13 minute read

SEEQ ZEICHNET SEINE RESELLER UND SERVICE-PARTNER

Des Jahres 2022 Aus

Vergabe der jährlichen Partner-Awards zur Anerkennung von Exzellenz bei der Bereitstellung von Prozessfertigungsverbesserungen der nächsten Generation auf dem Global Partner Symposium von Seeq in Las Vegas.

Seeq Corporation, ein führendes Unternehmen in der Fertigung und für fortschrittliche Analysesoftware im Bereich industrielles Internet der Dinge, verkündet seine Reseller und Service-Partner des Jahres 2022. Ausgezeichnet wurden diese Partner für ihre Exzellenz bei der Bereitstellung von Mehrwert für Kunden, ihre kontinuierliche Investition in technische Expertise mit durch Seeq zertifizierten Mitarbeitern und Schulungsexperten sowie für das Schärfen des Bewusstseins für Seeq durch Zusammenarbeit bei Marketingaktivitäten und Events.

Die moderne SaaS-Analysesoftware von Seeq ermöglicht es Kunden, schnell Erkenntnisse aus lokal oder in der Cloud gespeicherten Prozessdaten zu finden, teilen und operationalisieren. Zu den Kunden von Seeq zählen Unternehmen aus den Industrien Öl und Gas, Pharmazie, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel und Getränke sowie aus weiteren Prozessindustrien. Zu den Unternehmen, die in Seeq investieren, gehören Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.

„Im Jahr 2022 hat unser globales, diverses PartnerÖkosystem unsere gemeinsamen Kunden dazu befähigt, verschiedene fortschrittliche Analyse-Anwendungsfälle in unterschiedlichen Prozessindustrien zu lösen, um ihre wichtigsten Initiativen hinsichtlich Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Mitarbeiterbefähigung zu unterstützen“, sagt Nikki Bishop, Chief Customer Officer, einschließlich globaler Partnerschaften, bei Seeq. „Wir freuen uns, sechs Unternehmen, die Exzellenzstandards bei der Bereitstellung von Prozessfertigungsverbesserungen der nächsten Generation setzen, als unsere Reseller und Service-Partner des Jahres 2022 auswählen zu können.“

Reseller des Jahres

Amerika

Swan-Blackist der Seeq-Partner des Jahres 2022 für die Region Amerika. Mit seinem Seeq-zentrierten Kundenerfolgsmodell, bedeutenden Kundenerweiterungen und zahlreichen Neukunden sowie der Aufnahme von Seeq-zertifizierten Ausbildern zur Unterstützung des Seeq Foundations

Training in Nordamerika zeigt Swan-Black eine konsistente Partnerexzellenz. Swan-Black verfügt über Expertise in den Bereichen Nahrungsmittel und Getränke, Bio-Lebensmittel und industrielle Prozessdateninfrastruktur, mit Schwerpunkt auf der Anwendung fortschrittlicher Analyseverfahren zur Verbesserung von Geschäftsergebnissen.

Asien-Pazifik

Nukon ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 für die Region Asien-Pazifik. Nukon erhält diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal und hat sein Seeq-Geschäft im Jahr 2022 zum zweiten Mal in Folge verdoppelt. Mit mehr als einem Dutzend Seeq-Kunden in den Industrien Nahrungsmittel und Getränke, Bergbau, Metalle und Materialien, Versorgungsunternehmen sowie Spezialfertigung liefert Nukon herausragenden Analysesupport und Erkenntnisse in einer großen Bandbreite von Anwendungsfällen.

Asien

Tridiagonal Solutions ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 für die Region Asien. Tridiagonal hat eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Seeq-Kunden bei deren digitaler Transformation in Asien und weltweit gespielt. Mit seiner tiefgehenden Expertise in Datenwissenschaften, fortschrittlicher Prozesssteuerung und Prozessfertigung liefert Tridiagonal eine vollständige Suite an Lösungen und Dienstleistungen, die die Rendite seiner Kunden aus verschiedenen Prozessindustrien steigern.

