![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/d20821bcb867aed34d116647e7d0a19e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
INNOVATIVE TECHNOLOGIE REVOLUTIONIERT 3-D-MESSUNG
Kombination von Pulse Ranging Technology (PRT) mit MEMS-Technologie ermöglicht hochaufgelöste 3-D-Punktewolken.
Von der industriellen Automatisierung über autonome Fahrzeuge bis hin zu Pflegerobotern: Um die Herausforderungen der Zukunft zu lösen, braucht es leistungsstarke 3-D-Sensoren, die ihr Umfeld schnell, umfassend und millimetergenau vermessen. Eine technologische Innovation von Pepperl+Fuchs in Kooperation mit dem FraunhoferInstitut für Siliziumtechnologie ISIT ermöglicht hierbei maximale Präzision und Performance – bei gleichzeitiger Kosteneffizienz. Erstmals wird dafür eine hochperformante Distanzmesstechnik mit MEMS-Technologie kombiniert. Das bildet die Grundlage für den 3-D-LiDAR/MEMS-Sensor R3000, der als Produktstudie auf der Hannover Messe 2023 vorgestellt wird.
Die Vorteile zweier Technologien vereint Die 3-D-Messung basiert auf der Pulse Ranging Technology (PRT), einem von Pepperl+Fuchs entwickelten Verfahren zur Entfernungsmessung, das für die unterschiedlichsten Anforderungen skalierbar ist. Basierend auf über 250.000 ausgesendeten Laserpulsen pro Sekunde lassen sich damit Entfernungen von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Hundert Metern auf den Millimeter genau messen. Fremdlicht und andere Umgebungseinflüsse werden dabei wirkungsvoll ausgeblendet. So liefert die PRT schnelle, präzise und zuverlässige Messergebnisse.
Um die dritte Dimension zu erreichen, kombiniert Pepperl+Fuchs die PRT im Rahmen der Produktstudie zum R3000 erstmals mit einem Micro-Electro-Mechanical System des Fraunhofer ISIT: In dem Sensor ist ein kleiner, kostengünstiger und mechanisch robuster MEMSSpiegel integriert. Mit der Bewegung des piezoelektrisch angetriebenen Elements wird der ausgesendete Laserstrahl in zwei Achsen um 40° x 30° abgelenkt. Anders als bei herkömmlichen 3-D-Sensoren entsteht bei der Erfassung des Messfelds kein Pixelraster. Stattdessen erzeugt der R3000 mit einem besonders kleinen Lichtfleck und einer lückenlosen Abtastung ultra-hochauflösende 3-D-Punktewolken mit außerordentlicher Detailgenauigkeit.
Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.
Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.
Intuitive Bedienung dank intelligenter Benutzerführung
Um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so einfach wie möglich zu gestalten, ist der R3000 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Neben der 3-D-Punktewolke wird ein überlagertes Intensitätsbild erzeugt, das die Szene visualisieren und somit die Programmierung und Bedienung erleichtern kann. Zusätzlich lässt sich jeder Messpunkt auch mit einem sichtbaren Laserstrahl anzeigen. Durch den synchronen Laserprojektor kann der R3000 ohne weitere Hilfsmittel exakt ausgerichtet und angepasst werden, sodass eine einfache Inbetriebnahme sichergestellt ist. Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion auch die Interaktion beispielsweise zwischen Nutzer und Serviceroboter.
Leistungsstarke 3-D-Messung für die Automatisierung der Zukunft
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/6da50acaf84256bc1c50df9a9cd411e5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mit seiner innovativen Technologie wird der LiDAR/MEMSSensor R3000 eine Revolution für die Lösung komplexer Automatisierungsaufgaben einläuten. Präzise 3-D-Bilder von unbekannten Umgebungen sind unabdingbar für die nächste Generation des autonomen Fahrens – von fahrerlosen Transportsystemen in der Industrie bis hin zur automatisierten Beförderung von Patienten in der Altenund Krankenpflege. www.pepperl-fuchs.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/699daa6b4f722609be620757149e02ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/5962dfa4182c3c9694683fbe68bc3149.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Solche komplexen, dynamischen Szenen lassen sich mit der Kombination von PRT und MEMS detailliert in Echtzeit erfassen. Damit entsteht eine umfangreiche Datengrundlage für völlig neue Auswertungen mit den Mitteln der künstlichen Intelligenz (KI). Gleichzeitig wird der R3000 als kompakter und kostengünstiger Sensor hochpräzise 3-D-Messungen zum ersten Mal für Anwendungen in der Breite verfügbar machen. In Kombination mit den neuesten Algorithmen wird der Sensor die Entwicklungen im Bereich autonomer Fahrzeuge und Servicerobotik maßgeblich vorantreiben – nicht nur in Fertigungsanlagen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen, sondern in sämtlichen Lebensbereichen.
SIC MARKING BRINGT INTEGRIERBAREN F.I.T. LASER AUF DEN MARKT
Der F.I.T. Laser kombiniert dabei alle Komponenten und Einstellungen, um eine zuverlässige und sichere Markierung der Bauteile zu gewährleisten.
Große Produktionsanlagen brauchen eine sichere Markierung für niedrige Zykluszeiten — solche integrierbaren Systeme sind in der Regel kostspielig. SIC Marking umgeht das Problem, indem ein Standardmodul eingesetzt wird, das in verschiedenen MarkierfensterGrößen verfügbar ist. Die zu markierenden Bauteile können mit einem Roboter vor dem Lasertunnel platziert werden oder der Lasertunnel wird über eine Linearachse auf das Bauteil geführt. Für beide Fälle der Automatisierung bietet SIC Marking mit dem F.I.T. Laser ein System an, das immer den perfekten Fokuspunkt hat.
Christoph Lange, Technischer Leiter der SIC Marking GmbH: „Die Produktkennzeichnung mit dem F.I.T. Laser richtet sich vor allem an Anwender, die in einer Roboterzelle oder an einem Band in Großserie fertigen. Der F.I.T. Laser vereint dabei das Tunnelsystem mit dem Standardlaser-Modul i104, einem flexiblen und wartungsarmen Lasersystem. Das Lasermarkiersystem i104 markiert ein breites Spektrum an Materialien wie Stahl, Aluminium und Titanium-Legierungen und ist auch für viele Kunststoffe geeignet.“ https://www.sic-marking.de/
Der durch den Tunnel integrierte mechanische Autofokus kompensiert Schwankungen in der Einrichtung, im Teil, in den Teileabmessungen, im Toleranzbereich, in den Roboterbewegungen usw. Somit macht der F.I.T. Lasermarkierer die Integration eines kostspieligen und fragilen elektronischen Autofokus überflüssig.
Die Integration des kompakten Laser-Leichtgewichts (12,5 kg) ist einfach: Die SPS der Produktionsanlage lässt sich mit einer einzigen Profinet oder Ethernet IP-Verbindung mit dem F.I.T. Lasersystem verbinden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/5449e66ac8751bf632100f7b72d6243f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Hülse ist in verschiedenen Größen erhältlich, um sich an Ihre Markierungsgrößen und -flächen anzupassen: 34 mm x 32 mm, 100 mm x 32 mm, 100 mm x 100 mm. Andere Größen sind auf Anfrage möglich.
Der große Vorteil für den Kunden: Fertigungs- bzw. Roboterzellen und Markierstationen an Fließbändern werden kleiner und einfacher gehalten.
Um die Leistungsfähigkeit des F.I.T. LASER dauerhaft zu gewährleisten, verfügt er über spezielle Merkmale und Zubehörteile, die den Schutz und die optimale Funktion des Geräts in anspruchsvollen Produktionsumgebungen sicherstellen, z. B. eine Schublade für den Zugang zum Schutzglas der Linse oder ein System zur Ableitung von Rauch oder Partikeln.
Das System wird mit CE-Konformitätserklärung ausgeliefert und wie bei allen Markierlösungen von SIC Marking sind Sonderanfertigungen und schneller Service aus Deutschland inbegriffen.