München alte und neue Gschichtn | Ausgabe 22

Page 1

KUNST KULTUR STADTTEIL GSCHICHTN FREIZEIT Ausgabe

22 April 2022

alte & neue G‘schichtn

56. Münchner Frühlingsfest

Stadtteil Gern - Künstlerkolonie, American Football und ein Weltmeister


ng

ers

tra

U Neues Rathaus

ße Mari e

npla

tz

S Alter Peter

Altes Rathaus

✞ 

Hl. Geistkirche

ge

ist

ar

Dreifaltigkeitsplatz

He

ilig

nm ie al tu Vi k

Tal

str

kt

Rindermarkt

e

ufi

Ka

Westenriederstraße Frauenstraße

Orig. Nürnberger Saure Zipfel

such

ren Be h I r e b ü s n uen u

Wir fre

Orig. Nürnberger Bratwürstl vom Buchenholzgrill

Hertha Uhl Betriebs GmbH Dreifaltigkeitsplatz 1 · 80331 München bayrisch-fränkische Küche, gepflegtes Bier vom Holzfass, täglich wechselnde Mittagsgerichte. Mo. - Sa. 10.00 - 23.00 Uhr · Tel.: 089 - 29 51 13 bratwurstherzl@t-online.de · www.bratwurstherzl.de


Ausgabe 22

INHALT 01/22

Liebe Freunde Münchens, das erste Volksfest in München nach zwei Jahren … das Frühlingsfest auf der Theresienwiese, wird eröffnet und unter dem Motto „München feiert wieder“ laden die Schausteller und Marktkaufleute, wie die Wirte der beiden Bierzelte mit täglicher Live-Musik, zu einem gemütlichen Besuch für die ganze Familie ein.

G´schichtn aus dem Münchner Bratwurstherzl Ordensverleihung im Münchner Bratwurstherzl

4

56.Münchner Frühlingsfest

15

G‘schichtn aus dem Bratwurstherzl

16

Museum Fünf-Kontinente

Rezept

14

Wir haben uns die Geschichte des Stadtteiles Gern angeschaut und uns aktuell im Stadtteil umgesehen. Gern hat viel mehr zu bieten hat als man vermutet. Die erste Münchner Reihenhaussiedlung, die ersten Münchner Schrebergärten, ein Künstlerviertel, der bekannte Biergarten Taxisgarten und vieles mehr.

18

Vorgestellt wird die Rocklegende Richie Rigan, der Schwabinger Elvis. Er erzählt uns wie es dazu kam, von Stadtteil Gern seiner Herkunft, wie der Rigan-Club entstanden ist und warum er so „IN“ war.Wolfgang 2 Orden für die Wirtin und den Ober Inspiriert vom Land. RindenmalereiFür die Unterstützung der Faschingsgesellschaft Würmesia en ausOber Nordaustralien. Sonderwurde der Wirtin Hertha Uhl und dem WolfgangDie Rackl ausstellung der Sammlung Gerd und der Orden von 2021 mit Blumenstrauß am 11.11. vom JungPlewig, Lisa habenüberreicht. wir im Museum prinzenpaar Prinz Maximilian und Helga Prinzessin Fünf Kontinente besucht.

Vorgestellt

26

Straßen & Plätze

28

30

Der Orden 2022 wurde beiden vom Ehrenrat Sigi Wenzl, der Wir freuen uns Ihnen immer wieder Schatzmeisterin Elli Leckert und dem Ehrenpräsidenten Impressum Interessantes über unsere Stadt zu Hermann Breitenberger überreicht. & Vorschau

berichten und wünschen viel Spaß beim Lesen und Blättern in unserer neuen Ausgabe MÜNCHEN alte&neue G‘schichtn.

Zum 100. Geburtstag der Münchner Weisswurst verspeisten im Münchner Bratwurstherzl am Rosenmontag Herbert Liebhartdie Stammgäste 25 Kilo Weisswürste. Der Stammtisch Otto und die Fleissigen Bienchen kamen sogar dem Fasching entsprechend mit Maske.


Kultur

56. Münchner Frühlingsfest Erstes Volksfest in München nach zwei Jahren Zwei Jahre lang hat das Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München wegen der Corona-Pandemie pausiert. Nachdem die Staatsregierung Volksfeste in Bayern wieder zugelassen hat, kann es nun am 22.April starten. Unter dem Motto „München feiert wieder“ laden bis zum 8. Mai 2022 zwei Bierzelte und über 100 Schausteller und Marktkaufleute zu einem gemütlichen Volksfest-Besuch ein. Zwar wird es am Eröffnungstag am Freitag keinen Freibier-Ausschank auf der Theresienhöhe geben. Auch das Böllerschießen, das früher den Start in die beiden Frühlingsfest-Wochen ankündigte, sowie die Feuerwerke unter der Woche müssen in diesem Jahr ausfallen. Aber ein kleiner Einzug mit

4

den Prachtgespannen der Münchner Brauereien, dem Schausteller-Prunkwagen, den Festwirten und Ehrengästen darf nicht fehlen. Am 22. April um 15.15 Uhr stellt sich der Festzug auf und wird dann durch die Schausteller-Straßen zum Hippodrom Festzelt ziehen. Dort wird dann um 16 Uhr der Schirmherr des Frühlingsfests und Wiesn-Chef, Clemens Baumgartner, zusammen mit der Wiesn-Stadträtin Anja Berger anzapfen und das Fest eröffnen.

Oldtimer-Treffen und BRK-Flohmarkt Das 17. Oldtimer-Treffen des Automobil-Club München (ACM) am Sonntag, 24. April, wird in eingeschränkter Form stattfinden. Es wird um 10.30 Uhr lediglich einen Auto-Corso mit

Text: Robert Allmeier

einer festgelegten Zahl alter, besonders sehenswerter Modelle über das Festgelände geben. Es ist geplant, dass der Corso drei Runden durch die Schausteller-Straßen drehen wird. Die früher übliche Präsentation der Oldtimer danach auf der Theresienwiese entfällt in diesem Jahr.


Proseccostüberl

Der BRK-Flohmarkt, der früher immer am ersten Fest-Wochenende stattgefunden hat, wird dieses Mal am zweiten Samstag, den 30. April, von 7 bis 16 Uhr durchgeführt. Tausende Schnäppchenjäger können bei 1.600 Flohmarkt-Anbietern fündig werden. Unser BRK-Flohmarkt auf der Theresienwiese ist deswegen so beliebt und einzigartig, da bei uns die Flohmarktidee in ihrer ursprünglichen Form umgesetzt wird und der kommerzielle Ansatz in den Hintergrund tritt“, betont Johannes Koser. Organisator des Flohmarkts vom Münchner Roten Kreuz.

Peter Bausch Sie finden uns an der Ecke der Straße 1-1a Monika, Norbert und Marina Lange

Der größte Flohmarkt Bayerns zu Füßen der Bavaria wird großzügig eingezäunt sein. Es wird vier Eingänge an den Ecken des Geländes geben. Eine Teilnahme für Anbieter ist diesmal nur nach vorheriger Anmeldung über ein Buchungsportal möglich. Die Standgebühren wurden in diesem Jahr erhöht. So kostet der kleinste Stand im Ausmaß 6 mal 2 Meter inklusive Parkgebühr 60 Euro plus 40 Euro Kaution. Die Erlöse aus den Gebühren kommen aber in voller Höhe humanitären und sozialen Aufgaben zugute.

Kübler - Dräger

Tag des Brauchtums mit Trachtengruppen

Kindersportkarussell

Im Rahmenprogramm vorgesehen ist auch ein Brauchtumstag am letzten Frühlingsfest-Sonntag (8. Mai) von 10 bis 18 Uhr. Organisiert wird er vom Festring München. Den Besuchern wird auf dem Festgelände, in den beiden Festzelten und im Weißbiergarten ein abwechslungsreiches Programm mit boarischer Musi, Schuh-Plattlern, Goaßl-Schnalzern und Tänzern geboten. An diesem „Blasmusiknachmittag“ spielen dann die Musikkapellen in den beiden Festzelten Hippodrom und Festhalle Bayernland. Der Festring München als Organisator vom Tag des Brauchtums kündigt an, dass die Sängerin Gigi Pfundmayr, bekannt aus dem Festzelt

▶▶

▶▶ Sie finden uns in der Wirtsbudenstraße


Volksfestes ziehen und an den verschiedensten Plätzen auf dem Frühlingsfest traditionelle Trachten-, Tanz- und Musikaufführungen darbieten.

Das Hippodrom wird 120 Jahre Im Jahr 1902 brachte der rührige Schausteller Carl Gabriel das Hippodrom auf das Oktoberfest in München. Seine Idee kam gut an: In der Mitte des Zelts gab es eine Pferdereitbahn, auf der die Besucher für 50 Pfennig selbst reiten durften und rund herum die Gastronomie. Ab 1988 waren dann aus Tierschutzgründen keine Pferde mehr zugelassen. 2010 gab das Hippodrom in verkleinerter Form, aber auch mit der prägnanten rot-gelben Jugendstilfassade, sein Debüt auf dem Frühlingsfest. Im Jahr 2014 endete die Ära nach 111 Jahren auf dem Oktoberfest. Im Jahr 2022 kann das Festzelt nunmehr auf eine 120-jährige Geschichte zurückblicken.

Tradition auf der Oidn Wiesn, altmünchner Lieder singen wird. Die Trachtengruppen, viele auch verstärkt mit ihren Jugendgruppen, erfreuen die Besucher mit Tanzdarbietungen, Goaßlschnalzen und Schuhplatteln. Bei schönem Wetter sollen die Trachtengruppen auch durch die Straßen des

6

Gastgeber ist die Familie Krätz, der es mit gediegener Einrichtung des Festzeltes, gehobener Küche, freundlichem Service sowie qualitativ hochwertiger Bands gelungen ist, neue Publikumskreise für das Münchner Frühlingsfest zu begeistern. Bei den Speisen wird auf Regionalität gesetzt - bei den Bauernhendl ebenso wie beim Rindfleisch aus der hauseigenen Wagyu-Rinderzucht von Sepp Krätz aus der Nähe vom Ammersee. Gerichte wie ein saftiges Roastbeef, der Wagyu Beefburger,

Currywurst oder der Bayern Beef Griller sind bei den Gästen ebenso wie die Kälbernen Fleischpflanzl mit warmen Kartoffelsalat besonders beliebt. Aus den Fässern fließt das eigens für das Frühlingsfest gebraute Spaten-Festbier.

Täglich Livemusik bei freiem Eintritt An vielen Tagen können die Gäste bereits am Nachmittag Livemusik im Hippodrom genießen. Am 23./24./29./30.4. und 1./6./7./8. Mai spielen von 12 bis 17 Uhr „Simmisamma“, die früher schon im Hippodrom-Zelt auf dem Oktoberfest in Aktion waren. Die Band „Bergluft“ steht abends vom 22.4. bis 27.4. und am 29.4. jeweils von 18 bis 22.30 Uhr auf der Bühne. Die sieben Vollblutmusiker aus den Alpen spielen rhythmische und sphärische Musik, „die einen die Berge förmlich sehen und riechen lassen.“ Im Programm haben sie aber auch eigene, originelle Arrangements altbekannter Hits. Neu dabei im Hippodrom ist in diesem Jahr am 28.4. der österreichische Entertainer und Sänger Gregor Glanz mit seiner Band „Shine“. Mit seiner Debütsingle „We‘ll be alright“ ist Glanz für 18 Wochen auf Platz 85 der Music Row Charts in den USA gelandet. Im Gepäck in München hat er auch seine neue Single „Bring me back that feeling“, die am Anfang April dieses Jahres veröffentlicht wurde. Moderne Melodien, rockige Gitarren und tiefgründige Texte prägen die Songs der Band.


Münchner Högl Fun Band auf der Welt zu Hause

Neu in Festhalle Bayernland: Mittelschiff-Reservierungen

Vom 30.4. bis zum 8.5. wird dann die „Högl Fun Band“ die Gäste begeistern. Sie ist auch auf dem Oktoberfest eine feste Größe, denn seit 2001 spielte sie jeden Abend in Kufflers Weinzelt. In der Besetzung und mit diesem Repertoire tritt Gründer und Bandleader Michi Högl mit seinen Musikern aber nicht nur in München auf. Sie sind auf Oktoberfesten auf der ganzen Welt zu Hause; ob in Italien, Spanien, Brasilien oder China. Die Band ist wohl eine der vielfältigsten Livebands in Deutschland mit der Bandbreite von traditionell bayerischer Musik über Party Soul und Rock bis hin zu aktuellen Chart-Songs. Am Faschingssonntag am Marienplatz mit 15.000 Narren, auf internationalen Tourneen mit bis zu 28.000 Gästen, mit dem Dance Orchestra als Taktgeber für die Tänzer auf Europameisterschaften, bei Galaabenden und Bällen in Spitzenhotels oder im Deutschen Theater: Die Högl Fun Band findet für das Publikum immer den richtigen Ton. Michi Högl freut sich riesig darauf, dass er mit seiner Band nach der Pandemie-Zwangspause nun das Publikum wieder live begeistern kann, denn sein Lieblingstitel, den er auf allen Veranstaltungen singt, „Music was my first love (and it will be my last)“, ist auch sein Lebensmotto.

Zum 49. Mal ist heuer bereits die Familie Schöniger mit der Festhalle Bayernland auf dem Frühlingsfest vertreten. Neben den Reservierungen in den Boxen sind sie in diesem Jahr erstmals auch im Mittelschiff des Festzeltes möglich. Allerdings nicht mehr an den Freitagen und Samstagen, denn da war das Kontingent schon sehr schnell mit Vorreservierungen ausgeschöpft. Die Küche des Hauses bietet typische bayerische Schmankerl vom Hendl-Klassiker bis zum saftigen Rollbraten. Besonders reichhaltig bestückt ist das Schöniger Feinschmeckerbrettl für vier Personen mit echten Brotzeit-Schmankerl, feinen Delikatessen und vier Schnapserl als Degestiv. Das Augustiner Bier wird aus dem Hirschen, einem traditionellen Holzfass mit 200 Litern, ausgeschenkt.

Musikalische Vielfalt in der Festhalle Bayernland Fast jeden Tag erleben die Gäste in der Festhalle Bayernland eine andere musikalische Attraktion. Traditionell sind am ersten und am letzten Wochenende die „Eslarner“ am Start; nachmittags mit böhmisch-bayerischer Blasmusik und abends als Showband. Die Formation aus Eslarn in der Oberpfalz unterhält

schon seit 40 Jahren die Gäste in den Bierzelten in Bayern. Die zehn leidenschaftlichen Musiker bieten neben aktuellen Hits und Rock-Klassikern auch Showeinlagen und eine exklusive Lichtshow. Auf einer Großleinwand sind die Aktionen der Band auch noch in der letzten Reihe im Bierzelt erlebbar. Die Bayerische Rockband „Münchner G‘schichten“ steht am 25. April und 2. Mai auf der Bayernland-Bühne. Die „Blechblos‘n“ ist bekannt aus dem Weinzelt auf dem Oktoberfest und wird die Gäste am 26.4. unterhalten. Die Münchner Gruppe „Ohlala“ gibt am 27. April ihr Debüt auf dem Frühlingsfest. Internationale Spitzenklasse verspricht die „Joe Williams Band“ mit der Gastsängerin Chrissi am 28. April. Das mittlere Volksfest-Wochenende läuten dann am Freitag, 29.4., die „Wolfsegger“ aus Regensburg ein, die nach eigener Aussage „ohne Netz und doppelten Boden“ spielen. Ebenfalls von der Wiesn bekannt ist die Kultband „Dreisam-Live“. Die Werdenfelser mit dem Untertitel „Zugspitze on Tour“ wollen ihre enorme musikalische Bandbreite am mittleren Frühlingsfest-Samstag (30.4.) zum Besten geben. „Nachtstark“, während der Wiesn täglich im Paulaner-Festzelt auf der

▶▶

Auf gehts zum

56. Münchner

Fr. 22.April – So. 08.Mai

auf der Münchner Theresienwiese

Frühlingsfest Willkommen in der

Festwirtsfamilie Petra und Peter Schöniger

Festhalle Bayernland! Frühlingsfest-Schmankerl! Wochentags Mo. – Fr.:

Mittagessen Mittagessen!

11 – 15 Uhr ab €

Ein Prosit

9.90

seit 1971

halle Bayernland Fest ...wo nette Leute zu Freunden werden!

mit dem süffigen Augustiner-Bier.

REI

Eintritt F

ünftig

...mal z oppig ...mal p

Live-Musik & Entertainment

Das volle Programm und Reservierung jetzt unter ...

festhalle-bayernland.de


Münchner Weißbiergarten seit 1983 auf dem Münchner Frühlingsfest Standort: Wirtsbudenstraße Bühne, ist am Abend des Maifeiertages dran. Am Dienstag (2.5.) tritt die Band „Frontal“ aus der Oberpfalz auf und am Mittwoch (3.5.) kommen die treuen Fans von den „Cagey Strings“ auf ihre Kosten.

sonne angesagt. Sollte dann einmal das Wetter nicht mitmachen, dann gibt es als Alternative auch die heiße Münchner Bowle „Sangria Style“.

Sie finden uns in der Schaustellerstraße

Drei Bierinseln laden zur Einkehr ein Bier gibt es nicht nur in den beiden großen Festzelten. Im „Münchner Weißbiergarten“ wird Paulaner ausgeschenkt. Weit ausfahrbare Markisen schützen in dem Allwetter-Biergarten die Gäste vor Wetterkapriolen. Die überdachten Boxen am Rande können beheizt werden. Im Bierkarussell von Manfred Zehle jun. wird Hofbräu München ausgeschenkt und an den Plätzen im Gastgarten Brotzeit-Schmankerl angeboten. Die dritte Bierinsel ist die Hacker Weißbieralm von Heinrich und Liselotte Haas. Treffpunkt vor allem für die Damen ist das Proseccostüberl von Peter Bausch. Weine, Bowlen und Spritzgetränke und natürlich Prosecco sind hier passend zu den ersten Strahlen der Frühlings-

Belinda & Norbert Lange

jun.

Seit 1974

Merkl´s Schmankerlhüttn & Wurstbraterei Familie Merkl seit 55 Jahren auf dem Münchner Frühlingsfest

Deftiges und Erlesenes Für den kleinen Hunger zwischendurch oder Gelüste nach etwas Süßem haben die Marktkaufleute auf dem Münchner Frühlingsfest wieder ein breites, kulinarisches Angebot zu bieten: Bratwürste klassisch oder in Meterlänge, Schaschlik, Steaksemmeln, Rahmfleckerl oder Langos. Bei gebratenen Würsten und Schaschlik lassen es sich die

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Sie finden uns in der Schaustellerstraße

Stammkunden bereits seit 1974 in Merkl‘s Schmankerlhüttn schmecken. Auch die Leckermäuler unter den Festgästen finden garantiert etwas für ihren Geschmack, wie Churros, Crepes, glasierte und Schoko-Früchte, Zuckerwatte oder gebrannte Nüsse. Magneten für die Freunde des süßen Genuss sind die Original Münchner Früchte-Chocolaterie von Norbert Lange sen. und Berti‘s Schokoladenfabrik, mit der zweistöckigen bunten Fassade nicht zu übersehen, sowie Krug‘s Glasierte Früchte. Wie früher wird es auch heuer an den Dienstagen (26.4. und 3.5.) Familiennachmittage mit vergünstigten Preisen bei den Marktkaufleuten und den Schaustellerbetrieben geben.

Neu auf dem Frühlingsfest Wahrzeichen auf der Theresienwiese ist beim Frühlingsfest das Riesenrad von Willenborg. Eigentlich keine Neuheit, denn es ist schon fast immer Wahrzeichen dieses Volksfestes. Aber das neue, 45 Meter hohe Riesenrad von Willenborg hat heuer Premiere auf dem Frühlingsfest. Erstmals konnte man in München beim „Sommer in der Stadt“ im Jahr 2020 auf dem Königsplatz damit fahren. Es hat 24 geschlossene und klimatisierte Gondeln, in denen acht Personen Platz finden. Mit seinen 800.000 LEDs war es abends auf dem historischen Platz ein gefragtes Fotomotiv und wird bestimmt auch auf dem Frühlingsfest ein besonderer Hingucker werden. ▶▶


9


Nostalgie-Geisterbahn mit langer Geschichte Wieder auf dem Frühlingsfest steht die Nostalgie-Geisterbahn von Robert Eckl. Das Frankenstein-Monster, Graf Dracula und der Sensenmann locken die Gäste in das Innere der Geisterburg. 15 verschiedene Gruseleffekte lassen die Fahrgäste während der Fahrt im Innern erschauern. Dort kann es auch schon mal geschehen, dass ein lebender Geist leibhaftig auftaucht und zusätzlichen Schrecken auslöst. Besucher auf dem Oktoberfest kennen die nostalgische Geisterbahn seit über 70 Jahren. Der Kern der Anlage ist sogar um die 100 Jahre alt. Auch heute noch beherbergt das Innenleben einige Raritäten, die schon fast historisch zu nennen sind. Trotz aller Schreckens-

TOP SPIN FRESH -Zehle-

Sie finden uns in der Schaustellerstraße

Der große Spaß für die Kleinen Wir freuen uns über Ihren Besuch

Sie finden uns in der Schaustellerstraße Familie Krug freut sich über Ihren Besuch

zenarien, Robert Eckl ist sich sicher, dass alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen und gibt dem nostalgischen Fahrgeschäft das Prädikat „familienfreundlich“. Der Klassiker der Familien-Achterbahnen ist auch wieder auf dem Frühlingsfest vertreten. Erst einmal geht es in der „Wilden Maus“ 20 Meter aufwärts. Dann fährt man vermeintlich gerade auf den Abgrund zu. Dann wird man sechsmal kräftig durchgeschüttelt, wenn es stattdessen rasant um die Ecken geht. Spektakulär geht es über 370 Fahrstrecke über steile Abfahrten und Bergkuppen. Betreiben wird die Wilde Maus von Renate und Peter Münch.