EMEA

IT Vizion ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 für die Region EMEA. IT Vizion wurde aufgrund seiner Führungsrolle und seines Fachwissens in der Öl- und Gasindustrie ausgewählt, in der das Unternehmen seinen Seeq-Kundenstamm im Jahr 2022 ausgeweitet hat. Darüber hinaus hat die Expertise und Unterstützung des Unternehmens in verschiedenen Technologien für die Industrien Öl und Gas sowie Chemie mehrere erfolgreiche Migrationen von Endnutzern zu Seeq ermöglicht.

Lateinamerika

Vertix Technologies ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 für die Region Lateinamerika. Vertix wurde für sein Engagement beim Ausbau der Präsenz von Seeq in der Region LATAM ausgewählt. Dieses Engagement umfasste unter anderem die Bereitstellung hochwertiger Schulungsund Implementierungsservices für die Kunden. Das Unternehmen bietet verschiedene digitale Lösungen und Dienstleistungen, um die digitale Transformation in den Industrien Öl und Gas, Bergbau, Pharmazie sowie Papier und Zellstoff zu unterstützen.

Service-Partner des Jahres

BKO LLC hat die Auszeichnung als Seeq Service-Partner des Jahres 2022 erhalten. Die Analysetechniker unseres Seeq-zertifizierten Partners BKO unterstützen Kunden von Seeq wie z. B. Marathon Oil, Suncor, TexGen und Shell mit einem kundenzentrierten Ansatz, einschließlich praktischer analyse-technischer Unterstützung, was den Kunden konsistente und wertvolle Ergebnisse einbringt. Das Unternehmen bietet Data-Engineering- und MachineLearning-Services für die Öl- und Gas-, Energie-, sowie andere prozessfertigende Industrien.

Das globale Wachstum von Seeq wird zum Großteil durch seine Partnerschaften und sein Engagement für cloudbasiertes Computing angetrieben. Seeq ist weltweit präsent dank seinem globalen Partnernetzwerk von Cloudservice-Anbietern und Systemintegratoren, die Schulungen und weitere wertschöpfende Services zusätzlich zur Wiederverkaufsunterstützung für Seeq in mehr als 40 Ländern bereitstellen.

Global Partner Symposium

Die Reseller und Service-Partner des Jahres 2022 wurden auf dem Seeq 2023 Global Partner Symposium verkündet, das vom 10-12. Januar 2023 in Las Vegas stattfand. Seeq stellte unter dem Motto „Elevate“ Aktualisierungen des Partnernetzwerk-Programms vor, mit denen der Partnerbetrieb und das Partner-Enablement verbessert werden sollen. Außerdem wurden interaktive Sessions zur vereinheitlichten Markteinführungsstrategie für eine weitere Beschleunigung des globalen Unternehmenswachstums durchgeführt und Networking-Gelegenheiten mit Partnern und Seeq-Führungskräften geboten. Führungskräfte von Seeq, u. a. CEO Dr. Lisa Graham und Chief Revenue Officer George Skaryak, sprachen direkt zu den Teilnehmern.

„Unser Partnernetzwerk ist ein grundlegender Teil des SeeqÖkosystems und stellt den Schlüssel für unser globales Wachstum dar“, so Skaryak. „Das Global Partner Symposium soll die strategische Ausrichtung bereitstellen und den kollaborativen Dialog ermöglichen. Dies ist erforderlich, um auch weiterhin unseren gemeinsamen Kunden einen Geschäftswert zu liefern und unsere Partner so zu positionieren, dass sie nachhaltigen Erfolg verzeichnen.“

Amazon Web Services, Inc. war der exklusive Sponsor des Global Partner Symposium 2023. Seeq ist seit 2019 Mitglied des AWS Partner Network und ist seitdem auch auf dem AWS Marketplace vertreten. Als AWS-Kompetenzpartner für industrielle Software, Energie und Biowissenschaften unterstützt Seeq zahlreiche Speicherservices, einschließlich Amazon Redshift und S3, sowie das Machine Learning in SageMaker, Lookout for Equipment usw.

Partner Advisory Council

Auf dem Event wurde auch der Partner Advisory Council (PAC) von Seeq gestartet. Der PAC soll eine erlesene und vielfältige Gruppe globaler Partner zusammenbringen, die Seeq hinsichtlich Best Practices beraten soll, damit das Unternehmen seinen Partnern und Kunden auch weiterhin die höchstmögliche Wertschöpfung bieten kann. Die strategischen Erkenntnisse aus dem PAC werden die Produktrichtung, Partnerprogramme und Kundenannahme direkt beeinflussen.

Der Seeq PAC besteht derzeit aus sieben Partnern, die aufgrund Erfahrung und ihres nachgewiesenen Engagements in der Zusammenarbeit mit Seeq und gemeinsamen Kunden ernannt wurden. Die PACMitgliedschaft rotiert jährlich. Mitglieder des Partner Advisory Council von Seeq für das Jahr 2023:

- Werusys - Köln

- Vertix Technologies - Lima, Peru

- Swan-Black- Brookfield, Wisconsin

- BKO Services - Houston, Texas

- IT Vizion - Corona, California

- Tridiagonal Solutions - Pune, Indien und San Antonio, Texas

- Nukon - Melbourne, Australiem

„Seeqs Engagement bei der Bereitstellung von branchenführenden fortschrittlichen Analyselösungen, die wertvolle Erkenntnisse liefern und die Wertschöpfung für Kunden beschleunigen, stimmen perfekt mit der Mission von Swan-Black überein“, so Jospeh Gardner, Principal von Swan-Black. „Wir freuen uns, Mitglied des Partner Advisory Council von Seeq im Gründungsjahr zu sein, und werden versuchen, mit unserer Perspektive, die Initiativen von Seeq weiter anzutreiben und so den Wert für unsere gemeinsamen Kunden zu steigern.“

„Der Partner Advisory Council von Seeq wurde gegründet, um über eine direkte Plattform zu verfügen, mit der sichergestellt wird, dass wir den Bedürfnissen des sich weiterentwickelnden Marktes, der Partner und der Kunden entsprechen“, sagt Dede Davis, Senior Director von Global Partner Development bei Seeq. „Der kontinuierliche Dialog und das Feedback des Councils werden besonders wichtige Informationen für Seeq liefern, um unser WeltklassePartnerprogramm sowie die aktuelle Technologieplattform weiter auszubauen, damit wir weiterhin die wichtigsten Initiativen unserer gemeinsamen Kunden unterstützen können.“ http://seeq.com/

Amphenol Socapex F Hrt Eine Brandneue

PRODUKTREIHE AN VERRIEGELUNGSKOMPONENTEN EIN, UM DIE CYBERSICHERHEIT VON VERNETZTEN SYSTEMEN ZU VERBESSERN

Angesichts der weltweit stetig ansteigenden Bedrohung durch Cyberattacken ist es von entscheidender Bedeutung, Systeme vor Angreifern aus den verschiedensten Quellen zu schützen. Die Stärke von Passwörtern und deren häufige Änderung ist eine der effizientesten Möglichkeiten, die Cybersicherheit zu stärken. Doch es gibt auch noch anderen Risiken. Auch über Steckverbinder kann ein unbefugter Zugriff auf Systeme erfolgen.

Amphenol SOCAPEX ist sich dieses Problems bewusst und hat eine Verriegelungslösung für die Steckverbinder- und Kappenserien 38999, RJFTV und USBFTV entwickelt. Verriegelungen gewährleisten eine zusätzliche Sicherheit, indem sie das Risiko des manuellen Entriegelns von Steckern und Kappen reduzieren und so vorsätzliches Eindringen über Steckverbinder einschränken. Die neue Produktreihe umfasst CapLock-, PlugLock und Metal CapLock-Lösungen.

CapLock ist ein Verriegelungsring, der direkten Zugriff auf die Kappe an einer Steckerbuchse verhindert, um so den Zugang zum Anschluss zu sichern. Nachdem der CapLock installiert wurde, rotiert er frei um die Kappe herum und verhindert so ein manuelles Entriegeln.

PlugLock ist ein Ring, der das Eindringen in einen Anschluss verhindert, indem er die Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse verriegelt. Nachdem der PlugLock um die Kupplungsmutter herum installiert wurde, rotiert er frei um diese herum und verhindert ein manuelles Entriegeln.

