Lebensraum Innsbruck
Ökologische Akzente setzen
© KPH EDITH STEIN
Nachhaltigkeit wird bestenfalls von klein auf gelebt. Zwei Innsbrucker Hochschulen zeigen Projekte, um den Nachhaltigkeitsgedanken bereits den Kleinsten beizubringen. Das MCI veranstaltete zum zweiten Mal in Folge den MCI Earth Day. BG
In Klimawerkstätten steht nachhaltiger Klimaschutz an oberster Stelle.
Butterbrot und Klimawerkstätten Wie funktioniert die Welt, in der ich lebe? Gerade Volksschulkinder sind in einem Alter, in dem sie mit großem Interesse ihr Umfeld erkunden wollen. Angehende VolksschullehrerInnen erarbeiten an der KPH Edith Stein in Klimawerkstätten, wie Volksschulkinder auf spielerische und nachhaltige Weise für den Klimaschutz sensibilisiert werden. Die SchülerInnen können selbst, in der Familie und gemeinsam in ihrer Klasse mit ganz einfachen Schritten viel beitragen. Wie ist meine Jause verpackt? Kann ich das Butterbrotpapier noch einmal verwenden? Kann ich auch zu Fuß zur Schule gehen? Was können wir als Klasse zum Klimaschutz beitragen? Die Aufgabe der VolksschullehrerInnen ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, und in der Schule Akzente zur Ressourcenschonung zu setzen. Wie man das macht, lernen die Studierenden der KPH Edith Stein in Werkstätten in ihrem Studium. Die konkrete Umsetzung können sie im kommenden Semester in ihren Schulpraktika gleich ausprobieren.
20
INNSBRUCK INFORMIERT
Klima-HeldInnen auf Abenteuer im Garten der PHT Ein spielerischer Zugang zur Nachhaltigkeit wird vom Team „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) seit 2021 geboten. „KlimaheldInnen unterwegs“ nennt sich das entwickelte Spiel, bei dem Kinder zwischen acht und 12 Jahren dabei helfen, die Formel zur Rettung des Waldes vor dem Klimawandel zu finden. Es werden Spuren zu kreativen Ansätzen gelegt sowie Rätsel und Aufgaben gelöst. Das Spiel bildet einen Programmpunkt der heurigen Nachhaltigkeitswoche, welche von 19. bis 25. Mai an der PHT stattfindet. Unter dem Titel „bne.Snacks“ werden dabei auch Themen wie Konsummythen, Fragen des Weltfriedens oder (nicht-)nachhaltiges Handeln diskutiert und reflektiert. Um zukünftige Generationen bereits früh mit dem Thema nachhaltige Entwicklung in Berührung zu bringen, bietet die PHT bereits im Bachelorstudiengang Primarstufe das Modul „Nachhaltige Entwicklung und Bildung“ an. Dabei erarbeiten Studierende in Forschungsprojekten aktiv Lösungen für die Zukunft, um diese später auch ihren Schützlingen weitervermitteln zu können. Zudem finden Schwerpunkte wie die jährlichen „Klima.Wandel.Bildungs-Aktionstage“ oder die Nachhaltigkeitswoche an der PHT statt.