Kinder dürfen hier alleine Achterbahn fahren Insbesondere für den Nachwuchs aber auch für die Eltern oder Großeltern eine Gaudi ist die Familienachterbahn „Pirateninsel“ von Willy und Andrea Kinzler. Sie hatte ihre Premiere auf dem Oktoberfest 2019 und freute sich beim „Sommer in der Stadt“ auf dem Königsplatz großer Beliebtheit. Die Fahrt führt auf dem Schienenweg über eine Länge von 105 Metern zwei Etagen über Berg und Tal sowie durch scharfe Kurven. Der Vorteil gegenüber den großen Achterbahnen: Selbst die Kleinsten dürfen hier schon in Begleitung von Erwachsenen mitfahren und Kinder ab sechs Jahre können die wilde Fahrt alleine wagen. Es sind wieder viele Fahrgeschäfte auf dem Festgelände vertreten, die

Kinderaugen zum Leuchten bringen. Zum Beispiel das Kindersportkarussell der Familie Kübler-Dräger für die ganz Kleinen. Besonders gefragt sind bei ihnen hier das Polizeiauto oder das Feuerwehr-Fahrzeug. Einen ähnlichen Fahrspaß für den jüngsten Volksfest-Nachwuchs bieten auch die Mini-Schleife „Kinder Circus“ oder das Kinderkarussell „Sternenland“. Letzteres wurde beim letzten Frühlingsfest 2019 mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet. Über eine Rampe erreichen Kinder im Rollstuhl die Fahrzeuge. Das Personal hilft beim Ein- und Aussteigen. Beim Karussell gibt es auch eine behindertengerechte Toilette und an der Kasse können die Fahrpreise in Blindenschrift ertastet werden. Besonders beliebt bei Familien mit Kindern ist das Kettenkarussell. Das Besondere am „Wellenflieger“ von Peter Lechner ist, dass die Fahrgäste nicht nur rundherum gewirbelt werden, sondern es geht wegen der Neigung des Karussells auch auf und ab. 48 Fluggäste können im Wellenflieger auf 24 Einzelsitzen und 12 Doppelsitzen Platz nehmen. Die Verriegelung der Sitze wird elektronisch überwacht. Am Abend ist das Kettenkarussell wegen der farbenfrohen LED-Beleuchtung auch ein beliebtes Fotomotiv. Neben den Fahrgeschäften sind auf dem Frühlingsfest auch viele Schießund Wurfbuden und Stände mit Geschicklichkeitsspielen zu finden. Wie zum Beispiel der Küblers „Westernsa-

Wir sind Endlich wieder für unsere Gäste DA

Sie finden uns in der Wirtsbudenstraße

LECHNER´S WELLENFLUG

Sie finden uns in der Wirtsbudenstraße

10

Sie finden uns in der Strasse 2


loon“ mit 14 Plätzen nebeneinander, an denen zwischen Super-Schnellschuss, eine wilde Jagd auf bewegliche Ziele, Foto-Schuss oder Sternenschießen gewählt werden kann.

Top Spin und Parkour sind bei der Jugend gefragt Ein Klassiker, aber immer noch von großem Reiz, ist der „Top Spin Fresh“ von Manfred Zehle. 40 Personen sitzen in zwei Reihen Auge in Auge mit den Zuschauern, die vor dem Fahrgeschäft stehen. Dann geht es 18 Meter nach oben in eine vertikale Kreisfahrt, wobei der Querträger mit den Sitzbänken, entweder fest arretiert ist oder frei schwingt. Die Effekte sind Loopings sowie ein starkes Schaukeln. Der Höhepunkt der Fahrt ist, dass die Fahrgäste langsam mit dem Kopf nach vorne gekippt werden. Dann kommen Wasserfontänen ins Spiel, die dem Kopf immer näher kommen. Nass wird man dabei eigentlich nicht, aber wenn der Nachbar lange Arme hat und und das Wasser herüber fächelt, dann ist das nicht ausgeschlossen. Das Rundfahrgeschäft „Parkour“ von Andreas Aigner ist vor allem bei den Jugendlichen und den jungen Erwachsenen ein großer Hit. Schon von weitem wird das Publikum von der imposanten Fassade und dem farbenfrohen Lichterspiel von 8.000 RGB-LED-Lämpchen angelockt. Die Zweiergondeln, in denen die Füße der Mitfahrer frei hängen, drehen sich vor allem durch die Fliehkraft. Das hat den besonderen Effekt, dass bei zwei Fahrgästen mit großem Gewichtsunterschied die Gondel besonders schnell rotiert.

ECKL

NOSTALGIE GEISTERBAHN Lassen Sie sich mit unserer einmaligen familienfreundlichen Nostalgie Geisterbahn mit einem lebenden Geist und Scenarien ins Reich der Finsternis entführen

Sie finden uns in der Straße 1

Über 80 Jahre auch auf dem Münchner Oktoberfest

Kraus Kinderkarussell

Sie finden uns in der Straße 1 an der Ecke zur Schaustellerstraße

Sie finden uns in der Straße 2 Wir freuen uns wieder über Ihren Besuch

11


1A

2

4

17

3 Hippodrom

16 10

8

11

12

Straße 2

9

U4 / U5 Schwanthalerhöhe Bus 53 / 134

Theresienhöhe

U

Festhalle Bayernland

15 14

13

+

Ausstellung von alten und neuen Schaustellerfahrzeugen

Bavariaring

7

Schaustellerstraße

6

E

Straße 1

Wirtsbudenstraße

5

P

1

Straß e

E

2

Schwanthalerstraße

TAXI

U

U4 / U5 Theresienwiese

Bus 58 Straße 3

Standortverzeichnis 2022 1

2

3

4 5

6

56. Münchner Frühlingsfest

Peter Bausch Proseccostüberl Straße 1

Monika u. Norbert Lange Glasierte Früchte Straße 1 Hippodrom Tina Krätz und Johanna Barsy Straße 1

7

Radlinger´s Münchner Weißbiergarten Wirtsbudenstraße

8 Fam. Lechner Wellenflug Wirtsbudenstraße

9 10

P. & R. Münch Wilde Maus Wirtsbudenstraße

Kübler-Dräger Kinder Sportkarussell Wirtsbudenstraße

Festhalle Bayernland Fam. Schöniger Straße 2

Eckl´s Nostalgie Geisterbahn Straße 2

11

TOP SPIN FRESH Zehle Schaustellerstraße

14

Kraus Kinder Circus Schaustellerstraße

15 Merkl Schmankerlhütte Schaustellerstraße

16 Berti´s Schokoladenfabrik Schaustellerstraße

17 Kübler´s Western Saloon Straße 2

12 Glasierte Früchte Familie Krug Wirtsbudenstraße

13

Kinzler Pirateninsel Straße 2

Kraus Kinderkarussell Straße 1


4 5

1

E

Wir werden Dich sehr vermissen! Unsere Gedanken und Gebete sind bei Dir und deiner Familie. Über viele Jahre war er uns sehr freundschaftlich verbunden. Mit Pater Paul haben wir einen guten Freund verloren.

17

Straße 1

6 Die Fahrgeschäfte sind Montag bis Freitag ab 12 Uhr in Betrieb. Schank- und Musikschluss in den Bierzelten ist um 22.30 Uhr.

Zur An- und Abreise empfehlen sich die U-Bahnlinien U4 und U5, Haltestelle Theresienwiese.

3 Hippodrom

7 8

16 10

11

12

Straße 2

U4 / U5 Schwanthalerhöhe Bus 53 / 134

Festhalle Bayernland

Haidhausen am Ostbahnhof Belfortstraße 2 81667 München Tel.: 0 89/48 95 00 55

+

14

13 Ausstellung von alten und neuen Schaustellerfahrzeugen

N E N I L A R P E T FEINS uosen, Köstlichkeiten aus Ingwer

Theresienhöhe

U

9

15

Bavariaring

P

2

Schwanthalerstraße

Pater Dr. Paul Schäfersküpper OP.

Schaustellerstraße

16.00 - 23.30 Uhr 11.00 - 23.00 Uhr 11.00 – 23.30 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr

E

Wirtsbudenstraße

Freitag, 22.4. Mo/Di/Mi/Do/So Fr/Sa So 24.4. und 8.5.

e 1A

Das Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München findet vom 22. April bis 8. Mai 2022 statt.

Straß

Die Öffnungszeiten vom Frühlingsfest 2022

TAXI

U

U4 / U5 Theresienwiese

Bus 58

Straße 3

Gebäck, Spirit

Filiale in München-Laim Fürstenrieder Straße 31 80686 München Tel.: 0 89/56 64 49

stehen?

– wer kann hier wider

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-13 Uhr und 14-18 Uhr Sa. 9-12 Uhr www.feinste-pralinen.de bestellung@feinste-pralinen.de


Rezept

REZEPT

: n e n h i n e l h e f p m e Wir

SELLERIE SCHNITZEL

mit Bayerischem Kartoffelsalat Zubereitung:

Rezept und Foto von Lisana Hartl „Münchner Kindl Senf“

4 Personen | 45 Minuten Zutaten 500g Knollensellerie 1kg Kartoffeln überwiegend festkochend 1 Zwiebel 6 Radieschen 1 Romana Salat Herz ½ Bund Schnittlauch 1/4l warme Gemüsebrühe 1 EL Mittelscharfer Senf 3 EL Sonnenblumenöl 4 EL Kräuteressig Salz & Pfeffer 1 Bund Petersilie 150g-200g Semmelbrösel 3 EL Mehl 1 Ei 4 EL Bärlauch Mayonnaise

14

Zunächst wird der Sellerie geschält und in 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Die Selleriescheiben in einem Topf mit Gemüsebrühe fünf Minuten lang garen. Gleichzeitig die Kartoffeln in Salzwasser 20 Minuten gar kochen. Selleriescheiben abgießen und die Gemüsebrühe aufheben, da sie für die Zubereitung des Kartoffelsalats verwendet wird. Das Wasser der Kartoffeln abgießen, die Kartoffeln ausdampfen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein würfeln, Radieschen in feine Scheiben schneiden, Romanaherzen grob zupfen und Schnittlauch in Ringe schneiden. In einer großen Salatschüssel das Dressing zubereiten: Das Dressing aus der Gemüsebrühe, Senf, Öl und Essig mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Zwiebeln hinzugeben. Fünf Minuten ziehen lassen damit die Zwiebeln etwas Schärfe verlieren.

Die übrige Gemüsebrühe können Sie in ein Schraubglas abfüllen und für andere Rezepte oder Suppen im Kühlschrank aufheben. Die Kartoffeln dazu mischen und etwa eine Stunde durchziehen lassen. Petersilie grob hacken und mit den Semmelbröseln mischen. Drei Tiefe Teller vorbereiten und jeweils einen davon füllen mit Mehl, verquirltem Ei und den Semmelbröseln. Die Sellerieschnitzel erst in Mehl, dann in Ei und dann in Semmelbrösel tauchen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin goldbraun ausbacken. Kurz vor dem Servieren den Kartoffelsalat mit Radieschen und Salat fertig stellen und mit Schnittlauch bestreuen. Servieren Sie die Sellerieschnitzel mit einem großzügigen Klecks Bärlauch Mayonnaise und dem Kartoffelsalat.


G´schichtn aus dem Münchner Bratwurstherzl Ordensverleihung im Münchner Bratwurstherzl

2 Orden für die Wirtin und den Ober Wolfgang Für die Unterstützung der Faschingsgesellschaft Würmesia wurde der Wirtin Hertha Uhl und dem Ober Wolfgang Rackl der Orden von 2021 mit Blumenstrauß am 11.11. vom Jungprinzenpaar Prinz Maximilian und Prinzessin Lisa überreicht. Der Orden 2022 wurde beiden vom Ehrenrat Sigi Wenzl, der Schatzmeisterin Elli Leckert und dem Ehrenpräsidenten Hermann Breitenberger überreicht.

Zum 100. Geburtstag der Münchner Weisswurst verspeisten im Münchner Bratwurstherzl am Rosenmontag die Stammgäste 25 Kilo Weisswürste. Der Stammtisch Otto und die Fleissigen Bienchen kamen sogar dem Fasching entsprechend mit Maske.

Hertha Uhl Betriebs GmbH, Dreifaltigkeitsplatz 1, 80331 München, Tel.: 089 - 29 51 31 www.bratwurstherzl.de, bratwurstherzl@t-online.de

15


Museum

INSPIRIERT VOM LAND

RINDENMALEREIEN AUS NORDAUSTRALIEN DIE SAMMLUNG GERD UND HELGA PLEWIG

Mit über 100 Werken zeigt das Museum Fünf Kontinente in der neuen Sonderausstellung »Inspiriert vom Land« herausragende Rindenmalereien aus Nordaustralien aus der Sammlung Gerd und Helga Plewig. Die Sammlung zählt zu den besten Kollektionen dieser Art außerhalb von Australien und ist erstmalig in dieser Schau zu sehen. Insgesamt umfasst die Sammlung Plewig 170 Rindenbilder aus Arnhem Land und dem Kimberley-Gebiet, die das Museum Fünf Kontinente 2018 über die Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen erhalten hat und seitdem bewahrt. In der Ausstellung wird eine repräsentative Auswahl von Malereien gezeigt, darunter Werke von so renommierten Persönlichkeiten wie Yirrwala (auch Yirawala), Dick Nguleingulei Murrumurru, Mawalan Marika oder Mungurrawuy Yunupingu. 1969, nach Beendigung seines Medizinstudiums, kaufte Gerd Plewig auf einer Australienreise in Sydney ein Rindenbild, das ein Känguru zeigt. Er legte damit den Grundstock für eine Sammlung von historischen Rindenbildern aus Nordaustralien, vor allem aus Arnhem Land. Für die Aboriginal people sind viele dieser Bilder tiefgründige spirituelle Landkarten ihres angestammten Gebietes, die unter anderem ihre Landrechte begründen. Arnhem Land liegt im äußersten Nordosten des Northern Territory von Australien. Die Region mit einer mehr als 60 000 Jahre alten Kultur ist berühmt für Fels- und Rindenmalereien. Die Felsbilder sind Darstellungen der Schöpfungsgeschichte; nach Ansicht der Aboriginal people haben die Schöpferahninnen und -ahnen diese selbst geschaffen und sich in ihnen

16

verkörpert, das heißt sie leben bis heute in ihnen fort. Die Rindenbilder werden mit Erdfarben auf Eukalyptusrinde gemalt und gehen teilweise auf die Ikonographie der Felsbilder sowie auf zeremonielle Körperbemalung zurück. Sie zeigen Vorfahren und mythische Wesen, manchmal in Tiergestalt, Sternbilder, Natur-erscheinungen und religiöse Feierlichkeiten. Sie sind Ausdruck von Mardayin, dem sakralen Gesetz, das die Ahnen eingeführt haben und das sich bis heute in Gesängen, Tänzen, Gemälden, rituellen Objekten und Zeremonien manifestiert. Ihr Stil unterscheidet sich von Westen nach Osten. Im Westen von Arnhem Land ist besonders der sog. Röntgen-Stil bekannt geworden, bei dem Skelett-Teile und innere Organe von Menschen und Tieren sichtbar sind, die vom großen anatomischen Wissen der Aboriginal people zeugen. Kreuzschraffur ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Kunst von Arnhem Land. Die frühesten Rindenbilder der Sammlung Plewig stammen aus den 1920er bis 1930er Jahren, die meisten jedoch aus der Zeit von 1950 bis Mitte der 1970er Jahre. Damals versuchten die Künstler von Arnhem Land, durch ihre Gemälde der Welt die Bedeutung ihrer Kultur näherzubringen. Als rituelle Anführer ihrer Clans demonstrierten sie mit ihrer Kunst die enge Verbindung zu ihrem Land und kämpften um ihre Landrechte. Das Museum Fünf Kontinente präsentiert die Sammlung Gerd und Helga Plewig in einer groß angelegten Schau, die den Besucher:innen einen tiefen Einblick vermittelt. Ein speziell für Kinder entwickeltes Begleitheft rundet den Gesamteindruck ab.


Gschichten aus dem Hofbräuhaus

Obdachlosenweihnacht am 24.12.2021 Wegen der aktuellen CoronaLage fand leider kein Weihnachtsabend im Festsaal statt. Für die obdachlosen und wohnungslosen Menschen lieferten wir 600 Portionen Rindergulasch mit Semmelknödeln. Hausgemacht mit guten regionalen Zutaten von Foto: Tobias Ranziger unseren eigenen Metzger- und Küchenmeistern

Inspiriert vom Land. Rindenmalereien aus Nordaustralien. Die Sammlung Gerd und Helga Plewig. 18.3.- 18.9.2022 Öffnungszeiten Di–So, 9.30–17.30 Uhr Feiertagsregelung unter www.museum-fuenf-kontinente.de

Ordensverleihung Direktor der Höfbräu Brauerei Dr. Michael Möller bekam vom Prinzenpaar der Narrhalla Leonhard I. und Elisabeth II. den Faschingsorden 2022 im Münchner Hofbräuhaus überreicht.

Eintrittspreise Für die Sonderausstellung gelten erhöhte Eintrittspreise. Eintritt 6 €, ermäßigt 5 €. MUSEUM FÜNF KONTINENTE MAXIMILIANSTRASSE 42 80538 MÜNCHEN T + 49 ( 89 ) 21 01 36 100 F + 49 ( 89 ) 21 01 36 24 7 MUSEUM-FUENF-KONTINENTE.DE

Foto: Tobias Ranziger

Die Maske kommt runter!

Gerd und Helga Plewig

© MFK N.Kästner

Das Münchner Kindl Viktoria Ostler hat dem Engel Aloisius im Münchner Hofbräuhaus die Maske abgenommen.

Hofbräuhaus • Platzl 9 • 80331 München • www.hofbraeuhaus.de Tel (089) 29 01 36-100 • Fax (089) 29 01 36-129 hbteam@hofbraeuhaus.de • Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 23.30 Uhr

17


Stadtteil

n r e G l i e t t d a t S Der

Text: Robert Allmeier

KÜNSTLERKOLONIE, AMERICAN FOOTBALL UND EIN WELTMEISTER

Gern im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg hat viel mehr zu bieten, als man vermuten kann: Die erste Münchner Reihenhaussiedlung, den ersten Münchner Schrebergarten, eine kleine Brauerei, die ihr Bier auf dem Oktoberfest ausschenken durfte, ein Künstlerviertel, das Schwabing den Rang streitig machte, eine lange Football-Tradition, Bayerns größte Geburtsklinik und nicht zuletzt einen Fußball-Weltstar. Wer erfahren will, ob es sich lohnt, gern mal nach Gern zu kommen, der sollte jetzt weiterlesen. Obwohl die Ortsbezeich-

nung Gern gar nicht von dem Begriff „gerne“ abgeleitet ist, sondern „schmales, keilförmiges Landstück“ bedeutet. In ganz Bayern gibt es sogar 15 Orte, die Gern heißen. Keilförmig kommt bei unserem Münchner Gern weitgehend hin, schmal nicht unbedingt. Begrenzt wird der Stadtteil im Süden vom Schlosskanal Nymphenburg, im Osten von der Landshuter Allee, im Norden von der Baldurstraße, Sadelerstraße, Zambionistraße und im Westen läuft es spitz auf die Menzinger Straße zu. Wobei die genauen Abgrenzungen schwierig festzustellen sind. Denn Gern war nie eine eigenständige Gemeinde mit klaren Grenzen, sondern immer schon ein Teil von Nymphenburg, das 1899 nach München eingegliedert wurde. Um 1025 wird Gern erstmals urkundlich erwähnt, berichtet die Geschichtswerk-

18

statt Neuhausen. Es war eine kleine Ansiedlung von vier Bauernhöfen, die bis ins 19. Jahrhundert im klösterlichen Besitz waren. Einer davon war der Oswald-Hof, den 1876 Freiherr Adolf von Kloeber erworben hat und der dort 1876 eine Brauerei einbauen ließ. 1898 erwirbt der Vilsbiburger Braueibesitzer Anton Neuhofer die Brauerei in Gern. Das früher als Stall genutzte Gebäude ließ der neue Eigentümer zur „Gerner Bierhalle“ umbauen, in der 1.000 Personen Platz fanden. Das Gerner Bier wurde bis zum Ende des ersten Weltkrieges in 13 Neuhauser und Nymphenburger Gaststätten ausgeschenkt. Jährlich wurden 30.000 Hektoliter produziert.

Gerner Bier auf dem Münchner Oktoberfest Als Nymphenburg mit dem Ortsteil Gern nach München eingemeindet wurde, war aus der ländlichen Brauerei plötzlich eine Münchner Braustätte geworden. Weil in der Stadt das Frühjahrsstarkbier eine große Tradition hatte,

wurde deshalb zur Fastenzeit der „Sanator“ gebraut und ausgeschenkt. Den Ritterschlag erhielt die Brauerei dann 1901, wo Neuhofer sein Bier sogar auf dem Oktoberfest in München ausschenken durfte. Allerdings währte das Glück nur sechs Jahre lang bis 1906. Denn ab 1907 durften statt der 18 Bierbuden, in denen auch die kleinen Brauereien vertreten waren, nur noch sechs Großbrauereien in den architektonisch aufwändig gestalteten Bierhallen ausschenken. Die Brauerei wurde 1919 von der Löwenbräu AG übernommen, die dann im Jahr darauf den Braubetrieb in Gern einstellte und damit einen Konkurrenten los geworden ist. Die Wirtschaft und der Biergarten blieben bis 1970 in Betrieb. Dann baute die Wohnungsbaugesellschaft „Neue Heimat“ auf dem Gelände eine Wohnanlage. Gegenüber, in der Gerner Straße 33, steht übrigens das älteste noch erhaltene Gebäude in Gern. Das denkmalgeschützte Haus stammt aus dem


dritten Viertel des 19. Jahrhunderts und war der Sitz des Gerner Revierjägers. Im selben Zeitraum wurde hinter dem Gerner Bräu auch das Schwimmbad im Nymphenburger-Biedersteiner-Kanal errichtet. Dieses Fluss-Freibad verlor aber mit der Eröffnung des Dantebades im Jahr 1913 seine Bedeutung und wurde 1920 geschlossen. Die Brauerei mit Biergarten und das Bad im Kanal zogen die Münchnerinnen und Münchner magnetisch an. Da die Dampftrambahn aus der Stadt bis zum Grünwaldpark in Neuhausen fuhr, war Gern für die Städter ein beliebtes Ausflugsziel.

Bildhauer und Kunstprofessoren der Kunstakademie. Nach der Eingemeindung von Gern benannte die Stadt die Straßen nach bekannten Malern, um den Charakter als Künstlerviertel zu betonen. Besonders italienische Größen wie Canaletto, Tizian oder Tintoretto wurden in Straßennamen verewigt. Aber auch der Schweizer Arnold Böcklin ist vertreten, der sich von 1871 bis 1874 in München aufgehalten hatte. In der Böcklinstraße sind die meisten der von Heilmann & Littmann gebauten Reihenhäuser zu sehen, die heute unter Denkmalschutz stehen.

Gerade einmal 400 Bewohner lebten Ende des 19. Jahrhundert in dem idyllischen Flecken, während sich nebenan in Neuhausen 12.000 Menschen in dem dicht besiedelten Arbeiterviertel drängten. Das änderte sich dann ab 1892, denn da hatte der Baumeister Jakob Heilmann einen Plan. Heutzutage würde man ihn modern als Immobilien-Projektentwickler bezeichnen. Also einer, der von der Idee und Konzeption über die Kalkulation, dem Grundstückskauf, dem Bau bis hin zur Käufersuche für die fertigen Häuser alles im Griff hat.

Über 200 bildende Künstler lebten in Gern

Die erste Reihenhaussiedlung in München Heilmann hatte eine Vision, die zum durchschlagenden Erfolg wurde: Gutbürgerliche Reihenhäuser im Landhausstil mit historisierenden Formen und unterschiedlichen Grundrissen. Also nicht die uniformen, langweiligen Reihenhäuser, wie wir sie heute kennen. Sondern etwas Besonderes, aber doch Erschwingliches für den gehobenen Mittelstand. Vor allem Künstler hatte er dabei im Visier. Denn diese strömten in großer Anzahl in die Stadt, in der die Wohnungsnot groß war. So entstand die Villenkolonie Gern und damit die erste Münchner Reihenhaus-Siedlung zwischen der Klug-, Waisenhaus- und Gerner Straße. Etwa 50 der 280 geplanten Häuser waren für bildende Künstler vorgesehen und mit Atelierräumen verschiedener Größenordungen ausgestattet. In der Künstlerkolonie wohnten und arbeiteten nach Fertigstellung der Häuser hier etwa 80 Maler, Grafiker, Karikaturisten,

Es waren vor allem die Landschaftsund Genremaler der sogenannten Münchner Schule, die sich in Gern wohl fühlten. Ihrem Wohlstand zugute kam die Einführung des Urheberrechts in Deutschland. Zahlreiche Werke wurden als Lithografien und Stiche weiter verbreitet, was ihnen dadurch zusätzliche Einnahmen bescherte. Die bekannteste Künstlerkolonie der Münchner Landschaftsmalerei war zu der Zeit noch in Dachau zuhause. Aber Gern lockte immer mehr an, nicht zuletzt wegen der vielfältigen Motive in Nymphenburg und Umgebung. Der bekannteste Maler, der von Dachau nach Gern umzog, war Philipp Röth (1841-1921). Dessen Stimmungslandschaften hängen heute in der Alten Pinakothek. Bis 1930 lebten über 200 bildende Künstler in Gern, was dem Künstlerviertel

Schwabing den Rang streitig machte. Gesellschaftlicher Mittelpunkt der Künstlerprominenz war die Villa des Bildhauers Mathias Gasteiger Ecke Waisenhaus-/Klugstraße, die heute nicht mehr existiert. Eigentlich war das Ehepaar Gasteiger in Holzhausen am Ammersee heimisch. Das Jugendstil-Künstlerhaus Gasteiger dort ist heute ein Museum. Ihren Haupt-Wohnsitz hatten sie aber 1906 nach Gern verlegt, weil Gasteiger die Nähe des Westfriedhofs nutzte, um eine Ausstellung für moderne Grabskulpturen zu betreiben. Das bekannteste Werk Gasteigers in München ist das nackte Brunnenbuberl am Karlstor in der Fußgängerzone, damals ein Skandalobjekt. Obwohl zuerst versteckt in der damaligen Stachus-Grünanlage aufgestellt, sorgte der entblößte bronzene Jüngling trotzdem reichlich für Aufregung. Der Münchner Polizeidirektor von Welser tauchte bei Gasteiger auf und forderte den Bildhauer nachdrücklich auf, im Interesse von Moral und Sitte, etwas zu unternehmen. Der Prinzregent soll dann den konkreten Vorschlag gemacht haben, das Geschlechtsteil des Buberl mit einem bronzenen Feigenblatt zu bedecken, was der Künstler aber auch ablehnte. Gasteiger konnte die öffentliche Aufmerksamkeit nur recht sein: Es kamen Folgeaufträge für Kopien des Brunnens aus anderen Städten in Deutschland und Italien sowie sogar aus Amerika.

▶▶

Reihenhäuser in der Böcklinstraße

19


Die besten Karikaturisten auf einem Fleck Die vier besten Karikaturisten der Satirezeitschrift Simplicissimus waren ebenfalls Einwohner im Gerner Künstlerviertel. Thomas Theodor Heine kaufte ein Ateliereckhaus in Böcklin-/Klugstraße. Heine konzipierte unter anderem die rote Bulldogge, das berühmte Wappentier des Satireblatts. Bruno Paul war 1897 zum „Simpl“ gestoßen und vier Jahres später in die Gerner Straße gezogen. Der wohl begabteste Zeichner, Rudolf Wilke, war eng mit Ludwig Thoma befreundet, der ebenfalls Mitarbeiter vom Simplicissimus war. Wilke hatte eine Wohnung in der Wilhelm-Düll-Straße und teilte sich das Atelier mit Bruno Paul. Der vierte Simpl-Zeichner in Gern war Karl Arnold. Er war Schüler von Stuck und in der selben Malklasse wie Kandinsky und Klee. Arnold veröffentlichte insgesamt mehr als 1.800 Karikaturen in der Satirezeitschrift und wurde 1917 Teilhaber an der GmbH, die sich die Besitzrechte teilte. Ein Vermächtnis von Arnold wurde 1951 wiederbelebt. Er gründete den Münchner Künstler-

ball „Vorstadt-Hochzeit anno 1905“ der jährlich - mal von Pandemiezeiten abgesehen - im Hofbräuhaus in München stattfindet. Dort wird eine Vorstadthochzeit zelebriert, bei der Braut und Bräutigam von Künstlern dargestellt werden. Die Gäste des Balls erscheinen in typischer Mode, wie sie Anfang des 20. Jahrhunderts in München üblich war.

Lena Christ lebte in Gerner Mansardenwohnung Neben den bildenden Künstlern war auch die schreibende Zunft sehr zahlreich in Gern vertreten. In einer Mansardenwohnung lebte die bayerische Erzählerin Lena Christ. Die Selbstbiografie ihrer unglücklichen Kindheit „Erinnerungen einer Überflüssigen“ war erschienen, kurz bevor sie in der Wilhelm-Düll-Straße eingezogen war. Bei der Veröffentlichung half ihr Ludwig Thoma, der als Mitglied des geselligen Gasteiger-Kreises und im Kreise seiner Simpl-Kollegen oft in Gern zu Gast war. In einem Reihenhaus in der Gerner Straße wohnte Otto Julius Bierbaum,

20

wie Thoma schreibender Mitarbeiter der Satirezeitschrift. Der Autor gab auch die Jugendstil-Kunstzeitschrift Pan heraus. Außerdem schrieb er 1903 das erste Autoreisebuch der deutschen Literatur. Zum Entwickeln seiner Ideen dazu zog er sich in den Nymphenburger Schlosspark zurück. Zwei in Gern wohnende Schriftsteller in den 1970er und 1980er Jahren veröffentlichten auch Werke mit Bezug zum Stadtteil. Der eine war Manfred Bieler mit seinem Roman „Der Kanal“. Kurz die Handlung: Die betrogene Gattin eines Porzellanfabrikanten sinnt auf Rache und gibt inkognito einen millionenschweren Auftrag einer acht Meter langen Porzellannachbildung des Nymphenburger Kanals als Tischaufsatz in Auftrag, die sie dann vor den Augen ihres Gatten zu zertrümmern gedenkt. Die Kritiken zu diesem Buch waren eher verhalten. „Porzellan mit Seitensprung“ und „Eine arge Zumutung für den Leserverstand“, urteilte damals der Spiegel. Wesentlich erfolgreicher war Bieler als Hörbuchautor und Verfasser von Drehbüchern in der DDR und seit 1967 in Westdeutschland.

Chinese auf Zeitreise strandet auf Gerner Brücke Sehr viel Schmunzeln bei den Lesern entlockt hingegen der Satire-Roman „Briefe in die chinesische Vergangenheit“ von Herbert Rosendorfer. Der bekannteste Gerner Schriftsteller wohnte am Schlosskanal in der Nördlichen Auffahrtsallee in der Sichtachse zur Gerner Brücke. Diese spielt in seinem erfolgreichsten Werk, das millionenfach verkauft wurde, eine zentrale Rolle. Ein chinesischer Mandarin aus dem 10. Jahrhundert landet mit einer Zeitmaschine versehentlich im 20. Jahrhundert im Land „Ba-yan“ in „Min-chen“ auf der Gerner Brücke am Schlosskanal.


Bei seinem achtmonatigen Aufenthalt in München tritt er von einem Fettnäpfchen ins nächste. In dem Briefwechsel mit seinem Freund in der Vergangenheit versucht er, das Leben der „Großnasen“ und technische Errungenschaften, wie das Automobil (er nennt es „A-tao“), einzuordnen. Das Fazit des Mandarin nach all den Unsitten und dem Lärm, den er in München erlebt hat: „Die Zukunft ist ein Abgrund!“ Die Gerner Brücke, heute ein beliebter Sommerort als Treffpunkt der jungen Generation war beim Bau des Schlosskanals ursprünglich nicht geplant. Denn das Gewässer diente als Sichtachse vom Schloss nach Osten. Wegen der Zunahme des Verkehrs wurde der

Gerner Brücke Kanal mit drei Brücken überspannt. Der Stichkanal endet vor dem Hubertusbrunnen. Ursprünglich stand dieser vor dem Bayerischen Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße. Er war ein Geschenk der Stadt München zum 85. Geburtstag des Prinzregenten. Als die Straße 1937 im Dritten Reich als Aufmarschachse umgebaut wurde,

musste der Brunnen weichen. Erst 1954 wurde der Grundstein für seinen neuen Standort an der Waisenhausstraße gelegt. Im Innern der überdachten Anlage befindet sich ein ovales Wasserbecken, in dessen Mitte auf einem Sockel ein Hubertushirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih steht.

Der Gasteig für alle

11.6.

2022

Workshops, Tanzpartys u.v.m. Eintritt frei!

gasteig.de

▶▶


Waisenhaus Ein brasilianischer Kaiser unterstützt das Waisenhaus Gegenüber auf der anderen Straßenseite ist das Münchner Waisenhaus. Es wurde im Stil der altbayerischen Barockklöster errichtet und 1899 eröffnet. Es löste drei in der Stadt verteilte Waisenhäuser ab. Der Orden der Englischen Fräulein übernahm die Betreuung im neuen Haus, in dem 240 Kinder aufgenommen werden konnten. Es war damals eine Anstaltserziehung im alten Stil: Gleiche Kleidung, gleiche Frisur und den Vorgesetzten war „Ehre, Liebe und Gehorsam“ zu erweisen. Es wurden nur Kinder aufgenommen, die ihre Eltern verloren hatten. Andere „uneheliche, verwahrlosten, streunenden oder minderbegabte Kinder“ wurden abgewiesen. Von je her wurden die Münchner Waisenhäuser mit großzügigen Spenden und Stiftungen bedacht. Dom Pedro I., von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien, begründete anlässlich seiner Vermählung mit der aus München stammenden Prinzessin Amélie von Leuchtenberg, einer Enkelin von König Maximilian I., eine Stiftung. Mit dem Stiftungskapital von 40.000 Gulden wurde dann in jedem Jahr für vier Waisenmädchen, die heiraten wollten, eine Aussteuer mit je 500 Gulden finanziert, um ihnen einen besseren Start in das Erwachsenenleben zu ermöglichen. Nach der Zerstörung des Waisenhauses im zweiten Weltkrieg, wurde ein Neubau mit mehreren abgetrennten Wohnungen realisiert. Es wurden kleine Gruppengrößen, familienähnliche Strukturen und eine Gruppenmutter als feste Bezugsgröße eingeführt. Schnell wurde das Münchner Waisenhaus mit seinem Familienprinzip zum Vorbild in Deutschland. Doch es fehlte an pädagogischen Konzepten, was neue

22

Heiliggeiststift Reformen notwendig machte. Heute ist das städtische Waisenhaus eine moderne Einrichtung der Kinder- und Jugendfürsorge mit heilpädagogischen Auftrag. Es verfügt über 134 Plätze die aktuell bis auf zwei alle belegt sind. Dom Pedro haben wir schon kennengelernt. Nach ihm wurde auch der Platz östlich vom Waisenhaus benannt. Der gesamte Dom-PedroPlatz ist als Ensemble geschützt. Dazu gehören Volksschule, die evangelische Christuskirche, das Pfarrhaus und das Gemeindezentrum sowie gegenüber das Heilig-Geist-Spital mit der integrierten katholischen Kirche.

