7 minute read

UNKOMPLIZIERT UND LEISTUNGSSTARK

Dormer Pramet bringt neue Produkte und ein erweitertes Sortiment auf den Markt, um den Bearbeitungsprozess zu vereinfachen und Zerspanern und Bedienern den Zugang zu den am besten geeigneten Schneidwerkzeugen für eine Vielzahl von Anwendungen zu erleichtern.

Ziel ist es, den Werkstätten auf der ganzen Welt zu ermöglichen, die Produktion zu rationalisieren und Zeit und Material zu sparen.

Im Rahmen der jüngsten Produkteinführung hat der internationale Werkzeughersteller eine neue Generation von MT-CVD-Drehsorten, eine Reihe wirtschaftlicher Planfräswendeplatten und eine Familie tangentialer Vierkant-Schulterfräswerkzeuge angekündigt.

Darüber hinaus hat Dormer Pramet ein Sortiment vielseitiger Planfräswendeplatten entwickelt, eine neue Geometrie für das Fräsen mit hohem Vorschub hinzugefügt und das Sortiment für das Gewindeschneiden, die Bearbeitung von Kleinteilen sowie von Gesenken und Formen erweitert.

Mit einem starken Fokus auf Vielseitigkeit bieten diese neuesten Ergänzungen eine einfache Lösung für eine breite Palette von Bearbeitungsanforderungen.

An der Spitze der Effizienz www.dormerpramet.com

Das Flaggschiff der neuen Produkte ist die neue Sorte T9415. Pramet T9415 ist die modernste MT-CVD-Sorte, die Dormer Pramet seit fast zehn Jahren auf den Markt gebracht hat. Diese Sorte der vierten Generation deckt einen breiten Anwendungsbereich ab und ersetzt die bisherigen Sorten T9310 und T9315. Darüber hinaus überschneidet sie sich teilweise mit der Sorte T9325, so dass T9415 eines der breitesten Anwendungsgebiete beim Drehen von Stahl bietet.

Mit einer 30 % dickeren Beschichtung als die Vorgängergeneration verbessert Pramet T9415 die Standzeit der Werkzeuge durch eine höhere Verschleißfestigkeit erheblich und bietet eine höhere Produktivität, da höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. Mehrere Testanwender der neuen Sorte haben berichtet, dass sich ihre Produktivität bei der Bearbeitung von Kohlenstoff- und Konstruktionsstählen verdoppelt hat.

Sehen Sie das Video auf dem Dormer Pramet YouTubeKanal: https://www.youtube.com/watch?v=EnMDkEUlxGY.

ENTDECKEN SIE DIE NEUE MEHRFACH-KOAXIALSTECKVERBINDUNG VON LEMO AUS DEM HOCHFREQUENZBEREICH

LEMO freut sich, die Erweiterung seiner bereits bekannten M-Serie um eine weitere Mehrfach-KoaxialVersion; LM.232, bekannt zu geben, die in der Größe LM mit bis zu 12 Koaxialkontakten erhältlich ist. Diese neue Steckverbindung wurde speziell entwickelt, um die höchsten Anforderungen im Hochfrequenzbereich unter sehr anspruchsvollen Umgebungsbedingungen zu erfüllen.

Diese Version beinhaltet bis zu 12 Koaxialkontakte vom Typ 0R (50 Ohm) und ermöglicht die Übertragung von Hochfrequenzdaten bis zu 26,5 GHz mit einem niedrigen Stehwellenverhältnis (SWV). Dank Crimp-Technik ist der Koaxialkontakt einfach zu montieren. Als Koaxialkabel empfehlen wir z.B. LMR-100A oder MULTIFLEX 86.

Typische Anwendungen sind in der 5G-Funknetztechnik, in Radarsystemen, Gefechtsfeldkommunikation oder in der UAV-Drohnenabwehrtechnologie zu finden.

Dank unserem technischen Knowhow und unserer Expertise auf dem Gebiet der Kabelkonfektionierung ist LEMO der ideale Partner, um Sie bei umfassenden Verbindungslösungen zu unterstützen.

https://www.lemo.com/de

Feintool Und Sitec St Rken

Zusammenarbeit In Europa

Nach einer erfolgreich gestarteten Kooperation in Asien haben die beiden Technologieunternehmen eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit im Be-reich Herstellung metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektroly-seure in Europa unterzeichnet.

