25. Jahrgang Ausgabe 05 Juni 2016
in der Mitte Europas
Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ
gib uns ein like
INNTERVIEW OB Jürgen Dupper Flutbilanz THEMA 40 Jahre FuZo Passau FESTIVAL EW, Eulenspiegel bluetone INNTERVIEW Haindling spielt dahoam WOIDSIDE Kulturwochen Hauzenberg BOHEMSIDE Krumau Theater unter nächtlichem Himmel Stille, die Teil der Erinnerung wird
Ragna Schirmer Europäische Wochen Passau 2. Juli Synagoge Krumau (CZ)
Veranstaltungskalender Juni
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-02-03.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:20:19 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-02-03.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:20:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
IMPRESSUM
Juni 2016
INTRO
Liebe Leserinnen und Leser,
Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR
Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:
Kathrin Schubert
Kulturkalender:
Kathrin Schubert
WOIDSIDE
Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Gra Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de
BOHEMSIDE
Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz
Anzeigen:
Gerd Jakobi
Graphik-DTP Satz:
Li Wei intern. Shanghai
Vertrieb:
Eigenvertrieb
Fotos:
G. Jakobi Presse- und Agenturfotos
Repros / Scans:
Lambert Kinateder
Druck:
printed in Austria
Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY
Liebe Innsider, Karikatur: Eva Schmidt
als Carl Amery seinen Science Fiction Roman „Der Untergang der Stadt Passau“ 1975 veröffentlichte, ahnte er wohl nicht, welches fast prophetisches Szenario er damals entwickelte.
E Ragna Schirmer 2. Juli Synagoge Kumau (CZ) Europäische Wochen Passau Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -
VERLAG & WERBEAGENTUR
Firminanstr 10 94032 Passau
(
0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de
Er verlegte die Handlung seines Romans in das Jahr 2013. Das Jahr, als die Stadt Passau wirklich fast in den Fluten versank. Aber eben nur fast! Heute, drei Jahre nach dem schrecklichen Flutereignis, kann die Region mit etwas Stolz und großer Dankbarkeit sagen: Wir haben die Schäden behoben und es ist in mancher Beziehung schöner als vorher geworden! Dennoch ist weiter Eile geboten. Eile bei der Umsetzung der Vorsorge vor kommenden Ereignissen. Drei Jahre nach der Katastrophe ist noch nicht viel von den gebotenen Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. Vor allem, was die geregelten Flutpolder an den Oberläufen angeht, steht man noch ganz am Anfang. Zwar ist wohl
nun endlich die geforderte „Innstudie“ bei der TU München und anderen Universitäten angefordert, aber bis zu konkreten Maßnahmen ist es noch ein weiterWeg! Was die Stadt Passau sonst noch unternommen hat und welche Bilanz gezogen werden konnte, das haben wir in einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt dieser Ausgabe in Erfahrung gebracht. Gespannt sind wir auch, wer der Retter vor dem kulturellen Untergang der Stadt Passau werden wird. In der Kulturszene der Stadt, aber auch der Region werden hohe Erwartungen und einiges an Einsatz in die(den) neuen KulturefentInn gesetzt. Was die (der) nicht so alles anpacken muß (soll)? Vom Konzertsaal/-haus über die Reorganisation des Museum Moderner Kunst bis hin zur Rekonzeption der Europäischen Wochen? Oder ist eh alles in bester Ordnung und es wartet ein ruhiger Schreibtischjob auf sie (ihn)? Wir sind wie gespannt.
INHALT INNTERVIEW OB Jürgen Dupper Flutbilanz
Seite 4
THEMA 40 Jahre FuZo in Passau
Seite 6
FESTIVAL Europäische Wochen in Tschechien
Seite10
Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.
Das nächste
erscheint am 1. Juli 2016
Redaktionsschluss
Wieder aufgreifen möchten wir unseren damals nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag: Passau solle sich eine eigene Tunnelvortiebmaschine anschaffen. Bei der Inflation an Tunnelvorschlägen für die Stadt eine ernsthafte Überlegung wert! Vom Georgsbergtunnel mit Abzweigung im Anger und in die Innstadt bis hin zur Nordtangente unter der Ilz, ist in der Tat eine solche Anschaffung zu überlegen. Sie würde sich bei der Verwirklichung all dieserTunnel schnell amortisieren. Wir schlagen noch eine Abzweigung zum Oberhaus im Georgsberg vor, wenn wir schon mal dabei sind, das würde die Seilbahn erübrigen. Die Schweizer haben doch gerade den Gotthardtunnel fertig, da ist sicher eine Vortriebsmaschine günstig gebraucht zu haben.
INNTERVIEW Haindling spuid dahoam
Seite 39
WOIDSIDE Kulturwochen Hauzenberg
Seite 24
BOHEMSIDE Krumau Theater unter nächtlichem Himmel Stille, die Teil der Erinnerung wird
für Veranstaltungen ist der 17. Juni 2016 gib uns ein like
Seite 32
Künstlerportrait Seite 48 Peter Voglsperger
Seite 50 Kunst - Musik - Tanz im Museum der Moderne, Salzburg
Biergärten Uninews Leserbrief Ortenburg Schärding Was ist los in Linz Brauchtum Events EulenspiegelFestival Events Bluetone Veranstaltungskalender Arts Gewinnspiel Gesundheit Retro
Seite12 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 37 Seite 37 Seite 38 Seite 40 Seite 48 Seite 54 Seite 56 Seite 58
3
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-04-05.cdr Montag, 30. Mai 2016 09:53:39 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INTERVIEW
Es ist schon wieder drei Jahre her, dass sich am 3. Juni 2013 der Höchststand der katastrophalen Flut erreignete. Mit 12,89 m wurde der höchste Stand der Donau seit über 500 Jahren gemessen.
G
Groß waren die Schäden nicht nur in Passau. Groß war aber auch die Hilfsbereitschaft, die aus dem ganzen Land unsere gebeutelte Region erreichte. Mittlerweile sind die Schäden fast zur Gänze beseitigt und die Stadt und das Passauer Land präsentieren sich beinahe schöner als je zuvor. Dennoch bleiben bis heute Narben. Nicht nur an Gebäuden und Straßen, sondern auch in den Seelen der Betroffenen, die teils traumatische Erlebnisse verarbeiten mussten. Oberbürgermeister Jürgen Dupper trug damals wie heute die politische Verantwortung in der Stadt. Wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch über Schadensbilanz,Vorsorgemaßnahmen und Risiken.
Den größten Schaden hatten wir natürlich an Wohngebäuden. Hier waren es 780 eingereichte Anträge mit einer mit einer Schadenshöhe von 110,2 Mio €. Hiervon konnten wir 88,3 Mio € bewilligen und 68,5 Mio € bis jetzt auszahlen. Wir können also von einem Gesamtschaden in Höhe von 275,8 Mio € ausgehen. Dabei muss man aber berücksichtigen, daß nicht alle Geschädigten einen Antrag gestellt haben. Wir haben durchaus einige Fälle, bei denen die Eigentümer entweder versichert waren, oder auf einen Schadensersatz ganz verzichtet haben.
Was für eine Bilanz können Sie drei Jahre nach der großen Flut für Passau ziehen? Nach der großen Katastrophe von vor drei Jahren können wir für die Stadt eine doch recht erfreuliche Bilanz bei der Schadensbehebung ziehen. Die großen Schäden, die die Flut ausgelöst hat an den Infrastrukturen der Stadt und an vielen Gebäuden und Betrieben, konnten im wesentlichen bis heute saniert oder repariert werden. Die Stadt konnte vor allem die Schäden an den Baudenkmälern, den Kunst- und Tourismusinstitutionen wieder herrichten und man kann mit fug und recht sagen: Passau ist schöner als zuvor! Bewunderswert vor allem die vielen Betriebe, die sich gleich nach der Katastrophe daranmachten wiederaufzubauen und sich nicht ab schrecken ließen. Die wenigsten z. B. gastronomischen Betriebe, die ja einen wichtigen Bestandteil der touristischen Infrastruktur der Stadt bilden, aber auch die Klein- und Kleinstbetriebe haben den Standort nicht in Frage gestellt.
Wie sieht es bei den Vorsorgemaßnahmen aus? Alle Experten haben uns versichert, dass die Wiederholung einer solchen Flut oder gar eine noch höhere im Bereich des Wahrscheinlichen liegt. Natürlich haben wir uns zusammen mit den Experten vom Wasserwirtschaftsamt Gedanken gemacht, wie wir den Hochwasserschutz in der Stadt verbessern können. Dabei wurde seit 2013 eine neue Zeitrechnung angesetzt und diese Flut zur Grundlage aller Berechnungen gemacht. Es gibt allerdings für unsere Stadt, das wurde klar, keinen 100 %igen Schutz! Wir haben in unseren Planungen sechs Abschnitte ausgewiesen: die Gottfried-Schäffer-Straße, die Donaulände mit Brunngasse, die Innstadt , denAnger, das linke Ilzufer in Hals und den Fürstenweg. Die erste Baumaßnahme beginnt noch heuer am Fürstenweg. Bei den anderen Maßnahmen kämpfen wir noch mit den langwierigen Planungen. Es müssen dabei viele rechtliche Dinge z. B. des Natur- und Denkmalschutzes und die Belange des Stadtbildes berücksichtigt werden, was viele schwierige Kompromisse erfordert, die planungstechnisch umgesetzt werden müssen. Als härteste Nuss erweist sich hier die GottfriedSchäffer Straße. Hier geht es um die Schokoladenseite der Stadt, die wir nicht durch Hochwasserschutzbauten verschandeln wollen, die wir aber aussreichend schützen müssen.
Wie sieht die Schadenbilanz nun aus? Wir konnten mit staatlicher Hilfe viele Entschädigungsanträge bewilligen, die einen erheblichen Anteil an denWiederaufbauleistungen hatten. Bei 349 eingereichten Anträgen von Gewerbebetrieben konnten wir eine Schadenshöhe von 61,1 Mio € feststellen. Dabei wurden 48,3 Mio € Zuschüsse bewilligt, von denen bis heute 37,8 Mio. € ausgezahlt wurden. Bei den Infrastrukturmaßnahmen der Stadt und Anderer waren es 81 eingereichte Anträge mit einer Schadenshöhe von 44,5 Mio €. Hier wurden 30,3 Mio € Zusschüsse bewilligt und 17,8 Mio € ausgezahlt. Einige Maßnahmen sind noch nicht umgesetzt und nehmen noch Zeit inAnspruch.
Wie steht es mit den Schutzmaßnahmen an Donau und Inn im Allgemeinen? Hier ist das große Thema, was an den Oberläufen der Flüsse geschieht. Es gibt eine Studie für die Donau, die ja schon vor 2013 erstellt wurde. Erste Maßnahmen werden bereits gebaut, dennoch sind aber auch hier noch rechtliche Schwierigkeit zu überbrücken. Etwas anderes ist es mit der Inn-Studie, die wir ja gleich nach der Katastrophe angeregt haben. Diese Studie muss noch erstellt werden. Hier gibt es mittlerweile eine Vereinbarung zwischen Bayern und Österreich. Unter Federführung derTU München soll diese Studie zur Entschleunigung des Inns jetzt erstellt werden. Da wir unsere Stadt nicht wie andere, mit mobilen Hoch-
wasserschutzmaßnahmen schützen können, muss es unser Ziel sein, die Wellen von Inn und Donau so zu beherrschen, dass sie nicht gleichzeitig in der Stadt zusammentreffen. Mit den dann noch offenen Risiken müssen wir leben. Dass die Passauer das können, haben sie immer schon bewiesen und auch 2013 wieder gezeigt. In Sachen Hochwasser macht man uns nichts vor, da sind die Passauer einfach cool! Dennoch, welche Lehren müssen wir aus dem Rekordhochwasser ziehen? Wir haben die Einsatzpläne der Feuerwehren überarbeitet und die Kommunikation untereinander durch den Digitalfunk verbessert. Wir haben aber auch auf alte Kommunikationsmittel zurückgegriffen, wie z. B. Lautsprecheranlagen, die man auf Autos montieren kann, um Durchsagen machen zu können, wenn der Strom ausgefallen ist. Die Wasserversorgung wurde für eine größereWasserstandshöhe ausgelegt etc. etc.
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-04-05.cdr Montag, 30. Mai 2016 09:53:53 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INTERVIEW
Eine Lehre aus 2013 ist auch die, das der Vorhersagedienst jetzt einen „Worstcase Korridor“ angibt, der es uns ermöglicht, rechtzeitiger den Kathastrophenfall auszurufen. So können wir frühzeitiger reagieren und wenn es nötigt ist auch evakuieren.Wir können also in Zukunft schneller reagieren und haben uns auch technisch weiter und besser ausgerüstet. Muss eine Stadt wie Passau nicht für solche Fälle Katastrophenübungen ansetzen, wie es sie in anderen Ländern bei großen Bedrohungen wie Erdbeben oder Tsunamis auch gibt? Auch in diese Richtung gehen unsere Überlegungen. Wir haben die Feuerwehren in Einsatzabschnitte einge-teilt, deren Abschnittsleiter mehr Kompetenz erhalten und besser mit den Betroffenen vernetzt sein sollen. Dazu werden dann auch Einsatzübungen
geplant und durchgeführt. Insgesamt werden wir, bei aller Vorsicht beim Gebrauch des Instruments des Katastrophenfalls im Zweifel lieber einmal zuvielWarnen als einmal zu spät! Bei so viel Flusswasser erübrigt sich die Innside Flußfrage ja fast schon. Ist der Inn immer noch ihr Lieblingsfluß? Ja selbstverständlich. Aber man muss ihn im Auge behalten. Der Bursche ist schnell da und wild, wie man jetzt wieder nach den Regengüssen der letzten Zeit gesehen hat.
Wir danken für das Gespräch. Fragen und Fotos : Gerd Jakobi
JUBILÄUM
Älteste Fußgängerzone Niederbayerns wird 40 Jahre. Am 1. und 2. Juli 2016 feiert die Passauer Innenstadt
D
Die älteste Fußgängerzone Niederbayerns und Lebensader der Passauer Innenstadt feiert im Jahr 2016 ihr 40-jähriges Jubiläum. City Marketing Passau e.V., die innerstädtische Mitgliedergemeinschaft, veranstaltet dazu eine Feier am Freitag, 1. Juli mit dem Bayerischen Rundfunk, Musikprogramm und dem beliebten Mitternachtsshopping in den Gassen und Straßen der geschmückten Innenstadt und am Samstag, 2. Juli mit Musik- und Kinderprogramm in der Fußgängerzone der Ludwigstraße. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Bayerischen Rundfunk, den Stadtwerken Passau und der Stadt Passau. Ende des 19. Jahrhunderts polterten noch Pferdekutschen durch die Ludwigsstraße, die bis 1970 sogar Teil der Bundesstraßen B12 und B388 war. Manches Langholzfuhrwerk schrammte bei der Durchfahrt eine Geschäftsfassade, Milchlaster fuhren zu schnell und ihre Ladung schwappte in die Gassen. Irgendwann wurde es zu eng in der Ludwigstraße und den Seitengassen. In den 60er Jahren diskutierten die Passauer heiß über die Zukunft, eine neue Lösung wurde gesucht.
1972 gab es erste Testläufe, 1973 einen Stadtratsbeschluß und 1974 wurde probeweise eine Fußgängerzone eingerichtet. Und so wurde am 2. Oktober 1976 die erste Fußgängerzone Niederbayerns in Passau feierlich eröffnet. Für die Passauer ist dieses 40jährige Jubiläum wieder ein Grund zum Feiern. Am Freitag, 1. Juli ist für Musik, Party, Kulinarik - und mit dem beliebten Mitternachtsshopping für jede Menge Einkaufsvergnügen gesorgt.
Eröffnung in der Ludwigstraße Freitag um 17 Uhr wird die Feier in der Ludwigstraße von Oberbürgermeister Jürgen Dupper eröffnet. Im Anschluß beginnt in der Ludwigstraße auf der Bühne des Bayerischen Rundfunks, der für diese Feier der Programm-Partner von CMP ist, das Musikprogramm. Bis 19.30 Uhr spielt Richie Necker Soul, Rock und Country vom Feinsten. Dazwischen führt Bayern1-Spaßtelefon Moderator Bernhard Ziegler Hörer amüsant hinters Licht. Von 20 bis 23 Uhr sorgt die Italo-Pop Band „I Dolci Signori“ kräftig für abendliche Party-Stimmung in der Fußgängerzone. Im Freien gibt es bis 23 Uhr Ausschank und Imbiss. Für den entspannten Abendbummel bleibt der Ludwigsplatz bis Heiliggeistgasse von 16 bis 24 Uhr verkehrsfrei.
40 Passau feiert sich
Flaniermeile Theresienstraße In der attraktiven Flaniermeile Theresienstraße, ebenfalls von 16 bis 24 Uhr für den Verkehr gesperrt, spielt die Band „d'Sturmbergsteiger Feiertagsmusi“ ab 18 Uhr und bewegt sich zwischen den Lokalen und Geschäften. Die Besucher können Musik, gastronomische Angebote und Einkaufsvergnügen miteinander verbinden. In der Straße feiert das Mode- und Spielwarengeschäft „Kolibri“ 20-jähriges Firmenjubiläum und veranstaltet dazu von 18 bis 20 Uhr eine Modenschau, musikalisch begleitet von Christiane Oettl. Unterer Sand Straßenfest Am Unteren Sand, ebenfalls an dem Abend verkehrsfrei, wird auf dem Platz vom Gasthaus Goldenes Schiff mit der benachbarten Grabengasse ein Abend gefeiert, bei dem sich manche Passauer so unbeschwert fühlen dürften wie früher: Newsway & Friends – die wohl legendärste Passauer Band - rockt von 19 bis 23 Uhr den lauschigen Platz am Ende der „Fuzo“. durch geschmückte Gassen flanieren. Oldtimer am Ludwigsplatz Auf dem Ludwigsplatz vor der Stadtgalerie weht der Wind der Vergangenheit: Dort gibt es am Freitag wertvolle Oldtimer zu bewundern. Daneben finden die Besucher an Imbiss-Ständen auch Stärkung bevor sie sich ins Mitternachtsshopping stürzen oder
Gipsysound am Rindermarkt Musik gibt es auch am Rindermarkt, einer der vielen Passauer Platzschönheiten mit etlichen Geschäften und gastronomischen Angeboten. Das Ambiente einer langen Einkaufsnacht wird noch schöner durch entspannten Gitarren-
sound von „Gipsy Wagon“, die von 19 bis 23 Uhr Live-Musik machen. Fotoausstellung „Damals“ im Freien. Der Abend wird abgerundet mit Video- und Fotoinstallationen zum Leben „Damals“ in der Fußgängerzone und geschmückten Geschäften.
MORDSEE
FUZO-PASSAU
Jahre Fuzo zwei Tage lang!
Bereits im Vorfeld macht die Stadt Passau eine Fotoausstellung „Damals“ im Freien. Die schönsten Bilderszenen werden entlang den Hausfassaden in der Ludwig-
straße vom Stadtarchiv aufgehängt und präsentiert. Im Foyer der Sparkasse Passau in der Ludwigstraße zeigt die Stadt Passau wochentags eine Ausstellung his-torischer, vorwiegend Passauer Einkaufs-
40 JAHRE FUZO-PASSAU
tüten. Die Sparkasse Passau wird historische Bilder in ihren Räumen präsentieren. Am Samstag, 2. Juli 2016, konzentriert sich die Feier mit Musik- und Kinderprogramm auf die Ludwigsstraße und Fußgängerzone, die an diesem Tag einen 70er-Jahre Flair versprühen wird. Die Geschäfte präsentieren sich bis zur regulären Schließungszeit von ihrer schönsten Seite und zeigen teilweise auch Produkte und Vorführungen aus früheren Zeiten. Bayerischer Rundfunk mit eigener Bühne Auf der BR-Bühne vor der Votivkirche gibt es von 16.00 – 22 Uhr Musik und Kabarettprogramm des Bayerischen Rundfunks. Von 16 bis 18.30 Uhr spielen die „Soul Maid“ Soul- und Popsongs vom Feinsten. Dazwischen sorgt Bayern1Spaßtelefon Moderator Bernhard Ziegler für Unterhaltungseinlagen. Um 16.45 Uhr berichten BR Sternstunden und Chefarzt Professor Keller von der Kinderklinik Dritter Orden Passau über die Passauer Frühchen-Station. Von 17.30 bis 19.30 Uhr gibt es abwechselnd zu Musik halbstündige Kabarett-Einlagen: Der Oberpfälzer Humorist Toni Lauerer erzählt Geschichten aus dem Alltag, bei dem keinAuge trocken bleibt. Schluss-Highligt: Von 20 bis 22 Uhr sorgen die „Bajuwaren“ für Alpenrock und Partystimmung.
Kinderprogramm Kinderprogramm gibt es nachmittags in der Ludwigstraße am Eingang zur Grabengasse von 15 bis 19 Uhr. Der Kinderschutzbund Passau bietet unter dem Motto „Spielen wie früher“ herrliche Straßenspiele und Unterhaltung. Eltern können es sich beim Kaffee gemütlich machen. Eine Zauberin modelliert mit Kindern Luftballons, zeigt magische Tricks und begeistert die Kinder mit zwei Vorführungen ab 16 Uhr. Spätnachmittags ist für Kinder eine Stadtführung geplant, bei der sie Geheimnisse Passaus entdecken werden. Im Freien gibt es bis 23 Uhr Ausschank und Imbiss. Wer mit dem Auto kommt, sollte die ausgeschilderten öffentlichen Parkplätze nutzen und Straßensperren beachten: 1. Juli, 16 -24 Uhr: Ludwigsplatz bis Heiliggeistgasse; Theresienstrasse, Unterer Sand 2. Juli, 16-23 Uhr: Ludwigsplatz bis Heiliggeistgasse Die Innenstadt freut sich auf alle Einkaufsbummler und Besucher zur „40Jahrfeier der Passauer Fußgängerzone“, das die innerstädtische Mitgliedergemeinschaft City Marketing Passau e.V. veranstaltet.
Momo Kodama
8
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-10-11.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:06:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MAIDULT
10
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-10-11.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:06:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU
Mit den Europäischen Wochen auf Entdeckungsreise in Tschechien Krumau
Welten treffen, Menschen entecken – die Festspiele Europäische Wochen Passau haben es sich zur Aufgabe gemacht, europäische Kultur grenzenlos in all ihrer Schönheit den Menschen nahezubringen.
U
Um kulturelle Begegnungen zwischen Ost und West zu ermöglichen, sind die Festspiele auch in diesem Jahr wieder in Tschechien zu Gast. Angebote wie der Traumtag Böhmen laden ein, in der anmutigen Landschaft und in den geschichtsträchtigen Orten Südböhmens auf Entdeckungsreise zu gehen. Außerdem bringen die Europäischen Wochen herausragende tschechische Künstler nach Deutschland – ein lebendiger Kulturaustausch eben. Ein ganzes Füllhorn kultureller Höhepunkte bietet der Traumtag Böhmen: die idyllische Stadt Krumau, Bachs GoldbergVariationen präsentiert von einer internationalen Meisterpianistin, ein Streifzug durch die tschechische Lyrik und eine Matinee mit europäischen und US-amerikanischen Liedern. All das erwartet die Teilnehmer an zwei Tagen, die ganz der Kultur gewidmet sind. Wer sich entspannt zurücklehnen mag, der bucht das Gesamtpaket Traumtag Böhmen. Karten können aber auch für einzelne Veranstaltungen erworben werden. Der Traumtag beginnt am Samstag, den 2. Juli, in der Kirche St. Nikolaus in Rosenberg mit der musikalischen Lesung „Radar der Sommernächte“, die Höhepunkte böhmischer und mährischer Lyrik zu Gehör bringt. Die bewegten Zeitläufe des 20. Jahrhunderts haben in Tschechien einen reichen Schatz an Gegenwartsdichtung entstehen lassen, der allerdings nur selten öffentlich zur Darbietung gebracht wird. Die Lesung bietet Gelegenheit, diesen Perlen tschechischer Literatur sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache zu lauschen. Als Perlentaucher betätigte sich kein Geringerer als der Lyriker und Schriftsteller Reiner Kunze, der seine Auswahl an Gedichten auch gleich selbst ins Deutsche übersetzte. Lesen werden Peter Baumgardt, Intendant der Europäischen Wochen, und Ondřej Černý, Leiter des Tschechischen Zentrums in München. Begleitet werden sie dabei von Alexander Frey, der eine raffinierte musikalische Auswahl für die Orgel zusammengestellt hat. Von Rosenberg führt die Fahrt an das Ostufer des Moldaustausees nach Ober-
plan. Im Geburtsort von Adalbert Stifter steht der Besuch des Geburtshauses des Dichters und des angeschlossenen Adalbert-Stifter-Zentrums auf dem Programm. Am späten Nachmittag geht es dann weiter nach Krumau, in die „Perle des Böhmerwalds“. Diese wunderschöne Stadt steht seit 1992 auf der Liste des UNESCOWeltkulturerbes. In der Krumauer Synagoge bringt Ragna Schirmer um 21:30 Uhr Bachs „Goldberg-Variationen“ zu Gehör. Nicht nur ist hier eine der großen deutschen Pianistinnen mit einem Höhepunkt barocker Variationskunst zu erleben, zugleich bietet sich Gelegenheit, diesen besonderen Ort in Krumau zu erkunden. Die Synagoge, die Anfang des 20. Jahrhunderts im neuromanischen Stil erbaut wurde und eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat, ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Am Sonntag klingt derTraumtag nach einem Besuch im Egon Schiele Art Centrum mit Liedliteratur über Schmerz, Hoffnung, und Freude in der Krumauer Synagoge stimmungsvoll aus. Die US-amerikanische Mezzosopranistin Donna Morein präsentiert um 14:30 Uhr gemeinsam mit dem Pianisten Jeffrey Goldberg zeitgenössisches US-amerikanisches Liedgut und Lieder aus dem reichen Erbe des osteuropäischen Judentums. Musik, die einen Hauch melancholischer Schönheit mit sich bringt und dabei anspruchsvoll und nüchtern zugleich ist. Tschechische Kultur kann man im Rahmen der Europäischen Wochen aber auch in Deutschland erleben: Wer kennt sie nicht, Spejbl und Hurvínek, die zwei berühmtesten Marionetten des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa. In Pilsen entstanden, eroberte das beliebte Puppen-Gespann während der letzten neunzig Jahre die Bühnen weltweit und hat nun auch seinen Weg nach Regen gefunden. Mit zauberhaften Geschichten und ihrem feinsinnigen und intellektuellen Anspruch zeigen u.a. Martin Klásek und Helena Stáchová am 22. Juli in der Traktorenhalle, dass Puppentheater sowohl kleine als auch große Zuschauer begeistern kann. Für Kinder ab sechs Jahren und ihre Eltern! Weitere Highlights mit tschechischer Beteiligung bieten das Rundfunk Sinfonieorchesters Prag mit Dirigent Caspar Richter am 22. Juli in der St. Mauritius Basilika in Niederalteich, das Martinu Quartett am 2. August in der katholischen Pfarrkirche
Alexander Frey
Ragna Schirmer
Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag
Martinu Quartet
Momo Kodama
Spejbl und Hurvínek, Marionetten des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa
Fürstenzell und das Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag mit Sergei Nakariakov am Flügelhorn zum Abschluss der Europäischen Wochen 2016 am 7. August in der Passauer Studienkirche.
Sie haben noch keine Karten? Die gibt es hier: Kartenzentrale der Europäischen Wochen Bahnhofstraße 32 | 94032 Passau unter 0851-4908310 oder auf www.ew-passau.de
11
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-12-13.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:09:57 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
+ Stiftskeller
BIERGÄRTEN
- Passauer stiftseigene Weine - 1000 jähriger Weinkeller - frische Fische aus dem eigenen Apostelfischwasser - Durchgehend warme Küche: ideal für Spätaufsteher - auf Wunsch uriges Spießbratenessen - Trennkost
94032 Passau - Heilig Geist Gasse 4, Telefon 08 51/26 07
Alfons Schuhbeck ...hat eine Speisenkarte kreiert, an der man gleich merkt, dass diese Schmankerl was ganz b´sonderes sind, einfach Schuhbecks Küche. Wir wünschen Guten Appetit.
Buchen Sie jetzt für Ihr Erlebnis Landesausstellung "Bier in Bayern" 2016 in Aldersbach Ihr Platzerl in unserem außergewöhnlichen Schalander, dem Platzerl, in dem früher die Bierkutscher und Braumeister miteinander Brotzeit g´macht haben...
Der Aldersbacher Schalander Erleben Sie ein unvergessliches, einzigartiges Rahmenprogramm für Ihren Betriebsausflug, Ihren Vereinsausflug,
Ihr Sommerfest, den Ausflug mit Ihren Freunden und Bekannten.
Die ProBierBar 40 Biere aus ganz Bayern, vom Bamberger Schlengerla bis zu den neuen Craftbieren und richtig feinen Biercoktails finden Sie hier die ganze Vielfalt der bayerischen Biere. Buchen Sie jetzt Ihr Platzerl
12
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-12-13.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:10:04 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
BIER IN BAYERN
14
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-14-15.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:20:09 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
UNI
MUSEEN
Familiensonntag im Juni Motto „Geheimnisvoller Georgsberg - von Geistern und geheimen Gängen“.
E
Erzählt werden jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr fast vergessene Geschichten von Geheimgängen und Geistern und manch anderen gruseligen Begebenheiten auf derVeste Oberhaus. Einem spannenden Burg-Rätsel können Familien gemeinsam auf die Spur kommen.Auf den, der das Rätsel löst, wartet eine Urkunde! Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr. Eintritt: ermäßigt
Führungen: 14 und 15 Uhr, kostenlos. Anmeldung: nicht erforderlich. Treffpunkt Führungen: Infotheke
„Georgsberg – Fauna, Flora und Geschichte“ Projektwoche vom 10. – 17. Juni
auf
Oberhaus
D
Der Georgsberg ist eines der bedeutendsten Bioreservate der Stadt Passau. Neben der imposanten Veste Oberhaus und ihrer spannenden Geschichte ist der Berg auch Heimat seltener Pflanzen und bedrohterTierarten. In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Passau kann man nun auf der Oberhauser Leite und dem Burggelände eine ganze Woche lang auf vielfältige und spannende Entdeckungstouren gehen.
17. Juni, 14.30 Uhr: Falken, Echsen und Schmetterlinge. 16 Uhr:Wärmebedürftige Tier- und Pflanzenarten Treffpunkt: Oberes Burgtor (Nähe Restaurant „Das Oberhaus“), KeineVoranmeldung Dauer pro Führung: ca. 2 – 3 Stunden, Führungen: kostenlos
10. Juni, 16 Uhr: WärmebedürftigeTier- und Pflanzenarten, 21 Uhr: Eulen, Spanner, Schwärmer 11. Juni, 19.30 Uhr: Fledermaus und Kauz. 12. Juni, 14 Uhr: Artenreiche Pflanzenwelt.
Zithersonntag im Freilichtmuseum Finsterau Zweifellos gehört die Zither zu Bayern so wie das Bier und die Blasmusik.
bis zu Folk- und Countrymusik, die Altersgruppe der Teilnehmer reicht von Jugendlichen bis zu Senioren.
D
Doch während sich die letztgenannten Nationalsymbole immer noch großer Beliebtheit erfreuen, ist es um die Zither in den letzten Jahrzehnten relativ still geworden. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten hat sich vor einigen Jahren der Verein "Zither-in-Bayern" gegründet, mit dem Ziel, diesem Instrument wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Nun findet am 26. Juni in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Finsterau ein "Zithersonntag" in der Region Niederbayern statt. Zahlreiche Solisten und Ensembles aus der Region werden bei dieser Gelegenheit in Finsterau ihr Können zum Besten geben. Die stilistische Bandbreite reicht von der traditionellen Volksmusik
14
Die Besucher können während des Zithersonntags, der übrigens bei jedem Wetter stattfinden wird, nach Belieben von Haus zu Haus wandern und damit interessante Eindrücke von der Vielfalt der Zither sammeln. Beginn 10:00 Uhr, 16:00 Abschlusskonzert im Salettl
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-14-15.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:20:12 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
UNINEWS
Dritter Passauer Schwitztag Autowaschen, Garten- und Hausarbeit für lokale, gemeinnützige Projekte. Engagierte Studierende der Universität Passau lassen am 04. Juni 2016 von 9 bis 16 Uhr zum dritten Mal einen Tag Bücher Bücher sein und helfen beim Bügeln, Rasenmähen und Fensterputzen im Stadtgebiet Passau.
D
Inspiriert durch die große Solidarität bei den Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser 2013 organisieren die Hochschulgruppen „Aktion Augen Auf e.V“ und „Leo Club Dreiflüssestadt Passau“ seit 2014 jedes Jahr den
„Schwitztag“. An diesem Tag helfen Studenten Passauer Bürgern gegen eine Spende in Haushalt und Garten. Die Erlöse aus dieser Arbeit kommen gemeinnützigen Projekten zugute. So konnten 2014 über 1000 Euro gesammelt werden, die unter anderem den Ausbau der Kinderklinik unterstützten. Im Folgejahr wurden fast 2000 Euro erreicht, die zur Hälfte in den Neubau des lokalen Frauen- und Kinderschutzhauses flossen. Bisher wurde die andere Hälfte der Erlöse für die laufenden Projekte der Hochschulgruppen verwendet, so zum Beispiel für Ausflüge mit chronisch kranken und behinderten Kindern sowie Bingospiele im Heiliggeist-Stift Seniorenheim. Um noch stärkere Veränderung zu bewirken, soll dieses Jahr alles gespendete Geld für die Unterstützung des Heilpädagogischen Reiten des „Vereins zur Förderung spastisch gelähmter Kinder e.V.“ und das Mentoringprogramm „After School“ verwendet werden. Ein besonderes Schmankerl ist auch wieder der „Car Wash Service“. Dank der Unterstützung der Firma Carfunkel wa-
schen hier Studenten in der Dr.-Emil-Brichta-Straße 6 in Passau Autos gegen eine freiwillige Spende. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Dieser wird, gegen eine freiwillige Spende, in Zusammenarbeit mit der Waschstraße Carfunkel auf dem Betriebsgelände Dr.-Emil-Brichta-Straße 6, 94036 Passau angeboten. Bürgerinnen und Bürger, die im Stadtgebiet Passau wohnen, können unter der Rufnummer +49 (0)851-20549060 bei
den Veranstaltern nähere Informationen einholen oder sich gleich anmelden. Außerdem können sich Interessierte auch über Facebook (facebook.de/schwitztag) und per Mail (schwitztag@unipassau.de) registrieren. Selbstverständlich steht dieser Service auch den Passauer Studierenden zur Verfügung. Die freiwilligen Helfer unter diesen tragen jedes Jahr maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.
Study & Work Betreuung und Integration internationaler Studierender der Universität Passau. „Im Rahmen des Projekts konnten wird den iStudi-Coach einführen, also eine zentrale Ansprechperson an der Universität für alle Belange der Abteilung Kommunikation und Marketing internationalenVollzeitstudierenden. Gleichzeit stellt der iStudi-Coach die Beteiligung der Netzwerkpartner aus Stadt und Region sicher, um die Studierenden auf die Anforderungen des niederbayerischen Arbeitsmarktesvorzubereiten“, erläutert Barbara Zacharias.
Internationale Studierende als Fachkräfte für die Region: Universität Passau präsentiert erste Projektergebnisse zu „Study & Work.“
V
Vergangenes Jahr startete die Universität Passau ein Projekt im Rahmen der Bundesinitiative Study & Work, um das Potenzial hochqualifizierter ausländischer Fach- und Führungskräfte für den regionalenArbeitsmarkt besser zu nutzen. Die ersten Projektergebnisse und -erfolge präsentierte die Universität Passau nun im Beisein der Netzwerkpartner aus der Region beim 2. Projekttreffen. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Institutionen aus Stadt und Landkreis begrüßte Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen, zum zweiten Netzwerktreffen. Die Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitsagentur und Stadt, der Unternehmen ICU.net, Micro Epsilon Messtechnik, ONE LOGIC, ZF Friedrichshafen sowie von Universität, Studentenwerk, AlumniClub, kuwi netzwerk und der Hochschulgruppe AEGEE kamen zusammen, um sich zum Stand des Projekts zu informieren und gemeinsam weitere Ideen für zukünftige Angebote zu entwickeln, vor allem dafür,
wie Unternehmen und potentielle internationale Mitarbeiter ins Gespräch kommen können. „Die Universität Passau ist seit jeher regional verankert und gleichzeitig sehr international ausgerichtet“ erläutert Vizepräsidentin Reutner. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung könne Niederbayern von der internationalen Ausrichtung seiner Universität stark profitieren: „Mit Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften sind
Bereiche vom Fachkräftemangel besonders betroffen, für die die Universität Passau gerade in ihren Masterstudiengängen hochqualifizierteArbeitskräfte ausbildet. Diesem Fachkräftemangel können wir unter anderem durch eine bessere Integration internationaler Absolventen der Universität Passau begegnen.“ Barbara Zacharias, Leiterin der Abteilung Internationales und Studierendenservice und Projektleiterin Luise Haack blickten auf ein halbes Jahr Projektlaufzeit zurück und meldeten erste Erfolge bei der
15
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-16-17.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:26:23 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
LESERBRIEF Sehr geehrte Damen und Herren, der Vorschlag von Carola Baumann-Moritz, die Salvatorkirche aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken ist ein durchaus Überlegenswerter. Anfang der 90er Jahre hatte ich eine Gruppe vietnamesischer Konferenzteilnehmer unseres Lehrstuhls zu einem EW-Konzert des Prager Mädchenorchesters, das in der Salvatorkirche stattfand, zu begleiten. Ich kann mich noch gut erinnern, wie beeindruckt unsere Gäste von diesem Gebäude waren. Die Akustik war auch sehr gut, nur die Geräusche testosteron-gesteuerter Autofahrer von außen waren etwas störend. Ich habe es seither oft bedauert, dass dort keine Veranstaltungen mehr durchgeführt wurden. Sicher wäre es kostengünstiger, dieses Gebäude konzerttauglich zu machen als etwas völlig Neues auf die grüne Wiese zu stellen. Es wird zunehmend davon gesprochen, innerstädtische Leerstände aufzubereiten anstatt immer mehr Flächen durch Neubauten zu verbrauchen. Außerdem ist die Salvatorkirche ein historisch sehr wertvolles Gebäude, wie uns Stadtfuchs Koopmann letztes Jahr in interessanten Führungen näher gebracht hat. Es hätte ein facelift und eine moderne künstlerische Nutzung auf jeden Fall verdient. Ich unterstütze diesen Vorschlag von Frau BaumannMoritz, diesen Ort in die Konzerthaus-Überlegungen einzubeziehen, mit Nachdruck. Freundliche Grüße, Christa Gottinger Die offene Werkstatt Passau-Höllgasse
Volkswagenfest
Beim Volkswagenfest des Autohauses Ringler in Pocking wurde kürzlich der neue Tiguan, der neue aufregend innovative SUV von Volkswagen, vorgestellt.
N
Neben dem neuen Tiguan mit optionalem 4MOTION Active Control, der überall Spaß macht, sowohl off- als auch onroad, war die Hauptattraktion das sogenannte Soccaduell der Jugendmannschaften. Hier entwickelte sich ein spannendes Turnier mit einem riesigen Softball bei dem es jede Menge Spaß gab. Am Glückrad war dann die ganze Familie gespannt auf die schönen Gewinne und die kleinsten Besucher kamen in der aufgestellten Hüpfburg auf ihre Kosten. Natürlich war wie immer für das leibliche Wohl bestens gesorgt. So verbrachten die Besucher einen entspannten Nachmittag beim Frühlingsfest auf dem Gelände von Auto Ringler in Pocking.
16
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-16-17.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:26:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ORTENBURG
1. Ortenburger
Mostfest Am 4. Juni wird ab 17 Uhr auf der Ortenburger Schlosswiese das erste Ortenburger Mostfest gefeiert.
D
Die Idee stammt von Wolfgang Harbeck und den Mitgliedern der Ortenburger Mostrunde, die die Mosttradition in der Bevölkerung wieder etwas mehr aufleben lassen möchten. Es soll ein gemütliches Zusammensein für Jung und Alt werden. Angeboten werden reiner Birnenmost sowie ein gemischter Apfel-/Birnenmost. Zu Besuch kommt außerdem die Deutsche Mostkönigin aus Lalling. Als weiteres regionales Schmankerl gibt es an der Schnapsbar selbstgebrannte Köstlichkeiten, wie Mostbrand, Mosthefebrand, alter Mostbrand im Eichenfass gereift sowie ein Mostello (Likör aus Biperlmost). An Süßem sollen Mostkuchen oder Moststangerl angeboten werden. Die Ortenburger Mostfreunde, um Wolfgang Harbeck, die seit 1990 bestehen, haben diese Tradition bisher nur im Kreise der Mitglieder gelebt. In den Win-
Deutsche Mostkönigin Laura termonaten trifft man sich alle zwei Wochen zur Brotzeit und jedes Mitglied präsentiert dort seinen selbstgemachten Most. Mittlerweile sind schon zehn Bürger aus Ortenburg und der Umgebung zusammengekommen, von denen jeder privat seinen eigenen Most presst. Nachdem alle früheren Ortenburger Mostkeltereien nach und nach keinen Most mehr herstellten, keimte die Idee vom ersten Ortenburger Mostfest auf, das jetzt am 4. Juni auf der Schlosswiese stattfindet und bei dem jeder Besucher nicht nur den leckeren Most, sondern auch ein gemütliches Beisammensein genießen kann.
Maria Bartsch Keramikerin
Ihre Werkstatt hat Maria Bartsch seit 1987 auf einem ehemaligen Hof in Parschalling. Ton und Glasuren stellt sie dort nach eigenen Rezepten her.
D
Die Bedeutung von Tongefäßen hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Waren sie früher – besonders in der bäuerlichen Kultur – einem bestimmten Verwendungszweck zugeordnet (z.B. zum Milchsäuern, Braten, Mostgären), geht es heute mehr um die individuelle Gestaltung des Lebensraumes, der Wohn-, Esskultur und Gartengestaltung.
Nicht allein die praktische Eignung, sondern die Ästhetik steht im Vordergrund. Maria Bartsch bevorzugt klare Formen. Man findet passendes zur Teekultur, Vasen für spezielle Blumen und Arrangements (Ikebana) und Einzelobjekte. Alles ist durch ihre Hand gegangen – da war höchstens mal ein Werkzeug dazwischen – und diese Arbeit verleiht jedem Stück eine eigene Lebendigkeit. Maria Bartsch kann in ihrerWerkstatt besucht werden. Jährlich lädt sie, gemeinsam mit anderen Kunsthandwerkern, zu einer Ausstellung auf ihrem Hof in Parschalling am letzten Juni-Wochenende. In Passau kann man in der Grabengasse 18 einen Eindruck von ihren Arbeiten gewinnen. Mehr Informationen fgibt es im Internet auf www.bartsch-keramik.de
Gipsy, Jazz and Friends Diknu Schneeberger Trio Der 25-jähr. Jazzgitarrist gilt als Django Reinhardt unserer Tage.
D
Der Sinto aus Wien vereint Jazz- und Gipsy-Klänge auf hochvirtuose Weise zu einer begeisternden Melange. Bei Diknu Schneeberger heißt es: Reingehen, Mitgehen,Abgehen! Erst als 14-Jähriger erlernte Schneeberger das Gitarrenspiel – und schon als 17-Jähriger gründete er gemeinsam mit seinem Vater das Diknu Schneeberger Trio. Seither ist der SenkrechtStarter in aller Welt unterwegs und füllt überall, wo er hinkommt, die Konzertsäle. Bei den Europäischen Wochen Passau präsentiert er Titel aus allen seinen Programmen, natürlich auch aus seinem aktuellen Album
„Friends“, auf dem sich Titel wie „Swing de Vienne“, „Servas Koarl“ und „Django's Waltz“ befinden. Die virtuose
Tonsprache und der mitreißende Swing der Musik gehen ins Blut. Do 30. 6. 2016 Schlossinnenhof / Schlosskapelle 19.30 Uhr Info: www.ew-passau.de
Programm Juni 04.06. 17:00 1. Mostfest Musik: Jonas & Sebastian Schlosswiese 05.06. - 18:00 Uhr Frühjahrskonzert des Lenghammer Gospelchors Klassische und moderne Gospels, verschiedene andere Musikrichtungen Schlosskapelle Ortenburg 11. und 12.06. „40 Jahre Freibad Unteriglbach“ Freibad Unteriglbach
19.06. 15:00 Uhr Froschkönig - eine Revue für alle Glücksucher ab 5 Jahre Theater Maskara 25./26.06. Ausstellung - Hof Keramikerin Maria Bartsch Ortsteil Parschalling Ortenburg 30.06. 19:30 Uhr Gipsy, Jazz and Friends Diknu Schneeberger Trio, Veranstaltung der EW Passau Schloss Ortenburg
11.06. 19 Uhr Führung, 20 Uhr Vortrag: Bier in Ortenburg Schloss Söldenau 11.06. 19:00 Uhr Hammerschmid Musi Kunterbunt boarisch gspuit und gsunga Theater Maskara
Nähere Informationen über die Veranstaltungen auf www.leben-in-ortenburg.de
17
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-18-19.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:29:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
SCHÄRDING Am Samstag, dem 11. Juni lädt Schärding zu einer besonderen Veranstaltung ein, die Kunst, Kulinarik und Klang verspricht.
A
Als ambientvolle Kulisse dient das Ensemble Hessen-Rainer-Platz und Alte Innbrücke. Bereits ab 14 Uhr arbeiten Künstler von “drent und herent“ auf der Alten Innbrücke und präsentieren ihre entstandenenWerke. Die Stadtkapelle Schärding unterhält die Besucher um 18 Uhr mit einem Platzkonzert. Höhepunkt des Abends ist das Konzert des Symphonischen Orchesters. 100 Sängerinnen und Sänger aus Chören der Umgebung ertönen von den Schlossparkterrassen.
Ein Hoch der Freundschaft zu Bayern:
Die musikalische Leitung obliegt Dr. Rudolf Greiner. Der Eintritt ist frei. Kunstmeile ab 10 Uhr Eine Kunstmeile wird von 10 bis 17 Uhr, bei jedem Wetter, geboten. Acht Galerien und Ausstellungsstätten, die alle nur einen Steinwurf von der Alten Innbrücke entfernt liegen, laden zu einem Rundgang ein, der sich ganz der Kunst und Schärdinger Stadtgeschichte verschreibt. Ein Folder mit allen teilnehmenden Galerien kann bei Schärding Tourismus angefordert werden und ist auch im Internet als Download verfügbar.
Bier.Barock.Brücke Großes Jubiläums-Spectaculum
Kontakt: +43 (0)7712-4300-0 E-Mail: info@schaerding.info, www.schaerding.at >>tourismus
1316 bekam Schärding von den Herzögen Heinrich, Otto und Heinrich dem Jüngeren einen Freiheitsbrief und wurde damit zur landesfürstlichen Stadt.
7
700 Jahre sind seither vergangen, und dieses Jubiläum soll am Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. Juni 2016 beim großen Schärdinger Jubiläums-Spectaculum mit Pauken und Trompeten gefeiert werden. Ein buntes Treiben mit allerlei kurzweiligem Programm für Groß und KIein, manch altem Handwerk und einem großen historischen Erlebnismarkt wird es geben. Zum festlichen Anlass werden einige weit bzw. lange gereiste Gratulanten erwartet: Ritter aus dem Mittelalter, Landsknecht-Trosse aus dem Barock, schwere Kavallerie aus der Zeit Napoleons und sogar ein K & K Dragonerregiment wird am Schärdinger Stadtplatz einreiten. Sie werden an markante Ereignisse in der Geschichte der Stadt Schärding erinnern. Bei der Stadterhebung vor 700 Jahren legten die kindlichen Herzöge (damals 11, 9 und 4 Jahre alt) fest, dass die Geschicke der Stadt künftig vom „Rat der Zwölf“ gelenkt werden sollen. So werden auch beim Fest ein „Rat der Zwölf“ und natürlich der Schultheiß
18
Wirtsleut werden außerdem Speis und Trank nach alten Rezepturen feilbieten: Erlesene Köstlichkeiten verfeinert mit Gewürzen vom anderen Ende der Erdenscheibe, und freilich auch Gerstensuppe und Brei für's einfacheVolk, Bier nach alter Braukunst, süßen Honigwein und vieles mehr. Veranstaltungszeiten: Samstag von 10 bis 23 Uhr und Sonntag von 10-18 Uhr. Der Eintritt ist frei. (Bürgermeister) die Glückwünsche der Gratulanten aus all den Jahrhunderten entgegennehmen. Jene bringen zu ihren Segenswünschen auch Geschenke nach Schärding, an denen sich die Bürger und Festbesucher von Schärding erfreuen mögen: Musik, Tanz, mitreißende Schwertkämpfe, atemberaubende Akrobatik und vieles mehr. Vollends verzaubert wird die Festgesellschaft, wenn sich des Abends die Dunkelheit über die Stadt neigt, in den Marktständen die Laternen angehen und auf der Bühne die Künstler ihr Spiel mit dem Feuer beginnen.
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-18-19.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:29:12 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
POCKING
21
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-20-21.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:38:40 Farbprofil: Deaktiviert
UNI
HASLINGER
ANZEIGE
Composite 152 lpi bei 45 Grad
Von „tierisch guat“ bis EM-Fieber der veranstaltungsreiche Juni am Haslinger Hof Der erste Samstag im Juni lässt beim „Speed-Dating“ noch einmal Frühlingsgefühle aufleben.
M
Mit Infos und Runden-Begleitung vom Profi gibt es hier die charmante Gelegenheit für nette, neue Begegnungen.
Der Sonntag darauf präsentiert sich PS-stark, wenn der Voltigier-Verein Engelsberg-Garching bei der Voltigier-Schau artistisch eindrucksvolle Vorführungen auf dem Pferderücken präsentiert. Auch das zweite Juni-Wochenende kann sich sehen lassen: Bei den Zwei-RadTagen zeigt am Samstag das Einrad-Team vom Circus Hui bei Kür- & Trialshows sein spektakuläres Können, während sich am Sonntag Zweiradliebhaber mit ihren Maschinen beim Motorrad-Old- & Youngtimer-Treffen am Hof die Ehre geben. Oldtimer bis Baujahr `85, Youngtimer und „Neu-Zeit-Klassiker“ stehen an diesem Tag am Haslinger Hof im Mittelpunkt.
Tierisch geht's am Sonntag weiter mit dem Esel- & Muli-Fest am 19. Juni. Hier dreht sich einen Tag lang alles um die freundlichen Grautiere – ob bei geführten Esel-Wanderungen, Wissenswertem am Info-Stand oder dem vielfältigen Schauprogramm an der Erlebniswiese. Auch das letzte Juni-Wochenende hat es in sich: Mystische Drud'n-Tänze, Orakeley und eine atemberaubende Feuershow läuten am Freitag mit dem „Sonnwend- & Hans'n-Feuer“ den Beginn der Sommerzeit ein. Krachende Saluts der Böllerschützen vom Hof vorab und gemütliches Beisammensein rund ums lodernde Feuer danach umrahmen das Spektakel.
Einen Tag später stehen Tanzl- und Wirtshausmusi pur mit den „Blutwurz Buam“ bei „Unplugged“ am Tanzbod'n imTanzGarten auf dem Programm.
Zusätzlich trifft man sich von Freitag bis Sonntag bei den Schautagen im Fletz: Handwerk und G'schicht'n zum Schau'n, zum Ratschen und natürlich zum Kennenlernen von Leut', G'schicht'n und Fertigkeiten.
Bei der kultigen Boogie-Nacht am 17. Juni steht dann eine ganze Nacht lang feinster Boogie-Sound zum Mittanzen von „Slapjack“ im Wechsel mit DJ Rockin' Daddy auf dem Programm. Die Schnalzer- und Plattler-Nacht tags darauf zeigt mit Holzhacker- und BankerlTänzen, urigen Plattlern sowie zünftigen Goaßlschnalzern von den Lindacher Schnalzern abwechslungsreich pfiffiges Brauchtum.
20
Zur Fußball-Europameisterschaft kommt das Fan-Erlebnis am Hof nicht zu kurz: Bei allen Spielen mit deutscher Beteiligung und allen weiteren Top-Spielen heißt's live mitfiebern vor XXL-Flatscreens und Leinwänden und im typischen Haslinger Ambiente. Besonders griabig lässt es sich bei so gut wie allen Spielen in der neuen KistlLounge zwischen Panoramaund Gartenstadl jubeln, die ebenfalls mit großformatigem Fußball-Schau-Vergnügen lockt. Viele weitere Infos rund ums tägliche Haslinger Hof-Erlebnis gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-20-21.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:38:43 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENTS
ANZEIGE
Schauspielschule öffnet die Türen Am 18. Juni findet der Tag der offenen Tür an der Athanor Akademie in Passau statt.
E
Emotionen auf der Bühne zeigen, in verschiedene Rollen schlüpfen, Stücke inszenieren. Wer von Theater und Film träumt, ist hier genau richtig. An der staatlich anerkannten Fachakademie erhalten angehende Schauspieler und Regisseure eine künstlerisch umfassende und handwerklich fundierte Ausbildung fürTheater und Film. In der Zeit von 11.00 bis 22.00 Uhr werden nun in der Akademie die Türen geöffnet. Man hat die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Theaterwelt zu blicken und sich zu informieren. Lernen Sie das Ausbildungsangebot kennen und freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm mit Studenten und Dozenten! Auf dem Programm stehen offene Theaterproben mit dem Leiter der Akademie, Herrn Prof. Esrig und mit Schauspieldozenten. Sie erhalten zudem einen Einblick in das vielschichtige Handwerk eines Schauspielers von der Ausbildung bis ins Berufsleben. Präsentiert werden die Fächer Stimme/Atem, Sprechen, Singen und Rhythmus, Körperfächer (u.a. Körpersprache, Sensibilisierung, Tanz und Aikido), Puppenspiel, Performance, Bühnenbild,Veran-
staltungstechnik sowie im Bereich Film: Camera-Acting, Filmschnitt, Kamera- und Filmübungen. Für Fragen und Antworten zum Beispiel zu laufenden Aufnahmeprüfungen steht Ihnen ein Infostand zurVerfügung. Ort: Schulbergstr. 30, 94034 Passau/Grubweg Zeit: 11:00 - 22:00 Uhr (mit kulinarischer und musikalischer Begleitung) 19:00 Uhr Präsentation des Stückes "Die Anmaßung", ein Einpersonenstück mit Manuel Harder (Absolvent), Regie: Florian von Hoermann (Absolvent); im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor Carsten Brandau, dem Schauspieler und dem Regisseur. Uraufführung war am 21. Jan. 2016 beim Schauspiel Stuttgart. Ab 21:00 Uhr Live-Konzert der Band Ear mit Günther Harder & Raphael Tschernuth, beidesAbsolventen derAkademie. Weitere Ankündigungen: Wiederaufnahme des Stücks "Fernbeziehungen" am 3., 4. und 5. Juni um 20 Uhr in derAkademie. Semesterbeginn: Mitte September 2016 mehr Infos unter: www.athanor.de
Yogafestival in Passau 300 Millionen Menschen, die rund um den Globus Yoga praktizieren, geben Hoffnung auf eine friedlichere Welt.
U
Unter dem Motto "GIVE LOVE" feiert das 2. Yogafestival Passau dieses Jahr im malerischen Schloss Freudenhain ganz nahe des Zentrums der barocken Stadt. Am 2. und 3. Juli 2016 heißen die Veranstalter spirituelle Persönlichkeiten aus der Region und auch einige "special guests" willkommen, um die Tiefe und die Schönheit desYoga zu erfahren. Das Festival ist für Jedermann geöffnet, also auch für Yoganeulinge. Die Besucher erwartet ein buntes Programm.
Bei verschiedenen Yogalehrern/innen können die unterschiedlichsten Yogastile ausprobiert werden - von einer herzöffnenden Mantrayogastunde mit Janin Devi über Yin/Yang Yoga bis Lachyoga - man hat freieWahl! Weiterhin gibt es vielfältige Meditationsangebote, schamanische Reisen, Tanz, Konzerte, Massagen und Vorträge über Yogaphilosophie. Ein bunter Bazar und vegetarische Speisen runden das Angebot ab. Tauchen sie ein in ein außergewöhnliches Wochenende, lassen sie sich inspirieren und laden sich auf mit Energie und Frohsinn.
21
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-22-23.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:42:43 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENTS
Wer sich vernetzt, kommt weiter Kulturträger der Region trafen sich, um in Zukunft besser zusammenzuarbeiten
W
Wer sich vernetzt, kommt weiter. Unter diesem Motto trafen sich Vertreter verschiedener Kulturträger. Die Festspiele Europäische Wochen hatten eingeladen, sich in einer lockeren Runde über Möglichkeiten auszutauschen, um die Kommunikation zwischen Kulturakteuren in der Region Ostbayern, Südböhmen und Oberösterreich zu stärken und gemeinsam eine bessere Vermarktung von Kulturereignissen zu erreichen. Die Vielfalt der regionalen Kulturangebote ins Bewusstsein zu rufen und dadurch auch den Publikumszuspruch auszubauen, soll Kernaufgabe des Kulturnetzwerkes sein. Bereits jetzt stimmen sich einige Kulturvereine ab, um ihre Veranstaltungstermine besser zu koordinieren und füreinanderWerbung zu machen. Diese Zusammenarbeit gelte es auszuweiten, so die einhellige Meinung der Anwesenden. Generell wurde der Austausch an diesem Abend sehr begrüßt und der Wunsch nach einer intensiveren Kooperation geäußert.Als ein wesentlicher Schritt in diese Richtung wurde die Schaffung eines gemeinsamen Terminkalenders erörtert, in den alle Kulturträger ihre Veranstaltungen eintragen könnten. So würden in Zukunft Doppelveranstaltungen in unmittelbarer Nähe zueinander vermieden werden. Ein klarer Vorteil ergibt sich auch für die Mitglieder der im Kulturnetzwerk verbundenen Vereine: Sie können teilweise jetzt schon, gegen Vorlage ihres Mitgliedsvereins, für Veranstaltungen anderer Vereine, die im Netzwerk eingebunden sind, Eintrittskarten zu einem um 15 Prozent ermäßigten Preis erwerben.
von links: Peter Baumgardt (Intendant der Europäischen Wochen), Michaela McConnell (Leitung Besucherservice der Europäische Wochen), Julia Blatt (studentische Vertretung des Passauer Universitätsorchester e.V.), Christian Spitzenberger (1. Vorsitzender des Passauer Universitätsorchester e.V.), Ida Bauer (studentische Vertretung des Passauer Universitätsorchester e.V.), Johann Krottenthaler (1. Vorsitzender des Kulturvereins Röhrnbach), Dr. Ursula Diepolder (2. Vorsitzende des Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.), Franz Schuster (1. Vorsitzender des Wegscheider Kulturbrettl e.V.), Alois Seidl (Geschäftsführer des Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.), Dr. Dorothea Walchshäusl (Gesellschaft der Musikfreunde Passau e.V.), Monika Poxleitner (2. Vorsitzende der Gesellschaft der Musikfreunde Passau e.V.), Michael Tausch (Künstlerische Leitung der Gesellschaft der Musikfreunde Passau e.V.), Bohus Z. Rawik (1. Vorsitzender des 3Ländereck-Theater Untergriesbach e.V.
Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen in einer stärkeren Vernetzung der internen Arbeit. So könnten Veranstaltungen untereinander beworben werden, Know-How ausgetauscht und gegenseitig Kontakte vermittelt werden. Um sich untereinander Equipment zur Verfügung stellen zu können, wird momentan eine Inventarliste der vorhande-
nen technischen Geräte und Bühnenelemente erstellt. So kann ein unkomplizierter und kostengünstiger Verleih unter den Vereinen aufgebaut werden. Ziel müsse es sein, so Bohus Rawik, 1. Vorsitzender des 3Ländereck-Theater Untergriesbach e.V., „einen gemeinsamen Pool zu schaffen, aus dem jeder nach Bedarf schöpfen kann.“
Kulturvereine in der Region Ostbayern, Südböhmen und Oberösterreich sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen und es so zu verdichten. Interessierte können sich bei Michaela McConnell in der Kartenzentrale der Festspiele Europäische Wochen Passau melden,Telefon +49-851-490831-0.
Neustart Nach Linz Redboxfestival mit gratis Museumseintritt ANZEIGE
Jetzt in der Dingolfinger Stadthalle. Das Festival der besonderen Musik.
R
Redbox, das Musikfestival mit Charme und eigener Note, zieht doppelt um: zum einen in die Dingolfinger Stadthalle, die zum Live-Club wird, zum anderen in den Herbst, Termin ist Samstag, 8. Oktober.
22
Das Programm ist äußerst vielversprechend. Mit "Findlay" aus London kommt die Band der Stunde, Frontfrau Natalie Findlay begeistert mit ihrer Wahnsinnsstimme. "Fuck Art, Let's Dance!" aus Hamburg machen coole Dancemusik mit Kunstanspruch, während sich "The/Das" aus Berlin mit unwiderstehlicher Live-Performance bereits unter dem Namen "Bodi Bill" weltweit einen Namen gemacht haben. "Lilly among clouds", geboren in Straubing, ist pures Klangvergnügen für ein rasant wachsendes Publikum, und "Tourists In A Daydream", die bereits auf dem Straubinger Bluetone zu Gast waren, vertreten musikalisch den Landkreis. Vorverkauf: Bücherladen Dingolfing, unter www.reservix.de und www.redboxfestival.de
Die schönste Anreise nach Linz führt übers Wasser: Entspannt reisen die Wurm + Köck-Gäste täglich außer Montag mit dem Schiff nach Linz.
A
An Bord kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen, während man das Panorama und die unzähligen Sehenswürdigkeiten des Oberen Donautales genießt. Linz – Europas Kulturhauptstadt 2009 – empfängt die Schifffahrtsreisenden mit einem besonderenAngebot: Monatlich wechselnd haben diese freien Eintritt in ein Linzer Museum. Das Schifffahrtticket Passau – Linz ist gleichzeitig die Eintrittskarte für einen Museumsbesuch, zum Beispiel im Ars Electronica Center, LENTOS Kunstmuseum, Nordico Stadtmuseum, Schlossmuseum oder der Stadtgalerie Linz.
Das Schiff verkehrt täglich außer Montag. Abfahrt in Passau ist um 9:00 Uhr, die Rückfahrt ist mit Schiff, Bus oder Bahn möglich, Kombitickets sind an der Kasse erhältlich
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-22-23.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:42:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENTS
Das Bad Füssinger Thermen OpenAir zählt seit vielen Jahren zu den spektakulärsten VolksmusikEvents in Bayern. Auch zum diesjährigen Treffen der Volksmusik-Stars, das wieder Andy Borg moderiert, werden am 13. Juli viele tausend Besucher erwartet.
N
Neu im Vorfeld des Thermen OpenAirKonzerts 2016: Der Nachwuchswettbewerb für junge Künstler aus den Bereichen "Volkstümliche Musik, Schlager und Country" am Samstag, 09.07.2016. Teilnehmen können Einzelkünstler, Duos, Trios oder Musikgruppen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum im Alter von 12 bis 20 Jahren. Voraussetzung: Die Nachwuchskünstler stehen zum Zeitpunkt des Wettbewerbs noch nicht unter Vertrag bei einer Plattenfirma oder einem Musikverlag. Showbühne des Wettbewerbs ist das Bad Füssinger Kurhaus mit seiner professionellen Tonanlage. Instrumente müssen die jungen Künstler selber mitbringen. Beim Wettbewerb muss live gesungen und gespielt werden, Gesangssolisten ist ein Halbplayback erlaubt. Bewertet werden musikalisches Können, Gesang und Darstellung. Die Jury besteht aus Künstlern und Musik-Experten. Nach „Wiener Blut“ 2013, „Der Opernball“ 2014 sowie „Gasparone“ 2015 wird diesen Juni Leo Falls „Der fidele Bauer“ aufgeführt.
Nachwuchs gesucht! Der Gewinner des Wettbewerbs darf vier Tage später beim Thermen OpenAir auf der Bühne vor großem Publikum singen - vielleicht der erste Schritt auf dem Weg zu einer großen Show-Karriere.
"Thermen OpenAir Nachwuchswettbewerb", Kurallee 15, D 94072 Bad Füssing oder per Email: mbauhuber@badfuessing.de
Pramtaler Sommeroper
W
Warum gerade dieses Stück? Intendant Harald Wurmsdobler hat die Erklärung: „Die ‚Pramtaler Sommeroperette' ist bemüht, seinem Publikum Werke abseits des Mainstreams zu präsentieren. Das ‚Fest der Volkskultur 2016' in Oberwang ist Anlass, diese uroberösterreichische Operette auf den Spielplan zu setzen.“ Uroberösterreichisch, weil das Werk im beschaulichen Oberwang am Mondsee und somit in Oberösterreich angesiedelt ist. Entgegen dem Mainstream, weil Falls Operette in einer wesentlichen Hinsicht äußerst untypisch war: Sie zeigte nicht wie gewohnt elitäre Salon- und Bildungsbür-
Der Bewerbung zur Wettbewerbsteilnahme sollten vier Titelvorschläge auf einer Demo-CD plus Foto oder ein DemoVideo beiliegen. Bewerbungen bis 10. Juni an den Kur- & GästeService,
ger der Großstadt auf der Bühne, sondern die Landbevölkerung – einfache Bauern und deren tägliches Leben mit allen Sorgen und allem Glück.
Das Gesangsensemble setzt sich in schon bewährter Manier aus hervorragenden international tätigen Künstlern (u. a. KS Josef Forstner, Gerd Jaburek, Jenifer Lary, Claus J. Frankl, Adelheid Brandstetter,Alois Walchshofer), beliebten und aus der Region stammenden Größen (u. a. Christine Ornetsmüller aus Andorf, Harald Wurms-dobler aus Münzkirchen, Michael Zallin-ger aus Riedau) sowie jungen Talenten (u. a. Patrick
Pointner, 9 Jahre) zusammen. Intendant ist Harald Wurmsdobler, die Regie hat Manuela Kloibmüller inne, für die Dramaturgie zeichnet Claus J. Frankl, für die Ausstattung Isabella Reder verantwortlich. Die musikalische Umsetzung liegt unter der Leitung von Gerald Karl in den Händen des Salonorchesters sINNfonietta, das sich neben der Pramtaler Sommeroperette vor allem durch Silvester- und Neujahrskonzerte in Schärding, Münzkirchen, Zell/Pram und Obernzell (Bayern) einen Namen gemacht hat. 4. - 19. Juni 2016 19.30 Uhr Schloss Zell an der Pram . Info : sommeroper.at
23
Teuflisch hoch hinaus und tief hinab in die schaurige Geisterhöhle
Grafenau. Das Grafenauer Volksfest zählt zu den größten im Bayerischen Wald und nicht nur die Einheimischen finden, dass es auch weit und breit das Schönste seiner Art ist.
T
Tourismuschefin und Organisatorin Karin Friedl konnte für das 66. Volksfest neue Fahrgeschäfte gewinnen, bei denen starke Nerven gefragt sind: Wer den spektakulären „Devil Rock“ und den schwindelerregenden Propeller-Kran„FREAK“ überlebt hat, dem jagen die schaurigen Gestalten in der Geisterhöhle garantiert das kalte Grausen über den Rücken. Entspannung dagegen verspricht die gemütliche Runde im Bierzelt bei fetziger Musik.
Das Programm zum 66. Volksfest Freitag, 1. Juli - Volksfesteröffnung 15:00-15:30 Uhr: Standkonzert mit der Ruhmannsfeldener Blaskapelle sowie Salutschießen der Bürgerwehr Grafenau am Stadtplatz. 16:00 Uhr: Großer Aufzug der Festwirte mit vielen Vereinen, Musikkapellen, Kutschengespannen, dem Stadtbären sowie der Grafenauer Bürgerwehr. 16:45 Uhr Eröffnung des Volksfestes durch den Bürgermeister der Stadt Grafenau. Im Festzelt spielt die Ruhmannsfeldener Blaskapelle. Samstag, 2. Juli - Grafenauer Feierabend ab 10:00 Uhr: Volleyballturnier des TSV Grafenau in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg. ab 12:00 Uhr: Asphaltstockturnier des TSV Grafenau, Sparte Eisstock, für Ortsteilmannschaften aus dem Stadtbereich Grafenau auf den Bahnen im Kurpark. 17:00 Uhr: Siegerehrung Volleyballturnier im Festzelt. 19:00-24:00 Uhr: Stimmungsmusik mit der Band „X-TRA“. Sonntag, 3. Juli - WAIDLA-Sonntag 10:00-18:00 Uhr: Waidla-Markt: Trachten & Handwerkermarkt am Wohnmobil-Stellplatz. 11:00-16:00 Uhr: Frühschoppen und musikalischer Nachmittag mit der Blaskapelle Schlag. 18:00-24:00 Uhr: Stimmung und Schwung mit der Band „Die Ganoven“. 22:15 Uhr: Spitzenfeuerwerk „Grafenau leuchtet“ (Ausweichtermin Dienstag, 5. Juli).
Montag, 4. Juli Tag der Bauern, Behörden und Betriebe 19:30-24:00 Uhr: Festzeltstimmung, Musik und Gaudi mit der „Joe Williams Band“. Dienstag, 5. Juli Kindertag 13:45 Uhr: Aufstellung zum Kinderfestzug beim Pfarrheim. 14:00 Uhr: Kinderfestzug mit dem Stadtbären und dem Jugendorchester der Blaskapelle Schlag vom oberen Stadtplatz zum Festplatz. 14:30 Uhr: Kasperltheater im Bierzelt. Während des Kindernachmittags bis 18:00 Uhr für die Kinder halbe Preise bei allen Fahrgeschäften. 18:00-20:00 Uhr: Vereinsmeisterschaft - Der Verein oder Stammtisch mit den meisten anwesenden Mitgliedern im Festzelt gewinnt einen 50-Liter-Freibier-Gutschein von Bucher Bräu (nicht im Festzelt einlösbar). 18:00-24:00 Uhr: Show und Stimmung mit den „Isartaler Hexen“. Mittwoch,6. Juli - Ausklang des Volksfestes 14:00 Uhr: Gemütlicher Festzelt-Nachmittag mit der Stadtkapelle Grafenau für Senioren. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grafenau ab 70 Jahre sind dazu herzlich eingeladen. 19:00-24:00 Uhr: Festausklang bis Mitternacht mit der Showband „Frontal“. 20:00 Uhr: Große Verlosung des TSV Grafenau mit zahlreichen wertvollen Preisen. 1. Preis: 5.000 Euro in bar. Bekannt süffiges Festbier der Brauerei „BUCHER BRÄU“ aus Grafenau. Festwirte: Konrad Nätscher und Alfred Süß. Täglich ab 11:30 Uhr Mittagstisch - kalte und warme Küche im Festzelt - Biergarten. Großer Vergnügungspark ab 14:00 Uhr. Sorgenfreie Heimfahrt mit dem Stadtbus.
Grafenau sucht das Supertalent 2016! Grafenau. Es ist schon eine langjährige Tradition, dass die Stadt Grafenau zusammen mit den Stadtplatzwirten im Sommer zu einem gemütlichen Open-Air-Beisammensein einlädt.
D
Der Stadtplatz verwandelt sich zu einer großen Bühne, auf der sich Talente aus der Region mit ihren Darbietungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Show um den Titel „Grafenauer Supertalent 2016“ bewerben. Umrahmt von musikalischen Bands finden insgesamt vier Abende statt, jeweils von 19 -22 Uhr. Das Programm:
24
23.06.: Auf die Plätze, fertig, los! Gesucht sind alle Tanztalente, Akrobaten oder Sportkünstler. Das Trio „Libertys“ sorgt für schwungvolle Musik. 14.07.: Ran an‘s Mikro! Heute sind unsere Gesangstalente gefragt. Wer traut sich? Für musikalische Stimmung sorgt die Band „Jukebox“. 21.07.: Kreatives & mehr... Jeder, der ein außergewöhnliches Talent besitzt, kann es heute präsentieren. Musik und Tanz mit der Band „Mikados“. 11.08.: Supertalent 2016 - Das Finale Eine prominente Jury ermittelt den Gewinner aus den drei Talentrunden. Den
musikalischen Part übernimmt die Band „Maryland“. Auf den Gewinner warten Bärenzehner im Wert von 500 Euro. Gevotet wird per SMS. Unter allen Anrufen wird ein Verzehrgutschein von 100 Euro verlost. Der Stadtplatz ist an den Veranstaltungstagen von 18-23 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die Veranstaltungen finden nur bei guter Witterung statt. Talente, die teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei der Touristinformation Grafenau unter Tel. 08552 962343 oder per E-Mail unter tourismus@grafenau.de bewerben.
Umweltbewusst fahren und staatliche Prämien sichern!
Frau Hable-Zarham, seit kurzem steht vor Ihrem Autohaus ein BMW-Hybridmodell. Eine Reaktion auf die jüngste Regierungsentscheidung? Wir bieten Hybrid-Modelle schon seit einiger Zeit an. Bei BMW gibt es in den 2er, 3er und 7er Serien und beim
Was unterscheidet ein Hybridmodell von einem normalen BMW-Modell? Optisch sind sie gleich. Die Hybridmodelle haben lediglich zusätzlich zur Tanköffnung hinten im vorderen Bereich eine Öffnung für den Elektroanschluss. Und solange man elektrisch fährt, hört man keinerlei Motorengeräusche. Hat ein Hybridmodell gegenüber einem reinen e-Modell Vorteile? Ja, das Hybridmodell besitzt ja einen Benzin- und einen Elektromotor. Wenn die Batterie leer ist, schaltet das Auto ohne Störung auf den Benzinmotor um und die Fahrt kann beliebig weiter gehen. Wie weit kommt man mit dem Elektromotor bei einem Hybridmodell? Im Optimalfall gut 40 Kilometer. Das reicht für Fahrten in der Stadt oder zum Arbeitsplatz. Auch wenn dieser 40 Kilometer entfernt sein sollte, kann man gut mit dem Elektromotor fahren. Einfach morgens an die Steckdose anschließen und abends wieder elektrisch nach Hause fahren.
Steffi Hable-Zarham
www.bmw.de/ ActiveTourer/eDrive
X5-Modell attraktive Hybridmodelle. Der 225xe und X5 40e haben auch Allrad.
Wie lange ist die Lieferzeit? Wie beim einem normalen BMW zirka zwei bis drei Monate.
Freude am Fahren
AUFLADEN. EINLADEN. DURCHSTARTEN. DER BMW 2er ACTIVE TOURER JETZT ALS PLUG-IN-HYBRID MIT eDRIVE.
Abb. zeigt Sonderausstattungen
Seit Mitte Mai fördert der Staat die E-Mobilität mit attraktiven Prämien. Wer jetzt auf ein e- oder ein Hybrid-Mobil umsteigt, kann mit Prämien von 4000 und 3000 Euro rechnen. Wir informierten uns dazu bei Stefanie Hable-Zarham vom BMW-Autohaus Richard Hable in Grafenau:
Der neue BMW 2er Active Tourer mit eDrive
Ein aktiver Lebensstil kennt keine Grenzen: Mit dem iPerformance Modell BMW 2er Active Tourer erleben Sie effiziente Mobilität, die Sie weiterbringt. Durch die Plug-in-Hybrid-Technologie werden die große Reichweite und der sportliche Charakter des kraftvollen BMW TwinPower Turbo Motors mit der hocheffizienten und nahe‐ zu emissionsfreien BMW eDrive Technologie vereint. Überzeugen Sie sich selbst von dem faszinierenden Antriebskonzept. Gerne ver‐ einbaren wir mit Ihnen eine Probefahrt. Kraftstoffverbrauch BMW 225xe Active Tourer in l/100 km (kombi‐ niert): 2,1–2,0. CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 49–46. Strom‐ verbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 11,9–11,8.
Finanzierungsbeispiel: BMW 225xe Active Tourer Kino Highlight im Juni 2016
ICE AGE - KOLLISION VORAUS! SCRAT STÖSST BEI SEINER ENDLOSEN JAGD NACH DER UNERREICHBAREN NUSS IN NEUE DIMENSIONEN VOR.
Schwarz uni, Stoff Anthrazit, 17" LM Räder, Automatic Getriebe, Navigation, Sport-Lederlenkrad, Modell Advantage, PDC, Multifunktionslenkrad, uvm. Monatliche Rate:
299,00 EUR
Fahrzeugpreis: 34.720,00 EUR DarlehensAnzahlung: 3.000,00 EUR gesamtbetrag: 32.524,00 EUR 1,00 % Laufzeit: 36 Monate Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: 1,00 % Nettodar22.059,00 EUR lehensbetrag: 31.720,00 EUR Zielrate: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1–2,0 l/100 km, Stromverbrauch kombiniert: 11,9–11,8 kWh/100 km, CO2-Emission komb.: 49–46 g/km, Energieeffizienzklasse: A+. Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 05/20 16. Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
TICKETS AN DER
KINOKASSE & ONLINE KARTENRESERVIERUNG oder ONLINE KAUFEN unter www.cineplex.de
Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] 94481 Grafenau Tel.: 08552/9607-0
Gebrauchtwagen Center Elsenthaler Straße 2 www.bmw-hable.de
25
Serie: Unternehmen im Bayerischen Wald (1)
Sedlbauer AG:
Innovativ und erfolgreich im Grünen
Der Hauptsitz der SEDLBAUER AG im Industriegebiet Reismühle in Grafenau. Eingebettet in grünen Wiesen entfalten sich dort technisches Know-how und motivierte Produktivität zu einem innovativen und erfolgreichen Unternehmen.
Grafenau. Innovativ und beständig - das muss kein Widerspruch sein, wie die Sedlbauer AG, eines der etabliertesten Unternehmen in Grafenau, beweist.
1
1899 in München von dem Erfinder Wilhelm Sedlbauer als mechanische Werkstätte gegründet, entstand 1961 zusätzlich in Grafenau ein Produktionsgebäude. 1989 ging das mittelständische Unternehmen an die Börse und baute zeitgleich das neue Firmengebäude im Industriegebiet Reismühle. Heute ist Grafenau Hauptstandort des Unternehmens, das zur EDWANZ GROUP mit Sitz in Adlkofen bei Landshut gehört. „Die SEDLBAUER AG hat sich unter Berücksichtigung ihrer Kernkompetenzen immer neue Marktnischen gesucht und sowohl ihr Produkt- als auch Dienstleistungsangebot zukunftsorientiert und nachhaltig weiterentwickelt“, erklärt Max Halser, seit 2014 Vorstand des Unternehmens. Derzeit entwickelt und produziert die Sedlbauer AG:
--> Metallgehäuse & Baugruppen --> Wirtschaftliche Systemlösungen --> Komponenten für die Medizin und Kommunikationstechnik --> Automaten & Terminals --> Induktive Komponenten --> e-Ladestationen 26
Vorstand Max Halser (2. v. l.), SAP-Schweißmeister Heinrich Riedl (2. v. r.) und Ausbilder Manfred Eberl (re.) sind stolz auf ihre Auszubildenden wie Patrick Eibl (li.) und Sandro Ranzinger.
Mit derzeit 250 qualifizierten Mitarbeitern werden eigene Produkte als auch kundenspezifische Lösungen entwickelt und produziert. Das Leistungsspektrum umfasst Projektierung, Entwicklung, Design, Konstruktion, Fertigung, Durchführung von Zertifizierungen und Prüfungen und Inbetriebnahme vor Ort. „Ein moderner Maschinenpark und ein nach DIN EN ISO 9001:2008, EN ISO 13485:2012, EN ISO 13485:2012/AC:2012 und DIN EN 15085-2 (Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen) zertifiziertes und praktiziertes Qualitätsmanagement-System garantieren unseren Kunden technisch hochwertige und wirtschaftlich interessante Lösungen“, versichert Halser. Durch die Kooperation mit zertifizierten Lieferanten erweitere sich die Angebotspalette insbesondere im Hinblick auf individuelle Kundenwünsche. Die Kunden der Sedlbauer AG kommen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Dies spiegelt sich in der Produktvielfalt wider, zu der unter anderem Ticket-, Parkund Zutrittsysteme, Produkte für die Telekommunikation, Transport-, Verkehrs- und Medizintechnik oder Elektromobilität gehören. „Um schnell, flexibel und kostenbewusst den Marktanforderungen unserer Kunden zu begegnen, ist die kontinuierliche Vertiefung und Erweiterung unseres Know-hows für uns selbstverständlich. Damit bewegen wir uns stets am Puls der Zeit“, erklärt Vorstand Max Halser den Erfolg des mittelständischen Unternehmens. Einen großen Anteil am Erfolg haben natürlich die Mitarbeiter der Sedlbauer AG. „Wir können auf langjährige Mitarbeiter zählen, die motiviert an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben“, freut sich Halser. Was die Ausbildungsplätze betrifft, so müsse man sich bis dato noch keine Sorgen machen. „Wir bilden in mehreren Bereichen sowohl in der Produktion als auch
in der Verwaltung aus“, sagt Prokurist Karl Raab. Noch gebe es genügend Anfragen für die rund 17 Ausbildungsplätze, die die Sedlbauer AG anbietet. Raab ergänzt: „Unsere Azubis haben sehr gute Chancen, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Wir investieren gerne in die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter und unterstützen unter dem Aspekt der Chancengleichheit die innerbetriebliche Karriere“. Nachhaltigkeit wird bei der Sedlbauer AG groß geschrieben. Das Unternehmen ist trotz Börsennotierung im mehrheitlichen Besitz der Familie Eduard Wanzke. „Dies“, so Max Halser, „garantiert eine wirtschaftlich, wie sozial und gesellschaftlich verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmenskultur“. Besonderes Augenmerk richte das Unternehmen auch auf ökologische Aspekte in der Entwicklung und Fertigung. Ein umweltbewusster Umgang mit den Ressourcen verstehe sich von selbst. „Mit dem Standort Grafenau bekennen wir uns zur Region und den Menschen, die hier leben und arbeiten wollen. Unser Hauptaugenmerk gilt der nachhaltigen Sicherung des Standortes und der Arbeitsplätze“, versichert Halser.
Verstärken seit April 2016 das Vertriebsteam für Bayern und Österreich: Dipl.-Ing. (FH) Herbert Neudert (re.) und Stefan Mader.
Firmengeschichte 1899 Gründung einer „Mechanischen Werkstätte“ in München durch den Erfinder Wilhelm Sedlbauer (1873 – 1954). Die Firma befasst sich hauptsächlich mit medizinisch-technischen Aufgaben: Bau von Operationstischen, verstellbaren Krankenbetten, Finsenlampen. 1908 Zusammenarbeit mit Graf Zeppelin. Wihelm Sedlbauer baut Höhenmesser, Barometer, Thermometer und erprobt diese Geräte auch selbst als Ballonfahrer. Eine mechanische Anlage von Sedlbauer regelt bis heute pünktlich den Ablauf des berühmten Glockenspiels im Münchner Rathaus. 1933 Herstellung des ersten Ringkernübertragers für die Reichspost und Entwicklung der dazu notwendigen Ringkernwickelmaschine. 1961 Gründung der Zweigniederlassung (Produktion) Grafenau in der Wittelsbacherstraße. 1984 Kauf des ehemaligen Klasing-Gebäudes und Verlagerung der gesamten Fertigung, Entwicklung und Geschäftsleitung von München nach Grafenau. 1985 Grafenau wird Hauptsitz des Unternehmens unter Beibehaltung der Vertriebsleitung in München. 1989 Umwandlung der Wilhelm Sedlbauer AG in eine börsennotierte Aktiengesellschaft. 1990 Umsiedlung in das neu errichtete Werk im Industriegebiet-Reismühle in Grafenau. 1991 Gründung der Tochterfirma Sedlbauer STEEP s.r.o. in Brünn/Brno (CZ) mit Teilauslagerung der Serienfertigung von Ringkerntransformatoren. 1993 Auflösung der Vertriebsniederlassung in München. Alle geschäftlichen Aktivitäten gehen nun von Grafenau aus. 1994 Übernahme der Mehrheitsbeteiligung durch die Familie Eduard Wanzke. 1995 Aus- und Aufbau des nationalen und internationalen Vertriebsnetzes. Die SEDLBAUER AG entwickelt sich zu einem Spezialisten in den Bereichen kundenspezifische Lösungen und Dienstleistungen für Geräte-, Schrank- und Automatensysteme. 1997 Umzug der Sedlbauer STEEP s.r.o. von Brünn/Brno (CZ) nach Cícenice (CZ / Kreis Budweis) und Umbenennung in Sedlbauer s.r.o. 1998 Entwicklung des Medizinischen Trenntransformators MTT 1000 zur Begrenzung des Ableitungsstroms bei medizinischen Geräten. 1999 100-jähriges Firmenjubiläum. 2000 Gründung der Tochtergesellschaft IfEK GmbH (seit 2006: Sedlbauer EKS GmbH) für Konstruktion und Entwicklung. 2011 Einstieg in den Bereich e-Mobilität. 2012 Bau einer weiteren Produktionshalle für die Sedlbauer s.r.o. in Cícenice (CZ). 2014 Aufbau einer ESD-gerechten Fertigung in der Tochtergesellschaft Sedlbauer s.r.o. 2016 Neustrukturierung des Vertriebs insbesondere für Bayern und Österreich. Die Sedlbauer AG erhält von der IHK für Niederbayern den CROSS BORDER AWARD für den Aufbau des tschechischen Tochterunternehmens Sedlbauer s.r.o. in Cícenice und der herausragenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. v
v
Schon 2011 präsentierte SEDLBAUER auf der Hannover Messe Industrie und der eCarTec als erstes Unternehmen die e-Tanksäule 190 und e-Ladebox 36. Mit weiteren Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität bleibt das mittelständige Unternehmen auch in Zukunft auf der umweltbewussten Überholspur.
v
v
v
v
Fahrkartenterminals und Anzeigetafeln: Sedlbauer entwickelt und produziert „intelligente“ Systeme aus einer Hand.
In vielen Krankenhäusern und Arztpraxen findet man Sedlbauer-Produkte, wie diesen Medizinischen Trenntransformator. Er sorgt für die wichtige Begrenzung des Ableitungsstroms bei medizinischen Geräten.
Stellenangebote: Projektmanager (m/w) zur Unterstützung des Vertriebsinnendienst.
Industriemeister/Techniker (m/w) im Bereich Arbeitsvorbereitung (Elektromechanik).
Konstruktionsmechaniker (m/w) im Bereich Mechanik.
Hausmeister (m/w)
für den Bereich Instandhaltung. Wir suchen eine/n vielseitig einsetzbare/n Handwerker/in mit der Bereitschaft zur Weiterbildung. Bei Bedarf ist im Firmengebäude eine familiengerechte Wohnung möglich. v
Das Firmengebäude der tschechischen Tochtergesellschaft SEDLBAUER s.r.o. in Cícenice. Dort werden in erster Linie Ringkerntransformatoren produziert. v
Mehr Informationen und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage www.sedlbauer.de. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
27
Kulturwochen Hauzenberg Vom 24. Juni bis 23. Juli öffnen die „Kulturwochen Hauzenberg“ bereits zum 44. Mal ihre Pforten.
D
Die Veranstalter und Sponsoren, allen voran die Vorstände des Förderkreises Kulturwochen Hauzenberg e.V., Anita Lenz, Dr. Gerhard Lang und Klaus Wegerbauer (künstlerische Gesamtleitung) beweisen erneut, dass in der Provinz Hochkultur möglich ist und präsentieren wieder ein Weltklasse-Programm: Freitag, 24.06., 19.30 Uhr: Adalbert-Stifter-Halle Eröffnung durch Bgm. Gudrun Donaubauer. Eröffnungskonzert Benjamin Engeli & Merel Quartet Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 (Kammerf.) und Antonin Dvorak: Klavierquintett A-Dur Op. 81 1. Platz VVK 25,- /AK 27,- (Numm. Plätze) 2. Platz: VVK 20,-/AK 22,- (Numm. Plätze) Mittwoch, 29.06., 20:00 Uhr: Granitzentrum Hauzenberg Ungewöhnliche Klangwelten Trio Belli-Fischer-Rimmer Das Trio verbindet in der ungewöhnlichen Besetzung Posaune, Klavier und Schlagzeug verschiedenste Epochen und Stile. VVK 19,- AK 21,- (Freie Platzwahl).
Donnerstag, 30.07., 19.00 Uhr: Pfarrheim Hauzenberg Autorenlesung Spiel mir das Lied vom Leben Die wahre Geschichte über die Freundschaft der elfjährigen Geigerin Judith Stapf mit dem Holocaust-Überlebenden Jerzy Gross und der rettenden Kraft der Musik. Eintritt frei. Sonntag, 03.07., 11:00 Uhr: Gidibauer-Hof Hauzenberg „Die 4 Buam“ und ein Heurigenbuffet Bodenständige Volksmusik mit Musikerinaus der Steiermark und Heurigenbuffet. Eintritt inkl. Buffet: 32,- (Erw.), 12,- (Ki 6-11 J.), 22,- (Ki 12-17J). Ki bis 5 J. frei. Mittwoch, 06.07., 20.00 Uhr: Intermezzo Hauzenberg Jazzabend: Michael Riessler Trio Michael Riessler (Bassklarinette), Marco Ambrostini (Nickelharfe/Schlüsselfidel), Jean Louis Martinier (Akkoredeon). VVK 14,- AK 16,- (freie Platzwahl). Sonntag, 10.07., 19.30 Uhr: Veit-Hof Raßreuth Vocalensemble: Die Singphoniker. Die sechsköpfige Gesangsgruppe präsentiert deutsche Volkslieder u. a. von Franz Schubert. VVK 14,- AK 16,- (freie Platzwahl).
Mittwoch, 13.07., 19.00 Uhr: Alter Förderturm Graphitbergwerk Kropfmühl Open Air Band Session Das Förderturm-Konzert Mit den Schülerbands „Groove it“ aus Hauzenberg und „7 same together“ aus Thyrnau. Vor dem Konzert (17 Uhr) besteht bei ausreichender Teilnehmerzahl die Möglichkeit, an einer Sonderführung im Graphitbergwerk teilzunehmen. Anmeldung bis 1. Juli unter info@graphit-bbw.de. Eintritt Konzert und Führung frei.
Dienstag, 19.07., 19.30 Uhr: Gidibauer-Saal Hauzenberg Autorenlesung Dr. Erich Jooss: Fantastische Erzählungen und Gedichte Erich Jooß (*1946 in Hechingen) ist Vorsitzender des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Autor. VVK 9,- AK 11,-.
Freitag, 15.07., 19.30 Uhr: Gasthaus »La Plata«, Hauzenberg Forum Hauzenberg: Die Rolle der Heimatzeitung in Hauzenberg Die Hauzenberger PNP-Redaktion feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Redaktionsleiter Marin Riedlaicher liefert einen Blick hinter die Kulissen des Redaktionslebens und geht u. a. auf die digitale Zukunft ein. Eintritt frei.
Samstag, 23.07., 19.30 Uhr: Stadtpfarrkirche Hauzenberg Chor-Orchester-Konzert (Schlusskonzert) Felix Mendelssohn–Bartholdy Ouvertüre Die Hebriden Op. 26 Die Unvollendeten; Der 95. Psalm Op. 46 für Soli, Chor und Orchester; Violinkonzert e-Moll Op. 64; Drei geistliche Lieder Op. 96 für Alt, Chor und Orchester 1. Platz VVK 24,- /AK 26,- (Numm. Plätze) 2. Platz: VVK 19,-/AK 21,- (Numm. Plätze) 2. Platz: VVK 13,-/AK 15,- (Numm. Plätze)
Sonntag, 17.07., 19.30 Uhr: Waldbauer-Saal Haag Ambient-Jazz und Kammerorchester: Die Donauwellenreiter Vierköpfige spannende Formation aus Wien mit einem faszinierenden Sound von hoher poetischer Strahlkraft. VVK 17,- AK 19,- (freie Platzwahl)
Karten: (3 EUR Ermäßigung für Schüler, Studenten und Senioren ab 65 Jahre): Tourismusbüro Hauzenberg, Passauer Neue Presse Hauzenberg. Info und Tickets online kaufen und einfach selbst ausdrucken unter www.kulturwochen-hauzenberg.de.
Afrika-Kultur-Wochen mit Kunstausstellung & Steinhau-Workshop Kropfmühl. Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der Graphit Kropfmühl GmbH in Hauzenberg im Jahr 2016 finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ein Highlight sind die Afrika-KulturWochen vom 10. bis 23. Juni 2016 mit einem umfangreichen Angebot.
Schmuck aus. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr unter www.graphit-bbw.de.
I
Im Zechensaal stellen die Freunde der Malerei Hauzenberg und Dieter Drexl gemeinsam mit Künstlern aus Afrika Bilder, Steinskulpturen, Holzkunst, Masken und
Celestino Mukavhi, Bildhauer und Steinkünstler aus Simbabwe, gibt für Erwachsene und Jugendliche einen Steinhau-Workshop im Außengelände der Graphit-Kropfmühl GmbH
28
Der bekannte Steinkünstler Celestino Mukavhi lädt im Außengelände des Besucherbergwerks Kropfmühl zu einem Steinhau-Workshop ein. Jeder Teilnehmer erhält seinen eigenen Rohstein (je nach Wahl zwischen 10-30 Kilogramm schwer), original aus Simbabwe und gestaltet unter Anleitung von Celestino sein eigenes Kunstwerk, das er auch mit nach Hause nehmen darf. Pro Tag können maximal acht Personen teilnehmen. Der Workshop findet täglich von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr statt. Für Berufstätige werden auch Abend-Schnupperkurse angeboten. Teilnehmen können Erwachsene und Schüler. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro pro Tag und Arbeitsplatz und fünf Euro pro Kilogramm für den Rohstein. Vier Jugendliche ab 14 Jahren können sich einen Arbeitsplatz teilen. Für Gruppen sind auch individuelle Workshopund Ausstellungsbesuchs-Zeiten möglich. Informationen und Anmeldung bei dem Organistor Martin Ebeling, unter Tel. 0172 4510667 oder per Mail: m.ebeling@gk-graphite.com.
Glasmuseum und Gläserne Gärten lassen Glas in allen Facetten erleben Frauenau. Das Glasmuseum Frauenau liegt direkt im Zentrum von Frauenau, dem „gläsernen Herz des Bayerischen Waldes“. Die Glasmanufakturen Eisch und Poschinger produzieren feinstes Glas. Zwischen den Glashütten und rund um das Glasmuseum erstrecken sich die Gläsernen Gärten.
3
30 Großskulpturen aus Glas, geschaffen von renommierten Glaskünstlern, finden sich in den Gläsernen Gärten rund um das Glasmuseum. Gerade im Sommer, wenn frisches Grün die Parklandschaft überzieht und die gläsernen Kunstwerke in der Sonne funkeln, laden die Gläsernen Gärten zum – barrierefreien – Spazieren und Entdecken ein. Die Gärten werden beständig erweitert, so dass sich stets Neues entdecken lässt. 33 Hörstationen geben „rund um die Uhr“ ausführliche Informationen zu den Kunstwerken und glashistorischen Besonderheiten im Ort.
am Ofen bis zur Veredelung wird hier die gesamte Glasherstellung dargestellt. Der dritte Museumsbereich zeigt moderne Glaskunst in all ihren Facetten, während sich die Studiensammlung u.a. dem Gablonzer Glasschmuck und der Vielfalt der Schnupftabakgläser widmet. Die aktuelle Sonderausstellung zeigt bis 24. Juli moderne Glasplastiken des Glasgestalters Josef Welzel sowie dessen weltbekannten Nachbildungen antiker Luxusgläser. www.glasmuseum-frauenau.de Geöffnet Di-So von 9-17 Uhr
Idyllisch eingebettet zwischen der Frauenauer Kirche und dem Glasmuseum bis zu den Glasmanufakturen Eisch und Poschinger erstrecken sich auf knapp drei Kilometern die Gläsernen Gärten. Zusammen mit einem Besuch des Glasmuseums oder der Glasgalerie Eisch bieten sie ein beeindruckendes Tageserlebnis rund um das Thema Glas.
Im Glasmuseum begibt sich der Besucher auf eine Reise durch die Geschichte des Glases, angefangen von der Glaserzeugung in den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart. Ein zweiter Rundgang
führt um einen symbolischen Schmelzofen und lässt den Besucher das Leben und Arbeiten in und um die Glashütte nachempfinden. Von der Glasschmelze über die Verarbeitung des heißen Glases
„Weitblick“ von Carmelo Lopez in den Gläsernen Gärten. Fünf Glasfiguren sitzen auf verschieden hohen Holzstelen und spielen mit Perspektive und Wahrnehmung (Foto: Gerd Ziegenbein)
8. WaldWelt-Festival: Natur, Klang und Selbsterfahrung Eggerszell. In der Nähe des kleinen, verträumten Örtchens Eggerszell, unweit von Straubing, treffen sich vom 5. bis 7. August bereits zum 8. WaldWelt-Festival im gleichnamigen Resort der Familie Tremmel internationale Künstler, Musiker, Heiler, Therapeuten, Druiden und Schamanen um sich auszutauschen sowie Wissen und Erfahrung mit den Teilnehmern zu teilen.
D
Die diversen Vorträge, Workshops und Konzerte finden zum Teil im sagenhaften Erdhaus, in Jurten, Tipis und Wigwams, auf den Kraftplätzen und dem wunderschönen Freigelände mit atemberaubender Fernsicht, sowie auf den verschiedenen Lichtungen in dem zauberhaften Wald statt.
Sehr beliebt beim WaldWelt-Festival ist das Yoga-Happening im Freien (Yoga-Sitzkreis Bild oben) oder der nächtliche Feuer-Tanzkreis bei Trommelklängen und Gesang an dem jeder Festivalbesucher teilnehmen kann (Bild unten).
der ganz besonderen Eigendynamik an Intuition ist inzwischen für viele Menschen eine Art spirituelle Heimat geworden. Das Credo des Festivals ist: „Du triffst auf jeden Fall einen Mensch, der Dich ganz entscheidend weiter bringt.“ Neben den vielen spannenden Aktionen und Workshops bekannter Referenten, gibt es bei dem über 200-stündigen Programm interessante Konzerte internationaler Klangkünstler. Das Bayerische Forum für gesunde Ernährung: „Gsund Essn!“ bietet u.a. ayurvedisch-indische Vollwertküche, vegane Seitan-Döner, frische Rohkost-Gerichte und individuelle Smoothies an. Mehr Informationen zum Programm, den Referenten und zur Buchung unter www.waldwelt-festival.de.
Darüber hinaus gibt es Feuerlauf, Schwitzhütte, Lagerfeuer, Kreistänze, geführte Meditationen, Märchen für Erwachsene, Impro-Theater, diverse Video- und Kunst-installationen, Gelände-Exkursionen, die lange Klang- und Tanznacht, das beliebte Yoga-Happening sowie ein indianisch angehauchtes Kinderprogramm. Das dreitägige Treffen mit seinem freien Spirit, dem besonderen Elan und 29
12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland
Ein außergewöhnliches Wandererlebnis - Anmeldung bis 15. August!
Wer das Ilztal & Dreiburgenland auf eine ganz besondere Art kennenlernen möchte, sollte das Wanderevent „12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland“ nicht versäumen.
W
Wandern im Ilztal & Dreiburgenland heißt Natur pur: kristallklare Bäche, romantische Seen, ursprüngliche Bergwälder, duftende Blumenwiesen, bizarre Felsen, atemberaubende Ausblicke. In der Region, durch die unter anderen der „Goldsteig“, der längste Qualitätswanderweg Deutschlands, oder auch der historische Fernwanderweg „Pandurensteig“ führen, gibt es jede nur erdenkliche Möglichkeit, sich im Einklang mit der Natur zu bewegen.
www.schaetzlhof.de
Das außergewöhnliche Wanderevent findet am 10. September 2016 von 8 bis 20 Uhr entlang der Ilz und ihrer wilden Kinder statt. Die Strecke führt von der Wolfsteiner Ohe, einem kleinen Nebenfluss der Ilz, durch die malerische Buchberger Leite direkt nach Ringelai. Von hier geht es vorbei am geheimnisvollen Keltendorf Gabreta ins bayerische „Golddorf“ Perlesreut welches für seinen „Schmalzler“ bekannt ist. Über atemberaubende Aussichtspunkte führt der Weg nach Fürsteneck, wo das wunderschöne Schloss Fürsteneck hoch über der Ilz thront. Auf der 40 Kilometer langen Strecke warten zahlreiche Erlebnisstationen auf die Wanderer und natürlich ist auch für
• Mai bis September jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr Grillabend mit Musik • Tages-Bus-Reisegruppen willkommen • Familienfeiern und festliche Anlässe. • Gut essen und trinken in gemütlicher Atmosphäre • Wild aus eigenem Rotwildgehege • Hausbrennerei • Großer Kinderspielplatz
RESTAURANT • 3-STERNE HOTEL • HAUSBRENNEREI
Fam. Schätzl • Petzersberg 1 • 94161 Ruderting • Tel. 08509/90040 • info@schaetzlhof.de
30
die Verpflegung auf der gesamten Strecke bestens gesorgt. Ausgangspunkt und Ziel der erlebnisreichen Tour ist der zentrale Wandermarktplatz - das Tipi Dorf- in der Messerschmidmühle zwischen Ringelai und Perlesreut. Abenteurer können dort im Tipi übernachten und gemeinsam mit allen anderen Wanderern den Abend wohlverdient bei einem leckeren Abendessen, Lagerfeuerromantik ausklingen lassen. Die Übernachtungen im Tipi sind von Freitag bis Sonntag inkl. Frühstück möglich. Diese kann man direkt bei der Anmeldung für nur 15 Euro pro Person und Nacht mit dazu buchen. Wer sich die Wegstrecke nicht ganz zutraut, muss noch lange nichts verpas-
sen, da Shuttlebusse zwischen den einzelnen Stationen und natürlich zurück zum Wandermarktplatz verkehren. Die Startgebühr für diesen besonderen Tag beträgt 39 Euro. Darin enthalten ist ein umfangreiches Starterpaket mit vielen Vergünstigungen, ein Event T-Shirt, die Verpflegung auf der Strecke, sowie das Abendessen. Aber aufgepasst, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. August 2016 erforderlich, entweder über das Anmeldeformular auf www.ilztal.de oder direkt per E-Mail unter 12@ilztal.de.
Die Schrottenbaummühle liegt direkt im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“. In unserer komplett renovierten Pension werden Sie sich wohl fühlen. Unsere Gästezimmer mit Dusche/ WC, SAT-TV und Balkon garantieren einen idealen Urlaub. In den rustikalen Gasträumen oder auf der großen Terrasse können Sie nach erholsamen Wanderungen bei guter Küche gemütliche Stunden verbringen. Der Ilztalwanderweg, der Pandurensteig sowie der Premiumwanderweg Goldsteig führen direkt bei uns vorbei. Für Campingfreunde bieten wir alle notwendigen sanitären Einrichtungen an.
Gasthaus-Pension Schrottenbaummühle Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . Fax 08504 1790 E-Mail: info@schrottenbaummuehle.de www.schrottenbaummuehle.de
Wollen Sie das Ilztal alleine erkunden und einfach mal die Seele baumeln lassen? Kein Problem. Die „schwarze Perle“, wie das letzte große Wildwasser Ostbayerns auch genannt wird, besticht durch eine weitgehend unberührte Natur, wie sie nirgendwo sonst in Deutschland zu finden ist. Der Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren scheint hier unerschöpflich. Ein besonderes Naturschauspiel bietet die Dießensteiner Leite, in der das Wasser tosend herabrauscht. Entlang der Ilz gibt es zahlreiche Plätze zum Rasten und gemütliche Gasthäuser, die ihre Gäste mit einheimischer Küche verwöhnen und für die weitere Wanderung stärken. Der Ilztalwanderweg ist ein leichter bis mittelschwieriger Weg, der in Etappen erwandert werden kann und so auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Preying, in der Schrottenbaummühle, in Schloss Fürsteneck und in Fischhaus. Genuss-Wanderer können die Strecke in vier Abschnitte mit drei Übernachtungen unterteilen, der sportliche Wanderer kann die Tour in zwei Tagen erkunden. Ein besonderes Erlebnis ist am Wochenende eine Fahrt mit der Ilztalbahn, die ab Fürsteneck die Strecke nach Passau abkürzen kann. Angebote und Informationen: Ilztal & Dreiburgenland Schulstraße 5 94169 Thurmansbang Tel. 08504 1642 info@ilztal.de InformATIon · TAgUng www.ilztal.de
..
BAUHUTT
· BEgEgn
..
BAUHUTTE InformATIon · TAgUng · BEgEgnUng
Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren und Menschen mit Handicap gleichermaßen Auf dem Gelände sind
Die Bauhütte in Perlesreut bietet das ideale Ambiente für Tagungen oder Events aller Art. Der einmalige, historische Rahmen, ausgestattet mit modernster Technik und das Know how erfahrener Partner im Organisationsbereich oder Catering sorgen für einen perfekten Auftritt. Beeindrucken Sie Gäste und Partner mit einem bleibendem Eindruck!
Foto: Johanna Borde
willkommen. Der Spielbereich ist in verschiedene Alter gruppen unterteilt: - ein Phantasiebereich für alle U3-Kinder mit Schaukel, Boldern, Sand-/Kiesflächen - ein motorischer Bereich für Kinder ab 3 Jahren (hier wird speziell die motorische Wahrnehmung der Kinder gefördert, sie lernen ihren Körper neu kennen) - ein separater Bereich nur für Jugendliche ab 12 Jahre - ein Beachvolleyball-Bereich - ein Fitness-Pfad für Erwachsene und Senioren mit verschiedenen Trainingsgeräten - ein Lagerfeuer- und Grillplatz - viele Sitzmöglichkeiten
Bauhütte Ilzer Land Postadresse: Bürgerbüro Perlesreut Unterer Markt 3 94157 Perlesreut Telefon: 08555 / 961910 Fax: 08555 / 961940 www.bauhuette-ilzerland.de bauhuette@perlesreut.de
RZ1c Broschüre Bauhütte-TAGUNG.indd 1
0
31
Cˇeský Krumlov:
Theater unter dem nächtlichen Himmel Das Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum in der Gartenanlage des Schlosses Cˇeský Krumlov (Krumau) wird alljährlich von zehntausenden von Zuschauern besucht, die hier etwas ganz Außerordentliches erleben wollen. Auch für dieses Jahr sind attraktive Aufführungen vorbereitet worden.
D
Dieses Natur-Plenair-Theater mit origineller Lösungsweise fängt den Zuschauer in der Handlung in einer ganz anderen Weise als in einem klassischen Theatersaal. Der drehbare Zuschauerraum unweit des Krumauer Schlosses ist in die umliegende Landschaft eingebettet. Dank der bidirektionalen Drehung um die eigene Achse wird eine ganz andere Wahrnehmung des Bühnenpanoramas und der Bühnenhandlung ermöglicht. Die Handlung kann sich somit überall um den Zuschauer herum auf einer Fläche von etwa einem Hektar abspielen. Der Zuschauerraum dreht sich während der Vorstellung dem entsprechenden Ort der Bühnenhandlung zu. Der Mechanismus der Drehung wird auch bei der Überschneidung der Handlungen ausgenützt. Die Bühne wird von einem weitläufigen Bereich des umliegenden Schloss-
» » »
„Das Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum und Schwanensee …. Ich kann schwer Worte finden, ein wunderschönes Erlebnis.“ Daniela Postlová „Die drei Musketiere – ein unglaubliches Erlebnis, diese Atmosphäre, dieser Standort. Wir kommen sicher wieder.“ Jana Honcu˚
„Vielen Dank für die Aufführungen Schwanensee und Die drei Musketiere. .... Herrlich!!!!!!!!! Ich komme seit sechs Jahren immer wieder und jedes Jahr kommen immer mehr Freunde und Bekannte mit.“ Anežka Zacharˇová
32
parks gebildet. Sie ermöglicht es, die Einzigartigkeit der wunderschönen Szenerie des Schlossgartens mit seinen über einhundert Jahre alten Bäumen einzufangen und entsprechend auf die Bühnenstücke zu übertragen und eine einmalige Atmosphäre für die Bühnenstücke zu schaffen. Bei musikalischen Produktionen – Opern- und Ballettvorstellungen – stellt das Zusammenspiel von wunderbarer Musik und ästhetischem Tanz mit der umgebenden Landschaft ein überaus eindrückliches Ereignis dar.
»
Das Konzept eines Freilichttheaters mit drehbarem Zuschauerraum, der in den über die Jahrhunderte gestalteten und geformten Schloss-Waldpark mit dem Rokokoschlösschen Bellarie eingebettet wurde, stellt ein großes „Plus“ dar, über welches nicht einmal so berühmte Open-Air-Szenen wie die Seebühne Bregenz, die Arena in Verona oder griechische Mittelmeer-Amphitheater verfügen. Von Juni bis September werden hier vom Betreiber des Freilichttheaters – dem Südböhmischen Theater mit Sitz in �eské Bud�jovice (Budweis) - durchschnittlich achtzig Vorstellungen gegeben, die von etwa 55.000 Zuschauern aus dem In- und Ausland besucht werden. Für ausländische Zuschauer sind Opern- und Ballettinszenierungen mit weltbekannten Gästen und Choreographen stets am attraktivsten. Dieses Jahr werden die ausländischen Zuschauer zum ersten Mal auch die sprachliche Barriere überwinden können. Ihnen wird eine spezielle Smartphone-Applikation zur Verfügung stehen, die sie auf ihre Handys oder Tablets herunterladen können, um dann die Titel zur Aufführung in der gewählten Sprache verfolgen zu können. In der diesjährigen Spielsaison werden sie auf diese Weise zum Beispiel Bi-
Schwanensee
„An einem wunderschönen warmen Sommerabend konnten wir im Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum in Cˇeský Krumlov eine hervorragend gespielte Aufführung genießen... Ein unbeschreibliches Kulturerlebnis... Großartige Leistungen der Schauspieler.... Vielen Dank, wir kommen sicher wieder.“ Olga Šebestová
»
„Die Aufführung von Carmen im Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum hat mich sehr freudig überrascht. Sie hat meine Erwartungen übertroffen! Die Inszenierung nutzte den Schlosspark maximal aus; darüber hinaus dient der drehbare Zu-
Carmen
schauerraum nicht nur den Wandlungen der Bühnenszenen, sondern spielt in der Aufführung wortwörtlich „mit“.“ Opernfan aus Pilsen Ota T.
»
„Ein absolut erstaunliches Erlebnis, ich bin froh, dass es dieses Theater mit drehbarem Zuschauerraum gibt, gut, dass unsere Vorfahren so etwas erfanden und dass heutzutage die Vernunft gewonnen hat und das Theater bleiben konnte. Ich war bei der Aufführung von Rusalka. Das Pferd mit der Kutsche war auch toll. Ich wünsche einen immer vollen Zuschauerraum und viele Erfolge.“ Dana
zets Carmen oder Dvorˇáks Rusalka genießen können. Überhaupt zum ersten Mal wird vor dem drehbaren Zuschauerraum die populärste Oper des weltberühmten Komponisten Leoš Janácˇek Das schlaue Füchslein (14.-23. Juli) aufgeführt. Das schlaue Füchslein – ein Juwel der Musik mit Geschichten von Tieren und Menschen sowie über die Versöhnung mit dem ewigen Kreislauf des Lebens wird vom Regisseur-Duo SKUTR Lukáš Trpišovský und Martin Kuku�ka inszeniert. Die Tierhelden sprechen in menschlicher Sprache und leben im ewigen Kreislauf des Lebens ihre bunten Schicksale zusammen mit den Menschen. In der Oper werden die Schönheit und die Größe der Natur und die weibliche Schönheit bewundert. Die Titelgestalt des schlauen Füchsleins wird in Janácˇeks Fassung zur Verkörperung der Weiblichkeit, ebenso verlockend wie unberechenbar. Beide Regisseure sind Träger vieler internationaler Preise. In den Hauptrollen werden unter der musikalischen Leitung von Mario De Rose (der eng mit dem Tenorristen José Cura zusammenarbeitet) bedeutende tschechische und ausländische Solisten auftreten. An der Opernaufführung werden auch das Opern- und Ballettensemble des Südböhmischen Theaters beteiligt sein. Nach Jahren kehrt vor den drehbaren Zuschauerraum des Freilichttheaters Cˇeský Krumlov eine der schönsten und bekanntesten klassischen Ballettgeschichten - Schwanensee (27.-30. Juli) - zurück. Dieses klassische Stück wird durch eine moderne Choreografie überraschen. Das Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum Cˇeský Krumlov gehört zu den führenden europäischen Open-AirBühnen. Seine Einzigartigkeit wird noch durch seinen Standort unterstrichen – die Stadt Cˇeský Krumlov wurde in 1992 die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO aufgenommen. Bühne mit drehbarem Zuschauerraum Cˇeský Krumlov (Betreiber: Jihocˇeské divadlo Cˇ. Budeˇjovice) Tschechische Republik info@jihoceskedivadlo.cz Reservierung der Eintrittskarten: objednavky@jihoceskedivadlo.cz www.otacivehlediste.cz www.revolvingtheatre.com
Das Hotel Alpská vyhlídka Stille, die Teil der Erinnerungen wird Ein undurchdringbarer Wall der Berge von 140 Kilometern Länge entlang der südwestlichen Grenze Böhmens – das ist der Böhmerwald. Die Dame unter den tschechischen Bergketten, die zu den wertvollsten Kleinoden der tschechischen Landschaft gehört.
I
Im Böhmerwald findet man sowohl einen Urwald mit hundertjährigen Bäumen als auch wilde Flüsse. In jeder Jahreszeit überrascht er uns, weil sich hier die Natur vor unseren Augen ständig ändert. Berge, Wälder und Bäche voll unendlicher Melancholie. Wasser, das im Nebel zu einem starken Gussregen wird und Waldwiesen zu Sümpfen umwandelt. Das alles ist der Böhmerwald, Erbe des ehemaligen Künischen Gebirges. Und mitten in der Stille, dem Nachsinnen und der segensreichen Erholung findet man einen wahren Brunnen lebendigen Wassers – das atemberaubende Hotel Alpská vyhlídka. Verschwundene Ansiedlung Buchwald Auf dem ehemaligen Obersteig, der aus Bergreichenstein über Finsterau nach Passau führte, wurde gegen 1770 in der unmittelbaren Nähe der Landesgrenze mit Bayern, auf dem südlichen Hang des Postberges eine Ansiedlung gegründet. Sie war mit 1.200 Metern über der Meereshöhe das höchst gelegene Dorf des Böhmerwalds. Alte Bu-
chen vor Ort inspirierten die ersten Ansiedler zur Wahl des Namens Buchwald (Bucˇina) für den Ort. Nach dem Ersten Weltkrieg standen in Buchwald über 50 Anwesen – ein Forsthaus, eine Mühle, ein Hegerhaus, eine Grundschule, eine Säge und auch eine Sparkasse. Auch das Gebäude des Zollamtes und die Finanzwache fehlten nicht. Obwohl der Winter im Böhmerwald sehr rau und unendlich lang war, waren die Ansiedler fleißig und errichteten auch einen Teich und eine kommunale Wasserversorgung. Ein gesondertes Kapitel war die örtliche Gastwirtschaft. Es wurden das Hotel Fastner, das Gasthaus Zum Tiroler und schließlich auch die Peschlerhütte errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings verstummte das Dorf und ging ein. Und gerade auf dem Standort der Peschlerhütte steht das heutige Berghotel – Alpská vyhlídka, das, obwohl
unter einem anderen Namen, von seinem Eigentümer JUDr. František Talián aus der Vergessenheit wieder geholt wurde. Das Hotel bietet seinen Gästen einen Ausblick über die Berge Böhmerwalds und bei klarem Wetter auch über die Alpengipfel, und zwar direkt aus den Fenstern dieses wiedergeborenen Ortes unmittelbar an der Grenze mit den deutschen Nachbarn. Der Blick von der Hotelterrasse auf den Bayerischen Wald, die deutsche Fortsetzung der Bergkette Böhmerwalds, ist so atemberaubend, dass es sich lohnt, ihn im Gedächtnis zu bewahren! Die riesigen Fichten, die man von dort erblicken kann, werden bis zu fünfzig Meter hoch. Deutschland erreicht man nach knappen fünf Minuten über den Grenzübergang Bucˇina-Finsterau, der für Fußgänger und Radfahrer bestimmt ist. In Finsterau kann man dann das Freilichtmuseum besichtigen. Dr. Talián respektierte die Traditionen Dr. Talián, ein geistlich ausgerichteter Mensch, dachte auch an die Traditionen seiner Gegend, zu welchen Kapellen gehören. Eine solche Kapelle ließ er gleich neben dem Hotel errichten, damit
sie für begleitende gottesdienstliche Zwecke der Hotelgäste und der Wanderer genutzt werden kann. Eine andere Kapelle findet man auf einer Wegekreuzung – einer der Wege führt uns bis zur Quelle der Königin der böhmischen Flüsse, der Moldau, alle anderen Wege führen uns dann in den Schoß der Wälder und Wiesen und entlang romantischer Moore… Das stillgerechte Hotel Alpská gewinnt Sie durch seine Unbeschwerlichkeit. Sich der Pflege des hiesigen Personals zu ergeben heißt nicht nur mit der Landschaft eins zu werden, sondern auch mit den Menschen. Man findet hier nämlich Böhmerwaldler, die am besten wissen, wie man den Aufenthalt für die Gäste am angenehmsten gestaltet – angefangen von frischem Brot aus der eigenen Bäckerei bis zu kulinarischen Leckerbissen oder dem Sportspaß mit Rollern – vor allem allerdings damit, was für viele von uns unbezahlbar ist: einer unendlichen Stille, die einen so fängt, dass sie zum ewigen Bestandteil der Erinnerungen wird… Zdeneˇk Lebl Hotel Alpská vyhlídka Bucˇina 149, CZ-384 93 Kvilda Tschechische Republik Tel.: +420 380 428 888, +420 730 166 838 E-Mail: hotel@alpskavyhlidka.cz www.alpskavyhlidka.cz GPS: 48°58‘3.976“N, 13°35‘31.873“E
33
Die grenzenlose Reiterfreiheit im Böhmerwald Vergessen Sie Ihre Sorgen und genießen Sie das Pferdereiten. Das Gefühl der Freiheit und der absoluten Euphorie im Sattel. Wir bieten Anfänger-Schnupperkurse, Reitausbildung auf Platz und Gelände und Ausritte im herrlichen Böhmerwaldgebiet an.
D
Der Reitstall NOWA wird regelmäßig von Pferdeliebhabern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz besucht. Wir befassen uns mit dem Freizeitreiten, der Reitausbildung, der
Einstallung sowie dem Pferdetraining. Bei uns können alle Altersgruppen den Spaß finden. Bei einem ruhigen Aus- oder Wanderritt können junge Paare oder Freunde romantische oder abenteuerliche Momente in den umliegenden Wäldern genießen. Manager können sich im Sattel aus dem AlltagsHamsterrad befreien um wieder einen klaren Kopf zu bekommen... Für Anfänger, alle jene, die noch nie oder selten am Pferd gesessen haben, bieten wir ein effizientes Basistraining am Platz wie im Gelände an. Für fortgeschrittene Reiter bieten wir ein individuelles Training das auf die Verbesserung der Position im Sattel, die Zusammenarbeit mit dem Pferd und vor allem die Sicherheit im Terrain abzielt. Partizipieren Sie dabei von der fünfzigjährigen Erfahrung des ‚horseman’ Bretislaw Wajtr! Unsere Spezialität sind kurze, intensive Kurse des richtigen, natürlichen Reitens und wunderschöne Ausritte durch die herrliche Landschaft im Vorgebirge des Böhmerwalds. Wir werden Ihre eigenen Pferde auf Wunsch gerne und auch langfristig, einstallen.
Alle unsere Leistungen bieten wir zu günstigen Preise an: • Ausritt in den Terrain – 10 EUR/Std • halbtägiger Ausflug – 38 EUR • eintägiger Ausflug inklusive Mittagessen – 73 EUR • Ausbildung auf dem Reitplatz mit Lehrer – 14 EUR/Std • Einstallung des Pferdes – 135 EUR/Monat
Und wo sind wir zu finden? Am Grenzübergang mit Österreich in Studánky/Weigetschlag. In der Nähe von Bad Leonfelden (7 km), dem LipnoStausee (12 km) mit dem Nationalpark Böhmerwald, unweit von Cˇeský Krumlov (30 km). Ing. Brˇetislav Wajtr Studánky 95, CZ-382 73 Vyšší Brod Tschechische Republik Tel.: +420 602 840 979 E-mail: bruno@nowa.cz www.nowa.cz
Wir kommunizieren fließend in der deutschen Sprache!
Hotels Srní – Erholung im Herzen Böhmerwalds
Das Hotel Srní ist das einzige Hotel im Böhmerwald, das ein 25-Meter-Schwimmbad hat.
D
Das Hotel Srní ist dank seiner einzigartigen Ausstattung sowohl für die Erholung als auch für den Sport ein idealer Standort für den aktiven Urlaub. Nur einige Hundert Meter vom Hotel entfernt befindet sich ein Besucherzentrum mit einem Wolf-Freigehege, wo man Wölfe von einem Beo-
34
bachtungssteg aus beobachten kann. Zu weiteren interessanten Standorten in der Umgebung gehören Damwild-Beobachtungsstätten oder Eulenvolieren. Nach einem Tag, den Sie in der wilden Natur Böhmerwalds, zum Beispiel am Pfad entlang des zauberhaften Flusses Widra (Vydra) verbringen, können Sie am Abend dann das Schwimmbad, die Sauna, das Dampfbad, das Bowling oder Massagen im Hotel genießen. Besuchen Sie uns!
Hotely Srní Srní 117, CZ-341 92 Srní Tschechische Republik Tel.: +420 376 599 212 E-Mail: rezervace@hotely-srni.cz www.hotely-srni.cz Mitglied Wiener Versicherung Gruppe (VIG)
Der Fluss Moldau
Entdecken Sie die Schönheit der Moldau tschechischen Geschichte verbinden. Das komplette Service wird dabei für Sie von der Gesellschaft Ingetour sichergestellt, die im Süden Böhmens über das größte Netzwerk der Boot- und Kanuvermietung sowie der Vermietung sämtlicher Ausstattung für diesen Wassersport verfügt.
Bei Ihrem Besuch im Südböhmen sollten Sie Sich einen Ausflug auf der Moldau nicht entgehen lassen. Das Befahren eines der schönsten Flüsse Tschechiens gehört einfach zum Besuch dieser Region, was Touristen aus vielen Ecken Europas bestätigt werden... Reizt Sie das Befahren des Flusses inmitten einer romantischen Landschaft? Wollen Sie historische Juwelen sehen, wie das Kloster in Hohenfurth (Vyšší Brod), die Burg Rosenberg (Rožmberk), das Kloster Goldenkron (Zlatá koruna) oder die Burgruine Maidstein (Dívcˇí kámen) sehen? Nutzen Sie denn die Dienste der Gesellschaft Ingetour und Sie können auf einem Boot oder Kanu auch durch das Herzen von Krumau (Cˇeský Krumlov) fahren, dessen unter dem Denkmalschutz stehende städtische Zone in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO aufgenommen wurde und von Touristen aus der ganzen Welt bewundert wird.
Der Bootsverleih Ingetour bietet umfangreiche Dienste für den Wassersport auf der Moldau an. Sie betreibt zehn Bootshäuser, wo Sie Ihre Fahrt beginnen oder beenden können. Boote oder Kanus werden Ihnen allerdings auch an einen beliebigen von Ihnen gewünschten Standort gebracht. Schlauchboot oder Kanu? Man muss sich nur entscheiden. Bei einem Kanu muss man sich schon ein wenig auskennen, oder man muss zu Beginn auf ein unfreiwilliges Bad vorbereitet sein (keine Angst, das Wasser im Fluss reicht meistens nur bis zur Taille). Schlauchboote sind für alle beherrschbar. Das heißt, auch wenn man den Fluss zum ersten Mal befährt, muss man keine Angst haben. Jede 10 Kilometer findet sich ein Campingplatz, Gasthäuser sind fast an jeder Ecke zu finden.
Urlaub ohne Sorgen Auf der Moldau können Sie einen Urlaub ohne Sorgen erleben und den Sport mit dem Kennenlernen eines Teiles der
Die Moldau ist auch für Anfänger geeignet Die Moldau ist auch für beginnende Wassersportler, Familien mit Kindern,
R
Gruppen von Freunden sowie für Einzelne, die ihre Freunde erst suchen, geeignet. Wenn Sie nur einen oder zwei Tage auf dem Fluss unterwegs sein wollen, ist die Wahl von einem Schlauchboot – Raft ideal. Dieses Boot lernt man in einigen Minuten zu beherrschen. Es handelt sich um ein stabiles Wasserfahrzeug für vier bis sechs Personen. Wenn man mehr Tage auf dem Fluss verbringen will und über einen ordentlichen Sportsgeist verfügt, empfehlen wir Kanus plus eine Einschulung von einer bis zwei Stunden auf stillerem Wasser, während der man den Umgang mit dem Kanu lernt. Und obwohl Sie keine Erfahrungen mit dem Befahren der Flüsse haben, schaffen Sie das unter normalen Bedingungen auch mit Kindern. Und welches Kinderalter wird empfohlen? Erfahrene Wassersportler bringen auch sechsmonatige Kinder mit.
Die Moldau ist der längste Fluss Tschechiens. Ihre Quelle befindet sich im Nationalpark Böhmerwald, dann fließt sie durch Cˇeský Krumlov, Cˇeské Budeˇjovice und Prag bis sie bei Meˇlník in die Elbe mündet. Für die Wassertouristik ist die obere Moldau bis nach Cˇeské Budeˇjovice interessant. Dieser Abschnitt gehört zu den meistbefahrenen Flussstrecken Europas. In den 1960er Jahren wurde an der Moldau der Lipno-Stausee erbaut, welcher die alljährige Befahrbarkeit des Flusses ab Vyšší Brod garantiert. Die Schwierigkeitsstufe dieser Strecke ist WW I, mit der Flussgeschwindigkeit von 3–5 km/ Std. Am Fluss befinden sich Wehre, die meistens befahrbar sind. Einen Bootsausflug auf Dívcˇí Kámen der Moldau können auch absolute Anfänger Cˇeský Krumlov absolvieren. Die Moldau ist meistens von Wäldern umgegeben. Ihre Ufer sind nicht steinig, sondern grasbedeckte Auen, die bis zum Wasser reichen. Rožmberk Vyšší Brod schmackhafter Wurst nicht wiederstehen. Mit der Beendigung ihres Ausflugs und der nachfolgenden Übergabe des Boots oder des Kanus brauchen Sie Sich keine Sorgen zu machen. Bei eintägigen Ausflügen mietet man einfach ein Wasserfahrzeug mit Ausstattung und man befährt den Fluss nach Lust in Trassen von 10, 20 oder 30 Kilometern bis zu dem nächsten Bootshaus, wo Sie das Fahrzeug samt Ausstattung wieder zurückgeben, ohne Sich weiter kümmern zu müssen. Wenn Sie eine Beförderung zurück zum Startpunkt wünschen, wird Ingetour dies übernehmen.
Ingetour kümmert sich um alles Die optimale Länge der Tagestrasse ist 15 – 20 Kilometer - sie ist in fünf Stunden machbar. Unterwegs findet man viele kleine Gast- und Imbissstätten. Mit Sicherheit werden Sie kaltem Bier und Ingetour Míru 449, CZ-382 73 Vyšší Brod Tschechische Republik Tel.: +420 775 748 800 E-Mail: info@ingetour.cz www.ingetour.cz GPS: 48°37‘24.965“N, 14°18‘24.271“E
35
Techmania: Nutzen alle Sinne! Nutzen SieSiealle Sinne! Experimentieren Experimentieren und und erfahren erfahren Sie, Sie, wie wie die die Welt Welt um um uns uns herum herum funktioniert, funktioniert, und und zwar zwar durch durch die die Kombination Kombination aller aller WahrnehmunWahrnehmungen. gen. Die Die interaktiven interaktiven Exponate Exponate sind sind keine keine herkömmlichen Spielzeuge. Jedes herkömmlichen Spielzeuge. Jedes von von ihnen ihnen hat hat die die Aufgabe, Aufgabe, etwas etwas von von den den Naturer-scheinungen Naturer-scheinungen und und GesetzmäßigGesetzmäßig-
36
keiten keiten oder oder aus aus den den Bereichen Bereichen der der menschlichen menschlichen Tätigkeit Tätigkeit zu zu erklären. erklären. Sie Sie werden werden feststellen, feststellen, dass dass beispielsweise beispielsweise auch auch die die Physik Physik ein ein Abenteuer Abenteuer sein sein kann kann und dass ein Film wiederum und dass ein Film wiederum eine eine Wissenschaft Wissenschaft ist. ist. Der Projektionssaal Projektionssaal im im 3D-Planetarium 3D-Planetarium Der bietet zweizwei- und und dreidimensionale dreidimensionale bietet Projektionen auf auf einer einer Kugel Kugel äche äche an. an. Die Die Projektionen Projektion selbst selbst hat hat eine eine der der feinsten feinsten 3D3DProjektion
Bier: es heilt überall, wo es ießt Fühlen Fühlen Sie Sie sich sich in in der der letzten letzten Zeit Zeit erschöpft erschöpft und und ohne ohne Energie? Energie? ProProbieren Sie das Familienbierbad
Spezielles Spezielles Angebot Angebot für für 90 90 Euro: Euro: Entspannungspaket Entspannungspaket für für zwei zwei Personen Personen in in einer Wanne / in zwei Wannen (110 Euro)
Au ösungen ösungen weltweit. weltweit. Der Der Saal Saal verfügt verfügt Au über 90 90 verstellbare verstellbare Sitze. Sitze. Während Während der der über Vorführung können wir bis zu 140 000 Vorführung können wir bis zu 140 000 Sterne besuchen, besuchen, ein ein getreues getreues Modell Modell Sterne unserer Galaxie, ebenso wie Dutzende unserer Galaxie, ebenso wie Dutzende Nebel und und auch auch die die Struktur Struktur des des Weltalls Weltalls Nebel selbst betrachten. Neben der Abbildung selbst betrachten. Neben der Abbildung astronomischer Objekte Objekte können können wir wir astronomischer durch den Grundbaustein des Lebens durch den Grundbaustein des Lebens –– die DNA DNA iegen iegen oder oder die die atomare atomare die
Struktur von von Kohlenstoff Kohlenstoff in in der der Form Form von von Struktur Graphit und und eines eines Diamanten Diamanten ververGraphit gleichen. Dies Dies alles alles in in einer einer einzigartigen einzigartigen gleichen. Kuppel Kuppel mit mit einem einem Innendurchmesser Innendurchmesser von von 14 14 Metern. Metern. Über Über die die hochentwickelte hochentwickelte 3D3DVorführtechnologie Vorführtechnologie verfügen verfügen derzeit derzeit lediglich 33 europäische europäische Science Science Center: Center: lediglich das das Warschauer Warschauer Centrum Centrum Nauki Nauki Kopernik, Kopernik, das CosmoCaixa CosmoCaixa in in Barcelona Barcelona und und das das das Pilsner Techmania Techmania Science Science Center. Center. Pilsner
Heilbad Heilbad Konstantinsbad Konstantinsbad
EVENTS
MUSIQUE LIQUIDE So heißt das neues Musikwunderfest mit unseren Lieblingsbands. Wir sind stolz Euch Sophie Hunger, ATTWENGER und Pollyester im Eulenspiegel Zelt präsentieren zu dürfen.
nen am Residenzplatz und erwärmten die Tanzmeute bei minus fünf Grad mit der fantastischen Stimme der charismatischen Frontfrau und Bassistin Polly Lapkovskaja, getragen vom Beat des Labrassbanda Drummers Manuel DaColl und den fein gesponnenen Discosynthievibrationekstaseteppich von Beni Brachtel. We'll hear voices...
„Furchtlos und großartig, sie ist eine Künstlerin ohne Grenzen“ (The Sunday Times).
A
Am Samstag, den 9. Juli, geht's bereits um 19.00 Uhr los. Die Eulenspiegel Familie findet, dass dieser Abend der künstlerische Höhepunkt in 22 Jahren Eulenspiegel Festival sein wird.
Attwenger begeistern uns seit
Pollyester spielten bereits beim „Danke Konzert“ für FlüchtlingshelferIn-
darauf enthalten: ein Klangstrudel mit 23 Nummern in nur 40 Minuten. Lang lebe die Kurzlebigkeit! Sophie Hungers Konzert beim Heimatsoundfestival 2015 war ein Blizzard an Perfektion, Emotionalität und Enthusiasmierungsfette, der das Voralpenland abheben ließ. Nach einer ausgedehnten Europatour wird sie nun in Passau alle im Zelt verzaubern.
nunmehr 25 Jahren mit ihrem Mix aus traditionellem Material, Elektro, Punk und afroamerikanischen Hip-Hop-, Funk- und Blues-Einflüssen und mit Singsang im oberösterreichischem Dialekt. Attwenger kommen mit neuem Album „Spot“ –
Sophie Hunger ist eine Schweizer Singer/Songwriterin. Sie ist die Superman Woman. Sophie Hunger schreibt Songs für das 21. Jahrhundert. Ihre Musik ist intensiv, eindringlich, eigenwillig. Schubladen, die sich zu ihrer Musik öffnen sind: Power-Chanson, Punkfolk, Neo-Soul. Aber in jedem einzelnen Lied findet man unaufhörlich die verschiedensten Musikstile, festlegen kann sie sich selten. Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch und Deutsch singt sie. Die 33jährige Sophie Hunger hat als Diplomatentochter in England, der Schweiz und Deutschland gelebt und sich dies ihrer Sprachkenntnisse zu Nutze gemacht. Letztes Jahr erschien ihr viertes Studioalbum „SUPERMOON“. Das Album
wurde in Brüssel und San Francisco aufgenommen. Sophie Hunger produzierte es u. a. in Zusammenarbeit mit John Vanderslice (Death Cab for Cutie, Spoon), gemischt wurde es von Mark Lawson (TimberTimbre,Arcade Fire). Sie startete eine große Tour und ist seitdem längst kein Geheimtipp mehr.
37
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-38-39.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:58:38 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
FESTIVAL
The Spirit of Motown supporten Anastacia Am 4. Juli steht die Bigband vor der Königin des neuen Soul auf der Bühne des Bluetone Festivals in Straubing. Innside verlost Karten !
D
Das Bluetone Festival in Straubing begeht das 30. Jubiläum mit nationalen und internationalen Superstars und holt mit Haindling (3. Juli) und Spirit of Motown (4. Juli) auch lokale Musikgrößen auf die Bühne. Wenn sich die Straubinger Band „funkAlarm“ und die Kreismusikschule mit ihrem Vokalensemble „Micbites“ und ihrer Bigband auf der Bühne mit befreundeten Musikern wie zum Beispiel „Caren's Mom" zusammentun, wartet auf das Publikum ein fulminantes musikalisches Feuerwerk, ein energiegeladener Abend, der unter dem Motto „Motown“ steht. Davon können sich am 4. Juli auch die Bluetone-Besucher überzeugen. Die Bigband gestaltet das Vorprogramm von US-Soul-QueenAnastacia.
Die größten Hits im Gepäck
Schöner Jammern
38
Das legendäre Plattenlabel aus Detroit wurde in den 1960er Jahren weltberühmt und hatte alleine in diesem Zeitraum 110 Nummer 1 Hits, was bei Klaudia Salkovic-Lang und Stefan Lang den Wunsch weckte, viele dieser Songs originalgetreu auf die Bühne zu bringen. Mit einem über 30-köpfigen Ensemble (bestehend aus 17 Sängern, 8 Bläsern, 3 Schlagzeugern, Bass, 2 Gitarren und Keyboards) lässt man die größten Hits der legendären Motown-Studioband „the Funkbrothers" u. a. mit Songs von Stevie Wonder, Marvin Gaye, Diana Ross and the Supremes, den Temptations, oder den Jackson Five wiederauferstehen.
Die Bluetone-Besucher können sich auf Welthits wie u.a. „Superstitious“, „Stop! in the name of love“, „My girl“, „You can't hurry love“, „I'll be there“ freuen.
Krönendes Bluetone-Finale mit Anastacia Mehr als 30 Millionen Alben weltweit für ihre fünf vorangegangenen MultiPlatin-CDs ‚Not That Kind', ‚Freak Of Nature', ‚Anastacia', ‚Heavy Rotation' und ‚It's A Man's World' verhalfen der zierlichen Powerfrau mit der gigantischen Stimme zu einer kometenhaften Karriere. Bestseller-Singles wie ‚I'm Outta Love', ‚Paid My Dues', ‚One Day In Your Life' oder ‚Left Outside Alone' markieren die zentralen Etappen ihres Aufstiegs. Ihre prägnante Soulstimme ist ihr weltweites Markenzeichen. Mit der neuen Single „Take This Chance“ und ihrer ultimativen Hit-Kollektion im Gepäck macht Anastacia im Rahmen ihrer The Ultimate Collection Tour 2016 beim Bluetone Festival in Straubing Halt und sorgt mit viel Power und Soul für einen krönenden Abschluss des Bluetone Festivals in seinem Jubiläumsjahr. Wer Karten für Anastacia (2x2) und Parov Stelar (2x2) gewinnen möchte sollte eine Email an innside@t-online.de schicken. Stichwort: bluetone. Weitere Informationen unter www.bluetone.de Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.bluetone.de/tickets
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-38-39.cdr Montag, 30. Mai 2016 10:58:39 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEWLinz Er spielt viele Instrumente, kann aber keine Noten mehr lesen: Hans-Jürgen Buchner von „Haindling spielt beim BlueTone Festival in Straubing am 3. Juli sozusagen zu einem Heimspiel auf.
W
Wir alle kennen seine Lieder (Paula, Lang scho nimma g'sehn ) vor allem als Titelmelodien von Film und Fernsehen. Aber es gibt auch noch einen zweiten, weniger bekannten Musikstil des Hans-Jürgen Buchner, wie der Haindling bürgerlich heißt. Mit seiner Band spielt Haindling live ganz anders als man es erwartet. Dazu und zu seinen Plänen und seinem immer schon politischen Naturschutzengagement konnten wir ihn befragen:
In Straubing zu spielen ist aufregender als in Peking!
Du bist sozusagen der Erfinder des augenblicklich so erfolgreichen Bayernpop und –rock. Stört es dich eigentlich, dass jetzt so viele auf diesen Zug aufgesprungen sind? Nein, das macht mich im Gegenteil sogar stolz und es freut mich, dass in der Musik wieder bayersich gesprochen wird. Natürlich finde ich da nicht alles gut.Vor allem weil in meinen Texten nicht nur bayerisch gesprochen wird, sondern auch etwas gesagt wird. Das ist nicht überall der Fall. Du bist in Straubing zu Gast und hast beim Bluetone Festival sozusagen ein Heimspiel. Was können deine Gäste da erwarten? Darüber, dass ich beim Bluetone Festival wieder einmal spielen kann, freue ich mich ganz besonders. Da kribbelt es richtig bei mir! Ich bin ehrlich gesagt auch schon etwas aufgeregt. Es ist nämlich etwas anderes, wenn man sozusagen vor der eigenen Haustür spielt , wo einen jeder kennt. In China war mir das sozusagen wurscht was die Leute über mich denken. Wir spielen das ganze breite Spektrum unserer Musik. Es kommen natürlich viele bekannte Lieder vor, wie die Paula und auch aus „Irgendwie und sowieso“. Aber wir präsentieren auch die Vielzahl an Instrumenten, die meine Bandkollegen und ich spielen können. Da wir alle Multi-Instrumentalisten sind, kommt eine ganz besondere Mischung zusammen. Darüber sind viele Besucher oft erstaunt. Wer uns noch nicht live erlebt hat, ist überrascht welcheVielfalt unser Programm zu bieten hat. Es ist ist immer wieder spannend zu erleben, ob und wie wir das Publikum einbinden können. Ich freue mich wirklich schon und bin echt gespannt. Planst du ein neues Album? Aber klar, immer. Ich habe so viel Material – über vier Stunden und lauter Blöcke mit Text voll.Aber das muss ich erst mal sortieren, und das schiebe ich immer raus. Das ist die Faulheit, die ich mir nehme. Also ich weiß noch nicht, wann es soweit ist. Du hast seit über 30 Jahren einen unverwechselbaren Sound. Wie kann man sich den so lange bewahren, ohne immer das Gleiche zu machen? Hättest du gedacht das das solange erfolgreich ist? Nein, das kann man nicht planen.Wenn man mir vor 30 Jahren gesagt hätte, daß ich das ein Leben lang mache, hätte ich ihm nicht geglaubt. Ich habe einfach immer weiter gemacht und bin meinem Glück nachgegangen. Ich habe immer das gemacht, was mich interessiert hat und was mir Spaß gemacht hat. Dabei habe ich mich nie angepasst oder habe auf den Erfolg geschielt. Ich glaube, dass man so unverwechselbar wird und eigenständigen Sound kreiert. Ich war ja auch nie angewiesen auf die Musik. Ich bin
von Beruf Keramiker und hatte immer meine Exsitenzgrundlage . Natürlich hatte ich Vorbilder wie Mike Oldfiled. Der hat alles selbst eingespielt. Das habe ich auch versucht und war dann immer stolz, wenn ich mir beim Autofahren meine eigenen Kompositionen anhören konnte, die ich komplett selbst aufgenommen hatte. Das hat mich begeistert. Ich lasse mich natürlich schon inspirieren und höre andere Musik.Auf Konzerte gehe ich allerdings kaum. Warum denn nicht? Na, da müsste ich immer bis nach München fahren, und das ist mir zu weit. Ich höre mir lieber Radiosender an, die Musik bringen, die man noch nicht kennt. Und wenn da was dabei ist, das mich inspiriert, dann gehe ich sofort in mein Studio und mach mit Trommeln und anderen Instrumenten erst etwas Ähnliches, und meist kommt dann doch was ganzAnderes dabei raus. Du spielst ja unglaublich viele Instrumente wann hast du gelernt, die zu spielen? Ich hatte ab dem 4. Lebensjahr bis ich zwölf war Klavierunterricht. Danach hab ich mit Jazz weiter gemacht und nie mehr nach Noten gespielt. Ich kann Noten auch schon lange nicht mehr lesen. Die Blasinstrumente kann ich deswegen, weil mein Vater mir als Belohnung für eine gute Französischnote eine Trompete geschenkt hat. Die Griffe hat mir ein Abiturient gezeigt, und ich hab schon nach drei Tagen so gespielt, dass dem nur noch die Kinnlade runtergefallen ist.Vieles probiere ich einfach aus. Hast du nicht manchmal Angst, dass du nur auf den Gassenhauer "Bayern", mit der Wirtshauszeile "Bayern, des samma mir" reduziert und so in die Tümelei gezogen wirst? Nein. Ich fände es aber schon schön, wenn mehr Menschen auch meine anderen Lieder kennen würden. Aber ich mache ja keine volkstümliche Musik. Ich mache moderne Musik mit bayrischen Texten das ist etwas ganz anderes.
Du sagst selbst: "In Norddeutschland muss ich nicht unbedingt spielen." Da wird es schwierig mit dem bekannter werden. Ach, ich will doch nicht bekannter werden, da hab ich nur mehr Arbeit. Und dann muss ich noch mehr fahren, und ich bin nicht gerne auf der Autobahn unterwegs. Bayern, Österreich oder ab und zu mal die Schweiz reichen mir. Du hast dich auch immer politisch engagiert. Von der Anti-WAA-Bewegung bis hin zum Naturschutz und gegen TTIP. Was treibt dich da an ? Das Leben ist immer auch irgendwie politisch und ich erzähle in meinen Liedern von den Dingen des Lebens. Ich bin seit über 30 Jahren beim Bund Naturschutz Mitglied und glaube, wir haben eine Verantwortung für unsere Erde. Die werde ich als Künstler auch immer auf einer Bühne wahrnehmen. Es gibt leider bei uns in Bayern auch Politiker, die das nicht so sehen. Da muss man eben dann auch malWiderstand leisten. Auch dir sei zum Schluss die Innside Flussfrage noch gestellt: Mit welchem Fluss kannst du dich am ehesten identifizieren? Das ist ganz klar die freifließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen! Für die setze ich mich seit vielen Jahren ein. Ich habe ihr mein Donaulied gewidmet. Das habe ich dem Horst Seehofer auf einem Donauschiff vorgespielt und habe ihn damit so berührt, dass „ König Horst“ , so habe ich ihn in dem Lied genannt, verkündet hat, dass er auf die Variante ohne Staustufen setzt. Das hat er mir in einigen Gesprächen auch so bestätigt! Manchem seiner Parteikollegen hat das nicht gefallen.Aber wir haben etwas erreicht mit unserer Musik!
Wir danken dir für das Gespräch. Die Fragen stellte Gerd Jakobi
39
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-40-41.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:17:56 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
3
freitag Musik
“Let's Swing”
Marty & His Rockin' Comets zählen unbestritten zu den originellsten und heißesten Swing-, Jive- und Rhythm 'n' Blues Acts des Universums. Witz, Energie und Ausdrucksstärke der "Rockin' Comets" ziehen jedes Publikum in ihren Bann. Den swingenden Rhythm 'n' Blues der 40er und 50er Jahre spielen die "Rockin' Comets" derart mitreißend und authentisch, als wären sie in den Bands von Count Basie und Lionel Hampton groß geworden. Das Repertoire der Band lässt das Herz eines jeden Boogie- und Rock 'n' Roll-Tänzers höher schlagen. FR 3.6. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Deggendorfer Stadlmusikanten 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Let's Swing – Marty & His Rockin' Comets 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Saxkomplott & More 19:30 Uhr Bahnhof Bühne La Musica Simbach/ Inn Erich Huetter & Italienische Freunde: Barocke Glanzlichter 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Landluft 20:00 Uhr Flugzeugmuseum Niederalteich Stefan Wählts i-Bänd 20:00 Uhr Artrium Bad Birnbach Spider Murphy Gang 20:00 Uhr Festzelt Rotthalmünster Singsation 20:00 Uhr Wildberghof Buchet Bernried Steffi Denk & Felxible friends 20:00 Uhr Erich Sennebogen Museum Straubing Mary Broadcast und die Finnische Band East Funk Attack 20:00 Uhr KiK Ried Willi Resitarits & Der Stubnblues | D' Bänd 20:00 Uhr Schl8hof Wels Jalla Club 21:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Lost in Space 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Waisen 19:30 Uhr Stadttheater Passau Starke Frauen, harte Kerle 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Fernbeziehungen 20:00 Uhr Athanor Akademie Passau-Grubweg
Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Kabrettl mit Andrea Limmer 20:00 Uhr Kirchenwirt Kellberg Claus von Wagner Gr. Kursaal Bad Griesbach Stefan Zinner 20:00 Uhr GH Murauer Simbach/ Inn Maximilian Ratzenböck 20:00 Uhr Bräuhaus Eferding
Literatur - Lesung Gerti Reinhardt: Zeit lassen. Geschichtn und Verserl in Mundart 17:00 Uhr Palais im Stadtpark Deggendorf
Thema u.Variationen Etappe VII: Mozart, Haydn, Paganini Der Passauer Pianist Peter Walchshäusl geht mit seiner Konzertreihe mit Variationswerken für Klavier in die siebte Runde und präsentiert mit „Haydn, Mozart, Paganini“ ein virtuosverspieltes Konzertprogramm. Mit Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart rücken nun die Vertreter der Wiener Klassik ins Zentrum, außerdem wird dem legendären Geigenvirtuosen Niccolo Paganini die Ehre erwiesen.
la Aux, Gudrun Mittermeier, BITTENBINDER, sowie das Milla DJ Set (Gerd Baumann, Till Hofmann, Mehmet Scholl) mit Musik, die wir aus diversen analogen und elektronischen Abspielgeräten herausnötigen werden. An ebendiesem Tag erscheint auch der Sampler „Miss Milla 2“ von Herrn Scholl. Das Produkt wird vor Ort selbstverständlich weit unter dem Ladenpreis verkauft, Herr Baumann signiert gern.
Thementag Mongolei
Gangaamaa Purevdorj
Namensgeber ist der Milla Club in München sowie das dazugehörige Plattenlabel Millaphon. Wir freuen uns auf Hannes Ringlstetter,Ange-
40
4
Oper - Operette - Musical Pramtaler Sommeroperette: Der fidele Bauer 19:30 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram
Musik Berghammer Tanzlmusi 11:00 Uhr Schalander Aldersbach Blaskapelle Malgersdorf 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Countryabend 18:00 Uhr Haus 111 Landau/ Isar Sommernachtskonzert der Stadtkapelle Braunau 19:00 Uhr Oberer Stadtplatz Braunau Hoamspü & friends 19:00 Uhr Stadthalle Wels Oldies & Evergreens 19:30 Uhr Herzogsburg Dingolfing Zeltfest mit den Ursprung Buam 20:00 Uhr Tiefenbach/ Kirchberg v. Wald Mc C&C Celtic Four 20:00 Uhr Museumsdorf Tittling Dirk Schilgen Jazzgrooves – On the Move 20:00 Uhr Alter Schlachthof Straubing Folsom Prison Band 20:00 Uhr GH Murauer Simbach/ Inn Out of Luck 21:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen After Hours 21:00 Uhr GH Gistl Frauenau
Theater Fröhliche Geister 19:30 Uhr Stadttheater Passau Starke Frauen, harte Kerle 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Fernbeziehungen 20:00 Uhr Athanor Akademie Passau-Grubweg Fastfood – Best of Improtheater 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Die Impropheten 20:00 Uhr Posthof Linz
Kabarett - Comedy Manfred Kempinger: Die Summe aller Teile 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Sebastian Reich & Amanda: Amanda packt aus 20:00 Uhr Markmiller Saal Straubing Günter Grünwald: Deppenmagnet 20:00 Uhr Messe Ried/ Innkreis
ist die erste Mongolin, die in deutscher Sprache Erzählungen über die Alltags-, Bildungs- und Hirtenkultur der nomadisierenden Mongolen sowie Übersetzungsbände mongolischer Gedichte veröffentlicht hat. Am Thementag „Mongolei“ stellt Frau Purevdorj ihre Bücher vor und berichtet über ihr faszinierendes Heimatland mit seiner unberührten Natur, seiner traditionsreichen Kultur und seinen ganz besonderen Menschen. SA 4.6. ab 10:00 Uhr Bücher Pustet Passau
sonntag
5
Oper - Operette - Musical Munich Operettas: Die Welt ist Operette 19:00 Uhr Historischer Rathaussaal Straubing
Musik Deuerlinger Blasmusik 11:00 Uhr Schalander Aldersbach Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Messerscharf und detailverliebt – Musik von Prokofirv, Olivier Messiaen und Igor Stravinsky 11:00 Uhr OÖ Landesgalerie Linz Opera Italiana 17:00 Uhr Portenkirche Fürstenzell De kloa Blosmusi 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Akkordeon konzertant 18:00 Uhr Schloss Freudenhain Passau Lenghamer Gospelchor 18:00 Uhr Schlosskapelle Ortenburg Trailhead 20:00 Uhr Raven Straubing
Theater Fröhliche Geister 11:00 Uhr Stadttheater Passau Starke Frauen, harte Kerle 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Fernbeziehungen 20:00 Uhr Athanor Akademie Passau-Grubweg
Kabarett - Comedy Herbert & Schnipsi 19:00 Uhr Museumsdorf Tittling
Kindertheater Heidi 15:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Film M – Eine Stadt sucht einen Mörder 20:00 Uhr Café Würfl Wegscheid
Sonstiges Familiensonntag 10:00 Uhr Veste Oberhaus Music in the City 14:00 Uhr Innenstadt Wels Landshuter Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Film Stille Nacht - Stummfilmvorführungen Kirchplatz Passau
Sonstiges Thementag Mongolei mit der Publizistin Gangaamaa Purevdorj 10:00 Uhr Bücher Pustet Passau Music in the City 14:00 Uhr Innenstadt Wels Bunte Katz – Gay Lesbian Party 23:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Konzert Duo Jürgen Schwenkglenks, Gerhard Koschel
FR 3.6. Alte Schmiede Riedlhütte
FR 3.6. 19:30 Uhr Piano Mora Passau
Miss Milla Sommerfest.
samstag
Sebastian Reich & Amanda "Amanda packt aus!" Knapp drei Jahre waren der Würzburger Comedian und seine liebenswert-freche NilpferdLady mit ihrer ersten Soloshow „Bauchlandung“ unterwegs. Nun hat Amanda die (vorlaute) Schnauze voll: Sie packt aus - im gleichnamigen neuenTourprogramm. VonA wieAbhörtechnik bis Z wie Zielgewicht - es gibt nichts, über das Amanda nicht mit spitzer Zunge zu berichten wüsste. 120 Minuten geballte Nilpferd-Comedy, wilde Wortgefechte & verrückte Überraschungen prallen auf die Lach- und Bauchmuskeln der Zuschauer. SA 4.6. 20:00 Uhr Markmiller Saal Straubing
Seit 1997 musizieren Gerhard Koschel und Jürgen Schwenkglenks gemeinsam sowohl als Duo als auch in größeren Besetzungen. Sie haben ein Repertoire entwickelt, das den Bogen spannt von klassischen Werken von Antonín Dvořák, Peter IljitschTschaikowsky und Claude Debussy über spanische Musik von Federico Garcia Lorca und Manuel de Falla bis zu aktuellen lateinamerikanischen Stilen vor allem ausArgentinien, Brasilien und Passau. SA 4.6.19:00 Uhr Museum Moderner Kunst Passau
Pramtaler Sommeroperette:
Der fidele Bauer Mit "Der fidele Bauer" erringt Leo Fall seinen Durchbruch als Komponist der "Silbernen
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-40-41.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:17:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
6
Musik Swingstreet 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Bach privat 19:30 Uhr Pfarrkirche Diersbach
Film C'est la vie – So sind wir, so ist das Leben 20:00 Uhr KuBa Eferding
Operette". Das Libretto verfasst Victor Leon. Die Uraufführung findet am 27. Juli 1907 in Mannheim unter der Leitung von Robert Stolz statt. Das bekannteste Lied der Operette ist zweifellos "Heinerle, Heinerle, hab' kei‘ Geld". Es ist der Schlager des Bühnenstücks. Aber auch andere Musiknummern aus der Operette brauchen sich nicht dahinter zu verstecken. "Der fidele Bauer" wurde zweimal für das Kino (1927 und 1951) und einmal für das Fernsehen (1973) verfilmt. SA 4./11./18 19:30 Uhr SO 12./19. 18:00 Uhr
dienstag
7
mittwoch
Oper - Operette - Musical Daniel Wildner Jazz Session 20:00 Uhr Café Museum Passau
Theater The Bride Project 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Alfred Dorfer & Florian Scheuba 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
Er kombiniert feinfühligen, energiegeladenen Folkrock mit bildstarken Inhalten, wie es hierzulande nur wenige Musiker in englischer Sprache tun. Motive von Rastlosigkeit, Sehnsucht, Verlust und Versöhnung ziehen am Hörer vorüber, während Trailhead Erlebnisse zwischen Spanischen Wegen, schwedischen Inseln, amerikanischen Landstraßen, baltischen Küsten und lettischen Flüssen besingt.
8
Musik Vortragsabend der Gitarrenklasse Renate Steiner 18:00 Uhr LMS Grieskirchen Abendmusik in der Christuskirche 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Benefizkonzert der Fachschule für Musik Plattling 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Umsonst & Draußen: Le Gros Tube 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Theater Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Aldersbacher Bier Krimi 17:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach Marc Haller: Erwin aus der Schweiz 20:00 Uhr Posthof Linz
Umsonst & Draußen
Le Gros Tube (F)
SA 5.6. 20:00 Uhr The Raven Straubing
Schloss Zell an der Pram
„Juchu, glei schmeißt`s uns wieder!“ „Hauptsach, mir ham uns gern!“ so kurz und knapp könnte man das Resümee des neuen Programms von Schlenger/Meilhalmer beschreiben. Und dasselbe gilt ja auch für die schon seit über 25 Jahren währende gegenseitige, große Liebe zwischen dem niederbayerischen Komikerduo und seinem treuen Publikum. Als sympathisch-quietschiges Weibsbild und als treuherzig-dodeliger Mann erobern sie die Herzen ihres Publikums auch in ihrem neuen Programm im Sturm.
Das Quartett spielt eine mitreißende und eigene Mischung aus bekannten und selten gespielten Standards großer amerikanischer Songwriter und Jazzkomponisten wie Harold Arlen, George Gershwin, Duke Ellington, Charlie Parker und FatsWaller. Die 2013 aufgenommene CD "Swingstreet No.1" (Martin Weiß, Charly Antolini, Martin Schrack und Markus Schlesag) ist im Café Duftleben auch käuflich zu erwerben. MO 6.6. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau
SO 5.6. 19:00 Uhr Museumsdorf Tittling
Trailhead Alfred Dorfer & Florian Scheuba "Ballverlust"
Wem Musiker wie Crowded House, Ron Sexsmith, Tom Petty, Neil Young und Jackson Browne gefallen, der wird sich auch bei Trailheads Roadside Songs musikalisch zu Hause fühlen.Trailhead ist das Projekt des Berliners Tobias Panwitz und eine Seltenheit in der deutschen Musikszene.
9
Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Musik Kammermusikabend 19:00 Uhr Herzogsburg Dingolfing Geistliches Konzert I Musik für Bläser und Orgel 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Nena 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Quadro Nuevo 20:00 Uhr Ziegel- und Kalkmuseum Winzer Walter Parzer: Lieder so blau wie die Donau 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach Schnipo Schranke & Eloui 20:00 Uhr Schl8hof Wels Clara Luzia 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Der Glöckner von Notre Dame 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
SWINGSTREET Herbert und Schnipsi
donnerstag
1.WOCHE
montag
Zwei Männer, die, sobald es um Fußball geht, bereit sind, Grundsätze in der Sekunde zu vergessen. Vereint in rot-weiß-rot, getrennt in grün und violett. Ist Fußball politisch? Oder hilft er uns die Politik zu verstehen? Nötigt uns Political Correctness zu afrikanischen Teams zu halten? Oder doch eher zu Deutschland? Steht die FIFA für mehr als organisierte Kriminalität und wäre Guantanamo der ideale WM-Austragungsort? Ist Rapid als Religion wirklich absurder als Scientology oder die Mormonen und gibt es ein Derby nach demTod? Ein Bekenntnis-Abend zweier nicht mehr länger anonymer Kick-Junkies über Höhen und Tiefen einer Sucht, die neben Rausch und Kater auch lebenserhellende Erkenntnisse hervorbringt. DI 7.6. 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
Die Besetzung ist eher die einer klassischen französischen Fanfare. Eine 8-köpfige Band, mit Bläsern und Schlagwerk...doch hört man sie spielen, verfliegt dieser Eindruck recht schnell. Mit Kompositionen, die nur schwer einem Genre zuzuordnen sind - sie reichen von Funk und HipHop über Afrobeat bis hin zu Crossover oder aber auch ganz neuen Interpretationen altbekannter Songs, fesselt "Le GrosTube". Ob auf der Straße, in Bars, Clubs oder Festivals, die 8-köpfige Brass Band aus Paris hat noch jedes Tanzbein zum Schwingen gebracht! Kurzum: "C'est bon ça!"
Lukas Resitarits: Schmäh 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Ecco Meineke: Und wir kamen aus dem Wasser 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Gunkl: So Sachen – Ein Stapel Anmerkungen 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater Heidi 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Literatur Lesung: …„verträumt“ 19:00 Uhr Stadtbibliothek Deggendorf 4. Schärdinger Kriminacht 19:30 Uhr Amphitheater Schärding
Sonstiges MI 8.6. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Wiener Blut Operette von Johann Strauß in einer Aufführung des Landestheaters Niederbayern mit Solistenensemble, Chor und Niederbayer. Philharmonie. Auf dem Wiener Kongress ist es bekanntlich hoch hergegangen. Mehr noch als der Politik widmeten sich die Diplomaten dem Champagner und den Frauen. Eine rauschende Ballnacht jagte die nächste: "Der Kongress tanzt" wurde zum geflügelten Wort.An diesem Punkt setzt die Handlung vonWiener Blut (1899) an.
Eurythmie-Aufführung 19:30:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Album „Oldschool“ katapultiert sie sich und ihre Hörer direkt in die Gegenwart – bereits tausende Fans haben mit ihr die alten und neuen Songs live aufTour gefeiert. Aktuell ist die deutsche Queen of Pop in der VOX-Erfolgsshow „Sing meinen Song“ neben Stars wie Xavier Naidoo oder The Boss Hoss zu sehen. Nena freut sich wahnsinnig darauf, wieder mit ihrem Publikum auf Tuchfühlung zu gehen, ihnen in die Augen zu gucken und jede Nacht oldschoolmäßig den Punk abgehen zu lassen. DO 9.6. 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
DO 9.6.19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Nena Seit über 30 Jahren ist Nena eine feste Musikgröße in Deutschland. Mit ihrem aktuellen
Quadro Nuevo "Grand Voyage“ Quadro Nuevo erzählt mit jedem Lied von einem anderen Ort, trägt dessen Schwingungen weiter: wilde Ritte über die rauhe KrimHalbinsel, alteuropäischer Charme aus London, mediterrane Leichtigkeit, ein Tango aus New York, verrückte Tage in Istanbul, nächtliche Gelage in Transsylvanien, geheime Gärten in Malaysia, ein warmer Regen in Paris. Nicht immer führte der weite Weg zum Ziel. So kündet die verwegene Tondichtung ”Reise nach Batumi” vor allem von der verpassten Chance, von dem was uns versagt ist. Was bleibt ist ungestillte Sehnsucht. FR 9.6. 20:00 Ziegel- und Kalkmuseum Winzer
41
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-42-43.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:30:19 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
10
freitag Musik
Krach & Fürchterlich 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Die großen Hits von gestern und heute 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Keller Steff & Band 20:00 Uhr Gut Aichet Kellberg A Tribute to Simon & Garfunkel 20:00 Uhr GH Huberhof Harrbach-Schnellertsham
Theater Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Joesi Prokopetz: Vorletzte Worte 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz Der Regenbogenfisch und Dies & Das 18:00 Uhr Stadttheater Wels
Kindertheater Heidi 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Vortrag Projektwoche Georgsberg: Wärmebedürftige Tierund Pflanzenarten 16:00 Uhr Veste Oberhaus Passau Projektwoche Georgsberg: Eulen – Spanner Schwärmer 21:00 Uhr Veste Oberhaus Passau
Sonstiges Lange Nacht der Kirchen 17:30 Uhr Wels Passauer Brückenfest Hängebrücke Passau
samstag
11
Oper - Operette - Musical Aida 19:30 Uhr Stadttheater Passau Pramtaler Sommeroperette: Der fidele Bauer 19:30 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram
Musik Knopf-Tasten-Blosmusi 11:00 Uhr Schalander Aldersbach MusiKatzen 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Hammerschmid Musi 19:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Gospel-Spektakel: Online Chor 19:30 Uhr Pfarrkirche Obernzell Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters 19:30 Uhr Stadthalle Landau/ Isar Konzert für Flöte und Orgel 20:00 Uhr Stadtpfarrkirche Neuötting Benefizkonzert des Polizeiorchesters OÖ 20:00 Uhr Centro Rohrbach Strahlend Blau 21:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Durch die Blume 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Mitten in Niederbayern 19:00 Uhr Zeughaus Passau Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Heute Abend – Lola Blau 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kabarett - Comedy Norbert Neugirg & Altneihauser Feierwehrkapell'n 20:00 Uhr Schalander Aldersbach Thomas Stipsits und Manuel Rubey: Gott & Söhne 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz Der Regenbogenfisch und Dies & Das 15:00 Uhr Stadttheater Wels Carmina Burana 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Halay Night (Tanzabend mit Grup Anadolu) 18:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Film Red Sea: Sehen Sie was ich gesehen habe 20:00 Uhr GH Gistl Frauenau
Brückenfest Ein Fest für die ganze Familie und für alle Sinne. Die Prinzregent-Luitpold-Brücke, imVolksmund wegen ihrer Konstruktion auch Hängebrücke genannt, wird für den Straßenverkehr gesperrt und lädt zum Feiern, geselligen Beisammensein und Flanieren ein. Musikalische Umrahmung und LeiblichesWohl. Auf vier Bühnen spielen: KantiaMo, Three Times, Makapeo, Jürgen Schwenkglenks & friends,Andi Stockbauers GipsyWagon FR/SA 10./11.6. Hängebrücke Passau
Führung
42
Oper - Operette - Musical Aida 18:00 Uhr Stadttheater Passau Pramtaler Sommeroperette: Der fidele Bauer 19:30 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram
Musik Matinée mit Julia Rinderle 11:00 Uhr Got. Langhaus Niedernburg Passau Matinée mit Kantiko 11:00 Uhr Kirchenwirt Kellberg Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Blaskapelle Hohenau-Ringelai 15:00 Uhr Klostergarten Passau Gospel-Spektakel: Online Chor 17:00 Uhr St. Peter Passau Bamhagge Buam 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Soiree Schubert & Co 17:00 Uhr Kubinsaal Schärding Lions Galakonzert: OÖ Mozart Ensemble 19:00 Uhr Jahnturnhalle Ried Zarewitsch Don Kosaken 19:30 Uhr Stadtpfarre Wels
Theater Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kindertheater Eva und Adam: Die Vertreibung aus dem Paradies 15:00 u. 17:00 Uhr Seebühne Aldersbach Heidi 15:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Führung Projektwoche Georgsberg: Artenreiche Pflanzenwelt 14:00 Uhr Veste Oberhaus Passau
Dies ist der Ausgangspunkt der Geschichte Gott&Söhne, an welcher Stipsits und Rubey gerade schreiben. Blöderweise bemerken sie, dass sie eigentlich einen Dritten bräuchten der den Part des Firmenchefs übernimmt und so fragen sie ihren Techniker Christian ob er diese Rolle vorübergehend übernehmen könnte…. SA 11.6. 20:00 Uhr Posthof Linz
Sonstiges Bier.Barock. Brücke. 14:00 Uhr Alte Innbrücke & Hessen Rainer Platz Schärding Music in the City 14:00 Uhr Innenstadt Wels Passauer Brückenfest Hängebrücke Passau Mälze Sommer Hoffest 16:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Üblicherweise kann sich das Ensemble ein paar Seitenhiebe auf lokales Geschehen nicht verkneifen. Alles in allem – ein fragwürdiger Abend aber: Unbedingt sehenswert!
Sipsits & Rubey Gott & Söhne
Kulttruppe der Oberpfalz. Bereits seit mehreren Jahren hinterlässt der rotzfreche Komödianten-Haufen in der Fernsehsitzung „Fastnacht in Franken“ einen verheerenden Eindruck. Die Kapelle versucht sich mehr oder weniger erfolgreich an den unterschiedlichsten Musikstücken. Die Musikanten sind ausnahmslos Amateure und werden dieser Tatsache auch immer gerecht. Zwischen den gespielten Titeln monologisiert der Kommandant eigenartig daher und trägt so wesentlich zum Verstreichen der gut 120 Minuten Programm bei.
12
Projektwoche Georgsberg: Fledermaus und Kauz 19:30 Uhr Veste Oberhaus Passau
SA 11.6. 20:00 Uhr Schalander Aldersbach
Norbert Neugirg & Die Altneihauser Feierwehrkapell'n Hans Die Altneihauser Feierwehrkapell'n mit ihrem Klaffl Norbert Neugirg gilt als Kommandanten
sonntag
“Mitten in Niederbayern” Im Theaterstück „Mitten in Niederbayern“ spielen sowohl Asylbewerber als auch Rottaler Bürger miteinander. Veranstalter ist „Lebensraum Rottal e.V.“. SA 11.6. 19:00 Uhr Zeughaus Passau
Eine Firma bietet Glück in 30 Tagen. Was will sie dafür haben? Bloß einen kleinen Einblick in dein Leben, mehr nicht.
Mälze Sommer-Hoffest Das traditionelle MÄLZE-SOMMER-HOFFEST bietet ab 16 Uhr auf der Open Air-Bühne im Biergarten der Mälzerei wieder mehrere Bands und Künstler. Zu dabei sind u.a. die Perkussionsgruppe DIALAMADIA mit westafrikanischer Trommelmusik, das Akustik-Gitarren-Duo REDHEAD
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-42-43.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:30:22 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
montag
13
Musik Musikalische Glanzlichter 19:00 Uhr Café Duftleben Passau
dienstag
14
Oper - Operette - Musical Hedwig and the Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik GANG, der Singer-Songwriter NULL und UNLIMITED CULTURE mit modernem Roots-Reggae aus eigenkomponierten Riddims, selbstgeschriebenen englischen, deutschen und bayerischen Texten. Anschließend Aftershow-Party im Underground. SA 11.6. 16:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
mittwoch
Plattlinger Feierabendmusik 19:00 Uhr Bürgerspital Plattling Zarewitsch Don Kosaken 19:30 Uhr Pfarrkirche Bad Schallerbach Young Classics der Uni Mozarteum Salzburg 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz
Ballett - Tanz Carmina Burana 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Vortrag Bernhard von Clairvaux. Ein Mönch lenkt das Abendland 19:00 Uhr Kultur- und Begegnungszentrum Aldersbach
15
Musik Jahresabschlusskonzert der Musikschule 18:00 Uhr Haberkasten Mühldorf am Inn Vortragsabend der Klavierklasse Irene Hinum 18:30 Uhr LMS Grieskirchen Konzert der Big B Big Band 19:30 Uhr LMS Braunau Umsonst & Draußen: Ivo & Ron +Me, My Friend and I 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Theater Heute Abend – Lola Blau 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kabarett - Comedy Martin Andreas Hofmeir: Kein Aufwand 19:30 Uhr LMS Ried
donnerstag
16
Musik Vortragsabend der Violinklasse Regina KaterlReiter 17:00 Uhr LMS Grieskirchen Vortragsabend der Querflötenklasse Ingeborg Bonelli und Maria Kratochwill 19:00 Uhr LMS Grieskirchen Geistliches Konzert II: Charles Gounod: Messe sollenelle en honeur de Sainte Cécile 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Klavierkonzert Sophie Pacini 19:30 Uhr Stadttheater Wels Rhythmen des Widerstandes: Brucknerorchester Linz mit Prominenz an der Jazz-Trompete 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Burggartenkonzerte: Stadtmusik Wels 20:00 Uhr Burggarten Wels
Theater Trauung mit Hindernissen 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Sonate für Klavier und Witwe 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kindertheater
der Polizeimusik OÖ Die Polizeimusik Oberösterreich unter der Leitung von Dr. Harald Haselmayr wird mit den Solisten Manuela Dumfart - Sopran, Martin Kiener - Tenor und dem Trompeter Othmar Engleder ein gewohnt gemischtes sinfonisches Programm zum Besten geben. Der Lions Club Rohrbach Böhmerwald unterstützt seit 20 Jahren als Teil des Sozialnetzes in unserer Region hilfsbedürftige Menschen, soziale Projekte und setzt völkerverbindende Initiativen für Jugendliche. Der Erlös dieses Benefizkonzertes kommt somit hilfsbedürftigen Menschen, sowie sozialen u. völkerverbindenden Projekten in der Relion zugute. SA 11.6. 20:00 Uhr Centro Rohrbach
Musikalische Glanzlichter Glänzende Höhepunkte sowohl der klassischen Musik als auch der Film- und Unterhaltungsmusik vereinen die Sopranistin Eva-Maria Wagner und die Pianistin Zsuzsanna Lugosi in ihrem Programm auf hohem Niveau. Dabei erklingen Opern- und Operettenarien, Lieder und Klavierstücke von Komponisten wie Mozart, Schubert, Chopin und Offenbach, aber auch von Gershwin, Piazzolla, Bernstein, Clayderman und vielen mehr. Lassen Sie sich ein auf ein buntes Programm musikalischer Glanzlichter!
Zwei große Charaktere, die sich da gefunden haben, um miteinander großartige Rocksongs zu zelebrieren und in ihrer ureigenen Art zu interpretieren.Wir freuen uns auf Songs von Led Zeppellin, Deep Purple, Joe Cocker, uvm., sowie Eigenkompositionen. Ivo & Ron – feel the freedom! Me, My Friend and I: Blues, Folk und eine Pfund Rockabilly sind die Grundpfeiler dieses sympathischenTrios. MI 15.6. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
lancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Sie sind in halb Europa bekannt und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis. DI 14.6. 19:30 Uhr Pfarrkirche Bad Schallerbach
2.WOCHE
Benefizkonzert
Exit One oder von einem, der auszog, das Fürchten zu verlernen 9:30 Uhr Stadttheater Wels
Big Band B Band spielt unter dem Titel “Voices with the Big B Big Band” einen Querschnitt von Swing bis Pop im Big Band Sound. Das Aufeinandertreffen von GesangssolistInnen und Big Band, sorgt für ein außergewöhnliches Musikerlebnis.
MO 13.6. Café Duftleben Passau
MI 15.6. 19:30 Uhr LMS Braunau
Matinée mit
Julia Rinderle Volker Klüpfel u. Michael Kobr „In der ersten Reihe sieht man Meer“
JOESI PROKOPETZ: VORLETZTE WORTE Vorletzte Worte sind nicht so heikel wie letzte. Und werden auch nicht überliefert. Man kommt in ein Gasthaus, die Kellnerin fragt: "Was kriegn's?" Und sagt darauf: Joesi Prokopetz spannt den Bogen von feuilletonistischen Betrachtungen über (vor)letzte Worte, erschütternden Enthüllungen über die Entfernung von Speiseresten aus Zahnersatz, das Leben als Pavian, das Verloren sein in Baumärkten, stellt sich und uns die Gewissensfrage "Sind Sie bestechlich?" und erkennt dankbar: Zum Glück halten Frauen es für Liebe, wenn man sich für ihren Körper interessiert. FR 10.6. 20:00 Uhr Posthof Linz
Mensch, war das schön: Zehn Stunden Fahrt an die Adria, ohne Klimaanlage und Navi, dafür mit ModernTalking aus dem Kassettenradio. Am Strand ein Duftgemisch ausTiroler Nussöl und Kläranlage, und statt Cappuccino gab's warme Limo. Willkommen zurück im Urlaubsparadies der 80er Jahre! Darin findet sich Familienvater Alexander Klein wieder, als er über einem Fotoalbum einnickt und als pickliger Fünfzehnjähriger erwacht – dazu verdammt, die Italien-Premiere seiner Jugend noch einmal zu erleben. Und zwischen Kohlrouladen und Coccobellomann die beste Zeit seines Lebens hat. MI 15.6. 20:15 Uhr Bücher Pustet Passau
Ivo & Ron Die kraftvolle Stimme Ron Leathers, einem Urgestein der Landshuter Musiklandschaft, wird stilvoll in Szene gesetzt, durch das feinfühlige Gitarrenspiel des Ivo Kvesta.
Konzert zu Gunsten des Museums Moderner Kunst. Im Die junge Künstlerin spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Claude Debussy und Alexander Scrjabin. Sie tritt Deutschland- und weltweit auf. SO 12.6. 11:00 Uhr Niedernburg Passau
Sonate für Klavier und Witwe
Zarewitsch Don Kosaken Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder, orthodoxe Chor- und Sologesänge. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Me-
Zehn Jahre nach dem Tod ihres Mannes, eines berühmten Pianisten, will sich seine Witwe von dessen Klavier verabschieden.Während der neue Besitzer auf Besuch ist, um das Klavier zu testen, öffnet die untröstliche Hinterbliebene ihr Herz und erzählt die Geschichte ihrer Liebe. Zu erleben sind Gabriele Deutsch sowie DavidWagner. Eine schwarze Komödie, in der nichts ist wie es scheint. DO 16.6. 19;30 Uhr Atrium Bad Schallerbach
43
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-44-45.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:44:56 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
17
freitag
Oper - Operette - Musical Hedwig and the Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Rottaler Sommersonnenwende Der längste Tag und die kürzeste Nacht Der Neue Marktplatz und die ehrwürdige Hofmark werden an diesen beiden Tagen zur Partymeile. Kulinarische Köstlichkeiten werden in den gastronomischen Betrieben und auf der Freifläche des Marktplatzes serviert. Natürlich gibt es wieder viel Musik in den Wirtshäusern und auf dem Marktplatz, unter anderem locken „Escalation“ mit italienischer Popmusik, die Eventbühne mit Musik aus verschiedensten Stilrichtungen und Künstler, die sich bayerischer Musik verschrieben haben. 17./ 18. 6. Marktplatz Bad Birnbach
Blaskapelle Wurmannsquick 17:00 Uhr Schalander Aldersbach EW: Festkonzert mit Camerata, Clemens Hagen, Ensemble Tobi Reiser 18:30 Uhr Studienkirche Passau Konzert mit dem Kammerorchester der Städt. Musikschule Mühldorf 19:00 Uhr Klosterkirche Neuötting Rhythmen des Widerstandes: Die elektrisierte Stadt 19:00 Uhr Brucknerhaus Linz Valerij Petasch: Ballett für zehn Finger 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Tom & Basti a'zwickt Tour 20:00 Uhr Preishof Kirchham
Theater Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Science Busters 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz Orfeo ed Euridice 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kindertheater Netboy (ab 12) 11:00 Uhr u\hof: Linz
Literatur Poetry Slam #101 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Film Rhythmen des Widerstandes: Die freudlose Gasse 21:00 Uhr Brucknerhaus Linz
Führung
Die Science Busters In der nun (fast) neuen Besetzung erklären Univ.-Prof. Helmut Jungwirth (Molekularbiologie, Uni Graz), Science Blogger & Astronom Dr. Florian Freistetter und Martin Puntigam (MC der Science Busters und seit kurzem frisch gebackener Univ.-Lektor an der Uni Graz) plus VJ Roman Hansi, wie Neutrinos schmecken, wo es im Universum die besten Gravitationswellen gibt und ob man Popcorn eigentlich auch rauchen kann. Mit Fußball-EM Rauchbombeneinschulung live! Wer nichts weiß, muss auch weiter alles glauben!
Projektwoche Georgsberg: Falken, Echsen und Schmetterlinge 14:30 Uhr Veste Oberhaus Passau Wärmebedürftige Tier- und Pflanzenarten 16:00 Uhr Veste Oberhaus Passau
Sonstiges Bunte Katz – Gay Lesbian Party 23:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Von Swing über Blues bis Bossa, von Rock bis Bebop, von einfühlsamen Balladen bis zu treibendem Funk, reicht das Repertoire der Uni Big Band Passau. Geleitet wird das Ensemble seit nunmehr über zehn Jahren von der lebenden Jazzlegende JoeViera. Viera genießt in Deutschland, wie auch international einen hervorragenden Ruf als Jazzmusiker und -pädagoge. Die Uni Big Band Passau besteht aus rund 25 Mitgliedern – die allermeisten von ihnen sind Studenten der Uni Passau. SA 18.6. 20:00 Uhr Rathaus-Innenhof Passau
RiVa Die zwei studierten Gitarristen aus Nürnberg spielten vor 3 Jahren ihr Debüt-Konzert mit
44
18
Oper - Operette - Musical Richard O'Briens The Rocky Horror Show 19:30 Uhr Stadttheater Passau Pramtaler Sommeroperette: Der fidele Bauer 19:30 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram
Musik Blech nach Acht 17:00 Uhr Schalander Aldersbach EW: Tobiae Matrimonium 19:00 Uhr St. Maria Himmelfahrt Obernzell Klassik an der Donau 19:30 Uhr Joseph-von-Fraunhofer-Halle Straubing Jazzfest Passau: Uni Bigband Passau 20:00 Uhr Rathausinnenhof Passau Lesungskonzerte: Kanade Joho-Weingartmann und Michael Weingartmann 20:00 Uhr Alfons Dorfner Halle Lembach Mohammad Reza Montazavi - Transformation 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Jazzfest Passau: Leo Bigband Passau 21:00 Uhr Rathausinnenhof Passau RiVa 21:00 Uhr GH Gistl Frauenau Kellerclub: Ich befürchte ich bin wach 22:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Frau Wasser 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Electronic Feelings 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater 3-Ländereck-Theater: Mei o mei 19:30 Uhr Haus am Strom Jochenstein Untergriesbach Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern
Ballett - Tanz Märchenwelt: Alles steht Kopf 17:00 Uhr VZ Manglburg Grieskirchen
Kindertheater Exit One oder von einem, der auszog, das Fürchten zu verlernen 19:00 Uhr Stadttheater Wels
Film Rhythmen des Widerstandes: Die Weber 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz
Sonstiges Tag der offenen Tür: Athanor Akademie Passau-Grubweg Music in the City 14:00 Uhr Innenstqadt Wels
sonntag
19
Oper - Operette - Musical Richard O'Briens The Rocky Horror Show 18:00 Uhr Stadttheater Passau Pramtaler Sommeroperette: Der fidele Bauer 19:30 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram
Musik Matinee: Von Bach bis Gershwin 10:30 Uhr LMS Braunau Eichberg Musi 11:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach Die neuen Münchsdorfer 11:00 Uhr Schalander Aldersbach Die schöne Müllerin 11:00 Uhr Salesianer Saal Ried Johann Strauss: Der Wiener Walzerkönig, ein Coburger 11:00 Uhr LBZ Schloss Zell an der Pram Kerscher Musikanten 16:00 Uhr Schalander Aldersbach Move On. Familienkonzert 11:00 Uhr Landestheater Linz Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Konzert mit der Jugendblaskapelle Kirchdorf 19:00 Uhr Kloster St. Josef Thyrnau EW: Barroco Espanol 19:00 Uhr Kurfürst Maximilian Gymnasium Burghausen Joseph Haydn: Die Schöpfung 19:00 Uhr St. Nikolaus Mühldorf am Inn Jazzfest Passau: Jimmy Robinson Solo 20:00 Uhr Café Museum Passau Eferdinger Schlosskonzert: Duo Rezital 20:00 Uhr Schloss Starhemberg Eferding
Theater Gefährliche Liebschaften 19:30 Uhr Theatron Eggenfelden-Gern Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Willy Astor 20:00 Uhr Kikas Aigen/ Schlägl
Kindertheater Kasperl im Refektorium 15:00 Uhr Refektorium Aldersbach Ein Koffer voll Musik: Frau Josefine geht auf Reisen 16:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
Sonstiges EW: 19. Passauer Tetralog 12:00 Uhr Audimax Uni Passau
Seit er international mit Dr. Hook & The Medicine Show tourte, füllt sich die Liste der Celebs, mit denen er sich die Bühne teilt: Johnny Winter, Jeff Beck, Chick Corea, Tuck & Patty, Hugh Masekela, Stevie Ray Vaughan oder die Neville Brothers. SO/MO/DI 19./20./21.6. 20:00 Uhr Café Museum Passau
FR 17.6. 20:00 Uhr Posthof Linz
Uni Big Band Passau
samstag
„RiVa“. Stilistisch lassen sie sich in keine Schublade stecken, sie sind so vielseitig wie die Musik selbst. Seien es südamerikanische Rhythmen, jazzige Improvisationen, „Schmankerl“ aus der klassischen Richtung oder auch mal ein gefühlvoller Popsong, vor keinem Genre wird halt gemacht. Die Qualität der Musik und der Anspruch an ihren Sound bleibt jedoch immer auf einem sehr hohen künstlerischen Niveau. Die lockere entspannte Art der beiden Musiker, gepaart mit Kreativität und Erfahrung, versprechen einen unvergleichlichen musikalischenAbend.
chester wie des Sinfonieorchesters Bayerischen Rundfunks und des WDR-Sinfonieorchesters zu hören. Michael Weingartmann geboren in Linz. Der zweimalige Gewinner des Bösendorferstipendiums gab zahlreiche Recitals in Österreich sowie Konzerte in Deutschland, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Polen, Litauen, Russland, Zypern, in der Türkei, in Südkorea, Japan, Südamerika und im Nahen Osten. SA 18.6. 20:00 Uhr Alfons-Dorfner-Halle Lembach
SA 18.6. 21:00 Uhr GH Gistl Frauenau
Willy Astor
Kanade Joho-Weingartmann & Michael Weingartmann |
Lesungskonzert
Jimmy Robinson Solo
Kanade Joho-Weingartmann| geboren in Tokio, studierte an der Toho-Gakuen Musikhochschule Tokio und an der Hochschule für Musik Köln bei Prof.Vassily Lobanov. In Kammermusikkonzerten war Kanade Joho mit Mitgliedern führender deutscher Or-
Jimmy Robinson arbeitet seit mittlerweile Jahrzehnten als Musiker und Komponist in New Orleans. Er begann seine Karriere in Rock Bands der 60er-Jahre, erst später folgte ein Studium der klassischen Gitarre an der Loyola Music School.
Rechtzeitig zum 30-jährigen Bühnenjubiläum stellt Deutschlands wahrscheinlich berühmtester Verb-Brecher, Silbenfischer und Vers-Sager, wie er sich gerne nennt, seine neuen Kreationen aus dem Flunkerbunker vor. Shakespeares Hamlet erfährt eine gastronomische Wiedergeburt in: »Omlett – ein Rührstück mit Eggschn«. Sein afrikanischer Reggae führt jeden Zuhörer aufs Glatteis. Und spätestens bei seinem »Seniorenmedley« bleibt keine
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-44-45.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:44:57 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
20
Musik Helena Osthoff – Französische Chansons und Anderes 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Jazzfest Passau: Jimmy Robinson Solo 20:00 Uhr Café Museum Passau Ugly Nina – Drew Sarich und das Atalante Quartett 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Bettpfanne trocken. Da fragt man sich, wie viele Flausen muss dieser Mann im Kopf haben, um sich so etwas auszudenken?! SO 19.6. 20:00 Uhr Kikas Aigen/ Schlägl
dienstag
21
Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:00 Uhr Stadttheater Passau Orfeo ed Euridice 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik EW: Ganz Ohr - Babykonzert 9:00 u. 10:30 Uhr Redoute Passau Vortragsabend der Gitarrenklasse Simon Wahl 18:00 Uhr LMS Grieskirchen EW: Uwaga! Akustisches Crossover 19:30 Uhr Schloss Mariakirchen Jazzfest Passau: Jimmy Robinson Solo 20:00 Uhr Café Museum Passau
Kindertheater Netboy (ab 12) 11:00 Uhr u\hof Linz
Vortrag
Führung EW: Je nach Geschmack 17:00 Uhr Schloss Mariakirchen Passau
Es ist scheinbar eine alltägliche, typisch »romantische« Liebesgeschichte: Ein Müllersbursche wird auf seiner Wanderschaft von einem Bach zu einer Mühle geführt, verdingt sich dort, verliebt sich in die Müllerstochter und durchlebt in Folge die gesamte Gefühlswelt von euphorischem Liebesglück bis hin zu rasender Eifersucht. Schließlich findet er im Mühlenbach die »letzte Ruhe«. Ausführende sind Mattthias Helm und das Duo Hasard.
MO 20.6. Café Duftleben Passau
Musik Kinderchöre bringen die Bezirkshauptstadt zum Klingen 8:30 Uhr Innenstadt Schärding EW: Konzert von und für Generationen 19:00 Uhr Studienkirche Passau Abendorgelkonzert 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Die Welt der schönsten Melodien 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Zuckerwatte Combo: Komm ein bisschen mit nach Italien 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach EW: Romantische Raritäten 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Tomas Novak & Paul Schuberth feat. Bratko Bibic 20:00 Uhr Café Museum Passau i-Bänd 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Alex Zilinsky Trio 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach The four Owls Supp.: Appletree 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Der gute Mensch von Downtown 11:00 Uhr Landestheater Linz
Kabarett - Comedy
Kindertheater Netboy (ab 12) 11:00 Uhr u\hof Linz
Vortrag Dr. Stefan Schmitt: Bernini – Großmeister des römischen Barocks 19:00 Uhr Palais am Stadtpark Deggendorf
Ballett - Tanz Give me a Reason to live 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Literatur - Lesung Lesung: …„Lieblingswörtert“ 19:00 Uhr Stadtbibliothek Deggendorf SprechAkt: Poetry Slam 19:30 Uhr Alte Kaserne Landshut
Die slowenische Akkordeonlegende Bratko Bibič (Accordion Tribe, Otto Lechner) bearbeitet mit seinen aufstrebenden Musikerkollegen das komplexe Gebiet zwischen slowenischen Volksliedern und seinen hieraus erwachsenen Eigenkompositionen. Zusammen mit dem tschechischen Liedermacher und Jazzgeiger Tomáš Novák und den beiden österreichischen Newcomern Paul Schuberth und Vicy Pfeil, gab es eine erste umfangreiche Tour durch Slowenien, mit allerlei positiver Resonanz und erfreulich enthusiastischen Reaktionen. MI 22.6. 20:00 Uhr Cafe Museum Passau
Als er sich auf eine Professur an der Musikhochschule in Madrid vorbereitete, ist er auf den Geschmack spanischer Barockmusik und Klassik gekommen: Der Top-Bratschist und ECHO-Preisträger Nils Mönkemeyer lernte das Musikerbe Spaniens kennen und verliebte sich unsterblich in die Klänge, die Artistik und das Flair der spanischen Musik. In seinem Programm „Barroco Español“ präsentiert Mönkemeyer nun eine Auswahl seiner Lieblingsstücke spanischer Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. SO 19.6. Kurfürst-Maximilian-Gym. Burghausen
Die Welt der schönsten Melodien
Ein virtuoser klassischerViolinist mitVorliebe für osteuropäische Gipsy-Musik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt wie in Jazzcombos oder Funkbands.
Gemeinsam mit seinen Söhnen Hansi und Maxi gewann Henry Arland, der KlarinettenVirtuose mit dem samtweichen Sound, 1994 den "Grand Prix der Volksmusik".Heute, stehen die drei Arlands wieder gemeinsam auf der Bühne. Ebenfalls mit dabei ist Peter Valance, absolutenWeltspitze der Zauberkunst. DO 23.6. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Zuckerwattecombo Sommer, Sonne, Strandvergnügen! Was wäre der durchschnittliche Österreicher ohne seinen Urlaub? Zurück in eine Zeit, in der Unterhaltungsmusik mit deutschen Texten zwar auch schon ein bisschen peinlich, aber trotzdem noch ganz normal war … in der man noch standardmäßig mit dem Auto gen Süden strebte … in der Italien als das Höchste der Gefühle galt: zurück in die gute alte Schlagerwelt von anno dazumal. DO 23.6. 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach
"Konzert von und für Generationen" mit 350 Sängern und Musikern
UWAGA!
Theater Carmina Burana 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
BARROCO ESPAÑOL
The Dedley Woodleybears
Helena absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Berufsfachschule für Jazz in München. Ihr Repertoire reicht von Jazzstandards & Chansons bis hin zu Pop- und Gospelnummern. Freuen Sie sich auf eine wunderbare Mischung!
23
Musik
DI 21.6. 19:30 Uhr Schloss Mariakirchen
Bratko Bibi &
Französische Chansons &Anderes
donnerstag
Passauer Dreiflüssemusikanten 19:00 Uhr Klostergarten Passau Vortragsabend der Tasteninstrumente 19:00 Uhr LMS Grieskirchen EW: Die schöne Müllerin 19:30 Uhr spectrumKirche Passau Bratko Bibic & The Dedley Woodleybears 20:00 Uhr Café Museum Passau Umsonst & Draußen: Jamsession der Jazzfreunde 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
2007 gegründet sprengt UWAGA! genüsslich jede nur erdenkliche Genregrenze. Den roten Faden in ihrem Programm bilden die Werke der klassischen Meister – von Bach bisWagner: Doch nichts klingt so, wie man es zu kennen glaubte!
SO 19.6. 11:00 Uhr LMS Ried i. Innkreis
Helena Osthoff
22
Aldersbacher Bier Krimi 17:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach
EW: Bies Bildnis ist bezaubernd schön 20:00 Uhr HS 3 Uni Passau
"Die schöne Müllerin“
mittwoch
3.WOCHE
montag
Eine Aufführung dieser Art gab es in Passau noch nie! Musikbegeisterte Eltern haben sich mit ihren Kindern, deren Lehrern und ehemaligen Schülern zusammen getan und treten zusammen in einem außergewöhnlichen Konzert auf! Das Ziel: Geld für benachteiligte Kinder in der Region Passau zu sammeln. 350 Personen haben sich auf diesem Weg für das „Konzert von und für Generationen“ zusammengefunden und bilden einen ausdrucksstarken und imposanten Klangkörper. Aufgeführt werden „A Mass For Peace“ von Karl Jenkins und die Bühnenmusik zu Peer Gynt von Edvard Grieg. DO 23.6. 19:00 Uhr Studienkirche Passau
The Four Owls Auf ihrem aktuellen Release bedienen sich die nachtaktiven UK-Rapper am heiligen BeatSortiment von DJ Premier und liefern ein Kopfnicker-Meisterwerk, das sich gewaschen hat. Tief in den Katakomben von High Focus Records entstand 2011 "Nature's Greatest Mystery", ein Album das ohne weiteres als Meisterwerk betitelt werden darf. Nach einigen Jahren auf Achse, wo sie beständig die PA-Systeme quer über den Globus und zurück pulverisierten, sind The Four Owls jetzt bereit erneut abzuheben. Wenn die nachtaktive Rap-Crew um Big Owl (Fliptrix), Bird T (Verb T), Rusty Take-Off (BVA) und Deformed Wing (Leaf Dog) übernehmen, dann stellen sie die natürliche Ordnung in einer Welt voller Chaos wieder her. DO 23.6. 20:00 Uhr Posthof Linz
45
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-46-47.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:57:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
24
freitag Musik
Iva Bittová & Paolo Angeli Iva Bittová, Sängerin und Geigerin aus Tschechien stellt ihr Duo mit dem italienischen Gitarristen Paolo Angeli vor. Melancholische Melodien aus Osteuropa treffen hier, wie vom Mistralwind getragen, auf die gallurische Küste - eine Gegend, die nur fröhliche Dur-Akkorde zu kennen scheint. In einem gemeinsamen Erkundungsprozess, der um die geschichtlichen Hintergründe des jeweils anderen weiß, erschafft das Duo mit dem Mittel der Improvisation eine musikalische Mischung, die schon nach ein paar Tönen als etwas Eigenständiges und Einzigartiges erkennbar ist. FR 24.5. 20:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg
Wolfachtaler Musi 17:00 Uhr Schalander Aldersbach Nightfever mit „Fresh“ und Band der „Jugend 2000“ 18:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Stadttheater Passau Benjamin Engeli & Merel Quartet 19:30 Uhr Adalbert-Stifter-Halle Hauzenberg Sachsenheim Bigband: Mit Swing durch den Sommer 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Black Patti - Blues Roots Music 20:00 Uhr Café Museum Passau Paolo Angeli & Iva Bittová Duo 20:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg Prinz Rosa Open-Air 20:00 Uhr Pram 4 Andorf Jazzlounge – Jazzodrom Supp.: Voicegarden, LMS Gaspoltshofen 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Strahlend Blau 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Mneschensreisen 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Literatur - Lesung EW: Radar der Sommernächte I 19:30 Uhr Abtei Schweiklberg Lesung mit Begleitung: Mundoadd – Owa drozdem ned glong 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding
samstag
25
sonntag Musik
Oper - Operette - Musical Aida 19:30 Uhr Stadttheater Passau Uwe Kröger & Pia Douwes: Ihre größten Hits 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Blaskapelle Hans Süß 11:00 Uhr Schalander Aldersbach Music in the City 14:00 Uhr Innenstqadt Wels Krach & Fürchterlich 17:00 Uhr Schalander Aldersbach EW: Goodbye Astor 19:00 Uhr Kursaal Freyung EW: Barocke Nacht 19:30 Uhr Schloss Krumau Black Patti - Blues Roots Music 20:00 Uhr Café Museum Passau Lange Nacht der Musik 20:00 Uhr Innenstadt Schärding Blast from the Past 22:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Ballett - Tanz Menschensreisen 13:00 u. 18:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Marionetten aus Böhmen: Nibelungen – gelungen?! Siggi & Co verständlich 19:30 Uhr Leonhardi-Museum Aigen Bad Füssing
Kindertheater
26
EW: Piano Nobile I 11:00 Uhr Rathaussaal Passau Weinzierer Dorfmusikanten 11:00 Uhr Schalander Aldersbach Move On. Familienkonzert 11:00 Uhr Landestheater Linz Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Perlhütter Musikanten 16:00 Uhr Schalander Aldersbach Abendmusik in der Magdalenabergkirche 19:15 Uhr Magdalenabergkirche Bad Schallerbach L'Orfeo Barockorchester 19:30 Uhr Barockkirche Brunnenthal Hans Söllner 20:00 Uhr Rathausinnenhof Dingolfing
Theater Menschensreisen 13:00 u. 18:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kindertheater Marionetten aus Böhmen: Rumpelstilzchen 15:00 Uhr Leonhardi-Museum Aigen Bad Füssing
Sonstiges Music in the City 14:00 Uhr Innenstqadt Wels
Radikal (ab 14) 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Sonstiges Scharfrichter Sommerfest mit Jamaram 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Das Ensemble von zwanzig böhmischen Marionetten aus dem Jahr 1880 (behutsam restauriert und wieder spielbar gemacht) verbindet Tradition und Moderne. SA 25.6. 19:30 Uhr Leonhardi-Mus. Aigen Bad Füssing
SA 25.6. 19:00 Uhr Kurhaus Freyung
Black Patti Blues Roots Music Seit 2011 bilden der bereits mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Gitarrist und Mundharmonikaspieler Peter Crow C. und sein Partner Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer, der neben Gesang und Gitarre auch an der Mandoline glänzt, das nach einem obskuren Plattenlabel benannte Duo Black Patti. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren sie unglaublich berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem DeltaBlues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. FR 24./ SA 25.6. 20:00 Uhr Café Museum Passau
Männerstolz und Weiberkampf, Imponiergehabe und Mobbing, Sex und Mord, alles mehr oder weniger unter einer Tarnkappe. Wir lüften sie und zeigen die Geschichte der Nibelungen von Siegfrieds Jugend bis zum bitteren Ende an Etzels Hof, befreit von aller Ideologie in verständlicher Sprache. Tragik und Situationskomik lösen sich ab.
46
SO 26.6. 15:00 Uhr Leonhardi-Mus. Aigen Bad Füssing
bei “Kultur am Hof“. Unter dem Motto „Diner's open” spielen die 6 Musiker aus dem laufenden Programm “Love is the Drug”, wechseln diese mal aber auch gelegentlich das Programm von „TV noir“ zu „SoulTrain“. ATD interpretieren die Singer/Songwriter der letzten Jahrzehnte hochwertig, stilsicher und souverän – soweit alles beimAlten. Was dieses Mal mit dazu kommt ist, dass auch mal ein Klassiker aus dem Genre Funk'nSoul mit auf der Liste steht.
Trio NeuKlang
Siggi & Co – verständlich
plötzlich Hilfe in Gestalt eines seltsamen kleinen Männchens. Das bietet seine Dienste an, verlangt dafür allerdings auch einen Lohn.
At the Diner
SA 25.6. 17:00 Uhr GH Resch Vornbach
„Nibelungen – gelungen ?!“
vorführen, wie sich Gassenhauer der Klassik dazu eignen, in die Welt des Tangos überführt zu werden.
Goodbye Astor Da dam-dam, da-da-damm: Wo überall ein Tango drin steckt, ist doch verblüffend… In Mozarts „Don Giovanni“ genauso wie in Tschaikowskis Klavierkonzert op. 32 in b-Moll. Das macht zumindest das Berliner Trio NeuKlang sinn- und ohrenfällig. Es ist natürlich GESCHMACKSsache, wie sich die drei klassisch ausgebildeten Tangoexperten an Heiligtümern der Klassik-Literatur vergehen. Doch es ist immer intelligent und zwingend, weil die drei jungen Musiker in verspielter Virtuosität, mit großem Witz und musikalischem Geschick
Hans Söllner TAMING THE SHREW Die Regensburger female-fronted Psychedelic-Bluesrock-Band stellt ihr Debütalbum "heartbeatspoetry" vor. Alte Musik von heute, Geschichten von der Liebe, vom Freisein und den Schmerzen, die das Dasein mit sich bringt. Es geht um das ungezähmte Leben, weniger darum, den Dingen einen Namen zu geben ... Bluessoulfunkykrautrocksound'n'roll ... Sei's drum, Musik von Herz und Hand ...'cause all good things are wild and free! CD Release und ab 23 Uhr Aftershow-Party mit DJ Norbert "Blast from the Past” SA 25.6. 21:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
„RUMPELSTILZCHEN“ Stroh zu Gold spinnen – geht das denn überhaupt? Die schöne Müllerstochter jedenfalls hat keine Ahnung davon, obwohl ihr Vater behauptet hat, sie könne das. Diese Angeberei des Müllers bringt das Mädchen in arge Schwierigkeiten. In ihrer größten Not erscheint
Wer Gott spielt, ist Teufel Hans Söllner, der gern als „wuida Hund von Reichenhall“ angekündigt wird erregt seit 20 Jahren auf bisher zehnAlben die Gemüter. Seine kompromisslose Haltung für ein selbstbestimmtes Leben (unter anderem der Kampf für die Legalisierung von Marihuana) brachte ihn immer wieder vor Gericht. Nun ist er nachdenklicher geworden. Er musste einsehen, dass er die Angreifer nicht ändern kann. Die Wandlung ist wohl auch eine Altersfrage. Hans Söllner wird heuer 50 Jahre alt und hat gelernt, dass sein Tun ein Geschenk ist – dass er ein Botschafter ist. Er versucht, den Leuten die Angst zu nehmen, dass sie für irgendetwas zu schlecht sein könnten und er möchte, dass jeder – je nach seinen Talenten – eine normale Entwicklung nehmen kann. SO 26.6. 19:30 Uhr Rathausinnenhof Dingolfing
L'Orfeo Barockorchester gehört seit zwei Jahrzehnten zu den markantesten Stimmen in der Alten Musik. Lebendig-
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-46-47.cdr Montag, 30. Mai 2016 11:57:19 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
27
Oper - Operette - Musical Pelléas et Mélisande 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried Der Vogelmayer 19:00 Uhr Café Duftleben Passau
Kindertheater Krieg, stell dir vor, er wäre hier (ab 12) 17:30 u. 19:30 Uhr Portenkirche Fürstenzell
Vortrag EW: Schönheit im öffentlichen Raum 20:00 Uhr HS 3 Uni Passau
keit des Musizierens, Kontinuität und ein Ensemblegeist, der auch große Lust auf Neues in sich trägt, sind die Basis, auf der Michi Gaigg ihre als farbenreich, klangsinnlich wie temperamentvoll beschriebene Handschrift entwickelt. 2016 feiert das international erfolgreiche österreichische Orchester mit Sitz in Linz seinen 20. Geburtstag. L'Orfeo begeistert auch als Opernorchester, zuletzt mit einemMozart-Singspiel
dienstag
28
Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Kinder- und Jugendchorfestival: Klingende Bezirkshauptstadt 14:00 Uhr Innenstadt Ried Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried EW: Belcantissimo 19:30 Uhr Studienkirche Passau
Kabarett - Comedy Die Brennesseln: Gescheit gescheitert 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
Gesellschaft anzuprangern. Es ist seit 35 Jahren ein vergeblicher Kampf gegen die Dummheit, die in vielen Variationen anscheinend unausrottbar wiederkehrt. Trotzdem nimmt sich die ätzende Viererbande auch weiterhin kein Blatt vor den Mund, wenn sie die Phrasendresche der Politiker, die Auswüchse des Tourismus oder den Smartphone-Wahn geißelt. Fragen über Fragen, auf die die Nesseln zumindest mit Spott, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung antworten. Dazwischen singen sie noch herzhaft gegen die Wirtschaftstalfahrt, Bierzeltseligkeit, Mensuren-Plutzer und dieAusländerhatz an.
Mehr Teilhabe, mehr Meinung, und mehr Spaß. Das fordert der Vogelmayer in seinem dritten Programm "Spiegelbilder". Die Flügelspannweite des Liedermachers ist bei seinem aktuellen Programm weiter denn je. Er präsentiert sich und seine zeitkritische Haltung als "vogelwild bissigen Nicht-Comedy", bei dem die Lachmuskeln aber nicht zu kurz kommen. Der Vogelmayer - ein Unikat, das man gesehen und gehört haben muss.
An verschiedenen Plätzen der Stadt Ried veranstalten Kinder-, Klassen- und Schulchöre des Bezirks sowie Instrumentalgruppen der LMS Ried, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Albert Ortig, BSI Wolfgang Schatzl, Präsident Prof. Mag. Hans J. Holz und Prof. Eduard Geroldinger kleine Konzerte und erfreuen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Musik. Den Abschluss bildet ein „gemeinsames Singen“ aller teilnehmenden Chöre auf dem Hauptplatz oder bei Schlechtwetter in derWeberzeile.
30
Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Paminger Musi, Passauer Volkstanzmusi, Volkstanzkreis Passau 12:00 Uhr Frhr.v. Aretin Platz Aldersbach Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried The Stars 18:00 Uhr Marienplatz Dingolfing Abendorgelkonzert: Ave regina coeli 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau EW: Dikknu Schneeberger Trio 19:30 Uhr Schloss Ortenburg Warme Nächte: Chansons und Lieder 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Burggartenkonzerte: Polizeimusik Oberösterreich 20:00 Uhr Burggarten Wels David Wagner: Alles Wagner 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Bluetone Festival: Unheilig 20:30 Uhr Am Hagen Straubing
Theater Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Literatur Musikalische Wirtshauslesung 19:00 Uhr Refektorium Aldersbach
Sonstiges Woodstock der Blasmusik Ort im Innkreis
Ein höchst interessantes Programm der bulgarischen Pianistin. Auf dem Programm stehen Variations Brillantes von Stephan Heller, die ABEGG-Variationen von Robert Schumann, L. v. Beethoven: Sonate G-Dur , sowie Stephen Heller: Variationen über einThema von L. v. Beethoven.
Weise zu einer begeisternden Melange. Bei Diknu Schneeberger heißt es: Reingehen, Mitgehen,Abgehen! Erst als 14-Jähriger erlernte Schneeberger das Gitarrenspiel – und schon als 17-Jähriger gründete er gemeinsam mit seinem Vater das Diknu Schneeberger Trio. Seither ist der Senkrechtstarter in aller Welt unterwegs und füllt überall, wo er hinkommt, die Konzertsäle. Seine Improvisationen stecken voller Überraschungen, Energie und Eigenständigkeit. Er verbindet perfekte Technik mit lockerer Verspieltheit und besticht durch natürliche Musikalität und rhythmischen Einfallsreichtum. DO 30.6. 19:30 Uhr Schloss Ortenburg
MI 29.6. 19:30 Uhr Salesianersaal Ried
María Kjartansdóttir „Warme Nächte“ Chansons und Lieder
Sunbear Bluesband
Wir leben in einer Zeit sich auflösender Normalität, daher werden auch die „Brennesseln“ – die wortverliebten Langzeitspötter und satirischen Wiederholungstäter – nicht müde, auch in ihrem 35. Programm die Missstände der
donnerstag
DI 28.6. ab 8:30 Uhr Hauptplatz Ried
Umsonst & Draußen
Gescheit gescheitert
Theater Werther lieben 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
BILIANA TZINLIKOWA
MO 27.6. Café Duftleben Passau
Die Brennesseln
Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Quetschnblech 12:00 Uhr Frhr.v. Aretin Platz Aldersbach Blaskapelle G'stecknriebler 14:00 Uhr Frhr.v. Aretin Platz Aldersbach Strassenmusik 14:00 Uhr Innenstadt Ried Vortragsabend der Klavierklasse Renate Zauner 18:30 Uhr LMS Grieskirchen EW: Klavierkunst 3.0 19:30 Uhr St. Matthäus Passau Musikabend Biliana Tzinlikowa 19:30 Uhr Salesianer-Saal Ried Philip Glas live in Concert 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Ungewöhnliche Klangwelten: Trio Belli Fischer Rimmer 20:00 Uhr Granitzentrum Hauzenberg Umsonst & Draußen: Sunbear Bluesband 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Bluetone Festival: Sportsfreunde Stiller 20:30 Uhr Am Hagen Straubing
KLAVIERABEND
Kinder- und Jugendchorfestival
Vogelwuid und bayerisch narrisch
29
DI 28.6. 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
SO 26.6. 19:30 Uhr Barockkirche Brunnenthal
Der Vogelmayer
mittwoch
Die Sunbear Bluesband aus Landshut spielt rockigen Blues oder bluesigen Rock im Stil von Bands und Künstlern wie John Mayalls Bluesbreakers, Eric Clapton und Cream. Eigene Songs stehen dabei genauso auf dem Programm wie bekanntere und weniger bekannte Stücke der "Großen". Die Band besteht seit 1990 und hat sich bei Kennern der Landshuter Szene einen guten Namen erspielt. In der Besetzung spielt die Band seit Herbst 2001 zusammen. MI 29.6. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Die in Island geborene Sopranistin María Kjartansdóttir studierte an der Reykjavik Academy of Singing and Vocal Arts und am Mozarteum in Salzburg. Wichtige musikalische Impulse und Bühnenerfahrungen sammelte sie in diversen Chören, u. a. in Island mit dem preisgekrönten Ensemble Graduale Nobili und mit dem renommierten Salzburger Bachchor. Am Flügel wird die Sopranistin begleitet von Michael Schneider. Der Pianist studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sein Leben als Musiker führte ihn in zahlreiche Länder. DO 30.6. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Diknu Schneeberger Trio Der 26-jährige Jazzgitarrist gilt als Django Reinhardt unserer Tage. Der Sinto aus Wien vereint Jazz- und Gipsy-Klänge auf hochvirtuose
Das Woodstock der Blasmusik Mit dabei sind zahlreiche Perlen der internationalen Brass-Szene: La Brass Banda, Bullhorns feat. James Morrison, HMBC, Mnozil Brass, da Blechhauf'n XXL u.v.m. Keine andere Musik-Sparte bietet ein derart breites und buntes Spektrum wie die Blasmusik – und auch dessen mittlerweile größtes Festival. Und so auch dessen Anhängerschaft. Friedliche, fröhliche Menschen pilgern aus ganz Europa zum Woodstock der Blasmusik, lauschen den Größen des Genres und leben ihre Leidenschaft nach Herzenslust aus. DO 30.6. – SO 3.7. Ort im Innkreis
Einsendeschluss Termine Juli-August
4.WOCHE
montag
47
17.Juni 47
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-48-49.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:03:03 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KÜNSTLERPORTRAIT
Peter Voglsperger
Bildhauerei
„Die Hölzer finden mich“ Eine Auswahl von Arbeiten des Untergriesbacher Künstlers Peter Voglsperger war zuletzt im Passauer Diözsanbauamt zu sehen.
S Vita geb.
1961 in Braunau/ Inn
Schon als Kind war Peter Voglsperger davon fasziniert, etwas mit seinen Händen zu erschaffen. Vor gut 15 Jahren entdeckte der Autodidakt Voglsperger seine Leidenschaft für die Holzbildhauerei und arbeitet seither ausschließlich mit diesem Werkstoff. Der Künstler verwendet die unterschiedlichsten Hölzer: Weide, Kirsche,Walnuss, Buche, Eiche. Peter Voglsperger liebt insbeondere die Körperlichkeit an der Bildhauerei mit dem Holz und so bevorzugt er die Arbeit mit dem Stechbeitel. Die Motorsäge kommt nur selten zum Ein-satz.
Ausstellungen 2010
2011
2012 2013 2014
„Kunst in Glas, Holz und Gold“ in Hofkirchen Salzskulpturen „Salzium“ in Passau; anschließend Wanderausstellung Bad Reichenhall und Budweis (CZ) Einzelausstellung im „Café Original“, Wettenhausen Einzelausstellung „Kunst in der Villa“, Günzburg Skulpturengarten Sonnenwald – Ausstellung mit C. Steinhauer Waldkult Grüner Sonntag Waldkirchen Passauer Frühling
Die Arbeiten von Peter Voglsperger entstehen aus dem Bauch heraus. „Die Hölzer finden mich“, sagt der Künstler. In erster Linie entstehen abstrakte, organische Formen. Figuren bzw. figurative Formen können sich aus den Gegebenheiten des Holzes ergeben, allerdings geschieht dies eher ungeplant. Faszinierend an der abstrakten Arbeitsweise ist für Peter Voglsperger insbesondere, dass der Betrachter die Arbeiten im Kopf zu Ende denkt, mit seiner Phantasie das Objekt vollendet. „Man muss sich auf die Arbeit mit dem Holz einlassen, dann zeigt das Holz einem denWeg“, ist der Künstler überzeugt. Peter Voglsperger geht den Formen des Holzes nach. Verrottetes Holz trage oft wunderbare Formen in sich, so der Künstler. Zumeist arbeitet der Bildhauer an zwei oder drei Objekten gleichzeitig. Charakteristisch für seine Arbeitsweise ist das Belassen von Spuren im Holz, wie z.B. Druckspuren oder Spuren, die Käfer hinterlassen haben. Auch Maserungen im Holz unterstützen die Form perfekt, beispielsweise bei der Figur „Hollerweibal“, bei der die Maserung des Holzes wie das Herz in der Mitte der Figur liegt. Ein Urbedürfnis des Menschen ist es, das was man fühlt auszudrücken.
48
In letzter Zeit entstehen vermehrt großformatige Arbeiten, die eine ganz andere Wirkung auf den Betrachter haben. Daneben entstehen aber immer wieder auch kleinstformatige Arbeiten, in die der Künstler mitunter Fundstücke wieTreibholz aus der Donau einarbeitet. Peter Voglspergers Arbeiten lassen sich nicht in Schubladen einordnen. Mal wirken sie sehr zart und leicht wie flatternder Stoff, mal wirken sie sehr massiv. Neben der Bildhauerei ist Reisen eine der großen Leidenschaften des Künstlers. So ist er mit dem Fahrrad nach Indien gefahren oder mit dem Kajak entlang der norwegischen Küste zum Nordkap gepaddelt. „Auf meinen Reisen fasziniert mich, mir selbst, anderen Menschen und Kulturen nahe zu kommen“, sagt PeterVoglsperger. Erfahrungen, die auch in seine Arbeiten miteinfließen.
Ausstellung Designbüro Weissraum Hauptstr. 12 Grafenau ab 22.07. WeitereArbeiten und Infos unter: www.holzkoerpersprache.de
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-48-49.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:03:06 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS Die Ausstellung zeigt graphische Arbeiten der österreichischen Künstler Carry Hauser (1895-1985) und Otto Rudolf Schatz (1900-1961) aus den 1920er Jahren.
H
Hauser und Schatz waren wichtige Vertreter der Wiener Kunstszene, und ihre Werke vermitteln einen Eindruck in die in vielerlei Hinsicht bewegte Zeit nach dem ErstenWeltkrieg. Millionen von Menschen waren in diesem Krieg gestorben und die Überlebenden waren gezeichnet von den oft grausamen Erfahrungen. Es hatte sich überdies vieles verändert, und das Deutsche Kaiserreich sowie die ÖsterreichischUngarische Monarchie waren zu Demokratien geworden, die jedoch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, vor allem mit den ruinösen wirtschaftlichen Verhältnissen und der damit einhergehenden hohen Inflation. Die Veränderungen gaben aber auch neuen Kunstströmungen Auftrieb, die sich schon vor dem Krieg langsam entwickelt hatten, wobei natürlich vor allem der Expressionismus zu nennen ist. Das künstlerische Schaffen von Carry Hauser und Otto Rudolf Schatz war vom Expressionismus und Kubismus beeinflusst und entwickelte sich im Verlauf der 1920er Jahre hin zur Neuen Sachlichkeit, einer weiteren prägenden Stilrichtung der Zwischenkriegszeit. Beiden Künstlern gemeinsam war ein kritischer Blick auf die Gesellschaft, wobei Schatz vor allem mit kraftvoll-herben Holzschnitten aus der Welt der Arbeit sowie der Industrie und Technik hervortrat. Carry Hausers Großstadtbilder weisen hingegen, auch wenn es sich um düstere Szenen handelt, einen traumbildhaften Charakter auf.Außerdem finden sich bei Hauser zahlreiche Werke mit religiösen Motiven. Der Lebensweg der beiden Künstler weist einige nennenswerte Gemeinsamkeiten auf. Sowohl Hauser als auch Schatz waren durch die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs zu Pazifisten geworden und waren Gegner des Nationalsozialismus. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 mussten beide ihrer politischen Überzeugungen wegen – und weil sie beide mit Frauen aus jüdischen Familien verheiratet waren – das Land verlassen.
„Expressive Graphik“ Carry Hauser und O. R. Schatz im Bestand des MMK Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Korrespondenzen von Carry Hauser an seinen Künstlerfreund Georg Philipp Wörlen, anhand derer die Freundschaft zwischen den beiden Persönlichkeiten nachgezeichnet wird und die darüber hinaus einen lebendigen Einblick in die bewegte Zeit der 1920er und 1930er Jahre gewähren.
Hauser und Schatz standen auch in persönlichem Kontakt miteinander, vor allem durch denWiener Kunstschriftsteller Arthur Roessler (1877-1955). Roessler, der sichfür junge künstlerische Talente einsetzte, hatte sowohl Hauser als auch Schatz unter seine Fittiche genommen und förderte sie nach Kräften, indem er ihnen Ausstellungen vermittelte und über sie publizierte. Sowohl Hauser als auch Schatz und ebenso Roessler waren gleichfalls befreundet mit dem Passauer Künstler Georg Philipp Wörlen (1886-1954), aus dessen Nachlass die Arbeiten dieser Ausstellung stammen.
Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Tel.: 0851-383879-0 DI-SO 10-18 Uhr
49
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-50-51.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:05:52 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS
Am Museum der Moderne Salzburg werden in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt die an der Universität Salzburg angesiedelten Derra de Moroda Dance Archives inszeniert und durch Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler beleuchtet. Damit tritt das Museum erstmals in größerem Stil als Auftraggeber von Kunstwerken auf, die anlässlich der Ausstellung eigens produziert werden.
A
Ausgangspunkt der Ausstellung sind die Derra de Moroda Dance Archives, die seit 1978 an der Universität Salzburg angesiedelt sind. Als kulturelles Gedächtnis und Zentrum für die Forschung, Dokumentation und Wissensbildung über Tanz hat das Archiv weltweit Bedeutung erlangt. „Eines meiner Anliegen ist es, das Museum für eine Befragung der Moderne und einen multidisziplinären Kunstbegriff zu öffnen. Diese einzigartigen Bestände haben sich als Folie für eine aktuelle künstlerische Reflexion von Tanz und seinem Stellenwert im Kunstmuseum angeboten“, unterstreicht Sabine Breitwieser, Direktorin des Museums und Leiterin des Projektteams, das die Ausstellung erarbeitet hat.
50
Das Archiv ist nach seiner Gründerin Friderica Derra de Moroda (1897 Bratislava, SK – 1978 Salzburg,AT) benannt, die – so die Projektpartnerinnen und Tanzwissenschaftlerinnen der Universität Salzburg Irene Brandenburg, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke – „in der Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts als Künstlerin, Pädagogin, Choreografin und Forscherin eine bedeutende Rolle einnimmt.“ Konzipiert wie zwei ineinandergreifende Ausstellungen, werden in fünf Themenräumen Höhepunkte der Bestände des Archivs und in sich dazwischen öffnenden Zonen zehn neue Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler präsentiert, die vom Museum der Moderne Salzburg eigens für dieses Projekt beauftragt wurden. Derra de Moroda hat bereits Anfang der 1920er-Jahre zunächst in London begonnen, systematisch Dokumente verschiedenster Art zu Tanz zu sammeln und damit ihr Archiv als eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Europa begründet. Die umfangreichen Bestände umfassen heute Veröffentlichungen zum Tanz und verwandten Bereichen aus sechs Jahrhunderten. Neben Büchern, Fotografien und Notationen beinhaltet es Musikalien, Libretti, autografe Briefe, Journale und Zeitschriften, eine umfangreiche Sammlung ikonografischer Quellen sowie digitale Medien. Der Tanz der 1920er- und 1930er-Jahre prägte die Biografie und die Sammlung Derra de Morodas maßgeblich. In der Ausstellung wird das Archiv in vier thematischen Schwerpunkten vermittelt: die Multimedialität des Tanzes, nationale und internationale Korrespondenzen, exotische Tänze sowie Entwürfe des modernenTanzes. Ein fünfter Themenraum ist Derra de Moroda selbst gewidmet. Im Ausstellungsparcours treffen thematisch aufbereitete Inhalte des Archivs mit davon inspirierten Werken von zehn zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ländern zusammen. Die Spannbreite der Medien reicht von Malerei, Zeichnung und Collage über Video- und Soundinstallation bis hin zu Performance-Kunst. Das Buch „Der moderne Tanz“ von Hans Brandenburg aus den Beständen des Archivs ist Ausgangspunkt einer Performance und Installation von
Jonathan Burrows (1960 Bishop Auckland, UK – Lewes, UK), in der die Schwierigkeit des Archivierens von Tanz aufgezeigt wird. Der britische Künstler führt am Eröffnungstag der Ausstellung gemeinsam mit der Tänzerin Claire Godsmark und dem Komponisten Matteo Fargion am Klavier eine Performance auf. Philipp Gehmacher (1975 Salzburg – Wien, AT) präsentiert eine skulpturale Interventionen, in der er seine Idee des „Grauraums“ als Hybrid aus White Cube und Black Box aufgreift. Ania Soliman (1970 Warschau, PL – Paris, FR, und New York, NY, US) reflektiert in ihren Zeichnungen und Collagen die Suche nach neuen Ausdrucksformen und medialen Vermittlungsweisen der sogenannten
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-50-51.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:06:02 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS
Kunst – Musik - Tanz (Tanz-) Moderne. Auf Recherche basierende Mindmaps und eine Performance von Lia Perjovschi (1961 Sibiu, RO) nehmen explizit Bezug auf einzelne Aspekte der Moderne des Derra de Moroda Archivs. Eszter Salamon (1970 Budapest, HR – Berlin, DE, und Paris, FR) führt in ihrer Soundarbeit Love Letters to Valeska in imaginärer Form Korrespondenz mit Valeska Gert, einer jüdischenTänzerin der 1920er-Jahre. Die Beziehung zwischen gesprochener Sprache und in Form von Tanz artikulierter Sprache, vor allem im Hinblick auf Friderica Derra de Morodas Leitung des propagandistischen Kraft-durch-FreudeBalletts in den 1940er-Jahren, ist Gegenstand einer Dreikanal-Videoinstallation von Andrea Geyer (1971 Freiburg, DE – New York, NY, US) mit dem Titel Truly Spun Never. In ihren Zeichnungen untersucht Ulrike Lienbacher (1963 Oberndorf / Salzburg – Salzburg und Wien, AT) den ephemeren Charakter von Bewegung und transferiert diesen in ein traditio-nelles Medium. Mit Notationssystemen, also der Vermittlung von Tanz durch Verschriftlichung, beschäftigt sich auch Kelly Nipper (1971 Edina, MN, US – Boston, MA, US) in
ihrer neuenVideoinstallation. Die raumgreifende Installation des amerikanischen Künstlers und Komponisten Sergei Tcherepnin (1981 Boston, MA, US – New York, NY, US), die zwischen Musik, Komposition und bildender Kunst oszilliert, stellt über berührungssensitive Oberflächen eine Verbindung zwischen Exponat und Besucher her. Das Konzept des Archives und die Idee des Sammelns dienen Paulina Olowska (1976 Gdansk, PL – Krakau, PL), die auch das Motiv für das Ausstellungsplakat entworfen hat, als Basis ihrer Gemälde und Collagen, in denen sie einen Bezug zu dem populären Tanz der 1960er-Jahre herstellt.
Museum der Moderne Am Mönchsberg 32 Salzburg bis 3. Juli
51
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-52-53.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:13:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
ARTS
Karin Smolka präsentiert erstmals ihre großformatigen Photographien. Unter dem poetisch klingenden Titel „la ciotola blu“ – die blaue Schale - zeigt sie magische Einblicke in einen bislang von vielen vielleicht ungeahnten Mikrokosmos. Mit einem geschulten Auge führt Karin Smolka den Betrachter in die unendlich scheinenden Tiefen eines fesselnden Blautones, welcher immer wieder neuerliche und spannende Facetten preisgibt. Akzente werden dabei durch Formen und Flächen geschaffen,
die erst bei näherem Betrachten ihre wahre Herkunft und ihre wahre Schönheit offenbaren. Nichts ist drapiert, beschönigt oder gar retuschiert. Der Reiz des Zufälligen steht bei Karin Smolka klar im Vordergrund Ihrer künstlerischenArbeit. (Die Ausstellung wurde verschoben. Im Juni sind stattdessen Arbeiten von Hubert Huber zu sehen.)
Produzentengalerie Jesuitengasse 9 Passau DO-SO 15-17 Uhr Anfang November
rials in der künstlerischen Praxis auseinander setzen. Herkner verwendet Plastikrohre aus verwitterungsresistentem Kunststoff, der sich sehr viele technische Eigenschaften mit dem klassischen „Kunststoff“ Bronze teilt, mit einem Augenzwinkern auf das Wortspiel, aber auch als Verweis auf eine Weiterentwicklung zu kontemporären Materialien in der Kunst. Karton auf der anderen Seite des Spektrums wird aus seiner untergeordneten Trägerfunktion herausgenommen, in seiner Bedeutung überhöht und als fragiles Kunstprodukt in diesem Prozess eingefroren. Die Entwicklung der Arbeiten geht grundlegend von abstrakten Formen aus, wobei mit ausreichendem Sicherheitsabstand die Nähe zu figuraler Lesart gesucht wird. Herkner studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Michelangelo Pistoletto.
Der Ausstellungstitel verspricht eine gegenseitig facettenreiche Auseinandersetzung auf künstlerischer Ebene mit dem jeweils anderen. Die Erforschung des Anderen hat vor allem bei den österreichischen Beiträgen oftmals das Andere im Eigenen zu Tage gefördert, denn das Fremde ist einem meist näher als man denkt. Der wechselseitige Kulturaustausch wird oft sichtbar, wo er nicht erwartet wurde. Die Anknüpfungs- und Berührungspunkte zwischen Österreich und dem Iran zeigen dabei eine erstaunliche Bandbreite an unterschiedlichen Aspekten, die uns mit dem Iran verbinden oder auch von ihm trennen. Galerie Forum Wels Stadtplatz 8 / Eing.Traungasse FR 16-19 SA 10-12 Uhr bis 25. Juni
Atelier_Galerie Freiraum, Innbruckstraße 15 Schärding DO/FR 16:00–19:00, SA 9:00–12:00 u. SA 11.6. 10:00–17:00
bis 25. Juni
Alois Jurkowitsch Fotografie analog-digital
im fluss Die Gemeinschaftsausstellung von Doris Kronlachner, Anne Strauß und Christian Kropfmüller zeigt ein durch das Jahrhunderthochwasser 2013 bestimmtes Passau. Kronlachners Wahrnehmungen sind kurze Momentaufnahmen und besitzen narrative Funktion. In ihrem Dazwischen liegt der mittlerweile wieder unsichtbar gewordene Raum der Helfer. Kurze, lyrische Untermalungen von Anne Strauß fügen eine weitere subjektive Wahrnehmung der Veränderung hinzu. Die Stadt-Darstellungen von Chr. Kropfmüller zeigen Baustellen als dynamisch-ästhetische Elemente und beschreiben die Stadt als physischen Raum der sich ständig verändert. Der Fokus aller Arbeiten liegt darauf, Passau als einen in Wechselwirkung hergestellten Prozess zu betrachten. Christian Kropfmüller Atelier für Fotografie Bräugasse 21 Passau MI-FR 13:30-18:30 SA 10:30-15:30 Uhr
bis 10. Juni
52
Retrospektive
Alois Beham Aus dem vielfältigen kulturellen Schaffen des Gründers der Kubin Galerie, des Hausarztes Kubins und Künstlers Dr. Alois Beham zeigt die Galerie eine Retrospektive aus dem Lebenswerk. Beham war nicht nur Arzt, sondern durch seinen Patienten,Alfred Kubin, ermuntert, auch Grafiker, Maler und Bildhauer. So zeigt die Ausstellung nicht nur Arbeiten Behams, sondern auch Werke Kubins und Reminiszenzen an ihn. Am 9. Juli wird im Skulpturengarten der Galerie die Gedenktafel anlässlich des 100. Geburtstages enthüllt. Kubingalerie Innstr.Wernstein MI 17 - 19 SO 14 – 17 Uhr 12.6. - Sa. 9.7.
Harald Herkner „Plastic“? Gezeigt werden plastische Arbeiten des Künstlers, die sich unter anderem mit der Frage des Mate-
LTR/RTL Hin und Her RTL/LTR
32 Künstlerinnen und Künstler aus Iran und Österreich Die groß angelegte Ausstellung wurde durch die Künstlergruppec/o:K initiiert und wird nach Wels auch in Isfahan und Teheran zu sehen sein. Die zwei unterschiedlichen Lese- und Schreibrichtungen LTR – RTL (left to right / von links nach rechts – right to left / von rechts nach links) und das Hin und Her als Konstante des Kulturaustausches auf gleicher Augenhöhe bilden den verbindenden roten Faden in den ausgestellten Arbeiten.
Barfüßige Bauernkinder, betrunkene Raufbolde, fröhliche Totengräber, ekstatische Heilige, einen Schimmel im Schnee, kopulierende Expresszüge, sprechende Schubladen, vom Himmel herabsteigende Fußballgötter und pathetische Dachlandschaften zeigt der Passauer Künstler Alois Jurkowitsch in seiner ersten fotografischen Einzelausstellung seit elf Jahren. Mit einem digitalen Rückgriff auf seine alten Mittelformat- und Plattenkameranegative verhilft er seinen Bilderschätzen zu einer unverhofftenWiedergeburt. Als Ergänzung werden analoge Vintage Prints präsentiert. Digitalfotografien neuester Produktionen bilden dazu ein Kontrastprogramm. Café Unterhaus Höllgasse 12 Passau MI-SO 18-2 Uhr Eröffnung: FR 9.6. 20 Uhr bis 7.August
Lajos Veszeli „Das Mysterium v. Balaton“ Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Balatonalmádi wurde der bekannte ungarische Künstler LajosVeszeli eingeladen.
Die Arbeiten Veszelis sind inspiriert von den tausend Facetten des Plattensees und der Faszination, die dieser schon seit jeher auf die Menschen ausübte. Die Ausstellung „Das Mysterium vom Balaton“ ist nicht nur visuell sondern auch gedanklich strikt aufgebaut. Die Stationen der Kunstausstellung beginnen mit einer Impression und kristallisieren sich in ein Erlebnis der Sinne. Beim Betrachten der Bilder und Flachplastiken begibt sich der Besucher auf eine räumliche sowie zeitliche Reise. Veszelis Aquarelle zeigen nicht nur die Gegend am Plattensee, sondern die Seele dieses besonderen Ortes. Die Würde des Wassers, dieWeite des Himmels, Hafen, Ufer und Pflanzen, all diesen Dingen haucht der Künstler Tiefe und Emotion ein. Der Künstler fertigt nicht nur Gemälde, sondern auch Gegenstände, Plastiken und Flachplastiken und versucht durch diese die Abdrücke des menschlichen Wesens darzustellen. Nicht nur visuell ist der Besuch der Ausstellung ein Erlebnis, auch Emotional berühren dieWerkeVeszelis. SchlossÖkonomie Gern Hofmark 45 Eggenfelden DI – FR 10–12 u. 15–18 SA/SO 13 – 18 Uhr bis 17. Juni
Heinz Theuerjahr Bilder und Plastiken Gezeigt wird eine Auswahl beeindruckender Pastelle, Impressionen von Landschaften, Menschen und Tieren des Künstlers Heinz Theuerjahr. Die Blätter, die in der Südwestafrika-Mappe gesammelt sind und bis heute noch nie der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, entstanden 1978 während seiner Reise nach Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Reihe von Tierplastiken, natürlich auch aus der afrikanischen Tierwelt, für die Heinz
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-52-53.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:13:07 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
ARTS Theuerjahr vor allem bekannt ist. Sie zählen zu den herausragendsten Kunstwerken dieserArt.
um in Wernstein am Inn eine Arztpraxis. Ab 1951 auch Hausarzt von Alfred Kubin, ermutigte ihn dieser in freundschaftlicher Verbundenheit zu eigenem Kunstschaffen.
Schloss Wolfstein Wolfkerstr. 3 Freyung Tel: 08551-109 DI–SO u. Fei 10:00 – 17:00 Uhr bis 28.August
La Grande Bellezza
Eva Schmidt Die Passauer Künstlerin Eva Schmidt ist bekannt als geübte Porträtistin und Karikaturistin. Sie „sammelt“ Gesichter, die sie in ihren großformatigen Werken „verarbeitet“. Bizzare Stadtlandschaften und Spielarten menschlicher Verhaltensmuster finden ebenso Eingang in ihr Oeuvre.. Eva Schmidt kennt keine Berührungsängste: Für sie spielt es keine Rolle, ob ihre Bilder modern, pseudowissenschaftlich, esoterisch, kitschig oder genial wirken. Hauptsache, sie sind authentisch.
Die Ausstellung präsentiert eine exklusive Werk-Auswahl aufstrebender Kunst aus Italien. Im Kunsthaus erhält der Besucher einen vielfältigen Einblick in die Vielfalt, Spontanität und Qualität des aktuellen Kunstschaffens unseres südlichen Nachbarlandes. Lassen Sie sich überraschen von den Malereien, Zeichnungen, Objekten und Fotografien dieser Ausstellung, die speziell für die Burg Obernberg zusammengestellt wurde. Burg Obernberg a. Inn FR-SO 14-18 Uhr Eröffnung: FR 10.6. 19:30 Uhr bis 3. Juli
VI x VI Positionen
Fotografische Dokumentation einer Reise durch Europa Viele wünschen es sich, aber nur wenige realisieren es – einfach wegfahren, ein Jahr lang das tun, was einem am meisten interessiert. Beim Fotografen Johann Wimmer ist es die Fotografie: jedoch ein Fotografieren ohne Aufträge, ohne Abgabetermine, ohne die zwingenden Begleitumstände. Die einjährige Reise führte ihn von Matala (Kreta) über Capo da Rocca (Portugal) und Neuschwanstein bis zum Nordcap und war mit einem Detail ausgestattet, was für viele als größter Luxus gilt, mit Zeit. Zeit für Begegnungen, Beobachtungen, Analysen, Beschäftigung mit sich selbst. Medienkulturhaus mkh Pollheimerstr. 17Wels MI-SO 15-19 Uhr bis 14.August
Haus der Fotografie Burghausen bis 26. Juni
Antonín Kratochvíl
Der Kunstverein in Hamburg und die Landesgalerie Linz zeigen VI x VI Positionen zur Zukunft der Fotografie, welche die Relevanz des Fotografischen innerhalb zeitgenössischer Bilddiskurse thematisieren. Über die Verschiedene Generationen von KünstlerInnen setzen sich mit dem Fotografischen und seinen Manifestationen auseinander. In sechs Ausstellungskapiteln werden diese Prozesse gezeigt: Sechs Kapitel als Möglichkeitsräume, um das eigene Denken über das Fotografische zu überprüfen und neu zu formulieren. OÖ Landesgalerie Musumstr. 14 Linz Bis 21.August Gedächtnisausstellung
Dr.Alois Beham zum 100. Geburtstag Dr. Alois Beham war Arzt und Homöopath, Literat und Dichter, Bildhauer und Maler, IKG-Gildenmeister und Volksbildner, Leiter und Stückeschreiber einer Theatergruppe sowie Gründer eines Heimatmuseums und der KubinGalerie. 1916 in Schardenberg geboren, eröffnete er nach dem Studi-
– Augenblicke
Erzherzoginnen am Hof der Medici Die Uffizien in Florenz gelten heute als eines der bekanntesten Kunstmuseen derWelt. Mit der Geschichte des Gebäudekomplexes und der darin untergebrachten Gemäldesammlung ist der Name der Familie Medici untrennbar verbunden. Die Ausstellung stellt die politisch und dynastisch enge Verbindung zwischen Italien und Österreich ins Zentrum und zeigt, dass der Glanz der Medici im 16. Jahrhundert unmittelbar mit den Habsburgern verknüpft war. Schlossmuseum Linz bis 21.August
Frank Kunert Wunderland Die Absurdität des Alltäglichen und die Abgründe des menschlichen Lebens rückt der Fotograf Frank Kunert (geb. 1963 in Frankfurt/Main) in seinen Fokus. Wie nahe dort Tragik und Humor zusammenliegen, zeigt er in seinen erschaffenen Bilderwelten. Er greift dabei nicht auf die Fotomontage oder Computeranimation zurück. Kunert komprimiert seine Beobachtung und Auslegung der Welt in akribisch gebaute, dreidimensionale Modelle. Die darin erzeugten Kulissenwelten verwandeln sich erst durch die zweidimensionale Fotografie mit der Großformatka-
gründete. Obwohl er nicht mehr dauerhaft in Peru lebt, kehrt er ständig zurück und malt großformatige Leinwandbilder, die die Schönheit und zugleich auch die furchtbare neuzeitliche Kolonisierung der Urwälder aufzeigen. Egon Schiele Art Centrum Český Krumlov (CZ) bis 31.10.
Österreichische
Kuka-Lounge Donau-Passage Passau bisAnfang Juni
Johann Wimmer
Kubin-Haus Zwickledt Eröffnung: MI 15. Juni 19.00 Uhr 10. Juni bis 3. Juli
mera in scheinbar existierende Realitäten. Das Spiel mit der Wahrnehmung beginnt. Menschenleere Bauten und Räume warten auf ihre Protagonisten oder wurden von diesen bereits wieder verlassen. Sie sind statische Zeugen der Sehnsüchte, der Idealvorstellungen und des Sich-Arrangierens der Bewohner mit der Realität. Ein skurriles Wunderland entsteht.
Hermann Stenner Retrospektive Anlässlich des 125. Geburtstags Hermann Stenners präsentiert das Museum eine Retrospektive des Künstlers, die ca. 70 Gemälde und 30Arbeiten auf Papier umfasst. Die Ausstellung versucht, das kurze, intensive und eindrucksvolle Künstlerleben Stenners durch seine wichtigsten Werke nachzuzeichnen. Die Entwicklung in der Darstellung des Menschenbildes wird an Hand einiger Selbstporträts sowie markanter Frauendarstellungen vorgestellt. In der Landschaftsmalerei wird Stenners Weg vom Dachauer Spätimpressionismus über expressive Bilder zu summarisch aufgefassten Flächenkompositionen verdeutlicht. Eine bedeutende Werkgruppe bilden die religiösen Darstellungen, die im Umfeld eines Wettbewerbs innerhalb der Hölzel-Klasse entstanden und Stenners stilistisches Repertoire um kubistisch-konstruktive Elemente erweiterten. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI-SO 10-18 Uhr Bis 3. Juli
Otto Placht Ein tschechischer Maler, der lange Zeit in einer ursprünglichen indianischen Kommunität in Peru lebte, wo er auch eine Familie
In Budweis wird das Werk dieses weltberühmten tschechischen Fotografen vorgestellt, das bisher der Öffentlichkeit noch nicht gezeigt wurde. Kratochvíl verließ Tschechien in 1967, mit der Zeit hielt er sich in den Niederlanden auf, von wo er dann in 1972 dauerhaft in die USA übersiedelte. Für seine Dokumentarfotografie wurde er mehrmals im Rahmen von World Press Photo preisgekrönt und ist ebenfalls Träger einer Reihe von vielen anderen fotografischen Weltpreisen. Er gründete die in der ganzen Welt wirkende Fotoagentur SEDM. Jetzt kehrt er nach mehr als vierzig Jahren in die Heimat zurück. Galerie d. modernen Kunst České Budějovice (CZ) bis 12. Juni
Im Fokus. Höhepunkte aus der Sammlung Frank Die Sonderausstellung greift besondere fotografische Highlights der Sammlung Frank heraus und versucht Sammlungsstrategien zu visualisieren. Privatfotografien und Schnappschüsse unbedarfter Knipser stehen formvollendeten Kompositionen künstlerisch ambitionierter Amateurfotografen gegenüber. Photomuseum Bad Ischl bis 31. Okt. 2016
Werde Innsider! Besuche uns im Internet....
-PASSAU.de
weitere News und aktuelle Vernissagentermine
53
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-54-55.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:14:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
GEWINNSPIEL
Brauerei Hacklberg startet Urhell Sommergewinnspiel Unter dem Motto „Hacklberger Grillspiele!“ lockt das beliebte Urhell Sommergewinnspiel der Brauerei Hacklberg vom 01. Juni bis 27. Juli mit attraktiven Sommer- und Grillpreisen.
E
Endlich ist es wieder so weit: Der Sommer steht in den Startlöchern, die Biergärten öffnen ihre Tore und die Grillzeit beginnt. Die PassauerTraditionsbrauerei Hacklberg verschönert die heißen Grillwochen des Jahres gleich doppelt: mit einem kühlen Hacklberger und dem diesjährigen Urhell Sommergewinnspiel. Das beliebte Etiketten-Sammeln geht in die nächste Runde. Passend zur Sommerzeit warten auf die Teilnehmer über 200 heiße Preise der Brauerei Hacklberg und mit jedem Treffer steigt die Gewinnchance. Als Hauptgewinn locken 10 hochwertige BBQ-Kugelgrills von Rösle, 50 Zweitplatzierte erhalten ein rustikales Grillbesteck-Set in einer urigen Hacklberger Holztruhe und 150 weitere Gewinner dürfen ihr frisches Urhell zukünftig in einem schattigen Platzerl unter einem gemütlichen Sonnenschirm im HacklbergDesign genießen. Da macht die sommerliche Grillzeit richtig Spaß.
Sammeln. Teilnehmen. Gewinnen. Spielend leicht gelöst. Die Teilnahme gestaltet sich spielend leicht: Auf geht´s zum nächsten teilnehmenden Getränkemarkt und einen frischen Kasten Hacklberger Urhell sichern. Das Rückenetikett der Hacklberger Urhell Flaschen ablösen und auf der Rückseite entweder einen „Treffer“ oder eine „Niete“ finden. Bei zehn gesammelten Treffern, die Etiketten ganz einfach mit den vorbereiteten Teilnahmekuverts zurück an die Brauerei Hacklberg senden und fleißig Daumen drücken. Das Sommergewinnspiel startet am 01. Juni und endet am 27. Juli. Die Gewinner werden in zwei Ziehungen per Auslosung gezogen. Das garantiert eine Chance auf heiße Preise bis zumAktionsende. In der ersten Ziehung am 06. Juli können die ersten 100 Sonnenschirme gewonnen werden. In der Hauptziehung am 26. Juli werden dann auch die 60 Hauptpreise sowie weitere 50 Sonnenschirme gezogen. Die Gewinner werden von der Brauerei Hacklberg benachrichtigt. Details zum Gewinnspiel sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter www.hacklberg.de. Viel Glück und einen erfrischenden Sommer wünscht Ihre Brauerei Hacklberg!
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-54-55.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:14:47 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WELLNESS ANZEIGE
GESUNDHEIT
Das Schlaflabor der Klinik Angermühle Für Patienten mit Ein- oder Durchschlafstörungen besteht zudem die Möglichkeit, individuelle Beratung in der hauseigenen Insomniesprechstunde inAnspruch zu nehmen.
Sind Sie morgens müde, ohne Antrieb oder haben Sie Kopfschmerzen?
H
Haben Sie oft Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen? Oder sind Sie vielleicht tagsüber müde, obwohl Sie eigentlich einen guten, tiefen Schlaf haben? Hat man sich schon beschwert, dass Sie laut und unregelmäßig schnarchen oder dass Ihre Atmung im Schlaf aussetzt? Schlafen Sie tagsüber ein, ohne dass Sie sich dagegen wehren können; kennen Sie vielleicht sogar den berüchtigten „Sekundenschlaf“ beim Autofahren? Kommt es vor, dass Sie manchmal unruhige, kribbelige Beine haben, so dass es Ihnen schwerfällt ruhig sitzen oder liegen zu bleiben? Falls Sie eine oder gar mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten würden, kann es sein, dass Sie an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung leiden, die in einem Schlaflabor näher untersucht werden sollte.
Weitere Infos finden Sie auch auf unserer neu gestalteten Homepage: www.klinik-angermuehle.de Biosignale wie z.B. Hirnströme, Herztätigkeit, Muskelspannung, Atemtätigkeit, Blut- Sauerstoffsättigung werden kontinuierlich aufgezeichnet und von schlafmedizinisch geschultem Nachtpersonal überwacht
tätigkeit, Blut- Sauerstoffsättigung) kontinuierlich aufgezeichnet werden. Die Ableitungen werden kontinuierlich von schlafmedizinisch geschultem Nachtpersonal überwacht. Die Vorstellung erfolgt jedoch in aller Regel zunächst in der Schlafambulanz, wo Ihre Schlafbeschwerden zusammen mit Schlafexperten ausführlich erörtert werden. Falls notwendig stehen nach ausführlicher Untersuchung im Schlaflabor zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zurVerfügung.
Mit zur Zeit 8 Ableitplätzen ist das Schlaflabor der Klinik Angermühle (im Palais im Stadtpark) in Deggendorf das größte Schlafzentrum in Niederbayern, akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) seit dem Jahr 2000. Das Schlaflabor an der Klinik Angermühle stellt eine hochspezialisierte Einheit dar. Zur Schlafdiagnostik werden diverse Elektroden und Messaufnehmer angebracht mit deren Hilfe verschiedene Biosignale (wie z.B. Hirnströme, Herztätigkeit, Muskelspannung, Atem-
Tel.: 0991/370 55-60 Fax: 0991/370 55-97 slab@klinik-angermuehle.de www.klinik-angermuehle.de 56
GESUNDHEIT
Ein Rad für alle Fälle
Der Startschuss für die bewegte Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist bei den Passauer Stadtwerken gefallen: Nicol Drechsler (v. li.), Günther Sedlberger, AOK-Direktor Günter Schober, Stadtwerke-Geschäftsführer Gottfried Weindler, Sonja Fritz, Gabriele Bauer, Günter Sonnleitner und Peter Lang. ( Foto: A. Windpassinger) Viel Bewegung, weniger Anstrengung: 1,6 Millionen E-Bikes sind mittlerweile auf deutschen Straßen unterwegs.
P
Pro Jahr kommen derzeit noch etwa 400.000 hinzu.Was Sie vor dem Kauf wissen sollten, weiß Markus Carrasco, Bewegungsberater von derAOK in Passau. Welche Modelle gibt es? „Es gibt Modelle, bei denen der Motor nur dann anspringt, wenn der Fahrer in die Pedale tritt und zwar bis zu 25 km/h. Zugleich gibt esVarianten, die sogar bis zu 45 km/h unterstützen. So kann man noch selbst etwas tun. Fahrräder, die auch ohne eigenes Zutun unterstützen, indem man nur einen Gasgriff betätigt, gibt es zwar auch, doch diese spielen im Handel eine eher untergeordnete Rolle. Sie haben sich nicht wirklich durchgesetzt.“ Was muss der Akku leisten? „Die Reichweite der Batterie hängt vom Gelände sowie dem Gewicht des Fahrers und der Geschwindigkeit ab. Sogar Reifendruck und Außentemperatur können Einfluss nehmen. Mit aktueller Technik sind Reichweiten von 25 km/h bis deutlich über 100 km/h möglich. Hier lohnt sich ein Blick auf Kapazität und Leistung verschiedener Produkte. Ein Akku sollte im Schnitt fünf Jahre oder etwa 1.000 Ladezyklen halten.“ Worauf achte ich bei einer Probefahrt? „Zuerst einmal muss die Ergonomie des Fahrrads zum Fahrer passen. Das gilt übrigens für alle Räder.Als Nächstes sollte man darauf achten, ob die Motorleistung dem eigenen Fahrstil genügt. Wichtig ist auch die Schaltung, insbesondere wenn man plant, mit seinem E-Bike auch mal eine Bergtour zu unternehmen. Auch die Bremsen sind wichtig. Bei den schnellen Modellen sollte man auf Hydraulikbremsen Wert legen, da diese bei höheren Geschwindigkeiten zuverlässiger funktionieren.
Zugleich sollte man prüfen, wie sich das Rad mit abgeschaltetem Motor fährt.“ Was sagt die Straßenverkehrsordnung? „Fährt das Rad bis 25 km/h schnell und der Motor leistet nicht mehr als 250 Watt, wird kein Führerschein benötigt. Für schnelle E-Bikes bis maximal 45 km/h und einer Motorleistung bis zu 500 Watt benötigt man einen Führerschein der Klasse AM für Kleinkrafträder oder einen Autoführerschein. Für diese Modelle gilt die Helmpflicht, nicht aber für die langsamere Variante. Wobei ein Helm natürlich immer zu empfehlen ist. Mit normalen EBikes kann man auf Radwegen und durch den Wald fahren. Schnelle E-Bikes müssen auf der Straße gefahren werden, es sei denn, der Radweg ist für Mofas freigegeben.“
Raus aus dem Büro – rein in den Wald! AOK-Bewegungsberater Markus Carrasco wirbt für das wöchentliche Feierabendlaufen im Neuburger Wald. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es wird ein Aufwärmprogramm durchgeführt und es gibt professionelle Lauftipps.
Ab zum After-Work-Joggen! AOK und Stadt Passau laden wieder zum Feierabendlaufen ein.
L
LaufcoachAndiWeishäupl, der zu den größten Langlauf-Talenten Niederbayerns zählt, dreht ab sofort jeden Dienstag um 17 Uhr wöchentlich seine „gesunden Runden“ imAOK-Cross-Parcours. Im Neuburger Wald lädt er Anfänger und Fortgeschrittene zum kollektiven Joggen ein. Der Sportstudent gibt professionelle Lauftipps und betreut seine „Anhänger“
auf der knapp drei Kilometer langenWaldstrecke. Auch ein Einstieg nach 17 Uhr ist jederzeit möglich, die Teilnehmer kehren immer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Gelaufen wird bei jeder Witterung wöchentlich bis zum Beginn der Sommerferien.Treffpunkt ist am Parkplatz desAOK-Cross-Parcours. Nähere Infos gibt es bei AOK-Bewegungsberater Markus Carrasco unterTel. 0851 5302-379.
Braucht man eine Versicherung? „Die schnellen Modelle sind versicherungspflichtig. Das Versicherungskennzeichen muss sichtbar am Fahrrad angebracht werden. Mit dem Kauf des Nummernschilds erwirbt der Fahrer zugleich den Haftpflichtschutz, häufig auch die Diebstahlversicherung.“ Mit dem Rad zur Arbeit Die erfolgreiche AOK-Aktion findet auch in diesem Jahr wieder statt: Wer vom 1. Mai bis 31. August allein oder mit Kollegen an mindestens 20Tagen seinen Weg zur Arbeit mit dem Rad zurücklegt, kann ein Fahrrad gewinnen. Jeder Teilnehmer bekommt heuer eine Fahrradsatteltasche geschenkt. Sie möchten in diesem Jahr auch an derAktion teilnehmen? Mehr Infos gibt es bei Sabine BielerAOK Passau unter 0851-5302-245 oder per Mail sabine.bieler@by.aok.de. Online stehen Infos bereit auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
57
D
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-58-59.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:17:12 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
RETRO
Foto: Mercedes Kammerer
Volker Mangold-Musikpreis
für Franz Kauzner
Grundsteinlegung In Passau wird es demnächst ein ganz neuesViertel geben. Das INN.VIERTEL. Kürzlich erfolgte die Grundsteinlegung des neuenWohnkomplexes in der Innstadt auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei. Die Investoren Michael Kapfinger und Mag. Sidi Menz Chef der Ottakringer Brauerei und OB Jürgen Dupper sowie die Projekltleiter Rudi Rammelsberger und Johann Baumann versiegelten mit Hammerschlägen symbolisch den Grundstein und wünschten den Arbeiten an dem 30 Mio. € Projekt zügigen und unfallfreienVerlauf.
Vor ca. 1000 geladenen Ehrengästen beschwerte sich der Ministerpäsident darüber, daß er bei der Eröffnung einer Ausstellung zum Thema Bier, kein solches am Redernpult vorfand, was der Gastgeber Baron zu Aretin sen. sogleich eiligst korrigierte. Seehofer konnte dann die Ausstellung doch noch standesgemäß eröffnen.
„Drahgische Entwicklung“ Penninger zieht nach Waldkirchen Die Verträge sind unterzeichnet: In zwei Jahren wird in Waldkirchen die neue Penninger-Erlebnis-Schaubrennerei mit Besucherzentrum entstehen. Darauf haben Reinhard Penninger mit Frau Sybille und Stefan Penninger mit Waldkirchens Bürgermeister Heinz Pollak und Geschäftsleiter Siegfried Müller mit einem Glas Bayerwald-Gin angestoßen.
Eröffnung Bier in Bayern Mit einer launigen Rede eröffnete Ministerpräsident Horst Seehofer die Landesausstellung „Bier in Bayern“ im Kloster Aldersbach.
58
Die „deutsche Sparkassenidee im vereinten Europa“ stand im Mittelpunkt einer Tagung in Dingolfing. Sparkassenvertreter aus dem Bezirk, Kommunalpolitiker und Vorstände unter Vorsitz vom Passauer Landrat und Sparkassenbezirksvorsitzenden Franz Meyer diskutierten dabei mit dem Europaparlamentarier ManfredWeber und dem Präsidenten des Sparkassenverbands Bayern, Ulrich Netzer, über die regulatorischen Herausforderungen, die die Regionalinstitute auf die Zerreißprobe stellen. Es wurde deutlich: Auf die Europäische Zentralbank (EZB) und deren Chef Mario Drahgi sind die Sparkassen-Banker nicht gut zu sprechen. Netzer erörterte die schwierige Situation und sprach von einer „drahgischen Entwicklung“, welche von der aktuellen Null- und Minuszinspolitik bei den Sparkassen ausgelöst werde.
Mit Kompositionen von Händel, Giordani, Mozart, Schubert, Beethoven und Donizetti beeindruckte der achtzehnjährige lyrische Tenor Franz Kauzner das Publikum im gut gefüllten Veranstaltungssaal von Piano Mora. Er erhielt am 28. April den mit 2.000 € dotierten Volker Mangold-Musikpreis 2015 der Stiftung Europäisches Haus – Konzerthaus Passau und der Bürgerinitiative Konzerthaus Passau e.V. Franz Kauzner ist Schüler der Passauer Gesangspädagogin und Opernsängerin Miyase Kaptan und bereitet sich derzeit auf sein Studium an der Musikhochschule München vor.
Die alten Meister als Publikumsmagneten Über 100 Gäste kamen am letzten Mittwoch in das Palais im Stadtpark, um den Kunsthistoriker Dr. Stefan Schmitt über „Sandro Botticelli – Ideal und Geist der florentinischen Renaissance“ sprechen zu hören. Gelehrt, eloquent und unterhaltsam brachte der Referent dem Publikum den Hofmaler der Medici, sein Leben und Wirken nahe.
Erster Förderpartner aus Österreich Um ausreichend interessierte, motivierte und gut ausgebildete Nachwuchskräfte
für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu gewinnen, müssen Kinder und Jugendliche frühzeitig für relevante Themen begeistert werden. Die Firma Metall Auer aus Wernstein möchte dazu einen Beitrag leisten und engagiert sich ab sofort als offizieller Förderer der Wissenswerkstatt. Das Unternehmen ist damit der ersteWIWE-Förderpartner aus Österreich.
Sprachpaten für Kinder Seit drei Jahren gibt es schon die „Ehrenamtlichen Sprachpaten für Kinder aus aller Welt“ von „Gemeinsam leben & lernen in Europa. Es freute den Verein, als es vom BMW GroupWerk Dingolfing Ende des Jahres eine Spende von 2.000 Euro erhielt. Nun wollte sich Bernhard Schneider, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Werke Dingolfing und Landshut, persönlich überzeugen, ob die Spendengelder sinnvoll eingesetzt werden. war Bernhard Schneider von der persönlichen und individuellen Gestaltung der Stunde sehr angetan.
Neuhaus und Schärding Neues grenzüberschreitendes Mittelzentrum ist die Gemeinde Neuhaus am Inn, im Zusammenschluss mit der Stadt Schärding in Oberösterreich, wie Heimatminister Markus Söder dem Passauer CSUAbgeordneten Walter Taubeneder aktuell mitgeteilt hat. „Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sollen beide Kommunen insgesamt weiter aufgewertet werden und von dem Zusammenschluss nachhaltig und langfristig profitieren“ meint Taubeneder
Z:\INNSIDE\2016 Juni\cdr\IS-58-59.cdr Montag, 30. Mai 2016 12:17:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT
37