Kiesgrube und Bier finanzieren Münchner Altenheim Das Heilig-Geist-Spital stand früher dort, wo heute der Viktualienmarkt ist. 1330 verließ der Orden der Bruderschaft vom Heiligen Geist die Stadt München und das Spital fiel unter die städtische Verwaltung. Nach der Erweiterung des Viktualienmarktes wurde es dort schrittweise bis 1885 vollständig aufgelassen. 1907 wurde dann ein neues Altenheim am DomPedro-Platz errichtet, das heute zu den Münchenstift-Einrichtungen gehört. Zum Stiftungsvermögen von HeiligGeist gehört auch das 800 Hektar große Waldstück Forst Kasten zwischen Neuried und Gauting sowie die Gaststätte im Forsthaus. Der geplante Kiesabbau dort wurde im letzten Jahr Gegenstand der politischen Diskussion. Es sollte in Forst Kasten ein 10 Hektar großes Waldstück gerodet und für den Kiesabbau verwendet werden. Umwelt-Aktivisten protestierten dagegen, aber es nutzte nichts. Die Regierung von Oberbayern als Stiftungsaufsicht hat den Abbau genehmigt. Die Erträge daraus kommen ausschließlich

dem Heilig-Geist Stiftungsvermögen zugute, mit dem das Altenheim am Dom-Pedro-Platz finanziert wird. Was übrigens auch für jede Maß Bier gilt, die im Forsthaus Kasten getrunken wird. Auch hier geht ein geringer Obolus in die Stiftungskasse.

Bayerns größte Geburtsklinik Um die Ecke in der Taxisstraße ist die Frauenklinik des Rotkreuzklinikums zu finden. 1910 baute an der Stelle der Verein Mutterschutz das Mütterheim als Zufluchtsstätte für alleinerziehende Mütter vor und nach der Geburt, das von Rotkreuzschwestern betreut wurde. Während des zweiten Weltkriegs wurde das Mütterheim zu einer gynäkologischen Klinik ausgebaut und 1953 der Schwesternschaft vom Bayerischen Roten Kreuz übergeben. Inzwischen verzeichnet die Frauenklinik mit 135 Betten die meisten Geburten in Bayern. Im Haus gibt es auch eine Neugeborenen-Intensivstation und -Überwachung.

Ein neuer Park für Gern und Neuhausen Gegenüber zwischen der Taxisstraße und der Landshuter Allee sind weitläufige Grünflächen zu finden, die eine große Erholungsoase bilden. Eine Selbsthilfeinitiative von Kriegsversehrten gründete nach dem ersten Weltkrieg den „Verein Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte e.V.“. Er pachtete 1920 das Grundstück, das bis zum ersten Weltkrieg als Gehege für die königliche Fasanenjagd genutzt wurde. Darauf errichtete der Verein die Erholungsstätte mit einem Park, Sportflächen und Ruheplätzen. Im Taxispark gab es sogar ein Freibad und ein Glashaus für Schwitzkuren. Dann wurde 1924 das große Vereinsheim mit Saal, Bibliothek, Gaststätte und schönem Biergarten, der heutige Taxisgarten, eröffnet.


Taxispark Der Saal der Gaststätte wurde später bis 1971 als Kino betrieben. Die Einnahmen der Wirtschaft kamen dem Unterhalt der Erholungseinrichtung zugute. Ein Großteil der Anlage wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und ist danach wieder aufgebaut worden. Erst im Jahre 1979 wurde das Erholungsgelände, das ursprünglich nur für Männer vorgesehen war, auch für Frauen geöffnet. Da sich der Verein aber gegen eine Öffnung auch für körperbehinderte Jugendliche sperrte, kündigte die Bayerische Schlösserverwaltung 2007 den Pachtvertrag und der Erholungspark wurde geschlossen. Es bedurfte

Taxisgarten langwieriger Verhandlungen, bis die Stadt München das Gelände pachten konnte. Die Anlage wurde dann in den Taxispark umgewandelt, bei dem der alte Baumbestand erhalten werden konnte und der seit 2018 allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht. Wo früher das Schwimmbecken war, lädt nun ein Senkgarten zum Verweilen ein. Sogar der alte, gußeisene Warmwasserbereiter ist in den Park integriert.

Taxisgarten - einer der beliebtesten Biergärten der Stadt Im Rennen um die beliebtesten Biergärten in München ist der Taxisgarten immer vorne mit dabei. Abseits von

Touristenströmen treffen sich hier Familien und Freunde zu einem gemütlichen Nachmittag oder Abend im Biergarten. Der Taxisgarten wird seit 1982 von der Haberl Gastronomie betrieben. Wirtin Antje Schneider ist auch die Festwirtin von der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest. Etwa 1.500 schattige Plätze unter mächtigen Kastanienbäumen hat der Biergarten zu bieten. Einen bedienten Bereich und eine Innengastronomie gibt es hier nicht mehr. Wer seine Brotzeit nicht selbst mitbringt, findet eine reichhaltige Auswahl von bayerischen Biergartenschmankerl vom knusprigen Hendl bis zu den legendären Haberl-Spare Ribs. Außerdem werden ▶▶

23


Der „rechtskundige Magistratrat der königlichen Haupt- und Residenzstadt“ kümmerte sich um den Bau zahlreicher Spiel- und Sportplätze, sorgte unter anderem für den Ausbau und die Erweiterung des Dantebades und ließ als begeisterter Radsportler zahlreiche Radwege anlegen. Inmitten der weitläufigen Kleingartenanlage NW16, die sich zwischen der Baldurstraße im Norden und dem Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal im Süden erstreckt, liegt der Hexengarten, ein idyllischer Wirtsgarten mit 250 Plätzen.

Dante 1 - Haus auf Stelzen Spezialiäten aus der Ochsenbraterei angeboten, wie die original Ochsensemmeln oder Ochsenbratwürste und Ochsenfleischpflanzerl. Ausgeschenkt wird Hofbräu-Bier. Für Kinder ist ein großer Spielplatz vorhanden. Hinter dem Taxispark in Richtung Landshuter Allee ist ein weiteres grünes Kleinod zu finden: Der Concordia-Park mit der Kleingartenanlage vom Männergesangsverein Concordia. Nachdem dort das Sängerheim im Krieg zerstört worden war, wurde es 1953 wieder aufgebaut und 1970 renoviert. Seit 2015 wird Gastronomie mit dem Biergarten „Die Wally“ von der Schaustellerfamilie Zierer betrieben. Die Wirtin Marion Zierer stellt die Süßspeisen, wie Apfelstrudel und Torten selbst her. Regelmäßig stehen Veranstaltungen mit Livemusik und Tanz auf dem Programm

Münchens erster Schrebergarten Eine der anderen grünen Oasen ist die Kleingartenanlage NW16, die schon im Jahr 1906 erschlossen worden ist. Damit ist sie die erste und älteste Gartenanlage München. Zu verdanken hat das die Stadt dem damaligen Münchner Kommunalreferenten Heinrich Schlicht, der als Pionier der Familiengärten gilt. Er hat sieben solcher Anlagen mit einer Gesamtfläche von 500.000 Quadratmeter gegründet. Doch nicht nur das: Schlicht hat in seiner Amtszeit eine kluge und vorausschauende Bodenpolitik betrieben. Insgesamt hat die Stadt 14 Millionen Quadratmeter erworben.

24

Dantebad ist ein Sommerund Winterfreibad Nur wenige Meter sind es von hier zum Dantebad und zum Dantestadion. Eingeweiht wurde das Freibad 1913, als Männer und Frauen noch getrennt dem Badevergnügen frönten. Das städtische Dantebad wurde erst als Männerbad eröffnet. Nach der Erweiterung wurde es 1920 auch für die Frauen und Mädchen zugänglich. Das Besondere an dem Freibad ist, dass es im Sommer und im Winter betrieben wird. Im Sommer bietet es mehrere Schwimmbecken. Als einziges Freibad in der Stadt hat der FKK-Bereich im Dantebad ein eigenes Schwimmbecken. Im Winter ist es ein Warmfreibad, in dem das 50-Meter-Becken im Stadionbereich auf ca. 30 Grad aufgeheizt wird. Der großzügige Tribünenbereich wurde erst 1972 für die Olympischen Sommerspiele errichtet. Dort wurden die Wasserball-Turniere ausgetragen. Zuletzt wurde das Bad in den Jahren 2007/2008 aufwändig modernisiert und umgestaltet – der letzte Schritt von der „Badeanstalt“ über das reine Sportbad hin zu einer Freizeitoase, die sich großer Beliebtheit über die Grenzen des Stadtbezirkes Neuhausen-Nymphenburg hinaus erfreut. Es wurden ein großer Kinderbereich mit Wasserplantschbecken, einer Breitwasserrutsche ins Nichtschwimmerbecken und diverse Spielmöglichkeiten geschaffen.

Haus auf Stelzen mit Dachgarten Vor dem Wintereingang des Dantebades in der Homerstraße war früher ein lang gezogener Parkplatz, der

von den Badegästen genutzt wurde. Er sollte 2016 mit einem Wohnhaus bebaut werden, was die Stadt in ein Dilemma brachte: Knapper Parkraum versus knapper Wohnraum. Die Lösung präsentierte das Architektenbüro Florian Nagler aus München, indem es einen Entwurf präsentierte, in dem die Fläche im Erdgeschoss mit Wohnraum überbaut werden sollte. Damit blieben die Parkplätze erhalten und darüber sind in dem Stelzenbau 86 Einzimmer-Appartements und 14 2,5 Zimmer-Wohnungen in Holzbauweise entstanden. Das Dach wird als Terrasse mit Spielplatz und Hochbeeten genutzt. Durch die modulare Bauweise mit vorgefertigten Wand- und Fassadenelementen sowie Badezimmermodulen konnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Schnell konnte bei kurzer Planungs- und Bauzeit viel Wohnraum zu tragbaren Kosten geschaffen werden. Die Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche betrugen gerade einmal 2.004 Euro. Für dieses Pilotprojekt „Dante 1“ wurde die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewofag 2018 mit dem Deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnet. Das zweite Projekt einer Parkplatzüberbauung mit dem Projektnamen „Dante 2“ gegenüber dem Dantestadion am Reinmarplatz mit 144 Wohnungen ist auch schon fast bezugsfertig. Die Stadt nutzt die beiden Objekte als Anregung, um anderen Bauherren wie den Discountern Aldi und Lidl die Überbauung ihrer Kundenparkplätze schmackhaft zu machen.

Meistertrainer spielt Fußball im Dantestadion Womit wir am viertgrößten Stadion in der Stadt angekommen wären. „Der Münchner Jugend“ steht dort auf der Fassade der Tribüne im Dantestadion. Diese Münchner Jugend war es auch, die es 1928 mit einem Sportfest in Besitz nahm. Konzipiert war es für den Breitensport und Leichtathletik-Wettkämpfe. 24.000 Zuschauer fanden dort Platz. Bis zu dem Zeitpunkt, als die Olympischen Spiele 1972 in München konkrete Formen annahm, kursierten immer wieder Pläne, das „Dante“ sogar zu einem Großstadion auszubauen.


Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Stadion als Aufmarschgelände für die Hitlerjugend missbraucht. Der Durchbruch der Zuschauerränge auf der Ostseite und die große Wiese dahinter zeugen heute noch davon. Marschkolonnen mit tausenden HJ-Mitglieder konnten sich dort aufstellen und in das Stadion einmarschieren. Während des zweiten Weltkrieges gab dann der Fußball sein Debüt. Nachdem das Grünwalder Stadion bei einem Bombenangriff zerstört worden war, spielten 1943/1944 der FC Bayern, der TSV 1860 und Wacker München im Dantestadion. In dieser Zeit spielte der spätere Erfolgstrainer Hennes Weisweiler für Wacker, der von der Wehrmacht nach München versetzt worden war. In den 1970er Jahren errang er dann mit Borussia Mönchengladbach dreimal die deutsche Meisterschaft und beim 1. FC Köln schaffte er sogar das Double. Auch später kehrte der Fußball noch einmal ins Dante zurück. Wacker München trug von 1966 bis 1972 hier seine Heimspiele aus und schaffte es von der Oberliga bis in die seinerzeit zweithöchste Spielklasse Regionalliga Süd. Bis 2006 spielten dann der SV Türkgücü München und die Frauenmannschaft des FC Bayern in diesem Stadion. Zum Jubiläumsspiel anlässlich des 100. Geburtstages des FT Gern gegen den Bundesligisten FC Bayern München im Jahr 2007 strömten 10.000 Zuschauer ins Dantestadion.

machten das Dante zur ihrer Heimat. Die Munich Cowboys wurden 1979 gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Football-Teams in Deutschland. Der Verein ist auch Gründungsmitglied der im selben Jahr ins Leben gerufenen Football Bundesliga. 1993 wurden die Herren, 2005 und 2006 die Damen Deutsche Meister. 2006 schaffen die Cheerleaders der Cowboys die Deutsche Meisterschaft. Die München Rangers gingen aus der Jugend der Cowboys hervor und wurden 1981 gegründet. Die größten Erfolge der Rangers waren bisher 1986 der Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der 2. Bundesliga Süd, 2012 der Meister der Bayernliga und 2014 der Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse GFL2. Die Cowboys tragen ihre Heimspiele im Dantestadion in der Regel am Samstag, die Rangers am Sonntag aus. Während der Olympischen Spiele von 1972 diente das Stadion als Trainingsstätte, wofür wenige Jahre zuvor neben einer 400-Meter- Tartanbahn sämtliche weitere Leichtathletikanlagen installiert wurden. Außerdem befindet sich eine Wurfanlage auf dem Nebenplatz. Regelmäßig werden von Mai bis Juli Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen. Einer der Höhepunkte ist das internationale Ludwig-Jist seit 2022 ein eingetragenes Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste.

US-Armee bringt American Football ins Dantestadion In jüngerer Zeit wird das Stadion aber nicht mehr mit dem Fußball, sondern mit American Football in Verbindung gebracht. Das kam so: Nach dem Sturz des NS-Regimes nahm die US-Armee bis 1953 die Sportarena für American Football- und Baseballspiele in Beschlag. Dann war die Tribüne so marode, dass sie ab 1954 renoviert werden müsste. Die amerikanischen Football-Spieler zogen in die Säbener Straße um. Später knüpften dann die beiden Münchner Vereine Munich Cowboys und München Rangers an die Tradition an und

Dantestadion

Der Fußball-Star aus Gern Ein Sportverein mit langer Tradition und einem berühmten Spross ist die Freie Turnerschaft München Gern. 1898 gründeten Neuhauser Arbeiter in der Gerner Brauerei eine Turnabteilung. 1907 kam dann eine Fußballabteilung dazu. Nach der Wiedergründung zog man 1947 auf das jetzige Vereinsgelände an der Hanebergstraße. Als 1989 der damals 6-jährige Philipp Lahm bei der FT Gern seine ersten fußballerischen Schritte machte, ahnte noch niemand, dass aus ihm einer der erfolgreichsten deutschen Nationalspieler werden würde. 1995 wechselte er zum FC Bayern, wurde dort Kapitän der Bundesligamannschaft und konnte dort Titel am laufenden Band sammeln, unter anderem das Triple. Lahms größter Erfolg war aber der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014, bei der er die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän angeführt hat. Lahm ist aktuell Chef des Organisationskomitees für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Das Talent zum Kicken hatte er wohl von seinem Vater geerbt, der es bei der FT Gern als Spieler bis in die Bezirksliga geschafft hatte. Daniela Lahm, die Mutter von Philipp, war bis 2021 Jugendleiterin bei der FT Gern. Seine Schwester Melanie kümmert sich im Verein um das Marketing und die Organisation von Veranstaltungen.


Vorgestellt

Stadtschreibers Seiten

blick

RICHIE RIGAN „shake, rattle and roll“: auf der Bühne stehn, bis ich umfall´ Man glaubt´s heutzutag´ kaum, dass es in Schwabing mal eine Zeit gab, wo jede zweite Wirtschaft eine Livebühne besaß. Und genau diese Essenz von Rock´n´Roll, Madln im Uschi Obermaier-like, garniert mit Fleischpflanzl und Brezn im Zigarettenqualm, war es, was München, b´sonders Schwabing - einst ausmachte! Der Zigarettenrauch hat sich verzogen, wie die Obermaierin. Livebühnen (Domicile, Podium, Alfonso´s) fielen dem Immobilienwahnsinn und einem verwöhnten Zeitgeist zum Opfer, den Rest hat Corona erledigt. Münchner Musiker, wie Schorsch Angerer von den Cagey Strings oder Abi Ofarim, geigen längst im Rock´n´Roll-Himmel. Einzig allein „eine schwarze Lederjacke“ widersetzt sich dieser traurigen Stille zwischen Siegestor und Münchner Freiheit – sie möchte der Generation „Fridays for Future“ nicht gänzlich den Takt überlassen. Ihr Träger - ein scheinbar unverwüstliches Urgestein, das 2022 unglaubliche 77 Jahre „shake, rattle and roll“ in der Hüfte hat – man nennt ihn seit Jahrzehnten: „ Schwabinger Elvis“ – Richie Rigan!


Der Stadtschreiber traf sich mit Richard Rigan „Auf einen Seitenblick“ in Schwabings wohl letzter Kultkneipe - der „Rheinpfalz“.

Deine Rock´n´Roll Jahre haben „Stones“Format, sie feiern heuer ihr 60 jähriges Bühnenleben! Da dürft est Du nicht weit davon entfernt sein? Verdammt lang her, stimmt. Meine erste Bassg itarre – eine „Ibanez“ habe ich mir genau vor 60 Jahren gekau ft, die hab´ ich immer noch; eine „Fender“ konnte sich ja damals keiner leisten. Ein Jahr drauf hab´ ich meine Lehrzeit beendet. Ich weiß heute noch genau das Datum: 28.Februar 1963 . Ab 1.März sollte mein wirkliches Leben beginnen – der erste Auftritt mit dem „Rigan-Clan“ – meine erste Band. „Riga n“ – heißt es nach den Musikern: R-Richard, I-Ido, G-Georg, A-And i, N-Nico …der „Rigan-Clan“. Wir waren ja alles Münchner Jungs , Lehrlinge im selben Alter - und arm, was damals koa Kunst war. Keiner wollte berühmt werden! Wir wollten unser e Freiheit, wollten aus dem Loch raus, und wir wollten spiele n. Unser erster richtiger Auftritt war 1963 in Mainburg bei die „Hopfazupfa“ in der „Marléne-Bar“. Die Bauern hatten alle große Bündel Geld einge steckt und wollten eher Gstanzln: “Drunt in da greana Au steht a Birnbam schön blau“, und so weiter; - für gutes Trinkgeld haben wir denen alles gspielt. Die Holledau war aber sicherlich nicht das Ziel vom „Rigan-Clan“ - oder? Der damalige berühmte Discjockey und Mode rator „Chuck Hermann“ hat uns Jobs bei den Amis vermittelt; für fette Dollars. In der ehemaligen McGraw-Kaserne zum Beisp iel gab es fünf Clubs zu bespielen. Frauen durften da ja nicht rein, also nur Alkohol und Schlägereien. Soldaten, die gerade aus dem Vietnamkrieg kamen - eine Atmosphäre, schlimmer wie im Film, aber so lernst du dein Handwerk. Doch unser Leben vorher - unsere Armut hat uns geeicht; wir wollten das Leben, wo du für 55 Mark die Woche ausgenützt wirst, hinter uns lassen… einfach nur frei leben und spielen, aus! Und das haben wir dann jahre lang gemacht; die ganze Woche durchgespielt. In Italien - den Stiefel rauf und runter, in feinen Clubs in Budapest, und lange in Schweizer Amüsiervierteln, wo wir gut verdient haben, und sogar der Barkeeper einen Cadillac fuhr, den ich mir hinterher natürlich auch genehmigte. Kurz und gut, alles ausgekostet, alles mitgenommen. Zeiten, wo wir keine eigenen Nummern schre iben konnten – vor lauter Auftritte. Vielleicht haben wir zu spät erkan nt, dass man auch mal alt wird…c´est la vie. Gehen wir mal einen Rock´n´Roll-Schritt weite r. Das Etikett „Elvis von Schwabing“ hängt an Dir seit Jahrz ehnten. Wie gehst Du damit um? Ich war zwar in meiner Schulzeit ein Elvis-Fan, trug sogar eine Lederjacke wo „ELVIS“ draufgestickt war. Aber später war mir Eddy Cochran oder Chuck Berry lieber. Der Rigan -Clan spielte ab und an eine Nummer von ihm, sonst brachte ich „den King“ in unserer Mitternachtsshow eher als Persiflage, nicht mehr. Aber, als Elvis starb, bekam ich ein Angebot im „Löw enbräukeller“: „The Memories of Elvis Presley“ – weißer ElvisAnzug, doppelte Gage….3000 Leute – da konnte ich schwer nein sagen. Dann ein Zusatzkonzert – wieder 3000 Leute! Ab da bin ich halt „der Elvis von Schwabing“. Es gibt mittlerweile weltw eit über 80.000 Elvis-Imitatoren. Ich wollt´ des nie, aber krieg ´ es nicht mehr los. Wenn ich meine Schuhe vom Schuster abhol e, heißt es: „Der Elvis von Schwabing“. Wenn ich einkaufen geh´: „Der Elvis von Schwabing“. Damit muss ich leben, des tut mir nicht weh. Wer meine Konzerte besucht, weiß ja, dass ich mehr drauf hab´; meine Fanclubs erst recht. Denn obwohl ich selten im Radio gespielt werde, sind meine Konzerte – in jeder Stadt – gut besucht, weil ich meine Fanclubs seit Jahrzehnten pflege.

Geboren 1945! - in einem kleinen Städtchen in Tschechien; in den schlimmsten Zeiten des 2.Weltkrieges. „Ich bin stolz auf das Zigeunerblut meines Vaters“, schri ebst Du mal. Ist es die Würze Deines Rock´n´Roll´s? Möglicherweise, meine Vorfahren waren ja alles Zirkusleute, Reisende. Während die Hälfte meiner Familie im KZ vernichtet wurde, wurden die, die überlebten allerdings alle 100 und mehr! Mein Opa zum Beispiel, musste als Vollwaise mit fünf Jahren in Moskau Kohle stehlen, um zu überleben. Meine Eltern, auf der Flucht, Früchte von Bäumen essen oder für eine Gurke ihre Schuhe verkaufen. Da trag´ ich sicherlich auch was davon in mir. Da braucht mir auch keiner in Corona-Zei ten jammern: uns geht´s so schlecht! Selbst, wenn ich natürlich als Musiker unter Auftrittsverbot seit zwei Jahr´ leide… schlecht geht´s uns, in einer Stadt wie München, nicht. Wir sind alle viel zu bequem und weich geworden, müssen wieder mehr kämp fen: das ist der eigentliche Rock´n´Roll des Lebens. Dein „Rigan Club“ in der Herzogstraße (1978 -1986) war legendär. Schwabinger G´schichtn, wie man sich´s heute gar nimmer vorstellen kann. So mancher Weltstar stand mit Dir auf der Bühne: von Formel-Eins-We ltmeister James Hunt bis Rockröhre Suzi Quatro, von Udo Linde nberg bis Mike Oldfield. Nicht zu vergessen, ich stand auch mit dem großen „Chuck Berry“ im Zirkus Krone auf der Bühne. Weshalb mein „Rigan Club“ damals so IN war, hing wahrscheinlich damit zusammen, dass ich vorher oft im „East Side“ am Rosen heimer Platz spielte und über „Mama Concerts“ gute Kontakte besaß . Als es mit dem „East Side“ langsam bergab ging, wech selte das Klientel zu mir in den „Rigan-Club“. Vom Punk bis zum Geldadel, von Nina Hagen bis Thurn und Taxis - sie kamen alle. Viele angesagten Bands aus England spielten bei mir … von den Searchers bis zu den Bay City Rollers; aber auch Newcomer-Bands bekamen ihre Chance. Alle feierten bei mir und mit mir auf der Bühne. Es war jene Freiheit, die ich mir als Lehrl ing mit 55 Mark Wochenlohn erträumte. Der Schweiß war echt, der Sex war echt, die Wodkaflaschen erst recht – Rock´n´Roll halt. Sinnbildlich für diese Zeit - schrieb ich das Lied: „ Man nennt mich König Alkohol, ich kenne keine Grenzen“. Eigentlich ein Rätsel … meine Leber werte sind gut, die Stimme hält, die Lederjacke (die ich übrigens selbst entworfen hab´) passt immer noch! Vielleicht liegt´s ja doch an den Genen. Wie stellst Du Dir die Zukunft vor? Immerhin feiert Richard Rigan im April seine 77 Rock´n´Roll-Lenze! Wie lange möchtest Du noch auf der Bühn e stehen? Ich war ja so gut wie nie krank. Einmal bekam ich im Fasching eine Lungenentzündung, aber: „the show must go on“! Ich konnte doch die legendären „Weißen Feste“ in Schwabing nicht einfach absagen, also trat ich auf. Und sofern mir die Gesundheit weiterhin treu bleibt, werde ich meine gepla nte Tournee „That´s Rigan“ (die Corona bedingt ausfiel) nachh olen! Wenn es sein muss auch erst 2023 oder 2024! Ich habe da sehr viel Planung und Herzblut reingesteckt, die ziehe ich durch. „Auf der Bühne stehen - für mein Publikum Musik mach en, das möchte ich bis ich umfall´, bis ich keine Luft mehr hab´“ .

27


Stadtteil

Münchner

Straßen und Plätze Genau genommen sind Straßen und Plätze ja nur anonymer Raum zwischen Häuserzeilen. Charakter und Stil bekommen sie erst, wenn Menschen ihnen Namen geben. Dabei könnte die Bezeichnung von diesem Gässchen und jenem Sträßchen in vielen Fällen einen historischen Roman erzählen. Hier verweist der Name auf ein altes Rittergeschlecht, oder es standen die Berühmtheiten unterschiedlichster Epochen Pate. Max-Born-Straße - Maximiliansbrücke Max-Born-Straße, Moosach *1991: Max Born (1882-1970), Physiker; er wirkte von 1921 bis 1935 als Ordinarius an der Universität Göttingen; im Jahre 1926 entdeckte er, dass sichProtonen und Elektronen - die Grundbausteine des Atoms -entgegen allen bis dahin bekannten Naturgesetzen nicht in mathematisch genau zu berechnenden Bahnen bewegen; dafür erhielt er 1954 den Nobelpreis; von ihm sind u. a. erschienen »Elementare Quantenmechanik« (1930, mit Paul Jordan), »Physik im Wandel der Zeit« (1957), »Von der Verantwortung des Naturwissenschaftlers« (1965).

Maxburgstraße

28

Max-Bruch-Straße, Freimanner Heide, *1985: Max Karl August Bruch (1838-1920), Komponist; war von 1865 bis 1867 Musikdirektor in Koblenz und wirkte dann in


der Geschichte einer tödlich endenden Begegnung zweier junger Menschen; in seiner, Autobiografie »Jahrhundertwende« (1935) porträtierte er die, literarischen Kreise in München um 1900.

Max-Halbe-Weg

Maxhofstraße

Breslau, Liverpool und Berlin; am bekanntesten wurde sein 1. Violinkonzert in gMoll (1868); er schrieb außerdem auch Opern und zahlreiche Chorwerke.

Maxburgstraße (vor 1344 Teil der Engen Gasse, 1781 Herzog Max Gassl, ab 1806 Schulstraße), Altstadt, *seit vor 1833: Benannt nach der Maxburg, die 1579 von Herzog Wilhelm V. erbaut wurde; ihren Namen erhielt sie vom Enkel des Erbauers, von Herzog Maximilian Philipp, der in der Maxburg seinenWohnsitz hatte; der mächtige Renaissancebau wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf den Turm zerstört und danach wurde das Gelände mit Neubauten bestückt.

Max-Diamand-Straße, Milbertshofen, *1997: Max Diamand (1910-1974), Textilgroßhändler; er kam 1939 ins KZ Dachau, dann nach Buchenwald; er war nach Kriegsende Mitbegründer der jüdischen Kultusgemeinde in München und des Bayerischen Hilfswerks (Armenhilfe) in der UNNRA; er war Gründer des jüdischen Altenheims in der Kaulbachstraße und Vorstand der neugegründeten Unternehmervereinigung Euro-Park Max-Halbe-Weg, Oberföhring, *1969:

Max Halbe (1865-1944), Schriftsteller; der Dramatiker und Erzähler lebte seit 1895 ständig in München; seinen größten Erfolg hatte er 1893 mit seinem Drama »Jugend« ,

Max-Hirschberg-Weg, Schwanthalerhöhe/Theresienhöhe/ Sendling, *2002: Max Hirschberg (1883-1964), Rechtsanwalt; er wurde durch zwei politische Prozesse in den zwanziger Jahren in Deutschland bekannt: 1922 verteidigte er Kurt Eisners ehemaligen Sekretär Felix Fechenbach, der wegen Landesverrats zu elf Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, nach zweijährigem Prozess dann begnadigt und freigelassen wurde; 1925 vertrat Hirschberg im so genannten »Dolchstoß-Prozess« den Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung »Münchner Post«, Martin Gruber. 1939 übersiedelte Max Hirschberg nach New York; Hirschberg schrieb das juristische Standardwerk » Das Fehlurteil im Strafprozess: zur Pathologie der Rechtsprechung« Maxhofstraße, Forstenried, *1921: Nach dem Maxhof, dem ersten Gebäude der dortigen gleichnamigen Siedlung;. Kurfürst Max Emanuel hat den Maxhof im Jahr 1717 als Fasanenhaus erbauen lassen. Maximilian-Kolbe-Allee, Neuperlach

Süd, *1986: Pater Maximilian Kolbe (18941941 ), polnischer Franziskanerminorit und »Märtyrer der Versöhnung«; er wurde wegen Hilfeleistung für Flüchtlinge in Polen von der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Auschwitz eingeliefert, dort opferte er 1941 sein Leben stellvertretend für einen zum Tode verurteilten Familienvater; am 17. Oktober 1971 wurde er im Petersdom in Rom selig-, 1982 heiliggesprochen.

Maximiliansbrücke, Lehel/Haidhau-

Maximiliansbrücke

sen, *um 1858: Nach König Max II. von Bayern (1811-1864); übernahm nach der Revolution von 1848 und der Abdankung seines Vaters Ludwig 1. die Regierungsgeschäfte in Bayern; wollte ähnlich wie sein Vater die Residenzstadt durch eine Prachtstraße verschönern und ließ die notwendige Verbindung zu den östlich der Isar gelegenen Vorstädten schaffen, beauftragte Friedrich Bürklein mit der Planung.

29


Die 23. Ausgabe „MÜNCHEN alte & neue G‘schichtn“ erscheint September 2022. Die aktuelle Ausgabe auch online unter: www.muenchen-gschichtn.de

Im nächsten Heft:

Stadtteil e h ö h r e l a h t n a w Sch IMPRESSUM

Herausgeber-Verlag-Redaktion: Studio Liebhart Herbert Liebhart Breisacher Str. 3 81667 München Tel. 0 89-4 59 94 38-19 Fax 0 89-4 59 94 38-50 mail@fotostudioliebhart.de www.fotostudioliebhart.de www.muenchen-gschichtn.de

Grafik:

Susanne Well Herbert Liebhart

Fotos und Text:

Herbert Liebhart Philipp Liebhart Münchner Straßen, Hans Dollinger Robert Allmeier, M24 Renate Langwieder W.A.Riegerhof Museum Fünf Kontinente Stadtarchiv München

30

&

n s e i W e i D

ichtn“ „MÜNCHEN alte & neue G‘sch ram auch auf Facebook und Instag folgt uns auch auf Instagram @muenchengschichtn Hier liegt „MÜNCHEN alte & neue G‘schichtn“ auf, solange vorhanden: - Rathaus Information im Münchner Rathaus - Info-Point im Alten Hof - LAB 2000 in der Breisacher Straße 3 - Münchner Bratwurstherzl, am Dreifaltigkeitsplatz


BEWERBUNGSBILDER & PASSBILDER VOM PROFI, AUCH BABYS UND KINDER

SERVICE RU

ND

SERVICE RUN

MS BILD U D

FOTOS AUF LEINWAND GESPANNT AUF KEILRAHMEN ECHTE FOTOS BIS ZU EINER GRÖSSE VON 123x123cm

UMS BILD

GROSSDRUCKE AUF PAPIER, KLEBEFOLIE, STOFF etc. KASCHIERUNGEN REPRODUKTIONEN SCANS

INDIVIDUELLE BERATUNG STÄNDIG WECHSELNDE AUSSTELLUNG

& fotostudioliebhart Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-17 Uhr Fr. 9-13 Uhr | Sonstige Termine nach telefonischer Absprache

Breisacher Straße 3 | 81667 München Tel.: 0 89 - 45 99 43 80 | Email: kontakt@lab-2000.de www.lab-2000.de | www.fotostudioliebhart.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.