25. Jahrgang Ausgabe 08 September 2016
in der Mitte Europas
Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ
gib uns ein like
INNTERVIEW Hubert v. Goisern Alpenrocker THEMA Bayerische Pressefotos Presiträger INNTERVIEW Günther Schober AOK Chef INNTERVIEW Francis Rossi Status Quo WOIDSIDE - THEMA 100 Jahre Graphit Kropfmühle WOIDSIDE Lederhosen handmade BOHEMSIDE Marienbad mit tollen Golfplätzen
Wolfgang Krebs 23.September Kulturfestival Bad Füssing
Veranstaltungskalender September
gib uns ein like
IMPRESSUM
September 2016
INTRO
Liebe Leserinnen und Leser,
Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR
Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:
Kathrin Schubert
Kulturkalender:
Kathrin Schubert
WOIDSIDE
Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Gra Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de
BOHEMSIDE
Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz
Anzeigen:
Gerd Jakobi
Graphik-DTP Satz:
Li Wei intern. Shanghai
Vertrieb:
Eigenvertrieb
Fotos:
G. Jakobi Presse- und Agenturfotos
Repros / Scans:
Lambert Kinateder
Druck:
printed in Austria
Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY
Karikatur: Eva Schmidt
Kein Sommerloch Was war das für ein Sommer, nicht nur, daß er uns mehr mit Kälte und Regen als mit Sonnenschein verwöhnte, er brachte tragische, ja katastrophale Ereignisse mit sich. Die punktuellen Fluten waren etwas ganz neues für die Region, die ja mit Hochwasser durchaus umgehen kann. Umso schmerzhafter diese neuen Springfluten, die auch Todesopfer zur Folge hatten. Beschämend ist aber, daß die Betroffenen zumindest in Passau, immer noch auf die finanzielle Unterstützung warten müssen. Hier sollte unbürokratisches Recht für alle gelten. Söder übernehmen Sie! Große Bewegung kam aber auch in die kulturelle Szene. Neben den neuen Kulturreferenten des Landkreises Christian Eberle und der Stadt Passau Bernhard Forster, von denen man viel erwartet, aber
W Wolfgang Krebs 23.September Kulturfestival Bad Füssing Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -
VERLAG & WERBEAGENTUR
Firminanstr 10 94032 Passau
(
0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de
INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.
Das nächste
erscheint am 30. September 2016
Redaktionsschluss für Veranstaltungen ist der 16. September 2016
noch nicht viel weiß was sie vorhaben, wird es überraschender Weise auch einen neuen Intendanten bei den europäischen Wochen geben. Leider hat sich das Feuilleton der Heimatzeitung schon sehr weit aus dem Fen-ster gelehnt und gleich einen Namen in dieWelt gesetzt. So wird aus der Intendantensuche eher eine Reality-Show: Sucht Bauer jetzt ein Festival oder das Festival einen Bauer? Es wäre meiner Meinung nach doch hohe Zeit, man würde sich im Verein der EW, in der Stadt und auch im Landkreis darüber klar werden, wie sich das kulturelle Flaggschiff der Region im 21. Jahrhundert aufstellen soll. In dieser Situation der Umbrüche besteht die einzigartige Chance dazu. Es würde auch dem neuen Intendanten sehr zugute kommen, wenn er hier klare Vorgaben sehen würde und nicht schon wieder als Heilsbringer die alleinige Verantwortung tragen müsste.
Schon allein die wiederaufgeflammte Diskussion um ein Festspielhaus/saal benötigt eine klare Stellungnahme der EW und der Staatskanzlei.... Söder übernehmen Sie! Viel Zeit hat man wohl bei der Aufarbeitung eines anderen Sommertheaters nicht. Der veritable Skandal um die Kostenexplosion beim Bau der neuen Berufschule in Vilshofen, wird wohl das Thema des Herbstes werden. Wenn sich nicht schnell eine Lösung finden lässt, die ausufernde Kosten eindämmt. Man darf gespannt sein ob sich hier eine Feuerwehrtruppe in den Gremien findet oder ob es am Ende heißt alles auf Los oder... Söder übernehmen Sie?
INHALT THEMA Bayerische Pressefotos Ausstellung der Preisträger
Seite 04
INNTERVIEW Hubert v. Goisern Alpenrocker
Seite 06
INNTERVIEW Günter Schober AOK Chef
Seite 08
INNTERVIEW Fancis Rossi Status Quo
Seite 14
WOIDSIDE 100 Jahre Graphit Kropfmühle
Seite 28
Lederhosen handmade BOHEMSIDE Marienbad mit tollen Golfplätzen gib uns ein like
Seite 36
Künstlerportrait Sigrid Kofler Bildhauerei
Seite 54
abstrakt bis Seite 55 surreal Ausstellung Palais im Stadtpark -Angermühle Inhalt Passauer Herbstdult Events Landesausstellung Mobilitätszentrale Leukämiegala Uninews Fechtsport Was ist los in Ortenburg Was ist los in Linz Was ist Los in Schärding Brauchtum Pro Familia Jubiläum Kulturfestival Bad Füssing Young Classic Museen Events Veranstaltungskalender Arts Retro
Seite 10 Seite 12 Seite 13 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 42 Seite 44 Seite 53 Seite 58
3
THEMA Florian Bachmeier - Gesamtsieger
„Pressefotos werden zu Unrecht meist nur als Beiwerk zur eigentlichen Nachricht angesehen“, so Brundobler, dabei sei ihr Nachrichten- und ihr künstlerischer Wert, wie in der Ausstellung „Pressefoto Bayern“ zu sehen, nicht zu unterschätzen.
N
Noch bis zum 10. September sind die Siegerfotos des gleichnamigen Wettbewerbs im Kleinen Kurhaus am Bad Füssinger Kurplatz zu bewundern. Daniela Albrecht, Stellv. Vorsitzende des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV), freute sich, dass die Ausstellung nun schon zum vierten Mal in Bad Füssing Station mache. „Hier können nicht nur Menschen jedes Alters, sondern auch aus ganz Deutschland die Zeugnisse der harten, aber eben auch sehr guten Arbeit professioneller Pressefotografen sehen“, erklärte Albrecht. „Und diese Arbeit ist oft weit mehr Wert, als die Auftraggeber heute bereit sind dafür zu bezahlen.“ Für viele Pressefotografen sei es kaum noch möglich, mit ihrer Arbeit den Lebensunterhalt zu verdienen. Mit dem Wettbewerb, bei dem eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) unter rund 800 Bildern von Fotografen aus allen Medienbereichen und Regionen Bayerns die besten des Jahrgangs 2015 ausgewählt hat, würdigt der BJV dieArbeit der Pressefotografen. „Nehmen Sie sich Zeit, um die tagesaktuellen Bilder einmal in Ruhe zu betrachten“, empfahl Daniela Albrecht, „denn oft erkennt man erst auf den zweiten Blick das Besondere des Moments, den der Fotograf eingefangen hat.“ Die Ausstellung mit den besten Pressefotos Bayerns ist noch bis 10. September täglich von 8 bis 18 Uhr im Kleinen Kurhaus zu sehen. Fotos: BJV Den Katalog zur Ausstellung gibt es kostenlos im Internet unter: http://www.bjv.de/sites/default/files/galeri e/bjv_katalog_2015_de.pdf
Florian Bachmeier - Sieger Serie
4
Günther Distler -| Sieger Kultur
WETTBWERB Karl-Josef Hildenbrand | Sieger Bayern, Land Leute
Jakob Beer | Sieger Umwelt
Peter Kneffel-| Sieger Tagesaktualität
Hubert Ziegler -| Sieger Sport Dominika Berchthold -| Sieger Nachwuchs
5
V
Hubert von Goisern - FEDERN
INNTERVIEW Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016 besucht ein guter, alter Bekannter erneut die Dreiflüssestadt. Und Passau weiss: Hubert von Goisern hat den Blues. Goisern war auf Musiksuche im Süden der USA. Und das, was er mitgebracht hat, ist stimmig, von der druckvollen Rocknummer über den schwungvollen Countrysong bis hin zur herzensschweren Ballade. PedalSteel und Stromgitarre, Cajun und Ziehharmonika.Alles ist Goisern. „Federn“ ist ein leichtes Spiel. Denn die Rhythmen der Country- und Bluegrassmusik müssen nicht mit heißer Nadel an die österreichische Klangbasis gestrickt werden. Sie passen einfach – als wäre es nie anders gewesen. Seltsam, wie Hubert von Goisern das immer wieder fertig bringt: man fühlt sich in derWelt zu Hause. Hier ein Gespräch mit dem österreichischen Federnspieler: Sie haben in Südafrika, Kanada und auf den Philippinen gelebt, sind mit Ihrer Band durch Westafrika getourt, haben mehrmals den Dalai Lama getroffen und waren nun in den Südstaaten. Was war bisher das größte Abenteuer Ihres Lebens? Immer das, in dem ich gerade drin war, aber wenn Sie auf eine Antwort bestehen, dann das Abenteuer Familie. Was ist so abenteuerlich daran? Drei Monate in Tibet sind spannend, aber 28 Jahre an der Seite derselben Frau sind spannender. Die Kinder aufwachsen zu sehen, ihnen Werte mitzugeben, und zu merken, dass man dabei an Grenzen stößt – und zwar an die eigenen. Welche Grenzen waren das? Kinder sind gnadenloses Spiegelbild. Ich glaube, dass ich früher um einiges egozentrischer war als heute. Dass ich oft weg war, ist das eine, oft habe ich aber nicht mal Verständnis für den Abschiedsschmerz meiner Kinder oder meiner Frau aufgebracht, wenn ich losgezogen bin. Ich habe mich auf dieses Gefühl gar nicht eingelassen, vielleicht weil ich Angst hatte, dann nicht mehr abreisen zu können. Klingt nach schlechtem Gewissen. Mein Sohn hat mir nie Vorwürfe gemacht, der kannte es auch nicht anders, aber als meine Tochter geboren wurde, habe ich mein nomadisches Treiben für ein paar Jahre ausgesetzt, um bei ihr sein zu können. Als ich dann wieder auf Tournee gegangen bin, hätte ich ihr besser erklären müssen, warum ich plötzlich monatelang weg bin. Diesem Gespräch habe ich mich nicht gestellt, das war feige. Wie viele Tage im Jahr sind Sie unterwegs? In diesem Jahr oft. Es stehen 100 Konzerte an und ich werde zweimal nach Grönland reisen. Ich wurde eingeladen, mit jugendlichen Inuit die identitätsstiftende Kraft von Musik auszuloten. Grönland ist am Ende der Welt. Da gibt es keinen Baum, keinen Strauch, nur Fels, Wasser und Eis. Trotzdem leben dort Menschen, die ihre eigene Sprache und Tradition haben. Angesichts der Veränderungen, die unsere Welt durchmacht, hat diese Lebensweise keine Zukunft. Die Jugendlichen dort sind verzweifelt, die Suizidrate ist erschreckend hoch. Ich werde also Workshops veranstalten, Musik machen und mit ihnen über Sinn und Unsinn vonTraditionen diskutieren. Eine Tournee ist anstrengend genug, warum tun Sie sich das an? Kann man Nein sagen, wenn man gebeten wird, sich in so einem Fall zu engagieren? Ich lebe in einem wärmegedämmten, energieeffizienten Einfamilienhaus in Salzburg und bin komplett urbanisiert. Aber vielleicht weil ich die ersten 20 Jahre meines Lebens in den Bergen aufgewachsen bin, reise ich gern
INNTERVIEW zu Menschen, die an der Grenze der Zivilisation wohnen. Ich will mir die Nähe zu den Ursprüngen und das Gefühl der Demut bewahren. Das geht nicht nur in Grönland. Stimmt, ich könnte auch den Dachsteingletscher raufgehen, aber das ist was Anderes. Ich suche nicht die Extremsituation im Biwak. Ich suche Menschen, die an der Schnittstelle zwischen Natur und Zivilisation leben. Noch nie Strandurlaub mit den Kindern gemacht? Doch, als sie noch jünger waren, aber das ist nicht meins. Ich mag keine Menschenmassen, ich mag mich nicht in den Autostrom Richtung Süden einklinken und ich mag nicht mit anderen am Strand herumliegen. Diese Urlaube waren jedes Jahr die kritische Phase unserer Beziehung. Inzwischen sind die Kinder aus dem Haus und wir machen andere Reisen, etwa nach Lappland, wo wir mit dem Kanu einen einsamen Fluss runterfahren. Sie pendeln ständig zwischen Natur und Kultur, Einsamkeit und Familie, Abenteuer und Sicherheit. Ein beneidenswertes Lebensmodell, weil Sie so der Eintönigkeit des Alltags entkommen. Es war sicher mutig, eine Familie zu gründen, vor allem von meiner Frau. Sie hat sich auf mich eingelassen, obwohl sie wusste, dass ich ein unruhiges Leben führe. Ich habe lange gebraucht, eine so wunderbare Frau zu finden, die mich akzeptiert, wie ich bin, und mir meineAuszeiten lässt. Meine beiden ersten Ehen haben nicht lange gehalten, weil ich so getan habe, als wäre ich ein klassischer Familienmensch. Rufen Sie Ihre Frau von unterwegs jeden Tag an? Anfangs schon, aber nach ein paar Tagen habe ich einen eigenen Rhythmus gefunden, ich bin dann wirklich weg, wir driften auseinander und haben oft lange keinen Kontakt. Das ist aber kein Problem, nach meiner Rückkehr finden wir schnell wieder zusammen. Sie haben in einem Interview mal gesagt: "Ich will nicht immer wissen, was ich tue." Was meinen Sie damit? Vieles, was ich mache, also Komponieren, Singen, Reisen, hat nur zum Teil mit einem rationalen Plan zu tun. Wenn ich anfange, mich vor mir selber zu rechtfertigen, warum ich dies oder jenes tue, habe ich schon verloren. Sie sind sehr intuitiv. Absolut, sowohl in der Musik als auch beim Unterwegssein. In Bergen gehe ich abseits der Pfade, ich folge meinem Instinkt, kann aber nicht erklären, warum ich links oder rechts gehe, mich zieht es einfach in eine bestimmte Richtung. Wenn mich jemand begleitet, müsste er mir folgen, das mag ich nicht verlangen, deswegen gehe ich am liebsten allein. Sie haben die Welt gesehen, die anderen sind in Goisern geblieben – wird man sich da nicht fremd? Natürlich habe ich einen Erlebnisvorsprung. Dafür sind mir meine Freunde in anderen Dingen überlegen, zum Beispiel in der Kontinuität, mit der sie ihr Leben leben. Ihre Gelassenheit tut mir gut.
Live zu sehen ist Hubert von Goisern mit Band in der Dreiländerhalle in Passau am Mittwoch, 5. Oktober 2016. Tickets gibt es im Vorverkauf u.a. bei PNP und PaWo.
INNTERVIEW Jährlicher Zuschuss zur Zahnreinigung, kostenlose Fitnesskurse, Gesundheitskonto in Höhe von bis zu 250 Euro jährlich, Geschäftsstellen vor Ort, persönliche Ansprechpartner und Beitragsrückzahlungen, wer den Bonustarif gewählt hat:
D
Es gibt gute Gründe, bei der Gesundheitskasse versichert zu sein. Im großen Innside-Gesundheitsinnterview stellt Direktor Günter Schober (51) die Alleinstellungsmerkmale und die Bedeutung der AOK für die Passauer Gesundheitsregion heraus.
„Wir sind da, wo unsere Kunden sind“
Seit 2004 leitet Direktor Günter Schober die Geschicke der Passauer AOK. Als niederbayerischer Regionalsprecher trägt er Verantwortung für eine halbe Million Menschen, die bei der Gesundheitskasse versichert sind. (Foto: AOK) 8
Herr Schober, Sie treffen auf der Straße auf einen Bürger, der nicht bei der AOK versichert ist. Wie überzeugen Sie ihn von der Gesundheitskasse? „Einen nicht AOK-versicherten Bürger, soll es so einen tatsächlich noch geben (Schober lacht)?! Spaß bei Seite. Die Argumentation steht und fällt natürlich mit den Bedürfnissen des Menschen, die es abzufragen gilt. Ich fasse an dieser Stelle deshalb die ‚Mehrwerte' und ‚Pluspunkte' der AOK zusammen, und hoffe, der ein oder andere wechselbereite Bürger kommt auf den Geschmack. Keine andere Kasse hat ein so gut ausgebautes Geschäftsstellennetz, wie dieAOK. Wir stehen für persönliche Betreuung und Beratung vor Ort – wir sind da, wo unsere Kunden sind. Und keine andere Kasse tut mehr in der Gesundheitsvorsorge bzw. Prävention, als die AOK. So haben wir etwa ein eigenes Gesundheitsprogramm mit hunderten Kursangeboten vor Ort. Bei uns ist quasi das Fitnessstudio inklusive und die Kunden können sogar eine persönliche Ernährungs- und Bewegungsberatung inAnspruch nehmen. Die AOK ist Marktführer und steht damit für eine große Solidargemeinschaft. Unsere Beiträge sind moderat und stabil, die Kunden erfahren mit der AOK Preisstabilität. Und wir bieten erweiterte Leistungen, weit über den gesetzlich festgelegten Rahmen hinaus. Die Kunden können jährlich ihr Gesundheitskonto in Höhe von bis zu 250 Euro abrufen. Spezielle Kindervorsorge mit dem Kinder- und Jugendarzttarif, erweiterte Frauenvorsorge, professionelle Zahnreinigung, Hautscreening, Reiseimpfungen – die Palette ist groß. Und wir zahlen sogar Beiträge zurück: Wer Arzneimittel oder ärztliche Leistungen selten in Anspruch nimmt, kann den Bonustarif wählen und bekommt damit jährlich Geld ausgeschüttet.“ Sie haben eine Online-Geschäftsstelle eingerichtet. Welche Vorteile bieten Sie damit Ihren Versicherten? „Wir als AOK haben es uns zur Aufgabe gemacht, in jeder Situation für unsere Versicherten da zu sein. Dazu gehört es auch, auf allen Kanälen bestens erreichbar zu sein. Die Online-Geschäftsstelle bietet unseren Kunden einen bequemen und sicheren Zugang zur AOK vom Sofa aus. Nutzer können dort persönliche Daten wie die neue Adresse, eine Namensänderung oder die aktuelle Bankverbindung schnell und unbürokratisch ändern. Es ist auch möglich,Anträge zu stellen, Bescheinigungen anzufordern oder die elektronische Gesundheitskarte zu bestellen. Auch bei Kostenerstattungen, zum Beispiel für Zuschüsse zu Gesundheitskursen, macht sich die Online-Geschäftsstelle nützlich. Es genügt, die Rechnung einzuscannen oder abzufotografieren und diese digital zu übermitteln. Es besteht auch die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren oder sich von seinem Kundenberater anrufen zu lassen. Der Zugang funktioniert nicht nur am heimischen Computer, sondern ist auch über mobile Geräte möglich. Die Online-Geschäftsstelle ist erreichbar unter https://bayern.meine.aok.de.“ Welche Betreuungs- und Serviceschwerpunkte setzen Sie in der Passauer Gesundheitsregion? Und wie sieht Ihr Geschäftsstellennetz aus? „Unser Hauptaugenmerk liegt auf Kundennähe, kompetente und unkomplizierte Beratung und Service vor Ort. Wir ermöglichen unseren Versicherten kurze Wege zu uns.
INNTERVIEW Im Landkreis sind wir in Pocking, Bad Griesbach, Vilshofen, Hauzenberg undTittling vertreten. Den Passauer Hochschülern bieten wir mit unserer Studentengeschäftsstelle in Campus-Nähe sogar eine eigeneAnlaufstelle. Und wir sind die einzige gesetzliche Krankenkasse, die Gesundheit in ihrem Namen trägt. Als Gesundheitskasse legen wir den Schwerpunkt vor allem auf dieVorsorge. Um das Ausmaß des AOK-Ausgabenvolumens zu verdeutlichen: Im vergangenen Jahr sind 340 Millionen Euro in die Passauer Gesundheitsregion geflossen, in Präventionsmaßnahmen investierten wir sieben Millionen Euro.“ Welche Perspektiven bietet die AOK als Arbeitgeber im Gesundheitswesen? „Die AOK ist ein sicherer und starker Arbeitgeber.Alle acht Azubis, die heuer die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (Kurzform ‚Sofa') durchlaufen haben, erhielten einen unbefristetenVertrag. In diesem Monat haben sechs Neue ihre berufliche Laufbahn begonnen, im nächsten Jahr werden acht weitere eingestellt, darunter auch angehende ‚Sofas', die parallel an der Hochschule Rosenheim ‚Management in der Gesundheitswirtschaft' studieren werden. Die AOK eröffnet Abiturienten damit die Möglichkeit, auf dem dualen Weg zur Berufsausbildung gleich auch noch ein Studium zu durchlaufen. Und unsere Mitarbeiter können berufsbegleitend die Fortbildung zum AOK-Betriebswirt machen und sich somit für Führungskräftestellen qualifizieren. Ein Achtel der Belegschaft befindet sich in Aus- oder Fortbildung. „Wir investieren in das Wichtigste – in den Menschen“. Die AOK bietet erweiterte Leistungen nach dem Motto „Mehr Vorsorge für mich“. Welche Angebote sind damit gemeint? „Bei der AOK steht die Gesundheit im Fokus, deshalb haben wir unsere Vorsorgeleistungen für unsere Kunden erweitert. Unter dem Namen ‚Mehr Vorsorge für mich' erhalten Versicherte jetzt noch mehr Vorsorgeangebote, die nach Alter und Geschlecht auf jeden Einzelnen bedarfsgerecht zugeschnitten sind. Wir übernehmen die Kosten für Reiseimpfungen, Hautscreenings, Versiegelung der Backenzähne bei Kindern und bieten kostenlose Gesundheitskurse an. Außerdem bezuschussen wir die professionelle Zahnreinigung und homöopathische Arzneimittel. Auch sind zusätzliche Leistungen für Schwangere und deren Partner, wie der Toxoplasmose-Test oder eine Partnerbegleitung bei der Geburtsvorbereitung, im Paket enthalten. Speziell für Frauen sind die Brustkrebsvorsorge und der gynäkologische Sono-Check vorgesehen. Die Hebammenrufbereitschaft oder ein zusätzlicher Versuch bei der künstlichen Befruchtung
zählen ebenfalls zu den erweiterten Leistungen. Das alles ist für unsere Versicherten selbstverständlich bereits imVersicherungsbeitrag enthalten.“ Welche AOK-Ratgeber-Foren können Sie empfehlen, die professionelle Auskunft zu Gesundheitsfragen geben? „Gut informiert zu sein hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen“. Neben der Beratung vor Ort in unseren Geschäftsstellen unterstützen wir unsere Versicherten auch gerne online über die RatgeberForen auf unserer Homepage https://portale.aok.de/foren/ Hier sind Foren zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen, wie zum Beispiel Ernährung, Fitness und Bewegung, oder Nichtrauchen zu finden, in denen unsere Experten professionelleAuskunft geben. In der Selbsthilfe oder bei der Arzt-, Krankenhausoder Pflegeheimsuche lotsen Online-Navigatoren unsereVersicherten durchs Gesundheitssystem. Und wir stellen eine Fülle von Gesundheits-Apps bereit, die digitale Unterstützung sicherstellen.“ Wie schaut es mit alternativen Heilmethoden aus? Welche Kosten übernimmt die AOK? „Bei der AOK bekommen Versicherte einen generellen Zuschuss von bis zu 30 Euro im Jahr für homöopathische Arzneimittel im Rahmen der zusätzlichen Vorsorgeleistungen. Unseren Kunden stehen anerkannte Ärzte mit Naturheilverfahren zur Verfügung. Wenn Versicherte häufig zu alternativen Heilmethoden greifen, kommt sicherlich auch eine private Zusatzversicherung in Frage. Hier arbeitet die AOK Bayern mit der Bayerischen Versicherungskammer zusammen Diese bietet einen Tarif, speziell für alternative Behandlungsmethoden an, den AOK-Versicherte über uns, jederzeit zu vergünstigten Konditionen abschließen können.“ Sie sind Direktor der AOK Passau. Wer entscheidet mit Ihnen als Arbeitgebervertreter beziehungsweise als Versichertenvertre-
ter über die Geschicke der Gesundheitskasse? „Die AOK hat einen ehrenamtlichen Verwaltungsrat, der sich für die Interessen der Versicherten und der Arbeitgeber einsetzt und sich als Bindeglied zwischen Kunden und Gesundheitskasse versteht. Der Passauer Direktionsbeirat, der sich als ‚Seismograph der heimischen Wirtschaft' versteht, besteht aus 24 lokalen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpersönlichkeiten. Das Gremium trägt Verantwortung für die Gesundheitsregion und vertritt unsere 102.000 Versicherten wie auch unsere 250 Mitarbeiter. Mit den Beiratsvorsitzenden Ludwig Praml (Arbeitgeberseite) und Edwin Urmann (Arbeitnehmerseite, zugleichVerwaltungsratsmitglied) habe ich schlagkräftige Stimmen aus der Region an meiner Seite. Als Sprachrohr der Wirtschaft fungiert auch Unternehmer Dr. Fritz Audebert in seiner Funktion als Verwaltungsrats- und Beiratsmitglied.“ Herr Schober, wie lautet Ihr persönlicher Gesundheitstipp? „Ich denke, es ist wichtig, für sich selbst die Frage zu beantworten, was einem gut tut. Sich immer wieder was zu gönnen, sich zu belohnen, ist absolut gesundheitsförderlich. Mir zum Beispiel hilft es, wenn ich in der Natur oder auf den Bergen unterwegs bin, an der frischen Luft Sport betreibe und aktiv bin. Besonders schön ist es natürlich, wenn man diese Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen kann. Drei ganz entscheidende Säulen für die Gesundheit sind Ernährung, Entspannung und Bewegung – so ist auch unser Gesundheitsprogramm aufgebaut, das gerade neu aufgelegt worden ist. Es beinhaltet 200 verschiedene Kurs- und Seminarangebote vor Ort – jedes Jahr können unsere Kunden bis zu zwei Angebote kostenlos wählen. Yoga, Pilates, Qigong, Faszien-Training, Kochkurse – die Palette ist bunt. Hier ist es wichtig, sich herauszusuchen, was zu einem passt. Denn von einem Gesundheitsangebot zum nächsten zu springen, wäre auch nicht gerade gesundheitsförderlich. Deshalb mein Tipp: Maß halten, es kommt im Leben immer auf die Dosis an.“
Ihr Kontakt zur AOK-Direktion Passau: AOK Bayern Die Gesundheitskasse - Direktion Passau Neuburger Straße 92 94032 Passau Tel.: 0851/5302-0 E-Mail: passau.team@service.by.aok.de AOK-Studentengeschäftsstelle Passau Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14a 94032 Passau Tel.: 0851/21376230 E-Mail: passau.studenten@service.by.aok.de
Die AOK-Direktion Passau in Zahlen: 102.000 1.250 8.800 250 7 340
Versicherte (Stadt und Landkreis Passau) Gesundheitspartner (Leistungserbringer) Firmenkunden Mitarbeiter Geschäftsstellen (inkl. Studentengeschäftsstelle) Millionen Euro Leistungsvolumen (Gesamtausgaben 2015)
9
HERBSTDULT Das große Familienvolksfest bietet Unterhaltung für jedes Alter, Neuheiten und liebgewonnene Traditionen.
O
Oberbürgermeister Jürgen Dupper wird zum Auftakt am Freitag, 9. September ein Fass süffiges Hacklberger Festbier anzapfen und zwar, wie mittlerweile üblich, bereits um 16 Uhr im Dultstadl. Vorher ziehen Ehrengäste und Passauer Vereine mit Musik und dem obligatorischen Brauereigespann auf dem Festplatz ein. Eine Besonderheit für die ganze Region sind eindeutig die Fahrgeschäfte der Herbstdult. Natürlich kann man auch bei der Herbstdult 2016 wieder Aussergewöhnliches erwarten. Mit dem „Gladiator“ gastiert das höchste transportable Loopingkarussell der Welt nochmals in Passau. Nervenkitzel bieten ebenso der erstmals in Passau vertretene „Night Style“ und der „Bayernbreaker“, die beide schon optisch ein Anziehungspunkt sind.
Für das Familienpublikum gastieren die „Wildwasserbahn“der Fa. Bergmann und nach langen Jahren wieder einmal der „Magic“ von Franz Xaver Kollmann. Und weil es letztes Jahr so lustig war, kommt auch das „Hupferl“ nochmal auf die Herbstdult. Nicht fehlen dürfen selbstverständlich der immer junge Autoscooter und das Barockkettenkarussell. Zudem bieten wir den Besuchern auch wieder ein attraktives Laufgeschäft: wer sich mal richtig verirren will, geht in den nagelneuen Glasirrgarten „Coco Bongo“. Es ist also für Jeden etwas geboten im umfangreichenVergnügungspark. Besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl der Geschäfte wieder auf die Interessen der Kinder gelegt. Neben den Klassikern wie dem Traumflug, der Kinderschleife und der Pirateninsel gehört das mittlerweile so beliebte Trampolinangebot dazu. Die Wasserbälle im „Crazy Ball“ bieten ein Vergnügen für kleine und größere Kinder.
Ein Bummel durch die gewachsene Marktstrasse mit attraktiven Ständen für die Dinge des Lebens, oder eine geschossene Rose und ein Kuscheltier vom Spikern gehören zum Dultbesuch genauso dazu wie der Gewinn bei derVerlosung oder der Blumenverlosung.
10
Zum Ausruhen, Brotzeit machen, Durst löschen und abendlichen Feiern warten im Dultstadl, im Festzelt Karlstetter und in der Bauer-Hüttn über 6.000 Sitzplätze auf die Besucher. Dort kann man sich entweder mit gepflegter Bierzeltküche oder mitgebrachten Speisen von ei-
HERBSTDULT Selbstverständlich wieder dabei ist eine Aktion, die bei den letzten Dulten voll eingeschlagen hat: am Eröffnungstag bieten alle Großfahrgeschäfte von 15.00 – 16.00 Uhr die Fahrt zum halben Preis an. Diese Stunde darf man sich nicht entgehen lassen. Der Montag gehört der Familie. Mit halben Fahrpreisen und vergünstigten Angeboten an allen Geschäften kann die ganze Familie bis 19.00 Uhr einen turbulenten Dulttag erleben. Und für die Kinder steigt auch dieses Jahr wieder ein ganz besonderes Spektakel: Einer alten Dulttradition folgend wird das große Luftballonsteigen am Montagnachmittag um 15.00 Uhr in der Mitte des Festplatzes stattfinden. Der Dienstag hat mittlerweile ebenfalls Tradition als „Tag der Betriebe“.Auch hier gilt wie jedes Jahr: bitte reservieren! Links zu den entsprechenden Telefonnummern der Festzelte findet man unter
nem der zahlreichen Imbissbetriebe verköstigen. Auswahl und Qualität genießen dabei einen weithin guten Ruf. Besonders beliebt sind dabei natürlich die Passauer Spezialitäten, der Dultkäse mit Brez‘n oder ein frischgebackener Fisch. Aber selbstverständlich ist die Aus-
www.passauer-dult.de oder auf www.facebook.com/Dult.Passau. Das romantische Höhenfeuerwerk am Mittwochabend wird bereits um 21.30 Uhr am Passauer Himmel zu sehen sein. Allein an diesem Abend werden auf dem Festgelände rund 20.000 Besucher erwartet. Kein Wunder, denn vom Gelände aus ist das Feuerwerk einfach am besten zu bewundern. Die Dult dient auch dazu, die Generationen zu verbinden. Daher soll diesmal wieder etwas Nostalgie am Festplatz Einzug halten. Am Donnerstag wird den ganzen Tag über und Abends eigens abgestimmte Musik aus vergangenen Tagen unter dem Motto „Oldies but Goodies“ aus den Lautsprechern von Bierzelten und Fahrgeschäften schallen. Den Höhepunkt bildet wieder die Tanzvorführung des Rock`n`Roll und Boogie-Woogie Clubs Albatros am Autoscooter.
wahl von der Bratwurst bis zur Pizza, einem Döner oder einem Langos groß. Da findet jeder für sich das Richtige. Natürlich können eingefleischte Dultfans sich auch heuer auf das traditionelle Rahmenprogramm verlassen.
11
LANDESAUSSTELLUNG Bier in Bayern in Aldersbach im Passauer Land die wichtigste Ausstellung in Bayerns Kulturjahr. Die Prunkräume des ehemaligen Klosters sowie die historische Brauerei bilden den Schauplatz dieser Landesausstellung.
E
Erfahren Sie hier unter anderem wie Bayern zum Bierland wurde, wie das Bayerische Bier seinen Siegeszug über die ganze Welt antrat, begutachten Sie das Bayerische Reinheitsgebot, treffen Sie den Geist der Darre über der Sau, erfahren Sie von Luise Kinseher wie es einer Bedienung um 1900 erging, schauen Sie in eine original Ausnüchterungszelle, brechen Sie den Rekord im Maßkrüge tragen und und und. DieAusstellung ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet.
Neben der Ausstellung befindet sich die moderne Brauerei Aldersbach, die bei einem Rundgang besichtigt werden kann. Braufrische Bierspezialitäten werden gleich nebenan im Bräustüberl ausgeschenkt. Und direkt davor, am Freiherrvon-Aretin-Platz, steht die ProBierBar des Bayerischen Brauerbundes, an der die Vielfalt der heimischen Brauwirtschaft erlebbar wird. Getreu dem Reinheitsgebot produzieren Bayerns Brauer aus nur vier Zutaten gut vierzig traditionelle und zahlreiche moderne Biersorten. Eine breite Auswahl wird hier in 0,1l, 0,2l oder 0,3l Gläsern angeboten.
12
Zudem begeistert das Begleitprogramm Gäste aus nah und fern.
Bayerische Landesausstellung
„Bier in Bayern“ noch bis Ende Oktober Vom Festspiel Bierocco auf der Festspielbühne im September über Kabarett (z.B. Der Fälscher am 22.09.) und Musik (z.B. AufAWort - Best of Austropop am 30.09.) bis hin zu Tanzveranstaltungen auf der Biergartenbühne am Freiherr-vonAretin-Platz. Ein Veranstaltungskalender und viele weitere Informationen sind auf der Website www.landesausstellung-bier.de zu finden.
Auszug aus dem Programm (Änderungen vorbehalten) 01.-03.09. ab 20.30 Uhr Aldersbacher Festspiel „Bierocco – Perle amAldersbach“ auf der Freilichtbühne 03.09. ab 15 Uhr, Rocking Kids Ortenburg am Freiherr-von-Aretin-Platz Eintritt frei 08.-10.09. ab 20.30 Uhr Aldersbacher „Festspiel Bierocco – Perle amAldersbach“ auf der Freilichtbühne 11.09. ab 9 Uhr Internationaler Volksmusiktag (Menschen in Europa, PNP) am Kloster- und Brauereigelände 13.09. ab 20 Uhr Da Bertl und i "Männer 5.0" im Refektorium, Bräustüberlsaal 17.09. ab 13 Uhr Hopfenzupferfest am Freiherr-von-Aretin-Platz , Eintritt frei 17.09. ab 19 Uhr Holledauer Pfiff (Musikkabarett) imAldersbacher Schalander 22.09. ab 20 Uhr Der Fälscher – „Sahnestücke aus 20 Jahren Kabarett“ im Refektorium, Bräustüberlsaal 28.09. ab 19 Uhr Dr. Hans Göttler – Wirtshauslesung „Gehma zum Bräu“ mit Musik von FranzVenus (Ziach) und Sepp Huber (Tuba) imAsamstüberl, Bräustüberl , Eintritt frei 29.09. ab 20 Uhr Michael Fitz "Liedermaching" im Refektorium, Bräustüberlsaal 30.09. ab 20 Uhr AufAWort – Best ofAustropop imAldersbacher Schalander 07.10. ab 20 Uhr Da Huawa, da Meier & i "Zeit is a Matz" imAldersbacher Schalander 08.10. ab 19 Uhr Sexy Boys (MUND +ART Bühne) im Refektorium, Bräustüberlsaal 09.10. ab 14 Uhr Sepp Eibelsgruber und seine Freunde der Blasmusik – Gsunga & Gspuit im Refektorium, Bräustüberlsaal , Eintritt frei 12.10. ab 20 Uhr Wirtshauslesung mit Christian Muggenthaler im Bräustüberl , Eintritt frei 13.10. ab 20 Uhr Lisa Fitz "Gewonnen wird im Kopf" im Refektorium, Bräustüberlsaal 21.10. ab 20 Uhr Boarische Late Night Show (präsentiert von der Spielbank Bad Kötzting) imAldersbacher Schalander , Eintritt frei 27.10. ab 20 Uhr Kofelgschroa "Zaun" im Refektorium, Bräustüberlsaal
LANDKREIS
ÖPNV: Steigende Nachfrage nach Dauerfahrkarten — Mobilitätszentrale in der Bahnhofstraße Ab 1. September kommt der Rufbus
P
Passau. BeiAnruf Bus heißt es ab 1. September im Landkreis Passau: Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP) und der Landkreis Passau haben dafür das Haltestellen-Netz um 160 auf nun rund 1200 Haltestellen erweitert. Damit werden Landkreisbewohner noch mobiler. Ein Überblick:
Landkreis mobil Bei Anruf kommt der Bus Bürgerwünsche erfüllt 2014 startete der Landkreis Passau mit einer groß angelegten Befragung der Bürger im Landkreis die Aktion „ImmerMobil im Landkreis Passau“. Die Neuerungen wie die Mobilitätszentrale sowie Rufbus und Abend-Rufbus sind Ergebnisse dieser Befragung.
Neu: Mobilitätszentrale Die Mobilitätszentrale Passau ist Fahrplanassistent für jedermann und BusWunschzentrale und wurde Anfang August von Landrat Franz Meyer im Beisein vieler Gäste, darunter Dr. Jürgen Weber, Abteilungsleiter Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr bei der Regierung von Niederbayern, eröffnet. 430 000 Euro kostet die Einrichtung der Mobilitätszentrale, die „bundesweit einmalig ist“, so der Landrat. Die Mobilitätszentrale wurde mit 70 Prozent von der Regierung von Niederbayern bezuschusst. Vier Mitarbeiter beantworten im neuen Servicebüro persönlich und telefonisch Fragen rund um den Fahrplan.
Eine Erfolgsgeschichte Rund neun Millionen Euro investiert der Landkreis Passau jährlich in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wobei 6,5 Millionen Euro allein für die Schülerbeförderung ausgegeben werden, so Fachbereichsleiter Manfred Süß. Mit zweieinhalb Millionen Euro wird der restliche ÖPNV im Landkreis-haushalt geführt.
Die Top-Angebote im ÖPNV
Mobilitätszentrale: Bahnhofstraße 30, Passau. Mo. . Fr- zwischen 8 und 17 Uhr, 0851-75637-0
Neu: Rufbus In der Mobilitätszentrale kann ab 1. September auch der Rufbus bestellt werden. Damit die Landkreisbewohner, die nicht in Orten an den sieben Hauptkorridoren mit Stundentakt nach Passau wohnen, ebenfalls schnellen Anschluss bekommen, wird der Ruf-Bus auf Bestellung geschickt. Der Kunde bekommt nach Wunsch telefonisch, per E-Mail oder per SMS Bescheid, wann der Rufbus an der Haltestelle in der Nähe vorfährt. Man kann den Rufbus auch abonnieren. Die Rufbusbestellung mindestens eine Stunde vor Abfahrt: 0851-21370606 oder im Internet
unter www.immermobil-passau.de, täglich von 6.30 bis 21 Uhr (auch Wochenenden und Feiertagen).
Der Abend- und Nachtbus kommt aber nur auf Bestellung, wobei hier eine längereAnmeldefrist erforderlich ist.
Neu: Rufbus am Abend
Neu: RufbusTicket
Erfüllt ist nun der Wunsch nach mehr Mobilität zu späteren Zeiten — mit dem Rufbus am Abend. Die Abfahrtszeiten: Montag bis Samstag 20.30 und 22.30 Uhr ab Passau zu den Haltestellen auf den sieben Hauptkorridoren, an Sonn- und Feiertagen um 21 Uhr.
Die Fahrt mit dem Rufbus kostet den normalen Tarif (kein Aufpreis)! für die Fahrt von der Haltestelle zur nächsten Haltestelle auf dem Hauptkorridor. Ab 1. September 2016 gibt es das attraktive RufbusTicket für 45 € im Jahr!
Mehr als 12 000 Stammgäste, davon rund 7000 Schüler, aus dem Landkreis nutzen Bus oder Bahn. Weitere 2300 haben einen Umweltfahrausweis. Ausdrücklich für erwachsene Pendler wurde die Umweltsuperkarte kreiert: Der Inhaber zahlt nur sechs Monate lang die monatlichen Kosten, vier übernimmt der Landkreis, weitere zwei Monate die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP). In allen Jahreskarten inklusive ist das Öko-NetzTicket, das freie Fahrt im ganzen Land-kreis zu bestimmten Zeiten ermöglicht, und jetzt auch das RufbusTicket. Das Öko-NetzTicket für Jedermann ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken im Landkreis Passau täglich ab 14 Uhr, in den Ferien und an Wochenenden sogar schon ab 9 Uhr. Weil der Landkreis Passau 33 Euro übernimmt, reduziert sich der Preis auf 45 Euro im Jahr. Das sind zwölf Cent amTag. Die Umweltfahrausweise, Umweltsuperkarte, Öko-NetzTicket für Jedermann und RufbusTicket sind erhältlich bei der Geschäftsstelle der VLP am Europaplatz so-wie auch in der
Mobilitätszentrale, Bahnhofstraße 30 in Passau 0851-756370 Rufbusbestellung: 0851-21 370 606 oder www.immermobil-passau.de
13
UNI
INNTERVIEW - GEWINNSPIEL
Am 12. November wird's mit Uriah Heep & Status Quo in der Dreiländerhalle laut!
S
Status Quo hören auf – zumindest mit den harten Sachen. 2016 gehen die legendären Briten zum allerletzten Mal auf elektrisch verstärkte Live-Tour. Bei diesen Shows schießen die Giganten aber nochmal ein Feuerwerk ab! Am 12. November 2016 rocken sie die Dreiländerhalle Passau.
Zwei Rock-Giganten kommen! Innside verlost Karten Ich entdecke den Rock neu! Francis Rossi Er ist Frontman und eine Rocklegende. Der Status Quo Gitarrist Francis Rossi. Im November kommt er nach Passau. INNSIDE hatte Gelegenheit zu einem Gespräch mit ihm: Ihr rockt immer noch “ all over the word“ und das nunmehr seit fast 50 Jahren. Wie geht es Ihnen dabei? Im Augenblick geht es mir super, besonders weil ich gerade die akkustische Seite des Rocks entdecke! Ist es wirklich “The Last Night Of The Electrics” wie der Titel euerer Tour lautet? Yes!
Als „very special guest“ haben sie eine weitere Band dabei, die für Rock-Fans bereits alte Bekannte sind: Uriah Heep! Seit 1969 zählt die britische Hardrock-Formation neben Deep Purple, Led Zeppelin oder Nazareth zu den erfolgreichsten Vertretern des Genres. Über 30 Millionen verkaufte Tonträger beweisen: Die Fangemeinde von Uriah Heep ist riesig. Ihre Hits wie „Easy Livin'“ und natürlich „Lady in Black“ sind zeitlos. Zusammen mit Status Quo werden die Briten die Dreiländerhalle Passau zum Beben bringen! Wir verlosen 2 x 2 Karten für dieses Konzert. Email an innside@t-online.de genügt. Stichwort: rock around the world!
14
Ihr habt schon öfter in Passau gespielt. Gibt es irgendwelche speziellen Erinnerungen an diese Gigs? Ja wir haben schon oft in eurer schönen Stadt performt, aber ehrlich gesagt ich habe da leider keine genauen Erinnerungen mehr an diese Gigs. Ich freue mich aber auf die aktuelle Show in Passau.
Was können die Fans bei eurem Akkustikprojekt erwarten? Ich will nicht zuviel versprechen, aber es wird sicher eine ganz neue Erfahrung mit Status Quo und ich hoffe es gefällt euch. Gibt es etwas was Du den Fans in Niederbayern sagen möchtest? Nur, das Status Quo-Fans schon immer die Besten derWelt sind! Zum Schluss sei auch Dir die Innside –Frage gestellt: Gibt es einen Fluss, der in deinem Leben eine besondere Rolle gespielt hat? TheThemes. Ich bin in London geboren! Wir danken dir für das Gespräch. Die Fragen stellte Gerd Jakobi
EVENTS
Leukämiehilfe-Gala Für Landrat Franz Meyer ist es eines seiner „wichtigsten Ehrenämter“, für die Leukämiehilfe Passau inzwischen schon gute Tradition:
D
Der Landkreis-Chef übernimmt die Schirmherrschaft des Gala-Abends am 19. November in der Passauer Dreiländerhalle. Gleichzeitig hat der Kartenvorverkauf für die Benefizveranstaltung in ihrer nunmehr 12. Auflage begonnen. 2014 hatte die Gala einen Erlös von über 130.000 Euro erzielt. Die Schirmherrschaft war und ist für Franz Meyer eine Ehrensache – ob als Abgeordneter, Staatssekretär oder jetzt als Landrat. Das machte er bei der offiziellen Plakatvorstellung auch vor (v.r.) Vorstand Stefan Kuklinski, Schriftführerin Evi Huber und Horst Wallner, Leiter der Leukämie-
Selbsthilfegruppe, deutlich. Die Leukämiehilfe Passau leiste herausragende Arbeit und mit der Gala „machen die Verantwortlichen uns allen eine große Freude und stemmen zugleich eine großartige Hilfsaktion“. Die Mischung aus Unterhaltung und Information sei zu einer Erfolgsgeschichte ohne Beispiel geworden. Heuer werden in der Dreiländerhalle (Beginn 19 Uhr) unter anderem Claudia Koreck sowie Dancevolution auftreten, auch der Kabarettist Han´s Klaffl, Die Cubaboarischen, Nicki, Steffi Rösch und die Knappenkapelle Kropfmühl sind mit dabei. Die Moderation übernimmt wieder Martin Gruber, Information zur Gala und Kartenvorverkauf unter www.leukaemiehilfe-passau.de.
Kinderfest im Bschüttpark Die Stadt Passau lädt auch in diesem Jahr zum Kinderfest im Bschüttpark ein.
A
Am Sonntag, 25.09.2016 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr können sich Familien und Kinder wieder auf einen bunten und unterhaltsamen Nachmittag, auf dem Gelände an der Ilz, freuen. Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Es freut mich sehr, dass auch heuer das Kinderfest im Bschüttpark stattfindet. Mein besonderer Dank gilt bereits im Vorfeld den vielen Organisationen und Vereinen, die sich wieder mit großem Einsatz an den Planungen und an der Durchführung des Festes beteiligen. Ich lade alle Familien und Kinder herzlich zu einem buntem Programm mit viel Spaß für Jung undAlt im einzigartigen Bschüttpark ein.“ Die Stadt Passau hat in Zusammen-
arbeit mit dem Stadtjugendring und dem Jugendzentrum Zeughaus wieder ein breites Nachmittagsprogramm für die kleinen Besucher und deren Familien vorbereitet. Zahlreiche weitere Organisationen und Vereine tragen mit ihrem Angebot auch in diesem Jahr dazu bei, dass vielseitige und abwechslungsreiche Spiele und Aktionen durchgeführt werden können. Das Bühnenprogramm mit Musik und Unterhaltung sowie die zahlreichen Stationen werden für die kleinen und großen Besucher sicher zu einem vergnüglichen und unterhaltsamen Sonntagnachmittag beitragen und viel Spaß bereiten. Während der Veranstaltung wird mit Speisen vom Grill und Getränken für das leiblicheWohl der Gäste gesorgt. Nähere Informationen hierzu werden in wenigenWochen bekanntgegeben.
15
UNI UNINEWS
Digitaler Zugang zur Geschichte im Donau-Moldau-Raum Der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau schließt das in Kooperation mit der Südböhmischen Universität Budweis durchgeführte Forschungsprojekt Grenzübergreifendes Digital Humanities Labor zur historischen Forschung“ mit der Veröffentlichung zweier Angebote im Internet ab.
historischer Zeitungen“ (DhZ) veröffentlicht, die Zugriff auf die fünf in der Zeit des Ersten Weltkrieges erschienen Jahrgänge (1914–1918) des „Kurier für Niederbayern“ und der „Passauer Zeitung“ bietet. Bei den beiden in Landshut und Passau herausgegebenen Tageszeitungen handelt es sich um maßgebliche Stimmen der zeitgenössischen regionalen Presselandschaft. Die Zeitungen wurden im Rahmen des Projekts digitalisiert und aufbereitet. Sie können im Browser gelesen und durchsucht werden, zudem können Zeitungsseiten als exakte Reproduktion und teils auch die automatisch erkannten Texte heruntergeladen werden.
D
Die Öffentlichkeit erhält damit Zugang zu den Daten aus dem Projekt, die zudem für zukünftige Forschungsarbeiten zum Ersten Weltkrieg genutzt werden können. Die Daten zeigen das historische Weltgeschehen aus regionaler Perspektive. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Die Feldforschungsdatenbank mit den Online-Ausstellungen finden Sie online in deutscher und tschechischer Sprache unter https://ersterweltkrieg-bayern-boehmen.uni-passau.de/ und https://velkavalka-sumava bavorskyles.uni-passau.de/
Bei den veröffentlichten Daten handelt es sich um die Ergebnisse eines studentischen Feldforschungsprojektes, die auf der zweisprachigen Webseite „Spuren des Ersten Weltkriegs in der Region Bayerischer Wald/Böhmerwald – Stopy první světové války v regionu Šumava/Bavorský les“ zusammengefasst und präsentiert werden. „Die Seite bietet die Möglichkeit, eine Datenbank von regionalen familiären Erinnerungsstücken aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu durchstöbern oder systematisch zu durchsuchen. Zahlreiche Objekte der Sammlung werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern selbst erläutert. Insgesamt neun Online-Ausstellungen stellen zudem jeweils eine Gruppe von thematisch zusammengehörigen Objekten vor und erzählen unter anderem vom Schicksal des Kompagnieführers Anton Reus“, erklärt Projektkoordinator Oliver Gondring. Um das einzigartige Material zusammenzutragen, suchten Forschungsgruppen aus Studierenden beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze insgesamt 44 Privatpersonen zu Hause auf, die sich bereit erklärt hatten, ihre familiären Erinnerungsstücke der Forschung zur Verfügung zu stellen. Die Studierenden digitalisierten Fotos, Postkarten, Briefe und weitere Dokumente. Sie hielten soldatische Ausrüstungsstücke, Orden und Kunstwerke mit Bezug zum Kriegsgeschehen im digitalen Bild fest und kamen zugleich mit den Besit-
16
Zugriff auf die historischen Ausgaben des „Kurier für Niederbayern“ und der „Passauer Zeitung“ für die Zeit von 1914 bis 1918 erhalten Sie unter http://dhz.uni-passau.de/.
zerinnen und Besitzern ins Gespräch über die persönlichen Erinnerungen und Lebensgeschichten, die sie mit den Dokumenten und Objekten verbinden. Initiator und Leiter des Gesamtprojekts Prof. Dr. Malte Rehbein zeigt sich hochzufrieden mit den präsentierten Ergebnissen: „Wir haben in dem Projekt viele Erfahrungen gesammelt, die von großem Wert für die weitere Arbeit des Digital Humanities Labors sein werden. Mit den Materialien wurde zudem ein wertvoller Grundstein für weiterführende regionalgeschichtliche Forschungsarbeiten gelegt, und dank der beiden Webseiten sind sie auch für die interessierte Öffentlichkeit leicht zugänglich.“ Gleichzeitig mit der zweisprachigen Projektseite wird die Seite „Digitalisierung
SPORT
Was Schachspiel und Fechtsport gemeinsam haben von Gerd Brunner Der stolz auftretende Kavalier ist gar keiner. Er glaubt, Frauen seien wohl hilflose Wesen, die es nicht nur zu beschützen gilt, sondern die er sich mit seiner Männlichkeit, mit seiner Überlegenheit und Kraft auch leicht nehmen könne.
D
Da schlägt die Dame einen kleinen Teil ihres weiten, bodenlangen RokokoKleides zurück und zieht – einen Degen. Der Kavalier weicht überrascht einen Schritt zurück, warnt die Dame, dann zieht auch er blank. Doch die schöne Frau weiß sich zu wehren. Und wie! Sie besiegt ihn schließlich. Allerdings nicht nur mit dem Degen, sondern auch mit denWaffen einer Frau, allen voran mit ihrer Schönheit. Die Zuschauer bei der Passauer Kunstnacht spenden begeisterten Beifall. Frauen und Fechtsport? Selbstverständlich! Fechten ist längst kein reiner Männersport mehr, ja Frauen sind schon seit dem 18. Jahrhundert respektierte Gegner. Sie schätzen vor allem die Eleganz dieses Sports, der zudem Schnelligkeit sowie Training des Geistes und des Körpers fördert. Erzielt werden eine bessere Koordination, eine Stärkung des Gleichgewichts, der Flexibilität, der Festigkeit, der Ausdauer und nicht zuletzt auch des Muskelaufbaues, davon sind Fechter überzeugt. Damit erhalten sie in hohem Maße Körper und Geist zugleich fit. „Fechten ist wie Schachspielen: Ungefährlich, aber ungemein fordernd“, sagt Siegfried Raczka. Er muss es wissen, er ist Fechtmeister mit hohem Ansehen in Deutschland und Österreich. Und er ist Leiter der Fechtabteilung des Turnvereins Passau, in der immer mehr körperbewusste Frauen und Mädchen diesen eleganten Sport inWeiß ausüben. Auch in der „Rokoko-Fechtschule“, der einzigen Fechtschule dieser Art in Niederbayern, wenn nicht ganz Bayerns. Kein Wunder, dass Interessenten für das wöchentlicheTraining weiteWege auf sich nehmen, so etwa aus Vilshofen, Hengersberg oder sogar aus Salzburg. Daneben gibt es natürlich auch die Sparte Sportfechten und als Besonderheit die Gruppe für klassisches Fechten. Auch sie übrigens die Einzige in weitem Umkreis. Das 17-jährige Mädchen, das in der „Passauer Kunstnacht“ den Degen ihrer Mutter übernahm, um damit den angreifenden „Cavaliere Casanova“ in die Schranken zu weisen, geht erst seit kurzer Zeit in die „Passauer Rokoko-Fechtschule“. Zuvor allerdings hat sie Erfahrungen im Sportfechten gesammelt; dies, oder noch besser eine Ausbildung im klassischen Fechten ist Voraussetzung für den nächsten Schritt zur Rokoko-Fechtschule. „Es macht riesigen Spaß“, sagt sie, „da werde ich richtig gefordert und ich muss enorm konzentriert sein – das ist einfach spannend“. Hat sie nicht Angst? „Wovor denn“, ist sie über die Frage erstaunt, „wir wissen doch genau was wir da machen“.
Hat sie sich schon einmal verletzt? „Nein, noch nie beim Fechten“, sagt sie“ aber natürlich bei anderen Sportarten schon“. Fechten ist kein Massensport – und wird es wohl auch nicht werden. Es ist ein edler Sport für Individualisten. Obwohl diese Sportart gar nicht so teuer ist, wie zunächst zu vermuten ist. Eine Gymnastikhose und Turnschuhe – das sind die einzigen Voraussetzungen, die man, zumindest für denAnfang, mitbringen muss. Die Fechtkleidung, dazu zählen vor allem die Fechtjacke und eine Fechtmaske aus Drahtgitter, wird vom Verein gestellt, ebenso Florett oder Degen. Ach ja, und dann kommt da noch der Vereinsbeitrag dazu, wie er auch bei anderen Sportarten fällig wird. Für Sportler, die bereits im TV Passau in einer anderen Sparte Mitglied sind, fällt nur noch die Abteilungsumlage an. Allerdings, eine Einschränkung gibt es: ZurAufnahme in die edle Gilde der Fechter muss das 10. Lebensjahr erreicht sein, bei der Rokoko-Fechtschule sind 16 Jahre das Limit. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Info: Am Samstag 8. Oktober 2016 findet von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Turnhalle des Gymnasiums Leopoldinum für Interessierte ein Schnupperkurs im Rokoko-Fechten statt. Anmeldung unter www.fechten-passau.de/aktuelles erforderlich. Weitere Informationen bei Siegfried Raczka Tel. 0171 2024 105 oder www.fechten-passau.de
17
ORTENBURG
Zwetschgenmarkt XL Hoch hinaus geht's beim Wettbewerb des Vereins für Gartenbau und Landespflege. Dort wird die höchste Sonnenblume prämiert. Hintergrund ist die Urkundenüberreichung des Landkreises Passau an die „Gesunde Gemeinde Ortenburg“. Diese fand im Rahmen des Frühjahrsmarktes statt, bei dem Sonnenblumensamen verteilt wurden. Die Sonnenblumenbesitzer dürfen sich beim Zwetschgenmarkt mit Foto der Blumen und deren Höhe melden.
Der Ortenburger Zwetschgenmarkt findet heuer am Sonntag, den 18. September, statt. Los geht's um 11 Uhr, Ende ist um 17 Uhr.
A
Auch in diesem Jahr ist der Zwetschgenmarkt ein Zwetschgenmarkt XL, da er durch den Kunsthandwerker- und Kulinarikmarkt in die Vilshofener Straße hinein vergrößert wird. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für die richtige Stimmung und es warten wieder verschiedenste Geschmacksvariationen und frische kulinarische Genüsse der besonderen Art darauf mit Genuss verspeist zu werden. Das besondere Extra findet, wer sich an den Ständen mit Kupferbildhauerei, Schmuck, Keramik, Weberei, Schneiderei, Blumen und Deko umsieht. Und auch am historischen Marktplatz, der sich wieder in eine Fußgängerzone verwandelt, wird ordentlich Trubel herrschen, denn um 11 Uhr stehen die Waren an den Ständen zum Besitzerwechsel bereit. Eine Vielzahl an Waren wird dort an diesem Tag von einer Hand in die andere gereicht.
Das Angebot fängt bei Textilien an, und geht über Holz- und Korbwaren, Blumen oder Keramik bis hin zu Dekorationsartikeln, Gestecken, Bildern und Schmuck.
Selbstverständlich sind die Türen der Ortenburger Geschäfte an diesem Tag ganz weit offen. Von 11 bis 16 Uhr können sich die Besucher in aller Ruhe umsehen, durch die Läden bummeln und nach Lust und Laune shoppen gehen. Kids können sich auf der Hüpfburg des Gewerbevereins austoben und beim Flohmarkt in der Bahnhofstraße finden sich ab 9.30 Uhr garantiert viele tolle Schätze. Die Ortenburger Cafés laden zum Sitzen und Verweilen ein, dazu werden Zwetschgendatschi und andere Köstlichkeiten angeboten. Würstl, gebratene Hendl, leckerer Fisch, Käse, italienische Antipasti – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu passen Wolferstetter Bier und Musik für die Ohren im großen Biergarten auf dem Marktplatz, der Plätze für rund 800 Besucher bietet.
Und natürlich wird auch wieder der „Pipperlmost“ gepresst, den jeder gerne probieren darf. Kinder dürfen sogar selber pressen. Parken ist übrigens auch kein Problem. Auf dem Volksfestplatz stehen jede Menge kostenlose Parkplätze zurVerfügung.
Neue Spielgeräte im Ortenburger Generationenpark Der Ortenburger Generationenpark ist noch attraktiver geworden.
E
Er wurde um sieben Spielgeräte erweitert, auf denen die Kinder klettern, rutschen, schaukeln und toben können. Gestiftet wurden Kletteranlagen, Karussell, Tarzanschaukel, Hängematte, Spielhaus und Bänke vom Sensorhersteller Micro-Epsilon Messtechnik. Ein Projekt, das Geschäftsführer Dr. Thomas Wisspeintner und seiner Frau Silke Wisspeintner, die zusammen mit der Gemeinde die Organisation übernahm, am Herzen liegt: „Als Eltern sehen wir den Generationenpark als interessantes Angebot für die ganze Familie. Er ist nicht nur für Ortenburg und seine Bewohner einen AttraktivitätsmerkBild (v. l.): Ortenburgs Bürgermeister Stefan Lang und Micro-Epsilon Geschäftsführer Dr. Thomas Wisspeintner.
18
mal, sondern wirkt auch überregional und zieht Besucher an“. Bürgermeister Stefan Lang hat bereits viele positive Rückmeldungen zu den neuen Geräten erhalten: „Die neuen Spielgeräte werten den Generationenpark, der bereits rege besucht wird, noch einmal mehr auf. Wir sind dankbar, dass Micro-Epsilon das Projekt so großzügig unterstützt hat. Seitens der Gemeinde sind künftig noch weitere Investitionen geplant“. Der Generationenpark befindet sich in der Nähe des Zentrums zwischen zwei Bachläufen der Wolfach. Die naturnahe Auenlandschaft ist eine Besonderheit des Parks. Er bietet für alle Altersklassen, vom Kleinkind bis hin zu den Senioren, generationenübergreifende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Durch Bürgerengagement ist der Ortenburger Generationenpark ein wichtiger Baustein für eine familienfreundliche Marktgemeinde geworden, in der sich alle Generationen wohlfühlen können.
ORTENBURG
Klassik am Schloss Ihre Freude an der Musik auf der Basis technischer und musikalischer Meisterschaft wollen diese Musiker möglichst vielen Menschen weitergeben. Ein besonders Ziel ist dabei auch, junge Menschen zu erreichen und sie für die Welt der klassischen Musik in all ihren Facetten zu interessieren.
Opitz
Bei „Klassik am Schloss“ gastiert ein Orchester, das sich aus Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zusammensetzt.
Calliopeconsort
M
Mit neun Mitgliedern, die alle am Masterstudiengang an der „ScholaConcertorumBasiliensis“ zusammengearbeitet haben, entstand dieses Programm. Es erkundet sowohl geistliche wie auch weltliche Musik, die sich um 1600 in England großer Beliebtheit erfreute.
D Graul
Dieser Klangkörper gehört zu den weltbesten Orchestern und genießt international höchstesAnsehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1949 arbeitet das Orchester mit den berühmtesten Dirigenten und Solisten zusammen und gastiert außer in seiner Heimatstadt in München weltweit in allen berühmten Konzertsälen sowie auf den renommiertesten Festivals der klassischen Musik.
THE BEST – Das Konzert
Samstag, 17.09. Palastzelt auf der Ortenburger Schlosswiese Beginn: 19 Uhr VVK: Papeterie Gebeßler oder unter www.klassikamschloss.de
Sonntag, 11.09. Schlosskapelle Ortenburg Beginn: 16 Uhr VVK: Gebeßler, Ortenburg, Tel. 0 85 42 / 9 12 78
Matthias Deger kommt mit dem Vokalensemble “Calliopeconsort”.
Eine Hommage an Tina Turner
D
Das Konzert beim Festival „Klassik am Schloss“ bringt im ersten Teil Songs aus der Feder von Christian Auer und Richard Lewis mit Moderationen über das bewegte Leben derTinaTurner. Im zweiten Teil des Abends erklingen dann die Tophits von Tina Turner, wie „Simply the Best“, „We don't need an other Hero“ oderWhat's Love gotto do with it?“. Die Presse schrieb über Peti Van der Velde: „Sie röhrt wie Tina Turner“ und über die Musik von Auer/Lewis: „Starke Songs gut gesetzt und fetzig geboten, lassen die Hauptdarsteller gehörig glücklich aufblühen“.
Die Interpreten Peti Van der Velde (Niederlande), Alvyn Le Bass (USA), Lemuel Pitts (USA) und Christian Auer (musikalische Leitung) lernten sich im Sommer 2014 in München kennen.
Freitag, 16.09.2016 Palastzelt auf der Ortenburger Schlosswiese Beginn: 20 Uhr VVK: Papeterie Gebeßler oder unter www.klassikamschloss.de
Programm September FR. 09. bis 11.09. 10. Int. Ortenburger Schach Open 2016 Vorderhainberg 8, 94496 Ortenburg
FR 16.09. 19 Uhr THE BEST – Eine Hommage an Tina Turner, Palastzelt Schlosswiese Ortenburg
SO. 11.09. 11 Uhr, Tag der Familie AWO Seniorenzentrum Fürstenzeller Str. 11
SA 17.09. 19 Uhr Klassik am Schloss Palastzelt Schlosswiese Ortenburg
SO. 11.09. 16 Uhr, Calliopeconsort Schlosskapelle Ortenburg
SO.18.09. Zwetschgenmarkt Ortenburg Nähere Informationen über die Veranstaltungen auf www.leben-in-ortenburg.de
19
UNI SCHÄRDING
20
SCHÄRDING
ANZEIGE
Antiker Markt vor barocker Kulisse
Heiße Preise beim 10-Euro-Markt Die Jagd ist eröffnet! Und zwar die Jagd auf Schnäppchen, die Schärding zu bieten hat.
A
Aber halt! Sie brauchen sich nicht auf die Pirsch zu begeben oder stundenlang auf der Lauer zu liegen. Das erledigen die „Schärding innovativ“-Betriebe für Sie. Am Donnerstag, dem 8. September 2016 von 7.30 bis 13 Uhr fliegen die Preise in Schärding so tief, dass man gar nicht daran vorbeikommt, das eine oder andere
Schnäppchen mit nach Hause zu nehmen. Der Platz vor der Raiffeisenbank verwandelt sich in ein Eldorado für Schnäppchenjäger. Bei einem tollen Angebot wird garantiert jeder fündig, denn die Schnäppchenmeile bietet Angebote zu unverschämt guten Preisen von € 1 bis € 10. Zeitgleich findet der beliebte Schärdinger Wochenmarkt in der Freifläche der Silberzeile statt.
Antiquitäten, Krempel und Trödelwaren
A
... auf einem professionell organisierten Markt zum Kaufen und Verkaufen das bietet die Barockstadt Schärding am Sonntag, dem 11. September, wenn der beliebte Antikmarkt von 8 bis 16 Uhr auf dem Schärdinger Marktkalender steht. Erlesene Stücke, Kunst und Krempel werden hier in großer Auswahl zum Verkauf angeboten und lassen die Herzen von Trödel-Liebhabern höher schlagen. Interessenten, die ausstellen möchten, kön-
nen sich gerne bei Frau Mayer anmelden. Kontakt: 0049-0178-17 32 677, E-Mail: flohmarktmayer@gmail.com.
Schärdinger Erlebnisführungen Schärding Tourismus bietet auch im September interessante Erlebnisführungen für Einzelgäste an. Fr. 2. September, 21.45 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter Start beim Stadtmuseum. Sa. 3. September (16 Uhr) & Sonntag, 4. September (14 Uhr)Via Scardinga-Führungen mit der „Scardy-Maus“ Start beim Christophorusbrunnen. Die Führung ist kostenlos. Mo. 5. September (15 Uhr) Kräuterspaziergang: Auf den Spuren der Goldrute mit der Natur- und Landschaftsführerin Frau RenateWimmer Start bei der Schiffsanlegestelle?
Fr. 16. September (20.45 Uhr) Literarische Spurensuche im nächtlichen Schärding mit Nachtwächter Prof. Rudolf Lessky Start beim Eingang Stadtbücherei, Schlossgasse. Die Führung ist kostenlos Mo. 19. September (15 Uhr) Baumspaziergang: Die Heilkraft der Bäume und Sträucher erkunden mit Renate Wimmer, Natur- und Landschaftsführerin. Start beimTourismusbüro. Sa. 24. September, 10 Uhr (ab Christophorusbrunnen) Spezialführung „Schärding im Mittelalter“ mit Stadtarchivar Mag. art. Mario Puhane. Die Führung ist kostenlos. Anmeldungen für alle Führungen: Tourismusverband Schärding, Tel.: 0043-7712-4300-0 oder info@schaerding.info
21
UNIHASLINGER ANZEIGE
Kunterbunt und abwechslungsreich So schön ist der Herbst am Haslinger Hof Gleich nach dem Karpfhamer Volksfest geht's beim Haslinger mit viel Erlebenslust weiter!
D
Den Anfang macht das von der Kulturund Brauchtumsstiftung veranstaltete Brauereigespanne-Treffen am 11. September, wenn sich stolze Rösser und prächtig geschmückte Wagen präsentieren. Vorzeige Pferde und ihre Besitzer beweisen hier Können und Wendigkeit im kniffligen Geschicklichkeitsparcours auf der Erlebniswiese. Im Anschluss steht ein griabiger Hoagart'n der Grenzlandla Gögging samt Musi' und süffiger Bierspezialitäten auf dem Programm.
Mit der fetzigen Showtanz-Nacht „SuperGirls“ starten am 16. September schneidige Mädels vom ÖTB Eberschwang spektakuläre Show-Acts unter dem Motto „I need a hero“. Mit Catwomen und Co. im Gepäck begeistern sie am Freitagabend, bevor es Samstag und Sonntag tierisch mit Reiter-Tagen weiter geht:
Ausgerichtet von den Pferdefreunden Bad Füssing St. Hubertus e.V., liefern sich dabei talentierte Spring- und Dressurreiter jeden Alters spannende Wettkämpfe in verschie-denen Bewerben. Jeweils sonntags, 18. und 25. September, sowie von 1. bis einschließlich 3.10.
findet im GastGarten das traditionelle Mostpressen der Böllerschützen statt. Die Böllerschützen vom Haslinger Hof e.V. gewinnen mit echter Muskelkraft feinsten „Pipperlmost“ (Apfelsaft) „wie früher“ und erzählen allerhand Wissenswertes aus dem abwechslungsreichen Vereinsleben und Schützenbrauchtum.
„Wie's früher war“ zeigt auch Familie Hofbauer am letzten September-Wochenende, wenn sie beim historischen Dampfdresch'n zu Erntedank das traditionelle Fest mit „Arnt-Arbeit wie anno dazumal“ begleiten. Samstags kann Aufbau und Probe der historischen Geräte und Maschinen beobachtet werden, bevor es am Sonntag mit Dresch-Vorführungen mit der Original Dampfmaschin' und viel Wissenswertem weiter geht.
Der Oktober am Haslinger Hof wartet mit weiteren tierischen Erlebnissen auf: So steht der Inntaler Kutschentag am 2.10., die Internationale Vogelschau von 7. bis 9.10. oder Erlebnisse rund um tierische Jagdhelfer, wie die am 15.10. und die Jagdhunde-Schau am 16.10., auf dem Programm. Viele weitere Infos rund um's tägliche Haslinger Hof-Erlebnis gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder im Internet unter www.haslinger-hof.de.
22
JUBILÄUM 30 Jahre ist es her, dass die pro familia Passau e.V. „das Licht der Welt“ erblickte. 30 bewegte Jahre, in denen pro familia als führenderVerband für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung für das Recht auf selbstbestimmte Sexualität und Fortpflanzung, das Recht auf selbstbestimmte Orientierung und Identität, das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit eingetreten ist. 30 Jahre, in denen sich viele tausend Hilfesuchende in den Beratungsstellen der pro familia Passau parteipolitisch und konfessionell unabhängige Unterstützung erfahren haben. Im Juli 1986 gründete sich der Ortsverband Passau, der gerade in den Anfangsjahren seine Beratungen zu Fragen der Empfängnisverhütung, Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft sowie seine Angebote der sexuellen Bildung in den Schulen ehrenamtlich und unentgeltlich anbot. Die Zuschüsse der Stadt und des Landkreises betrugen gerade einmal 3000,- DM pro Jahr. Alles was darüber hinaus benötigt wurde musste ausschließlich durch Spendengelder finanziert werden. Erst ab 1990 wurde unter dem damaligen OB Schmöller der Zuschuss der Stadt Passau erheblich aufgestockt. Es sollte noch bis in das Jahr 1997 dauern, bis die durch die pro familia Passau betriebene Ehe,-Familien – und Lebensberatungsstelle ihre staatliche Anerkennung durch die Regierung von Niederbayern in den Händen halten durfte. Zwei Jahre später war es dann auch die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Langer Atem, Lust und Liebe 30 Jahre pro familia Passau e.V. Schauspielschule öffnet die Türen
E
U
ANZEIGE
soweit. Wichtige Meilensteine der Geschichte des Vereines, denn damit war es ab dem Jahr 2000 möglich, staatliche Zuschüsse für dieArbeit der Beratungsstellen zu erhalten. Trotz alledem ist die pro familia Passau e.V. auch heute noch auf Spenden angewiesen, denn die staatlichen Zuschüsse decken nur einenTeil derAusgaben, die für den Betrieb der Beratungsstellen erforderlich sind, erklärt Fricke. Die Arbeit der pro familia hat sich in den 30 Jahren stark verändert, denn die Kernthemen Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Schwangerschaft sind
auch in Zeiten von Internet aktuell wie eh und je. „Die Gesellschaft verändert sich ständig und damit die Bedürfnisse der Menschen“ führt der Leiter der Beratungsstellen Thoralf Fricke weiter aus. „Wir bleiben auch weiterhin diesen Veränderungen gegenüber aufgeschlossen, setzen uns aktiv damit auseinander und entwickeln Standpunkte zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Fragen und Themen innerhalb unseres Arbeitsfeldes und beziehen dazu öffentlich Position – parteipolitisch und konfessionell unabhängig.“ „30 Jahre pro familia Passau e.V. sind für uns aber auch ein Grund zu feiern“ sagt Heidi Bauer, Vorsitzende des gemeinnützigenVereins.
„Und das tun wir – ganz in der Tradition der pro familia Passau – auf unsere eigeneArt undWeise. Am 17.09.2016 um 20:00 Uhr wird der bekannte Kabarettist Stephan Zinner für uns sein Programm „Wilde Zeiten“ im Kurgästehaus Kellberg aufführen“. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Arbeit der pro familia Passau e.V. zugute. Karten für die Veranstaltung können unter http://www.profamilia-passau.de/index .php/tickets bestellen oder in der pro familia Geschäftsstelle unter 0851–53121 erworben werden.
FESTIVAL Zum Festivalauftakt: ein Paukenschlag mit internationalem Staraufgebot. „Opernnacht mit Edita Gruberova“.
D
Die russische Kammerphilharmonie St. Petersburg unter der Leitung von Juri Gilbo bildet den musikalischen Klangkörper für die Opernnacht mit der international bekannten Sopranistin Edita Gruberova undTenorAntonio Rivera (16.09.). Zu den absoluten Highlights 2016 gehört zweifellos das Konzert der US-amerikanischen Country-Rock-Band „The Bellamy Brothers“. Ihre unvergessenen Hits wie, „Let Your Love Flow“, „Crossfire“, „If I said you have a beautiful body“, „Sugar Daddy“, „Dancin' Cowboys“ oder „I need more of you“ stehen für die unvergleichliche Qualität des Countryrocks.
Große Orchesterkonzerte sind gleich mehrfach auf dem Spielplan zu finden: Das Bundespolizeiorchester München gibt ein Benefizkonzert im Kurhaus (22.09.); Die Münchner Symphoniker spielen in der Christuskirche (02.10.) und das Festkonzert des Kurorchesters Bad Füssing (07.10.).
12
17. Bad Füssinger Kulturfestival Ein Highlight in Niederbayerns Festspielkalender Zwei großartige Projekte des Genres Musiktheater erwarten die Besucher im Großen Kurhaus.
Das Kultmusical „EVITA“ von Andrew Lloyd Webber und die Operette „Im Weißen Rössl“ (14.10.).
Bairschen Folk, Rhythm ‚n' Blues bringt die Band HUNDLING (29.09.) zu Gehör. Jazzig wird es mit Adi Jüstels Latin Jazz Express (30.09.). Beide gastieren im Glashaus der Kurgärtnerei – zwischen Grünpflanzen und Cocktailbar.
Die Comedian Harmonists Today (06.10.) erinnern mit charmantem Witz an die wilden "Goldenen Zwanziger". Einen Totalangriff auf die Lachmuskulatur startet Wolfgang Krebs (23.09.) mit seinem Programm „Können Sie Bayern?“. Darüber hinaus gibt es eine KinoFilmreihe von Tennessee Williams und ein Mitmachstück für die jüngsten Besucher aus Kindergärten und Schulen.
Der Kartenvorverkauf startet am 1. Juni. www.badfuessing.de Email:Ticket@badfüssing.de, Tel. 08531 975522
FESTIVAL Das 19. EJMF Young Classic Europe findet in Passau vom 14. Oktober bis 19. November unter der Schirmherrschaft von Prof. Zakhar Bron und Alexander Pereira statt.
19. Europäisches Jugend Musikfestival
Young Classic Europe
D
Das Eröffnungskonzert im Rathaussaal am Freitag, 14.10.,19.30 Uhr, steht im Zeichen der Wiener Klassik. Die Niederbayerische Philharmonie unter der Leitung von dem GMD Basil H. E. Coleman präsentiert sich mit der Symphonie Nr. 104 von Joseph Haydn, dem Klavierkonzert Nr. 4 von Beethoven und der Symphonie Nr. 40 von Mozart.
Die junge japanische Pianistin Misuzu Kikuchi ist die Solistin des Abends beim Beethovens Klavierkonzert Nr. 4. Sie ist Preisträgerin diverser Wettbewerbe und hatte Soloauftritte und Konzerte mit Orchestern in Japan, Österreich, Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Aleksey Semenenko hat bei dem legendären Zakhar Bron studiert und zählt zu den ganz großen Violinbegabungen. Der junge ukrainische Geiger hat bisher zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewonnen, darunter den 2. Preis bei dem renommierten Königin Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel 2015. Begleitet am Klavier von Inna Firsova, bietet Aleksey Semenenko am Sonntag, 16. 10., 18.00 Uhr in Kloster Niedernburg ein Programm mit Werken von Schubert, Grieg, Tschaikowsky,Ysaye, Chausson und Sarasate. Am Donnerstag, 27.10., um 19.30 Uhr findet im Schloss Freudenhain, in Zusammenarbeit mit dem Jugend musiziert-Ausschuss Passau ein Konzert mit Jugend musiziert-Preisträgern aus Passau und dem Landkreis statt. Paula Rieder (Flöte), Jannis Roos (Violine), Katja Maderer und Johanna Krompaß (Gesang), Julian Schlootz (Kontrabass), sowie Adrian Guerra und Firmian Drost (Klavier) gehören zu den besten jungen Musikern in Passau und in der Region. Das hochinteressante Programm des Abends beinhaltet Werke von Bach, Vivaldi, Mendelssohn, Brahms, Dvorak, Saint Saens, Rubinstein, Rutter und Kattenburg. Der 1991 in Passau geborene Florian Willeitner ist eine vielseitige Musikpersönlichkeit. Er studiert zurzeit im MasterStudiengang Violine am Mozarteum Salzburg, hat sich aber in den letzten Jahren auch als Komponist und Arrangeur profiliert. Zusammen mit Maria Radutiu, Klavier (Rumänien) und Ivan Turkalj, Violoncello (Kroatien) hat er neuerdings das „NewPianoTrio“ gegründet, eine Formation, die in ihrem Programm einen aufregenden und neuartigen Mix von Klassik, Folk, Jazz und Pop bietet. Das Konzert mit dem NewPianoTrio im Rahmen des diesjährigen Young Classic Europe-Festivals findet am Donnerstag, 03.11., 19.30 Uhr in Piano Mora statt.
Seit Jahren pflegen die EJMF- Veranstalter gute und enge Beziehungen zur Uni Passau. Auch dieses Jahr findet im Rahmen des 19. Young Classic Europe wieder eine Podiumsdiskussion, am Freitag, 04.11.,19.00 Uhr im Raum 403 der Universität statt. Das hochbrisante Thema „Europäische Werte, europäische Identität“ wird von Lehrkräften und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Uni Passsau erläutert. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung wird das NewPianoTrio sorgen. Einige hochbegabte „Neue Namen“ präsentiert das diesjährige Festival am
Freitag, 11.11. um 19.30 Uhr in Piano Mora. Antonio Fiumara, Klavier kommt aus Italien, Nathan Rinaldy, Flöte, Caitlan Rinaldy, Klavier (Australien), sowie Jiayin Li, Klavier (China) sind Jungstudenten am Mozarteum Salzburg. Im Programm des Abends stehen Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Saint Saens und Prokofiev. Beliebte italienische Canzonen und Opernarien kann das Publikum am Donnerstag, 17.11., 19.30 Uhr in Niedernburg genießen. Selene Zanetti, Sopran, hat unter anderen Auszeichnungen den 2. Preis und den Preis als beste Verdi-Inter-
pretin bei dem renommierten Internationalen Francisco Vinas-Gesangswettbewerb in Barcelona 2016 gewonnen. Das Programm des Abschlusskonzerts am Samstag, 19.11., 19.30 Uhr im Rathaussaal ist, wie das Programm des Eröffnungskonzerts auch der „Wiener Klassik“ gewidmet. Das seit Jahren bewährte und dem Publikum in Passau gut bekannten Sinfonieorchester des Musischen Gymnasiums Salzburg unter der Leitung von Markus Obereder, bietet in seinem Programm an: Die Ouvertüre zur Oper „Figaros Hochzeit“ und das Konzert für Flöte und Harfe C-Dur von Mozart, sowie die Symphonie Nr. 6 „Pastorale“ von Beethoven. Die 24jährige norwegische Flötistin Ingrid Soefteland Neset erhielt bereits 2009 in ihrer Heimat den Titel „Musiker des Jahres“. Ihre besondere Begabung und Vielseitigkeit hat sie bei zahlreichen Auftritten als klassische, aber auch als Jazz-Musikerin unter Beweis gestellt. Die andere Solistin des Abends, die 25-jährige österreichische Harfenistin Elisabeth Plank ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationalerWettbewerbe und eine bereits erfahrene und gefragte Konzertharfenistin. Auch dieses Jahr ermöglichen die Veranstalter von Young Classsic Europe Zugang zu den Festivalprogrammen für ein breiteres Publikum durch sehr moderate Eintrittspreise. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. Kartenvorverkauf: Buchhandlung „Pustet“, Nibelungenplatz 1,Tel.: 0851-5 60 89 13 Reservierungen und Information: 0851-5 25 75 oder 0179-1 43 45 42, sowie unter info@young-classic.eu Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn Weitere Informationen unter: www.young-classic.eu
25
UNI MUSEEN
Wehrburg, Schanze, Batterie – von der Wohnburg zur Festung Der Familiensonntag im Oberhausmuseum am 4. September steht unter dem Motto "Wehrburg, Schanze, Batterie - von der Wohnburg zur Festung".
B
Bei einem Rundgang durch eine der größten Burganlagen Europas erleben Besucher, wie sich die Burg über Jahrhunderte entwickelt hat, wie immer neue Verteidigungsanlagen gebaut wurden und
sich die Veste Oberhaus zu einem uneinnehmbaren Bollwerk entwickelte. In kostenlosen Führungen um 14 und 15 Uhr erlebt man hautnah, wie aus der mittelalterlichen Burg eine stattliche Festung wurde. Am 17. und 18. September lagern die Ritter der Wolfsklingen und ihr Gefolge auf Oberhaus und begrüßen die Gäste des OberhausMuseums in ihrem Lager im Inneren Burghof. Burgvogt Albrecht von Traun und seine Mannen entführen die Besucher in das Jahr 1367, als der große Bürgeraufstand Passau erschütterte. Wer schon immer wissen wollte wie ein Ritter in seine Rüstung kommt oder wie mittelalterliche Waffen und Alltagsgegenstände hergestellt wurden und funktioniert haben, kann an diesem Wochenende auf der Veste Oberhaus mit allen Sinnen in längst vergangene Zeiten eintauchen. Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr Eintritt: ermäßigt Führungen: 14 und 15 Uhr kostenlos Anmeldung: nicht erforderlich. Treffpunkt Führungen: Infotheke
Glockenguss live im Freilichtmuseum Am Tag des Alten Handwerks wird eine Hausglocke gegossen Am 25. September gibt es im Freilichtmuseum Finsterau einen besonderen Tag des Alten Handwerks.
A
Außer den Vorführungen alter Handwerkstechniken auf dem gesamten Museumsgelände kann man auch zuschauen, wie eine Glocke gegossen wird. Ehemalige Mitarbeiter der bekannten Glockengießerei Perner in Passau werden für die Museumswirtschaft D'Ehrn eine neue Hausglocke gießen. Ein seltenes Schauspiel, da die Gießerei seit einigen Jahren keine Glocken mehr gießt. Um 16 Uhr 30 beginnt der Schauguss neben dem Salettl. Dabei werden die Gießer auch etwas über die Jahrhunderte alte Geschichte des Glockengusses erzählen.
26
Bereits ab 13 Uhr gibt es in sämtlichen Museumshöfen viel zu sehen. Holzhandwerker fertigen Rechen, Zierrat und Drechselware. Ein Bader hat seine Rasiermesser gewetzt, der Schmied seine Esse eingeheizt. Bäckerinnen locken mit dem Duft von frischem Holzofenbrot und frischen Krapfen. Auch Spinnen oder Kranzbinden war schon immer Frauenhandwerk, dagegen sind fürs Schnapsbrennen Männer zuständig. Alle Handwerkerinnen und Handwerker bieten ihre Ware natürlich auch zumVerkauf. Sonntag, 25. September 2016 13 bis 16 Uhr Handwerksvorführungen 16.30 Uhr Glocken-Schauguss neben dem Salettl
GESUNDHEIT
Hochleistungs-MRT mit modernstem Standard
Im Juli 2011 wurde ein Hochleistungs-Kernspintomograph, der sich einer völlig neuen Form der Bildgebung bedient, in Betrieb genommen.
len der Bilder individuell auf jeden Patienten angepasst werden können. Alle gesendeten Signal-Wellen werden ganz gleichmäßig im Gewebe verteilt, Verschattungen werden vollständig aufgehoben und die Bilder bekommen dadurch die beste Qualität. Der Radiologe erhält dadurch noch konsistentere Bild-Ergebnisse, unabhängig von den unterschiedlichsten anatomischen Gegebenheiten der Patienten, und die Untersuchung wird bis zu 40% schneller. „Nachweislich jetzt noch besser Bilder von höherer Qualität aus allen Körperpartien erstellen zu können, ist für uns und unsere Patienten
Der Kernspintomograph Achieva 3.0T TX von Philips arbeitet mit einer speziellen MultiTransmit-Technologie, bei deren Einsatz die Signale zum Erstel-
der neue Maßstab“, begründet Dr. Buchmüller die Investition in das neue Gerät. „Das System ist daher universell einsetzbar, egal ob Bauchorgane,
2008 wurde im MVZ Klinik Angermühle in Deggendorf in der Abteilung MRT-Diagnostik - in enger Kooperation mit dem Bezirksklinikum Mainkofen - der erste vollkommen offene HochfeldKernspintomograph in Niederbayern installiert. 2011 wurde der High-End-Gerätepark um eine weitere Neuheit ergänzt.
I
MVZ Klinik Angermühle Am Stadtpark 30 94469 Deggendorf
Wirbelsäule, Schädel, oder für Aufnahmen aller kleinen und großen Gefäße im Körper.“ Das Fazit: der Philips 3.0T TX ermöglicht eine noch schnellere und sicherere Diagnose, und alles ohne belastende Röntgenstrahlung.
Panorama statt Röhre Dieses sehr umfassende Untersuchungsspektrum wird komplettiert durch den bereits in der Praxis befindlichen offenen Kernspintomographen. Insbesondere für Patienten, die Angst vor der Enge der so genannten „Röhre“ eines Kernspintomographen haben, ist der „Panorama“-Kernspintomograph mit seiner Sandwich-Form eine vielfach bewährte UntersuchungsAlternative. Der liegende Patient kann während der gesamten Untersuchungszeit Blickkontakt mit dem Personal oder einer Begleitperson halten – und zwar ohne Einschränkungen. „Unsere Angst-Patienten tolerieren die Untersuchungen viel besser. Wir können fast immer auf die Gabe von Beruhigungsmitteln verzichten. Die Patienten liegen viel ruhiger und entspannter, was zu deutlich besserer Bildqualität führt und Untersuchungen müssen wesentlich seltener abgebrochen werden. Auch Kinder können viel unkomplizierter im Beisein ihrer Eltern untersucht werden.“, erklärt Dr. Boewer, der leitende Radiologe der MRT-Diagnostik, die besonderen Vorteile des Systems. Zuletzt kann man auch erstmalig wichtige orthopädische Funktionen und großräumige Gelenkbewegungen erfassen. Neben Schulter, Knie und Hüfte kann auch die Wirbelsäule in Bewegung untersucht werden.
Tel: 0991 / 370 55 - 750 Fax: 0991 / 370 55 - 751
info@mrt-deggendorf.de www.klinik-angermuehle.de
Somit kann man besonders gut die Ursache für Bewegungsschmerzen aufspüren, die in Ruhe nicht auftreten. Durch die vollkommen offene Bauweise des „Panorama“ ist der Patient während der Untersuchung von allen Seiten für den Arzt zugänglich. So ist es möglich, dass kleine Eingriffe – so genannte minimalinvasive Interventionen – durchgeführt werden können. Hierbei kann der Arzt z.B. zur Schmerztherapie ein Medikament an die Wirbelsäule nahe den Nerven spritzen. Dies war bisher nur mit der Bildgebung eines Computertomographen möglich, wo aber die Behandlung immer mit einer gewissen Dosis Röntgenstrahlung verbunden war – für Arzt und Patient. Die strahlenfreie Bildgebung des Kernspintomographen macht die Untersuchung sicher, schnell und schonend.
Dr. med Michael Boewer, Ärztlicher Leiter MRT-Diagnostik am MVZ KlinikAngermühle
Sprechzeiten Mo - Do: 9 - 17:30 Uhr Fr: 8 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung
27
Grafenau und Kašperské Hory feiern Städtpartnerschaft mit Säumerzug und Fest in Böhmen Grafenau hat in diesem Jahr gleich drei Gründe zu feiern: den 700. Geburtstag von Kaiser Karl IV., der Grafenau 1376 die Stadtrechte verliehen hat, 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Schärding in Oberösterreich und 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Kašperské Hory (Bergreichenstein) in Südböhmen.
