Ausgabe 04 Mai 2017
INNTERVIEW Dr. Marco Denic Flussperlmuschelretter FIRMENPROTRAIT Radiolog Das Medizin-Netzwerk INNTERVIEW Tourismuschef Südbömen Jaromír Polášek UNI PASSAU Ringvorlesung Das politische Bild WOIDSIDE 32. Grafenauer Frühling: Konzerte, Kabarett & Kunst
Sarah Conner 29. Juni 2017 | Bluetone Festival Straubing
BOHEMSIDE Goethe und Beethoven liebten die Kurstadt Teplice
Veranstaltungskalender Mai 2017
IMPRESSUM
INTRO
MAI 2017
WENN NIEMAND MEHR ÜBER INHAFTIERTE JOURNALISTEN IN DER TÜRKEI SCHREIBT, SIND DANN ALLE WIEDER FREI?
HERAUSGEBER Gerd Jakobi GdbR
Lambert Kinateder Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:
Kathrin Schubert
Kulturkalender:
Kathrin Schubert
WOIDSIDE:
Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26, 94481 Grafenau Tel.: 08552 3680 prasser@t-online.de
BOHEMSIDE:
Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtech (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz
Anzeigen:
Gerd Jakobi
Graphik-DTP Satz:
Atelier und Friends, Grafenau
Vertrieb:
Eigenvertrieb
Fotos:
G. Jakobi Presse- und Agenturfotos
Druck:
printed in Austria
Für alle Fehler und jede Menge Ärger
Special Guest MURPHY
SARAH CONNER 29. Juni 2017 Bluetone Festival Straubing
NULL NUMMER Genau vor 25 Jahren im Mai 1992 erblickte dieses Magazin das Licht der Welt. Genauer gesagt die „Null Nummer“, die aber schon die Grundzüge der heutigen Ausgabe in sich trug. Viel ist in dieser Zeit geschehen und keiner von uns hätte damals daran gedacht, einmal ein 25-jähriges Jubiläum feiern zu können. Leider ist im letzten Jahr mein Mitstreiter aus dieser Zeit, Lambert Kinateder von uns gegangen. Er hat auch den oben abgebildeten Titel gestaltet. Natürlich wollen wir dieses Jubiläum auch mit allen Innsidern, Lesern, Kunden und Freunden feiern. Das werden wir dann im Juli bei der Kunstnacht auf dem Passauer Residenzplatz tun. Wie aktuell die Dinge von damals auch heute noch sind, wollen wir hier einmal dokumentieren und das Intro von vor 25 Jahren hier noch einmal abdrucken: „Hallo! Dies ist eine Nullnummer. Also eine Zeitung die eigentlich keine ist. Es soll aber eine werden. In Passau hat sich in der letzten Zeit einiges in der sogenannten Kulturszene getan. Nicht nur, dass wir ein neues Stadttheater bekommen haben, es existiert seit ein paar Monaten ein
„Kulturmodell Bräugasse“, ein neuer Liveschuppen für Independent-Bands öffnete im Bahnhof seine Pforten und in der Streitkultur um die Kultur war man in Passau ja schon immer führend. Eine Riesenlücke in der Passauer Kulturlandschaft soll jedoch nun geschlossen werden. „INNSIDE“ will die Kommunikation zwischen den einzelnen Gruppen, Initiativen, Vereinen und Fördervereinen, Künstlern und Kunstkennern, Kulturmachern und –verantwortlichen, und nicht zuletzt dem hochverehrten Publikum fördern. Nach dem uns jetzt einige Zeit tiefe Einblicke in das Passauer Stadtleben gegeben wurden, möchten wir mit echten Innsider-Informationen und –Beiträgen aufwarten. Ein buntes Blatt soll es werden, auch wenn es zunächst nur einfarbig und ein wenig mager daherkommt. Aber mit ein wenig gutem Willen und tätiger Mitarbeit, könnte es ein interessanter und wichtiger Mosaikstein in der kulturellen Landschaft werden. Das gilt vor allem für Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten, Beiträge
und Ideen, für die wir immer offen sind. Eben so offen sind wir natürlich auch für Kritik. Es kann ja nur besser werden. Also wir hoffen, „des Bladl“ interessiert und unterhält. Die INNSIDER
INHALT INNTERVIEW Dr. Marco Denic Flussperlmuschelretter
Seite 04-06
KÜNSTLERPORTRAIT Robert Hübner Seite 52
VERLAG & WERBEAGENTUR
Firmianstr 10 94032 Passau
0851 - 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de
INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbstverantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen. Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.
Das nächste
erscheint am
02. JUNI 2017 REDAKTIONSSCHLUSS für Veranstaltungen ist der 18. Mai 2017
FIRMENPORTRAIT RADIO-LOG das Medizin-Netzwerk
Seite 08-09
INNTERVIEW Jaromír Polášek Tourismuschef Südböhmen
Seite 12-13
INNTERVIEW Georg Ringsgwandl Der schrille Herr Doktor
Seite 41
WOIDSIDE 32. Grafenauer Frühling: Konzerte, Kabarett & Kunst
Seite 24 - 31
BOHEMSIDE Goethe und Beethoven liebten die Kurstadt Teplice
Seite 33-37
INHALT
SEITE
Landkreis-Wirtschaftwoche Innterview Philp Poisel Uninews Oide Dult Mooser Dult Ortenburg Brauchtum In Linz EW Versteckte Pretiosen 20 jahre Kulturmobil Kultursommer in Passau Events Veranstaltungskalender Arts Retro
07 10 14-15 16-17 18 20-21 22 21 38 40 42 43 44-51 53- 57 58
3
INNTERVIEW
INNTERVIEW
FLUSSPERLMUSCHEL-RETTUNG IST AUF EINEM GUTEN WEG! BRAUEREI BRINGT „ILZER PERLE“ AUF DEN MARKT Ein groß angelegtes Artenschutzprojekt zur Stabilisierung der Bestände und zur Wiederherstellung der Fortpflanzungsfähigkeit der Flussperlmuschel und der Großen Malermuschel ist in Arbeit. Es umfasst auf der Basis von aktuellen Forschungsergebnissen sowohl die Nachzucht und die Wiederansiedlung von Jungmuscheln als auch biotopverbessernde Maßnahmen. Das Verbundvorhaben wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesminis-
terium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit insgesamt rund 5,3 Millionen Euro gefördert. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt „ArKoNaVera“ fachlich. Auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt: Flussperlmuscheln bilden nur sehr selten Perlen aus. Sie benötigen hierfür viele Jahre - häufig Jahrzehnte. Großmuscheln, zu denen Flussperl- und Malermuschel gehören, waren in den heimischen Fließ- und Stehgewässern bis zu Beginn
des 19. Jahrhunderts noch ausgesprochen häufig anzutreffen. Flussperlmuschel und Malermuschel gehören sowohl deutschlandweit als auch weltweit zu den stark gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten. Zurückzuführen ist der Rückgang insbesondere auf wasserbauliche Maßnahmen, den Eintrag von Feinschlamm in die Gewässer und die allgemeine Verschlechterung der Lebensraum- und Gewässerqualität.
Anlässlich der Neugestaltung der „Infostelle Ilz“ im Schloss Fürsteneck und der Vorstellung des Flussperlmuschelbieres „Ilzer Perle“ der Brauerei Hutthurm konnten wir ein Gespräch mit Dr. Marco Denic über das Projekt zur Rettung der Flussperlmuscheln in der Ilz führen:
Sie betreuen das Projekt zur Rettung der Flussperlmuschel an der Ilz. Was können wir uns da vorstellen und was machen Sie dabei? Das Thema Flussperlmuschel ist extrem vielfältig, da zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen. Deshalb besteht unser Projekt aus mehreren Bausteinen. Einer davon ist die Nachzucht der Flussperlmuschel um für den seit Jahrzehnten fehlenden Nachwuchs zu sorgen. Zusätzlich arbeiten wir an der Verbesserung der Bedingungen in den Gewässern, vor allem der Struktur und Substratqualität. Hier sind unterschiedlichste Maßnahmen notwendig, von der klassischen Gewässerrenaturierung über die Anlage und Pflege von Sandfängen bis hin zu Nutzungsänderungen bestimmter Flächen in den Einzugsgebieten. Gerade bei Veränderungen in den Einzugsgebieten ist es wichtig, mit Anliegern und Flächennutzern gemeinsam zu geeigneten Lösungen zu kommen. Deshalb betreiben wir auch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit um die Akzeptanz und das Bewusstsein für das Thema in der Bevölkerung zu erhöhen. Alle Maßnahmen, sogar die Öffentlichkeitsarbeit, werden durch die im Projekt beteiligten Forschungspartner wissenschaftlich begleitet um noch vorhandene Wissenslücken zu schließen und die Effekte der ergriffenen Maßnahmen auch beurteilen zu können. Seit wann läuft das Projekt und was steckt dahinter. Ist die Flussperle wirklich so wichtig? Und ist die noch zu retten? Auf jeden Fall ist sie noch zu retten, auch wenn es eine schwierige Aufgabe ist. Diese positive Prognose war eine der Grundvoraussetzungen für das Bundesprojekt, das seit Mai 2015 läuft. Man hat sich aus zwei Gründen zur Beantragung des Bundesprojekts entschlossen: Erstens auf-
4
grund der hohen Bedeutung der Flussperlmuschel, die der bestmögliche Indikator für den Zustand unserer Gewässer ist. Gleichzeitig nimmt sie in den Ökosystemen, in denen sie vorkommt eine Schlüsselrolle ein, da sie wertvolle Ökosystemdienstleistungen erbringt, wie z. B. die Reinigung des Wassers. Man hat also über den Schutz der Flussperlmuschel einen vielfachen Mehrwert. Zweitens zeigt die Erfahrung, dass die Thematik zu komplex ist, um sie mit kleinen Maßnahmen zu lösen. Aus diesem Grund haben sich die Landkreise Passau, Freyung-Grafenau und Regen mit der Stadt Passau sowie dem Landschaftspflegeverband Passau zu einer Trägergemeinschaft zusammengeschlossen, die nun für die Durchführung des Projekts „Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“ verantwortlich ist. Dieses Projekt ist eingebettet in einen übergeordneten Projektverbund, der es ermöglicht das Fachwissen sieben weiterer Institutionen direkt in unsere Arbeit zu integrieren. Was kann der Einzelne tun, um mit der Natur, hier speziell an der Ilz, nachhaltig umzugehen? Es sind vor allem die kleinen Dinge, die man selbst beeinflussen kann und die oft in der Summe eine große Wirkung haben. Ein Beispiel wäre Abfälle fachgerecht entsorgen oder besser noch zu vermeiden. Oder auf eigenen Grundstücken durch eine standortgerechte Vegetation unnötige Oberbodenabschwemmungen vermeiden. Denn das Material landet über kurz oder lang im Fließgewässer. Ein weiteres Beispiel ist der bewusste Umgang mit Chemikalien aller Art, vom Waschmittel bis hin zum Herbizid. Viele Stoffe setzen wir unnötigerweise oder in zu hohen Mengen ein.
5
INNTERVIEW
Welche Aufgaben hat ein Landschaftspfleger noch, außer Muscheln zu retten? Die Kernaufgabe des Landschaftspflegeverbands Passau ist bereits in seinem Namen enthalten, nämlich die Landschaftspflege. Das Ziel ist dabei der Erhalt lebenswerter, häufig durch mittlerweile unrentable Nutzungsformen entstandener, Landschaften, der Erhalt von Lebensräumen und der Umweltschutz. Dies passiert beispielsweise durch Anlage und Pflege von Hecken, Blumen- und Streuobstwiesen, aber auch die Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Entlang der Perlmuschelgewässer verfügen diese Maßnahmen auch stets über einen gewissen Bezug zum Muschelschutz.
LANDKREIS
Die Ilz ist ein faszinierendes Ökosystem und gleichzeitig ein Naherholungsgebiet für viele Menschen. Passt das zusammen? Und was kann man tun damit es so bleibt oder gar noch verbessert wird? Es ist wichtig, dass die Menschen die Möglichkeit haben, die Natur zu erleben. Nur dann können sie einen Bezug zu ihr aufbauen und schätzen die Landschaft in der sie leben. Damit dies langfristig funktioniert, ist vor allem wichtig, dass es klare Regeln gibt, die auch eingehalten werden. Ein einfaches Beispiel dafür ist, auf den vorhandenen Wegen zu bleiben und diese nicht zu verlassen, damit Tieren und Pflanzen ausreichende Rückzugsmöglichkeiten bleiben und sie nicht unnötig gestört werden.
Zum Schluss stellen wir auch ihnen unsere Innside-Flussfrage, obwohl es bei diesem Thema ja eigentlich klar sein dürfte: Mit welchem Fluss können Sie sich am meisten identifizieren? Sind Sie am Ende gar ein Inn-Typ oder ein Donaufan? Das haben Sie richtig erraten. Die Ilz ist natürlich mein Favorit, auch wenn jedes Gewässer seinen Reiz hat.
einen von 5 Kästen
Ilzer Perle
FÜNF KÄSTEN BIER ZU GEWINNEN!
nic
De Dr. rer. nat. Marco
AUS DER NATUR – FÜR DIE NATUR!
BRAUEREI HUTTURM BRINGT „ILZER PERLE“ BIER AUF DEN MARKT Die Brauerei Hutthurm hat im Zusammenhang mit dem Projekt Flussperlmuschelrettung jetzt ein neues Bier auf den Markt gebracht.
D
Die Brauerei ist durch ihren Standort eng mit dem Ilztal verbunden und bringt das durch die neue Biersorte nun auch in ihrem Sortiment zum Ausdruck. Pro verkaufter Flasche geht ein Betrag an ein Wiesenpatenprojekt an die Ilz. Das Bier ist eine süfiges helles untergäriges Vollbier mit bestem Quellwasser aus dem bayerischen Wald, eben der Heimat der Flussperlmuschel, gebraut. Die Brauerei zeigt damit im besten Sinne, wozu ein solches Projekt wie die Rettung der Flusssperlmuschel, führen kann. Durch die begleitenden ökologischen Maßnahmen ist das Wasser der Region besonders rein und nachhaltig geschützt, so daß eine besondere Qualität auch für z. B. die Brauerei gewährleistet ist.
6
Die Ilzer Perle ist ein helles Vollbier, ge raut it este Quellwasser aus de Bayeris he Wald, der Hei at der Flussperl us hel.
Das kann nun wieder als Marketinginstrument verwendet werden, das der Region um den Fluss herum zu einer weiteren, besonderen Attraktivität verhilft. Ein interessantes Beispiel also für die Verschmelzung von Ökologie und Ökonomie.
Ruhstorfer Messe „ausblick“ bildete Höhepunkt und Schlussakkord der Wirtschaftswoche im Landkreis Passau – Von Holzenergie bis Flussperlmuschel
R
Dr. Marco Denic arbeitet seit 2015 für den Landschaftspflegeverband als Projektleiter für das Flussperlmuschelprojekt ArKoNaVera.
GEWINN
MIT NACHHALTIGKEIT LÄSST SICH GUT WIRTSCHAFTEN
Innside verlost für die Ilzfans und Biertrinker insgesamt fünf Kästen des neuen „Ilzer Perle“ Bieres.
Ruhstorf a.d. Rott und die Niederbayernhalle mit Freigelände standen drei Tage lang im Zeichen von „ausblick 2017“. Rund 120 Firmen aus der Region präsentieren sich und ihr Angebot und stellen damit eine „vitale, ideenreiche und zukunftsgerichtete Wirtschaftsregion“ dar, wie Landrat Franz Meyer bei der Eröffnung betonte. Zugleich bildeten zwei Veranstaltungen im Rahmen der Messe den Schlusspunkt der diesjährigen „Wirtschaftswoche“ des Landkreises, die unter dem Leitgedanken „Nachhaltigkeit“ stand. Die Wirtschaftsmesse „ausblick“ ist traditionell eine willkommene Gelegenheit, das Unternehmernetzwerk enger zu knüpfen. Zum dritten Mal lud das Wirtschaftsreferat des Landkreises, in Kooperation mit dem Wirtschaftsföderverein Ruhstorf und den Kammern, unter Leitung von Heidi Taubeneder am Eröffnungsabend zum „Unternehmertreffen. Zu dem Abend kam die Rekordbesucherzahl von rund 200 Gästen. Die Veranstaltung im Rahmen der Wirtschaftswoche war ein Heimspiel für den Humoristen Josef Bertl, der unterhaltsam durch den Gesprächsabend zum Thema „Unternehmensnachfolge“ führte und Vater und Sohn Josef und Christian Holzapfel (Hotel), Reinhard und Stefan Penninger (Brennerei) sowie Georg und Georg Mayerhofer (Landwirtschaft) über ihre Erfahrungen bei der Nachfolgeregelung befragte. Wichtigste Erkenntnis: Die Nachfolge muss frühzeitig geregelt werden.
Ebenfalls im Zeichen der Wirtschaftswoche stand eine Premiere: der erste Kulturfrühschoppen, ins Leben gerufen von Kulturreferent Christian Eberle. Rund 100 Künstler, Kulturschaffende aber auch Bürgermeister waren zum Auftakt ins „ausblick“-Zelt gekommen. Statt Grußworte gab es Interviews: Christian Eberle unterhielt sich mit Landrat Franz Meyer, der weiterhin Kulturförderung auf hohem Niveau versprach, leitendem Regierungsdirektor Klaus Froschhammer, der die Leistungen
der Kultursponsoren hervorhob, die unter anderem wertvolle Einrichtungen wie „Kunst und Schule“ fördern, sowie MdL Walter Taubeneder, der die Kulturförderungen des Freistaats vorstellte. BBK-Vorsitzender Hubert Huber gab bekannt, dass sich Künstler aus Stadt und Landkreis an Ausstellungen in Stadt und Landkreis Budweis beteiligen und damit in der Donau-Moldau-Region gut vertreten seien. Das Kulturreferat versende demnächst die Ausschreibungen. Das kulturelle Leben der Region lässt sich auf www.kunstpassau.de im Internet betrachten. Landrat Franz Meyer zog am Ende der Wirtschaftswoche eine durchwegs positive Bilanz. Unternehmen und Initiativen hätten dabei bewiesen, dass im Landkreis Passau die Zeichen der Zeit erkannt worden seien. „Wirtschaften in der Verantwortung vor kommenden Generationen ist nicht nur eine moralische Verplichtung, sondern rentiert sich auch. Das haben alle Termine der Veranstaltungsreihe gezeigt“, bekräftigte der Landrat zum Abschluss. Ausdrücklich dankte er dabei Wirtschaftsförderin Heidi Taubeneder für die ausgezeichnete Organisation. Das Thema Nachhaltigkeit habe sich als roter Faden durch das Programm gezogen, ob beim wegweisenden CO2-neutralen Busverkehr in Bad Füssing, ob beim Schutz der Flussperlmuschel, deren Plege und Lebensbedingungen in der Infostelle in Fürsteneck zu sehen sind, ob beim Ökokonto für Ausgleichslächen bei Pleinting oder beim innovativen Umgang mit Ressourcen durch die Holzvergasertechnologie von „Holzenergie Wegscheid“: Unternehmerische Leistung, Zukunftsfähigkeit und eine intakte Natur, das sind Standortfaktoren, mit denen der Landkreis Passau punktet – darauf können wir stolz sein, so der Landrat.
Mit dem E-Bus in die Zukunft Bad Füssing (2.v.r. Bürgermeister Alois Brunndobler) ist dabei, gemeinsam mit dem Busunternehmen Eichberger (Manfred Eichberger am Steuer) die CO2-neutrale Mobilität in der Praxis umzusetzen. Davon beeindruckt zeigten sich unter anderem Dr. Jürgen Weber (Leiter Wirtschaftsförderung Reg. v. Ndby, 3.v.r.).
Perle der Heimat Die Infostelle Perlmuschel in Fürsteneck eröffneten (vorne v.l.): Passaus 3. Bürgermeisterin Erika Träger, Landrat Sebastian Gruber (Freyung-Grafenau), Landrat Franz Meyer (Passau) und Landrat Michael Adam (Regen).
rechts Minister Brunner mit Pleuelstange: „Ausblick“ in jeder Hinsicht: Beim Ausstellungsrundgang am Stand der Firma Hatz (v.l.) Geschäftsführer Thomas Lehner, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mit einer Pleuelstange am wassergekühlten Motor, Bezirkstags-Vizepräsident Max Brandl, Ruhstorfs Bürgermeister Andreas Jakob, Landrat Franz Meyer und Gerhard Schuster, Vorsitzender des Ruhstorfer Wirtschaftsförderungsvereins.
Was macht die „Ilzer Perle“ zu etwas ganz besonderen? a) b) c)
Das Wasser Der Preis Die Farbe
Bitte schicken Sie ein Email an: innside @t-online. de. Einsendeschluss ist der 19.5.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gruppenfoto der „Kulturfamilie“ im Landkreis Passau Zünftiger Schlussakkord der Wirtschaftswoche - und Premiere: Landrat Franz Meyer inmitten von Künstlern, Kulturschaffenden und -begeisterten. Der Kulturfrühschoppen, organisiert von Kulturreferent Christian Eberle (2.v.r.) soll Bestandteil des „ausblick“-Programms werden.
Ein Teil des Erlöses geht an regionale Naturs hutzprojekte zu S hutz der Flussperl us helgewässer.
www.huthur er.de
7
FIRMENPORTRAIT
FIRMENPORTRAIT ANZEIGE
RADIO-LOG
EIN PASSAUER UNTERNEHMEN ZIEHT BILANZ MEDIZINISCHE DISZIPLINEN GEKONNT VERNETZT! Mit mehr als 290 Mitarbeitern in mehreren medizinische Zentren ist RADIO-LOG in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Das mittelständische und ärztlich geführte Versorgungsunternehmen startete vor 25 Jahren als radiologische Gemeinschaftspraxis in Passau. Heute bietet es Leistungen in acht medizinischen Fächern bayernweit an zehn Standorten an. Eine ausgefeilte Organisation samt einer Verwaltungseinheit in Passau Kohlbruck ermöglicht mehr Spielraum für den Dienst am Patienten sowie für eine wohnortnahe und qualitative Versorgung.
O
um die Uhr anbietet – auch zur Optimierung der Akutversorgung in Krankenhäusern. Unter anderem ist RADIO-LOG seit gut 17 Jahren Partner der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen GmbH und hat in deren Krankenhäusern die diagnostischen Aufgaben übernommen. ALLGEMEINARZT ALS ANLAUFSTELLE Stark ausgebaut hat Dr. Stefan Braitinger mit seinem Kollegen in den vergangenen Jahren die Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde und Gynäkologie. Viele dieser wichtigen Anlaufstellen für Patienten werden altersbedingt verkauft oder sogar aufgegeben, weil kein Nachfolger zu inden ist. Intelligente Arbeits- und Organisationsmodelle bieten solchen Praxen eine Zukunft unter dem Dach von RADIO-LOG.
Ob bei Vorsorge, Diagnose oder Therapie: Je enger medizinische Disziplinen zusammenarbeiten und sich austauschen, desto besser für die Patienten. RADIO-LOG hat sich die enge Vernetzung zwischen den Fachgebieten zur Aufgabe gemacht und dafür eine eigene wirkungsreiche Organisationsform entwickelt. Das Unternehmen bündelt mehrere Disziplinen in medizinischen Versorgungszentren, um den Patienten Präzision, Kompetenz und kurze Wege zu bieten. Bei RADIO-LOG steht die ganzheitliche Betrachtung der Menschen ebenso im Fokus wie die Wirtschaftlichkeit. Das Besondere: Alle Ärzte sind angestellt, aktuell sind es beinah 50 Fachärzte. Um den immer weiter steigenden Verwaltungsaufwand der Praxen zu reduzieren, unterstützt sie eine zentrale Verwaltungseinheit bei Unternehmensentwicklung, IT, Einkauf, Versorgungsausbau, Abrechnung sowie Qualitätsmanagement. Dies ist ein Novum bei ärztlichen Praxen. DER MENSCH IM MITTELPUNKT Das Ziel von RADIO-LOG ist es, durch Versorgungslösungen und Dienstleistungen die Patienten konsequenter in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung zu stellen. Alle Aufgabenbereiche sind darauf ausgelegt, dass dem Arzt und den Mitarbeitern viel Zeit für den Patienten bleibt. „Menschlichkeit und Zuwendung sind für uns ein wichtiges Qualitätskriterium; ebenso die hochwertige Ausstattung mit medizinischen Geräten, wodurch wir eine optimale Patientenversorgung erreichen wollen“, erläutert Dr. Stefan Braitinger, ärztlicher Direktor und geschäftsführender Gesellschafter von RADIO-LOG. Ausgangspunkt war eine radiologische Gemeinschaftspraxis, die Dr. Stefan Braitinger mit seinen Kollegen Schritt für Schritt um weitere Standorte und Disziplinen ausgeweitet hat. Radiologie war zunächst das Standbein, das am Schießstattweg 60 startete. Später kam die Erweiterung mit der Strahlentherapie. Anfang letzten Jahres ging in Günzburg die sechste Einrichtung dieser Art an den Start. Beide Sparten von RADIO-LOG kooperieren heute sehr eng mit zahlreichen Kliniken in ganz Bayern. Diese schätzen die Innovationskraft und die schlagfertige Organisation des privatwirtschaftlichen Partners, der unter anderem seit 16 Jahren teleradiologische Leistungen rund
8
Als ärztlicher Direktor und Gesellschafter hat Dr. Stefan Braitinger mit seinen Kollegen RADIO-LOG aufgestellt wie ein modernes Unternehmen. Es verbindet Ethik und Wirtschaftlichkeit neu miteinander.
„Zu unserer Philosophie gehört es, die Menschen ganzheitlich zu betrachten und sie über mehrere Lebensabschnitte zu begleiten“, erklärt er. Bestes Beispiel ist das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Schießstattweg in Passau. Dort vereint RADIO-LOG fünf Fachrichtungen an einem Standort: Frauenheilkunde, Kinder- und Jugendmedizin, Radiologie, Strahlentherapie und eine Allgemeinarztpraxis. Doch der Schießstattweg 60 ist mehr: Zusätzlich zum MVZ haben sich in den vergangenen Jahren dort acht weitere Praxen und ein Operationszentrum angesiedelt. „Wir haben die Immobilie konsequent weiterentwickelt, sie wird nun komplett für die Versorgung von Patienten genutzt“, erklärt Dr. Stefan Braitinger.
DATEN & FAKTEN ORGANISATION RADIO-LOG stellt durch Versorgungslösungen und Dienstleistungen die Patienten konsequent in den Mittelpunkt. Als Kooperationspartner von Krankenhäusern ist das Unternehmen Bestandteil der öffentlichen Gesundheitsversorgung - auch in der Stadt und im Landkreis Passau. Seit seiner Gründung hat RADIO-LOG rund 35 Millionen Euro aus eigener Kraft investiert. Möglich macht dies eine innovative Unternehmensführung: Eine zentrale Organisation unterstützt die Standorte bei Entwicklung, IT, Einkauf, Versorgungsausbau, Abrechnung sowie Qualitätsmanagement. Das reduziert den durch gesetzliche Rahmenbedingungen gestiegenen Verwaltungsaufwand in den Praxen und ermöglicht eine wirtschaftliche Betriebsführung. DAS RECHENZENTRUM VON RADIO-LOG Ohne leistungsfähige Informationstechnologie (IT) ist heute kein hoch technisierter medizinischer Betrieb denkbar: Nicht nur Praxisabläufe und Abrechnungen werden
heute rechnergestützt organisiert, auch Radiologie und Strahlentherapie arbeiten mit High-Tech-Geräten, die enorme Datenmengen verarbeiten. RADIO-LOG speichert derzeit rund 2,1 Millionen Studien (diagnostische Bilder bzw. Bilderserien), die seit der Unternehmensgründung aufgenommen wurden. Die Dokumentationsplicht in diesem Bereich beträgt bis zu 30 Jahre. DAS FACHARZTZENTRUM SCHIEßSTATTWEG Das Gebäude Schießstattweg 60 wurde in den früheren 1980er-Jahren gebaut, es umfasst insgesamt 4.750 Quadratmeter auf vier Stockwerken. Seit dem Jahr 2000 wurde es zunehmend von ärztlichen Praxen genutzt und 2004 in einer Objektgesellschaft eingebracht. Mit dem Ziel, ein zentrales und umfassendes Angebot zur Gesundheitsversorgung aufzubauen, wurde die Infrastruktur weiterentwickelt und es entstand über die Jahre ein Facharztzentrum, das heute 13 Fachrichtungen (inkl. MVZ) und ein eigenständiges Operationszentrum beherbergt.
Um den immer weiter steigenden Verwaltungsaufwand zu reduzieren, werden die Praxen durch eine zentrale Verwaltungseinheit unterstützt bei Abrechnung, IT sowie Qualitätsmanagement.
Das Medizinische Versorgungszentrum am Schießstattweg in Passau bündelt mehrere Fachrichtungen, wie Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Radiologie und Strahlentherapie, um den Patienten Präzision, Kompetenzen und kurze Wege zu bieten.
9
EVENTS
KULTUR, MUSIK UND LEBENSLUST AN DREI FLÜSSEN Allmählich kommt sie auf, die Vorfreude auf laue Sommerabende im Freien, auf Konzerte in schöner Kulisse, auf Abende voller bereichernder Kulturgenüsse. Passau hat davon in diesem Sommer ganz besonders viel zu bieten. Gelegenheit, Feste und Musik zu erleben und das einzigartige Flair der DREI_FLÜSSE_STADT zu spüren, gibt es genug. Ein Ausblick auf die Höhepunkte: NACHT DER MUSIK Die gesamte Passauer Altstadt ist Konzertbühne am 27. Mai bei der ersten „Nacht der Musik“. Rock im Rathausinnenhof, Kirchenmusik am Residenzplatz, Jazz im Café Museum und Volksmusik vor der Altstadtschule: Das Programm ist so facettenreich, dass jeder Musikgeschmack auf seine Kosten kommt. Neben überregional bekannten Bands gibt es auch Passauer Musikgruppen zu erleben. Termin: 25. Mai
EUROPÄISCHE WOCHEN Passau als weltoffene Stadt erlebt man am besten bei den Festspielen Europäische Wochen, wenn sich kulturelle Höhepunkte aneinanderreihen. International renommierte Künstler aus den Bereichen Oper, Operette, Oratorium, Konzert und Theater stehen auf der Bühne, es gibt Ausstellungen und Lesungen. Termin: 29. Juni bis 6. August. Mehr Info unter ew-passau.de BURGENFESTSPIELE NIEDERBAYERN Die Veste Oberhaus dient mit einer Open-Air-Bühne als Kulisse für einzigartige Darbietungen wie das Schauspiel „Der Name der Rose“, die Oper „Lucia di Lammermoor“ und ein Sinfoniekonzert. Termin: 17. Juni bis 9. Juli. Mehr Info unter: www.landestheater-niederbayern.de/
EULENSPIEGEL ZELTFESTIVAL Beim Eulenspiegel Zeltfestival treten überregional bekannte Kabarettisten und internationale Musiker dort auf, wo die drei Flüsse sich treffen. Rund ums Zirkuszelt verwandelt sich die Ortsspitze für gut zwei Wochen in einen großen Biergarten. Termin: 12. bis 30. Juli. Mehr Info unter www.eulenspiegel-passau.de
Mehr Termine auf kalender.passau.de
RLFEST ILZER HAFE UGUST 03. BIS 06. A
Laufen Sie mit! TSPIELE BURGENFES N ER NIEDERBAY . JULI 9 17. JUNI BIS
Raus aus dem Büro – rein in den Wald. After-Work-Joggen mit der AOK für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ab 25.04.17 wöchentlich jeden Dienstag ab 17:00 Uhr im Neuburger Wald. EL EULENSPIEG L ZELTFESTIVA ULI 12. BIS 30. J
10
HE EUROPÄISC WOCHEN .AUGUST . JUNI BIS 6
Nähere Infos bei AOK-Sportberater Markus Carrasco: Tel. 0851 5302-379
29
11
SCHIFFFAHRT
INNTERVIEW
JAROMÍR POLÁŠEK
SÜDBÖHMEN IST ALLES ANDERE ALS LANGWEILIG! Fast zwei Jahre steht Jaromír Polášek an der Spitze der Südböhmischen Zentrale für Reiseverkehr in Budweis. Südböhmen ist seine Herzenssache und er freut sich, wenn seine Heimatregion auch die Touristen bezaubert und bei ihnen so viele gute Eindrücke hinterlässt, daß sie gerne wiederkommen. BOHEMSIDE hatte Gelegenheit zu einem Gespräch mit ihm. Krumau
Das diesjährige Motto der Touristik im Süden Böhmens ist: „Entspanntes Südböhmen“. Womit wollen Sie Touristen anlocken? Nach dem abgelaufenen Jahr, das geprägt von olympischem Sportarten war, haben wir uns entschieden, den Fokus darauf zu richten, was Südböhmen nicht nur für tschechische, sondern auch für ausländische Touristen attraktiv macht. Und das ist vor allem entspannter Urlaub samt gutem Essen und Trinken, Erholung in Bädern, oder das Entdecken des Kulturgeschehens der Region. Weil aber Entspannung keineswegs gleichbedeutend mit Langeweile sein soll, haben wir uns auf die aktive Entspannung konzentriert, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt.
Jedes Jahr geben Touristen im Süden Böhmens etwa 20 Milliarden Kronen (ca. 750 Mio. Euro) aus. Das ergibt sich aus einer Analyse, die von der Südböhmischen Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Südböhmischen Bezirk beauftragt wurde. Welche weiteren Feststellungen der Untersuchung haben Sie noch überrascht? Wir sind von der Gesamtanzahl der Besucher und der Anzahl der Übernachtungen in unserer Region positiv überrascht. Verglichen mit ofiziellen Statistiken ergab die Analyse drei Mal mehr Besucher, und das ist schon eine gewaltige Differenz. Das hat zwei Hauptgründe – einerseits zeichnet sich Südböhmen durch eine speziisch hohe Anzahl von kleinen Unterkunftskapazitäten wie Pensionen, Ferien- und Bauernhäusern aus. Die zweite Ursache ist das mangelnde Berichtswesen. Es gab jedoch noch eine weitere positive und erfreuliche Überraschung: Auch viele Einheimische verbringen ihre Freizeit zu Hause in Südböhmen.
Die höchste Anzahl der ausländischen Besucher Südböhmens kommt traditionell aus Deutschland. Wie erklären Sie sich das? Als Nachbarn kennen vor allem unsere bayerischen Besucher unsere Region. Sie wissen um die Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Kulturveranstaltungen, schätzen aber auch unser gutes Bier und Essen zu einem gutem Preis. Aber auch von den Bewohnern aller anderen Bundesländer werden wir mehr und mehr wahrgenommen. Besonders zu erwähnen ist hier Sachsen. Da wir ständig bestrebt sind, das Niveau unserer Dienstleistungen zu verbessern, können wir mit anderen Destinationen erfolgreich konkur-
12
rieren. Auch der Sicherheitsaspekt ist sehr wichtig, das ist heutzutage ein empindlicher Punkt bei Urlaubsentscheidungen. Aber auch verschiedene spezielle Projekte helfen dabei, unsere nächsten Nachbarn aus Oberösterreich und Niederbayern zu einem Besuch Südböhmens zu bewegen. Eines der Projekte heißt „Ohne Grenzen“. Gelingt es, die imaginäre Trennlinie zwischen diesen drei touristischen Regionen zu aufzuheben? Es ist aber nicht nur das Projekt „Ohne Grenzen“. Vor kurzem begann eine neue dreijährige Kooperation: „Die Goldenen Steige“, in welcher wir mit dem Bezirk Pilsen und dem Tourismus Verband Ostbayern zusammenarbeiten. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit einer Verlechtung um die Vorteile der Zusammenarbeit zu generieren. Das Ziel ist die Schaffung einer Gesamroute eines Fernwanderwegs entlang den gemeinsamen Grenzen, die über 300 Kilometer lang sein wird. Auch bestehende Wege werden eingebunden, und auch die Grenzverbindungen an einigen Stellen. Darüber hinaus ist Südböhmen Bestandteil der Europaregion Donau-Moldau, die eine weitere Plattform der Kooperation in vielen Bereichen, einschließlich des Reiseverkehrs darstellt. Nur die Sprachbarriere ist immer noch hinderlich, aber auch dieser Umstand wird schrittweise verbessert.
Wie ist ihre Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Tourismusverband Ostbayern und der Oberösterreich Tourismus GmbH und auch im Rahmen der Europaregion Donau-Moldau? Wie ich bereits beschrieben habe, mit den Bayern haben wir das gemeinsame Projekt „Die Goldenen Steige“.
Aber auch in Österreich haben wir sehr gute Kontakte. Zum Beispiel im Bereich des Kulturtourismus gelingt die Zusammenarbeit immer besser. Wir haben hier viele Gemeinsamkeiten. Das können zum Beispiel gerade das Bier und die ganze Kultur des Brauwesens sein.
Dadurch wird ein einzigartiges System entstehen, das weit über die Grenze der Europaregion hinausgeht. Touristik auf Wanderwegen, und vor allem den Fernwanderwegen, ist sehr speziisch. Wer diese Art des Urlaubs erlebt hat, kann bestätigen, daß man sich damit sehr wohl fühlen kann kann und gern immer wieder kommt.
Jetzt arbeiten Sie an einem Projekt, das den bayerischen Goldsteig nach Tschechien bringen wird. Wie wird es das Angebot an attraktiven touristischen Standorten bereichern?
Budweis und Passau sind seit 1993 Partnerstädte. Fällt Ihnen ein, wie man diese Partnerschaft noch stärker im Reiseverkehr nützen könnte?
Es wird eine europäisch bedeutende Wanderroute entstehen, die das bestehende bayerische Angebot mit der südböhmischen und westböhmischen Region verbinden wird.
Diese Frage sollte eher der Stadt Budweis gestellt werden. Nichtsdestoweniger läuft im Rahmen der Kooperation dieser zwei Partnerstädte auch die Kooperation der Universitäten sehr gut, die auch den Reiseverkehr abdecken.
In Passau fließen drei Flüsse, Donau, Inn und Ilz, zusammen. Welcher von ihnen ist Ihnen persönlich am nächsten und warum? Die Antwort auf diese Frage ist für mich sehr einfach. Inn und Ilz werden mir verzeihen, aber bei mir ist es die Donau. Sie ist mein Favorit, weil ich ihr sehr oft begegne, sowohl in Passau als auch in Linz, Wien oder Bratislava. Jedes Mal ist sie anders, jedes Mal aber mit ihrem Charme und ihrer Stärke. Wir danken Ihnen für das Gespräch. Die Fragen stellte: Stanislava Wróblová
Tragen dazu auch gemeinsam herausgegebene Infoflyer und andere Werbebroschüren bei? Gemeinsame Werbeunterlagen, Präsentation auf Messen in beiden Ländern, aber auch die Kooperationen der einzelnen Gemeinden, der Kleinregionen und der nicht staatlichen Organisationen, alles unterstützt eine stärkere Verlechtung der Angebote für Touristen. Und es klappt beiderseitig, worüber ich mich am meisten freue.
13
UNINEWS
15. Mai Prof. Dr. Volker Depkat, Amerikanistik, Universität Regensburg: William Henry Harrison und die politische Ikonographie einer Frontier-Präsidentschaft
RINGVORLESUNG SOMMERSEMESTER 2017
22. Mai Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Geschichte, Universität Passau Der Sieger und der Besiegte ein Foto aus dem Jahr 1945
DAS POLITISCHE BILD Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Das politische Bild“ widmet sich visueller Darstellungen politischen Handelns.
I
In einzelnen Vorträgen soll auf die viel zitierte Macht der Bilder eingegangen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Disziplinen in Theorie und Praxis auszuloten. Die Beiträge kreisen um die Erzeugung von Authentizität, Unterstützung von Narrationen, Etablierung von Staatsverfassungen und Regierungsformen usw. Auf formaler Ebene werden generelle Fragen von visuellen Gestaltungsmöglichkeiten oder mutwilliger Verfremdung und Manipulationsvorwürfen thematisiert. Beweggrund für die Ringvorlesung ist, dass trotz der Rede vom iconic turn die Vorbehalte gegenüber Bildern als Quelle für die strengen Geisteswissenschaften geblieben ist. Bis heute fehlt beispielsweise eine gemeinsame methodische Grundlage zum Umgang mit visuellen Quellen. Der Skepsis gegenüber Bildern auf der theoretischen Ebene steht heute die vitale Bildpraxis entgegen. Die Anzahl und Intensität von Bildern ist mit der digitalen Revolution der letzten Jahre in allen Bereichen der Öffentlichkeit massiv gestiegen: Die zentrale Rolle, die Bilder
im politischen Handeln einnehmen, zeigt sich schon allein daran, dass heute keine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse von Politik befasst, auf die Interpretation visueller Darstellungen verzichten kann. Mit der Ringvorlesung sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, ob visuelle Darstellungen politisches Handeln allein repräsentieren oder es auch eigenständig unterstützen oder es in Einzelfällen überhaupt erst hervorbringen. In diesem letzten Fall wären Bilder keine Repräsentationen von altbekannten politischen Symbolen mehr, sondern könnten selbst als politische Akteure angesprochen und interpretiert werden.
29. Mai Senior Prof. Dr. Gerhard Paul, Geschichte und ihre Didaktik, Universität Flensburg Visual History 2.0.1.7. Die Historiker und die Bilder
Politisches Bild: Der tote junge vom Strand Aylan Kurdi (2016). Ein politisches Foto mit weitreichender Wirkung auf die Entscheidungen in der Weltpolitik. Foto: DHA
Eine gemeinsame Veranstaltung von Prof. Dr. Karsten Fitz, Amerikanistik/Cultural and Media Studies Prof. Dr. Alexander Glas, Kunstpädagogik/ästhetische Erziehung Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich, Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Bernhard Stahl, Internationale Politik Prof. Dr. Jörg Trempler, Kunstgeschichte/Bildwissenschaften Der Mord des Polizeichefs Nguyen Ngoc Loan von Saigon an einem Vietcong (1972) . Das Foto stand Weltweit für die Niederlage der USA im Vietnamkrieg. Foto: Eddi Adams
JEDER DER SICH INTERESSIERT IST HERZLICH EINGELADEN! Wie kommt ein Kunsthistoriker dazu gemeinsam mit Politologen, Soziologen, Pädagogen und Kulturwissenschaftlern zum Thema Bild zu sprechen? Die Kunstgeschichte hat über Jahrhunderte eine Vielzahl an Methoden entwickelt, Bilder aus dem Bereich der Kunst zu analysieren und einzuordnen. Heute gibt es keinen Bereich der Wissenschaften mehr, der sich nicht mit Bildern beschäftigt. Dies gilt natürlich auch für die Politik und die Fächer, die sich an der Universität mit der Politik und ihrer Geschichte beschäftigen. Daher hat sich an der Passauer Uni eine Gruppe von Kollegen aus verschiedenen Disziplinen zusammengetan, um zu erfahren und zu lernen, wie die einzelnen Fächer mit Bildern umgehen. Auf diesen Austausch freue ich mich sehr. 14
Wo liegen Ihrer Meinung nach die Chancen aber auch die Gefahren, die das Bild in unserer Bilderwelt zu bieten hat? Heute ohne Bilder über zeitgenössiche Politik zu sprechen, wäre nicht nur auf einem Auge blind. Bilder wie z.B. die der jüngst bei einem Giftgasangriff getöteten Kinder in Syrien, können einen Präsidenten zu einem Gegenschlag motivieren, den er vorab für ausgeschlossen erklärt hatte. Dies ist nur ein Beispiel wie wirkmächtig Bilder in unserem täglichen Leben sein können. Wer kann sich alles ein Bild vom Bild machen bei der Ringvorlesung, sind da nur Studenten oder sprechen Sie auch die „normalen“ Bürger an?
Wir haben die Vorträge extra abends auf 20:00 Uhr angesetzt, um einem erweiterten Kreis die Teilnahme zu ermöglichen. Jeder, der sich für Bilder und Politik interessiert, ist herzlich eingeladen, an der Vorlesung teilzunehmen. Welches Bild hat ein Kunstgeschichtler von der modernen Bilderflut und war früher alles einfacher? Früher beschäftigte sich die Kunstgeschichte vornehmlich mit Bildern der Kunst. Dies hat sich in den letzten Jahren durch die Erweiterung des Faches um die Bildwissenschaften verändert. Hier spiegelt sich in meinen Augen wider, wie wichtig es ist, eine Kompetenz im Umgang mit Bildern aller Art, also z.B. auch
im Umgang mit Nachrichtenbildern zu vermitteln. Natürlich stellen wir auch Ihnen unsere Innside-Flussfrage: Gibt es einen Fluss von den drei Passauer Flüssen, mit dem sie sich besonders identifizieren können? Die Ilz bei Hals: Wasser, Wald, Felsen, Seen und eine kleine Burgruine. Alles sehr abwechselungsreich und herrlich arrangiert. Ich habe dort das Gefühl, in einem romantischen Landschaftsbild zu spazieren.
12. Juni Dr. Gabi Schlag, Politikwissenschaft, Universität Bremen Gewaltbilder und Internationale Beziehungen 19. Juni PD Dr. Annette Dorgerloh, Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin „Gefährliche Attraktivität“. Nachkriegsmoderne als Argument in deutschdeutschen Spielfilmen der 50er/60er Jahre
26. Juni Prof. Dr. Wolfgang Ulrich, Kunstgeschichte, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Selfies & Werte. Politik in Zeiten von Instagram 3. Juli Prof. Dr. Sigrid Baringhorst, Politikwissenschaft, Universität Siegen Culture Jamming als subversive Kunst des Remix: Bilder von Künstler- und Sozialkritik im Vergleich 10. Juli Dr. Sarah Makeschin, Amerikanistik, Universität Passau Die Visuelle Politik der amerikanischen Präsidentschaft: Die offizielle White House Fotografie - Dokumentation oder Inszenierung? 17. Juli Prof. Dr. Marion G. Müller, Visuelle Kommunikation, Jacobs Universität Bremen Cyberbildlichkeit: zum Wandel des politischen Bildes im digitalen Die Ringvorlesung findet montags von 20-22 Uhr im HS 2 statt
DAS PROGRAMM
8. Mai Einführung: Podiumsdiskussion mit den Veranstaltern
VITA
PROF. JÖRG TREMPLER Studium Kunstgeschichte und Deutsche Sprachwissenschaft an den Universitäten Passau, Amsterdam und Erlangen-Nürnberg.
Promotion 2001 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Karl Möseneder mit einer Arbeit zu Karl Friedrich Schinkels Wandbildprogramm am Alten Museum in Berlin. 2007-2008 Postdoktorand am Kunsthistorischen Institut in Florenz. 2008-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2010 Habilitation ebenda mit einer Arbeit unter dem Titel „Katastrophen. Bild und Bedeutung“.
Teilkurator der Karl Friedrich Schinkel Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin (Herbst 2012) und der Kunsthalle der Hypo-Vereinsstiftung München (Frühjahr 2013). Von Februar - Mai 2013 Visiting Scholar am Yale Center for British Art, New Haven, USA. Ab Wintersemester 2015 / 2016 assoziiertes Mitglied im Excellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“ der Humboldt-Universität zu Berlin. 15
OIDE DULT
PASSAUER BEKOMMEN WIEDER IHRE
OIDE DULT PASSAU
Die Passauer bekommen wieder eine Dult in der Stadtmitte! Am einstigen Exerzierplatz, dem heutigen Klostergarten, wird vom 21. bis 25. Juni die „Oide Dult“ stattfinden. Der Eulenspiegel-Zeltfest-Veranstalter Till Hofmann plant inmitten der Stadt, wo über Jahrzehnte Mai- und Herbstdulten stattfanden, die Passauer Volksfesttradition wieder aufleben zu lassen – im Kleinen, aber mit „oiden“ Dingen. Im Park zwischen den Bäumen soll in Anlehnung an die beliebte „Oide Wiesn“ in München über fünf Tage, von Mittwoch bis Sonntag, die „Oide Dult“ stattinden.
Bei dem Volksfest soll vor allem mehr Tradition als lautes Getöse im Vordergrund stehen. „Auf den Bänken stehen und laute Gaudi hat sicher auch seine Berechtigung, aber nicht hier. Das soll ein entspannteres Kontrastprogramm sein, wo auch mal Kinder umher fetzen“, sagt Hofmann, der sich ähnlich wie beim Münchner Vorbild viel Traditionelles und Gemütliches vorstellen kann. Till Hofmann will den Passauern ihre so heißgeliebte „Mittagsdult“, bei der man auch schnell in der Mittagspause mal eine Jause zu sich nehmen konnte, oder abends nach Feierabend auf eine Maß vorbeischaute, zurückgeben
OIDE DULT
„MITTAGS- UND FEIERABENDDULT“ „Es ist ja nicht viel Platz dort – aber gerade deswegen ist es reizvoll, dass das Ganze einen eher dörlichen Charakter hat“, so der Veranstalter. Ein kleines Zelt mit Steinkrügen, Blasmusik ohne Verstärker, kleine Fahrgeschäfte, etwas Fierantenangebot und volksfesttypische Schmankerl wie Steckerlisch oder eine Ochsenbraterei sollen an der Traditionsstätte aufgebaut werden. „Natürlich soll auch, der Passauer Pemperlprater aufgestellt werden“, sagt Hofmann mit Blick auf das weltweit älteste Karussell mit Ringelstechen (Baujahr 1829). Seit 2014 beindet es sich in Besitz der Stadt Passau.
Auch ein paar Passauer Orginale wie die Babs Dorsch oder Horst Stauber wollen sich für einen Tag als Schausteller versuchen. Es könnte in Zukunft alljährlich im Juni wieder aktuell werden in Passau auf die „Juni-Dult“ zu gehen. „Ich denk schon, dass das wieder eine schöne Tradition werden könnte“, meinte der Till. Schaun wir mal...vorbei. Am 21.6. um 12.00 Uhr zapft Hannes Ringlstetter das gute Löwenbräufestbier an und OB Jürgen Dupper wird die erste frische Mass kredenzen.
Starkbierzeit – Trachtenzeit
21. – 25. Juni 2017 KLOSTERGARTEN 16
©Studio-Weissbacher.com
Volksfestzeit – Trachtenzeit
www.spieth-wensky.de
Unterer Marktpl. 9 Passauer Str. 30 94513 Schönberg 94130 Obernzell Tel. 08591/9005-20 Tel. 08554/9602-20
Würdinger Str. 6 Stadtgalerie, 1. OG. 94032 Passau 94060 Pocking 17 Tel. 08531/1733 Tel. 0851/98840307
MOOSER DULT
JUBILÄUM
Anzeige
AUF GEHT`S ZUM MOOSER PFINGSTFEST 2017! Viel los in Moos heißt es wieder vom 2. bis 6.Juni in Moos. Das Gräfliche Brauhaus ARCOBRÄU lädt wieder zum weit über die Region bekannten Pfingstfest ein.
N
Natürlich wird auch dieses Jahr an Pingstsonntag der Weißbier-Frühschoppen mit SAXNDI ein Höhepunkt darstellen. An allen Tagen bietet ARCOBRÄU ein buntes Programm für Jung und Alt. Und wie immer ein Muss für alle Reitsportbegeisterte der Besuch des attraktiven Reit-und Springturniers mit dem „Großen Preis der ARCOBRÄU“ am Pingstmontag. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr den Bus-Shuttle-Service nach und von Moos. Den genauen Fahrplan inden Sie unter: www.arcobraeu.de
PROGRAMM GTURNIER N I R P S D N LT REIT- U IM FESTZE M M A R G SUPER-PRO NNTAG: I“ PFINGSTSOPPEN MIT „SAXND FRÜHSCHO ONTAG: PFINGSTMFRÜHSCHOPPEN Z GROSSER KAPELLE JOSEF MEN MIT DER „
Anzeige
er: Vier Meister –
Biobäckerei Wagn
eine Familie
SEIT 10 JAHREN KOMPLETT BIO-ZERTIFIZIERT Bei der Biobäckerei Wagner steht der Grundsatz „ehrlich, fair, regional“ schon immer im Vordergrund. Das Ziel, das Beste für den Kunden zu erreichen, wurde uns bereits durch unsere Großeltern und Eltern in die Wiege gelegt. Das 10-Jährige Jubiläum unserer kompletten Bio-Zertifizierung zeigt uns, dass wir diese Ziele nachhaltig umgesetzt haben. Das Jubiläum gibt uns den Anlass unseren Kunden mit dieser Zeitschrift einen Einblick in unser Unternehmen und unsere Philosophie zu geben.
A
Als die Biobäckerei Wagner 1934 als Familienbetrieb gegründet wurde, war es noch ganz „natürlich“: Getreide aus der Region, intakte Natur, und ein Backwerk nach überlieferten Traditionen. Der Weg vom Bauern zum Kunden war nah. Das hat sich auch nach Jahren bei uns nicht geändert. Unser Ziel ist es, Ihnen mit unseren Produkten ein Mehr an Lebensqualität und Gesundheit zu bieten. Denn durch ehrliche Transparenz zur Herkunft unserer Rohstoffe stellen wir sicher, dass die Landwirtschaft auch nachhaltig arbeiten kann. Höchste Qualität und beste Zutaten sind uns dabei wichtig. Unsere Biobauern wissen, dass sie für ihre besondere Sorgfalt fair von uns entlohnt werden. Dank starker Partnerschaft
haben sie die Möglichkeit, sich auf Natur und Ursprünglichkeit zurück zu besinnen. Die Flexibilität unserer Lieferanten ermöglicht uns eine Vielfalt an verschiedenen Getreidesorten. Auch Regionalität wird bei uns groß geschrieben. So nah wie möglich heißt so verbunden wie möglich. Wir beziehen unser Getreide ausschließlich von Bauern aus der Region. Eine Vielzahl von Geschäften in der Region die wir beliefern, schafft außerdem Nähe zu unseren Kunden. Nachdem wir bereits in den 80er Jahren das gesamte Vollkornsortiment biologisch herstellten, haben wir im April 2007 alle unsere Produkte komplett auf Bio umgestellt. Als eine der ersten Bäckereien deutschlandweit. Dies brachte große Verantwortung für unser komplettes Team mit sich, an der wir von Tag zu Tag wachsen. Bis heute sind wir stolz darauf, den Anforderungen für eine komplette Bio-Zertiizierung gerecht zu werden und diese seit bereits 10 Jahren zu erfüllen. Bei uns ist wirklich alles Bio, denn das ist für uns „ÄHRENSACHE“!
Freitag, 02. Juni 2017 8.00 Uhr Reit- und Springturnier 18.00 Uhr Standkonzert vor der Brauerei und Auszug zum Festplatz 18.00 Uhr Tag der Betriebe, Vereine und Behörden „d’REICHENKIRCHNER“ Samstag,03. Juni 2017 8.00 Uhr Reit- und Springturnier 19.00 Uhr „NOTAUSSTIEG“ Pfingstmontag, 05. Juni 2017 8.15 Uhr Reit- und Springturnier 11.00 Uhr Großer Frühschoppen mit der „KAPELLE JOSEF MENZL“ 15.30 Uhr „Großer Preis der Arcobräu“ 17.00 Uhr Siegerehrung „Großer Preis der Arcobräu“ Dienstag,06. Juni 2017 14.00 Uhr Kindernachmittag mit verbilligten Preisen, für Kinder kostenlos Spaghetti mit Tomatensoße 15.00 Uhr Kinderzaubershow + Luftballonfiguren mit dem Zauberer Waltini 19.30 Uhr „STARMIX“
18
Einfach mal die Füße baumeln lassen – im peb kann man alles machen, was es für einen Kurzurlaub zu Hause so braucht. Sportliche Besucher ziehen im Schwimmerbecken ihre Bahnen, Spaßvögel und Kinder erobern die Rutschen und das Erlebnisbecken. Dort gibt es Massagedüsen, einen Strömungskanal und das lustige Wasserspiel „Schwipp-Schwapp“. Ruhe und Erholung ist im 35 °C warmen Solebecken garantiert. Messestraße 7, 94036 Passau, Telefon: 0851 560-260, peb@stadtwerke-passau.de, www.passauer-erlebnisbad.de
19
ORTENBURG
SAISONSTART IM FREIZEITZENTRUM
ORTENBURG-UNTERIGLBACH In einem der schönsten Freibäder der Region, dem Freibad Ortenburg-Unteriglbach, gibt es voraussichtlich ab dem 13. Mai wieder Badevergnügen pur.
D
Das beheizte Freibad mit Plansch-, Nichtschwimmer- und 50m-Schwimmerbecken, Sprungtürmen, Rutsche, Beachvolleyballfeld und großzügigen Liegelächen ist seit Jahren ein beliebter Besuchermagnet. Nach der Beckenkopfsanierung sowie der Modernisierung und Umgestaltung der Sanitärbereiche und Umkleiden zum 40jährigen Jubiläum 2016 hat das Freibad noch an Attraktivität gewonnen. Das Kinderplanschbecken erhielt neue Spielgeräte, für Behinderte gibt es beim Schwimmerbecken einen neuen Lift und das Volleyballfeld wurde mit originalem Beachsand aufgefüllt. Die große Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen lädt zum Sonnen
und Ausruhen ein, und das freundliche Kioskteam sorgt mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl. Direkt neben dem Freibadgelände schließt sich die Minigolfanlage an, die bereits seit April geöffnet hat. Auf einer Fläche von 2700 Quadratmetern kann man auf einem Parcours mit 18 verschiedenen Herausforderungen seine Geschicklichkeit testen; ein kleiner Spielplatz mit Sandkasten und Trampolin für Kinder sowie ein Kiosk ergänzen das Angebot. Der neue Pächter Alfred Falkner und sein Team freuen sich, die traditionsreiche Anlage in bewährter Weise weiterbetreiben zu können. Sehr gerne richtet das Team Geburtstage, Vereinsfeiern oder Firmenfeste aus. Die Gäste können sich auf der gesamten Anlage frei bewegen und nach Lust und Laune eine Runde Minigolf spielen. Es gibt kleine Mahlzeiten, diverse Getränke und natürlich verschiedene Sorten Eis.
Eine unverbindliche Anfrage ist jederzeit möglich. Ergänzt wird das Freizeitangebot in unmittelbarer Nachbarschaft durch die Tennisanlage des TC Unteriglbach, deren geplegte Plätze von Tenniscracks gebucht werden können.
Egal ob für sportlich Aktive, Familien oder Ruhesuchende, das Freizeitzentrum Ortenburg-Unteriglbach bietet Freizeitspaß für alle – und das zu familienfreundlichen Preisen.
– Eine Luther-Revue mit Musik und Text
E
Eine Veranstaltung der etwas anderen Art hat ihre Premiere am 19. Mai bei Piano Mora in Passau und wird am 26. und 27. Mai im Ortenburger Weiherhaus-Theater aufgeführt: Die „Luther-Revue“ mit dem Titel „Die Welt ist wie ein trunkener Bauer“. Warum nicht Luthers „hier stehe ich und kann nicht anders“ mit Frank Sinatras „I did it my way“ unterlegen? Statt 95 Thesen 18 Lied- und Text-Nummern, zusammengestellt zu einer frech-unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Revue, das ist es, was dieser Abend präsentieren möchte. Eine vierköpige Combo sorgt dafür, dass die „feste Burg“ zu swingen anfängt, eine Schauspielerin und zwei
Textautoren rücken mit Szenen und Monologen in durchaus heutigem Sprachgewand dem Reformator auf den Leib. Dabei erfährt man ebenso von seinem Streitgespräch mit einer blonden Teufelin als auch von seinem manchmal kuriosen Nachleben in der heutigen medialen Welt. Luther meets Plasberg! Ein Abend mit der Sprecherin und Schauspielerin Julia Gruber, Texten und Szenen von Karl Krieg und Bernhard Setzwein (dessen aktueller Roman „Der böhmische Samurai“ vor wenigen Wochen erschien), Stefan Bachmair (Saxophon), Georg Dorfner (Schlagzeug), Andreas Pillen (Kontrabass) und Ralf Albert Franz (Klavier). Weitere Infos und Karten für die Veranstaltungen im Weiherhaus-Theater unter 08542/9699775
Auf Initiative von Künstler und Geschäftsinhaber Ditmar Freitag wird es in Ortenburg künftig eine noch größere Anzahl einladend gestalteter Schaufenster geben. Gewerbetreibende wie auch Künstler sollen vor allem freie Geschäftsflächen mit Leben füllen und so die Attraktivität des Marktes steigern. Ziel ist es das Gesamtbild Ortenburgs durch „Kunst im Schaufenster“ ortsansässiger Künstler oder durch eine ideenreiche Gestaltung anderer Gewerbetreibender deutlich anzuheben. Damit wird das bereits laufende Projekt „Kunst im Schaufenster“ erweitert und holt neben Künstlern auch Gewerbetreibende ins Boot. Millennium Visions hat sich bereits aktiv in die Pläne eingebracht und ein Schaufenster am Marktplatz 22 aufwendig gestaltet. Das Unternehmen hat des Weiteren angeboten für bestimmte Anlässe wie Märkte, Ritterspiele, das Volksfest oder die Advents- und Weihnachtszeit einzelne Schaufenster zu dekorieren und dadurch gleichzeitig auf die Veranstaltungen hinzuweisen. Die Vorteile des Projektes:
Für die Eigentümer der freien Geschäftslächen ist die Gestaltung kostenlos und jederzeit widerrufbar. Für diejenigen, die sich gestalterisch einbringen möchten, lässt sich natürlich auch etwas Werbung in eigener Sache einbauen. Für das Ortsbild ergibt sich eine Aufwertung in Form eines einheitlichen, einladenden und attraktiven Bildes für Kunden und Besucher. Der Ortenburger Gewerbeverein lädt auch andere Eigentümer freier Geschäftslächen ein das Angebot professioneller Dekora-
teure anzunehmen und die Schaufenster einladend zu gestalten. Der Gewerbeverein tritt als Vermittler auf und hat sich zum Ziel gesetzt, dass bald alle Schaufenster im Zentrum ansprechend gestaltet sind. Ansprechpartner für Inhaber freier Geschäftslächen und für Gewerbetreibende, die gerne dekorieren möchten, sind Gewerbevereinsvorsitzender Roland Fuchs, 08542-8984112, und Manuela Brandl, 08542-919600.
6. Mai - 14.00 bis 17.00 Uhr Kinderfest im Wildpark Ortenburg 13.05.2017 - 19.30 Uhr Frühjahrskonzert des Gesangvereins Ortenburg Schlosskapelle 21.05.2017 - 12:30 - 19:00 Uhr Kunst- und Kulturfahrt mit Elmar Grimbs Infos und Anmeldung: VHS Ortenburg, Marktplatz 11, Tel. 08542 164-31 21.05.2017 - 16.00 Uhr Ökublech Preis: Eintritt frei, Spenden erbeten! Veranst.: Förderkreis Schloss Ortenburg Veranstaltungsort: Schlosshof Nähere Informationen über Veranstaltungen auf www.leben-in-ortenburg.de
„nur Kultur“
- Ein Netzwerk für Künstler und Vereine Der neue Verein „nur Kultur“ möchte Kulturfördervereine sowie Kindergärten und Schulen aus der Region, aber auch den angrenzenden Gebieten Österreichs und Tschechiens miteinander vernetzen.
Wiedereinweihung der Katholischen Pfarrkirche in Ortenburg Ein großes Projekt ist abgeschlossen: Die Katholische Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt in Ortenburg erstrahlt nach der Renovierung in neuem Glanz.
A
An Weihnachten konnten die Ortenburger zum ersten Mal seit Anfang April 2016 wieder in ihre Pfarrkirche zum Gottesdienst kommen. Die Reaktionen auf die renovierte Kirche ielen durchwegs positiv auf. Nicht nur der helle, saubere Eindruck und das viele Licht stießen auf Begeisterung, auch die jetzt noch würdigere Akustik fand positive Resonanz, insbesondere bei den Musikern. Die gewagte Farbgestaltung mit dem blau gefassten Gewölbe im Altarbereich gibt dem Raum etwas Verspieltes und unterstreicht zugleich die
20
SOLLEN SCHÖNER WERDEN
Z
„Die Welt ist wie ein trunkener Bauer“
Im Jubiläumsjahr der Reformation wird in Deutschland allerorten an Martin Luther erinnert.
ORTENBURGER SCHAUFENSTER
Botschaft des Kirchenraums, der ja der Himmelfahrt Mariens geweiht ist. Auch die aus der ersten Fassung der Ortenburger Kirche stammenden Ornamentbänder entlang der Gewölberippen im Langhaus geben dem Raum etwas Frohes und Leichtes. Als letzte Arbeiten werden der neue Osterleuchter sowie der neue Lichterort vor dem Marienaltar installiert, beide gestaltet vom jungen gebürtigen Straubinger Tom Kristen, der damit erstmals im Bistum Passau künstlerisch tätig ist. Die Segnung und Wiedereinweihung nach Abschluss der Generalsanierung erfolgt in einem feierlichen Pontiikalgottesdient am 7. Mai um 10:00 Uhr, zu dem H.H. Bischof Dr. Stefan Oster SDB nach Ortenburg kommen wird.
I
Ins Leben gerufen wurde er von acht Kulturschaffenden und Kulturinteressierten aus Ortenburg, Neuhaus am Inn und Passau. Mittelpunkt ist Ortenburg, denn „nur Kultur“ ist der Verein mit dem Weiherhaus, dem Veranstaltungsort für Musik und Theater in Ortenburg, der genutzt werden soll, um Kultur aus ganz Deutschland und grenzüberschreitend in die Region zu holen. Die Gründung des Vereins hat Frieder Kahlert, bekannt durch das Theater-Maskara, angestoßen. Er betreibt seit knapp 10 Jahren das Weiherhaus in Ortenburg. Er öffnet für den neuen Verein „nur Kultur“ seine Türen. „Alle machen Veranstaltungen
und holen Künstler und Kulturschaffende in die Region, bislang kümmert sich dabei im Wesentlichen aber jeder auf sich allein gestellt um Organisation und Vermarktung“, so Vorsitzender Dirk Wildt. Eine Vernetzung soll dazu führen, dass Künstler in und um Passau sowie grenzüberschreitend nacheinander an mehreren Orten bei mehreren Kulturvereinen, Kindergärten und an Schulen spielen. Alle Beteiligten könnten Aufwand und Kosten sparen, geworben würde über den eigenen Kreis hinaus, erläutert Vorsitzende Dr. Rita Kahlert. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und gemeinnützig und ist auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen finden sich online auf www.nurkultur.org
Die Gründungsmitglieder (v. l.): Dr. Rita Kahlert, Markus Schlesag, Peter Bauer, Frieder Kahlert, Brigitte Ortenburger, Annika Pilstl, Andreas Ortenburger, Dirk Wildt.
KINDERFEST
IM WILDPARK ORTENBURG
Am 6. Mai wird im Ortenburger Wildpark von 14 bis 17 Uhr beim Kinderfest gefeiert.
E
Es sind viele Attraktionen geplant, wie Kinderschminken, Gummiarmbänder fädeln, Luftballons steigen lassen, Dosenwerfen, der Auftritt des Zauberclowns Rudolpho und eine Greifvogelschau. Für die kleinen Gäste ist der Eintritt an diesem Tag ermäßigt und sie können Preise bei den einzelnen Spielen gewinnen. Kinder unter 3 Jahren dürfen kostenlos in den Park. Gründe zu feiern gibt es mehrere: Zum einen die Gründung des Schlossför-
dervereins vor 30 Jahren, zum anderen die Übernahme des Wildparks durch Familie Schobesberger, ebenfalls vor 30 Jahren. Außerdem werden die neuen Spielgeräte eingeweiht, die vom Ortenburger Unternehmen Micro-Epsilon Messtechnik gespendet wurden. Diese neuen Spielgeräte beinden sich im hinteren Teil des Wildparks. Dort werden beim Kinderfest Biertischgarnituren und ein Zirkuszelt aufgebaut, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei extrem schlechtem Wetter wird das Fest abgesagt. In diesem Fall erscheint ein Hinweis auf www.leben-in-ortenburg.de
21
www.linztourismus.at
HASLINGER MAIENFREUDE
TIERISCHE UND TECHNISCHE VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS BEIM
Anzeige
HASLINGER HOF Zum Ausklang des Frühlings in die warme Jahreszeit kommt am Haslinger Hof MaienFreude auf:
B
Beim Mai-Bock-Fest startet man am 1.5. mit der traditionsreichen Klosterbrauerei Weltenburg und einem bunten Ereignis rund um’s Bier in den Wonnemonat. Begleitet wird das Event von schwungvoll-gmüatlichem Tanz bei echt bayrischer Tanzlmusi‘ von der Trifterner Blos’n. Parallel dazu präsentieren zum Kaltblut-Tag kraftstrotzende Rösser eindrucksvoll die Arbeit „wie‘s früher war“.
Auch der erste Sonntag des Monats ist besonders für alle Pferdefreunde interessant, denn dann turnen die Sportler des Voltigier-Vereins Engelsberg-Garching bei der Voltigier-Schau artistisch-eindrucksvoll am Pferderücken und zeigen so Vertrautheit zwischen Mensch und Tier.
Ebenfalls mit Tanz wartet der Freitag darauf auf. Bei der Showtanz-Nacht am 19.5. unter dem Motto „Let’s get ready to rumble“ geben die „Loamdupfa“ aus Arnstorf bei fetzigen Choreographien ordentlich Gas.
Linz Tourismus © A. Sigalov
IM WONNEMONAT MAI
Linz begeistert mit Kulturgenuss
3 Tage
ab
€ 109 ,– p. P. i
m DZ
Am Sonntag tun es ihnen spritzige Gefährte dann gleich: Beim Motorrad-Old- & Youngtimer-Treffen geben sich Zweiradliebhaber und ihre Maschinen ein Stelldichein am Hof. Oldtimer bis Baujahr ‘86 und Youngtimer sowie „Neuzeitklassiker“ sind zum „Gesamt“- Motorrad-Treffen am Haslinger Hof herzlich willkommen. Beppo Wenig stellt beim gemeinsamen Experten-Rundgang samt Schaufahren die Schmuckstücke mit viel Fachwissen und amüsanten Details vor.
Wer sich eine Auszeit vom Alltag gönnt, möchte besondere Augenblicke und schöne Erinnerungen mit nachhause nehmen. In Linz verbringen Besucher einen spannenden Kurzurlaub und tauchen ein in eine lebendige Stadt! Dazu warten im Mai zahlreiche Top-Veranstaltungen in der Donaustadt. Eng mit Linz verbunden ist der Künstler Alfred Kubin. In seinen Werken beschäftigte er sich auch mit Schattenseiten und dem „Dämonischem“. Zwei Ausstellungen in der Landesgalerie, ein Festival im Brucknerhaus, sowie die Kubin-Oper „Die andere Seite“ im Musiktheater laden ein die Welt des Zeichners genauer kennenzulernen. In elf Spielstätten können Besucher beim „Tanzhafen Festival“ von 15. bis 31. Mai die unterschiedlichsten Performances des Ausdruckstanzes erleben oder gleich selbst bei Workshops von Profis teilnehmen! Und von 18. bis 20. Mai lädt eine Genussmeile in der Innenstadt ein, die Köstlichkeiten aus dem Burgenland zu probieren. Planen Sie Ihren Kurztrip und erleben Sie die bunte Vielfalt von Linz!
LANDESTHEATER LINZ
BRUCKNERHAUS
www.landestheater-linz.at
www.brucknerhaus.at
Don Giovanni
Ein Volksfeind
6.5., 19:30 Uhr, Oper, Musiktheater
6.5., 13.5., 16.5., 19.5., 31.5., 19:30 Uhr, Schauspiel, Schauspielhaus
Rudolf Buchbinder / 2. Konzert im Beethoven Sonatenzyklus 2.5., 19:30 Uhr, Frühlingsfestival
Die Harmonie der Welt
Am Freitag zuvor, den 5. Mai, feiern die Böllerschützen eine Maiandacht zu Ehren Mariens, umrahmt von lautstark-freudigen Böller-Saluts und festlich-musikalischer Begleitung. Auch die Bad Griesbacher Jägerschaft feiert zu diesem Anlass am Haslinger Hof: Die Jaga-Maiandacht indet, festlich begleitet von den Jagdhornbläsern der Kreisgruppe, am 27.5. vor idyllischer Waldkreuz-Kulisse statt.
Beim Familienfest zum Muttertag am 14. Mai verzaubert das vhs-Ballett alle Mamas und Omas mit anmutigen Tänzen und wunderschönen Gedichten.
11.5., 19.5., 22.5., 30.5., 19:30 Uhr, Tanz, Musiktheater
Swap - Wem gehört die Stadt 3.5., 19:30 Uhr, Schauspiel, Kammerspiele
Im weißen Rössl 12.5., 19:30 Uhr, Operette, Musiktheater
Die Welt auf dem Monde 18.5., 20:00 Uhr, Oper, Musiktheater
Den Abschluss im Mai macht der Tischtennis-Tag, der am 28.5. erstmals am Haslinger Hof stattindet. Von Aufschlag bis Top-Spin werden verschiedene Spieltechniken von den Prois des Sportvereins Pocking anschaulich erklärt und in lotten Vorführungen gezeigt. Aber nicht nur s‘ Zuschau’n ist gefragt, mit professioneller Anleitung darf sich auch jeder selbst ausprobieren. Für die ganze Familie ist also im Mai von Motoren und Technik über Pferde-Highlights und Showeinlagen alles geboten! Viele weitere Infos rund ums tägliche Haslinger Hof-Erlebnis gibt’s im aktuellen HofErLeb’n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.
22
Die Brautschminkerin
Leonce und Lena 2.5., 14.5., 17.5., 20.5., 25.5., 20:00 Uhr, Oper, Musiktheater
Miststück 5.5., 10.5., 12.5., 17.5., 18.5., 24.5., 19:30 Uhr, Schauspiel, Schauspielhaus
Die andere Seite 20.5., 24.5., 27.5., 19:30 Uhr, Oper, Musiktheater
23.5., 20:00 Uhr, Musical, Musiktheater
10.5., 19:30 Uhr, Frühlingsfestival
POSTHOF
Mosaik - Johannes Brahms
www.posthof.at
1.5., 5.5., 9.5., 13.5., 18.5., 28.5., 19:30 Uhr 14.5., 17:00 Uhr, 25.5., 15:00 Uhr, Musical, Musiktheater
3.5., 20:00 Uhr, Literatur
Das, was bleibt
10.5., 20:00 Uhr, Improtheater
Ernst Molden & Willi Resetarits 11.5., 20:00 Uhr, Singer/Songwriter
23.5., 20:00 Uhr, Kabarett
Sóley 27.5., 20:00 Uhr, Songwriter / Pop
Musik 6.5., 20:00 Uhr, Schauspiel, Schauspielhaus
LINZ TOURISMUS
Theatersport-Ländermatch
Science Busters
1.5., 6.5., 9.5., 24.5., 31.5., 20:00 Uhr, 28.5., 17:00 Uhr, Tanz, Musiktheater
Tourist Information Linz Tel. +43 732 7070 2009 tourist.info@linz.at
8.5., 19:30 Uhr, Frühlingsfestival
Denis Matsuev / St. Petersburger Philharmoniker / Yuri Temirkanov
Doris Knecht - Alles über Beziehungen
4.5., 11.5., 14.5., 20.5., 26.5., 19:30 Uhr, Schauspiel, Schauspielhaus
Arkadi Zenzipér, Heinz Haunold & das Brucknerhaus Ensemble
Hedwig and the angry Inch
Ghost - Nachricht von Sam
Der Sturm
© R. Winkler
Alle Papas und Opas werden beim Vatertagsfest an Christi Himmelfahrt mit zünftigen Plattlern und lautstarkem Goaßlschnalzen der Lindacher aus Burghausen gebührend geehrt.
© Dieter Wuschanski
10.5., 23.5., 19:30 Uhr, Oper, Musiktheater
11.5., 19:30 Uhr, Mosaik
Pubertät 18.5., 19:30 Uhr, Frühlingsfestival
Musical Superstars in Concert 19. & 20.5., 19:30 Uhr, Sonderkonzert
Music from Heaven / Pandit Hariprasad Chaurasia 22.5., 19:30 Uhr, Jazz
George Li 23.5., 19:30 Uhr, Young Classics
Linzstory - Internationales Storytelling Festival 26.5. & 27.5., 19:30 Uhr, 28.5., 14:00 Uhr, Frühlingsfestival
23
Erwin Eisch
Vier Wochen lang Kunst, Kultur & Konzerte im
32. Grafenauer Frühling
Grafenau. Bunt wie der Frühling ist das Programm der diesjährigen Kulturreihe „Grafenauer Frühling“. Bereits zum 32. Mal stehen die nächsten vier Wochen ganz im Zeichen der Kunst, des Kabaretts und der Musik.
Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr Wirtshaus Knödelweber in Lichteneck: Christian Springer „Trotzdem“ Kabarett in Kooperation mit pothpourri concerts.
Stehauf-Musi, eine der Gruppen beim Volksmusikabend.
Samstag, 6. Mai 2017, 19.30 Uhr Dreifachturnhalle am Schwaimberg Afrikanische und karibische Musik mit der Jobarteh Kunda Band. Die Welt ist schlimm. Aber die Antwort des Münchner Kabarettisten Christian Springer (Bild oben) in seinem neuen Programm darauf lautet: Trotzdem! Das heißt: weitermachen, nicht aufgeben, und sich nicht den Schneid abkaufen lassen.
Maler und Bildhauer Josef Schneck
N
Noch bis 20. Mai, täglich von 14 bis 17 Uhr ist im Kultur-Pavillon des BÄREALS die Kunstausstellung mit Bildern und Bronzefiguren von Josef Schneck aus Riedlhütte zu sehen. Die Werke des Kulturpreisträgers 2016 sind provokant, sozialkritisch, prall gefüllt mit Emotionen und geprägt von ausdrucksstarken Farben. Das Programm des „Grafenauer Frühlings“ vom 1. bis 24. Mai 2017: Montag, 01. Mai 2017, 19.00 Uhr Evangelische Christuskirche: Stelldichein im Frühling Bekannte Evergreens von Klassik bis Swing mit dem Swing & Klassik SchlossEnsemble Svenja Kruse.
Samstag, 27. Mai 2017, 19.00 Uhr BÄREAL-Außenbühne (bei schlechter Witterung Probst Seyberer Mittelschule): Filmmusik Die Big Band Makapeo aus Obernzell spielt swingende Kinohits aus weltweit bekannten Filmklassikern.
Samstag, 20. Mai 2017, 19:30 Uhr Kultur-Pavillon im BÄREAL: „Die Welt ist wie ein trunkener Bauer“. Eine Luther-Revue mit Musik und Text. VA: Evangelisches Dekanat Passau Samstag, 13. Mai 2017, 19.30 Uhr Kultur-Pavillon im BÄREAL: „Lerne lachen ohne zu weinen“ Satirische Texte und Chansons von Kurt Tucholsky mit Roswitha Dasch (Gesang, Violine) und Ulrich Raue (Klavier).
Mittwoch, 24. Mai 2017, 19.00 Uhr Propst Seyberer Mittelschule: Volksmusikabend mit dem Männerchor Zenting, Soizweger Zwoagsang, StehaufMusi, Summaregn-Musi. Moderation: Karl-Heinz Reimeier.
Mehr zu den Veranstaltungen unter: www.kulturverein-grafenau.de Kartenvorverkauf u. a. bei: PNPGeschäftsstellen und Touristinformation Grafenau, Tel. 08552 962343.
Glas- & Kunstausstellung zum 90. Geburtstag von Erwin Eisch Frauenau. Am 18. April feierte Erwin Eisch seinen 90. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums organisiert die Glashütte Eisch eine Ausstellung in der Galerie am Museum in Frauenau. Die Ausstellung ist nicht nur als Retrospektive gedacht, sondern zeigt auch neue Arbeiten und eine Serie von erst kürzlich geblasenen, bemalten und gravierten Portraitköpfen.
E
Eine berührende und gleichsam sehr lebendige Laudatio hielt BR-Korrespondentin Heidi Wolf aus München, die mit Eisch und seiner Familie seit vielen Jahrzehnten befreundet ist. Ein bedeutender Satz lautete: „Du Erwin hast die Glaskunst der Welt nach Frauenau und gleichzeitig die Frauenauer Glaskunst in die Welt gebracht“. Im ersten Stock der Galerie am Museum in Frauenau präsentiert sich die
Erwin Eisch bei der Vernissage mit seiner Frau Gretel (v.r.), der Laudatorin Heidi Wolf und seiner Schwester Annemarie Kainz.
Eisch die Impulse für die weltweite Studioglasbewegung setzte, bis hin zu den gläsernen Werken, die dem Eisch-Glas Poesie einhauchten. Dazu zeigt die Geburtstagsausstellung auch einige seiner Bilder und Zeichnungen. Galerie geöffnet: Dienstag bis Freitag 11-17.30 Uhr und Samstag 11-16 Uhr. Ab Juni auch an Sonn-/Feiertagen 11-16 Uhr. www.eisch-glas-galerie.de.
Sonderausstellung bis zum 2. Juli 2017. Zu sehen ist ein repräsentativer Querschnitt seines bisherigen Lebenswerks und „brandneue“, gläserne Porträtköpfe seiner berühmten Serie. Die Leiterin der Galerie, Sissi Zizlsperger, hat die Ausstellung zusammen mit Gretel Eisch, der Frau von Erwin Eisch, zusammengestellt. Angefangen von seinen unförmigen Glasln, auf die der Amerikaner Harvey Littleton Anfang der 60er Jahre aufmerksam wurde und mit
war das älteste von sechs Kindern des Musikanten und Glasgraveurs Valentin Eisch und dessen späteren Ehefrau Therese Hirtreiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten Valentin und Therese Eisch eine eigene Glasveredelungswerkstätte in Frauenau. Nach seiner Ausbildung zum Glasgraveur in der Werkstatt seines Vaters von 1946 bis 1949 studierte Erwin Eisch bis 1952 an der Akademie der Bildenden Künste München Glasdesign, Bildhauerei und Innenarchitektur. 1952 kehrte er nach Frauenau zurück, baute mit seiner Familie einen 3-Hafenofen und hatte erste Kontakte mit flüssigem Glas. Von 1956 bis 1959 setzte er sein Studium der Bildhauerei und Malerei in München fort. In dieser Zeit war er 1957 bis 1959 Gründungsmitglied der Künstlergruppe SPUR. 1960 betrieb er zusammen mit seiner späteren Frau Gretel Stadler und Max Strack die Abspaltung der Künstlergruppe RADAMA. Seit 1962 ist er mit Gretel Stadler verheiratet und hat mit ihr fünf Kinder. 1962 besuchte Harvey Littleton Frauenau, wodurch Eisch einen ersten Kontakt zur amerikanischen Studioglasbewegung erhielt. 1964 bekam Eisch eine Einladung zum 1. World Crafts Council nach New York City und zum 1. Glasseminar mit Harvey Littleton an der University of Wisconsin. In Frauenau gründete er 1965 ein eigenes Glasstudio. In den 1980er Jahren organisierte er dreimal das Internationale Glassymposium in Frauenau mit. 1988 gründete er zusammen mit anderen das „Bild-Werk Frauenau“. Erwin Eisch war maßgeblich am Konzept und der Eröffnung des Glasmuseums Frauenau im Jahre 1975 beteiligt. Seiner freundschaftlichen Verbundenheit mit dem Stuttgarter Kunsthistoriker Wolfgang Kermer ist zu verdanken, dass dessen Glassammlung 1982 als Schenkung an das Museum ging. Aufgrund von Streitigkeiten wegen der Überschreitung der geplanten Baukosten von 1,4 Millionen Euro für einen Museumsneubau gab er die 2007 verliehene Ehrenbürgerurkunde im Frühjahr 2009 an die Gemeinde Frauenau zurück. Erwin Eisch war von 1959 bis 2005 in über 150 Ausstellungen in Deutschland, Europa, Nordamerika und Japan vertreten.
Cleo Kretschmer liest
Die Luft riecht nach Frühling. Höchste Zeit, den Garten für die kommende Sonnensaison zu richten, um damit die schönsten Freizeitstunden des Jahres genießen zu können. Inspirationen dazu gibt es in Hülle und Fülle bei den Gartenmärkten Niederbayern, die alle vom Bogenshop & Eventmanagement Binder in Neudorf bei
Grafenau organisiert werden. Die Gartenmärkte von Manuela Binder und ihrem Team locken Jahr für Jahr tausende von Besuchern an. Die Auswahl hervorragender Aussteller mit ihrem vielseitigen Angebot an Pflanzen, Deko und allem rund um das Thema Garten sind Garanten für die positive Resonanz. Bei jedem Markt ist auch für Unterhaltung für Groß und Klein sowie für das leibliche Wohl gesorgt. Mehr Informationen: www.bogenshop-binder.de.
D
Das im September 2016 erschienene Buch handelt von der Liebe zwischen den Katzen Penny und Lani. Eine Liebe, die unsterblich ist und selbst der Tod nicht scheiden kann. Erzählt wird die Lovestory von der Katze Zi Zi Peh mit ihrer Schreibhilfe Cleo Kretschmer, die 1951 bei Wegscheid geboren wurde und heute in Dorfen lebt.
Foto: Schneider-Press
Gartenmärkte Niederbayern
Perlesreut. Die bekannte Schauspielerin, Drehbuch- und Romanautorin Cleo Kretschmer liest am 19. Mai um 19.30 Uhr aus ihrem jüngsten Roman „Liebe auf samtenen Pfötchen“ im Gewölbe der Bauhütte am Marktplatz.
Für die Verpflegung sorgt das Perlesreuter Bücherei-Team „M11“. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Auf Wunsch der Autorin geht ein Teil der Spenden an das Tierheim Wollaberg.
Die Gartenmärkte Niederbayern auf einen Blick:
Alle Märkte sind barrierefrei!
24
25
Serie: Unternehmen im Bayerischen Wald
Weil Luxus so edel wie ein Stein sein kann:
Exklusives aus Naturstein für Innen und Aussen
Von einer kleinen Ziegelei zu einer innovativen Firmengruppe Deching. Wer kennt es nicht, das Firmenlogo mit dem roten Dach über dem schwarzen Bachl-Schriftzug? Aber wer weiß, dass sich dahinter eine europaweit erfolgreiche Unternehmensgruppe verbirgt? Wer den Namen Bachl nur mit Baustoffen, mit Zement oder Beton in Verbindung bringt, der irrt. Längst hat sich das Logo zur bekannten Marke entwickelt und steht als Synonym für eines der wohl innovativsten und erfolgreichsten Familienunternehmen der Region.
A
Aus einer kleinen Ziegelei, die im Jahr 1926 in Deching gegründet wurde, entwickelte sich nach und nach eine beachtliche Firmengruppe mit inzwischen über 1.800 Mitarbeitern im In- und Ausland und Werken in Deutschland, Tschechien und Ungarn sowie Vertriebsniederlassungen in Österreich, Italien, Polen, Rumänien und Kroatien. Das nach wie vor familiengeführte Unternehmen erweiterte sein Angebot im Laufe der Jahrzehnte um eine Vielzahl
Der Bayerwald Rasthof B12 mit bft-Tankstelle und einem Restaurant, das von 7 bis 22 Uhr geöffnet ist.
Autohaus Bachl mit den Marken Mercedes, KIA und einem großen Gebrauchtwagenangebot.
von Produkten und Dienstleistungen rund um das Themen Bauen. Heute umfasst das Leistungsspektrum den Bereich der Baustofferzeugung, die Herstellung von Dämmstoffen, Kunststoffen, Bauelementen und zahlreichen Bau-
dienstleistungen. Zwei Autohäuser mit den Erfolgsmarken Mercedes und KIA, sowie eine Großtankstelle, ein moderner Rasthof in Außernbrünst direkt an der B12 und drei Gästehäuser runden das Portfolio der Firmengruppe ab.
Das Geschick der Unternehmensleitung, flexibel und weitsichtig auf neue Gegebenheiten zu reagieren, trug wesentlich zu dieser positiven Entwicklung bei. Als Mitglied im „Umweltpakt Bayern“ und in der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt das Unternehmen auch starkes Engagement im Umweltschutz und trägt zum schonenden und nachhaltigen Gestalten von Lebensräumen bei. Die Karl Bachl GmbH & Co. KG ist tief mit ihrer niederbayerischen Heimat verwurzelt und leistet einen großen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Leben in der Region. Eine bedeutende Rolle spielt die Unternehmensgruppe im Landkreis FreyungGrafenau und im nördlichen Landkreis Passau als verlässlicher Arbeitgeber und vielseitiger Ausbildungsbetrieb. „Gemeinsam Werte schaffen.“ – ein Leitspruch, der fest mit dem Namen BACHL verbunden ist, steht seit jeher für die Grundwete des traditionsreichen Familienunternehmens: Verlässlichkeit, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Innovationswille.
Kunststoffverarbeitung
Fenster- und Türenwerk
Die Verwaltungszentrale in Deching.
Ob gewerblich oder privat - alle Bauthemen unter einem Dach:
Hoch- und Tiefbau n n n n n n n
26
Industrie- und Gewerbebau Fertigteilbau Tiefbau/ Straßenbau Hochbau Stahlbau / Metallbau Wohnungsbau /„Zukunftshaus“ Energieeffizienzhaus Plus
Betonwerke n n n n n n n
Hochbaustoffe Betonfertigteile Transportbeton Wassertechnik Tiefbauerzeugnisse Garten- und Landschaftsgestaltung Naturstein
n n n n n n n
EPS/Styropor PUR/PIR Bachl XPS STYRODUR Perlit Verpackungstechnik Folientechnik
n n n n n n n
Kunststoff-Fenster Aluminium-Fenster Holz-Aluminium-Fenster Kunststoff-Türen Aluminium-Türen Aluminium-Brandschutzsysteme Zubehör
Sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, setzt auch eine Einrichtung nach individuellen Gestaltungswünschen voraus. Und so einzigartig, wie jeder Mensch ist, so einzigartig ist auch Wohninterieur aus Naturstein. Wie kaum ein anderes Material lassen sich hier praktischer Nutzen und Ästhetik in einem verschmelzen. Wertbeständigkeit und pflegeleichte Handhabung sind Vorteile, die jeder zu schätzen weiß, der auf Qualität, Sauberkeit und Ambiente setzt. Akzente aus Granit, Marmor oder Quarzgestein werten das Gesamtbild einer Einrichtung wesentlich auf, wobei der eigenen Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind.
WOHNRAUM GESTALTUNG Wohndesign Küchendesign Bäderdesign Treppen Fensterbänke Verkleidungen Bodenbeläge LITHERM Natursteinheizung
Wohndesign aus Naturstein kann in allen Lebensräumen realisiert werden. Das Unternehmen Bachl bietet für private Haus- oder Wohnungseigentümer kompetente Beratung und viele Gestaltungsideen. Professionelle Planung und Fertigung auf hochmodernen, computergesteuerten Anlagen garantiert perfekte Lösungen auf höchstem Niveau im Innen- und Aussenbereich.
GARTEN- UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG Fensterbänke Hauseingänge Blockstufen Gartenplatten Treppen Bordsteine Granitsäulen
Karl Bachl GmbH & Co KG Deching 3 94133 Röhrnbach Tel. +49 (0)8582 18-0 Fax +49 (0)8582 18-2090 E-Mail: baustoffe@bachl.de www.bachl.de 27
„Unser Herz schlägt M!“
BMW Autohaus Hable als M Händler zertifiziert Grafenau. Am schrägen M Symbol eines BMW Boliden konnte man schon immer echte Sportwagen erkennen. Nicht jeder BMW Händler kann diese Modelle verkaufen. Dazu bedarf es einer besonderen „M Zertifizierung“. Über diese Zertifizierung darf sich seit kurzem das BMW Autohaus Richard Hable in Grafenau freuen. Dazu ein Interview mit der Autohaus-Chefin Steffi Hable-Zarham, die zusammen mit ihrem Mann Holger Zarham seit gut 1000 Tagen den elterlichen Betrieb erfolgreich führt und mittlerweile 40 Mitarbeiter beschäftigt. „Herzlichen Glückwunsch, Frau Hable-Zarham zur neu erhaltenen BMW M Zertifizierung. Herzlichen Dank für die Glückwünsche. Unser Herz schlägt schon immer stark für M, weshalb uns diese Zertifizierung natürlich sehr große Freude bereitet. Welche Kriterien müssen vorliegen bzw. erfüllt werden, damit man diese Auszeichnung bekommt? Die BMW M Zertifizierung ist an mehrere Kritierien geknüpft. Beispielsweise ist es Voraussetzung, unsere Verkäufer und Mechaniker speziell auf BMW M Fahrzeuge zu schulen. Außerdem müssen wir immer eine ausreichende Anzahl an BMW M Fahrzeugen präsentieren. Warum ist ein BMW Händler nicht automatisch ein BMW M Händler? Jeder BMW Händler kann BMW M Fahrzeuge verkaufen. Es gibt jedoch nur ausgewählte BMW Händler, die eine BMW M Zertifizierung erhalten. Diese Zertifizierung garantiert dem Kunden unter an28
derem speziell für BMW M ausgebildete Mitarbeiter und eine spezifische Beratung. Was unterscheidet ein BMW M Modell von einem normalen BMW Boliden? An dem Buchstaben M konnte man schon immer echte Sportwagen erkennen. Geboren auf der Rennstrecke, auf allen Straßen zu Hause – so lautet das Credo der M Automobile. Inspiriert vom Motorsport werden die leistungsstarken Fahrzeuge höchsten Anforderungen an Agilität, Dynamik und Kraft mit Leichtigkeit gerecht.
Das BMW-Autohaus Richard Hable in Grafenau ist seit kurzem M Händler. Erst vor wenigen Monaten wurde die Ausstellungshalle komplett neu gestaltet (Bild unten) - für die neuen BMW M Modelle der ideale Rahmen.
Gilt diese Auszeichnung für immer oder unterliegt sie in regelmäßigen Abständen immer wieder einer Prüfung? Wir müssen unsere Anforderungen permanent erfüllen, um die Zertifizierung aufrecht zu erhalten. Die BMW AG überprüft unseren Betrieb in regelmäßigen Abständen. Welche BMW M Modelle kann man bei Ihnen im Autohaus sehen? Momentan können Sie bei uns einen BMW M3, M4 und einen BMW M5 bestaunen. Unser Angebot wechselt aber ständig und es sind natürlich immer sehr schöne und PS-starke Fahrzeuge auf Lager. Bietet BMW Hable in Grafenau nun alle BMW Modelle an? Mit Ausnahme von BMW i verkaufen wir alle BMW Modelle und haben auch fast immer alle Modelle auf Lager und zum Probefahren für unsere Kunden. Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg! 27
WOIDSIDE
NETZWERK ERNÄHRUNG
Von der knallharten Geschäftswelt in die facettenreiche Wunderwelt des Menschen
A
„Als ich im Jahr 2001 aus Gaudi einen Pendelkurs machte, änderte sich mein Leben von einem Tag auf den anderen“, erinnert sich Ulrike Reichmeier. „Ich bemerkte, dass die immer komplexere, schnelllebige und fordernde Geschäftswelt mich krank macht. Dass ich die Fronten aber auf so extreme und schnelle Weise wechseln würde, hätte ich mir damals in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Schnell aber erlebte und spürte ich die Liebe und Dankbarkeit, von den Menschen, denen ich mit meiner Energiearbeit helfen konnte“. Die Erkenntnis, dass ihre Alternativmethoden immer mehr gefragt waren, veranlassten Ulrike Reichmeier dazu, 2014 komplett aus dem „harten Geschäftsleben“ auszusteigen und sich hauptsächlich ihrer neuen Berufung zu widmen. Den Handwerksbetrieb ihres Mannes unterstützt sie weiter, vor allem bei Verhandlungen mit Großhändlern und Banken. „Mich faszinierte immer mehr das Wunder Mensch, dass man den Menschen ganzheitlich sehen und Körper, Geist und Seele gleichzeitig in Einklang bringen muss. Nur so kann man die Ursachen, warum ein Mensch aus dem Lot gekommen ist, finden und auch lösen“, erklärt die entschlossene Unternehmerin, die in ihrer neuen Lebensaufgabe eine Berufung sieht. Wie wichtig ihr diese neuen Aufgaben sind, zeigt auch der Neubau ihrer Gesundheitspraxis in Tiefenbach, die sie vor wenigen Monaten eröffnete. Dort betreibt sie nicht nur die erste ThetaHealing-Schu-
le Niederbayerns sondern bietet in ihrem RUT-Seminarhaus auch noch einige Veranstaltung rund um die Themen, mit denen sie anderen Menschen helfen möchte und das aufgrund ihrer zahlreichen Ausbildungen auch kann. In den hellen und freundlich gestalteten Räumen empfängt die Gesundheitspraktikerin (BfG) Kinder, Frauen und Männer. Es sind Menschen, bei deren Gesundheitsproblemen die Schulmedizin nicht erfolgreich war oder die, wie auch Ulrike Reichmeier, in einer Krankheit einen ganzheitlichen Ansatz sehen. „Für alles, was mit einem passiert, trägt der Mensch die volle Verantwortung. Er ist es auch, der sich von allen Lasten selbst befreien kann. Ich kann ihn dabei nur untersützen“, erklärt Reichmeier. Auch wenn sie sich als eine der wenigen ThetaHealerinnen in Deutschland bezeichnen darf, ist ihr eines dabei sehr wichtig: „Ich bin keine Heilerin im esotherischen Sinne und möchte auch nicht als solche verstanden werden. Mit meiner Ausbildung und meinem Wissen kann ich in jedem Menschen die Selbstheilungskräfte aktivieren oder Störfelder im Umfeld eliminieren und das ist mir wichtig“. In ihrer Praxis bietet Ulrike Reichmeier mehrere Anwendungsmethoden an: ThetaHealing® ist eine erstaunlich erfolgreiche Technik, die die eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert und innere Konflikte komplett auflöst. Das Gehirn wird in einen schlafähnlichen Zustand versetzt, um einen Zugang zum Unterbewusstsein zu ermöglichen. Dadurch kann es gelingen, Beschwerden dauerhaft zu heilen. ThetaHealing® kann von jedem erlernt werden und bereits nach einem einzigen Seminar kann man sich selbst, der Familie und Freunden bei Problemen wirksam helfen. Reichmeier ist Lehrerin für ThetaHealing® Basis und Fortgeschrittene.
In der neu erbauten Gesundheitspraxis von Ulrike Reichmeier in Tiefenbach befindet sich auch die erste ThetaHealingSchule in Niederbayern. Den freundlich gestalteten Seminarraum vermietet die Gesundheitspraktikerin auch für Veranstaltungen, Kurse und Vorträge, ebenso wie der Energieraum inklusive elektrischer Massageliege für Behandlungen oder Anwendungen, sofern es thematisch in das Arbeitsfeld passt.
30
„Alles Öko!“ Tag der offenen Tür in Kringell
freiwilligen Kursteilnehmer einen energetischen „Check- Up“ vorführt. Durch die Hausharmonisierung und Organo Feng Shui kann Reichmeier mit Hilfe der Einhandrute im Haus, in der Wohnung, am Schlaf- oder Arbeitsplatz Einflüsse identifizieren und mit entsprechenden Organo-Impuls-Systemen ausstatten. Dabei entstehen Orte der Ruhe und des Wohlbefindens. Für jede Situation gibt es eine optimale Lösung. Durch ihre langjährige Erfahrung seit 2001 und ihr Know how bietet Ulrike Reichmeier Komplettlösungen an.
Hutthurm. „Alles Öko“ heißt es am Tag der offenen Tür im Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum und in der Akademie für ökologischen Landbau in Kringell am Sonntag, den 7. Mai 2017 von 9.45 bis 17 Uhr.
D
Nach dreijähriger Pause erwarten Kringell-Leiter Johann Blöchinger und sein Organisationsteam angesichts der Neuausrichtung des Konzepts zahlreiche Aussteller und Interessenten. Zu den Tagen der offenen Tür kamen in den letzten Jahren rund 10.000 Besucher. Erstmals präsentieren sich der Betrieb und die Aussteller als ökologische Einheit. Das Schaufenster gibt Einblicke in die ökologische Bewirtschaftung der Flächen, in die Öko-Tierhaltung, in die Veredelung der ökologisch erzeugten Produkte bis hin zu ökologischen Inhalten in der Aus-, Fortund Weiterbildung. Es werden Zwischenergebnisse zur „Weideschule Kringell“ bei
Veranstaltungen 2/2017 Ulrike Reichmeier kann man am 7. Mai beim Maifest der Firma Wolf Haus in Osterhofen im Haus Golden Cube persönlich kennenlernen.
Mit der Organetik.SL wurde ein Verfahren nach Erkenntnissen der Quantenphysik entwickelt, mit dem das Schwingungspotenzial im Körper festgestellt werden kann. Die Schwingungsenergetik kann die belastenden Einflüsse harmonisieren. Der Körper findet zurück zur Eigenschwingung und kann seine Selbstheilungskräfte optimal aktivieren und nutzen. Wissenschaftlich gesehen, besitzt jede Materie, jedes Lebewesen eine individuelle Schwingung. Diese Eigenschwingung kann durch verschiedene Faktoren, wie negative Emotionen beeinflusst und gestört werden. Ist die Eigenschwingung dauerhaft gestört, sind negative Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele spürbar. Die Anwendung ist ideal in Kombination mit der AkupunktMeridian-Massage. Damit die Energie des Menschen ungehindert fließen kann, müssen die Kanäle und die Meridiane frei und durchgängig sein. Durch die Akupunkt-MeridianMassage nach M. Uhrhan (ohne Nadeln) können körperliche angestaute Blockaden positiv aufgelöst und neutralisiert werden. Eine regelmäßige „Wartung“ des Energiekreislaufsystems wird empfohlen, um mögliche Störungen frühzeitig erkennen. Die 30-minütige Behandlung wird im Liegen durchgeführt und ist komplett schmerzfrei. In einem Tensor- oder Pendelkurs lernt man eine Technik kennen, mit der man spielend leicht mit dem Unterbewusstsein kommunizieren und arbeiten kann. Bereits am Ende eines Kurses können die TeilnehmerInnen störende Frequenzen im Körper ermitteln, Lebensmittel auf Unverträglichkeit prüfen, mögliche Schlafplatzbelastungen herausfinden, richtige Entscheidungen „auspendeln“ und belastende Lebensmittel biogenisieren. Außerdem gibt Ulrike Reichmeier bei diesem vierstündigen Kurs einen Einblick in ihre berufliche Tätigkeit, indem sie an einem
Dienstag 02.5.17, 18-20 Uhr Zwergenapotheke. Mein Kind ist krank – welche natürlichen Hausmittel, Globuli oder Bachblüten helfen? Mit Tanja Ratzinger, Heilpraktikerin aus Kirchberg v. W. 18 EUR inkl. Skript und Getränke. Dienstag 23.5.17, 19-21 Uhr Wenn Lebenskrisen auf die Gesundheit schlagen. Hilfe durch klassische Homöopathie in schwierigen Lebenssituationen. Mit Friedrich Ritzer, Homöopath/ Heilpraktiker aus Passau. 14 EUR inkl. und Getränke.
aus dem Landkreis Passau, an der Ausstellung. Die Mitglieder haben sich u. a. zum Ziel gesetzt, das Bewusstein für hochwertige Lebensmittel zu stärken und mehr regionale Anbieter gesunder (Bio-)Lebensmittel zu gewinnen (s. Infokasten rechts). Damit entwickelt sich der Tag der offenen Tür 2017 hin zu einer Drehscheibe für Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Verbraucher. Wichtig ist den Veranstaltern, den Ausstellern und Besuchern eine Plattform zur Kommunikation und zum Informationsaustausch anzubieten. In der Festhalle stehen Gerichte aus Bio-Rind- und Schweinefleisch auf der Speisekarte. Die Kringeller Küche lockt mit bio-regionalen Erzeugnissen sowie Kaffee, Kuchen und Krapfen. Lebensmittelhandel und Direktvermarkter wie die Haslbach Thomasbräu (s. u.) bieten Verkostung und Kauf von Bio-Produkten. www.LfL.bayern.de/lvfz/kringell.
Am Tag der offenen Tür in Kringell kann man auch die naturbelassenen Biersorten der Privatbrauerei Thomasbräu aus Haselbach verkosten und natürlich auch kaufen. Sämtliche Biere sind unfiltriert, nicht geschönt, reifen in der Flasche (Flaschengärung) und bieten deshalb ein einmaliges, ursprüngliches und unverfälschtes Geschmackserlebnis. Im Januar 2016 erfolgten die Biozertifizierung durch das Kontrollinstitut Lacon, sowie der Beitritt zum Biokreis. Die Produktpalette spannt sich inzwischen von einem naturtrüben Zwicklbier, einem bernsteinfarbenen Hefeweissbier nach dem Rezept der Wirtsdirn-Weißen, einem naturtrüben Bio-Hell (Bio Urstoff), einem natur-
Mittwoch, 7.6.17, 17-21 Uhr Pendelkurs - Erlernen Sie Technik, Funktion und Umgang mit dem Tensor und kommunizieren Sie spielend leicht mit Ihrem Unterbewusstsein. Mit Ulrike Reichmeier Gesundheitspraktikerin (BfG). 50 EUR inkl. Skript, Urkunde, Leihtensor und Getränke. 8.-10.6.17, tägl. von 9.30-17.30 Uhr ThetaHealing® Ausbildung DNA Basic (für Anfänger). Nach dieser Ausbildung sind Sie zertiizierter Thetahealer® und dürfen diese Technik bereits an Ihnen und Anderen anwenden. Mit Ulrike Reichmeier, zertif. Lehrerin für Thetahealing Basis und Fortgeschrittene. 400 EUR inkl. Original TH-Skript, Zertiikat, Schreibsachen, Snakes und Getränke. Verwaltung/Anmeldung Termine: Am Tonfeld 5 · 94104 Tittling Telefon 08504 9233645 (AB) rut@gesundheitspraxis-reichmeier.de Gesundheitspraxis & Seminarhaus: Dietrich-Bonhoeffer-Straße 23 94113 Tiefenbach www.gesundheitspraxis-reichmeier.de
den Rindern und „Mütterlichkeit“ bei den Zuchtsauen vorgestellt. Die Maschinenausstellung wird auf Öko-Technik ausgerichtet. Sie reicht u. a. vom rapsölgetriebenen Schlepper über bodenschonende Geräte für die Grün- und Ackerbearbeitung bis hin zur Wildschutzvorrichtung bei Mähwerken. Erste Erfahrungen zu der Eigenstromversorgung über eine PV-Pilotanlage stehen zur Diskussion. Es gibt zudem Attraktionen für Kinder, zum Beispiel ein Kinder-Karussell, TretBulldog-Rennen auf einem anspruchsvollen Parcours. Im Laufhof und auf der Weide sind Kühe und Jungvieh zu sehen. In den Iglus vor dem Kuhstall kann man Kälbchen und im Auslauf am neuen BioZuchtschweinestall Ferkel, Sauen und Eber erleben. Zum Schauen und Staunen laden der Bio-Bauerngarten, die Tafelobstanlage, die Mosterei und der Bienenprüfhof ein. Erstmals beteiligt sich das „Netzwerk Ernährung“, eine Initiativgruppe
Seit einem halben Jahr gibt es das „Netzwerk Ernährung“. Auslöser der Gründung war das Programm „BioRegio Bayern 2020“, das 2012 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufgelegt wurde. Das Netzwerk Ernährung koordinieren: l Gesundheitsregionplus Passauer Land l Landkreis Passau Klimaschutz und Umweltberatung l LAG Regionalinitiative Passauer Land e.V. Die Ziele des Netzwerks sind: l Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu stärken. l Schulen, Kantinen u.v.m. zu motivieren, gesunde Ernährung anzubieten. l Mehr Nachfrage an regionalen (Bio-)Lebensmitteln zu generieren. l Mehr regionale Anbieter gesunder (Bio-)Lebensmittel zu gewinnen. Am Tag der offenen Tür in Kringell stellen sich die Netzwerkpartner vor, informieren über ihre Ziele und Veranstaltungen, beraten und beantworten die Fragen der Besucher. Kontakt: info@lag-passauer-land.de.
Handwerkliche Braukunst
Samstag, 3.6.17, 10-16 Uhr Bachblütentherapie für Einsteiger. Die 38 Blüten – Anwendung – Wirkung – Rezepturvorschläge. Mit Tanja Ratzinger Heilpraktikerin, Kirchberg v. W. 65 EUR inkl. Skript und Getränke.
PR-Anzeige
Tiefenbach. Ulrike Reichmeier kommt aus einer Unternehmerfamilie, wo sie bis 1992 für das Personalund Finanzwesen zuständig war. Sie wechselte dann in den Betrieb ihres Mannes, Elektro Reichmeier, Thurmansbang. Fast 25 Jahre war sie mit Leib und Seele Geschäftsfrau …
Landwirtschaftliches Lehr-, Versuchs - und Fachzentrum & Akademie für Ökologischen Landbau in Kringell bei Hutthurm.
Diplom-Braumeister Thomas Stockbauer-Muhr gründete im Juni 2015 Thomasbräu. Die handwerklich ausgerichtete Kleinbrauerei befindet sich in den Räumen der ehemaligen Schlossbrauerei Haselbach.
trüben Biodunkel bayerischer Brauart (Landsknecht Biodunkel), bis hin zu einem Black Pearl Extra Stout nach irischer Brauart (Guinness Typ) und einem Red Ale nach schottischer Brauart. In Kürze wird es ein Bio-Kellerpils, eine Bio-Sommer-Weiße und ein obergäriges altbairisches Helles geben. Die Vermarktung der Biere erfolgt ausschließlich in einem Umkreis von 20 Kilometer. Haselbacher Thomasbräu Hofmarkstr. 7 . Schlossbrauerei Haselbach 94113 Tiefenbach / Ortsteil Haselbach Tel. 08509 911212 . Fax 08509 911230 Mobil 0176 55598690 . Facebook Freitag 16-18 Uhr / Samstag 10-12 Uhr oder nach Vereinbarung.
31
HISTORIE
LEBENDIGE
VERGANGENHEIT Mit einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm startet das Freilichtmuseum Finsterau in den Wonnemonat Mai.
J
Jede Woche werden traditionelle Handwerksarbeiten aus- und vorgeführt: Am Dienstag Nachmittag werkt in der alten Dorfschmiede ein Schmied vor brennender Esse mit Hammer und Amboss. Mittwoch vormittags wird der Backofen beim Kapplhof angeheizt und knuspriges Holzofenbrot gebacken. Jeden zweiten Donnerstag laufen nachmittags in der Stube des Kapplhofs die Spinnräder und ziehen leißige Frauen saubere Wollfäden. Jeden Freitag Nachmittag zeigen Holzhandwerker ihre Fertigkeiten und Produkte wie Schneidbretter, Kochlöffel oder Rechen. Natürlich gibt es das Brot und die Handwerkswaren auch zu kaufen. Am Muttertag, dem 14. Mai, präsentieren verschiedene Handwerker ihre Arbeit über den ganzen Sonntag und am gesamten Museumsgelände und es duftet allenthalben nach frischgebackenem Brot und Fettgebäck. Am 23. Mai kann man die Kniffe beim Brotbacken selbst ausprobieren, bei einem Backkurs im Tanzerhof.
„Schmankerl vom Baum“ werden bei einem Kochkurs am 20. Mai gemeinsam zubereitet und verkostet. Wer sich dagegen für die Alte Deutsche Schrift interessiert, kann das Lesen und Schreiben bei einem Kurs am 27. Mai wieder auffrischen oder neu lernen. Zum internationalen Museumstag am 21. Mai öffnet das Freilichtmuseum sein Depot. Mitten im Museum, aber normalerweise gut versteckt, lagern dort viele tausende Gegenstände vom Hobel bis zur Werkzeugkraxe, vom Hinterglasbild bis zu Zuckertütchen, vom Hoiberkamm bis zum Zigarettenautomat. Die Führung hinter die Kulissen zeigt auch, wie aufwändig alle Gegenstände präpariert und inventarisiert werden. Lange Tradition hat der Loiderwagl-Dog an Christi Himmelfahrt. Im Freilichtmuseum wird der Vatertag, der heuer auf den 25. Mai fällt, zu einem Erlebnistag für die ganze Familie. Details zum Programm gibt es unter www.freilichtmuseum.de. Das Museum ist täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr; Museumsstraße 51, 94151 Finsterau; Auskünfte und Anmeldungen unter fon 08557.9606-0.
150 – DIE AUSSTELLUNG
Das sollten Sie unbedingt sehen! Zum 150-jährigen Bestehen der Messe Ried wurde „150 – DIE AUSSTELLUNG“ ins Leben gerufen.
I
In der Messehalle 13 ist ab sofort auf rund 1000 m² die umfangreichste Ausstellung zum Thema Messegeschichte, die bisher in Österreich gezeigt wurde, zu sehen. Die Ausstellung gliedert sich mit zahlreichen Fotos sowie historischen Schautafeln in verschiedene Bereiche, die sowohl die abwechslungsreiche Entwicklung der Messegesellschaft und der Infrastruktur als auch der einzelnen Messethemen beleuchten. Zudem gibt es eine Übersicht vieler wichtiger Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport, die im Lauf der Jahre hier zu Gast waren. In zwei Kinos werden historische Bilder aus den letzten 150 Jahren sowie interessante, lustige und emotionale Im-
32
pressionen zum Leben erweckt. Ab sofort bis 26. Juli 2017 ist die Ausstellung bei FREIEM EINTRITT jeweils dienstags von 9:00 bis 16:00 Uhr sowie für Gruppen ab 15 Personen gegen Voranmeldung (Tel. 07752-84011-26 bzw. frauscher@messe-ried.at) geöffnet. Alle Informationen unter www.messe-ried.at/ausstellung
DAS THERMALBAD IN TEPLITZ GEHÖRT ZUM BESTEN, WAS VOM TSCHECHISCHEN KURWESEN ANGEBOTEN WIRD
Museumsstr. 51 94151 Finsterau 0 85 57. 96 06-0 finsterau@freilichtmuseum.de
Die nordböhmische Stadt Teplitz (Teplice) wird jedes Jahr von über 12000 Gästen mit einem einzigen Ziel besucht; gesunde Rücken, Muskeln und Gelenke zu haben. Jedes Jahr bringt die erfolgreiche Heilbehandlung der Probleme des Bewegungsapparates und der neurologischen Erkrankungen Klienten aus siebzig Ländern der Welt nach Bad Teplitz in Böhmen.
DONAUSOMMER 2017
RIPPERLFAHRT Termine: jeden Freitag im Juli/August/September Fahrtdauer: 19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
,50 € 28 pro Person inkl. Buffet
MIT RIPPERLBUFFET
genen Donnerberg die drittschönste in der Welt sei. Bedeutende Gäste besichtigten das ehemalige Teplitz, das wegen seiner Protzigkeit und Eleganz Kleines Paris oder Salon Europas genannt wurde, nicht nur um die berühmten Quellen zu besuchen, sondern auch um das angenehme und reiche Angebot an Freizeitaktivitäten zu genießen. Bis heute kann man im Haus der Kultur Konzerte der Nordböhmischen Philharmonie besuchen und im Erzgebirgischen Theater werden regelmäßig Operetten oder Opern aufgeführt. Über den Sommer wird eine Konzertreihe veranstaltet, insbesondere während des Festivals von Ludwig van Beethoven – dieses Jahr findet bereits der 53. Jahrgang des Festivals statt.
Sommerliche Abendfahrt mit zünftiger Musik und leckerem Ripperlbuffet.
SOMMERNACHTSFAHRT MIT DEM KRISTALLSCHIFF jeden Samstag ab 20. Mai Termine: Fahrtdauer: 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr
,90 € 39 pro Person inkl. Buffet
MIT SOMMERBUFFET
TIPP!
Unvergessliche Abendschifffahrt mit Musik im glitzernden Ambiente des Kristallschiffes – mit leichtem Sommerbuffet und DJ Walter Berndl (UnserRadio).
SONNTAGS-BUFFETFAHRT Termine: jeden Sonntag ab 7. Mai Fahrtdauer: 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr
,– € 43 Person
pro inkl. Buffet
T
MIT GOURMETBUFFE
B
Bad Teplitz gehört zu den ältesten Bädern Europas. Es befindet sich am Standort mehrerer Quellen einzigartigen Thermalwassers mit einem reichen Gehalt an Mineralien und einer Beimengung von Radon. Diese Thermalquellen sind ein Heilgeschenk der Natur. Eine Linderung der Gelenkschmerzen wurde hier bereits vor 2000 Jahren von den Kelten gesucht. In der Gestalt der Heilbäder erreichen die Quellen von Teplitz einzigartige Heilergebnisse.
Persönlichkeiten behandelt, z.B. der russische Zar Peter der Große, sächsische Kurfürsten oder der spätere schwedische König Gustav IV., Kaiserin Marie Louise oder der preußische König Friedrich Wilhelm III. und der Kaiser Franz Joseph I. In 1812 trafen sich hier zum ersten und zum letzten Mal Goethe und Beethoven. Beethoven verfasste hier seine legendären Briefe an die „Unsterbliche Geliebte“ und Alexander Humboldt sagte, dass die Aussicht aus dem unweit gele-
Sowohl Heilbehandlungen als auch Erholung Dank der Staatsgrenze wird Bad Teplitz auch von einer verhältnismäßig großen Anzahl der Kunden aus Deutschland besucht. Neben klassischen Kuraufenthalten mit einer Dauer von 2 bis 3 Wochen wird auch das reiche Angebot an verschiedenen Erholungs- und Antistressaufenthalten genutzt. Heilerfolgsrate über 95 % In Bad Teplitz werden vor allem Erkrankungen des Bewegungsapparates
Der Sonntagsauslug für Genießer auf dem Galaschiff Regina Danubia.
GESCHENKTIPP:
ALLE SCHIFFFAHRTE N
AL
GUTSCHEIN ERHÄLTLICHS !
94032 Passau | Höllgasse 26 | Telefon: 0851 929292 | Fax: 0851 35518
www.donauschiffahrt.de | info@donauschiffahrt.de
Anmeldung erforderlich!
Bad mit reicher Geschichte Den europäischen Ruhm erwarb das Bad bereits im 18. Jahrhundert. Es wurden hier eine ganze Reihe bedeutender
Lázneˇ Teplice v Cˇechách, Mlýnská 253, CZ-415 01 Teplice Tel.: +420 417 977 444, E-Mail: info@lazneteplice.cz GPS: 50°38‘18.69“N, 13°49‘44.40“E Lázneˇ Teplice www.lazneteplice.cz
sowie Blutgefäß- und Nervenerkrankungen behandelt. Sie helfen Personen nach Unfällen und Operationen, aber auch Personen mit angeborenen orthopädischen Mängeln. Es werden hier auch Zustände nach Thrombosen und Blutgefäßerkrankungen, die infolge von Diabetes entstehen, Zustände nach Verletzungen und Operationen des Gehirns, multiple Sklerose und auch Kinderlähmung geheilt. Das Hauptheilmittel ist das Thermalwasser, dessen Temperatur bis zu 41 °C erreicht. Seine Eigenschaften sind nach gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen das Ergebnis einzigartiger hydrogeologischer Bedingungen. Dieses Thermalwasser zusammen mit einer wirksamen Rehabilitation und den Erfahrungen des professionellen Personals garantierten eine hohe Heilerfolgsrate, die über 95 Prozent ausmacht.
33 33
CˇESKÝ KRUMLOV UND LIPNO:
Ausflugstipp:
SOWOHL LUXUS ALS AUCH ROMANTIK DAS ERLEBNIS DER ROMANTIK IM PULSIERENDEN HERZEN VON CˇESKÝ KRUMLOV ODER DER RUHE INMITTEN DER JUNGFRÄULICHEN NATUR DES BÖHMERWALDS GARANTIERT EIN TRIO AUSSERORDENTLICHER HOTELS.
Foto: ChzechTourism
dass Sie bei uns neben den Naturschönheiten auch die Professionalität und den Komfort genießen können, die wir Ihnen in einer freundlichen Atmosphäre und zu annehmbaren Preisen anbieten möchten. Wir sind überzeugt, dass Sie nach dem Besuch in unserem Hotel, egal ob Sie in der Wintersaison, um auf dem Ho-
chficht Schi zu laufen, oder für den Sommerurlaub kamen, mit einem angenehmen Gefühl der Beruhigung und voller Optimismus nach Hause zurückkehren.
˚ V DU ˚M HOTEL KRCˇ ÍNU Das Hotel Krcˇínu˚ v Du˚ m befindet sich in der Nähe vom Hauptplatz direkt
STAATLICHE BURG UND SCHLOSS Cˇ ESKÝ KRUMLOV
D
Die staatliche Burg und das Schloss Cˇ eský Krumlov (Böhmisch Krumau/ Krumau) gehört, durch sein architektonisches Niveau, kulturelle Tradition und Ausmaße zu den bedeutendsten Baudenkmälern Mitteleuropas. Die ursprün-
glich gotische Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde im 14. Jh. erweitert und im 16. Jh. im Renaissancestil umgebaut. Im 17. und 18. Jh. wurden Barock- und Rokokoumbauten durchgeführt. Die Besichtigung der Schlosszimmer, aber auch z. B.
des Gartens und weiterer Orte des ganzen Areals hinterlassen in den Besuchern das Gefühl, dass sie für eine Weile in die Zeiten gerieten, als der Adel durch die Gänge spazierte. Mehr Info: www.ckrumlov.cz
HOTEL LATRÁN
HOTEL MAXANT WIRD VON LIEBHABERN DER WANDER- UND RADTOURISTIK AUFGESUCHT bühr können die finnische Sauna, ein Solarium, ein Whirlpool, Massagen und Packungen oder auch die Hand- und Fußpflege genutzt werden. Im Hotelrestaurant werden Gerichte der traditionellen böhmischen Küche, frische Fische oder auch gesunde Gemüsesalate zubereitet. Ihr Nachmittagskaffee können Sie in einer neu umgebauten Konditorei oder auf einer Terrasse genießen, die mit der Konditorei verbunden ist. Die Hotelumgebung bietet eine Vielzahl von Ausflügsmöglichkeiten, wie z.B. die Stadt Cˇeský Krumlov, Bestandteil
der Welterbeliste der UNESCO, die vom Hotel nur eine halbe Stunde Autofahrt entfernt ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hotel Maxant Frymburk 80, CZ-382 79 Frymburk Tschechische Republik Tel.: +420 380 735 229 +420 380 735 429 Fax: +420 380 727 161 E-Mail: info@hotelmaxant.cz GPS 48°39‘42.23“N, 14°9‘55.88“E www.hotelmaxant.cz
Das Hotel Latrán bietet eine besondere Unterkunft im ruhigen Teil der Stadt Cˇeský Krumlov und ist etwa drei Gehminuten vom Schloss entfernt. Das Objekt besteht aus zwei früheren Stadthäusern, deren Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückgeht. Sie können sowie in modernen, als auch in zeitgenössischen Zimmern untergebracht werden. Das Hotel Latrán verfügt über 37 Betten, jedes Zimmer hat ein eigenes Bad und ist mit einem Fernseher mit Satellitenanschluss, WLAN-Verbindung, einem Telefon und einer Minibar ausgestattet. Hotel Latrán bietet nicht nur Unterkunft, sondern auch moderne Einrichtungen für Konferenzen, Hochzeiten und Konzerten in unserem Gasthaus Depo an. Im Hotel befindet sich auch Café Štrúdl, welches ausschließlich auf die Herstellung und den Verkauf von hausgemachten Strudeln ausgerichtet ist.
walds befindet und gleichzeitig in der Reichweite aller Sommer- und Winterlustbarkeiten liegt, die von dieser Region geboten werden. Durch die Errichtung dieses einzigartigen Appartementhotels in Bližší Lhota wollten wir eine Alternative zu den lauten Touristenzentren am Lipno-Stausee anbieten. Unser Ziel ist es, im historischen Zentrum von Cˇ eský Krumlov. Das Hotelgebäude gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und dessen Geschichte geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Wir bieten kurzfristige und langfristige Unterkünfte in zwölf Doppelzimmern an, von denen zwei als Deluxe Suite ausgestattet sind. Jedes Zimmer ist mit eigenem Bad, einem TV-Gerät mit Satellitenanschluss, WLAN-Verbindung, einem Telefon und einer Minibar ausgestattet. Das Hotelrestaurant Jakub bietet neben den Spezialitäten aus der böhmischen Küche auch klassische Speisen aus der internationalen Küche an. Die angenehme Atmosphäre in den klimatisierten Räumlichkeiten wird noch durch die ursprünglichen Fresken aus dem 16. Jahrhundert ergänzt.
APARTHOTEL&WELLNESS KNÍŽECÍ CESTA Das Aparthotel Knížecí cesta (Fürstenweg) ist ein ganz neues und immer noch wachsendes Resort, das sich inmitten der jungfräulichen Natur des Böhmer-
Lieben Sie einen aktiven Radurlaub oder das Wandern? Dann sollten Sie die Dienstleistungen des behaglichen Familienhotels Maxant mit einem kleinen Wellnessbereich in Frymburk beim Lipno-Stausee nutzen.
34 34
Foto: ChzechTourism
U
Unser Familienhotel liegt in der unmittelbaren Nähe der Rad- und Wanderwege! Man findet hier sowohl gemütliche Trassen am See als auch anspruchsvollere Routen auf kleinen Hügeln. Nach einem anspruchsvollen Tag können Sie Sich im Wellnesszentrum des Hotels erholen, zu welchem auch ein Schwimmbecken, eine Infrasauna und ein Dampfbad gehören – das alles für Hotelgäste kostenfrei. Gegen Ge-
Hotel Latrán Latrán 75, CZ-381 01 Cˇ eský Krumlov Tschechische Republik E-Mail: latran@hotely-krumlov.cz Tel.: +420 380 602 440, +420 602 645 376 GPS: 48.813583, 14.316987 www.latran.hotely-krumlov.cz
Hotel Knížecí cesta Bližší Lhota 11, CZ-384 51 Horní Planá Tschechische Republik E-Mail:hotel@knizecicesta.cz Tel.: +420 380 603 603, +420 702 008 953 GPS: 48.7559689, 14.0123978 www.knizecicesta.cz
Hotel Krcˇínu˚ v du˚ m Kájovská 54, CZ-381 01 Cˇ eský Krumlov Tschechische Republik E-Mail: info@hotely-krumlov.cz Tel.: +420 380 725 911, Fax: +420 380 725 910 GPS: 48.810499, 14.313847 www.krcinuvdum.hotely-krumlov.cz
35 35
INDIVIDUELLE WOHNWELTEN AUS HOLZ JEDES MÖBEL IST EIN EXKLUSIVES ORIGINAL
Es ist schon über 210 Jahre her, seit dem die Rezeptur von Jan Becher das Licht der Welt im Haus „U trˇí skrˇivanu˚“ in Karlsbad (Karlovy Vary) erblickte. Mehr als 200 Jahre, die sowohl süß als auch bitter waren – süß und bitter wie der Likör selbst, welcher viel erlebte und viele traf... und unverändert blieb: sanft jedoch stark, bekannt und mystisch, reif und trotzdem ewig jung.
EIN TSCHECHISCHER SCHREINER ARBEITET VOR ALLEM FÜR AUSLÄNDISCHE KUNDEN
Liebe Leser und Freunde exklusiver Einrichtungen aus Holz,
N Jan Becher Muzeum T. G. Masaryka 282/57 CZ-360 01 Karlovy Vary Tschechische Republik Reservierungen: +420 359 578 142 E-Mail:muzeum@jan-becher.com Öffnungszeiten: Museum: Mo-geschlossen Di-So 9.00 -17.00 Uhr Verkaufsstelle: Mo-So 10.00-18.00 Uhr www.becherovka.com
Nur sehr schwer findet man einen so originellen und angenehmeren Begleiter durch die Zeit wie den Becherovka, welcher seit 1807 einige Generationen von Verehrern und Verehrerinnen gewann und sowohl Karlsbad als auch die Tschechische Republik berühmt machte. Das Jan Becher Museum befindet sich am Standort, an welchem die erste Fabrik in Steinberky stand und aus welcher der Becherovka seit 1867 in die ganze Welt floss. Das Museum lockt jedes Jahr Tausende von Menschen an, die von diesem Likör verzaubert sind und sein buntes Leben kennenlernen, seine Geschichte riechen und die Geheimnisse, die den Likör umhüllen, entdecken wollen. Neben Museumsführungen in vier Sprachen, einer audiovisuellen Projektion und einer Ausstellung der mit Becherovka verbundenen historischen Expo-nate, gehört auch der Besuch der ursprünglichen Keller zur Besichtigung des Museums. Am Ende der Besichti-
mein Name ist Martin Hausner. Unter www.by-mh.com tauchen Sie ein in meine Welt exklusiv und individuell gestalteter Lebensund Arbeitsräume aus dem Werkstoff Holz. Seit 1992 bauen wir in unserem Unternehmen GASTRO INTERIEUR exklusive Wohneinrichtungen. Massgeschneidert auf die besonderen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden. Ich bin Ihr persönlicher Garant für individuelles Design, höchste Qualität und perfekte Umsetzung Ihrer persönlichen Ideen und Wünsche. Denn ich bin persönlich jederzeit in den Entwurfs- und Herstellungsprozess, sowie in den Aufbau vor Ort, involviert.
gung werden Sie zur nicht nur Verkostung dieses einzigartigen Likörs, sondern auch der anderen Produkten der
Firma Jan Becher eingeladen. „Hier schmeckt der Becherovka irgendwie besser“, hört man oft in der Museumbar.
DAS STAATLICHE UNTERNEHMEN LESY ČESKÉ REPUBLIKY BIETET ATTRAKTIVE JAGDGELEGENHEITEN Der Forstbetrieb Židlochovice befindet sich im Südosten Mährens an der Staatsgrenze mit Österreich und der Slowakei, 20 Kilometer südlich von Brünn. Zu den Hauptarten der Klauentiere im Waldbetrieb Židlochovice gehört das Hirschwild, daneben wird hier auch das Dam-, das Muffelund das Schwarzwild gezüchtet. Jedes Jahr werden Exemplare mit ausgezeichneten Punktwerten der Trophäen (Hirsch 210, Damhirsch 190, Mufflon 225 CIC Punkte) gejagt. Die Jagdmöglichkeiten bestehen insbesondere in vier Jagdrevieren mit einer Gesamtfläche von über 8.000 Hektar. Unterkunft wird direkt in den Jagdrevieren, und zwar in Jagdhütten mit Verpflegungsmöglichkeit angeboten. FEDERWILD Eine traditionelle Jagdart, die mit Židlochovice verbunden ist, stellt die Fasanenjagd in historischen Fasanerien dar. In acht verschiedenen
Fasanerien ist die Fasanenjagd mit Tagesstrecken von bis zu 500 Vögeln möglich. Als Bestandteil der Fasanenjagd wird die Möglichkeit der Unterkunft in einem Schloss in stilvoll eingerichteten Zimmern einschließlich der namhaften Schlossküche angeboten. Das Schloss Židlochovice gehört zu den am besten erhaltenen Jagdschlössern Europas. Es entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch den Umbau einer Wasserfestung. Die heutige Gestalt des Schlosses ist das Ergebnis eines in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts realisierten Umbaus. Heutzutage bietet das Schloss eine komfortable Unterkunft in stilvollen Zimmern und ein modernes Konferenzzentrum.
Jedes von uns realisierte Projekt beginnt mit einem gemeinsamen Treffen am Ort der künftigen Realisierung. Bei dieser persönlichen Begegnung unterstützen wir Sie bei der Planung und Übertragung Ihrer Ideen, Anforderungen und Wünsche in Form konkreter Lösungsvorschläge, die dann in Skizzen und Zeichnungen festgehalten werden. Nach der Abnahme beginnt die eigentliche Produktion. Martin Hausner übernimmt dabei die persönliche Kontrolle der Projekt- und Planungsabläufe, bis hin zur terminlichen Aufbauplanung und dem Aufbau der Möbelstücke und Objekte vor Ort. Martin Hausner ist auch während des gesamten Projekts Ihr persönlicher Ansprechpartner in deutscher Sprache. So erhalten Sie alles aus nur einer Hand. Unsere Philosophie und Stärke basiert auf drei Fundamenten: Zum Einen unsere eigene Schreinerei mit ihren hochqualifizierten Mitarbeitern. Durch sie sind wir in der Lage maßgeschneidert auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen. In jedem unserer individuell gestalteten Produkte steckt viel Handarbeit und eine jahrzehntelange Erfahrung. Die ausserordentliche Qualität unserer Produkte. Wir verarbeiten nur Naturrohstoffe höchster Qualität: Massivholz, Furnier, Wachse und Öle bis hin zu Kreide-Farben oder Natursteinen. Wir sind regelmäßig auch auf internationalen Messen vertreten, wie z.B. Maison&Objet in Paris, Decorex International in London oder der Ambiente in Frankfurt am Main. Unsere ausführlichen Referenzen finden Sie auf unserer Website www.by-mh.com. Oder sehen Sie nach auf www.gutlebbin.de ein wunderschönes Apartmenthotel direkt am Wasser gelegen in einem privaten Naturresort auf der Ostseeinsel Rügen, das wir vollständig ausgestattet haben.
Martin Hausner Geschäftsführer GASTRO INTERIEUR, s.r.o. E-Mail: mh@by-mh.com
www.lesycr.cz/zidlochovice 36 36
Tel.: +420 956 264 121 E-Mail: lz4@lesycr.cz
www ww www.by-mh.com w by mh co com m 3737
Tickets: +49 [0]851-490831-0 www.ew-passau.de
FESTIVAL
65. FESTSPIELE EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU VERSTECKTE PRETIOSEN Beethovens Neunte, Carmina Burana mit La Fura dels Baus, zwei Bruckner-Sinfonien im Stephansdom – die Festspiele Europäische Wochen Passau warten in ihrer 65. Aulage mit so bombastischen wie populären Werken auf. Aber nicht nur: „Wir haben auch ganz feine Kammermusik im Programm“, erzählt Intendant Thomas E. Bauer. Wertvolle Pretiosen, die zu entdecken lohnt. Ein Überblick: NIEDERBAYERISCHES HEIMSPIEL Gerhard Oppitz gilt vielen als letzter Meisterpianist der deutschen Klaviertradition. Er bewältigt das Kernrepertoire zwischen Mozart, Beethoven, Schubert und Brahms zyklisch und enzyklopädisch. Neben seiner regen internationalen Konzerttätigkeit ist Oppitz leidenschaftlicher Pilot und liegt gelegentlich selbst zu seinen Auftritten quer durch Europa. Geboren in Frauenau im Bayerischen Wald, kehrt Gerhard Oppitz immer wieder gerne in seine niederbayerische Heimat zurück – so auch zum EW-Konzert am Sonntag, 23. Juli, wenn er ab 19 Uhr im Passauer Rathaussaal Werke von Edvard Grieg, César Franck, Georg Friedrich Händel und Johannes Brahms interpretiert. AUSGEZEICHNETER LIEDINTERPRET Beim Internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg 2014 mit dem Ersten Preis sowie dem Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Salzburg ausgezeichnet, zählt Matthias Winckhler zu den herausragenden Liedsängern seiner Generation. Überdies ergatterte der 27-jährige Bariton einen Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb 2012 in Leipzig sowie den Sonderpreis der Deutschen Schubert-Gesellschaft beim Schubert-Lied-Duo-Wettbewerb in Dortmund 2013. Bei den Festspielen Europäische Wochen Passau gibt Matthias Winckhler am Sonntag, 16. Juli, um 19 Uhr in der Passauer Heilig-Geist-Kirche Werke von Schubert und dem österreichischen Liedkomponisten Hugo Wolf zum besten – begleitet am Piano von Marcelo Amaral. MEISTERLICHE MATINÉE Tags zuvor, am Samstag, 15. Juli, laden Juliane Banse und Martin Helmchen ab 11 Uhr zur Matinée in die Heilig-Geist-Kirche. Die international tätige Lied- und Opernsängerin, erfahren in der Zusammenarbeit mit Claudio Abbado, Pierre Boulez, Bernard Haitink oder
Marianne Beate Kielland
Nicolaus Harnoncourt und seit vergangenem Jahr Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, interpretiert Paul Hindemiths „Das Marienleben“ – seinen wohl berühmtesten Liederzyklus aus den Jahren 1923/24 nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Ein einzigartiges Zusammentreffen großer, hochbedeutender Kunst – und mit Banse und Helmchen (Klavier) meisterhaft präsentiert von zwei Musikern der Extraklasse.
29. Juni - 6. August 2017
EW-VORSPIEL | 29.-30.6.2017 Festlicher Eröffnungsball 29.6. / 20.00 Uhr / Passau, Dreiländerhalle
STIMMLICHE GRENZGEBIETE ZWISCHEN FRAUEN UND MÄNNERN Bis ins ausgehende 18. Jahrhundert durften Frauen in Italien nicht öffentlich als Sängerinnen auftreten – weshalb man sich „bearbeiteter“ Knaben und Männer bediente. Countertenöre indes sind nicht kastrierte Männer, die sich mittels Falsetttechnik (Kopfstimme) in schwindelerregende Höhen singen. Sie erleben gegenwärtig eine Renaissance – nicht immer zur Freude ihrer weiblichen Kolleginnen. In „Paribus vocis“ am Samstag, 22. Juli, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Röhrnbach interpretieren Mezzosopranistin Marianne Beate Kielland und Countertenor Carlos Mena Liedgut aus dem 17. Jahrhundert – und stellen die verwirrenden Grenzgebiete zwischen Frauen- und Männerstimmen eindrucksvoll unter Beweis.
Gerhard Oppitz
Matthias Winckhler JUBILÄUM ZUR REFORMATION Das 500. Jubiläum der Reformation in Deutschland bietet Anlass genug zum Feiern – etwa mit Bach-Kantaten und der „Lutherischen Messe“ BWV 236: Die Stuttgarter Bachakademie unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, die seit vergangenem Jahr unter dem Namen „Gaechinger Cantorey“ tourt, konzertiert am Freitag, 28. Juli, mit den Solisten Dorothee Mields (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Benedikt Kristjánsson (Tenor) und Tobias Berndt (Bass) in der Basilika Niederalteich. Beginn ist um 19.30 Uhr.
FESTSPIELWOCHENENDE 1 | 1.-2.7.2017
FESTSPIELWOCHENENDE 4 | 20.-23.7.2017
Eröffnungskonzert: Beethovens Neunte 1.7. / 14.00 Uhr / Passau, Dreiländerhalle
Bruckner im Dom II: Bamberger Symphoniker und Herbert Blomstedt 21.7. / 19.30 Uhr / Passau, Dom St. Stephan
Enoch zu Guttenberg dirigiert Mozart und Bach 1.7. / 20.00 Uhr / Aldersbach, Klosterkirche
Klavierrezital: Gerhard Oppitz 23.7. / 19.00 Uhr / Passau, Großer Rathaussaal
FESTSPIELWOCHENENDE 2 | 5.-9.7.2017
FESTSPIELWOCHENENDE 5 | 27.-30.7.2017
Joseph Haydn: Cäcilienmesse 7.7. / 19.30 Uhr / Aldersbach, Klosterkirche
Reformationsjubiläum mit der Gaechinger Cantorey 28.7. / 19.30 Uhr / Niederalteich, Basilika St. Mauritius
Juliane Banse
Frieder Bernius dirigiert Mendelssohns Paulus 8.7. / 17.00 Uhr / Passau, Studienkirche St. Michael
Martin Helmchen
Tine Thing Helseth & tenThing 30.7. / 19.00 Uhr / Burghausen, Stadtsaal
FESTSPIELWOCHENENDE 3 | 13.-16.7.2017
FESTSPIELWOCHENENDE 6 | 3.-6.7.2017
Matinee mit Juliane Banse und Martin Helmchen 15.7. / 11.00 Uhr / Passau, Heilig-Geist-Kirche
Bach-Kantatenzyklus der Europäischen Wochen 5.8. / 14.00 Uhr / Reichersberg [OÖ], Stiftskirche
Freiheit! Beethoven und Mendelssohn 15.7. / 19.00 Uhr / Passau, Studienkirche St. Michael
Carl Orffs Carmina Burana mit La Fura dels Baus 5.-6.8. / 19.00 Uhr / Passau, Dreiländerhalle
Weitere Infos und Tickets: www.ew-passau.de Zu den EW-Veranstaltungen außerhalb Passaus verkehrt ein Shuttle-Bus (9 Euro/Person). Abfahrt ist jeweils vor der Festspielzentrale in der Bahnhofstraße 32. Anmeldung unter Tel. 0851/490831-0. Gaechinger Cantorey
38
39
KULTURMOBIL
INTERVIEW Georg Ringsgwandl
20 JAHRE KULTURMOBIL Die Jubiläumstournee 2017 des fahrenden Theaters des Bezirks Niederbayern präsentiert zwei neue Produktionen: Eine Uraufführung mit dem Kinderstück „Ein Glückskind namens Hans“ nach dem Grimmschen Märchen „Hans im Glück“. Als Abendstück wurde eine neue Spielfassung des Romanklassikers „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow erarbeitet.
und witzigen Weise das Leben in Moskau in dieser Zeit. Im Nachmittagsstück für Kinder ab 6 Jahren inszeniert Mirijam Kälberer „Ein Glückskind namens Hans“, ein Theaterstück, das sie nach dem Märchen
„Hans im Glück“ der Brüder Grimm geschrieben hat. Der sympathische Antiheld Hans wird aus der Perspektive von drei Geschwistern in Szene gesetzt. Intendant und Bezirksheimatpleger
Z
Zum Start in die heiße Vorbereitungsphase hat jetzt Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich den Akteuren die besten Wünsche für das „beliebte Theater unter dem niederbayerischen Himmel“ mitgegeben. Autor und Regisseur Konstantin Moreth inszeniert in diesem Jahr seine eigene dramatische Version des „russischen Faust“, wie „Der Meister und Margarita“ oft bezeichnet wird. Die Romanvorlage entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beschreibt in einer fantastischen, satirischen
Im Bild vorne von links: Fridolin Ritter (Kulturbüro Bruckbauer), Dr. Philipp Ortmeier (Musik), Mirijam Kälberer (Regie Kinderstück), Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian Seefelder (Projektleitung, Intendanz), Larisa Zhivoderova (Regieassistenz Abendstück), Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich Reihe hinten von links: Belinda Heller (Maske, Requisite), Gerhard Schuller (Bühnentechnik), Günther Brendel (Bühnenbild) Foto: Bezirk Niederbayern
Dr. Maximilian Seefelder freut sich auf sein Jubiläumsprogramm: „Wir erzählen große Geschichten aus bekannten Büchern. Wir tun dies bewusst jenseits digitaler Welten und sind dennoch aktuell. Wir schicken unser Theater hinaus ins ländliche Niederbayern, spielen unter freiem Himmel auf Märkten und Plätzen oder bei Regen ganz pragmatisch in Feuerwehrhäusern oder Bauhöfen. Das ist es, was KULTURmobil auszeichnet und seit 1998 zu einem Erfolgsprojekt werden ließ: Welt-Bühnenliteratur auch für kleine Ortschaften“. Das fahrende Proitheater wurde von Anfang an einmütig von den Mitgliedern des Bezirkstags von Niederbayern unterstützt und erreichte mit rund 580 Gastspielen und über 1.200 Vorstellungen bisher ca. 350.000 Zuschauer. Die Premiere geht am 25. Juni 2017 in Triftern im Landkreis Rottal-Inn über die Bühne. Alle Spielorte und weitere Informationen unter www.kulturmobil.de - eb –
Er ist das enfant terrible unter den enfants terribles. Dr. Georg Ringsgwandl hat noch nie in irgendeine Schublade gepasst. Jetzt brachte der Rockbardenkomiker ein neues Album auf den Markt „Woanders“, welches er am 20. Juli beim Eulenspiegel Zeltfest auf der Passauer Ortspitze vorstellen wird. Wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem ehemaligen Oberarzt. Mit deinem neuen Album „Woanders“ bist du heuer auf Tour. Woanders führt dich dieser Weg denn hin? Weit weg von daheim, in so weit entfernte Siedlungen wie Oldenburg, Kiel, Berlin, Bern, oder Klagenfurt. Gegenden, wo die Leut völlig anders reden.
„Der Musikkabarettist mit dem schrillem Outfit und bissigen Texten“ als den man dich oft bezeichnet, hat nun einen wichtigen Preis gewonnen. Die RUTH 2017. Das ist ein Weltmusikpreis. Wie kommt das denn und was bedeutet sie für dich?
BLUETONE
®
DAS FESTIVAL AN DER DONAU STRAUBING, 27.06. – 02.07.2017
Der Preis ist eine Anerkennung für das, was ich über viele Jahre hinweg geschrieben und gespielt habe, das freut mich natürlich.
Woanders ist woanders aber nicht da. Was erwartet deine Landsleute, die ja im Augenblick so heimatverliebt zu sein scheinen, mit diesem Programm?
Veranstalter: Bluetone GmbH & Co. KG
MICHAEL MITTERMEIER FEAT. SÖHNE MANNHEIMS XAVIER NAIDOO SARAH CONNOR MATTHIAS SCHWEIGHÖFER PHILIPP POISEL KAYA YANAR MAX GIESINGER & 02.07. CHRISTINA STÜRMER
27.06. 28.06. 29.06. 30.06. 01.07. 02.07.
40
DER SCHRILLE HERR DOKTOR
Der Begriff „Woanders“ hat ja zwei Seiten: Wenn in anderen Ländern Katastrophen passieren, sagen wir: gibt es bei uns nicht, bei uns ist es so, wie’s gehört. Wenn uns dagegen bei uns was nicht paßt, sagen wir: woanders ist das alles besser. Der Begriff schillert also.
Kann man sagen: Der Ringsgwandl ist altersmilde geworden und trinkt nur noch Kamilletee? Ich habe eingesehen, dass jeder Mensch, egal wie komisch er mir auch vorkommen
mag, eine Last zu tragen hat; der Kamillentee bleibt mir hoffentlich noch eine Zeit lang erspart.
Die trumpe Welt scheint sich ja nun doch weiterzudrehen. Was erwartest du von den Entwicklungen der letzten Zeit und sollten wir auf dem Vulkan tanzen oder eher demonstrieren gehen? Ja, die Welt dreht sich auch mit Trump weiter. Uns in Mitteleuropa ist es die letzten 50 Jahre vergleichsweise prächtig gegangen, und jetzt befürchten wir, dass es in Zukunft nicht so weitergehen wird, das kann einen schon nervös machen.
Schon oft durften wir dich in unserer schönen Stadt begrüßen. Gibt es vielleicht ein paar Geschichten, die du mit der Bischofsdreiflüssegrenzstadt verbindest? Wenn ich nach Passau fahre, nehme ich grundsätzlich immer Gummistiefel mit, aber bis jetzt hab ich mit dem Eulenspiegelfestival immer Glück gehabt.
Zum Schluss natürlich unsere Flussfrage: Gibt es einen Fluss in deinem Leben, der eine besondere Rolle gespielt hat, oder mit dem du dich besonders identifizieren kannst? Der prägende Fluß in meinem Leben ist die Saalach, die durch Reichenhall ließt, in die Salzach mündet und die in den Inn. Innsofern hatte ich schon in meiner Kindheit eine lüssige Verbindung mit Passau.
12.07.2017
13.07.2017
RINGLSTETTER
GANES
14.07.2017
KUNST NACHT
14.07.2017
VOODOO JURGENS DER NINO AUS WIEN
WORRIED MAN & WORRIED BOY
15.07.2017
16.07.2017
HANS SOLLNER
BODO WARTKE
& BAYAMAN’ SISSDEM
17.07.2017
19.07.2017
MICHAEL MITTERMEIER
PIPPO POLLINA
& PALERMO ACOUSTIC QUINTET
20.07.2017
21.07.2017
GEORG RINGSGWANDL
FRANK MARKUS BARWASSER als
ERWIN PELZIG
22.07.2017
23.07.2017
MAX UTHOFF
DREIVIERTELBLUT
24.07.2017
26.07.2017
CHRIS BOETTCHER
EULENSPIEGEL POETRY SLAM Vol.3
27.07.2017
HELGE SCHNEIDER 28.07.2017
WOLFGANG KREBS & DIE BAYERISCHEN LOWEN
30.07.2017/14 UHR
29.07.2017
WOLFGANG AMBROS 30.07.2017/20 UHR
WILLY ASTOR WILLY ASTOR Kindischer Ozean
Chance Songs
tickets sind erhältlich über den ticketservice der pnp und pawo, bei optik sommer, über www.reservix.de und an allen bekannten cts- und mt-vvk-stellen • www.muenchenticket.de • www.eventim.de veranstalter: eulenspiegel concerts, till hofmann www.eulenspiegel-passau.de
41
INTERVIEW
EVENTS
SIGIS NEUS PROGRAMM! PHILIP PIOSEL BEIM BLUOETONE:
Sechs Jahre ohne neues Album kommen im schnelllebigen Musikgeschäft einer Sünde gleich. Haben die Marktgesetze, in der Zeit bis MEIN AMERIKA, eine Rolle in Ihren Gedanken gespielt?
auch Hässliches gesehen, Straßen wie Einöden, die wenig bis gar nicht inspirierend waren. Aber es begeistert mich, Unbekanntes zu entdecken, was man nicht erwartet. Meine Lust aufs Entdecken von New Orleans oder San Francisco ist auf jeden Fall gewachsen.
In der Zeit war ich mitunter sehr weit weg davon, auf der Bühne zu stehen, in einer Band zu spielen und vom Musikersein. Mein Alltag, hier, wo ich wohne, war so präsent, dass ich fast schon vergessen hatte, irgendwann wieder ein neues Album aufzunehmen. Am Horizont stand schon geschrieben, dass ich irgendwann wieder eine Platte aufnehmen wollen würde. Aber ich hatte mich ganz bewusst in ein „normales Leben“ zurückfallen lassen, um den Kontakt zu meinem Ursprung nicht zu verlieren. Worüber sollte ich Lieder schreiben, wenn ich im Künstler-Elfenbeinturm leben würde?
Bedurfte es Mut, Ihr neues Album MEIN AMERIKA zu nennen? Das Land, über das Sie singen, gibt sich derzeit extrem polarisiert.
Sie haben nicht das Gefühl mit MEIN AMERIKA spät dran zu sein? Doch, aber nur etwa ein Jahr zu spät. Ich habe mir immer schon viel Zeit gelassen. Für mein erstes Album hatte ich sogar meine Kindheit und Jugend als Vorbereitungszeit. Vielleicht bin ich ein bisschen spät dran. Aber einen Zyklus von fünf Jahren könnte ich mir auch zukünftig für meine Platten vorstellen. Ich brauche Zeit, um etwas zu erleben, worüber ich dann auch singen möchte. Ich will mir Zeit für Veränderungen nehmen.
Im Titelsong Ihres neuen Albums singen Sie „Ich bin dein Amerika und du bist mein Amerika“. Hat Woody Guthrie den Refrain inspiriert? Ich habe versucht, eine eigene Interpretation des Guthrie-Songs zu inden, sicher. Diese Größe, die Enge aufbricht, hat meine Phantasie und den Wunsch, das mal mit Haut und Haaren erleben zu wollen, genährt.
Und wie sieht Ihr Amerika-Bild jetzt aus, nachdem Sie dort gewesen waren? Mein Bild hat sich nicht komplett bestätigt. Aber ich habe neue Erfahrungen mitgenommen. Blut leckte ich in Nashville, wo meine Band und ich einen Bezug zur dortigen Blues-Szene fanden. Ich bin wirklich angeixt von der Musikszene da unten und dem Nashville-Sound. Und ich habe noch mehr Lust aufs Reisen bekommen, denn jedes Unterwegssein öffnet eine weitere, neue Türe. Natürlich habe ich 42
Ja, ich weiß. Die Idee, das Album MEIN AMERIKA zu nennen, hatte ich schon länger. In der Zwischenzeit wurde Amerika in den Nachrichten abwechselnd heiß und mit weniger Interesse gehandelt. Dadurch, dass es MEIN AMERIKA heißt und eine Subjektive ist, lade ich jeden dazu ein, seine Sicht auf Amerika beizutragen oder als Feedback zu geben. Ich bin offen dafür und habe nicht vor, irgendwelche statischen Manifeste mit der Platte zu besiegeln. Ich wünsche mir als Künstler und Privatmensch natürlich schon ein Bewusstsein für den ganzen Erdball. Und vielleicht bietet die Musik als Kunstform die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen. Damit sind wir ja gerade beschäftigt. Amerika hat auch eine wunderbare Seite und ich inde es ganz schön, diese Aspekte des Landes aufzuzeigen. Dass Amerika für alles Mögliche in der Kritik steht, ist die eine Seite. Andererseits ist es aber auch ein wunderschönes Land, das es lohnt, bereist zu werden. Wir konsumieren ja auch viel Amerikanisches. Die ganze Serienkultur beispielsweise, die wir uns liebend gerne reinziehen. Gleichzeitig wird viel über das Land geschimpft.
In Deutschland wird gerne wie blöde nach dem Autobiografischen in Popmusik-Texten gesucht. Suchen Sie auch danach, wenn Sie Musik hören? Viel Ausdruck steckt für mich in der Interpretation und im emotionalen Ausdruck. Und die musikalische Seite kann auch ungeachtet des Textes autobiograische Züge tragen. Wenn jemand Musik melancholisch arrangiert, ist auch das ein Ausdrucksmittel. Für mich steckt die meiste Magie allerdings während des Hörens eines Albums oder eines Konzerts in der Interpretation. Das sind Momentaufnahmen. Natürlich sind Texte auch wichtig, aber ob sie wichtiger sind als ihre Interpretationen, kann ich nicht pauschal beantworten. Die Verschmelzung von Text, Interpretation und Musik fasziniert mich. Deswegen kann ich mich auch für Gesang begeistern, den ich gar nicht verstehen kann, weil ich natürlich nicht alle Sprachen spreche.
Koestlin Foto: Christoph
Er stürmt mit seinem neusten Album „Mein Amerika“ gerade die Charts und verblüfft mit seinem frischen unverfälschten Sound auch die Fachwelt, die ihn schon zu vergessen schien. Jetzt ist er wie Phönix aus der Asche zurückgekehrt. Und wie. Am 1. Juli ist Philip Piosel mit seiner Band zu Gast auf dem Bluetone Festival in Straubing. Hier ein Gespräch mit ihm:
Hat sich Ihre Vision zum Album MEIN AMERIKA entsprechend auch während der Aufnahmen verändert? Ja, ich habe dabei gerne das Bild des Christoph Kolumbus bemüht, der Indien entdecken wollte und Amerika entdeckt hat. So ging es mir auch. Meine Vision war, dass Amerika etwas für jeden ist. Ein Land, das unglaublich viele Kulturen unter einem Deckel vereint. Ich wollte mich auch öffnen Richtung Band. Die Band hat viel beigesteuert. Als Singer-Songwriter war ich früher nicht so offen dafür. Dadurch sind viele Momente des Albums anders geworden als ursprünglich gedacht. Auch die Anordnung der Lieder hat sich immer wieder verändert. Letztendlich folgte ich bei der Zusammenstellung der Tracks meinem Gefühl. Meine Konzeptidee ist dem Reise-Impuls gewichen. Am Ende des Albums hatte ich eine Reise erlebt, die sich unabhängig von meinem vorherigen Plan selbst gestaltete.
Haben Sie DAS KALTE HERZ für den kürzlich angelaufenen, gleichnamigen Kinofilm geschrieben? Der Regisseur Johannes Naber hatte mich angerufen und gefragt, ob ich vielleicht ein Lied hätte für den Film, den er seinerzeit gerade abgedreht hatte. Nachdem ich den Rohschnitt gesehen hatte, schrieb ich zwei Lieder, DAS KALTE HERZ und BIS ANS ENDE DER HÖLLE. Für letzteren entschied er sich schließlich, aber mir geiel DAS KALTE HERZ gut und es entstand in der Zeit zwischen der Idee zum neuen Album und der Fertigstellung. Deshalb ist es auf der Platte gelandet.
Letzte Frage: Hat zum Schluss auch tatsächlich jemand Kaffee gemacht? (lacht) Ja, logisch. Absolut. Wir erinden dauernd neue Hobbys neben der Musik, was uns Spaß macht. Als Band sind wir gerade auf einem Experimentier-Trip. Wir erforschen den Kaffee, kochen zusammen. Das zeigt den gemeinschaftlichen Aspekt, den es auch gibt, wenn man im Studio ist oder mit der Band unterwegs ist. Das macht einen großen Teil der Musik aus, den aber niemand mitbekommt. Den Kaffee für die ganze Band wird es noch oft geben.
Ganz zum Schluss: MEIN AMERIKA ist... ...nicht das Ende einer Phase, sondern der Anfang von etwas Neuem.
Mai Do. Fr.
E
Er war als Berater und Assistent seines Chefs an einem universellen Experiment beteiligt. Nach vielen Vorbereitungen erschufen sie innerhalb von sechs Tagen ein komplexes Gebilde. Einen bisher nie dagewesenen Baukasten. Landschaften, Elemente, Lichtwechsel, Kreaturen, Emotionen. Engelbert Erz war begeistert. Ein unvergleichliches Lebenswerk. Am sechsten Tag erschuf der Chef dann noch ein Wesen nach seinem Ebenbilde und wollte sich am siebten Tag ausruhen und mit Freude sein Werk betrachten. Aber je länger er es betrachtete umso trauriger wurde er. Dann kam der Zorn dazu. Engelberts Sorge um seinen liebgewonnen Baukasten wuchs. Gerade als der Chef alles wieder zerstören wollte hatte er eine große, rettende Idee. Er beruhigte seinen Chef und überredete ihn zu einem weiteren Arbeitstag. Ihm war plötzlich klar geworden, wie man diese Fehlkonstruktion dennoch würde ertragen können. So schliefen der Chef und er am siebten Tag nicht, sondern erschufen
Sa. Mi. Do.
Fr. Sa. Do.
Fr.
etwas ebenfalls noch nie dagewesenes, etwas ungeheuerliches. Den Witz. Verbunden mit einer ultimativen Ansage des Chefs an seinen Schöpfungsassistenten. Dieses Gebilde werde nur solange Bestand haben, als ihre, nun mit Humor ausgestattete Schöpfung in der Lage sei, ihn mindestens einmal pro Woche zum Lachen zu bringen. Ansonsten werde er es zerstören. Engelbert Erz ist verzweifelt. Immer grimmiger stiert sein Chef auf sein Werk. Einen riesigen Hammer in der Hand. Er hat diese Woche noch nicht ein einziges
FÜHRUNGSDUO
DES LANDESTHEATERS NIEDERBAYERN BLEIBT Stefan Tilch und Basil Coleman setzen ihre Arbeit bis 2023 fort
B
Bei der Sitzung des Zweckverbandes Landestheater Niederbayern am 30. März 2017 in Passau verlängerten die Zweckverbandsräte einstimmig die Verträge von Intendant Stefan Tilch und Generalmusikdirektor Basil H. E. Coleman um fünf Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2022/2023. Das Führungsduo wird damit zum dienstältesten Team in der bayerischen Theaterszene. Tilch und Coleman leiten das Landestheater Niederbayern seit 2002. Das Führungsduo meisterte Krisen wie das Jahrtausend-Hochwasser in Passau 2013 oder den Umzug des Landshuter Theaters in ein Theaterzelt 2014 und nutzte die Zeiten des Umbruchs für Neuerungen und die Erschließung neuer Spielräume und Konzepte. Für die vierte Amtszeit ihrer Zusammenarbeit planen Intendant Stefan Tilch und Generalmu-sikdirektor Basil Coleman als größtes gemeinsames Projekt die nie-
Programm Veranstaltungsbeginn 20 Uhr
Sein neustes Soloprogramm stellt das Passauer Kabarett-Urgestein ab 15. Juni im Passauer Scharfrichterhaus vor. Der Titel: „Der siebte Tag - Ein Erschöpfungsbericht“ verspricht ganz großes Kabarett-Kino à la Zimmerschied: Engelbert Erz ist verzweifelt.
„AMERIKA HAT AUCH EINE WUNDERBARE SEITE!“
w
derbayerische Erstaufführung von Richard Wagners „Ring-Zyklus“. Im Rahmen der bereits seit Jahren bestehenden Zusammenarbeit mit dem Südböhmischen Theater in Budweis ist die Uraufführung einer
Mal gelacht. Nicht einmal geschmunzelt. Engelbert Erz verbleiben gerade noch zwei Stunden. Und ein paar unterhaltungssüchtige Ahnungslose……………. Unbedingt Karten sichern unter: scharfrichterhaus.de Termine: Do. 15.6. - Sa. 17.6.2017 Do. 22.6. + Fr. 23.6.2017 Do. 29.6.2017 Sa. 1.7.2017 Fr. 7.7. + Sa. 8.7.2017
Sa. Do. Fr.
Sa. Mi.
Juni Do. Fr.
Oper über Sir Nicholas Winton, einen Briten, der 669 tschechische Kinder vor der Vernichtung durch die Nazis gerettet hat, geplant. Die Burgenfestspiele Niederbayern sollen künftig in Kooperation mit den Festspielen Europäische Wochen stattinden, die „Niederbayerischen Volkstheatertage“, die heuer zunächst im kleinen Rahmen und nur in Landshut begonnen werden, sollen ausgebaut und künftig auch in Passau und Straubing angeboten werden. Foto: Peter Litvai, © Landestheater Niederbayern
4.5. Frank Grischek „Akkordeon, aber schön“ 5.5. LUISE KINSEHER „Ruhe bewahren„ REDOUTE 6.5. PAM PAM IDA „Altmodisch“ LIVE 10.5. Heilbutt & Rosen „Che GueVavra“ 11.5. Sebastian Schnoy „Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt - Von der irren Jagd nach dem Geld “ 12.5. Passauer Saudiandln „35 Jahre Best Of“ 13.5. JAZZ CAN DANCE & Cosmos Orchestra 18.5. Die Bayerischen Löwen „Glück im Spiel Blech in der Liebe“ 19.5. Faltsch Wagoni „Der Damenwal“ 20.5. Till Reiners „Auktion Mensch“ Ex Chris Columbus 25.5. VIVEK „Jetzt oder nie“ Tour“ 26.5. Peters, Schlesag, Bauer „Pura Vida - Flamenco, Canciones, Latinjazz“ 27.5. Nacht der Musik Live: WELLKÜREN 31.5. Landstreich Plus „Live“
Do. Fr. Di.
Do.
Do.
Sa.
Do.
Fr.
1.6. D`Sturmberger Feiertagsmusi 2.6. Toni Hermann`s New Project 8.6. Christoph & Lollo „Das ist Rock `n`Roll“ 9.6. Lucy van Kuhl „Fliegen mit Dir“ 13.6. Zaza Burchuladze präsentiert von Pegasus & Bücher Pustet Passau Premiere 15.6. - Sa. 17.6. Sigi Zimmerschied „Der 7. Tag Ein Erschöpfungsbericht “ Neues Programm 22.6. + Fr. 23.6. Sigi Zimmerschied „Der 7. Tag Ein Erschöpfungsbericht “ REDOUTE 24.6. LISA FITZ „WELTMEISTERINNEN Gewonnen wird im Kopf“ 29.6. Sigi Zimmerschied „Der 7. Tag Ein Erschöpfungsbericht“ 30.6. Scharfrichter Sommerfest Live: SKOLKA
Kartenverkauf: Kulturbüro im ScharfrichterHaus Mo -Fr 10-16 Uhr www.scharfrichterhaus.de www.reservix.de und an allen ReservixVorverkaufsstellen deutschlandweit. Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 16 Uhr (Kulturbüro) Mo - Sa 17 - 01 Uhr (Gastronomie) Milchgasse 2 - 94032 Passau - Tel. 08 51 - 3 59 00 - Fax 26 35
v.l.: Intendant Stefan Tilch und Generalmusikdirektor Basil H. E. Coleman
43
ScharfrichterHaus Passau Milchgasse Tel.: +49(0)851-35900 kulturbuero@scharfrichter-haus.de Café Museum Passau JazzFest Passau e.V. Bräugasse 17 Tel.: +49 (0)851-21246410 music@cafe-museum.de Zeughaus Passau Heiliggeistgasse 12 Tel.: +49 (0)851-35553 zeughaus@passau.de Cofo Passau Concertbüro Oliver Forster Dr. Emil-Brichta-Str.9 Tel.: +49 (0)851-98808-0 kontakt@cofo.de Passau Ticket im PaWo Center Spitalhofstr. 94 Tel.: +49 (0)851-501449 Tickethotline: 01805-761111 www.passau-ticket.de Festspiele Europäische Wochen Passau Festivalbüro Bahnhofstr. 22 Tel.: +49 (0)851-4908310 ew@ew-passau.de
KULTURKALENDER
1
MONTAG OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
DIENSTAG
2
MUSIK
BALLETT – TANZ
Das, was bleibt 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz KINDERTHEATER
Kinderigurentheater: Rumpelstilzchen 16:00 Uhr Hofbühne Tegernbach FILM
Quetschwork Family 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Rudolf Buchbinder: 2. Konzert im Beethoven Sonaten-Zyklus 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Daniel Wildner Jazz Session 20:00 Uhr Café Museum Passau Samy Deluxe + DLX BND: Berühmte letzte Worte Tour Support: Laurin Buser 20:00 Uhr Posthof Linz Eläkäleiset: Humppa Aktivität 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg FILM
KaffeeHaus
Ursi Limmer-Keim, Rupert Lepschy und Tom Wagmann spielen Jazz, Soul und mehr… Lassen Sie sich überraschen! MO 1.5. 11:00 Uhr Café Duftleben Passau
Posthof Linz Posthofstr. 43 Ticket Service Tel. +43 (0)732-78 18 00 kassa@posthof.at
Schl8hof Wels Dragonerstr. 22 Tel.: +43 (0)7242-67284 office@schlachthofwels.at Kornspeicher Wels Freiung 15 Tel.: +43 (0)7242 235-6680 ka@wels.gv.at Jazzatelier Ulrichsberg Badergasse 2 Tel.: +43 (0)7288-6301 afischer@jazzatelier.at
44
OPER – OPERETTE – MUSICAL
William S. Gilbert & Arthur Sullivan: Der Mikado 19:00 Uhr Haus der Kultur ˇ Metropol Ceské Budˇejovice (CZ) MUSIK
Florian Binder 20:00 Uhr Neuland Bürgerhaus Waldkirchen Mathias Kellner: kettnkarussell 20:00 Uhr HNKKJ Waldkirchen Sinfoniekonzert I 19:30 Uhr Stadttheater Passau Abendorgelkonzert I 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Aqua Piano 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Frühjahrskonzert Blasorchester Linz AG 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Frank Grischek: Akkordeon. Aber schön 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Kofelgschroa: Baaz 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf Blonder Engel: Der Rest ist Geschichte 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach THEATER
Evensong
Schubertiade: Wie bist du, meine Königin –
KABARETT - COMEDY
Helmut Schleich: Ehrlich 20:00 Uhr Arberlandhalle Bayerisch Eisenstein Carl-Einar Häckner: Scherben 20:00 Uhr Posthof Linz LITERATUR - LESUNG
Erich Stockinger: ,,D´Schriftsprach, des is ned meins“ 19:30 Uhr Saal der Raiffeisenbank Grieskirchen oder Hallelujah I Love Her So. Liebe Besucher, da geht wirklich die Post ab. SA 6.5. 20:00 Uhr KiK Ried
FR 5.5. 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
Die Oberammergauer Musiker schaffen es auf wunderbar leichte Weise, Volksmusik, bayerische Mundart und Popmusik unbeschwert und mit einem Augenzwinkern zu verbinden. DO 4.5. 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf
MUSIK
Evensong 1:00 Uhr St. Nikola Passau Schubertiade Bayerischer Wald 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Carmina Burana 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Blue Notes 20:00 Uhr Raven Straubing Beneizkonzert: Polizeiorchester Bayern 20:00 Uhr Stadtsaal Mühldorf Cobario: 10 Welten 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Musica sacra: Gambenmusik aus der Feder von Johann Sebastian Bach 19:30 Uhr Martinskirche Linz Münchner Gitarrentrio 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Chakuza & Bizzi Montana 20:00 Uhr Posthof Linz Dub Spencer & Trance Hill 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Miststück 19:30 Uhr Landestheater Linz Luise Kinseher: Ruhe bewahren 20:00 Uhr Redoute Passau KABARETT - COMEDY
Schlager-Lach-Parade: Frau Wäber 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Max Uthoff: Gegendarstellung 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut KINDERTHEATER
Gegendarstellung
AQUA PINAO Klavierabend.
Samborubá
The Wave Pictures
SA 6.5. 20 Uhr Landschloss Parz Grieskirchen
Ihre auf den frühen Platten so charmante Tweeness indet sich in den Texten noch immer, musikalisch widmen sie sich jedoch dem amerikanischen Süden, mit viel Blues, mächtigen Riffs und iligranem Picking.
E-Hyun Hüttermann geht musikalisch dem Thema „Natur als Inspiration in der Klaviermusik“ nach. Auf dem Programm stehen Werke von Sinding, Daquin, Schubert/Liszt u.a.
MUSIK
Schubertiade Bayerischer Wald 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Grafenauer Frühling: Afrikanische und Karibische Musik 19:30 Uhr Dreifachturnhalle Grafenau Pam Pam Ida. Altmodisch 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Die Kassierer 20:00 Uhr Plutonium Club Straßkirchen Karl Ratzer Quintett 20:00 Uhr KiK Ried Melrose/ Fowler/ Sibéril 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Samborubá mit dem Duo Ibeji und Brazilian Love Affair 20:00 Uhr Schloss Parz Grieskirchen Portland Music Night: Flinn/ Kevin Lee Florence 20:00 Uhr Musikclub Lembach OÖ Hermann Fritz Banda Duo Haertel Wascher 20:00 Uhr Hillingerhof Wallern (OÖ) The Wave Pictures 20:30 Uhr Café Museum Passau Loop Sessions mit Prezident & Negroman 22:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Ein Volksfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz Impromenaden 20:00 Uhr Zeughaus Passau Musik 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz KABARETT - COMEDY
Christian Springer: Trotzdem 19:30 Uhr Kleines Kurhaus Bad Füssing
7
MUSIK
Landltag mit prominenten CVolksmusikgruppen 10:00 Uhr Schloss Parz Grieskirchen Harriet Krijgh 11:00 Uhr Brucknerhaus Linz Schubertiade Bayerischer Wald 16:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Carmina Burana 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Richard Bona meets the Upper Austrian Jazz Orchestra 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Chill out Sunday 20:00 Uhr Zeche 14 Passau Yankee Meier Organ trio 20:00 Uhr Raven Straubing THEATER
Mistsück 17:00 Uhr Landestheater Linz Jugendclub Passau: Der Ring des Nibelungen 19:00 Uhr Stadttheater Passau Vater 16:00 Uhr Alte Kaserne Landshut KINDERTHEATER
Die Exen: Ein Stück Wiese 15:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg
Vater – Schauspiel
Florian Zeller schildert mit hohem Einfühlungsvermögen, Zärtlichkeit und Humor das langsame Versinken eines alten Mannes im Vergessen. SO 7.5. 16:00 Uhr, DO/SA 11./13.5. 20:00 Uhr, SO 14.5. 16:00 Uhr Alte Kaserne Landshut FR. 19./26.5. 19:30 Uhr Stadttheater Passau
KINDERTHEATER
Ich rufe meine Brüder (ab 15) 17:00 Uhr u\hof: Linz LITERATUR
Wolfgang Salomon: Blaues Venedig – Venezia Blu 20:00 Uhr Posthof Linz FÜHRUNG
Ein kleiner Blick hinter die Kulissen (Führung für Kinder) 15:00 Uhr Stadttheater Passau
Yankee Meier Organ Trio Jazz, Latin, R&B und „ Funky- Stuff “ sind die Zutaten für einen musikalischen Hochgenuss der gleichermaßen Jazzfans, Souljünger und Bluesfreaks erreicht . SO 7.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Christian Springer:
Trotzdem
SA 6.5. 19:30 Uhr Kleines Kurhaus Bad Füssing
Die Kassierer
Frau Wäber zu Gast in der Schlager-Lach-Parade
FR 5.5. 19:30 Uhr Großes Kurhaus Bad Füssing
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Das schlaue Füchslein 19:30 Uhr Stadttheater Passau Don Giovanni 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
SONNTAG
SA 6.5. 20:00 Uhr Musikclub Lembach OÖ
Die Welt ist schlimm. Aber die Antwort von Christian Springer darauf lautet:Trotzdem! Der Name seines Programms ist nicht nur die Überschrift für einen Kabarettabend. „Trotzdem“ heißt weitermachen, nicht aufgeben und sich nicht den Schneid abkaufen lassen.
SA 6.5. 20:30 Uhr Café Museum Passau
Die Kultigur „Frau Wäber“, Deutschlands beliebteste TV-Landfrau überrascht immer wieder aufs Neue. Spritzig, süfisant oder einfach berauschend plaudert sie über das Leben, über den Sinn und Unsinn des Tages.
6
Samba gehört zur brasilianischen Kultur wie Walzer zur österreichischen. Was man weniger weiß ist, dass die afrikanische Yoruba-Kultur auch zur brasilianischen Kultur gehört. In diesem Konzert haben Sie die einmalige Gelegenheit, Lieder auch auf Yoruba zu hören!
Max Uthoff:
FR 5.5. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
SAMSTAG
man Musik macht, und Nashville ist der Ort, wo man sie verkauft“, sagte Kevin Lee Florence. Und Lembach ist der Ort wo man solche Musik hören sollte.
Brasilianisches Konzert und Tanz.
Max Uthoff erzählt seine Sicht der Dinge. Nicht ganz unwahrscheinlich, dass an diesem Abend Teilnehmer der deutschen Politik Erwähnung inden. Wie immer gilt dabei: die Sprache ist die Waffe des Paziisten.
DO 4.5. 19:30 Uhr Kleines Kurhaus Bad Füssing
OPER – OPERETTE – MUSICAL
William S. Gilbert & Arthur Sullivan: Der Mikado 19:00 Uhr Haus der Kultur ˇ Metropol Ceské Budˇejovice (CZ) Das schlaue Füchslein 19:30 Uhr Stadttheater Passau Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Übern Hausruck hi und zruck: Heiterer Wortwechsel zwischen drent und herent 19:30 Uhr Erlet 6 Geboltskirchen Justus Neumann liest Nestroy und Kraus 20:00 Uhr Gugg Braunau
The Blue Notes
FR 5.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Baaz
5
LESUNG
spielen selbstgeschriebenen Blues und Boogie mit durchaus mal härterem Einschlag. Einige impulsive Interpretationen bekannter Blues-Standards ergänzen das Repertoire. Auf der Bühne stehen Musiker aus drei Generationen, die eines verbindet: Die Liebe zum Blues.
Kofelgschroa:
FREITAG
Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert (ab 8) 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Schubert, Brahms
Erneut begeben sich regelmäßig international gefeierte Musiker in den Bayerischen Wald, um die Liedkunst Franz Schuberts und anderer Komponisten wieder auleben zu lassen.
KiK Ried Johann-Georg-Hartwagnerstr. 14 Tel.: +43 (0)7752-81818 kik-ried@aon.at Gugg Braunau Palmstr. 4 Tel.: +43 (0)7722-65692 gugg@gugg.at
4
Der Sturm 19:30 Uhr Landestheater Linz
FR 5.5. 19:00 Uhr St. Nikola Passau
Kapuzinerstadl Deggendorf Touristinformation Oberer Stadtplatz 1 Tel: +49 (0)991 2960-535 tourismus@deggendorf.de
ÖSTERREICH
FILM
Maikäfer, lieg! Metropolis Passau
Thema dieses ökumenischen Abendlobs, dem Sr. Conrada Aigner vorsteht, ist der Lobgesang Mariens, das „Magniicat“. Musikalisch wird es von der Cappella St. Nikola und Maximilian Jäger an der Truhenorgel unter der Leitung von Marius Schwemmer gestaltet.
Jazzbrunch im
Bild-Werk Frauenau e.V. Frauenau Moosaustraße 18a (VO: GH Gistl Frauenau) Tel.: +49 (0)9926 -18 08 95 info@bild-werk-frauenau.de
Konzertbüro Max Rauch Windorf Lessingstr. 5 Tel.: +49 (0)8541-919551 www.konzertbuerorauch.de
LITERATUR
Doris Knecht: Alles über Beziehungen 20:00 Uhr Posthof Linz
Mathias Kellner Bei Mathias Kellner darf man sich auf seine DO 4.5. 20:00 Uhr HNKKJ Waldkirchen
DONNERSTAG
THEATER
Jugendclub Passau: Der Ring des Nibelungen 19:00 Uhr Stadttheater Passau SWAP – Wem gehört die Stadt 19:30 Uhr Landestheater Linz
Maikäfer, lieg! Metropolis Passau
Theater an der Rott Eggenfelden Kasse: Tel.: +49 (0)8721-126898-0 info@theater-an-der-rott.de
Alte Mälzerei Regensburg Galgenbergstr. 20 Tel.: 49 (0)941-78881 info@alte-maelzerei.de
Wimmeriade Original: Als sich die Fliege den Frosch schnappte 20:00 Uhr Schloss Parz Grieskirchen
authentischen Songs ebenso freuen wie auf die urkomischen Geschichten dazwischen. Der schräge Erzähler gewitzter Lebensphilosophien unterhält besser als mancher Kabarettist.
Maikäfer, lieg! Metropolis Passau
Club Bogaloo Pfarrkirchen Innere Simbacherstr. 1a jo@bogaloo.de
Alte Kaserne Landshut Liesl-Karlstadt-Weg 4 Tel.: +49 (0)871-9663614 martin.mezger@landshut.de
3
MUSIK
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Leonce und Lena 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
MUSIK
Jazzbrunch im Kaffehaus mit Ursi Limmer-Keim 11:00 Uhr Café Duftleben Passau Stelldichein im Frühling 19:00 Uhr Christuskirche Grafenau Konzert der Bigband Bad Birnbach 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Aus der Neuen Welt 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Klaviermusik und Lyrik 20:15 Uhr Landesmusikschule Grieskirchen
MITTWOCH
1. WOCHE
VERANSTALTER
KULTURKALENDER
Karl Ratzer Quintett:
What’d I say
Die kongeniale Besetzung des Quintetts garantiert eine zeitlose, soul-jazzige Interpretation von Rhythm & Blues Klassikern wie I Got A Woman
Bei den Punkrockern stellt sich häuig die Frage, ob man einfach nur einen guten Sinn für Humor braucht, um die sehr oft unter die Gürtellinie gehenden Songs zu verstehen? Oder sogar eine perverse Ader? Oder einfach für immer Punk sein und die kultigen Ruhrpott Jungs zum Knuddeln gern haben! SA 6.5. 20:00 Uhr Plutonium Club Straßkirchen
Ein Stück Wiese: Eine Geschichte von den Menschen
Die Inszenierung von Kristine Stahl hinterfragt humorvoll den menschlichen Umgang mit der Welt und verschiebt frech die Sicht auf die Dinge. Theater für alle ab 5 Jahren SO 7.5. 15:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg
Portland Music Night
Dargeboten werden zwei Acts aus der Musikhochburg Portland/USA. „Portland ist der Ort, wo
Harriet Krijgh
Durch ihr ausdrucksstarkes Spiel erregt die 25-jährige Niederländerin Harriet Krijgh allseits Aufsehen. Sie ist eine der vielversprechendsten jungen Cellistinnen der Gegenwart und hat bereits mehrere Wettbewerbe für sich entschieden SO 7.5. 11:00 Uhr Brucknerhaus Linz
45
MONTAG
8
MUSIK
Salon Quartett Tradition 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Arkadi Zenzipér, Heinz Haunold & das Brucknerhaus Ensemble 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Die oberösterreichischen Bläsersolisten: Tritsch Tratsch 20:00 Uhr Schloss Parz Grieskirchen
DIENSTAG
KULTURKALENDER
9
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
THEATER
Es wird Salonmusik vom Feinsten gespielt. Bearbeitungen von unter anderem Rossini, Mozart und Tschaikowsky, Filmmusik, Tangos, Rumbas und natürlich Werke von der Familie Strauss. MO 8.5. 19:00 Café Duftleben Passau
BALLETT – TANZ
Blind Date 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Harry G:
HarrydieEhre
Mit seinem Debüt-Programm „Leben mit dem Isarpreiß“ ist Markus Stoll alias Harry G seit Mitte 2014 auf Tour. Der bayerische Grant des Harry G trifft den Nerv: Seine grantigen Schimpftiraden glänzen durch intelligenten Witz und eine ordentliche Portion bitterböser Satire. DO 11.5.2017 20:00 Uhr Haus der Generationen Mallersdorf-Pfaffenberg
10
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Die Harmonie der Welt 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
MUSIK
Die Gastgeber & Julia Ribbeck: Traudi ein Abend über Mut in Wort und Musik 19:30 Uhr Schloss Tollet Grieskirchen Miroslav Kultyshev 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Mistsück 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Salon-Quartett Tradition
MITTWOCH
MUSIK
Chansonabend: Delirium 19:30 Uhr Schloss Parz Grieskirchen Denis Matsuev 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Greg Koch 20:00 Uhr Raven Straubing Purple ist he Color 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach San2 & His Soul Patrol 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Mistsück 19:30 Uhr Landestheater Linz Theatersport Ländermatch: Theater im Bahnhof vs Fastfood Theater 20:00 Uhr Posthof Linz KABARETT – COMEDY
Heilbutt & Rosen: Che GueVavra 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau KINDERTHEATER
Ich rufe meine Brüder (ab 15) 11:00 Uhr u\hof: Linz Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute (ab 10) 19:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
Greg Koch: Koch ist für seine komischen Auftritte bekannt, die sich unter anderem durch Clownereien auf der Bühne, kommentierende Mimik und vielen musikalischen Zitaten auszeichnen. MI 10.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Sonus
Der Spaß des über 20-köpigen Chors an Groove und Sound ist hör- und sichtbar und packt nicht nur den Chor, sondern auch das Publikum. Unter der Leitung von Klaudia Salkovic-Lang bringt SONUS eine Klangwolke auf die Bühne, die berührt und mitreißt. DO 11.5. 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried
Die Palette des Blechbläserquintetts ist 5-dimensional: Polka trifft auf Chanson trifft auf Pop trifft auf Film- und Opernmelodien und wieder zurück. An diesem Abend treffen die 5 Damen auf die wohl schönste Volksmusik-Boygroup. DO 11.5. 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach
11
MUSIK
Konzert der Städt. Musikschule 19:00 Uhr Veste Oberhaus Passau Abendorgelkonzert II 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Die Tanzgeiger – Musik zum Nachschenken 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Mosaik: Johannes Brahms 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Sonus – Chormusik mit Groove 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried Nick & June 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen Brassesoires & Gesangskapelle Hermann 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach Ernst Molden & Willi Resetarits 20:00 Uhr Posthof Linz THEATER
Zimmer für Fanny 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Der Sturm 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Vater 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Was wir noch zu sagen hätten 20:00 Uhr Gugg Braunau KABARETT – COMEDY
Luise Kinseher 19:30 Uhr Stadthalle Viechtach Sebastian Schnoy: Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Philipp Weber. Webern N° 5 20:00 Uhr GH Neurandsberg Rattenberg Werner Koczwara: Einer log übers Ordnungsamt 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf Harry G: #HarrydieEhre 20:00 Uhr Haus der Generationen Mallersdorf-Pfaffenberg BALLETT – TANZ
Hofstätter & Spreitzer & Hofstätter
Die Texte, geschrieben von Betroffenen in manisch-psychotisch-depressiven Zuständen, pendeln zwischen Tragik und Komik, Tiefsinn und Unsinn, Poesie und völliger Unverständlichkeit. Eine Art Introspektion ins verstörte ICH. FR 12.5. 20:00 Uhr KiK Ried
Brassessoires & Gesangskapelle Hermann
DONNERSTAG
Die Brautschminkerin (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz KINDERTHEATER
Die Farm der Tiere (ab 13) 11:00 Uhr u\hof: Linz LITERATUR - LESUNG
Thomas Bernhard und die Frauen 20:00 Uhr Café Museum Passau Max Goldt 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
und die Frauen
DO 11.5. und FR 12.5. 20:00 Uhr Café Museum Passau
12
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Im weissen Rössl 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
Munich Swing Orchestra 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Carmina Burana 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Soundritual 19:30 Uhr Pfarrkirche Raab OÖ Klavierabend mit Irene Hinum-Sarremäe 19:30 Uhr Schloss Tollet Die große Schlagerhitparade 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Michael Reiß Trio 20:00 Uhr Raven Straubing Withney Tribute: One Moment in Time 20:00 Uhr Kultur + Kongress Forum Altötting Truckighters / Parasol Caravan / Savanah / Swanmay / Night of Fuzz 20:00 Uhr Posthof Linz Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker º Praha (CZ) 20:00 Uhr Obecní dum Bernhard Eder & Band: Remake 20:15 Uhr Spielraum Gaspoltshofen Musik für Chor „mitten in der NACHT“ 21:00 Uhr Kirche Obernzell Rupidoo Global Music Club 21:00 Uhr Jazzclub Leerer Beutel Regensburg Groovebox 21:30 Uhr Musikschule Raab OÖ THEATER
Der Kirschgarten 19:30 Uhr Stadttheater Passau Mistsück 19:30 Uhr Landestheater Linz Was wir noch zu sagen hätten 20:00 Uhr Gugg Braunau KABARETT – COMEDY
Brettlspitzen live und exklusiv 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried Bayern 2 präsentiert: Radiospitzen live vor Ort mit Hannes Ringlstetter, Robert Alan und Blömer/Tillack 20:00 Uhr Lindenkeller Freising Michi Dietmayr: Best of 20:00 Uhr Gasthaus Knott Jacking KINDERTHEATER
Rico, Oscar und die Tieferschatten (ab 9) 11:00 Uhr Landestheater Linz Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Die Farm der Tiere (ab 13) 17:00 Uhr u\hof: Linz
SAMSTAG
13
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Jesus Christ Superstar ˇ 20:00 Uhr Kleines Theater Ceské Budˇejovice (CZ) MUSIK
Kölcze Quintet 17:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried Grafenauer Frühling: Lerne Lachen ohne zu weinen 19:30 Uhr Kulturpavillon Grafenau Carmina Burana 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Musica Sacra: Song Joyfully 19:30 Uhr Ursulinenkirche Linz Sookee 20:00 Uhr Zeughaus Passau Withney Tribute: One Moment in Time 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Rory Gallaghan Tribute Band Remember Rory 20:00 Uhr Raven Straubing Jamaram: Freedom of Screech 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf Dreiviertelblut: Finsterlieder 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried Eisenbahnermusikkapelle Grieskirchen Muttertagskonzert 20:00 Uhr Veranstaltungszentrum Manglburg Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet: Il sole che verrà Europa Tour 20:00 Uhr Posthof Linz Musik für Chor „mitten in der NACHT“ 21:00 Uhr Niedernburg Passau THEATER
Madam Bäurin 19:30 Uhr Stadttheater Passau Ein Volksfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Fastfood: Best of Improtheater 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Vater 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Was wir noch zu sagen hätten 20:00 Uhr Gugg Braunau
Michi Dietmayr: Best of
2017 feiert der Münchner Liedermacher und Musik-Kabarettist sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Aus diesem Anlass kehrt er zurück zu seinen Wurzeln und hat sich für seine Jubiläumstour bewusst für kleine und gemütliche Auftrittsorte entschieden. FR 12.5. 20:00 Uhr Gasthaus Knott, Jacking
FR 12.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leonce und Lena 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
Johann Strauss Ensemble: Auf Flügeln des Gesangs 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Muttertagsmatinée 11:00 Uhr Brucknerhaus Linz Kurorchester: Eröffnungskonzert zum Muttertag 15:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Kölcze-Quintett 17:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried Carmina Burana 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Ensemble Ligna 19:00 Uhr Schloss Parz Grieskirchen Sookee 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Vater 16:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Madam Bäurin 18:00 Uhr Stadttheater Passau Der Sturm 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
SONSTIGES
Die Ehrlich_Brothers 14:00 u. 19:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
KINDERTHEATER
Isidora und die geraubten Töne 17:00 Uhr Landesmusikschule Grieskirchen
VORTRAG
Munich Swing Orchestra
Die Bigband „Munich Swing Orchestra“ lässt mit Evergreens der 40er Jahre den unverwüstlichen Sound der großen Swing wieder auleben.
Bereits im Herbst 2016 begeisterte das infernale Trio mit der neuesten Eigenproduktion aus dem Hause Gugg. In gewohnter Manier nehmen die Herren kein Blatt vor den Mund – wer genug Fett hat, bekommt dieses auch weg…
MUSIK
Lakeside Willie 19:00 Uhr Café Duftleben Passau KINDERTHEATER
Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Jesus Christ Superstar
Eine Geburtstagsparty des Jesuskindes im Heavy-Metal-Stil, begleitet von der Jesus Christ Superband! Eine Weihnachtsparty, auf der Wasser in Wein verwandelt wird, auf der auf dem Wasser und auf in Wein verwandeltem Wasser gelaufen wird. SA 13. 5. 20:00 Uhr Kleines Theater Cˇeské Budeˇjovice (CZ)
Jamaram
Der Tatendrang und die Energie von Jamaram sind ungebrochen und mit ihrem Album »Freedom of Screech« legen sie nochmal eine Schippe drauf – zusammen mit Reggae, Ska und Dub allererster Güte inden da bounciger oldschool-HipHop neben RnB & Latin ihr neues Zuhause.
Ehrlich-Brothers: Faszination
Aus dem nichts erscheinende Monstertrucks, teleportierte Schwiegermütter und vieles mehr. Die Show bietet einen Mix aus weltweit einmaligen Illusionen und zukunftsweisender Magie.
Alles was ihr über das Theater nie wissen wolltet...
Aus dem Theater sind Schauspieler, Regisseure, Licht- und Tontechniker, Platzanweiserinnen und Garderobenfrauen verschwunden. Es liegt nur an dir, ob in der Hauptrolle das Rotkäppchen, ein Dinosaurier oder jemand völlig anderes auftritt... SA 13. 5. 15:00 Uhr Kleines Theater Cˇeské Budeˇjovice (CZ)
Die große Schlager
Hitparade Die Elite des deutschen Schlagers Andrea Jür-
gens, Andreas Martin, G.G. Anderson und Michael Hirte sorgen mit einer gigantischen Liveshow für Stimmung und animieren zum Mittanzen und Abfeiern. FR 12.5. 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf
FR 12.5. 19:30 Uhr Großes Kurhaus Bad Füssing
Kölcze-Quintett: Philipp Weber: Solist: Ferenc Kölcze
Eine außergewöhnliche Verbindung stellen die Streicher des Kölcze-Quintett her, wenn sie eine spannende Begegnung zwischen der barocken Sinnlichkeit Antonio Vivaldis und der modernen Gedankenwelt des Komponisten und Bandoneonisten Astor Piazolla arrangieren.
WEBER N°5: Ich liebe ihn!
Philipp Webers neues Kabarettprogramm ist ein feuriger Schutzwall gegen jegliche Versuche der Manipulation. Eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen. Selbstverständlich wie immer webermäßig lustig. Frei nach Immanuel Kant: „Habe den Mut dich deines Zwerchfells zu bedienen! DO 11.5. 20:00 Uhr GH Neurandsberg Rattenberg
Vortrag: „Pankraz
Was wir noch zu sagen hätten
Gugg Eigenproduktion
15
SA 13.5. 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf
SA 13.5. 14:00 Uhr und 19:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
LITERATUR - LESUNG
Pankraz von Freyberg: „Pankraz von Freyberg (1508 – 1565) – ein bayerischer Unternehmer, Politiker und reformatorischer Kämpfer“ 19:30 Uhr Hl.-Geist-Kirche Passau
MONTAG
KABARETT – COMEDY
Harry G: HarryDieEhre 20:00 Uhr Stadthalle Pocking
SO 14.5. 17:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Bernried
DO/ FR/ SA 11./12./13. 5. 20:00 Uhr Gugg Braunau
46
14
KINDERTHEATER
Alles was ihr über das Theater nie wissen wolltet, was wir euch aber trotzdem sagen werden ˇ 15:00 Uhr Kleines Theater Ceské Budˇejovice (CZ)
Michael Reiß Trio Das Trio bewegt sich irgendwo zwischen Jazz, Rock und Blues und erzeugt durch spannendes Zusammenspiel und mitreißenden Groove eine Klangwelt in der sich die Kompositionen des Bandleaders frei entfalten und aufblühen.
