Lebensraum Innsbruck
Saisonstart …
© ST ADT
INNS BRU
CK
Am Samstag, 21. Mai, starten die Gondeln der Patscherkofelbahn in die Sommersaison. In nur 30 Minuten gelangen Bergbegeisterte und alle, die es noch werden wollen, von der Stadt zum Hausberg und damit auch zum größten Zirben bestand der Alpen auf 1.965 Metern. Auf 86 Wanderwegen finden Familien und FreizeitsportlerInnen außerdem zahlreiche weitere Naturschätze. Für SonnenuntergangsFans fährt die Bahn jeden Donnerstag bis 23.00 Uhr. Unter www.patscherkofelbahn.at stehen alle Infos sowie geplante Events zum Nachlesen bereit. AD
© TRIGON-FILM
… des Vor 30 Jahren brach der Bosnien-Krieg aus und machte Bosnien-Herzegowina zu einem weiteren Kriegsschauplatz auf dem Balkan. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag beurteilte das Massaker von Srebrenica später als Völkermord. Im Sinne einer inklusiven Erinnerungskultur organisiert das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck gemeinsam mit dem Osteuropazentrum der Universität und dem ZeMiT im Frühjahr und Herbst 2022 ein mehrteiliges Veranstaltungs- und Vermittlungsprojekt. In Kooperation mit der Stadt Innsbruck findet dazu am Mittwoch, 18. Mai, im Cinematograph um 20.00 Uhr eine Filmvorführung des mehrfach preisgekrönten Filmes „Snijeg“ aus dem Jahr 2008 statt. Unter der Moderation von Eva Binder (Osteuropazentrum, Universität Innsbruck) erfolgt anschließend ein Gespräch mit der Künstlerin Smirna Kulenović. AD 4
INNSBRUCK INFORMIERT
© STADTBIBLIOTHEK INNSBRUCK
Filmvorführung …
Zweite Chance … Wer kennt das nicht? Zuhause stapeln sich die Stofftaschen, aber wenn eine benötigt wird, hat man keine dabei. Die Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2) sammelt deshalb ab sofort Stofftaschen und gibt sie gewaschen und kostenlos an BesucherInnen weiter, die gerade kein Sackerl dabeihaben. Das Waschen und Bügeln übernimmt die Wäscherei Libelle in Innsbruck, ein sozialökonomischer Betrieb der Volkshilfe Tirol. Alle, die ein Stoffsackerl übrig haben, können dieses in der Stadtbibliothek oder in der Libelle in der Doktor-FranzWerner-Straße 34 vorbeibringen und ihrer Tasche damit ein zweites Leben einhauchen. AD