Der Markt für Brennstoffzellen- und Elektrolyseuranwendungen in Europa entwickelt sich äußerst dynamisch und bietet viel Potenzial. Um metallische Bipolarplatten – das Herz-stück einer Brennstoffzelle – wirtschaftlich und in industriellem Maßstab herzustellen, muss der Umform- und Fügeprozess höchsten Anforderungen hinsichtlich Dichtheit, Prä-zision und Wiederholbarkeit genügen. Mit dem von Feintool entwickelten Umformungs-verfahren FEINforming und SITECs effizientem Laserschweißprozess FLEX Welding wollen die Unternehmen auch in Europa durchstarten. Gemeinsam werden auf entspre-chenden Anlagen und mit Hilfe eines integrierten Verfahrens aus FEINforming, FLEX Welding und FLEX Inspection hochpräzise Einzelplatten zu Bipolarplatten gefügt.

Dank der Partnerschaft sind beide Unternehmen in der Lage, Kunden Bipolarplatten höchster Qualität und Wettbewerbsfähigkeit in Großserie zu liefern. Dabei reicht die Ko-operation vom Engineering über das Marketing und den Vertrieb, bis hin zu Beschaffung, Prototyping und Qualitätsmanagement. Im Zuge der Zusammenarbeit werden die beiden Firmen zudem die Fertigungsverfahren permanent weiterentwickeln und weitere komple-mentäre Prozesse, wie zum Beispiel das Beschichten, hinzufügen.

Dr. Winfried Blümel, Leiter Feintool System Parts Europa Fineblanking & Forming, sieht in der Kooperation wichtige Vorteile: «Zwei starke Partner bündeln ihre Fachkompetenzen und wollen in Europa metallische Bipolarplatten in hohen Volumen herstellen. Jedes mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeug benötigt bis zu 400 Bipolarplatten, respektive 800 Einzelplatten. Der hohe Bedarf bietet ein großes Potenzial, das wir erschließen wol-len.»

Dr. Jörg Lässig, Geschäftsführer der SITEC Industrietechnologie GmbH ergänzt: «Wir bringen unsere langjährigen Erfahrungen als Produzent von Präzisionsteilen in Großserie und weltweiter Systemlieferant leistungsstarker Laserbearbeitungsanlagen sowie Automatisierungslösungen in diese Kooperation ein. Mit der gemeinsamen Expertise sind wir in der Lage, unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Wasserstoffprojekte noch umfassender zu unterstützen.»

FEINforming: Vorsprung durch Präzision

Die Feintool-Technologie FEINforming ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit von Brennstoffzellen (Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserstoff) und Elektrolyseuren (Erzeugung von Wasserstoff aus elektrischer Energie). Die präzise Verarbeitung dünns-ter Materialstärken führt zu einer Gewichts- und Volumenreduktion und damit zu einer kompakteren Anordnung der Brennstoffzellen im Stack. Eine höhere Leistungsdichte im Zellstapel macht den Weg frei für leistungsstarke und kompakte Fahrzeugantriebe oder Wasserstofferzeugungsanlagen. Durch ihre Erfahrung im Anlagenbau für hochkomplexe Produkte und durch die hohe Geschwindigkeit bei deren Herstellung bietet Feintool einen optimierten Prozess für die Herstellung von Bipolarplatten in Form einer kundengerech-ten Komplettlösung aus einer Hand: auf die Bipolarplatten-Produktion spezialisierte Pressen, FEM-optimierte Werkzeugkonstruktion, umfassende Engineering-Services sowie Prototypen-, Vorserien- und Serienproduktion.

FLEX Welding: Laserschweißen höchster Effizienz, Prozesssicherheit und Qualität https://www.feintool.com/

Der effiziente Einsatz des Lasers in der industriellen Fertigung und die technologische Entwicklung prozesssicherer Lösungen gehört zu den Kernkompetenzen der SITEC. Der Laser arbeitet äußerst schnell, erzeugt exzellente Schweißnähte und nahezu verzugs-freie Bauteile. SITEC integriert Laser, Schweißoptiken und intelligente Überwachungs-systeme in automatisierte Fertigungsanlagen. Zur Herstellung metallischer Bipolarplatten setzt das Unternehmen auf das eigens entwickelte FlexCell-Produktionssystem zur bedarfsoptimierten Fertigung.

INDUSTRIELLE WLAN-ZUGANGSPUNKTE UND -CLIENTS DER NÄCHSTEN GENERATION VON MOXA SORGEN FÜR

Zukunftssicherheit Der Mobilen Automatisierung

Moxa, ein führender Anbieter von industriellen Kommunikations- und Netzwerklösungen, stellte jetzt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen der nächsten Generation vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.

Merkmale des neuen AWK-Portfolios sind die Unterstützung des Funknetzwerk-Standards

802.11ac, zertifizierte Sicherheit gemäß IEC 62443-4-2 SL2* und die Turbo-Roaming-Funktion im Dual-Band-Betrieb, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Funkverbindung gewährleistet. In Kombination ermöglichen diese Merkmale die Erfüllung der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die mobile Automatisierung und IP-Überwachung im Bergbau, in der Fertigung, im Gesundheitswesen, im Transportwesen und in vielen weiteren Industriezweigen, in denen fahrerlose Transportfahrzeuge (Autonomous Guided Vehicles, AGVs) und autonome mobile Roboter (Autonomous Mobile Robots, AMRs) eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, die Produktivität und die betriebliche Sicherheit zu erhöhen.

Die neueste LogisticsIQ-Marktforschungsstudie für den AGVund AMR-Markt geht davon aus, dass bis zum Jahr 2027 das Marktvolumen für diese beiden Segmente 18 Milliarden US-Dollar übersteigen wird, wobei für die Segmente AGV und AMR eine Wachstumsrate von etwa 24 % bzw. 43 % erwartet wird. Die Gesamtzahl der installierten AGV- und AMR-Systeme dürfte bis 2027 die 2,4-Millionen-Marke überschreiten und so den Weg dafür ebnen, dass mobile Roboter schon bald zur neuen Normalität im Arbeitsalltag werden.

Die Lösung für eine zukunftssichere drahtlose Automatisierung

“Es ist kein Geheimnis, dass AGVs und AMRs einer Vielzahl von Industrien beachtliche Vorteile bringen, wodurch sie zu einem festen Bestandteil des Betriebsalltags werden, angefangen bei Produktionsstätten über Logistik- und Lagerzentren bis hin zu Mining-Farmen, Krankenhäusern und sogar Last-Mile-Zustellfahrzeugen für Pakete und Waren”, sagte Tony Chen, Produktmanager im Moxa-Team Industrial Wireless Business. “So zeichnen sich beispielsweise im Mining-Bereich anspruchsvolle Anwendungen ab. Die hier eingesetzten Geräte werden derzeit um HDVideostreaming-Funktionen und 3D-Sensortechnologie erweitert, um die betriebliche Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Diese Entwicklungen wiederum führen zu innovativen ferngesteuerten Lösungen, die auf eine Funkinfrastruktur mit hohen Bandbreiten angewiesen sind, damit mobile Systeme und Abläufe nahtlos integriert werden können.”

Die AWK-Serie der nächsten Generation von Moxa wurde mit dem Ziel entwickelt, funkgestützte Betriebsabläufe und die Integration von mobilen und mit komplexen

Sensoren und Kameras ausgestatteten Systemen zu vereinfachen und zugleich eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, um den Anforderungen an zuverlässige und zukunftssichere Systeme gerecht zu werden. Mit Übertragungsraten von bis zu 400 Mbit/s im 2,4-GHzBand und 867 Mbit/s im 5-GHz-Band gestattet die neue AWK-Serie den Aufbau einer dynamischen BreitbandMobilfunkumgebung, die zahlreiche Geräte unterstützt und eine Kommunikation mit hohem Datenaufkommen ermöglicht. Darüber hinaus optimiert die Unterstützung der Netzwerkadressübersetzung (“one-to-many Network Address Translation”, 1-to-n NAT) den Ablauf der Maschinenintegration, denn dieses Verfahren vereinfacht die Zuweisung von IP-Adressen und verhindert IP-Konflikte zwischen vorhandenen Geräten, die sich per Funk mit dem OT-Netzwerk verbinden.

Für IACS konzipierte Sicherheit

Für Moxa ist die Sicherheit ein integraler Bestandteil der Netzzuverlässigkeit**. Die industriellen WLAN-Geräte der Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C basieren auf dem Prinzip “Secure-by-Design” und sind von der IECEE* gemäß IEC 62443-4-2 zertifiziert. Die Einhaltung dieser Norm sorgt nicht nur auf Geräteebene für Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS), sondern stellt auch sicher, dass diese AWK-Geräte für den Aufbau einer mit IEC 624433-3 konformen Sicherheitsumgebung geeignet sind, was das Entwicklungsrisiko, den Zeitaufwand und die Kosten reduziert. Die neue AWK-Produktlinie unterstützt außerdem die neueste WPA3-Verschlüsselung und bietet damit eine zusätzliche WLAN-Sicherheitsebene.

Funkübertragung - nahtlos und zuverlässig

Die Zuverlässigkeit von Funkverbindungen ist eine zentrale Herausforderung für Anwendungen der mobilen Automation. In mehreren Langzeit-Stabilitätstests hat die neue Generation der AWK-Produkte eine mittlere Roaming-Handover-Zeit von weniger als 150 ms bei einer durchschnittlichen Netzverfügbarkeitsrate von 99,95 % erreicht. Die 802.11ac-fähigen AWK-Lösungen unterstützen Turbo Roaming im Millisekundenbereich und eine automatische Umschaltung zwischen dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band, so dass auf dem Weg von einem AP zum anderen ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.

Branchenprimus bei der Einhaltung von HFVorschriften

Die AWK-Lösungen der nächsten Generation haben Zertifizierungen zur Einhaltung von HF-Vorschriften von der

FCC, Industry Canada, Europa und vielen anderen Ländern erhalten. In Kombination mit einem intuitiv bedienbaren HF-Konfigurationstool ermöglicht die neue AWK-Serie den Anwendern den Aufbau eines kosteneffizienten Einzelmodell-Bestands für die globale Marktentwicklung. Damit entfällt die Notwendigkeit, aufgrund von regional gültigen HF-Vorschriften verschiedene Mobilfunkgeräte vorzuhalten.

Optimierte Benutzerfreundlichkeit

Dank der modernen Benutzeroberfläche sind die Gerätekonfiguration und die Netzwerkverwaltung denkbar einfach. Dabei vereinfacht eine umfangreiche Reihe von Tools das Erfassen spezifischer Daten wie der WLAN-Leistung und stellt Netzwerkdienste zu Prüf- und Fehlerbehebungszwecken zur Verfügung. Das intuitive Dashboard vermittelt den Benutzern einen anschaulichen Überblick über den Systemstatus. Die physischen LEDAnzeigen auf beiden Seiten des Geräts zeigen bei jeder Einbaulage sofort den AWK-Status an.

Industrielle Zertifizierungen

Zur AWK-Serie der nächsten Generation gehören verschiedene Modelle, die für IECEx, C1D2, ATEX Zone 2 und E1 Mark zertifiziert sind und somit eine Vielzahl von anspruchsvollen industriellen Anwendungen unterstützen.

Zusammenfassung

• Moxa bringt die nächste Generation seiner industriellen funkgestützten Lösungen der AWK-Serie auf den Markt, die von ihrem Konzept her den Aufbau einer zuverlässigen

Funkinfrastruktur für FTS- und AMR-Anwendungen unterstützen

• Die 802.11ac-fähigen industriellen WLAN-Geräte der Serie AWK sind nach IEC 62443-4-2 von der IECEE* zertifiziert

• Die neuen AWK-Lösungen unterstützen Dual-Band-TurboRoaming im 2,4-GHz- und 5-GHz-Band mit einer mittleren Handover-Zeit von unter 150 ms

Produktinformationen über die Access Point/Bridge/ClientSerie AWK finden Sie auf der Produktseite: https://www. moxa.com/en/products/industrial-network-infrastructure/ wireless-ap-bridge-client/wlan-ap-bridge-client

* Die Zertifizierung gemäß IEC 62443-4-2 Security Level 2 wird im 2. Quartal 2023 verfügbar sein.

** Moxa hat das Product Security Incident Response Team (PSIRT) ins Leben gerufen, das einen proaktiven Ansatz verfolgt, um Moxa-Produkte gegen CybersecuritySchwachstellen abzusichern und Sicherheitsrisiken effektiv zu mindern und zu verwalten.

This article is from: