Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:33:41 Farbprofil: Deaktiviert
Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ
in der Mitte Europas
24. Jahrgang Ausgabe 09 November 2015
Composite 152 lpi bei 45 Grad
INNTERVIEW Dr. Martin Ortmeier Kulturexperte INNTERVIEW Nena Popstar THEMA Passau im Winterzauber WOIDSIDE 30 Jahre Urlaub auf dem Bauernhof BOHEMSIDE Südböhmen aktive Erholung voller Erlebnisse THEMA Tag der offenen Tür Neues Landratsamt
Nena 19. November Dreiländerhalle Passau
Veranstaltungskalender November
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:45:35 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:45:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
IMPRESSUM
November 2015
Liebe Leserinnen und Leser,
INTRO
Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR
Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:
Kathrin Schubert
Kulturkalender:
Kathrin Schubert
WOIDSIDE
Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de
BOHEMSIDE
Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz
Anzeigen:
Gerd Jakobi
Graphik-DTP Satz: Li Wei intern. Shanghai Vertrieb:
Eigenvertrieb
Fotos:
G. Jakobi Presse- und Agenturfotos
Repros / Scans:
Lambert Kinateder
Druck:
printed in Austria
Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY
Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der anhaltenden Flüchtlingswelle befindet sich die Stadt Passau derzeit in einer schwierigen Situation, die insbesondere die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen erfordert.
N Nena 19. November 2015 Dreiländerhalle Passau Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -
VERLAG & WERBEAGENTUR
Firminanstr 10 94032 Passau
Nicht zuletzt durch das außerordentliche Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnten wir die Flüchtlingssituation bisher meistern. Als Oberbürgermeister der Stadt Passau bin ich sehr stolz und froh, dass wir auf ein gutes Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern und Hilfsorganisationen zurückgreifen können, die den Flüchtlingen nach deren Ankunft mit großer Hilfsbereitschaft zur Seite stehen und sich um derenVersorgung kümmern. Darüber hinaus bieten auch wir als Stadt umfangreiche städtische Hilfen an, um die aktuelle Situation besser zu be-
wältigen und damit sowohl der Humanität gerecht zu werden als auch Ordnung in unsere Stadt zu bringen. In den vergangenen drei Wochen haben über 100.000 Flüchtlinge über die Stadt Passau die Bundesrepublik Deutschland erreicht. Damit ist Passau das Drehkreuz der Flüchtlingsbewegung. Anhand dieser beeindruckenden Zahl bekräftige ich erneut die Forderungen an Bund und Land.
3. Angesichts der fallenden Temperaturen müssen Bund und Land sehr zügig die Infrastruktur für die Flüchtlinge winterfest machen. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement zu danken. Ohne diese Mithilfe könnte die Stadt Passau die aktuelle Situation sicherlich nicht bewältigen.
Ihr 1. Um auch weiterhin der bestehenden Verantwortung gerecht werden zu können, müssen die verantwortlichen Stellen von Bund und Land die zügige Weiterleitung der Flüchtlinge aus dem Drehkreuz Passau sicherstellen. 2. Die Kapazitäten der Wartebereiche für die Registrierung der Flüchtlinge durch die Bundespolizei müssen erhöht werden.
Jürgen Dupper Oberbürgermeister der Stadt Passau
INHALT THEMA Passau imWinterzauber
Künstlerportrait Anna Sterr Seite 42
Seite 4
(
0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de
Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.
Das nächste
erscheint am 27. November 2015
Redaktionsschluss für Veranstaltungen ist der 18. November 2015
INNTERVIEW Dr. Martin Ortmeier Sprecher des Kulturbeirats
Seite 6 Inhalt
INNTERVIEW Nena Popstar
Seite 8
THEMA Neues Landratsamt Tag der offenenTür
Seite 10
WOIDSIDE 30 Jahre Urlaub auf dem Bauernhof
Seite 24
BOHEMSIDE Techmania Alle Sinne nutzen
Seite 33
Neues gibt´s auf
Georg Ph.Wörlen Wie Phönix aus ... Seite 44
Wunschzettelzone Reden wir über Kultur Uni Passau Schärding Ortenburg Brauchtum Was ist los in Linz Wirtschaft Events Museen Stars mit Herz Events Veranstaltungskalender Arts Gesundheit Retro
www.innside-passau.de
Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 32 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 42 Seite 48 Seite 50
Schaut mal rein !!
3
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:53:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Passau Wenn auch langsam die „staade Zeit“ anbricht, in Passau ist auch in den Wintermonaten jede Menge geboten.
D
Die DREI_FLÜSSE_STADT taucht in der Vorweihnachtszeit in ein besonders stilvolles Stadtbild. 3500 m Lichterketten zieren den gesamten Fußgängerzonenbereich, sowie die Altstadtgassen rund um den Christkindlmarkt. In diesem Lichtermeer befinden sich über 500 fußläufig zu erreichende Geschäfte, vom kleinen Spezialgeschäft bis zum Einkaufszentrum, in denen die Besucher sicher das richtige Geschenk finden. Kraft zum Bummeln kann man in einem der über 120 Cafés, Wirtshäusern, Lokalen und Restaurants tanken. Wie jedes Jahr liegt in der Zeit vor Weihnachten wieder auf und um den Domplatz der Duft von Lebkuchen, Glühwein und Bratwürsten in der Luft, denn
Neu sind in diesem Jahr zweiAnbieter aus Ungarn, die Gebrauchskeramik und Fellprodukte mitbringen werden. Damit sind auf dem Passauer Christkindlmarkt Aussteller aus fünf Ländern vertreten (Deutschland, Österreich,Tschechien, Italien/Südtirol, Ungarn) und die Balance zwischen regionalen und internationalen Anbietern wird bestens gewahrt. Egal ob beim Bummeln, Einkehren oder einem Besuch im Fürstbischöflichen Opernhaus, der Redoute oder der Dreiländerhalle – die „staade Zeit“ in Passau ist zum Glück überhaupt nicht staad und bietet unzählige Veranstaltungshighlights für jeden Geschmack.
hier findet vor der historischen Kulisse des Doms St. Stephan vom 25.11. bis 23.12.2015 der Passauer Christkindlmarkt mit Thementagen, Aktionen, Krippenweg und einer „lebendigen Krippe“ statt. 68 Verkaufs- und Imbissstände zaubern ein weihnachtliches Ambiente auf einen der schönsten Plätze nördlich der Alpen. Das Angebot umfasst neben den Imbiss- und Glühweinständen ein breitgefächertes und attraktives Warensortiment von weihnachtlichen Waren über Kunstgewerbe- und Geschenkartikel bis hin zu Bienenprodukten, Räucherwaren, Glasund Keramikartikeln sowie Kosmetik, Schmuck und Trachtenmoden. Auch alte Handwerkskunst wie Kerzen ziehen oder Glas blasen sowie eine Confiserie mit Schokoladenbrunnen laden wieder zum Staunen und Genießen ein.
Infos unter: www.passau.de www.kalender.passau.de www.passauer-christkindlmarkt.de
7
6
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:53:46 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
DE STAADE ZEIT
im Winterzauber
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:03:11 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
INNTERVIEW
Er ist Präsident des Kunstvereins Passau und Vorsitzender des Kulturbeirates der Stadt Passau. Dr. Martin Ortmeier, gebürtiger Passauer, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Theoretische Linguistik in Regensburg und München und ist seit 1984 Leiter der Niederbayerischen Freilichtmuseen Finsterau und Massing.
I
In seiner Funktion als Sprecher des Kulturbeirats der Stadt Passau haben wir uns, anlässlich unserer kleinen Reihe von Innterviews, zur kulturellen Entwicklung in Passau, mit ihm unterhalten: Sie sind der Vorsitzende des Kulturbeirats der Stadt Passau. Was genau ist die Aufgabe dieses Gremiums und wer ist dort vertreten? Seit etwas mehr als drei Jahren arbeitet dieses Gremium, das auf Anregung des damaligen Stadtrats Alois Feuerer eingerichtet und vom Rat der Stadt Passau berufen wurde. Es sind Vertreter vieler verschiedener Kulturvereine und Institutionen darin aktiv. Das geht vom Trachtenverein über die verschiedenen Musikvereine, natürlich den Kunstverein, dessen Präsident ich bin, bis hin zum Zeughaus mit seinen Jugendkulturveranstaltungen oder den gewerblichen Kulturveranstaltern. Aber auch Theaterleute sind vertreten, das Scharfrichterhaus außerdem historisch orientierte Vereine.
„Der Kulturbeirat ist ein hochprofessionelles Gremium.
A “
Natürlich ist es immer eine Herausforderung, eine solche Gruppe mit so unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen zusammenzuhalten und die Vielfalt der Themen auf einen kommunizierbaren Nenner zu bringen. Aber ich bekenne, dass mir die Aufgabe sehr viel Freude macht und dass ich immer wieder dazulernen und Neues kennenlernen konnte. Man hat es ja mit denkbar verschiedenen Charakteren zu tun, die man bei dieser gemeinsamen Arbeit besser kennenlernen darf. Da ist ein Dr. Bernhard Kirchgessner, der die katholische Künstlerseelsorge vertritt und hochspannende Ausstellungen organisiert, oder ein Till Hofmann mit seinen erfolgreichen Veranstaltungen, oder Walter Landshuter vom Scharfrichterhaus. Walter Söldner vom Dreiflüsse Trachtengau ist mit dabei, der sich mit seinem Interesse an der Vielfalt der Kultur einbringt. Dr. Wolfgang Bub, Dekan der evangelischlutherischen Kirche bringt seine Erfahrung in Bildung, Kirchenmusik und Sprache ein. Die Literatur ist durch Karl Krieg prominent vertreten. Von der Universität, der Jugendkultur und vom Verein Europäische Wochen sind Vertreter berufen. Der Kulturbeirat ist ein hochprofessionelles Gremium.
Was genau haben Sie denn nun diskutiert? Wir haben uns am kulturellen Entwicklungsplan der Stadt, der vom Kulturreferenten Dr. Brunner vorgelegt worden ist, orientiert und geschaut, was hier der Stand der Dinge ist, was erreicht und umgesetzt wurde und wo es noch hapert. Sie haben einen viel beachteten, zum Teil den Kulturausschuss der Stadt Passau betreffenden, sehr kritischen Bericht übergeben. Was genau stand denn da drin? In der Diskussion und in den Medien ist leider in erster Linie der kritische Ton hängen geblieben. Wir haben aber die kulturelle Entwicklung in der Stadt in erster Linie gewürdigt. Ob es das Theater oder das Museum Moderner Kunst ist, die Kulturarbeit im Zeughaus oder die Unterstützung der vielen kleinen und auch großen Kulturinitiativen durch die Stadt.
Es gibt sehr lobenswerte und wertvolle Maßnahmen. Beispielsweise die Sanierung und Inwertsetzung der Veste Oberhaus, ein sehr teures und aufwendiges Projekt, verdient großen Respekt und Anerkennung. In diesem Zusammenhang ist die Neuausschreibung des dann wieder alleine zuständigen Museumsleiters auf Oberhaus ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Art und Weise, wie das geschieht, zu kommentieren, ist nicht Aufgabe des Kulturbeirates. Mit der Neubesetzung der Stelle ist die Voraussetzung für eine Konzeption der Ausstellungen im Oberhaus geschaffen, die das Museum ins 21. Jahrhundert führt. Denn vieles, was dort augenblicklich gemacht wird, ist nicht auf der Höhe der Zeit.
„Die wichtigste Form der Kulturteilhabe ist das Schauen und das Flanieren.“ Was haben Sie zu kritisieren? Kritisch sehen wir vor allem, wie die Stadt ihre Kunst und Kultur den Menschen näher bringt und das im ganz direkten Sinne. Die wichtigste Form der Kulturteilhabe ist das Schauen und das Flanieren. Aber in der Stadt hat man kaum Möglichkeiten, die wunderbare Atmosphäre zu genießen. Man wird allenthalben vom Autoverkehr gestoppt, der überall absolutenVorrang genießt. Bei der Verkehrsplanung und der Stadtentwicklung fehlt es an kultureller Kompetenz oder am Willen. Deshalb wird in dieser Hinsicht viel falsch gemacht. Bei frühzeitigen kritischen Hinweisen in der Planungsphase von unserer Seite geht es nach dem Motto: Jetzt lasst uns mal machen, wenn wir fertig sind, können wir über die Kultur reden. Dann ist es aber eben schon zu spät und es lässt sich nicht mehr viel ändern. So sind die kulturellen Aspekte einer Stadtplanung nur immerAnhängsel. Es gibt kein Konzept, das die Belange der Fußgänger in den Vordergrund stellt. Dabei ist das Flanieren das allererste Kulturangebot für die Menschen, das sie in einer Stadt erleben können. Man denkt ganz anderes, wenn man geht und sich nicht um seine Sicherheit kümmern muss. Es ist eine ganz andere Wahrnehmung und führt eigentlich erst zum kulturellen Genuss in einer Stadt. Das ist meiner Meinung nach auch ein Grund, warum die Touristen nicht länger in der Stadt verweilen und damit auch viel zu wenig konsumieren. Diese ganze Problematik wird augenfällig bei der Sanierung und Neugestaltung des Domplatzes, die wir dann ja auch sehr kritisch bewertet haben. Hier wurden die Dinge, die wir im Vorfeld angemahnt haben, nicht oder nur schlecht umgesetzt. So wurde eine Chance auf lange Zeit vertan, die historische kulturelle Mitte der Stadt richtig in Szene zu setzten.
„Bei der Stadtentwicklung fehlt es an kultureller Kompetenz“ Die zweite kritische Sache ist der Bau eines Konzertsaals, den wir unstrittig befürworten. Klar ist dem Kulturbeirat aber auch, dass eine Stadt wie Passau kein großes Konzerthaus auf Dauer wirtschaftlich betreiben kann. Dennoch sollte die Stadt sich gerade jetzt stärker einbringen, wo sich die Möglichkeit zu ergeben scheint, einen Konzertsaal zu verwirklichen. In Verbindung mit der Universität und deren Bedürfnis nach einem Audimax könnte ein solches Projekt gelingen. Hier gilt es jetzt, die kulturellen Ansprüche der Stadt gegenüber dem Land Bayern anzumelden, damit nicht die Priorität auf dem Audimax zu liegen kommt und der Konzertsaal nur ein Anhängsel wird. Es geht dabei um nicht weniger, als die „kulturelle neue Mitte“ der Stadt und das sollte sie deutlich machen!
Was sagen Sie zur Diskussion oder Nichtdiskussion um die Nachfolge des scheidenden Kulturreferenten Dr. Brunner und eine mögliche Umstrukturierung des Kulturamtes? Der Kulturreferent wird noch gut ein Jahr im Amt sein. Ich glaube, die Frage sollte dann geklärt werden, wenn es soweit ist. Der Kulturbeirat mit seinem weit über die Stadtund Landesgrenzen hinausreichenden Horizont seiner Mitglieder wird seinen Rat anbieten. Ich will dazu nur sagen, dass ich vor der Installation eines „Überintendanten“ warne, der als allgegenwärtiger Zampano seine Vorstellungen und seine Konzeptionen den vielen kleinen und großen Kulturinitiativen überstülpt und so die Eigenständigkeit und die Möglichkeiten des ehrenamtlichen und privaten Engagements einschränkt. Da schätzen wir alle die ruhige Hand sehr, mit der die Stadt jetzt die reichen Aktivitäten der Kulturschaffenden begleitet. Glauben Sie, dass es der Passauer Kulturszene Auftrieb geben würde, wenn die Stadt sich um mögliche Großprojekte wie Landesausstellungen, Gartenschauen oder gar um ein Projekt wie Kulturhauptstadt Europas bemüht? Da ist die Meinung des Kulturbeirats eindeutig. Solche Großprojekte kosten die Stadt zuviel Kraft und ziehen Mittel ab, die dann an anderer Stelle fehlen. Man kann am Beispiel von Graz sehen, was geschieht, wenn man ein solches Projekt wie die Kulturhaupstadt Europas nicht ganzheitlich plant. Dort hat man versäumt, es in ein Gesamtkonzept der Stadtplanung einzubinden und erstickt nun an den Folgekosten und wie eh und je imVerkehr. Für ein solches Projekt ist Passau nicht reif genug. Es wären zuerst die „Hausaufgaben“ zu machen. Was würden Sie sich persönlich für die kulturelle Entwicklung der Stadt wünschen? Ich würde mir wünschen, dass die ehrenamtliche Vielfalt in Passaus Kulturszene erhalten bleibt und weiter wächst – und dass die sich abzeichnende weltoffene und europäische Ausrichtung sich weiter verfestigt und entwickelt. Gerade die vielen Freundeskreise, von der DeutschJapanischen bis hin zur Deutsch-Russischen und zur Deutsch-Iranischen Gesellschaft, ebenso wie die vielen gelebten Städtepartnerschaften zeichnen die Stadt in besonderem Maße aus. In der kulturellen Vielfalt hat sie da fast großstädtischen Charakter, den sollte man weiterentwickeln. Zum Schluss möchten wir natürlich auch Ihnen noch die Innside Flussfrage stellen: Mit welchem unserer drei Flüsse können Sie sich am meisten identifizieren? Mit der Ilz. Ich war als Kind viel dort unterwegs und liebte das Rauschen des Flusses und das Quaken der Frösche. Die strahlt große Ruhe aus und lockt mich nicht in die Ferne.
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:03:25 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm
INNTERVIEW
Es geht um die kulturelle neue Mitte!
INNTERVIEW Sie ist die wohl attraktivste Oma der deutschen Rock- und PopSzene. Gemeint ist Nena, die am 19. November die Dreiländerhalle in Passau rockt. Mit ihrer „“Oldschool –Tour“zeigt sie das sie noch lange nicht zum alen Eisen gehört. Wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit der wohl bekanntesten deutschern Rocklady. Du kommst mit deinem neuen Album „Oldschool“ nach Passau. Heißt das jetzt die Rückbesinnung auf die alten Zeiten? Musikalisch und inhaltlich? Mein erstes Album ist seit 34 Jahren draußen, das fühlt sich unglaublich weit weg an, könnte aber auch gestern gewesen sein. Alt oder jung, keine Ahnung, auf jeden Fall ist „Oldschool“ ein Rückblick nach vorne mein Album ist eine Ansage an die Leute, die glauben, dass man ab 50 praktisch auf der Abwärtskurve wandelt. Wir könnten uns alle gegenseitig viel mehr eine Inspiration sein, anstatt uns ständig die Ellenbogen in die Rippen zu hauen.Tatsächlich gilt für mich, dass wir alle Eins sind und so etwas wie Trennung nur in unseren Köpfen existiert. Was erwartet uns sonst in der Show? Du hast vielversprechende junge Bands dabei – wie findest du sie und wie fanden sie zu dir? Auf meiner Setliste für Passau stehen Songs vom neuen Album wie „Berufsjugendlich“, „Bruder“ oder „Lieder von früher“, und ich spiele nie ein Konzert ohne meine Luftballons, Leuchttürme und Fragezeichen. Erwartet also gerne eine buntlaute, knackige Rock-Show mit viel Gefühl. Daniel Biscan und EBBA sind in Passau unsere beiden Acts fürs Vorprogramm. Daniel BIscan kommt mit klassischem Bandaufbau und stellt sein neues Album vor. EBBA sind sehr coole Jungs aus Traunstein. Es ist einfach schön, unsere Bühne mit anderen Bands zu teilen. Wie unterscheidet sich die heutige Situation für neue Bands von der, in der du damals angefangen hast? Ist es schwieriger oder einfacher geworden, den Durchbruch zu schaffen?
INNTERVIEW
Aus Willkommenskultur muss Begegnungskultur werden! Ich war 17, als ich mit meiner ersten Band anfing, das war 1977 - sicher eine ganz andere Zeit als heute. Ich erinnere mich gerne, dass wir weit ab von jeglichen Erfolgsvorstellungen ein-fach tiefen Spaß daran hatten, Musik zu machen. So bin ich da reingewachsen und auch, wenn die äußeren Bedingungen heute anders sind, geht es doch zu allen Zeiten vor allem darum, aus welchem Gefühl heraus man irgendetwas tut. Musik hat für mich nichts mit Leistung zu tun Musik bringt vor allem Menschen zusammen. Und Songs schreibt man, weil man etwas zu sagen hat und kalkuliert dabei nicht schon beim Entstehen mit hohen Chartpositionen und goldenen Schallplatten. Jedenfalls nicht in meiner Welt - damals nicht und heute auch nicht. Würdest du deinen Enkeln heute raten, ins Musikgeschäft zu gehen? Kinder sind eigenständige Wesen und haben ein Recht auf freie Entfaltung ihrer Potentiale. Was immer sich meine Enkel für ihr Leben aussuchen, wird respektiert, und da werde ich ihnen nicht reinquatschen. Ich finde, für eine Großmutter siehst du atemberaubend aus. Wie geht das? Hält dich die Musik jung oder die Familie? Ich fühle eine Jugendlichkeit in mir, die einfach immer da ist. Das hat nichts mit dem Alter zu tun. Man wird nicht alt, weil man eine gewisse Anzahl Jahre gelebt hat, man wird alt, wenn man seine Ideale aufgibt. Jung ist, wer staunen und sich begeistern kann, wie ein Kind und das geht auch noch mit 90.
In Passau und der Region kommen zurzeit sehr viele Flüchtlinge an. Was hältst du von der Situation, und wie sollten wir damit umgehen? Siehst du für dich als Künstler eine Möglichkeit, hier Perspektiven aufzuzeigen? Ich sehe mich hier vor allem als Mensch gefordert, und ich freue mich darüber, dass diese Menschen in unserem Land willkommen sind. Jeder von uns hat die Möglichkeit einzusteigen, etwas zu tun und mitzugestalten, und dabei sollte uns klar sein, dass wir damit nicht in ein paar Monaten oder Jahren durch sind.Wir müssen eine neue Art der Begegnung leben. Wie man aus der Willkommenskultur in echte Begegnungskultur gehen kann, habe ich vor ein paar Tagen bei einem Besuch in einer Dorfgemeinschaft in Brandenburg gesehen. Ich habe dort syrische und deutsche Jugendliche erlebt, die sich emphatisch und auf Augenhöhe begegnen und miteinander leben. BAFF heißt dieses Leuchtturm-Projekt, das mich auf jeden Fall einlädt und inspiriert ähnliches zu tun. Du warst ja schon öfter hier und weißt wahrscheinlich, dass wir hier an der Mündung gleich dreier Flüsse sind. Gibt es in deinem Leben einen Fluss, mit dem du dich identifizieren könntest oder der in deinem Leben eine besondere Bedeutung hat? Der Fluss des Lebens hat für mich die größte Bedeutung :) Wir danken dir für das Gespräch Die Fragen stellte Gerd Jakobi
Innside verlost 3x2 Karten für die Nena –Show. Bitte schickt eine email an innside@t-online.de mit dem Stichwort: Nena Einsendeschluss ist der 15.11.2015 Der Rechtssweg bei dieser Verlosung ist ausgeschlossen.
Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, Tel. 0851 / 50 14-0, www.passau-ticket.de Do., 19.11.15 l Passau/ Dreiländerhalle l Beginn: 20 Uhr
LANDKREIS
Tag der offenen Tür 2.11 So modern kann ein Verwaltungsgebäude sein: Passivhausstandard und Holzbauweise des neuen Dienstgebäudes in Salzweg sind wegweisend in Bayern
M
Mit der Fertigstellung des erweiterten Dienstgebäudes des Landratsamtes Passau in Salzweg entsteht derzeit eines der größten Verwaltungsgebäude in Bayern, das sowohl Passivhaus-Standards erfüllt als auch – im Neubauteil – in durchgängiger Holzbauweise entsteht. Damit will der Landkreis „Zeichen setzen für den heimischen Werkstoff Holz und unserer Verantwortung für den Klimaschutz“, so Landrat Franz Meyer. Die Arbeiten sind im Kosten- wie im Zeitplan, am 7. November ist an der Passauer Straße in Salzweg „Tag der offenenTür“. Der Countdown für den Umzug von rund 130 Mitarbeitern hatte bereits Anfang Oktober begonnen. Als erstes wurde die Registratur „umgesiedelt“. Ab November werden die bislang im ehemaligen OBAG-Gebäude an der Regensburger Straße untergebrachten Dienststellen des Landratsamtes (Jugendamt und Sozialamt), das Schulamt (bislang an der Franz-Josef-Strauß-Brükke), das Tourismusreferat (bislang Domplatz) und die Zulassungsstelle in den Neu- und Erweiterungsbau in Salzweg umziehen. Im Frühjahr 2016 ist dann die offizielle Einweihung des 11.5-MillionenBaus geplant. Die Zulassungsstelle hat bereits ihren Standort in Salzweg, allerdings bis zum Umzug noch in einem Ausweichquartier an derWaldstraße. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan – und auch im Kostenplan. Das ist bei einer komplexen Baustelle dieser Größenordnung keine Selbstverständlichkeit“, so der stellvertretende Landrat Raimund Kneidinger. Der Innenausbau ist abgeschlossen, die Außenanlagen sind weitgehend fertiggestellt. Auch Unterstände für Zweiräder und ein Carport für Elektroautos mit Strom-Tankstelle stehen zurVerfügung. Besonders imposant ist die Registratur im Keller der neuen Dienststelle. In dem über 50 Meter langen Raum ist Platz für rund sechs Kilometer Aktenordner. Bislang waren die Unterlagen in einem eigenen Gebäude auf dem ehemaligen OBAG-Gelände untergebracht.
10
stanz wurde saniert und dem Passivhausstandard angeglichen. Der Neubau sowie die Aufstockung werden als Passivhaus errichtet. Zwischen dem Neubau und dem Altbau ist als Bindeglied der Haupteingang mit Empfangsbereich und Treppe eingefügt. Der Zugang ist sowohl von Norden als auch von Süden über einen Windfang möglich. Dadurch gelangen Besucher sowie Bedienstete auf kurzem Weg von den Parkplätzen zum Haupteingang. Zwischen Treppe und Kfz-Zulassung entstand ein Kiosk mit externer Zulieferung. Für die Schilderhersteller sind im Erdgeschoss des Altbaus zwei Räume mit eigenem Zugang vorgesehen.
E Ob für Mitarbeiter, für EDV-Geräte oder Akten: Für alles gibt es einen zeitlich getakteten Umzugsplan, damit unmittelbar nach dem Tag der offenen Tür Schritt für Schritt die betroffenen Sachgebiete umziehen können. Bis Weihnachten ist dies abgeschlossen, insgesamt werden dann zusammen mit den bereits bestehenden Abteilungen (Kreismusikschule, Kreisarchäologie, Veterinäramt und Kulturamt rund 160 Menschen in der neuen Salzweger Dienststelle arbeiten.
Vorbereitung und Zahlen Die Planung wurde durch eine Arbeitsgruppe aus Politik und Verwaltung begleitet, durch die der Ablauf gesteuert wurde. Gleichzeitig wurden durch die Arbeitsgruppe die Entscheidungen für den Kreisausschuss vorbereitet. Insgesamt wird das Gebäude Büros für 160 Mitarbeiter beinhalten. Im rückwärtigen Bereich des Grundstücks entstand ein mehrgeschossiger Querbau mit einer Länge von ca. 61,5 m und einer Breite von ca. 16 m. Darin befindet sich das Kreisjugendamt, die Kfz-Zulassung, zentrale Dienste sowie der Bereich Tourismus und ein Sitzungssaal. Dieser Sitzungssaal hat eine Größe von 100,0 m² und ist teilbar durch eine Faltwand in einen Besprechungsraum mit ca. 35,0 m² und einen kleineren Sitzungssaal mit 65,0 m².
Der Querbau ist voll unterkellert und mit Registraturflächen und Nebenräumen belegt. Für den oberirdischen Teil des Neubaus wurde eine Holzkonstruktion vorgesehen. Der Altbau ist um ein Vollgeschoss aufgestockt worden. Dies erfolgte aus statischen Gründen ebenfalls in einer Holzkonstruktion. Hier werden Schulamt und Sozialverwaltung einziehen. Beim Bestand im Erdgeschoss und im Obergeschoss bleibt es bei der jetzigen Nutzung mit Kulturamt, Kreismusikschule, Kreisarchäologie undVeterinäramt. Die Gebäudehülle der Altbausub-
LANDKREIS
.2015 Dieses Gebäude Von der Kultur insetzt die Natur – Wandern & Radfahren in und um Passau Ausrufezeichen Alle Räume sind behindertengerecht zu erreichen. Auf dem Grundstück werden, zusammen mit den neuen Außenanlagen, 120 Stellplätze errichtet. Das Gebäude hat mit Bestand, Neubau und Aufstockung eine Bruttogeschoßfläche von 6.342,12 m² und einen
Bruttorauminhalt von 22.934,03 m³. Mit dem Bau wurde am 1. Oktober 2013 begonnen. Bereits nach einem Jahr, im August 2014, war der Rohbau erstellt. Das Gebäude ist ab 9. November 2015 bezugsfertig.
Daten & Fakten - Projektablauf Juni 2009: Oktober 2011:
Beschluss des Kreistags für den Standort Salzweg Beschluss des Kreisausschusses zur Realisierung des Verwaltungsgebäudes nicht durch ein PPP-Modell, sondern durchVergabe nach Gewerken Zustimmung zum Raumprogramm November 2011: Beschluss des Kreisausschusses zur Durchführung eines VOF-Verfahrens für die Planungsleistung mit skizzenhaften Lösungsansätzen Mai 2012: Vergabe der PlanungsleistungArchitektur nachAbschluss des VOF-Verfahrens Vergabe der weiteren Planungsleistungen der Projektanten Oktober 2012: Vergabe der Freianlagenplanung November 2012: Vorstellung der 1. Entwurfsplanung mit Kostenberechnung und Beschluss zur Einsparung einzelner Maßnahmen Februar 2013: Zustimmung des Kreisausschusses zur Entwurfsplanung und zur Errichtung des Neubaus in einer Holzkonstruktion September 2013: Spatenstich undVergabe von zehn Gewerken nach EU-Ausschreibungsverfahren März 2014: Vergabe von fünf weiteren Gewerken nach EU-Ausschreibung Juli 2014: Vergabe von fünf weiteren Gewerken nach erfolgter EU-Ausschreibung August 2014: Richtfest 7. November 2015: Tag der offenenTür
Grußwort Landrat Franz Meyer Modellprojekt für modernes öffentliches Bauen, wegweisendes Vorbild für Nachhaltigkeit und Meilenstein für einen modernen Bürgerservice - viele Bezeichnungen wären möglich für den Erweiterungsbau der Dienststelle Salzweg, die nun ihren Betrieb aufnehmen kann. In Salzweg ist eines der modernsten Verwaltungsgebäude Süddeutschlands entstanden, das schon heute als Vorbild für öffentliches Bauen in ganz Bayern gilt: Ein Bauwerk durch und durch in Holzbauweise und das auch noch im Passivhausstandard: Das ist in der Größenordnung eines Verwaltungsgebäudes für 160 Mitarbeiter im Freistaat bislang ohne Beispiel. Warum übernimmt hier der Landkreis eine Vorbildrolle? Warum investieren wir hier so deutlich in den Bau- und Rohstoff
Holz? Weil wir in der Verantwortung für einen heimischen Rohstoff stehen und diese Verantwortung ernst nehmen. „Aus der Region für die Region“ – das darf keine leere Floskel sein! Dies gilt auch für unser Engagement beim Thema Klimaschutz, dem wir mit dem Passivhausstandard Rechnung tragen. Das alles sind beeindruckende Fakten und sie stehen für einen ebenso klaren wie wichtigen Auftrag: Optimaler Service für die Menschen unserer Heimat und beste Bedingungen für unsere Mitarbeiter. Beide Aufgaben wird dieser Bau ganz sicher bestens erfüllen. Ich lade daher alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein zum Tag der offenen Tür am 7. November, um sich selbst davon zu überzeugen. Franz Meyer Landrat
11
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-12-13-Caritas.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:44:43 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MODE
ANZEIGE
Der neue
PaulStore zieht um und öffnet seine Pforten am Samstag den 7. November 2015 in der Theresienstrasse 14 in Passau
D
Der neue Flagship Store in Passau soll das Portfolio der Firma PaulStore zu den bereits bestehenden Flächenbewirtschaftungen und Shop in Shop Konzepten abrunden. Neben den bestehenden Marken wie z.B. Tommy Hilfiger, Tom Tailor, Gant, Vila und Esprit präsentieren wir ein innovatives Shop Konzept mit
zwei neuen Labels für die wir uns ganz bewusst entschieden haben. Beide Labels werden in Europa entworfen und hergestellt. Die Marke Enkay Fashion London und Salsa legen grossen Wert auf hochwertige Qualität, Nachhaltigkeit in der Produktion und innovative Designs. Feminine Modekollektionen voller Charme und Lebensfreude zeichnen das exklusive Modelabel Nicoleta Kanzlsperger London aus! Die Qualitätsprodukte werden ausschließlich in Europa und aus hochwertigsten Stoffen produziert. Neben raffinierten Schnitten, auserlesenen Materialien und expressiven Motiven überzeugen die erstklassigen Designerstücke durch präziseVerarbeitung. Seit mehr als 20 Jahren produziert Salsa Jeansmode für Damen und Herren in absolut exklusiver Qualität und ausgefallenem Design. Coming soon: PUSH UP
12
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-12-13-Caritas.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:44:47 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WEIHNACHTSHILFE
www.wunschzettel.zone.de So hilft die Caritas in Rumänien Knapp 28 000 Euro zum Jahreswechsel 2014/2015
Seit über dreißig Jahren ist die Caritas und mit ihr viele Initiativen auf Pfarr- und Ortsebene oder aus kirchlichen Verbänden in Mittelund Osteuropa aktiv.
S
Sie waren wohl die Erste Hilfsorganisation, die nach dem Fall des Eisernen Vorhanges dort konkret geholfen hat; so auch in der Diözese Satu Mare. Die vielen Tonnen Kleidung, die finanziellen Hilfen sind nur schwer zu beziffern. Es ist wohl ein Betrag von über einer Million Euro allein durch den Caritasverband für die Diözese Passau e.V. Hinter all dem steht die große Kraft christlicher Solidarität. In den neunziger Jahren entstand die Weihnachtspäckchen-Aktion. Hunderttausende von Päckchen haben Groß und Klein mit großem Engagement gepackt. Damit die Hilfe auch künftig Bestand hat und nachhaltig wirkt, hat die Passauer Caritas mit Bischof Eugen Schönberger und Generalvikar Dr. Ferenc Hankovszky einen Weg zukunftsorientierter Partnerschaft gesucht. Die Passauer Solidarität und Freundschaft
sind für das Bistum Satu Mare sehr wichtig. Gemeinsam wurde entschieden, die Aktion neu aufzustellen. So wurde zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, dem Bischöflichen Jugendamt und dem Kirchlichen Jugendbüro Passau unsere Wunschzettel-Zone eröffnet. „Auf ein Neues!“ sagen heißt es in diesen Tagen. Es wurden bereits Projekte mit der Caritas und dem Bistum Satu Mare ausgewählt. Konkret, nachhaltig, zielgenau. Denn das hat im vergangenen Jahr die Aktion so erfolgreich gemacht. Mit der Caritas und dem Bistum Satu Mare wurden Projekte gefunden und gefördert. Daneben wurde auch vor Ort in Rumänien Hilfstüten gepackt. Zum Jahresende 2014 waren knapp 28.000 Euro zusammen gekommen. Damit wurden mit die letztjährigen Projekte fast alle abgeschlossen und zusätzlich viele Weihnachtstüten vor Ort in Satu Mare gefüllt und ausgeteilt. Bischof Eugen Schönberger, Generalvikar Ferenc Hankovszky und Caritasdirektor Dr. Ladislaus Lang haben bestä-
tigt, dass diese Form unserer Hilfe die richtige ist und bestens ankommt im wahrsten Sinn des Wortes. Im Miteinander von Caritas, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bischöflichem Jugendamt und der Kirchlichen Jugendbüros ist die„wunschzettel.zone“ sehr erfolgreich. Das ist die richtige Hilfe, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Das soll so bleiben. Auch für Weihnachten 2015 hoffen die Menschen in Rumänien wieder auf Hilfe. Helft Sie mit, dass Wünsche wahr werden, dass Partnerschaften wachsen, dass Not endet und Leben gelingt. Ab sofort können Sie sich mit Ideen und Aktionen wieder unter www.wunschzettel.zone.de beteiligen.
13
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:49:36 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
DISKUSSION
Reden wir über Kultur Eine Diskussionsreihe der CSU in Passau Für Passau ist der kulturhistorische Hintergrund für Stadtbild, Tourismus und Traditionen prägend. Gehen wir damit nachhaltig und kompetent um?
O
Oder reicht es aus, Geschichte und Kultur zu nutzen, oder diese als gegeben und selbstverständlich zu betrachten? Welche Funktionen hat Kultur heute? Wie können wir unser geschichtliches Kapital noch besser inWert setzen? Wo können wir Neues in der Kultur begründen und fördern? Welche Rolle kann die Kultur für die großen Aufgaben unserer Zeit spielen wie beispielsweise die Integration von Flüchtlingen, die Auseinandersetzung mit Umwelt, Wirtschaft oder die Gestaltung unseres Zusammenlebens – im Kleinen vor Ort sowie im nationalen und internationalen Bereich? Welche Rolle kommt hier der Kommunalpolitik und der städtischen Kulturverwaltung zu? Wie können Kultureinrichtungen von Museen, Festivals und Galerien über Kirchen, Schulen und die Universität so zusammenwirken, dass sie Teil der Stadtentwicklung sind und dass das kulturelle Leben für die Bürgerinnen und Bürger
14
gleichermaßen an Attraktivität gewinnt, wie die überregionale Positionierung von Passau als Kultur-, Tourismus-, und Wirtschaftsstandort? Wie kann sich Passau als Museumsstandort weiter entwickeln? Welche Möglichkeiten der Vernetzung entlang der Donau, in der Europaregion Donau-Moldau oder mit den Partnerstädten können dazu beitragen, die kulturelle Bedeutung und das kulturelle Angebot weiter auszubauen und zu entwickeln? Können Großereignisse - von Landesausstellungen über die Durchführung großer Wettbewerbe oder gar die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas die Stadt voranbringen? Über diese Fragen wollen die Gastgeber Georg Steiner und Katrin Pernpointner, die ihre Galerie zur Verfügung stellt, mit Kulturvertretern, aber vor allem mit Passauerinnen und Passauern diskutieren. Dazu haben sie profilierte Persönlichkeiten aus der heimischen und überregionalen Kulturszene eingeladen. Am Donnerstag, 12.11.: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich Christoph Thoma, Tourismusdirektor von Bregenz und Kulturstadtrat in Bludenz Am Freitag, 27.11. Prof. Dr. Martin Hochleitner, Direktor der Museen der Stadt Salzburg Paul Zauner, Musiker und Kulturmanager und Till Hoffmann, Kulturmanager, Eulenspiegel Zeltfestival
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:49:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
UNI
Universität vertieft Kooperation mit Japan
Schnupperstudium an der Universität Passau Wie geht eigentlich Studieren?
Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner wurde durch Präsident Prof. Dr.TetsuyaYamazaki undVertreterinnen undVertreter der verschiedenen Fakultäten der Musashi Universität herzlich empfangen. Quelle: Musashi Universität Die Universität Passau und die Musashi-Universität Tokyo wollen künftig ein gemeinsames Studienprogramm anbieten.
B
Bei einem Besuch in Japan sprachen Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen, und Vertreter der japanischen Universität unter anderem über ein gemeinsames Studienangebot nach Vorbild des Passauer Kulturwirt-Studiengangs („Kuwi“). Die Musashi Universität ist mit etwa 4500 Studierenden eine der kleineren Privatuniversitäten des Landes. „Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Musashi-Universität belegen Spitzenplätze in Forschungsrankings und widmen gleichzeitig viel Zeit der akademischenAusbildung der Studierenden. Das macht sie zu einem interessanten Partner für die Universität Passau“, sagt Vizepräsidentin Reutner. Auch die fachlichen Schwerpunkte in den Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften ergänzten sich gut mit dem Profil der Passauer Universität. Besonderes Interesse zeigen die japanischen Partner am interdisziplinär an-
gelegten „Kuwi“-Studiengang. „Daher haben sich die beiden Universitäten verständigt, ein Doppelabschlussprogramm aufzulegen“, berichtet Reutner. „Der ‚Kuwi' gehört zu unseren Aushängschildern und kann als Doppelabschluss bereits in Aix-en-Provence, Buenos Aires, Istanbul und Stirling studiert werden. Ich freue mich, wenn wir ihn nun auch erfolgreich nach Japan exportieren.“ Prof. Dr. Jürgen Kamm, Vorsitzender der Prüfungskommission und Studiengangsverantwortlicher, ergänzt: „Ein ‚Export' des Kuwis nach Japan ist, nicht allein wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Landes, sondern auch aufgrund der japanischen Kultur, eine Bereicherung für die Universität Passau.“ Auch für Passauer Studierende anderer Fächer hat die Musashi-Universität einiges zu bieten. Ohne Vorkenntnisse im Japanischen können sie dort z. B. ein einjähriges EastAsian-Studies-Programm absolvieren. Vormittags erhalten sie Unterricht in der japanischen Sprache, am Nachmittag belegen sie Fachseminare über asiatische Kultur,Wirtschaft und Recht.
D
Die Universität Passau bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, im Rahmen eines Schnupperstudiums auszuprobieren, was es heißt zu studieren. Vom 2. bis zum 4. November können sie Vorlesungen besuchen, sich durch die Bibliothek führen lassen und den Campus kennenlernen. Die „Schnupperstudierenden“ bekommen außerdem einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Uni-
versität Passau und haben die Gelegenheit, Passauer Studierende zu befragen. Interessierte Schülerinnen und Schüler konnten sich noch bis zum 23. Oktober anmelden. Anmeldung und ausführliches Programm: http://www.uni-passau.de/studium/vordem-studium/infotage-und messen/ schnupperstudium/ Die Teilnahme am Schnupperstudium ist kostenlos. Für das Mittagessen in der Mensa sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. 5 Euro Bargeld einplanen.
Internationale Tagung über Ethik und Literatur Auf Einladung des Lehrstuhls für Romanische Literaturen und Kulturen ( Prof. Dr. Susanne Hartwig) fand vom 9. bis 11. Oktober an der Universität Passau eine Tagung zum Thema „Ethik in der Literatur“ statt.
Theaters und des Films im Umgang mit moralischen Dilemmata des 20. Jahrhunderts zu diskutieren.
U
Unter dem Titel „Ser y deber ser” versammelten sich 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und den USA, um über die Rolle der Literatur, des 15
SCHÄRDING OÖ
Der Zauber geht weiter Lichtspiele mit neuem Programm
Glitzernde Sterne, schneebedeckte Tannen, feuerspeiende Drachen und sanftmütige Engel, dazwischen die Heilige Familie und das ganze Wunder der Weihnacht – die „Lichtspiele Schärding-Neuhaus“ erhellen auch heuer wieder mit farbenprächtigen und fantastischen Szenen die dunkelsten Nächte des Jahres.
N
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr entschlossen sich die Projektpartner – Stadtgemeinde und Tourismusverband Schärding, Schärding innovativ und die Gemeinde Neuhaus – zu einer Neuauflage des Erfolgsprojektes.
Die Lichtspiele 2015/2016 starten am Freitag, 13. November und um 18.30 Uhr heißt es erstmals wieder Licht an! Bis zum 14. Februar wird die Silberzeile immer von Donnerstag bis Sonntag zur Projektionsfläche für eine neue furiose Lichtershow (18, 19 und 20 Uhr; Dauer: jeweils zehn Minuten). Mittels modernster Lichttechnik und untermalt von mitreißender Musik erzählen die Lichtspiele eine zauberhafte Geschichte, die wunderbar in die Winterzeit passt. Weihnachtliche Motive teilen sich die Bühne mit bunten Sagengestalten
16
des Mittelalters – ein schöner Auftakt zum 700-Jahr-Jubiläum, das die Stadt Schärding im kommenden Jahr feiert. Zu hören ist Filmmusik aus der Serie „Game of Thrones“, Edvard Griegs „Peer Gynt“ und „Ihr Kinderlein kommet“ von André Rieu. Wie schon im Vorjahr wechselt auch heuer nach der Weihnachtszeit das Programm. Der zweite Baustein der Lichtspiele, der beleuchtete und interaktive Rundweg wartet ebenfalls mit „leuchtenden“ Neuerungen auf. So wird es dort an den vier Adventsamstagen kostenlose Stadtführungen geben: Auf einstündigen Altstadtspaziergängen werden die wichtigsten Stationen thematisiert, den Abschluss macht die Lichtershow in der Silberzeile. Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr beim Christbaum am Oberen Stadtplatz.
Wer das „erleuchtete“ Schärding von einer anderen Perspektive aus genießen möchte, kann sich mit der Innschifffahrt Kapitän Schaurecker aufs Wasser begeben. Jeden Samstag um 18 Uhr startet von der Schiffsanlegestelle aus eine 45-minütige Rundfahrt (14. November bis 31. Jänner, außer bei Eistreiben). An Bord gibt es Kaffee,Tee oder Punsch. Wärmendes halten auch die Punschhütten am Stadtplatz bereit, die im November und Dezember täglich ab 16 Uhr geöffnet haben (an Sonn- und Feiertagen ab 14 Uhr). Entspannt und vor der Kälte geschützt lassen sich die Lichtspiele von der trendigen „GlasBar“ aus genießen, die den gesamten Lichtspielzeitraum über geöffnet ist.
40 Nationen beschließen Manifest
„Schärding 2015“ Schärding wird in der ersten November-Woche zum stolzen Schauplatz eines europäischen Kongresses: Europäisches Parlament des Ländlichen Raumes (European Rural Parliament).
Ü
Über 60% der europäischen Bevölkerung lebt im ländlichen Raum.Aber wo entwickelt sich dieser hin? Welche Sorgen, Ängste und Bedürfnisse plagen die Menschen am Land, was brauchen Sie um nicht – wie so viele – in die Stadt abwandern zu müssen? Im Jahr 2013 fand das erste Europäische Parlament des ländlichen Raumes in Brüssel statt. Die zweite Veranstaltung dieser Art konnte vom 4. bis 6. November 2015 in die Barockstadt Schärding geholt werden. Rund 250 Delegierte aus 40 Nationen werden dazu erwartet. Jede dieser Delegationen hat einen Prozess im eigenen Land gestartet und kommt mit spezifischen Inhalten angereist, die in Versammlungen und Workshops in ein ge-
meinsames „Europäisches Manifest des ländlichen Raumes“ zusammengefasst werden. Das Manifest „Schärding 2015“ wird an sämtliche Regierungen Europas und die EU-Kommission übermittelt. Für die Stadt Schärding ist dies wohl der größte und bedeutsamste Kongress in ihrer Geschichte.
Präsentation am Stadtplatz Für interessierte Gäste und Bewohner der Barockstadt präsentieren sich die 37 teilnehmenden Nationen in einem Ausstellungszelt am Stadtplatz. Am Donnerstag, dem 5. und Freitag, dem 6. November ist diese vielfältige Ausstellung jeweils von 9 bis 17 Uhr frei zugänglich. Schüler der Handelsakademie Schärding betreuen im Rahmen eines Schulprojektes dieses Zelt, informieren Interessierte und stehen auch als Übersetzer kompetent zur Seite. Nähere Informationen sind unter www.europeanruralparliament.com abrufbar
ORTENBURG
Herbstmarkt 2015 Herbstlich bummeln in Ortenburg
Der Ortenburger Herbstmarkt am Sonntag, den 15. November, verspricht auch in diesem Jahr einzigartig zu werden.
D
In aller Ruhe kann man sich die Vielzahl der Waren an den Marktständen ansehen und sich vielleicht schon jetzt das ein oder andere Weihnachtsgeschenk dort sichern. Die Ortenburger Geschäfte öffnen natürlich ihre Türen und präsentieren an-
gesagte Herbst- und Winter-Trends, Sonderangebote und Neuheiten. Zum gemütlichen Bummeln bleibt auf jeden Fall genug Zeit, denn die Geschäfte sind an diesem verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Jeder Kunde darf sich über eine kleine Aufmerksamkeit freuen. Das „Flammende Käthchen“ geht als Dankeschön bei den Fachgeschäften kostenlos für Kunden über die Ladentheke. An die Kids wird natürlich auch gedacht. Kleine Schokofans bekommen einen Nikolaus oder eine Tafel Schokolade geschenkt. Süßes in Form von leckersten Kuchen wird der katholische Kindergarten im Gänswinkl verkaufen. Die unterschiedlichsten Verpflegungsstände und ortsansässigen Lokale sorgen dafür, dass niemand mit hungrigem Magen losziehen muss. Neben anderen Schnäppchen und Angeboten bringt der Flohmarkt in der Bahnhofstraße sicher das ein oder andere „Schätzchen“ hervor. Beim Kunst- und Kulinarikmarkt in derVilshofener Straße treffen kulinarische Genüsse auf Bildhauerei, Schmuck, Blumen und mehr. Dazu bekommen Ohren und Seele tolle Live-Musik von regionalen Bands serviert. Kostenlose Parkplätze gibt es für alle Besucher auf demVolksfestplatz.
Schlossweihnacht 2015 Weihnacht vor herrlicher Schlosskulisse
G
Ganz besondere Weihnachtsstimmung gibt's auch heuer wieder bei der Ortenburger Schlossweihnacht, die man vor der historischen Schlosskulisse erlebt. Man darf eintauchen in eine vorweihnachtliche, besinnliche Atmosphäre mit Lichterglanz und Budenzauber.
5. Weiherhausfestival Das Festival im romantischen Weiherhaus des Frieder Kahlert in Ortenburg steht heuer im fünften Jahr des Bestehens unter dem Motto „Best of“. Es werden herausragende Produktionen unter der Leitung von Christian Auer noch einmal gezeigt. Dabei wird auf Vielfalt wert gelegt. Beginn ist am 14. Nov. um 19:30 Uhr mit dem Wiener Abend. Das sind humorvolle G´schichtn und Lieder aus Wien von Kreisler, Leopoldi, Fritsch. Stargast ist Irmi Auer, die sich seit vielen Jahren in ihrer humorvollen Art den Liedern der Sissi Craner widmet. Am Sonntag, den 15. November, folgt dann um 16 Uhr die Zarah Leander Revue. Die Produktion entstand im Jahre 2005
E
16
für die damaligen Ortenburger Schloss Festspiele und trat dann in den nächsten Jahren mit über 150 gespielten Vorstellungen einen Siegeszug durch die deutschsprachigen Theater in Deutschland, Österreich, der Schweiz an.. Am Samstag, den 21. November, ist dann um 19:30 Uhr das Valentin Variete´. Gerald Karrer als Karl Valentin und Bele Turba als Liesl Karlstadt spielen drei der bekanntesten Einakter von Karl Valentin: Der verhexte Scheinwerfer, Der Firmling, DerTheaterbesuch. Den Abschluss des Festivals bildet am Sonntag, den 22 November, um 16 Uhr Die Liebe der Zigeuner. Die Weißrussin Olga Mishula ist eine der ganz großen Künstlerinnen am Cymbal, dem weißrussischen Nationalinstrument. An diesem Nachmittag im Weiherhaus spielt sie eingebettet in eine leidenschaftliche, tragische Geschichte von Maxim Gorki von der aussichtslosen Liebe zwischen dem stolzen Zigeunermädchen Radda und dem Pferdedieb Loiko Sobar.
Fieranten und Vereine aus Ortenburg und der Umgebung lassen das Event zu einem regionalen Highlight für die Bürger werden. Ein breites Warensortiment von Weihnachtsartikeln über Handwerkskunst, Geschenkartikel und vieles andere mehr bis hin zu den verschiedensten
kulinarischen Köstlichkeiten und leckeren Glühwein wird angeboten. Die Schlossweihnacht findet an den ersten beidenAdventswochenenden, vom 26. bis zum 29.11. und vom 3. bis zum 6.12., statt. Woidperchten und Passauer Burgdeiffen lassen sie zum schaurig schönen Erlebnis für Groß und Klein werden.
Das Calimeros Showteam, der Rock'n'Roll Club „The Lollipops“, die Dorfbacher Blaskapelle und natürlich auch der Nikolaus bringen Spaß, Musik und leuchtende Kinderaugen zusammen. Zwei lange „Christkindlnächte“ bis jeweils 23 Uhr lassen viel Raum für tolle vorweihnachtliche Abende mit romantischer Weihnachtsbeleuchtung und dem ganz besonderen Ambiente des Schlosses.
Programm November 4.11. 19.30 Uhr Wiener Abend , Weiherhaus Theater 15.11 16.00 Uhr Zahrah Leander Abend, Weiherhaus Theater 15.11. Herbstmarkt Markt Ortenburg 20.11. 20:00 Uhr Konzert mit Cobario Laurentiuskirche Steinkirchen 21.11. 17:00 Uhr Spuknacht in Schloss Ortenburg, ab 18!
21.11. 19.30 Uhr Das Valentin Variete, Weiherhaus Theater 22.11. 16.00 Uhr Die Liebe der Zigeuner, Weiherhaus Theater 26.-29.11. Schlossweihnacht Schloss Ortenburg Nähere Informationen und Ticketverkaufsstellen auf www.leben-in-ortenburg.de
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-18-19.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:57:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
HASLINGER ANZEIGE
Farbenfroher Veranstaltungsreigen und Vorweihnachtsboten
der November beim Haslinger! Heiter und humorvoll startet der November am Haslinger Hof:
D
Den Auftakt macht Traudl Wolff mit „Versteh' doch einer die Frauen – Gschicht'n aus Wien“ am 1. November im Bundwerkstadl. Bei Boarisch g'lacht zu Leonhardi am Sonntag darauf sorgen Florian Kölbl und die „Wirtshausmusi' ohne Nam“ mit fröhlichen Liedern und lustigen Anekdoten für gute Stimmung.
Beim Faschingsanschießen am 11. November begrüßen die Böllerschützen vom Haslinger Hof lautstark den Beginn der 5. Jahreszeit, bevor gleich im Anschluss Michael Steyrer zum Tanz in den Bundwerkstadl einlädt! Am 13. November entführt die kultige Live-Band „Tom & the Krauts“ im Wechsel mit DJ Rockin' Daddy in die tanzstarke Boogie-Nacht, gerne auch im Original-Look.
Äußerst amüsanter Besuch steht am Buß- & Bettag ins Haus, wenn „s'Erdäpfekraut“ im Gartenstadl, am Hof zu Gast ist. Mit brilliantem Wortwitz und legendär spontanen, G'stanzl'n und sonstigen Spassettl'n präsentiert sich Hubert Mittermeier hier in seiner Paradedisziplin samt musikalischer Begleitung. Zum Tanzen und Mitmachen lädt der Trachtenverein „D'Innviertler Hartkirchen“ beim „Kathrein“ Volkstanz-Extra am 20. November in den Gartenstadl ein. Parallel dazu und an den folgende Wochenenden präsentieren ab Freitag b'sondere Handwerker und Fieranten ihre Waren bei der Kunsthandwerks-Schau im Rahmen derWeihnachtsWunderWelt. Dazu erstrahlt der Hof rund um WERKHütt'n, Fletz und Co. mit SchauBäckerei, Weihnachts-Bastelei bei der Hex', Imker-Stub'n, Hoagärt'n mit Musi und G'sang, Böllerschützen, Perchten, Hex'n und vielem mehr im festlichen Vorweihnachtsflair. „Adventskranz-Basteln“ mit dem Gartenbauverein Kirchham und die „Klassiker-Nacht“ mit tollen Tanzshows beschließen das erste WeihnachtsWunderWelt-Wochenende und wecken die Vorfreude auf das kommende mit Adventskranzweihe am Freitag, „Unplugged“ am Tanzboden am Samstag und der Schlittenhunde-Schau, mit echten Huskys und mehr in Aktion, am Sonntag in Ergänzung zu Bäckerei, Bastelei und Co. Weitere Infos rund um's tägliche Haslinger Hof-Programm gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.2
Bei „Hoaß auf Tee“ am 15. November bei der WERKHütt'n informieren und präsentieren die Experten von Eilles Tee ihre Angebotsvielfalt und allerhand Wissenswertes aus derWelt desTees. Bei „TrendSchau'N & Spielerey“ klingt der Sonntag in der LandBar mit neuen Trends aus Haslinger's ShoppingErlebnis und griabigen Spielen zum Mitmachen abwechslungsreich aus. Tracht'n-und Casual-Trends sind auch bei den TrendSchau'n am 22. November im ShoppingErlebnis „am Catwalk“ und am 27. November abends in Stadln und LandBar zu sehen.
18
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-18-19.cdr Montag, 26. Oktober 2015 12:57:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
GASTROTIPP
21
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:22:38 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und die IHK Niederbayern wollen auch in Zukunft bei der Ausbildungsförderung für ausländische Jugendliche Vorreiter bleiben.
F
Für die Integration der vielen tausend jugendlichen Asylbewerber, die aktuell in die Bundesrepublik kommen, liefern die Erfahrungen der beiden Kammern aus der Vergangenheit wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung entsprechender Modelle. Wesentliches Fazit von IHK und Handwerksammer: Die Ausbildung von Jugendlichen aus fremden Kulturkreisen in den regionalen Betrieben ist möglich. Sie dauert aber Jahre. "Da wird es keine schnellen Lösungen geben. Wir reden nicht von drei, sondern eher von fünf bis acht Jahren, ehe sich der derzeitige Flüchtlingsansturm mit Blick auf den Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen wird", sagte der Passauer IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart. Josef Dachs, Präsident der IHK Niederbayern, wie auch der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz (HWK), Georg Haber, verwiesen im Bilanzgespräch zur Wirtschaftslage in Niederbayern auf eine weiterhin sehr gute Wirtschaftslage im Handwerk wie auch der Wirtschaft der Region insgesamt. Mit einem Beschäftigtenwachstum um 3,3 Prozent verzeichneten die niederbayerischen Unternehmen den höchsten Beschäftigtenzuwachs seit der Jahrtausendwende. Das Handwerk, so Haber, melde
Licht und Schatten bei der beruflichen Integration von jungen Asylbewerbern volle Auslastung bei steigenden Mitarbeiterzahlen: Über ein Drittel aller Handwerksbetriebe berichte von einer vollen Auslastung. Darüber hinaus hätte zuletzt auch ein Fünftel aller Betriebe neue Mitarbeiter eingestellt. Trend zu verstärkten Investitionen im Ausland Schatten in der ansonsten guten Jahresbilanz: die Tendenz der Unternehmen zu verstärkten Investitionen im Ausland und der anhaltende Fachkräftemangel. Grund dafür sei die Sorge vor steigenden Kosten und unter anderem vor geplanten Einschränkungen etwa im Bereich der Be-
schäftigung von Zeitarbeitern, sagte IHKPräsident Dachs. Mit neuen Ideen Abiturienten für die Berufsausbildung begeistern Zur Behebung des langfristigen Facharbeitermangels erproben die beiden Kammern verschiedene Konzepte. Die Handwerkskammer will vor allem mehr Abiturienten zu einer Lehre in Handwerksberufen gewinnen. "Karriere mit Lehre kann auch für viele Abiturienten ein Schlüssel für die Zukunft sein", meinte HWK-Präsident Haber. Lehrzeitverkürzungen könnten den Wechsel in die Berufsausbildung für Studienabbrecher attrakti-
ver machen. Die Wirtschaftsvertreter setzen zugleich auf ein Duales System aus Studium und Berufsausbildung, das in beide Richtungen durchlässiger wird und jedem Jugendlichen den für ihn bestmöglichen beruflichen Karriereweg öffnet. Berufliche Integration der jungen Asylbewerber: Zwei Jahre Vorbereitung sind zu kurz Ein gemischtes Bild zeichneten IHK und Handwerksammer von den Erfahrungen mit der Integration junger Asylbewerber in das Ausbildungssystem. Die Bereitschaft der Betriebe sei groß, ausländische Jugendliche zu beschäftigen, so Hinterdobler. Laut Handwerkskammer sind in Ostbayern derzeit 200 Azubis aus Krisengebieten oder auch sicheren Herkunftsländern in der Ausbildung. Die IHK zählt über 100 Betriebe, die derzeit jungen Flüchtlingen eine Lehre ermöglichen. Trotz ganz spezieller Vorbereitungszeiten mit einem Jahr integrierter Sprachförderung und einem zweiten Jahr der Berufsorientierung seien von rund 200 Jugendlichen nach zwei Jahren nur zehn bis 15 Prozent in der Lage, eine reguläre Ausbildung zu beginnen, berichtete Haber. Die übrigen würden danach über einen Wissensstand auf Grundschulniveau verfügen.
Messe HAUS & BAU 300 Firmen, 3 Sonderschauen und 65 Vorträge
Die Messe HAUS & BAU vom 6. bis 8. November in Ried i.I. (OÖ) bietet einen umfangreichen Überblick zu den Themen Neu- und Umbau, Sanierung, stilvolle Einrichtung sowie über zahlreiche technische Neuheiten aus allen Baubereichen und die passende Finanzierung.
R
Rund 300 vertretene Firmen präsentieren sich auf mehr als 13.000 m² Ausstellungsfläche in neun Hallen. Zudem bietet die HAUS & BAU ein
20
umfangreicheres Vortragsprogramm als je zuvor. Die Themen der 65 Vorträge umfassen z.B. Sicherheit, Förderungsberatung und „Gesundes Bauen“. Erstmals warten drei Sonderschauen: Zusätzlich zur beliebten „Galerie des Wohnens“ wird das neue „Forum Baubiologie“ zum Hotspot für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Auch der Energiesparverband ist erstmals mit einer eigenen Sonderschau vertreten, wo u.a. die Vielfalt an möglichen Niedrigstenergie-Gebäuden präsentiert wird.
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:22:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENTS ANZEIGE
Candlelight-Dinner Am 07. und 28. Nov. findet auf dem Galaschiff „Regina Danubia“ – dem Aushängeschild der Wurm + Köck-Flotte ein exklusives "Candlelight-Dinner" statt.
D Europäische Wochen 2016 Europäische Wochen gehen mit Hochdruck an die Planung für die 64. Festspiele.
D
Das Büro der Europäischen Wochen ist nach den Saisonferien nun wieder besetzt. Ein erstes Lebenszeichen zeigte Intendant Peter Baumgardt beim Wolfsteiner Herbst, zu dessen Eröffnung er als Schirmherr eine mitreißende Rede auf die Kulturarbeit in der Region hielt. Die Produktion der EW, „Alice im Cartoonland“, war außerdem als Gastspiel im September beim Nachsommer Schweinfurt und begeisterte Jung undAlt. „Wir gehen nun hochmotiviert an die Planung der 64. Europäischen Wochen
Das Schiff legt jeweils um 19 Uhr in Passau ab zu einer nächtlichen Fahrt ins österreichische Donautal und kehrt gegen 23 Uhr wieder zurück. Den Gast erwarten an Bord festliche Atmosphäre bei Kerzenschein und ein reichhaltiges GourmetBuffet, von dem man sich nach Herzenslust bedienen kann. Eine Live-Kapelle sorgt für die musikalische Untermalung des Abends. Dazu darf und soll natürlich auch getanzt werden. Der Preis für die Candlelight-Fahrt beträgt pro Person 44,50 Euro (inklusive Buffet).
Eine rechtzeitige Platzreservierung ist unbedingt erforderlich. Sonntag, 29. November: Besinnliche Romantikfahrt in den Advent mit Stubenmusik An dem ersten Adventsonntag 29. November lichtet die Regina Danubia den Anker zur „Besinnlichen Romantikfahrt in denAdvent“. Stimmungsvoll begleitet von Stubenmusik lässt es sich am Buffet herrlich schlemmen. Das Schiff legt um 12.00 Uhr in Passau Richtung Engelhartszell ab. Während der Fahrt donauabwärts wird ein festliches Vor- und Hauptspeisenbuffet serviert, während der Rückfahrt ein feines Dessertbuffet. Die Fahrt kostet Euro 43,00 pro Person inkl. Buffet. UmAnmeldung wird gebeten.
und sind bereits mit Stars wie Vesselina Kasarova und Lucia Aliberti oder Vivian Hagner im Gespräch. Alte Bekannte wie Klaus Maria Brandauer oder Midori, werden ebenfalls wieder mit von der Partie sein“, so Baumgardt. Die unter dem Motto „reine Geschmackssache“ stehende 64. Ausgabe des Festivals wartet vom 17.6.-7.8.2016 aber auch mit einigen Überraschungen auf. Ende November erscheint der Highlightflyer mit ausgewählten Veranstaltungen, die dann bereits in den Vorverkauf gehen. Man darf gespannt sein, was sich Baumgardt und sein Team für 2016 ausgedacht haben.
21
MUSEUM
Museum Quintana – Archäologie in Künzing, zeigt Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau"
Schätze des Mittelalters Die ausgestellten Schmuckstücke zeichnen sich durch großen Formenreichtum aus. Zu den Exponaten gehören neben typischem Schläfen- und Halsschmuck auch Ohr-, Arm- und Fingerringe aus Gold, Silber und Bronze verziert mit Halbedelsteinen, Bernstein und Glas. Sie stammen aus Gräberfeldern, Burgwällen oder wurden als Horte versteckt.
4
440 wunderschöne Exponate aus dem Staatlichen Archäologischen Museum in Warschau präsentieren die Glanzzeit der slawischen Schmuckherstellung,
das 10. bis 13. Jahrhundert und die bemerkenswerte Kunstfertigkeit ihrer Goldschmiedemeister. Vom sagenhaften Reichtum am polnischen Königshof berichtete bereits der fränkische Mönch Gallus Anonymus zu Beginn des 12. Jahrhunderts:
22
"Die Frauenzimmer des Hofes gingen so belastet mit goldenen Kronen, Kolliers, Halsketten, Armringen, goldenen Fransen und Kleinodien, dass, wenn Zweite sie nicht stützen würden, sie dieses Gewicht der Metalle nicht hätten heben können.".
Oft sind aber auch die Fundorte und die Umstände, unter denen die Kostbarkeiten in die Erde gelangten, unbekannt. bis 6. März 2016 Museum Quintana Künzing
KULINARIK
Schuhbecks Dinnershow Theatro in Linz Europas erfolgreichstes Dinnershow-Spektakel kommt erstmals nach Linz
EineVeranstaltung der COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co. KG Dr.-Emil-Brichta-Str. 9 D-94036 Passau Tel: +49 (0)851 988 08 12 Fax: +49 (0)851 8 97 40 Email: presse@teatro-linz.at
V
Vom 25. November 2015 bis 10. Januar 2016 verwandelt sich das Quadrom in der Linzer Tabakfabrik in einen atemberaubenden Spiegelpalast. 2008 von Sternekoch Alfons Schuhbeck in München gegründet, ist das teatro heute mit über 46.000 Besuchern alleine in der Spielzeit 2014/15 das beliebteste Restaurant-Theater im deutschsprachigen Raum. Ein Abend in Schuhbecks teatro bietet ein ganzheitliches Erlebnis für alle Sinne, eine perfekte Mischung aus Magie, Akrobatik und Comedy, gepaart mit kulinarischen Gaumenfreuden im einzigartigenAmbiente eines Spiegelpalasts. Für einige Stunden entziehen sich die Besucher dem alltäglichen Stress, umgeben von Kerzenlicht, das sich in den unzähligen Spiegeln reflektiert, platziert inmitten von zauberhaft dekorierten Tischen, an denen bis zu 350 Gäste Platz finden. Der Leitgedanke „sehen, staunen, genießen und erleben“ wird vom Eintreten im Foyerbereich bis zum Verlassen der Veranstaltung zelebriert. Alfons Schuhbeck lädt in die Manege
Mit seiner Kochkunst trifft Alfons Schuhbeck zugleich die Geschmacksnerven und die Herzen seiner Gäste. Mit welchem Erfolg zeigen zahlreiche Auszeichnungen und Preise, wie die Ernennung zum „Koch des Jahres“ oder ein Stern im Guide Michelin.
Veranstaltungsinformationen: Schuhbecks teatro "Magic Moments" Termin: 25. Nov. 2015 - 10. Jan. 2016 Wo: teatro-Spiegelpalast in der Tabakfabrik Linz, Eingang Gruberstraße 1 Infos,Tickets & Gutscheine: www.teatro-linz.at und telefonisch unter 0732 - 210 224 Für das teatro in Linz hat Alfons Schuhbeck ein herausragendes 4-GängeMenü kreiert, das durch seine Bodenständigkeit und den Fokus auf allerbeste Produkte aus der oberösterreichischen Region besticht. Unterhaltung, die Ihren Atem stocken lässt Das speziell für Linz inszenierte Showprogramm „Magic Moments“ entführt die Gäste in eine Welt voller Magie und Poesie und präsentiert dabei ein glitzerndes Potpourri aus faszinierender Zauberkunst, herzerfrischender Comedy, waghalsiger Artistik und Musik, die das Herz der Besucher berührt. Klangvoll abgerundet wird der teatro-Abend von den „Singing Waiters“, die stimmgewaltig und in extravaganten Kostümen gekleidet für musikalische Höhepunkte sorgen.
23
Schweinhütter Waldweihnacht
Mitanand im Winterzauber Freyung. Der „Winterzauber“Markt der Caritas in der Freyunger Au ist eine Veranstaltung, die kurz vor der Adventszeit (20.-22. November) stattfindet und sich von den üblichen Weihnachtsmärkten abhebt.
T
Tanzende Weihnachtsmänner und rotnasige Rentiere sucht man hier vergebens. Nicht auf den Kommerz kommt es an, sondern um das Miteinander von Menschen – mit oder ohne persönliche Problemlagen – so der Ansatz. Neben vielfältigem regionalem Kunsthandwerk und köstlichen Spezialitäten
wird am Gelände in diesem Jahr ein stimmungsvolles Programm für kleine und große „Winter-Zauberer“ geboten. Von Freitag bis Sonntag jeweils an den Nachmittagen findet am vorletzten Novemberwochenende das Markttreiben statt: Attraktionen wie das Gesangstrio „eXCLent“, der Motorsägen-Künstler Örni Poschmann, Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier mit bayerischen G´schichten oder der Zauberer „Merlini“ werden für Unterhaltung sorgen. Dazu gibt es das „Kropfa-Mobil“, ein nostalgisches Kinderkarussell, das FotoAtelier mit Yonne Obermüller, u.v.m. Informationen unter 08551 9165880.
Die Schweinhütter Waldweihnacht zählt mit zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Region.
I
Idyllisch mitten in den Wald gebettet reihen sich Hütte an Hütte, überraschen geschnitzte Figuren auf den Wegen, steigt der Duft der frisch gebrannten Mandeln in die Nase. Der Weihnachtsmarkt findet an den beiden Wochenenden 5./6. und 12./13. Dezember jeweils von 14 bis 21 Uhr statt. Das Programm: 14.00 Uhr: Einstimmung mit Bläsergruppe 16.00 Uhr: Märchenerzähler am Lagerfeuer 17.00 Uhr: Singspiel an der Freilichtbühne (im Eintritt enthalten) 18.00 Uhr: Märchenerzähler am Lagerfeuer 21.00 Uhr: Ende
Geboten werden traditionelle Handwerkskunst und bayerische Schmanker wie Sterz, Povesen oder Fischpflanzerl. Abends wird die Waldweihnacht ausschließlich von Lagerfeuern und hunderten Kerzen beleuchtet. Eine einmalige Atmosphäre. Im Winterwald herrscht ständiges Treiben und täglich kommt der Nikolaus zu Besuch. Lagerfeuer, ein romantischer Krippenweg, Überraschungen auf verschlungenen Pfaden und eine Krippe mit lebensgroßen, geschnitzten Figuren lassen Groß und Klein staunen. Eintritt 3,00 EUR/Person, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Alle, die mit der Bahn anreisen, erhalten einen Getränkegutschein. Mehr Informationen unter: info.waldweihnacht@gmx.de www.waldweihnacht-schweinhuett.de
Kino Highlights im November 2015 James Bond 007: SPECTRE ab 85 November Eine mysteriöse Nachricht aus der Vergangenheit schickt James Bond (DANIEL CRAIG) ohne Befugnis auf eine Mission nach Mexico City und schließlich nach Rom, wo er Lucia Sciarra (MONICA BELLUCCI) trifft. Sie ist die schöne und unantastbare Witwe eines berühmt-berüchtigten Kriminellen. Bond unterwandert ein geheimes Treffen und deckt die Existenz der zwielichtigen Organisation auf, die man unter dem Namen SPECTRE kennt. Derweil stellt der neue Chef des Centre for National Security Max Denbigh (ANDREW SCOTT) in London Bonds Tätigkeit in Frage und ebenso die Relevanz des MI6 unter der Führung von M (RALPH FIENNES).
GLEIS 2 CAFE-RESTAURANT
Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2 ab 219 November
im historischen Bahnhof Grafenau
Nachdem sie zum Gesicht der Rebellion erklärt wurde, führt Katniss Everdeen die einzelnen Distrikte von Panem in den Kampf gegen das tyrannische System. Nur wenn der Aufstand gegen das Kapitol gelingt, kann es eine Zukunft für Katniss und Peeta geben.
Frühstück regionale Küche und Spezialitäten l Salatkreationen l Kaffee- und Kuchenspezialitäten l l
Dienstag - Freitag Samstag - Sonntag Montag Ruhetag
8.00 - 23.00 Uhr 9.30 - 23.00 Uhr
Bahnhofsplatz 14 . 94418 Grafenau Tel. 08552 9756280 E-Mail: gleis2-wolf@gmx.de www.gleis2.bayern
NEU!
Sehen - Hören - Staunen - Mitmachen
Aktionstage Kunst & Handwerk Sonntag, 8. und 22.11., 10-17 Uhr
24
KARTENRESERVIERUNG oder ONLINE KAUFEN unter www.cineplex.de
Novemberstimmung: Während auf den Gipfeln von Lusen und Rachel noch die Sonne scheint, schleichen sich in die Tälern langsam die Nebelschwaden ein...
Vom Wald das Beste:
Die „staade Zeit“ November im Bayerischen Wald? Igitt! Kalt, Nebel, Hütten geschlossen... Falsch: Während an der Donau der Nebel den ganzen Tag fest sitzt, scheint im „Woid“ die Sonne ungehindert vom blauen Himmel.
D
Die „staade Zeit“ ist die Gelegenheit, den Bayerischen Wald in seiner ganzen authentischen Pracht zu erleben. „Das ist Luxus pur“, sagt Daniel Eder, Tourismusmanager bei der Nationalparkgemeinden GmbH und schwärmt: „Die Natur gehört einem fast ganz allein. Nichts und niemand stört, außer das Rascheln des Herbstlaubs am Boden oder das Rauschen des Windes, der sich mit den Baumwipfeln spielt“. Abseits der „lauten“ Hauptsaisonzeiten, „gegen den Strom“ seine Freizeit oder die restlichen Urlaubstage zu genießen, gewinnt immer mehr Anhänger. Trendthemen wie Entschleunigung, Loslassen, seinen Gedanken im wahrsten Sinne des Wortes Raum geben, bei sich selbst ankommen, geht wohl zu keiner Zeit besser, als in dieser „staaden Zeit“. Der Bayerische Wald ist gerade jetzt landschaftlich bunter und schöner denn je, in den Nationalpark-Tiergehegen kommen die Tiere aus ihren Verstecken, in den Wirtshäusern duftet es aus der Küche und der Kachelofen verteilt wohlige Wärme. Viele der heimischen Künstler freuen sich über einen Besuch in ihren Ateliers und einige Museen sind ganzjährig geöffnet. Wie wär‘s mit einem Wochenende in der staaden Zeit in einem der gemütlichen
ist von einer ursprünglichen Wildheit. Auf dem Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, im Waldschmidthaus ist eine Einkehr möglich, bevor der Rückweg über den Frauenauer Rachelsteig angetreten wird. Dauer: ca. 7 Std. Teilnehmerbeitrag: 5 EUR Treffpunkt: Parkplatz Trinkwassertalsperre Frauenau, Shuttle bis zum Blockhaus Schachten. Blick von der Rachelkapelle auf den Rachelsee
Quartiere der Nationalparkpartner-Betriebe? Viele bieten gerade jetzt interessante Entspannungs- und Wohlfühlarrangements an und im Nationalpark warten noch einige Sonderführungen, für das exklusive „staade Zeit“-Erlebnis im Freien: Montag, 02.11.2015, 13-17 Uhr: Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte - Wanderung durch das Klosterfilz Diese Wanderung führt vorbei am ehemaligen Kloster Sankt Oswald und der „Bründlkapelle“ und folgt auf ehemaligen Pfaden der „Gulden Strass“ den Spuren der Salzsäumer. Durch das sagenumwobene „Klosterfilz“ mit seiner wertvollen Tier- und Pflanzenwelt geht‘s zum Glashüttenort Riedlhütte. Rückfahrt nach Sankt Oswald um 17.00 Uhr mit dem Igelbus. 5 EUR. Treffpunkt: St. Oswald, Waldgeschichtliches Museum. Dienstag, 03.11.2015, 9.30-16.30 Uhr (14-tägig bis 26.11.15) Auf zum Rachel Wanderung über den Rachelsteig Ein „Highlight“ ist die Wanderung auf den Großen Rachel (1453 m). Die Nordseite des höchsten Berges im Nationalpark
Freitag, 06.11.2015, 15-18 Uhr: Chaos und Verhau - oder voll das Leben? - Auf ungewohnten Pfaden durch die Waldwildnis. Nationalparkranger begleiten auf einem ungewohnten Pfad durch die Wildnis. Emotionalpark einmal anders! Treffpunkt: Parkplatz Diensthüttenstraße Spiegelau. Jeden Donnerstag bis 30.11.15, 11.15-15.15 Uhr: Der Urwaldsteig - ein Erlebnisweg Wanderung durch unterschiedlichste Entwicklungsstadien Der Weg führt durch die „Johannisruh“vorbei an imposanten Felsblöcken zu einem Aussichtsfelsen mit herrlichem Blick auf den Großen Arber.Teilnehmerbeitrag: 5 EUR, für Kinder unter 18 Jahren frei. Treffpunkt: Bayerisch Eisenstein (auf dem Bahnsteig). Die An- und Abreise ist mit Bus oder Bahn möglich. Bahn ab Grafenau 10.00 / Regen 10.49 / Zwiesel 11.00 / Bodenmais 10.29 / Langdorf 10.40 Uhr. Anmeldung spätestens einen Tag vorher bis 17.00 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen bis 13.00 Uhr) bei: Nationalpark-Führungsservice Tel. 0700 00 77 66 55
25
Schon 50 Jahre im Bayerischen Wald und ganz im Trend:
Urlaub auf dem Bauernhof „Spätestens wenn die Kinder fragen, wo bei der Kuh die Butter rauskommt, hilft nur noch eins – Urlaub auf dem Bauernhof“ (Friedrich Küppersbusch, *1961, dt. Journalist und TV-Moderator). Mit diesen Worten eröffnete Annelene Stern, Vorsitzende des Vereins „Urlaub auf dem Bauernhof Bayerischer Wald“ den Festakt zum 50-jährigen Jubiläum im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen.
I
Im Gasthof Ertl in Wieshof hatten 22 Hofbetriebe am 10. Oktober 1965 den Verein ins Leben gerufen, um besonders Familien mit Kindern einen Urlaub auf dem Land und in enger Verbindung mit der Natur zu bieten. Eine für die damalige Zeit mutige Entscheidung, die jedoch stetig und mit viel persönlichem und vor allem ehrenamtlichen Einsatz zu einer echten Erfolgsstory wurde. Bereits 2009 gelang der Zusammenschluss der Anbietergemeinschaften aus dem Unteren, Mittleren und Oberen Bayerischen Wald sowie aus dem Deggendorfer Land zu einem Verein, der heute 150 Mitgliedsbetriebe zählt. Seit 1991 ist der Verein auch Gründungsmitglied beim Landesverband „Bauernhof- und Landurlaub in Bayern“, dem heute über 1.700 Gastgeberbetriebe bayernweit angehören. Von der günstigen Ferienwohnung über „Camping auf dem Bauernhof“ bis zum preisgekrönten Wellness-Bio-Hof. Die Verbandsmitgliedschaft ermöglicht vor allem professionelles Marketing. Das Logo mit dem Blauen Gockel hat sich längst zu einer Marke entwickelt. Anstatt Kataloge zu drucken, hat man unter www.bauernhofurlaub-bayerischerwald.de einen gemeinsamen Internetauftritt realisiert, der 2015 schon 35.000 Klicks und damit 30 Prozent mehr als im Vorjahr verbuchen kann. „50 Jahre Urlaub auf dem Bauernhof ist alles andere als museumsreif, im Gegenteil, es herrscht Aufbruchstimmung“,
Von links: Staatsminister Helmut Brunner und Vereinsvorsitzende Annelene Stern mit den geehrten Gründungsfamilien Pletl (Unternaglbach), Weiderer (Schweinhütt), Ellerbeck (Langdorf), Zitzelsperger (Langdorf), Kronschnabl (Bärnzell), Kraus (Schwarzach) und Schmid (Gehmannsberg) .
laub erfüllt zudem das weiter wachsende Bedürfnis, in der Natur zu sein; Natur und Stille werden immer mehr zu knappen Gütern“. Dem Wunsch der Gäste gelte es mit maßgeschneiderten Angeboten und kompromisslos hoher Qualität zu begegnen, fordert Brunner und lobt: „Es spricht für unsere bäuerlichen Gastgeber, dass im Jahr 2015 über 130 bayerische Urlaubsanbieter Profigastgeber- und Betriebsentwicklungsseminare besucht haben“.
Mit diesem sympatischen Logo werben die Bauern- und Landhöfe Bayerns.
sagt Staatsminister Helmut Brunner, „die Gäste werden immer anspruchsvoller und wer in Urlaub fährt, will mindestens die gleiche Qualität wie zuhause. Nicht Gleichförmigkeit, sondern das Besondere, das individuell begeisternde Erlebnis liegt im Trend ebenso wie Authentizität und Ursprünglichkeit – der Bauernhof wird als Gegenentwurf zur oftmals hektischen Berufs- und Lebenswelt erlebt! Dazu gehört auch die regionaltypische Küche mit ihren unverfälschten Spezialitäten. Ein Landur-
„Für viele Betriebe im Bayerwald ist Urlaub auf dem Bauernhof ein wichtiges Standbein. Ein Drittel (32 Prozent) erzielt daraus sogar mehr Einkommen als aus der landwirtschaftlichen Urproduktion“, sagt Brunner und ergänzt: Von den Gästen profitieren aber auch Gastronomie, Freizeitanbieter und Handwerk maßgeblich – und damit die gesamte Region. Urlaub auf dem Bauernhof hat Zukunft. ... Ich freue mich, dass die neue Vorstandschaft an die Werbeaktionen von früher anknüpft und sie mit neuen Ideen weiterentwickelt. Der Verein präsentiert sich auf großen Messen, wie der Grünen Woche in Berlin, der Bauernmarktmeile in München und mit Auftritten im gesamten Ruhrgebiet. Wertvolle Netzwerke werden neu gestrickt, zum Beispiel mit Arber-Regio, mit dem Nachbarland Tschechien oder mit dem Bayerischen Bauernverband.
Roland Pongratz ließ bei dem Festakt die Vereinsgeschichte anhand von Zeitungs- und Prospektartikeln Revue passieren und holte Zeitzeugen, wie den ersten Geschäftsführer Otto Pfeffer oder die frühere erste Vorsitzende, Maria Pauli (19992014) auf die Bühne. Pauli hat 1999 neue Akzente gesetzt, den Kontakt zum Tourismusverband Ostbayern (TVO) gesucht und den ersten Internetauftritt entwickelt, der 2009 mit dem Slogan startete: „Mit dem Internet ins Bauernbett“. Regens Bürgermeisterin Ilse Oswald beglückwünschte die „Visionäre der Gründung“ zu ihrer Weitsichtigkeit und ihrem Erfolg und der Regener Landrat Michael Adam, gleichzeitig Präsident des TVO, ist überzeugt: „Urlaub auf dem Bauernhof ist die Antwort auf Globalisierung, ist der Rückzug auf Regionales und Besinnung auf Heimat!“ Landesvorsitzende Gerda Walser betonte in ihrer Rede, dass immer mehr Menschen aus der Stadt die gesunde Ernährung suchen und die Vernetzung der Direktanbieter noch ausbaufähig sei. Durch gemeinsame, effiziente Vorgehensweise sei man weiterhin unschlagbar. Potentielle Gäste seien zudem nicht nur Familien mit Kindern, sondern immer mehr die „Best Ager“, die im Urlaub Ruhe und Stille suchen.
Ilztal
26
Erlebnis-Bio-Bergbauernhof mit Alm, Blockhütten, FeWo, Wellness. DLG-Ferienhof des Jahres 2015. Link‘n Hof Riedelsbach 101 94089 Neureichenau Tel. 08583 883 . Fax 08583 2069 info@linknhof.de www.linknhof.de
Ferienhof
Ökologischer Erlebnis-Bauernhof. Wellnessbereich, Sauna und Whirlpool.
Bio-Naturland, liebevoll ausgestatteter Erlebnis-Bauernhof mit Tieren und vielen Freizeitmöglichkeiten.
Direkt am schönen Ilztal gelegen. Kostenloses Ponyreiten, Spielscheune.
Fuchshof Rettenbach Haus Nr. 13 94379 Sankt Englmar Tel. 09965 84090 . Fax 09965 840929 info@fuchs-hof.de www.fuchs-hof.de
Landhaus beim Angerbauer Hienhartweg 35 94379 Sankt Englmar Tel. 09965 1064 . Fax 09965 810377 info@landhaus-angerbauer.de www.landhaus-angerbauer.de
Ilztal Ferienhof Oberanschiessing 12 94157 Perlesreut Tel. 08555 650 . Fax 08555 941315 info@ilztal-ferienhof.de www.ilztal-ferienhof.de
„Wir müssen uns der Herausforderung des demografischen Wandels stellen“ Frau Stern, Sie sind seit einem Jahr Vorsitzende des Vereins „Urlaub auf dem Bauernhof”, können Sie bitte kurz Ihren Aufgabenbereich erklären? Die Vorsitzende bzw. der Gesamtvorstand ist ehrenamtlich tätig. Unsere Aufgaben sind Kommunikationsaktivitäten und -maßnahmen zur Förderung des Vereins, Zusammenarbeit mit touristischen Institutionen und Verbänden, Organisation für Fortbildungs- und Qualifizierungmaßnahmen für die Mitgliedsbetriebe und natürlich die Mitarbeit
beim Landesverband Bauernhof- und Landurlaub in Bayern. „Urlaub auf dem Bauernhof” spricht in erster Linie Familien an. Gibt es noch andere Zielgruppen, die für Sie interessant sein könnten? Nach wie vor werden Familien mit Kindern unsere Hauptzielgruppe sein. Aber auch wir müssen uns dem demografischen Wandel stellen und auch an das Potential der Gäste aus dem Ausland denken. Bei unserer Präsentation kürzlich auf der Bauernmarktmeile in Mün-
Urlaub auf dem Bauernhof ist für Kinder ein Eldorado und wo es den Kindern gut geht, geht es auch den Eltern gut.
chen äußerten sich ältere Besucher, dass sie gerne wieder Urlaub auf dem Bauernhof machen würden, aber leider die Kinder schon groß sind. Das Bedürfnis, sich auf dem Land zu erholen, ist sicher auch bei Paaren oder Singles da. In der Anbietergemeinschaft Bayerischer Wald sind aktuell 150 Bauernhöfe integriert. Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um ein Mitglied zu werden bzw. welche Vorteile genießen Ihre Mitglieder? Mitglieder sollen Bewirtschafter eines landwirtschaftlichen Betriebes (auch Forstwirtschaft) im Voll- oder Nebenerwerb sein. Auch Landhöfe, also Höfe, die die Bewirtschaftung aufgegeben, aber noch Kleintiere und die landwirtschaftlichen Gebäude erhalten haben, können bei uns Mitglied werden. Jeder erwirbt damit automatisch die Mitgliedschaft beim Landesverband. Hier werden die Betriebe als Bauernhof oder Landhof professionell vermarktet. Klassifierzungen, wie die Sterne-Klassifizierung des DTV, sind nicht Pflicht.
Annelene Stein vor dem „Blauen Gockel“-Logo, das Markenzeichen für die Anbietergemeinschaft „Urlaub auf dem Bauernhof“
Was sind die wichtigsten Kriterien, nach denen „Urlaub auf dem Bauernhof” gebucht wird? Das Angebot am Hof muss passen: Tiere, Spielscheune, aber auch Wellnessangebote oder das kulinarische Angebot. Der Gast schätzt die persönliche Betreuung und will das Leben der bäuerlichen Familie am Hof kennenlernen. Wichtig sind die Bewertungsportale, da der Gast immer mehr nach den Bewertungen sein Urlaubsziel aussucht. Die Sterne sind meiner Meinung nach zweitrangig für den Gast. Jedoch sollte sich der Gastgeber weiterhin der Sterneklassifierzung unterziehen weil er damit angehalten ist, die Kriterien für Service und Qualtität stets zu erhalten bzw. zu verbessern.
Das gibt es nur auf „Tilli‘s Hof“:
Heute leben wie damals Unternaglbach/Kirchberg i.Wald. Eine Zeitreise in das Leben auf dem Lande um 1930 ist der Inhalt des Seminars „Heute leben wie damals“das in dem Vierseithof „Tilli‘s Hof“ angeboten wird.
M
Marie-Luise Freimuth hat sich mit dem Schritt in die Selbstständigkeit einen Traum verwirklicht. Sie baute einen alten Vierseithof in Unternaglbach, Gemeinde Kirchberg, mit viel Liebe zum Detail in eine „Gesundheitswerkstatt für Leben, Natur und Kreativität“ um. Neben verschiedenen Angeboten in diesem Themenbereich gibt es auch die Möglichkeit, in jene Zeit einzutauchen, in der nichts so selbstverständlich war wie heute, nicht einmal das Wasser. Das Seminar „Heute leben wie damals“ ist ein Rollenspiel. Die Teilnehmer schlüpfen inklusive entsprechender Kleidung (wird gestellt) in die Rollen von Bauer, Bäuerin, Magd und Knecht und erleben in dieser Gemeinschaft das Leben wie vor knapp 100 Jahren. Je nach Jahreszeit wird die Arbeit verrichtet, die auf einem Hof zu leisten war, um zu überleben. So lernt man u. a. mit der Sense das Gras zu mähen und baut Heumandl auf hölzernen Gestellen. Man lernt, wie Holzschuhe gefertigt werden und übt sich im Dengeln (Schleifen) der Sense. In der guten Stube gibt es klare Hierarchien, Bauer und Bäuerin verteilen die Arbeiten
Sich an der Hofarbeit zu beteiligen, ist ebenso Inhalt des Seminars, wie die Tiefenentspannung am Dachboden.
Die erste Hofgemeinschaft testete das Leben wie annodazumal auf Tilli‘s Hof. Das Seminarangebot der Bäuerin Marie-Luise Frischmuth (3.v.l.) zeigte seine volle Wirkung: Alle waren trotz Arbeit entspannt und zufrieden.
an das Gesinde. Gekocht werden Gerichte wie Sterz mit Sauerkraut, Brotsuppe oder Schweinebraten mit Knödel und Kraut. Nach dem gemeinsamen Abendessen, wenn es draußen schon finster ist, sitzen die Seminargäste in der guten Stube am großen Holztisch und hören bei Kerzenlicht den Hofgeschichten zu, den Melodien die auf der Mundharmonika erklingen und den Liedern, die die Bäuerin singt. „Die Teilnehmer an dem Seminar lernen, sich wieder selbst wahrzunehmen und zu erkennen, dass nichts in diesem Leben selbstverständlich ist“, erklärt Marie-Luise Freimuth. Ihr Ansatz ist, dass das Eintauchen in die Lebensweise von damals dazu führt, Ruhe zu finden und
Energien zu tanken, um den Alltag wieder besser zu meistern. Die Teilnehmer des ersten Seminars waren begeistert. „Ich fühlte mich von Anfang an angekommen, das Leben in der Gruppe war sehr harmonisch und in nur wenigen Stunden hatte ich das Gefühl, weit weit weg zu sein, von dem stressigen Alltag, der sonst mein Leben bestimmt“, sagt die Magd Roswitha. Das vier- bis fünftägige Seminar ist für gestresste Manager ebenso geeignet, wie für überforderte oder vom Burn out bedrohte Menschen. Angeboten werden individuelle Teilnahmemöglichkeiten aber auch Gruppen-Events für Firmen. Info: www.tillishof.de.
Damit es zum Frühstück in der Stube warm ist, heißt es früh aufstehen und den Ofen mit Holz beheizen.
Im hofeigenen Garten befinden sich viele Kräuter für den Tee, den es zu frischen ausgezogenen Krapfen gibt.
27
Highlight des zehnjährigen wild&weiblich-Vereinsjubiläums:
Deutsch-tschechisches Unternehmerinnentreffen in Prag Höhepunkt der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Vereins „wild&weiblich-Unternehmerinnen im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich e.V.“ war die Fahrt zu der mittelböhmischen Unternehmerinnenassoziation STAMP in Prag.
W
„Wir hatten bereits ein Jahr nach unserer Vereinsgründung (20. Mai 2005) die Prager Unternehmerinnenorganisation mit ihrer Vorsitzenden Helena Cvetlová besucht“, erinnert sich wild&weiblichVorsitzende Roswitha Prasser. Damals habe man erste, zaghafte Kontakte geknüpft und in den vergangenen neun Jahren das Netzwerk mit den Nachbar-Unternehmerinnen gepflegt. „Bei den Vorbereitungen hatte ich dieses Mal agroße Unterstützung von Ivana Sabatová, unser Kontakt der ersten Stunde. Sie hat von Anfang an dazu beigetragen hat, dass unser bilaterales Netzwerk wächst und sich enorm engagiert, dass wir zwei interessante Tage mit einem sehr abwechslungsreichen Programm in Prag hatten und dabei zwei große tschechische Betriebe und ihre Firmengründerinnen kennenlernen durften“, lobt Prasser ihre tschechische Partnerin. Gleich nach der Ankunft stand ein Besuch der Bayerischen Repräsentanz im Palais Chotek, auch „Haus zur goldenen Melone“ genannt, inmitten der Prager Altstadt auf der Tagesordnung. Christoph Vickers, stellvertretender Repräsentanzleiter, informierte die Unternehmerinnen über die Aufgaben der Einrichtung, die 2014 feierlich von Dr. Beate Merk, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, und Ministerpräsident Horst Seehofer eröffnet worden war. „Wir sind vor Ort die erste Anlaufstelle für verschiedene Institutionen und natürlich für die Bürgerinnen und Bürger aus Tschechien und Bayern“, erklärt Vickers und fährt fort: „Wir wollen Kooperationen anbahnen und fachliche Kontakte unterstützen und das in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Umwelt“. Nach dem interessanten Vortrag in Wort und Film wurden die Unternehmerinnen eingeladen, sich ins Gästebuch der Repräsentanz einzutragen. Zu Fuß ging es dann weiter zur ersten Betriebsbesichtigung, einer Verkaufsstelle der Kosmetikfirma RYOR. Die mehrfach ausgezeichnete Firmengründerin Eva Štepánková erklärte ihren Gästen den Werdegang ihrer Selbstständigkeit und das mittlerweile auf 200 verschiedene Produkte angewachsene Sortiment.
28
Die Unternehmerinnen beider Länder trugen sich in das Gästebuch der Bayerischen Repräsentanz“ ein. wild&weiblich-Vorsitzende Roswitha Prasser verfasste die Grußworte, umgeben von ihren beiden Stellvertreterinnen Birgit Esker (v.r.) und Barbara Dankesreiter sowie dem stellvertretenden Repräsentanzleiter Christopher Vicker.
Die erste Station des deutsch-tschechischen Unternehmerinnentreffens in Prag war die Repräsentanz des Freistaates Bayern in der Tschechischen Republik. Stellvertretender Repäsentanzleiter Christopher Vickers informierte die Unternehmerinnen ausführlich über die vielfältigen Aufgaben der 2014 eröffneten Repräsentanz. Helena Cvetlová, Vorsitzende der mittelböhmischen Unternehmerinnenassoziation STAMP (4.v.r.) und Ivana Sabatova (re.) freuten sich über den zweitägigen Besuch der „wild&weiblich“-Mitglieder.
Netzwerken im Bootsrestaurant.
Die erste Betriebsbesichtigung war eine der beiden Pager RYOR-Kosmetik-Filialen. Dipl.Ing. Eva Štepánková (3.v.l.) gründete 1991 in ihrem Privathaus die heute größte tschechische Kosmetikfirma mit rund 80 Mitarbeitern und zahlreichen Verkaufs- und Schulungszentren. Die 70-jähige, die bereits mehrfach national und international ausgezeichnet wurde, expandiert mittlerweile weltweit.
Die zweite Betriebsbesichtigung führte die Unternehmerinnen in die Firma SIKO. Die größte tschechische Handekskette im Sanitärbereich und für Küchen wurde 1991 wurde von der ebenfalls ausgezeichneten Unternehmerin Jaroslava Valová gegründet. Mehr als 600 Mitarbeiter arbeiten für die Firma, die 50 Showrooms in Tschechien und der Slowakei betreibt. Geschäftsführender Direktor Ing. Jan Dvořák informierte die Besucherinnen über das erfolgreiche Unternehmen.
Nach Einbruch der Dämmerung ging spazierten die Teilnehmerinnen durch die Altstadt, die sich an diesem Wochenende im Rahmen des 3. Signal Festivals als eine leuchtende Kunstgalerie mit verschiedenen Licht- und Videoprojektionen an Häuserfassaden oder Kunstobjekten präsentierte. Der Abend stand ganz im Zeichen des Netzwerkens. Dazu hatte die Prager Untenehmerinnenorganisation in ein Bootsrestaurant mit Blick auf die erleuchtete Burg eingeladen. Am zweiten Tag erhielten die bayerischen Unternehmerinnen eine Stadtführung zur Prager Burg. Dort konnten sie den beeindruckenden Ausblick auf die Altstadt genießen, bevor es mit dem Bus nach Čimelice ging, wo die zweite Betriebsbesichtigung, die Firma SIKO, Tschechiens größte Handelskette für Sanitärbedarf und Küchen, wartete. Da die Firmengründerin Jaroslava Valová erkrankt war, sprang Direktor Ing. Jan Dvořák ein und stellte sich den Fragen der Unternehmerinnen und führte sie durch den Betrieb. „Wir haben die Prager Unternehmerinnen nächstes ahr zu uns eingeladen und werden mit ihnen einige bayerische Betriebe besichtigen und das zehnjährige Bestehen dieses Netzwerks feiern“, freut sich Roswitha Prasser.
Andrös Cornelia
Praxl Sunnhild
Büro für Werbegrafik Donaustraße 19 c 94469 Deggendorf Tel. 0991 2705857 info@etwas-androes.de www.etwas-androes.de
www.wildundweiblich.com
Künstlerin, Dozentin an der Uni Passau Hauzenberger Str. 11 94065 Waldkirchen Tel. 08581 1673 Sunnhild.Praxl@t-online.de
Bachl Sandra
Freund Maria
Hubig Beate
Trachten & Lederhosen Manufaktur Elsenthaler Str. 27 (ab 20.11.) 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 ledertracht@t-online.de www.blt-ledertracht.de
Landhotel Sportalm Bischof-Firmian-Str. 21 94158 Mitterfirmiansreut Tel. 08557 200 info@hotel-sportalm.de www.hotel-sportalm.de
Reichmeier Ulrike
Baierl Pamela
Fürst-Frank Cornelia
Kaupa Gerlinde
FÜRST REISEN GmbH & Co.KG Marktstr. 17 94116 Hutthurm Tel. 08505 900918 fuerstfrank@fuerstreisen.de www.fuerstreisen.de
Mrs. Sporty Sportclub Spitalhofstr. 94 94032 Passau Tel. 0851 9662007 kaupa@t-online.de www.mrssporty.de/club/passau
Riesinger Eva
Bauer Ulrike*
Fuchs Elisabeth
Kraft Doris
Sammer Helga
Biel Gerda*
Fuchs Regina
Kraus Anneliese
Sport Fuchs Hauptstraße 16 94481 Grafenau Tel. 08552 1436 info@fuchs-sport.de www.fuchs-sport.de
GutsAlm Harlachberg Harlachberg 1 + 2 94249 Bodenmais Tel. 09924 943493-0 buchung@harlachberg.de www.harlachberg.de
Sauer Monika
Binder Manuela*
Götz Anna
Dr. Kraus-Primbs Gaby*
Schlickewitz Anne
Hameldinger Anni
Lang Claudia
Schneider Anni Elli
Dankesreiter Barbara
Hartenberger Anneliese
Langer Sylvia
Steglich Bettina
Dr. Diepolder Ursula*
Haydn Luise Maria
Loderbauer Anna
Weber Rosemarie
Endl Renate
Heindl Eva-Maria
Niedermeier Adele*
Bavaria Flock+Druck Bahnhofstr. 54 94078 Freyung Tel. 08551 7373 info@bavariaflock.de www.bavariaflock.de
Versicherungsbüro Passauer Str. 25 94104 Tittling Tel. 08504 955704 info@niedermaier.vkb.de www.niedermaier.vkb.de
Weinberger Inge
Ertl Waltraud
Holler Heidi
Posch Tamara
Wolf Sylvia
Prasser Roswitha*
Zacherl Petra
Grafik & Layout, DP Wittgasse 7 94032 Passau Tel. 0851 9665980 info@bachl-layouts.de www.bachl-layouts.de Steuerberaterin Stadtplatz 25 94209 Regen Tel. 09921 9713550 info@kanzlei-baierl.de www.kanzlei-baierl.de Buchhaltungsservice Lärchenstraße17 94157 Perlesreut Tel. 08555 4649 baueru@lfb-bauer.de www.lfb-bauer.de Steuerberaterin Kringeller Str. 6 94116 Hutthurm Tel. 08505 915720 gerda.biel@bbjmail.de
Bogenshop Binder Neudorf 9 94481 Grafenau Tel. 08552 973661 manuela@bogenshop-binder.de www.bogenshop-binder.de
Claus Marion
slumber4you Bahnhofstraße 2 94078 Freyung Tel. 0171 1728381 info@slumber4you.de www.slumber4you.de bd Finanzberatung Residenzplatz 10 94032 Passau Tel. 0851 2257069 info@barbara-dankesreiter.de www.barbara-dankesreiter.de Büro für Regionalentwicklung Schönbrunn am Lusen 515 94545 Hohenau Tel. 08558 920606 u.diepolder@t-online.de www.buero-diepolder.de Hotel-Restaurant Säumerhof Steinberg 32 94481 Grafenau Tel. 08552 408990 saeumerhof@t-online.de www.saeumerhof.de Yoga, Physiotherapie, Appartm. Bärnzell 7 94227 Zwiesel Tel. 09922 502534 info@lindenhaus.org www.lindenhaus.org
Esker Birgit*
Rechtsanwältin Rathausgasse 5 94481 Grafenau Tel. 08552 9741617 BirgitEsker@t-online.de www.kanzlei-esker.de
Druckerei Schreibwaren Bahnhofstr. 6 94078 Freyung Tel. 08551 96290 druckerei@fuchs-freyung.de www.druckerei-schreibwaren.de
Bella Casa (Gardinen & mehr) Marktrichterstr. 36, Waldkirchen Tresdorf 2, Tittling Tel. 0160 94866898 info@bellacasa-goetz.de www.bellacasa-goetz.de Äpfel... und mehr Viehhausen 1 94152 Neuhaus am Inn Tel. 08503 244 obstkulturen@t-online.de www.hameldinger.de Blumen Fixl Bannholzstr. 30 94065 Waldkirchen Tel. 08581 4044 blumen.fixl@t-online.de www.blumenfixl.de
Künstlerin, Gesundheitsberatung Deching 22 94133 Röhrnbach Tel. 0175 1987645 l.m.haydn@web.de www.kunstkammerl.de
Gartenbau Allhartsmais 64a 94572 Schöfweg Tel. 0171 7793457 heidiholler.gruenanlagenpflege@yahoo.de
Horsch Alexandra
Papeterie im Heuwinkel Heuwinkel 1 94032 Passau Tel. 0851 2131 horsch@papeterie-im-heuwinkel.de www.papeterie-im-heuwinkel.de
Fahrbare Holzbacköfen Am Klopferbach 1 94536 Eppenschlag Tel. 09928 7244 doriskraft@t-online.de www.sengzelten.de
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Gunterstr. 1 94481 Grafenau Tel. 08552 973883 dr.kraus-primbs@t-online.de Shiatsu, Cranisosacraltherapie, smoveyTRAINING Rebenleiten 20 4170 Haslach (Österreich) Tel. +43 664 3870300 praxisfuershiatsu@gmx.at Malerbetrieb Hans-Habereder- Str.11 94104 Tittling Tel. 08504 955426 silvanasylvia@web.de www.sylvialanger.de Glaszentrum Loderbauer GmbH Krampersbacher Steig 42 94209 Regen Tel. 09921 9457-0 info@glaszentrum-loderbauer.de www.glaszentrum-loderbauer.de
Hotel Antoniushof Unterer Marktplatz 12 94513 Schönberg Tel. 08554 9449890 info@hotel-antoniushof.de www.hotel-antoniushof.de Werbe- und PR-Agentur Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de www.agentur-prasser.de
HausOrganetik, Organetik.SL Am Tonfeld 5 94104 Tittling Tel. 08504 9233645 info@organo-reichmeier.de www.organo-reichmeier.de Soiz Galerie Schustergasse 19 94032 Passau Tel. 0851 21051990 info@soiz.de www.soiz.de Landschaftsarchitektin Waldweg 3 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6873 Helga.Sammer@t-online.de www.landformen.de Psychotherapeutische Beratung Fischerweg 12 94249 Bodenmais Tel. 09924 902113 monika@sauer-media.de www.sauer-media.de Architektin, Geomantin Bahnhofstr. 12 94469 Deggendorf Tel. 0991 38318555 anne@schlickewitz.de www.anne-schlickewitz.de Training, Ernährungsberatung Bahnhofstraße 55 94469 Deggendorf Tel. 0171 6430575 info@foodcoaching-kopfsache.de www.foodcoaching-kopfsache.de Rechtsanwältin, Steuerberaterin Kreuzberg-Anger 96 94078 Freyung Tel. 08551 913091 b.steglich@freenet.de
Rechtsanwältin Nibelungenplatz 1 94032 Passau Tel. 0851 5019760 info@kanzlei-rweber.de www.kanzlei-rweber.de Ferienwohn., Kräuterpädagogik Wickersdorf 1 94209 Regen Tel. 09921 7541 konrad-inge-weinberger@ t-online.de Restaurant „Gleis 2“ Bahnhofsplatz 14 94481 Grafenau Tel. 08552 9756280 gleis2-wolf@gmx.de www.gleis2.bayern Elotronik-Marderschreck Giggenberg 1-3 94539 Grafling Tel. 0991 21032 info@giggenberg.de www.elotronik.de
29
Top-Redner geben Impulse für Business und privaten Erfolg
3. Niederbayerisches Wissensforum Straubing. Am Freitag, 20. November, geht das Niederbayerische Wissensforum in die dritte Runde. Dann steht die Joseph-von-Fraunhofer-Halle in Straubing einen Tag ganz im Zeichen von Business, Wissen, Erfolg, Management, Gesundheit und Motivation.
G
Gleich acht exzellente Redner werden den erwarteten rund 500 Gästen wertvolle Impulse liefern, die sie in ihrem Geschäft, aber auch in ihrem privaten Umfeld praktisch umsetzen können. Veranstalter ist auch in diesem Jahr Europas führende Referentenagentur Speakers Excellence. Redner beim 3. Niederbayerischen Wissensforum sind unter anderem Dieter Lange, der zu jenen Top-FührungskräfteTrainern zählt, von denen entscheidende Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen, Dr. Michael Spitzbart, der zu den bekanntesten Gesundheitsexperten Europas zählt und ein international gefragter Redner zum Thema Stressbewältigung im Management ist, sowie Antony Fedrigotti, Motivationstrainer des Jahres 2003. Beginn der Veranstaltung ist um 12.00 Uhr. Im 45-Minuten-Takt treten Prof. Dr. Arnold Weissmann (Führung), Laura Baxter (Kommunikation), Edgar K. Geffroy (Marketing), Dr. Roman F. Szeliga (Motivation), Dieter Lange (Persönlichkeit), Antony Fedrigotti (Erfolg) und Dr. Michael Spitzbart (Gesundheit) auf und versprechen ein rhetorisches Feuerwerk voll mit wertvollem Know-how für Business und Alltag. Showact und Moderator des 3. Niederbayerischen Wissensforum ist der Wissenschaftler und Business-Kabarettist Bernhard Baumgartner. Alexander Schungl, Geschäftsfüher von Speakers Ecellence Bayern: „Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Unternehmen und Verbänden aus der Region und aus ganz Deutschland, allen voran die Sparkassen in Niederbayern, die AOK Bayern und zahlreiche erstklassige Hotels. Rund 15 Business-Partner machen durch ihr Engagement das 3. Niederbayerische Wissensforum erst möglich und sorgen auch dafür, dass sich das größte Weiterbildungsevent der Region auch als Netzwerkveranstaltung der heimischen Wirtschaft etabliert hat“.
In der Josef-von-Fraunhofer-Halle wartet am 20. November ein rhetorisches Feuerwerk auf die Besucher des 3. Niederbayerischen Wissensforums.
Programmablauf - Freitag, 20.11.2015 12:00 Uhr - Come together 12:30 Uhr - Begrüßung: TV-Moderatorin Joey Grit Winkler und Veranstalter
Prof. Dr. Arnold Weissmann
Bernhard Baumgartner
13:45 Uhr - Laura Baxter „The CARMEN Effect Das was Sie unvergesslich und unwiderstehlich macht“ 14:30 Uhr - Pause / Networking 15:00 Uhr - Edgar K. Geffroy „Was wirklich zählt: Werden Sie Erster im Kopf Ihres Kunden“ Laura Baxter
15:45 Uhr - Dr. Roman F. Szeliga „Emotionen bewegen: Humor - der Powerfaktor im Business“
Dieter Lange
16:30 Uhr - Pause / Networking 17:00 Uhr - Bernhard Baumgartner „Der Ernst des Lebens - und ich“ 17:30 Uhr - Dieter Lange „Sieger erkennt man am Start – Verlierer auch!“ Edgar K. Geffroy, HoF
18:15 Uhr - Pause / Networking
Antony Fedrigotti
18:45 Uhr - Antony Fedrigotti „Durchstarten beginnt im Kopf – Zeit für neue Erfolge“ 19:30 Uhr - Dr. Michael Spitzbart „Begeisterung statt Burnout! – Power up your life“
Weitere Informationen und Tickets (je nach Platzkategorie 155 EUR bzw. 185 EUR) unter: www.niederbayerischeswissensforum.de.
20:15 Uhr - Verlosung Dr. Roman F. Szeliga
30
13:00 Uhr - Prof. Dr. Arnold Weissman „Strategische Unternehmensführung - die 10 Stufen zum Erfolg“
Programmänderungen vorbehalten.
Dr. Michael Spitzbart
Das gab‘s noch nie! Jetzt schnell sein! BMW 2er Gran Tourer
www.bmw.de/ GranTourer
BMW 1er
Autohaus Richard Hable baut um - Einmaliger Abverkauf nur im November!
SIEBEN PLÄTZE, FERTIG, LOS.
auf 44 BMW-Modelle! UNSER NEUER BMW 2er GRAN TOURER.
DER NEUE BMW 1er: MIT DER BESTEN CONNECTIVITY SEINER KLASSE. JETZT BEI UNS.
Vier Modellbeispiele aus der vorrätigen BMW-Flotte: BMW 3er Touring
Nachlass 4.326,90 €
BMW 116i 5-Türer Leasingbeispiel: BMW 116i 5-Türer
N
Nach der geplanten Fertigstellung bis voraussichtlich 19. November erwarten alle Besucher moderne, offene Verkaufsräume. Besonderen Wert legt Inhaberin Stefanie Hable-Zarham auf hochwertige Materialien, anspruchsvolles Design und viel Raum für ein angenehmes Erlebnis: „Die Bedürfnisse unserer Kunden verändern sich ständig und damit auch der Handel. Wir investieren schon heute, damit sich unsere Kunden bei uns zukünftig noch wohler fühlen. Ich bin überzeugt, dass unser neues Autohaus mit noch mehr Service, Innovation und viel Komfort gut ankommen wird – eben das Autohaus der Zukunft.“
Mit der Neu- und Umbaumaßnahme festigt das Autohaus Richard Hable nochmals seine Präsenz in Grafenau und garantiert damit auch in Zukunft eine positive Beschäftigungsentwicklung und sichere Arbeitsplätze für die Region. „Das Autohaus bleibt aber während der gesamten Umbauphase für unsere Kunden geöffnet. Dabei kann es zu Einschränkungen im täglichen Ablauf kommen. Wir danken für Ihr Verständnis“.
BMW 218i Gran Tourer 7-Sitzer Leasingbeispiel: BMW 218i Gran Tourer 7-Sitzer
Freude am Fahren www.bmw.de/3er Alpinweiss uni, Stoff Move Anthrazit/schwarz, 16'' LM Räder, Innenspiegel autom. abblendend, SH, Klimaautomatik, Modell Advantage, Multifunktion für Lenkrad, Armauflage vorn verschiebbar, Ablagenpaket, PDC hinten, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle, uvm.
Monatliche Leasingrate: Fahrzeugpreis: 27.100,00 EUR Leasingsonderzahlung: 3.790,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km
159,00 EUR
Nettodarlehensbetrag: 22.773,10 EUR 4,25 % Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: 4,33 % Gesamtbetrag: 9.514,00 EUR
Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,7 l/100 km, außerorts: 4,5 l/100 km, kombiniert: 5,3 l/100 km, CO2-Emission komb.: 123 g/km, Energieeffizienzklasse: B.
UNERREICHT Nachlass: Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung.
Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 10/2015. Fahrzeug ausgestattet Schaltgetriebe. DER NEUE BMWmit 3er TOURING. AB JETZT * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
Abb. zeigt Sonderausstattungen
Grafenau. Das BMW Markenerlebnis zu intensivieren und damit für Kunden und Interessenten einen begeisternden Aufenthalt zu schaffen – mit diesem Ziel baut das Autohaus Richard Hable ab 1. November 2015 um.
Nachlass 5.877,23 €
4.326,90 EUR
BEI UNS.
Leasingbeispiel: BMW 320d xDrive Limousine BMW 320d xDrive Limousine Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH,
M Sportpaket, Heidemannstr. 164, Saphirschwarz 80939 München. metallic, Stoff Hexagon/Alcantara Anthrazit/Schwarz, Sport-Automatik, 18‘‘ M Leichtmetallräder, Int.leisten Alu Hexagon mit Akzentleiste Blau matt, Sportsitze, LED-Nebelscheinwerfer, M Lederlenkrad, M Aerodynamikpaket, BMW Individual Hochglanz Shadow Line, Sitzheizung, LEDScheinwerfer, Navi Professional, PDC hinten, Ablagenpaket, Klimaautomatik, Lichtpaket, uvm. Autohaus Richard Hable e.K.
94481 Grafenau Monatliche Leasingrate:
399,00 EUR2 Elsenthaler Straße
Leasingsonderzahlung: 5.999,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km
lehensbetrag: 44.258,58 EUR 3,99 % Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: 4,06 % Gesamtbetrag: 20.363,00 EUR
Gebrauchtwagen Center
Tel.: 08552/9607-0 www.bmw-hable.de Fahrzeugpreis: 52.670,00 EUR Nettodar-
Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,1 l/100 km, außerorts: 3,8 l/100 km, kombiniert: 4,3 l/100 km, CO2-Emission komb.: 112 g/km, Energieeffizienzklasse: A+.
Nachlass: 8.409,50 EUR
Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 10/2015. Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München.
Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] 94481 Grafenau Tel.: 08552/9607-0
Monatliche Leasingrate: Fahrzeugpreis: 36.810,00 EUR Leasingsonderzahlung: 3.999,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km
245,00 EUR
Nettodarlehensbetrag: 30.931,44 EUR 3,99 % Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: 4,06 % Gesamtbetrag: 12.819,00 EUR
Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,7 l/100 km, HERAUSRAGEND. außerorts: 4,8 l/100 km, kombiniert: 5,5 l/100 km, CO -Emission komb.: 127 g/km, Energieeffizienzklasse: B. VIELSEITIG. 2
Nachlass: 5.877,23 EUR
Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung.
DER BMW TOURING. Ein Angebot der BMW5er Bank GmbH. Stand 10/2015. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
Nachlass 10.968,90€
Nachlass 8.409,50 €
Spitalstraße 33 [Firmensitz]
BMW 5er Touring
Mineralgrau metallic, Stoff Race Anthrazit/Akzent Grau, Sport Line, 17‘‘ Leichtmetallräder, Sport-Lederlenkrad, Int.leisten www.bmw.de/ schwarz hochglänzend m. Akzentleiste Perlglanz Chrom, Freude am Fahren 5erTouring Sportsitze, 3. Sitzreihe, Ablagetische im Fond, Innenspiegel automat. abblendend, Sitzheizung, LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Navigation, Parkassistent, PDC vorn und hinten, Convenience Paket, Lichtpaket, Klimaautomatik, uvm.
Abb. ähnlich
t k n e h c s e g
E1NS MIT DER WELT.
Abb. ähnlich
1M9w% st.
Freude am Fahren
Mit optionaler 3. Sitzreihe. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
www.bmw.de/1er
Freude am Fahren
Gebrauchtwagen Center Elsenthaler Straße 2 www.bmw-hable.de
Leasingbeispiel: BMW 525d xDrive Touring BMW 525d xDrive Touring Mineralgrau metallic, Leder Dakota Schwarz, Exklusivnaht/ Schwarz/Schwarz, Luxury Line, 18‘‘ Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an LM-Räder, die BMW Bank SportGmbH, Heidemannstr. 164,Edelholzausführung 80939 München. Lederlenkrad, Fineline anthrazit, Komfortzugang, Sportsitze, Innovationspaket, Head-Up Display, LED-Nebelscheinwerfer, Comfort Paket, Sitzheizung, Lordosenstütze, PDC, Klimaautomatik, Navigationspaket ConnectedDrive, Navi Professional, Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung, Speed Limit Info, uvm.
Autohaus Richard Hable e.K.
495,00
Gebrauchtwagen EUR Center 94481 Grafenau Elsenthaler Straße 2 Fahrzeugpreis: 68.700,00 EUR NettodarTel.: 08552/9607-0 www.bmw-hable.de Leasinglehensbetrag: 57.728,62 EUR Spitalstraße 33 [Firmensitz] Monatliche Leasingrate:
sonderzahlung: 7.999,00 EUR Sollzinssatz p. a.*: 2,99 % Laufzeit: 36 Monate Effektiver Jahreszins: 3,03 % Laufleistung p. a.: 10.000 km Gesamtbetrag: 25.819,00 EUR Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,2 l/100 km, außerorts: 4,9 l/100 km, kombiniert: 5,4 l/100 km, CO2-Emission komb.: 142 g/km, Energieeffizienzklasse: A.
Nachlass: 10.968,90 EUR
Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 10/2015. Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit
Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München.
Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] 94481 Grafenau Tel.: 08552/9607-0
Gebrauchtwagen Center Elsenthaler Straße 2 www.bmw-hable.de
31
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:04:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
MUSEEN
Familiensonntag an Allerheiligen im OberhausMuseum
B
Beim Familiensonntag am 1. November kann man um 11 Uhr, 14 Uhr und um 15 Uhr bei einem Rundgang die Georgskapelle und Tafelbilder aus dem 14. und 15. Jahrhundert in der Ausstellung „Himmlisches Streben“ kennen lernen und erfahren, wie diese Gemälde entstanden und wie schwierig die Farbenbereitung war. Keine Voranmeldung, Eintritt 4,00 € Ermäßigter Eintritt: 4 €, Weitere Informationen: Tel.: +49(0)851/493350 www.oberhausmuseum.de
Foto: OberhausMuseum, Passau Heilige Genoveva und Heilige Katharina
Herbstferien auf der Burg Das OberhausMuseum bietet in der Allerheiligenwoche wieder das beliebte Ferienprogramm für Kinder an.
W
Wenn es draußen kalt und finster wird, freut man sich über Licht und Wärme. Auf einer Burg war es besonders kalt und finster, weil die dicken Mauern die Kälte speicherten und die kleinen Fenster kaum Licht hereinließen. Kerzen waren ein Luxus und Laternen die beste Art auch ins Freie etwas Licht zu bringen. In täglich wechselnden Programmen werden rund um das Thema Licht und Wärme schöne Dinge gebastelt, die helfen die dunkle Jahreszeit zu erhellen.
Verschiedene Programme, jeweils Montag 02.11.2015, 13-16 Uhr Dienstag 03.11.2015, 10-13 Uhr Mittwoch 04.11.2015, 10-13 Uhr Donnerstag 05.11.2015, 13-16 Uhr Teilnehmerzahl undAlter begrenzt. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
Martinsumzug „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ heißt es am 14. November im Freilichtmuseum Massing.
W
Wer kann sich nicht an die eigene Kindheit erinnern, wie man in der Dämmerung mit selbstgebastelten Laternen durch die Gemeinde gezogen ist? Der Brauch des Martinsumzugs wird auch dieses Jahr wieder gepflegt. Treffpunkt ist für Kinder und Eltern um 16:30 Uhr am Schusteröderhof. Hier werden bekannte und beliebte Lieder gesungen, die an die Legende des hl. Martin erinnern. Mit Fackeln begleitet ziehen alle gemeinsam wieder zurück in den Schusteröderhof, wo ein Abschiedslied gesungen wird. Der Umzug wird von der MutterKind-Gruppe Massing gemeinsam mit dem Freilichtmuseum organisiert.
32
Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Informationen sind wie immer bei der Museumsverwaltung erhältlich: fon 08724. 96 03-0, massing@freilichtmuseum.de www.freilichtmuseum.de Lichterumzug Samstag, 14. Nov. 16:30 Uhr
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:04:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Gastronomische Erlebnisse im Südböhmen Lassen Sie sich Südböhmen schmecken. Liebe geht durch den Magen und deshalb ist es einfach, sich in Südböhmen zu verlieben.
W
Wittingauer Karpfen und viele andere Fischarten, gebraten und gebacken, delikat zubereitetes Wildfleisch, Stampfkartoffeln mit Sauerkraut, Sauerrahmsuppe Kulajda genauso wie Schweinebraten von Daudleby mit einem Knödelkranz, Pilze, Kraut- und Griebenfladen oder süße Knödel mit Heidelbeersauce, Žahour genannt, das alles stellt nur eine kurze Aufstellung der berühmten Pfeiler der herzhaften südböhmischen Küche dar. Ihr Fundament bilden reine Zutaten von hoher Qualität aus Hunderten von Teichen, unendlichenWäldern und breiten Weiden. Südböhmische Milchprodukte sind dank ihrer Qualität nicht nur im Böhmen bekannt. Wasser aus den Tiefen der Erde erfrischt Groß und Klein, und Biere, die weltberühmt sind, trinkt jeder Bierliebhaber gern. Südböhmische Produkte von hoher Qualität findet man in allen Geschäften. Die besten Produkte dürfen die Marke
Südböhmischer Fisch Für die südböhmische Küche gibt es nichts Typischeres als Karpfen und südböhmisches Fisch. Fischfleisch hoher Qualität aus Hunderten von Teichen erscheint immer häufiger nicht nur auf den böhmischen Tischen. Es gibt eine Unzahl von Varianten für die Zubereitung des südböhmischen Karpfens, der
„Schmeckt nach Südböhmen lecker“ und eine Reihe von weiteren Bezeichnungen tragen. Einzigartig ist im Südböhmen das Abfischen der Teiche, bei der man nicht nur die Tradition erleben, sondern auch schmecken kann. Für die Besucher des Südböhmischen Bezirks findet jedes Jahr eine Vielfalt von kulinarischen Festen statt. Seinen Ruhm erwarb das städtische Heidelbeerfest Boruvkobraní, das im Juli in der Stadt Borovany, zu Deutsch Forbes, bei Budweis stattfindet. Zu traditionellen Festen gehört auch das Fischfest in Trebon, zu DeutschWittingau. Des Besuches wert ist sicherlich auch die gastronomische Ausstellung Gastrofest (12.–14. 11. 2015) oder das Internationales Bierfestival (4.–6. 2. 2016). Gastronomie ist im Südböhmen mit einem qualitätsgerechten Angebot an Gaststätten und Hotels verbunden. Lassen Sie Sich Südböhmen schmecken und überzeugen Sich über die Harmonie zwischen dem Geschmack und Duft der südböhmischen Gerichte mit der wunderschönen südböhmischen Landschaft.
Forelle, des Zanders oder des Welses. Karpfen aus südböhmischen Teichen werden in vielen Familien jedes Jahr am Heiligen Abend serviert. Und auch andere Fischarten schmecken ausgezeichnet. Forelle mit Knoblauchbutter oder Terrine aus geräuchertem Wels mit Dillcreme sprechen eine Vielzahl der Besucher der südböhmischen Restaurants an. Viele südböhmischen Fischzuchtbetriebe aber auch Gaststätten bieten die Möglichkeit an, Gerichte aus frisch gefangenem Fisch zu kosten.
Wittingauer Fischsuppe (4 Portionen) Zutaten: Karpfenschnittfleisch mit Gräten (oder auch von einer andren Fischart),1mittelgroße Zwiebel, 500 g Wurzelgemüse,1 EL Butter, 100 ml Weißwein, zerstoßener Kümmel, Safran, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, frische Petersilienblätter, 200 ml Sauerrahm Zubereitung: 1. Karpfenschnittfleisch gründlich waschen
und zusammen mit Wildbratengewürz 30 Minuten köcheln. 2. Zwiebel fein schneiden, Gemüse in Streifen schneiden und auf Butter glasig werden lassen. Weißwein zugeben, danach mit Safran und Kümmel abschmecken und Wein zur Creme reduzieren. 3. Danach mit gesiebter Fischbrühe übergießen und noch 15 Minuten kochen. 4. Mit Salz, Muskatnuss und einer Handvoll gehackter frischer Petersilie abschmecken.
Das XXVI. Internationales Bierfestival Das zweitälteste tschechische Bierfestival findet im Februar 2016 an einem neuen Standort, im Pavillon T auf dem Messegelände in Budweis (Ceské Budejovice) statt. Er wird seine Türen für die Besucher am Donnerstag, den 4. Februar öffnen und ausgezeichnetes Bier wird dort bis zur tiefen Samstagsnacht fliessen. Die Braumeister werden schon am 1.Februar zusammenkommen, wenn der größte tschechische Bierverkostungswettbewerb beginnt. Die Sieger werden ihre Preise beim Festabend am 6. Februar entgegen nehmen, mit dem das Festival
seinen Höhepunkt erreichen wird. Die Krönung Zlatá pivní pecet (Goldenes Biersiegel) ist für die Brauer und die Krönung Zlatý Ceský pramen (Goldene tschechische Quelle) ist für die Mineralwasserproduzenten bestimmt. Im vorigen Jahr nahmen an beiden Wettbewerben etwa 200 Produzenten aus zwanzig Ländern teil. In 28 Bierkategorien kämpften in 2015 über 800 Produkte. Die hoch geschätzte Preiskrönung wurde sowohl von Biermarken, welche große transnationale Konzerne vertreten, als auch von Minibrauereien angestrebt.
Mehrere Infos: www.vcb.cz/de
33
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:13:04 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Nutzen Sie alle Sinne! Experimentieren und erfahren Sie, wie die Welt um uns herum funktioniert, und zwar durch die Kombination aller Wahrnehmungen.
D
Die interaktiven Exponate sind keine herkömmlichen Spielzeuge. Jedes von ihnen hat die Aufgabe, etwas von den Naturerscheinungen und Gesetzmäßig-
keiten oder aus den Bereichen der menschlichen Tätigkeit zu erklären. Sie werden feststellen, dass beispielsweise auch die Physik ein Abenteuer sein kann und dass ein Film wiederum eine Wissenschaft ist. Der Projektionssaal im 3D-Planetarium bietet zwei- und dreidimensionale Projektionen auf einer Kugelfläche an. Die Projektion selbst hat eine der feinsten 3D-
Auflösungen weltweit. Der Saal verfügt über 90 verstellbare Sitze. Während der Vorführung können wir bis zu 140 000 Sterne besuchen, ein getreues Modell unserer Galaxie, ebenso wie Dutzende Nebel und auch die Struktur des Weltalls selbst betrachten. Neben der Abbildung astronomischer Objekte können wir durch den Grundbaustein des Lebens – die DNA fliegen oder die atomare
Struktur von Kohlenstoff in der Form von Graphit und eines Diamanten vergleichen. Dies alles in einer einzigartigen Kuppel mit einem Innendurchmesser von 14 Metern. Über die hochentwickelte 3DVorführtechnologie verfügen derzeit lediglich 3 europäische Science Center: das Warschauer Centrum Nauki Kopernik, das CosmoCaixa in Barcelona und das PilsnerTechmania Science Center.
Bier: es heilt überall, wo es fließt Fühlen Sie sich in der letzten Zeit erschöpft und ohne Energie? Probieren Sie das Familienbierbad Ninkasi, das hauptsächlich von ausländischen Touristen beim Besuch der südböhmischen Stadt Ceské Budejovice besucht wird.
S
Stellen Sie sich den Holzbottich mit angenehm warmen Wasser vor, das mit nicht filtrierten Lagerbier gemischt ist. Gleich daneben, in Armreichweite befindet sich der unerschöpfliche Ausschank mit einem Glas, das nur auf Sie wartet. Dazu ertönt Relaxationsmusik. Dann folgt die Massage.
Spezielles Angebot für 90 Euro: Entspannungspaket für zwei Personen in einerWanne / in zweiWannen (110 Euro) - 25 Min Hydromassagewanne - 40 Min. Massage des Rückens und des Nackens 2x - 50 Min. Bad nach Auswahl (Bier-, Wein, Blumen-, Zitrusbad) - 30 Min. Paraffinpackung (Kokos, Torf, Schokolade, Torf, Hanf)
Pivní lázne Ninkasi L.B. Schneidera 568/1 CZ - Ceské Budejovice e-mail: ninkasi@pivnilaznecb.cz GPS: 48° 57' 41,53" N, 14° 28' 18,89" E
Heilbad Konstantinsbad Gegründet 1803
HEILBAD KONSTANTINSBAD - WESTBÖHMEN KONSTANTINSBAD ist Bad mit langer Heiltradition. Wir spezialisieren uns vor allem auf Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes Mellitus, Krankheiten des Bewegungsapparates und Nervensystems. In unserem reichen Angebot finden Sie auch kürzere Urlaubsprogramme und Erlebnisaufenthalte.
Wellness-Aufenthalt über Weihnachten oder Silvester
4x Übernachtung mit HP Festliches Abendessen Feierabend Wellness-Therapien Kulturprogramm, weitere Dienstleistungen
ab 210,- € / Person Kururlaub über Weihnachten oder Silvester 7x Übernachtung mit HP 7x ärztlich verordnete Behandlung Festliches Abendessen, Feierabend 2x gratis ins Wellness- Center Konstantin Kulturprogramm, weitere Dienstleistungen
ab 357,- € / Person Sind Sie interessiert, haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an uns. Wir freuen uns auf Sie!
www.pivnilaznecb.cz 34
Heilbad Konstantinsbad AG Plzeňská 58 CZ - 349 52 Konstantinovy Lázně
Tel.: +420 374 615 511 rezervace@konstantinovy.cz www.konstantinovy.cz
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:13:16 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
®
Weinfestival Ceský Krumlov 2015 Ein verlockendes Mosaik von Weinerlebnissen servieren Ihnen wieder die Organisatoren des Weinfestivals Ceský Krumlov ®, das am 30. 10. - 29. 11. stattfindet.
S
Sie können Weine aus allen Ecken der Welt probieren - aus den französischen Gebieten Bordeaux und Burgundy, aus Argentinien, dem italienischen Piemonte, dem österreichischen Wachau, dem ungarischen Sopron und natürlich auch die von inländischen Weinbergen. Das Programm ist mit klangvollen Namen der Sommeliers wie Michal Šetka, Ivo Dvorák, Klára Kollárová, Jakub Pribyl, Jirí Markuzzi und weiterer verziert. Dazu können Sie mehr über den Weinanbau in untraditionellen Gebieten erfahren oder wie der Wein unserer Gesundheit gut tut, oder Sie können sich in der Degustation, bzw. in der sensorischen Beurteilung des Weins vervollkommnen und auch die Weinmängel erkennen. Sie vergleichen den Geschmack von jungen sowieArchivweinen und enthüllen die Geschichte der berühmten Sekte Moët& Chandon. All das im Rahmen des Programms Wein & Gastronomie & Kultur (30. 10. - 29. 11.). Die feierliche Eröffnung des Festivals erfolgt am Freitag 6. 11., und zwar mit der Pflanzung von Weinreben, diesmal in der
malerischen Umgebung des südlichen Mäanders am Gartenatelier von Egon Schiele. Darauf folgt der EröffnungsGalaabend Premier Wines & Spirits unter dem Taktstock des Sommeliers Jakub Pribyl und des Chefkochs Jan Puncochár. Im Festivalprogramm vergessen die Organisatoren nicht einmal die St.Martins-Tradition. Am Mittwoch, dem 11.11. kommt St. Martin am Platz Svornosti an und gemeinsam mit ihm verkosten wir die diesjährigen St.MartinsWeine. Fehlen werden nicht einmal das St.-Martins-Freudenfest mit Zimbelmusik und die traditionelle Gans. Das beliebte Schlossweinfest fällt in diesem Jahr auf den Samstag, den 21. 11. An der Verkostungs- und Verkaufsschau der Weine nehmen 25 in- und ausländische Weingüter teil, die mehr als 250 Weinproben und die Möglichkeit, Wein zum günstigen „Festivalpreis" zu kaufen, anbieten. Die Gäste können dann gratis die Afterparty in der Bar Strojovna besuchen.
www.festivalvinack.cz
u
Hotelpacket 01.11. 2015 – 31.03. 2016 4 Tage in Südböhmen
* 3 Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstücksbüffet * Halbpension mit Willkommensgetränk 2 x 3 - Gang Menü + 1 x 4 - Gang Menü mit Flasche Wein) * Kaffee und Kuchen in unserem Kaffeehaus * Krumaukarte (freier Eintritt in 4 Museen) ab 149 € pro Person * Baumwipfelpfad im Nationalpark Böhmerwald
www.hotelzlatyandel.cz, info@hotelzlatyandel.cz, Tel.: +420 380 712 310
35
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:32:53 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
EVENTS
Am 16. Dezember 2015 erwarten uns die „Stars mit Herz“ in der Passauer Dreiländerhalle!
U
Unter diesem Motto steht der 9. Gala-Abend der Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau, der sich voll und ganz der wohltätigen Sache verschrieben hat: die gesamten Einnahmen aus dem Kartenverkauf gehen auch in diesem Jahr an die Kinderklinik Dritter Orden Passau. Tickets sind zum Preis von 19 Euro an allen bekanntenVorverkaufsstellen erhältlich. Ab 19.30 Uhr erwartet die Besucher ein Programm voller Highlights. Mit dabei: Der österreichische Schlager-Star und Entertainer Andy Borg, der mit seiner Musik die Menschen aller Generationen verbindet - die Schmalzler, das Quintett sympathischer Vollblutmusiker aus dem Bayerischen Wald mit Musik, die begeistert - VoXXclub, die fünf Gipfelstürmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrer „Volxxmusik“ in anarchistischem A-Capella Style - das Passauer Kabarett-Urgestein Bruno Jonas, bekannt und geliebt für seine Auftritte u.a. beim TV-Format „Scheibenwischer“ und auf dem Münchner Nockherberg - SchlagerSängerin Vivian Lindt, die ebenfalls ihre Wurzeln in der Dreiflüssestadt hat und deren Stimme schlichtweg unter die Haut geht - die Sängerin und Kulturpreisträgerin des Landkreises Passau 2009 Anna Veit, sie begeistert die Besucher mit ihren emotional geladenen Chansons - die
Schöner Jammern
36
Stars mit Herz“ – Die Benefizgala zu Gunsten der Kinderklinik Dritter Orden Passau Tickets ab sofort im Vorverkauf! COFO Concertbüro – Organisator und überzeugter Unterstützer der Spendenaktion! Für die Gesamtorganisation der Benefizgala „Stars mit Herz“ ist maßgeblich das Passauer Concertbüro COFO verantwortlich. Geschäftsführer Oliver Forster und sein Team stellen sich ganz in den Dienst der guten Sache: „Wir sind absolut überzeugt von dem Projekt ‚Wir bauen fürs Leben' und wollen dafür unseren Beitrag leisten! Wir übernehmen daher sehr gerne die Gesamtorganisation dieser tollen Veranstaltung – das ist unsere Spende!“. Wahl-Passauerin Yvonne Zehner, begabte Gitarristin und „starke künstlerische Persönlichkeit mit eigener Poesie und Ausstrahlungskraft“ – die Regenbogen-Kids, der Passauer Kinder- und Jugendchor, der voller Freude und Euphorie beweist, dass Musik alle Grenzen überwindet! Durch den Abend führt der bekannte Radio-Moderator Martin Gruber. Alle Künstler, die an diesem Abend auftreten, verzichten für die gute Sache auf ihr Honorar!
D
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:32:56 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
Linz EVENTS
Rahmen einer musikalisch-emotionalen Achterbahnfahrt verabschieden zu können“, sagtVeranstalter Ralph Huber. „Eines ist gewiss: Dieser Ausnahmekünstler wird in Straubing mit seiner markanten Stimme eine energiegeladene Show präsentieren.“ Die UNHEILIG-Ära an einem Abend
UNHEILIG
Erster Act beim Bluetone 2016 Der erste Act für das Festival in Straubing vom 29. Juni bis 4. Juli 2016 steht fest. Die Organisatoren wollen zum 30. Jubiläum an Erfolge von 2015 anknüpfen.
D
Die Vorbereitungen für Bluetone 2016 sind bereits in vollem Gange. Zum 30.Jubiläum wollen die Veranstalter an die Erfolge des vergangenen Festivals anknüpfen und den Weg, den sie eingeschlagen haben, mit einer Erweiterung der Serviceleistungen weiter beschreiten. Auch im nächsten Jahr wird Bluetone die
Festivalbesucher mit einem herausragenden Line-Up begeistern. Mit UNHEILIG, der am 30. Juni 2016 in Straubing auf der Bühne stehen wird, geben die Veranstalter den ersten Act bekannt und damit den Startschuss für denVorverkauf. „Ein letztes Mal – Die Open Air Konzerte 2016“ heißt die endgültig letzte Tournee von UNHEILIG, bevor der unheilige Vorhang fällt. „Wir freuen uns riesig, dass UNHEILIG zum zweiten Mal bei Bluetone auf der Bühne stehen wird und wir die Chance haben, uns vom Grafen im
Aber wie verabschiedet sich Der Graf? Unheilig besteht seit über 16 Jahren. Neun Studioalben wurden veröffentlicht. Von tiefgreifenden Balladen bis hin zu gitarrenlastigen Rocknummern ist alles dabei – und so möchte UNHEILIG auch in Erinnerung behalten werden. Alle Fans können sich über eine abwechslungsreiche Songauswahl freuen, die die gesamte UNHEILIG-Ära über all die Jahre widerspiegelt. Darüber hinaus hat Der Graf zum Abschied ein besonderes musikalisches Bonbon im Gepäck. Die Setlist auf der „Ein letztes Mal – Die Open Air Konzerte 2016“ wird mit einigen unplugged Tracks aus dem ganz aktuellen Longplayer des MTV unplugged Albums gespickt sein: Ein musikalischer Hörgenuss zum Ende der Unheilig Tickets unter www.bluetone.de und an allen bekanntenVorverkaufsstellen
Dance Masters Best of Irish Dance
Theaterkarten Irische Meistertänzer und Musiker präsentieren die Geschichte des faszinierenden Stepptanzes Irlands!
D
DANCE MASTERS! erzählt die Geschichte des irischen Stepptanzes auf musikalische und tänzerischeWeise. Eine berührende Liebesgeschichte zwischen Patrick und Kate führt die Zuschauer vom 18. Jahrhundert über verschiedene Epochen bis zur heutigen Zeit. Eine Auswahl der besten irischen Stepptänzer und Stepptänzerinnen zeigen in authentischen und farbenfrohen Kostümen die zahlreichen Facetten des irischen Stepptanzes. Ausgefeilte Choreografien und die perfekt ausgeführten „clicks“, deren Schnelligkeit kaum zu überbieten ist, faszinieren die Zuschauer immer wieder. Traditionelle irische Musik (live gesungen & gespielt) und stimmungsvolle
Bilder der grünen Insel lassen die irische Lebensfreude auf das Publikum überspringen. In den letzten Jahren haben die DANCE MASTERS! in Deutschland bei weit mehr als 300 Shows zehntausende von Besuchern begeistert - und die Nachfrage nach dieser beeindruckenden Irish Dance-Show hält unvermindert an. Eine ausgezeichnet inszenierte Show, die traditionelle Elemente und Modern Entertainment perfekt verbindet und allabendlich wahre Begeisterungsstürme auslöst! Mit zusätzlicher Live-Übertragung derTänzer auf großerVideo-Leinwand! Tickets versandkostenfrei auf www.resetproduction.de und unter 0365 - 5481830, bei der Donau-Wald-Presse sowie an allen bekanntenVVK-Stellen 05.03.2016 Vilshofen Atrium 20.00 Uhr
jetzt auch online zu erwerben Besucherfreundlichkeit Online-Service
durch
N
Nach der gelungenen Hochwassersanierung beweist das Stadttheater seine Besucherfreundlichkeit nun auch beim Kartenerwerb. So sind über die Theater-Homepage www.landestheater-niederbayern.de Karten ab sofort auch online zu kaufen. Das Procedere ist denkbar einfach: Platz aussuchen, Bezahlart wählen (Kreditkarte oder Lastschrift) und das sog. „print@home-ticket“ ausdrucken. Auf diesemAusdruck ist der gewählte Sitzplatz ausgewiesen; er gilt für den Eintritt wie eine normaleTheaterkarte. Damit können jetzt auch außerhalb der Öffnungszeiten der Theaterkasse Karten erworben werden.
37
TERMINE Ohne Gewähr
Theater
freitag
30
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Musik
Musik
Mit Swing durch den Herbst 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Stadtkaplle & friends 19:30 Uhr Kurhaus Freyung Rüdiger Bach: So wie ich bin 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Georg Ringsgwandl & Bandbreite 19:30 Uhr Landestheater Linz Chris Columbus 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Bullet For My Valentine Special guest: While She Sleeps, Opener: Coldrain 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater
Theater
Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Leonce & Lena 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Ludwig Müller: Dichterverkehr 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Ballett – Tanz
Ballett - Tanz
Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Literatur/ Lesung
Literatur/ Lesung
Esther Dischereit: Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena. 20:00 Uhr Café Museum Passau Sonstiges
Sonstiges
Solidaritätsfest für Frauen im Nahen Osten 18:00 Uhr Schl8hof Wels
Theater
samstag
31
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau La Traviata 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Das Tagebuch der Anne Frank 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Musik
Rock im Sixpack: Halloween Edition 18:00 Uhr Schl8hof Wels Rüdiger Bach: So wie ich bin 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Anti Flag: American Spring European Autumn Tour Special guest: While She Sleeps, Opener: Coldrain 20:00 Uhr Posthof Linz Koflgschroa 20:30 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen
Theater
Theater
Volkstheater Passau: Hotl Mimosa 19:30 Uhr Klosterberg Passau Leonce & Lena 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Schwarze Grütze: Das Besteste 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Senkrecht & Pusch 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Kindertheater
Kindertheater
Königl. Hoftheater Lumumba: Das Krokodil will nicht mehr barfuss gehen 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau
Stimmführung und die technisch wie harmonisch souveränen Improvisationen, legt sich Lukasheva auf das Fundament der beiden gebürtigen Steirerinnen. FR 6.11. 20:00 Uhr Schreinerei Wagner Vornbach
sonntag Theater
1
Theater
Ballett - Tanz
Schwanensee 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Sonstiges
Sonstiges
Theater
Musik
Lesung
2
Musik
Daniel Wildner: Jam Session 20:00 Uhr Café Museum Passau The Myrrors – The Roaring – The Loranes 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater
dienstag Musik
Literatur - Lesung
Jaroslav Rudis 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Donauwellen – G'schichten über Flüsse 20:00 Uhr Tafernwirtschaft Danibauer Freyung Puls Lesreihe 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
3
Musik
Litratur - Lesung
Donauwellen – G'schichten über Flüsse 20:00 Uhr GH Freilinger Wurmannsquick Dr. Heiner Geißler: Was würde Luther heute sagen? 20:00 Uhr Buchhandlung Rupprecht Neuötting
Musik
5
Musik
Theater
Die Reise nach Islamabad 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Gift 20:00 Uhr Landestheater Linz Welcome to Astoria 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy-Geschäft
Severin Groebner. “Vom kleinen Mann, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf geschissen hat” 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Nico Semsrott 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Kindertheater
Musik
Theater
Theaterpaket
Ultimate Eagles 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Ö3 Akustik 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting José González/ Gt Well Soon/ Gramatik/ Jessica Pratt/ The Gap DJ-Team 20:00 Uhr Posthof Linz Dim Prospects - Minipax 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Theate
6
On the Road Again mit Text Robinson 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Kusimanten 20:00 Uhr Schreinerei Wagner Vornbach Stubnsound 2015 MarcusH. Rosenmüller und Gerd Baumann: Wenn nicht wer, du 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Sosani Tanztheater: Steinberger/ Schlögl/ Michl 20:00 Uhr Unii Regensburg Fink/ Friska Viljor/ New Native/ FM 4 DJ-Team 20:00 Uhr Posthof Linz Jazz Lounge: VP Synestetic Octet 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kindertheater
donnerstag
Eric Gales “Good for Sunthin' Tour” support Bettina Schelker 20:00 Uhr Café Mueum Passau Ohrbooten 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Calexico/ Gaby Moreno/ Laming Hips DJ-Team 20:00 Uhr Posthof Linz Literatur
Kindertheater
freitag Musikalisch
Jeremy Pelt Quartet 20:00 Uhr Café Mueum Passau Boy/ Matthew E. White/ Ganes/ Husky/FM4 DJ-Team 20:00 Uhr Posthof Linz King A 10:30 Uhr u\hof:Linz
Landshuter Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
montag
4
Musik
Musik
Leonce und Lena 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Ballett – Tanz
mittwoch
Kindertheater
King A 10:30 Uhr u\hof:Linz
Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Reise nach Islamabad 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
Bembers: Voll in die Fresse 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Wolfgang Krebs: Können Sie Bayern? 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Ballett – Tanz
Ballett - Tanz
Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Kindertheater
Kindertheater
Plötzlich Monster (ab 10) 10:30 Uhr u\hof: Linz Lesung
Literatur - Lesung
Tatjana Bleich: Das Zusehen 19:00 Uhr Palais im Stadtpark (Café arte) Deggendorf Sonstiges
Sonatiges
AGOn Benefizaktion 19:00 Uhr WGP Steiningergasse Passau Mega-Kneipenfestival 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
ben eigentlich genug Stoff für Ihre Kabarett-Pro-gramme liefern würde. Doch das schlagkräftige Trio will mehr: Ursi Limmer-Keim, Christian Keim und Matthias Limmer betätigen sich als Trendscouts, geben Orientie-
Fjord Trio
Ludwig W. Müller „DichterVerkehr Nach seinem Ausflug in die Dönermonarchie hat es ihn jetzt in das Radiostudio eines Einkaufszentrums in der fernen Provinz verschlagen. Radio Innwelle heißt der Sender, eine grenzüberschreitende Welle für das Dreiländereck Österreich, Niederbayern und … ach ja richtig: Deutschland! O-Ton Müller: Erstens will ich einen Ei-Pott, zweitens will ich wissen, was das ist!
3 AusnahmekünstlerInnen entfachen einen sinnlichen Klangzauber, der die Welt zum Leuchten bringt und laden die Zuhörer ein sie auf ihrer musikalischen Reise in die melancholische Weite und sehnsuchtsvolle Tiefgründigkeit des Nordens zu begleiten. Die wundervolle Stimme Torun Eriksens trifft auf das Klanguniversum der Gitarristin Susan Weinert. Die Basis bildet das melodiös-akzentuierte Bass-Spiel von MartinWeinert. SA 7.11. 19:30 Uhr Alte Kirche Vilshofen
Marcus H. Rosenmüller & Gerd Baumann der vielfach ausgezeichnete Regisseur vieler moderner bayerischer Heimatfilme („Wer früher stirbt, ist länger tot“; „Sommer in Orange“) und der Musiker (u.a. „Dreiviertelblut“) und Komponist Gerd Baumann (Filmmusiken: „Schwere Jungs“; „Sau Nummer Vier“ etc.). Unter unterhalten mit Liedern und Gedichten zum Weinen und Lachen, Staunen und Grübeln.
38
SA 7.11. 20:00 Uhr Voglstadl Passau-Ries
Benefiz-Auktion
33. Mega Kneipen-Festival
Die move and groove sister ś von der weltberühmten Band Netnakisum treffen auf die preisgekrönte ukrainische Jazzsängerin Tamara Lukasheva. Bekannt durch die extreme Präzision ihrer
Zwischen Goldhaube und Gummistiefel passt immer noch ein Passauer…und seineWelt dazu. Eine Welt, die den GeschwisterHie-
rungshilfe im Supermarkt und lehren ihr Publikum das VersicherungsEimal-eins…sowie das Fürchten.
FR 6.11. 20:00 Uhr Wildberghof Buchet
FR 30.10. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Die Kusimanten
„GeschwisterHiebe“
2 Abende, 2 Bands, 16 Kneipen und fast 10.000 Besucher! Es ist wieder soweit! Am 6. und 7. November 2015 verwandelt sich die Passauer Dreiländerhalle zum 33. Mal in die größte Partymeile Niederbayerns! Es steht wieder Feiern ohne Ende auf dem Programm! FR/ SA 6./7.11. 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau
Lonely Spring Die Passauer Band präsentiert ihre erste Platte. Die 4 Musiker feiern zusammen mit der Band apRon aus München und den ebenfalls lokal angesiedeltenApprehension Der erste Song „Hopeful Dreams & Other Illusions“ wurde bereits über das Webzine „Dearly Demented“ mit überragendem Feedback veröffentlicht. SA 7.11. 20:00 Uhr Tabakfabrik Passau
Zu Gunsten der Don Bosco Schule Passau und dem Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa a.V.“ veranstaltet „Agon e.V. - Kulturimpuls aus der Höllgasse“ eine Auktion, bei der die Schirme aus dem Kunstprojekt „Natur: Sonne, Wind, Regen“ versteigert werden. FR 6.11. 19:00 Uhr WGP Höllgasse Passau
Andrea Pancur & Szilvia Csaranko zaubern mit ihrem „Alpen Klezmer“ vertraute, aber auch ungewöhnliche
Klänge und Töne. Bayrisch, jiddisch, wuid & koscher geht's zu.Wild und rau, aber auch sanft und beseelt. Die slowenische Bayerin Andrea Pancur und die gebürtige Ungarin Szilvia Csaranko singen und spielen altes gemeinsames Liedgut, haben aber auch unter dem Motto "Lang lebe der koschere Gebirgsjodler" neues Material in den Rucksack gepackt. SA 7.11. 20:00 Uhr Wildberghof Buchet
TERMINE
samstag
7
Oper - Operette - Musical
sonntag
8
Oper - Operette - Musical
Oper- Operette – Musical
per – Operette – Musical
Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto) 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto) 16:00 Uhr Stadttheater Passau La Traviata 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Musik
Sarah an Julian: Ahoi! Pop in store show@The Genuine 20:00 Uhr Posthof Linz Susan Weinert und Martin Weinert Torun Eriksen 19:30 Uhr Alte Kirche Vilshofen Pleinting Die bayerischen Löwen: Durchblechte Nächte 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Carmen Bradford “Me and the Count” 20:00 Uhr Café Mueum Passau Ohrbooten 20:00 Uhr Zeughaus Passau Lonely Spring, apRon, Apprehension 20:00 Uhr Tabakfabrik Passau Stubnsound 2015 Andrea Pancur & Szilvia Csaranko: AlpenKlezmer 20:00 Uhr Wild-Berghof Buchet Tocotronic/ British Sea Power/ Schnipo Schranke/ Jaws/ Like Elephants/ OÖN DJ-Team 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater
Theater
Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Reise nach Islamabad 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Welcome to Astoria 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Fastfood: Best of Improtheater 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
GeschwisterHiebe 20:00 Uhr Vogelstadl Passau-Ries Kindertheater
Musik
Musik
Rock'n'Roses mit Schulfreunde Müller, The Inclusions 16:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Walter Peschl & Josef Schiffler 17:00 Uhr Café Mueum Passau SeLig sind die Toten 17:00 Uhr Ignatiuskirche Linz Wellbappn: Schneller 18:00 Uhr Gotischer Kasten Eggenfelden Chor Cantamos 19:00 Uhr Pfarrkirche Kellberg Musikzauber Abtei Schweiklberg Junge Organisten 19:00 Uhr Abtei Schweiklberg Vocal Pals Chor: Pop und Jazz Musik a capella 19:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Singspiel König David 19:30 Uhr Pfarrkirche Perlesreut
Theater
Theater
Gespenster/ Mrs Dalloway/ Victoria und ihr Husar 18:00 Uhr Landestheater Linz
Kabarett - Comedy
Kabarett – Comedy
radioSpitzen live vor Ort präsentiert von Bayern 2 mit HG Butzko, Altinger & Liegl, Knuth & Tucek und Simon & Jan 18:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Kindertheater
Kindertheater
Stubnsound 2015 Zauberer René: Der Zauberstab mit drei Enden 15:00 Uhr Wild-Berghof Buchet
Kindertheater
9
montag Steaming Satellites 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Tanz – Ballett
Ballett - Tanz
Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
dienstag
11
Musik
Musik
Musik
mittwoch
10
Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Eva Quartet: Le Mystère des Voix Bulgares 20:00 Uhr Café Mueum Passau Billie Holliday 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Da sind sie also wieder. Die drei Schwestern aus der Steiermark und auch in "unverblümt" singen und musizieren sie dass es eine wahre Freude ist. Und sie haben was zu erzählen: Aus ihrem Schwesterndasein und dem an-geblich modernen Frauenleben. Man kommt den drei Damen ja nicht aus. Mögen muss man sie eh, anschauen kann man sie wahrlich und gut zuhören sollte man ihnen auf jeden Fall!
Route 66 15:00 Uhr Redoute Passau Baumann & Rosenmüller: Wenn nicht wer du 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Roditi_Ignatzek_Reinfosse 20:00 Uhr Caf´Museum Passau Kaput Krauts – Das Flug 21:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz
Kabarett - Comedy Die Dornrosen: unverblümt 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding
Literatur - Lesung Anne von Canal: Der Grund 20:00 Uhr Herzosburg Dingolfing Thees Uhlmann liest 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater Move On: Schoolconcert 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Wellbappn „Schneller“ Neue Lieder werden schnell umgesetzt. Im bewährten Stil von Hans Well gründen die Themen in der Mitte der Gesellschaft und machen sich in bester Manier über Mitmenschen,
donnerstag 12 Musik Konzert der Sparkassenstiftung 19:30 Uhr Rathaussaal Passau Ursprung Buam 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Christoph & Lollo: Das ist Rock'n'Roll 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Jamsesion der Jazzfreunde 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Karl Doblhammer: Livehaftig 20:0 Uhr GH zur Bums'n Schärding 25 Jahre Naked Lunch 20:00 Uhr Posthof Linz Federspiel – Spiegelungen 20:30 Uhr Musikschule Raab La Mer Sauvage 23:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Gespenster/ Mrs Dalloway 19:30 Uhr Landestheater Linz
Kabarett - Comedy Matthias Egersdörfer: Vom Ding her 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz
Literatur - Lesung Thomas Bernhard Freunde: Mit Thomas Bernhard am Tonhof in Maria Saal 20:00 Uhr Café Museum Passau
Vortrag Korsika und Sardinien: Inseln des Lichts 19:00 Uhr Stadtsaal Neuötting
MI 11.11. 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding DO 12.11. 20.00 Uhr Gut Aichet Thyrnau
Königl. Hoftheater Lumumba: Das Krokodil Berta und das Wunderei 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau King A (ab8) 16:00 Uhr u\hof: Linz Vortrag
Vortrag
Franz Alt: Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht 19:30 Uhr Bürgerhaus Waldkirchen Sonstiges
Sonstiges
Mega-Kneipenfestival 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Heimatabend 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting
Dornrosen unverblümt
10 Jahre Chor Cantamos Die Arrangements umfassen bis zu fünfstimmige Chorsätze sowie Soloteile, die Einfühlsames und Mitreißendes bieten. Speziell zum Jubiläum wurde eine CD produziert, die die Vielseitigkeit und Professionalität aber auch den Spaß des Chores an der Musik aufzeigt
BernhardsWerk und Kommentare jener Zeit machen seinen Vortrag anschaulich und lebendig. Neben ihm lesen Carola Baumann-Moritz, Gabriele Blachnik, Sabine Waldherr und EberhardWind.
Karl Doblhammer livehaftig
Bernhard-Spezialist Martin Frauenhofer ist der Frage nachgegangen, worin das Konfliktpotential zwischen Bernhard und den Lampersbergers bestanden hat, das sich in „Holzfällen“ entlädt. Ausgewählte Textpartien aus
aber niemals unter die Gürtellinie abrutscht. Viel Komik, aber auch viel Nachdenkliches wird geboten und glücklicherweise keine Plattheiten. SO 8.11. 20:00 Uhr Gotischer Kasten Eggnfelden
Federspiel – Spiegelungen (AUT)
DO 12.11. 20:00 Uhr Café Museum Passau
SO 8.11. 19:00 Uhr Pfarrkirche Kellberg
Thomas Bernhard und die Erregung
verantwortliche politische Köpfe oder sich selbst lustig. Das Quartett nimmt kein Blatt vor den Mund, greift brisante politische Themen genauso an wie Kirchenangelegen-heiten, Schulproblematik und Jugendkultur, wobei ihr Spott und Biss
punktet nach wie vor mit seiner authentischen, ehrlichen, vielseitigen und zeitlosen Musik, die nicht an Moden und kurzlebigeTrends gebunden ist, bei Jung undAlt. In seinem Programm LIVEhaftig präsentiert er sich als Landrocker, schräger Schlagersänger, Ohrwurmzüchter und bluesiger Barde. DO 12.11. 20:30 Uhr GH zur Bums'n Schärding
Das neue Album von Federspiel ist für Liebhaber von Blasmusik ein Muss. Die Musiker haben Traditionelles mit Modernem und Klassischem zu einem bemerkenswerten Klang vereint. Musikalisch auf hohem, diffe-
renziertem Niveau, frech, eigenständig, einfallsreich, unbefangen und gelöst. DO 12.11. 20:30 Uhr Musikschule Raab
Konzert der Sparkassenstiftung:
Junge Spitzenmusiker in Passau Das Jahreskonzert der Sparkassenstiftung mit Spitzenensembles und Solisten der Kreismusikschule und der Städtischen Musikschule Passau findet heuer zum 10. Mal statt.
Dieses Jahr wird auch wieder der Jugendmusikförderpreis für besonders begabte Schülerinnen und Schüler verliehen. DO 12.11. 19:30 Uhr Rathaussaal Passau
Carmen Bradford „Me And The Count" Carmen Bradford, auserwählte Stimme der legendären Count Basie Band von 1982-1990, kann auf vier Grammies zurückblicken. Ihre Zusammenarbeit mit berühmten Musikern umspannt das weite Feld von Frank Sinatra und George Benson über James Brown und der David Murray Big Band, bis zu Wynton Marsalis. Swingende Eleganz und melodische Raffinesse vonWeltklasse. SA 7.11. 20:00 Uhr Café Museum Passau
39
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:40:46 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
TERMINE
freitag
13
samstag
14
Musik
Oper - Operette - Musical
Wellküren 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Orgelkonzert Raphael Vogl und Sebastian Gress 19:30 Uhr Pfarrkirche Waldkirchen Eric Gales “Good for Sunthin' Tour” support Bettina Schelker 20:00 Uhr Café Mueum PassauBartolomey Bittmann Todo Flamenco: Eine andalus. Nacht 20:00 Uhr Redoute Passau Noise Vision – General Sherman 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Benefizkonzert mit der BTB Bigband 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Demograffics 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen Irish Folk Night 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Schandmaul / Schandmäulchen 20:00 Uhr Posthof Linz
Rigoletto, Troubadour, Traviata 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Kiss me, Kate! 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Theater Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Theatergruppe Jandelsbrunn: Ja, so war's 19:30 Uhr Alte Schule Jandelsbrunn Welcome to Astoria 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kabarett - Comedy Philipp Weber: Warten auf Merlot 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz
Literatur/ Lesung Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre 20:00 Uhr Posthof Linz
Sonstiges Jalla Worldmusic Club 22:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Demograffics
Musik Kreisler-Lieder 18:30 Uhr Schloss Obernzell 5. Weiherhaus-Festival Der Wiener Abend 19:30 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Jo Strauss & Band 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Stefan Wagner Acoustic Group 20:00 Uhr Café Mueum Passau Schmidbauer & Kälberer 20:00 Uhr Atrium Vilshofen Innviertler Zitherfreunde: Ins Land einischaun 20:00 Uhr Gemeindesaal Münzkirchen Gerry McAvoy & Band of Friends 20:00 Uhr KiK Ried The Wombats/ Kid Astray 20:00 Uhr Posthof Linz dicht & ergreifend 20:30 Uhr Alte Kasern Landshut
Theater Theatergruppe Jandelsbrunn: Ja, so war's 19:30 Uhr Alte Schule Jandelsbrunn Der Gott des Gemetzels 19:30 Uhr Landestheater Linz Der verreckte Hof 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Thomas Mraz in “Aprés Ski – Ruhe da oben! Von Klaus Eckel 20:00 Uhr Posthof Linz
Kabarett - Comedy Constanze Lindner 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Ballett - Tanz
eater
FR 13.11. 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen
ins Land einischaun Die manchmal über 1000 Zithersaiten werden aktuell noch durch Kontrabass und Gitarren unterstützt, um
40
Oper - Operette - Musical Kiss me, Kate! 18:00 Uhr Stadttheater Passau
Musik 5. Weiherhaus-Festival Die Zarah-Leander-Revue 16:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Sunna Gunnlaugs Trio 17:00 Uhr Café Mueum Passau Mozartrequiem, Salve Regina v Haydn 17:00 Uhr St. Peter PassauFürstenzell Trio di Fulvio 17:00 Uhr Portenkirche Thüringer Barockmeister 17:00 Uhr Minoritenkirche Linz Klangwelten: Rüdiger Oppermann 20:00 Uhr Redoute Passau Kayef 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Gift. 20:00 Uhr Landestheater Linz
Ballett - Tanz Junger Tanz - Publikumslieblinge 20:00 Uhr Uni Regensburg
Kindertheater Peter und der Wolf 15:00 Uhr Medienzentrum Passau Prinzessin Isabella((ab 4) 15:00 Uhr Theater an dr Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 15:00 Uhr Landestheater Linz
Mozarts Requiem
16
monntag
Oper - Operette - Musical La Traviata 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Theater
Patrick Huber: Honolulu Blus 19:30 Uhr Landestheater Linz
Kindertheater
dienstag
In Flames/ Black Temple 20:00 Uhr Posthof Linz
Kabarett - Comedy
Prinzessin Isabella((ab 4) 10:00 Uhr Theater an dr Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz
17
Musik Zimboita 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Randy Hansen: Tribute to Jimi Hndrix 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Bernadette la Hengst 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Floh im Ohr 19:30 Uhr Landestheater Linz Ein gigantischr Schwindel nach Eugène Ionesco mit Melania Crisan 20:00 Uhr Café Museum Passau
Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz Mittelstufenparty 19:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Lisa Politt: Ich mache meine Witze nicht zum Spaß 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz 605 Collective Dance Company 20:00 Uhr Uni Regensburg
Kindertheater King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz
Sonstiges Landshuter Spieletage 14:00 Uhr Alte Kasern Landshut
donnerstag19 Musik Bach pur 19:30 Uhr Stadttheater Passau Von Bach zu Rachmaninoff 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Nena live 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Element of Crime: Lieblingsfarben und Tiere 20:00 Uhr Posthof Linz Vait 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Photon 22:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Gespenster/ Mrs Dalloway 19:30 Uhr Landestheater Linz Der verreckte Hof 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kindertheater
abwechslungsreich durch ein breit gefächertes Programm führen zu können.
18
Oper - Operette - Musical
Sonstiges gehört zweifelsohne zu den wunderbarsten Schöpfungen der abendländischen Musikgeschichte.
mittwoch
Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Königl. Hoftheater Lumumba: Kasperl und die verhexte Geburtstagstorte 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau
Kabarett - Comedy
Im Rahmen des Passauer Konzertwinters 2015/16 ist dieses gewaltige Werk nun mit dem Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Passau, dem renommierten Collegium Marianum Prag und einem fein abgestimmten Solistenensemble zu erleben. Eingeleitet wird das Programm mit
dem „Salve Regina“ in g-Moll von Joseph Haydn, einer überaus leidenschaftlichen Vertonung des bekannten Mariengebets. SO 15.11. 17:00 Uhr St. Peter Passau
Les Derhosn: Nach uns die Zukunft 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend – Ein Hochwassermonolog 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz
Sonstiges
Klangwelten mit Musik aus deutschen Kolonien Deutschlands ältestes Weltmusikprojekt bietet heuer eine musikalischkünstlerische Reise durch ehemals deutsche Kolonien. Was vor 100 Jahren als exotischfremde Völkerschau entstand, ist heute noch ein Blick in exotische Wel-ten.Aus der Vielzahl der Protektorate und Kolonien sind vier Vertreter für Klangwelten 2015 ausgewählt worden. SO 15.11. 20:00 Uhr Redoute Passau VOC vocal Konzertwinter
Innviertler Zitherfreunde
15
Schwanensee 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
SA 14.11. 20:00 Uhr Gemeindesaal Münzkirchen
“Glue” heist das neueste Projekt der MC-DJ-Kombination Demograf-fics (Maniac & Rufflow). Der Nachfolger von “Cheese” und “Bird's Eye View” hält was die Vorgänger versprochen haben: intelligente Texte auf roughen Boombap Beats. Elf Anspielstationen bietet “Glue” und deckt dabei ein weites inhalt-liches Spektrum ab.
sonntag
Die Wellküren gastieren mit dem Programm "Herz sticht" - Fünf Jahre kämpften sie als Bayerns einzig wahre Schwester-Partei für Freiheit, Gleichheit und Stubenmusik. Mit über 300 Wahlkampfauftritten waren sie die bei weitem erfreulichste Verwandtenaffäre der letz-
ten Legislaturperiode. Doch am Ende hat alles nichts genützt. Die Biermösl-Brüder trennten sich. Der Papst dankte ab. Die Wahl ging verloren. Die Kinder sind aus dem Haus. Und die Männer auch. Fazit: Bayern war einfach noch nicht reif für den Wechsel ...
Gunnlaugs wuchs auf der Halbinsel Seltjarnarnes auf, wo sie Unterricht auf der Heimorgel erhielt und Pop- und Unterhaltungsmusik spielte. Über ein Album von Bill Evans lernte sie den Modern Jazz kennen. Im isländischen Radio hatte sie eine Sendung mit dem Titel Jazz Gallery New York. 1993 ging sie in die USA, wo sie am William Paterson College studierte. Später tourte sie mit Ohad Talmor, mit dem sie in Prag das Album Live in Europe einspielte, das sich in Nordamerika so gut verkaufte, dass "The Dream" (mit Saxophonist Loren Stillman) in Kanada sogar Platz 2 der JazzAlben-Charts erreichte.
Landshuter Spieletage 14:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
SO 15.11. 17:30 Uhr Café Museum Passau
FR 13.11. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Les Derhosn Sunna Gunnlaugs Nach uns Trio die Zukunft Wir schreiben das Jahr 1988. Es ist Herbst. Doch aus den Nebeln der Trostlosigkeit empor steigen Schimmer der Hoffnung. Zwei unerschrockene Jüngzu linge, gewandet in Les Derhosn -
Helden geboren, zum Dichten verdammt - machen sich auf, mit Gitarren und Klavieren, mit schaurig, schönen Gesängen das 21. Jahrhundert herbeizutrommeln. Mit kühnem Auge wagen sie den Blick in die Zukunft und sie sehen einenTunnel... DO 19.11. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:40:48 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
TERMINE Alle Termine ohne Gewähr
freitag
20
Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau Rigoletto, Troubadour, Traviata 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden
samstag
21
Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Musik
Musik
Rock around the clock: Toni Lindt & Hot Boppin Aces 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Max Greger jr. spielt George Gershwin 20:00 Uhr Rathaussaal Passau Cobario 20:00 Uhr St. Laurentius Ortenburg King Rocko Schamoni 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg The Jon Spencer Blues Explosion 20:00 Uhr Posthof Linz
Stadtkapelle Waldkirchen 19:30 Uhr Bürgrhaus Waldkirchen 3. Neuöttinger Chor- und Orgelnacht 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Sophie Hunger: Supermoon 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Theatergruppe Jandelsbrunn: Ja, so war's 19:30 Uhr Alte Schule Jandelsbrunn Victoria und ihr Husar 19:30 Uhr Llandestheater Linz
Kabarett - Comedy 5. Weiherhaus-Festival Das Valentin Varieté 19:30 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg Erwin Steinauer: Hand aufs Herz 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Saudiandln, Senkmüller & Engl: Epps und nix 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Helmut Schleich 20:00 Uhr Lokschuppen Simbach Hnnes Ringlstetter & Stephan Zinner: 2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Christian Hölbling: Ich kann auch anders! 20:00 Uhr Posthof Linz
Ballett - Tanz Solotanznacht: Internationale Preisträger 20:00 Uhr Uni Regensburg
sonntag
22
Oper - Operette - Musical
Musik
Wiener Blut 16:00 Uhr Stadttheater Passau Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto) 18:30 Uhr Stadttheater Passau
Ariel Pink/ Jack Name 20:00 Uhr Posthof Linz
Musik Auf den Flügeln des Gesangs 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgerten Linz 5. Weiherhaus-Festival Die Liebe der Zigeuner 16:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg
Theater
Theater Theatergruppe Jandelsbrunn: Ja, so war's 15:00 Uhr Alte Schule Jandelsbrunn
Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Welcome to Astoria 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Die arabische Prinzessin (ab8) 15:00 Uhr Landestheater Linz
Cavewoman 20:00 Uhr Redoute Passau Schmähtandler: Weib, Weib, nur Du allein 20:00 Uhr Posthof Linz Hasemanns Töchter 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
montag
23
Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Solotanznacht: Internat. Preisträger 20:00 Uhr Uni Regensburg
Musik
Kindertheater
Peter Karp & Sue FoleyBand 20:00 Uhr Café Museum Passau
Königl. Hoftheater Lumumba: Kasperl und die verhexte Geburtstagstorte 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau
keit nur Einfluss auf unsere Entscheidungen nehmen. Nicht nur grüne und rote, auch schwarze und gelbe Politiker wollen nur unsere Stimme – von blauen Politikern gar nicht zu reden. Und Banken wollen nur unser Bestes – also unser Geld. Darauf war schon immer Verlass.
Vortrag Mit dem Fahrrad durch Südamerika 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Sonstiges Landshuter Spieletage 10:00 Uhr Alte Kasern Landshut
Schleich Mal ehrlich: Vertrauen ist doch Ver-
Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz
Sonstiges trauenssache.Aber viele, die um unser Vertrauen werben, wollen in Wirklich-
FR 20.11. 20:00 Uhr Lokschuppen Simbach seine Frau Andrea reisten mit Motorrad und Roller (!) auf dem Land- und Seeweg von Deutschland über Sibirien bis nach Südostasien. Über den 2. Teil ihrer Reise entstand unter dem Titel „Thailand, Laos, Kambodscha - Motorradtraum im Tropendschungel“ eine sehr außergewöhn-liche und emotionale Multivisionsshow.
Cobario Das mehrfach ausgezeichnete Wiener Instrumentaltrio (2 Gitarren, 1 Violine) verarbeitet in seinen Kompositionen wienerische, irische sowie südamerikanische Einflüsse, welche die Eindrücke aus den zahlreichen Tourneen durch Europa, Amerika und Asien wiedergeben. Mit Wiener Schmäh werden Sie auf eine musikalische Weltreise eingeladen! FR 20.11. 19:30 Uhr Ortenburg
Max Greger jr spielt Gershwin Max Greger war begeistert, als er hörte, dass er George Gershwin spielen soll. Es sei einer seiner Lieblingskomponisten. Und so können wir gespannt sein auf die für Max Greger jr. so
charakteristisch swingende Interpretation von Gershwins Kompositionen von der „Rhapsody in Blue“ bis „Summertime“. Mit Freimaurerjazz III stellt die Passauer Freimaurerloge „Zu den vereinigten drei Flüssen“ e.V. , die übrigens im kommenden Jahr ihr 240-jähriges Bestehen feiern kann, jeweils einen Jazzer vor, der Mitglied einer Freimaurerloge war.
MI 25.11. 19:30 Uhr Alte Schule Pocking
Peter Karp & Sue Foley Band
FR 20.11. 20:00 Uhr Rathaussaal Passau
"Thailand, Laos, Kambodscha
Theater
Musik
Ballett - Tanz Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
25
Musik
Annette Fischer/ Anna Haur: Warum denn grad Eisler 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz
Literatur - Lesung Sibbi von Itchy Poopzki: How to survive as a Rock Band 20:00 Uhr Zeughaus Passau
BB King, Buddy Guy, Lucinda Williams undTom Petty.
-
Motorradtraum im Tropendschungel" Der preisgekrönte Fotodesigner und AV-Produzent Thomas Bäumel und
Peter Karp erlangte mit Hilfe von Rolling Stone Gitarrist Mick Taylor, der mit Karp dessen erste Labelveröffentlichung "The Turning Point" aufnahm und mit ihm tourte, zum ersten Mal nationaleAufmerksamkeit. Sue Foley begann mit nur sechzehn Jahren ihre professionelle Karriere. In den 90er Jahren ging sie mit ihrem Paisley Telecaster auf die Straße und verbesserte ihr Handwerk, arbeitete und teilte die Bühne mit Künstlern wie
Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen: Babsi Dorsch & Steffi Rösch 19:00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Passau Erinnerungen an Ernst Mosch 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Donauwellenreiter 20:00 Uhr Café Museum Passau Goodman/ Bordenave Quintett 20:00 Uhr Alte Kasern Landshut Ecco di Lorenzo & His Innersoul 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Heimspiel: Marin Radio – Clockwise Water Flow 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Theater Gespenster/ Mrs Dalloway 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Erik Lehmann: Der letzte Lemming 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Florian Scheuba: Bilanz mit Frisur 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz King A (ab8) 10:30 Uhr u\hof: Linz
MO 23.11. 29:00 Uhr Café Museum Passau
Sibbi von Itchy Poopzkid liest
Kindertheater
Landshuter Spieletage 14:00 Uhr Alte Kasern Landshut Lange Spielenacht 22:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Oper - Operette - Musical
Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
mittwoch
donnerstag 26 Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Kabarett - Comedy
Oper - Operette - Musical
Ballett - Tanz
24
Tribute to Tina 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Kindertheater
Kabarett - Comedy
dienstag
Zeitgleich zum Album veröffentlichen Itchy Poopzkid ihr erstes Buch. In "How to survive as a rock band – Der ultimative Ratgeber einer trendresistenten Non-Hit-Wonderband" wird die steinige Laufbahn einer jungen Band beschrieben, die sich auf katastrophal ungelenke Art und Weise ihren Weg durch die Wirren des Musikbusiness bahnt und sich dabei allenWidrigkeiten zum Trotz in der Bundesliga der deutschen Rockszene etabliert. MI 25.11. 19:30 Uhr Zeughaus Passau
MoZuluArt feat. Ambassade Quartett „10Jahre MoZuluArt“ Es galt „10 Years End Of Apartheid“ zu feiern, als Vusa Mkhaya Ndlovu (Stimme), Dumisani Ramadu Moyo (Stimme, Perkussion), Blessings Zibusiso Nqo Nkomo (Stimme) und Roland Guggenbichler (Klavier) auf der Bühne im Wiener Radiokulturhaus gemeinsam die ersten Schritte Richtung MoZuluArt und deren einzigartiger Verbindung von Klassik und afrikanischer Musik unternahmen. SA 28.11. 20:00 Uhr Gugg Braunau
Ecco Di Lorenzo & His Innersoul
Nein zu Gewalt an Frauen Im Rahmen des Gedenktages findet ein Benefiz-Liederabend mit Barbara Dorsch und Steffi Rösch statt. DO 26.11. 19:00 Uhr Evan. Gemeindezentrum Pa.
Mit seiner zehnköpfigen ShowFormation „Innersoul“ zieht der Soulund Jazz-Crooner seit über 20 Jahren durch die Lande. 2014 starteten sie im restlos ausverkauften Schlachthof in München eine mutige CrowdfundingKampagne. Sie wurde ein voller Erfolg. Hunderte Fans legten zusammen und finanzierten das erste Album der Band mit eigenen Songs. FR 27.11. 20:30 Uhr Alte Kaserne Landshut
41
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:53:15 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
KÜNSTLERPORTRAIT
Anna Sterr
Malerei „Ich möchte zum Ausdruck bringen, wie es ist, ohne es zu sagen“ Bereits 2012 war Anna Sterr Preisträgerin des länderübergreifenden Kunstprojekts „Junge Kunst“ der Sparkasse Passau.
A Vita 1987
geb. in Passau
2005-07 Leistungskurs Kunst am Auersperg-Gymnasium Freudenhain; vorwiegend künstlerische Beschäftigung mit Plastik; Ausstellung einer Installation zur Weltanschauung Schopenhauers 2008 Studium des Faches „Kunst“ an der Professur für Kunstpädagogik/ Ästhetische Erziehung der Universität Passau Studienexkursion nach Venedig, Biennale 2010 2011 Studium der Bildenden Kunst an der Universität Málaga, Spanien 2012 1. Staatsexamen für Lehramt Kunsterziehung an der Universität Passau 2013 Aufenthalte in Pachuca de Soto, Mexiko und Kolumbien 2015 2. Staatsexamen für Lehramt Kunsterziehung
Aktuell sind Arbeiten der Passauer Künstlerin im Rahmen der Ausstellungsreihe „Debüt für die Kunst“ im Museum Moderner Kunst in Passau zu sehen. Am Anfang der Arbeiten von Anna Sterr steht meist eine Idee, ein Gefühl, das sich der Künstlerin während des Malens mehr und mehr offenbart und das sie im Malprozess so lange ausarbeitet, bis sie es im Spiegel ihrer Leinwand wiedererkennt. Ihre Inspiration erhält sie zum einen durch subjektive Empfindungen, jedoch spielen auch allgemeine Themen wie zwischenmenschliche Konflikte oder universale Gefühle wie z.B. das Gefühl „verloren zu sein“ immer wieder eine Rolle in ihren Arbeiten – Themen, die ihr Unterbewusstsein zu Tage fördert und die dann auf der Leinwand sichtbar werden. Sie selbst formuliert es so: „ Ich möchte zum Ausdruck bringen wie es ist, ohne es zu sagen“. Die Arbeitsweise von Anna Sterr ist weder streng figürlich, noch streng abstrakt. Sowohl Abstraktes als auch Konkretes existieren parallel nebeneinander. Charakteristisch für Anna Sterr ist ein aktionistischer, emotionsgeladener Arbeitsprozess. Daher bevorzugt die Künstlerin mittlere Formate.
Ausstellungen 2010
2011/12
2012 2015
Ausstellung im Café Unterhaus, Passau Teilnahme an einer Ausstellung zum Thema Körper in Málaga,Spanien Teilnahme an der Ausstellung „Schattenbilder“ der Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung, Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau Gemeinschaftsausstellung „Fünf Positionen“ der Professur für Kunstpädagogik/ Ästhetische Erziehung, Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau Preisträgerin des länderübergreifenden Kunstprojekts „Junge Kunst“; Ausstellung in der St. Anna Kapelle, Pa Debüt für die Kunst, Museum Moderner Kunst, Passau
Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens von Anna Sterr ist die Malerei. Zeichnungen dienen ihr in erster Linie dazu, das Auge zu schulen und den Blick zu öffnen. Das wiederum verschafft ihr neue Freiräume für ihre Malerei. In den Arbeiten der Künstlerin sind Farbe und Form gleichwertig. Auch wenn in ihren Arbeiten Schwarz- und Grautöne sowie Weiß dominieren, ist ihr der Einsatz von Farbe durchaus wichtig und sie setzt diese in ihren Arbeiten sparsam und gezielt ein. Zumeist arbeitet die Künstlerin mit Acryl auf Leinwand, teilweise aber auch mit Acrylund Ölfarbe oder Ölkreide nebeneinander.
42
Die Fläche muss interessant gestaltet sein, so die Künstlerin. Neben dichteren Stellen, in denen Linien und Farbflächen nahezu gewaltsam aufeinandertreffen und in denen sich der Betrachter erst zurechtfinden muss, finden sich in Anna Sterrs Bildern immer wieder auch zarte und lasierende Bereiche, die den Blick auf die untersten Schichten der Leinwand freigeben. Charakteristisch sind viele Farbschichten, die Anna Sterr sowohl mit dem Pinsel als auch mit den Händen auf die Leinwand bringt und mit denen sie immer wieder auch Raum in ihren Bildern erzeugt. Die Arbeiten von Anna Sterr lassen dem Betrachter viel Freiraum für eigene Interpretationen. Sie lassen sich nicht auf den ersten Blick erfassen und entschlüsseln, sondern scheinen zunächst eher rätselhaft. Das genauere Eintauchen in die Bildwelten der Künstlerin wird jedoch belohnt und Figuren und Wesen, die in diese Welten verstrickt sind, werden sichtbar. (Kathrin Schubert)
Arbeiten von Anna Sterr: Debüt für die Kunst Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI - SO 11-17 Uhr bis 29. November
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:53:19 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS Die Malerin Eva Gyurak Schmidt hatte die Idee. Eine Ausstellung, die nur von Künstlern, die mehr als sechzig Jahre alt sind „60+“ bestückt werden darf, soll es geben; organisiert und eingerichtet, ganz von den Senioren allein.
„Evergreen“ 60+
E
schaftsbilder in klassischer Darstellungsweise undTechnik. Einen Kontrast hierzu sind die abstrakten Bilder von Philipp Georg Putz, große Formate in eindrucksvoller freier Gestaltung. Wieder völlig anders sind die kleinen Drechselarbeiten von Robert Lane, aus kostbarsten Hölzern in mühevoller Arbeit herausgearbeitet, jedes Einzelne ein reifes Werk von überlegener Beherrschung der Form. Fotografien in Schwarz- weiß werden von Volbracht Jiri gezeigt. Reife Kunstwerke von Rang .Ein ganz anderes frischfröhliches Element steuert Debreczeny Zoltan aus Passaus ungarischer PartnerstadtVesprem bei.
Es gibt keine Dachorganisation, keinen Kunstverein o. ähnliches. Hier handelt es sich um eine freie Gruppierung von Künstlern, die nur das schon vorgerückte Alter als Gemeinsamkeit vereint. Stilrichtungen, Themen, Technik sind durchaus unterschiedlich. Völlig unterschiedlich sind auch die Nationalitäten der Künstler. Dass mehrere Ungarn, ein Tscheche, ein Amerikaner und nur ganz wenige Deutsche zusammen ausstellen ist Zufall, gibt der Ausstellung aber das internationale Flair.
Ausstellungsort ist das WGP Gewölbe, Ecke Steiningergasse - Höllgasse. Elf Malerinnen, zwei Bildhauer fanden zusammen um die mehr als 50 Bilder und Plastiken aufzuhängen und zu stellen.
Gabor Pavluk, der Bildhauer fungierte als Kurator und sorgte für Ausgewogenheit und Harmonie in der großen Säulenhalle. Eva Schmidt zeigt ihre großen und kleinen Bilder in Öl und Acryl auf Leinwand, detailreich und voll Humor. Leo Schreiner hat gedankentiefe Zitate malerisch umgesetzt. Margareta Schäffer bevorzugt sanfte Farben und zeigt verschiedenste Motive, vom Blumenstrauß, zu Altstadtgassen und Darstellungen von Menschen, meist in Öl auf Leinwand Von Annamaria Csath gibt es mehrere kleine Landschaften, von großer Intensität und meisterhafter Darstellungskunst. Von Gabor A. Pavluk beeindrucken vor allem eine Bronzebüste seines Sohnes als Kind, sowie weitere Metallarbeiten, Blätter, Äste, Vogelnest, Motive, die der Natur entlehnt sind und die, die sonst von Gemälden dominierte Ausstellung bereichern. Juliane Pavluk bringt große Land-
WGP Gewölbe Steiningergasse 2 Eingang Höllgasse DI-SO 14-18 Uhr bis 13. November
43
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:56:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS Im Februar 2014 verstarb der Museumsgründer und Kunstmäzen Hanns Egon Wörlen.
D
Das Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen erbte von ihrem Stifter unter anderem auch eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken. Neben Werken von Künstlern der Donau-Wald-Gruppe befand sich darunter auch ein größerer Bestand an Werken des Vaters von Hanns Egon Wörlen, des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954). Bis dahin hatte die Museumssammlung viele Arbeiten auf Papier von Georg Philipp Wörlen besessen, jedoch nur verhältnismäßig wenig Gemälde. Dies schien sich mit der Übernahme des Nachlasses zu ändern. Leider zeigten sich die zum Teil auch großformatigen Bilder in einem äußerst schlechten Zustand, der eine Präsentation unmöglich machte und zudem den Verdacht nahelegte, dass die Gemälde von Schimmelpilz befallen sind. Eine gründliche chemische Untersuchung und anschließende Restaurierung der für die Sammlung des Museums bedeutenden Kunstwerke erwies sich als unumgänglich. Um die aufwändige Behandlung finanzieren zu können, rief das Museum Anfang des Jahres, anlässlich des 100.Geburtstags Hanns Egon Wörlens, zu einer Spendenaktion auf. Erfreulich viele Kunstfreunde, darunter zahlreiche Privatleute, aber auch Fir-
44
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:56:08 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS
Vorschau November: DO 5.11. 13:00 Uhr Ferienprogramm „Lichter und Laternen“ DO 5.11. 18:00 Uhr After Work Führung zu „Francisco de Goya - Ungeordnete Ungereimtheit“. FR 6.11. 19 Uhr ist die Eröffnung: „Wie Phoenix aus der Asche“. SO 15.11. 11:00 Uhr Literarische Führung mit Olaf Schürmann durch die Ausstellung „Francisco de Goya Ungeordnete Ungereimtheit“ SO 22.11. 11:00 Uhr Finissage „Francisco de Goya Ungeordnete Ungereimtheit“ mit einem Vortrag von Franz Armin Morat men, Vereine und die KunstGrundSchule Haidenhof, erklärten sich bereit, diese Aktion zu unterstützen. Dank der großzügigen Hilfe konnten bisher dreizehn Gemälde restauriert und gereinigt werden, die zuvor aus einem umfangreicheren Konvolut ausgewählt worden waren. Einige Bilderrahmen, die Georg Philipp Wörlen selbst herzustellen pflegte,
fehlten und wurden dankenswerterweise von der Firma Murrer in München ersetzt. Die Ausstellung „Wie Phoenix aus der Asche“ präsentiert die frisch gesäuberten Bilder und dokumentiert die notwendigen restauratorischen Maßnahmen. Da sich die Befürchtung des Pilzbefalls nicht bestätigte, können in der Ausstellung auch die Gemälde präsentiert werden, die noch keine Paten für eine Res-
taurierung gefunden haben. Dokumentation und unbehandelte Bilder verdeutlichen die Notwendigkeit der Restaurierungsaktion. Ergänzt wird die Ausstellung der frisch restaurierten Bilder um graphische Arbeiten, in denen Georg Philipp Wörlen markanteThemen der Gemälde wieder aufnahm und zeichnerisch fortentwickelte.
FR 27.11. 19:00 Uhr Eröffnung: Da-Da-Dali – In Bildern von Werner Bokelberg
Im Jahr 1965 fotografierte Werner Bokelberg im Auftrag des Magazins „Stern“ den Surrealisten Salvador Dali in seinem spanischenAnwesen Port Lligat. Die Bilder des „surrealen Happenings“ bildete die Grundlage für eine Buchpublikation, die Dali, etliche Fotostrecken übermalend, zusammenstellte. Die Ausstellung präsentiert die vom Künstler mit Original-Zeichnungen versehenen Fotografien und dokumentiert damit die Vielseitigkeit des Genies Dali aus einer ungewohnten Perspektive. bis 14. Februar 2016 Museum Moderner Kunst Bräugase 17 Passau Tel.: 0851- 383879-0 DI-SO 11-17 Uhr Eröffnung: FR 6.11. 19 Uhr bis 6. März 2016
45
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:59:29 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS
Raumzweit Alice Dittmar – Fritz Radlwimmer begreifen in ihrer Ausstellung die Sankt Anna-Kapelle nicht nur als Ausstellungsraum, sondern als „spirituelle Landschaft“. Sie nähern sich dem ehemals sakralen Raum sensibel an, intervenieren vorsichtig, versuchen eher auf den Ort an sich aufmerksam zu machen als ihn mit ihrer Kunst zu überladen und damit zu zerstören.Asiatischer Tradition verhaftet, die beide Künstler in ihrer Haltung verbindet, wird die Leere gelichwertig neben der Fülle sichtbar gemacht. Fritz Radlwimmer reagiert mit seinen Arbeiten sowohl auf die Intensität des Raumes als auch auf
Hoch 3 Die drei international tätigen und renommierten Künstlerinnen Marlies Poss, Sibylle Semlitsch und Blanka Wilchfort haben sich in ihrer Ausstellung die Elemente Wasser, Feuer, Luft zum Thema gemacht. Ihre Werke veranschaulichen die Auflösung fester Materie. Sie zeigen stoffliche wie auch symbolische Übergänge. Für Marlies Poss gilt Wasser als Symbol der Überfahrt. Ein zeitloses, kulturell übergreifendes Thema gewinnt in der Gegenwart eine brisante humanitäre und politische Bedeutung. Die Bedeutung des Feuers, die sich in zahlreichen Mythen widerspiegelt, inspiriert die Künstlerin Blanka Wilchfort, dabei vor allem die Doppelbedeutung von Feuer als produktive wie auch als zerstörerische Kraft.
46
Atelier_Galerie Freiraum Innbruckstr. 15 , Schärding FR 16 – 19 und SA 9 – 12 Uhr Eröffnung: FR 30.10. 19 Uhr bis 21. November
die differenzierte und sensibleAusdrucksweise in den Werken von Alice Dittmar. Eigens für die Sankt Anna-Kapelle entworfen, zeigt Alice Dittmar raumbezogene Zeichnungen und Installationen. Ihre ZeichenObjekte sind animiert durch architektonische Elemente und Materialaspekte aus dem Kapelleninnenraum. St.Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 PassauerTel.: 0851-9664666 DI-SO 13-18 Uhr bis 22. November
Sibylle Semlitsch hat sich zur Aufgabe gemacht mit dem schweren Material Stein die Leichtigkeit der Luft darzustellen. Unterstützt wird die spannungsreiche, dynamische Gestaltung des Steins durch Durchbrüche, welche den leeren Raum umkreisen und der Luft eine eigene Form geben. Meist balancieren die Werke auf ihrem Sockel. Scharfe Kanten unterbrechen die klaren Flächen und geben der Form eine Kontur, die Flächen wechseln die Richtung und bestimmen die Form. Weytterturm In der Bürg 34 Straubing SA/ SO/ FEI 14-17 Uhr FR 13.11. 19 Uhr bis 20. Dezember
RIEDL x 3 Annerose,Alois und Priska Riedl stellen in seltener Dreierkombination in Schärding aus. Annerose Riedl, bekannt für ihre archaisch, massigen Frauenfiguren, zeigt Holzskulpturen, Alois Riedl eine Radiermappe zum Thema Scheiben, abgeleitet von Holzscheiben von Baumstämmen, und Priska Riedl handgeschöpfte, endlos reziproke Papier-Gewebebahnen als Bildträger hochauflösender Bildwerke.
Christian Ruckerbauer von kräftigen Balken umgrenzt, Großformate in Blau-Kompositionen, die an Mystisches erinnern. Auch wenn die Ehepartner oft von der selben Palette malten, eine klare Unterscheidung ihrer Arbeiten ist möglich: Werner Graf gibt seinen Bildern direkt mit der Farbe Struktur, erkennt zufällig Entstandenes und lässt es zu, betont Gelungenes und vernichtet nicht Passendes mit dem großen Pinsel. Gaby Graf setzt ihre Vorstellungen kraftvoll in die Tat um, ihr Pinselduktus ist weich und energisch zugleich, ein Rausch der Farben für die Sinne. WinWin Hotel Forstinger Schärding Eröffnung: FR 13.11. 19:30 Uhr
Rudolf Wimmer Zum 100. Todestag des Künstlers widmet ihm die Gemeinde Obernzell die erste umfassende Ausstellung nach seinem Tod im Jahre 1915. Im Volksmund als „Kaisermaler“ bekannt, gilt Rudolf Wimmer als der erste offizielle Porträtist des deutschen KaisersWilhelm II. Wimmer, der in Gottsdorf bei Obernzell als Sohn des dortigen Dorfschullehrers geboren war, hatte im 19. Jahrhundert eine beachtliche Karriere als Porträtist des wittelsbachischen Königshauses und der Münchner Oberschicht gemacht. Noch während seines Studiums an der Münchner Akademie der bildendenden Künste erlangte er Zugang zur königlichen Gesellschaft und galt dort für mehr als dreißig Jahre als angesehener Künstler und Jagdgesellschafter. Am bekanntesten sind heute die Wissenschaftsbilder, die Wimmer für den Ehrensaal des Deutschen Museums geschaffen hat. Schloss Obernzell Eröffnung: FR 30.10. 19 Uhr bis 3. Januar
CONTExDUE Dieser Titel steht für Kunst mal zwei, nämlich zweimal Graf. Die beiden Künstler zeigen kraftvolle, vor Farbe strotzende Motive, vor allem Abstraktes. Dabei scheint die Inspiration keine Grenzen zu kennen. Poetisch-lyrisches in zarten Grau-weiß-Tönen, bunte Farben
Improvisierte Malerei Christian Ruckerbauer beschäftigt sich mit Acrylmalerei, Zeichnungen mit chinesischer Tusche, Malerei und Transferdrucken auf Plexiglas. Seit Anfang 2012 hat er weiters das Handy als neues Medium für digitale Zeichnungen und Malereien entdeckt. Zu seiner Ausstellung sagt er: "Improvisierte Malerei: Damit meine ich Malerei ohne Verstand, aus dem Bauch heraus — ohne Bildvorlage im Kopf, den Gefühlen Ausdruck geben. Immer abstrakte, meist gestische Malerei, auch wenn Gegenständliches anklingt. Die Welle und der Berg werden im Malvorgang erfühlt und erlebt, nicht von einem Vorbild abgemalt." Jazzatelier Ulrichsberg MO-FR 14-17 Uhr bis 19. Dezember
Michael Gerstl
Weiberwalz Louise Lang - Franca Tasch
„Gemälde-Welten“ Der 49 -jährige Künstler ist seit jungen Jahren begeisterter Maler. „Meine Bewunderung galt schon immer den „alten Meistern“ insbesondere Raphael, Rubens Vermeer und auch Salvador Dali. Die „alten Meister“ gaben mir immer wieder neue Impulse und verhalfen mir zu einer neuen „Kunstsprache“ - dem Surrealismus und dem phantastischen Realismus“. Seine Technik in der Ölmalerei vertiefte der Künstler beim Malund Intensivierungskurs auf Teneriffa bei Roland Heyder . Mit seiner Ausstellung möchte der Künstler Michael Gerstl Einblicke in sein künstlerisches Schaffen in der Öl- und Pastellmalerei geben. KunstRaum Deggendorf Pfleggasse 232 bis 15. November
Im Juli 2012 gingen Louise Lang aus Gleißenberg und Franca Tasch aus Würzburg nach dreijähriger Lehre als Glasmacherinnen an der Glasfachschule Zwiesel und inspiriert von der traditionellen Handwerkerwalz aufWanderschaft. Die selbst ernannte „Weiberwalz“ brachte sie in verschiedene Glasstudios und Glashütten in Europa, Amerika, Australien und Asien, um ihre erworbenen Kenntnisse zu erweitern und anzuwenden. Sie arbeiteten für Kost und Logis, reisten zwei Jahre mit kleinem Gepäck und umrundeten auf diese Weise mit wenig Geld einmal die ganzeWelt. Die Ausstellung zeigt neben einzelnen Werken der zweijährigen Wanderschaft eine Auswahl an rund 40 Einzelstücken und Werkserien, geprägt von den umfangreichen Eindrücken und Erfahrungen aus aller Welt. Zudem geben Paul Osterberger, Takeshi Ito,
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 26. Oktober 2015 13:59:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
ARTS Marcel Hoogstad Hay, Shahid Khan und Jack Gramann (als Gastkünstler Einblicke in internationale Strömungen der Glaskunst. Städt. Galerie Cordonhaus Cham bis 8. November
und Leiterin des kuratorischen Teams, unterstreicht, dass „die modellhafte und spielerische Auseinandersetzung mit der Thematik von der Dinglichkeit der Kunst über Tanz und Choreografie bis hin zu gesellschaftlichen Bezügen reicht und das utopische Potenzial von Kunst in den Fokus stellt“. Auf der seit 2014 in Partnerschaft mit der Generali Foundation den Sammlungen gewidmeten Ausstellungsebene werden rund 125 Werke von dreißig Künstlerinnen und Künstlern in den traditionellen Medien Malerei, Skulptur, Zeichnung und Druckgrafik über Film und Video bis hin zum Hologramm präsentiert. Museum der Moderne Mönchsberg 32 Salzburg bis 10.April 2016
Eckart Sonnleitner „Weltbilder – Struktur und Poesie“ Der 51-jährige Künstler Eckart Sonnleitner arbeitet in Linz und hat 2004 sein Diplomstudium Malerei und Grafik mit Auszeichnung abgeschlossen. Er arbeitet als Lehrbeauftragter im Bereich „Bildkomposition“, gestaltet Zusammenarbeiten mit der Prager Fotoschule und ist im Präsidium der Berufsvereinigung Bildender Künstler OÖ. Sein künstlerischer Spannungsbogen reicht von der Fotografie über Videoinstallationen bis zu großformatiger Linienmalerei. Seine Werke waren u.a. in der Landesgalerie, im Moviemento, im Nordico und im Rahmen des Höhenrausch 2 bzw. des Next-ComicFestivals zu sehen. Galerie im Lebzelterhaus Vöcklabruck DI-SA 10-12 u. DI-FR 17-19 Uhr Eröffnung: MO 9.11. 19 Uhr bis 21. November
Dinge bewegen Sammlungen im Dialog Unter dem Leitmotiv Dinge bewegen treffen künstlerische Untersuchungen der Skulptur, mit Film und Video auf Neue Sachlichkeit in der Fotografie. Neuankäufe stehen mit Wiederentdeckungen und Höhepunkten der Sammlungen in einem spannungsvollen Gefüge. Sabine Breitwieser, Direktorin
Eine Leidenschaft des Künstlers ist auch die druckgrafische Technik des farbigen Holz- und Linolschnitts, die ihn zu großer Experimentierfreudigkeit anregen. Die Maserung des Holzes wird dabei oft in die Gestaltung mit einbezogen.
Kunst im Atelierhaus Fürstenzell Die Glaskünstlerin Barbara Zehner lädt zusammen mit dem Jugendzentrum Fürstenzell ein. Es singt und spielt Barbara Dorsch "Glasmacherliada" Gezeigt wird Neues aus Glas sowie Drucke. Da die Jugend in Fürstenzell nicht weniger kreativ ist zeigt sie an diesem Abend selbstgemachte Graffities und führt auch eine Kunstaktion durch, bei der Interessierte mitmachen können. Desweiteren wird zu jeder vollen Stunde ein Kurzfilm gezeigt der in diesem Sommer entstand. Glasatelier Zehner Bahnhofstr. 27 Fürstenzell FR 13.11. 18-22 Uhr Offizielle Eröffnung: 19 Uhr Ausstellung:SO 11-15 Uhr u. n.Vereinb. 0171-8839 877 bis 13. Dezember
"Das Mysterium der Zeit" Originalbilder zum Kalender 2016
Galerie Eva Priller Kl. Messergasse 1/Höllgasse Passau Tel.: 0851-31961 DO-SA 15-18 Uhr 14. November bis 9. Januar
Klinik Passau Kohlbruck Kohlbruck 5 DO 12.11. 20:00 Uhr bis
Städt. Gal. Bad Griesbach Stadtplatz 3 Tel.: 08532 / 3300 MO-MI-DO-FR 9 -13 Do 14 -17. Uhr
bis 22. November
Schmuck und Fotografie Neue Schmuckarbeiten und neue großformatige Fotografien zeigt der freischaffende Künstler Heinz Erdweg in seinem Werkstattatelier in Untergriesbach.
Eva J. Breitenfellner eingebrannt Die Arbeiten von Eva J. Breitenfellner beinhalten vor allem Brandmalerei auf altem Holz bzw. Treibholz, Skulpturen aus Treibholz mit Metall und Ton, sowie Zeichnungen mitTusche.
Schmuck Heinz Erdweg Marktstr 33 Untergriesbach Tel.: 08593 - 8144 MO-FR 14-18 Uhr www.schmuck-erdweg.de
Galerie Brandmal Bahnhof Suben am Inn 4975 – Etzelshofen 13 Tel: 0043 650 45 45 188 Eröffnung: FR 13.11. 19 Uhr FR 17-19 Uhr bis 18. Dezember
Rut Kohn Etwa sieben Kalender hat Rut Kohn seit 2000 in der Galerie Priller vorgestellt und dazu die zugrundeliegenden Originalbilder ausgestellt. Themen aus der Bibel und der Literatur, die Natur und die niederbayerische Landschaft hat sie in ihrer einzigartigen grafischmalerischen Technik in Szene gesetzt wie "Häuser", "Granatäpfel" oder "Biblische Paare". Nach einer mehrjährigen Kalender-Pause greift Kohn nun diese Tradition wieder auf und zeigt neue, magisch anmutende Bilder mit dem Titel "Das Mysterium der Zeit", die von biblischen Texten, z.B. aus dem Buch Kohelet inspiriert sind. Dr. Dr. Rudolf Segl wird in einer Matinee am Samstag, 14.11. um 11 Uhr in die Ausstellung einführen. Die Bilder wie die Kalender eignen sich wunderbar als ganz besonderes Geschenk zum bevorstehenden Jahreswechsel.
sönliche Beziehung, sein eigenes Geheimnis zum Bild zu finden.
unheimlich KLASSE KUNST
Walter Welisch „Mit farbiger Dynamik“ Charakteristikum der Bildgestaltung von Walter Welisch ist zum einen das Skizzieren in der Landschaft und das Ausarbeiten im Atelier. Seine schwungvolle Linienführung und temperamentvolle Farbgestaltung verleiht der Landschaft eine starke Lebendigkeit. Die Besonderheit dabei, ist der Einsatz der Spachteltechnik mit Reliefwirkung beim Malen mit Acrylfarben. Um die Expressivität zu erhöhen, werden Landschaftsteile sogar auf den Kopf gestellt. Zum anderen entstehen seine Werke aus dem Schaffensprozess heraus und erhalten durch Eingebung und Zufall eine surreale Aussagekraft, die beim Betrachter verschiedene Interpretationen hervorrufen.
Erik Limmer Stadt Landschaften In der skizzenhaften Form der Darstellung hat Erik Limmer seinen Stil gefunden, der es ihm möglich macht, in ein Motiv einzutauchen und das Wesen, den Charakter darzustellen. Dabei geht es ihm nicht um die reale Abbildung, vielmehr möchte er im Betrachter die Erinnerung an einen besonderen Augenblick, den er mit dem Bild in Verbindung bringt, wecken. So ist es ihm möglich seine eigene per-
Klasse Kunst ist eine Vermittlungs- und Ausstellungsreihe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die sinnlich-spielerische Auseinandersetzung mit Kunst in wechselnden thematischen Kontexten in den Mittelpunkt stellt. Eine Besonderheit dieses Formates ist die dichte Verschränkung von kuratorischen und vermittelnden Strategien. unheimlich KLASSE KUNST widmet sich heuer ganz dem Fantastischen, Unwirklichen und Grotesken in all seinen Spielarten und bezieht sich damit auch auf die Ausstellung „Alfred Kubin und seine Sammlung“ im zweiten Stock der OÖ Landesgalerie Linz Bis 14. Februar 2016
Werde Innsider! Besuche uns im Internet....
-PASSAU.de
weitere News und aktuelle Vernissagentermine
47
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-48-49.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:04:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
GESUNDHEIT
Thermal-Fango als Anti-Rheuma-Medizin oft viel wirksamer als Pillen und Tabletten In Bad Füssing werden Thermalwasser und Vulkanit-Fango aus der Kaiserstuhl-Region zu einem besonderen Heilmittel gemischt: Das Ergebnis ist eine verblüffend wirkungsvolle Naturmedizin gegen viele Arten von Rheuma und die unterschiedlichsten Gelenkprobleme.
D
Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle fünf Jahre, haben Experten errechnet. Alle vier Minuten gibt es laut Statistik eine neue medizinische Erkenntnis. Und Jahr für Jahr werden alleine für verordnete Arzneimittel 35 Milliarden Euro ausgegeben. Dabei bieten natürliche Heilmittel oft viel wirkungsvollere Alternativen. Das Heilwasser des bayerischen Kurorts Bad Füssing ist für seine legendäre Heilkraft bei Erkrankung der Gelenke und des Rückens weltbekannt. In Verbindung mit den besonderen Eigenschaften von Vulkanit-Fango aus der Region um Badenweiler am Kaiserstuhl entfaltet es eine nochmals verstärkte Heilwirkung, vor allem bei Rheuma und Entzündung der Gelenke. 18 Mal im Jahr sitzt jeder Bundesbürger laut Statistik beim Arzt - Weltrekord. Tatsächlich gesünder werden die Deutschen trotzdem nicht. Auch deshalb setzen immer mehr Menschen bei Gesundheitsproblemen auf die Heilkraft der Natur: Mehr als 1,6 Millionen Menschen kommen jedes Jahr in den niederbayerischen Kurort Bad Füssing, um die heilende Wirkung des mit 56 Grad aus dem Boden sprudelndenThermalwassers zu erleben. Die Zahlen sprechen für sich: 85 Prozent der Bad Füssinger Thermen-Gäste kommen seit Jahren als Stammgäste wie-
48
der in das größte Heilbad im Bayerischen Golf- undThermenland. Mehr als 70 Prozent von 2000 befragten Thermenbesuchern bestätigten bei einer breit angelegten Studie die schmerzlindernde Wirkung des Wassers etwa bei Rheuma und eine deutlich verbesserte Beweglichkeit der Gelenke. Auf Wunsch können die Gäste in Bad
Füssing schon seit längerer Zeit die Heilkraft der Thermen jetzt in Kombination mit anderen besonderen Naturheilmitteln nutzen: zum Beispiel als Fango-Thermalkur. Für diese Thermal-Fango-Therapie wird Thermalwasser mit ganz speziellem Vulkanit-Fango aus der badischen Kaiserstuhl-Region vermischt - eine entzündungshemmende Mixtur mit besonderer
Heilwirkung bei verschiedenen Arten von Rheuma, mit abschwellendem Effekt auch bei Stauchungen, Prellungen oder akut entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Verstärkt wird die Wirkung des heilenden Mineralienbreis in den Bad Füssinger Therapiezentren durch die Kombination mit Massagen oder der Aquatherapie im reinen Thermalwasser. Eine andere Kombi-Therapie, die immer mehr Gäste in Europas übernachtungsstärkstem Kurort im Herzen des Bayerischen Golf- und Thermenlands ausprobieren ist die Verbindung von Thermalwasser mit Super-Aktiv-Sauerstoff Anwendungen. Auch immer mehr Gäste ohne akute Beschwerden gönnen sich in Bad Füssing während ihres Gesundheits- oder Wohlfühlurlaubs mittlerweile die gesunde Mixtur aus der Natur: weil ThermalwasserFango nach Erfahrung der Therapeuten auch die Durchblutung fördert, Stress reduziert, das Bindewebe lockert und das Immunsystem stärkt. Alternativ wirkt das Bad Füssinger Thermalwasser in Verbindung mit Super-Aktiv-Sauerstoff als chemiefreier Jungbrunnen für belebendes HappyAging in jedemAlter. Was den Bad Füssinger Thermalfango von konventionellen Fangopackungen unterscheidet, ist zudem nicht nur die Kombiwirkung mit dem Heilwassers: Im Gegensatz zu vielen ausländischen Fango-Kurorten werden die Bad Füssinger Fangomischungen nach einmaligem Gebrauch entsorgt. In den meisten anderen Kurorten wird der Mineralienbrei nach mehrwöchiger Zwischenlagerzeit dagegen oft sogar mehrmals wiederverwendet.
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-48-49.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:04:51 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
GESUNDHEIT
Klinik Angermühle in Deggendorf - über 20 Jahre tagesklinische und stationäre Psychotherapie „Der Körper, die Seele und der Geist des Menschen bilden eine Einheit. Die Gesundheit wächst, wenn diese Einheit gestärkt wird.“
M
Mit diesem Leitgedanken fördert die Abteilung Psychosomatik / Psychotherapie der Klinik Angermühle bereits seit beinahe 22 Jahren die Gesundung ihrer Patienten. Mit Hilfe der vernetzten Behandlungsangebote stellt man sich individuell auf den Zusammenhang der Ursachen von Erkrankungen ein und begleitet die Patienten auf ihrem Therapieweg. Durch die gemeindenahe und enge Kooperation mit den anderen etablierten psychosozialen und medizinischenVersorgungsträgern vor Ort und in der Region wird eine optimale Patientenversorgung gewährleistet. Als Akutkrankenhaus nach § 39 SGB V bietet die Klinik Angermühle eine vielseitige psychosomatische, psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an. Es werden Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen, existenzielle Lebenskrisen, posttraumatische Belastungs- und Anpassungsstörungen sowie PersönlichkeitsundVerhaltensstörungen behandelt. Akute Psychosen, akute Suizidalität und Suchterkrankungen sind Ausschlusskriterien. Die Ärzte und Therapeuten der Klinik Angermühle ermitteln mit jedem Patienten gemeinsam Therapieziele, die in einem mehrwöchigen Therapieprogramm (in der Regel 4 bis 6 Wochen) sowohl in der Tagesklinik als auch in stationärer Behandlung umgesetzt werden können. Zu den therapeutischen Maßnahmen gehören pharmakologische, tiefenpsy-
chologische, verhaltenstherapeutische und nonverbale Verfahren, wie zum Beispiel Kunst- und Ergotherapie, Musiktherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Tanztherapie sowie Entspannungsverfahren, Sporteinheiten und erlebnisorientierteAngebote.
Die behandelnden Therapeuten verstehen sich als interdisziplinär arbeitende
therapeutische Gemeinschaft. Diese setzt sich zusammen aus Ärzten, DiplomPsychologen, Diplom-Sozialpädagogen, Pflegepersonal, Kunst-, Ergo-, Körper-, Musik- undTanztherapeuten. Um die positiven Veränderungen nach der Beendigung der Therapie zu stabilisieren, wird den Patienten eine Nachsorge in der Klinik Angermühle oder bei allenVersorgungsträgern angeboten. Das psychosoziale Konzept der Klinik Angermühle beruht auf Heilung, nicht auf Bekämpfung von Krankheit. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird angestrebt, die Patienten aus den Krisen zu begleiten sowie Linderung und Verbesserung der Krankheitssymptome zu erreichen. Dies gelingt in der Gemeinschaft und Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, auch mit den Abteilungen Psychiatrie, Neurologie, Testpsychologie und Allgemeinmedizin des MVZ Klinik Angermühle. „Der Mensch ist des Menschen Medizin“ (Afrikanisches Sprichwort).
49
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:39:59 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
RETRO
Chancen für Flüchtlinge
1. Niederbayerisches Holzforum Das 1. Niederbayerische Holzforum im Landkreis Regen war ein Riesenerfolg: 40000 Holzliebhaber entdeckten bei der Messe mit mehr als 80 Ausstellern auf dem Gelände der Forstwirtschaft Laschinger in Hangenleithen, wie vielfältig Holz als eine der wichtigsten Rohstoffe der Region ist. Die Besucher kamen aus ganz Bayern, Österreich, Tschechien und der Schweiz zum Holzforum. Helmut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern, lobte das Holzforum als „Messe, die ihresgleichen sucht und die Vielfalt von Holz Profis aber auch allen anderen Holzliebhabern in beeindruckender Weise zeigt“. Schon 2016 soll es das zweite Niederbayerische Holzforum geben.
Vorbild für Europa Die französische EU-Abgeordnete und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Sylvie Guillaume (S&D) verlieh in Brüssel gemeinnützigen Vereinen, Initiativen sowie engagierten Menschen aus den 26 Mitgliedsstaaten den Europäischen Bürgerpreis. Ausgezeichnet wurde auch der niederbayerische Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ mit Sitz in Passau, der von dem Europaabgeordneten Ismail Ertug (SPD) vorgeschlagen worden war.
50
Handwerkskammer NiederbayernOberpfalz diskutiert Möglichkeiten zur Förderung und Integration von Flüchtlingen undAsylbewerbern „Das Handwerk ist seit jeher für seine integrativen Kräfte bekannt. Nicht umsonst lautet einer der Leitsprüche der Imagekampagne des Deutschen Handwerks „Bei uns zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hin will'“, so Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Fachkräftenachwuchs Sie sind die neuen Floristmeister, ITEntwickler oder Wirtschaftsfachwirte – rund 180 Absolventen einer IHK-Weiterbildung haben im Straubinger Rathaussaal bei einer Abschlussfeier ihre Zeugnisse und Meisterbriefe erhalten, unter ihnen auch einige aus Stadt und Landkreis Passau. IHK-Vizepräsident Jürgen Wallstabe und Professor Reinhold Weiß, Vizepräsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, überreichten den Weiterbildungsabsolventen aus ganz Niederbayern ihre Zeugnismappen.
Buchvorstellung Die regionale Betrachtung „25 Jahre Freiheit – Regionen schreiben Weltgeschichte“ erinnert anlässlich 25 Jahre Deutsche Einheit an die Zeit des Eisernen
Vorhangs. Die Neuerscheinung des COM Verlages lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, dokumentiert das Erreichte und präsentiert eine Zukunft, die sich nur über den „grenzfreien“ Raum definieren kann. Landrat Franz Meyer erhielt von Constanze Müller, Inhaber des COM Verlags ein erstes Exemplar der Neuerscheinung. Links im Bild: Büroleiterin Birgit Bachl.
tung lud das Unternehmen türkische Fachjournalisten nach Patriching ein, um über das ZF-Produktspektrum in den Bereichen Baumaschinen, Landmaschinen und Staplertechnologie zu informieren.
Felsenfreunde starten
Modellbaumesse Ried Die Messe Ried und ihre Aussteller blicken erneut auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Das Besucherinteresse war auch bei der 8. Auflage der Internationale Modelbaumesse ungebrochen. Auf 13.000 m² präsentierten über 130 Aussteller faszinierende Modelle, interessante Neuheiten aus allen Modellbausparten sowie das passende Zubehör. Die Messe konnte heuer mit Ausstellern aus neun Nationen aufwarten. Nach ersten Auswertungen bewegen sich die Besucherzahlen auf dem hohen Level der beiden Vorjahre.. Das Besuchereinzugsgebiet in Österreich reicht von Tirol bisWien.
Die „Felsenfreunde Passau“ starten durch: Die Felsenfreunde wollen für den Schutz des Ensembles der Stadt Passau und für den Erhalt und die denkmalverträgliche Nutzung der Baudenkmäler durch Wort und Tat eintreten. In der Öffentlichkeit, insbesondere bei der nachfolgenden Generation und bei den Neubürgern der Stadt wollen sie den Wert des historischen Erbes vermitteln. Jetzt geht es den „Felsenfreunden“ vor allem um das ehemalige Gasthaus „Zur Fels'n“ in der Ilzstadt. Es soll denkmalgerecht instand gesetzt, für die Allgemeinheit erhalten und im Sinne der Allgemeinheit zu genutzt werden.
Besuch in der Wissenswerkstatt Leiter des Berufsschulzentrums Ankara und eine Gruppe türkischer Journalisten besuchen Bildungseinrichtung Intensive Zusammenarbeit zwischen türkischer Berufsschule und ZF-AusbildungVertreter der Berufsschule in Ankara, darunter Leiter Mustafa Dasci sowie eine Delegation türkischer Journalisten informierte sich kürzlich in der Wissenswerkstatt Passau. Der Besuch kam auf Einladung von ZF in Passau zustande. Im Rahmen einer Presseveranstal-
Einsatzmedaille Gemeinsam mit Oberstleutnant Alexander Knieling und im Beisein von Stadtbrandinspektor Andreas Dittlmann, Stadtbrandrat Dieter Schlegl sowie dem Ortsbeauftragten des THW Christian Jungnickl verlieh Oberbürgermeister Jürgen Dupper kürzlich die Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“ an im Hochwassereinsatz beteiligte Feuerwehrmänner und –frauen der FF Passau. Als Dank und in Anerkennung für besonders aufopferungsvolle Hilfe bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden.
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 26. Oktober 2015 14:40:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT
37
Z:\INNSIDE\2015 November\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 26. Oktober 2015 11:33:29 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad