Innsbruck informiert (Mai 2022)

Page 6

Lebensraum Innsbruck

Mit gebündelter Kraft zur Klimaneutralität Die Stadt Innsbruck und ihre Beteiligungen sind Vorreiter bei Nach­ haltigkeit, Energieeffizienz und Klimabewusstsein. Damit das auch für die nächsten Generationen so bleibt, investieren die Tochter­unternehmen laufend in zukunftsweisende Projekte.

D

er Klimawandel ist nicht nur mess-, sondern zusehends auch spürbar. So ist in Österreich die mittlere Jahrestemperatur seit 1880 um etwa zwei Grad angestiegen. Der Alpenraum ist von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Ohne energieeffizientes Bauen, umweltfreundliche Mobilität und den Umstieg auf ökologische Stromgewinnung ist die notwendige Veränderung nicht möglich. Lesen Sie hier eine kleine Auswahl der zahlreichen Maßnahmen, die von der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) bereits gesetzt wurden.

Klimafitte Beteiligungen Die Europäische Union (EU) hat die Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“ ins Leben gerufen, an der auch Innsbruck – neben acht weiteren österreichischen Städten – beteiligt ist. Das angestrebte Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden. Gemeinsam mit IIG, IKB und IVB nimmt die Stadt dafür an der bundesweiten Ausschreibung „Fit4UrbanMission“ teil. Die bereits vor einigen Jahren eingerichtete Smart-City-Gruppe, die sich aus MitarbeiterInnen des Stadtmagistrats, der IIG, der 6

INNSBRUCK INFORMIERT

IANI

© W. GIUL

IKB und der IVB zusammensetzt, feilt aktuell an einer koordinierten Strategie.

Mobile Immobiliengesellschaft Die IIG setzt etwa bei ihrem selbst gesteckten Ziel, CO2-neutral zu werden, verstärkt aufs Rad. Sechs E-Bikes wurden vor Kurzem für Dienstfahrten der MitarbeiterInnen angeschafft. Die neuen Räder sind Teil des betrieblichen Mobilitätskonzepts und können am Firmensitz in der Roßau an sogenannten induktiven Stationen aufgeladen werden. Dabei wird ein Magnetfeld erzeugt, das einen leeren Akku binnen zwei Stunden wieder vollständig aufladen kann. Auch mehrere E-Autos, die mit Strom aus der eigenen PV-Anlage geladen werden, sorgen für klimafreundliche Fortbewegung. Nicht nur bei der Mobilität der Mitarbeitenden, sondern besonders beim Bauen setzt die IIG ebenfalls auf Nachhaltigkeit. Das aktuelle Projekt „Höhe 129 – Zentrum Hungerburg“ ist dafür das beste Beispiel: In Holzbauweise und als Passivhaus entsteht am alten Steinbruch ein Gebäude für betreutes Wohnen und städtische Wohnungen für Familien. Im Rahmen des EU-Projekts „Buildin-Wood“ wurde „Höhe 129“ als Pilotprojekt für Innsbruck ausgewählt. „Ziel dieses Systems ist es, standardisierte Lösungen für den mehrgeschoßigen Holzbau zu

schaffen und dadurch klimafreundliches Bauen zu forcieren“, erklärt Bürgermeister Georg Willi. Generell arbeitet die IIG zur Erreichung der Klimaneutralität an einem umfassenden Stufenplan für den Gesamtbestand ihrer Gebäude. Verschiedene Indikatoren – von der Energieeinsparung bis zu den CO2-Bilanzen – werden in der Bewertung herangezogen, um unter Berücksichtigung langfristiger ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen das passende Energiesystem zu finden. Aufgrund ihrer Photovoltaik-Offensive ist die IIG mittlerweile die größte Inhaberin von PV-Flächen in Innsbruck.

Auf der Überholspur Auch die IVB setzten auf Mobilität auf zwei Rädern. Das Erfolgsmodell „Stadtrad“ ist mittlerweile eine zentrale Säule des Mobilitätsangebotes in Innsbruck. Aktuell gibt es 360 Räder an 43 Verleihstellen im gesamten Stadtgebiet. Die Nutzungszahlen der vergangenen Monate belegen die positive Bilanz und den eindeutigen Trend nach oben: In den Monaten Jänner, Februar und März wurden mehr als doppelt so viele Rä-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Innsbruck vor 100 Jahren

4min
pages 60-61

Bauernhöfe einst und jetzt

4min
pages 58-59

Baustelleninfo für Mai

2min
pages 55-57

Eheschließungen/Verpartnerungen

1min
page 51

Sterbefälle

2min
page 52

Hochzeitsjubilare

1min
page 48

Covid-Informationen

2min
page 47

Blitzlichter

4min
pages 44-46

Mit Sicherheit auf dem richtigen Weg

4min
pages 42-43

Auf Tour durch die Stadtteile

5min
pages 38-41

Neue Führung im Innsbruck Marketing

3min
page 23

Tiroler Landestheater

2min
page 32

Aus der Musikschule

5min
pages 33-35

Veranstaltungs- und Ausstellungskalender

12min
pages 29-31

Standpunkte & Fraktionen

9min
pages 24-28

Klimafitte Forschung

3min
pages 20-21

Themen aus dem Stadtsenat

2min
page 22

Themen des Monats

4min
pages 4-5

Aktuelles zum Thema Ukraine

2min
pages 8-9

Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort

3min
pages 18-19

Energiesparen im großen Stil

3min
pages 16-17

Neugestaltung Cool-INN-Park

3min
pages 14-15

Zwischen Klimaschutz und Klimaneutralität

3min
pages 10-11

Handeln müssen wir jetzt

4min
pages 6-7

Für einen gesunden Wald

4min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.