B
Beide Städtepartnerschaften verbindet der historische Salzhandel. Während das Jubiläum mit Schärding bereits beim alljährlichen Salzsäumerfest Anfang August gefeiert wurde, stehen die Feierlich-
K
keiten mit Kašperské Hory (Foto oben) am 9. und 10. September bevor. Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhanges wurde 1991 die Städtepartnerschaft zwischen Kašperské Hory und Grafenau begründet. Das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum ist ein willkommener Anlass für die Grafenauer Salzsäumer, der südböhmischen Partnerstadt auf der historischen „Gulden Strass“ einen Besuch abzustatten. Zirka 30 Salzsäumer und zwölf Pferde werden sich am 9. September in den frühen Morgenstunden vom Lusenparkpatz über die „Blauen Säulen“ aufmachen und gut 30 Kilometer Wegstrecke durch den Nationalpark Bayerischer Wald und Šumava über Filipova Hut‘ und Horská Kvilda in teils unwegsamem Gelände zurücklegen.
mation Grafenau setzt einen kostenlosen Bus ein. Wer dabei sein möchte, meldet sich bis spätestens 7. September unter Telefon 08552 962343 an. www.grafenau.de
Am Samstag, 10. September wird dann am sanierten Stadtplatz von Bergreichenstein ein großes historisches Fest stattfinden, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Touristinfor-
Festprogramm Freitag, 9.9. 5.30 Uhr: ca. 18.00 Uhr:
Grenzüberschreitender Säumerzug Start der Säumerkarawane vom Lusenparkplatz. Ankunft der Grafenauer Salzsäumer in Kašperské Hory. Bezug des Säumerlagers.
Samstag, 10.9. Großes Jubiläumsfest in Bergreichenstein 08.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus vom Busbahnhof Grafenau. Ankunft in Bergreichenstein. 09.30 Uhr: 10.00 Uhr: Prunkvoller Einzug der Säumerkarawane mit Kaiser Karl IV. und seinem Hofstaat auf dem Stadtplatz. Dort historisches Marktreiben und Mittelaltervorführungen. 15.00 Uhr: Pflanzen einer deutschen Eiche im Amaliental. 17.00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Grafenau.
Verkaufsoffener Sonntag in Grafenau mit
Kraut- & Rübenfest Grafenau. Das Kraut- & Rübenfest der Grafenauer Werbegemeinschaft erfreut sich jedes Jahr auf‘s Neue großer Beliebtheit. Verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 17 Uhr treffen sich am 18. September Groß und Klein in der schönen Bayerwaldstadt.
K
Kraut einhobeln und eintreten, wie annodazumal, Vorführungen alter Handwerkstraditionen wie Schwingenmachen, Tabakreiben, Besenbinden locken nicht nur die Einheimischen, sondern auch Gäs-
te aus Nah und Fern an. Das herbstliche Marktreiben startet bereits ab 10 Uhr. Rund um den Stadtplatz und die Kröllstraße präsentieren sich Oldtimer und alte Bulldog-Raritäten. Auf dem Flohmarkt am Stadtplatz warten Raritäten auf ihren neuen Besitzer. Das kulinarische Motto des Tages lautet „Kochen wie zu Großmutters Zeiten!“ Viele Restaurants bieten entsprechende Gerichte an. Ab 13 Uhr haben die Geschäfte geöffnet, u. a. freuen sich auf Ihren Besuch: Das MIRWALD SCHUHFACHGESCHÄFT (s. Anzeige rechts) und die FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR mit einem großen Jubiläumsprogramm zum 20-jährigen Firmenjubiläum.
Feiern Sie mit uns das 20-jährige Firmenjubiläum vom 1.-20. September mit 20 % Jubiläumsrabatt, vielen Akionen und einem großen Jubiläumswochenende vom 16.-18. September. Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag zum „Tag der offenen Werkstatt“, mit einem Suchspiel für Kinder und zünftiger Musik. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 33.
28
Mirwald Schuhfachgeschäft Inh. Evi Mirwald Kröllstraße 1 94481 Grafenau Tel. 08552 1476 Fax 91360 evi.mirwald@t-online.de www.schuh-mirwald.de l
l
l
l
Decken-Renovierung einfach und problemlos
Grafenau. Wer kennt das nicht: Risse, Unebenheiten oder Flecken in Decken. Renovieren ist meist mit viel Aufwand verbunden.
„Das gehört alles der Vergangenheit an“, weiß Wolfgang Kunz, versierter Schreinermeister und Leiter eines Fachbetriebs für PLAMECO-Decken mit Sitz in Grafenhütt bei Grafenau. Nach dem 30 Jahre bewährten PLAMENCO-System werden Decken auf Wunsch auch mit integrierter Beleuchtung und in modernem Design mühelos und schnell montiert. „Und das an einem Tag und ohne dass der Raum ausgeräumt werden muss“, bestätigt Kunz.
Eine PLAMENCO-Decke besteht aus einem hochwertigen Kunststoff und ist in über 100 Farben, mit oder ohne Verzierungen erhältlich. Eine PLAMENCO-Decke passt sich jedem Wohnstil an, ob klassich oder modern und sie ist hygienisch, staubdicht, antistatisch und pflegeleicht. Im Bad und in der Küche erweist sie sich sogar als schimmelabweisend, sowie algen- und bakterienfrei. Das Material ist unempfindlich gegen Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit. Die ideale und vor allem langlebige Lösung für jede Zimmerdecke. Eine gute Gelegenheit, sich über die vielen Vorzüge persönlich zu überzeugen, bietet eine Deckenschau (Termin s. u.)
Mtl. Leasingrate:
Mtl. Leasingrate:
333,00 EUR
Laufleistung p. a.*: 10.000 km
353,00 EUR Laufleistung p. a.*:
Fahrzeugpreis: 35.294,12 EUR LeasingSonderzahlung: 0,00 EUR Laufzeit:
20.000 km
36 Monate
Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch
Einladung zur
DECKENSCHAU Samstag/Sonntag 24./25.09.2016 von 10-16 Uhr
• schnelle, saubere Montage an einem Tag! • kein Umräumen der Möbel erforderlich! • feuchtigkeitsbeständig!
pflegeleicht und hygienisch
• pflegeleichtes Material! • Beleuchtung nach Wunsch! • akustisch korrigierend!
Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems! Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.
PLAMECO-Fachbetrieb Wolfgang Kunz . Grafenhütt 21 . 94481 Grafenau Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)8552 4300
29
Postwirt: Die erste Adresse für Wipfelstürmer und verwöhnte Gaumen Rosenau. Ein perfekter Ausgangspunkt für die schönsten Wandertouren im Bayerischen Wald ist das Landhotel Postwirt.
N
Nur wenige Kilometer vom Nationalparkzentrum am Lusen und vom Golfplatz entfernt, liegt das traditionsreiche Hotel idyllisch mitten in Rosenau, einem Ortsteil von Grafenau. Die besondere Gastlichkeit, regionale Köstlichkeiten aus der Küche und internationale Topweine aus dem Keller sowie ein gemütlich-modernes Ambiente begeistern alle Sinne. Wer hier einkehrt, fühlt sich angekommen. Das Team um die beiden jungen Hoteliers Gaby und Josef Beck komplettiert das Wohlgefühl, das einen schon beim Eintreten in dieses Kleinod bayerischer Gastlichkeit empfängt. Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten im Bayerischen Wald. Die Temperaturen sind genau richtig für ausgedehnte Wandertouren. Das Landhotel Postwirt bietet einige Angebote, die einen Wanderurlaub so richtig zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Wachsen Sie doch mal über sich hinaus und werden Sie zum „Wipfelstürmer“!
So schön wird man zum
WIPFELSTÜRMER 3 Übernachtungen mit Halbpension Walderdbeerweizen zur Begrüßung 1 x 5-Gang-Genießermenü Eintritt zum weltweit längsten Baumwipfelpfad Führung mit dem Ranger im ersten Nationalpark Deutschlands 1 Teilmassage ab
Bekannt ist das Landhotel Postwirt neben seiner außerordentlichen Gastlichkeit auch für seine kreative und bodenständige Küche. Einige Tipps: Bei schönem Wetter gibt es jeden Mittwoch ab 18 Uhr den „berühmten“ Steckerlfisch, vom Chef persönlich am Holzkohlengrill zubereitet. Jeden Donnerstag bieten die „Bayerischen Wirtshaus-Tapas verschiedene kleine Köstlichkeiten aus der Beck-Küche. Vom 1. September bis 31. Oktober geben sich auf der Speisekarte „Kartoffel, Kürbis, Schwammerl & Wild“ ein Stelldichein. Und wer bis zur Kirchweih am 16./17. Oktober nicht mehr warten kann, der bekommt auch schon ab September eine köstliche Bauernente mit Reiberknödel und Blaukraut serviert!
269 EUR
Veranstaltungstipp:
Damische Zeiten
Ein interaktives, bayerisches Krimischauspiel mit unmoralischen Angeboten, Eifersucht u. v. m. „gepaart“ mit einem Vier-Gänge-Menü sorgt am 6./7./8. Januar 2017 für einen spannenden kulinarischen Abend. Vorstellung und Menü für 65 Euro pro Person. Rechtzeitige Reservierung wird empfohlen!
Rosenau 48 . 94481 Grafenau Tel. +49 (0)8552 96450 . Fax 964511 E-Mail: info@hotel-postwirt.de www.hotel-postwirt.de
pro Person. Verlängerstag möglich.
Den Spätsommer genießen auf Augenhöhe mit den Wipfeln und kleine Besucher mit Abenteuerlust finden sich Lehr- und Erlebnisstationen entlang des Pfads. Aufgrund seiner geringen Steigung kann er problemlos mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden. Die Plattform „Waldinsel“ lädt mit zahlreichen Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und Verweilen ein. Highlight ist der 44 Meter hohe Baumturm. Dort angekommen erwartet die Besucher ein grenzenloser Ausblick über die Farbenpracht des BergNeuschönau. Die Tage werden kürzer, die Blätter färben sich langsam bunt und die klare Luft lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein der Altweibersommer steht vor der Tür!
F
Für viele ist es die schönste Zeit des Jahres. In acht bis 25 Metern Höhe über dem Waldboden, auf dem Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, zeigt sich die Natur auf besonders beeindruckende Weise. Der 1300 Meter lange Weg schlängelt sich auf Augenhöhe mit den Baumkronen durch den bunt gefärbten Wald. Für große
30
mischwalds. Der Pfad endet ebenerdig vor den Türen des Besucherzentrums HansEisenmann-Haus. Direkt am Haupteingang befindet sich zudem ein Tierfreigelände. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die „Waldwirtschaft“ und das „Café Eisenmann“. Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Böhmstraße 43 94556 Neuschönau info@baumwipfelpfad.bayern www.baumwipfelpfad.bayern
Bärige Ausflugstipps in den Nationalpark Neuschönau. Der Nationalpark Bayerischer Wald, in dem seit über 40 Jahren die Natur sich selbst überlassen bleibt, bietet vielen Tierarten einen idealen Lebensraum und ist immer und bei jedem Wetter einen Ausflug wert.
Mirror Mirror
B
Bei den Bären und Elchen im Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau hat sich im Frühling Nachwuchs eingestellt. Bei schönem Wetter kommen die jungen Bären gerne aus ihren Höhlen. Und der kleine Elch wächst und gedeiht prächtig und folgt auf Schritt und Tritt seiner Elchmama. Es macht großen Spaß, sich Zeit zu nehmen und die Tierkinder eine Weile zu beobachten. Die Nationalparkverwaltung bietet das ganz Jahr über geführte Wanderungen und außergewöhnliche Sonderführungen mit Rangern und Förstern durch den Nationalpark an. Zum Beispiel täglich um 11 Uhr eine geführte Wanderung durch die Tiergehegezone, eine Führung auf den Rukowitzschachten am 10. September oder eine Pirsch zur „Hirschbrunft unter‘m Lusen“ am 25. September. Eine Übersicht der zum Teil kostenlosen Führungen und detaillierte Informationen dazu findet man auf der Homepage des Nationalparks www.nationalpark-bayerischer-wald.de.
Noch sind die Jungbären im Tierfreigehege des Nationalparkzentrums Lusen namenlos. Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Die Ergebnisse wird man demnächst auf der Homepage des Nationalparks lesen können.
Zwei der vielen Sonderführungen des Nationalparks im September führen am 10. September zum Ruckowitzschachten (re.) und am 29. September zur Hirschbrunft unterhalb des Lusens. (Fotos: Simonis/NPV)
Frauenau. „Mirror, Mirror“ ist der Titel der Ausstellung mit Werken der renommierten Glasgraveurin Nancy Sutcliffe in der Eisch-Glas-Galerie neben dem Glasmuseum Frauenau. Das Thema „Mirror, Mirror“ ist „Bild und Reflexion“. Bei manchen Objekten ist die Reflexion im wahrsten Sinne des Wortes zu sehen, mit duplizierten Gesichtern und gespiegelten Figuren. Bei anderen Arbeiten ist die Reflexion persönlich: Der wasservergoldete Spiegel-Auftrag erlaubt es dem Betrachter Teil des Kunstwerkes zu werden, indem er sich selbst im Glas sieht. Sutcliffes Objekte bewegen sich in einer Welt des magischen Realismus. Die Gesichter sind keine Portraits und die Insekten findet man in keinem Naturführer. Nur noch bis 25. September. www.eisch-glas-galerie.de.
31
28 32
FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR Zum 20-jährigen Firmenjubiläum 20 Tage lang 20 Prozent Rabatt, viele Aktionen und „Tag der offenen Werkstatt“ Grafenau. Maria Freund hat im September allen Grund zur Freude: sie kann das 20-jährige Firmenjubiläum ihrer TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR feiern.
Vor allem Lederhosen sind ihre große Leidenschaft: Maria Freund in ihrer Werkstatt mit einer Sonderbestellung handgefertigter Unikate aus feinstem Leder.
Größe der Licht durchfluteten Räume und die Aussicht ins Grüne. „In den alten Geschäfts- und Produktionsräumen sind wir schon aus allen Nähten geplatzt“, begründet Maria Freund den Neubau ihres Firmengebäudes und schwärmt: „Die Lage am südlichen Stadtrand von Grafenau, zwischen der Elsenthaler Straße und der B 533 und direkt neben dem historischen und denkmalgeschützten Stadl ist für uns der beste Standort, den wir uns vorstellen können“. Im Zuge des Umbaus wurde auch der Firmenname von BLT-Trachtenhaus in FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR e. Kfr. geändert und ein neues Firmenlogo kreiert, das die Unterschrift der Firmeninhaberin beinhaltet und für die Einzigartigkeit der handgefertigten Lederhosen steht. Seit dem Umzug in das neue Firmengebäude laufen Produktion und Verkauf auf Hochtouren. Die Lage hat sich als idealer Standort bewiesen. Es hat sich herumgesprochen, dass die Manufaktur die erste Adresse ist, wenn es um zeitlose und topp modische Trachtenbekleidung, um die kompetente Beratung individueller Anfragen von Vereinen und vor allem um einzigartige, handgefertigte Lederhosen geht.
Tipp:
nter NEWSLETTER u -freund.de www.trachten d eine abonnieren un innen! Lederhose gew
Jubiläumsprogramm:
1.-20. September: 20 % Rabatt auf alles Vorrätige 1.-10. September: Beim Kauf einer Bluse oder eines Hemdes... 12.-20. September: Beim Kauf einer Lederhose... ...sticken wir Ihr Monogramm kostenlos!
Großes Jubiläumswochenende!
Freitag, 16. September, 9-19 Uhr: Wir haben für Sie zwei Stunden länger geöffnet! Tipps zur Lederreinigung und unseren Aufbereitungsservice Speziell für Vereine: Infos über Vereinstracht & Zubehör Samstag, 17. September, 9-13 Uhr:
Tipps zur Lederreinigung und unseren Aufbereitungsservice Speziell für Vereine: Infos über Vereinstracht & Zubehör
Sonntag, 18. September, 13-17 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in Grafenau!
Tag der offenen Werkstatt
Fotos: Hammerschmid (2), Sepp Eder (1)
Am 19. September 1996 gründete Maria Freund in der Schusterbeckstraße 21 in Grafenau zunächst die Trachtenfirma „Bayerische Leder- und Trachtenmode“, kurz BLT-Trachtenhaus, genannt. Ich wollte schon immer Schneiderin werden, das Handwerk anderen Menschen lernen und eine eigene Firma haben“, gesteht die gebürtige Wolfersreuterin (bei Ringelai). Leidenschaft und starker Willen wurden belohnt: Für ihren herausragenden Meisterabschluss als Damen- und Herrenschneiderin erhielt sie 1998 aus den Händen des damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber eine Ehrenurkunde und die Goldene Verdienstmedaille. Bescheiden und mit viel Fleiß erarbeitete sich die zarte Unternehmerin mit ihren Mitarbeiterinnen in der Trachtenbranche einen hervorragenden Ruf. Mittlerweile beliefert Sie den Fachhandel im In- und Ausland, schwerpunktmäßig Oberbayern und Österreich, mit ihren handgefertigten Lederhosen. Auch zahlreiche Vereine in der Region und in ganz Deutschland zählen zu Freunds Stammkunden. Die kreative Geschäftsfrau kleidet Vereine vom Hut bis zum Schuh komplett ein oder näht nach Vorgaben die Vereinstracht auch schon mal in Einzelteilen nach. Ergänzend zu den hochwertigen und nach Maß gefertigten Lederhosen bietet die engagierte Unternehmerin ein umfangreiches Sortiment bekannter Trachtenmarken vom feschen Dirndl über Blusen, Jacken, Westen, Hemden und Hosen bis hin zu passenden Accessoires für einen perfekten Auftritt in Tracht für die ganze Familie. Am 26. November 2015 stand das bisher größte Ereignis in der Firmengeschichte an: Das neue Firmengebäude in der Elsenthaler Straße 27 mit Produktions-, Verwaltungs- und Verkaufsräumen wurde im feierlichen Rahmen eingeweiht und einen Tag später offiziell eröffnet. Die Bauzeit des modernen, aber schlicht gehaltenen Gebäudes in Holzständerbauweise und mit einer über 500 Quadratmeter großen Grundfläche war rekordverdächtig: Am 16. Juni 2015 erfolgte der Spatenstich, am 30. Juli 2015 wurde Richtfest gefeiert und am 31. Oktober 2015 erfolgte bereits der Einzug der Nähmaschinen an ihren neuen Standort. Seit 9. November 2015 arbeiten 26 Näherinnen und eine Auszubildende an ihren neuen Arbeitsplätzen und genießen die
Foto: Yvonne Obermüller
Aus diesem Anlass hat sie sich ganz besondere Jubiläumsaktionen einfallen lassen (Programm s. unten rechts).
Erleben Sie live, wie eine Lederhose entsteht! Wer findet den verborgenen Hirschknopf? Suchspiel für Kids – Gewinne den Freund-Teddybär! 14 -16 Uhr: Brezen, Bier & Sekt bei Musik mit dem Trio „Echt Fetzig – Boarisch“ FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR e. Kfr. Inhaberin: Maria Freund Elsenthaler Str. 27 . 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 . Fax 08552 91375 info@trachten-freund.de . www.trachten-freund.de 33
Serie: Unternehmen im Bayerischen Wald (3)
100 Jahre Graphit Kropfmühl GmbH:
„Glück auf“ Kropfmühl. Denkt man an Graphit, so denkt man an den Bleistift. Doch Graphit ist weit mehr, wie ein Blick auf das Leistungsspektrum der Graphit Kropfmühl GmbH mit Sitz im Bayerischen Wald zeigt. Der „Hidden Champion“ ist europaweit führend in der Veredelung von Naturgraphit. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehen. Die Geschichte des industriellen Abbaus von Graphit in Kropfmühl beginnt eigentlich schon 1870. Über diese fast 150 Jahre hinweg ist dort ein weltweit wichtiger Standort für die Veredelung von Naturgraphit entstanden. In Kropfmühl wird das gewonnene Roherz oder eingekauftes Graphitkonzentrat in mehreren Schritten von der groben Graphitflocke bis hin zu feinstem Graphitpulver anwendungsspezifisch für die verschiedensten Branchen aufbereitet. „Das Wissen um die Veredelung des Graphit und Verarbeitung zu höchster Reinheit macht uns in Europa einzigartig“, erzählt Frank Berger, Geschäftsführer der Graphit Kropfmühl GmbH, und ergänzt: „Kohlenstoffgehalt und Körnung sind dabei wichtige Parameter. Die ständige Beschäftigung mit neuen Aufbereitungstechniken und die Entwicklung spezieller Produkte für moderne Anwendungen unserer Kunden zeichnen uns als technologischen Leitbetrieb aus. In der Zusammenarbeit mit Universitäten, den Entwicklungsabteilungen unserer Kunden und Forschungsinstituten bringen wir unser Know-how ein und wirken federführend an zukunftsweisenden Projekten mit. Wir sind europaweit führend in der Veredelung des Graphits. Unsere Spezialisten kennen das Produkt wie kein anderer, wissen, wie man die Qualität in der Produktion garantieren kann und geben den Input über das passende Material an unsere Kunden weiter. Die Kunst besteht darin, aus dem gewonnenen Rohstoff einen bis zu 99,9 Prozent reinen Werkstoff zu machen. Das ist unsere Wertschöpfung, die wir für den europäischen Markt an den Standorten Kropfmühl mit dem Zweigwerk in Wedel bei Hamburg und im tschechischen Tyn leisten. Wir haben nicht nur das Know-how sondern bieten unseren Kunden mit der Fertigungs- und Qualitätskontrolle auch die Sicherheit,
26 34
dass ihr Produkt unsere Firma in einem perfekten Zustand verlässt“. Jährlich werden in der Graphit Kropfmühl Unternehmensgruppe weltweit rund 30.000 Tonnen Graphit verarbeitet und abgesetzt, zirka ein Drittel des Rohstoffes kommt aus den eigenen Minen der Graphit Kropfmühl GmbH. Im Südosten Deutschlands findet man in Kropfmühl die reichhaltigste und größte Lagerstätte, im südböhmischen Krummau und im angrenzenden Oberösterreich noch weitere Vorkommen an Naturgraphit. Um die Rohstoffversorgung langfristig zu sichern, hat sich das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten an Minen und Verarbeitungsbetrieben auf Sri Lanka, in China, in Zimbabwe und Mosambik beteiligt.
Graphit – Rohstoff für große Aufgaben Kaum jemand weiß, wie wichtig das „schwarze Gold“ für die Industrie ist. Pulvermetallurgie (Autoteile), Automobil(Kohlebürsten für elektrische Motoren wie z. B. Scheibenwischer, Lüftung), Schmierstoff- und Batterieindustrie (u. a. E-Autos) sind nur einige Branchen und Anwendungen, in denen Graphit nicht mehr wegzudenken ist. In der Bauchemie findet sich Graphit in grauen Dämmstoffplatten wieder.
Graphen – Wunder aus Graphit 2004 machten die beiden Physiker Geim und Novoselov bei der Zerlegung von Graphit eine sensationelle Entdeckung: Graphen. Dafür wurden sie 2010
mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Graphen ist das dünnste Material der Welt. Durch seine Stabilität und hohe Elastizität kombiniert Graphen die Härte eines Diamanten und die Biegsamkeit einer ultradünnen Folie in einem Material. Graphen wird als das Material der Zukunft gesehen. Aufgrund seiner elektrischen Hyperleitfähigkeit könnte Graphen vor allem in der Mikroelektronik und Computertechnik revolutionäre Bedeutung erlangen.
Dem Markt ein gutes Stück voraus sein Um den Standort Kropfmühl und die Arbeitsplätze zu sichern, wurde regelmäßig investiert, geforscht und entwickelt. Aktuell wird in neue Anlagen investiert, um die Herstellung von Graphen und die Weiterverarbeitung weiter zu verbessern. „Die Ideen für den Einsatz sind vielfältig. Zum Beispiel könnte es gelingen, Epoxyd- oder Polyesterharze mit Graphen so zu funktionalisieren, dass man im Leichtbau mit Compositematerialien die beweglichen Carbongitter und -stoffe deutlich besser stabilisieren könnte und damit noch leichter bauen könnte. Konsequenter Leichtbau mit Graphen ist ein Zukunftsthema, das wahrscheinlich erst in zehn bis 15 Jahren in Massenmärkten wie der Automobil- oder Baustoffindustrie Einsatz und Absatz finden wird. Auch Abwasserrohre mit Graphen versetzt, könnten für die Anwender großen Nutzen bringen. Doch noch hemmt der hohe Preis zur Herstellung dieser Nanomaterialien die kommerzielle Nutzung, ähnlich wie früher bei der Photovoltaik“, erklärt Berger.
Förderung bis zu 1000 Tonnen jährlich „Wir haben vor fünf Jahren die Grube in Kropfmühl wieder eröffnet, weil wir hier vor Ort Menschen benötigen, die Erfahrung im Graphit-Bergbau haben und bei der Entwicklung und Führung der weltweiten Standorte eingesetzt werden können“, argumentiert Berger die Öffnung des Bergwerks. Derzeit arbeiten dort zwölf Bergleute in gut 200 Metern Tiefe. Sie fördern bislang jährlich 600 Tonnen Naturgraphit. Frank Berger sieht in der Gewinnung weiteres Potential und die Marke von 1000 Tonnen Jahresleistung werde angepeilt. Das ließe sich seiner Meinung nach realisieren, ohne dabei die Zahl der Bergleute zu erhöhen, denn: „Nach den Jahren des Stillstands hatten unsere Bergleute unter Tage erstmal einiges an Struktur zu schaffen und nachzuholen. Jetzt können wir die Förderung konsequent ausbauen und steigern.“
Eine Chemielaborantin bei der Graphen-Forschung.
Ein Arbeitgeber mit Weltoffenheit Die Standorte der Graphit Kropfmühl GmbH und ihrem Schwesterunternehmen, der RW silicium GmbH in Pocking, sind autonom. „Wir sind ein sehr attraktiver Arbeitgeber“, bestätigt Berger, der aus Heidelberg stammt und 2010 als Geschäftsführer nach Kropfmühl kam. „Bei uns können die Mitarbeiter innerhalb der Unternehmensgruppe Karriere machen und dabei die ganze Welt bereisen. Wir suchen regional verbundene Mitarbeiter, die aber auch Lust haben sollten, die Welt kennenzulernen“. In der Verwaltung setzt man auf Frauenpower und biete familienfreundliche Teilzeitmodelle an. „Wir stehen in engem Kontakt mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, da wir immer Bedarf an gut ausgebildeten Chemielaboranten, Technikern oder Fachleuten für Verfahrenstechnik haben“, erklärt Berger. Die Graphit Kropfmühl GmbH bildet ihren Nachwuchs im dualen Ausbildungssystem für folgende Berufe aus: Büro- bzw. Fremdsprachenkauffrau/mann, Industriekauffrau/mann, Elektriker (m/w) für Betriebstechnik und Industriemechaniker/ Schlosser (m/w) für den großen Bereich der eigenen Instandhaltung am Standort. 500 Mitarbeiter sind derzeit weltweit für die Graphit Kropfmühl tätig. Von derzeit 150 Mitarbeitern in Kropfmühl arbeiten acht im angegliederten Besucherbergwerk, zwölf im eigentlichen Untertagebetrieb und 130 im Betrieb. Davon rund 50 in der Verwaltung, im Vertrieb
und im Bereich Forschung und Entwicklung und 80 in der Produktion und dem Instandhaltungsbereich. Berger: „Um uns Nachwuchsingenieuren bekannt zu machen, stehen wir mit den einschlägigen Universitäten in Verbindung, bieten regelmäßige Exkursionen zu uns an und bieten Themen für Bachelorarbeiten. Neue Mitarbeiter bekommen bei uns sehr schnell Verantwortung übertragen und können sich so an interessanten Aufgaben beweisen und Karriere machen.“
Schwarze Aussichten sind gute Aussichten In den Jahren, in denen Frank Berger bei der Graphit Kropfmühl arbeitet, konnte der Umsatz um zwölf Millionen Euro auf über 50 Millionen Euro gesteigert werden. Die Menge des umgesetzten Naturgraphit ist in dieser Zeit von 24.000 auf 30.000 Tonnen gewachsen. „Die Nachfrage nach Graphit wird weiter steigen“, ist der engagierte Manager überzeugt. Allein der hohe Bedarf für Batterien für die E-Mobilität sei ein Bereich, der das Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. In Kropfmühl wird seit 150 Jahren Graphit abgebaut und das bis in 200 Meter „Teufe“, wie die Tiefe in der Fachsprache genannt wird. „Die Lagerstätte hier vor Ort reicht theoretisch noch für 100 Jahre“, ist sich Berger sicher. Allerdings ist der Graphitabbau über Tage wirtschaftlicher. Obwohl der Graphitgehalt in der Regel deutlich geringer ist, sei es wirtschaftlicher, diesen Rohstoff weltweit abzubauen, aufzubereiten und zu transportieren, als in großen Tiefen unter Tage danach zu suchen und zu fördern.
Auszüge aus der Firmengeschichte in Kropfmühl: Bis 1870 Graphit wird auf bäuerlichen Wiesen im Unteren Bayerischen Wald gewonnen. 1870
Beginn der industriellen Graphitförderung in und um Kropfmühl.
1877
Patent über ein Verfahren zur Reinigung von Graphit (Flotation).
1916
Gründung der Graphitwerk Kropfmühl AG.
1956
Einsatz moderne Verfahrenstechnik zur Herstellung hoher Reinigungsgrade von bis zu 99,99 % Kohlenstoff.
1965
Gründung und Aufbau der Rhodesian German Graphite Mines (Zimbabwe)
1985
Erweiterung und Modernisierung der Feinmahlungsanlage.
1993
ISO 9001-Zertifizierung.
1997
Börsengang am geregelten Markt in Frankfurt.
1998
Erwerb der RW silicium GmbH, Pocking/Niederbayern, einziger deutscher Hersteller von hochwertigem Silicium.
2000
Erwerb der Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Sri Lanka, China und Tschechien.
2002
Schaffung eines Kompetenzzentrums für Graphit am Standort Kropfmühl. Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Naturgraphit.
2004
Erfolgreiche Entwicklung und Marltplatzierung spezieller Batteriegraphiten.
2008
Einstieg der AMG (Advanced Metallurgical Group N.V.) durch Erwerb der Mehrheit der Graphit Kropfmühl AG - Aktien.
2012
AMG Mining AG übernimmt die restlichen Graphit Kropfmühl AG-Aktien. Wiederaufnahme des Graphitabbaus in der Mine Kropfmühl. Verschmelzung der Graphit Kropfmühl AG auf die AMG Mining AG.
2014 Die Graphit Kropfmühl GmbH wird die Führungsgesellschaft für die weltweiten Graphitaktivitäten. 2015
Eröffnung des GRAPHITEUMS als Ergänzung zum Besucherbergwerk (www.graphit-bbw.de). Ein Museum, das den Werdegang des Unternehmens und die Geschichte des Naturgraphits von der Gewinnung über seine vielfältigen Möglichkeiten bis hin zu den vielversprechenden Anwendungen der Zukunft zeigt.
Frank Berger mit einem Elefanten aus Graphit.
Ein Wunsch zum 100-jährigen Was sich Frank Berger zum 100. Geburtstag der Graphit Kropfmühl GmbH wünscht? „Ich wünsche mir global interessierte Mitarbeiter, mit denen wir zusammen unser Wissen um Graphit und unsere Produkte weiter zum Wohle der Kunden entwickeln und sich der Standort in Kropfmühl dadurch mindestens weitere 100 Jahre stabil weiterentwickelt und den Menschen Arbeit gibt.“ Ende September und Anfang Oktober wird das Firmenjubiläum mit allen Mitarbeitern, deren Familien und Freunden sowie den Kunden und Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert, ganz nach dem Motto: „Glück auf“!
Graphit Kropfmühl GmbH Langheinrichstraße 1 . 94051 Hauzenberg Tel. +49 8586 609-0 . Fax: +49 8586 609-111 E-Mail: info@gk-graphite.com www.gk-graphite.com Was ist Graphit? Wie Diamant ist Graphit ein kristalliner Kohlenstoff mit wertvollen Eigenschaften: vorzügliche elektrische und thermische Leitfähigkeit, ausgezeichnete Schmiereigenschaften, eine enorme Temperatur- und Oxidationsresistenz sowie die Fähigkeit zur Bildung von Einlagerungsverbindungen. Graphit ist wie geschaffen für große Aufgaben – es ist „schwarzes Gold“. 27 35
Es ist schon über 209 Jahre her, seit dem die Rezeptur von Jan Becher das Licht der Welt im Haus „U trˇí skrˇivanu˚“ in Karlsbad (Karlovy Vary) erblickte. Mehr als 200 Jahre, die sowohl süß als auch bitter waren – süß und bitter wie der Likör selbst, welcher viel erlebte und viele traf... und unverändert blieb: sanft jedoch stark, bekannt und mystisch, reif und trotzdem ewig jung.
ursprünglichen Keller zur Besichtigung des Museums. Am Ende der Besichtigung werden Sie zur nicht nur Verkostung dieses einzigartigen Likörs, sondern auch der anderen Produkten der Firma Jan Becher eingeladen. „Hier schmeckt der Becherovka irgendwie besser“, hört man oft in der Museumbar.
N Sanatorium Astoria freut sich auf Ihren Besuch Waren Sie dieses Jahr schon in Karlsbad? Das Sanatorium Astoria befindet sich in exklusiver Lage im Zentrum des Kurviertels, nicht weit von allen Kolonnaden mit ihren Heilquellen.
M
Mit einer über einhundert Jahre alten balneologischen Tradition bietet es allen Interessenten eine komplexe Kurbehandlung an. Diese erfolgt in den vollständig sanierten Gebäuden des Sanatoriums, dem Balneobereich mit Mineralwasser und dem Schwimmbad. Weiterhin steht eine große Auswahl von Heilbehandlungen zur Verfügung. Insgesamt stehen für Hotelgäste und Patienten 244 Betten in 147 komfortabel eingerichteten Einzel- und Doppelzim-
mern sowohl im Zentralkomplex Astoria als auch in fünf miteinander verbundenen modernisierten Gebäuden, die gegenüber der Mühlkolonnade liegen und in der Dependance Wolker, die zu den geschützten historischen Denkmälern gehört und in der Nähe der Sprudelkolonnade situiert ist, bereit. Das Sanatorium wird vor allem von Menschen mit Erkrankungen des Verdauungsapparats, des Stoffmetabolismus, des Bewegungsapparats oder Klienten mit Zuständen der körperlichen und geistigen Erschöpfung besucht. Das Sanatorium Astoria, welches jährlich über 4.500 Gäste aus mehr als vierzig Ländern empfängt, bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit zur Stärkung Ihrer Gesundheit an.
ˇ
36
Nur sehr schwer findet man einen so originellen und angenehmeren Begleiter durch die Zeit wie den Becherovka, welcher seit 1807 einige Generationen von Verehrern und Verehrerinnen gewann und sowohl Karlsbad als auch die Tschechische Republik berühmt machte. Das Jan Becher Museum befindet sich am Standort, an welchem die erste Fabrik in Steinberky stand und aus welcher der Becherovka seit 1867 in die ganze Welt floss. Das Museum lockt jedes Jahr Tausende von Menschen an, die von diesem Likör verzaubert sind und sein buntes Leben kennenlernen, seine Geschichte riechen und die Geheimnisse, die den Likör umhüllen, entdecken wollen. Neben Museumsführungen in vier Sprachen, einer audiovisuellen Projektion und einer Ausstellung der mit Becherovka verbundenen historischen Exponate, gehört auch der Besuch der
Jan Becher Muzeum, T. G. Masaryka 282/57 Karlovy Vary 360 01 Tschechische Republik Reservierungen: +420 359 578 142 E-Mail:muzeum@jan-becher.com Öffnungszeiten: Museum: Mo-So 9.00 -17.00 Uhr Verkaufsstelle: Mo-So 10.00-18.00 Uhr www.becherovka.com
Marienbad bietet ausgezeichnetes Golf an Die Golfanlage in Marienbad wurde am 21. August 1905 in der Anwesenheit Seiner königlichen Hoheit König Edward VII. von Britannien eröffnet, der auch zum Patron des neu gegründeten Golfklubs wurde.
I
Im Februar 2003 erteilte Ihre Majestät Königin Elisabeth II. aufgrund dieses Ereignisses dem Klub das Recht den Titel Royal zu verwenden. Der Golfplatz war in seiner Geschichte Gastgeber bedeutender internationaler Meisterschaften einschließlich der professionellen PGA European Tour, der Europäischen Amateur Meisterschaft der Junioren, der Europäischen Amateur Meisterschaft der Senioren sowie der R&A St. Andrews & Jaques Leglise Trophy. Wir laden die Besucher in das renommierte historische Klubhaus mit Restaurant, Bar, Sommerterrasse, komfortablen Umkleideräumen und weiteren für das Golfspiel notwendigen Einrichtungen ein. Eine DrivingRange mit 36 Abschlagsstellen, eine Golfschule sowie einen voll ausgestatteten Proshop bieten wir ebenso wie
Royal Golf Club Mariánské Lázneˇ Mariánské Lázneˇ 582 CZ-353 01 Mariánské Lázneˇ Tschechische Republik Tel.: +420 354 624 300 +420 354 604 300 +420 723 474 719 E-Mail: recepce@golfml.cz GPS: N: 49°58‘44.8“, E: 12°44‘11.0“ www.golfml.cz
einen Verleih der Golfausrüstung und der elektrischen Golfwägen. Der klassische Golfplatz PAR 72 am Rande eines Naturreservats in der Meereshöhe von 700 Metern bietet das Golfspielen mit
unvergesslicher Atmosphäre. Die Golflöcher sind durch hochgewachsene Bäume getrennt, mit Bahnen in ursprünglicher Gestalt und Größe.
EIS R P R E SUP 1+1 e Greenfe nbad
Marie olf Club Royal G art b Kynžv Golf Clu
+
108,€
Golf Club Kynžvart ist Bayerns Nachbar Die Geschichte des Golf Clubs Kynžvart begann in den Jahren 2004 bis 2008, als der Klub offiziell gegründet wurde und die Errichtung der Golfanlage begann.
D
Die Golfanlage liegt in der wunderschönen Umgebung eines historischen Schlossparks im englischen Stil, der in den Jahren 1821 bis 1831 von Kanzler Metternich angelegt wurde. Das Golfresort wurde in eine sowohl aus der Sicht der Geschich-
te als auch aus der Sicht der Natur außergewöhnliche Umgebung mit der Kulisse des klassizistischen Schlosses gefühlvoll integriert. Die Golfspieler verfügen hier über einen 18-Loch-Golfplatz, der von dem berühmten Golfarchitekten Christoph Städler entworfen wurde, welcher die Gegebenheiten des Schlosswaldparks und der umliegenden Natur nutzte, wobei es ihm durch die Kombination von traditionellen und modernen Elementen gelungen ist, einen abwechslungsreichen und
mannigfaltigen Golfplatz zu schaffen. Der Golfplatz befriedigt durch seine Anlage der Abschlagplätze sowohl anspruchsvolle Golfprofis und Amateurspieler als auch Freizeitspieler. Des Weiteren sind hier auch eine Driving Range, ein Pitch & Putting Green und überdachte Abschläge verfügbar. Die Golfanlage befindet sich am Rande des Kaiserwalds, in der imaginären Mitte anderer Golfanlagen, die in der Reichweite von bis zu
50 Kilometern liegen. Die nächstliegenden Golfplätze sind die beiden ältesten Golfanlagen Böhmens, die noch die Zeiten der ÖsterreichischUngarischen Monarchie erlebt haben - die Golfanlagen in Marienbad und Karlsbad. Golf Club Kynžvart Zámek 1/418 CZ-354 91 Lázneˇ Kynžvart Tschechische Republik Tel.: +420 354 595 164 +420 733 612 901 E-Mail: recepce@golfkynzvart.cz GPS: N: 50°00’13“, E: 12°36’30“ www.golfkynzvart.cz
37
Vertrauen Sie Ihre Pferde den Profipflegern an Die ökologische Farm Hoslovice im Vorgebirge des Böhmerwalds bietet Pferdeliebhabern aus Bayern und Österreich die Einstallung von Pferden und Fohlen zu günstigen Preisen an.
D
Die Familienranch orientiert sich vor allem auf das Western-Reiten und bietet den Reitern auch Training mit dem Rindvieh auf qualitätsgerechten Übungsflächen an. Die Farm liegt in einer wunderschönen Natur, in der man unwiederholbare Ausflüge über nicht endende Wiesen in die benachbarten Wälder erleben kann. Verblüffende Reitterrains sind durch romantische Reitwege erschlossen. Einen großen Vorteil stellen die geräumigen Weiden, genügend Raum in den Stallbo-
WIR BIETEN EINEN RUHIGEN PLATZ FÜR SIE UND IHR PFERD xen sowie der Außenreitplatz und die Reithalle dar. Wir widmen uns den Pferden im Vollzeitregime und bieten somit alles, was die Tiere für ein zufriedenes Leben brauchen. Saubere Stallboxen, regelmäßiges Füttern sowie Vitamine und Mineralzusätze. Wir kümmern uns um alles, um den Tier- und Zahnarzt und auch um den Hufschmied.
Rancˇ Hoslovice CZ-370 19 Hoslovice 10 Tschechische Republik E-Mail: tereza@farmahoslovice.cz GPS: N:49°11‘19,6‘‘, E:13°45‘33,7‘‘ www.farmahoslovice.cz
DAS STAATLICHE UNTERNEHMEN LESY ČESKÉ REPUBLIKY HAT ATTRAKTIVE ANGEBOTE FÜR JÄGER UND JÄGERINNEN Waldbetrieb ŽIDLOCHOVICE Damhirsch- und Rothirschjagd Kontakt: Ing. Pavel Marek, Tel.: +420 724 523 304, E-Mail: marek.lz4@lesycr.cz Waldbetrieb KONOPIŠTĚ Hirsch- und Mufflonjagd: Europäischer Mufflon, Dybowski-Hirsch und Damhirsch sowie Fasanenjagd Kontakt: Ing. Miroslav Kadlec, Tel.: +420 724 623 832, E-Mail: kadlec.lz6@lesycr.cz Waldbetrieb KLADSKÁ Rothirsch- und Sikahirschjagd Kontakt: Jiří Trepka, Tel.: +420 724 523 214, E-Mail: trepka.lz9@lesycr.cz Waldverwaltung VODŇANY, Jagdgehege SEDLICE Schwarzwildjagd, einschließlich Jagd auf kapitale Keiler Kontakt: Ing. Jindřich Brožovský, Tel.: +420 724 524 564, E-Mail: brozovsky.ls199@lesycr.cz Waldverwaltung HLUBOKÁ NAD VLTAVOU Damhirschjagd Kontakt: Ing. Václav Novák, Tel.: +420 725 865 504, E-Mail: novak.ls205@lesycr.cz
38
Darovanský dvu˚r bietet komplexe Erholung
Das Resort Darovanský dvu˚r befindet sich im Herzen des Nationalparks, an einem Standort, der durch seine Schönheit, verspielte Mäander des Flusses Berounka und eine ruhige Landschaft mit geheimnisvollen Wäldern berühmt ist.
D
Die Golfspieler haben hier einen 27 Löcher-Parcours zur Verfügung, welcher die vollkommene Kombination des Links- und des Parklandgolfs verkörpert. Der Golfplatz trägt das Siegel des schot-
tischen Golfarchitekten Chris Johnson und jeder der drei 9-Loch-Golfplätze: Panorama, Hlg. Anne und Kleine Teiche ist eine Prüfung der Spielerfertigkeiten aller Leistungskategorien. Für Anfänger und solche, die mit dem Golf erst noch beginnen wollen, steht der öffentliche 9-LochPlatz mit Bahnen von 80 bis 110 Metern Länge zur Verfügung. Es wird auch Golfunterricht unter der Leitung eines Profitrainers angeboten. Das Resort umfasst komplexe Dienstleistungen sowohl für Sportler als auch
für die Hotel- und Kongressgäste. Das Kongress-&Golfhotel Darovanský dvu˚ r hat 100 Zimmer. Seine Gäste können auch einen Beachvolleyballplatz und einen Fußballplatz und des Weiteren auch Tennisplätze, eine Schwimmhalle sowie eine Bowlinganlage nutzen. Der Wellnesshit ist das Designwellnesszentrum Vitalwelt, das den Gästen Entspannung und Erholung bietet. Nicht nur deshalb gehört das Resort Darovanský dvu˚ r zu den bedeutendsten Resorts der Tschechischen Republik.
Darovanský dvu˚ r Darová 3 CZ-338 24 Brˇasy Tschechische Republik Tel.: +420 371 740 711 +420 604 211 558 E-Mail: golf@darovanskydvur.cz, sales@darovanskydvur.cz GPS: N:49°50‘19“ N, E:13°31‘9,44“ www.darovanskydvur.cz
39
Hotels Srní – Erholung im Herzen Böhmerwalds
Das Hotel Srní ist das einzige Hotel im Böhmerwald, das ein 25-Meter-Schwimmbad hat.
D
Das Hotel Srní ist dank seiner einzigartigen Ausstattung sowohl für die Erholung als auch für den Sport ein idealer Standort für den aktiven Urlaub. Nur einige Hundert Meter vom Hotel entfernt befindet sich ein Besucherzentrum mit einem Wolf-Freigehege, wo man Wölfe von einem Beo-
bachtungssteg aus beobachten kann. Zu weiteren interessanten Standorten in der Umgebung gehören Damwild-Beobachtungsstätten oder Eulenvolieren. Nach einem Tag, den Sie in der wilden Natur Böhmerwalds, zum Beispiel am Pfad entlang des zauberhaften Flusses Widra (Vydra) verbringen, können Sie am Abend dann das Schwimmbad, die Sauna, das Dampfbad, das Bowling oder Massagen im Hotel genießen. Besuchen Sie uns!
Hotely Srní Srní 117, CZ-341 92 Srní Tschechische Republik Tel.: +420 376 599 212 E-Mail: rezervace@hotely-srni.cz www.hotely-srni.cz Mitglied Wiener Versicherung Gruppe (VIG)
41
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 29. August 2016 11:14:07 Farbprofil: Deaktiviert
Events im Palais und im Schloss
Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTUR
D
Das Kulturbüro Angermühle veranstaltet in den kommenden Wochen einige sehr interessante Vorträge, Konzerte und Ausstellungen sowohl im Palais im Stadtpark in Deggendorf, als auch im Schloss Offenberg bei Metten.
Kunstgeschichte: Spannend – unterhaltsam – lehrreich.
Der Kunsthistoriker Dr. Stefan Schmitt referiert über berühmte Künstler und Genies, wobei er auch die Persönlichkeit und die privaten Aspekte des Künstlerlebens mit einbezieht. Der Eintritt ist frei. An folgenden Tagen sind Vortäge geplant: 14.09. Internationalisierung und Globalisierung der Kunst ab 18.00 Uhr 12.10. Claude Monet und das Licht des Impressionismus 09.11. Gustav Klimt – Skandale um große Ästhetik 07.12. Salvador Dali – surrealistischer Dandy und Exzentriker. Alle um 19.00 Uhr Palais im Stadtpark Georg-Haberl-Saal – Am Stadtpark 22 (Eingang Café arte) 94469 Deggendorf
Konzert und CD-Präsentation „La vida breve“ Das Duo CellAr spielt am 25. September auf Schloss Offenberg. Mit seinem einzigartigen Programm führt das Duo CellAr auf eine musikalische Reise durch die unterschiedlichen Stile der klassisch-europäischen und der volkstümlichen Musik aus Lateinamerika.
Die eigens arrangierte Musik für die ungewöhnliche Instrumentenkombination Violoncello und Gitarre verspricht ein Konzert voller klanglicher und rhythmischer Überraschungen. Begeben Sie sich mit Danilo Cabaluz und Julia Willeitner auf eine musikalische Entdeckungsreise, bei der beide Instrumente scheinbar festgelegte traditionelle Vorprägungen verlassen und dabei im Zusammenspiel von Melodie, Harmonie
und Rhythmus immer wieder überraschende Momente voll vom Zauber unerwarteter musikalischer Berührungen entwickeln. Das Duo CellAr spielt am Sonntag, den 25. September 2016, im Rittersaal von Schloss Offenberg. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Karten gibt es unter derTelefonnummer
Deutsch-chinesische Momente Die Künstlerinnen Meng Xi Hauenstein, Nürnberg und Ursula Zwinger, Plattling zeigen ihre Werke im Palais im Stadtpark ab dem 23. September bis 3. November DieVernissage findet am Freitag, 30. September, 19.00 Uhr Georg-Haberl-Saal, Eingang Café arte Im Palais im Stadtpark in Deggendorf statt.
Schöner Jammern
42
Künstlerführung: Samstag, 22. Oktober 10.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr Eintritt frei!
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 29. August 2016 11:14:14 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
Linz EVENTS
Bei Vollmond für den Tierschutz laufen
Gemeinsam einmal im Monat bei Vollmond joggen und dabei Spenden für den Tierschutz sammeln.
D
Das ist der Sinn des Passauer Gutenachtlaufes. Die Aktion ist eine Initiative des veganen Sportvereins „Laufen gegen Leiden e.V.“
Die Ortsgruppe in Passau feierte ihren Premierenlauf erst im August. Gutenachtläufe gibt es bundesweit in etwa 70 Städten. Willkommen sind alle, unabhängig davon wie sie sich ernähren. Entscheidend ist die Freude an einem besonderen Lauftreff. Gelaufen wird ein Rundkurs von fünf bis zehn Kilometern. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den Gruppenteilnehmern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Jeder wird gebeten, vor Ort einen Euro für das „Land der Tiere“, einer Begegnungsstätte für Mensch und Tier im Landkreis Mecklenburg-Vorpommern zu spenden. Die nächsten Läufe sind am Freitag, 16. September und Sonntag, 16. Oktober. Treffpunkt ist am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus an der Innpromenade um 21:30 Uhr.
DIE SEER: 20 Jahre Jubiläumstour Am 11.10.16 spielen sie live in Passau!
E
Es ist ein besonderes Jahr und das Jubiläum wird entsprechend begangen: 20 Jahre auf der Bühne zu stehen, Kontinuität und Erfolg auf allen Ebenen, jede CD ein Bestseller und die Konzerte immer gut gefüllt, dafür stehen DIE SEER! Hits wie „Junischnee“, „Sche wars wennst do warst“, „Oma“ oder die Hymne der Band, „Wilds Wossa“, bescherten den Fans unvergessliche Konzerterlebnisse. Am 11. Oktober 2016 gibt es eine große Jubiläumsfeier in der Dreiländerhalle Passau. Karten bei Passau-Ticket im PaWo-Center,Tel. 0851-5014-0, ww.passau-ticket.de
Jeder Tropfen zählt Weltweit bedrohtes Lebenselixier Wasser. Das Leonhardimuseum Aigen zeigt eine opulente Sonderausstellung der Rottaler Künstler Hans-Horst und Helene Skupy zu einem einzigen Thema: Wasser – und zwar in vielen Facetten.
D
Die beiden Reisepublizisten bereisten in den letzten Jahren an die fünfzig Länder bzw. Regionen in allen sechs Kontinenten. Sie brachten von ihren Trips Moment-
aufnahmen heim von Menschen auf Marktplätzen und in der Freizeit, in Häfen und im Bazar, in einer marokkanischen Werft und in Caféhäusern in den Emiraten, in Neuseeland, Island oder Kroatien, in Moscheen und am ehemaligen Zarenhof, in Shanghai und in LasVegas. Und last but not least fantastische Augenblicke in Alaska, Spitzbergen, Grönland und in der Antarktis. Sie sind vor allem ein Quell der Kontemplation, der Klarheit von Luft und Gedanken. Die Schau – sie wird bis 6. November gezeigt – ist keine Schwarzmalerei in Farbe. Die neunzig Großformatfotos veranschaulichen die Symbiose Mensch und Wasser, der auch das niederbayerische Bäderdreieck mit Bad Füssing an erster Stelle seinen Wohlstand verdankt.
Die Lebensader Wasser – das Symbol des Lebens, das seit der Antike zahllose Dichter und Komponisten, Philosophen, Wissenschaftler und Künstler inspirierte. Etwas von dieser Faszination und Begeisterung rund um den Globus ist in den Motiven der beiden Weltenbummler zu spüren. Am 15. September, 19.30 Uhr präsentiert das Ehepaar Skupy, Hans-Horst Skupy ist seit 2008 Kulturpreisträger des Landkreises Passau, im Rahmen einer Lesung im Leonhardimuseum Aigen weitere Fotos zumThema. Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden sind erwünscht!
43
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 29. August 2016 11:22:51 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
VERANSTALTER
KULTURKALENDER ScharfrichterHaus Passau Milchgasse Tel.: +49 (0)851-35900 kulturbuero@scharfrichter-haus.de Café Museum Passau JazzFest Passau e.V. Bräugasse 17 Tel.: +49 (0)851-21246410 music@cafe-museum.de Zeughaus Passau Heiliggeistgasse 12 Tel:. +49 (0)851-35553 zeughaus@passau.de Cofo Passau Concertbüro Oliver Forster Tel.: +49 (0)851-9 88 08-0 Dr. Emil-Brichta-Str.9 kontakt@cofo.de
2
freitag Musik
Music in the City 14:00 Uhr Innenstadt Wels Carlton Holmes Solo: The Prince Generation 20:00 Uhr Café Musum Passau
samstag Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg Nabucco 20:00 Uhr Schloss Pertenstein Traunreut
Musik
Theater Mei beste Freind 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr seebühne Aldersbach
Film Kurzfilmabend 20:00 Uhr Segl-Kino Eging am See
Passau Ticket im PaWo Center Spitalhofstr. 94 Tel.: +49 (0)851-501449 Tickethotline: 01805-761111 www.passau-ticket.de
3
Music in the City 11:00 Uhr Innenstadt Wels Rockin Kids Ortenburg 15:00 Uhr Frhr. V. Aretin Platz Aldersbach Sommerserenade: Kammermusik für Bläserquintett und Streichquartett 19:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Wimmeriade & friends: Tico Tico sprach Enrico 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Axel Zwingenberger: Vom Zauber der Züge 20:00 Uhr Lokwelt Freilassing Carlton Holmes Solo: The Prince Generation 20:30 Uhr Café Museum Passau Zeitlos 23:00 Uhr Mälzerei Regensburg
Kapuzinerstadl Deggendorf Touristinformation Oberer Stadtplatz 1 Tel: +49 (0)991 2960-535 tourismus@deggendorf.de Konzertbüro Max Rauch Windorf Lessingstr. 5 Tel.: +49 (0)8541-919551 www.konzertbuerorauch.de
Axel Zwingenberger "Vom Zauber der Züge"
„Bierocco – Perle am Aldersbach“ erzählt auf ebenso vergnügliche wie märchenhafte Weise die Geschichte des Klosters, der Brauerei und des Ortes. In einem Prolog und zwölf Bildern erlebt eine TV-Reporterin einen Zeitsprung zu einem fiktiven „Stammtisch Bruder Kastner“, an dem sie zwölf historische Persönlichkeiten antrifft. Sie alle haben in der Geschichte des Klosters und seiner Brauerei ehedem eine Rolle gespielt: drei Äbte, der legendäre „Bruder Kastner“, nachdem der Stammtisch benannt ist, Graf Ortolf von Weng, die Bayernherzöge Wilhelm IV. und Ludwig X., die 1516 das Reinheitsgebot erlassen haben, die Brüder Asam sowie zwei weitere Künstler aus der barocken Blütezeit des Klosters und seiner Kirche.
Rocking Kids Ortenburg Die Rocking Kids gibt es in dieser Formation seit 2012. Es sind mittlerweile 60 Kinder und Jugendliche. ImAuftrittsteam tanzen 30 Kids. Sie tanzen im Jahr etwa 30 Auftritte bei Geburtstagen, auf Kindergartenfesten und in Altersheimen bis hin zu Firmenfesten (Firma Paul), in Pullman City oder im Haslinger Hof um nur ein paar zu nennen.
Jazzatelier Ulrichsberg Badergasse 2 Tel.: +43 (0)7288-6301 afischer@jazzatelier.at
44
SA 3.9. 20:00 Uhr Lokwelt Freilassing
2./3./8.9./10.9. 20:30 Uhr Seebühne Aldersbach
Nabucco
KiK Ried Johann-Geotg-Hartwangerstr. 14 Tel.: +43 (0)7752-81818 kik-ried@aon.at
Kornspeicher Wels Freiung 15 Tel.: +43 (0)7242 235-6680 ka@wels.gv.at
Das Konzert von Axel Zwingenberger, einem der weltweit besten Boogiepianisten und zudem Eisenbahnfahn, ist ein Konzert der besonderen Art. Während im Hintergrund Axels Eisenbahnfotos "rollen", gleichen die rollenden Bässe seiner linken Hand auf dem Klavier dem Rhythmus der Räder, des Triebwerks - sie gleichen dem Rattern der Gleise. Wilde Akkordfolgen, Thriller und Tremoli der rechten Hand wirken wie das Donnern des Auspuffschlags, das zischen des Dampfes, der Ton der Signalpfeife.
SA 3.9. 15:00 Uhr Frhr.v.Aretin Platz Aldersbach
Posthof Linz Posthofstr. 43 Ticket Service Tel. +43 (0)732-78 18 00 kassa@posthof.at
Schl8hof Wels Dragonerstr. 22 Tel.: +43 (0)7242-67284 office@schlachthofwels.at
Sonstiges Landshuter Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Kabarett - Comedy
Österreich
Gugg Braunau Palmstr. 4 Tel.: +43 (0)7722-65692 gugg@gugg.at
Musik Accoustic Blues Company 11:30 Uhr Haus zur Wildnis Lindberg Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Django 3000 20:00 Uhr Weinzelt Hammerwirts Mühldorf/ Inn
Martin Frank 20:00 Uhr Kulturstadl Mittermeier Schweinbach Auerbach
Theater an der Rott Eggenfelden Kasse: Tel.: +49 (0)8721-126898-0 info@theater-an-der-rott.de
Bild-Werk Frauenau e.V. Frauenau Moosaustraße 18a (VO: GH Gistl Frauenau) Tel.: +49 (0)9926 -18 08 95 info@bild-werk-frauenau.de
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Theater
Club Bogaloo Pfarrkirchen Innere Simbacherstr. 1a jo@bogaloo.de
Alte Mälzerei Regensburg Galgenbergstr. 20 Tel.: 49 (0)941-78881 info@alte-maelzerei.de
4
Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr Seebühne Aldersbach
Festspiele Europäische Wochen Passau Festivalbüro Bahnhofstr. 22 Tel.: +49 (0)851-4908310 ew@ew-passau.de
Alte Kaserne Landshut Liesl-Karlstadt-Weg 4 Tel.: +49 (0)871-9663614 martin.mezger@landshut.de
sonntag
Martin Frank Carlton Holmes Solo "The Prince-Generation” In Amerika hat "Prince" eine ganze Generation von Musikern fasziniert und inspiriert. "Prince" wurde zu einer substantiellen Facette des musikalischen Lebensgefühls. Carlton Holmes gehört dieser Generation an und hat die Musik zutiefst verinnerlicht. Darüber hinaus hat er viele Jahre lang mit den Giganten der NewYorker Szene musiziert. FR/ SA 2./3. 9. 20:30 Uhr Café Museum Passau
wurde 1992 in der Nähe von Passau geboren. Aufgewachsen ist er auf dem elterlichen Bauernhof und absolvierte brav eine anständige Ausbildung zum Standesbeamten und Kirchenorganisten. Mama, Papa und Großeltern waren damit sehr zufrieden. Doch dann ließ er die Bombe platzen. Er kündigte, holte sein Abitur nach und studiert nun Schauspiel auf der DAS Zerboni in München. Außerdem nimmt er seit vielen Jahren Gesangsunterricht bei den Opernsängern Miyase Kaptan (Passau) und Florian Dengler (München). SA 3.9. 20:00 Uhr Kulturstadl Mittermeier Schweinbach - Auerbach
Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares OpenAir-Spektakel. SA 3.9. 20:00 Uhr Schlossvorpl. Pertenstein Traunreut
Ich war noch niemals in New York Es ist über zehn Jahre her, als die Idee entstand, mit den Liedern von Udo Jürgens ein Musical zu schaffen. Er selbst war einer der treibenden Kräfte und erfüllte sich einen Traum. ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK wurde seit der Uraufführung zu einem internationalen Erfolg. Aus bekannten Songs von Udo Jürgens wie „Siebzehn Jahr, blondes Jahr“, „Merci,
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 29. August 2016 11:22:51 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
5
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
dienstag
6
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Musik Chérie“, „Griechischer Wein“, „Mit 66 Jahren“ und „Ich war noch niemals in New York“ entstand Tiefgang und ein Musical zum Lachen. 3. – 11.9. 20:00 Uhr Salzburgarena
Daniel Wildner's Composer Session 20:00 Uhr Café Musum Passau
drittes Album „Bonaparty“ hat entsprechend Wodka, Tabak und Kaviar im Blut. Die zwölf Songs feiern die Lust am leichten Leben und zünden einen melodischen Kracher nach dem anderen.
mittwoch
7
Oper - Operette - Musical
Oper – Operette – Musical
Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg Musik
Musik
Kulturwald Eröffnungskonzert Vivaldi: Vier Jahreszeiten 19:00 Uhr Kapuzinerstadl Deggendorf Jon Kenzie 20:30 Uhr Café Museum Passau
SO 4.9. 20:00 Uhr Weinzelt Hammerwirt Mühldorf/ Inn
donnerstag
8
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Musik Kulturwald Dreams and Prayers 19:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Jazz am Bichl: Jakarta 19:00 Uhr Bichl Burghausen Bach meets Latin 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Ricardo Cuba Dance Club 20:00 Uhr Café Musum Passau Kulturwald Nachtkonzert Camerata Bavarese 22:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
1.WOCHE
montag
Theater Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr seebühne Aldersbach
Kabarett - Comedy Ludwig Müller: DichterVerkehr 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Ungschminggd 20:00 Uhr GH Bums'n Schärding
Accoustic Blues Company Die vier Musiker aus dem Raum Passau präsentieren Bluesklassiker, aber auch viele Akustiknummern aus dem Folkrevival der 60er und 70er Jahre, sowie aus neuerer Zeit. Filigranes Fingerpicking und mehrstimmiger Gesang im Stil von Simon&Garfunkel oder Crosby/Stills/ Nash, aber auch traditioneller erdiger Blues mit groovender Gitarrenbegleitung und Bluesharp sind ihre Lieblingsthemen. Das Konzept dabei ist, ausschließlich unplugged und nur mit akustischen Instrumenten und Gesang „ehrliche“ Musik zu bieten. SO 4.9. 11:30 Uhr Haus zur Wildnis Lindberg
Daniel Wildner's Composer Session
Vivaldis Vier Jahreszeiten mit
Capella Augustina Die programmatische Bildhaftigkeit und mitreißende Musikalität Vivaldis virtuoser Meisterwerke bildet den würdigen Rahmen für die Deggendorfer Eröffnung mit der Capella Augustina unter Leitung von Chouchane Siranossian. Gespannt sein darf man auf den diesjährigen Preisträger des Fritz Goller Musikpreises. MI 7.9. 19:00 Uhr Kapuzinerstadl Deggendorf
Django 3000 Die lässig groovenden Desperados aus dem Chiemgau, mögen es gerne „wuid und laut“. Gipsy-Disco nennt das Quartett seine brodelnde Soundmixtur, mit der es schon die Tanzböden vom Chiemsee bis zum Ural zum Beben gebracht hat, zuletzt zusammen mit der finnischen Band Jaako Laitinen & Väärä Raha auf einer ausgedehntenTour durch Russland. Ihr
Jakarta Blues Band Die sechs Musiker fühlen sich den Originalen aus den 50er und 60er verbunden und lassen einen Sound wieder aufleben, der mit seiner ursprünglichen Eleganz und Leichtigkeit Musikfreunde begeistert. Das Repertoire umfasst neben ausgesuchten Klassikern vor allem Stücke, die nicht von der Kopiermaschine des Rock-Business´ erfasst wurden.Vom melancholischen Slow-Blues bis zum kraftvollen Shuffles bietet die Jakarta Blues Band Musik für jedes Lebensgefühl.
Jan Korinek and Groove
SO 4.9. 17:00 Uhr GH Resch Vornbach
MI 7.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Das Opener-Set der September-Session steht unter dem Motto "Eigenkompositionen". Die Musiker präsentieren Stücke aus eigener Feder, die zum Teil uraufgeführt werden. "Swing meets Groove". Zur anschließenden Jam-Session sind wieder alle Musiker/innen herzlich eingeladen. Instrumente einpacken und vorbeikommen! DI 6.9. 20:30 Uhr Café Museum Passau
Ungefähr die Hälfte seines Lebens verbringt der knapp 35-jährige Tscheche Jan Korinek auf Tour. Der Multiinstrumentalist kommt zusammen mit seinem persönlichen Schlagzeuger und dem besten zeitgenössischen Blues-Virtuosen Jiri Marsicek. Sie präsentieren gemeinsam ihr neues Album, das diesen Herbst erscheinen wird.
Jon Kenzie ist ein erfahrener Singer-Songwriter aus Manchester [UK], mit musikalischen Wurzeln im Blues, Folk und Soul, der durch seine selbstbestimmte Arbeit als Ausnahme in der heutigen Musikwelt gesehen werden kann
Jon Kenzie From Wanderlust. So heißt Jon Kenzies drittes Solo Album. Eine musikalische Entdeckungsreise durch die intimen Klänge des Folk, die schwingenden Grooves des New Orleans Jazz, aber auch verzerrte Gitarrenklänge von treibendem Blues Rock.
Waidlerisches Musikkabarett
„Ungschminggd“ Niederbayerisches Welt-VoixmuseKabarett mit absoluter ZwerchfellattackenGarantie gibt es, wenn die Gruppe „Ungschminggd“ dort mit ihrem aktuellen Programm (wahn)witzig - „Mia spejn übaroi, aussa aufra Leich!“ Station macht. A bisserl ironisch, a wengal sarkastisch und a gloans bisserl böse, aber dafür (wahn)witzig, so lässt sich dieses neue Programm der drei Kirchberger Originale Kare Bauhuber, Sepp Oswald und Kale Handlos wohl am besten beschreiben. DO 8.9. 20:00 Uhr GH Bums'n Schärding
DO 8.9. 19:00 Uhr Jazz am Bichl Burghausen
Bach meets Latin Maximilian Mangold, Der vielfache Preisträger gibt als Solist zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und ist ein ebenso vielseitiger Kammermusiker. Seine Konzerte wurden bereits von vielen Rundfunkanstalten aufgezeichnet und gesendet. Auf dem Programm, Werke von Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla,Augustin Barrios Mangore u.a. DO 8.09. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Ricardo Cuba Dance Club Dieser Mann singt ohne Anstrengung, mit großartiger Stimme, von all den Geschichten, für die Kuba durch den Buena Vista Social Club so bekannt wurde. Ricardo Hernandez sang schon mit Tanameno, Hermanos Avilez, Tainos de Mayarim, Rumba Habana und vielen anderen. Zuletzt sang er mit Habana Son Club. Der Liebe wegen ließ er sich dann in Europa nieder und ist hier geblieben. Aber seine kubanischen Wurzeln treiben jedes Jahr aufs Neue aus und ziehen ihn wieder auf Tour, nun oft mit europäischen Musikerfreunden und anderen Südamerikanern, die es nach Europa verschlagen hat - so wie ihn. DO 8.9. 20:30 Uhr Café Museum Passau
45
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 29. August 2016 11:25:00 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER zusammen in diversen Formationen gespielt. Seit zwischenzeitlich drei Jahren haben sie sich dieser sehr experimentellen und freien Form der Musik verschrieben. Mit dem "Human-Rights Blues"-Programm betreiben sie außerdem die Theatralisierung des Jazz - hin zu einer politisch konkreten Ausdrucksform. FR 9.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
"Von Bayern bis Südtirol" Die musikalische Reise startet im Rottal mit der Holzlandler Blasmusik, die mit bodenständiger Blasmusik traditionell volkstümliche Klänge anschlägt und musikalisch "Dem Land Tirol die Treue" hält. In Tirol übernimmt Hannah die Reiseleitung. Sie ist eine Frau, die sagt/singt, was sie denkt und sich nicht in enge Schublade drängen lässt. Wenn Sie in Stimmung dafür ist, rockt sie wie Pink und singt, wie ihr der "Tiroler Schnabel" gewachsen ist. Wesentlich leisere Töne schlagen da Vincent & Fernando aus Südtirol an. FR 9.9. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Lu Laumer und Jack Oby spielen frei improvisierte Experimental Jazz mit Synthesizer und Sax. Beide sind seit über 40 Jahren auf der Bühne zu Hause und haben
Raps'n'Caps: Monaco F und sein alter Weggefährte aus "Doppel D"-Zeiten Grämsn gelten als Pioniere der aktuellen Mundart-Welle und als Wegbereiter des Bayern-Rap. Ihre Bayern-Beats, zwischen rappendem Fredl Fesl, spittendem Gerhard Polt und treibendem Elektropop werden an diesem Abend vom bayerischen Grandmaster Flash DJ Spliff an den Turntabels unterstützt. Null8Sprachrohr sind residierende Soundtüftler und Santler, die mit ihrem derben Electro-Rap-Trash-HipHop, samt Punk Attitüde & Elektrobeats zur Höchstform auflaufen und Taiga Trece überzeugt mit einer unverkennbaren Mix aus West Coast-Style, Soul & Latino Rap. FR 9.9. 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg
Harry Ahamer Als Integrationsfigur, Szenemittelpunkt oder Katalysator bezeichnet man Vollblutmusi-
9
freitag
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Musik Music in the City 14:00 Uhr Innenstadt Wels Von Bayern bis Südtirol 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Innviertler Gstanzlsingen 19:30 Uhr Schloss Ranshofen Raps'n'Caps 20:00 Uhr Mälzerei Regensburg Akademiekonzert 20:00 Uhr Stadtsaal Mühldorf/ Inn Lu Laumer_Jack Oby 20:30 Uhr Café Musum Passau Kulturwald Nachtkonzert II For the Klezmer 22:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Electronic Feelings 23:00 Uhr Mälzerei Regensburg
Theater Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr seebühne Aldersbach
Kabarett - Comedy Andreas Neumann: Heinz Erhardt & Freunde 20:00 Uhr Huberhof Haarbach-Schnellertsham
samstag
10
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Musik Bluval Eröffnungskonzert mit Bluval Blech 10:30 Uhr Möbel Wanninger Straubing Music in the City 11:00 Uhr Innenstadt Wels The Lady and the Cat: Obertonsängerin AnnaMaria Hefele 12:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Ludwig van Beethoven: 1. Sinfonie C-Dur 15:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Simeon Soul Charger supp: Toadstool 20:00 Uhr Zeughaus Passau Stefan Wählt: I Bänd 20:00 Uhr Böhmerwaldglashütte Tittling Jazz Ahead Picante feat. Carole Alston 20:00 Uhr Café Museum Passau Nachtkonzert III: Amores Pasados 22:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
Theater Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr seebühne Aldersbach
Kabarett - Comedy Martin Frank: Alles ein bißchen anders 18:00 Uhr Haberkasten Mühldorf/ Inn
Kindertheater Kulturwald Puppentheater Karotte Der Froschkönig 10:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
ker wie Harry Ahamer gerne, die nicht nur vom Publikum, sondern ganz besonders auch von den Kolleginnen geschätzt werden – aufgrund der Hingabe zur Musik und einer großen Begabung, die über dasAlltägliche hinausweist. Geschenkte Inspiration, von wo auch immer, und klangliche Umsetzung des nicht zu Versprachlichenden sind die Stichworte jener besonderen Kunst, die über das Handwerk hinausgeht – interessanterweise oft von Autodidakten.
Begleitet wird sie von Jan Henning an der Jazzgitarre. SA 10.9. 12:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
FR 9.9. 20:00 Uhr Kuba Eferding
Stefan Wählt i-BÄND
Andreas Neumann: Heinz Erhardt & Freunde
Hans Klaffl
Deutschlands wohl bester Heinz Erhardt Parodist bringt Ihnen diesen Künstler noch einmal ganz nah. Damit jedoch nicht genug. Heinz Erhardt empfängt an diesem Abend auch andere große Persönlichkeiten als Gäste. Heinz Rühmann, Theo Lingen, Inge Meysel, Hans Moser, Dieter Hallervorden, Ekel Alfred, Jürgen von Manger, Marcel Reich-Ranicki, Johannes Heesters sind nur einige, welche in einer Perfektion von Andreas Neumann parodiert werden, dass man meinen möchte, diese Personen stehen persönlich auf der Bühne.
Ein ganzer Sack voll brandneuer Musik in schnabelgewachsener niederbayerischer Mundart, getextet und komponiert von Stefan Wählt, bekannt sowohl als Gehirn als auch Hälfte des Kabarettduos "da bertl und i" und dazu ein ganzer Opel voll ausgewählter Musiker auf goldenem Handwerksboden schöpferisch gereift - so startet die "i-BÄND" ihre Reise auf und über die Konzertbühnen des bayuwarisiertenAbendlandes. SA 10.9. 20:00 Uhr Böhmerwaldglashütte Tittling
FR 9.9. 20:00 Uhr Huberhof Haarbach-Schnellertsham
The Lady and The Cat Sie ist ein „Youtube-Star“, ihre Erklär-Videos haben über acht Millionen Klicks: Die Münchnerin Anna-Maria Hefele, widmet sich einer seltenen Kunst – sie ist Obertonsängerin.
46
Simeon Soul Charger support:Toadstool beehren ein letztes Mal im Trio Passau vor Ihrer Bandauflösung. Von Ohio aufs bayerische Land? Nicht der typischeWeg einer Rockband.
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 29. August 2016 11:25:01 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
11
dienstag
Oper - Operette - Musical Ich war noch niemals in New York 19:30 Uhr Salzburgarena Salzburg
Musik Zoltan Lantos: Violectrik 20:00 Uhr Café Musum Passau
Musik Kulturwald Schumann Klavierquintett ES-Dur 10:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Ludwig van Beethoven: 1. Sinfonie C-Dur 12:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Musik für Liebende: Astor Piazolla und Fazil Say 15:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Die Kunst des ;Männerchorgesangs 17:00 Uhr Konzerthaus Blaibach Kulturwald Abschlusskonzert 20:00 Uhr Konzerthaus Blaibach
13
Kabarett - Comedy Da Bertl und I 20:00 Uhr Refektorium Bräustüberl Aldersbach
Electrified Groove Orchestra Elektronische Beats, knackige Rockgitarren, jazzige Akkorde, Synthesizer-Klangwelten, ungewöhnliche Sounds? Wie das alles zusammengeht und warum ein Trio sich Orchester nennt, kann man sich live und in Farbe beim nächsten Konzert anhören.
14
Musik Zoltan Lantos: Violectrik 20:00 Uhr Café Musum Passau
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Da Bertl und I 20:00 Uhr Refektorium Bräustüberl Aldersbach
donnerstag
15
Musik Aqua Piano: Liszt und Chopin 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Ensemble Verbotene Frucht: Spiel mir das Lied vom Tod 19:30 Uhr Ev. Kirche Wallern OÖ John B. Williams Quintet 20:00 Uhr Café Musum Passau
Theater Die Wunderübung 19:30 Uhr Sparkassenstadtsaal Ried
Kabarett - Comedy Da Bertl und I 20:00 Uhr Refektorium Bräustüberl Aldersbach Irish Night: Trasnú 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Stipsit & Rubey: Gott und Söhne 20:00 Uhr Gugg Braunau Thomas Mauerer – Der Tolerator 20:00 Uhr Posthof Linz
Simeon Soul Charger sind ihn trotzdem gegangen – mutig und von Erfolg gekrönt. Psychedelic, Folk, Blues, Progressive, Glam, Stoner, zählen zu den Zutaten, dazu viel Enthusiasmus, musikalische Virtuosität und ein lyrisches Konzept, das den Zuhörer einlädt, Teil des faszinierenden Simeon Soul Charger-Schattenspiels zu sein, wo nichts so ist, wie es scheint. SA 10.9. 20:00 Uhr Zeughaus Passau
mittwoch
Komponisten, der 1954 mit seinen Jazz Messengers die Stilistik des Hard Bop kreierte. Österreichische Top-Jazzer sind mit dabei, um mit dieser Original Be-Bop-Instrumentierung der Musik Biss und Schärfe zu geben.
Zoltan Lantos' "Violectrik” Lantos gilt als einer der aktuell renommiertesten Jazzmusiker Ungarns. Erstmals tauchte der gebürtige Budapester während seines Studiums an der Budapester Liszt-Akademie auf der südosteuropäischen Jazzszene auf. Nach neun Jahren des Studierens, Reisens und Auftretens kehrte Lantos zurück nach Europa. Hier begann er, seine musikalischen Wurzeln neu zu entdecken und seine eigene musikalische Sprache zu entwickeln, indem er ungarische und klassische europäische Musiktraditionen mit östlichen Klängen und zeitgenössischem europäischem Jazz verband.
DO 15.9. 20:30 Uhr Café Museum Passau
Irish Night Trasnú Der Name Trasnú kommt aus dem Gälischen und bedeutet "überqueren", "Brückenschlag", "Verbindung" oder "Schnittmenge" allesWorte, die die Musik treffend beschreiben. Dabei hat die Band nicht den Anspruch, alles hundertprozentig traditionell wiederzugeben.
So wirkt manch traditionelle Melodie plötzlich wie frisch aus den Charts, und umgekehrt – die drei Musiker haben keine Berührungsängste und scheuen sich nicht, mit Klischees und Stereotypen zu brechen und den Zuhörer mit höchst unerwarteten Arrangements und musikalischen Späßen zu überraschen.
2.WOCHE
sonntag
DO 15.9. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
DI/ MI 13./14.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
SA 10.9. 20:00 Uhr The Raven Straubing
Thomas Maurer Der Tolerator
Jazzpiraten Mit seinem pianolosen Trio präsentiert Harry Saltzman erotische Balladen und andere Schweinereien. Der unglaubliche Stephan Treutter am Schlagzeug ist seit Studienjahren mit dem ebenso unglaublichen Renè Haderer am Kontrabass zu einer Einheit verschmolzen, so dass sich Kunstsaxophonist Harry Saltzman mit seinem fetten Sound am Tenorsaxophon nur noch gemächlich ins gemachte Nest setzen kann. Setzen Sie sich dazu, denn es wird laut und leise, es wird Jazz und Schlager, es wird harmonisch ohne Akkorde und es wird frei mit Rhythmus! SA 11.09. 20:00 Uhr The Raven Straubing
Toleranz ist nicht nur eine allgemein anerkannte Tugend, sondern auch noch ein spannendes und preiswertes Hobby. Es gibt ja so viel, das man tolerieren kann: Religionen und politische Überzeugungen, Laktose und Gluten, Kleidermotten und Volks-Rock'n'Roll. Obendrein macht man damit die Welt besser. Und kann manches lernen: Etwa wo die eigene Toleranzgrenze liegt. Seien Sie dabei, wenn das dem vielfach preisgekrönten Wiener "Staatskünstler" gelingt - im brandneuen Programm! DO 15.9. 20:00 Uhr Posthof Linz
John B.Williams Quintet Der 1941 in der Bronx geborene John B. Williams, Bassist mit Referenzen von Louis Armstrong bis Manhattan Transfer, erspielte sich 1964 bei Horace Silver prägende Eindrücke. Mit seinem Quintet huldigt er in einem Tribute to Horace Silver diesem Pianisten und
47
KULTURKALENDER
16
freitag
samstag
Oper - Operette - Musical Opernnacht mit dita Gruberova 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Fallstaff 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Joris Dudli's 210° Degree 20:00 Uhr Café Musum Passau Lungau Big Band – In the Mood! The Very Best of Swing! A Tribute to Andrew Sisters! 20:00 Uhr Gugg Braunau OpenAir: Rautschädl/ Attwenger/ Texta 18:00 Uhr Schl8hof Wels The Tribute plays Bowie 20:00 Uhr Posthof Linz Harri Stojka Trio 20:30 Uhr Musikschule Raab Bluval Nachtkonzert: Ingolf Turban 22:00 Uhr St. Peter Straubing
Joris Dudli's 210° Degree
Theater Die Impropheten & Friends 20:00 Uhr Posthof Linz
Kabarett - Comedy
Die vier international begehrten Musiker vereinen Funk Grooves mit harmonischen Konstrukten des Traditional Jazz. Inspiriert durch Kompositionen u.a. von Herbie Hancock, Michael Brecker und Tony Williams, begibt sich die Band auf den schmalen Grat zwischen risikoreichen Improvisationen und stilgerechten Interpretationen mit größtem Fokus auf musikalische Interaktion im Hier und Jetzt. Kurz: leidenschaftliche Grooves mit viel Jazz und viel Herz. FR 16.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Till Reiners: Auktion Mensch 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Ein Geschenk für Harri Stojka von seinem Vater war eine Plastik Gitarre vom Jahrmarkt. Schon mit sechs Jahren übte auf Klein-Harri diese Gitarre eine große Faszination aus! Von Anfang an sagte sein Vater: „Du musst so lange üben, bis dir die Finger rauchen!“ Eines Tages meinte Harri: „Papa ich übe und übe, aber es kommt kein Rauch!?“ Diese Einstellung zum Instrument ist Harri Stojka 40 Jahre später immer noch geblieben. FR 16.9. 20:30 Uhr Musikschule Raab OÖ
Till Reiners -
O
Auktion Mensch
Edita Gruberova wird nicht zu Unrecht von der Presse als "Prima donna assoluta", "Phänomen der Koloratur", "Diva des Belcanto Gesangs" gefeiert. Ihre internationale Karriere begann sie an der Wiener Staatsoper als Zerbinetta in ARIADNE AUF NAXOS unter Karl Böhm. In kürzester Zeit gelangte sie zu Weltruhm und erhielt Engagements an den berühmtesten Opernhäusern wie der Mailänder Scala, London Covent Garden, Metropolitan Opera New York, Grand Opéra Paris u. v. a. Den männlichen Gesangspart übernimmt der mexikanischeTenorAntonio Rivera.
Von wegen, »In unserem System ist ein Menschenleben nichts mehr wert!« Manchmal lassen sich bis zu mehrere Tausend Euro rausschlagen! Wer sich optimiert, der wird auch nachgefragt. Sein neues Programm widmet sich dem, was unsere muckelige Gesellschaft zusammenhält und so liebenswert macht: Konkurrenzdenken, Abwertung und Konsum. Das sympathische Allerweltsgesicht meint dazu: »Die Frage ist dabei ja nicht: Wie schrecklich kann ich das finden? Sondern: Was macht daran eigentlich soviel Spaß, dass ich mitmache?«.
FR 16.9. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
FR 16.9. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Local Heroes
Harri Stojka Trio
„Mit der Band um Harri Stojka hörte man zum ersten Mal europäischen Jazz in China, in Indonesien und in Indien.“
48
Sie sind wieder da, schallallallalla. Sie, das sind die LOCAL HEROES der unglaublichen Dorsch, nämlich ein Dutzend ihrer Mitmusikanten. Es wird jubiliert und tiriliert ohne Netz und doppelten Boden und bestimmt ohne Playback! Vorsicht! Auch Kartentricks werden gezeigt. Es wird gecovert und komponiert und getextet, was das Zeug hält. SA 17.9. 19:00 Uhr Cafe Museum Passau
sonntag
Musik Barbara Dorsch's Local Heroes 19:00 Uhr Café Musum Passau Holledauer Pfiff mit den Dellnhauser Musikanten 19:00 Uhr Schalander Aldersbach Bluval Russische Kammerphilharmonie 19:30 Uhr Christuskirche Straubing Fei scho - aussegrasn 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau 700 Jahre Jazz in Schärding 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding Drei Männer nur mit Gitarre 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Pokejam & Scream 20:00 Uhr Lindenkeller Freising Steel eengraved – S.I.N. - Black Daffodils 20:30 Uhr Mälzerei Regensburg
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Bierocco – Perle am Aldersbach 20:30 Uhr seebühne Aldersbach
18
Musik Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Herbert Pixner 19:30 Uhr Atrium Vilshofen Bluval Fünferl: Uma Fünferl Durchanand 19:30 Uhr Hubertushalle Straubing Les Lapins Superstars 20:00 Uhr Café Musum Passau
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Sonstiges Kraut- und Rübenfest 13:00 Uhr Stadtplatz Grafenau Tag der Offenen Werkstatt Lederhosenproduktion live 13:00 Uhr Freund Trachten & Lederhosen Manufaktur Grafenau
Führung Tag der offenen Tür 12:30 Uhr Stadttheater Passau
Ballett - Tanz
Kindertheater
FEI SCHO
Film
sind virtuos darin, mit hintersinnigen Titeln die Fantasie anzuregen. Das beginnt Sonstiges schon beim aktuellen Albumtitel: Aussegrasn. Das heißt so viel wie „etwas Neues ausprobieren“ und steht programmatisch für den künstlerischen Ansatz. Auf Aussegrasn bleiben sie ihrem Konzept der „alpinen Weltmusik“ treu, von amerikanischem Folk und Balkanklängen über Jazz und Bossa Nova bis zum Jodler und Landler ist alles dabei. Auch der ein oder andere „Popsong“ darf nicht fehlen.
Bei ihren Konzerten überzeugen die Künstler mit den Highlights ihrer Solo-Programme. Und zum Finale eines jeden Musik-Kabarett-Abends bringt das Trio die Bühne gemeinsam zum Kochen. Die unterschiedlichen Charaktere verbinden sich bei jedem Live-Auftritt zu einem harmonischen Ganzen – mit purer Spielfreude und spontanemWitz SA 17.9. 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
SA 17.9. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Bul´s Brothers
Die Rocko`s Carlos Santana meets Joe Cocker
Barbara Dorsch's
(A) + Lesung aus Harris neuem Buch
17
Fühlt das mächtige Pulsen einer gigantischen Dampflok - Lasst Euch vom Groove mitreißen ! Druckvolle Interpretationen der "best of the Best" aus den Bereichen Rock, R&B, Soul und Funk sind die Leidenschaft dieser 7-köpfigen Regensburger Formation. Aus gegebenen Anlass haben die „Rocko`s“ neue interessante Arrangements einstudiert und präsentieren Carlos Santana meets Joe Cocker. SA 17.9. 20:00 Uhr The Raven Straubing
Drei Männer nur mit Gitarre Hinter den „3 Männern nur mit Gitarre“ verbergen sich die bayerischen Kabarettisten Keller Steff, Roland Hefter und Michi Dietmayr.
Bei ihren Shows lassen sich die BUL's Brothers einiges einfallen, um bei den Zuschauern keine Langeweile aufkommen zu lassen. Erklärtes Ziel der BUL's Brothers ist es jedoch in erster Linie, die Mission von Joliet Jake und Elwood Blues fortzuführen, und auch ihre bayerische Heimat auf das Kommen der bluesigen Erlösung vorzubereiten. Dafür reihen sie mit spielerischer Lockerheit eine Vielzahl von Soulund Rhythm & Blues-Klassikern aneinander und reißen damit auch die größten „Bewegungslegastheniker“ von den Stühlen. SO 18.9. 20:00 Uhr The Raven Straubing
Les Lapins Superstar Brass-Bands sind Blasmusikformationen, die sich ursprünglich im 19. Jahrhundert in den USA, und parallel dazu in Großbritannien und Australien, entwickelt haben.
KULTURKALENDER
19
Musik Christian Havel Quartett feat. Lori Williams 20:00 Uhr Café Musum Passau
dienstag Oper - Operette - Musical
Solaris 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Theater Der Latschnbauer Sepp auf Brautschau 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing
Diskussion Podiumsdiskussion zur Wahl des Oberbürgermeisters 19:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Les Lapins Superstars haben sich zwar erst vor 6 Jahren in Paris gegründet, doch dafür reicht ihr Repertoire von Jazz über Funk bis hin zuAfro-Beat, Salsa, Reggae, Hip-Hop und Rap.
20
Bluval: Schüler musizieren 19:00 Uhr Sparkassensaal Straubing Korinek/ Najponk/ Groovekeepers 20:00 Uhr Café Musum Passau Altingers Brettlboden 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf/ Inn Yoga Logik 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Kabarett - Comedy Florian Scheuba – Bilanz mit Frisur 20:00 Uhr Posthof Linz
Kindertheater SO 18.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Aschenputtel (Märchenoper nach Gioachino Rossini's Cenerentola 10:00 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
dreiunddreißig Jahren unerschrockenem Kampf an der Satire-Front. Ein Solo-Abend an dem der Kabarettist spielt, erzählt, improvisiert und einige seiner Lieblingstexte präsentiert. Wir erfahren wie es ihm gelang nicht nur Armin Assinger sondern auch einen amtierenden Minister zu trösten, warum unsere Bundesregierung Österreicher für elfmal so blöd hält wie Deutsche, wie Landeshauptleute eiskalt die Verfassung aushebeln, und was es auf sich hat mit der erschütternden Wahrheit über Wutbürger, den Herrgott von Wien und eine fragwürdige Frisur. DI 20.9. 20:00 Uhr Posthof Linz
mittwoch
21
Oper - Operette - Musical Fallstaff 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Bluval Willi Weitzel & das Ambassade Orchester Wien 18:30 Uhr Markmillersaal Straubing My sweet home 19:00 Uhr Haus der Kultur Metropol České Budejovice (CZ) 2. Freisinger Rudelsingen 19:30 Uhr Lindenkeller Freising Korinek/ Najponk/ Groovekeepers 20:00 Uhr Café Museum Passau Christof Kurzmann & Mats Gustafsson 20:00 Uhr Schl8hof Wels Tito & Tarantula 20:30 Uhr Mälzerei Regensburg
Theater Jägerstetter 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
feat. Lori Williams Ein untrügliches Gespür für den Moment. Eine unglaubliche Bühnenpräsenz und exzellente Performance. Das zeichnet sie aus: Lori A. Williams ausWashington D.C.. Unterstützt von den beiden Wienern Bernhard Wiesinger am Sax und Christian Havel an der Gitarre, dem phantastischen Rob Bargad aus New York an der Hammond und Michael Keul am Schlagzeug erwartet den Zuhörer eine spannende musikalische Reise aus den Gefilden derTradition hin zur Moderne des Jazz. MO 19.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Yoga Logik
Florian Scheuba, vielfach ausgezeichneter Satiriker, zieht erstmals Bilanz aus seinen
– the Indo-Austrian Rock Extravaganza! India/Austria/France. Pop, Rock, klassisch indisch crossover mit Ragas, improvisierten Solos und
Literatur - Lesung Armin Thurnher: Ach Österreich 20:00 Uhr Posthof Linz
Show Die besten Fotos der Welt – Trierenberg Super Circuit 20:00 Uhr Stadthalle Wels
Jazz/Jam-Potential. Feine bis fetzige Songs, beherzt gespielt und immer kurzweilig. Mit derVision, „World Music“ unserer globalen Welt entsprechend zeitgemäß neu zu kreieren, ist die Folk-Rock Band entstanden. Sie haben gerade ihr erstes Studioalbum herausgebracht. Die Band tourt seit 4 Jahren einmal jährlich in Indien und jetzt zum ersten Mal auch in Europa.
erfolgreichsten europäischen Musiker des modernen Jazz, dem schwedischen Saxophonisten und Elektroniker Mats Gustafsson, der mittlerweile in Österreich eine neue Heimat gefunden hat. MI 21.9. 20:00 Uhr Schl8hof Wels
My sweet home Gemeinsames Konzert der Südböhmischen Philharmonie und des SüdböhmischenThea-ters (Orchester und Chor der Oper des SüdböhmischenTheaters): Auf dem Programm stehen Werke von Antonín Dvořák, GiuseppeVerdi, Giacomo Puccini
Christof Kurzmann & Mats Gustafsson
Bilanz mit Frisur
Kabarett - Comedy Matthias Egersdörfer – Vom Ding her 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Der Fälscher 20:00 Uhr Refektorium Bräustüberl Aldersbach
Film
MI 21. 9. 19:00 Uhr Metropol České Budějovice (CZ)
Florian Scheuba
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Tennessee Williams Filmnacht: Die Katze auf dem heißen Blechdach 19:30 Uhr Filmgalerie Bad Füssing
Groovekeepers
DI/ MI/ DO 20./21./22.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Musik Konzert des Bundepolizeiorchesters München 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Bluval Louis IVX: Vier Frauen und ein König 19:30 Uhr Mohrensaal Volksbank Straubing Korinek/ Najponk/ Groovekeepers 20:00 Uhr Café Museum Passau Fräulein Hona/ Bernhard Eder/ Hands & Bits/ DJ Joja 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Literatur - Lesung
Korinek - Najponk Die Liebe zu Blues, zum Soul und zum Jazz verbindet Jan Korinek mit Najponk. Jan Korinek, Mr. Groove - sein Jazz-Funk ist ein Hybrid aus fulminanten Blues-Roots und einer nie endenden Forschungsarbeit, verschiedenste Genres dem Funk zu unterwerfen. Najponks Werk geht in ähnlichem Sinne auf die Wurzeln des Jazz zurück, dorthin, wo BluesMelodik auf swingende Rhythmen trifft. Seine Spielart des Jazz hebt sich ab, aber bleibt auf gesundem Abstand zu einem beliebigen JazzAvantgardismus.
22
Michael Krüger: Irrenhaus 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
DI 20.9. 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Christian Havel Quartett
donnerstag
3.WOCHE
montag
Christof Kurzmann ist seit seinen Anfängen als Musiker ständiger, immer gern gesehener und gehörter Gast in Wels, ob mit seiner ersten Formation Extended Versions, mit dem Ochester 33 1/3, mit vielen Projekten im FreistilBereich wie The Magic I.D. oder als Musiker bei Made to Break. Heute, hier und jetzt präsentiert er seine erste Zusammenarbeit mit einem der
Matthias Egersdörfer – Vom Ding her Neulich hörte Egersdörfer jemanden sagen: „Das ist ja unmöglich vom ganzen Ding her.“ Egersdörfer war fasziniert von dieserAussage. Er lief schnell nach Hause und sagte zu seiner Frau: „Ich liebe dich vom ganzen Ding her.“ Die Frau runzelte ihre Stirn und kurz darauf lächelte sie. Dann klingelte das Telefon. Egersdörfer hob den Hörer ab. Jemand fragte: „Wie soll denn dein neues Programm heißen?“ Er überlegte nur kurz und sagte: „Vom Ding her.“ In diesem Programm wird Egersdörfer meist im Stehen unmögliche Geschichten erzählen. DO 22.9. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
49
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 29. August 2016 11:30:31 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
23
freitag
Oper - Operette - Musical Solaris 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik
Wolfgang Krebs "Können Sie Bayern" An diesem Abend bekommt das Publikum Tipps für den täglichen weißblauen Überlebenskampf: wichtige Informationen von ausgewiesenen Fachleuten für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens im Freistaat. Eine Bayern-Prüfung muss her! Sie soll zeigen, wer es verdient hat, eben als solcher bezeichnet zu werden und bei wem der TÜV schon lange abgelaufen ist. Als oberster Prüfungsbeauftragter wird Multi-Funktionär und Provinz-Lobbyist Schorsch Scheberl in seiner gewohnt zurückhaltenden Art den Prüflingen auf die Finger schauen und sie über das richtige Verhalten im bayerischenAlltag unterrichten.
Kinder- und Jugendchortreffen des Dreiflüsse Sängerkreises Passau 15:30 Uhr Frhr. v. Aretin Platz Aldersbach Franz Posch & seine Innbrüggler 19:30 Uhr Atrium Bad Schallerbach Dorsch/ Senkmüller/Engl: Epps & Nix ¾ 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Landluft: Wirtshaus-Tour II 20:00 Uhr Gh Hager Niederhausen Glasperlenspiel 20:00 Uhr KIKAS Aigen Attwenger/ Hinterland/ Eloui 20:00 Uhr Posthof Linz Art of Dream: Geotg Sosani, Heinz Grobmaier, Helmut C. Kaiser 20:30 Uhr Mälzerei Regensburg
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Wolfgang Krebs: Können Sie Bayern? 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Engel Aloisius 20:00 Uhr GH Pirkl Aldersbach Wolfgang Krebs: Können Sie Bayern? 20:00 Uhr Lindenkeller Freising Gankino Circus: Irrsinn und Idyll 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf/ Inn
samstag
24
Musik The Bellamy Brothers 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing Bluval: A.S.S.s Groove Refelx 20:00 Uhr The Raven Straubing Greenleaf, Fatso Jetson u.a. 20:00 Uhr Mälzerei Regensburg Françoiz Breut 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Jägerstetter 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy Alf Poier: The Making of Dada 20:00 Uhr Posthof Linz
Sonstiges Fest der Kulturen (abends spielt Kim Azas & Band) 12:00 Uhr Ländtorplatz Landshut
25
Musik
Oper - Operette - Musical Der Zigeunerbaron 19:30 Uhr Stadttheater Passau Fallstaff 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Orgelkonzert 12:00 Uhr Asamkirche Aldersbach Bluval Festkonzert: Best of Hpllywood 19:00 Uhr Christuskirche Straubing Abendmusik in der Magdalenabergkirche 19:30 Uhr Magdalenabergkirche Bad Schallerbach
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Art of Dream: Geotg Sosani, Heinz Grobmaier, Helmut C. Kaiser 20:30 Uhr Mälzerei Regensburg
Kindertheater Konzert: Bunte Brise. Bernnholz. Rocks 16:30 Uhr Schl8hof Wels
Sonstiges Bezitkserntedankfest 13:00 Uhr Kubinsaal Schärding
kes", das von Jim Stafford interpretiert wurde, der erste Mega-Erfolg der Bellamy Brothers. 1973 steigt der Titel auf Platz 1 der US-Charts ein und untermauert damit die ungemeinen Songwriter-Qualitäten der beiden Brüder. Neben den diversen Single-Auskopplungen besitzen auch die Alben der Bellamy Brothers enormes Hitpotential. SA 24.9. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
Sonstiges FR 23.9. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
sonntag
Fest der Kulturen (abends spielt Yoldaş, Cocoverde) 12:00 Uhr Ländtorplatz Landshut
Der launische Akkordeonmeister Maximilian Eder aus der traditionsreichen Dynastie der Eders. Und natürlich der lausbübische Percussion-Tausendsassa Johannes Sens, der sich wie wild in die Herzen der Zuschauer trommelt, um sich dann im Moment höchster musikalischer Virtuosität die Kleider vom Leib zu reißen.
der eigenen Feder. Jeder Song ist anders, weil er nach seiner ganz eigenen Umsetzung verlangt: nach der Blues-Harp, dem Jazz-Piano oder der Slide-Guitar. Von allem eben a bisserl was, nur "bloß koane Liabsliada FR 23.9. 20:00 Uhr GH Hager Niederhausen
FR 23.9. 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf/ Inn
Glasperlenspiel Tag X Das neue Album setzt genau dort an, wo die beiden bisherigen Alben aufgehört haben. Die mitreißende Kombination aus musikalischemAnspruch undAuthentizität ist geblieben. Doch Caro und Daniel haben sich nicht nur als Texter und Songschreiber spürbar weiterentwickelt, sondern auch ihren gewachsenen LiveErfahrungen Rechnung getragen und ihren Sound um eine organische Facette erweitert. Treibende Elektro-Beats, kernige Rock- & PopArrangements, flackernde LED & Strobe–Effekte, die Show begeistert die Besucher landauf, landab. FR 23.9. 21:00 Uhr KIKAS Aigen
Gankino Circus Irrsinn & Idyll Ralf Wieland, genialer Geschichtenerzähler und Gitarrist, führt durch das Programm und lässt auf urkomische Weise den Wahnsinn hinter der fränkischen Dorfidylle hervorschimmern. Mit von der Partie sind: der ebenso elegante wie therapiebedürftige Arztsohn Dr. Simon Schorndanner Junior an Saxophon und Klarinette.
50
Stephanie Neigel
Fräulein Hona sind vier Musikerinnen, die als Band seit 2010 zusammenarbeiten. Kerstin Eckert, Hanna Schmid, Judith Prieler und Melanie Künz sind sich während ihrer Studien in Wien in die Quere gekommen. In der Besetzung Klavier, Cello, Geige, Gitarre, Glockenspiel, Melodika und diversen Percussion-Instrumenten versuchen sie, eine mögliche Folk-Fadesse zu vermeiden und erzählen viel lieber Geschichten von melancholischen Zimtstangen, blauen Matrosen und verlassenen Plätzen. Und damit dieser Abend den bloßen Konzertcharakter verliert bzw. um den festlichen Charakter zu betonen, haben sich Fräulein Hona befreundete MusikerInnen eingeladen.
Pop-Mainstream kann man bei Stephanie Neigel lange suchen. Ihre Klangfarbe ist das Gegenteil gekannter Singer-Songwriter-Stimmen der Gegenwart und überraschend vielfältig: expressiv ohne zu brüllen, erdig ohne schwarz zu sein, warm ohne weinerlich zu werden, stark ohne Nuancen einzubüßen. Und auch wenn ihre Texte manchmal von Traurigkeit erzählen, bewahrt sich die junge Künstlerin auf der Bühne immer eine gute Portion Selbstironie. Sie singt, scattet, lacht und tanzt ihr Publikum in Begeisterung und macht es bei jedem Konzert zumTeil ihresArrangements. FR 23.9. 20:00 Uhr The Raven Straubing
FR 23.9. 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Landluft „Wirtshaus-Tour II“ Authentischer Bairisch-Rock aus Niederbayern; handgemacht, bodenständig, die Gschichtn dazu bissig bis satirisch, kernig ganz tief drin und die Kopfnote sakrisch-komisch. Waldlerische Weisheiten treffen auf Musik aus
"The Bellamy Brothers" Howard und David Bellamy sind bereits seit 1968 musikalisch aktiv. Nach der Auflösung der Band Jericho folgte mit "Spiders and Sna-
Bunte Brise
"Brennholz.Rocks" Brennholz spielt mit allem was er ist, hat und kann: Mit den Füßen bedient er das Cajon Schlagzeug, während seine Hände die Gitarre oder die Mandoline bearbeiten. Und mit seiner Stimme entführt er die Menschen mitten hinein, rundherum und (wieder) heraus aus dem Alltag. Eigentlich überall hin. Brennholz ist übrigens für viele ein bekannter Musiker: Früher Mitglied beim formidablen Duo "Play the Tracks of" und heute noch mit "NowhereTrain" unterwegs! SO 25.9. 16:30 Uhr Schl8hof Wels
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 29. August 2016 11:30:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KULTURKALENDER
dienstag
27
Oper - Operette - Musical Fallstaff 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Triple Ace 20:00 Uhr Café Museum Passau Nika Project 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Kindertheater Firlinger – Ein Mesner wartet vor der Himmelstür 19:30 Uhr Minoriten Wels
Ballett - Tanz Schwanensee 19:00 Uhr Haus der Kultur Metropol České Budejovice (CZ)
Lesung Maria Magdalena Rabl: Das erzähl ich jetzt keinem 19:30 Uhr Bücher Pustet Passau
Kindertheater Donikkl's kleine Monster 10:00 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing
mittwoch
28
Oper - Operette - Musical Falstaff 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Erwin Steinhauer & Klezmer reloaded: Ich bin ein Durchschnittswiener 19:30 Uhr Stadttheater Wels Triple Ace 20:00 Uhr Café Musum Passau Nothing + Support 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Jägerstetter 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
donnerstag Oper - Operette - Musical
Carmen (Ouvertüre, Arien, Duette) 19:00 Uhr Haus der Kultur Metropol České Budejovice (CZ) Solaris 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Hundling 19:30 Uhr Kurgärtnerei Bad Füssing Michael Fitz 20:00 Uhr Refektorium Bräustüberl Aldersbach Martin Turner: Ex Wishbone Ash 20:00 Uhr Lindenkeller Freising Lemo: Stück für Stück Tour 20:00 Uhr Posthof Linz
Theater Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Manfred Kempinger: Passauer Pegelstände 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Lesung Dr. Hans Göttler – Gehma zum Bräu 19:00 Uhr Bräustüberl Aldersbach
29
Kabarett - Comedy Simon Pearce – Allein unter Schwarzen 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Thomas Raab – Der Metzger 20:00 Uhr KiK Ried
Maria Magdalena Rabl
Podiumsdiskussion zur Wahl des Oberbürgermeisters 19:00 Uhr Alte Kaserne Landshut
Das erzähl ich jetzt keinem Schreibend durchlebt die Schauspielerin und Autorin Maria Magdalena Rabl in ihrem Gedichtband alle Höhen und Tiefen, die sich die Liebe nur ausdenken kann. Und so verspielt, heiter und unbekümmert sie sich immer wieder auf das Leben einlässt, so schreibt sie auch: Immer mit einem großen Herzen, der Lust am Wagnis, voll übersprudelnder Liebe und mit viel Humor. Musikalische Begleitung: Markus Schlesag, Kontrabass
Musiker der Wiener Jazzszene, kreieren zusammen den ganz spezifischen Sound dieses Ensembles: Ihr profundes Verhältnis zur Jazztradition gibt ihnen Freiraum und Tiefe, elegant mit zeitgenössischen sowie popularmusikalischen Elementen zu spielen.Von ihnen stammen auch die meisten Kompositionen, die im „Modern Jazz“ Kontext stehen. DI/ MI 27./28.9. 20:30 Uhr Cafe Museum Passau
Oper - Operette - Musical In 80 Tagen um die Welt oder wie viele Opern passen in ein Musical? 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz
Musik Asi Jüstel: Latin Jazz Express 19:30 Uhr Kurgärtnerei Bad Füssing Jo Strauss & Band 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau AufAWort: Best of Austropo 20:00 Uhr Schalander Aldersbach Nick Woodland & Band 20:00 Uhr Gh Hager Niederhausen Janoska Ensemble 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Strahlend Blau 23:00 Uhr Mälzerei Regensburg
Theater Der Alpenkönig und der Menschenfeind 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Gerechten 19:30 Uhr Theater Phönix Linz
Kabarett - Comedy
Ballett - Tanz Centuty Contempory Dance Company Wings of Desire/ Wilde Butterfiles 20:00 Uhr Posthof Linz
ScharfrichterHaus Passau Georg Bizet:
Carmen Die Südböhmische Philharmonie unter der Leitung von Jan Talich spielt Ouverture, Arien und Duette aus Carmen unter der Mitwirkung von Jana Hrochová Wallingerová (Mezzosopran), Luciano Mastro (Tenor).
DI 27.9. 19:30 Uhr Bücher Pustet Passau
30
Dee Vier – D4: Fürn Rock gebn mir des letzte Hemd 20:00 Uhr GH Knott Jacking Sigi Zimmerschied: Tendenz steignd 20:00 Uhr Haberkasten Mühldorf/ Inn Simon Pearce – Allein unter Schwarzen 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting
Diskussion Lesung mit
freitag
DO 29. 9. 19:00 Uhr Metropol České Budějovice (CZ) P. I.Tschaikowsky
ScharfrichterHaus Passau
Adi Jüstel Latin Jazz Express. Größen wie Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Art Farmer, Monty Alexander, James Morisson, Fatty George, Friedrich Gulda, Jimmy Woode und viele andere haben mit ihm gemeinsam gespielt. FR 30.9. 19:30 Uhr Kurgärtnerei Bad Füssing
Schwanensee
ist das Herzensprojekt der aus Niederösterreich stammenden Sängerin Veronika Grießlehner, Während ihres Jazzstudiums wurde sie zum Komponieren und Texte schreiben inspiriert und verarbeitet somit ihre Eindrücke, Einflüsse und Gedanken auf ihre eigeneArt undWeise. Ihre musikalische Sprache zeichnet sich vor allem durch die aussagekräftigen Melodien und die nachdenklichen Texte aus, die auf jeden Fall in Erinnerung bleiben. Nur durch ihre Musikerkollegen bekommen die Kompositionen ihren weichen, harmonischen Charakter mitTiefgang.
DI 27. 9. 19:00 Uhr Metropol České Budějovice (CZ)
Hundling sagt man wohlwollend zu einem der sich zu helfen weiß, einem Schlingel oder einem raffiniertem Bazi. Und raffiniert ist die Musik von Hundling: Sie singen auf bairisch, musikalisch orientieren sie sich aber ganz und gar an der amerikanischen Musiktradition. Mal Rock, mal Rhythm 'n' Blues oder Folk und Country.
Manfred Kempinger
DO 29.9. 19:30 Uhr Kurgärtnerei Bad Füssing
„Passauer Pegelstände“ DI 27.9. 20:00 Uhr Schl8hof Wels
Triple Ace Drei der aktivsten und gefragtesten
ist mehr als eine szenische Lesung. Der Kabarettist Manfred Kempinger widmet seiner Heimatstadt einen Abend, an dem er seine städtischen Bühnenhelden auftreten lässt. Der Vereinsmeier Peter Hasenschwingerl setzt zu einem letzten bilanzierenden Erinnerungsfeldzug durch die Ereignisgeschichte seiner Heimatstadt an. Der Verwaltungsangestellte Herbert Brettschneider, eine seiner neuen legendären Passauer Sitzgeburten, wirft einen Blick auf die aktuellen und zukünftigen Probleme. MI 28.9. 20:00 Uhr
Jo Strauss & Band Gemeinsam mit einer hochkarätig besetzten Band vereint Strauss darin Elemente aus Jazz, Folk und Rock bis hin zum Wiener Lied zu einer stimmigen Mischung, die kongenial die lyrische Wucht seiner Texte unterstützt. Dazwischen punktet der studierte Philosoph vor allem mit scharfsinnigem Humor, wobei er problemlos den Spagat zwischen Wittgenstein und Omas Grammelknödeln schafft. FR 30.9. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau
Simon Pearce Allein unter Schwarzen ist Schauspieler, Comedian und Kabarettist. Und ja, er ist schwarz. Als Urbayer begegnet er Rassismus mit Humor und spricht auf der Bühne über fremde Hände in seinen Haaren, Polizeikontrollen und sein Leben als Schwarzer in Bayern. Und das macht Simon Pearce so sympathisch wie kaum ein anderer. DO 29.9. 20:00 Uhr
The Ramblers Reinhard Soll, Hubert Hofherr, Mario Spelthan und Noah Psunkewicz, zeigen ihre ganz eigene Art und Weise. Egal ob elektrisierendes Gitarrensolo, filigranes Harpspiel, ausdrucksvoller Gesang oder grooviges Cajonspiel.The Ramblers bringen es auf den Punkt.
4.WOCHE
Nika Project
Eine der schönsten und bekanntesten klassischen Ballettgeschichten zur unsterblichen Musik von P. I. Tschaikowsky in einer neuen Choreographie vonAttila Egerházi. In der Darbietung von dem Opern- und Balletensemble des SüdböhmischenTheaters.
47
FR 30.9. 20:00 Uhr The
51
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-52-53.cdr Montag, 29. August 2016 11:35:03 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
KÜNSTLERPORTRAIT
Sigrid Kofler
Bildhauerei
„Meine naturwissenschaftliche Ausbildung einerseits und die Beschäftigung mit bildender Kunst andererseits bilden eine interdisziplinäre Basis für meine Themenauswahl“ Gezeichnet hat Sigrid Kofler schon immer gerne. Seit nahezu 30 Jahren ist die studierte Botanikerin und Zoologin Sigrid Kofler als Künstlerin freischaffend tätig.
Vita Vita geb.
1960 in Wien
Z
Zu ihren künstlerischen Arbeitsgebieten zählen Bildhauerei, Fotografie und Installation. Den jeweiligen Arbeitsschwerpunkt setzt Sigrid Kofler je nach dem gerade zu bearbeitenden Thema. Besonderen Reiz übt hierbei allerdings die Arbeit in Stein aus, da sie sehr entschleunigend in unserer schnelllebigen Zeit wirkt.
1978–86 Studium der Botanik/Zoologie an der Univ. Wien 1983–86 Dissertation am Limnologischen Inst. der Akad.d. Wissensch., Mondsee seit 1982 Steinbildhauerei, gemeinsames Atelier mit Thomas Wiederkehr seit 1987 vorwiegend freischaffend tätig seit 1990 in St. Marienkirchen am Hausruck, seit 2007 künstlerische Leitung der galerie20gerhaus, Ried/Innkreis, Ausstellungseinführungen, Kunstvermittlung 2009 Kleinkunst - Soloprogramm „wenn das nicht romantisch ist“
Die Arbeiten von Sigrid Kofler sind Erkundungen, die Erforschung von Neuland und die Suche nach neuen Ausdrucksformen. In vielen ihrer Arbeiten steckt ein gewisserWitz. Die Künstlerin versucht, einfache Lösungen zu finden und Botschaften auf das Wesentliche zu konzentrieren – daher spielt Reduktion immer wieder eine Rolle. Die Arbeitsweise ist weder abstrakt noch figurativ, Kofler bezeichnet sie eher als konzeptionell. Skizzen und Notizen spielen hier eine wesentliche Rolle. Manche Ideen brauchen Jahre, um zu einer Form zu finden und umgesetzt zu werden. (Kathrin Schubert)
Arbeitsaufenthalte in Thailand, in Steinbrüchen im Waldviertel und in der Toskana Katalog „Gelege“ 1996 Katalog „Blick zurück“ 2003 Mitglied der Innviertler Künstlergilde Ausstellungen (Auswahl) 2015 2014
Atelier Heidi Zenz Eggelsberg "sommer-Allegorien" Mühlikaosahof Haag/Hausruck Kunstdünger: "Gärtner der Sehnsucht" 2013 Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet "Erkundungen" 2012 Mufuku Weibern "STEIN.ZEIT" 2011 IKG im Techno Z Ried 2010 Atelier Kribusch, Wien "Diotima" 2010 Galerie Eboran Salzburg "naked roots" 2010 Galerie Priller, Passau "Sichtungen" 2008 Kleinplastik Burghausen, D 2008 Intersalon, CZ 2007 St. Virgil Salzburg "natürlich kunst" 2006 " Kunstzone" Rieder Kultursommer 2005 2004 2003 2002 1999 1996 1995 1992 1988
Lebzelterhaus Vöcklabruck "SALZ-WASSER" Berchtholdvilla, Salzburg "Interferenz 72°" Schlossgalerie Schärding „Positionen 2003“ Innviertler Künstlergilde Kubinhaus Zwickledt (OÖ) „Frauenbesuch bei Kubin“ Goldegger Dialoge „St(ich)wort Beziehung“ Wasserturm, Wien „Netzzüge“ Landsichten, St. Marienkirchen/Hausruck Herzogsburg,Braunau „Gruppe Form“, Wien
W
Bei den Arbeiten in Stein bevorzugt die Künstlerin eher weichere Gesteine wie Marmor, Sandstein, Kalkstein, Travertin. Hierbei schätzt sie die unendliche Vielfalt in Farbe und Charakter, die Stein bietet. Neben Arbeiten in Stein entstehen aber auch Arbeiten inTon und Gips. DieArbeit mitTon ist sehr spontan, der Gipsguss hingegen hervorragend geeignet, um einen Gedanken seriell umzusetzen. Themenschwerpunkt bei Kofler ist seit vielen Jahren das Verhältnis von Mensch und Natur. Hierbei geht sie Fragen nach wie beispielsweise wie wir zu grundlegenden Kulturtechniken stehen, wie wir die Natur wahrnehmen und was uns zum Menschen macht.
Die passiert dann im Idealfall locker, leicht und spielerisch – diese Momente sind es, warum man KünstlerIn sein will. Es sind meist Serien, die sich parallel entwickeln. Durch lange Beschäftigung mit einem Thema oder Sujet gewinnt der Künstler und damit auch die Arbeiten viel an Tiefe. MancheThemen entwickeln sich spontan imAlltag. Neben der Bildhauerei zeichnet Sigrid Kofler, insbesondere auf Reisen und bevorzugt Menschen. Mittlerweile beschränkt sich Kofler auf kleine bis mittlere Formate.
Die Auseinandersetzung mit der Prähistorie und ihrer Kultur hat die Künstlerin nachhaltig beeindruckt. Darüber hinaus spiegelt sich in ihren Arbeiten immer wieder auch ihre Rolle als Frau und Mutter wieder.
Infos unter www.atelier-pilgersham.at
52
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-52-53.cdr Montag, 29. August 2016 11:35:04 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
ARTS
Rudolf
Klaffenböck Fotografien
Papstbesuch Altötting/Markt 2006 Papst Benedikt XVI. besuchte am 11. September 2006 im Rahmen seiner Pastoralreise den Wallfahrtsort Altötting und seinen Geburtsort Marktl.
D
Dieses Großereignis sowie die Vorbereitungen dieses Papstbesuches dokumentiert der in Passau geborene Künstler und Fotograf Rudolf Klaffenböck in analogen schwarz-weiß Fotografien. Klaffenböck besitzt ein Gespür für Momentaufnahmen der ganz besonderen Art. Vieles, was bei solchen Ereignissen peripher erscheinen mag, eröffnet dem Betrachter durch Klaffenböcks oft hintersinnigen Blick eine weitere Ebene der Wahrnehmung. Damit tun sich neue und außergewöhnliche Perspektiven auf. Zum 10. Jahrestag dieses historischen und denkwürdigen Ereignisses präsentieren die Schatzkammer und das Wallfahrtsmuseum Altötting, sowie die Künstler Seelsorge der Diözese Passau Klaffen-
böcks Fotografien, die in einem SchwarzWeiß-Bildband (15 €) dokumentiert werden.
Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum Altötting DI-SO 10-16 Uhr Eröffnung: SO 11.9. 11 Uhr
53
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-54-55.cdr Montag, 29. August 2016 11:37:46 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
ARTS
Von abstrakt bis surrealistisch Eine imponierend große Bandbreite an künstlerischem Schaffen ist unter dem Dach des Kunstvereins Deggendorf zu finden.
D
Dies demonstriert auf eindrucksvolle Art und Weise dessen aktuelle Ausstellung, das „Kunstforum Palais im Stadtpark“, die anlässlich des Kunstmarathons zum 30jährigen Bestehen des Kunstvereins (km 9 – 23) stattfindet. Mitglieder und Gäste des Kunstvereins, regional wie international aufgestellt, präsentieren ihreWerke. Vorgegeben war ein einheitliches Außenformat von 50 x 70 cm, was dem Umstand geschuldet ist, dass ursprünglich eine Ausstellung auf Stellwänden in der Sparkasse geplant war. Als diese aber wegen Baumaßnahmen nicht stattfinden konnte, wurde auf das Palais im Stadtpark ausgewichen, mit dessen Kulturbüro der Kunstverein schon seit längerem eng zusammenarbeitet. Beispielsweise stellten dort bereits die Kunstvereinsmitglieder Dr. Rainer König unter dem Titel „In der Natur der Sache“ und Thomas John Darcy unter dem Motto „AmerikanischeTräume“ aus. Mag die Formatvorgabe auch manchem der ansonsten großformatiger arbeitenden Künstler durchaus vor eine Herausforderung gestellt haben, wie der Vorsitzende des Kunstvereins, Thomas Darcy, in seiner Eröffnungsrede hervorhob, der Ausstellung in den langen Gangfluchten der Klinik Angermühle gibt sie ein stetes und harmonisches Voranschreiten. Abstrakte und gegenständliche Bilder sind in den einzelnen Ausstellungseinheiten miteinander spannungsreich kombiniert, wobei die Farbklänge der Exponate bei der Hängung gekonnt aufeinander abgestimmt wurden. Acryl- und Ölbilder wechseln sich ab mit Zeichnungen, Aquarellen, Grafiken oder Fotografien, Werke etablierter Künstler hängen neben den Erstlingswerken von Nachwuchstalenten. Kurzum: besser kann man die Ziele des Deggendorfer Kunstvereins, alle Freunde der Kunst anzusprechen und ein umfassendes Netzwerk der Kunst- und Kulturinteressierten aufzubauen, kaum vorAugen führen.
Unter den gegenständlichen Bildern fallen gleich zu Beginn der Ausstellung beim Café arte die bis ins kleinste Detail fein ausgeführten surrealistischen Werke von Johann Meier (Adam und Eva) oder die von Salvador Dali beeinflussten Bilder von Michael Gerstl auf. Nachdenklich stimmt die Pastellzeichnung von Klaus Busch „Größenwahn“
54
Ausstellung des Kunstvereins Deggendorf im Palais im Stadtpark eröffnet und beachtlich ist die fotorealistische Darstellung eines Eisvogels von Christine Weileder. Ganz neue Wege beschreitet das 15jährige Nachwuchstalent Korbinian Deutinger, der seine Bleistiftzeichnungen – ausgestellt sind drei Szenen aus Star Wars - einscannt und am Computer farbig gestaltet.
Große, unmittelbare Ausdruckskraft besitzt dieAcrylskizze „Königin von Saba“ für ein großformatiges Porträt, die Thomas Darcy geschaffen hat. Fließend sind die Übergänge zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst, wie etwa bei den wunderbar stimmungsvoll wiedergegebenen Innenansichten von Kirchen und Moschee, zu denen Wolfgang Angermeir auf Reisen inspiriert wurde. Auch die in Blau- und Grüntönen gehaltenen Bilder von Petra Baumgärtner spielen mit dem Gegensatz zwischen abbildender Kunst und den Eigenwerten von Farben, Formen undTransparenz. Als Triptychen gehängt ziehen die leuchtend farbigen abstrakten Acrylbilder von Merlin Jahodova und Edith Polkehn ihre Betrachter in ihren Bann. Karin Ostermeier-Leeb gelingt es, Stimmungen in ihren ungegenständlichen Bildern einen Ausdruck zu geben. Durch die Kombination von Stoff und Farbe wirken Claudia Pucks Ausstellungsbeiträge besonders spannungsreich und plastisch. Die Farben des Sommers haben Peter Jaruszewski und Dr. Rainer König in ihren Acrylbildern eingefangen. Zahlreiche weitere Werke überzeugen in ihrer Ausdruckskraft und künstlerischen Gestaltung. Als Fotokünstler präsentieren sich dabei Ernst Herrmann, Norbert Polkehn, Anita Christian und Dr. Sabine RehmDeutinger.
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-54-55.cdr Montag, 29. August 2016 11:37:49 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
ARTS
Angeregte Gespräche über die ausgestellten Kunstwerke und das Deggendorfer Kunst- und Kulturleben waren denn auch während der Vernissage zu hören, die vergangenen Freitag im Georg-HaberlSaal mit rund 80 Gästen stattfand.
Sowohl die Kulturreferentin des Palais im Stadtpark, Dr. Sabine Rehm-Deutinger, wie auch der Vorsitzende des Kunstvereins, Thomas Darcy, bekräftigen in ihren Begrüßungsreden ihrer beiden Ziele, das regionale Kunstschaffen zu fördern, ein Forum zu bieten für ein vielfältiges Kulturangebot und die gemeinsame Zusammenarbeit weiterhin zu intensivieren. Die Kunst sei eines der großen Sachgebiete in
der selbstgeschaffenen Welt des Menschen – zusammen mit Wirtschaft, Recht, Staat, Wissenschaft, Kultformen, zitierte Dr. Rehm-Deutinger den großen Herder von 1968. Diesen hohen und gleichberechtigten Stellenwert der Kunst gelte es in der heutigen Gesellschaft immer wieder einzufordern und zu realisieren. Dass Deggendorf hier auf einem guten Weg sei, betonte abschließend Thomas Darcy, indem er auf das hohe kreative Potential in der Region hinwies. Mit den Worten des verstorbenen Georg Haberl ausgedrückt, könne man wirklich „staunen über die Ideen, Kreativität und visionäre Kraft“, die hier zu finden seien – das Kunstforum Palais im Stadtpark zeugt davon!
K1linik Angermühle Deggendorf MO-FR 8-18 SA 8-2 Uhr bis 14. September
Weiße Palmenstrände, SalsaMusik, Zigarren, Rum und amerikanische Oldtimer. Das verbindet man gemeinhin mit Kuba.
A
Auf der Karibikinsel ist aber auch eine lebendige und äußerst kreative Kunstszene beheimatet. Dies zeigen die Kuns(t)räume mit der Ausstellung „Cuba Color“. Dass der kubanische Alltag trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation voller Farben und Lebensfreude ist, bringt eine ergänzende Fotoausstellung zumAusdruck. Kuba ist ein Schmelztiegel von Menschen verschiedenster Herkunft. So vermischten sich die afrikanische, asiatische und europäische Kultur zu einer eigenen kubanischen Kultur. Selbst die SanteríaReligion ist eine Mischung, die christliche Glaubensinhalte und afrikanische Glaubensformen vereint. So nimmt auch die Kunst verschiedenste Motive auf und beschäftigt sich mit Elementen aus der Religion oder dem täglichen Leben. Durchaus überraschend ist es, dass die Künstler trotz des sozialistischen Systems eine relative künstlerische Freiheit genossen und dies immer noch tun. Es werden deshalb auch Werke präsentiert, die mit beißender Ironie und hintergründigem Humor Ihre Kritik an der Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Die Ausstellung will einen vielfältigen Einblick in die Stile und Bilderwelten der kubanischen Kunst in den vergangenen 60
Jahren geben. Etablierte Maler und junge Künstler sind gleichermaßen vertreten. „Land und Leute“ auf Kuba hat der Trierer Fotograf Wolfgang Raab mit seiner Kamera eingefangen. Seine Fotos lassen den Betrachter in
eine Welt außerhalb der gängigen Klischees eintauchen. Die jahrzehntelange politische und wirtschaftliche Isolation führten zu einer allgegenwärtigenArmut. Demgegenüber stehen eine unerschöpfliche Improvisationsgabe, Gelassenheit und eine unbändige Lebenslust, mit der sich die Menschen den Herausforderungen desAlltags stellen. All das halten die Fotos von Wolfgang Raab fest. Es sind bildliche Dokumente einer Gesellschaft, die immer mehr nach Veränderungen drängt. Kunsträume grenzenlos Bahnhofstr. Bayerisch-Eisenstein Mi – So 11-17 Uhr Bis 16. Oktober
55
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-56-57.cdr Montag, 29. August 2016 11:41:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
ARTS geflochtene Haare symbolisiert. Wir können sie nicht frei fließen lassen, weil unsere Ängste uns davon abhalten.“ Bara Prasilova ist eine von drei jungen Fotokünstlerinnen aus Tschechien, die am Institut Tvurci Fotografie (ITF) der Universität Opava studiert haben und nun in Passau erstmals eine Auswahl ihrer Arbeiten zeigen. Das ITF ist eines der führenden Institute für die Ausbildung von Fotokünstlern inTschechien.
Bernd Stöcker| Iris Schaarschmidt Bernd Stöcker zählt zu den renommiertesten Bildhauern der Region. Sein Wirkungsradius reicht weit über Ostbayern hinaus. Bei Alfred Hrdlicka in Stuttgart, fand er zur Figur, und gerade seine formal-abstrakte Schulung kam ihm hier zu Hilfe. Stöcker propagiert eine „Renaissance der Figur“, jedoch nicht im Sinne reaktionärer Rückschau: In der Bildung der Figur sieht er für Künstler und Betrachter vielmehr eine Möglichkeit, sich neu zu verorten, einen Standpunkt zu finden in einer modernen, von der Natur entfremdeten Umwelt. Iris Schaarschmidt stammt aus Stuttgart, wo sie an der Akademie bei Moritz Baumgartl und Hans Gottfried von Stockhausen studierte. Ihre großflächigen Ölbilder entstehen bei jedem Wetter unmittelbar vor der Natur, in geringem Abstand von der Malfläche und in äußerst pastosem Farbauftrag, der
nicht selten einen monatelangen Trocknungsprozess erfordert. Die tiefen Furchen der Pinselstriche verleihen Schaarschmidts Schöpfungen ebenso wie die Farben Struktur. Sie vollziehen die Vorgaben der Natur nach. Häufig entstehen Serien nach dem gleichen Motiv, die auf verändernde Bedingungen, Lichteinfall und Atmosphäre reagieren. Naturbeobachtung ist für Schaarschmidt jedoch mehr als Naturalismus. Gegenstände sind ihr Anlass für Malerei. Der eigene subjektive Blickwinkel, das Ich und das Bild bedingen sich gegenseitig, dienen ähnlich wie die Figur bei Stöcker der Verortung des Individuums in derWelt. St.Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 Passau Eröffnung: DO 15.9. 19 Uhr bis 16.Oktober se erhalten und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Atelier Galerie Freiraum Innbruckstraße 15 Schärding Eröffnung: Do 8. 9. 2016, 19 Uhr FR 16 – 19 Sa 9– 12 Uhr Bis 8. Oktober
Zeichnungen auf Tetrapak
56
Kubingalerie Innstr.Wernstein Eröffnung: DI 6.9. 19 Uhr MI 17-19 SA/ SO 15-17 Uhr bis 28. September
Schloss Obernzell bis 11. September
Kunstwerkstatt & Galerie / Lebenshilfe OÖ / Gmunden 1992 wurde die Kunstwerkstatt, ein professionell eingerichtetes und begleitetes Atelier für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, gegründet. Die Stammgruppe besteht aus 8 ganztägig beschäftigten KünstlerInnen. Eine Maltätigkeit von mehreren Tausend Stunden, eine unverkennbare Bildentwicklung, eine verdichtete Sprachlichkeit und hohe Originalität zeichnen das künstlerischeWerk aus.
Otto Müller Der Arbeitsprozeß gestaltet sich bei Otto Müller in erster Linie als die Kunst, die einzelnen Farben, Flächen und Formen zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei wird der unmittelbare und subjektive Impuls der zeichnenden Hand bewusst aufgegriffen, geformt und objektiviert. Der Maler tritt in einen intensiven Dialog mit dem Bild und versagt sich hierbei alles Beiläufige, Überflüssige undAnekdotische. (Petra Renkel Kunsthistorikerin) Produzentengalerie Passau Jesuitengasse 9 bis 4. September
Fadhil Hussein Malerei - Objekt Der akademische Maler Fadhil Hussein ist vor 12 Jahren mit seiner Familie aus dm Irak nach Syrien geflohen. Er musste Syrien verlassen und kam letztes Jahr nach Österreich (Ried im Innkreis), wo er nun Fuß fassen möchte. In seinen Bildern und Objekten setzt er sich unter anderem mit Erlebnissen auf seiner Flucht auseinander. Galerie 20gerHaus Bahnhofstr. 20 Ried bis 1. Oktober
School of Opava Ihre Arbeiten entstammen scheinbar der stilisierten Modewelt, doch Bara Prasilova nutzt Modefotografie für die Erkundung der Welt. Glatt und perfekt inszeniert, erzählen ihre Werke dennoch von der Einsamkeit und Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz. Durch Fotografie versuche sie, menschliche Beziehungen zu verstehen, sagt Prasilova: „Unsichtbare Fäden verbinden uns mit anderen oder versperren den Weg zu ihnen. In meiner Evolve-Serie werden diese Fäden durch
Wandgestaltungen, Kunst und Bauen sowie Kunst im Öffentlichen Raum. Erika Einhellingers großes bildhauerisches Thema sind Frauengestalten - sowohl Figuren mit kritischem Hintergrund wie auch und vor allem die moderne, selbstbewusste Frau unserer Zeit, die sich heute auch den Traum vom Fliegen erfüllen darf. So entstehen nicht nur erdenschwere Plastiken und Skulpturen von Liegenden, Sitzenden, Stehenden aus Bronze,Alu, Speckstein und Ton, dessen Oberfläche mit Engoben (flüssiger, farbiger Ton) bearbeitet wird, sondern auch leichte Gebilde aus Folie und Styropor, genäht oder geschnitten und seit einigen Jahren auch feingliedrige Drahtplastiken, wie die "Turnerin" oder das "Donauweib". Spannungsreich in ihren Werken ist der Gegensatz strenger Strukturen und weicher, weiblicher Formen.
Tacheles
Galerie Forum Wels Stadtplatz 8 / EingangTraungasse MI - FR 16-19, SA: 10-12 Uhr Eröffnung: Mi 7.9. , 19 Uhr bis 1. Oktober
Ulrich Waibel Schon seit vielen Jahren verwedet der Zeichner Ulrich Waibel die folienbeschichteten Innenseiten von Milchpackungen als bevorzugten Bildträger. Die spezifische Materialität dieses Zeichengrundes, mit seinen sichtbaren Falzungen, Durchbrüchen und Abrissspuren, strukturiert einerseits, relativiert aber auch mit ihrer haptischen Qualität die Bildräumlichkeit vonWaibelsArbeiten. Der Künstler schafft in seinen Zeichnungen Konstellationen aus archetypischen Figuren, einen Mikro- oder Makrokosmos – je nach Betrachtungsweise, geschöpft aus einem Bildvokabular, dem ein System zugrunde liegt. UlrichWaibel hat schon viele Prei-
Soiz Galerie Schustergasse 19 Passau MI-FR 15 bis 19 Uhr SA 11 bis 15 Uhr Eröffnung: FR 16.9. 19 Uhr bis 15. Oktober
Dr. Günther Miesenbeck zeigt in über dreißig Fotografien Schärding, wie es sich einem Kunstfotografen bietet, farbenprächtig, neuartig und künstlerisch bearbeitet. Die Fotografien sind in großen Formaten und auf Aluminium gedruckt. Dr. Walter Schreiner hat sich nicht nur der Fotografie verschrieben, davon sind Motive in Dioramen zu sehen, sondern auch der Malerei. In Aquarellen finden sich seine Ansichten der Stadt am Inn. Aus besonderen Blickwinkeln zeigen sich dieArbeiten der akademischen Malerin Sonja Krünes- Rager. Ihre Ansichten von Schärding erscheinen hinter Bäumen, Flusslandschaften und Blätterwerk. Es sind drei verschiedene Techniken, Malerei, Grafik und Fotografie, die sich zu einem Gesamtbild fügen, die Zeit verbindet die Exponate und lässt Schärding in einem Licht erscheinen.
Patrick Schmierer Sofortbildmalerei
„Eine Stadt in neuem Licht“ Einer der begabtesten und vielseitigsten Zeichner aus Schärding im 20.Jahrhunderts war Ernst Degn. Doch es sind nicht nur die fast 100 Jahre alten Zeugnisse einer wunderbaren Stadt, die in der Ausstellung zu sehen sind, sondern es hat auch die Moderne Einzug gehalten.
Erika Einhellinger „Weibliche Aspekte“ Schloss Obernzell Die Arbeitsgebiete der Künstlerin sind die freie Plastik (Ton, Bronze, Speckstein und andere Materialien),
Die Bildwelt des Künstlers Patrick Schmierer ist eine wahre Fundgrube für Kunstsinnige: Er experimentiert mit Oberflächen, Farbaufträgen, Materialien, Techniken, Sprache, Zufälligkeiten. Seine Arbeit hat eine spielerische Leichtigkeit, wunderbaren Witz und bietet den BetrachterInnen viele Überraschungen.
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-56-57.cdr Montag, 29. August 2016 11:41:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
ARTS
Die Radikalität eines Lucio Fontana, der 1958 eine Leinwand mit einem Schnitt öffnete, denkt Schmierer weiter. Bildträger werden angebohrt und die Löcher mit Farbe solange gefüllt, bis diese ausrinnt; Objekte werden geklebt, gefräst oder reliefartig aufgebaut. In Wels wird der stetig wachsende Bildkosmos unter dem Titel „Sofort-bildmalerei“ gezeigt. Dieser fasst eine Bilderserie zusammen, bei der die klassische Proportion eines Polaroids (10-fach vergrößert) als Konstante aufgegriffen wird. Die Ausstellung erlaubt darüber hinaus vielfältige Einblicke in das Werk des Künstlers: architektonische Skulpturen aus Holzklötzen, kleine experimentelle Bildobjekte und skurrile Dinge, die zu Sammlungen zusammengetragen wurden. Medienkulturhaus Wels Eröffnung: FR 2.9. 19 Uhr MI-SO 15-19 Uhr bis 16. Oktober
SEEING IS BELIEVING Kunst wahrzunehmen bedeutet heute, auch Forschungsreisen ins Unbekannte zu unternehmen. Mit den Werken der sechs PreisträgerInnen des Kardinal König Kunstpreises der Erzdiözese Salzburg der Jahre 2005 bis 2015 werden solche Erkundungsstreifzüge möglich. Die vorgestellten KünstlerInnen präsentieren jeweils Werkensembles und installative Arbeiten. In der ihnen eigenen spezifischen Bildsprache und künstlerischen Rhetorik formulieren sie Kommentare zu unserem gegenwärtigen Lebensgefühl. Nicht Antworten werden präsentiert, sondern Fragestellungen und Recherchen zu diesen Themen und zum künstlerischen Arbeiten in unserer Zeit. Ausstellende: Julia Haller - Kathi Hofer - Marko Lulić - Christian Mayer - Hans Schabus - Nicole Six und Paul Petritsch Museum Angerlehner Thalheim beiWels bis 18. September Im Schatten der Schriftstellerei
Günter Grass als bildender Künstler
Der Literaturnobelpreisträger bezeichnete sich selbst als gelernten bildenden und ungelernten schreibenden Künstler. Grass studierte zunächst an der Akademie in Düsseldorf, ab 1952 an der Berliner Hochschule der bildenden Künste bei dem Bildhauer Karl Hartung. Da in der bildenden Kunst für den Kunststudenten Grass „alles schon gemacht und besetzt“ schien, fing er frühzeitig an, Geschichten zu erzählen. Seinen ersten Gedichtband veröffentlichte Grass 1956 in Berlin, und versah diesen Erstling bereits mit zahlreichen Illustrationen. Im gleichen Jahr war Grass auch an ersten Kunstausstellungen in Berlin und Stuttgart beteiligt. Seither entstand parallel zu seinem literarischen Werk ein umfangreiches grafisches Œuvre aus Radierungen, Lithographien sowie Zeichnungen und Aquarellen, ab den 1980er Jahren auch wieder ein plastischesWerk. Unabhängig von den interessanten motivischen Bezügen zu literarischen Vorlagen faszinieren die graphischen Werke von Grass durch ihre technische Brillanz und ihre eigenständige, in das absurd-phantastische gehende Bildsprache. Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung aus Privatbesitz mit frühen Zeichnungen und Lithographien, Radierungen, plastischen Arbeiten und handsignierten Erstausgaben des Literaturnobelpreisträgers. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI-SO 10-18 Uhr Eröffnung: FR 23.9. 19 Uhr bis 4. Dezember
Matthias Hoch Hotel Kobenzl Das Salzburger Hotel Kobenzl, oberhalb der Stadt gelegen, ist als ehemaliges Luxushotel bekannt.Als der Fotokünstler Matthias Hoch das Kobenzl vor zwei Jahren zum ersten Mal besucht, steht es schon seit geraumer Zeit leer.
Die Zimmer sind in einem guten Zustand, nahezu unberührt und konserviert. Es ist wie eine Zeitreise. Die Pracht des einstigen Fünf-Sterne-Hauses hat etwas bekommen, was man charmant als Patina bezeichnen könnte. Anfang 2015 kommt die überraschende Wende: Bund und Land suchen dringend Plätze für Asylsuchende, das Hotel wird zum Flüchtlingsverteilzentrum. Matthias Hoch interessiert die Geschichte des Hotels, die Spuren der Nutzung, die Frage, was damals als Luxus galt. Durch die Einbeziehung von Archivmaterial kommt eine weitere Ebene hinzu, die Geschichte des Hauses wird lebendig. Das Abtasten und Sehen und Verstehen von Welt ist ein Hauptanliegen in Matthias Hochs fotografischer Arbeit. Dabei steht die Geschichte des Hotel Kobenzl exemplarisch für die gegenwärtigen Veränderungen in unserer Gesellschaft. . Fotohof Inge-Morath-Platz 1 Salzburg bis 24. September
Besonderheiten Die vier Künstlerinnen Gisela Reinert-Thilo, Sigrid Worlitscheck, Helga Mader und Jutta Leitner haben sich für ihre gemeinsame Ausstellung ein besonderes Thema ausgesucht. Jede der vier Künstlerinnen setzt sich mit dem Thema auf ihre ganz eigeneArt undWeise auseinander. Gisela Reinert-Thilo arbeitet vorrangig mit Ölfarbe auf Leinwand. Sigrid Worlitscheck beschäftigt sich mit dem Thema, in dem sie die Thematik indirekt in den Titeln ihren Bildern verarbeitet. Helga Mader zeigt zu Thema neu gestaltete Materialbilder und... Jutta Leitner präsentiert u. a. zum Thema Besonderheiten ihre Installation: Handicap - ohne Hand und Fuß , die aus 3 großflächigen, digital analogen Collagen besteht. Ausstellungsgewölbe WGP Steiningergasse/Ecke Höllgasse Passau Eröffnung: DO 22. 9. 19 Uhr DI-SO 14-17 Uhr Bis 9. Oktober
Matthias Beckmann Der Zeichner arbeitet stets konkret an ausgewählten Orten oder in Institutionen, die einen bestimmten Themenbereich ausmachen.
Für dieAusstellung im Kubin-Haus fertigt Beckmann vor Ort eine dokumentarische Zeichenserie an, die durch die Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Alfred Kubins entsteht. Anhand von streng linearen Bleistiftzeichnungen spielt Beckmann mit Gestaltungsmitteln der Medien Fotografie und Film, wie wechselnden Perspektiven, willkürlich erscheinenden Realitätsausschnitten oder dem Zoomen zwischen Totale und Detail. Die einzelnen Zeichnungen der Serie ergänzen sich gegenseitig und ergeben in ihrem Zusammenspiel ein Porträt des Ortes bzw. des Lebens vonAlfred Kubin. Die Zeichenserie lenkt den Blick zudem auf bisher oft übersehene Details und bietet ungewohnte Perspektiven. Auch das scheinbar Bekannte gewinnt in der linearen Übersetzung wieder an Fremdartigkeit, die ein genaues Hinsehen erfordert. Die für Beckmann charakteristische Lineatur verdeutlicht durch die nüchterne Strichführung, dass Zeichnung immer auch eine Übertragung von Gesehenem ist und eine eigene, autonome Sprache darstellt. Kubinhaus Zwickledt 7Wernstein Eröffnung: FR 2.9. 19 Uhr bis 25. September
„Faces & Places Till Brönner“ Nähe und Vertrauen, basierend auf dem gegenseitigen musikalischen und künstlerischen Respekt, ist für Till Brönner die wesentliche Grundlage für seine Porträtfotografie. Musiker, Künstler und bekannte Persönlichkeiten öffnen sich Brönner während der Arbeit, hinter der Bühne oder bei einem freund-
schaftlichen Treffen. Ein intimer Blick in die Augen der Porträtierten entsteht. Dabei ist der Nähe eine formal konzentrierte Strenge und Reduktion entgegengesetzt. Till Brönner sucht die Wirklichkeit im Gegenüber. Eine Wirklichkeit, die die Spuren des Lebens in den Gesichtern erkennen lässt. Im Gegensatz dazu holt Brönner in seiner Street Photography die Betrachter zu sich hinter die Kamera. Er nimmt sie mit auf seinen Streifzügen durch die Großstädte der Welt und lässt sie teilhaben an seinem Blick, seinen Wahrnehmungen und seinen Empfindungen. Till Brönner (geb. 1971 in Viersen) studierte nach einer klassischen Ausbildung Jazztrompete an der Hochschule für Musik in Köln. Neben seiner internationalen Solokarriere wurde Brönner 2009 zum Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen. Zeitgleich dazu begann seine intensive Beschäftigung mit der Fotografie, deren Ergebnisse er in dem 2014 erschienen Fotobuch „Faces of Talent“ und in zahlreichen Ausstellungen präsentierte. Er lebt und arbeitet in Berlin und LosAngeles. Fotomuseum Burghausen Bis 25. September
Miradas – Blicke
Carmelo López Das große Thema seiner Arbeiten ist die menschliche Figur in Bewegung. López ist interessiert an dem magischen Moment zwischen Stabilität und Instabilität, eingefrorene Bewegung zwischen Gleichgewicht und Spannung. Jede Figur wird in eine „verlorene“ Form geschmolzen, die bereits nach einmaligem Gebrauch zerstört ist und für jedes Stück neu angefertigt werden muss. Die Installation „Weitblick“ hat Carmelo López für das Eisch-Areal in den Gläsernen Gärten von Frauenau geschaffen. Für die Ausstellung hat Carmelo López auch eine neue limitierte Auflage von Miniaturen gefertigt. Galerie am Museum in Frauenau Eisch Atelier Grafenauer Str. 8 Frauenau Tel.: 09926 180868 DI-FR 11-17:30 SA/SO/FEI 11-16 Uhr
bis 25. September
Werde Innsider! Besuche uns im Internet....
-PASSAU.de
weitere News und aktuelle Vernissagentermine
57
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-58-59.cdr Montag, 29. August 2016 11:59:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
RETRO
Kunstnacht Ein Konzert mit Gänsehautfeeling schenkte uns die Singer/Songwriterin Barbara Clear bei der Kunstnacht auf dem Passauer Residenzplatz. Die in Kalteneck residierende Künstlerin sorgte aber nicht nur für die musikalische Stimmung auf dem Kunstnachtfest des Innside-Magazins, sondern sorgte mit ihrem Actionpainting auch für einen künstlerischen Höhepunkt des Festes. Übrigens, am 23. September kann man die Clear wieder live malend in Kalteneck erleben! Da tritt sie mit gleich zwei Musikgruppen als Aktionskünstlerin bei ihrer Galerie in Kalteneck auf.
Sommerfest Rund 80 Jungunternehmer trafen sich zu ihrem Sommerfest auf Gut Aichet in Thyrnau in der urigen Jagdhütte. Begrüßen konnte die Organisatorin des Festes Dr. Nina Bauer neben Vertretern des Nachbarkreises der WJ Freyung-Grafenau auch Vertreter der JungenWirtschaft Schärding. Die Karrieremesse wj4school findet am 6. Oktober in der Innsteg Aula der Uni Passau bereits zum dritten Mal statt. Anmeldungen für Firmen sind noch unter www.wj4school.de möglich.
Baumkronenkinder Die Baumkronenkinder des Kindergarten Stadtzentrums besuchten mit den Erzieherinnen Maria Kremer, Sandra Ruka und mit der Praktikantin Lara Breinbauer das Fachgeschäft für Holzblasinstrumente von Oliver Dier in der Grünaustraße.
58
Der Besuch war der Höhepunkt des Projektthemas „Wie werden Instrumente gebaut?“.
Landes“, so Landrat Franz Meyer bei seiner Begrüßung des Gastes. „Als Sie 2011 hier waren, standen wir in den Startlöchern zur Vorbereitung der Landesausstellung. Sie hatten uns damals Mut zugesprochen und die Zuversicht geteilt, dass wir „das schon packen“, wie Sie sagten. Heute dürfen wir Vollzug melden. Die Landesausstellung erfüllt alle unsere Erwartungen, die Besucher sind ebenso zahlreich wie begeistert.“
Kunterbuntes Nachwuchskicker Initiator Walter Zitzlsperger (Euroteamsport Vilshofen) lud gemeinsam mit Hausherr Olaf Kindt 21 erfolgreiche Juniorenmannschaften des Passauer Fußballkreises in die Stadtgalerie Passau ein. Die 11 Meistermannschaften der E-Juniorengruppen und die 10 Meisterteams der D-Juniorenligen wurden für ihre Leistungen mit einem erlebnisreichen Auftritt in der Stadtgalerie belohnt. Dank der Unterstützung der Brauerei Hacklberg - mit Brauerei Direktor Stephan Marold - der AVP Gruppe - mit Franz Hirtreiter und Manfred Weidinger - und Spieth & Wensky - mit Matthäus Stangl - durfte jede Meistermannschaft auch noch einen neuenTrikotsatz in Empfang nehmen.
Kreativität entwickeln, Talente entdecken, neue Perspektiven eröffnen – die Möglichkeit dazu bietet das Foto-Projekt "Schülerperspektiven". Das ist ein Foto-Wettbewerb des Bayerischen Bildungswerkes. Die Klasse 8cA der Mittelschule St. Nikola Passau hat im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft an diesem Projekt mit großem Engagement teilgenommen. Die Kunstwerke sind in den nächsten Monaten in den Räumlichkeiten der Berufsberatung zu besichtigen und sorgen bei allen für einen tollen Blickfang.
Innerhalb der letzten 5 Jahre besuchte Bundestagspräsident Prof. Lammert nun schon zum zweiten MalAldersbach. „Es ist eine große Ehre für die Bürgerinnen und Bürger des Passauer
„Ein Flüchtling ist jemand, der sein Land verlässt, weil Krieg ist.“ „In Syrien ist Krieg. Die Leute haben nichts mehr zu essen. Und viele haben kein Geld mehr, weil sie es für die Reise ausgegeben haben.“ „In Aleppo ist alles kaputt und die Kinder haben Hunger.“ Ayaz Manala Ali, selbst Flüchtling aus Aleppo in Syrien, war überrascht, wie viel die Kinder über die aktuelle Situation in seinem Land wussten. 13 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren haben seinen interkulturellen Workshop über Syrien im Rahmen der „Ferien am Schloss“ besucht, um mehr über Syrien zu erfahren.
„Rede mit mir – von Mann zu Mann“
LIMITED
Bundestagspräsident
Kinder erleben Syrien jenseits des Krieges
Künstlerin Susanne Höckendorff stellt im Palais im Stadtpark aus. Ihre Bilder beschäftigen sich mit demThema Grenzen Die in Kiel geborene und in Winzer lebende Künstlerin und Lebensberaterin ist Mitglied im Deggendorfer Kunstverein. Bei der Vernissage des Kunstforums Palais im Stadtpark machte sie ihr Ölgemälde spontan den Hausherren, der Familie Dr. Buchmüller, zum Geschenk, die sich über das symbolhaltige Kunstwerk freute.
Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ qualifiziert und vermittelt erfolgreich männliche Ehrenamtliche als Sprachpaten für Flüchtlinge. „Ich möchte so schnell wie möglich Deutsch lernen und brauche Hilfe.,“ erzählt Musamil Uriakheil, 19 Jahre aus Afghanistan. „Ohne Arbeit bin ich verloren, aber um eine Arbeit zu finden, muss ich besser Deutsch können“, weiß auchAliAlahmad. Beide jungen Männer haben sich beim gemeinnützigen Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ gemeldet und nun ihre neuen Sprachpaten vermittelt bekommen. Der Verein hat für das Projekt gezielt Männer als Sprachpaten gesucht, da man die Sprachtandems gleichgeschlechtlich zusammenstellt.
Z:\INNSIDE\2016 september\CDR\IS-58-59.cdr Montag, 29. August 2016 11:59:44 Farbprofil: Deaktiviert Composite 170 lpi bei 45 Grad
WIRTSCHAFT
37