IS-01-52.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 23. März 2015 19:01:18 Farbprofil: Deaktiviert
Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ
in der Mitte Europas
24. Jahrgang Ausgabe 03 April 2015
Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEW Reinhard Fendrich Liedermacher INNTERVIEW Richard Armstark Innbändiger AUSSTELLUNG Gunther v. Hagens Körperwelten WOIDSIDE Fotos und Papierfaltkunst 30. Grafenauer Frühling BOHEMSIDE Museum Fotoatelier Seidel THEMA 50 Jahre Jazz in Vilshofen
„Elvis das Musical“ 13.April Dreiländerhalle Passau
Veranstaltungskalender April
IMPRESSUM
April 2015
Liebe Leserinnen und Leser,
INTRO
Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR
Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:
Kathrin Schubert
Kulturkalender:
Kathrin Schubert
WOIDSIDE
Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de
BOHEMSIDE
Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz Gerd Jakobi
Anzeigen:
Graphik-DTP Satz: Li Wei intern. Shanghai Azubi
Christian Neumahr
Vertrieb:
Eigenvertrieb
Fotos:
G. Jakobi Presse- und Agenturfotos
Repros / Scans:
Lambert Kinateder
Druck:
printed in Austria
Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY
„Elvis das Musical“ 13.April 2015 Dreiländerhalle Passau Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -
VERLAG & WERBEAGENTUR
Firminanstr 10 94032 Passau
(
0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de
Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Samstag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.
Das nächste
erscheint am 30. April 2015
Redaktionsschluss für Veranstaltungen ist der 17. April 2015
Enttäuschend Karikatur: Eva Schmidt
Da gab es mal eine sensationell gute Nachricht aus dem Passauer Rathaus: Die Jahresschlussrechnung für 2014 erbrachte einen Überschuß von 4 Mio €.
J
Im gleichen Atemzug wurden die Kulturschaffenden und -organisierenden wieder enttäuscht! Bei den Vorschlägen des Oberbürgermeisters für die Verwendung dieses Überschusses kamen sie nämlich überhaupt nicht vor! „Meine Vorschläge dazu sind Investitionen für die geplante neue Dreifachturnhalle, für den Erwerb von Grundstücken für Gewerbe- und Wohnbauflächen sowie für Investitionen in den Bereichen Schulen, Kindertagesstätten und Feuerwehrhäuser,“ war in der Mitteilung dazu zu lesen. Nichts gegen Turnhallen, Grundstücke, Kindergärten und natürlich, nicht zu vergessen, den Hochwasserschutz, aber nicht einmal an die, für unsere Stadt so wichtige, und vor allem sehr engagierte Kulturszene zu denken und keinen müden Euro dafür übrig zu haben, wenn man denn schon mal was übrig hat, ist nicht nur enttäuschend, sondern ein Schlag ins Gesicht für diejenigen, die sich seit Jahren für die Kultur engagieren.
Gerade die vom OB immer wieder gelobte Kulturszene, muss sich die Augen reiben. Oder befindet sich der Vorschlag für die zusätzlichen Mittel für die Kultur in dem Posten: Unvorhergesehenes? Das würde dann wohl dem Stellenwewert entsprechen, der diesen aktiven Passauer Bürgern nun in Wirklichkeit zugemessen wird. Vielleicht ist es aber auch so, dass man denkt, es sei ja alles wundervoll und in Ordnung. „...in dieser Stadt wird ein hohes Niveau geboten und darüber freuen wir uns und wollen das auch hegen und pflegen“ so Oberbürgermeister Dupper im INNSIDE Interview vom November 2014. Hier ein paar Vorschläge zur Hege und Pflege: Als Koordinationspartner der Passauer Kunstnacht wäre es sinnvoll, den vielen und engagierten „Machern“ der Kunstnacht auch finanziell etwas zur Verfügung zu stellen, dann würde die angestrebte Niveauverbesserung sicher eher gelingen. Die Herstellung einer Infrastruktur auf dem Thingplatz könnte Passau eine einmalige Openair-Arena für diverse Veranstaltungen bescheren, und das ohne Millionenaufwand.
Die Tabakfabrik des Musikfördervereins mit ihren Bandübungsräumen in der Innstadt ist in einem erbärmlichen baulichen Zustand und würde Mittel für Renovierung undAusbau sicher begrüßen. Die Jazz- und Musikakademie "Peter Massink“ würde auch eine Anschubfinanzierung gebrauchen können. Ebenso wie die vielen kleinen und größeren Kulturinitiativen, die sich mit bescheidenen Mitteln durchschlagen müssen. Hier zählt jeder Euro und es ist nicht nur die Höhe der Zuschüsse, sondern die Anerkennung die dadurch ausgesprochen wird, die oft mehr zählt etc. etc. Die Liste ließe sich verlängern. Leider wurde eine große Chance in dieser Richtung vertan. Es zeigt aber wieder einmal eines: Die Kulturszene muss sich lauter zu Wort melden, sich organisieren und „hier“ schreien, wenn es was zu verteilen gibt. Von selbst scheint man in dieser alten Kulturstadt nicht mehr drauf zu kommen.
INHALT AUSSTELLUNG Gunther v. Hagens Körperwelten INNTERVIEW Reinhard Fendrich Liedermacher
Seite 4
Künstlerportrait Anja Listl Seite 43
Seite 6
Wilhelm Niedermayer MMK Passau Seite 45
INNTERVIEW Richard Armstark Innbändiger
Seite 8
THEMA 50 Jahre Jazz inVilshofen
Seite 10
WOIDSIDE Fotos und Papierfaltkunst 30. Grafenauer Frühling
ab Seite 24
BOHEMSIDE Museum Fotoatelier Seidel Mysterium Böhmerwald
Neues gibt´s auf
Seite 34
Inhalt Auf geht`s zur Maidult Schlemmen in Ried Eulenspiegel Zeltfest Was ist los in Linz Brauchtum Schärding Ortenburg Uniseite Bierwoche in Bad Füssing Museen Wirtschaft Mixed Veranstaltungskalender Arts Gesundheit Retro
www.innside-passau.de
Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 22 Seite 23 Seite 32 Seite 33 Seite 36 Seite 38 Seite 42 Seite 48 Seite 50
Schaut mal rein ! !
3
IS-04-05.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 23. März 2015 19:15:25 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
AUSSTELLUNG
KÖRPERWELTEN noch bis
27. Mai in Linz
Begleitprogramm zur Ausstellung:
Über 40 Millionen Menschen weltweit haben die faszinierende Anatomieschau bereits gesehen. Nun machen die KÖRPERWELTEN erstmals Station in Linz.
B
Bis 27. Mai 2015 präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley in der Tabakfabrik Linz ihre Ausstellung KÖRPERWELTEN – Eine HERZenssache. KÖRPERWELTEN ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst nachhaltig verändert. Sie ist als Selbstentdeckungsreise konzipiert. Beginnend vom Skelett des Menschen über das Zusammenwirken der Muskulatur bis hin zur Entwicklung des Menschen im Mutterleib erhält der Besucher ein detailliertes Bild über den Aufbau seines Innenlebens. Eine Vielzahl spektakulärer Präparate erläutern für jedermann verständlich Organfunktionen und häufige Erkrankungen. Thematischer Schwerpunkt dieser KÖRPERWELTEN Ausstellung, die erstmalig in Österreich zu sehen ist, ist das Herz mit seinem weit verzweigten Gefäßsystem. Das Hochleistungsorgan unseres Körpers ist durch die Dauerbelastung Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Krankheiten des Blut-Kreislaufsystems sind heute die häufigste Todesursache; sie sind jedoch vermeidbar. Hier setzt die Ausstellung an: Ohne mahnenden Zeigefinger zeigt sie, wie bereits kleine Änderungen im täglichen Leben große Auswirkungen auf den Gesamtzustand unseres Körpers haben. Die Ausstellung beleuchtet aber auch die emotionalen Facetten dieses lebenswichtigen Organs. In Religion, Kunst, Literatur und Popkultur gilt das Herz als Symbol für Liebe, Mitgefühl, Glück und Mut. Der Ärztin und Ausstellungskuratorin Dr. Angelina Whalley liegt das Thema besonders am Herzen: „Auf unser Herz, dieses lebenswichtige Organ, achten wir oft erst, wenn es erkrankt oder unter großer Belastung leidet. Ich wünsche mir, dass die Ausstellung den Besucher anregt, herzbewusster und herzgesünder zu leben.“
Tabakfabrik Linz Gruberstraße 1 4020 Linz, Österreich Öffnungszeiten
Tickets für KÖRPERWELTEN – Eine HERZenssache sind unter www.oeticket.com und an allen bekanntenVorverkaufsstellen erhältlich.
4
Bis 27. Mai 2015 Montag - Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr) Samstag, Sonntag und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Tickets Im Internet unter www.koerperwelten.at oder www.oeticket.com und den bekanntenVorverkaufsstellen. Ab Ausstellungsbeginn auch an der Tageskasse. Auch erhältlich als ÖBB RailTours-Kombiticket.
IS-04-05.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 23. März 2015 19:15:38 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
AUSSTELLUNG
Vortrag Mi. 15.04.2015
Dr. Mark Benecke Kriminalbiologe 19:00 Uhr: Einlass und Signierstunde 20:00 Uhr: Beginn (Dauer: ca. 2,5 Stunden inkl. Pause)
Vortrag: Fr. 24.04.2015 19:30 Uhr
Alfred Riepertinger Medizinischer Präparator „Mein Leben mit denToten“ 20:30 Uhr: „Plastination – Faszination undWirkung“ Er hatte sie alle auf dem Tisch: FranzJosef Strauß, Rudolph Moshammer, Roy Black. Oberpräparator Alfred Riepertinger vom Institut für Pathologie am Klinikum Schwabing, erzählt aus seinem täglichen Leben mit den Toten, über das er auch ein Buch mit gleichnamigem Titel geschrieben hat. In seinem zweiten Vortrag widmet sich der Präparator dem von Gunther von Hagens entwickelten Konservierungsverfahren der Plastination. Wie werden Plastinate hergestellt? Alfred Riepertinger ist ein Mann der Praxis, der sich seit 30 Jahren im Berufsleben mit dieser Methode zur Konservierung menschlicher Organpräparate und Körper beschäftigt. Im Vortrag gibt er Einblicke in diese faszinierendeTechnik. Für die Late Nights gelten Sonderpreise (Normalpreis + 4 € Aufschlag): Erwachsene: 22 € Kinder & Jugendliche: 17 € Studenten: 19 €
Der bekannte Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie lädt zu einem spannenden Vortrag in die Ausstellung und wird in Linz ein speziell auf die KÖRPERWELTEN angepasstes Programm präsentieren. Der TV-Star („Tatort“) und Forensiker hat bei vielen Fällen weltweit mitgearbeitet und ist ein gefragter Experte zur Aufklärung vonVerbrechen. Sein Aufgabengebiet: Blutspritzer, Spermaflecken, aber vor allem Fliegen und Maden. Durch seine Analyse verschiedener Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon vielen Gewalttätern das Handwerk gelegt werden, die glaubten, den perfekten Mord begangen zu haben. Und Benecke hat auch eindrucksvolle Fotos dabei – von Leichen, die angeblich einwandfrei erhalten oder untot sind, bei näherem Hinsehen aber dann doch anders aussehen. Denn nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen klären. Der „Herr der Maden“ lädt zu einem spannenden Vortrag in die Ausstellung ein. Der Ticketpreis des Vortrags von Mark Benecke beläuft sich auf € 29,90 inklusive Ausstellungsbesuch an einem beliebigen Tag
HIGHLIGHT Kulturschifffahrt zu KÖRPERWELTEN Sonntag, 3. Mai 2015 Reisen Sie am Sonntag, 3. Mai 2015, entspannt mit dem Schiff und dem Kombiticket „Bahn Ahoi“ nach Linz und entdecken Sie dort die Ausstellung KÖRPERWELTEN – Eine HERZenssache in derTabakfabrik. Zurück geht es mit der Bahn, das Kombiticket „Bahn Ahoi“ inkludiert ne-ben der Schifffahrt nach Linz auch die ÖBB-Bahnfahrt 2. Klasse nach Passau. An Bord des Schiffes erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten sowie das beeindruckende Panorama des oberösterreichischen Donautales mit seinen Burgen, Stiften und der berühmten Schlögener Schlinge. Abfahrt ist um 9:00 Uhr an der Fritz-Schäffer-Promenade an der Anlegestelle A11, auf das Schiff können die Gäste ab 8:30 Uhr. Ihr Kombiticket erhalten Sie bei allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse.
IS-06-07.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 23. M채rz 2015 19:18:39 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEW
IS-06-07.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 23. März 2015 19:18:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEW
Zwischen heute & gestern Zu Reinhard Fendrich 60. Geburtstag erscheint nun auf zwei Doppel-CDs eine Zeitreise, die diese einmalige Karriere und das musikalische Schaffen dokumentiert! „Zwischen heute & gestern“ und „Zwischen gestern & heute“!
E
Er ist live in Bayern unterwegs: Am 30.März Simbach am Inn/ im Lokschuppen und am 1.Mai in Deggendorf/Stadthalle Wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit ihm. Sie konnten am 27. Februar einen sehr runden Geburtstag feiern - Sie wurden 60... „Unweigerlich blickt man bei so einem Datum zurück. Allein schon, weil die Zukunft überschaubarer wird. Ich bin mit meinem Leben im Einklang, weil ich mehr erreicht habe, als ich mir erträumt habe, als ich das erste Mal mit einer Gitarre vor ein Publikum trat. Und ich sehe vor mir ein noch nicht ganz erfülltes Leben. In naher Zukunft möchte ich mich mehr dem Schreiben widmen. In den letzten 15 Monaten hatte ich ja insgesamt mehr als 100 Auftritte und das kostet viel Energie. Da macht es Sinn, dass man sich etwas aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Aber so für 2016 plane ich wieder eine große Tournee...“ Würden Sie das unterschreiben: 60 Jahre etwas leiser und ein bisschen weiser? „Nein. Ein wesentlicher Punkt der Kreativität ist ein Sich-Jung-Fühlen. Ich bin besonnener, aber nicht leiser geworden und von Weisheit habe ich noch nichts gespürt.“ Haben Sie einen Plan B zur musikalischen Zukunft? „Den hatte ich nie. Das ist das, was einem im Nachhinein noch immer ein bisserl Angst macht. Weil ich keinen wirklich richtigen Beruf gelernt habe. Zwar habe ich viele Studienrichtungen von Jura, Psychologie, Völkerkunde bis zu Theaterwissenschaft probiert. Doch das waren alles so eine Art SchnupperSemester. Und ich war heilfroh und glücklich, dass ich dann beimTheater untergekommen bin.“
Welches Ereignis hat Sie 2014 am meisten bewegt? „Die Situation in der Ukraine macht mir Angst. Nicht vor dem dritten Weltkrieg, sondern vor einer Auseinandersetzung, die sehr viele Menschenleben kosten könnte. Was jetzt geschieht, ist eine sehr gefährliche Situation.Weil das Ganze auf einer Ebene passiert, die nicht kontrollierbar ist. Man hat sich auf der einen Seite schon an Krieg auf der Welt gewöhnt, nur jetzt ist er plötzlich sehr nahe gerückt. Ein Grund für den Konflikt ist sicherlich ein gekränkter, russischer Nationalstolz. Weil man die Russen, beziehungsweise Putin, belogen hat. Man hat ja gesagt, nachdem die Mauer gefallen ist, wird die NatoGrenze nicht um einen Zentimeter verschoben.“ Wenn Sie auf das Jahr 2014 zurückblicken... „Wollen wir von Naturkatastrophen, wollen wir von einem Krieg reden? Das größte Ärgernis ist, das es, seitdem ich auf derWelt bin, auf diesem Planeten noch nie so viele Kriege gegeben hat. Das ist wirklich etwas, das mir sehr große Sorgen bereitet. Wir können es so schön reden wie wir wollen, es ist quasi ein Weltkrieg. Es ist ja fast die ganzeWelt involviert.“ Sie haben die Hymne „Wir sind Europa“ geschrieben. Sind wir das wirklich schon? „Nein, wir sind noch weit entfernt. Das war eine sogenannte Auftragsdichtung und natürlich ein Wunsch.
Das Problem ist, dass wir im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten von Amerika unterschiedliche Sprachen und Kulturen haben. Ich glaube, dass das Europa-Parlament sehr reformbedürftig ist und dass hier mitunter Dinge entschieden werden, die völlig absurd sind. Wie diese gefährliche Quecksilber-Sparbirne, die den starken Geruch der Korruption und des Lobbyismus in sich birgt.“ Welches Erlebnis hat Ihr Leben geprägt? „Das war ein überraschendes Angebot 1978, als ich beruflich ziemlich planlos war. Plötzlich bekam ich die Chance, im `Theater an der Wien´ dem Direktor vorzusingen, der auf der Suche nach einem Gitarrenspieler und Straßensänger für das Musical `Die Gräfin vom Naschmarkt´ war. Ich bin reingegangen und war mir sicher, dass ich schon nach fünf Minuten wieder draußen bin. Das war ich auch - aber ich war engagiert. Von Professor Kutschera, der später mein Mentor wurde. So habe ich die ersten Schritte auf die Bühne gemacht.“ Das Jahr 2015 steht unter dem Vorzeichen einer Weltpremiere: „I`m From Austria“, für Millionen längst zur heimlichen österreichischen Hymne geworden, ist der Titel eines Musicals. Wie weit ist das Projekt? „Dieses Team ist erste Liga, es ist die Crew von „Ich war noch niemals in New York“. Ich werde aber sicherlich nicht mitspielen, aber viel mehr kann ich noch nicht sagen. Doch ich bin eng eingebunden in den kreativen, inneren Kreis. Es ist mir eine ehrenvolle Herausforderung, dass ein Musical mit meiner Musik entstehen soll. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Autoren und dem ganzen Team - möge uns ein heiteres österreichisches Singspiel und eine zauberhafte Komödie gelingen…“ Wie ist dieser Superhit entstanden? War das eine blitzartige Inspiration und haben Sie einen solchen Erfolg geahnt? „Eigentlich sollte es diese Komposition gar nicht auf Platte geben, sie war mehr so fürs Poesiealbum geschrieben. Der Einzige, der sofort den Hit erkannt hat, war mein damaliger Plattenchef Thomas Stein. Alle anderen haben gesagt: „Das ist ein Quatsch“. Selbst ich habe das total unterschätzt. Dieses Lied ist aus Heimweh entstanden, als ich damals lange weg von Zuhause war. Es wurde am Anfang von den Medien mehr oder weniger ignoriert und teilweise sogar boykottiert. Man hat mir damals Nationalismus vorgeworfen. Das Publikum aber hat es zu einem Riesenhit gemacht, zu einer Hymne, was mich sehr ehrt und freut.“ Welchen Titel könnte einmal Ihre Biographie tragen? „Da müsste ich lange nachdenken. Denn eine Biographie kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Aber irgendwann mal ein Buch, einen Roman oder Kurzgeschichten so im Stil von Ephraim Kishon. Denn ich habe immer schon Kurzgeschichten geschrieben. Und mit 20 Kurzgeschichten habe ich ein Buch.“ Gibt es einen Fluss in ihrem Leben mit dem Sie sich identifizieren können? Keine Frage das ist und bleibt die Donau!
INNSIDE verlost 3x2 Doppel-CDs von Reinhard Fendrich: Bitte eine E-mail an: innsidet-online.de mit dem Stichwort: Fendrich, bis zum 20.April schicken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Reinhard
Fendrich
IS-08-09.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 23. März 2015 19:28:52 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INTERVIEW
Das nächste
Hochwasser
kommt bestimmt! Die große Hochwasserkatastrophe von 2013 jährt sich bald zum zweiten Mal. Vor einem Jahr schon haben wir mit einem der aktivsten Vorkämpfer für einen nachhaltigen Hochwasserschutz, dem Schärdinger Unternehmer Richard Armstark, Sprecher des Wasserschutzverbandes in Schärding, über die die Einrichtung von gesteuerten Flutpoldern gesprochen.
D
Die Schärdinger haben, als Privatinitiative, eine Vorstudie erstellt und mögliche Flächen eruiert, die für solche Polder geeignet sind. Dabei haben sie errechnet, dass man die Flutwelle des Inn um ein bis zwei Meter abkappen könnte. Inzwischen haben sich dieser Meinung auch alle politischen Institutionen sowohl in Österreich als auch in Bayern angeschlossen. Eine Innstudie soll in Auftrag gegeben werden. Wir haben uns nun, ein Jahr später, wieder mit RichardArmstark getroffen. Herr Armstark, was hat sich in der Zwischenzeit getan? Es hat sich einiges getan, wenn auch nicht genug. Wir haben uns mit unserem Landeshauptmann Josef Pühringer getroffen, der unserem Vorschlag sehr positiv gegenüber steht. Er hat uns auch versichert, uns miteinzubeziehen, wenn es darum geht, die Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Damit können unsere Ergebnisse in die Diskussion einfließen. Es hat wohl auch Gespräche zwischen den verantwortlichen in Bayern und Oberösterreich gegeben, bei denen die Notwendigkeit einer Innstudie festgestellt wurde. Nur leider ist diese immer noch nicht wirklich beauftragt. Es wurden einige Hochwasserkonferenzen in Passau und Linz und auch in Schärding abgehalten, bei denen klar wurde, daß wir öfter mit solchen sogenannten 100-jährigen Ereignissen zu rechnen haben und neben einem passiven Hochwasserschutz, also Flutwände etc. eben dieser aktive Schutz mit den gesteuerten Poldern das geeignete Mittel seien. Wie funktioniert ein solches Rückhaltebeckensystem denn nun vereinfacht gesagt? Ganz einfach gesagt: Sie ziehen am Oberlauf einen
8
Schieber und lassen dasWasser in ein Becken laufen. Wenn die Pegel sinken, öffnen Sie am unteren Ablauf wieder einen Schieber und lassen das Becken wieder ab. Natürlich ist es in der Realität nicht ganz so einfach. Hier zeigt sich auch, wie wichtig immer bessere Vorhersagen werden, so dass man den Bedarfsfall auch rechtzeitig erkennt. Man muss auch über eine Vernetzung der Becken untereinander ein Flutmanagement errichten, das computergesteuert den Zu- und Abfluss reguliert. Das sind jedoch lösbare technische Detailfragen. Wichtig wäre auch eine ständige Überwachung der Dämme per Satellit, damit die Becken immer funktionsfähig sind. Wann, glauben Sie, könnte es soweit sein, das man ein solches Großprojekt umsetzt? Uns wurde angedeutet, dass allein die Erstellung einer solchen Studie bis zu drei Jahren in Anspruch nehmen könnte.Wenn man dann noch die Klärung der Grundstückfragen und die weiteren Planungen bis hin zur Finanzierung in Betracht zieht, muss man mit einem Zeitraum von bis zehn Jahren rechnen, bis der erste gesteuerte Polder in Betrieb gehen könnte. Das ist eine lange Zeit. Geht das nicht schneller? Wir müssen ja laut Expertenmeinung schon allein statistisch mit der nächsten Flut nicht erst in hundert Jahren rechnen. Das ist natürlich eine Mammutaufgabe, die ihre Zeit braucht. Aber ich bin auch der Meinung, dass hier mehr geschehen könnte und müsste. Wenn man, wie wir Betroffenen, immer mit der Angst vor einer Wiederholung dieses Alptraums leben muss, dann geht man an eine solcheAufgabe mit einer ganz anderen Motivation heran. Leider sind die verantwortlichen Politiker und Beamte nicht die Betroffenen und haben eben auch noch andere Probleme im Kopf, die sie lösen müssen. Was könnte Ihrer Meinung nach die Sache beschleunigen? Da ist zunächst einmal der öffentliche Druck, den die Betroffen erhöhen müssen und ihrem Anliegen mehr Nachdruck zu verleihen. Denn es geht ja schließlich um unsere Städte und Häuser. Dann könnte man auch schon einige Planungen parallel laufen lassen. Wir haben ja schon vor einem
Richard Armstark Jahr vorgeschlagen, beim größten Becken, hier in St. Florian eine Machbarkeitsstudie anzufertigen. Da könnte man dann ja schon Erfahrungen sammeln, wie sich eine solche Maßnahme umsetzten lässt. Diese Ergebnisse lassen sich dann ja viel einfacher auf die anderen Becken übertragen, sodass man hier nicht erst bei Null beginnen müsste. Das würde nicht viel kosten, könnte aber wertvolle Zeit einsparen beim Planungsprozess. Auch die Frage der Grundstücke, die man benötigt, könnte man schon einmal klären. Welche Besitzverhältnisse sind vorhanden? Welche Möglichkeiten gibt es beispielsweise durch Grundstückstausch. Man sollte jetzt schon einmal beginnen, die Grundstücke zu sichern, da sich hier erfahrungsgemäß bei solchen großen Projekten, oft ein langwieriger Klärungsprozess entwickeln kann. Wir haben ja schon viele Standorte entdeckt, die sich für die Polder eignen. Hier könnte man ja schon aktiv werden. Bis jetzt ist aber nicht einmal die Innstudie, wie angekündigt bei der TU München in Auftrag gegeben worden? Ja. Soweit uns bekannt ist, ist der Auftrag noch nicht fixiert. Es müsste schnellstmöglich geklärt werden, welches Ziel eigentlich angestrebt werden soll. Für uns, die Betroffenen, wäre klarerweise die „Maximallösung“ anzustreben. Das würde bedeuten, dass man einfach alle verfügbaren Flächen an Inn und Salzach sowie alle Zuflüsse auf die Eignung als Rückhaltebecken untersucht. Auch das mögliche Ausbaggern der Stauräume gehört dazu. Auf die daraus resultierenden minimierten Wasserstände müssten wir uns als Betroffene dann einstellen. Beim Kosten-Nutzen-Verhältnis ist den zu erwartenden hohen Kosten auch der sehr sehr lange Nutzungszeitraum gegenüber zu stellen. Schließlich wird vermutlich auch in hundert bzw. tausend Jahren noch Bevölkerung an Inn und Salzach leben. Die Politik sollte sich auf diese Ziele umgehend einigen, denn eines ist klar: das nächste große Hochwasser kommt bestimmt. Früher oder später Ihnen noch einmal die Innside-Flussfrage zu stellen ist glaube ich überflüssig? Ja ich liebe diesen Fluß natürlich immer noch, auch mit seinen für uns negativen Seiten! Fragen/ Foto: Gerd Jakobi
IS-08-09.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 23. März 2015 19:29:01 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ANZEIGE
Die neue
501®CT ist da!
Der Klassiker unter den Jeanshosen ist jetzt mit schmal zulaufendem Bein bei uns, dem führenden Jeansspezialisten Big Dandy, erhältlich!