Metal CapLock ist eine Kappe für Buchsen, die eine Kupplungsmutter umfasst, welche mittels einer spezifischen Verriegelungsschraube ver- oder entriegelt werden kann.

Wichtigste Features:

CapLock und PlugLock

• 3D-Druck mit Verbundwerkstoff

• Drei Verriegelungstypen erhältlich:

- Kabeldichtung, Metalldraht, muss zur Entriegelung zerschnitten werden

- Torx-Sicherheitsschraube, mit einem passenden Schraubenschlüssel entfernbar

Metal CapLock

• Metallisch: Aluminium und seewasserfestes Messing

• Dieselbe Abdichtung und derselbe CEM-Schutz wie Standardkappen

Märkte

„Amphenol SOCAPEX ist das erste Unternehmen, das eine Produktreihe mit Verriegelungszubehör entwickelt hat, die durch den Schutz der Steckverbinder für mehr Cybersicherheit sorgt. Das Team von Amphenol SOCAPEX hat diese Produktlinie basierend auf dem Bedarf der Kunden nach verbesserter Sicherheit entwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass diese Lösung dabei hilft, das Risiko von Cybersicherheitsverletzungen zu reduzieren, indem die Steckverbindersicherheit erhöht wird“, sagt Cesar Lopez, Product Manager, Amphenol SOCAPEX C5ISR.

Weitere Informationen zu diesen Produkten finden Sie unter: https://www.amphenol-socapex.com/en/products/ connectors/accessories-backshells-caps/caplock-pluglock

Die Verriegelungen sind auch über unser Händlernetzwerk erhältlich. Sie finden die detaillierte Händlerliste auf unserer Website: https://www.amphenol-socapex.com/en/find-adistributor.

Verfügbare Produktvideos

• PlugLock https://youtu.be/j3IsN7LUGjM

• CapLock https://youtu.be/lqbf5CgJF7c

• Metal CapLock https://youtu.be/nudYsrdCW48

Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Steckverbinders für Ihre Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Team vom technischen Support. Rufen Sie dafür folgende Seite auf: https://www.amphenolsocapex.com/en/technical-support

Marc Abresch Setzt Auf Case Cx145d Sr

Kompakter Kurzheckbagger bewährt sich im Tiefbau.

Marc Abresch stützt sich auf das Raupenlaufwerk seines CX145D SR und meint: „Das ist für uns die optimale Maschine. Kompakt mit kurzem Heck und dabei kräftig und leistungsstark wie manch ein 20-Tonner und das alles mit einer bequemen Kabine.“ Und er weiß dabei ganz genau wovon er spricht. Der Name Abresch steht bereits in der dritten Generation für ein familiengeführtes Bauunternehmen mit den Schwerpunkten Straßen- und Tiefbau. Vom Hauptsitz in Oberdreis /Lautzert haben sich seit Beginn des Jahres die Aktivitäten in die neue Zweigniederlassung im Gewerbegebiet an der GrafZeppelinstraße in Altenkirchen verlagert.

Ingrid Biermann von der CASE Werksniederlassung in Unna kommentiert das Verhältnis von Marc Abresch zu seinem CX145D SR mit einem Lächeln. „Das erlebt man selten. Marc hatte den Bagger bei uns gesehen und es war wohl genau das, was er gesucht hatte. Wir kennen uns bereits seit Jahren und bei Abresch hat man schon alles gefahren, was bei CNH Industrial Ketten oder Räder hat. Es ist ja kein Zufall, dass Marc bereits mehrfach als Europa Champion beim CASE Rodeo den ersten Platz belegt hat.“

Wie Marc Abresch erklärt, hat er den kompakten Raupenbagger in erster Linie für Erdarbeiten und Ausschachtungen angeschafft. Dabei kommt dann auch ein neuer Brecherlöffel zum Einsatz. Bei einer maximalen Reichhöhe von gut 9,5 m lässt sich der CX145D auch bei leichten Abriss- und Rückbauarbeiten einsetzen. Dabei bietet die ROPS/FOPS Kabine mit Schutzgitter nach Stufe 2 Standard ausgezeichneten Schutz. Um die Vorteile des kurzen Heckradius voll zu nutzen, hat sich Marc Abresch für eine Ausrüstung mit Verstellausleger entschieden. Damit wird die Einsatzflexibilität auf beengten Baustellen noch einmal wesentlich erhöht, da so auch direkt vor dem Bagger gegraben werden kann.

Im Kanalbau lässt das kompakte Kraftpaket die Muskeln spielen. Bei einem Einsatzgewicht von 15,2 Tonnen mit Verstellausleger zeigt er bei der Hubkraft die besten Leistungswerte in seiner Klasse.

Mit ausgefahrenem Räumschild als Abstützung ist auch das Verlegen von großen Rohrdurchmessern kein Problem.

Wie Marc Abresch betont, ist der Räumschild durchaus ein brauchbares Werkzeug, wenn es darum geht Aushub zu verteilen oder ein Planum anzulegen. „Der Bagger hat eine enorme Schubkraft. Er kann durchaus auf kleineren Flächen einen Dozer ersetzen. Dabei zeigt sich die Hydraulik ausgesprochen feinfühlig, wenn es zum Beispiel darum geht, eine Böschung abzuziehen. Ich fahre dabei am liebsten mit hochgeschobenem Fenster. So bin ich direkt am Arbeitsbereich.“

Er fährt dann fort: „Ausgesprochen praktisch sind die drei Betriebsarten, die während der Arbeit bei wechselnden Aufgaben ein schnelles Umschalten der Leistungsstufen erlauben, etwa wenn man vom Hebebetrieb auf Verladebetrieb oder auch Grabeinsatz wechselt.“

Ein weiterer Pluspunkt sind für Marc Abresch die neuen Roadliner Pads: „Wir arbeiten in letzter Zeit öfter in Neubaugebieten, die frisch asphaltiert oder gepflastert sind. Mit den Roadlinern kann ich einfach mit dem Bagger zum Einsatz anfahren und los geht‘s. Wenn ich da an das Theater mit Gummimatten oder Abdeckplatten zum Unterlegen denke, ist das wirklich kein Vergleich.

Unterm Strich hat sich unsere Entscheidung für den CX145D SR in jeder Hinsicht bezahlt gemacht. Er hat sich als perfekte Allzweckmaschine mit hoher Leistung und geringem Verbrauch erwiesen.“

Bildlegende: https://www.casece.com/emea/de-de

Das robuste Raupenfahrwerk mit Planierschild biete eine stabile Basis für ausgezeichnete Hubleistungen und ersetzt bei Bedarf auch einen Dozer.

Das Roadliner Laufwerk erlaubt ein schonendes Befahren von empfindlichen Untergründen und erübrig zeitraubende Vorarbeiten.

PCVUE SOLUTIONS: OPTIMIERUNG UND KONTROLLE VON LANDESWEITEN EV-LADESTATIONEN

Wie PcVue die Ladestationen der E-Fahrzeugflotte von FIRALP überwacht.

FIRALP, ein französisches Unternehmen für öffentliche Arbeiten und spezialisierte Sektoren (Energie, Tiefbau, Hochspannung usw.), überwacht seine Ladestationen mithilfe fortschrittlicher Diagnosefunktionen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen und die Wartungsaktivitäten zu optimieren.

Da nachhaltige Mobilität für viele Länder zu einer Priorität geworden ist, insbesondere in Europa, wo das Parlament gerade beschlossen hat, den Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2035 zu beenden, haben sich E-Fahrzeuge zu einem boomenden Markt entwickelt.

Einem neuen Bericht der auf E-Fahrzeuge spezialisierten Website EV-Volumes zufolge wird der weltweite Absatz von E-Fahrzeugen im Jahr 2021 6,75 Millionen Einheiten erreichen, 108 % mehr als im Jahr 2020. Dieses Volumen umfasst Personenkraftwagen, leichte Lkw und leichte Nutzfahrzeuge. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens 145 Millionen Einheiten erreichen.

Bei FIRALP ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bereits seit einigen Jahren im Gange. Das Jahr 2022 markiert jedoch eine entscheidende Wende, da bereits mehr als 100 Elektrofahrzeuge bestellt und Ladestationen in den Filialen installiert wurden. Der Einsatz von DualEnergy-Pods wird ebenfalls fortgesetzt, ebenso wie die Bestellung von einem Dutzend Gas-LKWs (CNG). Diese Erneuerung entspricht den Umwelterwartungen und sieht die Beschränkung der schadstoffreichsten Fahrzeuge in emissionsarmen Mobilitätszonen bis 2025 vor.

Management der Mobilität

Um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu unterstützen, hat die Gruppe über ihre Tochtergesellschaft EREC PcVue Solutions für die Überwachung ihrer Ladestationen ausgewählt.

EREC Technologies ist ein nationaler Spezialist für Prozessmanagement und seit über 20 Jahren Partner von PcVue und unterstützt seine Kunden bei der Wartung und dem Betrieb von schlüsselfertigen Lösungen im Bereich Elektrizität und Automatisierung.

Das Projekt begann im Jahr 2020 mit dem Ziel, die hundert22kW-Ladestationen der fünfzig Filialen von FIRALP mit einer offenen und flexiblen Lösung intern zu verwalten.

Die während der Schließung durchgeführten Tests ermöglichten die Konfiguration der Kommunikation mit den Ladestationen verschiedener Hersteller. Für die Überwachung der Stationen wurde das Protokoll OCPP gewählt, da es die Interoperabilität gewährleistet.

Die Ladestationen basieren auch auf Lastmanagementsystemen, die mehrere Firmware-Updates erforderten, um die gewünschte Leistung zu erzielen.

In der PcVue-Anwendung werden verschiedene Informationen angezeigt: die von der Station während des Ladevorgangs gelieferte Leistung im Zeitverlauf, das Ende des Ladevorgangs, Alarme, Start/Stopp des Ladevorgangs. Darüber hinaus bieten 10 WebVue-Clients Zugang zu Berichtsvisualisierungen für eine bessere Nutzung der Stationen. Eine BMS-Überwachung der Zentrale, das Château, ist ebenfalls gekoppelt.

Ab heute ist der Zugang zu den Ladestationen frei, aber jede Niederlassung verfügt über ein Portal, um sie zu steuern. Die Anzahl der Ladestationen ist derzeit ausreichend für die Anzahl der E-Fahrzeuge, aber der starke Wunsch der FIRALPGruppe, ihre Flotte von E-Fahrzeugen zu erweitern, könnte den Zugang zu den Stationen zunehmend erschweren.

In den kommenden Monaten wird FIRALP eine Bestellung von mehr als 100 Elektrofahrzeugen erhalten, um seine Flotte zu vervollständigen, was die Implementierung von Tools zur Ressourcenoptimierung erfordert. In diesem Zusammenhang wurden der FIRALP-Gruppe die innovativen Mobilitätslösungen vorgestellt, die die PcVuePlattform bietet.

Die Digitalisierung des Ticketautomaten in der Warteschlange: wie PcVue den Fahrern von Elektroautos das Leben leichter macht! Das Hauptproblem, mit dem Fahrer von Elektroautos konfrontiert werden können, ist, dass die Autos auch nach einer vollen Ladung angeschlossen bleiben, wodurch die Ladestation für andere wartende Fahrzeuge unzugänglich wird.

Um dieses Problem zu lösen, bietet PcVue Solutions eine Lösung an, die es den Fahrern von E-Fahrzeugen ermöglicht, sich mit ihrem Mobiltelefon anzumelden, wenn sie an einem Parkplatz ankommen, und die gewünschte Ladegeschwindigkeit anzugeben. PcVue speichert diese Informationen über den Ladebedarf und -tarif, und wenn eine Ladestation verfügbar ist, kann die PcVue-Plattform den Fahrer auf seinem Mobiltelefon über die zu verwendende Ladestation informieren.

Sobald das Fahrzeug angeschlossen ist, löst PcVue den Ladevorgang aus. Für den Fall, dass der Fahrer beschließt, sein Fahrzeug nicht aufzuladen, steht eine konfigurierbare Zeitüberschreitung zur Verfügung; in diesem Fall geht PcVue zur nächsten verfügbaren Ladeanfrage in seiner Warteschlange über.

Die mobile Anwendung für Fahrzeugladestationen wird dank der Bot-Funktionalität von PcVue ohne eine einzige Zeile Code realisiert. Sie ermöglicht die Erstellung einer mobilen grafischen Schnittstelle, die an die Bedürfnisse des Kunden angepasst ist, sowohl funktional als auch grafisch.

Im Rahmen von FIRALP wird es dem Fahrer, der die Ladegenehmigung auf seinem Mobiltelefon erhält, möglich sein, diese bei Nichtverfügbarkeit an eine dritte Person zu übertragen oder sie einfach zu verschieben.

Diese mobilen und intelligenten Lösungen ermöglichen den drei beteiligten Parteien: Fahrzeugen, Ladestationen und Fahrern, eine perfekte Abstimmung zwischen Verfügbarkeit, Aufladung und Zeit.

Von allen Mitarbeitern angenommen, “will absolut niemand mehr zu Verbrenner- Fahrzeugen zurückkehren”, so Jerome Dorne, Leiter der Studien und der Ausführung, wurden von FIRALP etwa 40 neue Ladestationen mit verschiedenen Leistungen und von verschiedenen Herstellern sowie hundert Elektrofahrzeuge bestellt.

Eines der Hauptziele ist es, eine Lösung zu finden, die MOC (Maintenance in Operational Condition) gewährleistet, d.h. einen Wartungsvertrag für jede Installation einer Ladestation.

In naher Zukunft möchte EREC auch Installateur für mehrere andere Kunden werden.

Auf dem Weg zu noch größerer Energieeffizienz Schließlich war die Energieeffizienz der FIRALP-Anlagen schon immer Gegenstand von Innovationen: Der Standort Montereau-sur-le-Jard, südlich von Paris, ist bereits mit 600 m 2 Photovoltaik-Paneelen bedeckt, die vom Energiesyndikat des Departements verwaltet werden. Die nächsten neuen Gebäude werden ebenfalls damit ausgestattet. Die Gruppe plant, noch einen Schritt weiter zu gehen und die Sonnenenergie für den eigenen Verbrauch zu nutzen. Das Prinzip besteht darin, die von den Paneelen der LKW-Hallen erzeugte Energie für die Heizung und Klimatisierung der Gebäude oder zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu nutzen.

“Unser Ziel ist es, die Energie unserer Gebäude zu kontrollieren, unabhängig davon, ob sie von den Paneelen oder vom ENEDIS-Netz stammt, ein Know-how, das unsere Tochtergesellschaft EREC beherrscht. Diese Maßnahmen dürften den Fußabdruck unserer Gebäude um 10 % verringern”, betont François Chapel, Immobilienmanager bei FIRALP.

Neben dem Eigenverbrauch wird der nächste Hochspannungsstandort in Meyzieu in der Nähe von Lyon mit der Energiespeicherung durch recycelte Batterien experimentieren. Es wird der erste Standort sein, der mit kohlenstoffarmem Asphalt gebaut wird. Es wird auch eine Zusammensetzung auf der Basis von Landes-Kiefernsaft getestet werden.

Im Jahr 2021 hat FIRALP eine vollständige Kohlenstoffbilanz erstellt, um die direkten Treibhausgasemissionen zu berechnen, die durch die Aktivitäten der Gruppe entstehen. Nach der Messung wird das Jahr 2022 eine Zeit des Experimentierens und Handelns sein.

Für die Umsetzung dieses kohlenstoffarmen Ansatzes hat sich die Gruppe auf die Firma Oksigen verlassen. Im Anschluss an die Bewertung wurden vier vorrangige Maßnahmen definiert, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verbessern (Beton, Recycling, alternative Energien und Kohlenstoffrechner), und es wurden Arbeitsgruppen gebildet. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2025 um 10 % und bis 2030 um 20 % zu senken.

Das Projekt in Zahlen

• Etwa einhundert 22-kW-Terminals

• Etwa 50 Agenturen

• Etwa 40 neue Ladestationen mit unterschiedlichen Leistungen und von mehreren Herstellern bis 2023

• Einhundert bestellte Fahrzeuge im Jahr 2022

• Eine intelligente mobile Anwendung zur Optimierung des Ladevorgangs www.evchargingcontrol.com www.pcvuesolutions.com

This article is from: