ICTkommunikation- Das Rechenzentrum ist ein Marktplatz

Page 1

monats interview ICTkommunikation im Gespräch mit Eddy Van den Broeck, Managing Director der Interxion (Schweiz) AG

«Mehr als 80 Prozent aller Firmen betreiben noch immer ihre Rechenkapazi­ täten selber, also in-house!»


«Das Rechenzentrum ist ein Marktplatz» Eine Markstudie von Credit Suisse und der IT-Forschungsgruppe Tier 1 Research besagt, dass der Bedarf an Rechenzentrumsflächen (RZ) in der Schweiz jährlich um rund 20 Prozent wächst, während das Jahreswachstum an verfügbaren Flächen nur gerade mal 7 Prozent beträgt. Zu den hiesigen RZ-Flächenanbietern, die von der Nachfrage profitieren, zählt Interxion. ICTkommunikation unterhielt sich mit Eddy Van den Broeck, Managing Director der Interxion (Schweiz), über Trends und Entwicklungen im «Marktplatz Rechenzentrum».

I

nterxion definiert sich als Anbieter für Colocation und damit verbundenen Dienstleistungen. Was verstehen Sie exakt darunter? Welche Dienstleistungen bieten Sie ausser der Bereitstellung von RZ-Fläche in der Schweiz noch an?

von Karlheinz Pichler (Interview) und Markus Zitt (Fotos)

Die Beantwortung dieser scheinbar einfachen Fra­ gen ist sehr komplex. Wir bieten nicht nur Coloca­ tion, Kühlung, Konnektivität, Managed Services, Sicherheit und Verfügbarkeit an. Der wichtigste zu­ sätzliche Service, den wir bieten, ist es, Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden aufzubringen. Sie sehen, unser Rechenzentrum ist ein Marktplatz, wo sich Organisationen treffen und Geschäftsmög­ lichkeiten vorantreiben.

In wie vielen Ländern ist Interxion heute eigentlich aktiv und welche Rolle spielt dabei die Schweiz? Interxion betreibt 28 Rechenzentren in elf europäi­ schen Ländern und betreut mehr als 1100 Kunden. Die Schweiz hat einen ausgezeichneten Ruf, basie­ rend auf einer wettbewerbsfähigen Steuergesetz­ gebung, einem liberalen Wirtschaftssystem, einem hohen Qualitätsanspruch, der politischen Stabilität

und nicht zuletzt engen internationalen Beziehun­ gen. Als eines der reichsten Länder der Welt mit einem Bruttoinlandprodukt von über 70 000 Franken pro Einwohner (knapp über 70 000 US-Dollar), ist die Schweiz auch weltweit führend in der Anziehung von Investitionen, mit einem internationalen Nettoin­ vestment von rund 90 000 Franken pro Einwohner. Zentral gelegen im Herzen von Europa, ist die Schweiz ein Kommunikations- und Transportkno­ tenpunkt. Zürich ist dabei perfekt positioniert mit Anbindung an die führenden europäischen Märkte im Norden (Deutschland), im Osten (Österreich), im Süden (Italien) und im Westen (Frankreich). Kurz ­gesagt, die Schweiz als Gesamtes – und Zürich im Besonderen – bietet den idealen Standort für den ICT-Betrieb und deren Administration.

Sind die Rechenzentren von Interxion in allen ­Ländern gleich aufgebaut und organisiert? Wir haben ein erfahrenes Team von Ingenieuren, die das sogenannte «DER» (Datacentre Engineering Re­ quirements) für technische Anforderungen entwi­

13

ict 1-2.2011


monats interview ckelt hat. Im «DER» sind die Standards definiert, nach welchen alle Interxion-Rechenzentren gebaut wer­ den.

Sind da irgendwelche spezifischen Kriterien, ­welche die Standortwahl für ein Rechenzentrum massgeblich beeinflussen? Das kann variieren und ist abhängig vom jeweiligen Rechenzentrumsanbieter. Für uns muss der Standort unbedingt nahe an der Backbone-Verbindung oder beim Zusammenfluss einer grossen Anzahl von Tier 1-, 2- und 3-Netzwerken sein und die Leistungsver­ fügbarkeit, die ökologische Sicherheit und die geo­ grafische Nähe zu den Kunden bieten.

Was unterscheidet Interxion von den anderen ­Anbietern von Rechenzentren? Welches sind die Stärken von Interxion? Die Qualität unserer Rechenzentren und die grosse Anzahl an Carriers, welche wir in jedem Rechenzen­ trum haben, erlaubt die Verbindung zum Markt und garantiert unseren Kunden die tiefst möglichen Ver­ bindungskosten und eine hohe Verfügbarkeit. Weiter sind wir Hardware- und Service-neutral. So haben unsere Kunden freie Wahl, mit wem sie ihr Business tätigen möchten. Zusätzlich verfügt jedes unserer Rechenzentren über einen führenden freien Internet-Austauschknoten – in der Schweiz ist es Swissix. Was ich persönlich mag, ist, dass Interxion schon immer Marktführer gewesen ist. In der Vergangen­ heit mit der Entwicklung von Kaltgangeinhausung und heute mit Cloud Computing und der Berücksich­ tigung von erneuerbaren Energiequellen.

«Unsere Kunden freie Wahl, mit wem sie ihr Business tätigen möchten.»

Zur Person Eddy Van den Broeck ist seit Mitte 2009 Managing Director der Interxion (Schweiz) AG. Van den Broeck verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Management komplexer Kundenumgebungen und kapitalintensiver Projekte sowie in der strategischen Geschäftsentwicklung. Er war bei BP und KPMG im internationalen oberen Management tätig und führte mehrere Jahre ein eigenes Beratungsunternehmen für die Finanz- und Managementberatung global tätiger Organisationen. Er verfügt über Business-Coaching- sowie Change-Management-Fachkompetenzen und hat den Master in Betriebswirtschaft an der Universität Antwerpen erworben. «Seine Erfahrungen bei Investitionskosten-intensiven Projekten (Capex) und sein ausgeprägter Finanzhintergrund sind von grossem Wert für Interxions weitere kundenorientierte Geschäftsausweitung in ganz Europa,» heisst es seitens des Interxion-Managements.

ict 1-2.2011

14

Zur Zeit schiessen in der Schweiz die Rechenzentren wie Pilze aus dem Boden. Ist die Nachfrage nach Rechenzentrumsleistungen wirklich so gross im Moment? Nun, zuerst müssen wir mal unterscheiden zwischen dem, was kommuniziert und dem, was tatsächlich gebaut wurde. Dieser Sektor ist ein sehr kapitalinten­ sives Business und nicht alle geplanten Expansionen verlassen das Zeichenbrett. Aber ja, Studien zeigen, dass mehr als 80 Prozent aller Firmen noch immer ihre Rechenkapazitäten selber, also «in-house», betreiben. Das Potenzial ist also rie­ sig. Weiter führt die Digitalisierung der Gesellschaft, mit dem Gebrauch der Smartphones, iPads und sozi­ alen Netzwerken wie auch mit dem mobilen Internet zu einem exponentiellen Wachstum – mit einem ­direkten Einfluss auf die Nachfrage nach Rechenzen­ trumsfläche.

Wird die aktuelle Bautätigkeit nicht irgendwann zu einer Überkapazität und daraus resultierend zur einer Strukturbereinigung führen?


«Die Schweiz ein Kommunikationsund Transport­ knotenpunkt!» Der Sektor hat von den Folgen in den späten 1990ern gelernt, so dass heute alle Marktteilnehmer sich auf bedarfsorientierte Expansionen fokussieren. Der Carrier-neutrale Sektor erreicht nun die kritische Masse und liefert den Skaleneffekt und die Kunden­ gemeinschaft, die weiterhin jene Unternehmensan­ wender anziehen wird, die ihre Infrastruktur in ei­ nem hochverfügbaren und gut vernetzten Rechen­ zentrum hosten möchten.

