Innside juli august 2016

Page 1

Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-01-60.cdr Montag, 27. Juni 2016 10:32:08 Farbprofil: Deaktiviert

Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ

in der Mitte Europas

25. Jahrgang Ausgabe 07 Juli/August 2016

Composite 152 lpi bei 45 Grad

gib uns ein like

INNTERVIEW Landrat Franz Meyer INNTERVIEW Karl Wisspeintner 40 Jahre Micro Epsilon FESTIVAL Eulenspiegel Die Hunger kommt THEMA Burghausen Neues Stadtmuseum WOIDSIDE Großes Säumerfest Grafenau BOHEMSIDE Budweiser Agrosalon Země živitelka

Kathrin Maier Weissbierkönigin Aldersbach Landesausstellung Bier in Bayern

Veranstaltungskalender Juli/August


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-02-03.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:50:59 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-02-03.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:51:03 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

IMPRESSUM

Juli/August 2016

INTRO

Liebe Leserinnen und Leser,

Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR

Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:

Kathrin Schubert

Kulturkalender:

Kathrin Schubert

WOIDSIDE

Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Gra Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de

BOHEMSIDE

Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz

Anzeigen:

Gerd Jakobi

Graphik-DTP Satz:

Li Wei intern. Shanghai

Vertrieb:

Eigenvertrieb

Fotos:

G. Jakobi Presse- und Agenturfotos

Repros / Scans:

Lambert Kinateder

Druck:

printed in Austria

Mit dem Reden...

Karikatur: Eva Schmidt

Liebe Innsider,

Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY

nachdem der erste Schock über den Ausgang des Referendums der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union verdaut ist, gesellt sich zum Katzenjammer der allenthalben zu hören ist, auch die Frage:

W Kathrin Maier Weissbierkönigin Aldersbach Landesausstellung Bier in Bayern Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -

VERLAG & WERBEAGENTUR

Firminanstr 10 94032 Passau

Was bedeutet das für uns? Speziell in einer Region die ihren Aufstieg als Boomregion in der Mitte Europas gerade der europäischen Einigung zu verdanken hat, ist das essentiell. Nichts wäre schlechter für uns, die wir im Schnittpunkt drei europäischer Kernländer liegen, wenn nun die großen Vereinfacher und Früher- war alles-Besserwisser,Wind unter ihre Flügel bekämen. Gerade die Grenzregionen am ehemaligen Eisernen Vorhang müßten eigentlich verstehen und wissen was sie dem Einigungprozeß zu verdanken haben.

Auf der anderen Seite muss man die Ängste der Menschen vor Fremdbestimmung und Überfremdung ernst- und mit nehmen. Hier ist die Kultur und sind die Medien in unserer Region gefordert, mehr als bisher die Kommunikation und das Verständnis der Menschen miteinander und untereinander zu fördern. Der Brückenschlag zwischen Wernstein und Neuburg, der heuer sein 10jähriges Jubiläum feiert, steht hier für mich schon immer für diese europäische Symbolik. So wächst Europa zusammen: von unten nach oben! Diese Brücken sollten auch in Zukunft verstärkt zu unseren östlichen Nachbarn in Tschechien geschlagen werden. Sprachlich und kulturell. Hier ist zwar in der Vergangenheit schon viel unternommen worden. Der

Brexit sollte uns aber Ansporn sein, diese Anstrengungen weiter zu intensivieren. Wie sagt man in Bayern so schön: Mit dem Reden kommen die Leute zusammen. Wir freuen uns, dass wir mit dem „Bohemside“ unserer tschechischen Kollegen hier einen Anfang machen konnten und hoffen dabei auf eine gute Resonanz und noch mehr Unterstützung. Das europäische Friedensprojekt ist es allemal wert.

INHALT INNTERVIEW Franz Meyer Landrat Passau

Seite 4

Künstlerportrait Gerhard Wöß

INNTERVIEW Karl Wisspeintner 40 Jahre Micro-Epsilon

Seite 6

Waldkult 2016 Passau-Hacklberg

THEMA Urlaub Dahoam in der Region

Seite 12

Seite 54

(

0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de

Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.

Das nächste

erscheint am 2. September 2016

Redaktionsschluss

Seite 55

INNTERVIEW Paul Zauner Jazzfest Passau

Seite 25

Woidside Großes Salzsäumerfest Grafenau

Seite 30

BOHEMSIDE Agrosalon Země živitelka Budweis

Seite 38

für Veranstaltungen ist der 19. August 2016 gib uns ein like

Inhalt Kulturfestival Bad Füssing Ortenburg Schärding Brauchtum Was ist los in Linz Museen Landkreis Familientag Kunstnacht Passau Uninews EulenspiegelFestival Events Veranstaltungskalender Arts Retro

Seite 08 Seite 18 Seite 20 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 26 Seite 27 Seite 29 Seite 42 Seite 43 Seite 44 Seite 53 Seite 58

3


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-04-05.cdr Montag, 27. Juni 2016 10:47:41 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW Die Fluten im Passauer Land nehmen scheinbar kein Ende. Nach der Großen Flut der Flüsse kam die große Flüchtlingswelle und nun die Sturzfluten.

D

Das war natürlich auch ein Thema beim Sommerinterview mit Landrat Franz Meyer, der aber auch andere, die nicht ganz einfach sind, auf seiner Agenda hat. Erfreulich ist da allemal die Berufung eines neuen Kulturreferenten, der in der Region kein unbekannter ist. Ein kleiner Rückblick und eine Aussicht auf die Kulturarbeit des Landekreises Passau lesen Sie hier: Drei Jahre nach der katastrophalen Flut von Inn und Donau müssen Sie nun schon wieder mit einer Katastrophe um gehen. Wie verkrafteten das die Menschen und Sie selbst und was kann man gegen solche Ereignisse tun? Viele Betroffene haben mir sowohl 2013 als auch bei den jüngsten Unwettern das Gleiche geschildert: Im ersten Moment kommt man gar nicht zum Überlegen. Der Schock schleicht sich dann erst später und allmählich in die Seele, sitzt aber dann umso tiefer. Dass dann mit einem ungeheuren Aufbauwillen und oft in großartiger Nachbarschaftshilfe angepackt wird, verdient größten Respekt. Ich selber gestehe offen, dass nach den schlimmen Erfahrungen von 2013 bei den jüngsten Unwettern mein erster Gedanke war: „Nein, nicht schon wieder!“ Und wir können dem Herrgott dankbar sein, dass niemand bei uns an Leib und Leben zu Schaden kam – anders als im Nachbarlandkreis Rottal-Inn, wo das Unwetter Menschenleben kostete. Auch ich bin überzeugt, dass es gegen derartige lokale Starkregen-Ereignisse keinen 100-ProzentSchutz gibt. Wir müssen aber noch stärker überlegen, wie wir zumindest im Straßenbau und in der Entwässerung etwas gegensteuern können. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen über angeblich überflüssige Regenrückhaltebecken erlebt. Ich glaube, mittlerweile denken hier einige Kritiker anders.

Ein weiteres Thema ist und bleibt die Flüchtlings-Situation. Hier kann man ja auch noch lange nicht von Entwarnung sprechen. Wie ist hier der Stand der Dinge und welche Maßnahmen sind in Planung? Ich spreche hier bewusst von einer Verschnaufpause. Die weltpolitische Lage gibt keinen Hinweis, auf eine dauerhafte Entspannung setzen zu können. Der Weg der Staatsregierung, vermehrt auf staatliche Gemeinschaftsunterkünfte zu setzen und die dezentralen Einrichtungen der Landkreise zurückzufahren, ist richtig. Aber dann muss der Staat auch die nötigen Kapazitäten schaffen. Größte Herausforderung ist jetzt allerdings, Wohnraum für die massiv steigende Zahl von anerkannten Asylbewerbern zu schaffen. Wir setzen hier auf den Wohnungspakt Bayern, der aber sozialen Wohnungsraum für alle und damit auch für die Einheimischen schaffen muss. Ein weiterer Baustein ist die Online-Registrierungsplattform für Wohnungen, mit der das Landratsamt die Koordinierungsstelle Asyl und die Helferkreise gezielt über freie Wohnungen für Asylberechtigte informieren kann. Der Kulturlandkreis Passau erhält einen neuen Kulturreferenten. Was erwartet der Landrat von seinem neuen Kulturbeauftragten und welche Schwerpunkte wird er setzten? Kontinuität in der Positionierung als Kulturlandkreis und gleichzeitig neue Impulse gerade in der Verbindung mit Tourismus und Veranstaltungen – diese Kombination hat sich unser neuer Kulturreferent zum Ziel gesetzt. Und das ist auch punktgenau, was wir brauchen. Christian Eberle bringt viel Erfahrung und Praxis mit, verbunden mit der Leidenschaft, die kulturelle Vielfalt möglichst breit und für alle erlebbar abzubilden. Dr. Wilfried Hartleb hat als Kulturreferent in den letzten Jahren ganz maßgeblich unser landesweites Ansehen als kulturell herausragende Region geprägt und

damit ganz individuelle Marken gesetzt. Und auch der neue Kulturreferent wir seine eigenen Spuren setzen. Der Landkreis Passau ist in Bezug auf die Elektromobilität sehr rührig, dennoch kommt die Verbreitung der E-Autos nicht so recht voran. Was kann der Landkreis weiter tun? Die Verabschiedung der Kaufprämie zeigt, dass jetzt konkrete und bundesweite Signale gesetzt werden. Wir konnten und können als Landkreis nur Bewusstsein schaffen und konkret für unseren Bereich mit mitt-lerweile fünf E-Autos im Dienst-Einsatz des Landratsamtes klar Position beziehen. Auch unser Engagement für mehr Ladesäulen geht in diese Richtung. Wenn wir damit zeigen, dass Elektromobilität machbar und praxistauglich ist, haben wir schon viel erreicht. Aber wir müssen realistisch sein: E-Autos brauchen zum Durchbruch mehr Reichweite und weniger Kosten. Hier ist die Industrie gefragt! Die Auseinandersetzung um die Nordumfahrung zwischen Stadt und Landkreis schlug hohe Wellen. Nun wurde Gesprächsbereitschaft von allen Seiten signalisiert. Wie weit ist man hier tatsächlich im Gespräch? Nun, die Aussage „von allen Seiten“ ist etwas mutig. Tatsache ist, dass wir vor dem Hintergrund einer ergebnisoffenen und sachlichen Diskussion um die beste Lösung – und wir brauchen eine Lösung für eine Umfahrung von Passau – konkret der Stadt Passau eine Mitarbeit im Zweckverband Autobahnzubringer BayerischerWald anbieten. Da ist dieTür weit offen! Ich bin ein großer Optimist und gehe davon aus, dass dieses Gesprächsangebot nicht auf Dauer ausgeschlagen wird. Die große Landesausstellung in Aldersbach ist nun schon fast bei der Halbzeit angelangt. Gibt es schon ein kleines Zwischenfazit?


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-04-05.cdr Montag, 27. Juni 2016 10:47:46 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INTERVIEW Wir sind, um es klar zusammen zu fassen, sehr zufrieden! Die Besucherzahl entwickelt sich im erwarteten Rahmen, die Rückmeldungen sind überaus positiv, vor allem die Gruppenangebote und Führungen werden hervorragend angenommen. Die Landesausstellung ist bereits jetzt ein großartiger Erfolg. Das freut mich besonders für die Gemeinde Aldersbach, die Brauerei, das Haus der Bayerischen Geschichte und die vielen Helfer, Unterstützer und Förderer, die imVorfeld und jetzt dieseAusstellung zu ihrer Herzenssache gemacht haben. Natürlich käme an dieser Stelle die InnsideFlussfrage. Wir möchten Sie ausnahmsweise etwas abwandeln: Wenn Sie sich (noch) größeren Einfluss wünschen könnten, auf was möchten Sie ihn dann mehr nehmen können? Auf Pegelstände! Die Fragen stelle Gerd Jakobi.

Der Schock schleicht sich erst später in die Seele!


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-06-07.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:56:12 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW Er ist so etwas wie ein niederbayerischer Selfmademan. Gemeint ist der Ortenburger Unternehmer Karl Wisspeintner.

V

Vor 40 Jahren begann die Geschichte des kleinen Unternehmens Micro-Epsilon, das es bis zur Weltspitze in seinem Fach bringen konnte. Nun wird dieses Jubiläum gefeiert. Gleichzeit weiht die „Micro“ wie Karl Wisspeintner seine Firma liebevoll nennt, eine neue Firmenzentrale ein. Grund genug für uns zu einem Gespräch mit dem erfolgreichen Ingenieur.

Herr Wisspeintner, wie fing denn nun alles an? Ich bin in einem großen Familienverbund aufgewachsen. Mein Vater war Fassbinder und ich sollte diesen Beruf auch erlernen. Doch mein Lehrer unterstützte mich bei meinem Wunsch, eine weiterführende Schule zu besuchen. So kam es, dass ich sehr spät erst dieWirtschaftsschule in Passau besuchte. Dann folgten eine Lehrzeit als Radio – und Fernsehtechniker und ein Studium an der Fachhochschule in Regensburg. Zu guter Letzt schloss ich an der Technischen Universität Berlin das Studium als DiplomIngenieur in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Mess- und Regelungstechnik ab. Bereits während meiner Studentenzeit in Berlin hatte ich geheiratet und hatte zwei Söhne. Wieso sind Sie dann nach Ortenburg zurückgekommen? Ich wollte immer nach Ortenburg zurück, die Großstadt war nicht unbedingt meine Welt. Die Gelegenheit zur Rückkehr bot sich als Franz Frischen, der Gründer einer Vertriebsfirma für Mess- und Regeltechnik, 1976 von Hannover nach Ortenburg zog und jemanden mit meinen Studienschwerpunkten suchte. Nach ersten Gesprächen mit Herrn Frischen und seiner Zusage zum Aufbau einer eigenen Entwicklung mit angeschlossener Fertigung von Sensoren trat ich in die Firma ein. Das war es, was ich als Sohn eines Handwerkers immer machen wollte: eigene Entwicklungen und eigene Produktion. Wir waren anfangs drei Personen und haben ausschließlich fremdgefertigte Messtechnik aus den USA in Deutschland vertrieben. Franz Frischen hat dann einen 16 qm großen Raum in seinem Keller als Entwicklungslabor zur Verfügung gestellt. Um den Kellerraum nutzen zu können, habe ich die Elektroinstallation für das kleine Labor eigenhändig verlegt. Das war der Ort an dem die ersten messtechnischen Systeme entstanden sind. Nach kurzer Zeit kamen drei weitere Mitarbeiter hinzu, unter anderem Franz Hrubesals Entwicklungsingenieur und Johann Salzberger als Vertriebsingenieur. Das Vertriebsbüro war im Gasthof „Zum Koch“eingerichtet. Damit fing es an! Ich war damals Vertriebs- und Entwicklungsleiter in einer Person. 1978 wurde ich als Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG bestellt und erwarb eine Beteiligung an der Firma. Wie kam es dann zu der im Wortsinn sensationellen Erfolgsgeschichte? Was sich heute als einfacher Weg anhört, war natürlich mit reichlichen Hindernissen gepflastert. Vor allem aber gab es entlang dieses Weges immer wieder Menschen, die zu treffen ich als Glücksfall betrachte. Allen voran mein erst kürzlich und plötzlich verstorbener Freund und langjährigerGeschäftsführer, der Physiker Johann Salzberger. Auch der damalige Direktor der Raiffeisenbank Ortenburg, Herr Eberhard, der an uns glaubte und uns einen Startkredit gewährte, war ein solcher Glücksfall. Unseren ersten großen Auftrag erhielten wir von Wacker Chemie.Auch hier war eine gute Portion Glück im Spiel als uns die damaligen Vertreter von Wacker Chemie den Vorzug vor den weitaus größeren und bekannteren Konkurrenten aus den USA gaben. Sie zogen den Partner aus der Region vor, der zudem güns-

tiger anbieten konnte. Dieser Auftrag war ein wesentlicher Grundstein für den Weg in die eigene Produktion. Was kann der Laie sich vorstellen, auf welchen Produkten der Erfolg von Micro-Epsilon basiert? Wir entwickeln nach wie vor technisch hochwertige Systeme in der berührungslosenWegmessung, d. h. wir messen kleinste Abstände im Mikrometer-, Nanometer-und Pikometer-Bereich. Es ist naturgemäß schwer, dies einfach darzustellen. Das Haar hat einen Durchmesser von 0,06 mm. Ein Mikrometer ist ein sechzigstel eines Haardurchmessers, ein Nanometer ein sechzig Tausendstel und ein Piktometer ein sechzig Millionstel. Wir haben immer auf einem sehr hohen technischen Niveau in Marktnischen gearbeitet. Unsere Sensoren werden eingesetzt u.a. bei der Herstellung von Halbleiterchips, im Automobilbau, Maschinenbau, in Flugzeugen, in der Raumfahrt und in der Medizintechnik. Zu unseren Kunden gehören Weltmarktführer und große Marken in den Bereichen Consumer Electronics, Smartphones, Flugzeug- oder Automobilhersteller, wie Airbus, ASML, BMW, Bombardier, Daimler, Samsung, VW, Zeiss, etc. Ein durchschnittliches Wachstum von jährlich 14 % über 40 Jahre hinweg, konnten wir bis heute aufrechterhalten. Wir haben stets darauf geachtet, die Gewinne zu reinvestieren. So konnten wir bald das erste Firmengebäude bauen und weitere motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter einstellen, die das eigentliche Kapital des Unternehmens darstellen. In den 90er Jahren konnten wir nach der Wende in mehrere Firmen in den neuen Bundesländern investieren und sie weiterführen oder auch neu gründen. So entstand die Micro-Epsilon Gruppe, die in der Micro-Epsilon Beteiligungsgesellschaft zusammengefasst ist. Hierin sind 250 Ingenieure, Mathematiker, Physiker,Techniker und Meister beschäftigt.

Wollen-Dienen Danken-Leistung Ehrlichkeit und Gerechtigkeit! Insgesamt beschäftigen wir heute weltweit etwas über 900 Vollzeit-Mitarbeiter, 302 davon allein am Hauptsitz in Ortenburg. Zum dortigen Team gehören außerdem noch rund 30 Auszubildende und knapp 20 duale Studenten. Wir produzieren und entwickeln in der Tschechischen Republik, in der Slowakei, in Österreich, in Berlin, Thüringen, Sachsen, SachsenAnhalt und hier in Ortenburg. Die Firmen generieren ca. 120 Mio. Euro Umsatz weltweit.Wir schaffen damit heute den Jahresumsatz von 1976 in zwei Arbeitsstunden. Allein in Ortenburg arbeiten insgesamt 302 Personen. Wir produzieren und entwickeln in der Tschechischen Republik, in der Slowakei, in Österreich, in Berlin, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhaltund hier in Ortenburg. Die Firmen generieren ca. 120 Mio. Euro Umsatz.Wir schaffen heute den Jahresumsatz von 1976 in zwei Arbeitsstunden. Neben den wirtschaftlichen und den technischen Leistungen, steht Micro-Epsilon aber auch für eine einzigartige Verbundenheit mit seinen Mitarbeitern und der Region. Was hat es damit auf sich?

Viele Unternehmen leben heute nicht nur von ihren Produkten und Leistungen, sondern auch vom gedruckten Geld, dasAnlage sucht. Dieses Geld kann materielle Güter mit Leichtigkeit und auch schnell erwerben, aber Wissen zu generieren, benötigt Jahrzehnte. Die Mitarbeiter haben für mich einen ganz entscheidendenAnteil am Erfolg eines Unternehmens. Ich habe einmal den Begriff der „weichen Werte“ geprägt, die wichtiger sind als Kapital und Material. Die „weichen Werte“ definieren das Miteinander in und außerhalb unseres Betriebes. Wollen heißt ein Ziel zu definieren und es zu verfolgen. Man braucht hierzu Mitarbeiter, die als Unternehmer denken. Ihnen müssen Freiräume gewährt werden. Dienen bedeutet: Das Unternehmen muss den Beschäftigten dienen und umgekehrt. Gleichermaßen verhält es sich mit den Kunden. Der Kunde ist nicht König, sondern wir sind Partner. Danken für Hilfe oder erbrachte Leistungen. Es verleiht uns Menschen Flügel, es ist sozusagen das Öl im Firmengetriebe, aber auch in der Kundenbeziehung. Leistung muss erbracht werden, weil auch wir in Konkurrenz stehen. Vor allem aber auch um unserer Selbstachtung wegen. Nur wenn jeder das leistet wozu er befähigt ist, kann auch den Schwächeren geholfen werden. Ehrlichkeit nach Innen und nach Außen schafft Vertrauen und langfristige Partnerschaft, verhindert Irrwege undVerschleiß von Leistung. Gerechtigkeit ist für mich als Chef die schwierigste Aufgabe, weil man weiß, dass sich Situationen ständig verändern. Dennoch bemühe ich mich jeden Tag darum, denn Ungerechtigkeit zerstört jedes Gemeinwesen! Wenn man diese Grundsätze beherzigt schaffen diese „weichen Werte“ das Vertrauen, das man benötigt um den Langstreckenlauf zum Erfolg zu bestehen. Denn dann können Sie auch mal hinfallen, es hilft ihnen immer wieder jemand auf! Wie geht es weiter, nach 40 Jahren dienen, leisten und danken? Ich habe 2012 die Geschäftsleitung der Micro-Epsilon GmbH & Co.KG abgegeben und führe nun noch die Beteiligungs-GmbH mit über 20 Unternehmen. In der Entwicklung bleibt es natürlich spannend. In fast allen technischen Produkten sind kleine Rechner enthalten, die Fühler benötigen um Material einzusparen, Ressourcen zu schonen, die Qualität zu sichern und selbstständig zu regeln und zu steuern. Sensoren sind die fünf Sinne des Rechners. Es werden selbstfahrende Autos kommen, davon bin ich überzeugt. Maschinen werden intelligent und sich selbständig vernetzen. Überall benötigt man Sensoren. Industrie 4.0 wird zu einer gravierenden Veränderung unserer Arbeitswelt führen. Langfristig wird unsere Gesellschaft nur dann Erfolg haben, wenn wir die wegfallenden Arbeitsplätze durch neue sinnvolle Arbeit ersetzen können. Ich habe die Firma sicher in die Hände von Prof. Dr. Martin Sellen und meiner Söhne Dr. Alexander und Dr. Thomas Wisspeintner übergeben und bin nicht mehr die volle Zeit im Büro. In der Freizeit kümmere ich mich um meine Enkel und den Garten, was ich sehr gerne tue. Ich reise viel mit meiner Frau Huguette und gehe gern auf einen Schweinsbraten und ein Weizen zum Hammel in Ortenburg. Sie haben sich auch immer um den Nachwuchs an Ingenieuren in der Region bemüht und waren an den Entwicklungen der Hochschulen in Deggendorf und Passau maßgeblich beteiligt. Wie sehen Sie hier die aktuellen Entwicklungen und was sollte Ihrer Meinung nach noch dringend angepackt werden? Unsere Hochschullandschaft hat sich in den letzten 40 Jahren in Niederbayern stark verbessert.


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-06-07.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:56:21 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW Trotzdem müssen wir versuchen mehr Synergien, zwischen den Hochschulen in der Region zu entwickeln. Indigo, ein Netzwerk der Universitäten und Hochschulen im Bereich Internet und Digitalisierung ist dafür ein gutes Beispiel. Es sollte nicht nur den Sinn beinhalten Fördermittel zu generieren, sondern auch neue Konzepte aufzuzeigen wie wir unsere Leistungsfähigkeit in der Region verbessern können. Hierzu sind nicht nur die Hochschulen zur Zusammenarbeit, sondern auch die Unternehmen der Region mit den Hochschulen aufgerufen! Zum Jubiläum können Sie einen ganz neuen Erweiterungsbau in der Firmenzentrale in Ortenburg-Dorfbach einweihen. Was sind die Highlights dieses neuen Gebäudes? Platz! – Eine Etage des über 4.000 qm großen Gebäudes wird den Forschungs- und Entwicklungsbereich zumTesten von Sensoren erhalten. Es wird einen eigenen Bereich für die Beteiligungsgesellschaft geben, welche in eine Finanz- und Serviceholding umgewandelt wird, um die Vernetzung in der Firmengruppe auch weiterhin zu stärken. Ein ca. 14 m hohes automatisches Hochregallager erleichtert den Logistikmitarbeitern die Warenannahme und -ausgabe. Es ist eine Beladung von insgesamt 12 Tonnen möglich, was hinsichtlich des geringen Gewichts unserer Produkte eine nicht unerhebliche Aufnahme garantiert. Außerdem gibt es im Dachgeschoss einen großen repräsentativen Konferenzraum, in dem Vorträge, Meetings und Tagungen abgehalten werden können und unsere Produkte dauerhaft ausgestellt werden. Zusätzlich zu den neuen Büroräumen wurde Platz für künftige Erweiterungen geschaffen. Wenn Sie noch mehr über Micro-Epsilon erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen uns am 17. Juli 2016 ab 10.00 Uhr beim Tag der offenen Tür am Firmensitz in Ortenburg - Dorfbach, Königbacher Str. 15 zu besuchen. Wir bieten Führungen, Live-Musik, Kinderprogramm und Bewirtung Kein Innside Interview ohne die Flussfrage, die wir Ihnen ja schon einmal gestellt haben. Gibt es einen Fluss, der eine besondere Rolle für Sie gespielt hat? Es ist kein Fluss, sondern ein Bach: die Wolfach, die durch Ortenburg fließt. Ich habe während meiner Kindheit an diesem Bach gewohnt und hier die größten Abenteuer erlebt. Nach dem Fluss gefragt, wäre es die Donau, die für Regionalität und Internationalität steht, aber die Wolfach fließt ja bekanntlich in die Donau. Wir danken für das Gespräch. Die Fragen stellte Gerd Jakobi.

Karl Wisspeinter

Synergien zwischen Hochschulen und Region entwickeln!


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-08-09.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:04:23 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FESTIVAL Zum Festivalauftakt: ein Paukenschlag mit internationalem Staraufgebot. „Opernnacht mit Edita Gruberova“.

D

Die russische Kammerphilharmonie St. Petersburg unter der Leitung von Juri Gilbo bildet den musikalischen Klangkörper für die Opernnacht mit der international bekannten Sopranistin Edita Gruberova undTenorAntonio Rivera (16.09.). Zu den absoluten Highlights 2016 gehört zweifellos das Konzert der US-amerikanischen Country-Rock-Band „The Bellamy Brothers“. Ihre unvergessenen Hits wie, „Let Your Love Flow“, „Crossfire“, „If I said you have a beautiful body“, „Sugar Daddy“, „Dancin' Cowboys“ oder „I need more of you“ stehen für die unvergleichliche Qualität des Countryrocks.

Große Orchesterkonzerte sind gleich mehrfach auf dem Spielplan zu finden: Das Bundespolizeiorchester München gibt ein Benefizkonzert im Kurhaus (22.09.); Die Münchner Symphoniker spielen in der Christuskirche (02.10.) und das Festkonzert des Kurorchesters Bad Füssing (07.10.).

12

17. Bad Füssinger Kulturfestival Ein Highlight in Niederbayerns Festspielkalender Zwei großartige Projekte des Genres Musiktheater erwarten die Besucher im Großen Kurhaus.

Das Kultmusical „EVITA“ von Andrew Lloyd Webber und die Operette „Im Weißen Rössl“ (14.10.).

Bairschen Folk, Rhythm ‚n' Blues bringt die Band HUNDLING (29.09.) zu Gehör. Jazzig wird es mit Adi Jüstels Latin Jazz Express (30.09.). Beide gastieren im Glashaus der Kurgärtnerei – zwischen Grünpflanzen und Cocktailbar.

Die Comedian Harmonists Today (06.10.) erinnern mit charmantem Witz an die wilden "Goldenen Zwanziger". Einen Totalangriff auf die Lachmuskulatur startet Wolfgang Krebs (23.09.) mit seinem Programm „Können Sie Bayern?“. Darüber hinaus gibt es eine KinoFilmreihe von Tennessee Williams und ein Mitmachstück für die jüngsten Besucher aus Kindergärten und Schulen.

Der Kartenvorverkauf startet am 1. Juni. www.badfuessing.de Email:Ticket@badfüssing.de, Tel. 08531 975522


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-08-09.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:04:29 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FESTIVAL – ein Festival auf einer Wiese zwischen der Rott und einem See. Ein Festival der Interaktion und der internationalen Begegnung.

E

Es ist Sommer, es ist heiß. Eholfing Anfang August – ein außergewöhnliches Musik-Event. Ein Kollektiv internationaler und heimischer MusikerInnen erschafft im interkulturellen Austausch Musik – hochkarätige Musik.

Stilistisch gibt es keine Grenzen; von HipHop bis Jazz, House bis Funk, brasilianischer bis indischer Weltmusik – es zählt der Moment, die Freiheit. Das ist wohl das Einzigartige. Musik, die im Augenblick entsteht, im Zusammenspiel geschieht – eine Session. Gespielt im Sternenzelt, irgendwo da, neben dem Maisfeld am Fluss. Die MusikerInnen, sie leben es, ihre Ideen, die

14

Improvisierte Musik im Grünen

JazzCanDance

hohen und tiefenTöne, die Schwingungen, die Musik. Und die Besucher? Sie erleben, lassen sich anstecken, mitnehmen von diesem besonderen Spirit. Sie chillen, sie tanzen ihn, den Zauber des schöpferischen Miteinanders verschiedener Kulturen im vermeindlichen Nirgendwo.