SONNTAG
Thomas Bernhard und die Frauen 20:00 Uhr Café Museum Passau Maria Hofstätter&Martina Spitzer&Michael Hofstätter 20:00 Uhr KiK Ried Max Goldt: Lippen abwischen und lächeln 20:00 Uhr Posthof Linz
Thomas Bernhard Bernhard-Kenner und Moderator Martin Frauenhofer hat zu zehn Frauen im Umkreis des Kultautors recherchiert. Seine Erkenntnisse verlangen nach zwei Lese-Abenden, an denen ein bewährtes Leseteam zu seinen Ausführungen ausgewählte Originaltexte vortragen wird
FREITAG
2. WOCHE
KULTURKALENDER
Raab / Ritter / Herbert / Reisinger
In der Pfarrkirche Raab wird eine Soundwolke ausgebreitet, die den ganzen Kirchenraum ausfüllt. Im Anschluss geben die vier Freigeister ein exklusives Premieren-Session-Konzert mit Open End. FR 12.5. ab 19:30 Uhr Pfarrkirche Raab, 21:30 Uhr in der Musikschule Raab
Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker
Die Wiener Philharmoniker mit dem Dirigenten Daniel Barenboim werden den Zyklus Mein Vaterland von Bedrˇich Smetana darbieten. FR 12.5. 20 Uhr Obecní duºm Prag (CZ)
von Freyberg
Zusammen mit anderen lutherischen Angehörigen der Landstände trat von Freyberg bei Herzog Albrecht V. für Freiheiten in Religionsfragen ein. Ab 1556 waren Laienkelch, Priesterehe und das Brechen der Fastenregeln in Bayern straffrei, wenngleich verboten. Das Vokalquartett Floramonte umrahmt die Veranstaltung. FR 12.5. 19:30 Uhr Heilig-Geist-Kirche Passau
Sookee
Die Berliner Rapperin und Feministin bringt ihr neues Album auf Lila eingefärbte Bühnen und bereichert den Deutschrap mit großem Herzen und inhaltlichen Anliegen. SA 13.5. 20:00 Uhr Zeughaus Passau SO 14.5. 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
REMEMBER RORY Die Band genießt in der internationalen Rory Gallagher und Blues Rock-Szene gerade wegen ihrer großen Authentizität höchste Anerkennung und ist auch in Irland (Rorys Geburtsland) ein fester Begriff und eine der beliebtesten Bands. SA 13.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Lakeside Willie
Rootsiger Americana Folk & Pop aus Down South Bavaria. Melodien, die man glaubt schon ewig zu kennen, auch wenn man manche an diesem Abend zum ersten Mal hört. MO 15.5. 19:00 Café Duftleben Passau
47
KULTURKALENDER
16
MUSIK
Ensemble Variable Elsas 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf
MITTWOCH
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Leonce und Lena 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
THEATER
Ein Volksfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz KABARETT – COMEDY
Thomas Stipsits & Manuel Rubey: Gott und Söhne 20:00 Uhr Posthof Linz KINDERTHEATER
Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz LESUNG
Poetry-Slam 20:00 Uhr Zeughaus Passau
17
The Heavy Hitters Acoustic Project 20:00 Uhr Raven Straubing Resist the Ocean 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Mistsück 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz KABARETT – COMEDY
Kernölamazonen: StadtLand 20:00 Uhr Gugg Braunau Thomas Stipsits & Manuel Rubey: Gott und Söhne 20:00 Uhr Posthof Linz KINDERTHEATER
Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Junger Klassiker: Die Räuber short cuts (ab 13) 11:00 Uhr u\hof: Linz
DONNERSTAG
18
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Die Welt auf dem Monde 20:00 Uhr Musiktheater am Volsgarten Linz MUSIK
Zechfrei (drei) 19:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach Domkonzert I - MOZARTissimo 19:30 Uhr Dom St. Stephan Passau Ladiner Gala 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Janoska Ensemble 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Brettl Spitz‘n 20:00 Uhr Bürgerhaus Waldkirchen Jamsession der Jazzfreunde 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Andrés Godoy solo: Musiker trotz aller Widerstände 20:30 Uhr Café Museum Passau Hella Comet - Mdme Spkr 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Mistsück (Einführung um 19:00 Uhr) 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz KABARETT – COMEDY
Grafenauer Frühling: Christian Springer – Trotzdem 19:30 Uhr GH Knödlweber Grafenau Lichteneck Die Bayerischen Löwen: Glück im Spiel, Blech in der Liebe 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Stefan Zinner: Wilde Zeiten 20:00 Uhr Kartoffelkeller Kirchham Kernölamazonen: StadtLand 20:00 Uhr Gugg Braunau Thomas Stipsits: Best of 20:00 Uhr Hofbühne Tegernbach Gregor Seberg: Honigdachs 20:00 Uhr Posthof Linz
Kernölamazonen: StadtLand
Nach zwei ausverkauften Shows im Herbst 2016, kommen die Kernölamazonen mit ihrem neuen Programm noch einmal nach Braunau. MI/DO 17./18.5. 20:00 Uhr Gugg Braunau
Samuel Foday´s
Afro Funk & Soul
The Heavy Hitters Acoustic Project
Neben VDELLI Songs, die für die Akustikinstrumente umarrangiert wurden, stehen Songs aus Blues, Jazz, Rock und Roots auf dem Programm, das Spontanität und Spaß verspricht – eingeschlossen dem Publikum! Für Mastermind Michael Vdelli ein Projekt „in dem viel Liebe und Leidenschaft steckt!“.
Samuel Foday ist ein junger Musiker und Songwriter aus Sierra Leone, der mit seinen Kompositionen neue Ausdrucksformen seiner afrikanischen Wurzeln sucht. Mit Michael Maier, Moritz und Matthias Elender entwickelt er eine einzigartige Fusion mit Einlüssen aus Jazz, Funk und südamerikanischen Rhythmen. FR 19-5- 20:00 Uhr Raven
KINDERTHEATER
Move On. Kids Concert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Junger Klassiker: Die Räuber short cuts (ab 13) 11:00 Uhr u\hof: Linz LITERATUR – LESUNG
SprechAkt: PoetrySlam 19:30 Uhr Alte Kaserne Landshut Volkssänger erleben derzeit ein Revival und liegen voll im Trend. Genau da knüpfen die BR“Brettl-Spitzen“ mit Inhalt und Programm nahtlos an. Erstmalig live und exklusiv in Waldkirchen! DO 18.5. 20:00 Uhr Bürgerhaus Waldkirchen
Vom Nockerberg bekannt als „Söderdarsteller“ bringt uns Stefan Zinner seine „Wilden Zeiten“ in den Kartoffelkeller. DO 18.5. 20:00 Uhr Kartoffelkeller Kirchham
MUSIK
Schweiklberger Vollmond Orgelnacht 19:00 Uhr Kloster Schweiklberg Vilshofen Martin Luther: Eine Revue 19:30 Uhr Piano Mora Passau Konstantin Wecker 20:00 Uhr X-Pointhalle Passau D’Raithschwestern und da Blaimer & Band 20:00 Uhr Gasthaus Knott Jacking Chris Boettcher 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Samuel Foday´s Afro Funk & Soul 20:00 Uhr Raven Straubing The Peacocks 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen Jazzlounge - The Common Blue Support: Anna-Maria Schnabl 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Catastrophe/ Like Elephants 20:00 Uhr Posthof Linz Maxim Vengerov º Praha (CZ) 20:00 Uhr Obecní dum THEATER
Vater 19:30 Uhr Stadttheater Passau Beneiz – Jeder rettet einen Afrikaner 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Ein Volksfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz KABARETT – COMEDY
Döberl & Hasinger 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting Faltsch Wagoni: Der Damenwal – Kabarett, das übers Wasser geht 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Leo Bassi: The Power of Innocence 20:00 Uhr Posthof Linz KINDERTHEATER
Junger Klassiker: Die Räuber short cuts (ab 13) 11:00 Uhr u\hof: Linz
20
Brettl-Spitzen – Spezial
21
OPER – OPERETTE – MUSICAL
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Die andere Seite (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Musical Superstars in Concert 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Leonce und Lena 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Richard O’Brien’s The Rocky Horror Show 18:00 Uhr Stadttheater Passau
MUSIK
Petite Messe Solennelle 17:00 Uhr Stiftskirche Altötting Kult (ur) im Stadl / Door’s of Perception 18:30 Uhr Pleintinger Stadl Schönberg Die Welt ist wie ein trunkener Bauer – Revue mit Luther-Texten und Liedern in Jazzadaption 19:30 Uhr Kulturpavillon Grafenau Gedenkkonzert zum Lutherjahr: Eine feste Burg ist unser Gott 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Oldies but Goldies 20:00 Uhr Gasthof Aschenberger Passau “Sir” Oliver Mally & Hubert Hofherr 20:00 Uhr Bürgerhaus Waldkirchen 11 Jahre Raven: The new Age/ Take off your Shirts 20:00 Uhr Raven Straubing The Common blue 20:00 Uhr KiK Ried Luz Amoi 20:00 Uhr Luitpoldhalle Freising Bogalektrik: DJ Hr. Klotz 23:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen
MUSIK
Matinée: Akkordeon Konzertant 10:30 Uhr Freudenhain Passau Konzertreihe für Neue Musik: Clementine Gasser 10:48 Uhr Kubinhaus Zwickledt Lynyrd‘s Frynds 20:00 Uhr Raven Straubing The Diamond Road Show 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Beneiz – Jeder rettet einen Afrikaner 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz KINDERTHEATER
Move on. Familienkonzert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
MONTAG
22
MUSIK
Zack Dust 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Music from heaven | Pandit Hariprasad Chaurasia 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz BALLETT – TANZ
Die Brautschminkerin (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz SHOW
Bühnenzauber – Bühnen-Technik-Show 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Maxim Vengerov Im Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms (1833–1897) wird der phänomenale Geiger Maxim Vengerov seine Meisterschaft vorführen. Er wird als einer der besten Geiger in der Welt betrachtet. 19.5. 20 Uhr Obecní duºm Prag (CZ)
DIENSTAG
23
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Die Harmonie der Welt (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Hedwig and the Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
George Li 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz Die großen Hits von Slavko Avsenik 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf THEATER
Kirschkernweitspucken 19:00 Uhr Theater Phönix Linz KABARETT – COMEDY
Science Busters: Bierstern ich dich grüße 20:00 Uhr Posthof Linz SHOW
Bühnenzauber – Bühnen-Technik-Show 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
THEATER
Beneiz – Jeder rettet einen Afrikaner 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Sturm 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Heimatabend 7 Das ist nicht mehr meine Heimat 20:00 Uhr Kammerspiele Linz KABARETT – COMEDY
Till Reiners: Auktion Mensch 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Michael Altinger 20:00 Uhr Ziegel- und Kalkmuseum Flintsbach Eure Mütter 20:00 Uhr Stadthalle Landau/ Isar Die Tagespresseshow 20:00 Uhr Posthof Linz
Konstantin Wecker: Poesie und Widerstand
Sein Name und seine Stimme rütteln seit Jahrzehnten wach. Anlässlich seines siebzigsten Geburtstags geht Konstantin Wecker auf große Tournee. Der Titel: „Poesie und Widerstand“. 70 Jahre Ungehorsam - verändert hat sich der Künstler in seinem Leben schon oft, ein Anderer ist er nie geworden. FR 19.5. 20:00 Uhr X-Point-Halle Passau
Eure Mütter
In ihrem aktuellen Programm „Bloß nicht menstruieren jetzt!“ präsentieren die Musikkabarettisten eingängige, clever getextete Songs und skurrile Sketche - darüber hinaus gibt es natürlich auch wieder jene Nummern, durch die sich das Trio von der Masse der Spaßmacher abhebt. SA 20.5. 20:00 Uhr Stadthalle Landau
Clementine Gasser: 5-Saiten Violoncello solo
Kompositionen und Improvisationen aus der CD Pioneer 23 – Subversive Klassik-Avantgarde Miniaturen und neue Werke. Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit zu einem KünstlerInnengespräch bei Aperitif und Häppchen. SO 21.5. 10:48 Uhr Kubinhaus Zwickledt
BALLETT – TANZ
Die Brautschminkerin (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
SONSTIGES
Familienfest 11:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
SONSTIGES
Mädchenlohmarkt 18:00 Uhr Zeughaus Passau
D‘ Raithschwestern und da Blaimer
Ladiner Gala
Viele neue Songs haben die Raith-Schwestern und da Blaimer in den letzten drei Jahren geschrieben. In „Hart aber Herzlich“ präsentieren sie wunderbare menschliche und herzliche Geschichten, Songs zum Lachen, Mitfühlen und Nachdenken. FR 19.5. 20:00 Uhr Gasthaus Knott Jacking
Zechfrei:
Gedenkkonzert:
Ein feste Burg ist unser Gott Ganz in Zeichen Martin Luthers steht das Gedenkkonzert mit Vertonungen von Luther-Liedern. Den Schlusspunkt bilden die Uraufführung der Choralkantate „Wir glauben all an einen Gott“ von Jürgen Wisgalla und die Aufführung der Sinfonische Dichtung „In Gott ist keinerlei Strenge“ von Alois Wimmer.
Der Zigeunerbaron
nurs beste aufm Teller
DO 18.5. 20:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach
Andrés Godoy Solo
SONNTAG
SA 20.5. 19:30 Uhr Evang. Christuskirche Bad Füssing
Es erwartet Sie ein herzerfrischender lebendiger Mix zum Zuhören und Mitsingen – ein Aktivprogramm für Ihre Sing- und Lachmuskeln, ein bayrisches Antidepressiva für Ihre Seele.
48
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Der Zigeunerbaron 19:30 Uhr Großes Kurhaus Bad Füssing Musical Superstars in Concert 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz
SAMSTAG
DO 18.5. 19:30 Uhr Großes Kurhaus Bad Füssing
Stefan Zinner
DO 18.5. 20:30 Uhr Café Museum Passau
19
Wenn man die Lieder der südtiroler Musiker hört, spürt man den Hauch stiller Erhabenheit, der die einzigartige, ungetrübte Naturschönheit der Südtiroler Dolomiten umgibt
MI 17.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Godoy verlor bei einem Unfall seinen rechten Arm. In den 70er- und 80er-Jahren begann er mit ersten Schritten auf der Gitarre, mit einer Hand, und er entwickelte fortan eine einzigartige Technik, TATAP, die es ihm ermöglichte, zu spielen, zu komponieren und sich auszudrücken wie er es am besten kann - durch seine Musik.
FREITAG
Luther-Revue Christian Springer
Trotzdem
Dem BR- Schlachthof Moderator Christian Springer geht es immer ums Ganze, dafür kämpft er bis seine Ohren glühen. Er ist der Aufreger unter Deutschlands Kabarettisten, der Trotzdem-Män. Auf der Bühne ist er ein satirischen Mutmacher, der leichtfüßig Sinn und Unsinn zu skurrilen politischen Kabarett-Geschichten verknüpft. DO 18.5. 19:30 Uhr GH Knödlweber Grafenau-Lichteneck
„Die Welt ist wie ein trunkener Bauer“
Warum nicht Luthers „hier stehe ich und kann nicht anders“ mit Frank Sinatras „I did it my way“ unterlegen? Eine vierköpige Combo sorgt dafür, dass die „feste Burg“ zu swingen anfängt, eine Schauspielerin und zwei Textautoren rücken mit Szenen und Monologen in durchaus heutigem Sprachgewand dem Reformator auf den Leib. FR 19.5. 19:30 Uhr Piano Mora Passau FR/SA 26./27.5. 19:30 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg
11 Jahre Raven – Der goldene Rabe
The New Age
Die junge Band bewegt sich nach einigen Experimenten nun im Alternative/Indie Rock Bereich uund kommt mit tiefen Einlüssen der 90´s Grunge Scene daher. Mattias Leeb, Raffael Ponzio, Felix Forster und Nicolas Pochat sind die vier Jungs, die den unverfälschten und puren Rock zu ihrer Bestimmung gemacht haben.
3. WOCHE
DIENSTAG
KULTURKALENDER
SA 20.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
Operette von Johann Strauß in einer Inszenierung des Landestheaters Niederbayern mit Niederbayerischer Philharmonie, Chor und Solistenensemble. FR 19.5. 19:30 Uhr Großes Kurhaus Bad Füssing
Tanzabend mit
„Highield“ Zack Dust Für Stimmung und Unterhaltung sorgen die Er ist ein Country/Blues/Folk Singer-SongwriMusiker, die in den 70-iger und 80-iger Jahren in verschiedenen Formationen aktiv waren, mit ihrer Hitmischung, die von Oldies, Rock, Pop, Schlager bis hin zu Country reicht. SA 20.5. GH Aschenberger Passau-Grubweg
ter aus Amerika. Seine aktuelle Single „Good Morning California“ ist in den High Charts in Amerika vertreten. MO 22.5. 19:Uhr Café Duftleben Passau
49
KULTURKALENDER
24
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Die andere Seite 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
Volksmusikabend 19:00 Uhr Probst Seyberer Mittelschule Grafenau Die Cubaboarischen 20:00 Uhr Festzelt Karmeliten Brauerei Straubing Spider Murphy Gang 20:00 Uhr Festzelt Mitterhausen Neuötting d‘ bänd 20:00 Uhr Raven Straubing The True Brew/ Spielmann 20:00 Uhr Raven Straubing Hiroi 20:00 Uhr KiK Ried Monika Martin & Band 20:00 Uhr Brucknerhaus Linz THEATER
Der Sturm 11:00 Uhr Landestheater Linz Kirschkernweitspucken 11:00 Uhr Theater Phönix Linz Mistsück (Einführung um 19:00 Uhr) 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
DONNERSTAG
25
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 15:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Leonce und Lena 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
Männer und Frauen 19:30 Uhr KL. Kurhaus Bad Füssing Federspiel: Spiegelungen 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Vivek: Jetzt oder nie Tour 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Tenors of Kalma 20:30 Uhr Café Museum Passau THEATER
Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz dark, jazzy, tanzbar und plötzlich eine sanfte Ballade. Drei Takte später trifft Kraftwerk auf das Sun Ra Arkestra. DO 25.5. 20:30 Uhr Café Museum Passau
KABARETT – COMEDY
26
MUSIK
Nacht der Musik 18:00 Uhr Altstadt Passau Kult (ur) im Stadl / Cashbags 18:30 Uhr Pleintinger Stadl Schönberg Grafenauer Frühling: Filmmusik 19:00 Uhr Bäreal Grafenau Mozart Competition Gala 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Stelldichein mit Musik aus Oberkrain 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Luther-Revue mit Musik und Text: Die Welt ist wie ein trunkener Bauer 19:30 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Peters/ Schlesag/ Bauer: Pura Vida 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Seiler & Speer 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf 4 Freunde 4 Musiker 20:00 Uhr Raven Straubing Mathew James White 20:00 Uhr GH Neurandsberg Rattenberg Lischkapelle & Come As You Are 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen The Stars 20:00 Uhr Brunner Bräu Eggenfelden Daddy Cool 20:00 Uhr Kultur + Kongress Forum Altötting Mälze Song Slam 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg THEATER
Yllana: The Gagfather 20:00 Uhr Posthof Linz
Vater 19:30 Uhr Stadttheater Passau Der Sturm 19:30 Uhr Landestheater Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
BALLETT – TANZ
Blind Date 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Federspiel
Alpenländische Blasmusik zeitgenössisch veredelt. Schier unheimliches Können trifft auf die nötige jugendliche, charmante „Frechheit“ in Spiel, in den Arrangements, im Auftreten. Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpige Band heimische Volksmusik und weltmusikalische Elemente.
Hiroi: Return Of The Koi
FREITAG
DO 25.5. 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach
Beneizkonzert
SO 28.5. 19:30 Uhr St. Nikola Passau
MUSIK
BigBand Picknick 17:00 Uhr Alte Kaserne Landshut MAKAPEO: Filmmusik Musiknacht Passau 2017: Knusprige Wimpern 18:30 Uhr Café Museum Passau 19:00 Uhr Bäreal Grafenau Luther-Revue mit Musik und Text: Die Welt ist wie ein trunkener Bauer 19:30 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Musiknacht Passau 2017: The Common Blue – Eleven Songs 20:00 Uhr Café Museum Passau Rad Gumbo 20:00 Uhr Raven Straubing Seiler & Speer 20:00 Uhr Sparkassenarena Landshut Sóley: Support Josin 20:00 Uhr Posthof Linz SOULSPECTRUM aka Djs Ingo Bee & Shoesta 23:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen THEATER
Der Kirschgarten 19:30 Uhr Stadttheater Passau Beneiz – Jeder rettet einen Afrikaner 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz KINDERTHEATER
Ich rufe meine Brüder (ab 15) 18:00 Uhr u\hof: Linz
MUSIKNACHT PASSAU 2017
Jimi Tenor und Kalle Kalima musizieren seit 10 Jahren zusammen und nun erobern sie im Verbund mit Joonas Riippa neues Territorium. Die Musik:
50
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Ghost – Nachricht von Sam 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz MUSIK
Klavierfestival Bayerischer Wald 11:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Klaviertrios 16:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Beneizkonzert der Marktkapelle Röhrnbach 18:00 Uhr Kloster Thyrnau Beneizkonzert 19:30 Uhr St. Nikola Passau Alphaville: The Return of Alphaville 20:00 Uhr Sparkassenbühne Freising
MONTAG
29
MUSIK
Helena Osthoff 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Cello-Clubbing 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
Bernhard Aichner:
Totenrausch
Das furiose Finale der Totenfrau-Trilogie. „Totenrausch“ ist der dritte und abschließende Band der Thriller-Trilogie rund um die Innsbrucker Bestatterin Brünhilde Blum. DI 30.5. 20:00 Uhr KiK Ried
Mit sieben debütierte Anna Buchberger im Herkulessaal und gewann ihren ersten Wettbewerb, mit dreizehn folgte die erste Orchestertournee. Das Konzert wird in Kooperation mit der Internationalen Franz Graf von Pocci Gesellschaft ausgerichtet.
THEATER
FR 26.5. 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
Knusprige Wimpern
Besungen werden einsame Teppiche, sterbende Katzen, Flüsse und Eichen und das Reiten hoher Rösser. Der Duft von schwarzem Sesam und Zitrone kommt auf... SA 27.5. 18:30 Uhr Café Museum Passau
THEATER
Der Kirschgarten 19:00 Uhr Stadttheater Passau Kirschkernweitspucken 19:00 Uhr Theater Phönix Linz BALLETT – TANZ
Die Brautschminkerin (19:00 Uhr Einführung) 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz KINDERTHEATER
Ich rufe meine Brüder (ab 15) 11:00 Uhr u\hof: Linz LESUNG
KINDERTHEATER
Move. On - Familienkonzert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz SONSTIGES
Landshuter Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
CHRISTINE OSTERBERGER
MITTWOCH
31
MUSIK
Wiener Comedian Harmonists: Ei bisschen Leichtsinn kann nicht schaden 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Umsonst & Draußen: Unduster & Sara Sandner 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Kate Lindsey º Praha (CZ) 20:00 Uhr Obecní dum THEATER
Ein Volksfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz Kirschkernweitspucken 11:00 Uhr Theater Phönix Linz Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz BALLETT – TANZ
Bühnenzauber – Bühnen-Technik-Show 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Das, was bleibt 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz KINDERTHEATER
Ich rufe meine Brüder (ab 15) 11:00 Uhr u\hof: Linz
TANZ – BALLETT
Das, was bleibt 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Wiener Comedian Harmonists Drei Tenöre, ein Bariton und ein Bass, allesamt im klassischen Gesang ausgebildet und ihr großartiger Begleiter ermöglichen es Ihnen, Lieder, die seit über achtzig Jahren im Archiv schlummerten, wieder in Originalfassung zu hören. MI 31.5. 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach
– Mondsüchtig
Über Gefahren weist Sie die Sängerin Christine Osterberger „ Osti“ wie ein Sturzbach der Gefühle hin. Ebenfalls als mondsüchtige outen sich, Hans Zinkl ihr langjähriger Begleiter an der Gitarre und am Klavier, ein echter Wiener, Substitut bei den Wiener Symphonikern, Komponist, Arrangeur und ein Meister seines Fachs, sowie der Trompeter Barny Girlinger , der die Töne auf der Trompete in sphärische Klänge verwandelt.
Mathew James White:
Kiwi dream folk rock.
Der in Hamilton, Neuseeland geborene Mathew James White ist als klassischer Singer-Songwriter anzusehen, dessen Lieder einen bereits nach dem ersten Hören nicht mehr loslassen wollen.
SA 27.5. 20:00 Uhr Kubinhaus Schärding
FR 26.5. 20.00 UHR GH Neurandsberg
In einer Auswahl der berühmten Lieder der Auvergne von Canteloube wird sich die amerikanische Sopranistin Kate Lindsey vorstellen, die vor allem von den Live-Übertragungen der Metropolitan Opera aus New York bekannt ist.
LischKapelle & Come As You Are
FR 26.5. 20:00 Uhr Bogaloo Pfarrkirchen
30
SHOW
Kate Lindsey Gitarre, Klavier und Blechbläser, an die sich der komplexe Dreig‘sang schmiegt, dazu eine Steirische Harmonika prägen den Klangcharakter der LischKapelle.
DIENSTAG
Bernhard Aichner 20:00 Uhr KiK Ried
Der Kirschgarten 16:00 Uhr Stadttheater Passau Beneiz – Jeder rettet einen Afrikaner 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Krankheit der Jugend 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Klavierfestival Bayerischer Wald
MUSIKNACHT PASSAU 2017 Jazz meets Electronic Pop.
28
SA 20.5. 20:00 Uhr KiK Ried
WERDE INNSIDER GIB UNS EIN LIKE
MI 31.5. 20 Uhr Obecní duºm Prag (CZ)
Big Band Picknick Das Picknick der Musikschule mit ihren fünf verschiedenen Big Bands unter der Leitung von Martin Stefani wieder im Innenhof der Alten Kaserne. SA 27.5. 19:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Tenors Of Kalma
SONNTAG
ist der Name eines Schmetterlings. Blue ist auch ein Synonym für eine gewisse Stimmung in der Musik. The Common Blue interpretiert Songs von Billie Holiday, Fever Ray, Franz Schubert, Arctic Monkeys, Peter Gabriel, The Beatles, und auch eigene Kompositionen.
Anna Buchberger
MI 24.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
OPER – OPERETTE – MUSICAL
Die andere Seite 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
The Common Blue
MI 24.5. 20:00 Uhr KiK Ried
Sound- und stilprägende Elemente wurzeln weit verzweigt in der sogenannten Popularmusik. Es gibt wenig Platz für Eitelkeiten. Dafür jedoch umso mehr Raum, der die einzelnen Persönlichkeiten in ihrem Tun prägnant charakterisiert. Die Arrangements sind ballastarm und fokussiert. Sie geben somit den Texten (strikt niederbairisch) die nötige Luft zum Atmen.
27
Zu Gehör gebracht wird der zehnteilige Zyklus der Biblischen Lieder Op. 99 von Antonín Dvorák in der Fassung für Sopran und Klavier. Zudem erklingt die Messe für zwei vierstimmige Chöre von Frank Martin, die zu den beliebtesten Werken zeitgenössischer Chormusik a cappella gehört. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Orgelrenovierung in St. Nikola werden erbeten.
Passend zu der Bedeutung des Bandnamens, die deutsche Übersetzung von Hiroi ist „weit“, wird hier ohne Scheuklappen Musik gemacht
d’bänd
SAMSTAG
Helena Osthoff
Französische Chansons & Anderes – Das Repertoire reicht von Jazzstandards & Chansons bis hin zu Pop- und Gospelnummern. Freuen Sie sich auf eine wunderbare Mischung! MO 29.5. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau
Rad Gumbo
So wie das gleichnamige Eintopfgericht aus New Orleans ist die Musik von würzig und scharf. Die Zuhörer erwartet ein brodelnder Mix aus Zydeco-Blues und New Orleans-Soul. Neben eigenwillig arrangierten Coverversionen bietet die Band um „Dackel“ Hirmer ausgereifte Eigenkompositionen. SA 27.5. 20:00 Uhr Raven Straubing
INNSIDE KULTURNACHRICHTEN
4. WOCHE
MITTWOCH
KULTURKALENDER
51
KÜNSTLERPORTRAIT
ARTS
ROBERT HÜBNER
Malerei – Graphik – Objekt – Medienkunst
„Ich bin in erster Linie Bildermacher“
VITA geb.: 1967 1993
Diplom Kunsthochschule Linz, Lehramt Bildnerische Erz. und Werkerz. 1992 - 2000 postgraduate Studium Mediengestaltung seit 1994 Mitarbeiter und Lehrender an der Kunstuniversität Linz 2010 - 2014 Leitung Studienrichtung Technik & Design/ Lehramt Werken 2012 - 2014 Leitung Institut Raum und Design seit 2014 Univ.Ass. am Institut Kunst und Bildung Ausstellungen (Auswahl) 2017 2016
2015 2014 2013 2012
Kunst ist Bildung, Kunstuniversität Linz Abstrakte Tatsachen - RBL Galerie, Leonding (A) Salve Prachatice - Review - Schlossgalerie Pont-Du-Chateau (F) Das Recht zu schweigen - LawFirm Linz (A), Arkade Salve Prachatice - Review Zeitgleich- Zeitzeichen - Produzentengalerie Passau Salonage 2 - Galeriehaus Wels (A) Kairos - Galerie Durstmüller, Wels (A) More Songs About Buildings - Galerie A-Null
Aktuell zeigt der Oberösterreicher Robert Hübner eine Auswahl seiner Arbeiten in der Passauer Produzentengalerie
R
Robert Hübner ist in den unterschiedlichen Disziplinen wie Malerei, Graphik und Objekt zuhause. Er selbst bezeichnet sich als Bildermacher, wobei er von einem stark erweiterten Bildbegriff ausgeht. Für ihn ist Bild alles, was primär für den Augensinn, für die visuelle Wahrnehmung von Betrachtern und Benutzern gestaltet ist, egal in welchem Medium, mit welchem Werkzeug oder für welchen zusätzlichen Zweck. Als Maler arbeitet Robert Hübner sowohl gegenständlich-igurativ als auch abstrakt. Bei den igurativen Arbeiten steht die Lust am Erzählen im Vordergrund. Nach Arbeitspausen dienen ihm igurativ-gegenständliche Arbeiten auch dazu, sich wieder in das Medium Malerei einzuinden. Im Gegensatz dazu fordern ungegenständliche Arbeiten sowohl dem Künstler als auch dem Betrachter mehr Konzentration, Improvisation und Bereitschaft zum Dialog mit dem Medium selbst ab.
Seine Inspiration bezieht Robert Hübner in erster Linie aus den so genannten „Medien“, wie Film und Fernsehen sowie elektronische Medien. Unter dem Titel „Stimulanzien“ sammelt der Künstler ausgewählte, digitale und analoge Fundstücke, die ihm als Inspiration für seine Arbeiten dienen. Das können Handyfotos, Zeitungsausschnitte aber auch Texte und Arbeiten von anderen Künstlern sein. Die Arbeitsweise von Robert Hübner ist sehr unterschiedlich: Wenn er auf der Basis seiner sogenannten „Stimulanzien“ arbeitet, hat er das Ergebnis im Kopf. Wenn er improvisiert, entsehen die Arbeiten im Prozess. Bei der Malerei steht für Robert Hübner die Farbe im Vordergrund; bei den gegenständlichen Arbeiten spielen zudem Licht und Schatten eine wesentliche Rolle. Beim Zeichnen hingegen konzentriert sich der Künstler mehr auf Form, Rhythmus und Struktur. Charakteristisch für die Malerei von Robert Hübner ist ein mehrschichtiger Farbauftrag, beginnend mit einer groben und dunklen Basis. Anschließend baut er lineare Strukturen darüber auf.
Mitunter, beim Überarbeiten älterer Werke etwa, wird über einen dicken Farbauftrag zwischendurch lasiert. Gerne arbeitet Hübner in Serien, da das Aufspüren und Variieren eines Motivs einen forschenden Zugang ermöglicht. Manche Themen oder Motive wie beispielsweise „Wasser“ oder „Wellen“ inden immer wieder Eingang in das künstlerische Schaffen Robert Hübners. Die Ausstellung „donaukind“ beispielsweise ist eine motivische Zusammenstellung aus unterschiedlichen Kleinserien. Der Betrachter seiner Bilder ist gefordert, intensiv zu schauen und sich den wahrnehmbaren Gegebenheiten offen auszusetzen und sich einzulassen auf das,was ohnehin sichtbar ist. Dann eröffnet sich alles von alleine. (Kathrin Schubert) „donaukind“ Produzentengalerie Jesuitengasse 9 Passau DO-SO 15-17 Uhr bis 7. Mai www.roberthuebner.at
VERA MERCER
STILLLEBEN Mit der Fotografin Vera Mercer (*1936 in Berlin) präsentiert das MMK eine weitere Auseinandersetzung mit der Gattung Stillleben.
D
Die Künstlerin nimmt mit ihren üppigen Arrangements aus loralen und animalischen Elementen mit klassischen Accessoires wie Gläsern, Kerzen und Schalen Bezug auf die barocke Stilllebenmalerei der Niederlande des 16. und 17. Jahrhunderts. Die großformatigen Fotograien entfalten mit einer intensiven Farbigkeit und einer rafinierten Lichtführung eine sinnliche Stoflichkeit, die die Betrachter in eine prachtvolle Welt entführt. Jedoch darf in der scheinbar schönen Welt der Früchte- und Blumenstillleben der Verweis auf Werden und Vergehen, Vergänglichkeit und Eitelkeit nicht fehlen. Vera Mercer komponiert dazu Tierkörper in die geheimnisvoll ausgeleuchteten Tischdekore. Der erste Schreck nach der Entdeckung der sauber inszenierten Kadaver wird durch den ästhetischen Eindruck der künstlerisch durchdachten Komposition überlagert. Wie gemalt wirken die fotograischen Aufnahmen, die Vera Mercer seit den frühen 2000er Jahren in ihren Ateliers in Omaha/Nebraska und Paris arrangiert. Die Künstlerin fotograiert digital. Ganz bewusst setzt sie nach den Aufnahmen das Fotobearbeitungsprogramm ein, um Licht- und Farbeffekte zu steigern, Details zu betonen und Proportionen zu verändern. Ausgedruckt auf eigenen großen Farbprintern entstehen so Inszenierungen einer verstörenden Schönheit. Die Tochter des Bühnenbildners Franz Metz studierte zunächst Modern Dance, ehe sie autodidaktisch als Fotograin zu arbeiten begann. Seit 1958 lebte sie mit ihrem damaligen Mann Daniel Spoerri in Paris im Zentrum der einstigen Avantgardebewegung des „Nouveau Réalisme“. Von den befreundeten Künstlerkollegen Jean Tinguely, Eva Aeppli, Marcel Duchamp und Niki de Saint Phalle entstanden die ersten Porträtaufnahmen, sie dokumentierte Performances, Installationen und Spoerris erste „Fallen-Bilder“. Weitere Künstlerporträts folgten, dazu kamen Arbeiten für Theater- und Modezeitschriften. Von Beginn an war Vera Mercer von dem Treiben in den Pariser Markthallen fasziniert. In Schwarzweiß und analog dokumentierte sie in den frühen 1960er Jahren das Nebeneinander von rauen Metzgerarbeiten, überbordenden Früchten und eleganten Nachtschwärmern in vornehmen Restaurants. Für Daniel Spoerri liegt in die-
2017 ist aber Schluss mit dem Papierkram!
Mehr Information unter:
sen Fotograien der Ursprung zu den aktuellen „Natures Mortes“ von Vera Mercer: „Und dann vor ein paar Jahren […] begannst Du wieder die Berge von Tieren und Blumen aufzutürmen; […] Diesmal in fantastischen Farben, von geheimen, versteckten Lichtquellen beleuchtet.“ Für Spoerri sind die Arbeiten Mercers „von Leben strotzende und dem Tod sich verweigernde ‚tote Natur‘“. Das MMK präsentiert in Kooperation mit Artoma Kunst- und Kulturmanagement, Hamburg, über 50 großformatige Fotoarbeiten aus den Jahren 2006 bis 2016. Die Künstlerin Vera Mercer wird bei der Eröffnung anwesend sein. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Tel.: 0851-383879-0 DI-SO 10-18 Uhr Eröffnung: FR 5.5. 19 Uhr Bis 9. Juli
1936 geboren in Berlin, aufgewachsen in Kiel und Darmstadt 50er Jahre Tanzausbildung in Darmstadt und Heirat mit Daniel Spoerri 1958 Übersiedlung nach Paris Um 1960 Künstlerporträts und Werkdokumentationen für Künstler des „Nouveau Réalisme“, erste wandgroße Fotograien für die Industrie Ende 60er Jahre Arbeit für die Zeitschriften „Theater heute“, Mitarbeit bei „Vogue“ und „Elle“, Reportagen über Samuel Beckett, Eugène Ionesco, Norman Mailer u. a. 1969 Fotograien von den Pariser Markthallen vor ihrem Abriss 1973 Heirat mit Mark Mercer und Übersiedlung nach Omaha, Engagement zur kulturellen Belebung der Altstadt von Omaha, Eröffnung verschiedener Restaurants, die mit wandgroßen Fotoarbeiten aus den Pariser Markthallen dekoriert wurden 1984 Buchpublikation und Filmarbeit über das Werk von Eva Aeppli 1990er Jahre Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten John Morford, Ausstattung großer Hotels in Asien mit Fotograien von Vera Mercer
Pressekontakt: MUSEUM MODERNER KUNST – WÖRLEN gemeinnützige GmbH Bräugasse 17, D-94032 Passau, T +49/851 38 38 79-14, s.hehmke@mmk-passau.de; www.mmk-passau.de
Steigen Sie mit DATAC um auf digitale Archivierung.
BIOGRAFIE
1998 Erste Ausstellungen mit Caféhaus-Motiven in Schwarzweiß 2005 Beginn der Serie von Stillleben in digitaler Technik Die Künstlerin lebt und arbeitet in Omaha/Nebraska und Paris Zahlreiche Ausstellungen in Mexiko, Italien, Österreich und Deutschland
Ablage und Archiv kosten Zeit und Geld. Reduzieren Sie beides auf fast Null. DATAC Archiv ist das ideale Instrument für die Aktenablage.
www.archiv.datac.de Software-Innovationen seit 1981 DATAC AG Neue Rieser Str. 2 94034 Passau Tel. 0851 931555 info@datac.de www.datac.de
52
53
ARTS
ARTS
ARNULF RAINER Neue Arbeiten auf Papier Ausstellungsdauer 31. März bis 30. Juli 2017 Eröffnung Donnerstag, 30. März 2017, 19 Uhr Ausstellungsort LENTOS Kunstmuseum Linz, Untergeschoss Kuratoren/Konzept: Rudi Fuchs, Maarthen Bertheux Exponate 143 gerahmte Arbeiten auf Papier von Arnulf Rainer, alle Ohne Titel im Zeitraum 2015/16 entstanden Publikation Zur Ausstellung erscheint der Katalog Arnulf Rainer. Metamorphosen. Mit Texten von Rudi Fuchs und einem Vorwort von Elisabeth Nowak-Thaller, Hrsg. Arnulf Rainer Museum.28 Kontakt Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz, Tel. +43(0)732/7070-3600; info@lentos.at, www.lentos.at Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Mo geschlossen Eintritt 4,50 Euro
54
KURZBESCHREIBUNG DER AUSSTELLUNG Rainer, der Widersprüchliche, der Komplexe, der Meisterprovokateur, ist mit seinen 88 Jahren springlebendig, der Schalk blitzt ihm aus den Augen. Seine jüngsten Arbeiten sind farbintensiv, wild, schön und voller Magie. Sie sind lebensfroh, wirken behutsam und offenbaren, wie viele Spätwerke, eine außerordentliche Leichtigkeit. Rainer übermalt und verbirgt nichts mehr. Alles Darunterliegende, das den Künstler einst in einen Erregungszustand versetzte, hat sich aufgelöst. Mit poetischer Gelassenheit und Präzision zaubert der Einzelgänger in schöpferischen Zusammenhängen virtuose Farbklänge und emotionale Kraftlinien. Die in Serie gearbeiteten Parpierarbeiten sind auf Teneriffa, in Wien und Oberösterreich entstandenen. Sie verbildlichen eine neue Freiheit und die gegensätzlichen Grundprinzipien von Rainers Kunst: das Gestisch-Expressive oder das Ruhig-Meditative. Alle in der Ausstellung gezeigten Exponate sind Ohne Titel und im Zeitraum von 2015 bis 2016 entstanden und werden zum ersten Mal in einer Ausstellung präsentiert. ARNULF RAINER UND DAS KUNSTMUSEUM LENTOS Insgesamt war der Künstler schon drei Mal mit einer Einzelschau in der Neuen Galerie der Stadt Linz – jetzt LENTOS Kunstmuseum Linz ¬– zu Gast. Die Sammlung der Stadt Linz besitzt 86 Arbeiten von Arnulf Rainer darunter Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotoübermalungen und Gemälde. Die jüngste Erwerbung des Fördervereins der LENTOS Freunde, Kreuz mit einem verdeckten Engelsflügel von Arnulf Rainer aus dem Jahr 1998, wurde erst letztes Jahr angekauft und wird seither in der Ausstellung Die Sammlung. Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen im LENTOS präsentiert. Zurzeit sind außerdem in der aktuellen Schau Psycho Drawing. Art 70er in Österreich 12 Werke des Künstlers zu sehen.
BIOGRAFIE Die kunsthistorische Bedeutung des 1929 in Baden geborenen Arnulf Rainers ist unwiderruflich. Er gilt als Begründer des Informel in Österreich; die in den Fünfzigerjahren entwickelten Übermalungen machen ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im internationalen KollegInnenkreis berühmt. Seine intensive Suche nach neuen Wegen der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, lassen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart werden. Aus Materialmangel beging Rainer seine ersten Übermalungen und fand damit zu seinem eigenen Stil. Arnulf Rainer gehörte zwar nie der Gruppe der Wiener Aktionisten an, näherte sich diesen aber durch seine Übermalungen von Grimassenfotos und Körperbemalungen in den späten Sechzigerjahren an. In dieser Zeit begann auch seine langfristige Auseinandersetzung mit Werken von psychisch Kranken, die den Grundstein für die umfassende Sammlung Rainers zur Art brut legte. In Zusammenarbeit mit Dieter Roth und anderen Künstlerkollegen endstanden ab Mitte der Siebzigerjahre auch umfangreiche Werkzyklen. Zahllose Ausstellungen legten den Weg zum internationalen Durchbruch: so war Rainer auf der documenta 5, 6 und 7 vertreten, repräsentierte mit Körpersprache-Arbeiten Österreich 1978 auf der Biennale von Venedig und erhielt im selben Jahr den Großen Österreichischen Staatspreis. Arnulf Rainer wurde 1981 zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien sowie zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin ernannt. 1989 zeigte das Solomon R. Guggenheim Museum in New York eine umfassende Retrospektive. 2009 wurde das Arnulf Rainer Museum in Baden eröffnet. 2014/2015 fand in der Wiener Albertina eine große Arnulf-Rainer-Retrospektive statt. Den größten Teil des Jahres lebt und arbeitet Arnulf Rainer in Oberösterreich. Im Winter verlegt der Künstler sein Domizil auf die Insel Teneriffa. 55
ARTS
ARTS zu zeigen und sie gleichzeitig als Teilnehmer emotional aufgeladener Großveranstaltungen festzuhalten. Seit den frühen 90er Jahren bereist die Fotografin bereits Albanien, ein für das restliche Europa immer noch mythisches Land. Fotohof Salzburg Inge-Morath-Platz 1-3 / bis 3. Juni
Bernd Diezmann „Der Süden“
Passau im Lichtbild -
Perlen aus dem Archiv
In manchen Zeiten und manchenorts wandelt sich das Stadtbild, das Bild der Gassen und Plätze in mächtigen Schritten binnen Kurzem, manchmal bleibt alles beim Alten über lange Zeit hinweg. Vor allem die immer wieder photographierten Veduten der großen Denkmäler Dom, Rathaus, Ober- und Niederhaus und Maxbrücke, außerdem die Staffelung der Turmspitzen von Niederhaus, Rathaus, Dom und Sankt Paul-Kirche erwecken kaum noch Aufmerksamkeit. Aber in den Archiven gibt es auch andere Lichtbilder, die längst Verschwundenes zeigen, die den Wandel dokumentieren, die besondere Ereignisse oder auch den Alltag im Verkehrsraum
und an den Ufern der Stadt festgehalten haben. Mit großer Leidenschaft 2015) historische Lichtbilder seiner Heimatstadt Passau gesammelt, aus dem Fundus hat er selbst bereits einiges publiziert, sein Nachlass ist aber lange noch nicht erschöpft. Einige »Perlen« aus seinem Archiv werden jetzt gezeigt, sein Sohn Peter Geins hat sie ausgewählt: von Alois Alt sen. , Alois Alt jun. ), Albert Herrmann, Karl Meisner, Max Schütz , Franz Weismann und anderen. St. Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 Passau DI-SO 13-18 Uhr Eröffnung: DO 4.5. 19 Uhr bis 18. Juni
Licht, Wärme, das Meer, ein heiteres Lebensgefühl, ursprüngliche Landschaften, alte Dörfer und Städte, Leichtigkeit, so ist das Klischee, aber es stimmt nun mal auch. Die Motive, die sich daraus ergeben, sind Nebensache, Zufall vielleicht, mich aber bewegt der Augenblick, der mir eine ganz neue Sicht auf die Dinge ermöglicht. Geleitet von Neugier und Offenheit, die Welt (den Süden), manchmal nur für Sekunden, in intensivem, völlig anderem Licht zu erkennen. Es werden Aquarelle, Bilder in Acryl auf Leinwand und Photographien ausgestellt. Am Sonntag, 21. Mai, von 11:00 bis 15:00 Uhr ist der Künstler anwesend Städt. Galerie Bad Griesbach Mo/ Mi/ Do, Fr 9.00-13.00 Uhr, Do: 14.00-17.00 Uhr Eröffnung: DO 4.5. 19 Uhr bis 9. Juni
Lena-Sophie Meineck, setzt sich in ihren neueren Werken kritisch mit dem eigenen Ich und mit der Gesellschaft auseinander. Der Mensch als Einzelner und in der Gruppe steht in ihren Bildern, die durch große zeichnerische Qualitäten bestechen, im Mittelpunkt. Frau Meineck arbeitet mit unterschiedlichsten Techniken, Bleistift, Acryl und Collagen, auch Plastiken gehören zu ihrem Werk.
Katharina Acht: Silence is a place Im ersten Bereich der Ausstellung begegnet man der Leere und Stille verlassener Orte. Die Räume in Katharina Achts Fotografien sind menschenleer, nur sie selbst betritt die Örtlichkeit. Die Einrichtung, sowie das Mobiliar weisen auf vergangene Nutzung und Funktion hin. Prächtig ausgestattete Räumlichkeiten, wie der Prunksaal der Nationalbibliothek in Wien, oder die Zimmer eines Nobelhotels am Arlberg stehen der leeren Galerie des Lebzelterhauses gegenüber. Neben Werken, die sich mit der sinnlichen Wahrnehmung und körperlichen Erfahrung von Räumen auseinandersetzen, ist in der Ausstellung eine weitere Serie zu sehen, die sich dem konstruierten Raum widmet: Der Wald als Sehnsuchtsort, als Platz der Stille und des Rückzuges. Katharina Acht sieht den Wald als eigenen Raum. Er wird von der Künstlerin als Projektionsfläche entdeckt. In ihm installiert sie Linien um abgeschlossene Areale sichtbar zu machen. Die beiden unterschiedlichen Werkserien der Ausstellung verbindet die Stille 56
Frameless
zeigt prägende Positionen aus experimenteller Musik und Medienkunst, die sich mit dem Leben in digitalen Zeiten auseinandersetzen. Frameless12 (5. Mai) bringt das gewitterhafte Blitzlicht der Performance des kanadischen Medienkünstlers Martin Messier (Prix Ars Electronica 2010) nach München. Messier nutzt die elektromagnetischen Felder, die uns umgeben, für eine spektakuläre Performance mit zwei überdimensionierten Schaltflächen, die kraftgeladen Licht und Klang erzeugen. Frameless13 (11. Mai) zeigt ein legendäres Zusammentreffen: Sam Prekop und John McEntire kommen zu einem experimentellen Konzert zusammen. Die Medienkünstlerin Karimah Ashadu analysiert mit einer Videoarbeit die Ästhetik automatisierter Überwachungskameras an einem Sägewerk in Nigeria. MUG im Einstein Einsteinstrasse 42 München 5. und. 11. Mai 20:00 Uhr
Menschen, die mit großer Leidenschaft und Begeisterung interessante, schöne, aber auch provokante Artefakte zusammentragen. Begehrt sind sie bei KünstlerInnen, weil sie durch ihre Ankäufe zum Einkommen beitragen. Einer von ihnen, der Sammler Sepp Neuhauser, hat über Jahrzehnte an die 3.000 Exponate erworben, überwiegend von KünstlerInnen aus Österreich. Sepp Neuhauser, selbst passionierter Fotograf und Wanderer, bildet Natur ab. Es sind sehr beeindruckende Bilder, die in der Ausstellung nun ausgewählten Exponaten aus seiner Sammlung gegenübergestellt werden
Die “KG Farbgestalten” zeigt einen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens. Heidi Dollereder, Christine Gielesberger, Paula Kapfhammer und Edith Kumpfmüller aus Oberösterreich sowie Leo Schreiner aus Passau zeigen figürliche bis abstrakte Malerei; Herwig Weißgerber stellt Holzbildwerke vor. Kurhaus Schärding Kurhausstr. 6 tägl.Bis 30. Juni
Jutta Benzenberg
30 Tage
Anlässlich der Parlamentswahl 2013 hat Jutta Benzenberg den Herausforderer Edi Rama 30 Tage lang bei Wahlveranstaltungen in Albanien begleitet und fotografiert. Entstanden ist keine Reportage der Wahlkampagne, sondern ein beeindruckendes Portrait der Menschen, in einer von Massenkundgebungen und Pathos gekennzeichneten Zeit. Jutta Benzenberg gelingt es die Menschen in ihrer Individualität und Eigenart
Leica Gallery Salzburg Gaisbergstr. 12 bis 5. Juni
Josef Schneck: Plastiken und Malerei In Josef Schnecks Bildern und Bronzeplastiken spiegelt sich sein tiefes Interesse am Menschen und dessen Seelenwelt wieder. Seine Werke sind provokant, sozialkritisch, prall gefüllt mit Emotionen. Und die sind es, die er in seinen Gemälden festhalten will und von denen er nicht genug kriegen kann. Er malt am liebsten Menschen in ihrer Umgebung, aber auch Landschaften und andere Motive, wie zum Beispiel Brücken in Venedig. Seine Arbeiten sind geprägt von ausdrucksstarken Farben. Seine bevorzugte Techniken in der Malerei sind Öl, Aquarell, Kork- und Styropordruck, Misch- techniken und eigene Techniken. Die Ausstellung im Rahmen des Grafenauer Frühlings wird viele neue Exponate enthalten. Kulturpavillon des BÄREAL Kurparks Grafenau DI-SO 14-17 Uhr bis 20. Mai
Die schönsten Blumen blühen oft im Verborgenen Wer kauft Kunstwerke um viel Geld, wenn man dafür doch Segeljachten, Bentleys oder ein Appartment in St. Moritz bekäme? Diese „seltenen“ Personen nennt man Kunstsammler. Es sind kunstsinnige
in der Region zu stärken. Mit der Ausstellung setzt die ARGE in Zusammenarbeit mit der „Innviertler Künstlergilde“ ihren ersten Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst. Die präsentierten Arbeiten rücken das künstlerische Schaffen der Region Innviertel in den Blickpunkt. Burg Obernberg FR/SA/SO 14-18 Uhr bis 21. Mai
Medienkulturhaus Wels MI-SO 15-19 Uhr bis 18. Juni
Fotos aus dem í Plachý
Evelyn Gyrcizka / Gerhard Müller
Farbgestalten
von seiner Arbeit als Künstler- die Chemie zwischen ihnen stimmte - und sie schenkte ihm großes Vertrauen. Das sieht und spürt man deutlich beim Betrachten seiner Aufnahmen. Entstanden sind wundervolle Fotografien, die Madmoiselle Chanel bei Ihrer Arbeit im Modeatelier und hinter den Kulissen der Fashion-Shows zeigen.
Palais am Stadtpark Deggendorf bis 11. Mai
und die ambivalente Erfahrung des Alleinseins. Lebzelterhaus Vöcklabruck DI-SA 10-12 DI-FR 17-19 Uhr bis 6. Mai
Galerie 20ger Haus Ried Eröffnung: DO 4. 5. 20 Uhr bis 3. Juni
Das Künstlerpaar Evelyn Gyrcizka und Gerhard Müller, beide aus Oberösterreich stammend, nahe Wien zuhause, zeigt in der Ausstellung Zeichnungen auf Papier. Jene der Künstlerin entwickeln durch die symbolträchtigen Bildfindungen und Zeichensetzungen, die beinahe wie abstrakte Motive wirken, ein starkes Eigenleben. Bei den Arbeiten des Künstlers, der an der Angewandten in Wien lehrte, sind es Wiedergaben von Seinszuständen lebendiger Wesen sowie den Spuren, die diese hinterlassen. Kubinhaus Zwickledt Eröffnung FR 5.5. 19 Uhr bis 28. Mai
Coco Chanel by Willy Rizzo & Vogue Covers Präsentiert wird eine große Auswahl zeitloser, analoger Fotografien des berühmten Willy Rizzo. Als Kontrast hierzu werden experimentelle Nachwuchstalente der online Plattform Photo-Vogue ausgestellt. Willy Rizzo hatte alle großen Stars vor seiner Linse. Von Marilyn Monroe bis Brigitte Bardot, von Marlene Dietrich bis Jack Nicholson. Willy Rizzos Schwarzweiß-Fotografien zählen zu den persönlichsten und besten Aufnahmen, die von der Grande Dame der Mode, Coco Chanel, je gemacht wurden. Gabrielle (Coco) Chanel war überzeugt
Rudolf Huber-Wilkoff:
„1963 - 1979“
Die Ausstellung zeigt Malerei, Malcollagen und Siebdrucke, die der frühen Phase seines künstlerischen Schaffens angehören. Diese erstreckte sich über die zweite Hälfte der 60er Jahre und ist in vielen stilistischen Eigenheiten dieser Zeit verpflichtet. Weitere in dieser Ausstellung in Neuötting gezeigte Arbeiten stammen aus den Jahren 1979 und 1983. Das Werk von Rudolf Huber-Wilkoff ist gekennzeichnet durch die Arbeit in zahlreichen künstlerischen Medien sowie durch die Verwendung von Bild- und Textvorlagen aus den Massenmedien und von Objekten aus Natur und Alltag. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Dialektik von Abbild und Wirklichkeit, Wahrheit und Schein, Sinn, Botschaft und Wirkungsweise gesellschaftlicher Kommunikationszeichen, Symbole und Texte. Stadtmuseum Neuötting MO-FR 9:30-12 14-17 Uhr SA 14-17 Uhr bis 21. Mai
„Kultur INN-spiriert“
Drei Innviertler Kulturinstitutionen – Römer-Erlebnismuseum Altheim, DARINGER Kunstmuseum Aspach, KUNSTHAUS Burg Obernberg – gründeten im vergangenen Herbst die ARGE „Kunst und Kultur – Mitten im Innviertel“, um Kunst und Kultur
Der Böhmerwald hat schon immer Fotografen in ihren Bann gezogen. Viele durchstreiften tagelang diese faszinierende Landschaft zwischen Mühlviertel und Südböhmen und erfreuten sich an der überwältigenden Natur. Davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen der Böhmerwaldfotografen wie Josef Seidel und Kaspar Obermayr. Auch heute noch sind Fotografen gebannt von der Schönheit der Natur í Plachý ist einer der zeitgenössischen tschechischen Fotografen, die es verstehen, die Schönheiten und die Besonderheiten des Böhmerwaldes mit der Kamera einzufangen. Zu sehen sind großformatige Landschaftsaufnahmen aus allen vier Jahreszeiten. Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt bis 28. Mai.
Elke Sackel_ OIKOS
Elke Sackel arbeitet vorwiegend konzeptuell. In ihren formal reduzierten Installationen zeigt sie Objekte und graphische Arbeiten in Verbindung mit Alltagsmaterialien, die in einen neuen Kontext gestellt und verfremdet werden. Eine Videoarbeit von Ulli Stelzer mit Bianca Anne Braunesberger ist Teil der Installation. Die stark reduzierte Form eines Hauses wird mit Hilfe verschiedener künstlerischer Methoden untersucht und bildet den visuellen Ankerpunkt der Ausstellung.
MARC CHAGALL
- der Grafiker.
Ein großer Meister der Moderne, der originellste Expressionist, einer der beliebtesten Künstler überhaupt, ein Malerpoet, der Liebespaare zum Fliegen bringt, so oder so ähnlich lauten die Lobeshymnen, die alle dem jüdischen, armen Künstler aus dem „Schtetl“ Witebsk in Weißrussland gelten, der es zu Weltruhm gebracht hatte. Anfang des 20. Jahrhunderts reiste er nach Paris, wo er trotz seiner Unkenntnis der Sprache und seiner Schüchternheit bald zur dortigen Maler- Avantgarde gehörte und gerade in dieser frühen Zeit seinen ganz eigenen unverwechselbaren Malstil entwickelte. Beeinflusst von Kubismus und Fauvismus, brachte er doch auch Kuh, Ochs , Esel und die bäuerlichen Menschen seiner Kindheit, in die von großstädtischem Pariser Flair geprägten Bilder ein, auch die Geschichten der Bibel hielten ihn zeitlebens in ihrem Bann. Galerie Reich Schärding MO-FR 10-17:30 Uhr SA 10-13 Uhr bis 8. Juli
Wendelin Pressl, Stylianos Schicho / Simona Obholzer Stylianos Schicho zeigt großteils figurative Malerei und Zeichnungen, eine dichte Serie, die die Arbeiten zum Teil eng aneinander präsentiert. Dazu kommen großformatige Leinwände. Wendelin Pressl hat 2015 einen 2 m hohen „Weltanschauungsapparat“ aus Pappe, Holz, Metall und Lack konstruiert, der mit anderen Objekten ausgestellt wird. Die Ausstellung von Simona Obholzer thematisiert Natur und Freizeit-Einrichtungen, zum Beispiel Schneekanonen. In Fotografien und zwei Video-Arbeiten entdeckt der Betrachter Bekanntes und wird zum Überlegen angeregt. Galerie im Traklhaus Waagplatz 1a Salzburg Di.-Fr. 14-18, Sa. 10-13 Uhr Waagplatz 1a, 5020 Salzburg Eröffnung: DO 4.5. 19 Uhr bi 24. Juni 57
RETRO ANZEIGE
DAS NEUE RANGE ROVER EVOQUE CABRIOLET
Verabschiedung
Gysi in Passau
Der Franktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag hielt auf Einladung der Freimauererloge „Zu den vereinigten drei Flüssen“ einen Vortrag zum Thema: Wege in eine neue Gesellschaft“ und beschäftigte sich mit der Herausforderung Europa. Die Freimauerer hatten ihm die Frage gestellt, wie er sich ein Europa im Jahr 2050 vorstelle. Im Rahmen der Reihe „Salon Batavis“ sprach Dr. Gegor Gysi von rund 800 Zuhörern im Audimax der Uni Passau. Nach der Begrüßung durch Freimauerchef Franz Josef Gotzler, und einem Vortrag von Wolfang Böhm „Gesellschaft im Umbruch“, beeindruckte Dr. Gisy seine Zuhörer durch seine bekannt launige und kompetente Vortragsweise
„Nach vier ereignissreichen Jahren verlasse ich die Stadtgalerie Passau mit ein wenig Traurikeit und stelle mich meiner neuen Aufgabe in der City Galerie in Siegen.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Centermanager Olaf Kindt ganz ofiziell von der Passauer Stadtgalerie und übergab das Zepter an Tanja Przesdzink, die ja auch noch als Frau Popp seine Vorgängerin war. Er bedankete sich ausdrücklich bei den Passauern, die ihn unterstützt haben und für die tolle zeit in der Dreilüssestadt und versprach Stadt und Land verbunden zu bleiben. Wir sagen leise Servus Olaf.
Zu einem Cometogether der Vereine lud der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Passau Christof Helmschrott in das Beratungszentrum Neue Mitte die Vertreter der Vereine ein, die die Sparkasse im letzten Jahr mit einer Spende bedacht hatte. Viele Vereinsvertreter statteten der kommunalen Bank ihren Besuch ab und bedankten sich für die erhalteneUnterstützung. Beeindruckend waren dennauch die Berichte einiger Gäste über ihr Engagement in Sachen Gemeinwohl und Vereinsarbeit. Wie wichtig diese Untzerstützung in jedem Jahr sei, betone auch OB Jürgen Dupper bei dieser Veranstaltung.
FÜR DAS SONNENBAD IN DER MENGE. Internationaler Frauentreff Mit großem Erfolg setzt sich das neue Programm 2017 des Internationalen Frauentreff von „Gemeinsam Leben und Lernen in Europa“ fort. Beim letzten Treffen besichtigten Teilnehmerinnen aus aller Welt gemeinsam die Wallfahrtskirche Maria Hilf. 29 Frauen aus diversen Ländern, wie z.B. Pakistan, Niederlande, Litauen, Polen, Rumänien und natürlich auch Deutschland, waren gekommen, um die wunderschöne Wallfahrtkirche zu besichtigen.
AB 49.900,– € Landessieger aus Pocking
Sparkassen Spendenabend
ten Abenden artistische Glanznummern. Im brandneuen Programm wurde das Publikum zu Graf Dracula nach Transsilvanien, zum Karneval nach Venedig und in die Boxengasse zu einem akrobatischen Boxen-Stopp entführt. Illusionen der Schwerelosigkeit zauberte eine neu formierte Gruppe mit Schwarzlicht in die ausverkaufte Halle. Die Party-Crasher feierten eine wilde Pool-Party und ließen abschließend sogar die Hüllen fallen. Mit dem Abschluss-Act wurde das Publikum schließlich noch mit dem Dschungel-Fieber iniziert - eine Nummer die zu frenetischem Jubel und tosendem Applaus animierte.
Die Landessieger für den Wettbewerb Jugend Forscht wurden in Vilsbiburg ausgezeichnet. Den ersten Preis in Technik erhielt Sebastian Lew (15) vom Wilhelm-Diess-Gymnasium in Pocking für seinen computergesteuerten 4-D-Stuhl. Dieser lässt sich mittels Elektromotor drehen und durch Elektrozylinder zu allen vier Seiten neigen. Nach den Landeswettbewerben im März und April indet das 52. Bundesinale vom 25. bis 28. Mai 2017 in Erlangen statt. Es wird gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Siemens AG als Bundespatenunternehmen.
Vollendete Bewegungskünste Nach zwei Jahren intensiver Trainingsarbeit zeigte akro(e)motion mit S-R4 // Show-Rendezvous4 an vier ausverkauf-
Wirtschaftsjunioren bei Bettenhaus Mühldorfer Die Wirtschaftsjunioren Passau waren zu Gast bei der Mühldorfer GmbH & Co. KG. 30 Mitglieder nahmen an der Führung mit anschließendem Unternehmergespräch teil. Geschäftsführerin Elisabeth Hintermann freute sich über das große Interesse. Bei einer Werksführung erhielten die Wirtschaftsjunioren spannende Einblicke in die Produktionsabläufe des Unternehmens. Besonders interessant war dabei, wie die Herstellung von Daunenbetten funktioniert. Der weltweit agierende Bettenspezialist exportiert in über 100 Länder und zählt zu den Marktführern bei der Ausstattung der Fünf-Sterne-Hotellerie und Fünf-Sterne-Kreuzfahrtschiffen.
Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Evoque Cabriolet 2.0l TD4 110 kW (Automatik): Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,7, außerorts 5,1, kombiniert 5,7; CO2-Emission 149 g/km; CO2-Effizienzklasse A. Alle Angaben wurden nach dem Messverfahren RL 80/1268/EWG ermittelt. Abb. zeigt Sonderausstattung.
Stadtwerke Passau testet Elektrobus Die Stadtwerke Passau GmbH haben zum ersten Mal einen Elektrobus getestet. Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Gottfried Weindler, Geschäftsführer der Stadtwerke haben sich bei einer Sonderfahrt von der Eignung und dem Fahrkomfort des innovativen Busses überzeugt. OB Jürgen Dupper: „Für die Einführung von Elektrobussen im Linienbetrieb wurden durch den Testeinsatz und durch die Beantragung von Fördermitteln, erste Weichen gestellt. Vor allem für den Innenstadtverkehr stellt die Elektromobilität eine realistische Alternative dar. Damit kann mehr für den Klimaschutz, für die Nachhaltigkeit und nicht zuletzt für die Lebensqualität der Passauer Bürgerinnen und Bürger getan werden.“
– 9-Stufen-Automatikgetriebe – serienmäßig Terrain Response – InControl Touch Pro InfotainmentSystem
B
ereits mit dem Range Rover Evoque revolutionierte Land Rover die Fahrzeugklasse der Kompakt-SUVs. Seine Designmerkmale wurden zum Symbol für Stil und modernes Stadtleben. Jetzt geht Land Rover noch einen Schritt weiter. Das neue Range Rover Evoque Cabriolet ist der weltweit erste Premium-Kompakt-SUV mit einem versenkbaren Stoffdach und bietet den perfekten Ort für ein Sonnenbad in der Menge. EIN LEBENSGEFÜHL
INNENAUSSTATTUNG
Mit seinen markanten Linien und den athletischen Schultern wird das komplett neue Range Rover Evoque Cabriolet das moderne urbane Leben revolutionieren. Das Fahrvergnügen wird durch ein MeridianTM Sound System mit 380 oder 660 Watt zusätzlich gesteigert. Ihr Leben. Ihre Musik. Das Range Rover Evoque Cabriolet ist der individuellste Land Rover aller Zeiten.
Individuelle Ausstattungsmerkmale unterstreichen den Reiz der klaren, geometrischen Formen im Innenraum. Das serienmäßige InControl Touch Pro Infotainment-System garantiert höchsten Musikgenuss und Konnektivität. Die optionale Durchreiche in der Rücksitzbank ermöglicht den Durchschub von Skiern oder anderen langen Gegenständen vom Kofferraum in den Innenraum. So passt sich das neue Range Rover Evoque Cabriolet perfekt an Ihren individuellen Lifestyle an.
PER KNOPFDRUCK ZUR DACHTERRASSE
58
Das neue Range Rover Evoque Cabriolet ist gemacht für jede Jahreszeit. Sein Stoffdach lässt sich per Knopfdruck elektrisch öffnen und schließen – auch während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Das isolierte Innenfutter schirmt Außengeräusche und Kälte wirksam ab.
AUTOCENTER WIMMER GMBH & CO. KG Pionierstraße 1 94036 Passau Tel: +49-851-98877-21 www.autocenter-wimmer.de
Bei dir werd i immer schwach“