerischen Löwen trägt. Fast 500 Gäste finden Platz und können so auch unter freiem Himmel die einmalige Atmosphäre des Hofbräuhauses genießen. Die traditionelle Wirtshausmusik, die täglich aufspielt, verschönert das Biergartenerlebnis allemal. Dazu genießt man seine kühle Maß und bayerische Spezialitäten. Weißwürste aus der eigenen Metzgerei Zur frischen Maß gehören traditionelle Gerichte. Auf die Herkunft der Zutaten legt die Küche im Hofbräuhaus den größten Wert. Sämtliche Zutaten kommen aus der Region und werden liebevoll ausgewählt. Fünf Küchenmeister und ihre Kollegen achten stets auf Frische und Qualität und kochen nach altüberlieferten Rezepten. Hier wird nicht nur die Frische, sondern auch die handwerkliche Qualität geschätzt. So kommen auch die Weißwürste, die täglich in den frühen Morgenstunden gemacht werden, bei den Gästen bestens an. Das Gemüse aus der Region wird frisch angeliefert, die Suppen und Soßen werden selbst angesetzt, die Salate immer frisch zubereitet. So kann das Hofbräuhaus am Platzl eine Qualität anbieten, die man schmeckt. Tagesmenüs gibt es bereits ab 4,80 € bis 6,80 €. Beliebte Biergartenschmankerl sind zum Beispiel auch Obatzter und Raditeller mit Schnittlauchbrot. Schnittlauch hilft gegen Trunkenheit Schnittlauch soll das Verdauungssystem und den Kreislauf stärken. Der Kräuterkundler Leonhart Fuchs empfahl im 16. Jahrhundert Schnittlauch zusammen mit Weihrauch und Essig bei Trunkenheit. Schnittlauch und Rettich sind außerdem reich an Vitaminen. Ein Rettich soll sogar den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C decken und stark antibakteriell wirken. So nutzten schon die alten Ägypter Rettich gegen Infektionen und später im Mittelalter wurden sogar Schlangenbisse mit Rettichschnaps behandelt.


Biergarten wirkt gegen Vereinsamungserscheinungen Der Besuch im Hofbräuhaus Biergarten ist immer ein Erlebnis. Denn hier treffen sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und aus aller Herren Länder; Einheimische wie Touristen, Alte und Junge. Was die Biergartenatmosphäre so einzigartig macht, ist, dass jeder jedem zuprostet und man sich völlig ungezwungen miteinander unterhält. So sind schon viele Freundschaften entstanden – auch wenn manche nur einen Biergartenaufenthalt lang dauerten. Ein Auszug aus der bayerischen Biergartenverordnung von 1999 unterstreicht, wie wichtig ein Besuch im Biergarten für die Psyche ist: „Biergärten erfüllen wichtige soziale und kommunikative Funktionen, weil sie seit jeher beliebter Treffpunkt breiter Schichten der Bevölkerung sind und ein ungezwungenes, soziale Unterschiede überwindendes Miteinander ermöglichen. Die Geselligkeit und das Zusammensein im Freien wirken Vereinsamungserscheinungen im Alltag entgegen.“ .... Ergattern Sie selbst ein lauschiges Plätzchen im windgeschützten Biergarten und genießen Sie original altmünchner Atmosphäre im Hofbräuhaus mit traditioneller Wirtshausmusik.

Platzl 9 80331 München Telefon (0 89)29 01 36-100 • Fax (0 89)29 01 36-129

München von seiner gemütlichsten Seite

Hofbräuhaus Wirtsgarten • Platzl 9 • 80331 München • www.hofbraeuhaus.de Tel (089) 29 01 36-100 • Fax (089) 29 01 36-129 • hbteam@hofbraeuhaus.de Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 23.30 Uhr

25


Stadtteil

Lehel Vom Armenhaus Münchens zum Nobelviertel Wo einst in den sumpfigen Isarauen die Ärmsten der Armen hausten, die nicht in die Stadt durften, präsentiert sich heute ein Stadtteil mit einem extrem hohen Freizeitund Kulturwert, wo günstige Wohnungen zur Mangelware gehören.

Die Isar – Lebensader einer Vorstadt „Nächste Station Lechl“ schallt es manchmal durch die Lautsprecher im U-Bahnzug vor der Haltestelle „Lehel“. Manche Fahrer verwenden bei ihrer Ansage noch die altmünchner Aussprache für diesen Stadtteil. Woher sein Name stammt, darüber gibt das offizielle Münchner Stadtportal Auskunft. Aus dem Jahr 1525 stammt die erste Nennung: „auf den lehen“. 1581 gibt es eine Fundstelle, in der „auf dem lechen“ geschrieben steht. Der Name ist aus Gewerken und Betrieben abgeleitet, die im Besitz der Stadt waren. Die Mühlen, Schmieden, Bleichen oder Färbhäuser wurden an die Handwerker als Lehen vergeben. Heute würde man sagen: An diese verpachtet. Im Stadtarchiv gibt es zahlreiche Fundstellen aus späterer Zeit, in denen der Ortsbegriff „Lechel“ verwendet wird. Wie das Dokument über eine Anzeige gegen den „Gewürzmüller am Lechel“ aus dem Jahre 1644 wegen „Gewürzverfälschung mit türkischem oder spanischem Pfeffer für die Metherstellung der Lebzelter“. In einer anderen Deutung soll der Name des Stadtteiles von „Löhel“ abgeleitet worden sein, was einen kleinen Auwald bezeichnen würde. Denn das war das Areal links von der Isar bei den ersten Besiedlungen tatsächlich: Ein sumpfiges Überschwemmungsgebiet, das von vielen kleinen Bächen durchzogen war. So ist es naheliegend, dass sich dort als erste Siedler Fischer, Holzfäller oder

26

auch Waschfrauen niedergelassen haben. Ab dem 14. Jahrhundert siedelten sich dann dort vor allem arme Leute an, denen das Wohnrecht in der Stadt verweigert wurde.

sich hier als spektakuläre Attraktion für Touristen und Einheimische präsentiert. Hier, neben dem Haus der Kunst, ist die weltberühmte, stationäre Welle, auf der die Eisbachsurfer reiten.

Wirtschaftsmotor Isar Das Wasser der Isar war der Wirtschaftsmotor und das Lehel entwickelte sich schnell zum ersten Gewerbegebiet Münchens. Die Wasserkraft der Bäche wurde zum Hämmern, Sägen, Schleifen und Stampfen genutzt, von der Hammermühle in den Schmieden bis zur Walkmühle für die Verarbeitung und Veredelung von Tüchern. Für die Mühlen mussten die Bäche gezähmt werden und es entstand eine Reihe von Stadtbächen. Viele Namen der inzwischen wieder aufgelassenen Bäche zeugen davon, für was ihre Wasserkraft gebraucht wurde: Papiererbach, Gewürzmühlbach, Steinsägkanal oder Hofhammerschmiedbach. Der Triftkanal wurde gebaut, um das abgefangene Brennholz aus der Isar in den königlichen Holzgarten zu triften, der sich an der Stelle befand, wo heute das Bayerische Wirtschaftsministerium und das Nationalmuseum stehen. Alle diese Stadtbäche sind längst trocken gelegt. Übrig geblieben sind im Lehel nur noch der Fabrikbach, der sich in den Stadtmühlbach und den Stadtsägmühlbach teilt. In der Prinzregentenstraße am Englischen Garten vereinen sie sich dann wieder zum Eisbach, der

Tausche Jagd gegen Brettervorstadt Der Bau der Floßlände im 14. Jahrhundert an der heutigen Steinsdorfstraße - damals die größte Europas - hatte dem Vorort zu einem zusätzlichen wirtschaftlichen Aufschwung verholfen. Die Münchner Flößer und viele Handwerker hatten sich damals im Lehel niedergelassen und einen Boom beim Bau von Wohnhäusern ausgelöst. Aber im Wesentlichen blieb es eine Armensiedlung, in der hauptsächlich Tagelöhner wohnten. „Brettervorstadt“ wurde das Viertel wegen der hauptsächlich aus Holz errichteten Herbergen despektierlich genannt. ▶▶


Das Lehel wird im Westen vom Altstadtring, im Süden von der Zweibrückenstraße, im Osten von der Isar sowie im Norden von der Tivolistraße und der Max-Joseph-Brücke begrenzt. Der Südteil des Englischen Gartens bis Busfurt nördlich des Chinesischen Turms sowie die Praterinsel und die nördliche Museumsinsel mit dem Vater-Rhein-Brunnen gehören ebenfalls zum Lehel. Es bildet zusammen mit dem Stadtteil Altstadt den Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel.

27


Ab dem 14. Jahrhundert gehörte das Lehel zwar zum Münchner Burgfrieden, die Wittelsbacher hatten sich aber Rechte vorbehalten. Die Lechler verdanken es Max Emanuel, dass sie 1724 städtisch wurden. Der Kurfürst war auf das Jagdgebiet Hirschau scharf. Um seiner Jagdlust frönen zu können, verzichtete er unter anderem auf die Vorrechte für das Lehel und bekam dafür die Jagd. Etwa 2.000 Einwohner hatte die neue Münchner Vorstadt zu diesem Zeitpunkt. Als Anfang des 19. Jahrhunderts dann die große Stadterweiterung anstand, hat man das Gebiet analog zu anderen Münchner Vorstädten „St. Anna-Vorstadt“ benannt. Den Einwohnern war dies allerdings einerlei und sie nannten und nennen ihr Viertel weiterhin bis heute „Lechl“ oder „Lehel“.

eines neuen Stadtteils. Um es stärker in diesem Umfeld zur Geltung zu bringen, wurde 1852 vor der Klosterfront eine weitere Fassade mit einem Doppelturm und einem Arkadenportal gebaut. Die Türme ähnelten dabei denen der Ludwigskirche. Diese Doppelturmfassade gibt es seit der Zerstörung des Klosters im zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau nicht mehr. Zu dieser Zeit wurde außerdem gegenüber vom Kloster die Pfarrkirche St. Anna gebaut, da die Klosterkirche wegen der steigenden Einwohnerzahl nicht mehr ausreichte. Nach der Säkularisation wurde das Kloster zur Kaserne. In der Lehel-Kaserne der Bayerischen Armee war ein Fuhrwesen-Bataillon untergebracht. 1827 haben dann die Franziskaner das Kloster übernommen, die es bis heute bewirtschaften.

Kunstschätze en Masse

Die Klosterkirche St. Anna war die erste Rokokokirche in Altbayern

St. Anna Kloster – Zentrum eines neuen Stadtteils 1724 hatte der Orden der Hieronymiten die Genehmigung für den Bau eines Klosters bekommen. Mit der Klosterkirche St.Anna ist die erste Rokokokirche in Altbayern entstanden, die von den Gebrüdern Asam reich ausgestattet wurde. Städtebaulich hatte man den Plan für einen Strukturwandel des Viertels. Die Brettervorstadt wandelte sich in ein großbürgerliches Wohngebiet. Das Kloster bildete dabei das Zentrum

Die Pfarrkirche St. Anna gilt als eines der besten Beispiele des Historismus in München

28

„Nächste Haltestelle Max Zwo“ kündigt der Trambahnfahrer an. Der kundige Münchner weiß, dass er gleich am Maxmonument ist. Das Denkmal zu Ehren des Bayerischen Königs Maximilian II. steht im Lehel auf einer Verkehrsinsel. Der König blickt von seinem Sockel in Richtung Westen, die Maximilianstraße entlang - die Prachtstraße, die auf seine Initiative hin gebaut wurde. Die Gebäude entlang der Straße wurden in dem vom König favorisierten Stil der Neugotik gestaltet. Wie auch der erste Museumsbau des Bayerischen Nationalmuseums, in dem jetzt das Museum Fünf Kontinente untergebracht ist. Das Museum nannte sich früher „Staatliches Museum für Völkerkunde“. Dort sind 160.000 außereuropäische Kunstwerke zu bestaunen. So zum Beispiel das älteste Kajak der Welt aus Seehundleder, das im 16. Jahrhundert Herzog Wilhelm V. geschenkt worden war.

Das Bayerische Nationalmuseum ist bereits 1900 in den Neubau an der Prinzregentenstraße umgezogen. Auf 13.000 Quadratmetern findet hier der Besucher Kunst und Kultur vom frühen Mittelalter bis Anfang des letzten Jahrhunderts. Der Grundstock der Sammlung kommt aus dem Besitz der Wittelsbacher. Einzigartig ist zum Beispiel die Spielesammlung. Ein Zeiger-Roulette aus dem Jahr 1580 ist dort ebenso zu bestaunen wie ein mittelalterliches Brettspiel oder Globus als ein dreidimensionales Puzzle aus dem 19. Jahrhundert. Das Bayerische Nationalmuseum besitzt auch die umfangreichste Krippensammlung der Welt. Im Mittelpunkt stehen Szenerien aus dem Alpenraum und aus Italien. Wenige Schritte vom Nationalmuseum entfernt lohnt sich ein Besuch der Sammlung Schack in der Prinzregentenstraße 9. Adolf Friedrich Graf von Schack ließ sich von König Maximilian II. nach München abwerben, wo er als Literaturwissenschaftler und Dichter tätig war. Als Kunstsammler förderte er damals noch wenig bekannte Künstler. Zu sehen sind in der Schack-Galerie unter anderem Meisterwerke von Spitzweg, Lenbach, Schwind oder Böcklin. Wendet man sich stadteinwärts, dann kommt das Haus der Kunst ins Blickfeld. Einst von den Nationalsozialisten gebaut, widmet sich das Haus heute der zeitgenössischen Kunst. Wechselnde Ausstellungen von Künstlern mit internationalem Niveau sind Programm. Wer etwas über die bewegte Geschichte des Baues erfahren will, sollte die Dauerausstellung in der Archiv Galerie besichtigen. Ein Fokus liegt dabei auf der Zeit des Dritten Reiches. ▶▶

In der Sammlung Schack finden Sie vor allem Werke des 19. Jahrhunderts.


„Nächste Haltestelle Max Zwo“ Das Denkmal zu Ehren des bayrischen Königs Maximilian II. steht im Lehel auf einer Verkehrsinsel. Der König blickt auf die auf seine Initiative gebaute Prachtstraße, die Maximilianstraße.

29


Garten Eden für Nackerte und Biergartenfreunde Das Stadtviertel ist aber nicht nur reich an Kunst und Kultur. Es bietet auch einen hohen Erholungswert. Gleich hinter dem Haus der Kunst beginnt der Englische Garten, dessen Südteil ebenfalls zur Gemarkung des Lehels gehört. Als 1777 der letzte Kurfürst der Bayerischen Linie der Wittelsbacher, Max III., gestorben war, hat der pfälzische Kurfürst Karl Theodor die Regentschaft übernommen. Er verfügte, dass in den Garnisonsstädten Militärgärten zur Erholung angelegt werden, die auch der Allgemeinheit zugänglich sind. Die Idee dazu stammte von seinem in Amerika geborenen Kriegsminister Benjamin Thompson, besser bekannt als Reichsgraf von Rumford. 1789 ordnete Max III. an, einen Volkspark zu errichten. 1792 war es dann soweit und die Münchnerinnen und Münchner durften den neuen Park nutzen. Eigentlich hieß er Theodors-Park, aber weil der Kurfürst in München gar so unbeliebt war, bürgerte sich schnell der Namen Englischer Garten ein.

Der Biergarten am Chinesischen Turm lockt mit allerlei Schmankerln.

Heute ist der Park das beliebteste Münchner Naherholungsgebiet. An schönen Sommerwochenenden wird es richtig voll. Spaziergänger schlendern auf den Wegen, Radfahrer schlängeln sich dazwischen durch. Sonnenanbeter breiten ihre Decken aus und packen den Picknickkorb aus. Wer nahtlos braun werden will, liegt im Adamskostüm auf der Schönfeldwiese. Andere schauen den Eisbachsurfern zu oder beobachten vom Monopteros aus das bunte Treiben. Dieser Rundtempel, der erhöht auf einem Hügel steht, war in den 1960er Jahren der Treffpunkt der Subkultur. Er wurde weit über die Grenzen Münchens hinweg als Symbol einer

30

toleranten und weltoffenen Stadtgesellschaft bekannt. Wer nach einem erholsamen Tag im Englischen Garten dann Durst bekommt, der macht sich auf den Weg zum Biergarten am Chinesischen Turm. Der Volksmund nennt ihn Chinaturm, eine 25 Meter hohe Holzpagode, die nach dem Vorbild einer Pagode im königlichen Schlossgarten in London gebaut worden ist. Einmal im Jahr an einem Sommersonntag sind weit über 10.000 Gäste sogar schon sehr früh am Morgen auf den Beinen, um zum Chinesischen Turm zu strömen. Dann findet nämlich der traditionelle Kocherlball statt, der seine Wurzeln im 19. Jahrhundert hat. Damals trafen sich Hausangestellten und Dienstboten in aller Herrgotts Frühe zwischen 5 und 8 Uhr zum Volkstanz am Chinaturm. Deshalb so früh, weil sie später wieder zu ihren Herrschaften zur Arbeit mussten, wenn diese aufstanden. Heute muss man schon um vier Uhr morgens da sein, um sich bei dem hohen Andrang einen guten Platz zu sichern.

Isarlust – ein Prater nach Wiener Vorbild Wenn es um Lebensfreude ging, dann waren unsere Vorfahren in München immer aufgeschlossen. Die Lechler profitierten neben den Freizeitmöglichkeiten vor ihrer Haustüre im Englischen Garten auch von denen auf der Praterinsel in der Isar. Denn 1810 baute der Wirt Anton Gruber dort ein Gasthaus namens Praterwirtschaft. Er nahm sich den Wiener Prater als Vorbild und richtete einen kleinen Vergnügungspark mit Karussell, Schaukel und Tanzpavillon ein. Das Vergnügen dauerte aber nur knappe 40 Jahre. Die langjährige Baustelle zur Errichtung der benachbarten Maximiliansbrücke und des Maximilianeums verleideten den Münchnern den Spaß und Gruber musste aufgeben. Er verkaufte das Areal an den Fabrikanten Riemerschmid, der eine Schnapsfabrik errichtete. Seit der Aussiedelung der Schnapsfabrik in den 1980er Jahren wird das Areal als Eventfläche genutzt. Außerdem ist auf der Praterinsel das Alpine Museum des Deutschen Alpen-

Im Sommer: Der Strand an der Praterinsel

vereines zu finden. In dem Gebäude war bis 1908 das Café-Restaurant Isarlust beheimatet.

Vom Armen- zum Luxusviertel Viele Ältere erinnern sich sicherlich noch an die Kultserie „Münchner Geschichten“ unter der Regie von Helmut Dietl. „Ois anders“ war der Titel der letzten Episode, bei der Oma Anna Häusler – dargestellt von der unvergessenen Therese Giehse - aus dem Mietshaus im Lehel vertrieben wird. Weil ihr Vermieter das Haus abreißen und den Grund dann an eine Investmentgesellschaft eines Ölscheichs verkaufen will. 41 Jahre ist diese Münchner Geschichte nun schon alt und so aktuell wie heute. Inzwischen befindet sich das Lehel im dritten Stadium des Strukturwandels – neudeutsch auch Gentrifizierung genannt. Tiefrot ist nahezu das gesamte Lehel im neuen Mietspiegel des Jahres 2015 eingefärbt. Diese Kategorie bedeutet „gute/beste zentrale Lage“ und ist wegen der starken Steigerung der Durchschnittsmieten in Citylagen neu eingeführt worden. Da ist zu befürchten, dass sich viele Lechler ihre Wohnung bald nicht mehr leisten können. Der erste Wandel war damals, als das Viertel von der Brettervorstadt zum gutbürgerlichen Wohngebiet wurde. Der zweite Schritt der Gentrifizierung hat in den 1970er stattgefunden, wo noch hemmungslos abgerissen wurde, um die Bresche für den Altstadtring schlagen und Platz für Bürohäuser zu schaffen. Heute liegt das Immobilienangebot für eine 6-Zimmer-Dachgeschosswohnung „im wunderschönen, denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1894“ mit 3,2 Millionen Euro durchaus im Rahmen. Doch man trifft sie noch, die alteingesessenen Einheimischen in der Wirtschaft um die Ecke. Wo die Speisen und Getränke noch bezahlbar sind. Beispielsweise im Isarthor, im Tattenbach oder im Liebighof. Letzterer ist übrigens angesichts der wechselnden Innendekoration ein Unikum in ganz München. Auf den Simsen und Fensterbänken reihen sich zur Weihnachtszeit hunderte liebevoll gepackte Weihnachtspäckchen und prachtvoll geschmückte Weihnachtsbäumchen hängen an der Decke. Während des Oktoberfestes hängen stattdessen hunderte Wiesn-Lebkuchenherzl mit verschiedenen Aufschriften an den Wänden. Robert Allmeier


Selten sieht man die Wiesen um den Monopterus so menschenleer. An sonnigen Tagen beobachten von hier oben viele das bunte Treiben im Englischen Garten.

31


Kultur

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Das Museum zeigt originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und römischen Antike vom 7. Jahrhundert vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Meisterwerken der hellenistischen Plastik seit der Zeit Alexanders des Großen und der römischen Porträtkunst von der späten Republik bis zur Spätantike. Bei unserem Besuch im Museum für Abgüsse waren wir überwältigt von den Unmengen und der Vielfalt antiker Statuen in allen Größen. Hier stehen Kopien von den bekanntesten Statuen, wie zum Beispiel die der Siegesgöttin Nike, die sonst nur im Louvre in Paris zu besichtigen wäre. Die Kopien sind aus Gips, stellen aber dennoch einen unschätzbaren Wert dar. Hier lassen sich die Meisterwerke der antiken Skulptur aus allen großen Museen der Welt studieren und miteinander vergleichen.

32

Als große Besonderheit der Ausstellung gilt das Modell des Parthenon von Athen im Maßstab 1:20, eine Dauerleihgabe des Meltropolitan Museum of Art in New York. Dieses über vier Meter lange, 1,70 Meter breite und über ein Meter hohe, 1,7 Tonnen wiegende Objekt gilt als eines der wertvollsten Architekturmodelle überhaupt. Im Lichthof des Museums sieht man ein Bild der Kolossalstatue der Athena Parthenos (der „Jungfrau Athene“) als Druck in der Originalgröße.


Modell des Parthenon von Athen im Maßstab 1:20, eine Dauerleihgabe des Meltropolitan Museum of Art in New York.

Die Geschichte des Museums für Abgüsse: Im Jahr 1865 richtete die Ludwig-Maximilians-Universität in München einen Lehrstuhl für Klassische Archäologie neu ein. Dadurch sollte die Erforschung der Antike und Pflege der hiesigen Originale erstmals in fachmännische Hände gelegt werden. Diese Pionierarbeit übernahm der aus Rom berufene, deutsche Archäologe Heinrich Brunn. Schon nach kurzer Zeit übertrug man ihm auch die Leitung des Antiquariums in der Residenz, der Antikensammlung, der Glyptothek sowie des Münzkabinetts, kurzum, sämtlicher archäologischer Bereiche. Für diese große Aufgabe wollte Brunn ein Photoarchiv und eine Abgußsammlung als Arbeitsmittel aufbauen. Nach hartem Ringen erhielt er 1869 das erste Geld für ein Museum der Gipsabgüsse klassischer Bildwerke. Bis 1877 war die Sammlung mit inzwischen 379 Abgüssen beim Münzkabinett im ehemaligen Jesuitenkolleg bei St. Michael gelagert.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München Haus der Kulturinstitute Katharina-von-Bora-Straße 10 80333 München Tel. 089 / 289 27 690 Fax 089 / 289 27 680

Dann erhielt Brunn nach und nach Räume in den nördlichen Hofarkaden der Residenz. Es dauerte jedoch bis 1932, ehe die Sammlung, mittlerweile eine der drei größten in Deutschland, dort in ihre Ausstellungsräume einziehen konnte. 1944 fielen ihre 2398 Abgüsse einem Bombenangriff zum Opfer. Bis zum systematischen Wiederaufbau des Museums unter Paul Zanker verstrichen über 30 Jahre. 1976 legte man das Haus der Kulturinstitute an der Meiserstraße (durch Straßenumwidmung jetzt Katharina-von-Bora-Straße) als neuen Standort fest. Von 1981–1991 war es wegen ständiger Umbauten während der Sanierung des Hauses zeitweise unmöglich, die Sammlung zu zeigen. Über die heutigen, einzigartigen Ausstellungsflächen verfügt das Museum erst seit etwa 15 Jahren und gehört mit seinen rund 1780 Abgüssen wieder zu den vier größten in Deutschland.

www.abgussmuseum.de eMail: mfa@lrz.uni-muenchen.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10 - 20 Uhr Eintritt frei

Sa/So/Feiertag geschlossen

33


Die 5.Ausgabe „MÜNCHEN alte & neue G‘schichtn“ erscheint September 2015. Die aktuelle Ausgabe auch online unter: www.muenchen-gschichtn.de

Im nächsten Heft: Die Wiesn

IMPRESSUM

Herausgeber-Verlag-Redaktion: Studio Liebhart Herbert Liebhart Breisacher Str. 3 81667 München Tel. 0 89-4 59 94 38-19 Fax 0 89-4 59 94 38-50 mail@fotostudioliebhart.de www.fotostudioliebhart.de www.muenchen-gschichtn.de

Grafik: Susanne Well Herbert Liebhart

Fotos und Text: Herbert Liebhart Philipp Liebhart Landeshauptstadt München Münchner Straßen, Hans Dollinger Robert Allmeier, M24 Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum Dr. Ingeborg Kader Hofbräuhaus - Sabine Barthelmeß

34

ichtn “ „MÜNCHEN alte & neue G‘sch auch auf Facebook Hier liegt „MÜNCHEN alte & neue G‘schichtn“ auf, solange vorhanden: - Rathaus Information im Münchner Rathaus - Info-Point im Alten Hof - LAB 2000 in der Breisacher Straße 3 - Münchner Bratwurstherzl, am Dreifaltigkeitsplatz -Gasteig


IL CIGNO Ristorante & Pizzeria Inhaber: Blani Benedetto

Unsere mediterrane Küche verwöhnt Sie mit auserlesenen frisch zubereiteten Speisen • Catering Service

Mo - Fr 11.30 - 14.30 Uhr, täglich 3 verschiedene Mittagsmenüs je 5.90 €

Wörthstraße 39 • 81667 München - Haidhausen Tel. 089/448 55 89 • Fax 089/448 79 00

SERVICE RUN

MS BILD U D

ND

Ihr schönstes Foto auf Leinen gedruckt oder als echtes Foto ausbelichtet.

Sa, So und Feiertage 11.30 – 23.30 Uhr durchgehend geöffnet

SERVICE RU

GESCHENKIDEE!

Öffnungszeiten Mo - Fr 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23.30 Uhr

UMS BILD

BEWERBUNGSBILDER & PASSBILDER VOM PROFI, AUCH BABYS UND KINDER

Wir beraten Sie gerne!

FOTOS AUF LEINWAND GESPANNT AUF KEILRAHMEN ECHTE FOTOS BIS ZU EINER GRÖSSE VON 120x240cm GROSSDRUCKE AUF PAPIER, KLEBEFOLIE, STOFF etc. KASCHIERUNGEN REPRODUKTIONEN SCANS

INDIVIDUELLE BERATUNG

& Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-18 Uhr Fr. 9-16 Uhr

fotostudioliebhart Breisacher Straße 3 | 81667 München Tel.: 0 89 - 45 99 43 80 | Email: kontakt@lab-2000.de www.lab-2000.de | www.fotostudioliebhart.de


t s fe s g n li h rü F r e n h c n ü M . 1 5 Programm 2015 Freitag, 17.04.15

14.30 Uhr

Treffpunkt Zirkusspitz Freibierausschank, Festumzug, Böllerschützen Eröffnungsschießen. Anstich in den Festhalle Bayernland: Begrüßung durch Schirmherrn Bürgermeister Josef Schmid. Wiesnstadtrat Georg Schlagbauer zapft das 1. Fass an.

Samstag, 18.04.15

07.00 - 17.00 Uhr

Riesenflohmarkt des BRK

Sonntag,19.04.15

10.00 - 17.00 Uhr 11 Uhr

12. ACM- Oldtimertreffen Korso über den Festplatz

Montag, 20.04.15

12.00 - 23.00 Uhr

Her mit der D-Mark

Dienstag, 21.04.15

12.00 - 19.00 Uhr

1. Familiennachmittag mit vergünstigten Preisen Kasperletheater und Kinderschminken

Donnerstag, 23.04.15

10.00 Uhr

Schaustellergottesdienst in der Festhalle Bayernland

Freitag, 24.04.15

22.00 Uhr

Großes Brillantfeuerwerk

Sonntag, 26.04.15

ab 12.00 Uhr

Tag des Brauchtums 12.00 Uhr Serenade am Haupteingang der Theresienwiese mit: Gebirgsschützen Kompanie Waakirchen mit Musik und Salutzug sowie Wolfgang Grünbauer Ltg.Oktoberfest-Musik. Salutschießen des Saltzuges. Anschließend marschieren die Teilnehmer mit Musik in die jeweiligen Festzelte.Festhalle Bayernland Wolfgang Grünbauer Ltg. Oktoberfest-Musik Hippodrom Musikkapelle der Gebirgsschützen Kompanie Waakirchen Frühschoppen im Münchner Weißbiergarten mit den Maisacher Musikanten Auf dem Volksfestgelände agieren: Alpenverband Chiemgau mit Goisl, Tänzern, Plattlern, Tanzlmusi, Isargau und Rupertigau mit Tänzern, Plattlern Florian Schelle Rosserer, Anspannung, Kutschen. Alte Schaustellerzugmaschinen und Orgeln werden ausgestellt.

Montag, 27.04.15

12.00 - 23.00 Uhr

Her mit der D-Mark

Dienstag, 28.04.15

12.00 - 19.00 Uhr

2. Familiennachmittag mit vergünstigten Preisen Kasperltheater und Kinderschminken Großes Musikfeuerwerk mit Unterstützung von Radio Chariviari

22.00 Uhr Sonntag, 03.05.15

11.00 – 14.00 Uhr

6. Straßenkünstlerwettbewerb mit Preisverleihung

Public Viewing bei Teilnahme des FC Bayern: Festhalle Bayernland • Hippodrom • Münchner Weißbiergarten (Wetterabhängig!)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.