Auch Interxion hat seine RZ-Fläche deutlich ausgebaut. Wie gross ist die RZ-Fläche, die Interxion nun in der Schweiz bereitstellen kann, exakt? Reicht dies für die nächsten Jahre? Wie viel Prozent der Fläche sind belegt? Interxion hat die zweite von drei geplanten Aus­ bauphasen ihres Hochleistungsrechenzentrums in Glattbrugg eröffnet. Die Phase 2 umfasst eine Re­ chenzentrumsfläche von 640 Quadratmetern und erweitert damit die Gesamtfläche auf 4040 Quadrat­ meter.

Wie sieht das Rechenzentrum der Zukunft Ihrer Meinung nach aus? Ich denke, dass es verschiedene Typen geben wird: Riesige Rechenzentren in entlegenen Gebieten mit viel freier Kühlung und günstiger Energie und hoch spezialisierte, auf (Inter)Konnektivität ausgerichtete Hubs, welche den Fokus auf zeitempfindliche Appli­ kationen, Dienstleistungen und lokale Nischenplayer richten.

verfügen über die neuesten Standards in Einbruch­ meldesystemen, Biometrie und Überwachungssyte­ men. Zusätzlich zur physischen Sicherheit setzen wir bedeutende Ressourcen ein, um die konstante Ver­ fügbarkeit von Strom und Kühlung durch unsere 2N und N+1 Architektur sicherzustellen.

Im Rechenzentrumsumfeld spielt das Thema ­Security eine zentrale Rolle. Wie sind die Zentren von Interxion gesichert?

Welches sind die härtesten Konkurrenten von Interxion in der Schweiz und wie wollen Sie gegen diese bestehen?

Sie verstehen sicher, dass es für mich nicht möglich ist, Ihnen die Details unserer Sicherheitsmassnah­ men zu erläutern. Unsere [Sicherheits-]Massnahmen

Hmm… es scheint, dass alle um mich herum über den Wettbewerb sprechen. Ich investiere meine Zeit lie­ ber darin, sicherzustellen, dass wir das Richtige für unsere Kunden tun. Dann müssen wir auch nicht da­ rüber nachdenken, was die Mitbewerber tun.

Zur Firma Interxion ist 1998 in den Niederlanden gegründet worden. Heute gilt Interxion als ein führender europäischer Anbieter von Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation. Mit 28 Rechenzentren in 11 europäischen Ländern betreut Interxion mehr als 1100 Kunden. Interxions energieeffiziente Rechenzentren sind in einem standardisierten Design errichtet und bieten eigenen Angaben von Interxion zufolge ein Höchstmass an Sicherheit und Verfügbarkeit zum Betrieb geschäftskritischer Anwendungen. Durch den Zugang zu 350 Carriern und ISPs sowie 18 Internetaustauschnoten bildet Interxion Content- und Connectivity Hubs, welche die Etablierung von Ökosystemen für Branchen-Cluster nachhaltig fördern.

Viele Analysten rechnen mit einem anhaltenden Wirtschaftsaufschwung. Was erwarten Sie respektive Interxion sich in diesem Jahr und darüber hinaus – speziell in Bezug auf Ihr Business? Obwohl ich verstehe, warum Menschen auf das Wachstum fokussiert sind, gebe ich dem nicht das gleiche Gewicht. Ich bin mir nicht sicher, ob die na­ türlichen Ressourcen den unendlichen Wachstum unterstützen können. Ich setze daher meinen Fokus mehr auf die Qualität. Wir werden mit unser bedarfs­ orientierten Strategie weiterfahren, womit wir uns auf die Nachfrage der verschiedenen Segmente wie Financial Service, Cloud Computing, Digital Media und Content Distribution, Service Provider, Carrier & ISP Sektoren – und natürlich auch den Unterneh­ n menssektor – ausrichten.

15

ict 1-2.2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.