Anfahrtsskizze

Info www.jazzcandance.de 05. - 07. 016 in Eholfing Rottauen


JUBILÄUM

Tag

Das AutoCenter Wimmer feiert am Samstag 16. Juli 2016 von 9.00 bis 20.00 Uhr +Musik von den Tonihof Buam +Schuhplattler mit Musik +Glücksrad, Hüpfburg, +Trachtenausstellung . +Hacklberger Bierhütt`n , Kropfamobil

10

Zünftig geht es am Samstag beim Tag der offenen Tür beim AutoCenter Wimmer zu. Das große Passauer Autohaus feiert sein 20 jähriges Bestehen mit einem echt boarischen Fest.

gibt es eine tolle Trachtenmodeausstellung. Die kleinen Besucher freuen sich schon auf die Kinder-Hüpfburg .

Wichtig ist dabei natürlich die fetzige Musi von den „Tonihof Buam“, die ab 15.00 Uhr aufspielen. In der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr treten die Schuhplattler zu zünftiger Musik auf und für die Damen

Den ganzen Tag über kann man beim Glücksrad Fußbälle und Carfunkel Autowaschgutscheine gewinnen. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben dem „Kropfamobil“ bietet der

20 Jahre


JUBILÄUM ANZEIGE

der offenen Tür 16. Juli 9.00 - 20.00 Uhr

Autos beim Wimmer in Passau Krumau

Köck Armin echte bayerische Schmankerl an. Dazu gibt es an der original Hacklberger Bierhüttn das süffige Hacklberger Bier. Das Team vom AutoCenter Wimmer freut sich schon narrisch auf dieses Fest und natürlich auch auf Sie!

Seit 20 Jahren kümmert sich die Familie Wimmer um die Automobilität seiner Kunden. Angefangen hat es in Passau am Hafen als Autohaus Wimmer & Bachhuber.

Seit 2004 gibt es das AutoCenter Wimmer in Kohlbruck. Das bekannte AutoCenter ist die Nummer Eins in Passau, wenn es um die Marken Ford, Landrover und Volvo geht. Mit Jaguar, Peugeot und Citroen bestehen zudem Serviceverträge. In den vergangene Jahren ist beim AutoCenter Wimmer nicht nur die Vielfalt der Autos größer geworden, auch die Mannschaft hat sich verdoppelt. Das AutoCenter Wimmer begann mit 35 Mitarbeitern. Heute sind es 70 Menschen, die Kunden beimAutokauf beraten, in der Werkstatt täglich im Schnitt 40 Autos auf Vordermann bringen oder das Teilegeschäft organisieren. Dies geschieht seit knapp sechs Jahren vor allem über den Onlineshop, der spezialisiert ist auf Kompletträder, Reifen und Zubehör. Zu finden ist er unter www. autoshopwimmer .de

Egal, welches Anliegen die Kunden haben, beim AutoCenter Wimmer gibt es immer und für jede Frage einen Spezialisten. Einen Namen hat sich die Firma auch im Bereich der Nutzfahrzeuge gemacht. Seit 2013 ist das AutoCenter Wimmer TransitCenter und Gewerbepartner im Nutzfahrzeugbereich.

Service wird hier selbstverständlich immer ganz groß geschrieben. Auch stehen ständig Fahrzeuge in der eigenenAutovermietung bereit. Die Zufriedenheit der Kunden ist hier eben schon seit 20 Jahren die Hauptsache!

11


URLAUB DAHOAM

Grußwort der Bürgermeister

Innterview mit Bgm. Wolfgang Lindmeier (Neuburg) und Bgm. Alois Stadler (Wernstein)

A

Als vor zehn Jahren der Mariensteg zwischen Wernstein und Neuburg am Inn eingeweiht wurde, hätte wohl keiner gedacht welche Erfolgsgeschichte dieser Brückenschlag einmal schreiben würde. Zehn Jahre Mariensteg zwischen Wernstein und Neuburg. Was ist Ihre Bilanz für dieses Projekt? Die Vision, eine Brücke zwischen Wernstein und Neuburg zu bauen, wurde damals von manchen belächelt und als „Spinnerei“ abgetan. Der Beharrlichkeit der damaligen Bürgermeister, Walter Labmayer und Sepp Stöcker, ist es zu verdanken, dass

wir den Mariensteg haben. Dieses Bauwerk ist für die beiden Gemeinden und die gesamte Region am „Unteren Inn“ eine Bereicherung, wie selten eines. Ob ich nun die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in sportlicher Hinsicht oder die Möglichkeit sich in der Region zu erholen und zu entspannen betrachte. Die Brücke hat auch die Qualität der Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden erheblich gesteigert, da jetzt die Möglichkeit besteht, auf kurzemWege zueinander zu kommen. Das „Projekt Mariensteg“ war auch der Grundstein für alle Aktivitäten, die in der Folge entstanden sind, wie das Brückenfest oder der Generationenpark mit den Motorik Parks drent und herent und die wunderbaren Laufstrecken auf beiden Seiten des Inns. Hat der Brückenschlag die beiden Gemeinden mehr miteinander verbunden? Auf jeden Fall. Wie schon erwähnt, kann man nun auf kurzem Weg zu den Veranstaltungen undTreffen kommen. Wir haben aber auch das Gefühl, dass die Menschen drent und herent in sich mehr Nähe zueinander spüren. Was ist der größte Vorteil, den Sie in diesem Brückenschlag sehen? Den größtenVorteil sehen wir in dem gesteigerten Zusammengehörigkeits-

gefühl der Menschen drent und herent, sowie die gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Freizeit und Sport. Als Innsider, die Sie ja sicher beide sind , welche Eigenschaft des Flusses liegt Ihnen am besten, oder gibt es da ein persönliches Erlebnis mit dem Inn? Der Inn war jahrhundertelang ein Grenzfluss zwischen Oberösterreich und Bayern und wurde auch als solcher gesehen. Seit dem EU-Beitritt Österreichs und der Errichtung des Mariensteges ist der Inn ein Band der Verbindung, dass sich durch unsere Region schlängelt. Die beste Eigenschaft des Inns ist, dass er uns hier inWernstein bisher vor Hochwasser verschont hat, was ja nicht überall der Fall ist. Dies liegt jedoch an der Vornbacher Enge, die ein natürliches Ventil darstellt und uns vor Schlimmerem bewahrt, was sich beim Hochwasser 2013 wieder gezeigt hat.

12

Durch die Errichtung des Mariensteges zwischen Wernstein am Inn und Neuburg am Inn sind die beiden Partnergemeinden wieder zusammengeschlossen.

F

Für die Eröffnungsfeier vom 1. – 3. September 2006 wurden zwei große Zelte auf der Innpromenade mit einer Gesamtlänge von 100 m aufgestellt. Beim offiziellen Teil der Eröffnung am Sonntag mit den Reden der Politiker waren ungefähr 3000 Besucher dabei.


URLAUB DAHOAM

ANZEIGE

... wir bauen Brücken!

Als Veranstalter waren damals die beiden Gemeinden Wernstein und Neuburg tätig, für den Ablauf des Festes wurden die beiden Freiwilligen Feuerwehren herangezogen. Da das Fest die Vorstellung aller bei weitem übertroffen hat, haben die zwei Wehren beschlossen, es nicht bei einem einmaligen Fest zu belassen, sondern unter dem Namen Brückenfest eine grenzüberschreitende Veranstaltung zu etablieren.

Schon Tradition hat das „Kabarett am Steg“ mit jährlich wechselnden Kabarettisten aus Österreich und Bayern Heuer ist wieder der Salzburger Stierpreisträger Mike Supancic an der Reihe. Es gibt für das Kabarett eine freie Platzwahl und Reservierungen sind nicht möglich. Am Samstag ab 12 Uhr findet der Zweibrückenlauf statt. Der Festzeltabend

wird ab 20 Uhr von den "Original Kösslbachtalern" umrahmt. Am Sonntag beginnt der Frühschoppen im Festzelt um 10 Uhr und wird von der Musikkapelle Wernstein am Inn umrahmt. Am Nachmittag findet unser traditionelles Sautrogrennen statt. Der Start ist um 14 Uhr vor dem Zelt. Der Startschuss zum Zweibrückenlauf

fiel im September 2006, im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des Mariensteges. Seither ist der Lauf im Rahmen des Brückenfestes nicht mehr wegzudenken. Zum Klassiker "Zweibrückenlauf" mit 13,44 km wird seit dem Vorjahr auch ein Businesslauf mit 5,6 km ausgetragen.

Die vielen Zuschauer entlang der Innpromenade und das Durchlaufen des vollbesetzten Festzeltes treiben alle Teilnehmer zu Höchstleistungen an. Nach der Siegerehrung gibt es im Festzelt Partystimmung mit den „Original Kösslbachtalern“.

13


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-14-15.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:47:22 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

UNI

URLAUB Dahoam

Das "Trumm vom Paradies" erwartet 1,4 Millionen Gäste Staatskanzleichef Huber eröffnet in diesem Jahr das Gäubodenvolksfest in Straubing. Bayerns zweitgrößtes Volksfest will die Besucher zwischen 12. und 22. August mit Fahrgeschäften und Volksfest-Attraktionen auf 100.000 Quadratmetern Fläche und einem mehr als acht Kilometer langen "Parcours der Superlative" begeistern.

E

Es ist ein Volksfest der Superlative: Das Straubinger Gäubodenvolksfest gilt mit jährlich 1,4 Millionen Besuchern als zweitgrößtes Volksfest in Bayern. 100.000 Quadratmeter Vergnügungspark, sieben Festhallen mit 26.500 Sitzplätzen und mehr als 100 Kapellen ziehen im Laufe der elf Festtage Besucher aus der ganzenWelt an.

Auch mit dem Gäubodenvolksfest 2016 vom 12. bis 22. August wollen die Organisatoren wieder Maßstäbe setzen: mit spektakulären Fahrgeschäften, die zu den besten auf dem Kontinent gehören, noch mehr Genuss-Komfort in den Bierzelten sowie einem top-attraktiven Rahmenprogramm. Parallel zum Gäubodenvolksfest öffnet vom 13. bis 21. August die Verbraucherausstellung "Ostbayernschau". 750 Aussteller präsentieren dort auf 60.000 qm Ausstellungsfläche eine bunte Erlebniswelt mit Neuheiten, Interessantem und Praktischem für Leben undAlltag. Diese kleine "niederbayerische Weltausstellung" ist mit erwarteten mehr als 400.000 Schaulustigen eine der besucherstärksten Verbraucherausstellungen Deutschlands. Besonderes Highlight dieser Konsumentenmesse: Der Eintritt ist auch 2016 frei. Festredner bei der Eröffnungsveranstaltung zum Gäubodenvolksfest 2016 ist in diesem Jahr Bayerns Staatskanzleichef Dr. Marcel Huber.

Acht Kilometer Volksfest

14

"Ein Trumm vom Paradies - also ein Stück Paradies - sei ihr Volksfest", sagen die Straubinger. Das Gäubodenvolksfest fand 1812 zum ersten Mal statt und zählt damit zu den traditionsreichsten Volksfesten in Bayern. Der Bierpreis wird in diesem Jahr in Straubing zwischen 8,90 und 8,95 Euro für die Maß liegen. 800.000 Liter Bier wollen die Festwirte in diesem Jahr wieder verkaufen. 670 Fahrgeschäft- und Standbesitzer haben sich auch 2016 um einen der raren Standplätze auf dem Volksfest beworben. Zugelassen wurden 130, 15 davon für den historischen Festbereich, den es nach den Erfolgen der letzten Jahre auch 2016 wieder geben wird. Zu den spektakulärsten Höhepunkten gehören nach Angaben der Organisatoren unter anderem die "größte mobile Geisterbahn" und das "höchste transportable Hochhaus" der Welt. Besucher, die alle Stände und Attraktionen in Augenschein nehmen wollen, müssen dafür eine Strecke von mehr als acht Kilometern auf dem Festivalgelände zurücklegen, haben die Organisatoren von der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungsgesellschaft ausgerechnet.


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-14-15.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:47:25 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

URLAUB Dahoam

Von der Kultur in die Natur Erleben Sie Passau! Passau ist ein echtes Radlerparadies, denn hier starten, enden und kreuzen sich beispielsweise der Deutsche Donauradweg aus Donaueschingen, der Österreichische Donauradweg nach Wien, der Tauernradweg nach Krimml im Salzburger Land und der Bayerisch-Oberösterreichische Römerradweg zum Attersee.

R

Radfreunde können auch dieses Jahr von 9. – 29. Juli wieder im Rahmen des Stadtradelns für das Klima strampeln. Nach dem großen Zuspruch von „STADTRADELN – Passau ist dabei!“ in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Stadt Passau auch heuer wieder an der bundesweiten Aktion mit über 420 teilnehmenden Kommunen. Während diesem Zeitraum sind alle Passauerinnen und Passauer eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für Passau zu sammeln. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad. Außerdem hält die Stadt Passau für alle Teilnehmer und die aktivsten Radler attraktive Preise bereit. Auch für Wanderfreunde hat die DREI_FLÜSSE_STADT mit seinen vielen Wanderwegen einiges zu bieten! Unter anderem liegt Passau am Donausteig, am neuen Donau-Panoramaweg und am Goldsteig. Hier genießen Sie Natur pur! Aber auch Kultur kommt in Passau nicht zu kurz. Das ganze Jahr über finden unzählige Feste, Dulten, Märkte und sonstigeVeranstaltungshighlights statt. Besonders bekannt ist Passau auch für die Festspiele Europäische Wochen seine Kleinkunst- und Kabarettszene, das ScharfrichterHaus, die Kunstnacht und das Eulenspiegel Zeltfestival.

Besonders beeindruckend ist immer wieder aufs Neue das barocke Stadtbild, das von italienischen Baumeistern im 17. Jahrhundert geschaffen wurde und bis heute südländisches Flair verbreitet. Dazu gibt es Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle wie den weltberühmten Dom St. Stephan, die Mutterkirche des Wiener Stephansdoms, mit der größten Domorgel der Welt, das OberhausMuseum in der Veste Oberhaus, das RömerMuseum Kastell Boiotro, das Glasmuseum und das Museum Moderner Kunst. Am Dreiflüsseeck ist ein einzigartiges Naturschauspiel zu bewundern: der Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Passau hat für Jung und Alt was zu bieten, überzeugen Sie sich! Infos unter: www.passau.de

15


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-16-17.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:59:04 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

URLAUB Dahoam

Begleitmusik für die Landesausstellung Erfreuliche Bilanz nach einem Monat Bayerische Landesausstellung „Bier in Bayern“ in Aldersbach:

2

20 000 Besucher meldete das Haus der Geschichte in der vergangenen Woche. Und auch das große Veranstaltungspaket, das Landkreis, Gemeinde und Brauerei Aldersbach gemeinsam geschnürt haben, kommt an. Die Veranstaltungen sind mindestens gut besucht, wenn nicht sogar ausverkauft.

auf Bayrisch gesungen oder Ladinisch, Rockiges fehlt ebensowenig wie Klassik. Die Organisatoren legen großen Wert darauf, dass für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei ist. Das heißt: Vom Bierwood-Festival bis zum Kasperltheater.

Auch wenn sich keine Besucherzahl nennen lässt, weil eine Vielzahl der Programmpunkte bei freiem Eintritt stattfinden, sind die Veranstalter mit dem Ergebnis des ersten Monats rundum zufrieden und freuen sich, dass nichts mangels Interesse abgesagt werden

Die Landesausstellung bringt auch die Regionen zusammen: Den Anfang der jeweiligen Thementage machte der Bezirk Oberbayern, der mit Mundartquiz, Wirtshausliedern und Kranzlbinden sehr positives Echo bekam.

Rund um Kloster und Brauerei, wo auf ca. 1500 Quadratmetern die Landesausstellung stattfindet, gibt es verschiedene Schauplätze: Da ist der Freiherr-von-Aretin-Platz, die Marienkirche, das „Schalander“Zelt, der Kreuzgang oder das Refektorium im Kloster, im Bräustüberl spielt die Musik oder auf der Seebühne, die die Gemeinde eigens für das Festspiel „Bierocco – Perle am Aldersbach“ im Klostergarten gebaut hat. Weit über 200 Veranstaltungen umfasst die „Begleitmusik“ während „Bier in Bayern“ bis 30. Oktober. Es gibt Blasmusik und Showveranstaltungen, Kabarett, Konzerte, es wird

Alfons Schuhbeck ...hat eine Speisenkarte kreiiert, an der man gleich merkt, dass diese Schmankerl was ganz b´sonderes sind, einfach Schuhbecks Küche. Wir wünschen Guten Appetit.

musste. Im Gegenteil: Gesteckt voll war die Kirche beim großen Chorprojekt „Musik verbindet“ mit rund 500 Kindern aus der Region Deggendorf; auch das Kurorchester Bad Füssing hatte über 100 Zuhörer in der Kirche, von Saso Avsenik und seinen Oberkrainern waren rund 500 Besucher im „Schalander“ begeistert, ausverkauft hieß es gar bei „Ganes“, den drei Ladinerinnen mit ihrer Weltmusik, um einige Veranstaltungen zu nennen.

Klassik in der Kirche: Das Kurorchester Bad Füssing in der Marienkirche. Die Musiker unter der Leitung von Anna Hoppa (M.) sind noch einmal beim Bad-Füssing-Tag am 9. Juli zu erleben.

Buchen Sie jetzt für Ihr Erlebnis Landesausstellung "Bier in Bayern" 2016 in Aldersbach Ihr Platzerl in unserem außergewöhnlichen Schalander, dem Platzerl, in dem früher die Bierkutscher und Braumeister miteinander Brotzeit g´macht haben...

Der Aldersbacher Schalander Erleben Sie ein unvergessliches, einzigartiges Rahmenprogramm für Ihren Betriebsausflug, Ihren Vereinsausflug,

Noch eine Top-Veranstaltung aus dem über 200-Punkte-Programm: Am 15. Juli sendet der Bayerische Rundfunk aus Aldersbach die Sendung „Auf geht's“ aus dem Klostergarten mit Haindling, Ringlstetter & Band, Zwiebeldirn und vielen anderen. Und das bei freiem Eintritt. Das gesamte Rahmenprogramm unter www.landesaustellung.de

Ihr Sommerfest, den Ausflug mit Ihren Freunden und Bekannten.

Die ProBierBar 40 Biere aus ganz Bayern, vom Bamberger Schlengerla bis zu den neuen Craftbieren und richtig feinen Biercoktails finden Sie hier die ganze Vielfalt der bayerischen Biere. Buchen Sie jetzt Ihr Platzerl

16


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-16-17.cdr Montag, 27. Juni 2016 11:59:08 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

URLAUD Dahoam

Jeden Sonntag Buffetfahrt mit dem Galaschiff Regina Danubia

Jeden Sonntag findet die „Sonntags-Buffetfahrt“ mit dem Galaschiff Regina Danubia statt.

D

Das Schiff legt um 12:00 Uhr in Passau zur Fahrt Richtung Engelhartszell ab. An Bord wird ein exzellentes kalt/warmes Buffet angerichtet, das auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt ist. Die Gäste erleben in jeder Hinsicht Kreuzfahrtatmosphäre auf der Donau. Dies gilt sowohl für das Buffet als auch für den Service und die edle Inneneinrichtung. Die großzügig angelegten Panoramafenster bieten einen herrlichen Ausblick auf die Uferlandschaften der Donau.

Neben dem schönen Blick auf die Stadtkulisse von Passau kann man vom Schiff aus zum Beispiel die Burg Krämpelstein, den malerischen Markt Obernzell mit seiner Rokokokirche und dem Wehrschloß und die Burg Vichtenstein bewundern. Im oberösterreichischen Engelhartszell angekommen besteht die Möglichkeit, die berühmte Stiftskirche Engelszell und das dazugehörige Kloster zu besuchen. Wieder an Bord kann man auf der Rückfahrt eine große Auswahl an Desserts genießen. Die „Regina Danubia“ legt um 16:30 Uhr wieder in Passau an.

17


ORTENBURG

67. Ortenburger Volksfest Der Erlebnistag für Menschen mit Behinderung, der beim letzten Volksfest sehr gut ankam, wird auch diesmal wieder stattfinden. Auch der Vierkampf der Vereine und Betriebe wird für viel Spannung und Unterhaltung sorgen und am Ende glückliche Sieger herSechs Tage lang sind wieder Action, Spaß und gute Laune in Ortenburg zu Hause, wenn vom 5. bis zum 10. August das traditionelle Volksfest gefeiert wird.

J

Jedes Jahr lassen sich die Veranstalter eine neue Attraktion einfallen. So wird es heuer zum ersten Mal ein Bierquiz geben. Passend zur 500-Jahrfeier des Bayerischen Reinheitsgebotes werden nach dem Festumzug am Sonntag Teilnahmekarten mit mehreren Fragen rund um das Bayerische Nationalgetränk im Festzelt verteilt. Den Sieger erwartet eine Ballonfahrt für 2 Personen vom Ballonhafen Bad Griesbach aus.

18

vorbringen. Lustig wird's auch beim berühmten Sautrogrennen, bei dem nicht nur die Tröge, sondern auch gerne mal deren Insassen in der Wolfach baden gehen. Senioren kommen ebenfalls wieder auf ihre Kosten, bei verbilligten Preisen am Seniorennachmittag, während der Fami-

liennachmittag besonders für die Kleinen ein ganz besonderesVergnügen darstellt. Genauso wie der große Volksfestumzug durch den Marktplatz, der auf jeden Fall eine Schau für Besucher jeden Alters ist. Die Kartler dürfen sich beim großen Schafkopf-Turnier duellieren, die Fußballer beim Lebendkicker-Turnier und die Sänger bei der Karaoke-Nacht. Das Bierzelt und die Pagoden über dem schönsten Biergarten im Landkreis lassen gemütliches Beisammensein zum Genuss werden. Und wenn dann noch die Sounds der tollen Bands erklingen, hält es niemanden mehr auf den Bänken. Mit dabei sind heuer Bayern Power,

die Birkldobler, die Bamhagge Buam, die Marktmusikkapelle der Evangelischen Realschule Ortenburg, Wipe Out, Frontal, die Wolfachtaler Buam und Wolfachtaler Musikanten, 7 Promille, X-tra, Rock Wave, DJ Morgan Dex aka Strigge und die Bayernrocker. Hin und zurück gehts bequem mit Bussen, die aus allen Richtungen nach Ortenburg und wieder zurück fahren. Wer also auf Abwechslung, Spaß, Party, mitreißende Musik, gute Laune und tolle Tage mit der ganzen Familie Lust hat, der muss nicht lange nach einem passenden Event suchen. Das Ortenburger Volksfest, vom 5. bis zum 10. August, wird auch heuer wieder an allen sechs Tagen jeden einzelnen Besucher mit Volksfest-Stimmung anstecken. Alle Infos zum Fest und das Festprogramm finden sich im Internet auf www.ortenburger-volksfest.de.


ORTENBURG

40 Jahre Micro-Epsilon in Ortenburg Tag der offenen Tür am 17. Juli Der Sensorspezialist Micro-Epsilon veranstaltet am 17. Juli von 10 bis 15 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ am Hauptsitz in der Königbacher Straße 15 in Ortenburg.

D

Die Besucher dürfen an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen des weltweit tätigen Unternehmens werfen. Ein buntes Programm umrahmt das Ereignis und macht es zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Unter anderem wirdWolfgang Berger, bekannt als „Der Fälscher“, mit seiner Unterhaltungsmusik das Publikum begeistern. Es sind gleich drei Anlässe die es zu feiern gibt. Seit 40 Jahren hat Micro-Epsilon seinen Hauptsitz in Ortenburg und auch Geschäftsführer Karl Wisspeintner begeht in diesem Jahr sein 40 jähriges Arbeitsjubiläum. In dieser Zeit ist das Unternehmen vom Drei-Mann-Betrieb zur international tätigen Firmengruppe mit

rund 900 Mitarbeitern weltweit angewachsen. Gleichzeitig wird mit der Einweihung des neuen über 4000 Quadratmeter großen Firmengebäudes der Weg für die Zukunft am Standort Ortenburg bereitet. Das Unternehmen stellt am 17. Juli seine Unternehmensgeschichte der vergangenen 40 Jahre vor. Es wird ein spannender Ausflug in die Welt der Messtechnik und Sensorik geboten. Besonders auch deshalb, weil die Sensoren des

Ortenburger Unternehmens vom Flugzeug über das Handy oder moderne Computerchips bis hin zur Waschmaschine in nahezu allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. Gut ausgebildete Fachkräfte bilden das Rückgrat des Sensorspezialisten. So bietet der „Tag der offenen Tür“ beispielsweise jungen Menschen eine ideale Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten in diesem innovativen Unternehmen zu informieren. Besucher können am 17. Juli an Firmenführungen teilnehmen, zusätzlich werden an zahlreichen Stationen verschiedenste Einsatzgebiete der Sensoren anhand von Praxisbeispielen vorgeführt. Technikbegeisterte Mädchen und Jungen können bei Technikkursen für Kinder mitmachen, wo sie eine eigene Elektronikschaltung aufbauen und ihre Erfolge am Ende mit nach Hause nehmen dürfen. Die Besucher erwartet die Vorstellung des neuen Firmengebäudes, der Auftritt des „Fälschers“, Gewinnspiele, eine Hüpfburg und Kinderschminken, gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank und ein erlebnisreicher Tag in einem innovativen, mittelständischen Unternehmen.

Kino im Schloss die Zweite Open Air-Filmgenuss für Kinder und Erwachsene am Do., 11. 08.

D

Dieses Mal wird das Programm noch um ein Highlight erweitert. Passend zum Veranstaltungsort erwartet Sie zu später Stunde eine gruselige Nachtvorstellung. Für die Kinder werden wieder 3 Filme zur Auswahl gestellt! Die kleinen Filmfans werden die Schlosskapelle in Beschlag nehmen. Die Vorstellungen für die Erwachsenen finden bei schönem Wetter im Schlossinnenhof statt. Der Hof wird teilweise bestuhlt. Folgende Filme werden für Unterhaltung sorgen: Kinder (18.30 Uhr) Heidi, Fünf Freunde, Rico, Oskar und dieTieferschatten Sie können bis zum 01. 08. für Ihren Film stimmen. Einfach die gewünschte Zahl per E-Mail an petra_duerrwang@web.de oder SMS an 0157 76 82 02 66. Erwachsene 20.30 Honig im Kopf 22.30Tanz derVampire

Programm Juli/August

Gruber & Gruber Mit einem völlig neuen Programm kommen die Gebrüder Gruber wieder einmal nach Ortenburg.

M

Mit einer Reise in den Norden, aber nur kurz, denn sie folgen den Zugvögeln. Mit dem Finger auf der Landkarte und immer einem Zwinkern im Auge gibt's frostige Klänge und skurrile Transportmittel zu hören. Das Akkordeon spielt Beatmaschine, das Hackbrett Percussion und süße Melodien. Neu im Reiserucksack - die Kontragitarre sorgt für Tiefe, die Ziach macht alles, was sie normalerweise nicht darf, und ein Udu sorgt für eigenartige Klänge. Schlossinnenhof, bei schlechtemWetter Schlosskapelle Beginn: 16.00 Uhr Info:Albert Seitz,Tel. 0 85 42 91 98 34

15.07. "Orchester & Geschichten" 19.30 Uhr Weiherhaustheater

05.-10.08. 67. Ortenburger Volksfest Festplatz Ortenburg

16.07. Weiherhaus Sommerfest 19:00 Uhr Weiherhaus

11.08. Kino im Schloss – die Zweite Kinder 18.30 Uhr, Erwachsene 20.30 und 22.30 Uhr Schloss Ortenburg

17.07. 1. Genussfestival Schloss Ortenburg 3 Länder – 3 Küchen – 3 Buffets – Deutschland, Frankreich, Thailand 11:00 Uhr Schlosskeller Ortenburg, Vorderschloss 1 24.07. Gruber & Gruber 16:00 Uhr Schlossinnenhof, bei schlechtem Wetter Schlosskapelle

16.08. Erkundung von Schloss Ortenburg 10:00 Uhr Schloss 18.08. Rundgang durch den Wildpark 10:00 Uhr Ortenburg Wildpark Nähere Informationen über die Veranstaltungen auf www.leben-in-ortenburg.de

19


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-20-21.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:33:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

UNI SCHÄRDING

„Via Scardinga“ Geschichte hautnah erleben Eine kurzweilige Zeitreise in das historische Schärding verspricht der neue Themenweg „Via Scardinga“. 22 Stationen erzählen auf 2,5 Kilometern Geschichten der Stadt und ihrer historischen, stummen Zeitzeugen.

Warum die gewaltige TuchmacherSchere das Wappen ziert und was die Farbgebung der Häuser in der Silberzeile und deren Zunftzeichen bedeuten, wird auch verraten. Ein gestrandetes Schiff am Inn oder doch ein Spielparadies für Kinder?

M

Mit teils interaktiven Stationen wird so manches Geheimnis der Barockstadt gelüftet und man erfährt viel Interessantes über das Leben im Mittelalter. Das Burgmodell im Schlosspark lässt erahnen, wie beeindruckend die Burganlage Schärding einst gewesen sein muss. Man erfährt, womit man sich in Zeiten ohne Facebook und Internet die Zeit vertrieb, und kann in eine echte Ritterrüstung schlüpfen.

Und welche Musik war damals gefragt? Das kann man sich am Klangfass anhören. Welchen Spott man am Pranger erdulden musste? Auch darüber wird berichtet. Lustig wird's am Fotopunkt mit den Schandmasken, die man damals bei kleinen Vergehen tagelang tragen musste. Welche das waren, wird hier noch nicht verraten. Viel Kurioses und Interessantes über den Bierkonsum unsererAhnen eröffnet die Zeitleiste im Seilergraben – denn eines hat sich bis heute nicht geändert: Schärding ist noch immer eine bekannte Braustadt.

Fotos: Schärding Tourismus

20

Mit teils interaktiven Stationen wird so manches Geheimnis der Barockstadt gelüftet und man erfährt viel Interessantes über das Leben im Mittelalter. Die „Via Scardinga“ bietet sich daher auch für Schulexkursionen hervorragend an. Heimatkunde- oder Geschichtsunterricht verbunden mit einer Exkursion zu Kulturgütern der Stadt Schärding bedeutet für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung, die interessant und lebendig gestaltet werden kann. Damit die Lehrerinnen und Lehrer diesen Ausflug optimal in den Unterricht einflechten können, wurden im Rahmen unseres Projektes Arbeitsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung ausgearbeitet, informiert Bürgermeister Ing. Franz Angerer, der die Schulen zu einer Exkursion in seine Geburtstagsstadt herzlich einlädt. Die Arbeitshefte samt Lösungsblätter für Volksschule, Sekundarstufe und Oberstufe können bei SchärdingTourismus unter 0043 7712 4300-0 E-Mail: info@schaerding.info kostenlos angefordert werden.


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-20-21.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:33:10 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

SCHÄRDING

ANZEIGE

Schärdinger Schlemmerfest Das Original feiert Geburtstag Schauspielschule öffnet die Türen

Am Freitag und Sonntag sorgt „Bon Appetit“ - die Koch Comedy Show von Mister M. für Furore. Hüpfende Popcorn, fliegende Teller, Wassermelonen-Jonglage und ein selbstgebackener Geburtstagskuchen werden die Besucher zum Staunen bringen. Ebenfalls neu am Schlemmerfest ist der „Emil-Express“, der an allen Schlemmerfest-Tagen jeweils ab 17 Uhr regelmäßig zwischen den beiden Haltestelle Linzertor und Schlosspark verkehrt. Für den Musikschutz sind täglich drei Euro zu bezahlen, wer sich Vorverkaufskarten sichert, kann alle drei Tage für nur

fünf Euro genießen (erhältlich im Tourismusbüro Schärding unter Tel.0043 7712 4300-0). Kinder unter 14 Jahre sind frei. Das Schärdinger Schlemmerfest wird vom aktiven Wirteverein „Aktivwirte Schärding“ veranstaltet. Infos unter www.schaerding.at.

Jubiläumsführung garniert mit Mittelalterkost Man braucht nicht die Welt zu bereisen, um sich durch Köstlichkeiten aus aller Herren Länder zu kosten: Ein Abstecher zum Schärdinger Schlemmerfest genügt.

H

Heuer feiert die weitum bekannte Veranstaltung ihren zehnten Geburtstag. Von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Juli, wird in der Barockstadt wieder groß aufgekocht: frisch, appetitlich, exotisch – einfach unwiderstehlich.

„Das Schärdinger Schlemmerfest hat sich zu einem wahren Publikumshit entwickelt. Und das, lange bevor andere die Küchen ferner Länder für sich entdeckt haben und landauf, landab StreetfoodFestivals veranstaltet werden“, freut sich Schärdings Tourismusgeschäftsführerin Bettina Berndorfer.

Auch heuer kann man sich in Schärding wieder durch die Küchen dieser Welt schlemmen. Jeweils ab 17 Uhr werden Stadtplatz, Altstadt und Schlosspark zu einer einzigen großen Genusszone. Gerichte von allen Kontinenten und aus mehr als 30 Ländern werden den Gästen serviert. Eine Schlemmerportion kostet jeweils vier Euro. Abgerundet wird das Menü mit musikalischer Kost vom Feinsten, kredenzt auf vier stationären Bühnen. Der gebotene Musik-Mix aus Latino, Italo, Blues, American Folk, Country, Musik der 60er und 70er-Jahre und schmissiger Partymusik ist so bunt wie das Fest. Zusätzlich werden Mexikaner,Trommler, Jongleure, Stelzengeher und Tänzerinnen durch die Stadt ziehen und Urlaubsflair in die Jubiläumsstadt zaubern.

Foto: H. Berndorfer

Die Schärdinger Stadtführer begleiten Interessierte auf eine mittelalterliche Erlebnistour

Wer Interesse und Lust hat, mit Herold, Nachtwächter, Salzsäumern, Burgfräulein, Mägden oder adeligen Damen und Herren durch das mittelalterliche Schärding zu wandern, hat im heurigen Jubiläumsjahr die perfekte Gelegenheit dazu.

E

Erkundet werden die schönsten Schärdinger Plätze, wo das Mittelalter deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat. Brückenpfeiler, Tore, Reste der Stadtmauer oder Stadttürme – alte, einzigartige Bauwerke warten auf Stadt-Entdecker. Tolle Erzählungen und wahre Begebenheiten der wechselvollen Geschichte des alten Schärdings runden die Führung

ab und lassen Besucher das Mittelalter neu erleben. Im Anschluss an die Führung empfiehlt sich ein Ritteressen, ein g'schmackiges Rit-terpfandl, eine deftige Ritterjause oder an-dere süße und pikante Köstlichkeiten aus der Mittelalterküche. Die Schärdinger Gastronomie hat sich anlässlich des heurigen Stadtgeburtstages eigene Gerichte einfallen lassen. Die Jubiläumsführungen sind für Grup-pen ab 10 Personen - jederzeit auf Anfrage bei Schärding Tourismus 0043 7712 4300-0 - buchbar. Detailbeschreibungen und Preise sind auf www.schaerding.at/tourismus abrufbar.

21


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-22-23.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:36:01 Farbprofil: Deaktiviert

UNI

HASLINGER

ANZEIGE

Composite 152 lpi bei 45 Grad

Von Fußball-Fieber bis zum Karpfhamer Volksfest

Sommer beim Haslinger. Zunächst grassiert das Fußball-EMFieber, wenn es live mitfiebern vor XXLFlatscreens und Leinwänden heißt, im typischen Haslinger-Ambiente können von Viertelfinale bis Finale alle Top-Spiele gebührend gefeiert und bejubelt werden.

tieren. Das ganze Wochenende über lädt gekonnte Handarbeit bei den Schautagen zu Margareta zum Bummeln und Zuschau'n ein. Tierisch geht's am 23. Juli beim Internationalen Hundesport-Turnier der Inntaler Hundesportfreunde am Hof zu, bevor am Sonntag, eine Woche später, die Rettungshunde-Staffel des BRK zeigt, was Retter auf vier Pfoten alles können.

Bei der Fohlenschau am Sonntag, 3. Juli, zeigt sich aufgeweckter Pferdenachwuchs samt Mutterstuten im freien Lauf. Dazu gibt's allerhand Profi-Wissen zu Rasse und Zucht. Am Freitag, 8.7. begeistert der Rock'n'Roll- und Boogie-Club aus Pfarrkirchen mit Rotationsfiguren, Todessprung und Saltos zur Rock'n'Roll-Show-Nacht. Zu den Modellbau-Tagen am 9. und 10. Juli präsentiert unter anderem der Modellbauclub Seestern Passau seine Leidenschaft und lädt zum Bestaunen besonderer Schiffsmodelle ins Fletz sowie dem Erwerb der Modellbau-Kapitänsurkunde an den Hofweiher ein.

Der August am Haslinger Hof wird mit Motorengeheul eingeläutet, wenn am ersten Wochenende das Oldtimer-Treffen mit Teilemarkt, Fahrzeug-Präsentationen und unterhaltsamen Infos Liebhaber und Interessierte anlockt. Über die Tanzfläche darf, auch unter freiem Himmel im neuen TanzGarten, am 12.8. bei der 20. Boogie-Sommer-Nacht gefegt werden, die mit flotten Boogie- und Rock'n'Roll-Klängen Jubiläum feiert. „Wia's früher war“ heißt es beim Drischl-Dresch'n und Sens'n-Dengl'n am 21. August, wenn die Glühkopfbuam zeigen, dass Feldarbeit einst harte Knochenarbeit war.

Das Programm für Juli und August am Haslinger Hof verspricht einen heißen Sommer:

Z

Zur Monatsmitte steht der Haslinger Hof ganz im Zeichen des Margareta-Fests: Bei lustigen Spielen und Schabernack mit Anderl Thaler heißt es erst „boarisch fidel“, bevor tags darauf am Sonntag, 17. Juli, die Grenzlandla Gögging „trachtlerstark“ Brauchtum vom Feinsten präsen-

Das letzte August-Wochenende bietet am Samstag beim Speed-Dating eine nette Gelegenheit, tolle neue Bekanntschaften zu machen, während am Sonntag die HitNacht 70-90er erstmals mit großen Hits der 70er, 80er und 90er Jahre lockt und so den August mit einer TanzNacht, die an die flippige Musik der „wuid'n Jahre“ erinnert, beschließt. Mit Beginn des Septembers ruft das Karpfhamer Volksfest beim Haslinger: Von Donnerstag, 1.9. bis Dienstag, 6.9. steigt auf dem Festplatz in Karpfham das heiße „Sechs-Tage-Rennen“ in der Griesbacher Hütt'n mit Gastlichkeit und Party-Atmosphäre à la Haslinger. Viele weitere Infos rund ums tägliche Haslinger Hof-Erlebnis und das Karpfhamer Volksfest gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.

22


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-22-23.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:36:08 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

EVENTS

ANZEIGE

Schauspielschule öffnet die Türen

E

U 21


UNI MUSEEN

Highlights Objekte die man gesehen haben muss Vom 30. Juli bis zum Familiensonntag am 7. August stellt das OberhausMuseum in speziellen Gesprächsführungen einige seiner Highlights hautnah vor.

D

Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen des ostbayerischen Donauraums. Schätze aus den Sammlungen und Neuankäufe wie eine wunderschöne Vase mit Passauer Muster von Rosenstängl, die Brautkrone aus dem Böhmerwald und ein Vortragestab von Henselmann werden präsentiert. Zudem kann man in einem Workshop für Erwachsene einen Glückslöffel aus Kupfer treiben, den man vielfältig verwenden und mit einer eingestanzten Glücksbotschaft individuell gestalten kann. Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr, Eintritt: ermäßigt Gesprächsführungen: täglich 13, 14 und 15 Uhr, Führungen: kostenlos;

Anmeldung: nicht erforderlich Treffpunkt Führungen: Infotheke Workshop für Erwachsene Samstag und Sonntag 11-13 Uhr; Kosten: 2 € pro Person; Workshop nur mit Voranmeldung unter 0049 851 396812

Erlebnistag für Kinder Freilichtmuseum Finsterau bietet ein buntes Ferienprogramm

Sich austoben bei tollen Spielen und tun, was man noch nie probiert hat – dazu sind Kinder am Donnerstag, dem 11. August, herzlich eingeladen ins Freilichtmuseum Finsterau.

D

Die Kinder dürfen zum Beispiel in die Werkstatt des Schmiedes, sich neben dem offenen Feuer an den Amboss stellen und mit Zange und Hammer eigenhändig ein kleinesAndenken schmieden. Oder wie wäre es mit einem kleinen Ritt übers Museumsgelände? Dafür warten an der Relaisstation brave Ponys und ihre Pferdeführer. Rund um den Kapplhof darf gespielt werden wie in alten Zeiten: beim Dosenwerfen, Stelzenwettlauf, Sackhüpfen und

24

Reifendrehen gibt es garantiert viel Spaß. Wer lieber mit seiner Fantasie spielt und gerne etwas bastelt, hat dazu Gelegenheit im Tanzerhof; das Bastelmaterial liegt schon bereit. Am Lagerfeuer am Raidlhaus wird Steckerlbrot gebacken. Um 15 Uhr gibt es im Salettl noch eine besondere Attraktion für Groß und Klein. Das Theater Maskara ist zu Gast und führt das Publikum in dieWelt der Märchen. Donnerstag, 11.August Programm 10 bis 15 Uhr Theater Maskara. Das Veranstaltungsprogramm ist im normalen Eintrittspreis enthalten.


INNTERVIEW

Förderung aus München fällt aus

Musiker retten Jazzfest ! Auch in diesem Sommer gibt es wieder „Jazz am Russenkai“.

D

Das beliebte Passauer Jazzfest geht zwar in eine neue Runde und hat auch heuer wieder jede Menge Highlights zu bieten, es war aber lange nicht klar, ob und wie es überhaupt stattfinden kann. Warum und wieso das so war, darüber sprachen wir mit Paul Zauner, einem der Macher des Festivals. Das Passauer Jazzfest gibt es heuer nur in abgespeckter Form, aus welchem Grund? Was ist passiert? Es finden ja immer noch 36 Konzerte statt, zum Großteil in beachtlicher Qualität, stilistischer Vielfalt und mit der Prämisse der gezielten Nachwuchsförderung der Big Band Konzerte im Rathausinnenhof und auch einzelner Konzerte bei Jazz am Russenkai. Es sind weniger Konzerte, da die Förderung aus München heuer gänzlich ausgefallen ist, aber wir sind dabei, diese Förderung aus München für die Zukunft wieder zu bekommen.

Ihr haltet dennoch am Konzept des freien Eintritts fest. Könnt ihr euch das überhaupt noch leisten? Diese Art von Festival basiert einfach auf freien Eintritt, wir wollen dadurch neue Besucher gewinnen, um Jazz- und Blues-Konzerte zu besuchen und das würde mit Eintritt in dieser Größenordnung schwer möglich sein.

Immerhin hatten wir 2015 fast 17000 Besucher aller Altersschichten und verschiedener sozialer Herkunft. Leisten können wir uns das heuer nicht, deswegen helfen viele der Musiker mit verringerten Gagen bzw. spielen ohne Gage in diesem Sonderfall. Die Absage aus München kam erst im März 2016; zu diesem Zeitpunkt war die Festivalplanung schon weit fortgeschritten. Was müsste geschehen, um den Jazz am Russenkai weiterhin wie in den vergangenen Jahren möglich zu machen?

Wie er bisher war – so glaube ich - wird es nicht mehr werden. Wir hatten die letzten Jahre die Gunst der Stunde genutzt und durch meine Brucknerhaus LinzKontakte und INNtöne Festival-Kontakte viele Weltklassemusiker zu Gast. Ich glaube, durch Impulse neuer Vereinsmitarbeiter wird es sich auf eine andere Art weiterentwickeln. Ich könnte hier eine ganze Liste aufzählen, was notwendig wäre, inspirierte Kultur, wie das Jazzfest Passau mit seinen qualitativen, kulturellsozialen, fortschrittlichen Gedanken entsprechend weiterzuentwickeln. Aber es gibt zu wenige Unterstützer im kulturellen Umfeld, die die Notwendigkeit solcher Dinge erkennen und dann auch noch mithelfen, um so etwas wie das Jazzfest Passau weiter zu entwickeln. Aber es gibt einige Personen, denen spreche ich ohne Namen zu nennen - meinen Dank und meine Hochachtung aus. Welches sind die Highlights des diesjährigen Jazz-Festes? Ein Haupthöhepunkt sind 150 junge Musiker, die mit den diversen Big Bands und Ensembles im Rathausinnenhof auftreten, deren Können und Mut gehört auf den Titelseiten gewürdigt und hervorgehoben. Für mich persönlich gehören darüber hinaus Musiker wie Tony Lakatos, Herbert Joos, Carlton Holmes, Jan Korinek, Mario Rom zu den wunderbarsten Künstlern, die ich kenne. Und die Altmeister Brian Auger und Melba Joyce sind ein Glücksfall für das Jazzfest Passau. Auch dir die abgewandelte Flussfrage: Welcher Einfluss im Jazz ist für dich der Wichtigste? Die Donau, die ist so melancholisch und hört immer so schön zu, wenn ich im Cafe Museum spiele.

25


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-26-27.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:48:52 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

LANDKREIS PASSAU

Familenfest des Landkreises Alles bereit im Klostergarten von Aldersbach! Familienfest des Landkreises am 31. Juli in Aldersbach – Vergünstigter Eintritt in die Landesausstellung

dabei sind auch heuer wieder der Landschaftspflegeverband und das Landratsamt (u.a. mit Gesundheitsamt, Naturschutz und Kreisarchäologie). Andreas Sperling formuliert das Festmotto mit drei Worten: „Erleben, Staunen, Mitmachen“.

I

In seiner nunmehr achten Auflage macht das Familienfest des Landkreises am Sonntag, 31. Juli, Station in Aldersbach. Erwartet werden wieder bis zu 5000 Besucher. Damit ist das Familienfest mit seinen über 30 teilnehmenden Vereinen und Institutionen gleichzeitig eine der größten Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Landesausstellung „Bier in Bayern“. Der Eintritt in die Ausstellung ist an diesem Tag von regulär zehn auf acht Euro vergünstigt. Das Familienfest selbst ist wie immer kostenlos. Das Familienfest 2016 hat eine „Sonderstellung“, wie es Landrat Franz Meyer nennt. Die 2009 gegründete Traditionsveranstaltung des Landkreises sei bewusst in das Veranstaltungsprogramm der Landesausstellung integriert worden, weil sich damit für die Besucher „die einzigartige Kombination ergibt, mit dem Fest den kostenvergünstigten Besuch der großartigen Ausstellung zu verbinden“. Dass dies das Haus der Bayerischen Geschichte (HBG) mit dem ermäßigten Eintritt unterstützt, bezeichnet Aldersbachs Bürgermeister Harald Mayrhofer als weiteren Beleg für das hervorragende Miteinander von HBG, Landkreis, Gemeinde und Brauerei. Hauptschauplatz des Familienfestes wird der Aldersbacher Klostergarten, die Orangerie und das Kultur- und Begegnungszentrum sein, die Bühne ist direkt an der Klosterkirche, die gleichsam den Fest-

26

Hier eine Auswahl an Attraktionen Präsentation: Modellflug, Bobby-CarRennen, Torwandschießen, Bau von Insektenhotels, Steinwerkzeuge herstellen, Streichelwiese“ zum Ausprobieren von Musikinstrumenten, Ökomobil.

mittelpunkt bildet. Damit ist das Fest eingebettet in eine Parklandschaft – ein „einzigartiges Ambiente und die Möglichkeit, diesen neugestaltetet Bereich mit allen Sinnen zu erleben“, wie es Festorganisator Andreas Sperling (Landratsamt) formuliert. Gemeinsam mit dem Aldersbacher Ordnungsamts-Chef Reiner Feldl und der Rathaus-Mitarbeiterin Annemarie Pelinka hat Sperling jetzt bereits die Platzierungen für die über 30 Vereine und Institutionen erarbeitet, die sich am ersten Sommerferien-Sonntag auf dem Gelände präsentieren werden. Sperling: „Noch steht die endgültige Abstimmung mit allen Beteiligten aus, aber in seinen Grundzügen ist das Familienfest 2016 super in der Spur.“ Eine Premiere erlebt das Familienfest in Aldersbach mit der Teilnahme des Modellflug-Club Aldersbach. Modellflieger gab es bislang noch nie bei einem Familienfest. Tradition hat der Gottesdienst zu Beginn des Festes, die Morgenfeier beginnt um 10 Uhr. Für das Musikprogramm sorgt wieder die Kreismusikschule unter Koordinierung von stellvertretendem Leiter Kurt Brunner. Höhepunkt ist dabei die Verleihung der Freiwilligen Leistungsprüfungen Junior I/II der Musikschule an die kleinen Nachwuchsmusiker (ab 15 Uhr). Wieder im Rahmenprogramm mit

Mit Lageplan auf dem künftigen Festgelände: Organisator Andreas Sperling (v.l.) mit Reiner Feldl und Annemarie Pelinka (Rathaus Aldersbach)


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-26-27.cdr Montag, 27. Juni 2016 12:48:55 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

EVENTS

Kunstnacht: größer, schöner, bunter Passau erstrahlt am 15.07.2016 zur 17. Kunstnacht in allen Farben.

INNSIDE präsentiert prominenten Überraschungsgast!

S

Sowohl in der Altstadt als auch in der Innstadt ermöglichen begeisterte Kunstschaffende in über 50 Ausstellungsorten, Galerien und Ateliers Kunstbegegnung ohne Schwellenangst. In der bezaubernden Altstadt Passaus lässt sich an diesem Abend erneut Flanieren, Betrachten und Genießen. Die vielen ansässigen Gastronomen freuen sich auf Verköstigung der Besucher mit Speis und Trank. Natürlich ist auch unser Magazin wieder mit seiner INNSIDE-Kinderkunstnacht und der Malstationen für Erwachsene mit von der Partie.

Auf dem Residenzplatz werden wir den dort stehenden Bauzaun mit den Kunstwerken der Kinder unter dem Motto „Kinder malen Kinder“ verschönern und über denWeltmädchentag informieren. Aber auch die Erwachsenen dürfen ihr Talent dort ausprobieren und die so entstanden Kunstwerke präsentieren. Auf unserer Bühne werden verschiedene Musiker auftreten und es gibt einige Performances. Ein prominenter Überraschungsgast wird ab ca. 22 Uhr hier Teile seiner tollen Show präsentieren. Erstmals ist das Oberhausmuseum mit einem eigenen Beitrag in den Räumen

des frisch renovierten Kulturmodells in der Bräugasse vertreten. Gezeigt werden die beeindruckenden Bronzeplastiken von HansWimmer (geb. 1907, Pfarrkirchen). Hans Wimmer war während des Naziregimes kein NDSAP Mitglied und konnte sich folglich erst nach Ende des 2. Weltkriegs etablieren. Seine Kunst ist unter anderem in München an zahlreichen Plätzen zu finden. Berühmt sind das trojanische Pferd vor der Alten Pinakothek und das Windspiel vor dem Lenbachhaus. Gleich nebenan zeigt das Museum Moderner Kunst expressive Grafiken von Carry Hauser und Fotografien von Gundel Kilian. Spannend ist sicher die Performance von Ursula Geef mit dem

Titel „Body Poetry“ im Großen Saal des MMK, bei der zum Lyrikvortrag von Raimund Meisenberger getanzt wird. Die Innstadt wartet gleich mit 6 beachtenswerten Locations auf. Ein Besuch dort lohnt sich schon wegen dem entspannten Kirchplatz, auf dem Musik von lokalen Bands dargeboten wird und dem angesiedelten Kaffeewerk, wo es Holzreliefs von Florian Lechner zu sehen gibt. Salsa tanzen kann man am Rathausplatz oder man läßt sich von Hop Stop Banda vor dem ScharfrichterHaus mitreißen. Die Höllgasse hat sich wieder rausgeputzt und öffnet ihre zahlreichen Ateliers. Erfreulicherweise hat die Stadt

Passau auch dieses Jahr die Alte Zollgarage zur Verfügung gestellt, in der man unter anderem die Ausstellung „Ich habe nie eine Beatles Platte besessen…die Abbey Road Sessions“ vom Münchner Künstlerduo Pinter Becker besuchen kann. Im Leoinnenhof präsentieren sich die Schüler-/Lehrerbands sowie ein Liveauszug aus dem Millaphon Programm. Der stillere FolksängerAngelaAux, die popfidelen Dobre und die deutsch funksoulige Formation Bittenbinder sind drei frische Musikgruppen die bei dem Münchner Plattenlabel veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie auf www.passau-kunstnacht.de.

23


UNI POCKING Das Konzept ist einfach, doch spannend zugleich: nach 300 m Schwimmen, folgen 11 km Radfahren und zum Schluss wird 3 km gelaufen.

Die Jagd ist eröffnet Pockinger Crosstriathlon startet in zweite Runde

D

Die Sportler können dabei als Einzelathleten alle Disziplinen absolvieren oder in der Staffel die Verantwortung auf drei Wettkämpfer verteilen. Veranstaltungsort ist wie im Vorjahr der Baggersee Pocking und das umliegende ehemalige Bundeswehrgelände. Der Startschuss fällt am 9. Juli 2016 um 14.45 Uhr (Kinder) bzw. 15.30 Uhr. Die Vorjahresschnellsten, ein SchülerTrio des Wilhelm-Diess Gymnasiums bestehend aus Andreas Maskos, Julian Bauer und Daniel Eichner kündigten bereits im Vorfeld allen anderen Staffeln den Kampf an und wollen insbesondere die Sportlehrerstaffel des WDG wieder klar in ihre Schranken weisen. Die Jagd ist also eröffnet und neben interner kleinerer Kampfansagen will auch die Lehrerschaft des Maristengymnasiums Fürstenzell zurückschlagen und 2016 erstmals den Titel schnellstes Lehrerteam im Rottal gewinnen.Aber auch außerhalb der

Schüler- und Lehrerschaft weckt der Vielseitigkeitswettkampf Interesse und so hat sich bereits die IRONMAN-verrückte Familie Birkeneder angekündigt. Die Neuauflage des Events soll aber nicht nur für die Athleten zur Herausforderung werden, sondern auch für die Zuschauer attraktiver sein. So konnten die Organisatoren in diesem Jahr die Strecken so anpassen, dass der Start- und Zielbereich am selben Ort liegen und dieWechselzone nur 50 m von diesem Bereich entfernt ist. Ideale Bedingungen also für sportinteressierte Fans den Wettkampf und die Strecken zu besuchen, um dieAthleten anzufeuern. In Planung ist darüber hinaus ein Schul-, Vereins- und Betriebskonzept, dass die beste Schule, den besten Verein bzw. den besten teilnehmenden Betrieb nach einem Punkteranking bewertet und somit qualitativ wie auch quantitativ prämiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll der Spaß am Sport und der FINISHER-Gedanke stehen. Das gesamte Triathlon-Team freut sich auf einen abwechslungsreichen, sowie spannenden Wett-kampf und informiert Sie gerne über Neuigkeiten per Mail: triathlon.pocking@gmail.com oder Homepage (www.triathlon.wdg-pocking.de).

Frühshoppen bei Ringler mit großer Verlosungsaktion Die Kinder vom des Kindergarten St. Maria in Fürstenzell haben an diesem Samstagmorgen ihren großen Auftritt und ein umfangreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg u. v. m. wird die kleinen Gäste unterhalten. Höhepunkt des Frühshoppens ist die große Gewinnaktion.

Am Samstag, 2.Juli feiert das Autohaus Ringler in Pocking von 9 – 13 Uhr einen zünftigen bayrischen Frühschoppen.

F

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Bläsergruppe Hartkirchen unter der Leitung von FranzVenus. Anlass ist die Präsentation des neuen SEAT Ateca mit einer großen Probefahrtaktion.

28

Auto Ringler und Kaufhaus Zöls verlosen einen großen Weber Grill (Master Touch GBS Spezial Edition) im Wert von 350 €. Die Verlosung findet direkt vor Ort statt. Sie können also mit ein wenig Glück schon am Samstagabend das Fußballspiel mit dem neuen Supergrill genießen. Wenn das kein Grund ist vorbeizuschauen. Das Team vom Haushaus Ringler in Pocking freut sich jedenfalls auf ihr Kommen!


UNINEWS

„Die Grenzen verlaufen fließend“ Prof. Dr. David Loberg Code ist Musikwissenschaftler an der Western Michigan University in den USA.

D

Als Gründer des Kalamazoo Laptop Orchestra (KLOrk) gehört er zu den Pionieren auf dem Gebiet des Computer Music Designs. Bereits zum zweiten Mal stellte der Musikprofessor sein innovatives Projekt aus dem Schnittbereich zwischen Informatik, Musik und Pädagogik an der Universität Passau vor. Wir hatten die Gelegenheit zu einem Interview mit Dr. Code: Dr. Code, Sie sind Professor für Computermusik an der Western Michigan University in Kalamazoo. Was können wir uns unter diesem Fach vorstellen? Computer sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Mittel zum Musikmachen. Mithilfe meines Laptops kann ich zum Beispiel ganz neue Instrumente und Klänge programmieren, ohne mich dabei an die engen Grenzen einer bestimmten Software halten zu müssen. Computermusik erlaubt es mir, verschiedene Techniken und Töne auszuprobieren und verschiebt dabei die Grenzen des musikalisch Möglichen.

Woher stammt Ihre Faszination für dieses Fach? Als Musikwissenschaftler interessiere ich mich vor allem für Musikalität als soziales Phänomen. Ein besonderes Interesse gilt den Tönen, Rhythmen und Melodien aus unterschiedlichenTeilen derWelt. Den Computer sehe ich dabei als hilfreiches Instrument, um die verschiedenen Facetten von Musik zu erforschen. Als Bratschist kommen Sie eigentlich aus der klassischen Musik. Stellen Sie mehr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Klassik und Computermusik fest?

Sowohl die Bratsche als auch der Computer sind Instrumente, mit denen wir Musik machen können. Ganz sicher lassen sich computerbasierte Instrumente nutzen, um klassische Musik zu spielen. Gleichzeitig können wir aber auch die Bratsche auf experimentelle Art und Weise einsetzen, sei es in klassischer Musik, Volksmusik oder in einer Rockband. Natürlich existieren historische Traditionen. Es gibt aber nicht die eine Stilrichtung für das eine Instrument. Die Grenzen verlaufen hier fließend. Sie sind Gründer und Leiter des Kalamazoo Laptop-Orchestra und zählen damit zu den Pionieren im Bereich des Computer Music Designs. Wie kamen Sie auf die Idee, ein solches Ensemble ins Leben zu rufen?

Die Idee für das Laptop-Orchester wurde vor 10 Jahren an der Princeton University in den USA entwickelt. Über einen guten Freund und Kollegen aus Princeton habe ich damals davon mitbekommen. In meiner Forschung hatte ich mich bereits mit der interaktiven Live-Performance neuer Musik mittels Computern beschäftigt und bei Projekten in Norwegen praktische Erfahrung bei der Programmierung von computergesteuerten Pianos gesammelt. So entstand die Idee, das Kalamazoo Laptop Orchestra an der Western Michigan University ins Leben zu rufen. Im Bereich der Bits und Bytes funktioniert nichts ohne den entsprechenden Code. Wie schaffen Sie es, dass ein Laptop harmonische Klänge erzeugt, und können Sie uns ein Beispiel für einen solchen Code geben? Zunächst müssen wir uns überlegen, welche Klangfarbe derTon haben soll. Dann müssen wir uns für eine bestimmte Frequenz entscheiden und damit die Tonhöhe festlegen. Außerdem braucht das System Informationen über die Lautstärke und Dauer des Tons. Der entsprechende Code könnte also so aussehen (greift zu Zettel und Stift): SinOsc sound => dac; 440. => sound.greq; .8 => sound.gain; 1::second => now;.

Ein virtuelles Museum für Passau und Kufstein Wer die 130 Stufen des historischen Observationsturm der Veste Oberhaus in Passau erklimmt, wird künftig nicht nur mit einer grandiosen Aussicht auf die malerische Altstadt belohnt, sondern auch mit einem Panoramablick in die Vergangenheit der wichtigsten erhaltenen Burganlagen im Raum Inn- Salzach-Donau.

S

So das Ziel eines innovativen Forschungsprojekts unter Leitung der Universität Passau, das mit mehr als einer Million Euro“ der Europäischen Union gefördert wird.„Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe“

lautet der Projekttitel, die Abkürzung „ViSIT“. „ViSIT nutzt den digitalen Strukturwandel für die verstärkte Inwertsetzung kulturellen Erbes“, betont Prof. Dr. Malte Rehbein, an dessen Lehrstuhl für Digital Humanities das Projekt angesiedelt ist. Die Universität Passau ist am Projekt mit gleich mehreren Fachbereichen beteiligt. Neben dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Malte Rehbein arbeiten Prof. Dr. Michael Granitzer (Medieninformatik) Prof. Dr. Harald Kosch (Verteilte Informationssysteme), Prof. Dr. Franz Lehner (Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Tomas Sauer (Digitale Bildverarbeitung) und Prof. Dr. Jörg Trempler (Kunstgeschichte/Bildwissenschaft) anViSIT mit.

29


Foto: Gerhard Nixdorf

Spannend: Neues Stadtmuseum auf der längsten Burg der Welt

Burghausen, „die Perle an der Salzach“, ist eine Stadt von herausragender kultureller, aber auch wirtschaftlicher Bedeutung. Eine quicklebendige Stadt, die ihren Charme aus dem Kontrast von Hightech und Historie zieht. Die längste Burg der Welt, mit über einem Kilometer Länge, ist ab 16. Juli um einen Anziehungspunkt reicher: das „neue“ Stadtmuseum.

Möchten Sie das Mittelalter einmal hautnah erleben? Dann testen Sie Ihre Geschicklichkeit als Turnierreiter, tauchen Sie ein in die Mode jener Zeit mit Teufelsfenstern und Trippen – und vergessen Sie beheizte Toiletten mit Wasserspülung!

D

Das Stadtmuseum Burghausen befindet sich auf der weltlängsten Burg (1051 m) im Kemenatenbau in der Hauptburg. Nach der Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2012 wurde die Dauerausstellung des Stadtmuseums von Grund auf neu gestaltet. Geschichte wird ab 16. Juli 2016 auf insgesamt 900 Quadratmetern mit vielen Mitmach- und Audiostationen erlebbar. Einblicke in das Leben an einem Fürstenhof im Mittelalter gibt es im Erdgeschoß. Herzogin Hedwig von BayernLandshut residierte von 1475 bis 1502 auf der Burghauser Burg mit ihrem großen

Hofstaat. Eindrucksvoll aufbereitet ist, welch annehmliches Leben sie mit Jagden, Turnieren und Festen führte. So können die Besucher sich im mittelalterlichen Ambiente in passend geschneiderten Kleidern fotografieren lassen. Wissenswertes zur damaligen Mode wie zum Beispiel den „Teufelsfenstern“ erfährt man an einer Medienstation. Spiele und Turniere waren ein Freizeitvergnügen bei Hofe. Die Besucher können „Knochen kegeln“ oder per 3D einen Turnierkampf reiten. Aber auch ganz Praktisches wird thematisiert: Wie wurden schwere Steine beim Burgenbau in die Höhe transportiert? Wie fühlt es sich an, auf einem Abtritt über dem Burgzwinger sein Geschäft zu verrichten? Der spannenden Stadtgeschichte Burghausens ist ebenfalls eine große Abteilung gewidmet. Der Besucher kann wie in einem Bilderbuch durch die Jahrhunderte spazieren, angefangen bei frühgeschichtlichen Funden, die vom ersten

Leben in der Region erzählen. Über die Anfänge der Stadt geht es zu ihrer Blütezeit im Mittelalter durch den Salzhandel und zum Leben in der Haupt- und Regierungsstadt. Von der Not Ende des 19. Jahrhunderts erfährt der Besucher ebenso wie von der Ansiedlung der Wacker Chemie und der neuen Ära als Industriestadt. Eine große Abteilung handelt vom Alltag der Burghauser in der Zeit des Nationalsozialismus. Im anschließenden Kinosaal erzählen verschiedene Filme von den letzen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bis heute. Mit der Eröffnung des neuen Stadtmuseums in der Hauptburg am 16. Juli bekommt die Burg als Kulturmeile eine spannende Ausstellung hinzu. Viele Mitmachstationen sprechen Jung und Alt gleichermaßen mit allen Sinnen an. Ein besonderer Ausflugstipp, der sich, wie man rechts lesen kann, vielfach erweitern lässt, und das nur 45 Autominuten von Passau entfernt!

Die Ausstellung zeigt u. a. wie die schweren Steine zum Burgenbau in die Höhe transportiert wurden und

die neue Ära als Industriestadt mit der Ansiedlung der Wacker Chemie, Burghausens größtem Arbeitgeber.

Öffnungszeiten 15. März – 31. März und 1. Oktober – 1. November täglich 10.00-16.00 Uhr 1. April – 30. September täglich 9.00-18.00 Uhr 2. November – 14. März geschlossen Letzter Einlass: eine halbe Stunde vor Schließung des Museums Eintrittspreise Erwachsene 4,50 EUR Ermäßigt: 3,50 EUR Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler über 18 Jahren, Schulklassen frei. Burghauser Museumspass (Stadtmuseum, Haus der Fotografie, Burgmuseum mit Staatsgalerie) Erwachsene 9,00 EUR Ermäßigt 7,00 EUR


Es gibt viele Gründe, Burghausen zu besuchen... Die einstige Herzogstadt Burghausen erinnert mit ihren großzügigen Plätzen, den bunten, denkmalgeschützten Häusern, den wunderschönen Brunnen im gesamten Stadtgebiet und den kleinen Gässchen im Sommer unweigerlich an Italien...

nere Einkehr und Begegnungen. Das einstige Zisterzienserkloster wurde nach kurzer aber aufwendiger Restaurierung zum Akademiezentrum der TU München.

... 1. Kultursommer Raitenhaslach

D

Die „Salzachperle“ Burghausen lockt mit der weltlängsten Burg. Scheinbar ohne Ende ziehen sich die Mauern, Zinnen, Türme und Kapellen der längsten Burg der Welt (1051 Meter) über eine schmale Bergzunge, eingebettet zwischen dem Naturbadesee Wöhrsee und der Salzach. Die Burg zu Burghausen ist Zeugin einer über tausendjährigen Geschichte und Mittelpunkt eines Burghausen-Besuches. Von der Aussichtsplattform auf dem Dach der Hauptburg bietet sich ein einmaliger Rundblick. Unterhalb der Burg laden am Stadtplatz oder in der Fußgängerzone „In den Grüben“ Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Hier können Besucher in das quirlige Leben eintauchen. Burghausen liegt direkt an der Grenze zu Österreich. Eine Brücke über die Salzach verbindet die Stadt mit ihren österreichischen Nachbarn.

... Plättenfahrt auf der Salzach

Foto: Klaus Leidor

zeigt die Stadt aus einer der schönsten Perspektiven. Auf den Plätten, den früheren Salzkähnen, wurde im Mittelalter das weiße Gold aus den Salinen von Hallein bei Salzburg nach Burghausen transportiert. Nach der Einschiffung in Tittmoning oder Raitenhaslach (Zubringerbus vom Stadtplatz Burghausen) gleitet man sanft durch die reizvollen Landschaften des Salzachtals. Bei der Einfahrt nach Burghausen eröffnet sich ein unvergessliches Motiv: Die prächtige Burganlage thront wie eine Schutzfeste über der denkmalgeschützten Altstadt. Besondere Highlights sind die musikalischen Plätten, zum Beispiel mit Jazzmusik, bayerischer „Danzlmusik“ oder - heuer erstmalig - mit Harfenmusik sowie die Fahrten mit kurzweiligen Plätten-G’schicht‘n: Der Theaterspieler Anton Krauss lässt dabei die historischen Figuren der Salzach-Schifffahrt lebendig werden. Treidler, Salzfertiger und Schopper berichten von grausigen Unfällen, opulenten Festen und dem ganz normalen Leben der kleinen Leute an der Salzach. Öffentliche Plättenfahrten finden von Mai bis Mitte Oktober jeden Sonntag um 14.00 Uhr statt. Die Plättenfahrten sind auch ideal für Betriebs- und Vereinsausflüge sowie für besondere Anlässe wie Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern. Ein Besuch in einem der bayerischen Biergärten am Stadtplatz, eine Burg- oder Altstadtführung oder ein Bummel durch Burghausen runden den gelungenen Tag ab. Information/Anmeldung: Burghauser Touristik GmbH, touristinfo@burghausen.de; Tel. 08677 887140.

Aus der Vogelperspektive: Die gemütliche Altstadt Burghausen mit ihrem italienischen Flair liegt unterhalb der mächtigen Burganlage mit dem Wöhrsee (Bademöglichkeit!) im Westen und der Salzach im Osten. Nur eine Brücke entfernt liegt Österreich. Im Hintergrund erstreckt sich die Neustadt von Burghausen mit Einkaufsstraßen und Industriegebiet.

Bereits im 11. und 12. Jahrhundert war die Stadt der Sitz der Grafen von Burghausen. Unter den Wittelsbachern wurde sie ab dem 13. Jahrhundert weiter ausgebaut und vom niederbayerischen Herzog Georg dem Reichen zwischen 1479 und 1503 zu ihrer jetzigen Größe und Pracht vollendet. Schon früh in der Stadtgeschichte ließen sich Ordensleute nieder und lebten Künstler und Literaten in der Stadt und auf der Burg. Wer unterwegs bis zur Hauptburg auch einmal einen Blick über die Burgmauern riskiert, den erwarten herrliche Ausblicke wie etwa auf die Wallfahrtskirche Marienberg oder auf den Burghauser Wöhrsee, der auf der Westseite idyllisch der Burg zu Füßen liegt. Ein Naturbadesee und Naherholungsgebiet mit vielfältigen Sportmöglichkeiten mitten in der Altstadt.

Auch die Kultur hat in Burghausen eine lange Tradition. Schließlich waren immer schon Minnesänger, Gaukler und Musiker gerne bei Hofe gesehen. Heute hat sich das Kulturprogramm zwar etwas verändert, aber der Stellenwert ist im gleichen Maße hoch. Hier macht man sich die herrlichsten Veranstaltungsorte zu Nutze wie etwa die traumhaft schöne Barockaula im altehrwürdigen KurfürstMaximilian-Gymnasium oder das Anker Filmtheater in der Altstadt, das mit großen, roten Samtsesseln den Charme der 1950er Jahre bewahrt hat. Doch dem nicht genug, wurde das Kloster Raitenhaslach vor kurzem seiner Bestimmung zurückgeführt. Es ist wieder geöffnet für Wissenschaft und Lehre, in-

Eine einzigartige Kulisse braucht auch einzigartige Künstler. Die Stadt Burghausen präsentiert in dem 1. Kultursommer im Kloster Raitenhaslach von 23. Juli bis 6. August 2016 unter anderem das TangoQuartett Quadro Nuevo, das hochkarätige und regional bekannte Frauen-Ensemble Espressivo, Kabarettist Christian Springer, die begnadete Dialekt-Sängerin Claudia Koreck, die Premiere von Georg Ringsgwandls Theater „Der varreckte Hof“ mit Musik, Dreiviertelblut, Gudrun Mittermaier und das junge Südtiroler Duo Me & Marie, Alfons Hasenknopf und Gerhard Polt mit den Well-Brüdern (Foto).

... Burghauser Kultursommer Der Burghauser Kultursommer wartet heuer mit vielen großen Künstlern aus allen Genres auf. Als Festivalstandort der Europäischen Wochen Passau werden nach dem Klassik-Shootingstar Nils Mönkemeyer (Juni), die Latin Salsa Night mit Schlagwerker Martin Grubinger und dem Ensemble „The Percussive Planet“ (8. Juli) sowie der ECHO-Preisträger Jazzpianist Michael Wollny mit seinem neuen Album „Nachtfahrten“ (31. Juli) in Burghausen konzertieren.

... Konzert mit Silbermond Damit der junge Pop nicht zu kurz kommt, wird die Band Silbermond am Freitag, 5. August, im Rahmen der Schlussetappe der 27. BR-Radltour ein Gratiskonzert im Stadtpark geben. Mehr Informationen und Karten: Burghauser Touristik GmbH Tel. 08677 887-140 touristinfo@burghausen.de www.tourismus.burghausen.de


Historisches Säumerfest

zur Ehren Karl IV.

Grafenau feiert 700. Geburtstag Karl IV. und 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Schärding Das weit über die Region hinaus bekannte Grafenauer Salzsäumerfest steht in diesem Jahr ganz im Zeichen zweier großer Jubiläen: Zum einen feiert die Bärenstadt 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Schärding und zum anderen den 700. Geburtstag Kaiser Karl IV., der Grafenau 1376 die Stadtrechte verliehen hat.

K

Kaiser Karl IV. gehört zu den bedeutendsten und facettenreichsten Herrschern der böhmischen und deutschen Geschichte. Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik nehmen seinen 700. Geburtstag zum Anlass für eine gemeinsame Landesausstellung. 1376 erhob Karl IV.

Grafenau zur ersten Stadt des Bayerischen Waldes. Sie erhielt damit das Recht, eine Stadtmauer zu errichten und somit war der Salzhandel mit Böhmen gesichert. Grafenau widmet Karl IV. zum 700. Geburtstag das diesjährige Salzsäumerfest mit einem vorausgehenden, viertägigen Salzsäumerzug vom oberösterreichischen Schärding über Ruderting und Haus i. Wald nach Grafenau. Es ist schon eine lange Tradition: Immer am ersten Wochenende im August verwandeln sich der Marktplatz in Haus i. Wald und der Grafenauer Stadtplatz in ein großes Säumerlager mit Mittelaltermarkt, Schwertkämpfern und buntem Programm (s. rechts). Ein beeindruckendes Erlebnis für Gäste und Einheimische.

Grafenau sucht das Supertalent 2016! Grafenau. Im Sommer verwandelt sich der Stadtplatz zu einer großen Bühne für Talente aus den Bereichen Musik, Tanz und Show. Wer wird das „Grafenauer Supertalent 2016“?

U

Umrahmt von Live-Musik finden im Juli und August drei Abende statt, jeweils von 19 -22 Uhr. Das Programm: 14.07.: Ran an‘s Mikro! Heute sind unsere Gesangstalente gefragt. Wer traut sich? Für musikalische Stimmung sorgt die Band „Jukebox“. 21.07.: Kreatives & mehr... Jeder, der ein außergewöhnliches Talent besitzt, kann es heute präsentieren. Musik und Tanz mit der Band „Mikados“.

24

11.08.: Supertalent 2016 - Das Finale Eine prominente Jury ermittelt den Gewinner aus den drei Talentrunden. Den musikalischen Part übernimmt die Band „Maryland“. Auf den Gewinner warten Bärenzehner im Wert von 500 Euro. Gevotet wird per SMS. Unter allen Anrufen wird ein Verzehrgutschein von 100 Euro verlost. Der Stadtplatz ist an den Veranstaltungstagen von 18-23 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die Veranstaltungen finden nur bei guter Witterung statt. Talente, die teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei der Touristinformation Grafenau unter Tel. 08552 962343 oder per E-Mail unter tourismus@grafenau.de bewerben.

Säumerfest-Programm vom 3.-6. August Mittwoch, 3. August - Schärding 18.30 Uhr: Einmarsch der Grafenauer Salzsäumer durch das Linzer Tor in Schärding, musikalische Umrahmung durch die Stadtkapelle Schärding Donnerstag, 4. August - Ruderting 18.30 Uhr: Ankunft der Säumer in Ruderting, Lagerleben mit Musik in der Ortsmitte Freitag, 5. August - Säumerlager in Haus i. Wald 19.00 Uhr: Ankunft der Salzsäumer auf dem Hofmarkplatz in Haus i. Wald, Großes Lagerleben mit der Hofmarkkapelle Haus i. Wald 19.30 Uhr: Einzug des Bürgermeisters mit seinem Hohen Rat, Begrüßung durch den Schlossherrn und seine Gemahlin, Salzweihe durch die Hohe Geistlichkeit 20.15 Uhr: Aufführung eines Historientheaters durch den Theaterverein Grafenau sowie weitere mittelalterliche Einlagen 21.30 Uhr: Auftritt der Schwertkampfgruppe „Mortiferr“ Samstag, 6. August - Großes Säumerlager in Grafenau 10.00 Uhr: Abmarsch des Historischen Salzsäumerzuges in Harschetsreuth, mit Pferden und Planwägen geht es über Harretsreuth, Schlageröd und Schlag auf Grafenau zu. Aufzug des Bürgermeisters mit dem Inneren und Äußeren Rat sowie der Stadtwache auf dem Stadtplatz, Verkündi gung der Marktordnung durch den Stadtschreiber Mittelalterlicher Tanz mit der Gruppe „Illusias“ aus Prag auf der 11.00 Uhr: Bühne am Nationalparkamt 11.30 Uhr: Die Salzsäumer erreichen die Tore der Stadt, Einholung beim Schnupf tabak museum, Begrüßung durch den Bürgermeister, der Salzherr bietet das weiße Gold dar, Examination neuer Säumer (Bühne Kröll straße), anschließend Zug durch die Stadt 12.30 Uhr: Empfang am Säumerlager mit Kaiser Karl IV., Johann von Leuchtenberg und dem mittelalterlichen Hofstaat 13.00-13.30 Uhr: Gaukeley und Jonglage mit der Gruppe „Windspiel“ am unteren Stadtplatz 13.30-14.00 Uhr: Die Bären werden durch die Stadt getrieben, das fahrende Volk sorgt für Aufruhr auf dem Stadtplatz 14.00-14.30 Uhr: Die Säumer ziehen mit ihren Pferden weiter stadtauswärts 14.30-15.00 Uhr: „Illusias“ aus Prag führen in den Hoftanz ein (Bühne Nationalparkamt) 15.00-15.30 Uhr: Die Königlich Bayerische Bürgerwehr zieht zum Abschiedssalut für die Säumerkarawane auf 15.30-16.00 Uhr: Die Gruppe „Windspiel“ zeigt mittelalterliche Narretei am unteren Stadtplatz 16.00 Uhr: Historientheater auf der Bühne am Nationalparkamt 17.00-17.30 Uhr: Schwertkampf-Gefecht mit der Gruppe „Mortiferr“ in der Kröllstraße 18.30 Uhr: Mittelalterlicher Tanz mit der Gruppe „Illusias“ aus Prag auf der Bühne am Nationalparkamt 20.00-20.30 Uhr: Kampfvorführung und Waffenschau mit der Freien Ritterschaft „Batavis Gladii“ 21.30 Uhr: Atemberaubender Feuerzauber mit den Amazonen von „Illusias“ (Programmänderungen vorbehalten!)

Veranstaltungstipps in Grafenau 01.-06.07.: 66. Volksfest in der Galgenau (Programm: www.grafenau.de) 14.07., 19 Uhr: Europäische Wochen Passau: Open-Air-Konzert mit dem Trio „d’Housemusi“. Groovige Landler und fetziger Stubenrock im Kulturpavillon im Kur- und Erlebnispark BÄREAL. Karten: PNP und www.ew-passau.de sowie an der Abendkasse. 08.-12.08.: Ferienprogramm: Zirkuswoche mit der Zirkusschule Windspiel in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg. Anmeldung bei der Touristinformation Grafenau, Tel. 08552 962343. 14.08., 13 Uhr: Kinderbärchenfest. Eintritt frei. Kur- und Erlebnispark BÄREAL. 15.08., 10.30 Uhr: Seefest der Freiwilligen Feuerwehr Grafenau, BÄREAL. 19.08., 21 Uhr: Open-Air-Kino „ZOOMANIA“. Eintritt frei. Kulturpavillon, BÄREAL. 16.07./20.08.: ab 7 Uhr: Flohmarkt in der Galgenau/Volksfestplatz. Ständig aktualisierte Veranstaltungen unter www.grafenau.de


Der Sommer im JAGD LAND FLUSS Museum:

Foto: Martina Dobrusky

Bunte Erlebnistage und Theuerjahr-Geschichten für Erwachsene und Kinder

Freyung. Im Juli und August veranstaltet des Museum JAGD LAND FLUSS im Schloss Wolfstein bunte Erlebnistage für Groß und Klein und einen interessanten Kunstabend mit Geschichten über die aktuelle Theuerjahr-Sonderausstellung.

I

In Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald können sich die Besucher am Sonntag, 10. Juli, unter dem Motto „Natur im Schloss“ an einem Aktionsstand über die Flora und Fauna im ersten Nationalpark Deutschlands informieren oder an einer spannenden Hausrallye für Groß und Klein teilnehmen, bei der tolle Preise winken. Ein beeindruckender Film „Geburt eines Urwalds“ zeigt

die Natur in ihrer wilden Schönheit. Dazu gibt es den ganzen Tag kostenlose Museumsführungen und ab 13 Uhr ist auch die Schlosstaverne geöffnet. Am Freitag, 5. August und Sonntag, 7. August starten jeweils ab 14 Uhr interessante Familienführungen unter dem Motto „Wilde Tiere auf der Jagd“. Dabei werden Fragen erörtert, wie: „Wowohnen Familie Bär und Familie Luchs? Gehen kleine Bären in den Kindergarten? Wie lange dauert die Schulzeit der kleinen Luchse? Wer kümmert sich um die Pausenbrote? Dauer: 2,5 Stunden. Kosten: Museumseintritt (Erw. 3,50 EUR, Kinder 2,00 EUR, Ermäßigung für Familien und mit Gästekarte). Anmeldung erforderlich unter Tel. 0700 00776655.

Unter dem Titel „Lockere Geschichten um Heinz Theuerjahr“ führt der Sohn des Künstlers, Hans-Geog Theuerjahr, am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Theuerjahr in Südwestafrika 1978“ und erzählt dabei persönliche Geschichten über seinen Vater und die Kunst. Die Ausstellung, die 25 Pastelle aus der Landkreismappe und Bronzeskulpturen aus dem Familienbesitz zeigt, ist noch bis 28. August im Schloss Wolfstein zu sehen. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Erlebnistag im Juli beginnt um 11 Uhr. Mehr Informationen unter www. jagd-land-fluss.de

Wolfkerst. 3 . 94078 Freyung . Tel. 08551 57109

Im Schloss Wolfstein befindet sich auch die „Galerie Wolfstein“. Eine Sammlung zeitgenössischer Kunst ab 1930 aus dem ostbayerischen Raum, Donauraum, Oberösterreich und Böhmen. Gezeigt werden Werke von Künstlern aus der berühmten „Donauwaldgruppe“ dem „Bayerwaldkreis“ und der „Eule“. Unbedingt ansehen! Gleiche Öffnungszeiten wie im Museum.

25


Serie: Unternehmen im Bayerischen Wald (2)

Knaus Tabbert geht neue Wege:

Jandelsbrunn. Mit der außergewöhnlichen Idee „Rent and Travel“ geht der erfolgreiche Freizeitfahrzeughersteller Knaus Tabbert völlig neue Wege in der Neukundengewinnung.

D

Das revolutionäre Konzept, das bisher in Deutschland einzigartig ist, soll all denjenigen, die schon immer mit einem Wohnmobil geliebäugelt haben, die Möglichkeit geben, ihrem Traum Kilometer für Kilometer näher zu kommen. Wie? „Zusammen mit einem dichten Netz an Reisebüros oder online über www.rentandtravel.de sollen zukünftig Caravans und Campingmobile zusammen mit interessanten Routen- und Campingplatz-Empfehlungen vermietet werden“, erklärt Melanie Kapfhammer, Chefin des neuen Projekts bei Knaus Tabbert. Das neue Vermietkonzept soll den individuellen Campingurlaub einem breiten Publikum schmackhaft machen. „Allein 57 Millionen Menschen in Deutschland machen regelmäßig Urlaub. 25 Prozent davon könnten sich die schönste Zeit des Jahres auch mit einem Reisemobil vorstellen“, führt Kapfhammer die Ergebnisse einer Umfrage an und ergänzt: „Dieses vielversprechende Poten-

zial ist immens und war der Ansporn zu unserem neuen Konzept.“ Es gibt viele Gründe, die für einen Urlaub mit dem Wohnmobil sprechen: Zusammen mit der Familie individuell Natur, Stadt und Land erleben, entspannt und ohne Zeitdruck den Urlaub genießen. Dort bleiben, wo es gerade gefällt. Eine Rundreise unternehmen, in der das zeitraubende, tägliche Hotelzimmer wechseln, Koffer ein- und auspacken, Bus ein- und austeigen, entfällt. „Das Hotelzimmer hat alles, was man so im Urlaub braucht undfährt überall hin mit“, fügt Kapfhammer hinzu. „Rent and Travel“ soll die Vielfalt der Camping-Urlaubsangebote in den Reisebüros zukünftig um eine interessante Variante bereichern. Intensive zwei Jahre wurde an dem neuen Konzept gefeilt. Entstanden ist ein deutschlandweites Netz mit ausgewählten Reisbüros und Vermietpartnern. „Das Angebot kann bei unseren Reisebüropartnern gebucht werden. Wir vermieten unsere Wohnmobile auf Wunsch gerne mit vielfältigen Routenempfehlungen, Tipps für Camping- und Stellplätze und das deutschlandweit, erklärt Melanie Kapfhammer das Konzept.

Vor allem Kinder lieben die uneingeschränkte Gemeinschaft mit den Eltern während des Urlaubs. Reisen mit dem Carvan oder Camper in entspannter Atmosphäre stärkt das Wir-Gefühl. Mit „Rent and Travel“ können Neueinsteiger die Vorteile dieser Art des Reisens unkompliziert testen.

Testläufe unter anderem in Nürnberg sind auf großes Echo gestoßen und haben den Knaus Tabbert-Revolutionären Mut gemacht. Mit dem neuen Konzept setzt das erfolgreiche Unternehmen als Trendsetter Maßstäbe in der ganzen Branche. „Von September diesen Jahres bis Mai 2017 wird es Werbeauftritte in ganz Deutschland geben. Kommunen, Veranstalter, Fußgängerzonen oder große Marktketten können uns buchen“, sagt Kapfhammer und zeigt sich positiv überrascht, dass die neue Homepage www.rentandtravel.de bereits auf phänomenales Interesse stößt, obwohl die Werbekampagne noch gar nicht gestartet ist. Das neue Konzept soll vor allem zur Gewinnung von Neukunden dienen. „Jeder, der Interesse hat, kann durch dieses Angebot erstmal ins Campen hineinschnuppern, fahren, unterwegs sein und Gefallen finden an dieser Art des Reisens und irgendwann auch mal ein Reisemobil oder einen Caravan kaufen - und das natürlich am besten bei Knaus Tabbert“, erklärt Geschäftsführer Gerd Adamietzki mit einem gewinnenden Lächeln.

Vom kompakten Caravan für Städtetouren bis zur geländetauglichen Luxusvariante für Fahrten in die schönsten Urlaubsregionen: Die Flotte der der Knaus Tabbert - Reisemobile gibt es in Zukunft inklusive Routenvorschläge auch zu mieten.

26


Vier Touren für jeden Geschmack...

Mehr Informationen zu den Angeboten, dem neuen Travelkonzept und zu den Netzwerk-Partnern unter

v

www.rentandtravel.de

v

v

Der Ferien-Tipp 2016

für familienfreundlichen Urlaub: 7 Nächte im Campingmobil für bis zu 5 Personen ab

760,-!

* Die Verfügbarkeit des Angebots ist begrenzt.

27


Gabreta: Auf den Spuren der Kelten

Specials im Sommer: Keltenfest „Lugnasad“ und Vollmond-Trommelnacht

Ringelai. Das beeindruckende Keltendorf Gabreta ist nicht nur einzigartig im Bayerischen Wald, sondern auch ein besonderes Erlebnis, das durch die lebendige Welt der Kelten in unsere Vorgeschichte entführt.

D

Durch das Keltendorf führt ein Rundweg zu verschiedenen Häusern. Diese wurden nach Befunden aus dem 12. bis 2. Jahrhundert v. Chr. rekonstruiert und zeigen verschiedene Haus- und Dachvarianten der Eisenzeit. Alles in den Häusern zum anfassen und ausprobieren. Zu den besonderen VeranstaltungsHighlights auf Gabreta zählen die Familientage mit vielen Aktionen zum

Mitmachen und die Keltenfeste Beltane, Lugnasad (30./31.7.16) und „Samhain“(29./30.10.16) Anhand eines Audioguides (auch tschechisch) wird der Besuch im Keltendorf auch ohne persönliche Führung zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit. Bei verschiedenen Aktionen zum Mitmachen können die Besucher hautnah erleben, wie der Alltag in der vorrömischen Eisenzeit aussah. Von Brotbacken, über Schmieden, Töpfern, Schmuckbasteln, Filzen bis Bogenschießen und vielen weiteren Aktionen können alle Bereiche des keltischen Lebens ausprobiert und erlebt werden.Das Keltendorf wird ganzjährig von Tieren bewohnt. Skudden-Schafe ziehen im ganzen Gelände ihre Runden,

ich s s mu ! a D ff! gt hin u W edin unb

Ponys grasen friedlich auf der Weide und die Zwergziegen meckern fröhlich. Im Eingangsgebäude befindet sich ein kleiner Museumsshop. In der Keltenstube können sich die Gäste mit keltischen und regionalen Schmankerln stärken. Der außergewöhnliche Rahmen und die Lage des Keltendorfes wird auch sehr gerne für Familien-, Firmen-, Vereins- und Weihnachtsfeiern gewählt. Das Keltendorf Gabreta ist ganzjährig geöffnet. Bis 6. November ist das Keltendorf Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet. Für Gruppen öffnet Gabreta auch nach Vereinbarung außerhalb der regulären Öffnungszeiten seine Pforten. www.gabreta.de Das Programm im Juli 2016: 02.07. 03.07. 09.07. 10.07. 16.07. 17.07. 19.07. 20.07. 21.07. 22.07. 23.07. 24.07. 26.07. 27.07. 28.07. 29.07. 30.07. 31.07.

14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr

Brotbacken Zaubertrank Töpfern Bogenschießen Flechtweben Lederbearbeitung Brotbacken Schmuckbasteln Steinschleuderbau Filzen Schmieden Töpfern Stoffdruck Brotbacken Bogenschießen Flechtweben Keltenfest Lugnasad* Keltenfest Lugnasad*

Das Programm im August 2016: 02.08. 03.08. 04.08. 05.08. 06.08. 07.08. 09.08. 10.08. 11.08. 12.08. 13.08. 14.08. 15.08. 16.08. 17.08. 18.08. 19.08. 20.08.

14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 19.00 Uhr

21.08. 23.08. 24.08. 25.08. 26.08. 27.08. 28.08. 30.08. 31.08.

14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr

Steinschleuderbau Töpfern Stoffdruck Brotbacken Bogenschießen Zaubertrank Schmuckbasteln Weben Schmieden Töpfern Filzen Brotbacken Familientag* Schmieden Bogenschießen Stoffdruck Weben Filzen VollmondTrommelnacht* Zaubertrank Schmieden Töpfern Brotbacken Lederbearbeitung Schmuckbasteln Bogenschießen Filzen Flechtweben

* Bei diesen Terminen gelten andere Eintrittspreise. * Mehr unter www.gabreta.de/Aktuelles.

Kino Highlight im August 2016

SCHWEINSKOPF AL DENTE

Perfekter Urlaub mit Hund

FRANZ EBERHOFER IS BACK!

Auslauf so weit das Auge reicht. Tage voller Erholung für Frauchen, Herrchen und ihren Vierbeiner. Vom Gourmet-Menü für die Zweibeiner bis zu den Leckerlies in der Hundeecke für den treuen Begleiter - im Landhotel Sportalm in Mitterfirmiansreut schlagen beide Gästeherzen garantiert höher! Zwei unserer unwiderstehlichen Angebote. Mehr? www.hotel-sportalm.de!

„Ich wollt‘ ich wär‘ ein Hund“ 7 ÜN, Frühstückbuffet und jeden Abend 4-Gänge-Verwöhnmenü Tägliche Erholung in der Wohlfühloase mit Sauna/Infrarot Hundebett, Hundebar, Handtücher, Leckerlies in der Hundeecke DZ für 2 Personen & 1 Hund ab 425 Euro. Buchbar bis 31.12.16.

Single-Tage mit Hund 3 oder 4 ÜN, Frühstückbuffet und jeden Abend 4-Gänge-Verwöhnmenü Freier Eintritt Freilichtmuseum Finsterau, Kaffeeklatsch mit Kuchen Hundebett, Hundebar, Handtücher, Leckerlies in der Hundeecke Tägliche Erholung in der Wohlfühloase mit Sauna/Infrarot Wohlfühlzimmer für 1 Person & 1 Hund ab 320 Euro. Bis 20.12.16 (Do-So). Bischof-Firmian-Str. 21 94158 Philippsreut Tel. 08557 200 info@hotel-sportalm.de www.hotel-sportalm.de

28

Tägl. 8-23 Uhr Dienstag Ruhetag Mittwoch ab 18 Uhr: Freundinnentag

TICKETS AN DER

KINOKASSE & ONLINE

KARTENRESERVIERUNG oder ONLINE KAUFEN unter www.cineplex.de


29


Das Golfresort Monachus wurde von der Natur selbst geschaffen

Das Golfresort Monachus in Nová Bystrˇice an der Grenze zwischen Südböhmen und Österreich ist bereits bei Tausenden von Golfspielern beliebt.

W

Würden wir das Golfparadies suchen, könnte es gerade die Golfanlage in Nová Bystrˇ ice sein, weil die Gestaltung des Golfplatzes von der Natur selbst geschaffen wurde. Die Wiener Architekten Gebrüder Hauser ließen

sich durch die natürliche Gestaltung dieses Standortes leiten und es entstand ein herrlicher Golfplatz, der inzwischen eine Reihe von Preiskrönungen erhalten hat. Das Golfresort Monachus bietet eine private Atmosphäre unter hochgewachsenen Bäumen. Man findet hier wunderschöne Durchblicke und malerische Wasserflächen. Die Natur wirkt hier wortwörtlich magisch und gibt dem Ort einen Hauch des Geistigen. Das Golfresort bietet den Spielern Erlebnisse außerhalb des Alltäglichen und das Gefühl der absoluten Freiheit an. Der 9-Loch-Platz und auch der 18-LochPlatz sind nicht physisch anspruchsvoll. Das Motto des Golfresorts Monachus ist Golf und Erholung – Golf

spielen, sich von alltäglichen Sorgen erholen und Energie schöpfen. Diesen Zielen wird hier alles unterordnet. Sie parken ihr Auto vor dem Clubhaus und verweilen einige Momente auf der Restaurantterrasse mit dem Ausblick über den Golfplatz. Sie können hier auch in einer der achtzehn geräumigen Villen übernachten. Das Golfresort hat auch preisgünstige Dienstleistungspackages im Angebot. Sie werden auf beiden hränkung spieSpielplätzen ohne Einschränkung len, die Dienste eines Trainers nutzen, rt für das Spiel haben und ein Golfcart erständlich auch eine der Villen selbstverständlich Aufentha nutzen können. für ihren Aufenthalt vo 2 Übernachtungen Ein Package von und 3 Tagen unbegrenztem Golf-

Golfresort Monachus Mnich 811 CZ-378 33 Nová Bystrˇice Tschechische Republik Tel: +420 602 130 905 E-Mail: info@golfmonachus.cz www.golfmonachus.cz

spielen können n Sie angefangen ange von erwerbe Neu 173 EUR pro Person erwerben. Tra Tr findet man auch Packages mit Trainer tenn te oder einen Golfkurs unter den Angeboten.

Hotels Srní – Erholung im Herzen Böhmerwalds

Das Hotel Srní ist das einzige Hotel im Böhmerwald, das ein 25-Meter-Schwimmbad hat.

D

Das Hotel Srní ist dank seiner einzigartigen Ausstattung sowohl für die Erholung als auch für den Sport ein idealer Standort für den aktiven Urlaub. Nur einige Hundert Meter vom Hotel entfernt befindet sich ein Besucherzentrum mit einem Wolf-Freigehege, wo man Wölfe von einem Beo-

38

bachtungssteg aus beobachten kann. Zu weiteren interessanten Standorten in der Umgebung gehören Damwild-Beobachtungsstätten oder Eulenvolieren. Nach einem Tag, den Sie in der wilden Natur Böhmerwalds, zum Beispiel am Pfad entlang des zauberhaften Flusses Widra (Vydra) verbringen, können Sie am Abend dann das Schwimmbad, die Sauna, das Dampfbad, das Bowling oder Massagen im Hotel genießen. Besuchen Sie uns!

Hotely Srní Srní 117, CZ-341 92 Srní Tschechische Republik Tel.: +420 376 599 212 E-Mail: rezervace@hotely-srni.cz www.hotely-srni.cz Mitglied Wiener Versicherung Gruppe (VIG)


Lehrreiches wie auch Unterhaltung beim Budweiser Agrosalon Der bereits 43. Ausstellungsjahrgang findet vom 25. bis 30. August dieses Jahres statt.

M

Mit über 100.000 Besuchern ist die Landwirtschaftsausstellung Zemeˇ živitelka (Die Ernährerin Erde) die größte tschechische Ausstellung der Land- und Lebensmittelwirtschaft, bei der sich auf fast 39.000 Quadratmetern Fläche Hunderte von Ausstellern und Händler präsentieren. Neben der umfangreichen Exposition der landwirtschaftlichen Maschinen – Traktoren, Mähdrescher, Sä- und Mähmaschinen werden Zuchtpferde, -böcke und -kühe vorgestellt, und es werden auch die Präsentationen von Schafen und Ziegen nicht fehlen. Eine große Attraktion werden die Angus Show und eine Limousinenshow sein. Die Schau „Jihocˇeská beef show“ wird über einhundert der besten Kälber, Färsen, Kühe und Stiere aus der ganzen Republik vorzeigen.

Traditionell werden auch die Expositionen der Obst- und Gemüsebauer, der Gärtner, der Imker und der Züchter zu sehen sein. Auch die Ausstellungsgebäude des Jagdwesens und der Fischerei mit Expositionen der Jägerei und der Waffen samt Waren für Jäger und Fischer werden Aufmerksamkeit erregen. Das geräumige Areal des Budweiser Messegeländes wird jeden angenehm überraschen. Feinschmecker werden wie jedes Jahr regionale Lebensmittel genießen. Die Verkaufsstände werden jeden Liebhaber des guten Essens und Trinkens erfreuen. Im Brauereigarten werden Blaskapellen spielen und es wird auch ein Unterhaltungsprogramm für Kinder geben. Parallel mit dem Agrosalon werden zwei weitere Ausstellungen abgehalten: Öko-Stil und die Internationale Ausstellung des Genossenschaftswesens begleitet.

Výstavišteˇ Cˇeské Budeˇjovice a. s. Husova 523 CZ-370 21 Cˇeské Budeˇjovice Tschechische Republik Tel.: +420 387 714 911 Fax: +420 387 714 263 www.vcb.cz/de

39


Lipno Sport Fest Vom 9. bis 16. Juli wird in Lipno nad Vltavou der 5. Jahrgang von LIPNO SPORT FEST veranstaltet, das stets voller Sport und Kultur ist.

D

Die Besucher von Lipno werden bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit haben, kostenlos an Kursen des Inline-Skatings und Lektionen der Lauftechnik teilzunehmen, den Lipno-Stausee mit Fahrrad zu umrunden oder das Paddleboarding auszuprobieren. Ein reiches Kulturprogramm wird dann sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Die Besucher werden die Möglichkeit haben, unter der Aufsicht der Experten ihre Lauf- oder Inline-Skatingtechnik zu vervollkommnen oder das Windsur-

2016

fing zu lernen. Und das alles gratis. Auch dieses Jahr darf das beliebte nächtliche Rennen durch den Baumwipfelpfad nicht fehlen und das ganze Fest wird mit dem Halbmarathon enden, der die Teilnehmer wieder bis zum Gipfel des Baumwipfelpfades führen wird. Das LIPNO SPORTFEST, ein Erlebnis für alle – von den Kleinsten bis zu den Älteren, von professionellen Sportlern bis zu Erholungssportlern, wird überwiegend auf dem Strand an der Aquaworld Lipno abgehalten. An die Sportaktivitäten wird dann in den Abendstunden ein Kulturprogramm in Gestalt von Theateraufführungen für Kinder oder von Abendkonzerten anknüpfen.

Privatgehege Budyne˘ bietet Dammhirschjagd Ausführlicheres Info: www.sweb.cz/obora.budyne.myslivost Kontakt: oborabudyne@seznam.cz

Energie aus dem Böhmerwald Besuchen Sie die Infozentren der kleinen Wasserkraftwerke Wydra (Vydra) und Čeněk-Säge (Čeňkova pila) sowie die Dauerausstellung „Energie aus dem Böhmerwald“ Geöffnet: Juni–September | täglich außer Montag mit Führungen um 9, 11, 13 und 15 Uhr Außerhalb der Öffnungszeit: auf Bestellung unter +420 840 840 840 GPS-Koordinaten: 49°06‘22“N, 13°29‘34“E Eintritt kostenlos. www.cez.cz

40

WIR SIND MIT IHNEN. DIE ČEZ-GRUPPE

Das Privatgehege Budyne˘ befindet sich im Südböhmen, im Vorland des Böhmerwaldes, 40 Kilometer östlich von Budweis (C˘ eské Bude˘jovice). Direkt im Gehege können bis zu 5 Personen übernachten. Die Jagdsaison dauert vom 1. September bis 31. Dezember. Preis des Hirschabschusses nach Vereinbarung, mit Möglichkeit des Wildankaufs. Alles für die Jagd, einschließlich Gewehr, wird direkt im Gehege bereitgestellt.


Das Hotel Jenišov

- ruhige Oase am Lipno-Stausee

U

Unser Familienhotel befindet sich an einer ruhigen Stelle am Ufer des Lipno-Stausees unweit der Grenze mit Deutschland und Österreich. Es verfügt über seinen eigenen Strand und die Hotelgäste können das Sportangeln ausprobieren, auf nicht anspruchsvollen Radwegen Radausflüge genießen oder sich dem Wandern widmen. Ein idealer Platz für Senioren.

Hotel Jenišov Jenišov 253 CZ-382 26 Horní Planá Tschechische Republik tel.: +420 607 710 880 e-mail: info@hoteljenisov.cz GPS: 48° 45‘ 5.53“ N, 14° 1‘ 58.42“ E www.hoteljenisov.cz

Auf Vollstrom aus den E-Verleihstationen der E.ON Das Energieunternehmen E.ON engagiert sich intensiv in dem sich schnell entwickelnden Bereich der Elektromobilität. Neben zweispurigen, elektrisch betriebenen Fahrzeugen hat sie in ihrem Portfolio auch eine Flotte von einspurigen E-Fahrzeugen, und zwar E.ON e-max Elektroscooter. Um die Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, damit jeder am eigenen Leib die Fahrt auf Vollstrom erleben kann, wurde vor vier Jahren der Gedanke geboren, einen E-Verleih ins Leben zu rufen. Die Pilotsaison hat einen großen Erfolg gefeiert und in diesem Jahr 2016 gibt es bereits neun E-Verleihstationen, die an touristisch attraktiven Standorten geöffnet wurden.

Z

Zu den größten gehört der E-Verleih in Lipno nad Vltavou am Moldaustausee Lipno und das e-Šumava-Netzwerk (Böhmerwald). Lipno gibt Empfehlungen zu Strecken von einer Gesamtlänge von knapp 200 km. Bevor Sie losfahren, erhalten Sie eine Broschüre mit den empfohlenen Routen. Die Befürchtung, dass Sie nicht ans Ziel kommen, ist fehl am Platz. Mit dem Elektroscooter können Sie einen Familienausflug quer durch den südlichen Teil des Moldaustausees Lipno bis zur Siedlung Svatý Tomáš (St. Thomas) zu der höchstgelegenen Burgruine der Tschechischen Republik Vítku˚v hrádek (Wittinghausen) mit Blick auf den ganzen Moldaustau-

see machen. Ein Erlebnis ist auch die äußerst abwechslungsreiche Strecke um den See mit der längsten Fähre des Moldaustausees. Diejenigen, die sich gerne in die Natur mit Abwechslung begeben, können eine Tour zum ältesten Sitz des Adelsgeschlechts der Rosenberger unternehmen – eine Burg, in der angeblich die Weiße Frau erscheinen soll, oder in Richtung Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod) aufbrechen. Buchen Sie schon jetzt einen Elektroscooter oder ein Elektrofahrrad für Ihren Urlaub. Im e-Šumava-Verleihnetz (Böhmerwald) kann man eine Fahrt auf Vollstrom nicht nur mit einem Elektrofahrrad oder einem Elektroscooter erleben, sondern

auch mit einem Elektrofahrzeug. Dank der Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Böhmerwald werden Reiseziele auch mitten im Wilden Böhmerwald einfach erreichbar sein. Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der bayerischen E-WALD und ihrem Ladenetzwerk hindert Sie nichts daran, auch die bayerische Seite von Böhmerwald zu erkunden. Begeben Sie sich auf eine Tour aus dem zentralen Verleih im Berghotel Chata Rovina (Rovina-Hütte) bei Hartmanice mit erlesener Küche unweit von Dob-

rá Voda. Die Einheimischen empfehlen, Prášily, Sušice, Poledník oder Zhu˚rˇí zu besuchen. Eine vollständige Aufzählung von empfohlenen Routen finden Sie auf den Internetseiten www.e-sumava.cz. Das Energieunternehmen E.ON gewährt seinen Kunden einen Preisnachlass von 10 % auf den Verleih von Elektrofahrrädern und von 30 % auf den Verleih von Elektroscootern. Der Preisnachlass wird gegen Vorlage eines Gutscheins oder beim Ausfüllen des Formulars an jeder Verleihstation gewährt.

Komplette Informationen über die E-Verleihstationen der E.ON finden Sie hier: www.ekobonus.cz/pujcovny.

41


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-42-43.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:00:24 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FESTIVAL

Sophie

MUSIQUE LIQUIDE mit Special Guests: Hunger, ATTWENGER und Pollyester live im Eulenspiegel Zelt.

M

Hunger

MUSIQUE LIQUIDE soll das kleine Musikfestival im Eulenspiegel Zelt heißen und es startet erstmals am 9. Juli 2016 in Passau. Das Konzept ist denkbar einfach: Veranstalter hatte Sophie Hunger letztes Jahr für das Heimatsound Festival in Oberammergau engagiert und war angetan von einer unglaublichen Power und einer Band, die allerfeinst mit bestem Sound das Passionsspielhaus zum Kochen brachte. Jetzt liest der Veranstalter, dass Sophie Hunger am 8.7. in Wien gastiert und am 9.7. lautTourplan frei hat.

kommt!

D

Anruf, Frau Hunger will, Attwenger und Pollyester haben auch Zeit und so entsteht sehr kurzfristig ein sehr feines Musikfestival. In dieser Kombination das Highlight von 22 Jahren Eulenspiegel. Dass der Tag während des Eulenspiegel Festivals einen eigenen Namen erhält, nämlich MUSIQUE LIQUIDE, ist vorausschauend gemeint, denn wir könnten uns gut vorstellen mit ebendiesem Namen nächstes Jahr MUSIQUE LIQUIDE als Open Air auf dem Oberhaus zu präsentieren. Hier ein paar Infos über unsere MUSIQUE LIQUIDE-Acts zur Vorbereitung für die geneigten Besucher, also Sie. Sophie Hunger Sophie Hunger ist eine Schweizer Singer-/Songwriterin. Sie ist die Superman Woman. Ihre Musik ist intensiv, eindringlich, eigenwillig. Schubladen, die sich zu ihrer Musik öffnen sind: Power-Chanson, Punkfolk, Neo-Soul. Aber in jedem einzelnen Lied findet man unaufhörlich die verschiedensten Musikstile, festlegen kann sie sich selten. Sophie Hungers Konzert beim Heimatsoundfestival 2015 war ein Blizzard an Perfektion, Emotionalität und Enthusiasmierungsfette, der das Voralpenland abheben ließ. Nach einer ausgedehnten Europatour wird sie nun in Passau alle im Zelt verzaubern. www.sophiehunger.com

Schöner Jammern

Attwenger Attwenger begeistern seit nunmehr 25 Jahren mit ihrem Mix aus traditionellem Material, Elektro, Punk und afroamerikanischen Hip-Hop-, Funk- und Blues-Einflüssen. Und mit Singsang im oberösterreichischem Dialekt. Attwenger kommen mit ihrem neuen Album "Spot“ – darauf enthalten: Ein Klangstrudel aus 23 Nummern in nur 40 Minuten. Lang lebe die Kurzlebigkeit! www.attwenger.at Pollyester Pollyester spielten bereits beim "Danke Konzert“ für FlüchtlingshelferInnen am Residenzplatz. Dabei erwärmten sie die Tanzmeute bei minus fünf Grad mit der fantastischen Stimme der charismatischen Frontfrau und Bassistin Polly Lapkovskaja, getragen vom Beat des Labrassbanda Drummers Manuel DaColl und dem fein gesponnenen Discosynthievibrationekstaseteppich von Beni Brachtel. We'll hear voices... www.pollyester.net

42

Wir freuen uns auf Sophie Hunger, Attwenger und Pollyester. Bitte weitersagen, da die Bewerbungszeit doch recht kurz ist.


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-42-43.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:00:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Linz EVENT

Große Gefühle auf Schloss Tüßling Simply Red beim RAIFFEISEN KULTURSOMMER! Der Raiffeisen Kultursommer 2016 auf Schloss Tüßling verspricht wieder ein absolutes Highlight zu werden!

N

Neben Deutsch-Rapper CRO – sein Konzert am 23. Juli ist bereits ausverkauft - wird ein zweiter Publikumsmagnet im Schlosspark spielen: SIMPLY RED! Den perfekten SIMPLY RED-Mix aus Soul, Funk und Reggae sowie die geballten Greatest Hits können die Fans am Sonntag, 24. Juli 2016 beim Raiffeisen Kultursommer auf SchlossTüßling erleben! Die britische Erfolgsformation meldet sich nach kurzer Abstinenz wieder zurück – mit neuemAlbum und neuerTour! Seit 30 Jahren begeistern SIMPLY RED Generationen mit ihrem unwiderstehlichen Soul. Songs wie „Holding Back The Years”, „The Right Thing” oder „Stars” sind Glanzpunkte eines wahrlich außergewöhnlichen musikalischen Gesamtwerks. Nun verspürt Rotschopf Mick Hucknall große Lust, dies live mit einer Welttour zu zelebrieren – für ihn ist es „genau der richtige Moment“! Support-Act ist die britische Coverband The Retrosettes, eine flippige Band aus Manchester, die seit 2011 regelmäßig auftritt. Ihr Sound ist besonders: Zwar sind sie eine Coverband, doch ihr Repertoire reicht von den 1940ern bis in die Moderne.

Vorverkauf: Bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der Passauer Neuen Presse. Hotline: 0851 /50 14 0 (0,14 €/Min. Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.), online unter www.passau-ticket.de Informationen über eingerichtete Parkplätze und Bus-Shuttles ab spätestens 01. Juli 2016 unter www.cofo.de SO 24.07.2016, 19.30 Uhr Tüßling/ Schlosspark (Open-Air)

Passauer Kultur Jam 2016 Grenzen sind da, um sie zu brechen Künstlerische Brücken bauen zwischen Flüchtlingen und Passauern mit Musik, Tanz, Theater und Film.

N

Unter diesem Motto steht der zweite Passauer Kultur Jam 2016, der vom Freitag den 8. bis zum Sonntag den 10. Juli 2016 im Passauer Klostergarten stattfindet. Das interkulturelle Festival begeistert auch in diesem Jahr wieder mit einem vielfältigen Programm aus aller Welt. Ob orientalischer Tanz, afrikanische Trommeln oder HipHop und Jazz - mehr als zwanzig verschiedene Musik- und Tanzgruppen sorgen für ausgelassene Stimmung im Klostergarten. Besucher können sich außerdem auf den Film “Trip to Europe” von Khalil Yosoufi mit anschließender Diskussion freuen. Die zahlreichen Stände mit HennaMalerei, Workshops und syrischen Köstlichkeiten laden dabei zum kulturellen Austausch ein. Für Kinder gibt es ein Märchenzelt mit einem Puppentheater zu entdecken. Der Eintritt ist frei. facebook.com/PassauerKulturJam.

43


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-44-45.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:05:20 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

1

freitag

Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die letzten fünf Jahre 20:00 Uhr Sparkassen-Stadtsaal Ried

Die Big Band Burghausen blickt mittlerweile auf eine über 35jährige Geschichte zurück, in der Jazzmusiker wie Lee Harper, Peter Tuscher, der Posaunist Hermann Breuer, Saxophonisten wie Allan Praskin, Roman Schwaller und Leszek Zadlo die Band begleiteten. "Kraftvoller, moderner Big Band Sound", so wurde ihr Auftritt unlängst beschrieben und gerade das unverwechselbar eigene Repertoire der Band ist eine ihrer Qualitäten. FR 1.7. Rathaus-Innenhof Passau

Musik Die neuen Münchsdorfer 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Hans Well & Wellbappn 18:00 Uhr Sportgelände Kriestorf EW: Von Helden und Mythen 19:30 Uhr Studienkirche Passau Untergriesbecka Heimattage 2016: Passauer Saudiandln 19:30 Uhr Schlachthausatelier Rott Untergriesbach XIII. Orgelfestival Schärding: Stephan Rommelspacher 19:30 Uhr Kurhauskirche Schärding Jazz Big Band Burghausen 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau EW: Sommerlicher Dreiklang: Abendstimmung – Celloschmelz - Blaskapelle 20:00 Uhr Schlosspark Schärding Indie Regio Night bei Blue Tone: Red Aerostst and The New Age feat. Caren's Mom 20:00 Uhr Raven Straubing Evelyn Ruzicka singt Edith Piaf 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Tartuffe 19:30 Uhr Landestheater Linz Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

samstag Oper - Operette - Musical Die letzten fünf Jahre 20:00 Uhr Sparkassen-Stadtsaal Ried

Oper - Operette - Musical Into the Woods – Ab in den Wald 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Barbara Dorsch & Stefan Mezger: Texte von Emmerenz Meier und Hans Carossa in Vertonungen von Karl-Nikolaus Spörl 11:00 Uhr Fotoatelier Kropfmüller Bräugasse 21 Passau Hauzenberger Kulturwochen: „Die 4 Buam“ und ein Heurigenbuffet 11:00 Uhr Gidinauer-Hof Hauzenberg Move. On (Familienkonzert) – School's out 11:00 Uhr Landestheater Linz ORF OÖ Kultur mit Pfiff 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz 1. Rieder Frenzeliade 18:00 Uhr Salesianer-Saal Ried EW: Über Liebe, Verlust, Hoffnung und Freude 14:30 Uhr Synagoge Krumau (CZ) EW: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (Stummfilmkonzert) 15:00 Uhr Anker Filmtheater Burghausen Kurorchester 15:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach EW: Purissimo – Gipfelmusik und Zwischenspiel 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Barthel & Kalley 20:00 Uhr Raven Straubing

Theater Zirkus Pirandello 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy Suri – bierselig|bierernst 19:00 Uhr Seebühne Aldersbach

Kindertheater Dornröschen 14:00 u. 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggendelden

Kindertheater Dornröschen 14:00 u. 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggendelden

Sonstiges EW: Festgottesdienst im Byzantnischen Ritus 9:30 uhr St. Nikolaus Niederalteich Landshute Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Carmina Burana 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Stefan Rommelspacher stammt aus Friedrichshafen/Bodensee und erhielt seine musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. In Freiburg studierte er Kirchenmusik, Schulmusik und Musikwissenschaft, in Wien Orgel-Konzertfach bei Michael Radulescu. Neben seinem Kantorenamt ist er als Komponist und Arrangeur, als Vorsitzender des Pueri-Cantores-Verbandes für die fünf Bistümer Ostdeutschlands sowie als konzertierender Organist tätig. 1.7. 19:30 Uhr Kurhauskirche Schärding

3

Musik

Ballett - Tanz

XIII. Orgelfestival

sonntag

Radar der Sommernächte II & III 14:00 Uhr St. Nikolaus Rozmberk N. Vltavou, Rosenberg (CZ) 19:00 Uhr Hl. Margaretha Horní Planá, Oberplan (CZ) Big Band Picknick 17:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Passauer Studentenchor: Joseph Hydn – Nelson Messe 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Vorstadtlieder – Die Nina-Proll-Show 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Jazz am Russenkai: Tony Lakatos Quintet 20:00 Uhr Café Museum Passau Beck's Band 20:00 Uhr Raven Straubing Café Drechsler 20:30 Uhr Café Bar d'Werkstatt Raab Fussball in Concert 3. Viertelfinale der Fussball EM 21:00 Uhr Eiskeller der Dampfbierbrauerei Zwiesel EW: Klavier-Recital: Goldbert-Variationen 21:30 Uhr Synagoge Krumau

Kabarett - Comedy Suri – bierselig|bierernst 19:00 Uhr Seebühne Aldersbach

2

Passauer

Studentenchor Mittlerweile pflegen Barbara Dorsch und Gerlinde Feicht Erinnerungen an altes mundartliches Liedgut. Die künstlerischen Pfade der beiden liefen nur ganz selten auseinander… FR 1.7. 19:30 Uhr Schlachthausat. Rott Untergriesbach

Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Marius Schwemmer werden neben der Nelsohn-Messe von Haydn Werke von Gregorio Allegri und Peter C. Lutkin aufgeführt. Christian Müller wird an der Sandtner-Orgel Fantasie und Fuge c-Moll von Johann Sebastian Bach interpretieren. In der „Missa in angustiis“ („ Nelson-Messe“) für Soli, Chor und Orchester singen und musizieren neben dem Studentenchor Elisabeth Jehle, Barbara Schreiner, Christian Havel, Bernhard Forster und das Passauer Kammerorchester.

The Red Aerostat Vier junge Männer, zwei prägende Stilrichtungen und ein unverwechselbarer Sound. Mit vom Herzen kommenden Songs und einer Mischung aus Folk und Rock machen sich Christoph F. Lanzinger, Joseph Lanzinger, Raphael Hoffmann und Max Pielmeier auf den Weg um euch mit ihrer Musik zu berühren. SA 2.7. 20:00 Uhr Raven Straubing

Becks Band

FR 2.7. 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing

Big Band Anton-Bruckner-Gymnasiums Traditionell wird großer Wert auf Improvisation gelegt und das erfordert von den jungen Musikern eine ganze Menge Mut und Kreativität. Doch der Applaus beflügelt und so durchleben die Schüler während ihrer Zeit in der Big Band meistens nicht nur einen musikalischen, sondern auch einen persönlichen Reifeprozess. FR 1.7. 20:00 Uhr Raven Straubing

Passauer Saudiandln Seit mehr als 25 Jahren sind Barbara Dorsch und Gerlinde Feicht auf bayerischen Kleinkunstbühnen als urwitziges Duo unterwegs.

44

Tony Lakatos Quintet

Café Drechsler

Der ungarische Weltklasse-Saxophonist Tony Lakatos hat mit vier weiteren hochkarätigen Musikern ein neues Quintett gebildet, mit dem er für Begeisterung sorgt. Die Band spielt Eigenkompositionen, aber auch Unbekanntes von Joe Henderson, Lee Morgan und Wayne Shorter. Das Quintett zelebriert in zeitgenössischer Hardbob-Tradition energiegeladenen Jazz der Spitzklasse.

sorgt international für großes Aufsehen. Stilistische Elemente aus verschiedenen Musikrichtungen, unter anderem aus dem Bereich der zeitgenössischen elektronischen Musik, fließen beim "Café Drechsler" in einen komplett improvisierten und akustischen Kontext ein. Was woanders von den Turntables der DJs kommt, wird hier mit akustischen Instrumenten umgesetzt und mit feinsten Beats untermalt.

SA 02. 20:00 Uhr Café Museum Passau

SA 2. Juli 20:30 Uhr Café-Bar D'werkstatt/Biergart. Raab

Sämtliche Songs sind selbst komponiert und getextet. In alter Tradition, schnörkellos und ohne elektronischen Schnickschnack, geradlinig und ohne Verzierungen, ohne kurzlebige Modeerscheinungen. Die vier Herren: Stephan Rohmann dr, Wolfgang Beck b, Bernado "Brazil" Corte git, Peter Sageder voc, beweisen,das Ostbayern nicht zum musikalischen Entwicklungsland gehört. SO 3.7. 20:00 Uhr Raven Straubing Texte von

Emerenz Meier und Hans Carossa In ihrem neuen Projekt begibt sich Barbara Dorsch am Klavier zusammen mit dem Tenor


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-44-45.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:05:21 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

4

mittwoch

Oper - Operette - Musical

Musik

Into the Woods – Ab in den Wald 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Impro Landesmeisterschaft 2016 19:30 Uhr Landestheater Linz

Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz

EWliteraTOUR 20:15 Uhr Bücher Pustet Passau

Kabarett - Comedy Aldersbacher Bierkrimi 17:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach

Sonstiges Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried

Vortrag

5

Oper - Operette - Musical Terra Nova oder das weisse Leben 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Jazz am Russenkai: Tony Herrmann's New Project 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen: ARNS 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshu

Theater Zirkus Pirandello 19:30 Uhr Landestheater Linz

EW: Gurken, Ölkännchen und Co: Mythen und Realitäten Europäischer Regulierungspolitik 18:00 Uhr Hl-Geist_lirche Passau

Sonstiges Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried

donnerstag

7

Oper - Operette - Musical Into the Woods – Ab in den Wald 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik

Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Sonstiges Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried Afrika-Tage Alte Kaserne Landshut Passauer Kultur Jam 18:00 Uhr Klostergarten Passau

Ihr abwechslungsreiches Repertoire tendiert in Richtung "Ohrwurm-Jazz". Altbekannte und mitsingbare Stücke aus der Zeit des Swing (Georgia, All of me ...), über Lieder der Oldieund Soul-Zeit, bis hin zu modernen Interpretationen aktueller Songs. "New Project" überrascht mit mehrstimmigen Vokal-Sätzen und Bläserriffs. RhythmenDominanz ist gefragt: Swing, Samba, Bossa Nova, Soul, Blues-Rock und Funk Stuff.

Oper - Operette - Musical

Oper – Operette – Musical

Aida 19:30 Uhr Stadttheater Passau Musik

Musik

Musikfest 18:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Eulenspiegel Zeltfestival: Musique Ligqid mit Sophie Hunger, Attwenger, Pollyester 19:00 Uhr Ortspitze Passau San2 & Sebastian 20:00 Uhr Raven Straubing EW: 2. EW Nachtkonzert: Oden an die Melancholie – Ach du – mein Ach 21:30 Uhr Atrium ZF Passau The Batnight 22:00 Uhr Mälzerei Regensburg Theater

Theater

Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau Ballett – Tanz

Ballett - Tanz

Sommertanztage 2016: Eva Eger & Amalia Darie, Helma Ebkemeier und Berenika Kmiec "Kammerspiele" 20:00 Uhr Mälzerei Regensburg Sonstiges

Sonstiges

Passauer Kultur Jam 11:00 Uhr Klostergarten Passau Afrika-Tage Alte Kaserne Landshut

10

Oper - Operette - Musical

Sonstiges Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried

9

samstag

sonntag

Theater Tartuffe 19:30 Uhr Landestheater Linz

"New Project“

SO 3.7. 11:00 Uhr Atelier Kropfmüller Bräugasse 21 Pa.

Musik EW: Latin Salsa Night 19:30 Uhr Wackerhalle Burghausen Joschi Schneeberger Quintett: AWöd Jazz aus Wien 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Jazz im Rathausinnenhof: Passau Jazz Orchestra 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Eulenspiegel Zeltfestival: Dreiviertelblut supp. Gudrun Mittermeier 20:00 Uhr Ortspitze Passau Beat and Soul mit All Night Now 20:00 Uhr Raven Straubing Khaled Nemlaghi 22:30 Uhr Alte Kaserne Landshut

EW: Bruckner Orchester Linz: Lust und Boshaftigkeit 19:00 Uhr Klosterkirche Aldersbach Mardi Gras BB 20:00 Uhr Raven Straubing

Toni Herrmann's Stefan Metzger auf die Spuren dreier Passauer Künstler - der beiden berühmten Dichter Emerenz Meier und Hans Carossa und des eher unbekannten Amtmannes und Komponisten Karl-Nikolaus Spörl. Dessen Liedvertonungen von Gedichten der beiden Autoren kommen nach langem Dornröschenschlaf zur Wiederuraufführung. Vervollständigt wird das Programm durch Barbara Dorschs Lesungen von Briefen und Gedichten der Emerenz Meier.

Aida 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Theater

Vortrag EW: Was ist Schönheit? – Kants Theorie des Geschmacksurteils 20:00 Uhr HS 3 Uni Passau

8

freitag

Oper - Operette - Musical

Mittwochskonzert JUMBS 19:00 Uhr Atrium Bad Schallerbach Hauzenberger Kulturwochen: Michael Riessler Trio 20:00 Uhr Intermezzo Hauzenberg

Theater

Literatur

dienstag

6

1.| 2. WOCHE

montag

15.Afrikatage Auf dem Festivalgelände wird aber nicht nur ausgiebig gefeiert, getanzt und gegessen, die Probleme Afrikas werden nicht unter den Teppich gekehrt. Vertreter einer Vielzahl von Initiativen sind zu Gast bei den Afrikatagen, sie informieren über die Probleme in den verschiedenen afrikanischen Ländern und stellen ihreArbeit vor. Die Afrikatage sind ein Beitrag zum friedlichen Miteinander der Kulturen und bauen weiter an den Brücken zwischen Europa undAfrika. Das Partnerland der Afrikatage 2016 ist Marokko.

Wiener Blut 18:00 Uhr Stadttheater Passau

Musik EW: Piano Nobile II 11:00 Uhr Rathaussaal Passau WosDaBRassKo 17:00 Uhr Schalander Aldersbach EW; Über Liebe, Verlust, Hoffnung und Freude Lieder Europäischen und US-Amerikanischen Erbes 18:00 Uhr Gemeindesaal der Israel. Kultusgemeinde Straubing Hauzenberger Kulturwochen: „Die Singphoniker 19:30 Uhr Veit-Hof Raßreuth

Ka Ge Erl We da mi ele

Ballett - Tanz Sommertanztage 2016: Eva Eger & Amalia Darie, Helma Ebkemeier und Berenika Kmiec "Kammerspiele" 20:00 Uhr Mälzerei Regensburg

Führung FR 8.7. – 10.7. Alte Kaserne Landshut

EW: Ein Tag in ungewöhnlichen Wäldern 9:00 Uhr Parkplatz Außernzell Passauer Kultur Jam 11:00 Uhr Klostergarten Passau Afrika-Tage Alte Kaserne Landshut

DI 5.7. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Passau Jazz Orchestra

„literaTOUR DIE EW-LESEREISE I Ein literarisch-musikalisches Mehr-GängeMenü servieren Gitarristin Yvonne Zehner und Peter Baumgardt. Auf ein perlig-spritziges Musik-Entrée folgt ein lyrisches Hors d'œuvre, das eine musikalische Consommé vorbereitet: So führt der Abend von Gang zu Gang, von Leckerbissen zu Leckerbissen. Die Menüfolge versammelt heitere, feine, mal auch derbe und gschmackige Texte der Weltliteratur, die sich auf verschiedenste Weise mit kulinarischen Genüssen beschäftigen. MO 4.7. 20:15 Uhr Bücher Pustet Passau

Umsonst & Draußen mit

ARNS Schon seit 2007 lässt die Band ARNS die Musik der glorreichen Rock'n'Roll-Ära neu aufleben. Seitdem zelebrieren die Jungs Meilensteine der von Künstlern wie Chuck Berry oder Eddie Cochran, integrieren aber auch Titel härterer Gangart z.B. von ZZ Top oder den Dropkick Murphys stilsicher in ihr Repertoire. Dabei geht es nicht um 100% Authentizität sondern darum, der Musik den eigenen Stempel DI 5.7. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Mit einer Besetzung aus fünf Saxofonen, vier Trompeten, vier Posaunen und einer Rhythmusgruppe entspricht es dem Klangkörper, wie er sich in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den USA entwickelt hatte, um Jazz in all seinen Schattierungen optimal wiederzugeben. Vorbilder waren die Orchester von Count Basie, Duke Ellington und Stan Kenton. Der Band angeschlossen hat sich die Jazzsängerin Ursi Limmer-Keim.

popmusikalische Tauglichkeit geprüft., hochgradig tanzbar und rundum konzert- und partyfähig SA 8.7. 20:30 Uhr Raven Straubing

FR 8.7. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

Passauer Kultur Jam

Mardi Gras.BB

Ob orientalischer Tanz, afrikanische Trommeln oder HipHop und Jazz - mehr als zwanzig verschiedene Musik- und Tanzgruppen sorgen für ausgelassene Stimmung. Stände mit HennaMalerei, Workshops und syrischen Köstlichkeiten laden dabei zum kulturellenAustausch ein.

Take it to the street 8 Typen wie aus dem U-Comic oder einem David Lynch- Film bieten ein multikulturelles Musikspektakel der ganz besonderen Art. Die klassische Besetzung einer New Orleans Marching Band wird unbarmherzig auf ihre

FR 8. – SO 10.7. Klostergarten Passau

45


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-46-47.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:08:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

montag

11

mittwoch

Musik

Musik

Eulenspiegel Zeltfestival: Die Cubaboarischen 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Literatur EW: literaTOUR II 19:30 Uhr Bücher Pustet Straubing

dienstag

13

12

Musik Sigur Rós / Beirut / Ásgeir / Poliça / Anton Bruckner Streichquintett Ahoi! The Full Hit Of Summer 15:00 Uhr Posthof Linz

Literatur Eulenspiegel Zeltfestival: 2. Eulenspiegel Poetry Slam 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Mittwochskonzert MV Lacken 19:00 Uhr Atrium Bad Schallerbach Hauzenberger Kulturwochen: Open Air Band Session - Förderturmkonzert 19:00 Uhr Graphitbergwerk Kropfmühl EW: Zu Gast bei Genies 19:30 Uhr spectrumKIrche Passau Jazz am Russenkai: Orquesta Libre 20:00 Uhr Café Museum Passau EW: Double Drums 20:00 Uhr Kl. Stadthalle Deggendorf Lyrik und Jazz: Franz Schuh und das Paul Zauner/Clemens Salesny Quartett: Schopenhauer am Inn 20:00 Uhr Schlosspark Schärding Umsonst & Draußen: The Blue Notes & Band 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

donnerstag

14

Oper - Operette - Musical Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik EW: Gemütlicher Stubenrock und Groove Landler: D' Housemusi 19:30 Uhr Kulturpavillon Grafenau Jazz am Russenkai: Orquesta Libre 20:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Eulenspiegel Zeltfestival: DreiviertHarry G. – Leben mit dem Isarpreiß 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Kabarett - Comedy Eulenspiegel Zeltfestival: Günter Grünwald Deppenmagnet 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Literatur Regina Ramstetter: Apostelwasser 18:30 Uhr Kirschgarten Medienzentrale Passau Anton Halser: Über der Donau 19:30 Uhr Palais Im Stadtpark Deggendorf

Seit fast 35 Jahren kultiviert Hans-Jürgen Buchner seinen Musikstil, der geprägt ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und unterschiedlichsten Einflüssen. Durch zahlreiche CD-Veröffentlichungen sowie Musikkompositionen erfreut sich HAINDLING einer großenTV Präsenz. DO 14.7. 20:00 Uhr Vital Camping Gelände Bayerbach

15

freitag

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik EW: Münchner Kammerorchester: Chips' n' Schmarrn 19:30 Uhr Stiftskirche Reichersberg Jazz am Russenkai: Orquesta Libre 20:00 Uhr Café Museum Passau Jazz im Rathausinnenhof: Hardchor 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Schlosspark Open-Air: Unit of Rhythm, WegoEgo, Steaming Satellites 20:00 Uhr Schlosspark Schärding Big Band Dachau 21:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Illumenium supp.: Looking for Alaska Crashing Crew 21:00 Uhr Mälzerei Regensburg Coy 22:30 Uhr Café Museum Passau

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Günter Grünwald - Deppenmagnet 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Eulenspiegel Zeltfestival: DreivierteKlaus von Wagner – Theorie der feinen Menschen 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Sonstiges Obernzeller Marktspektakel Markt Obernzell Altstdtfest: Rockforum am Ländtor 17:00 Uhr Landshut Hauzenberger Kulturwochen: Die Rolle der Heimatzeitung Hauzenberg 19:30 Uhr GH La Plata Hauzenberg

Orquesta Libre Yasuhiro Yoshigaki ist eine Schlüsselfigur des Jazz und der experimentellen Musikszene Japans. Sein aktuelles Projekt, das „ORQUESTA LIBRE“ definiert mit einem 10-köpfigen Ensemble seine Variante von „Standards“, darunter Stücke von Don Cherry, Ennio Morricone, Burt Bacharach, Kurt Weill, als auch Komponisten aus den Genres Pop, Film und (fast) allen anderen. MI/ DO/ FR 12./14./15.7. 20:00 Uhr Café Museum Passau

"Rock around the Clock" geht dabei behutsam, sehr souverän und vor allem neutral vor. Der Krimi glänzt auch durch humorige Momente, z. B. wenn das »Passauer Original« Barbara Dorsch auftritt. MI 13.7. 18:30 Uhr Kirschgarten Medienzentrale Passau Umsonst & Draußen:

Toni Lindt lässt mit seiner neuen Begleitband "Teddy und die Lollipops" die Rock 'n' Roll - Ära neu aufleben. Stilecht und sympathisch holt die Band Jugendträume zurück und weckt Erinnerungen an die Zeit, in der man "Mit Siebzehn" "Wie ein Tiger" und in "Halbstark-Manier" das revolutionäre "Ich will keine Schokolade" gefordert hat. Wen es bei diesen flotten Rhythmen nicht auf dem Stuhl hält, darf auch dasTanzbein schwingen. DO 14.7. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Schopenhauer am Inn Einer der luzidesten Denker der Gegenwart, der österreichische Schriftsteller Franz Schuh, trifft auf das Paul Zauner/Clemens Salesny JazzQuartett. In dieser besonderen Begegnung finden musikalische Emotion und lyrisches Wort zusammen. So werden in diesem künstlerischen Experiment Franz Schuhs Reflexionen über Glück, Schwermut und große Geister wie den Schmerzspezialisten Arthur Schopenhauer musikalisch interpretiert. MI 13.7. 20:00 Uhr Schlosspark Schärding

Regina Ramstetter

46

mit einer gewissen Übertreibung und reicher Ausstattung sowohl kleine als auch große Zuschauer anzusprechen. 14.7. – 23.7. 21:30 Uhr Český Krumlov (CZ)

Coy aus Graz war bis dato überwiegend als Solo Künstlerin bekannt, die mit Akustik-Gitarre und Piano durch emotionale und ausdrucksstarke Eigenkompositionen überzeugen konnte. Im Frühjahr 2014 kleidete sich das Projekt in ein neues Gewand. Seither eine beständige, vierköpfige Konstellation rund um die in Passau ansässigen Christina Schneider am Bass, Johann Steinegger an der Gitarre und Armin Haas an den Drums.

The Blue Notes & Band Erich Max Mayer & The Blue Notes sind zwei bezaubernde Damen und zwei charmante Herren, die Vocal Jazz Music in der Tradition von Manhattan Transfer und Singers Unlimited präsentieren. Allesamt sind erfahrene Könner, die ungetrübten Hörgenuss garantieren. Als Gast mit von der Partie ist Saxophonist und Klarinettist ClaudioTemporale.

FR 15.7. 22:30 Uhr Café Museum Passau

Hans Klaffl MI 13.7. 20:00 Uhr

Alte Kaserne Landshut Open Air mit

Apostelwasser

Leoš Janáček

Eine Dreifachkreuzigung am Ufer der Ilz erschüttert ganz Passau. Kriminalhauptkommissar Kroner macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Doch es gibt offenbar jemanden, der nicht an der Aufdeckung der Morde interessiert ist... Regina Ramstetter beschäftigt sich in ihrem dritten Passau Krimi mit den Missbrauchsfällen innerhalb der katholischen Kirche. Die Autorin

Das schlaue Füchslein

HAINDLING Die Kultband aus Bayern ist mit ihrem unverwechselbaren Klangzauber wohl das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu bieten hat.

Janáčeks populärste Oper – ein Juwel der Musik mit Geschichten von Tieren und Menschen sowie über die Versöhnung mit dem ewigen Kreislauf des Lebens wird vom Regisseur-Duo SKUTR das erste Mal vor dem drehbaren Zuschauerraum inszeniert, um unter der musikalischen Leitung von Mario De Rose

Steaming Satellites WegoEGO

Unit of Rhythm Steaming Satellites aus Salzburg bereichern seit inzwischen 10 Jahren den Indie-Sektor mit ihrem aufregend einzigartigen Stilmix. WegoEGO – aus Hamburg haben seit sie


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-46-47.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:08:35 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

16

sonntag

17

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Juan Diego Flórez 20:30 Uhr Brauereigarten Cesky Krumlov Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

Route 66 11:00 Uhr Biancas Burgstüberl Vilshofen EW: Berlin Brass: Das Hündchen mit dem goldenen Tanzfüsschen (Kinderkonzert) 15:00 Uhr Redoute Passau EW: Münchner Symphoniker: Von der Romantik zur Moderne 19:00 Uhr Asambasilika Osterhofen Hauzenberger Kulturwochen: Ambient-Jazz und Kammerorchester – Die Donauwellenreiter 19:30 Uhr Waldbauer-Saal Haag Bernd bauer & Friends 20:00 Uhr Raven Straubing

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Eulenspiegel Zeltfestival: Django Asül – Letzte Patrone 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Sonstiges Obernzeller Marktspektakel Markt Obernzell Grenzlandfest 13:00 Uhr Zwiesel Altstdtfest: Rockforum am Ländtor 17:00 Uhr Landshut

denken können Spaß am gemeinsamen Musik machen, vor allem singen sie leidenschaftlich zusammen! I Unit of Rhythm ist eine Akustik-Cover-Band aus dem Raum Passau. Die vier Jungs überzeugen mit einem breiten Repertoire von ruhigen Newcomer-Songs bis hin zu Klassikern aus den 90er Jahren.

Musik

Kabarett - Comedy

Kabarett - Comedy Eulenspiegel Zeltfestival: Martina Schwarzmann – Gscheid gfreid 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Literatur - Lesung EW: literaTour III 19:30 Uhr Bücher Lang Freyung

Obernzeller Marktspektakel Markt Obernzell Grenzlandfest 10:00 Uhr Zwiesel

Oper - Operette - Musical

Musik EW: GlasBlasSing Quintett: Volle Pulle – Flschenmusik XXL 19:30 Uhr Kloster Aldersbach Jazz am Russenkai: Bebelaar – Joos - Lenz 20:00 Uhr Café Museum Passau

Literatur - Lesung Hauzenberger Kulturwochen: Dr. Erich Jooss – Fantastische Erzählungen und Gedichte 19:30 Uhr Gidibauer-Saal Raßreuth

Sonstiges Grenzlandfest 11:00 Uhr Zwiesel

mittwoch

20

Wenn Schaaren von Straßenkünstlern auf verschiedenen Bühnen durch den abgesperrten Ortskern turnen und die Bürgersteige von Kunsthandwerker-Ständen gesäumt sind dann lädt der Donaumarkt Obernzell wieder zum „Obernzeller Marktspektakel“. Ein ganzes Wochenende lang wird im neugestalteten Ortskern auf insgesamt drei Bühnen musiziert und getanzt. Die geladenen Straßenkünstler aus Nah und Fern haben bereits beim ersten Marktspektakel für staunende Gesichter und glänzende Kinderaugen gesorgt. 15.-17.7. Markt Obernzell

Der HardCHOR

EW: Nostalphonoker: Die Comedian Harmonists sangen 19:30 Uhr Gr. Kursaal Bad Füssing Jazz am Russenkai: Bebelaar – Joos - Lenz 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen: Kellerhelden 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Kabarett - Comedy Bad Füssinger

Trompetenensemble

Eulenspiegel Zeltfestival: Michael Mittermeier Wild 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Vortrag Auf dem Programm des Konzerts mit vier Trompeten, Pauken und Orgel stehenWerke von Carl Philipp Emanuel Bach, Antonio Caldara, Felix Mendelssohn Bartholdy, Martin Mösl, Jean Joseph Mouret und Henry Purcell. Das Ensemble spielt in folgender Besetzung: Thomas Preimesberger und Felix Schredl (Trompeten und Flügelhörner), Mathias Greiner und Jürgen Wisgalla (Trompeten), Simon Wisgalla (Pauken) sowie KarinWisgalla (Orgel)

Dr. Stefan Schmitt: Caspar David Friedrich und die Sehnsucht der deutschen Romantik 19:00 Uhr Palais Im Stadtpark Deggendorf

Sonstiges Grenzlandfest 11:00 Uhr Zwiesel

SA 16.7. 20:00 Uhr Emmauskirche Bad Griesbach

Veröffentlichung hervor. Im polnischen JazzSBlock von R. Ratajczak (longplayrecenzije.block.pl) ist zu lesen: ''My Reflection in Your Eyes'' ist zweifelsohne eine der schönsten Jazzballaden des Jahres 2013. Es fehlen dieWorte...“!

Juan Diego Flórez Einer der größten Opernstars der Gegenwart, der peruanische Tenor Juan Diego Flórez, wird mit seinem Opernrezital unter freiem Himmel auftreten. Er wurde von BBC als einer der größtenTenöre der Geschichte bezeichnet. Bei seinem Konzert wird er vom Residenzorchester des Internationalen Musikfestivals Český Krumlov, dem Rundfunksymphonieorchester Prag begleitet. SA 16.7. 20:30 Uhr Brauereigarten Český Krumlov (CZ)

Auch im weitgehend runderneuerten Programm wird gelacht, getrotzt, auch mal eine Träne verdrückt und in Songs verpackte Geschichten zu dem großen Gefühl erzählt. Dabei zeigen die Musiker die ganze Bandbreite des Genres und wie man es mit einer Leichtigkeit auf die Bühne bringt – immer mit einem garantiertenAugenzwinkern.

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

probt in der Vorlesungszeit einmal pro Woche und erarbeitet jedes halbe Jahr innerhalb von 4 Monaten das Repertoire für ein Semesterabschlusskonzert. FR 15.7. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

19

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Sonstiges Grenzlandfest 11:00 Uhr Zwiesel

SA 16.7. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

FR 15.7. 21:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

versteht sich als studentischer Laienchor, der vor allem das Ziel hat, Sängern und Zuhörern den Spaß am Singen zu vermitteln. Der Chor, der sich jedes Semester neu mischt,

Musik Jazz am Russenkai: Bebelaar – Joos - Lenz 20:00 Uhr Café Museum Passau William Fitzsimmons supp. Charlie Cunningham 20:00 Uhr Posthof Linz

dienstag

Oper - Operette - Musical

Sonstiges

„Obernzeller Marktspektakel“

Der verdammte Beat dieser Band macht Euch verrückt! Bigband-Sound? Angestaubte Swing-Nummern aus der Jugend unserer Großeltern, untote Jazzmusik aus den weit zurückliegenden Anfängen des vorigen Jahrhunderts? NEIN! Der Auftrag der Bigband Dachau lautet: Zur Bigband muss wieder getanzt werden – wie einst im Tanzclub, wo der Bigband-Jazz seinen Ursprung nahm.

Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Bereits beim ersten Auftritt im „Scharfrichterhaus“ zeigten „At The Diner“, dass sie das Publikum auf die musikalische Reise mitzunehmen verstehen und zu begeistern wissen.

Helmut Binser: Wie im Himmerl 19:30 Uhr Festzelt Kellberg Eulenspiegel Zeltfestival: Helmut Schleich Ehrlich 20:00 Uhr Ortspitze Passau

FR 15.7. 19:00 Uhr Schlosspark Schärding

Big Band Dachau

18

Oper - Operette - Musical

2.WOCHE

Ned hoiwad Musi 15:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach At the Diner 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Mit Pauken und Trompeten 20:00 Uhr Emmauskirche Bad Griesbach EW: Picknickkonzert für alle 20:00 Uhr Gut Aichet Thyrnau SQ Project 20:00 Uhr Raven Straubing Open Air des SBO Ried 20:00 Uhr Hauptplatz Ried So many Fears - Mitgift 21:00 Uhr Mälzerei Regensburg

montag

2.|3. WOCHE

samstag

Bebelaar-Joos-Lenz

MO/ DI/ MI 18./ 19. / 20.7. 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen

Kellerhelden Mit ihren Coverversionen fernab der gängigen Classic-Rock- oder Top-40-Bands lassen sich die Kellerhelden in keine Schublade stecken und beginnen zu stottern, werden sie nach der Richtung ihrer Musik gefragt. Wild durcheinander wird Country, Schlager, Ska, Rock, Reggae gemixt und auf die Besetzung der Kellerhelden zugeschnitten. MI 20.7. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Drei Meister sind sich einig. Die jüngste CD des seit 15 Jahren aktiven Trios fand weltweite Beachtung. „The New York City Jazz Record“ hebt die Einspielung gleich zweimal, als außergewöhnliche und besonders empfehlenswerte

47


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-48-49.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:10:55 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

donnerstag

21

22

freitag

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Fräulein Kokett – Einmal Schlager, bitte! Geschnippt und nicht geschunkelt 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik EW: Und d' Musi spuit dazu 19:30 Uhr Fürstenbau Passau Jazz am Russenkai: Waldenfels_Burgmayr_Kröll_Reiserer 20:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Aldersbacher Bierkrimi 17:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Eulenspiegel Zeltfestival: Urban Priol – Jetzt. Schon wieder aktueller 20:00 Uhr Ortspitze Passau Couplet AG 19:00 Uhr Schalander Aldersbach

Führung EW: Ein wohl gebautes Lusthaus 17:00 Uhr Brauerei Hacklberg Passau

Musik EW: Rundfunk Sinfonieorchester Prag: Der Himmel hängt voller Geigen 19:30 Uhr Basilika St. Mauritius Niederalteich EW: Wochenende zeitgenössischer Musik Birnenmusik und Cabaret: zum 150. Geburtstag des Komponisten Satie 19:30 Uhr ANstattTheater Straubing Jazz im Rathausinnenhof: Freudenhain Bigband 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Eulenspiegel Zeltfestival: Ringlstetter & Band 20:00 Uhr Ortspitze Passau 3 Männer nur mit Gitarre 20:00 UhrBräustüberl Aldersbach

Theater Historienspiel um das Kloster St. Oswald 19:30 Uhr Festspielgelände St. Oswald Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater EW: Spass mit Speijbl und Hurvinek 15:00 Uhr Traktorenhalle Regen

Sonstiges

Waldenfels Burgmayr Kröll Reiserer

Schallplattenfestival Funk & Liebe div. Lokalitäten und Clubs Passau-Altstadt Grenzlandfest 11:00 Uhr Zwiesel

23

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15.00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leos Janacek: Das schlaue Füchslein 21:30 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik EW: Wochenende zeitgenössischer Musik Im Profil: Aribert Reimann mit der Niederbayer. Philharmonie und Amadeus Wiesensee 19:00 Uhr Stadttheater Passau Hauzenberger Kulturwochen: Felix MendelssohnBartholdy 19:30 Uhr Stadtpfarrkirche Hauzenberg Martin Buchholz, Roger Sohler 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Swing und Klassik: Schlossensemble Svenja Kruse Schloss Offenberg Jancee Pornick Casino 20:00 Uhr Raven Straubing

Theater Historienspiel um das Kloster St. Oswald 19:30 Uhr Festspielgelände St. Oswald Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Eulenspiegel Zeltfestival: Luise Kinseher 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Ballett - Tanz Dancevolution: Funky Dance Night 18:30 Uhr Drei-Länder_Halle Passau Sommertanztage 2016: Bodies in Urban Spaces 11:00 u. 15:00 Uhr Altstadt Regensburg Sommertanztage 2016: Tanztheater Sosani 20:00 Uhr Leerer Beutel Regensburg

DO 21.7. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Freudenhain Big Band Die jungen Musiker des Passauer musischen Gymnasiums sind seit Jahren fester Bestandteil des Passauer Musiklebens. Seit Jahren besticht die Band durch kompakten Sound und jugendlich frischen Groove. Immer wieder präsentieren sich junge Ta-

48

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15.00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik EW: Wochenende zeitgenössischer Musik Liedermatinée 11:00 Uhr Rathaussaal Straubing Kostbarkeiten des Barock – Orgelkonzert Ludolf Heikens 18:00 Uhr Landesmusikschule Ried EW: Blasmusi at it's Best 19:00 Uhr Lötz-Glashütte Tittling Eulenspiegel Zeltfestival: Willy Astor - Reimtime 20:00 Uhr Ortspitze Passau Steve & Nore 20:00 Uhr Raven Straubing

Theater Historienspiel um das Kloster St. Oswald 16:00 Uhr Festspielgelände St. Oswald

Ballett - Tanz Sommertanztage 2016: Tanztheater Sosani 15:00 Uhr Leerer Beutel Regensburg Konfident Kollektiv 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Sonstiges EW: 7. Osterhofener Kochlerball 6:00 Uhr Stadtpark Osterhofen Schallplattenfestival Funk & Liebe div. Lokalitäten und Clubs Passau-Altstadt EW: Evang. Festgottesdienst 19:30 Uhr Stadtpfarrkirche St. Matthäus Passau

Sonstiges

lente der Jazzimprovisation auf erstaunlichem Niveau. Seit 2 Jahren ist auch die soulige Stimme von Magdalena Groß mit dabei. Das facettenreiche, internationale Lineup verspricht die vielen Spektren der schönsten Musik der Welt zu bedienen. Übers Wochenende wird geschätzt 50 Stunden Soul, Northern Soul, Funk und Disco aber auch Psychedelic, Latin und RnB vonVinyl gespielt. Infos plus Sound auf www.funkundliebe.de 22.—24.7. versch. Locations Passau

DieVollblutmusiker aus Ljubljana spielen Ragtime, Dixieland, Blues und Swing im bandeigenen Sound. Die "Greentown Jazzband" konzertiert in Amerika und Europa, sowie den renommierten Jazz-Festivals in Los Angeles und San Francisco. Jazz-Fans begeistert die stilistische Vielfalt, die auf der perfekten Beherrschung der Instrumente und einer hohen Musikalität basiert.

24

Die Funky Dance Night

FR 22.7. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

Greentown Jazzband

sonntag

Schallplattenfestival Funk & Liebe div. Lokalitäten und Clubs Passau-Altstadt Grenzlandfest 11:00 Uhr Zwiesel

Vier Kapitäne der Münchener Musikszene haben sich vereint, um Vorlieben, die sie im Zuge ihrer Mitgestaltung des Komödienstadels und in der Waldwirtschaft von Großhesselohe nur in Ansätzen zum Klingen bringen konnten: Ihren ganz eigenen Sound, der seine Ursprünge im sehr realen Bayern und zugleich in der nunmehr unwirklichenWelt des Filmwestern hat. DO 21.7. 20:00 Uhr Café Museum Passau

´samstag

Chico Trujillo ist eine der bedeutendsten Vertreter der „Nueva Cumbia Chilena“ und eine der bekanntesten chilenischen Bands dazu. Ihr Mix aus klassischer Cumbia mit Ska-, Bolero- und Rockelemente führte die Musiker folglich in den vergangenen Jahren auf Welttournee, auf der die Chicos bei ihren ungezähmten Auftritten mit viel guter Laune ein Stückchen chilenische Lebenslust transportierten. FR 22.7. 20:00 Uhr Thon-Dittmer-Palais Regensburg Schallplattenfestival

Funk und Liebe Beinahe durchgängig werden an diesem Wochenende in mehreren Lokalitäten feinste Funk und Soul-Obskuritäten aufgelegt, von elf der interessantesten Plattensammler aus ganz Europa.

Bereits zum 15. Mal präsentieren die Tänzer und Tänzerinnen von Dancevolution eine faszinierende Show aus mitreißenden Choreografien, Gesangsnummern, aufwändiger Lichttechnik und atemberaubenden Kostümen. Sowohl die preisgekrönten DancevolutionCompanies als auch alle anderen Dancevolution-Schüler werden an diesem Abend auf die Bühne bringen, was sie im letzten Jahr in den zahlreichen Kursen mit ihren Trainern erarbeitet haben. SA 23.7. 18:30 Uhr Dreiländerhalle Passau

“Bodies In Urban Spaces” Das Projekt ist Teil des kulturellen Jahresthemas "Stadtgestaltung" und führt auf spannendem Spaziergang durch die Stadtlandschaft. Ob in Paris oder Linz, in New York oder Regensburg - die "Körper im städtischen Raum" eröffnen den Betrachtern völlig neue und unerwartete Perspektiven auf "ihre" Stadt. Auf vorab festgelegten, von Dorner sorgsam choreografiertem Parcours bewegt sich ein Trupp jeweils vor Ort engagierter Tänzer, Performer und Parkour-Läufer durch Innenstädte, das faszinierte Publikum folgt staunend. SA 23.7. 11:00 u. 15:00 Uhr Altstadt Regensburg

Ernst Molden ist ein begnadeter Geschichtenerzähler aus Wien. Er begeistert Publikum und Kritik gleichermaßen mit seinen zeitlosen Songs, die sich mittendrin zwischen Songwriting á la Bob Dylan, Delta-Blues aus New Orleans und aktuellemWienerlied einordnen. SA 23.7. 19:30 Uhr Thon-Dittmer Palais Regensburg SO 25.7. 20:00 Uhr Eulenspiegel Festival Ortspitze Pa


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-48-49.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:10:56 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

25

mittwoch

27

29

freitag

30

samstag

Musik

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical

Eulenspiegel Zeltfestival: Ernst Molden und Band Schdrom 20:00 Uhr Ortspitze Passau

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Mamma mia – Die Abba Songs aus dem Musical 19:30 Uhr Seebühne Aldersbach Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Bravo Broadway! 20:30 Uhr Brauereigarten Cesky Krumlov

Musik

Literatur - Lesung EW: literaTOUR IV 19:30 Uhr Bücher Pustet Deggendorf

dienstag

26

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik EW: Napoleon, Bayern und das Bier 19:30 Uhr Oberes Schloss Arnstorf Jazz im Rathausinnenhof: Brian Auger's Oblivion Express and Alex Ligertwood 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau

Kabarett - Comedy Eulenspiegel Zeltfestival: Han's Klaffl Schulaufgabe 20:00 Uhr Ortspitze Passau

EW: Dichterliebe 19:30 Uhr spectrumKIrche Passau Da Billie Jean is ned mei Bua 19:30 Uhr Posthof Linz Umsonst & Draußen: Taming the Shrew/ Jacky Phoenix und das Rudolfsheim-Fünfhauser Suderanten Orchester 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Ballett - Tanz Schwanensee 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

donnerstag

28

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik EW: Klezmer Routen 19:30 Uhr Kloster Metten Jazz am Russenkai: Melba Joyce Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau

Musik EW: Wiener Sängerknaben: Stille Freude – Reine Andacht 19:30 Uhr Stiftskirche Engelhartszell Jazz im Rathausinnenhof: Jeremias Flickschuster Band 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau The Taste 20:00 Uhr Raven Straubing Tom & Basti: a'zwickt Tour 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Jahren in einer neuen Choreographie von Attila Egerházi zurück. 21.7. – 30.7. 21:00 Uhr Český Krumlov (CZ)

Kabarett - Comedy

Ballett - Tanz Schwanensee 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

sonntag

31

Musik

Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Route 66 11:30 Uhr GH Knott Jacking EW: Nachtfahrten 19:00 Uhr Kurfürst-Maximilian_Gymnasium Burghausen

Ballett - Tanz

Martin Buchholzer (Trompete) und Roger Sohler (Orgel) interpretieren Werke von Johann Sebastian Bach, Melchior Molter, Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Petr Eben und Oskar Frederik Lindberg. Martin Buchholzer wurde 1970 in Ebensee geboren. Roger Sohler wurde 1982 in Bregenz/Vorarlberg geboren.

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied – Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u. 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Orgelsommer

Theater Freilufttheater: Ein Jedermann 20:30 Uhr Kirchenplatz Braunau

Oper - Operette - Musical

Theater

4. Bad Füssinger

Musik Linecker – Berger – Endstrasser Trio 18:00 Uhr Schwanthalergasse Ried EW: Swing Aroud The World 19:00 Uhr Stadthalle Pocking Jazz am Russenkai: Dead Tuna 20:00 Uhr Café Museum Passau

Schwanensee 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Kindertheater 3rem unwiderstehlichen Soul. Songs wie „Holding Back The Years”, „The Right Thing” oder „Stars” sind Glanzpunkte eines wahrlich außergewöhnlichen musikalischen Gesamtwerks. SO 24.7. 19:30 Uhr Schlosspark Tüßling

SA 23.7. 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing

Melba Joyce Quartet Es gibt nur wenige, die die Tradition des Jazzgesangs auf so überzeugendeWeise weiterpflegen. Sie ist eine großartige Vokalistin der alten Schule - eine Frau, die ihre Songs lebt, die unvergleichlich berührenden Jazzstandards zu interpretieren vermag und sie damit wieder neu belebt. Ihre Stimme ist von Klarheit, voller Klangfarbe und reiner Intonation geprägt.

Kasperl im Refektorium 15:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach

Führung EW: Durchs untere Erlautal 7:00 Uhr Parkplatz Erlau

DO 28.7. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Mit der musikalischen Begleitung der Mährischen Philharmonie Olomouc.

Brian Auger Cara Die "hottest Irish music band on the international circuit" steht dabei für die gelungene Verbindung gleich zweier herausragender Sängerinnen mit den rasanten Instrumentalstücken. Die charismatische Bühnenausstrahlung und die charmant-humorvolle Präsentation garantieren höchsten musikalischen Genuss und beste Unterhaltung. SO 24.07. 19:30Uhr Thon Dittmer Palais Regensburg

geliebt und gefeiert von der gesamten Musikwelt, von Herbie Hancock bis Mose Allison und von den Brand New Heavies bis zu den Beastie Boys. Brian Auger war ein preisgekröntes Wunderkind am Jazz-Piano, eine Ikone im Swinging London der 1960er Jahre, ein früherVertreter des Fusion Jazz, der Godfather des Acid Jazz und ist seit 2014 Mitglied in der Hammond Organ Hall of Fame. DI 26.7. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

SA 30.7. 20:30 Uhr Brauereigarten Český Krumlov (CZ)

"Große Operettenund Musicalgala" Tauchen Sie ein in die Traumwelt der Operette mit den schönsten Arien und Duetten von Johann Strauß, Emmerich Kálmán oder Franz Léhar und treffen dabei auf die Highlights weltbekannter Musicalmelodien - außergewöhnlich präsentiert von Gesangssolisten der Operette und des Musicals! Mit viel Charme und humorvollen Anekdoten führt Günter Schulzke durch den Abend. Begleitet wird das Ensemble vom erfahrenen PianistenAndreas Lübke. FR 29.7. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing

Simply Red Die britische Erfolgsformation meldet sich nach kurzer Abstinenz wieder zurück – mit neuem Album und neuer Tour! Seit 30 Jahren begeistern SIMPLY RED Generationen mit ih-

P. I.Tschaikowsky - A. Egerházi

Schwanensee Eine der schönsten und bekanntesten klassischen Ballettgeschichten zur unsterblichen Musik von P.I. Tschaikowsky kommt nach

Bravo Broadway! Zu Hören werden berühmte Musical-Melodien in der Darbietung der Stars der BroadwayTheater: Christiane Noll, Rob Evan, Capathia Jenkins und Doug La Brecque sein.

3.|4. WOCHE

montag

Tom & Basti verkörpern die neueArt der Rückbesinnung. Ihre Liebe zu Heimat und Sprache ist in jedem Stück spürbar. Sie beweisen, dass Dialekt nichts Hinterkünftiges, sondern Ausdruck eines wiederentdeckten (nieder-)bayerischen Selbstbewusstseins ist. Tom & Basti stehen in erster Linie freilich für Spaß und Gaudi. „a'zwickt“ werd - und das drei Stunden lang. FR 29.7. 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet FR 12.8. 20:00 Uhr Ziegel- und Kalkmuseum Flintsbach

49


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-50-51.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:12:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

1

montag

donnerstag Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Literatur EW: literaTour V 19:30 Uhr Kutschenreutersaal Arnstorf

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

Arturo Sandoval (Trompete) 19:30 Uhr Reithalle Schloss Cesky Krumlov EW: Er will allweil seine Freiheit haben 19:30 Uhr Studienkirche Passau Jazz am Russenkai: Raphael Wressnig and The Soul Gift Band 20:00 Uhr Café Museum Passau

5

freitag

Oper - Operette - Musical

EW: Göttlich, Rein, Abstrakt 19:30 Uhr Pfarrkirche Fürstenzell Jazz am Russenkai: Munich Jazz Agents 20:00 Uhr Café Museum Passau

3

mittwoch

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik Vario Brass: Blech von Barock bis Rock 19:30 Uhr Evang. Kirche Wallern EW Kunst der glücklichen Momente 20:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Jazz im Rathausinnenhof: Bigband Convention Ostbayern 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Arturo Sandoval (Trompete) und CBC Big Band 20:30 Uhr Brauereigarten Cesky Krumlov

EW: Neue Wiener Concert Schrammeln: Sphärenklänge und Wiener Weisen 19:30 Uhr Zeichensaal Hauzenberg Jazz am Russenkai: Raphael Wressnig and The Soul Gift Band 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen: Doc Schott 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

6

samstag

8

montag

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette - Musical

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgen 15:00 u.19:30 Uhr Musiktheaters am Volksgarten Linz Carmen 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

2

dienstag

4

Musik Matinee des Inn-Salzach-Euregio Jugendorchesters 11:00 Uhr Stiftskirche Ranshofen Together 11:00 Uhr Hauptplatz Ried EW: Wau!!! Deutschlands erstes Hundekonzert 18:00 Uhr Stadtpark Pocking

sonntag

7

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u.19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik EW: Piano Nobile III 11:00 Uhr Rathaussaal Passau Matinee des Inn-Salzach-Euregio Jugendorchesters 11:00 Uhr Sparkassen-Stadtsaal Ried EW: Schlussakkord: Geschmackswandel 19:00 Uhr Studienkirche Passau

nach Brasilien und Chile, von Nordafrika bis nachWien und Paris. MI/ DO 3./4. 8. 20:00 Uhr Café Museum Passau

dienstag

9

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik Umsonst & Draußen: Phase IV 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

mittwoch

10

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik Umsonst & Draußen: Phase IV 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Kabarett - Comedy Aldersbacher Bierkrimi 17:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach

Arturo Sandoval

Georges Bizet

Carmen Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet. Die Begegnung eines Soldaten mit einer Tabakarbeiterin. Er liebt besinnungslos, fordert und will ganz besitzen. Sie lebt den Augenblick, bedingungslos, in vollen Zügen. Nichts hält sie fest, das Auge hat schon den Stierkämpfer im Visier. In französischer Sprache. 1.8. – 6.8. 21:00 Uhr Český Krumlov (CZ)

Umsonst & Draußen mit

Doc Schott Willkommen in der wunderbaren Welt zwischen Melancholie und Hoffnung, zwischen Seele undVerständnis. Der Singer/Songwriter, für den die Geschichte des Rock n´Roll und der modernen Populärmusik 1973 zu Ende war, zelebriert seine Songs autark, emotional und kompromisslos. Doc Schott, das sind Eigenkompositionen im Stil des Folk-Rocks in guter alter 60ies US Singer- Songwriter Tradition. Instrumentiert mit Piano, Organ, Akustik-Gitarre, Harp, Bass und Drums. MI 3.8. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Die Munich Jazz Agents haben sich Jazz Standards aus den 20er bis 60er Jahren verschrieben. Das Repertoire erstreckt sich über Klassiker und Raritäten mit nostalgischem Flair, gefühlvollen Balladen, bis hin zu lockerem Swing und wird von Sängerin Stefanie Tornow mit viel Verve und Gefühl präsentiert.

50

DI 2.8. 20:00 Uhr Café Museum Passau

beherrscht Jazz, Pop sowie klassische Musik. Er erwarb zehn Grammy Awards, einen Emmy Award und viele andere Preise. Er ist Schüler des legendären Dizzy Gillespie. In Krumau wird er die europäische Erstaufführung seines Konzerts für Trompete und Orchester ausführen, mit der musikalischen Begleitung der Südböhmischen Philharmonie.

& The Soul Gift Band Mit seinem druckvollen Mix aus Soul, Funk, Jazz und Blues ist er zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Seine Tourneen führen ihn durch die Südstaaten der USA, von Mexico bis Dubai, von Istanbul bis Kopenhagen, von Moskau bis in die Karibik und

9.8. – 14.8. 21:00 Uhr Český Krumlov (CZ)

DO 4.8. 19:30 Uhr Reithalle Schloss Český Krumlov (CZ)

Big Band Convention Ostbayern BBCO, der Name ist Programm. Eine Big Band für den ostbayerischen Raum. 19 jazzbegeisterte Musiker, die ihre Faszination für diese Stilrichtung teilen und sich gemeinsam weiterentwickeln wollen. Gegründet im Jahr 2010, steht die Big Band unter der Leitung des renommierten Regensburger Bassposaunisten und Jazzmusikers Christian Sommerer. FR 5.8. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau

Raphael Wressnig

Rusalka ist für die Welt ein musikalisches Kleinod – nicht nur wegen ihrer hinreißenden Musik, sondern auch durch die symbolische Geschichte über den Sieg der Macht der Liebe und des Opfers.

Antonín Dvořák

Rusalka Dvořáks lyrischstes Werk über eine unerfüllbare Sehnsucht wird nirgendwo besser klingen als gerade in unserem Freilichttheater, denn hier genießt es seit über einem halben Jahrhundert Heimatrecht.

Umsonst & Draußen mit

Phase IV Nach langer Bühnenabstinenz melden sich die Deutschrocker von Phase IV wieder zurück. Die Band spielt handgemachten Rock mit deutschen Texten à la Grönemeyer, BAP, Westernhagen. Die selbstgeschriebenen Lieder drehen sich um Politisches, Romantisches, Tragisches, Chaotisches - und den ganz normalen Wahnsinn. Stets authentisch und hochemotional - in alle Richtungen - wissen Phase IV Ihr Songmaterial gekonnt an den Mann zu bringen. MI 10.8. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut The music of

Abdullah Ibrahim By Carlton Holmes & Paul Zauner Abdullah Ibrahim ist einer der wichtigsten Jazzmusiker Südafrikas. Er spielte mit Elvin


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-50-51.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:12:46 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

donnerstag

11

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Das Rheingold 20:00 Uhr Seebühne Aldersbach Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Rastrelli Cello Quartett – James Bond 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach

12

freitag

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Das Rheingold 20:00 Uhr Seebühne Aldersbach Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

Musik Jazz am Russenkai: Blue Note Grooves 20:00 Uhr Café Museum Passau Tom & Basti: a'zwickt Tour 20:00 Uhr Ziegel- & Kalkmuseum Flintsbach

samstag

13

Musik Schlosspark Open-Air: Schtoahensch 20:00 Uhr Schlosspark Schärding

montag

Musik Jazz am Russenkai: The Music of Ray Charles 20:00 Uhr Café Museum Passau

15

Musik

donnerstag

dienstag

16

Musik

17

Musik Umsonst & Draußen: The Fine 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Musiker wie Art Blakey, Horace Silver, Lee Morgan, Wayne Shorter, Jackie McLean, Grant Green haben das Label geprägt. Songs wie Moanin,The Preacher,Work Song, I remember Clifford und viele andere sind zu Welthits geworden.

Sommerkonzert des Innviertler Symphonieorchesters 19:30 Uhr Jahnturnhalle Ried Dicht & Ergreifend 20:00 Uhr Brauerei Aldersbach

19

freitag

Kabarett - Comedy Bernhard Ludwig – Anleitung zum lustvoll Leben 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach

samtag

20

Musik There is no Try supp. Looking for Alaska 21:00 Uhr Mälzerei Regensburg

mittwoch

24

Musik Umsonst & Draußen: Kellerhelden 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Jones, Hugh Masekela, Don Cherry und wurde sehr von Duke Ellington protegiert. Einige seiner Kompositionen wie African Market Place, Water from an ancient world, Homecoming Song, Wedding Song, Whoza Mtwana, Mamma bilden die Grundlage für dieses Konzert. DO 11.8. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Ray Charles der Hohepriester des Soul, war stilprägend für die Entwicklung von Rhythm and Blues, Blues, Country und Soul. Seine Songs sind weltweit Teil des menschlichen Alltags. I can't stop loving you,What´d I say, Hit the Road Jack, You don't know me, Georgia on my mind, Drown in my own tears, Unchain my heart, Come rain or come shine sind einige dieser Lieder.

Musik Sommerkonzert des Innviertler Symphonieorchesters 19:30 Uhr Jahnturnhalle Ried Karin Bonelli & artos ensemble wien – „Wien, das Tor zum Osten“ 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Bogaloo Folknight 20:00 Uhr Brauerei Aldersbach

mittwoch

31

Musik Umsonst & Draußen: Caronettes& Go and Ask the Milkman 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Umsonst & Draußen mit

The Fine

By Carlton Holmes & Paul Zauner

27

SO 14.8. 20:00 Uhr Schlosspark Schärding

Umsonst & Draußen mit

Ray Charles

samtag

Interpretation keltisch-irischer Rockmusik gemacht. Garanten für einen unterhaltsamenAbend!

FR 12.8. 20:00 Uhr Café Museum Passau

The music of

26

freitag Musik

The Clarinotts: Arias and Hommagen 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach The Flatliners – The Decline 21:00 Uhr Mälzerei Regensburg

Jazz am Russenkai: Paul Zauner's Soulful Band 20:00 Uhr Café Museum Passau

mittwoch

18

Musik

Musik

Mariengesänge aus dem Mittelalter 20:00 Uhr Stadtpfarrkirche Ried

Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York – Das Musical mit Liedern von Udo Jürgens 15:00 u.19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Das Rheingold 20:00 Uhr Seebühne Aldersbach Rusalka 21:00 Uhr Südböhm. Theater Cesky Krumlov

14

sonntag

Eine neue Oldie-Band aus dem Raum Rosenheim mit Beat und Rock der 60er und frühen 70er. Es gibt Songs von den Beatles, den Rolling Stones, Joe Cocker, Eric Burdon, The Doors, The Kinks, Manfred Mann, Simon & Garfunkel oder Bob Dylan - live interpretiert. Das Meiste naturbelassen, manches neuzeitgemäß adaptiert. Und so lässt The Fine den Flaschengeist der „Beat-Generation” frei…

Rockness Mit ausgewählten Rock- und Metallklassikern begeistern sie seit fast einem Jahrzehnt ihre Zuhörer. Bei der Interpretation ihrer Songs legen sie großen Wert auf authentische Wiedergabe und doch ist jede Nummer geprägt vom typischen ROCKNESS-Sound. Neben zahlreichen Auftritten als Haupt-Act standen sie in den letzten Jahren auch als Support-Act internationaler Bands auf der Bühne. MI 24.8. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

MI 17.8. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

SA 13.8. 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen mit den

Soulful Band

SCHTOAHENSCH Blue Note Grooves

– Irish Rock

By Carlton Holmes & Paul Zauner

Die fünf österr./bayr. Musiker von Schtoahensch haben sich seit 1996 dem Celtic Power Folk verschrieben und haben sich im Laufe der Jahre einen besonderen Ruf mit ihrer

Das Blue Note Label steht für ein musikalisches Derivat aus Jazz, Groove, Gospel & Blues.

Paul Zauner spielt, improvisiert, variiert, vermengt die Musik mit traditionellen Liedern aus Südafrika, mit einem Feeling von Miriam Makeba, Hugh Masakela und Harry Belafonte. An seiner Seite spielt Jan Korinek der Hammond-Zauberer aus Prag. Die ganz feinen Grooves kommen von Christian Salfellner an den Drums. DI 16.8. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Zwei Sängerinnen, zwei Instrumentalisten, ein Karren voll Instrumente und 220Volt. Der Yéyé-Beat, das ist die französische Musique Pop der 60er Jahre, durch den elektronischen Fleischwolf gedreht, steht im Mittelpunkt des Klanguniversums der vier Caronettes. Auch vor Jazz-Standards und Bossa Novas, machen die Musiker keinen Halt und ziehen ihr Publikum mit Energie und Charme in ihr Caro-Netz.

AUGUST

Paul Zauner's

Caronettes & Go and Ask the Milkman

MI 31.8. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

51


KÜNSTLERPORTRAIT

Gerhard Wöß

Malerei Zeichnung

„Der Weg zum fertigen Bild ist oft ein verschlungener Pfad“ Ausgangspunkt für die reduzierten Arbeiten von Gerhard Wöß bilden häufig reale Landschaften, die der Künstler gesehen und erlebt hat. Innere Impulse und Beobachtungen von außen verschmelzen zu neuen Sichtweisen. Die intensive Beschäftigung mit dem Thema Landschaft führte Gerhard Wöß zu der Frage „Woraus besteht unsereWelt wirklich?“ Dieser Fragestellung geht Gerhard Wöß künstlerisch nach und setzt sie bildnerisch um. Seine aktuellen Arbeiten tragen den Titel „Weltenbausteine“. Die klare Gliederung, der logische Aufbau und die Erkenntnis, dass 118 Grundstoffe ausreichen für die Entstehung jeglicher Materie übten auf den Künstler eine so große Faszination aus, dass er begann, sich grafisch mit demThema auseinanderzusetzen. Seine Arbeitsweise bezeichnet der Künstler als informell. „Der Weg zum fertigen Bild ist oft ein verschlungener Pfad. Bei mir findet ein ständiger Dialog mit den Bildern statt“, sagt der Künstler. Inspiration für seine künstlerische Arbeit findet Wöß insbesondere aus dem bewussten Erleben seiner Umgebung.

Vita 1954

geboren, BRG Rohrbach, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz (Mathematik, Bildnerische Erziehung), seit 1977 Lehrer und Künstler. Tätig an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Gründung einer Galerie in der Hauptschule Ulrichsberg. Durchführung zahlreicher Dialogveranstaltungen. Ausstellungen (Auswahl) 2000 2001 2003 2005

2006 2007 2008 2010

2012 2013 2015

Galerie Passepartout (Linz) Ausstellung „Mappenbilder“, Kundenservice des Vermessungsamtes Rohrbach Galerie Forum, Wels 99 mal 21 mal 21, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden, Festival der Regionen 2005, That‘s me Künstlergruppe DIE BURG, Liebenweinturm Burghausen Die andere Wand, Galerie des Brucknergymnasiums Wels (A); „Landschaftserinnerungen“, Galerie im Gwölb, Haslach (A); Kulturfestival Schloss Salem (D); "Hommage an Adalbert Stifter und Karel Klostermann ", Selb (D) „Weltenbausteine“, Galerie Ruprecht, Obermühl (A) „PAPER-LIGHT-(E)MOTION“ Papiermachermuseum Steyrermühl (A) „Der Böhmerwald – Bilder aus dem internationalem Malprojekt“, Kvilda, Beteiligung (CZE)

Ab Mitte Juli zeigt der oberösterreichische Künstler Gerhard Wöß unter dem Titel „Weltenbausteine“ eine Auswahl seiner Arbeiten in der Passauer Produzentengalerie.

D

Der Schwerpunkt der bildnerischen Arbeit von Gerhard Wöß liegt auf Malerei und Zeichnung, wobei vor allem die Grafik eine besondere Bedeutung hat.

In den letzten Jahren setzte sich Gerhard Wöß intensiv mit dem Thema „Landschaft auseinander“. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der Böhmerwald: „Der Böhmerwald ist mein Lebensraum und die Beschäftigung mit dem Lebensraum sehe ich als fundamentale Aufgabe“, so der Künstler. Die Auseinandersetzung mit Karel Klostermann, aber auch mit Adalbert Stifter vertiefte Wöß' Beziehung zum Böhmerwald. Ebenso wie Klostermanns erstes Buch „Böhmerwaldskizzen“, benennt auch Gerhard Wöß Arbeiten, die einen speziellen Bezug zum Böhmerwald haben, so.

52

Gerhard Wöß ist ein experimentierfreudiger Künstler. Die Technik der Fettzeichnung hat er soweit perfektioniert, dass er nicht nur auf Papier sondern auch auf Leinwand zeichnen kann. Seine Materialien sind Grafitstifte, Grafitpulver,Vaseline und Leinölfirnis. Mit den weichen Grafitstiften wird gezeichnet, Grafitpulver mit Vaseline vermischt ergeben die Grauwerte, Leinölfirnis wird für die gelblichen Bildteile verwendet.Ab und zu verwendet Wöß auch das Pigment Ultramarin vermischt mit Leinöl. Gerhard Wöß arbeitet sowohl großformatig als auch kleinstformatig, beispielsweise im Postkartenformat. Die Arbeiten von Gerhard Wöß lassen dem Betrachter viel Freiraum für eigene Interpretationen. Gleichzeitig sind sie aber auch ein Angebot mit ihnen in Dialog zu treten.

Produzentengalerie Passau Jesuitengasse 9 Eröffnung: Freitag, 15. 7. 19:00 Uhr Bis 7. August


ARTS

Der 8. WaldKult in Passau wird schon von vielen Kunstaktiven und -genießern erwartet.

W

Wie immer wird er im Schlosspark Freudenhain in Passau/Hacklberg stattfinden. Wie immer wird es neben einer großen Skulpturen- und InstallationenAusstellung durch den gesamten Park und im Zeichenhaus des Gymnasiums auch ein sehenswertes Beiprogramm geben. Zahlreiche Künstler/-innen aus dem In- und Ausland haben in den letzten

Jahren mitgemacht und waren positiv angetan von einer der schönsten Ausstellungsflächen in Bayern, der guten Organisation, der Besucherfrequenz, von den persönlichen Kontakten und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Kollegen und nicht zuletzt von der Superstimmung, egal, ob´s regnet oder schneit, oder 40 Grad im Schatten hat. WaldKult ist ein Kunstereignis in und mit der Natur und bietet ein musisches Programm für Erwachsene und Kinder. Der Eintritt ist kostenfrei.

Das Thema des diesjährigen WaldKult „Grenz Fall“ ist von vielen Kreativen bei den monatlichen KulTischen des Rauchzeichen erdacht worden. In diesem Jahr nehmen folgende Künstler teil: Lothar Blitz, Monika Breitenfellner, Josef Eimannsberger, Pia Gerber, Hubert Glaser, Sylvia Gnatz, Gabi Hanner, Alois Jurkowitsch, Angelika Krieglstein-Bender, Inge Künzel, Robert Lane, Jutta Leitner, Helga Mader, Reinhard Mader, Renate Moran, Gisela Müller-Kronpaß, Eva Priller, devi Rauch, Elfriede Ruprecht-Porod, Christian Schafflhuber, Regina Schmidtmayer, Leopold Schoder, Eva Schmidt, Anne-BéTalirz und KurtThiel Infos unter www.waldkult.de Fotos: Karl-FerdinandAngermann 12. bis 15. August Schlosspark Freudenhain Passau/Hacklberg

53


ARTS Gundel Kilian (* 1928) gilt als die »Grande Dame« der deutschen Ballettfotografie.

D

Die studierte Tänzerin und gelernte Fotografin arbeitet seit über 60 Jahren vor und hinter den Kulissen des Stuttgarter Theaters. Neben ihrer Brotarbeit, der Pressefotografie, interessieren sie die Menschen der Theaterwelt genauso wie die Schönheit des Tanzes und die Faszination der Bewegung. Alle Persönlichkeiten, deren berufliche Wege an das Stuttgarter Theater führten, finden sich in Gundel Kilians Fotografien, ob der große Dirigent Karl Böhm mit seinem Sohn Karlheinz bei der Probe, der Regisseur Claus Peymann nach der Vertragsunterzeichnung oder der Startenor Placido Domingo auf der Bühne sowie alle Stars der Ballettbühne der vergangenen Jahrzehnte einschließlich der Choreographen. Mit der Intuition für den richtigen Moment und dem Blick für die Persönlichkeit erzählen die Porträts der Fotografin viel über die dargestellten Künstler. Neben den Künstler-Bildnissen gilt das besondere Interesse Kilians dem Tanz und seinen Protagonisten. Vor allem der Blick in den Ballettsaal zeigt neben der harten Probenarbeit auch die Schönheit und Grazie beimTraining. Die genaue Kenntnis desTanzalltags erlaubt es Gundel Kilian, sich mit ihrer Kamera wie selbstverständlich unter die Akteure zu mischen. In klassischen Schwarzweißaufnahmen, die seit über 25 Jahren als spezielle Kunstkalender publiziert werden, zeigt sich die besondere Kombination von Eleganz und Kraft, die in einer perfekten tänzerischen Bewegung steckt. Nach dem Ende ihres eigenen Engagements beim Stuttgarter Ballett 1953 begann Gundel Kilian eine fotografische Ausbildung bei ihrem Mann Hannes Kilian (1909-1999), der berühmt für seine Fähigkeit war Bewegung fotografisch zu erfassen. Mit dem Wissen der studierten Tänzerin für den dynamischen Ablauf einer Tanzfigur porträtierte Gundel Kilian Tanzpersönlichkeiten wie Marcia Haydée, Vladimir Malakhov oder Sue Jin Kang in opulenten Farb- und intimen schwarzweiß-Bildern. Die Ausstellung im MMK ist die erste Museumsausstellung der Fotokünstlerin. Gezeigt werden großformatige Farbaufnahmen und Vintage Prints in schwarzweiß. Mit ca. 90 Fotografien bietet die Ausstellung einen umfassenden Überblick über das 60jährige Schaffen Gundel Kilians. Die Künstlerin wird bei der Eröffnung der Ausstellung am 8. Juli anwesend sein.

Theatermenschen Fotografien von Gundel Kilian

Termine im MMK Juli/ August

54

FR 15.07. Kunstnacht 20:00/ 21:00/ 22:00 Uhr jeweils ¼ Stunde Lyrik und Tanz mit Raimund Meisenberger und Ursula Geef 20:30 Uhr ½ Stunde Sonderführung durch die Ausstellung „Expressive Graphik“ mit Bianca Buhr

FR 29.7. Vernissage 19:00 Uhr „Marcel Manche und Verena Schönhofer“ Eine Ausstellung der Produzentengalerie Passau

DO 21.7. After Work Führung 18:00 Uhr „Expressive Graphik“

DO 18.8. After Work Führung 18:00 Uhr „Theatermenschen“

DO 4.8. Sommerferienprogramm 14:00 Uhr „Graffiti“

Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI-SO 10-18 Uhr Eröffnung: FR 8.7. 19 Uhr 9. Juli bis 18. September


ARTS

Poesie der Veränderung Dem poetischen Potenzial in Zeiten des Wandels widmet sich die neue Präsentation der Sammlungen am Museum der Moderne Salzburg.

E

Eigens für die Ausstellung produziert wird eine aktuelle Version von Hans Haackes World Poll, einer Besucherbefragung, die im vergangenen Jahr auf der Biennale di Venezia zu sehen war und für Salzburg überarbeitet wurde. Mit Poesie der Veränderung wird in Partnerschaft mit der Generali Foundation auf der Ausstellungsebene Mönchsberg eine neue thematische Präsentation aus den reichhaltigen Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg eingerichtet. In der Ausstellung sind zahlreiche Spitzenwerke aus eigenen Beständen und dem Museum anvertrauten Sammlungen – der Sammlung MAP, der Fotosammlung des Bundes und der renommierten Sammlung Generali Foundation – zu sehen, darunter Neuankäufe und Neuentdeckungen. In Form von mehreren großen Installationen und Arbeiten in den Medien Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Skulptur widmet sich die Ausstellung dem

poetischen Potenzial, das Künstlerinnen und Künstler in gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Veränderungsprozessen entdecken. „Die neue Sammlungspräsentation unterstreicht die ästhetischen und bildreichen Eigenschaften von konzeptuellen und sozialkritischen Werken und verweist damit auf ihr poetisches Moment“, erläutert Sabine Breitwieser, Direktorin und Leiterin des kuratorischenTeams. „In den ausgewählten Arbeiten reagieren die Künstlerinnen und Künstler auf Prozesse der Veränderung, auf Umgestaltungen unseres unmittelbaren Lebensraumes und Verschiebungen der eigenen Identität, aber auch auf Neuerungen innerhalb der Kunstgeschichte. Einige bringen sogar Änderungsvorschläge im Hinblick auf eine alternative Zukunft vor.“ In der Ausstellung sind rund sechzig Werke von knapp dreißig Künstlerinnen und Künstlern aus neun Ländern zu sehen. Museum der Moderne Mönchsberg 32 Salzburg Tel. +43-662 842220-601 bis 9. Oktober

55


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-56-57.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:30:51 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

Sean Scully – The Body and the Frame

Hubert Huber b.e. Nachdem Hubert Huber in den vergangenen Jahren u. a. mit Lichtinstallationen bei den Europäischen Wochen vertreten war, präsentiert er in diesem Jahr in Kooperation des Landkreises Passau mit den Festspielen in einer großen Einzelausstellung seine aktuellen Arbeiten. Dabei unterstreicht der gelernte Holzbildhauer seineVielseitigkeit. Die Werkschau „.b.e.“ zeigt Installationen, Objekte, Filme und Drucke zu den verschiedensten Themen wie Land und Leute, Mensch und Natur und – passend zur Landesausstellung in Alders-

Zwischen Zeit und Ort Erich Gruber Max Haller Robert Kaindl-Trätzl Bei der Wahrnehmung von Erich Grubers „grafischer Malerei“ entsteht eine Art „Bildrauschen“. Die Arbeiten setzen sich aus verschiedenen Bildteilen – kalligrafischen Zeichen und flächigen, abstrahierten Formen zusammen und bestehen aus mehreren Ebenen. Oft dient dem Künstler ein Schnittmuster als Malgrund, er arbeitet in Mischtechnik mit diversen Malmitteln wie Acryl, Tusche, Lack, Öl, Kohle, Blei, Steinmehl, Holz und Papier. Mit alltäglichen Materialien schuf der Plattlinger Bildhauer Max Haller eine neue Materialästhetik, führte sie zu einer Erweiterung der Form und zu einem kreativen Umgang mit der Dingwelt.

56

bach – eben auch zumThema Bier. Im Zentrum der Ausstellung „.b.e.“ stehen besonders seine so genannten Flussprojekte wie die Lichtinstallation „Grüner Inn“ oder „Blaue Donau“, Hubert Hubers Reaktion auf den Begründer und Hauptvertreter der Donauschule, Wolf Huber, und dessen einzig erhaltenes Fresko „Urteil des Paris“ in einem Raum der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg.

sondern zeigt auch große, monumentale Figuren aus Holz im Galeriegarten. Barbara Moritz, geboren in Zabrze in der Nähe von Breslau, absolvierte ein Architekturstudium in Polen und widmet sich seit fast zwanzig Jahren der Ölmalerei. Farbtiefe Exponate schmücken die Räume der Galerie, zusammen mit den farbenfrohen Darstellungen des deutschen Künstlers Leonhard Schreiner. Elisabeth Mirsch widmet sich der Grafik, Radierungen und Lithografien sowie Zeichnungen sind ihre künstlerische Ausdrucksweise. Martin Bischof, Absolvent der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und der Wiener Kunstschule, ist mit geometrischen Abstraktionen vertreten. Kubingalerie Innstr. 22Wernstein Eröffnung: 12.7. 19 Uhr bis

Sean Scully ist Träger vieler Ehrentitel und wurde zweimal für den Turner-Preis in Großbritannien nominiert. Das Hauptmotiv im abstrakten malerischen Schaffen Scullys stellen Streifen oder Blöcke geschichteter Farbe dar. Als Sprache für seine Werke hat er die geometrische Form gewählt. Wie er selbst sagte:„Ich will eine abstrakte Malerei schaffen, die in der Lage sein sollte, über Sachen zu sprechen.“ Die Gesamtkonzepts der Ausstellung sind großformatige Werke aus verschiedenen Perioden, aber auch Fotografien – ein untrennbarer Bestandteil der Arbeit Scullys, sowie Zeichnungen (Skizzen).

St.Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 Pa. DI-SO 13-18 Uhr Eröffnung: DO 23.6. 19 Uhr bis 24. Juli

„Polen trifft Bayern und Österreich“ Fünf Künstler wurden eingeladen, drei Länder sind dabei vertreten, vier Maler und Grafiker und MichaelWillnauer als Bildhauer. Willnauer, seit seiner Jugend als Schnitzer und Skulpturenhersteller bekannt, ist nicht nur mit Darstellungen aus Mooreiche vertreten,

Kubinhaus Zwickledt 7Wernstein Eröffnung: FR 8.7. 19 Uhr 9. Juli bis 31. Juli

Galerie der mod. Kunst Marktpl. Přemysl II. Ottokar 38 České Budějovice (CZ) DI-SO 10-13 u. 13:30-18 Uhr bis 12.August

Alles Papier

Landkreisgalerie Schloss Neuburg Eröffnung: SO 3.7. 11 Uhr bis 11. September Seine künstlerische Aufgabe war es, eine Gedankenspur zu figurieren, einem Inbild eine Gestalt zu geben, eine individuelle Vorstellung zu objektivieren, zum Objekt zu machen, also zu vergegenständlichen. Robert Kaindl-Trätzl arbeitet im Bereich von Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation. Bei der Ausstellung im Kunstverein Passau steht das druckgrafische Werk des Künstlers im Fokus. Seine farbkräftigen Radierungen basieren auf akribischen Naturbeobachtungen, die er aus seinem direkten Umfeld filtert, aber auch auf Reisen durch Europa gewinnt.

Markus Jaursch der dichten Atmosphäre Schloss bzw. Freisitz Zwickledt, KubinsWohn- und Sterbeort. Beide Künstler, Christoph Hessel als Grafiker und Radierer, Markus Jaursch als Maler, befragen ihre (innere und äußere) Gegenwart, dokumentieren deren Spannungen, Ambivalenzen und Dystopien, mal expressiv, mal nahezu altmeisterlich – ganz im Geiste Kubins, dessen Mantel ja noch gespenstisch in den Vorräumen von seiner latenten Anwesenheit zeugt.

Maria Nistl

Die Schönheit wird konvulsiv sein

Expressionistische Impressionen

Der Surrealismus in der Tschechoslowakei 1933 – 39

Seit 2004 benutzt sie für ihre Werke die Spachteltechnik in Acryl. Ihre Kunstwerke haben trotz der Abstraktheit noch einen augenscheinlichenWirklichkeitsbezug. Sie schafft in verschiedenen Ebenen und durch Gestaltung von Licht- und Schattenzonen eine offensichtliche Raumtiefe, deren Symbolcharakter vom Betrachter entziffert werden kann. Die Künstlerin kann viele regionale, aber auch internationale Ausstellungen vorweisen. Seit 2008 ist sie beispielsweise ständig in der Museumsnacht der Stadt Pfarrkirchen vertreten. Maria Nistl lebt und arbeitet in Johanniskirchen.

Die Hauptausstellung der Saison erhielt ihren Namen nach dem berühmten Satz vonAndré Breton. Sie bringt eine neue Aufarbeitung der Hochentwicklung des Surrealismus in der Tschechoslowakei zwischen den beiden Weltkriegen, fokussiert auf die Tätigkeit der Gruppe der Surrealisten in der ČSR, zu welcher u.a. der Maler Jindřich Štyrský und die MalerinToyen gehörten.

Städt. Galerie Bad Griesbach Stadtplatz 3 bis 29.07.2016 So. 10.07. und So. 17.07., jeweils 15:00 - 18:00 Uhr, ist die Künstlerin persönlich anwesend!

Alšova jihočeská galerie Schlossreitschule Hluboká nadVltavou (CZ) Ausstellung bis 2. Oktober

„Blasen hinter der Tapete“ Christoph Hessel und Markus Jaursch Mit „Blasen hinter der Tapete“ stellen sich Christoph Hessel und

Das Lignorama beschäftigt sich in den Sommermonaten mit diesem grundlegendenWerkstoff, dessenAusgangsmaterial Holz ist. Die Palette der gezeigten Kunstwerke aus Papier ist groß, so werden Lampen aus Papier, Collagen, handgeschöpftes Papier mit frischen Pflanzenteilen, Arbeiten aus Papiermachee und eine Installation mit 5 m langen Transparent PapierBahnen zu sehen sein. Die beteiligten Künstler sind Christine Jovanovic (Neuhaus am Inn), Meinrad Mayrhofer (Pram), Harald Metzler & Michaela Rabler (Mattsee) und Ulrike Zebisch aus Passau. Einen Einblick ins Papierschöpfen und die Kunst des Origami kann man beim großen Papierfest am 22. Juli gewinnen. LIGNORAMA 4. Juni – 15.August 2016 Fr. – So. 10 - 17 Uhr und nachVereinbarung

„ Land (in) Formationen“ Marcel Manche (Skulptur) und Verena Schönhofer (Malerei) Es sind Erzählungen von Landschaft, die Marcel Manche und Verena Schönhofer in einer gemeinsamen Ausstellung zeigen.


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-56-57.cdr Montag, 27. Juni 2016 13:30:52 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

Sie spüren den Naturkräften nach und finden in Naturformen und -strukturen Anlass zur künstlerischenAuseinandersetzung. Erinnerungen an Reisen und Naturerfahrungen öffnen auf Bedarf ein inneres Fenster, aus dem sich Neues schöpfen lässt, auch zahlreiche Fundstücke finden Einzug in dieAteliers der beiden Künstler. Die geschärfte Wahrnehmung führt zu keiner Nachahmung, sondern zu einem Nachempfinden: Die Künstler erfassen das wesentliche, charakteristische einer Landschaft, und schreiben es fort: Manche in seinen Skulpturen und Assemblagen, Schönhofer malerisch, in Mischtechnik auf Papier und Leinwand.

Bei den Objekten werden überwiegend Fundstücke verarbeitet, die ihrer ursprünglichen Funktion enthoben sind. In ihrem meist fragmentarischen Charakter erden sie auf die ihnen innewohnenden Qualitäten untersucht und zu einem neuen Ganzen zusammengefügt. Dem Zufall kommt dabei eine berechtigte Rolle zu. Schlossgalerie Schärding FR-SO 14-17 Uhr Eröffnung: FR 22.7. 19 Uhr bis 28.August

Ihre Malerei ist sehr subjektiv bestimmt und gekennzeichnet durch ungewöhnlich starke, spannende Farbkontraste.

und Polen ausgewählt. Darunter der 27-jährige Videokünstler Michael Heindl, der zu den interessantesten jungen Videokünstlern aus Österreich gehört, und die zeitgenössische Komponistin Brigitta Muntendorf, die 2014 den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung erhielt. Mit ihren multimedialen Kompositionen sprengt sie künstlerische Grenzen. Auch der Kurator selbst, Héctor Solari, präsentiert sein neues Werk „Barbies Essen“. Einige der Werke sind bereits in Passau ausgestellt worden und verstehen sich als Retrospektive. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI-SO 10-17 Uhr Bis 24. Juli

Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau bis 9. Oktober

der-in-Beziehung-Setzen sind Bestandteile ihrer Vorgehensweise, mit der sie ihr Material mit neuer Bedeutung auflädt. Strobls Medien sind vorrangig Collage, Fotografie, Offsetdruck/Künstlerbuch, Aquarell und Video. Ihr Œuvre umfasst jedoch auch große künstlerische Gestaltungen am Bau. Bleibt sie im kleinen Format, dann aus Überzeugung, aus Haltung gegen Überproduktion, Konsum, Ressourcenverschleiß. Nebensächliches, Gefundenes am Wegrand des Lebens, die absichtslose Poesie der Natur und die unbewusste Kuriosität des menschlichen Strebens bleiben im Netz von Strobls Aufmerksamkeit hängen und finden sich künstlerisch transformiert im Ausstellungsraum wieder. Lentos Ernst-Koref-Promenade 1 Linz bis 18. September

Nick Oberthaler Malerei u.Arbeiten auf Papier

Andreas Sagmeister Thomas Weber Die aktuelle Ausstellung zeigt Beispiele des aktuellen Schaffens der beiden Künstler Andreas Sagmeister aus Raab und Thomas Weber aus Schärding. Als langjährige Weggefährten sind sie mit der Arbeit des Anderen bestens vertraut. Der intensive künstlerische Diskurs verbindet sie und hat bereits zu vielen gemeinsamen Projekten geführt. Andreas Sagmeister steht der Konkreten Kunst und dem Minimalismus nahe. In seiner Arbeit vermeidet der Künstler das Zufällige. Er schafft konsequent Plastiken, mit denen er Volumen umschreibt und Räume definiert. Thomas Weber bevorzugt in seinen Malereien und Objekten ebenfalls eine, auf das Wesentliche reduzierte Formensprache.

Nick Oberthaler hat 2014 den Faistauerpreis für Malerei des Landes Salzburg erhalten. Die Personalausstellung, die erste umfangreichere Präsentation seiner Werke wird vor allem ganz neue Arbeiten umfassen. Der Künstler arbeitet bis kurz vor der Eröffnung intensiv an neuen Bildern. Das einzig feststehende Ausstellungsstück ist eine Spiegel-Installation. Ein aus neun Teilen bestehender Paravent mit einer Gesamtlänge von ca. 8 Metern, dessen Oberfläche verspiegelt ist, wird auf den Ausstellungsraum reagieren, ihn entfremden, bildet das Kernstück der Präsentation. Dazu kommen Bilder und PapierArbeiten in kleineren und mittleren Formaten, die voraussichtlich geometrisch geprägt sind. Galerie im Traklhaus Salzburg Eröffnung: DO 28.7. 18:30 Uhr bis 24. September

„SchoenVergaenglich | Reine Geschmackssache“ Kurator Héctor Solari präsentiert Werke, die entweder Genuss und Geschmack als Kategorien der Sinne thematisieren oder unmittelbar ästhetische Aussagen treffen, die „reine Geschmackssache“ sind. Der Kurator hat elf Künstler aus Deutschland, Österreich, Uruguay

AGON-Sommerausstellung

Kunst mit Spiel –Spiel mit Kunst Die Künstlervereinigung von AGON PASSAU eV – Kulturimpuls aus der Höllgasse - hat sich als Jahresmotto für ihre gemeinsamen künstlerischen Aktivitäten 2016 den Slogan „Kunst mit Spiel – Spiel mit Kunst“ gegeben. Bereits Anfang Mai haben sie die Höllgasse mit einer bunten Pflasterbemalung und einer kühnen Luftinstallation ausgeschmückt, welche aus Motiven besteht, die Spiele jeglicher Art wie Ball-, Denk-, Brett-, Kinder- und Gesellschaftsspiele sowie musikalische Spielvariationen symbolisieren. In ihrer alljährlich rund um die Kunstnacht stattfindenden Sommerausstellung interpretieren und präsentieren die Künstler auf ihren Exponaten künstlerisch umgesetzt Motto und Slogan auf beeindruckende Art undWeise. WGP-Gewölbe Passau Ecke Steininger-/Höllgasse Di-So 13 – 16 Uhr Eröffnung: DO. 07.07. 19 Uhr bis 24. Juli

Ingeborg Strobl Das Werk der Künstlerin ist als fortgesetzter Text zu lesen, ein Gewebe, in dem jedes Element mit dem anderen in Verbindung steht. Aneignen, Herausstellen, Zueinan-

Galerie Schloss Parz Grieskirchen bis 31. Juli

Anti : Modern Ist Salzburg tatsächlich antimodern, wie immer wieder behauptet wird? Ausgehend von dieser vielleicht provokanten, aber weit verbreiteten These soll in dieser umfassenden international besetzten Ausstellung ein differenziertes Bild der Moderne in (Zentral-)Europa gezeichnet werden. In der Ausstellung öffnen sich den Besuchern die Erscheinungsformen moderner Lebenswelten und die weitreichenden Konsequenzen eines Denkens und Handelns, das einem modernen Leben entgegengerichtet war, über verschiedeneThemenbereiche. Das Bild der Stadt als Plattform für Modernität und Prozesse der Veränderung wurde geprägt durch internationale Metropolen wie New York, Paris, Berlin, Wien, London und Moskau. Museum der Moderne Mönchsberg 32 Salzburg 23.7. – 6.11.

Karl Mostböck Elisabeth Schreiberhuber Karl Mostböcks „Malerei der Stille“ spricht auch nach seinem Tod vor über einem Jahr viele Kunstfreunde aus dem In- und Ausland an. Mostböck zählt zu den bedeutendsten österreichischen Ver-tretern der informellen und skripturalen Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ab 1964 ist der Einfluss Zen-Buddhistischer Philosophie und Ikonographie in seinem Werk deutlich ablesbar. Im Zen und in der Ästhetik Japans suchte der Künstler vor allem kontemplative Strenge, Einfachheit und Stille. Welche Impulse das Textile der zeitgenössischen Kunst heute gibt, zeigt die Sonderausstellung der oberösterreichischen Künstlerin Elisabeth Schreiberhuber.

Salvatore Grillo Die Gruppe MachART mit Gaby und Werner Graf, Hans Hackinger, Robert Lane, Leo Schreiner, Rudolf J. Sommer, Herwig Weißgerber sowie Sigrid Worlitscheck hat im Juli den Bildhauer Salvatore Grillo zu Gast. Kunst- und Kaffee-Lounge Donaupassage Passau Eröffnung: FR 8. 7. 17 Uhr Bis 28.August

Werde Innsider! Besuche uns im Internet....

-PASSAU.de

weitere News und aktuelle Vernissagentermine

57


RETRO

Delegation aus Cagnes-sur-Mer

Abschied Im Rahmen eines PR-Seminars waren wir seit April für die Facebook-Aktivitäten des InnSIDE Magazins Kulturnachrichten verantwortlich. Mit viel Freude, Engagement und guter Zusammenarbeit widmeten wir uns dem spannenden Projekt.Wir haben unser Bestes gegeben, euch mit Infos und Tipps zu attraktiven Veranstaltungen in Passau und Umgebung auf den neusten Stand zu bringen. Nun ist es jedoch Zeit zu gehen. Wir verabschieden uns und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit. Annika, Sophia, Isabel und Lisa, Medien- und Kommunikations-Studentinnen der Universität Passau.

Kürzlich konnte Bürgermeisterin Erika Träger eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Cagnes-sur-Mer im Großen Rathaussaal der Stadt Passau begrüßen. Der 22köpfigen Gruppe des Comité de Jumelage gehörten neben Präsident Philip Bousquet, als offizielle Vertreter der Stadt Cagnes-sur-Mer, Stadtrat Sebastien Salazar, Stadtrat Pascal Loddo sowie Giselle Nègre, die Gattin von Bürgermeister Louis Nègre, an.

Severin-Schule spendet Kuchen, Pizza und viel Engagement bringen 815 Euro ein. Die St.-Severin Schule in Passau-Grubweg hat für die Hochwasseropfer in der Diözese bei ihrem Café Regenbogen die Rekordsumme von 815,-- Euro an Mario Götz von der Caritas übergeben. Kerstin Bürgermeister, Tagesstättenleitung der Caritas-Einrichtung, ist stolz auf die fleißigen Schülerinnen und Schüler und die Kollegen: noch nie wurde ein solcher Betrag erreicht.

58

Als insgesamt sehr nützlich bis vielversprechend bewerten Philipp Schröder von der Ilzstadt-Initiative und Max Moosbauer (Die Angerer) ihre Gespräche mit dem Bundestagsabgeordneten Christian Flisek (SPD) und den Landtagsabgeordneten Gerhard Waschler und Walter Taubeneder (beide CSU) rund um ihr Konzept „Stadt-Tunnel“. Wir denken, dass dies Teil einer Gesamtlösung des drängenden Verkehrsproblems in der Region sein könnte. Und das ist erst mal bei allen Gesprächen auf positive Resonanz gestoßen,“ freut sichAngerer-Sprecher Max Moosbauer.

25 Jahre nach dem Examen

Eigene Briefmarke Anlässlich des heurigen Stadtjubiläums „700 Jahre Stadt Schärding“ hat die Österreichische Post AG - in einer Auflage von 250.000 Stück - eine Schärding-Briefmarke im Wert von € 0,80 – herausge-

Passau ihren Studierenden in besonderem Maße bietet. Es ist uns wichtig diese Möglichkeit auch gegenüber unseren Absolventinnen und Absolventen immer wieder neu zu beleben“, erklärt Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth.“

Integration Positive Resonanz

Rotary hilft bei Integration „Ihre Spende ist für unsere TaekwondoAbteilung ein wichtiger Beitrag zur Integration von Asylsuchenden“. Das betonten sowohl Peter Niedermeier (4. von rechts), derVorsitzende desTV Passau, als auch Peter Obermeier (3. von rechts), der Abteilungsleiter Taekwondo, als sie beim Absolvieren einer Trainingseinheit aus den Händen der beiden Rotary-Clubs RC Passau und RC Passau-Dreiflüssestadt eine Spende von 500 Euro überreicht bekamen theater // an der rott

geben. Frau Mag. Iris Thaler von der Österreichischen Post AG übergab dem Schärdinger Stadtoberhaupt Bgm. Ing. Franz Angerer die hübsche Sonderbriefmarke. Ab sofort ist die Schärding-Marke in allen Vertriebsstellen der Österreichischen Post.AG, in Postfilialen und bei PostPartnern erhältlich.

536 Absolventinnen und Absolventen verzeichnete die Universität Passau vor einem Vierteljahrhundert, im Examensjahr 1991 (Wintersemester 1990/1991 sowie Sommersemester 1991). 451 von ihnen hat die Universität nun ausfindig machen können und zum Absolvia-Treffen nach Passau eingeladen. „Die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise fachlich und persönlich zu vernetzen, ist eine Chance, die die Universität

von Flüchtlingen und Asylbewerbern „Wir brauchen Geduld bei der Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern im niederbayerischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“ – so die Spitzenvertreter der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der Industrieund Handelskammer Niederbayern bei der gemeinsamen Präsidiumssitzung in Passau. Die Präsidenten und Geschäftsführer der beiden Kammern betonten die ausgeprägte Willkommenskultur, weil es nach wie vor, einen erhöhten Bedarf an Mitarbeiter mit Berufsausbildung gebe. Mit den Flüchtlingen könne man aber dem Bewerbermangel lediglich zu einem Bruchteil entgegensteuern.

Kreativ und sozial engagiert Kurz vor dem 10. Jubiläumsjahr startet die Hochschulgruppe Aktion Augen Auf e.V. noch einmal kräftig durch. Dank kompetenter Unterstützung erstrahlt der Auftritt des gemeinnützigen Vereins in neuem Glanz. Aktion Augen Auf e.V., eine Hochschulgruppe der Universität Passau, unterstützt bereits seit neun Jahren Menschen in Notsituationen.


WIRTSCHAFT

37


Z:\INNSIDE\2016 juli\cdr\IS-01-60.cdr Montag, 27. Juni 2016 10:31:54 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.