I
In unserem Fachgeschäft für Jeans und junge Mode in der Neuen Mitte der Passauer Innenstadt finden Sie eine einzigartige Auswahl an Trend-Mode und topaktuellen Modeaccessoires: Sportliche Jacken, legere Anzüge, elegante Kleider, Trachtenmode und vor allem ein umfangreiches Jeanssortiment: Wir führen die Marken namenhafter Hersteller wie Hilfiger Denim, G-Star, Replay, Jack&Jones, Levis oder Diesel.
Daneben führen wir noch viele weitere Lables für Damen und Herren: Adidas, Chilli, Desigual, Guess , Only, uvm. Bei unserer vielfältigen Auswahl an Jeansmarken und den neuesten Modekollektionen bleiben keineWünsche offen! Unsere kompetenten MitarbeiterInnen beraten Sie gerne und sie können sich auf praktische Serviceleistungen, wie die kostenlose Big Dandy Card, freuen.
Big Dandy, Nibelungenplatz 1, 94032 Passau Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 9.30 – 19.00 Uhr
Telefonnummer: 0851 / 490 84 311 Homepage: http://www.bigdandy.de/ facebook: http://www.facebook.com/bigdandypassau E-Mail: info@bigdandy.de
IS-10-11.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-10-11.cdr Montag, 23. März 2015 19:54:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
JAZZ 50 Jahre Jazz in Vilshofen! Ein Genuss für alle Jazz-Gourmets: Trad-Jazz Ikone Chris Barber kommt mit seiner Band „The Big Chris Barber Band“ am Sonntag, 19. April 2015, 17:00 Uhr nach Vilshofen ins Atrium.
V
Vilshofen 1965. Eine Handvoll junger Männer schließt sich zusammen, um Dixieland Jazz zu spielen. Zuvor hatte man sich schon als sogenannte „Skiffle-Band“ mit selbstgebastelten Instrumenten aus Gießkannen,Trichtern, Kindersaxophonen und einemWaschbrett versucht. Doch jetzt war es an der Zeit, „richtige“ Instrumente zu kaufen. Die ersten Dixieland-Schlager wurden einstudiert.
Chris Barber kommt! „Europe's Finest Traditional Jazz & Blues Band“
Zu den Gründungsmitgliedern zählen Horst Müller (as) und LuwalWittmann (tr). ein paar Jahre später stieß Bert Umminger (p) zu derTruppe. S Seither gibt es in Vilshofen zwei Jazzbands: die eher am Dixie orientierten „New Orleans City Stompers“ und die 20köpfige „Jeremias Flickschuster Big Band“, die musikalisch stark von afrikanischen Klängen und Jazzrock beeinflusst ist, aber auch dem einen oder anderen Renaissance-Stück oder Volkslied ihren ganz eigenen Stempel aufdrückt. Mit der Gründung dieser beiden Bands wurde also damals der Grundstein für 50 Jahre live gespielten Jazz in Vilshofen gelegt. Das große und immer noch hoch verehrte musikalische Vorbild der Gründungsmitglieder war und ist der englische Posaunist Chris Barber. Damals schon eine lebende Jazzlegende.
Im April holen die Jazz- und Musikfreunde Vilshofen dieses Jazzurgestein nach Vilshofen. Zwei Tage nach seinem 85. Geburtstag! The Big Chris Barber Band mischt geschickt alte und neue Titel, kombiniert sie mit neuem Temperament und dem Charme von klassischen Jazz- und Bluestiteln. Die Musiker um Chris Barber sind Solisten von außergewöhnlicher Musikalität und verblüffendem Improvisationsreichtum.The Big Chris Barber Band begeistert das Publikum mit ihrer Spielfreude und ihrem britisch-distanzierten Humor. Bereits in den Fünfzigern des vorigen Jahrhunderts zählte The Big Chris Barber Band mit ihrem typischen Jazz-Sound zu den bekanntesten Dixielandgruppen Europas. Ihr Song-Repertoire wurde durch unterschiedlichste Einflüsse inspiriert. Von Rhythm & Blues über Rock 'n Roll bis zur modernen Jazz-Interpretation bietet The Big Chris Barber Band ihren Fans musikalische Leckerbissen. Und natürlich ist auch die DixieHymne „Ice-Cream“ mit dabei! Chris Barber ist seit vielen Jahrzehnten für zahlreiche Musiker Freund und Vorbild. Damals waren es The Beatles,The Rolling Stones und David Bowie, die von seinen Musikeinflüssen inspiriert wurden. Heute orientieren sich Musiker wie Mark Knopfler und Van Morrisson an ihm. Kein Wunder also, dass der 85-jährige zusammen mit The Big Chris Barber Band modernen Blues und Rock zelebriert wie kein zweiter.
IS-10-11.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-10-11.cdr Montag, 23. März 2015 19:55:07 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
JAZZ
50 Jahre Berüchtigte Augenblicke des Jazz in Vilshofen. Wenn eine Band, besonders eine Bigband auf eine Geschichte von 50 Jahren zurückblicken kann, gibt es eben auch immer diese Geschichten, die unvergesslich bleiben und sich in das kollektive Gedächtnis einprägen. Hier eine Auswahl an Anekdoten, die sich rund um die legendären Auftritte der Jeremias Flickschusterband ranken:
JAZZ in Vilshofen
2001 Pianist vergisst Sax wegen Sax. Flöte holt Sax: Die Osterhofener Flicki-Fahrgemeinschaft wird von Pianisten Bert U. wegen der Alt-Saxofonistin Angelika G. erheblich verkleinert, denn aufgrund intensiver Gespräche o. ä. vergisst Bert U. den Bariton-Saxer Wolfgang M. in Altenmarkt. Im Probenraum in Vof stellen die beiden fest, dass der BaritonSaxer abgeht. Die Flötistin Michaela R.H. erklärt sich bereit, Wolfgang M. in Altenmarkt abzuholen. Ende gut, alles gut.
1965 Trompeter hat das Rauchen verlernt: Vor Aufregung steckt sich Herbert N. kurz vor dem Auftritt eine brennende Zigarette falsch in den Mund. Für denAnsatz war dies tödlich!!!!! 1971 Schlagzeuger duscht mit Almdudler: Nach einer „erfrischenden“ Dusche kleben die Schlagzeug-Sticks am Schlagzeug bzw. an den Händen des Schlagzeugers fest. 1976 Ado W. hat großen Stress mit seinen Tanten: Aufgrund vielfältiger Anforderungen seiner Tanten an den Saxofonisten Ado W. schafft er es nur sehr selten rechtzeitig zur Probe zu kommen. 1980 Band zahlt bei Gig drauf: Beim Kneitinger in Reensburg erlebte eine niederbayerische Jazz-Big Band ihr „blaues“ Wunder: Zeche größer als Gage. 1986 Bühnensturz ohne Tonverlust: Der Gitarrist Stefan K. verlässt unabsichtlich die Bühne bei einem Auftritt in der Uni Passau. Optisch war es wahrzunehmen, akustisch nicht, denn er spielte trotz des Sturzes weiter. 1987 Polizei bereits 1 Woche vor Konzert wegen Ruhestörung angerückt: Ein Nachbar hat sich wohl im Datum geirrt und die Polizei bereits 1 Woche vor dem Konzert ins Ghetto nach Passau beordert. 1993 Lügende Tankanzeige verhindert pünktlichen Probenbeginn: Bert U. und Wolfgang M. wollten nach VOF zur Flicki-Probe fahren. Bert U. wusste allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass die Tankanzeige seines Autos etwas lügt. Langer Rede kurzer Sinn, der Tank war leer und die beiden mussten das Auto zur nächstenTankstelle schieben.
2002 Griechische zählweise: Bert U. möchte in Gedenken an die griechischen Probennachbesprechungen eine Nummer im 7/4-Takt machen. Er wunderte sich aber bei Vorüberlegungen immer darüber, dass sich das ganze irgendwie doch wie ein gerader Takt anhört. Er zählte: Eins – zwei – drei – vier – fünf – sechs – siiiie – ben.
IS-12-13.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 23. März 2015 19:59:20 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MAIDULT Die Passauer Maidult eröffnet das Festjahr; Beginn bereits am Donnerstag: diesmal 11 Tage Volksfestvergnügen!
B
Auf geht's zur Maidult!
Bereits am Donnerstag, 30. April um 16.00 Uhr heißt es heuer: „Ozapft is“, wenn Passaus Oberbürgermeister Jürgen Dupper das erste Fass des süffigen Dultfestbiers in der Stockbauer Hüttn der Löwenbrauerei Passau auf der Maidult in Kohlbruck anzapft und damit die Volksfestsaison eröffnet. Der Vergnügungspark öffnet am Donnerstag bereits um 15.00 Uhr mit der „Happy Hour“, d.h. alle Großgeschäfte bieten bis 16.00 Uhr die Fahrt zum halben Preis, damit man das umfangreiche und um neue Top-Attraktionen erweiterte Angebot schon mal testen kann.
Festwirt Otto Bauer hat sich für den Montag noch was Besonderes einfallen lassen und die Regensburger Puppenbühne mit Christian Krejci engagiert. Einen Sitzplatz reservieren sollte man sich auch vorsorglich am Dienstag, 05.Mai, wenn der Abend der Betriebe auf die Dult lockt. Die Links zu den Festzelten findet man unter www.passauer-dult.de
Premieren und Dauerbrenner Es feiert mit dem „XXL – Exclusive“ erstmals eine Hochschaukel mit 45m Höhe seine Premiere. Wer die Fahrten noch abenteuerlicher liebt, ist mit „The King“ bestens bedient. Kopfüber geht's auch bei der Dult-Legende „Top Spin No. 1“. Erstmals ist auch das kompakte Breakdancemodell „Powerdancer“ vertreten. Dieses Jahr ist auch die größte Maus Bayerns wieder in Passau, die „Wilde Maus“ aus München. Aber natürlich muss niemand auf bewährte Dult-Attraktionen verzichten: Neben dem Willenborg-Riesenrad, dem Autoscooter und der „Fahrt zur Hölle“, ist noch der „Big Bamboo“ und „Freddy's Circus“ vertreten. Für die kleinen Besucher stehen mit dem Sportkarussell, der Orientreise, der
12
Pirateninsel und dem Bungee-Trampolin bewährteAttraktionen bereit. Außerdem bieten die Unterhaltungsgeschäfte die Möglichkeit, der Liebsten eine Rose zu schießen, beim Spikern, Ballwerfen und Bogenschießen sein Geschick zu zeigen oder bei Verlosungen sein Glück versuchen. Kulinarisches vom Feinsten Wie gewohnt steht den Durstigen wieder Bayerns einzigartiger Dultstadl sowie die Stockbauer Hüttn, dem Festzelt Karlstetter und der Bauer Hüttn zur Verfügung, welche zweifellos zu den schönsten Festbetrieben in Bayern gehören. Fast 9000 Sitzplätze warten auf Besucher.
Für die Verpflegung ist nicht nur in den Zelten, sondern auch an den zahlreichen Imbissständen bestens gesorgt. Zweihundertfünfzig Meter Warendult Ob Schmuck, Spielwaren, Socken oder Haushaltswaren; auf der Dult ist noch immer ein umfangreiches Sortiment vertreten. Ein besonderer Hingucker ist wieder das attraktive „Teehaus“ und der neue Stand mit Holzwaren und Bürsten. Kindertag: Doppelter Spaß zum halben Preis Bei einem Volksfest wie der Maidult darf selbstverständlich das besondere Rahmenprogramm nicht fehlen. Nach dem Auftakt am Donnerstag kommt der Feiertag am Freitag wie gerufen, um ab 10.00 Uhr den ganzen Tag Dult zu genießen. Am Sonntag zieht Bayerns zweitgrößter Trachten- und Schützenumzug durch die wunderschöne Passauer Altstadt und anschließend zur Dult. Traditionell ist der Montag wieder den Kindern und Familien gewidmet. Unter dem Motto „Doppelter Spaß zum halben Preis“ warten überall besondere Preisnachlässe: alle Fahrgeschäfte halbieren ihre Preise an diesem Tag bis 19.00 Uhr.
Feuerwerksglanz am Mittwochabend Am Mittwoch, 06. Mai wird um 22.00 Uhr wieder ein farbenfrohes Feuerwerk mit einzigartigerAtmosphäre gestartet. Zudem bietet die veranstaltenden Stadt Passau mit der Dult-Fotowand die Möglichkeit sein persönliches Erinnerungsfoto zu machen. Die aktuellsten Informationen über die Dult erhalten die Fans ständig auf facebook unter www.facebook.com/Dult.Passau. Neben dem gewohnten Service werden auch wieder die zahlreichen Bussonderfahrten der Stadtwerke Passau sowie von Unternehmen aus dem Umland bieten. Der Fahrplan ist rechtzeitig auf der Homepage www.passauer-dult.de einzusehen. Also nichts wie hin auf die Passauer Maidult.
IS-12-13.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 23. M채rz 2015 19:59:25 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEW
13
IS-14-15.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 23. März 2015 20:01:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MESSE
Kosten, Einkaufen & Einkehren steht bei Österreichs größter Genussmesse, der GUTEN APPETIT am 11. und 12. April in Ried i.I., am Programm. Hier sollte man genügend Zeit einplanen, um alle Köstlichkeiten in Ruhe genießen zu können.
GUTEN APPETIT Die Messe für Genuss, Küche & Ernährung
Die Highlights:
Zeitgleich erleben Sie die 50 PLUS – die Messe für Lebensqualität, Soziales & Freizeit – mit den Themen Wellness & Gesundheit, Reise & Ausflug, Mode & Accessoires, Garten & Outdoor,Wohnen & Lifestyle,Vorsorge u.v.m. Die Highlights:
D
Das Genussland Oberösterreich vereint höchste Qualität mit Gemütlichkeit: Die kulinarische Vielfalt am internationalen Marktplatz lädt zumVerweilen ein. Bei den Live-Kochshows liegt der neue Schwerpunkt auf der „vegetarischen Küche“. Neu ist auch die Schaubackstube: Hier kann man sich Tipps von den Profis holen und sogar eigenes Gebäck herstellen und auch Kinder können
Neu ist der ausgeweitete Schwerpunkt „Garten & Outdoor“ mit einem Schaugarten der oberösterreichischen Gärtner, Saatgut, Hochbeete, Rasenro-boter, Gartendeko, Gartenmöbel, Griller u.v.m. In der Tourismus-Halle 17 präsentieren sich verschiedene Reisebüros, Busunternehmen, Tourismusverbände, Hotels undAusflugsziele in einer eigenen Halle.
sich als Bäcker versuchen. Die Weinlounge und eine große Auswahl an verschiedenen österreichischen Biersorten laden zum Ausprobieren und Genießen ein. Zudem gibt es Deko-Workshops mit Geschirr und Accessoires von WEKO, u.v.m. www.gutenappetit-messe.at
14
2 Messen – 1 Ticket
Für Ihre Unterhaltung wird auf der Live-Bühne durch verschiedene Highlights gesorgt, wie dem Schauspieler Karl Merkatz (Sa.), dem Sänger Waterloo (So.), dem Biogärtner Karl Ploberger (So.) und Modenschauen (So.), Bierverkostungen, Messegewinnspiel u.v.m. www.50plus-messe.at
IS-14-15.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 23. M채rz 2015 20:01:21 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT
D
15
IS-16-17.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 23. März 2015 20:06:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENT
Eulenspiegel Zeltfestival heuer gaaanz lang!
P
Am 15. Juli ist es endlich wieder soweit und das Eulenspiegel Festival stellt an der schönen Passauer Ortspitze wieder sein rotes Zelt auf! Wir blicken auf schöne und erfolgreiche 20 Jahre zurück und verlängern in diesem Jahr das ansprechende Programm um eine ganze Woche!
D O
Den Startschuss gibt am 15. Juli Stand-Up Comedian Rick Kavanian mit seinem brandneuen Programm „Offroad“. Anschließend nehmen uns Ernst Molden und der Nino aus Wien mit auf musikalische Reise in unser schönes Nachbarland Österreich. Die beiden Liedermacher bringen ihr neues Album „Unser Österreich“ und damit eine ordentliche PortionWiener „Schmäh“ nach Passau. Frank-Markus Barwasser wird auch dieses Jahr aus Franken zur Ortspitze anreisen, um sein Alter Ego Erwin Pelzig am Freitag, den 17. Juli die Dinge ganz genau betrachten zu lassen. GANES entführen uns am Tag darauf in ihre musikalischen Welten und schon zusammen mit Hubert von Goisern auf dem Konzertschiff der Linz-Europa-Tour alle verzaubert. Das allseits beliebte Duo Schmidbauer & Kälberer wird heuer Songs aus dem aktuellen Album „Wo bleibt die Musik?“ präsentieren und uns am Sonntag, 19. Juli. Nach einer kleinen Programmpause wird's am 21. Juli zünftig bayerisch im Eulenspiegelzelt. Der Bairisch Diatonische Jodelwahnsinn tritt samt Zither, Harmonika und all seinem Instrumentarium auf. Hannes Ringlstetter ist mit seinem brandneuen Programm „Solo+“ im Gepäck und wird auch mit Mitte 40 wie ein Lausbub seine skurrilen G'schichten auspacken, am 22.7. zwischen den drei Flüssen! Kabarett vom Feinsten gibt es mit dem Scharfschützen der politischen Satire Max Uthoff am 23. und dem Polit-Polterer Helmut Schleich am 24. Juli. Mit Herz, Hirn und viel Humor machen sich Da Huawa, da Meier und i am Samstag, den 25. Juli auf die Socken nach Passau und präsentieren ihr neues Bühnenprogramm „D'Würfel san rund“! Mit fröhlichen Mitmach-Hits für die ganze Familie sorgen am Sonntagnachmittag, 26. Juli, Donikkl und seine Band-
16
kollegen für ausgelassene Stim-mung auf dem Zeltplatz! Gute?Laune?Musiker, Groß und Klein! Han's Klaffl möchte am Abend des 26. Juli beim Zeltfestival einen Schadensbericht seiner Lehrerlaufbahn abliefern. Am 28. Juli werden wir viele junge Gesichter auf der Bühne sehen, wenn Bumillo im luftgetrockneten Hemd zum Poetry Slam ruft! Das Publikum entscheidet über den Sieger desAbends. Hinter dem Motto 3 Männer nur mit Gitarre verbergen sich die bayerischen Liedermacher und Kabarettisten Keller Steff, Roland Hefter und Michi Dietmayr und bringen am 29. Juli das Zelt zum Kochen! Die drei Sprosse der Großfamilie Well Michael, Christoph und Karl haben sich zu den Wellbrüdern aus'm Biermoos formiert und werden am 30. Juli auftreten. Gerne lauschen wir am 31. Juli Rolf Millers Stammelsymphonien, wenn er versucht, dem Publikum sein Weltbild zu erklären. Auch die Musiklegende Wolfgang Ambros am letzten Spieltag an der Ortspitze wieder das ganze Zelt mit seiner ausdrucksstarken Songkunst faszinieren. Zum Abschluss des 21. Eulenspiegel Zeltfestivals machen wir am 2. August einen kleinen Abstecher zum Passauer Domplatz mit dem gefeierten Alpenrocker Hubert von Goisern, der im Mai 2015 sein neues Album „Federn“ veröffentlichen wird.
IS-16-17.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 23. März 2015 20:06:47 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ANZEIGE
Linz
Was ist los im April Ausstellungen Lentos Kunstmuseum
„LOVE AND LOSS – Mode und Vergänglichkeit“
ab 13.03
geteilte Stadt, Linz 1945-1955
ab 17.04
Projekt Genesis & Neue Bilder vom Menschen
ganzjährig
Ryan Gander: Make every show like it's your last
12.02.-28.04.
KÖRPERWELTEN – Eine Herzensache
20.02.-27.05
"befreit und besetzt". Oberösterreich 1945-1955“
25.02-29.11.
Zeitgeschichteausstellung „1958-1945“
ganzjährig
www.lentos.at
Nordico Stadtmuseum www.nordico.at
Ars Electronica Center www.aec.at
OÖ Kulturquartier www.ooekulturquartier.at
Tabakfabrik Linz www.koerperwelten.com
Schlossmuseum Linz www.landesmuseum.at
Voestalpine Stahlwelt
www.voestalpine.com/zeitgeschichte
Veranstaltungen Linz.Verändert, Stadtspazierer
täglicher Stadtrundgang ab 28.03
www.linztourismus.at
Festival 4020
22.-25-04
Crossing Europe Filmfestival 2015
23.-28.04
Tanz Tage 2015
18.03.-29.04.
Robbie Williams „Let me entertain you“
21./22.04
www.linz-marathon.at
Brucknerhaus www.brucknerhaus.at
OÖ Kulturquartier www.crossingeurope.at
Posthof Linz www.posthof.at
TipsArena www.livasport.at
Linz wird zum kreativen Zentrum Europas Mit der Ernennung zur UNESCO City of Media Art reiht sich Linz nun in die Riege von zukunftsorientierten Städten und Metropolen weltweit. In der Beziehung zwischen Mensch und Technologie nimmt Linz schon seit längerer Zeit eine Vorreiterrolle ein.
A
Als absolutes Highlight eines LinzBesuchs gilt hier das Ars Electronica Center. Das „Museum der Zukunft“ ist vor allem bei Familien sehr beliebt. Ein Ort, an dem man entdecken und forschen kann, experimentieren und erkunden kann. Ein Ort, der sich die Welt von Morgen als Bühne ausgesucht hat und Zukunft für jedermann erlebbar macht. Neu ist das Kinderforschungslabor. Dieses bietet den jüngsten Forschern an Wochenenden Raum zum Experimentieren. Linz ist ein Ort für alle Besucher. Getreu dem Motto „Linz.Verändert“ können Linz Fans ab April wieder täglich die Stadt bei einem Stadtspazierer entdecken.
ArsElectronica Center_Deep Space (c) Linz-Tourismus-Mülleri
Linz-Wochenende 3 Tage/2 Nächte im 3* oder 4* Hotel ihrer Auswahl inkl. Buffetfrühstück und Linz-Card für 3Tage ab € 99,- (p. Person im Doppelzimmer!) www.linztourismus.at/wochenende
Tourist Information Linz Hauptplatz 1, 4020 Linz, ÖSTERREICH Tel. +43 732 7070 2009, tourist.info@linz.at www.linz.at/tourismus.at www.linztourismus.at
LINZ CARD Mit der Linz-Card stehen Ihnen bei Ihrem Besuch in Linz alleTüren offen: Eintritt in alle Linzer Museen (inkl. Voestalpine Stahlwelt), Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und Donau-Kulturgutschein im Wert von € 10 für Konzerte undTheater uvm.
€ 45,00
TIPP: Kulturcard 365 Genießen Sie ein Jahr lang ab Ausstellungstag Kunst und Kultur in den sechs Ausstellungshäusern Lentos Kunstmuseum, Nordico Stadtmuseum, Ars Electronica Center, Schlossmuseum, Landesgalerie und OÖ Kulturquartier sowie eine Reihe von weiteren Ermässigungen. Erhältlich in derTourist Information am Hauptplatz oder in den genannten Museen
,
19.04.
ril rt:
Linzer Innenstadt
ab € 15,00
n in -Ü Wi Lin b r z m Sch er ve er it ick ra rl ge Ihr en s o K en S ch se utu w Be in Ko ie u n rg tr ns nt ein ng en e p a IN ff ie kt E-M sp us NS /K l@ da a a s! ke ID enn lin ten il E z t a w e Ap o .at n
14. Borealis Linz Donau Marathon
www.livasport.at
Der etwas andere Stadtrundgang lädt zu einer kurzweiligen Zeitreise. Unkonventionell geht es auch von 23. bis 28. April beim CROSSING EUROPE FILMFESTIVAL zu. Linz wird dann wieder zum Mittelpunkt der internationalen Festivallandkarte. Die Besucher erwarten rund 180 aktuelle europäische Kurz-. Dokumentar- und Spielfilme. So bunt wie der Frühling präsentiert sich auch das Kulturprogramm an der Donau. Tauchen Sie ein und erleben Sie Linz.
nz
11.04.
he
TipsArena
Li
Masters of Dirt
www.brucknerhaus.at
Foto: DonauSonnaufgang_Linz ©Linztourismus_Johannes Steininger
uc
09.-11.04 10.-11.04.
5
Brucknerhaus Linz
Salzkammergut zu Gast in Linz + lange Einkaufsnacht Festival Gitarre
ta
www.linzer-city.at
Ab
Linzer Innenstadt
IS-18-19.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-18-19.cdr Montag, 23. März 2015 20:08:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
HASLINGER ANZEIGE
Frühlingsfrisch in den April mit kunterbunter Veranstaltungsvielfalt am Haslinger Hof Das erste Wochenende im April steht beim Haslinger ganz im Zeichen des Osterfestes.
D
Den Auftakt macht der „Gründonnerstags-Hoagart'n“ mit spontan-treffenden G'stanzln, g'spassigen Liedern und mehr vom Oberpfälzer Original Josef „Bäff“ Piendl. Von der Oberpfalz geht's am Karfreitag nach Wien, wenn Traudl Wolff samt musikalischer Begleitung mit „G'schicht'n aus dem Kaffeehaus“ zum Schmunzeln und Nachdenken begeistert.
„TrendSchau'N und Spielerey“ stehen abends am Karsamstag auf dem Programm, bevor am Sonntag dann das Osterfest mit „Anderls Oster Gaudi“ boarisch, zünftig, griabig gefeiert wird.
Am Ostermontag dreht sich alles rund um niedliche Haserl: am HasenGehege kann der persönliche Favorit gewählt werden und am Schauplatz zeigen die kleinen Langohren beim „Kanin-Hop“ was in ihnen steckt.
Partystark präsentiert sich das zweite Wochenende im April mit der ShowtanzNacht „Society“ am Freitag und der TigerMaus-Disco für alle kleinen Partyfans, am Sonntag.
18
Eine Woche später treffen sich samstags am Josefi-Winkel passionierte Bastler zum „Modellbauer Stammtisch“ samt regem Gedankenaustausch und sonntags leidenschaftliche Handarbeiterinnen zum Kaffeekranzerl „Nadel & Fad'n“. Am letzten April-Wochenende ist echte Musikvielfalt angesagt: Los geht's am Freitag mit der Boogie-Nacht. Hier versprühen die Live-Band „The Sunny
Bottom Boys“ und DJ „Rockin' Daddy“ im Wechsel pure Lebensfreude. „Unplugged“ am Tanzbod'n geht's am Samstag für alle Fans ursprünglicher Volksmusik in einen tanzstarken Nachmittag. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist die Walpurgis-Nacht: die schaurigschöne Hexen-Nacht am Haslinger Hof beginnt mit Böller-Saluts, mystischen Drud'n-Tänzen, spektakulärer FeuerShow und vielem mehr rund um den Schauplatz und geht dann in der LandBar mit der „Walpurgis-Party“ samt kultiger Shows „Chillis, Dance & Rock'n'Roll“ bei HitMix und Co. über in eine heiße Partynacht.
Der Mai beginnt traditionell mit dem Maifest, heuer mit Volkstänzen, Goaßlschnalzen und Plattln vom Trachtenverein „D' Grenzlandla Gögging“. PS-starkes geht's weiter mit dem Kaltblut-Tag am 3.5. und den ZweiRadTagen am 16. und 17. Mai mit Kür- und Trail-Show des Einradteams am Samstag und dem Motorrad-Old- & YoungtimerTreffen am Sonntag. Stimmungsvolle Maiandachten zu Ehren der Gottesmutter Maria, Shows, tierische Erlebnisse und Co. versprechen auch im Mai die gewohnte HaslingerVielfalt. Viele weitere Infos rund um's Haslinger Hof-Erlebnis gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.
IS-18-19.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-18-19.cdr Montag, 23. März 2015 20:08:44 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
SCHÄRDING
Einer der besten Kunstflugpiloten der Welt wird demnächst auf Einladung der Volksbank am Flugplatz Suben landenein spektakulärer Nachmittag erwartet Sie erleben Sie LIVE : Hannes Arch, Red Bull Air Race Weltmeister und Volksbank-Markenbotschafter am Freitag, 17. April 2015 mit seiner atemberaubenden AIRSHOW und anschließendem Meet & Greet am Flugplatz Suben. Ca. von 14 -16 Uhr - Eintritt frei
Hannes Arch – Red Bull Air Race Weltmeister AIRSHOW mit MEET & GREET am Flugplatz Suben
Wer ist dieser Hannes Arch?
H
Hannes Arch lebt ein Leben der Extreme. HA ist Bergsteiger, Paraglide-Testpilot, Base-Jumper, Kunstflieger und v.m. Nenne eine Sportart, die mit luftigen Höhen oder gar Geschwindigkeit zu tun hat, und du kannst fast sicher sein, dass Hannes Arch die eine oder andere Auszeichnung hervorzaubert oder zumindest eine kleine Geschichte davon erzählen kann – mit ihm als Hauptakteur natürlich.
Hannes Arch – der Red Bull Air Race Weltmeister aus Österreich wird nicht mü-
de, sich immer neue Ziele zu setzen und diese durch Mut und akribische Arbeit zu
erreichen. Was spektakuläre Abenteuer betrifft, hat HA in seiner Karriere so gut wie nichts ausgelassen. Obwohl er im Laufe seiner Karriere bereits die schwindelerregendsten Berge Europas bestieg, von den höchsten Felsen sprang und mit seinem Flugzeug die atemberaubendsten Manöver zeigte, hat HA jedoch nie den Boden unter den Füßen verloren. HA stellt unter Beweis, dass es möglich ist, seine Träume zu leben und seine eigenen Grenzen immer neu zu definieren. Volksbank-Marketingleiter Gerhard Steibl hat kürzlich HA persönlich kennengelernt und streicht besonders die freundliche und offene Art, wie HA auf Menschen zugeht und immer positiv reagiert, heraus. … Hannes Arch freut sich schon auf die vielen Innviertler-Fans und Flugbegeisterten.
Hier kauft der Osterhase ein
V
Von 8 bis 12 Uhr tischen sie allerhand Österliches auf. Passend zum Gründonnerstag kredenzen die Goldhaubenfrauen für die Marktbesucher eine „7-KräuterSuppe“ mit geschmackvollen Frühlingskräutern. Brauchtumsgebäck rund um Osterpinsen oder Osterkranzerl können ebenso erworben werden, wie das typische „Fastenbrezel“. Auch Osterdeko in Form von selbstgestickteWeihkorbdeckerl wird zum Verkauf angeboten. Alle Verkaufserlöse kommen karitativen Zwecken in der Region zu Gute. Ostermarkt
Schärding lockt am Osterwochenende mit einem bunten Marktprogramm, wo bestimmt jeder Osterhase fündig wird. Gründonnerstags-Wochenmarkt Am Gründonnerstag, dem 2. April sind die aktiven Schädinger Goldhaubenfrauen amWochenmarkt anzutreffen.
Ein schöner 3-tägiger Ostermarkt mit Kunsthandwerk findet von Karfreitag, dem 3. bis Ostersonntag, dem 5. April (jeweils von 10 bis 18 Uhr) am Schärdinger Stadtplatz statt und lädt die Besucher zum Verweilen, Schauen und Kaufen ein. Künstler und Handwerker bieten aus eigener Werkstatt selbst angefertigte, qualitativ hochwertige Produkte zum Verkauf an.
Besondere Lebendigkeit gewinnt das Marktgeschehen dadurch, dass viele Kunsthandwerker vor Ort arbeiten. So wird es eine mobile Glasbläserei geben, Töpfern auf der Drehscheibe oder Rakubrand-Vorführungen. Ein Feitelmacher wird mit den Kindern Feitel herstellen.
Die Bayerische Wanderbackstube und eine Fischbraterei sorgen für das leiblicheWohl. Für die kleinen Besucher gibt's bunte Ostereier. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet bei jederWitterung statt.
19
IS-20-21.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 23. März 2015 20:11:47 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ORTENBURG
Österliche Traditionen
Tierisch gute Ostern!
und Bräuche in Ortenburg erleben. Kommt herbei, suchen wir das Osterei! Was für ein Theater: Suchen und Finden Ostern wird vom ''Ostara-Fest'', nach einer altgermanischen Göttin ''Ostara'' genannt, abgeleitet. Osterei und Osterhase werden dabei als ihre Symbole angeben. Diese Fruchtbarkeitssymbole sind als Osterbräuche im deutschen Sprachraum jedoch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt. In deutschsprachigen Ländern suchen die Kinder bunt bemalte versteckte Hühnereier und Süßigkeiten, die vom „Osterhasen“ versteckt wurden. So lädt der Gartenbauverein die Ortenburger Kinder am Ostermontag, den 6. April ab 14 Uhr zum fröhlichen Ostereiersuchen ins Seniorenzentrum Inge-GabertHaus ein. Ein Kasperltheater und ein Zauberer sorgen für Jung und Alt für Unterhaltung. Beim Eierscheiben mit Holzrechen und dem Eierlauf können die Kinder ihre „feinfühlige“ Motorik beweisen.
Sie einen tollen Panoramablick auf der Aussichtsplattform des neuen Zebrahauses! Für das leibliche Wohl ist in den beiden Parks gut gesorgt: es erwarten Sie ein Imbiss mit traditionellen Speisen für Groß und Klein sowie leckere selbstgebackene Torten und Kuchen. Erleben Sie frohe Ostertage mit der ganzen Familie und freuen Sie sich auf weitere tolle Aktionen zum baldigen 40jährigen Bestehen des Vogel- und Tierparks Irgenöd!
O
Wer Gutes sät, der erntet Gutes
E
Ein beliebter Frühjahrsbrauch in der Fränkischen Schweiz, heuer in Ortenburg auch eingeführt, ist das Schmücken der Marktbrunnen. Auf dem Marktplatz findet der Besucher einen der beiden Brunnen mit Grün, Ostereiern und Schleifen wunderschön geschmückt vor.
Überraschungsaktionen im Wildpark Schloss Ortenburg und Vogel-u. Tierpark Irgenöd
S
Sind Sie auf der Suche nach einem spannenden Osterausflug? Oder wünschen sich Ihre Kinder ein unvergessliches Ferienerlebnis? Dann besuchen Sie, den Wildpark, Schloss Ortenburg und den Vogel- u. Tierpark Irgenöd. Pünktlich zum Ferienbeginn am 28. März 2015 öffnen wieder beide Parks. Im Wildpark Schloss Ortenburg erwarten Sie neben frisch geborenen Schäfchen und Als das Wasser noch nicht durch zentrale Versorgung und per Leitung in die Haushalte gelang, war der Brunnen die Überlebensquelle für die Menschen, weshalb dieser an Ostern besondere Aufmerksamkeit erhielt. Durch das Wohlgefallen am geschmückten Brunnen wurden die germanischen Götter um eine nie versiegende Quelle sauberenWassers gebeten.
Prügelbrennen Am 4. April veranstaltet der Heimatverein Dorfbach das traditionelle Prügelbrennen am Kirchplatz.
M
Mit diesem Brauch bitten die Bürger auch um gute Ernte. Zuerst wird der Prügel geprägt und anschließend von dem Pfarrer geweiht. Danach werden die Prügel in die zu bewirtschaftenden Felder gesteckt.
16
Zicklein Überraschungen am Ostermontag, den 06.April , von 13 – 15 Uhr. Auch Waschbären, Hirsche und Hängebauchschweine sind hier anzutreffen. Im Vogel- und Tierpark Irgenöd schauen bereits vier junge Kängurus aus den Beuteln ihrer Mutter. Schon bald hüpfen sie fröhlich mit ihren Artgenossen im Gehege umher. Außerdem sorgen Kamele, Riesenschildkröten, fröhliche Affen oder Zebras für richtiges Dschungelfeeling. Genießen
Der Maibaum
E
Ein '''Maibaum''' ist ein großer, hochstämmiger, verzierter Baum oder Baumstamm, der am zentralen Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. Je nach Region – und sogar je nach Ort – kann die Gestaltung der Maibäume sehr unterschiedlich aussehen. Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird über mehrere Jahre derselbe Stamm verwendet, dem eine neue Krone aufgesetzt wird. Während z. B. im Rheinland, die jährlich neu gefällten Bäume zwischen 20 und 25 m hoch sind und mehrjährig zum Aufstellen verwendete Bäume bis 40 m hoch sein können, werden in Bayern bei den ganzjährig fest installierten Bäumen Rekordhöhen bis 56 m erreicht. In Ortenburg werden schon im April mehrere Maibäume in der ganzen Gemeinde z.B. in Ortenburg, Dorfbach, Neustift, Unteriglbach und Holzkirchen aufgestellt.
Programm April 17.04. 20:00 Uhr Fasinationskonzert Okarina & Gitarre Weiherhaustheater:
17.04. ab 20:00 Uhr Spritz'n-Party des Sportverein Dorfbach Festzelt Kirchplatz Dorfbach
19.04. 15:00 Uhr Märchenvorstellung " Die Prinzessin auf dem Baum" Weiherhaustheater
19.04. ab 11:00 Uhr Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenen Geschäften von 11:00 - 16:00 Uhr
30.04. ab 17 Uhr 1.Walpurgisnacht Schloss Ortenburg Nähere Informationen über die Veranstaltungen undTicketverkaufsstellen auf www.leben-in-ortenburg.de
IS-20-21.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 23. März 2015 20:11:48 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ORTENBURG
Am Sonntag, den 19. April lädt Ortenburg zum alljährlichen Frühlingsmarkt ein. Die Märkte in Ortenburg haben lange Tradition, die der Gewerbeverein nach einiger Zeit Pause vor etwa 40 Jahren wieder fortgesetzt hat. Seither findet jedes Jahr am zweiten Sonntag nach Ostern der erste der drei großen Ortenburger Märkte statt.
Frühjahrsmarkt Ortenburg
D
Der Marktplatz verwandelt sich an diesem Tag in eine autofreie Zone mit allerlei Marktständen. Das Warensortiment reicht von kulinarischen Köstlichkeiten über Haushaltsund Reinigungsmittel, Korbwaren, Dekoartikeln, Schmuck, Keramik, Kleidung, usw… Die Ortenburger Fachgeschäfte haben an diesem Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Als kleines Dankeschön erhält jeder Kunde einen kleinen Frühjahrsgruß in Form einer blühenden Topfpflanze – solange derVorrat reicht. Bei trockenem Wetter lädt ein Biergarten mit Livemusik die ganze Familie
zum Verweilen ein. Die kleinen Gäste können sich währenddessen in der Hüpfburg vergnügen. Für Flohmarktfreunde findet ab 9 Uhr in der Bahnhofsstraße ein Privatflohmarkt für Jedermann statt. Anmeldungen dazu
nimmt Herr Hirschl, Tel.: 08542 – 91424, entgegen. Im Gänswinkl, an diesem Tag ebenso verkehrsfrei, kann man sein Geschick beim Segwayfahren probieren. Es stehen sechs Segways zur Verfügung, für
den Slalomparcours zum Üben und die Rundfahrten stehen professionelle Trainer bereit.Ab sofort können Sie sich einen von 100 Gutscheinen für den Segway-Geschicklichkeitsparcour bei einem der folgenden fünf Fachgeschäfte sichern: Optiker Hümmer, Schuhhaus Lätz, Modehaus Diem, Zweirad Eizenhammer, Heilsteine und mehr Bianca Lindinger. Zur kleinen Stärkung bietet der Katholische Kindergarten im Gänswinkl hausgemachte Kuchen, Torten sowie Kaffee und Erfrischungsgetränke an. Nach dem Einkaufsbummel auf dem Frühlingsmarkt lädt die Ortenburger Gastronomie zum gemütlichen Essen ein oder rundet ein Besuch im Schloßmuseum und im Wild- oder Vogelpark den Ausflug nach Ortenburg ab. Auf dem Festplatz (2 Gehminuten zum Marktplatz) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zurVerfügung. Der Festplatz ist über die Mooshamer Spange erreichbar.
„Faszinationskonzert erste Walpurgisnacht mit Okarina & Gitarre“ Ortenburg veranstaltet
In der Nacht zum ersten Mai wird es gruselig in Ortenburg:
I
Im Schloss werden die „Woidperchten“Hexen in schaurigen Kostümen mit ihren Tänzen den dunklen und kalten Winter vertreiben. Bereits um 17 Uhr wird das Hauptportal zum Innenhof des Schlosses geöffnet. Am Schlossvorplatz laden Essensstände ein, sich zu verköstigen und an den 800 Sitzplätzen zu verweilen. Es werden Festbier, erlesene Weine, Schnäpse und Liköre ausgeschenkt.
Vor dem Auftritt der Hexen, stimmen 15 kleine Kobolde zwischen acht und zwölf Jahren mit Ihren Tänzen die Besucher auf das bunteTreiben ein. Die „Nachwuchs-Geister“ wurden über ein gemeinsames Casting von Veranstalter und dem Vilshofener Anzeiger ausgewählt. Bei Einbruch der Dunkelheit (ca. 20:45 Uhr) werden die Hexen eintreffen. Der Tanzritus mit Licht- und Feuershow dauert etwa 45 Minuten. Anschließend wird bis um 1 Uhr nachts gefeiert. Für die passende mittelalterliche Musik sorgt DJ „Papa Joe“. Mythos-Begeisterte finden im Warenangebot Holzmasken, Heilsteine und vieles mehr. Weitere Standleute können sich bei Roland Fuchs informieren und bewerben, Tel.: 08542 – 919664 (ab 19 h). Der Eintritt zur Veranstaltung ist für Besucher frei. Parkplätze stehen in der Schlosswiese (Einfahrt von der Lindenallee) zurVerfügung.
Lassen Sie sich von einem Okarina-Gitarren-Konzert der Meisterklasse faszinieren.
D
Die Okarina besteht in der Regel aus Ton und hat 4 bis 10 Löcher. Vera Unfried spielt überwiegend eine sogenannte Triple-Okarina mit mehr als 20 Löchern. Bei uns ist sie besonders in der alpenländischen Volksmusik bekannt; auf der ganzen Welt, vor allem aber in Asien wird sie in allen musikalischen Genres verwendet (von traditioneller Musik, Klassik bis Pop- und Jazzmusik). Präsentiert wird dieses erstklassige Konzert von Vera Unfried (Ocarina, Blockflöte) und Jürgen Schwenkglenks (Gitarre, Komponist, Perkussion). 2011 begannen sie, ein gemeinsames Repertoire zu entwickeln. Jürgen Schwenkglenks hat schon zahlreiche Stücke komponiert, von denen einige zu hören sind.
Seine Heimat ist der argentinische Tango, so beginnt das Konzert auch mit vielen südamerikanischen Melodien. Das Instrumentalduo nimmt dann das Publikum mit nach Ungarn, Russland, Irland, den Balkan, und in die Barockzeit zu den europäischen Wurzeln der latein-amerikanischen Musik. Es wird so zu einer musikalischen Weltreise, die in Europa vom Balkan über Deutschland nach Irland führt und dann wieder in Argentinien und Brasilien endet. Virtuos oder melancholisch, ernst oder heiter – die Erfahrungen zu ihrer Musik haben sie dort gesammelt, wo sie entstanden ist. Freitag 17.April Beginn: 20.00 Uhr Ort:Weiherhaustheater Info und Kartenvorbestellung unter: Tel.: 08542-2415
21
IS-22-23.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-22-23.cdr Montag, 23. März 2015 20:13:47 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
UNI
Professur für Philosophie und Wissenswerkstatt gründen „Philosophie:Labor“
D
Die Universität Passau und die Wissenswerkstatt Passau haben gemeinsam das Projekt „Philosophie:Labor“ gegründet, um neuartige Lernangebote an der Schnittstelle zwischen Technik und Philosophie zu erstellen und durchzuführen. Das Kursprogramm soll Studierende, Schülerinnen und Schüler zur philosophischen Auseinandersetzung mit Technik und ihren Auswirkungen auf unser Handeln in derWelt anregen. Im Rahmen des Projekts, das durch den Lehrinnovationspool der Universität Passau für zukunftsweisende Ideen in der Lehre gefördert wird, findet im Sommersemester 2015 erstmals ein Seminar zum Thema Technikethik für Lehramtsstudierende im Fach Ethik, sowie für Studierende der Kulturwissenschaften und European Studies statt. Bei diesem Seminar wird die theoretische Arbeit mit den Texten großer Denker wie Aristoteles, Ernst Kapp oder Ernst Cassirer mit praktischem Handeln kombiniert. Ergänzend zur Arbeit mit der Literatur arbeiten die Studierenden unterAnleitung der Handwerksmeister der Wissenswerkstatt Passau an Werkstücken, welche anschließend zum Gegenstand philosophischer Reflexion werden.
Technik verantworten Christian Thies, Professor für Philosophie an der Universität Passau, erklärt: „Mit dem Labor leistet die Universität
Passau einen wichtigen Beitrag zum interdisziplinären Schwerpunkt „Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft“ der Univer-
Philosophie und Maschinen – wie das zusammenpasst, erklären Ralf Grützner (Leiter Wissenswerk statt Passau, v. l.) Michael Mendyka (Universität Passau) sowie Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau) im „Philosophie:Labor“ für Studierende, Schülerinnen und Schüler. Foto: Universität Passau
sität Passau im Rahmen des Programms Technik Plus. Studierende aller Fakultäten werden durch ein innovatives Lehrangebot auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.” Neben dem Hochschulseminar finden unter dem Dach der Wissenswerkstatt Passau auch Kursangebote für Schülerinnen und Schüler statt. In Kursen wie beispielsweise „Robo-Ethik” oder „Traue deinen Augen nicht: Das Phenakistiskop” werden Phänomene aus dem Überschneidungsbereich von Philosophie und Technik thematisiert. „Das Philosophielabor bietet die Möglichkeit, anhand von in der Wissenswerkstatt gebauten Werkstücken mit Expertinnen und Experten der Universität Passau die Hintergründe technischer Entwicklungen kennenzulernen und darüber zu diskutieren, wie wir in unserem Leben richtig mitTechnik umgehen. Auch der Zentrale Verwaltung Abteilung Kommunikation verantwortungsvolle Einsatz vonTechnik in der Zukunft ist dabei ein Thema”, sagt Ralf Grützner, Leiter derWissenswerkstatt Passau. Die Kurse für Schülerinnen und Schüler beginnen im März 2015. Informationen zu weiteren innovativen Projekten, die 2015 aus dem Lehrinnovationspool gefördert werden, finden Sie unter: www.uni-passau.de/lehrinnovationspool
Passauer Lateinamerikagespräche vom 29.-31. Mai 2015 an der Universität Passau Auch in diesem Jahr finden wieder die PLA statt, die 2001 als studentische Initiative für den kulturellen Austausch und die intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen rund um Lateinamerika gegründet worden sind.
D
Die 15. Auflage der Passauer Lateinamerikagespräche beschäftigt sich mit dem Thema „Pulsierende Metropolen in Lateinamerika – diversidad, contrastes, innovación“. Im Zentrum der Tagung steht dabei die Transformation großer Metropolen Lateinamerikas, die anhand ausgewählter Beispiele erläutert werden soll, wie dem Wandel Medellíns, die eine 180 Grad Drehung von einer der gefährlichsten Städte hin zu einem Ort der Bildung und Lebensqualität schaffte. Oder die außergewöhnliche Stadtpolitik Curitibas in Brasilien, die oftmals als Parade-
22
beispiel für soziale und nachhaltige Zusammenarbeit der Bevölkerung betrachtet wird. Die Teilnehmer erwarten spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen mit ausgewählten Experten zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten.Abgerundet wird die Konferenz von einem kulturellen Rahmenprogramm, das unter anderem traditionelle Speisen und Musik sowie einen Fotowettbewerb beinhaltet. Preis für die gesamteTagung: Normalpreis 23€/18€ Studenten; für einzelneVorträge/Workshops:4€ Weitere Informationen unter: www.passauerlateinamerikagespraeche. blogspot.de und www.facebook.com/PassauerLatein amerikagespraeche
IS-22-23.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-22-23.cdr Montag, 23. März 2015 20:13:49 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT ANZEIGE
Bier-Spezialitäten-Woche 2015 Bad Füssing
Ein Hoch auf den goldgelben Gerstensaft
E
Eine Woche lang steht der goldgelbe Gerstensaft aus der Region bei der vierten „Bad Füssinger Bier-Spezialitäten-Woche“ vom 10. bis 17.April im Mittelpunkt. Organisiert vom Kur- & GästeService in Zusammenarbeit mit den Bad Füssinger GastroStars präsentieren Brauereien aus der Region ihre Biere. Ein umfangreiches Programm mit Musik, Tanz, kulinarischen Leckerbissen,
einem speziellen Verwöhnprogramm und tollen Angeboten von Hotelerie und Gastronomie erwarten Sie. Auftakt zu den Bad Füssinger BierSpezialitäten ist am 10. April um 15.00 Uhr mit Blasmusik am Rathausplatz ein Festzuges mit Brauereigespann, Vertretern der teilnehmenden Brauereien und Festgästen geht zum Kurplatz, wo die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister erfolgt. Mehr Informationen im Flyer oder auf www.badfuessing.de
23
Ein bunter Kulturreigen zum 30. Grafenauer Frühling Grafenau. Bereits 30 Jahre lang kümmern sich kulturbegeisterte Grafenauer ehrenamtlich im Kulturverein Grafenau um die niveauvolle und abwechslungsreiche Kulturreihe „Grafenauer Frühling“. Seit 30 Jahren, in der Regel zwischen Ostern und Pfingsten heißt es „Vorhang auf“ für Künstler aus verschiedenen Genres von Kunst bis Kabarett, von Klassik bis Volksmusik. „Dass wir nun schon drei Jahrzehnte feiern dürfen, verdanken wir in erster Linie den Geschäften und Firmen aus Grafenau, die uns durch ihre Spenden ebenfalls über Jahrzehnte hinweg die Treue gehalten haben“, sagt Vereinsvorsitzender Matthias Schubert. Er und sein Team bieten auch im Jubiäumsjahr einen bunten Reigen sehenswerter Veranstaltungen. Vorverkauf: Touristinfo Grafenau, Tel. 08552 962343, PNP, Lotto im REWE, Schlosskellerei Ramelsberg. www.kulturverein-grafenau.de
Samstag, 25. April, 19.30 Uhr Kulturpavillon im Kurpark Es liegt was in der Luft Roswitha Dasch (Gesang, Violine) Ulrich Raue (Gesang, Klavier)
Freitag, 17. April , 19.00 Uhr Kulturpavillon im Kurpark Venissage: „Foto und Papier“ Raphael Guarino – Fotografien Elisabeth Scheueregger – Papierarbeiten Musikalische Umrahmung: Grafenauer Blechbläser Ausstellungsdauer: 18. April bis 8. Mai Täglich 14 -17 Uhr - Mo geschlossen. (s. auch Bericht unter ARTS)
Vom „Café unter den Linden“ zum Kabarett „Schall und Rauch“ könnte man den Karrieresprung des jüdischen Komponisten Mischa Spoliansky beschreiben. Er kleidet lyrische, aufrüttelnde und spöttelnde Zeitstrophen in Musik und erfreut sich großer Beliebtheit in der einzigartigen Szenerie Berlins der 20er und 30er Jahre. Roswitha Dasch und Ulrich Raue präsentieren Chansons und Texte dieser ungewöhnlichen Zeit. VK: 12,00 € / AK: 14,00 €
Samstag, 02. Mai, 19.30 Uhr Dreifachturnhalle Han’s Klaffl: „Schul-Aufgabe“ Staatskabarettist auf Lebenszeit Nach „40 Jahre Ferien“ und der anschließenden „Restlaufzeit“ folgt zwangsläufig die „Schul-Aufgabe“. Dieser dritte Teil der bisher zweiteiligen Trilogie ist eine Kombination aus Schadensbericht und Rückblick auf 40 Jahre professioneller Bespaßung verhaltensorigineller Schüler. VK: 20,00 € / AK: 22,00 € Sonntag, 10. Mai, 17.00 Uhr Katholische Stadtpfarrkirche Wiener Concert Verein Starbariton der Wiener Staatsoper: Tomasz Konieczny. Musikalische Leitung: Dirigent Jurek Dybal. Der Wiener Concert Verein, 1987 von
Bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie Wildspezialitäten • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz
Kleblmühle 1 · 94481 Grafenau · Tel.: 0 85 52/96 01-0 · www.kleblmuehle.de
GLEIS 2 CAFE-RESTAURANT im historischen Bahnhof Grafenau Frühstück regionale Küche und Spezialitäten l Salatkreationen l Kaffee- und Kuchenspezialitäten l l
Dienstag - Freitag Samstag - Sonntag Montag Ruhetag
8.00 - 23.00 Uhr 9.30 - 23.00 Uhr
Bahnhofsplatz 14 . 94418 Grafenau Tel. 08552 9756280 E-Mail: gleis2-wolf@gmx.de www.facebook.com/Gleis2
24
Brotpizza aus dem Holzofen Ab sofort heißt es wieder jeden Donnerstag in der Kleblmühle: „Der Holzbackofen ist eingeheizt!“
E
Schon in den frühen Morgenstunden schiebt Landhotel-Chef Manfred Scheichenzuber das leckere Bauernbrot in den Ofen, das ab 15 Uhr zum Verkauf steht. Frisch aus dem Holzbackofen gibt es jeden Donnerstag von 17.30 bis 21 Uhr die beliebte „Brotpizza“ mit verschiedenen frei wählbaren Belägen und knsuprig gebratene Schweinsschäufele sowie ein großes, buntes Salatbuffet. Ein kulinarisches Erlebnis, das im April allerdings nur bei Biergarten-Temperaturen stattfin-
Manfred Scheibenzuber beim Brotbacken.
det. Anruf vorher empfehlenswert. In der „Outdoor-Küche“ können auf Anmeldung für Gruppen oder Feiern auch Schweinsoder Kalbshaxen, Spanferkel und Enten zubereitet werden.
BMW 1er
Das Highlight im Jubiläumsjahr: Ein virtuoser Abend mit dem Wiener Concert Verein.
ZwerXt
Mittwoch, 13. Mai, 19 Uhr Propst-Seyberer-Mittelschule Volksmusikabend Moderation: Karl-Heinz Reimeier Es spielen und singen der Männerchor St. Oswald, die Rotbuschmusi aus Deggendorf und die Gruppe „ZwerXt“ mit Musikern und Musikerinnen aus dem Landkreis Freyung-Grafenau. Mit Gedichten, kleinen
Begebenheiten und traditionellen Bezügen verbindet Karl-Heinz Reimeier die musikalischen Darbietungen zu einem unterhaltsamen Volkmusikabend. VK: 10,00 € / AK: 12,00 €
Sonntag, 17. Mai, 19.00 Uhr AMF-Forum / Elsenthal Bundespolizei-Orchester München Benefizkonzert. Ltg: Stefan Weber Das Bundespolizei-Orchester München wurde 1952 als „Musikkorps des BGS“ gegründet. Die 46 Angehörigen des Orchesters werden in den verschiedensten Besetzungen für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Sinfonischer-, klassischer Blasmusik und der Bläserkammermusik fühlt man sich besonders verpflichtet. Aber auch im Bereich der Tanz- und Unterhaltungsmusik wird in den unterschiedlichsten Besetzungen - von der Combo bis zur Big Band - ein entsprechendes Repertoire dargeboten. Eintritt frei. Freiwillige Spenden erbeten!
Diese Chance gibt‘s nur einmal:
TRACHTEN SONDER VERKAUF Montag, Dienstag, Freitag, 9-17 Uhr, Samstag 9-13 Uhr
bis die Lager leer sind! Marken-Dirndl mit Blusen und Schürzen, Jacken, Gehröcke, Lederhosen kurz und lang, Janker, Westen, Hemden,
50 % auf al
les!
Trachtenhaus Maria Freund Schusterbeckstr. 21 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 www.blt-ledertracht.de
Freude am Fahren
Schuhe, Strümpfe,
Accessoires, Hüte,
E1NS MIT DEM BAYERISCHEN WALD. DER NEUE BMW 1er: MIT DER BESTEN CONNECTIVITY SEINER KLASSE. JETZT BEI UNS.
Abb. ähnlich
Mitgliedern der Wiener Symphonikern gegründet, spannt in seinen Programmen einen Bogen von der Wiener Klassik bis zur Musik unserer Zeit. Programm: Henryk Mikołaj Górecki: „Drei Stücke in dem Alten Stil“. Guastav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5. Rückert-Lieder von Richard Dünser für Streicher, Harfe und mittlere Stimme. Leos Janacek: Suite für Streichorchester. VK: 25,00 € / AK: 29,00 €
www.bmw.de/1er
Überzeugen Sie sich vom noch sportlicheren Erscheinungsbild des neuen BMW 1er – und davon, wie er Sie bestens mit der Welt vernetzt: mit optionalen ConnectedDrive Features wie dem unbegrenzten Spotify-Zugang oder der Restaurantsuche mit persönlichem Concierge Service. Jetzt live erleben.
Leasingbeispiel: BMW 116i 5-Türer Alpinweiß uni, Stoff Move anthrazit/schwarz, Interieurleisten satinsilber matt, Modell Advantage, Multifunktion für Lenkrad, Ablagenpaket, Armauflage vorn verschiebbar, PDC hinten, Intelligenter Notruf, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Freisprecheinrichtung mit USBSchnittstelle, uvm. Monatliche Leasingrate: Fahrzeugpreis: 25.300,00 EUR Leasingsonderzahlung: 7.500,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km
99,00 EUR
Nettodarlehensbetrag: 23.327,25 EUR 4,25 % Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: 4,33 % Gesamtbetrag: 11.064,00 EUR
Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,7 l/100 km, außerorts: 4,5 l/100 km, kombiniert: 5,3 l/100 km, CO2-Emission komb.: 123 g/km, Energieeffizienzklasse: B. Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 03/2015. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München.
Taschen, Tücher,
Fesches & Fetziges für Sie & Ihn.
Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] Gebrauchtwagen Center 94481 Grafenau Elsenthaler Straße 2 Tel.: 08552/9607-0 www.bmw-hable.de
25
Welches Bier trinken Sie am liebsten? Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird von den deutschen Bierbrauern seit 1994 der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses.
W
„Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll“ - so lautet der Titel der Verordnung, die Wilhelm IV., Herzog in Bayern, im April 1516 dem Bayerischen Landständetag in Ingolstadt vorgelegt hat. Das Gremium billigte die Vorschrift, die seither unter dem Namen „Reinheitsgebot“ bekannt ist und machte damit für ganz Bayern verbindlich, dass zur Herstellung des Bieres nur Gerste, Hopfen und Wasser (die Hefe wurde erst später erwähnt, als man in der Lage war, Hefe herzustellen) verwendet werden dürften.
Max Niedermeier 1. Bürgermeister der Stadt Grafenau: „Eine Bucher Helle, mit viel Schaum und Schnelle! Und zur Starkbierzeit den 2015 neu gebrauten Bären Bock.“
Dr. Olaf Heinrich 1. Bürgermeister der Stadt Freyung: „Am besten schmeckt mir das Pils der Brauerei Lang, weil es gut gehopft ist und daher richtig herb schmeckt.“
Heinz Pollak 1. Bürgermeister der Stadt Waldkirchen: „Also ich trinke am liebsten Jandelsbrunner Pils, für mich eines der besten der Welt.“ C
M
Y
CM
MY
Dieses älteste Lebensmittelgesetz der Welt feiern die deutschen Brauer Jahr für Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen. Zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebots wird 2016 die Landesausstellung „Bier in Bayern“ im niederbayerischen Klosterort Aldersbach zu sehen sein. WOIDSIDE hat anlässlich des Jahrestages bei den Bürgermeistern der Städte Grafenau, Freyung und Waldkirchen nachgefragt, welche Biersorte die Stadtoberhäupter bevorzugen:
www.bucher-braeu.de
Mit LEADER gemeinsam die Heimat gestalten
26
Renate Cerny, LAG-Vorsitzende und 3. Landrätin von Freyung-Grafenau (re.) und LAG-Geschäftsführer Tobias Niedermeier (li.) freuten sich über die Urkunde aus den Händen von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ebenso, wie...
... LAG-Vorsitzende und Kreisrätin Anni Regener für die „Regionalinitiative Passauer Land e.V.“ (re.) und LAGManagerin Dr. Ursula Diepolder (li.).
München. Im Rahmen eines Festakts hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München 61 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Bayerns ihre Anerkennungsurkunden überreicht. Auch die Lokalen Aktionsgruppen der Landkreise Freyung-Grafenau und Passau haben sich erfolgreich an der Auswahlrunde für die bis 2020 laufende neue Förderperiode des EU-Programms LEADER beteiligt. Sie können damit zur Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) ab Ende Mai die entsprechenden Fördermittel beantragen.
einem unabhängigen Expertengremium ausgewählt. Viele LAG, wie auch FRG und Passau-Nord, waren bereits in der vergangenen Förderperiode dabei, zwölf sind LEADER-Neulinge. Insgesamt stehen laut Brunner in der Förderperiode bis 2020 rund 111 Millionen Euro EU- und Landesmittel zur Verfügung. „Ich freue mich, dass wir die strengen Auswahlkriterien erfüllen konnten. Jetzt geht es daran, die Projektideen umzusetzen und die Fördergelder in die Region zu holen“, so FRG-LAG-Vorsitzende Renate Cerny. FRG-LAG-Geschäftsführer Tobias Niedermeier ergänzt: „Sobald uns die Förderrichtlinie sowie die Antragsunterlagen
M
„Mit Ihrem Konzept haben Sie erfolgversprechende Ideen zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung Ihrer Heimat vorgelegt“, sagte der Minister zu den Vertretern der erfolgreichen LAG. Die große Bandbreite der Konzepte mit ihren unterschiedlichen Ansätzen, Schwerpunkten und Zielen spiegele die ganze Vielfalt der ländlichen Gebiete in Bayern wider. Laut Brunner liegt der Erfolg des LEADER-Programms vor allem in seiner bürgernahen Konzeption, die auf die Akteure vor Ort setze und ihnen viel kreativen Spielraum für ihr Engagement bietet. An der ersten Auswahlrunde hatten sich 68 Lokale Aktionsgruppen beteiligt, 61 wurden von
vorliegen, werden wir die ersten Projekte zur Antragsreife vorbreiten, um schnellstmöglich starten zu können.“ (Mehr: www. freyung-grafenau.de/Wirtschaft) Dr. Ursula Diepolder, Inhaberin des Büros für Regionalentwicklung in Schönbrunn a. Lusen und LAG-Managerin u. a. für die „Regionalinitiative Passauer Land e.V.“: „Wir haben bislang 120 Projektideen und sieben Startprojekte in der LES stehen. Neue Projekte können jederzeit aufgenommen werden. Auf dem Weg bis zur Antragsstellung für die Fördermittel werden die Ideengeber vom LAG-Management unterstützt und begleitet“. (Mehr: www.lag-passau-nord.de).
CY CMY
K
Im Keltendorf Gabreta tanzen die Hexen Ringelai. Im einzigen Keltendorf des Bayerischen Waldes wird für große und kleine Besucher die Vorgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
A
Auf einem Hügel bei Lichtenau in der Nähe von Ringelai befindet sich das Keltendorf Gabreta, das ganzjährig geöffnet ist und ein vielseitiges Programm bietet, das Geschichte erleben lässt. In den Häusern, die nach Funden aus dem 12. bis 2. Jahrhundert v. Chr. rekonstruiert wurden, ist nichts hinter Glas, sondern alles zum anfassen und ausprobieren. Bei verschiedenen Aktionen zum Mitmachen können die Besucher hautnah erleben, wie der Alltag in der vorrömischen Eisenzeit aussah. Von Brotbacken über Schmieden, Töpfern, Schmuckbasteln, Filzen bis Bogenschießen und vielen weiteren Veranstaltungen können alle Bereiche des keltischen Lebens erlebt werden.
Programm im April Mi 01.04.15 14:00 Schmieden Do 02.04.15 14:00 Bogenschießen Fr 03.04.14 14:00 Zaubertrank Sa 04.04.15 14:00 Filzen So 05.04.15 14:00 Stoffdruck Mo 06.04.15 11:00 Familientag Di 07.04.15 14:00 Töpfern Mi 08.04.15 14:00 Brotbacken Do 09.04.15 14:00 Schmieden Fr 10.04.15 14:00 Bogenschießen Sa 11.04.15 14:00 Flechtweben So 12.04.15 14:00 Zaubertrank Sa 18.04.15 14:00 Brotbacken So 19.04.15 14:00 Töpfern Das Keltendorf wird ganzjährig von Tieren bewohnt. Skudden-Schafe ziehen im ganzen Gelände ihre Runden, Ponys grasen friedlich auf der Weide und die Zwergziegen meckern fröhlich. In der Keltenstube gibt es unter anderen Spezialitäten keltischen Fladen,
Sa 25.04.15 14:00 Filzen So 26.04.15 14:00 Bogenschießen Programm im Mai Fr 01.05.15 14:00 Zaubertrank Sa 02.05.15 14:00 Brotbacken 19:00 Walpurgisnacht So 03.05.15 14:00 Kinderhexentag Sa 09.05.15 14:00 Töpfern So 10.05.15 14:00 Schmiden Do 14.05.15 14:00 Brobacken Fr 15.05.15 14:00 Stoffdrucken Sa 16.05.15 11:00 Keltenfest So 17.05.15 11:00 Keltenfest Keltenspieß oder einen Becher Met. In dem angrenzenden Biergarten lässt sich abends wohl einer der schönsten Sonnenuntergänge im Bayerischen Wald erleben. Stefan Geis, Leiter des Keltendorfs: „Bei uns kann jeder einen ausgefüllten Tag erleben. Für Familien, Schulklas-
sen, Firmen bis hin zu Seniorengruppen ist Gabreta der ideale Ort für eine erlebnisreiche Reise in die Vergangenheit“, empfiehlt der Historiker. Besonders beliebt sind die Sonderveranstaltungen wie am 2. Mai um 19 Uhr die Walpurgisnacht, in der die Hexen wild um das Feuer tanzen und am 3. Mai ab 14 Uhr der große Kinderhexentag. Ein großes Erlebnis ist das zweitägige Keltenfest „Samhain“am 16. und 17. Mai, zu dem Kelten aus ganz Europa erwartet werden. Anhand eines Audioguides wird der Besuch im Keltendorf auch ohne persönliche Führug zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit. Öffnungszeiten: Von den Osterferien bis Ende November Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung für Gruppen unter Tel. 08555 407310. Mehr Informationen unter www.gabreta.de.
Deggendorfer
H LZTAGE Sa + So 10 - 18 Uhr Deggendorfer Stadthallen 2
Holz soweit das Auge blickt 11. & 12. April Eintritt frei!
Niederbayerns vielfältigste Holzmesse! Kunsthandwerk, Drechslerarbeiten, Schnitzereien, Planen, Einrichten, Garten, Bauen, Wohnen, Heizen Landtechnik, Forstwirtschaft und vieles mehr! Mit tollem Rahmenprogramm für die ganze Familie!
www.deggendorfer-stadthallen.de
Deggendorf. Was aus dem Rohstoff Holz alles gemacht werden kann, zeigen die dritten Deggendorfer Holztage am 11. und 12. April 2015 in den Deggendorfer Stadthallen, täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
K
Kein Rohstoff ist so vielseitig einsetzbar, wie Holz. Die Verwendung reicht von Kunsthandwerk, Drechslerarbeiten, Schnitzereien, der Forst- und Landtechnik, über Verwendung von Holz in Garten bis hin zu Bauen, Heizen, Wohnen, Einrichten und vielem mehr. 80 Aussteller zeigen, was der Rohstoff alles zu bieten hat. Experten geben Tipps, Könner ihres Faches lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Begleitet wird die Ausstellung von einem bunten Rahmenprogramm: Kinderbetreuung, Schleif- und Fräsvorführungen, Fachvorträge zur richtigen Holzbauweise, und vieles mehr...
Drechslerarbeiten auf dem Stand „Veldener Holzwurm“
27
Schönberg und das Kriegsende Schönberg. Im April 2015 sind es 70 Jahre, dass der Markt Schönberg für zehn Tage (6.-16. April 1945) Schauplatz eines bedeutenden geschichtlichen Ereignisses geworden ist. Es handelt sich um den Aufenthalt von zirka 70 prominenten Sippen- und Sonderhäftlingen in den beiden damaligen Schulhäusern. Diese Ereignisse hat der Markt bereits 2010 in einem Buch dokumentiert. Wie bereits 1995 und 2005 wollen Markt, Kulturforum, katholische und evangelische Kirche mit verschiedenen interessanten Veranstaltungen vom 9.-25. April 2015 diese Zeit in Erinnerung rufen.
H
Hinter dem geheimen Unternehmen steht in Berlin der Chef der Sicherheitspolizei und des SD, SS-Obergruppenführer und General der Polizei Dr. Ernst Kaltenbrunner. Er betrachtet die prominenten Häftlinge als Faustpfand für Verhandlungen mit den Westalliierten. Vom KZ Buchenwald über Regensburg gelangt ein Konvoi mit verdunkelten Scheiben am 6. April 1945 nach Schönberg. Unter den Sippen- und Sonderhäftlingen befinden sich etliche Angehörige des Obersten im Generalstab Claus Schenk von Stauffenberg, von Hammerstein, Anneliese Goerdeler mit Kindern, Amelie und Fritz Thyssen, Isa Ver-
mehren, der französische Ex-Ministerpräsident Leon Blum mit Gattin, der Neffen des sowjetischen Außenministers Wassilij Kokorin, die Briten Payne Best und Hugh Falconer, ungarische Offiziere u.v.m. Bereits nach drei Tagen werden Pastor Dietrich Bonhoeffer und General Friedrich von Rabenau von der Gestapo abgeholt und ins KZ Flossenbürg gebracht, wo Bonhoeffer am nächsten Tag zusammen mit der Verschwörergruppe um Admiral Canaris hingerichtet wird. Die Schönberger zeigen in diesen Tagen große Zivilcourage und bemerkenswerte Hilfsbereitschaft. Heimlich werden die Häftlinge über einen Lichtschacht mit Lebensmitteln versorgt, Briefe an die Angehörigen in Postämter der näheren und weiteren Umgebung per Fahrrad sogar bis nach Passau gebracht und Gegenstände aufbewahrt. Über das KZ Dachau gelangen die Häftlinge nach Niederdorf (Südtirol), wo sie am 30. April die Freiheit erlangen. Das Programm: 09. und 12. April: Gottesdienste zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer: Am 09. 04. um 19.00 Uhr in der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Weberstraße 9) und am 12. 04. um 10.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Margareta. 13.-26. April, tägl. 10-12 Uhr und 14-16 Uhr:
Ausstellung „Rückkehr ins Leben - SS-Geiseln am Pragser Wildsee“ erarbeitet von Hans-Günter Richardi in der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Schulstraße 30). Die Ausstellung erhielt bereits in Deutschland und im Ausland große Bedeutung. 13. April, 19.30 Uhr: „Das ist für mich das Ende, aber auch der Anfang“ - Vortrag von Pfarrer i. R. Gottfried Brezger (Berlin) in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Dietrich Bonhoeffers letzte Worte vor 70 Jahren am 8. April 1945 in Schönberg vor dem Transport zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg (bei Weiden, Oberpfälzer Wald). 16. April, 18.45 Uhr: Auf den Spuren von Dietrich Bonhoeffer sowie weiteren Sippenund Sonderhäftlingen. Rundgang mit Pfarrer i. R. Friedemann Kohler, Rektor a. D. Bernd Bachhuber und Dr. Tilman Pünder. Treffpunkt: Marktplatz. ca. 20.00 Uhr: „Die letzte Stufe“ - Filmvorführung in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Ein dramatischer Kinofilm über die Lebensgeschichte des lutherischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. 17. April, 10.30 Uhr: Offizielle Eröffnung der Ausstellung „Rückkehr ins Leben - SSUGeiseln N S ERamS ERVI CE:Wildsee“ mit den Pragser
BERATUNG VOR ORT
Pastor Dietrich Bonhoeffer wurde am 10. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zeitzeugen Berthold Goerdeler, Alfred v. Hofacker und Dr. Tilman Pünder in der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. 19.30 Uhr: Lesung aus „Wer wir sind“, ein Roman von Sabine Friedrich über den gesamten deutschen Widerstand. Im Pfarrheim St. Margareta. (Pfarrgasse 8). 24. April, 19.30 Uhr: Stimmen der Zeit. Zeitzeugen erzählen im KuK, wie sie die ZerstörungSchönbergs erlebten. Es werden auch Fotos gezeigt sowie Tonaufzeichnungen von Gesprächen über das Erlebte vorgespielt. 25. April, 14.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Kadernberg an der Christophoruskapelle zum 70. Jahrestag der Zerstörung Schönbergs und Enthüllung einer Gedenk- und Informationstafel. Mehr: www.schoenberg.de
Wir legen großen Wert U N Seine ER S ERVI CE: auf umfassende BERATUNG VOR ORT und individuelle Wir Beratung legen großenunserer Wert auf eine umfassende Kunden und freuen und individuelle uns darauf, Sie Beratung unserer kennenzulernen Kunden und freuen um uns Ihnen darauf, auch Sie mit aus kennenzulernen um ein Ihrem Zuhause mit Ihnen auch aus Casa“ Ihrem„Bella Zuhause ein zu erschaffen. „Bella Casa“ zu erschaffen.
Ihre Anna Götz & Ihre Anna Götz & das Bella Casa-Team das Bella Casa-Team
Poetenstammtisch liest für krebskranken Jungen Tittling.
Auf Initiative der
Künstlergruppe „Kunst und Kultur BELL A CASA im Dreiburgen-Center · Tresdorf 2 · 94104 Tittling · Telefon 0160 948 66 898 imTerminvereinbarung Dreiburgenland“ erwartet Liteinfo@bellacasa-goetz.de · www.bellacasa-goetz.de · Öffnungszeiten: Freitag 10 bis 17 Uhr & nach
raturfreunde BELL A CASA im Dreiburgen-Center · Tresdorf 2 · 94104 Tittling · Telefon 0160 948 66 898 am Freitag, 17. April, ab 19.30 Uhr eine besondere Poe@bellacasa-goetz.de · www.bellacasa-goetz.de · Öffnungszeiten: Freitag 10 bis 17 Uhr & nach Terminvereinbarung tenlesung im Kinosaal Habereder.
Dreiburgencenter . Tresdorf 2 . 94104 Tittling . Tel. 0160 948 66 898 Mo, Di, Do, Fr von 10-17 Uhr und nach Vereinbarung Marktrichterstraße 36 . 94065 Waldkirchen . Tel. 08581 98 95 12 Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr und 13.30-18 Uhr . Mi u. Sa 9-12.30 Uhr info@bellacasa-goetz.de . www.bellacasa-goetz.de 28
S
Sechs Mitglieder des „Poetenstammtisch Obernzell“ treffen sich zu einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der Familie Haim aus Loizersdorf, Fürsteneck. Der dreijährige Philipp Haim leidet an einer sehr schweren Krebserkrankung. Die nicht nur in ihren Heimatorten bekannten und geschätzten Mundartdichter Paul Uhl aus Passau, Rudi Stimpfl aus Obernzell, Herbert Holzinger aus Hauzenberg, Hermann Hinterhölzl aus Rohrbach
im Innviertel, Siegbert Pockes aus Fürstenstein und Josef Schiffler aus Tittling werden in dieser Veranstaltung ein breites Spektrum ihrer Dichtkunst vortragen. Kurzweiligkeit ist auch deshalb angesagt, weil Poetenstammtisch-Musiker Manfred Bauer aus Straßkirchen zusätzlich für gute Unterhaltung sorgt. Die Poeten wie auch der Musiker verlangen keinen Eintritt. Freiwillige Spenden aber kommen zu hundert Prozent der auch finanziell stark belasteten Familie zu gute.
Dr. Rüdiger Dahlke: Krankheit als Symbol Raith-Schwestern: „I mog‘s bunt“ Schönberg. „I mogs bunt“, so heißt das neue Programm der Raith-Schwestern und dem Blaimer, mit dem sie am 18. April um 20 Uhr im KUK in Schönberg gastieren.
A
Sie gehören schon lange zu den beliebtesten Mundartgruppen in Bayern, denn wenn die Raith-Schwestern samt Andi Blaimer und ihrem Giovanni auftauchen, weht eine gewaltige Prise Frische, Unbekümmertheit, Natürlichkeit und Spielfreude durch den Raum. Mit ihren einzigartigen, gefühlvollen Stimmen sorgen Tanja und Susi immer für GänsehautStimmung. Die zwei Schwestern fügen sich zu einer klanglichen Einheit, die in dieser vollendeten Form heute nur noch selten zu hören ist. Mit Andi Blaimer an
der Gitarre, Giovanni an der Tuba und Jack Boom am Schlagzeug haben sie wieder eine großartige Band an ihrer Seite. In „I mogs bunt“ geht‘s um Liebe, das Leben und der Suche nach der wirklichen Freiheit, aber auch um Andi Blaimers große Sorgen, z.B. warum ihn immer der kleine Zeh juckt. Mit einer gehörigen Portion Witz und herzerfrischender Spontanität wird gesungen und musiziert. Zwei Stunden wunderbare Musik mit zwei einzigartigen Stimmen. Karten: PNP, PaWo, Touristinformation Schönberg Tel. 08554 960442. WOIDSIDE verlost 2x2 Karten. Postkarte mit Stichwort „Raith-Schwestern“ bis 15.4. an die Redaktion senden (s. Impressum). Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Freyung. Am Dienstag, 28. April, gastiert Psychotherapeut und Bestseller-Autor Dr. med. Rüdiger Dahlke mit zwei Vorträgen im Kursaal: 18.30 Uhr: „Krankheit als Symbol“ 20.30 Uhr: „Die Schicksalsgesetze“.
D
Das sogenannte ganzheitliche Prinzip besagt, dass jede Krankheit ein Aufschrei der Seele ist und jedes Schicksal die Folge getroffener Entscheidungen. Diese Spielregeln des Lebens zu erkennen und richtig einzuordnen, ist demnach der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Der Psychotherapeut, Facharzt für Naturheilwesen, Bestseller-Autor und Mitbegründer von Gesundheitszentren in Deutschland und Österreich, Dr. med Rüdiger Dahlke gilt als Koryphäe auf diesem Gebiet. Dahlke ist bekannt für seine markanten Ausführungen, in denen er Krankheiten, körperlichen und seelischen Entwicklungen, geistige Ursachen zuschreibt. Nach Überzeugung der Ganzheitlichen Medizin sind Medikamente lediglich ein Mittel um Symptome zu lindern oder das Krankheitsbild zu verlagern. Die eigentlichen Auslöser in der Seele blieben davon unberührt, sagt er. Seit über 30 Jahren ist
der Österreicher als Arzt tätig. In seinen Büchern, die millionenfach in 21 Sprachen verkauft wurden, und in seinen Vorträgen, regt er zum Umdenken in der Medizin und in der Psychologie an. Karten für einen oder beide Vorträge, gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen (u.a. Grafenauer Anzeiger oder Buchhandlung Lang). Karten per Post unter www.agentur-showtime.de oder per Tel. 09422 805040. WOIDSIDE verlost für jeden Vortrag 2x2 Karten. Postkarte mit Wunschvortrag bis 24.4. an die Redaktion senden (s. Impressum). Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
29
Waldmanufakturen „Echte“ Geheimtipps aus der Region Bayerisch Eisenstein. Gibt es im Bayerischen Wald tatsächlich nur Blutwurz, Bärwurz und Schwarzgeräuchertes als typisches Produkt aus der Region? Nach dem er darauf sofort keine Antwort wusste, hat sich Gunnar Hackl, der Erfinder der Waldmanufakturen, auf die Suche nach dem „Echten“ in unserer schönen Waldregion gemacht.
N
Nach rund eineinhalb Jahren Suche hat er über 60 Hersteller und mehrere Hundert Produkte aus dem Bayerischen und Oberpfälzer Wald zusammengesammelt und präsentiert diese in einem Onlineshop und einen ersten Regionalladen in Bayerisch Eisenstein. Hier gibt es nicht nur
Ein „echtes regionales Gwächs“ mit tollen Ideen: Gunnar Hackl, der Waldmanufkaturen-„Erfinder
Tipp des Monats: Bierspezialitäten der Brauerei Adam aus Bodenmais
Der erste Waldmanufakturen-Laden steht in der Grenzlandhütte in Bayerisch Eisenstein (s. Anzeige rechts), ein zweiter bei Stefanos Feinkost in Weiden in der Oberpfalz. Weitere Läden sind in Planung. Die edlen Produkte kann man auch im Onlineshop erwerben und bequem von zu Hause aus bestellen - auch nach dem Urlaub.
Wurst- und Käsespezialitäten von Bauern und kleinen Hausmetzgereien, auch besondere Spirituosen und süsse Leckereien aus echten Manufakturen findet man im Angebot. „Nicht nur, dass wir mit unserem Angebot allen Interessierten eine noch nie da gewesene Auswahl an regionalen Produkten aus unserer Region bieten, wir unterstützen das Echte aus dem Bayerischen Wald und der Oberpfalz: Zum Beispiel alle Klein- und Kleinstbetriebe, die altes Handwerkswissen durch die Zeit tragen und unseren Wald seine Unverwechselbarkeit geben“, ist das Credo von Gunnar
...und dort, wo Du Dich wohl fühlst, da genieße das Leben...
Romantischer Wintergarten bei Nacht
„ZEIT FÜR SICH“ 2 x Übernachtungen mit Frühstück 2 x Gourmet-Halbpension 2 x Eintritt Baumwipfelpfad 2 x Gutscheine für geführte Wanderungen im Nationalpark Gesamtpreis für zwei Personen im Doppelzimmer
ab 268 EUR!
Hackl. Ob Schnitzereien oder seltene Webund Stickarbeiten, Gunnar Hackl ist eines wichtig: Er will Dienstleistungen und Produkte anbieten, die von Menschen aus der Region gemacht werden, für Menschen, die ihre Region lieben oder als Urlaubserinnerung eine echtes Stück Heimat mit nach Hause nehmen möchten. www.waldmanufakturen .de
Den Tag genießen - der traditionelle Brauereigasthof Adam-Bräu mit seinem gemütlichen Biergarten am Fuße des Arbers lädt dazu herzlich ein. Die süffigen Biere aus der hauseigenen Brauerei werden streng nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut. Am 4. April und am 16. Mai 2015 ist bei Adam Tag der offenen Brauerei. Ab 10 Uhr führt der Braumeister stündlich durch das Brauhaus und weist in die Kunst der Bierherstellung ein. Danach können die Bierspezialitäten probiert werden. Anmeldung unter Tel. 09924 94000. Was alles aus dem Gerstensaft hergestellt werden kann, zeigen die vielfältigen Spezialitäten des Adam-Bräus . Einen „paradiesischen“ Bierlikör, köstliches Biergelee, milde Bierseife bis hin zu köstlichem Trebern- und Weißbierbrot, der Verarbeitung wurden beim Adam Bräu keine Grenzen gesetzt. All diese Spezialitäten sind natürlich in der Waldmanufaktur-Läden erhältlich!
Neu: Museums-Cafe im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Der historische Grenzbahnhof und das 2014 eröffnete Museum NaturparkWelten sind seit Mitte März um ein Museums-Cafe reicher. Als am 15.11.1877 die ersten Züge von der bayerischen Seite aus den historischen Grenzbahnhof Eisenstein erreichten, gab es dort einen repräsentativ ausgestatteten Warteraum 1. Klasse. Dieser Raum diente schon zur Zeit der Donaumonarchie Österreich-Ungarn als Restaurant und Gaststätte. Lange Zeit hatten die Verantwortlichen des Naturpark Bayer.Wald e.V. darum gerungen, eine Finanzierung für die Sanierung und Wiederinbetriebnahme dieser historischen Räumlichkeiten Finanzmittel zu bekommen. Was lange währt, wird gut! Nun ist auch der historische Wartesaal wieder als Museums-Cafe
nutzbar. In den letzten Jahren hatte der Naturpark Bayerischer Wald e.V. zirka zwei Millionen Euro in die Sanierung des Mittelbaus, in Haustechnik und Ausstattung investiert, die Bausubstanz grundlegend saniert und historische Details aufpoliert. Komplett neu eingerichtet wurden der historische Wartesaal sowie ein Kellerlokal im schönsten und größten Gewölbekeller des Grenzbahnhofes. Der historische Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein ist ein ideales Ausflugsziel bei Schlechtwetter. Die Anreise mit der Waldbahn im Stundentakt ist ideal, auch für Tagesausflügler mit dem Wochenendticket. Unter dem Dach der NaturparkWelten befinden sich u.a. das Europäische Fledermauszentrum und das einzige Skimuseum Ostbayerns. Öffnungszeiten Museum und Cafe s. Anzeige rechts.
Die alte Postkarte zeigt, dass der historische Wartesaal 1. Klasse als Restaurant genutzt wurde.
Moderne Zimmer mit Charme
30
31
IS-32-33.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 23. März 2015 20:16:24 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MUSEEN
Verlängerung der Sonderausstellung Das OberhausMuseum verlängert seine große Sonderausstellung „Neue Herren – Neue Zeiten. Passau und das 19. Jahrhundert“ um eine weitere Saison.
D
Die Besucher haben von 15. März bis 15. November 2015 die Gelegenheit, den Weg der Stadt Passau in das Zeitalter der Moderne zu erleben. Hochräder, elegante Damenmode, historische Fotografien, Gemälde und viele weitere Objekte dokumentieren auf spannende Weise die Umbruchsstimmung eines Zeitalters, in dem die Welt einen kompletten Wandel durchlief und sich ständig neu erfand. Als besonderes Highlight wartet die handbedruckte Panoramatapete mit Motiven aus Nordamerika (1834) auf die Besucher. Das Exemplar aus dem Salon eines Passauer Tabakfabrikanten ist eines der wenigen Beispiele dieser Art, die sich weltweit erhalten haben.
Informationen unter: OberhausMuseum Oberhaus 125 94034 Passau Tel.: +49(0)851/493350 www.oberhausmuseum.de
Öffnungszeiten bis 15. November: Mo-Fr 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sa, So Freitagen 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ferienprogramm im Freilichtmuseum Ein spezielles Programm für die Osterferien bietet das Freilichtmuseum Finsterau. Kinder ab 6 Jahren sind zum eigenhändigen Filzen oder Brotbacken in die Stube des Tanzerhofes eingeladen.
N
Noch rechtzeitig vor dem Osterfest, am Gründonnerstag, können die Kinder lustige Eierwärmer für den Frühstückstisch basteln. Da sie aus Filz gemacht werden, halten sie frisch gekochte Eier besonders lang warm. Jutta Koller wird den Kindern zeigen, wie aus den Eierwärmern verschiedene Tierfiguren entstehen. Vielleicht sogar noch andere als Huhn und Hase. Um die eigenen Werke gleich auszuprobieren, werden Eier gekocht und anschließend bei einer gemeinsamen Brotzeit auch verspeist. Für Butterbrote ist gesorgt, Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Am Donnerstag nach Ostern geht es ans Brotbacken. Angefangen von Wissenswertem über seinen Rohstoff, dem Getreide, bis zum Hineinschieben ins Backrohr begleitet dabei Marita Sammer die Kinder. Die gelernte Köchin erzählt ihnen, was alles im Getreide steckt und zeigt, wie es von Hand gemahlen wird. Gemeinsam wird dann der Teig gemischt und geknetet. Ist er richtig aufgegangen, darf sich jedes Kind eine Portion zu Brot formen – oder auch zu einer Brezen oder einer verzierten Figur. Zwischendurch gibt es eine Stärkung mit schon fertig gebackenem Bauernbrot, dazu Butter und Marmelade.
32
Termine: jeweils Do. von 11 - 14 Uhr imTanzerhof Filzen ab 2.April, Brotbacken am 9.April Unkostenbeitrag inkl. Museumseintritt 5,50 € Anmeldung unter 0 85 57/ 96 06-0
IS-32-33.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 23. März 2015 20:16:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT ANZEIGE
Gut behauptet im schwierigen Umfeld der Niedrigzinsen Sparkasse Passau im Jahr 2014 wieder erfolgreich.
N
„Noch näher bei den Kunden sein“, das war ein Motto des vergangenen Jahres, an dem sich die Sparkasse Passau auch künftig noch viel stärker ausrichten wird. „Wir stellen uns erfolgreich dem Wettbewerb, sind verlässlicher Partner unserer Kundinnen und Kunden in der Region, einer der größten Arbeitgeber im Passauer Land und großer Förderer von Kultur, Sport und Sozialem in unserer Heimat“, so Renate Braun,Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Passau. „Einfach fair, menschlich, nah!“ Auch in 2014 vertrauten uns mehr Menschen im Passauer Land ihr Geld an, das wir wiederrum der Region durch Kredite bereitstellten. Es freut Renate Braun ganz besonders, in ihrer letzten Bilanz ein sehr erfreuliches Ergebnis verkünden zu können. Damit kann das Eigenkapital der Sparkasse Passau für die künftigen Anforderungen der sich weiter verschärfenden aufsichtsrechtlichen Anforderung gestärkt und für die weiter andauernde Niedrigzinsphase vorgesorgt werden. Mit dem Geschäftsergebnis des Jahres 2014 ist die Sparkasse zufrieden. „Unser Kreditgeschäft mit Kunden ist um 28 Mio. € gestiegen“, führte Dr. Hartmann Beck, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, aus. „Das hängt mit einer gesteigerten Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen und Firmenkrediten zusammen. Wir sind und bleiben in der Region Markt- und Qualitätsführer im Geschäft mit dem Mittelstand.“ Es konnte wieder über 1000 Kunden der Traum von den eigenen vier Wände ermöglicht werden. Besonders erfreulich entwickelte sich 2014 das Einlagengeschäft mit Kunden: Es wurden 56 Mio. € mehr Gelder von Kundinnen und Kunden verwaltet als noch im Vorjahr. „Dieser Zuwachs gegenüber dem Vorjahresergebnis freut uns besonders, denn hierin spiegelt sich das Vertrauen, das uns von unseren Kunden entgegengebracht wird.“, so Eckhard Helber. Im Bauspargeschäft schloss die Sparkasse mit einem Zuwachs von 100,4 Mio. € besser als im Vorjahr ab. Das Lebensversicherungsgeschäft lag mit einem Neugeschäftsvolumen von 42 Mio. € weit über dem des Vorjahres, während das Leasinggeschäft mit einem Neugeschäftsvolumen von 14,5 Mio. etwas unter demVorjahreswert blieb. Der Immobilienumsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 2 Mio. € auf 20.4 Mio. € zu und ist damit das beste Ergebnis aller Zeiten. Dreh- und Angelpunkt der Geschäftsbeziehungen mit den Kundinnen und Kunden ist das Finanzkonzept, bei dem individuelle Situation und Bedarf im Mittelpunkt der Beratung stehen, um die passende Lösung zu finden. „Dass wir damit erfolgreich sind, zeigen unsere Verkaufsergebnisse, aber auch die Auswertungen unserer Kundenbefragungen“, so Eckhard Helber. Die Meinung der Kunden ist der Sparkasse Passau wichtig. 2014 wurden zwei zentrale Kundenbefragungen durchge-
führt. Knapp 3.800 Privatkunden haben an einer schriftlichen Befragung teilgenommen und mehr als 8.000 Kunden wurden telefonisch interviewt. Besonders hervorgehoben wurden dabei die hochwertigen Beratungsleistungen und die hohe Weiterempfehlungsbereitschaft durch unsere Kunden. „Künftig wird es nur noch Aktivitäts- und Qualitätsziele für unsere Berater geben.“, ergänzt Eckhard Helber. Das ist aber nicht die einzige Neuerung für das Jahr 2015. Denn die Sparkasse Passau rückt noch näher zu den Kundinnen und Kunden. Mit nun 10 Beratungszentren im gesamten Geschäftsgebiet wurden sozusagen 10 kleine eigenverantwortliche Sparkassen mit mehr Verantwortung und Kompetenz vor Ort geschaffen. Das bedeutet Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer sowie Vermögensberater praktisch vor der Haustür der Kunden. Das alles erreichten 779 bestens ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende. Und noch eins: Die Sparkasse Passau erfüllt auch die Schwerbehindertenquote. „Wir schaffen hier in der Region sichere und qualifizierte Arbeitsplätze und eröffnen jungen Menschen berufliche Perspektiven“, betonte Renate Braun. „Schön ist, dass wir auch im Jahr 2014 wieder zu den TOP-Ausbildern des IHK-Bezirkes NiederbayernOberpfalz gehören und gleich drei Auszubildende mit Best-Leistung die Ausbildung bei uns abgeschlossen haben. “Die Sparkasse Passau arbeitet nicht nur mit Bevölkerung und Firmen in der Region zusammen. Sie wirkt auch für die Region. „Unsere Gewerbesteuer in Höhe von diesmal 3,2 Mio. € kommt der Stadt und dem Landkreis zugute und unser Spendenaufkommen von insgesamt 568.000 € bleibt ebenfalls in der Region bei der Bevölkerung, den Vereinen und anderen Initiativen“, so Renate Braun. „Sparkasse Passau. Gut. Für das Passauer Land.“
ELVIS Das Musical
33
Budweis - jeden Tag für Touristen Die Stadt Budweis (Ceské Budejovice) eröffnet die touristische Saison. Dieses Jahr wird sie außerordentlich sein, weil die Stadt ihren „runden Geburtstag“ 750 Jahre seit der Gründung der Stadt durch den böhmischen König Premysl Ottokar II., feiert. Die damalige mittelalterliche Stadt entstand am Zusammenfluss der Flüsse Maltsch und Moldau, um die königliche Macht südlich von Prag zu stärken. Dank der Gunst der Herrscher und der günstigen Lage konnte die Stadt wachsen und blühen. Bis zur heutigen Zeit blieb eine Vielzahl sowohl an profanen als auch an geistlichen Denkmälern aufrechterhalten, die von Touristen aus der ganzen Welt bewundert werden.
Als historisches Herz der heutigen Metropole Südböhmens gilt der Marktplatz von Premysl Ottokar II., in dessen Mitte der imposante barocke SamsonBrunnen steht. Das wichtigste Gebäude auf dem Marktplatz ist das barocke Rathaus, das die Blicke auf sich zieht, vor allem durch seine Fassade und vier Skulpturen, die vier Kardinal-tugend-en darstellen: Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit und Besonnenheit. In der unmittelbaren Nähe des Marktplatzes ragt der 72 Meter hohe Schwarze Turm im Baustil der Renaissance in den Himmel, und nachdem man 225 Treppen überwindet, hat man vom Turm aus einen wunderschönen Ausblick über die ganze Stadt und ihre Umgebung. Dem Schwarzen Turm benachbart ist die St. Nikolas-Kathedrale. Auf dem unweit gelegenen Piaristenplatz sind weitere Baudenkmäler zu finden. Von Touristen bewundert werden hier das Dominikanerkloster mit der Kirche Mariä Opferung, das ehemalige Salzhaus und das Waffenarsenal. Man kann auch die Überreste der städtischen Mauern mit dem Wehrturm Eiserne Jungfrau (Železná panna) und dem Rabensteiner Turm (Rabštejnská vež) nachverfolgen.
Historische Gebäude findet man auch in allen Straßen, die den Hauptplatz umschließen. Heute befinden sich hier viele verschiedene interessante Läden und Modeboutiquen. Die Stadt Budweis ist das moderne Zentrum der Region, und stellt nicht nur ihr Verwaltungszentrum, sondern auch ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrum dar. Sie sollten auch die berühmte hiesige Gastronomie und die Gastfreundlichkeit einer Prüfung unterziehen, weltberühmtes Bier der Marke Budweiser Budvar ist doch gerade hier zu Hause. Besuchen Sie eine der hiesigen Gaststätten, wo Sie sicherlich Speisen und Getränke nach Ihrem Geschmack finden. Im Jubiläumsjahr wird in Budweis eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden. Mehr Informationen auf Deutsch auf http://de.inbudejovice.cz
Turistické informacní centrum nám. Premysla Otakara II. c. 2 370 92 Ceské Budejovice e-mail: infocb@c-budejovice.cz
Auswahl aus den Jubiläumsveranstaltungen: 29. 5. Nacht der Galerien - Abendliche Führungen und Konzerte in ausgewählten Museen und Galerien 6. 6. Mattoni Halbmarathon - Lauf durch die Straßen der Stadt für alle Alterskategorien 12. – 13. 6. Großer mittelalter-licher Jahrmarkt (Marktplatz von Premysl Ottokar II.) - Ritterlager, mittelalterlicher Markt mit Vorführung von Handwerksarten, Zug durch die Stadt 1. 7. – 6.7. Musen auf dem Wasser (Zusammenfluss der Moldau und der Maltsch) - Mehrere Musikgenres im Rahmen eines internationalen Musikfestivals auf dem Wasser Juli – August Musikabende (Marktplatz von Premysl Ottokar II.) - Konzerte vieler Genres im Freien 14. – 15. 8. Südböhmisches Jazzfestival (Marktplatz von Premysl Ottokar II.) 27. 8. – 22. 9. Musikfest Ema Destinnová - Internationales Festival der klassischen Musik
Soziale Arbeit mit Kaffee- und Obstaroma In der Kaffeerösterei Drahonice im gleichnamigen südböhmischen Dörfchen unweit der Stadt Strakonice duftet es wunderbar nach Kaffee. Und nach Sirup und Rösttees. In der Belegschaft herrscht gute Laune. Der Sinn des hiesigen Treibens ist nicht etwa, viel Geld zu verdienen, sondern gesundheitlich beeinträchtigten Menschen Arbeit zu geben. Auch denen, die andernfalls in Heimen bleiben müssten. Die Geschichte der Manufaktur begann zwar erst in diesem Jahr, aber das Warensortiment wuchs schnell. Die Rösterei Drahonice bietet ihren Kunden frisch gerösteten Kaffee in drei Grundmischungen an: Café MARTIN Gold Blend, Tradition und Senza, welche man, wie auch andere Produkte, direkt am Ort der
I 34
Herstellung ausprobieren kann, oder aber in einer der angeschlossenen Trainingscafés in Prag oder Písek. Die Angestellten der Rösterei bereiten darüberhinaus auch Sirupe zur Herstellung eigener Limonaden zu Hause zu, wie zum Beispiel Himbeersirup mit Brennnesseln oder Ingwersirup mit Zimt und noch viele weitere Varianten. Hier entstehen auch Rösttees mit saftigen Obststückchen, duftenden Gewürzen und originalen Keksen. Die Rösterei Drahonice arbeitet sehr eng mit der Organisation Centrum MARTIN zusammen. Diese betreibt auch auch die Cafés in Prag und Písek, wo Menschen mit einem Handicap ihre Fertigkeiten bei der Arbeit trainieren, möglicherweise beim Anbieten von Produkten aus der Rösterei. Centrum
MARTIN bemüht sich ferner darum, arbeitslosen Frauen zu helfen. Gerade endet das Projekt „Unter-nehmensfrauen“, wie auch die Rösterei Drahonice wurde es durch Mittel des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Das Projekt half Frauen bei ihrer Rückkehr auf den Arbeitsmarkt und ermöglichte ihnen einige Exkursionen zu bayerischen Unternehmerinnen in Waldkirchen und Grafenau, wo sie sich für den Aufbau eines eigenen Gewerbes inspirieren lassen konnten. Die Leitung der Rösterei möchte in der Zukunft die Zusammenarbeit mit Cafés fortsetzen, die Menschen mit Beeinträchtigungen Arbeit bieten und wäre darüberhinaus froh, wenn die Produkte auch Anklang und Absatz bei Restaurants und Cafés in Bayern und Österreich.
Pražírna Drahonice Drahonice 15 389 01 Vodnany www.prazirnadrahonice.cz
Mysterium Böhmerwald aus der Sicht der Künstler Im Krumauer Egon Schiele Art Centrum beginnt am 3. April die große Saisonausstellung. In dem historischen Objekt im Herzen der Stadt stellen sich Künstler aus Böhmen, Deutschland und Österreich vor, die vom Böhmerwald inspiriert wurden. In fünf Einzelausstellungen zeigt die Schau mit dem Übertitel MYSTERIUM BÖHMERWALD tschechische Klassiker wie Josef Váchal (1884-1969), Josef Seidel (1859-1935) mit seinem Sohn František (1908-1997) sowie drei zeitgenössische KünstlerInnen – Karin Pliem (geb. 1963) aus Österreich, Katharina Dietlinger (geb. 1983) aus Deutschland und Ondrej Malecek (geb. 1977) aus der Tschechischen Republik.
I
Josef Seidel: Teufels-See (Fotos, Jahr 1914)
Die umfangreiche Ausstellung von Josef Váchal ist auf 1000qm installiert und beweist seine künstlerische Entwicklung mit der Betonung auf weniger präsentierte und oft unterschätzte Teile seines Schaffens, welche die künstlerische Entwicklung, Techniken, Stile und Themen auf begrenztem Platz besonders deutlich zeigen. Vorgestellt werden Holzschnittzyklen, Malerei und ein Ensemble von Zeichnungen. Ebenfalls ausgestellt wird Váchals bekannteste Arbeit, die von Fachleuten zu den bedeutendsten Werken des 20.
Jahrhunderts gezählt wird – Böhmerwald sterbend und romantisch. Dieses Werk Váchals ist nicht nur ein künstlerisches Kleinod mit seinen großformatigen Holzschnitten, die den Eindruck von Malerei evozieren, es handelt sich hierbei um ein bedeutendes kulturhistorisches und naturwissenschaftliches Werk. Váchal war ein großer Kenner des Böhmerwaldes, er hat ihn vielmals durchwandert, erforscht und auch seine abgelegenen Ecken gekannt. Böhmerwald sterbend und romantisch ist Ausdruck seiner großen Liebe zu diesem Gebiet, zur wilden Natur und gleichzeitig auch eine Äußerung seiner Befürchtungen, dass dieser Wald durch die Zivilisation vernichtet werden könnte. Die Fotodokumentation von Josef Seidel und seinem Sohn František ist eine weitere Einzelausstellung, die das Egon Schiele Art Centrum in der Hauptsaison 2015 vorstellt. Genau vor 110 Jahren begann in Krumau der Aufbau des damals modernsten Fotoateliers im Böhmerwald. Gleichzeitig sind es mit dem Jahr 2015 zehn Jahre, dass der Krumauer Entwicklungsfonds dieses Secessionshaus gekauft hat und keine Mühen und Anstrengung zur Rettung und zum Aufbau des heutigen Museums im Gebäude des ehemaligen Fotoateliers Seidel gescheut hat. Diese Ausstellung im Rahmen von MYSTERIUM BÖHMERWALD ist die bis jetzt umfangreichste Ausstellung von Seidels fotografischem Werk. Seidels Blicke auf den Böhmerwald werden präsentiert. Ein fotografischer Schatz, der in Europa sein Äquivalent sucht: 140 000 ungefähr 100 Jahre alte Aufnahmen auf Glasplatten sowie Negative oder Postkarten sind in der Schau zu besichtigen! Diese rufen jene Orte in Erinnerung und belegen deren ursprüngliches Aussehen, welche aufgrund des Eisernen Vorhangs schon lange nicht mehr existent sind. Die fotografischen Erinnerungen verbinden Familien, die von Aussiedlung oder anderem Unheil betroffen waren und helfen bei der Wiedergutmachung vergangenen Unrechts und unnötiger Verluste.
Josef Váchal: Urwald - Seele des Waldes (Linolschnitt, Jahr1921) Die gezeigten Aufnahmen aus dem Fotoatelier Seidel sind eine Chronik des Lebens im Böhmerwald. Der Chronist verzeichnet üblicherweise nur die bedeutendsten Ereignisse seiner Zeit für zukünftige Generationen. Josef wie František Seidel haben eine andere „Chronik des Böhmerwaldes“ geschrieben. Sie haben mit Schwarz-Weiß-Fotografien alltägliche, typische, scheinbar einfache Dinge des Lebens festgehalten. Die Motive aus dem Alltag im Böhmerwald zählen zur wichtigsten Hinterlassenschaft des Fotoateliers Seidel. Dank Josef Seidel und seinem Sohn František können wir uns heute die Lebensrealität in diesem prachtvollen, rauen Gebiet besser vorstellen. Ganz außerordentliche Exponate der Ausstellung sind Seidels edle Autochrome – eine Aufnahmetechnik, die 1903 von den Gebrüdern Lumière erfunden wurde. Seidel hat als einer der ersten professionellen Fotografen in Böhmen begonnen, diese Technik für die Erzeugung von Postkarten zu nutzen - und das bereits drei Jahre nach Markteinführung.
Seidel fotografierte ganze Serien von Krumau und dem Boubín-Urwald, und die Besucher der Ausstellung können zum ersten Mal diese 100 Jahre alten Originale, die bislang nicht öffentlich zugänglich waren, sehen. In parallelen Ausstellungen werden weiters drei zeitgenössische, von der Natur des Böhmerwaldes inspirierte Ausstellungen vorgestellt: das Werk der österreichischen Künstlerin Karin Pliem, der deutschen Künstlerin Katharina Dietlinger und des tschechischen Künstlers Ondrej Malecek. Diese Arbeiten beziehen sich auf das gemeinsame Thema Natur, allerdings mit unterschiedlichen.
Egon Schiele Art Centrum Široká 71 381 01 Ceský Krumlov 3. 4.–1. 11. 2015 www.schieleartcentrum.cz
Das Museum Fotoatelier Seidel bringt uns in die vergangenen Jahrhunderte zurück
I
In 2008 wurde in der Linzer Straße in Krumau, im ursprünglichen JugendstilHaus, das dem Werk und der Tätigkeit von Josef Seidel und seiner Familie gewidmete Museum eröffnet. Josef Seidel wurde in 1859 im nordböhmischen Hasel (Líska) geboren. Die frei gewordene Fotografenstelle in Krumau erwarb er erst nach einer langen Zeit, während welcher er Erfahrungen in vielen Orten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie sammelte. In einem wunderschön gepflegten Garten und durch diesen Garten geschützt befindet sich das Haus der Familie Seidel samt Atelier mit einer verglasten Decke und der ursprünglichen Haushaltsund Atelierausstattung. Die Museumbesucher haben die Möglichkeit, sich an
der gleichen Stelle fotografieren zu lassen, wie ihre Vorfahren. Nach dem man die Gelegenheit hatte, zehntausende digitalisierter Fotografien in der Internetfotobank des Museums Fotoatelier Seidel zu sehen, kann man der Versuchung nicht widerstehen, alles in Originalgestalt und vor Ort in Krumau zu besichtigen.
Museum Fotoateliér Seidel Linecká 272, 381 01 Ceský Krumlov Geöffnet täglich: 9 – 12 Uhr, 13 – 18 Uhr (Oktober – April bis 17 Uhr) www.seidel.cz
35
IS-36-37.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 23. März 2015 20:19:01 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MIXED
Osterfachmarkt, Kinderbasteln und Osterhase warten vom 19.03. – 04.04. auf die Besucher.
D
Das Osterfest steht vor der Tür und mit einer bunt geschmückten Ladenstraße holt die STADTGALERIE Passau aus dem Winterschlaf. Bereichert wird die Osterdekoration vor allem durch die selbstbemalten Eier von Passauer Kindergarten-Kindern, die ihre kleinen Kunstwerke selbst im Center aufgehängt haben.
Vom 19. März bis 4. April findet der traditionelle Osterfachmarkt mit liebevoll geschmücktenVerkaufsständen statt. Eilles,WMF,Thalia, Gebert Korbwaren und et cetera – Feinsinn-Kosmetik – stellen ihre schönsten Geschenkideen für das Osternest aus. Am 1., 2. und 4.April graviert Sabine Thoma Glas ganz individuell nach den Wünschen der Kunden. Wer etwas Außergewöhnliches sucht, ist hier genau richtig!
Auch für die jüngsten Besucher ist vieles geboten: In der Bastelstube mit Kinderbetreuung können sie sich am 28. März und 4. April jeweils von 11 - 17 Uhr
künstlerisch austoben. An diesen beiden Samstagen wird auch der Osterhase das Center besuchen und süße Kleinigkeiten verteilen ANZEIGE
Leinen los für das Kristallschiff!
Donauschiffahrt Wurm+Köck startet am 04. April wieder die Rundfahrten
A
An Ostern beginnt für das Kristallschiff traditionell die neue Saison:Ab dem 04. April finden wieder mehrmals täglich die zweistündigen Erlebnisrundfahrten statt. Nach längerem Aufenthalt im seinem Winterhafen in Linz ist das Kristallschiff – EXCLUSIVELY MADE WITH SWAROVSKI CRYSTALS endlich wieder zurück in Passau. Ab Ostern (04. April) erhält man an Bord des schwimmenden Kristallpalastes wieder unvergessliche Eindrücke von Passau und dem Oberen Donautal und erhält
36
dabei einen einzigartigen Einblick in die Welt der Kristalle. Die zweistündige Rundfahrt von Passau nach Kasten (Österreich) und zurück findet zweimal täglich um 11:15 Uhr und 13:45 Uhr statt. Mit dem Beginn der Hauptsaison am 27.April wird die Rundfahrt sogar dreimal (10:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:15 Uhr) durchgeführt. Abfahrt ist an der Liegestelle 11, der Preis beträgt 13,80 Euro pro Person. Mit Beginn der Hauptsaison Ende April starten dann auch alle anderen Schifffahrtsangebote, z.B.Ausflugsfahrten nach Schlögen, Linz, Sonntags-Buffetfahrten oder mehrtägige Kurzurlaubsreisen bis nachWien.
IS-36-37.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 23. März 2015 20:19:04 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MIXED
„Elvis - Das Musical“
Erotik
Nach einer restlos ausverkauften ersten Deutschland-Tournee, kommt „ELVIS – Das Musical“ wieder in die deutschen Hallen! Produzent Bernhard Kurz hat dem King of Rock'n'Roll hier ein Denkmal gesetzt, das seines Gleichen sucht!
V Entertainment und viele prickelnde Überraschungen hautnah miterleben:
A
Auf verschiedenen Bühnen werden täglich erotische Live-Shows und weitere anregende Vorführungen geboten. Hier gibt es einiges zu bestaunen und zu lernen - Die Erotik-Messe „EROS & AMORE“ bietet garantiert für jeden Geschmack das Richtige! Mit einer ansprechenden Mischung aus heißen Shows und käuflichen Erotikund Modeartikeln bringen die Veranstalter die Hallen zum Kochen und das im wahrsten Sinne des Wortes: Junge,
aufregende Top-Models und bekannte Pornostars aus verschiedenen Nationen begeistern hier mit Strips, wie man sie nicht alle Tage sieht und präsentieren neue erotische Choreographien in raffinierten Kostümen. Mit dabei sind in Passau gleich zwei Stargäste: MELANIE MÜLLER, gefragtes Erotik-Model, TV-Star und Dschungelkönigin des Jahres 2014, lädt am Sonntag (12.4.) du einer verführerischen Erotikshow ein! Die international berühmte Porno-Künstlerin PussyKat wird an allen drei Messetagen das Publikum zum Schwitzen bringen!
Verkörpert wird ELVIS PRESLEY von dem gebürtigen Iren Grahame Patrick, der nicht nur äußerlich seinem Vorbild verblüffend ähnlich sieht, sondern auch mit seiner täuschend echten Stimme das Publikum begeistert. „ELVIS – Das Musical“ ist ein Entertainment-Erlebnis ganz besonderer Art. Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt und mit unwiderstehlichem Charme, mitreißendem Live-Gesang und Tanz seine Performance gibt. Die mitreißende und energiegeladene Musical-inszenierung bietet eine Vielzahl der größten Hits, wie "Love Me Tender", "Jailhouse Rock", "Heartbreak Hotel", aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen und Fotoprojektionen und führt durch alle wichtigen Stationen in ELVIS' Leben. Mo., 13.4.15 Passau/ Dreiländerhalle 20 Uhr
Große Frühlings-Ausstellung Kneiding
V Am 1. Mai 2015 ist es wieder mal soweit, die Kneidinger-Frühlingsausstellung öffnet von 10.00 bis ca. 18.00 Uhr ihre Pforten.
D
Der Kulturverein Kneiding und ca. 70 Aussteller aus Oberösterreich und dem benachbarten Niederbayern laden ein zu diesem abwechslungsreichen Verkaufsmarkt im wildromantischen Kösslbachtal. Geboten werden eine umfangreiche Gewerbe-, Handwerks-, Kunst- und Landwirtschafts-Schau, der Vielfalter-Markt, einige Oldtimer, sowie sonstige Überraschungen für Groß und Klein sorgen für einen interessanten Frühlingsausflug in
unser Tal. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Neben heimischen Schmankerln, Steckerlfischen und dem frisch gezapften Felsenbier, gibt es auch frisches Brot, Zelten, Bauernkrapfen und das eine oder andereVerdauungs-Schnapserl. Wunderschöne Wege rund um das idyllische Kneiding und den Kösslbach laden zumWandern und Entspannen ein. Auch die vom Kulturverein restaurierte neugotische Kneidinger Kapelle, aus dem Jahre 1862, mit einem wahren Panoptikum an Heiligenfiguren, freut sich auf hren Besuch.
37
IS-38-39.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 23. März 2015 20:21:57 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
TERMINE Ohne Gewähr
1
mittwoch Musik
Musik
Theater
Peer Gynt 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
donnerstag Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Die Walküre 17:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz The World goes 'round 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz
Theater
Theater
Hiob 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Kindertheater
Kindertheater
Nur ein Tag (ab 8) 16:00 Uhr u\hof: Linz
Oper - Operette - Musical
4
La Traviata 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Musik
ShijoX 20:00 Uhr Café Museum Stoner Rock Austria #3 Parasol Caravan / Jango / Minus Green 21:00 Uhr KAPU Linz
Oper - Operette Theater- Musical
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Oper - Operette Lesung- Musical
Literatur/ Lesung
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche 19:30 Uhr Gr. Kursaal Bad Füssing Kindertheater
Musik
Musik
Oper - Operette - Musical
Theater
5
Siegfried 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz La Traviata 18:00 Uhr Stadttheater Passau
Oper- Operette – Musical
Musik
sonntag Oper – Operette – Musical
Arien, Choralbegleitung, geistliche Lieder 15:00 Uhr Christuskirche Bad Füssing Wanda & Fujika 20:00 Uhr Schl8hof Wels
samstag
2
3
Musik
Musik
Was es ist – Frank Hoffmann und mg3 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz Theater
freitag
Kindertheater
Königl. Hoftheater Lumumba: Das Krokodil Berta und das Wunderei 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Die Exen: Das Lied der Grille 15:00 Uhr Café Unterhaus Passau
Frühlingsfest der BlasTmusik Sinister / Antipeewee / Extensive Blaze / F:C:H: 19:00 Uhr Zeughaus Osterkonzert mit den großen Wiener Klassikern 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Smokey Joe Finale 20:00 Uhr Tabakfabrik Balounge & Monako Fiasko 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Blumentopf & Texta 20:00 Uhr Bogaloo Pfarrkirchen Shameless Jabber 21:00 Uhr Gistl Frauenau Boppin & Stompin 00:00 Uhr Bogaloo Pfarrkirchen Theater
Theater Sonstiges
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Wanda „…Noch vor der Veröffentlichung ihres Debüts „Amore“ setzen Radiosender im ganzen deutschsprachigen
montag
6
Oper - Operette - Musical
mittwoch
8
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Leben ohne Chris 17:00 Uhr Landestheater Linz
Götterdämmerung 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Musik
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Harry G. 19:00 Uhr Stadthalle Pocking
Theater
dienstag
Musik
Musik
Bad Füssinger Ostergala: Volkstümlich Musik- und Schlagerparade 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Chorkonzert 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Holler My Dear MusikHaus 20:00 Uhr Scharfrichter Theater
Oper - Operette Theater- Musical
Funkelnde Geister 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Literatur/ Lesung
7
Lesung
Stefan Petermann – der neue Welser Stadtschreiber 19:30 Uhr Schl8hof Wels
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
L' amour de loin 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Musik
Musik
Spring Void Vol. 3 Dead Meadow / Eagle Twin / Uzala 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Pyramido / Diagnosis? Bastard! / Rost 21:00 Uhr KAPU Linz Theater
Theater
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
donnerstag
9
Musik
Musik
Die Herren Wunderlich 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Theater
Theater
Winterreise 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Sit In Music Indie-Pop-Puppentheater 20:30 Alte Mälzerei Regensburg
Oper - Operette - Musical Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
donnerstag
Walter & Vogel: Heil! Therapie 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Kindertheater
2
Kindertheater
Nur ein Tag (ab 8) 16:00 Uhr u\hof: Linz
Hoftheater Lumumba Berta und das Wunderei
Die Exen: Geistliche Musik Arien, Choralberarbeitungen und geistliche Lieder erklingen in der Geistlichen Musik zum Karfreitag Christian Havel (Tenor), Roger Sohler (Orgel) und Pfarrer Norbert Stapfer (Liturg) gestalten die Musik zur Sterbestunde Jesu. FR 3.4. 15:00 Uhr Christuskirche Bad Füssing
ShijoX ShijoX wurde 2009 von Davide Verticelli und Laura Sinigaglia ursprünglich als Duo gegründet. Ein Jahr später kamen dann noch Federico Fazia und Federico Adriani am Bass und am Schlagzeug hinzu. Die vierköpfige Band hat seitdem drei Platten veröffentlicht und als Vorband von Größen wie den
Das Lied der Grille Ein bewohntes Klavier erzählt die Geschichte vom Fiedeln oder Vorsorgen, von schönen Künsten, Plackerei, leeren Mägen und vollen Speisekammern, von einem fetten Sommer und einem eisigen Winter. Und einem Freund...
Raum ihre Lieder auf die Playlists, stehen Wanda in diversen DownloadCharts weit oben. Man kann das nachvollziehen, denn Wandas Songs zielen aufs Große ab, auf knallharten Pop. Sie dauern konsequent zwischen drei und vier Minuten, bieten knackige Refrains, clevere Anspielungen und aus der Hüfte ge-
Kaiser Chiefs und Paolo Nutini gespielt. Letztes Jahr waren sie Headliner am Rosa Laub Festival in Vornbach am Inn. Für eine Handvoll Konzerte kommt die Band aus Italien nun zurück nach Deutschland: mit tollem atmosphärischem Trip Hop, der nicht selten in einer Soundexplosion endet.
Bad Füssinger Ostergala Bereits 30 Bühnenjahre kann das Heimatland Quintett aus dem Salzburger Land vorweisen. Ihre persönliche Mischung aus dem legendären Oberkrainersound bis hin zu den aktuellen Nummern aus der Hitparade, drücken sie jeder Veranstaltung ihren eigenen Stempel auf. Noch nicht ganz so lange, aber ebenfalls sehr erfolgreich sind die Brugger Buam aus dem Schwabenland unterwegs. Ebenfalls keine Unbekannte in Bad Füssing ist Andrea Gruber. MO 6.4. 19:00 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
38
FR 3. 4. 20:00 Uhr Schl8hof Wels
SOLO zu VIERT EXTRA Tour 2015
SA 4.4. 15:00 Uhr Café Unterhaus Passau
SA 4.4. 20:00 Uhr Café Museum Passau
schwungene Anlehnungen an The Clash, Falco, Adriano Celentano und Wolfgang Ambros – und dazu auch noch so wunderbar lebenskluge Textzeilen wie diese: „Tu mir weh, Luzia, oder irgendwer anders tut's statt dir.“
“Austropop ist der größte gemeinsame Nenner von dem, was wir tun“, sagen die vier Jungs der steirischen Popgruppe SOLOzuVIERT und in diesem Nenner stecken die Zutaten Mundart, Songschreiben, mehrstimmiger Gesang und handgemachte Musik. Vier Männer, vier Gitarren, mitreißende und ehrliche Songs im Sinne des Austropop – mehr braucht es nicht, um das Publikum für sich zu gewinnen! FR 10.4. 20:00 Uhr Redoute Passau
Sie steckt voller übermütiger Streiche, die die Geduld von Prinzessin Lucy auf eine harte Probe stellen: ihr freches Schloss-Krokodil Berta. Richtig gefräßig wird Berta, wenn sie Schokokekse wittert. Ins Bein beißt sie aber nur dem ‚Langfinger-Ede', wenn er wieder mal der Polizei entwischt ist. Den Kindern ist Berta eine übermütige Freundin, die es mal zu schimpfen, mal zu unterstützen gilt. SA 4.4. 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau
IS-38-39.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 23. März 2015 20:21:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
freitag
10
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
I Capuleti e i Montecchi 19:30 Uhr Stadttheater Passau L' amour de loin Medea 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden 19:30 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz Chkrtschkrzz 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz
Musik
Musik
Solo zu Viert 20:00 Uhr Redoute Passau Gismo Graf Trio 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Funky Flavor 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Metal Night Dawn of Eternity / Hydra / Sin 20:30 Alte Mälzerei Regensburg Black Chiney 22:00 Uhr KAPU Linz Theater
Oper - Operette Theater- Musical
Hiob 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Lisa Fitz: Weltmeisterinnen – gewonnen wird im Kopf 20:00 Uhr Kolpinghaus Deggendorf Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen 20:00 Uhr Gugg Braunau Die Kernölamazonen 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Gebrüder Moped „Tellerrandtango“ 20:00 Uhr Schl8hof Wels Kindertheater
Kindertheater
KIDS Concert: Chaos im Zauberwald 11:00 Uhr Landestheater Linz Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz Sonstiges
Sonstiges
Erotik-Messe 17:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
Stefan Waghubinger
samstag
11
sonntag
12
Oper -Operette - Musical
montag
13
Oper -Operette - Musical
mittwoch
15
Oper -Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
I Capuleti e i Montecchi 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die Csárdásfürstin 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Leben ohne Chris 17:00 Uhr Landestheater Linz La cage aux folles 18:00 Uhr Stadttheater Passau
Elvis – Das Musical 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
Don Giovanni 15:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Die Csárdásfürstin 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Oper - Operette - Musical
Musik
Musik
Frühjahrsputz Dödelhaie / Bums / Staatspunkrott / Crushing Caspars / Piraten Papst / Einhorn and Friends / Die Dorks / Tampones 16:00 Uhr Plutonium Straßkirchen Claudia Koreck – Stadt, Land, Fluss 20:00 Uhe Klosterbräu Seemanshausen Gangkofen Warning Wally & AMI 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Klampfansage # 4 Burkhard Stangl / Manfred Engelmayr Severin Groebner 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Paul & Gwen / The Taste / Torocry Tempest 20:00 Uhr Tabakfabrik Passau Luz 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Thomas Rückert (solo) 20:00 Uhr Zoglau3 Tschässma 20:00 Uhr Kik Ried Robo Sonic 22:00 Uhr Bogaloo Pfarrkirchen Theater
Kindertheater
Königl. Hoftheater Lumumba: Kasperl und die verhexte Geburtstagstorte 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Sonstiges
Living Room Artists 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Theater
Theater
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Kabarett – Comedy
Kabarett - Comedy
Da Bertl und I: Männer 5.0 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Lesung
Lesung
Thomas Köck 20:00 Uhr Landestheater Linz Sonstiges
Sonstiges
Erotik-Messe 14:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Führung Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Sonstiges
Erotik-Messe 14:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
Theater
Peer Gynt 11:00 Uhr Landestheater Linz Der Latschnbauer Sepp auf Brautschau 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Kindertheater
Kindertheater
Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz
dienstag Musik
Theater
Kindertheater
14
Theater
Peer Gynt 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Hamlet ist tot. Keine Schwerkraft 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz
Kindertheater
Kids Concert: Im Zauberwald 11:00 Uhr Landestheater Linz
Musik
Klaus Graf 4tet 19:30 Uhr Piano Mora Theater
Theater
Hiob 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Kindertheater
Kindertheater
Die Prinzesson und der Pjär (ab 8) 10:30 Uhr u\:hof Linz
Theater
Medea 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Peer Gynt 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Werther 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Kindertheater
Musik
Musik
Theater
Sit in Music Sit in Music ist eine farbenfrohe Mischung aus zwei Puppenspielern und einer 1-Mann-Electro-Indie-Pop Band, deren Sound von den Beatles über die Pixies bis hin zu Yo La Tengo inspiriert ist. Mit Liebe zum Detail haben die drei
Italiener eine Puppenspielbühne geschaffen auf der sie ihre Puppen tanzen, singen und durch eine Märchenwelt voll mit Regenbögen, Blumen und Kolibris spazieren lassen. Dabei treffen die zuckersüßen und vor Charme strotzenden Klappmaulpuppen auf "Nudelsieb-Raumschiffe", sprechende Bären und singende Sonnen. DO 9.4. 20:30 Alte Mälzerei Regensburg
"Außergewöhnliche Belastungen“ Waghubinger sollte ein neues Kabarett Programm schreiben mit dem er endlich die Welt erklärt, aber er kam nicht dazu weil er noch seine Steuererklärung fertig machen musste. Also macht er sie auf der Bühne diese Steuererklärung. Ein Mann und eine Steuer. Ein Steuermann. Was nach eineinhalb Stunden dabei herauskommt ist kein einziges ausgefülltes Formular, dafür ein tiefschwarzer, bissiger und trotzdem irgendwie liebevoller Blick auf den Sinn und Unsinn des Lebens...
Lisa Fitz: Weltmeisterinnen – gewonnen wird im Kopf! Lisa Fitz, die renommierteste politische Kabarettistin im Land, bringt es auf den Punkt. Sie ist Kabarettistin, Schauspielerin und Komödiantin. Mit Herzblut steht sie als Spross einer Künstlerfamilie seit mehreren Jahrzehnten in der Öffentlichkeit. Auch in ihrem 14. Kabarettprogramm wird sie zu aktuellen und brisanten Themen kein Blatt vor den Mund nehmen. FR 10.4. 20:00 Uhr Kolpinghaus Deggendorf
FR 10.4. 20:00 Uhr Gugg Braunau
Klaus Graf 4tet
Claudia Koreck "Stadt Land Fluss" Womöglich ist es Claudia Korecks konsequenteste Arbeit, zumindest konzeptionell, denn zum ersten Mal gibt es eine thematische Klammer Aufgenommen wurde „Stadt Land Fluss“ dann eben auch in der Stadt und
auf dem Land: mit den besten Musikern der Stadt. Herausgekommen ist ein ungeschliffenes, abwechslungsreiches Album, das sich kompromisslos zwischen Soul, Blues, Funk , Swing, Rock und Folk bewegt. SA 11.4. 20:00 Uhr Klosterbräu Seemanshausen Gangkofen
Klaus Graf zählt zu den profiliertesten deutschen Jazzsaxophonisten. 2002 gründete er sein erstes eigenes Quartett: Jazz mit souligem Charakter, melodiebezogene, groovebetonte Musik für Bauch und Kopf. Nach einer furiosen Premiere mit überschwänglichen Kritiken wurde die Debüt CD “Changes in Live” aufgenommen. Für sein Konzert in Passau im April schart er drei herausragende Nachwuchsjazzer der deutschen Szene um sich, u.a. den preisgekrönten Andreas Feith, der heute schon zu den besten Nachwuchspianisten Deutschlands zählt. DI 14.4. 19:30 Uhr Piano Mora
Die Herren Wunderlich Kaum betreten die drei Herren Wunderlich die Bühne, findet sich das Publikum zurück versetzt in "die Wilden 20er Jahre" - mit all ihrem Charme, ihrem Witz und dem Glanz der "guten alten Zeit". Liegt es an den eingängigen Melodien, dem perfekt gebügeltem Frack und dem, auf den ersten Blick, "artigen Schwiegersohn-Charme" der drei Herren? Auch, aber nicht ausschließlich! Denn die "Wunderlichen" haben ihren ganz eigenen und unvergleichlichen Stil, der die Zuschauer fesselt. DO 9.4. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
39
IS-40-41.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 23. März 2015 20:25:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
TERMINE
donnerstag 16 freitag Musik
Musik
Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Stadttheater Passau Senkrecht & Pusch 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Running from Avalanches 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Phishbacher Trio 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Attwenger 20:30 Alte Mälzerei Regensburg
Theater
Theater
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Senkrecht & Pusch: Umsturz 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Ballett – Tan
Ballett - Tanz
Lala auf der Couch 19:30 Uhr Landestheater Linz Literatur/ Lesung
Literatur/ Lesung
Die linden Lüfte sind erwacht 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
17
Oper - Operette - Musical
Tito & Tarantula 19:00 Uhr Redoute Passau MAKAPEO: Sun, Moon, Stars 19:30 Uhr Peschl-Terrasse Passau Die Schmalzler 19:30 Uhr Kurhaus Freyung Landluft – Neie Liada, neie Gschichten 19:30 Uhr Buch-Café Lang Freyung The Virus / Bouncing BC / Crack It 19:30 Plutonium Straßkirchen Die Seer 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Allstars of Gipsy 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Tom Waits 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Stabil 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Collapsed Minds / Narsil / Fist of Sam 20:00 Uhr Tabakfabrik Stelzhamma 20:30 Uhr Musikschule Raab Valina & Peter Kernel 21:00 Zeughaus
Musik
Musik
Die Kasteltuther Spatzen 19:30 Uhr Dreiländerhalle Passau On The Road Again - Country-Night 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing „Faszinationskonzert mit Okarina & Gitarre“ Vera Unfried / Jürgen Schwenkglenks 20:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Tom & Basti 20:00 Uhr Rupperts Bonvivant Otterskirchen David Lindoefer und Harry Hintringer 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Jazzlounge 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Pommelhorse 20:00 Uhr Zoglau3 Jamaram 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Attwenger 20:00 Uhr Schl8hof Wels Four Owls / Broken Sequence 22:00 Uhr KAPU Linz
Theater
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Film
Kindertheater
Kindertheater
Königl. Hoftheater Lumumba: Kasperl und die verhexte Geburtstagstorte 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau
19
Musik
Theater
Theater
Ballett - Tanz
Kindertheater
montag Musik
20
Musik
The Allan Praskin Blue Note Session 20:00 Uhr Café Museum Passau Theater
Theater
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Kindertheater
Musik
Musik
Klavierabend mit Martin Rasch 19:30 Uhr Piano Mora
Theater
Herz am Spieß 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Funkelnde Geister 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Hamlet ist tot. Keine Schwerkraft 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz Wie's Euch gefällt (nicht nach Shakespeare) 20:00 Uhr Gugg Braunau
Kabarett - Comedy
Christian Springer: Oben Ohne 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Literatur/ Lesung
21
Theater
Kindertheater
Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz
SO 19.4. 15.00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg
donnerstag 23
Kabarett – Comedy
Kindertheater
Die Prinzesson und der Pjär (ab 8) 10:30 Uhr u\:hof Linz
Kindertheater
Seit Urzeiten bestimmen sie Zeit, Rhythmus und Takt der Erde. Sie beflügeln die Phantasie der Menschheit. Alle Kulturen, Epochen und Kunstformen beschäftigten sich mit ihrer zeitlosen Schönheit, besonderen Mystik und Magie. Songs aus Sun, Moon & Stars wurden zu sog. Standards im Jazz undWelthits. MAKAPEO und Jutta Walkowiak haben daraus ein kosmisch-swingendes Konzertprogramm zusammengestellt das einfach zumTräumen einlädt.
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Theater
Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Sun, Moon & Stars
Theater
Peer Gynt 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Günter Grünwald: Da sagt der Grünwald Stop 20:00 Uhr Buch-Café Lang Freyung
Königl. Hoftheater Lumumba Zwergenbart und Klingenzauber 15:00 Uhr Café Museum Passau Die Prinzessin auf dem Baum 15:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Schneewittchen 15:00 Uhr Stadtsaal Neuötting
Theater
Makapeo Big Band
Die Csárdásfürstin 19:30 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz Theater
Lala auf der Couch 19:30 Uhr Landestheater Linz Kindertheater
22
Oper - Operette - Musical
Die Commedian Harmonists 18:00 Uhr Stadttheater Passau Medea 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Ballett – Tanz
mittwoch Oper -Operette – Musical
Augspuid in da Weiberwirtschaft 10:00 Uhr Gh Pallauf Neuötting
dienstag
Film
Die letzte Stufe 19:15 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Die Prinzessin auf dem Baum Als ein wackerer junger Schweinehirt eines Tages die immer gleichen Wege verlässt, entdeckt er einen himmelhohen Baum. Jetzt hat er nur noch eines im Sinn: hinauf. Drei Tage lang muss er klettern, bis er zuletzt zu einem Schloss kommt. Dort lebt eine verwünschte Prinzessin einsam vor sich hin. Er bleibt bei ihr und alles geht solange gut, bis er das verbotene Zimmer betritt...
Theater
Medea 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Funkelnde Geister 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Wie's Euch gefällt (nicht nach Shakespeare) 20:00 Uhr Gugg Braunau
Friedemann Weise 20:00 Uhr Scharfrichter Haus
DO/FR/SA 17./18./23./24./25.4. 20:00 Uhr Gugg Braunau
dertheater
Theater
sonntag
Musik
Musik
La cage aux folles 19:30 Uhr Stadttheater Passau Medea 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Leben ohne Chris 19:30 Uhr Landestheater Linz Wie's Euch gefällt (nicht nach Shakespeare) 20:00 Uhr Gugg Braunau
Hiob 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Seit unzähligen Jahren residiert der Coiffeur Eugen Kleinprinz in seinem Laden am Ende der Tschischmanovskygasse. In seiner Profession hat er mehr Tadel als Lob geerntet, dennoch versiegt der Strom der gestutzten, gekämmten und verfärbten nie. Denn, ungefragt und zum Gaudium der Wartenden ist ihm das Seelenheil der Kundschaft ein herzhaftesAnliegen. Und launig plappern die Verhörten los. Das Soziotop von Kaumfad gibt sich die Ehre.
18
Oper -Operette – Musical
Theater
Wie's euch gefällt
samstag
Literatur/ Lesung
SprechAkt: Poetry Slam 19:30 Uhr Alte Kaserne Landshut
Sonstiges Back to Vinyl mit Swede:Art 22:00 Uhr Camera
Senkrecht & Pusch
Umsturz - sonst macht's ja keiner Sie sind schon rein äußerlich wohl eines der skurrilsten Duos der Comedyszene! Der knapp 2 Meter große Münchner Schauspieler Arnd Schimkat als Senkrecht und der nur „etwas“ kleinere Musikerkollege Bastian Pusch (u.a. Bully Parade) begeistern die Presse und zielen mit ihrem schrägen Humor direkt in die Herzen der Zuschauer. Immer wieder werden sie mit Laurel & Hardy oder mit Jack Lemmon und Walter Matthau verglichen. DO 16.4. 20:00 Uhr Scharfrichter Haus
SA 18.4. 19:30 Uhr Peschl-Terrasse Passau
Tito & Tarantula Die US-amerikanische Rockband sorgte durch ihre Live-Performance in Quentin Tarantinos 1996 erschienenen Film “From Dusk Till Dawn” nicht nur bei Filmfans für Aufsehen und Begeisterung. Der leidenschaftliche After Dark Soundtrack verhalf zum großen Durchbruch. Die live-erfahrenen Rocker präsentieren sich stets schweißtreibend, energiegeladen und gut gelaunt auf der Bühne: Stichwort Mexican Spaghetti Western! SA 18.4. 19:00 Uhr Redoute Passau
40
Stelzhamma Worldwide Landsleut Der Name Stelzhamma steht für lustvolles Zusammenspiel mit Schmäh und Verve im Konglomerat aktueller musikalischer Strömungen vor dem Hintergrund der hiesigen Volksmusik aus Franz Stelzhammers und Anton Bruckners Lebzeiten.
Dabei sind alte und traditionelle Volkslieder aus Oberösterreich das Ausgangsmaterial für die Bearbeitungen von Stelzhamma in aktuellen Stilen. Erfrischend abgehandelt und in eine rasante Form gebracht, immer mit einem Zwinker Ironie und einer swingenden Leichtigkeit. SA 18.4. 20:30 Uhr Musikschule Raab
IS-40-41.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 23. März 2015 20:25:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
TERMINE Alle Termine ohne Gewähr
freitag
24
Oper - Operette - Musical
samstag
25
Oper - Operette - Musical
sonntag
26
Oper - Operette - Musical
dienstag
28
Oper - Operette - Musical
donnerstag 30 Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
Oper – Operette – Musical
I Capuleti e i Montecchi 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Götterdämmerung 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz I Capuleti e i Montecchi 19:30 Uhr Stadttheater Passau
The Who's Tommy 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Der Bettelstudent 18:00 Uhr Stadttheater Passau
L' amour de loin 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Der Bettelstudent 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Musik
Musik
Musik
Musik
Jazz à la carte 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Adjiri Odametey & Band 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Klezmer Connection 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz At the Diner 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Sean Keane 20:00 Uhr Kik Ried
Theater
Theater
Peer Gynt 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Wie's Euch gefällt (nicht nach Shakespeare) 20:00 Uhr Gugg Braunau
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Ungschminggd 20:00 Uhr Aumonte Stubn Aunkirchen Christian Springer: Oben Ohne 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Ballett – Tanz
Ballett - Tanz
Der Bettler von Paris 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Kindertheater
Kindertheater
Ronja Räubertochter (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz Sonstiges
Sonstiges
Oma liest vor für Kinder ab 6 14:30 Uhr Stadtbücherei Neuötting Vorlesen und basteln für Kinder ab 4 16:00 Uhr Stadtbücherei Neuötting
Musik
Musik
Famabile: Flötenkonzert 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Toxoplasma / Rohrzange / Brainless 19:30 Plutonium Straßkirchen Aighetta & Band 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Hydra 20:00 Uhr Tabakfabrik Silverdolls 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Heimspiel Festival 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Kein Vorspiel – Balkanbrass 21:00 Uhr Gistl Frauenau Koko / le_mol 22:00 Uhr KAPU Linz Theater
Theater
Winterreise 19:30 Uhr Landestheater Linz Das Interview 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Wie's Euch gefällt (nicht nach Shakespeare) 20:00 Uhr Gugg Braunau Ballett – Tanz
Ballett - Tanz
Der Bettler von Paris 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Kindertheater
Musik
Musik
Move On. Konzert 11:00 Uhr Landestheater Linz Alderhande Dansereye 17:00 Uhr Ursulinenkirche Linz
Hiob 19:30 Uhr Landestheater Linz Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
mittwoch
Ballett - Tanz
Der Bettler von Paris 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Musik
27
Musik
Konzert der tausend Saiten 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
DO 30.4. 20:00 Uhr Redoute Passau
Theater
Theater
Die Präsidentinnnen 20:00 Uhr Scharfrichter Haus
Kabarett - Comedy
Kindertheater
Gitarrentrio
DO 23.4. 19:30 Piano Mora
Helga Hofer liest aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen des Schriftstellers Franz Xaver Hofer. Poesie verbindet sich hier mit dem musikalisch vielfältigen Programm des Trio Salz zu einer erfrischenden Collage. Die individuelle Auseinandersetzung des Trio Salz mit verschiedenen Musikgenres – Klassik, Jazz, Weltmusik und Volksmusik – fließt in das Programm ein, das Stücke von A. Piazzolla, F. Gulda, Chick Corea und Eigenkompositionen J. Sperls umfasst. SA 25.4. 20:00 Uhr Musikschule Andorf
Kein Vorspiel Seit 1961 findet im südserbischen Örtchen Guca alljährlich ein Trompetenfestival statt, der 'Weltcup der Blechbläser'. Um genau dorthin zu fahren, wurde im Frühjahr 2002 die Balkan Brass Band Kein Vorspiel ins Leben gerufen, die dort als erste deutsche Gruppe überhaupt auftreten durfte. Angesteckt von der zügellosen und bisweilen ekstatischen Musik, entwickelte sich die Band mittlerweile zum Dauerbrenner, der diese 'gespielte' Lebensfreude gnadenlos in den Westen exportiert. Fortan wird also landauf, landab, der Balkanrodeo gesteppt, zu jeder Gelegenheit, und ohne Rücksicht auf Verluste. Ob mit Slivovic und Cevapcici oder mit Schweinbraten und Bier: Diese Musik lädt einfach zum feiern ein. SA 25.4. 20:00 Gistl Frauenau
Peter Walchshäusl
Kindertheater
Netboy 11:00 Uhr u\hof Linz Die Prinzessin und der Pjär 10:30 Uhr u\hof: Linz
Trio Salz & Helga Hofer
Martin Rasch, bekannt durch seine zyklischen Aufführungen v.a. der 32 Klaviersonaten von Beethoven und bei seinem letztenAuftritt in Passau für seine Interpretation von Schuberts Impromptus und Beethovens DiabelliVariationen hochgelobt, spielt dieses Mal ein hochromantisch aufwühlendes Programm. Der Abend beginnt mit Beethovens "Sturm-Sonate", gefolgt vom poetisch-virtuosen Maskenball "Carnaval" von Schumann - einem höchst abwechslungsreichen Zyklus scharf geschliffener Charakterstücke.
Sonstiges
Hilfe für Aleppo 20:00 Uhr Redoute Passau
Peter Walchshäusl Thema und Variation 3 19:30 Uhr Piano Mora Upper Austrian Jugend Jazz Orchester 20:00 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz
Hannes Ringlstetter: Zum Ringlstetter 20:00 Uhr Alte Schmiede Riedlhütte
Literatur/ Lesung
Martin Rasch
Sonstiges
Kabarett – Comedy
Kindertheater
Musik & Lesung Trio Salz und Helga Hofer 20:00 Uhr Musikschule Andorf
Es singen und rezitieren namhafte Künstler wie Saitenscheitel (Mario Götz / Andy Stockbauer), Steffi Rösch, Wiadawö!halbe, Barbara Dorsch / Raphael Wagensonner / Christian Lichtenauer, Gerlinde Feicht / Klaus Schank, Daniel Wildner mit Trio sowie Barbara Blumenstingl / Dr. Pankraz v. Freyberg. Syrische Flüchtlinge werden, neben Berichten aus ihrer Heimat, kleine Kostproben syrischen Gedicht- und Liedgutes vortragen und zum DabkeTanz einladen.
Kindertheater
Die Prinzessin und der Pjär 10:30 Uhr u\hof: Linz
Musik
Musik
Königl. Hoftheater Lumumba: Das Krokodil will nicht mehr barfuss gehen 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Nur ein Tag (ab 6) 16:00 Uhr u\hof: Linz Lesung
Musik
Die Csárdásfürstin 19:30 Uhr Musiktheater Volksgarten Linz
Kindertheater
Die Prinzessin und der Pjär 10:30 Uhr u\hof: Linz
montag
Oper – Operette – Musical
29
Musik
Matthias Kellner Zeitmaschin´ Tour 20:00 Uhr Scharfrichter Haus Beißpony 20:00 Uhr Café Holler Deggendorf Esmann/ Hennessy/ De Rijck Gitarrentrio 20:30 Uhr GH zur Bums'n Schärding Divtech / Decide Today / Hyper Piss 21:00 Uhr KAPU Linz Kiss Forever Band 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Kindertheater
Django Asül: Paradigma 20:00 Uhr Gh Knott Jacking
Kindertheater
Kindertheater
Kindertheater
Verbrennungen 19:30 Uhr Landestheater Linz
Ballett – Tanz
Theater
Theater
Theater
Theater
Musik
Klampfansage #5 Abraxas plays Masada Book Two 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Zwei Abschnitte schon sehr erfolgreich hinter sich gelegt, bricht der Passauer Pianist Peter Walchshäusl dieses Mal auf seiner Reise durch die spannende Vielgestaltigkeit der großen Variationswerke der Klavierliteratur zur nächsten Etappe mit dem Motto „Tribute to Schumann“ auf. Die ganze Bandbreite des Schumannschen Schaffens und seiner Reflexion im Werk anderer Komponisten wird an diesemAbend zu erleben sein. MI 29.4. 19:30
Jazz à la carte Esmann Hennessy DeRijck Casper Esmann, Shane Hennessy & Lars de Rijck gehören zu den drei besten zeitgenössischen akustischen Gitarristen der jungen Generation. Die drei Musiker haben bereits eine jahrelange Konzerterfahrung und spielten schon auf der ganzen Welt mit berühmten Namen wie Tommy Emmanuel, Nil Rodgers, Joe Robinson, Sungha Jung und Adam Rafferty, mit dem er 2013 in Schärding gastierte und das Publikum begeisterte. DO 30.4. 20:30 Uhr Musikschule Raab
Ungschminggd wire wia so wire
Pit Müller war lange Zeit Mitglied der Münchner Allotria Jazzband und gilt in Jazzkreisen als Geheimtipp für Virtuosität undVielseitigkeit. Auf dem Mammutfestival in Sacramento wurde er als "Internationaler All Star" ausgezeichnet. Seine technischen Kabinettstücke auf derTrompete bis hin zur Bebop-Stilistik begeistern weltweit die Jazzfans. An diesemAbend stellen Pit Müller's HOT STUFF eine breite musikalische Palette von Modern-Dixie bis Swing vor. FR 24.4. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Schwerpunkte sind zeitkritische Beiträge unter Einbeziehung der regionalen, nationalen und der Weltpolitik. Von Beginn an zogen die drei Musiker die Besucher in ihren Bann. Mit dem Stück "Nix gibts" nahmen sie das Publikum mit ins Boot. Die Arragements waren tiefsinnig, aufrüttelnd und zeichneten sich durch eine Vielfalt ausgefallener Harmonien aus. FR 24.4. 20:00 Uhr Aumonte Stub'n Aunkirchen
41
KÜNSTLERPORTRAIT
Anja Listl
Glaskunst und Glasobjekte „Der Werkstoff Glas erfordert, immer das technisch Machbare im Hinterkopf zu haben“ Arbeiten der Glaskünstlerin Anja Listl waren zuletzt in der Ausstellung GlassgoesArt in den Räumen der WGP in der Passauer Steiningergasse zu sehen.
Vita geb. 1970 in Passau 1987 - 90 Ausbildung zur Glasgraveurin an der Glasfachschule Zwiesel 1990 - 92 Berufspraxis in der Glashütte Austen 1992 - 94 Weiterbildung zur Glasdesignerin in Zwiesel 1994 - 97 Selbständige Tätigkeit mit Atelier im Schloß Pillham bei Ruhstorf 1997 - 98 in der Glashütte Austen tätig seit 1999 als Glasdesignerin bei der Firma Dersch in Waldkir.
M
Mit ihrer Ausbildung zur Glasgraveurin und Glasdesignerin an der Glasfachschule Zwiesel gewann der Werkstoff Glas fürAnja Listl zunehmend an Bedeutung. Ausgangspunkt all ihrerArbeiten ist die Idee, durch die wiederum der kreative Prozess in Gang gesetzt wird. Am Anfang des Schaffensprozesses spielt damit intuitives Arbeiten eine wesentliche Rolle. Allerdings, so Anja Listl: „Der Werkstoff Glas erfordert, immer das technisch Machbare im Hinterkopf zu haben, ein Unterfangen, dass beimWerkstoff Glas nicht immer ganz einfach ist“.
Ausstellungen: 1992 1994 1995 1996 1996 2004 2007 2009/10 2010 2011 2011
Kollegiale Ausstellung / Schwarzach Buntspecht / Zwiesel Scheunengalerie / Neustadt an der Aisch Galerie Waldrich / München Galerie Hoffmann / Bad Griesbach Galerie Ritterwürden / Zwiesel Kunstnacht Passau / Schmuckgalerie Höllwerk take away art project / Gal. Kandinsky / Wien Kunstnacht Passau / Alte Apotheke-Innstadt Weihnachtsausstellung / St. Anna Kapelle / Pa Ausstellung Glas und Schmuck mit Nicola Heidemann / München 2012 Ausstellung "Das Gute liegt so nah" mit Petronilla Hohenwarter / Galerie Ruzicka / M 2012 Weihnachtsausstellung / St. Anna Kapelle / Pa 2012 "Playground 7" im artspace 191 / Wien 2013 "mixed TOUR" bei Smile, Ludwigstr. 2 / Passau mit Petronilla Hohenwarter u. Toni Altenstrasser 2013 Kunstnacht "schau GLAS" / Alte ApothekeInnstadt / Pa 2013 Weihnachtsausstellung/ St. Anna Kapelle / Pa 2014 "GlassgoesArt", WGP - Räume, Passau
Anja Listl gehört zu den experimentierfreudigen Künstlerinnen, die immer wieder Neues entstehen lassen. Bei Anja Listl sind das u.a. die von ihr sogenannten „Glas-semblagen“, ein Begriff , den sie selbst kreiert hat, also Assemblagen, Montagearbeiten aus unterschiedlichen Materialien, vereint mit Glas. Hier stellte sich für die Künstlerin die Frage, warum Glas immer nur als Schale, Flach- oder Hohlglas in Erscheinung tritt und nicht als bewegte Linie, die aus der Starrheit heraustritt und zur weichen Form wird? Durch Wandobjekte tritt die Kunst in den Raum. Anja Listl arbeitet vorzugsweise in der Schmelztechnik, dem sogenannten Fusing und in der Glasmalerei. Die Vorgehensweise hängt davon ab, was letztlich entstehen soll. Somit ist die freie Glasmalerei spontan. Mit unterschiedlichen Werkzeugen, verschiedenen Pinseln, Spachteln, Rubbers sowie untypischen Materialien wie beispielsweise Folien, Hölzer und Metall nimmt die Künstlerin die Glasmalfarbe auf und bringt sie auf das Glas – ohne das Ergebnis vorher im Kopf zu haben. Für ihre figürlichen Arbeiten und Schalenformen je-doch fertigt Anja Listl zuvor
Zeichnungen und Skizzen an. Oftmals sind mehrere Entwürfe notwendig, damit „das Objekt der Klarheit des Glases gerecht wird“, sagt die Künstlerin. Darüber hinaus werden aus diesen Vorlagen Modelle erstellt, die der Künstlerin beim Malen und Formschneiden als Vorlage dienen. Schalen entstehen dadurch, dass die Grundform erst geschnitten und auch geschliffen und anschließend in einer Form aus Gips, Schamotte oder Ytong abgesenkt werden.
Auf die Frage, warum sich Anja Listl mit diesem fragilen Werkstoff besonders beschäftigt, antwortet sie: „Vor allem fasziniert mich dessen Klarheit und die Transparenz, die vom Licht lebt.“ Auch wenn Glas der bevorzugte Werkstoff der Künstlerin ist, so lebt sie ihre Kreativität durchaus auch in anderen Bereichen aus – insbesondere das Zeichnen und Malen auf Pappe oder Leinwand. (Kathrin Schubert)
weitere Informnationen unter: www.anja-listl.de www.glas-dersch.de
40
ARTS
30. Grafenauer Frühling Elisabeth Scheueregger - Faltarbeiten aus Papier Raphael Guarino - Photographien
-Durch Zufall entdeckte die 1947 in Zwiesel geborene Künstlerin Elisabeth Scheueregger eine Anleitung zum Falten von Büchern.
B
Bald war ihr klar: Printmedien – losgelöst von ihrer klassischen Rolle – bieten eine Vielfalt von grafischen Gestaltungsmöglichkeiten. Auch bei geschnittenen Buchseiten ergeben sich interessante Effekte durch unterschiedliches Papier, unterschiedliche Schrifttypen und unterschiedliche Zeilenabstände. „Buchbilder“ und Objekte waren bereits zu sehen 2012/13/14 beim Buntspecht in Zwiesel und 2013/14 in der Kunstausstellung inViechtach.
Der Grafenauer Gastronom Raphael Guarino kam bereits früh zur Fotografie. Zu seiner Erstkommunion bekam er seine erste Kamera geschenkt. Ein Stück Raum und Zeit auf einem Bild festzuhalten faszinierte ihn vonAnfang an. Von 1990 bis 2005 entwickelte er seine Fotos selbst im Schwarzweiß-Labor . Heute fotografiert er digital mit einer Canon EOS 5D Mark II. Seine Liebe zum schwarzweiß ist ihm jedoch erhalten geblieben. Hauptsächlich portraitiert er Menschen aus meinem Umfeld. Es ist der flüchtige, eigentlich unmögliche Blick in die Seele des Porträtierten, den er dem Betrachter vermitteln möchte. Kurparkpavillon im Kurpark DI-SO 14-17 Uhr 17.April bis 10. Mai
Georg A. Thuringer
I
Eva Priller
staad vs. krachert
In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen Eva Priller (Malerei, Collage) und Georg A. Thuringer (Photographie, digitale Bildmontagen) Werke zwischen laut und leise, zwischen dunkel und hell – wie es der Zeit zwischen Winter und Frühjahr zukommt. Die vordergründig gegensätzlichen künstlerische Herangehensweisen – hier zurückgenommene Chrominanz, ruhiger Bildaufbau, staader Hintersinn, dort klare, bunte Farben, wilde Gestaltung und deutliche Bildsprache – zeigen bei näherer Betrachtung viele Gemeinsamkeiten. Beide greifen auf einen breiten Kon-
text kunsthistorischer, geschichtlicher und politischer Inhalte zurück, beide verzichten auf allzu zeitgeistige Experimente, beide bevorzugen eine moderate Reduktion auf das Wesentliche ... und, nicht zuletzt: beide sehen keinesfalls ihre Aufgabe darin, leicht konsumierbares Augenfutter für den geistigen Schnellimbiss zu erzeugen. Galerie Eva Priller Kl. Messergasse 1 / Ecke Höllgasse Passau DO - SA 16 - 18 Uhr bis 25. April. 41
ARTS
„Freie Zeit kenne ich nicht!“ Einblicke in das Leben von Hanns Egon Wörlen (1915 – 2014) Der Museumsgründer und Kunstmäzen Hanns Egon Wörlen wäre am 5. April 2015 100 Jahre alt geworden. Kurz von seinem 99. Geburtstag im Februar letzten Jahren verstorben, hatte Wörlen jahrzehntelang die Kunstszene seiner Heimatstadt Passau mitgeprägt.
D
Die Ausstellung in dem von ihm vor 25 Jahren gegründeten Museum Moderner Kunst widmet sich einzelnen Lebensabschnitten ebenso wie den Künstlerkontakten und dem „Brotberuf“ Wörlens, seinerArchitektentätigkeit.
Mit Fotos, Zeichnungen und Objekten aus dem Nachlass gelingt es, Bekanntes neu zu bebildern und neue Aspekte der Öffentlichkeit vorzustellen.
1915 in Marnheim/Rheinpfalz als Sohn des Künstlers Georg Philipp Wörlen geboren, wuchs Hanns Egon Wörlen in Passau auf und begann nach Abitur, Arbeitsdienst und Militärdienst 1936 sein Architekturstudium in München, das er Anfang 1939 abschloss. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft gründete er 1948 ein eigenes Architekturbüro in Passau, mit dem er schnell in der Region erfolgreich wurde. Früh begann sich Wörlen im neugegründeten Passauer Kunstverein und in der Künstlervereinigung „Donau-Wald-
44
Gruppe“ zu engagieren und er blieb diesen Institutionen und den dort tätigen Künstlern über Jahrzehnte verbunden. Mit der Gründung des Museums Moderner Kunst im Jahr 1990 erfüllte sich der langgehegte Wunsch Wörlens, in seiner Heimatstadt einen Ort zur Pflege und Vermittlung engagierter Kunst zu schaffen. Zahlreiche Auszeichnungen, vom Kulturellen Ehrenbrief der Stadt Passau bis zum Bundesverdienstkreuz, würdigten im Lauf der Jahre sein Engagement für die Kunst. In der Präsentation „Freie Zeit kenne ich nicht“ wird die künstlerisch geprägte Kindheit Hanns Egon Wörlens ein Schwerpunkt sein, darüber hinaus werden sein Architekturstudium in München und die Kriegs- und frühe Nachkriegszeit thematisiert. Die ersten Jahrzehnte als selbständiger Architekt in Passau beleuchtet die Ausstellung erstmals an exemplarisch ausgewählten Projekten. Seine vielfältige Unterstützung von Kunst und Künstlern auch jenseits des bekannten Engagements für die Donau-Wald-Gruppe, den Passauer Kunstverein und das MMK wird an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Auf Grund der unerwartet umfangreichen Baumaßnahmen zur Hochwassersanierung musste die Ausstellung in ihrem Umfang reduziert werden. Trotzdem werden über 50 Objekte aus dem Besitz des Museums Moderner Kunst und dem Architekturbüro Wörlen und Partner zu sehen sein. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Tel.: 0851-383879-0 Eröffnung: FR 10.4. 19 Uhr 11.April – 28. Juni
Aus Anlass des 50. Todestages des Passauer Malers Wilhelm Niedermayer präsentiert das Museum Moderner Kunst eine umfassende Werkschau dieses in der Region tätigen, aber überregional ausgerichteten Künstlers.
P
1899 in Passau geboren, absolvierte Wilhelm Niedermayer nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg zunächst eine landwirtschaftliche Ausbildung an der Technischen Hochschule MünchenWeihenstephan. Nach studienbegleitenden Vorlesungen zur modernen Malerei wandte sich Niedermayer endgültig der Kunst zu und studierte von 1921 bis 1925 in München an der privaten Zeichenschule von Moritz Heymann. Studienreisen führten ihn anschließend nach Worpswede, Italien, Dalmatien und in die Kunstmetropole Paris, wo er unbekannte Landschaften und städtische Atmosphäre in sich aufnahm. Zunächst in München ansässig, war Niedermayer gut in die Kunstszene der Stadt integriert. So stellte er 1927 zusammen mit der Münchner Künstlergenossenschaft im Glaspalast aus und betätigte sich seit dieser Zeit bis in das Jahr 1937 auch als Zeichner der Kunstzeitschrift „Jugend“. 1931 kehrte Niedermayer in seine niederbayerische Heimat zurück und baute sich ein Atelierhaus im Bayerischen Wald nahe der Englburg, in der er aufgewachsen war. Sind aus seiner Münchner Zeit vornehmlichArbeiten auf Papier überliefert, so prägen verhalten farbige Landschaftsbilder in Öl und Wasserfarben das Werk der 1930er und frühen 1940er Jahre.
INNTERVIEW
Wilhelm Niedermayer
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Niedermayer zu den Gründern der Künstlervereinigung „Donau-Wald-Gruppe“, die es sich
zur Aufgabe gemacht hatte, zeitgenössische, moderne Kunst auch abseits der großen Städte zu etablieren.
Als Mitglied dieser rührigen Künstlergruppe nahmWilhelm Nieder-mayer an zahlreichen regionalen und überregionalenAusstellungen teil. Er starb 1965 in Passau. Sein künstlerisches Werk war stets figürlich ausgerichtet und hatte vornehmlich die Landschaft und die Menschen seiner niederbayerischen Heimat zum Thema. Niedermayer begann mit detaillierten Landschaftsschilderungen und entwickelte sein Werk hin zu farbintensiven Impressionen. Mit der Veränderung der Farbpalette ging auch ein Wandel in der Formauffassung des Künstlers einher. Landschafts- und Figurenbilder entstanden nun in kräftigen Farben und vereinfachenden Formen und gaben vor
allem seinem Spätwerk eine ganz eigene Qualität. Flüchtige Farbskizzen, expressive Schwarzweißdarstellungen sowie summarisch-großzügige Ölgemälde kennzeichnen dabei sein vielfältiges Schaffen. Gezeigt werden über 70 Arbeiten aus allen Schaffensperioden und in unterschiedlichenTechniken. Die meisten Werke stammen aus Privatbesitz und waren daher lange Zeit nicht in der Öffentlichkeit zu sehen. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Tel.: 0851-383879-0 Eröffnung: FR 10.4. 19 Uhr 11. April – 21. Juni
45
ARTS leimt. Dieser zeitlich aufwendige Schaffensprozess hat für den Künstler auch einen meditativen Charakter. Die gleichsam belanglosen Holzstückchen werden im Kollektiv zum Kunstwerk erhoben. Die Oberfläche der Skulpturen und Objekte behandelt Schmidt mit diversen Fräs-Bohr- und Schnitteingriffen oder flämmt sie. Der künstlerische Gestus wird so nicht nur an der Formgebung der Objekte, sondern auch als Spur auf denWerken sichtbar.
Tomohide Ikeya Breath Die Soiz Galerie eröffnete mit Werken des japanischen FotografenTomohide Ikeya. Ihr Schwerpunkt wird zeitgenössische Fotografie und Fotografie des 20. Jahrhunderts sein. „Damit ist sie im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien einzigartig“, sagt Galeristin Eva Riesinger. Für seinen mehrfach prämierten Arbeitszyklus „Breath“ tauchte der Fotokünstler Tomohide Ikeya mit japanischen Tänzern in Tiefwassertanks. Die Ergebnisse erinnern an Butoh, eine nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte japanische Tanzform. Gelegentlich dramatisch in ihrer Ausdrucksform, aber stets
ästhetisch, elegant und höchst expressiv. Ikeyas Konzept hinter „Breath“ beruht auf dem Wasser als Element, das Leben und Kraft spendet, aber auch Gefahr und Tod birgt. Erst wenn der Mensch nicht mehr atmen kann, wird ihm bewusst, wie wenig Kontrolle er über die essentiellen Dinge hat. Die Fotografien von Tomohide Ikeya strahlen eine besondere Intensität aus. Sie haben aber auch etwas Morbides, Beängstigendes. Soiz Galerie Schustergasse 19 Passau MI-FR 15-19 SA 11-15 Uhr bis 20. Mai
von der frühen Besiedelung bis in unsere Zeit aufgezeigt. Leonhardimuseum Aigen am Inn 25.April bis 8. November
dieses und… - neu installiert präsentiert Arbeiten von Künstlern, die meist seit längerem im Programm von Kunstprojekte Leyerseder sind. Leinwandbilder, besondere Farbwelten, finden wir von Kuhlmann, Rumpf und Silvano. Der venezianischen Künstlerin Chiara Silvano haben es Schuhe angetan. Formal sehr verschiedene Zeichnungen stellen uns Heindl, Kirchner, Köppl und Mühlbauer vor. Und hervorragende Graphiken (Radierung und Lithographie) in niedriger Auflage bzw. als Unikat zeigen uns Balda, Grossmann, Imhof, Jank, Kirkeby und Kristen. Wolfgang Josef Brehm stellt zwei wunderschöne Holzskulpturen vor und Alfred Seidel zeigt uns figürliches Neues aus der Bronzegusswerkstatt. Die Spannbreite geht also durch viele Medien und von gegenständlich bis abstrakt. Die präsentierten Werke stammen aus den Jahren 2000 – 2014. Ausstellungsorganisation Leyerseder Hauzenberg bis 31. Juli
„Leben mit dem Inn“ Mit einer Gesamtlänge von 517Kilometern ist der Inn einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse, der ursprünglich bis zu 10 Kilometer breit war. Er entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin in 2484m Höhe und mündet in Passau in die Donau und gehört nach Rhein, Donau und Elbe zu den wasserreichsten Gewässern in Deutschland. Die Ausstellung zeigt den Einfluss dieses Gebirgsflusses auf Mensch und Umwelt. In sechs Themengebieten (Siedlungsgeschichte, Freizeit, Schifffahrt, Wassernutzung, Fischerei und Volksglauben) wird die Entwicklung der Region Unterer Inn
46
Lignorama Riedau Eröffnung: FR 10.4. 19 Uhr bis 7. Juni
Produzentengalerie Passau Ecke Bräu- / Jesuitengasse 9 Eröffnung: FR 24.04. 19.00 Uhr DO - SO 15 - 17 Uhr bis 17.05
Dr. Josef Sommer Sprechende Bilder Ausstellung in der Kuka_lounge Die Kunst- und KaffeeLounge der DB BahnPark GmbH, Berlin in Zusammenarbeit mit der Donaupassage Passau und AGON e. V., Kunst- und Kulturverein in Passau wird von regionalen Künstlern und Künstlerinnen betrieben. Im April präsentiert Dr. Josef Sommer in der Ausstellung „Sprechende Bilder“ seineArbeiten. Kuka_lounge Donaupassauge Passau FR 10.4. 17 Uhr April
Artrium Bad Birnbach Eröffnung: FR 3.4. 18:00 Uhr bis 30.April
SICHT mal VIER Marianne Lang / Helga Mader / Regina Schmidtmayer / Mona Thiel zeigen Arbeiten mit Keramik und Malerei in Öl-Acryl-Pastell-Aquarell. Marianne Lang zeigt Rakku gebrannteArbeiten (Ton). Von Helga Mader sind Landschaften und Passauer Stadansichten in Öl undAcryl zu sehen. Regina Schmidtmayer präsentiert Landschaften in Pastell und Mona Thiel Stadtansichten in Aquarell. Bettys Galerie Herrenstr. 8Tittling MO - FR .von 9 – 12 Uhr und 14-18 Uhr , SA 9 - 12.30 Uhr bis 30. Mai
CONTExDUE Hinter dem Pseudonym „CONTExDUE“ versteckt sich niemand anders als das produktive Pockinger Künstler-Paar Gaby und Werner Graf. In der regionalen Kunstszene gut verankert sind die beiden pinselschwingenden Malergrafen inzwischen mit ihren Bildern auch viel international unterwegs. Umso größer die Freunde, dass die nun der Einladung des Marktes Bad Birnbach folgen und nun neue Werke aus ihrer Kreativ-Werkstatt präsentieren.
Gegenstand eine neue Bedeutung” (Alfred Kubin, Die andere Seite, 1909). Alf Mintzel verarbeitet vielfach Fundstücke aus Holz, Stein, Metall und anderen Materialien, die früher eine handwerkliche Funktion hatten, zu neuen Objekten und Materialbildern. Er zeigt außerdem Gemälde und grafische Arbeiten in verschiedenen Techniken. Mintzel setzt sich in seinen “Geschöpfen” vor allem mit existenziellen Themen auseinander. Davon zeugen Werktitel wie “Krieger” “Wächter” und “Opfer”, doch auch Titel aus festlichen und heiteren Anlässen wie “Genesis”, “Gott desTanzes”,“Paar”und “Faltenwurf”. In seiner künstlerischen Tätigkeit begegnet der Passauer Wissenschaftler, ein “Grenz– und Doppelgänger”, seinem anderen Ich und dessenWelterfahrung
Hans Schmidt Schichtungen Ausgangspunkt seines kreativen Schaffens ist Abfallholz, fast immer handelt es sich dabei um Stabparketthölzer aus Esche. Damit auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum ökologischen Diskurs zu leisten, ist dem Künstler nicht unwichtig. Tausende, auf den ersten Blick scheinbar wertlose Parkettholzstücke, verwendet Hans Schmidt um ein neues Kunstwerk entstehen zu lassen. Die kleinen Holzstücke werden dabei um vorgefertigte Drahtformen geschichtet und ver-
Stefan Moses
Alf Mintzel Objekte – Grafiken – Gemälde Retrospektive & Neues “Einer überraschenden Art des Staunens wurde ich fähig. Herausgerissen aus dem Zusammenhang mit anderen Dingen gewann jeder
Preisträger des Lovis-CorinthPreises 2014, ist einer der wichtigsten deutschen Fotografen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Konzept- und Life-Fotografie verbinden sich in seinem Werk zu einer neuen Bildsprache. Deutschland und die Deutschen – das ist seit mehr als einem halben Jahrhundert sein großes Lebensthema. Porträts von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Politi-
ARTS
Véronique Bourgoin und Juli Susin kern und Künstlern, aber auch von einfachen Bürgern in West und Ost etablierten den Fotografen als Chronisten der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Stefan Moses wurde 1928 im schlesischen Liegnitz (heute Legnica in Polen) geboren und lebt und arbeitet seit 1950 in München. Seine Aufnahmen für magnum, Spiegel und Stern prägten die Fotografiegeschichte nach 1945. Seit 1960 kommen alle zentralen Themen aus dem für ihn »interessantesten Land der Welt: Deutschland«. Anlässlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preises 2014 werden die drei Langzeitzyklen Deutsche – West, Deutsche – Ost, Deutschlands Emigranten und Künstler machen Masken aus dem Bilderkosmos von Stefan Moses zum ersten Mal in diesem Ensemble im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg ausgestellt und in Buchform publiziert.
aus Montreuil bei Paris arbeiteten seit Beginn der Jahrtausendwende gemeinsam und mit anderen Künstlern an diversen Projekten und Kollaborationen. In diesem weitverzweigten Netzwerk entstand ein komplexes Geflecht aus realen und fiktiven Labels und diversen Pseudonymen: Mit „Cosa Nostra Expérimentale“, „Ligne de Mire“, „Fabrique des Illusions 1 et 2“, „Atelier Refl exe“, „Silverbridge“, „Royal Book Lodge“, M.Suzuki“, „Vero Cruz“ wurden sie europaweit bekannt. Obwohl gemeinsam im Fotohof präsentiert, verfolgen Bourgoin und Susin heute ihre eigenen künstlerischen Positionen. Fotohof Inge-Morath-Platz 1 Salzburg bis 25.April
KunstforumOstdeutsche Galerie Regensburg Fr. Johann-Maier-Str. 5 bis 31. Mai
Alois Riedl zum 80. Geburtstag Die Sammlung von Alois Riedl verkörpert eine bemerkenswerte Position innerhalb der zeitgenössischen Malerei. Beginnend mit der Betrachtung des Gegenstands im Stillleben entwickelt er eine expressive und in Folge immer abstraktere Ausdrucksweise. In eindringlicher Konsequenz gilt sein Augenmerk dem gemalten Ding – als Materie im Bildraum und Material auf der Leinwand. Anlässlich seines 80. Geburtstags zeigt das Museum Angerlehner das Werk Alois Riedls in einer umfangreichen Einzelpräsentation, die mit Arbeiten der letzten vierzig Jahre dessen Entwicklungslinien eindrücklich vorAugen führt. Museum Angerlehner Thalheim beiWels Eröffnung: FR 17.4. 18:30 Uhr bis 2.August
Kokoschka Anzinger
bis
Gezeigt werden Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken aus der Sammlung von rund 80 Künstler_innen des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf österreichischen und deutschen „Expressionismen“: vom frühen Expressionismus vor dem Ersten Weltkrieg über den Neoexpressionismus der 1960er- und 1970erJahre bis zu den NeuenWilden. Der bekannte französische Kunsthistoriker Jean Clair schrieb in seinem Buch Die Verantwortung des Künstlers. Avantgarde zwischen Terror und Vernunft (1998), der Expressionismus sei der Stil des 20. Jahrhunderts. Gemeint ist eine Malerei, für die der Gestus des
Malens und der emotionale Ausdruck der Figuren und Objekte wichtiger sind als eine exakte Abbildung derWirklichkeit. Franz Marc bezeichnete dieses Bestreben 1912 als „subjektive Umwandlung der Natur“. Dabei führte das internationale Formexperiment dazu, dass Expressionismus von Anfang an abstrakte und figurative Kunst – im selben Bestreben, das „Geistige“ darzustellen – vereinte. In dieser Ausstellung, die Werke von 1907 bis 2011 umfasst, wird Clairs Aussage auf den Prüfstand gestellt. Rupertinum Salzburg bis 21. Juni
Ryan Gander Make every show like it's your last Der renommierte britische Konzeptkünstler Ryan Gander ist ein provokanter Meister der Erzählkunst, der Ironie und des Wortwitzes. Das OK präsentiert als Teil einer internationalen Kooperation von Kunstinstitutionen in Europa, Nordamerika und Asien die erste große Überblicks-Ausstellung im deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung zeigt die zwei aktuellen Themenfelder in Ganders Arbeit: „Imagineering“ [eineWortzusammenstellung von „imagination“ / Vorstellung and „engineering“ Konstruktion] und „Culturefield“ (kulturelles Feld). Gezeigt werden sowohl raumgreifende Installationen wie die hunderten Pfeile Ftt, Ft, Ftt, Ftt, Ffttt, Ftt,…, 2010, aber auch feine Konzeptarbeiten undVideos (Things that mean things and things that look like they mean things). Gander ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten im aktuellen Kunstgeschehen. Er lässt sich nicht fixieren, weder im Stil noch im Medium. Manche seiner Arbeiten sehen gar nicht wie Kunst aus, andere erscheinen einfach, sind es aber nicht. OK Centrum Linz bis 28.April „Lieb Vaterland magst ruhig sein“
Pfarrkirchen im 1. Weltkrieg Es herrschte Frieden an jenem Morgen des 28. Juni 1914, an dem
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich und seine Frau Sophie auf dem Bahnhof in Sarajewo ankamen. Die Sonne schien, es war Sommer. Zehn Tage zuvor hatte Bayerns König Ludwig III. das Rottal mit der Stadt Pfarrkirchen besucht. Zahlreiche Aufnahmen zeugen von der tiefen Verbundenheit der Stadtbevölkerung mit dem Herrscherhaus. 37Tage nach der Ermordung des Erzherzoges befand sich Europa in einem Krieg, der sich zur -katastrophe des 20. Jahrhunderts auswachsen sollte, in dem zehn Millionen junge Männer ihr Leben lassen und 15 Millionen schwere Verwundungen erleiden sollten. Elf Schüler der Staatlichen Fachoberschule Pfarrkirchen beschäftigten sich im Rahmen ihrer Facharbeiten mit den Ereignissen des 1. Weltkrieges mit dem Bezug auf Pfarrkirchen bzw. das Rottal. Kriegsbegeisterung, die Rollen der Kirchen oder der Frauen, Ernährung und Rationierung, das Leben der Soldaten und der Familien zu Hause wurden anhand von Dokumenten aus dem Stadtarchiv Pfarrkirchen analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten, ergänzt durch Bilder aus privaten Sammlungen und Archivalien des Stadtarchivs zeigt diese Ausstellung. Altes Rathaus Pfarrkirchen Stadtplatz 1 Pfarrkirchen DI, DO14 – 16 Uhr SA/ SO/ FEI 15-18 Uhr
bis 28. Juni
GETEILTE STADT Linz 1945–55 8. Mai 1945, der Krieg endet, die Zeit der Besatzungsmächte beginnt.
Die Donau wird zur Demarkationslinie, die Linz in zwei Zonen teilt, mit einem russischen Norden und einem amerikanischen Süden. Hektische Entnazifizierung, DDT-Bestäubungen an den Zonenübergängen, Rationierungen und Hamsterfahrten. Den täglichen Kampf ums Überleben führen UrfahranerInnen, LinzerInnen und tausende HeimkehrerInnen, Displaced Persons und Flüchtlinge, die die Kapazität der Stadt zu sprengen drohen. Dennoch lassen sich die ersten Vorboten der Wirtschaftswunderjahre erkennen. Die Amerikaner bringen Care Pakete, Kaugummi und Jazz und der erste Selbstbedienungsladen Österreichs öffnet seine Pforten. Das LD-Verfahren und die Gründung der Neuen Galerie sind nur zwei der zahlreichen Meilensteine dieses Jahrzehnts. Als 1953 die Brückenkontrollen aufgehoben werden, feiert die ganze Stadt. Und als die Bürgermeistersgattin mit dem Landeshauptmann zu diesem Anlass auf der Nibelungenbrücke Walzer tanzt, tanzt Linz in die Konsumgesellschaft hinein. Nordico 17.April bis 26. Oktober 2015
Befreit und besetzt Oberösterreich 1945-1955 Die Sonderausstellung widmet sich einem Zeitraum, der in vielfacher Hinsicht von hoher Bedeutung für Oberösterreich ist und basiert auf einer Kooperation zwischen dem Oberösterreichischen Landesmuseum und dem Oberösterreichischen Landesarchiv. Sie spannt einen Bogen ausgehend von der Befreiung Oberösterreichs durch die Alliierten im Mai 1945, über die unmittelbare Nachkriegszeit bis hin zum beginnenden Kalten Krieg und der Unterzeichnung des Staatsvertrags im Mai 1955. Schlossmuseum Linz bis 30. November
Werde Innsider! Besuche uns im Internet....
-PASSAU.de
weitere News und aktuelle Vernissagentermine
47
IS-48-49.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-48-49.cdr Montag, 23. März 2015 20:43:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
GESUNDHEIT
Berufsstart 2016 – jetzt bewerben! Gesund studieren in Passau“ – die neue Facebook-Seite der Passauer AOK-Studentengeschäftsstelle
Die heiße Bewerbungsphase für den Berufsstart 2016 hat begonnen, und die Gesundheitskasse lockt mit ihrer „Sofa-Ausbildung“ – gemeint ist damit die Abkürzung für den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten.
Ü
Über 200 junge Menschen haben die Möglichkeit, bei der AOK Bayern in das Berufsleben einzusteigen. „Damit zählt die AOK zu den größten Ausbildungsbetrieben in Bayern“, so Günter Schober, Regionalsprecher der niederbayerischen Gesundheitskassen. Für den Berufsstart 2016 bietet die AOK in Passau wieder sechs jungen Menschen die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten an. Die Azubis durchlaufen alle Fachbereiche und Abteilungen und erwerben dadurch umfangreiches Fachwissen über alle Bereiche der Kranken- und Pflegeversicherung. Ergänzt wird die Ausbildung vor Ort durch mehrere zweiwöchige Lehrgänge imAOK-Bildungszentrum in Hersbruck bei Nürnberg. Darüber hinaus besuchen die Azubis Seminare zur Kundenbetreuung. „Gute Beratung rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der AOK ist uns sehr wichtig, denn der Versicherte steht bei uns im Mittelpunkt“, erklärt Günter Schober, und ergänzt, dass
Gingen in Facebook mit der Seite „Gesund studieren in Passau für die AOK an den Start: v.l.n.r.Clara Posegga, Berfu Basli, ManolyaTuncel und Katharina Lazar. den jungen Leuten der Einstieg ins Berufsleben mit einem AOK-Azubiwochenende im Bayerischen Wald erleichtert wird. Übrigens: Für Abiturienten bietet die AOK ein duales Studium an – neben der Ausbildung zum „Sofa“ wird an der FH Rosenheim der Studiengang „Management in der Gesundheitswirtschaft“ absolviert. Arbeitgeber AOK bei Schülern beliebt Die AOK zählt bei Schülerinnen und Schülern zu den beliebtesten Arbeitge-
bern. Eine Umfrage bei den zukünftigen Berufsstartern ergab, dass die AOK den Spitzenplatz der Versicherungsbranche inne hat. Das Institut „trendence“ hat in seinem Schülerbarometer 2014/15 die Angaben von mehr als 12.000 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 13 ausgewertet. Diese sollten drei Arbeitgeber benennen, bei denen sie sich am ehesten bewerben würden. Im Ergebnis belegt die AOK unter den Versicherungsunternehmen den ersten Platz und erhielt das „trendence“-Siegel. Wer bei der AOK in Passau beruflich durchstarten will, kann sich unter www. aok.de/bayern/bewerbung/ausbildung online bewerben. Weitere Informationen zur Ausbildung und zum dualen Studium bei der AOK gibt es unter www.aok-on.de oder vor Ort bei Ausbildungsleiterin Bianca Hackl unter der Rufnummer 0851 5302 302 oder per E-Mail bianca.hackl@by.aok.de Bewerbungsschluss ist Montag, 15. Juni 2015.
Im Rahmen eines Projekts von AOK und Universität Passau haben die vier Studentinnen Berfu Basli, Clara Posegga, Katharina Lazar und Manolya Tuncel (Studiengang: Medien und Kommunikation) in der Wissenschaftlichen Übung „Online-Public-Relations“ über den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Ralf Hohlfeld) den FacebookAuftritt „Gesund studieren in Passau“ für die AOK-Studentengeschäftsstelle ins Leben gerufen und im Bereich Ernährung, Bewegung und Entspannung Inhalte gepostet, die Relevanz im studentischen Leben haben. Die Gruppe warb mit Gewinnspielen, gab Gesundheitstipps und vermarktete Aktionen und Veranstaltungen der Gesundheitskasse. Innerhalb weniger Tage konnten die Studentinnen nahezu 500 „Gefällt mir“ generieren. Als Mentor fungierte Andreas Windpassinger, Pressesprecher der AOK in Passau.
So erreichen Sie die Passauer AOK-Studentengeschäftsstelle: Quartier Mitte, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14a, Tel.: 0851 2137623 31 E-Mail: passau.studenten@service.by.aok.de Facebook: Gesund studieren in Passau Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Beraten die Passauer Studenten, wenn es um den Krankenversicherungsschutz geht: v.l.n.r. Michael Sonndorfer, Christina Saxinger und DominikWeishäupl. (Foto:AndreasWindpassinger)
48
IS-48-49.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-48-49.cdr Montag, 23. M채rz 2015 20:43:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT
37
RETRO
Schlüsselübergabe In rekordverdächtiger Bauzeit wurde das neue Verwaltungsgebäude der Satdtwerke Passau in der Regensburgerstraße fertiggestellt. Bauherr Gottfried Weindler konnte es selbst kaum fassen, dass nach nur 18 Monaten nun schon das fertige Gebüde seiner Bestimmung übergeben werden konnte. In der Regensburgerstraße 31 wird nun die Telepark Passau GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Passau, ihre Geschäfte abwickeln und Passau mit dem schnellen Internet versorgen und somit zukunftsicherer machen.
scheidende Vorstandschefin Renate Braun die Sparkassennmedallie in Gold, die höchste Ausszeichnung die die Sparkassenorganisation zu vergeben hat. In seiner Festrede ging der Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes Georg Fahrenschon auch auf die Verdienste von Renate Braun ein, die es in ihrer langen Karriere in der Sparkasse als eine der wenigen Frauen bis zur Leitung eines der großen Häuser seiner Organisation geschafft hat und hier „17 Jahre lang hervorragendeArbeit geleistet hat“.
Beim Frühlingsfest im Autohaus Platzer und Wimmer in Huthurm konnte Geschäftsführer Hans Wimmer seinen Kunden und Gästen, neben allerlei Schmankerl, Modenschauen und Livemusik, auch den Einzug einer neuen Automarke in das große Autozentrum an der B12 präsentieren. Mit der Marke SEAT können die Hutthurmer Autospezialisten eine neue attraktive Modellpalette anbieten, die allen Kundenwünschen gerecht wird. Natürlich sorgt auch bei dieser Marke das Team von Platzer&Wimmer mit viel Kompetenz und Freundlichkeit für immer zuverlässigen Service.
Ausgezeichnet Beim Jubiläumsfest zum 175. Geburtstag der Sparkasse Passau erhielt die
54
Befragten bezeichnen den österreichischen Donauradweg als Ihren beliebtesten Radfernweg im Ausland und so konnte der Donauradweg eindrucksvoll wieder diese Spitzenposition halten.
Frischer Frühlingswind Great Place to work
Sportmesse
Frühlingsfest
sem Jahr geschieht dies allerdings in einer neuen Konsequenz. In jedem Konzert der Piano Nobile-Reihe wird der Pianist eine zeitgenössische Uraufführung interpretieren. Dem jungen Pianisten Amadeus Wiesensee wurde Birte Bertelsmeier zur Seite gestellt. Der Kartenvorverkauf für das Konzert am 2. August 2015 um 11:00 Uhr im Rathaussaal in Passau, mit Amadeus Wiesensee und der Uraufführung des Bertelsmeier-Stücks, läuft bereits.
Die SPORT & FUN in Ried – Österreichs Sportmesse Nr. 1, die mit Unterstützung des Sportlandes OÖ organisiert wird – verzeichnete am Wochenende bei unzähligen hochkarätigen Bewerben mehr aktive Sportler und begeisterte Besucher als je zuvor. Über 50 Sportstationen und mehr als 25 Bewerbe waren beste Werbung für den Sport.
Wohn- und Pflegegemeinschaft der Seniorenheime im Diözesan-Caritasverband Passau und das Seniorenheim St. Josef als Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2015 ausgezeichnet. Wer in Deutschland die „besten Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2015“ sucht, stößt auf die Caritas Passau. Die Caritas Wohn- und Pflegegemeinschaft (CWPG) ist vom „Great Place to Work Institut Deutschland“ aktuell ausgezeichnet worden.
Rechtzeitig zum Museumsstart bietet die neue Wirtin im gemütlichen Museumsstüberl besondere bairisch-tirolerische Schmankerl. Schon jetzt kann man sich beim Spaziergang durch die erwachende Natur an den Wegen und um die Höfe des Freilichtmuseums Massing auf eine schöne Frühlingszeit freuen. Rechtzeitig dazu hat auch das Museumstüberl seine buntbemalte Türe wieder weit geöffnet
Montessori-Schule Passau
Ausgezeichnete Komponistin EW-Auftragskomponistin Birke Bertelsmeier ist Komponisten-Förderpreisträgerin der Ernst von Siemens Musikstiftung. Die Europäischen Wochen haben bereits in den vergangenen Jahren verstärkt Auftragskompositionen vergeben, in die-
Donauradweg wieder Nummer 1 Bei der Radreiseanalyse 2015 des ADFC (Allgemeiner deutscher Fahrradclub) auf der Reisemesse ITB Berlin liegt der österreichische Donauradweg zum wiederholten Male abgeschlagen an der Spitze bei den beliebtesten Radfernwegen der Deutschen im Ausland. 27,9% der
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit“, oder „ Echte Hingabe an eine Sache ist nur mit Freiheit möglich“: Zitate wie diese gab es für die mehreren hundert Besucher am Tag der offenen Tür der Montessori-Schule Passau als Erinnerung zum Mitnehmen. Sie stammen von Maria Montessori, deren pädagogische Einsichten die Grundlage der Montessori Schule, sowie der Fachoberschule in der Spitalhofstraße bilden.
IS-01-52.ps D:\_Eigene Dateien\INNSIDE\april\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 23. M채rz 2015 19:00:49 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad