![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/2217bf38147c3dadd192410fda0bc4ec.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
CASE STELLT NEUEN VERTRIEBSCHEF FÜR EUROPA VOR
Graziano Cassinelli wurde zum Vertriebsleiter der Division Construction Brands Europe von CNH Industrial und CE Global Rental & Used ernannt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/0dd2bab27c5e2ac216a437d723ff7fb4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Herr Cassinelli bringt umfassendes Wissen und einen großen Erfahrungsschatz mit, was dazu beitragen wird, das Händlergeschäft zu fördern. Er hatte bereits Führungspositionen bei verschiedenen führenden Baumaschinenherstellern in ganz Europa und im Fernen Osten inne, und hat zudem Abteilungen für Miet- und Gebrauchtmaschinen aufgebaut und geleitet.
Er übernimmt seine neue Rolle von Nicola D`Arpino, der seine Position innerhalb des Unternehmens wechselt.
https://www.casece.com/emea/de-de
JETZT ANMELDEN: ZWEITER FSK-WORKSHOP POLYURETHANE FÜR EINSTEIGERINNEN
Am 13. September 2023 veranstaltet der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) zusammen mit seinem Mitgliedsunternehmen, der Hennecke GmbH in St. Augustin bereits den zweiten FSK-Workshop der Reihe „Polyurethane für EinsteigerInnen“ in diesem Jahr. Der erste Workshop war binnen weniger Tage ausgebucht – eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/e202522c483cb0f67be1f5caca24efe7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
In diesem Jahr bietet der FSK zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen gleich zwei seiner beliebten Einsteiger-Workshops an. Der erste findet am 04.05.2023 bei der Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH in Ahlen statt und ist bereits komplett ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage eröffnet der Verband bereits jetzt die Anmeldephase für den nächsten FSK-Workshop „Polyurethane für EinsteigerInnen“ bei der Hennecke GmbH in St. Augustin, der am 13. September 2023 stattfindet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/63cb196d15ad27d58c7872e3c8584015.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„Es freut uns außerordentlich, dass das Interesse an unseren Einsteiger-Workshops auch nach der CoronaPause ungebrochen hoch ist. Der erste Workshop in diesem Jahr bei der Dow Deutschland war binnen weniger Tage ausgebucht. Wir freuen uns, dass wir einen zweiten Workshop bei der Hennecke GmbH durchführen dürfen. Die Workshops finden so großen Anklang, da sie wirklich einen einmaligen Einblick in die Theorie des Werkstoffs geben. Dank der tollen Vorführungen im Technikum der Hennecke GmbH lässt sich Polyurethan an diesem Tag aber auch hautnah erleben. Die TeilnehmerInnen erwarten eindrucksvolle und lehrreiche Stunden. Es ist wirklich toll, dass unsere Mitglieder immer wieder bereitwillig die Workshops durchführen und diesen Aufwand auf sich nehmen. Wir als Verband und alle Teilnehmer sind dafür sehr dankbar!“ so FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. https://www.fsk-vsv.de/termine-veranstaltungen/
Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich über das Anmeldetoolmöglich. Es ist sehr zu empfehlen, sich schnell zu registrieren. Denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die beliebten Workshops sind immer schnell ausgebucht. Die Werkstoff-Workshops des FSK richten sich an ein breites Publikum. Teilnehmen können alle, die mehr über Polyurethane erfahren und live Einblicke in die Chemie gewinnen möchten. Zu den TeilnehmerInnen gehören daher Studierende, DesignerInnen, Nachwuchskräfte, VerarbeiterInnen und Brancheninteressierte, die neben der Einführung in die Anwendungsgebiete und chemischen Grundlagen der Polyurethan-Chemie im Labor und Technikum die Herstellung von Polyurethan-Teilen hautnah miterleben möchten. Der Workshop findet am 13. September 2023 statt und ist für Studierende und Hochschulangehörige kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung über das Online-Tool des FSK unbedingt erforderlich.
KOMATSU EUROPE ERWEITERT SEIN LOGISTIKZENTRUM, UM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230529163643-da60aea9eff818b116859e7e608a461d/v1/494be5b54807ba80f5e412cd123639d4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Lagerkapazit T Zu Erh Hen
Komatsu Europe hat sein europäisches Teilelager erweitert, um schnellere und zuverlässigere Ersatzteile für Kunden in Europa, Afrika und dem Nahen Osten bereitzustellen.
Der Erweiterungsbau umfasst eine Fläche von 10.000 m², wodurch sich die Gesamtlagerfläche in Vilvoorde, Belgien, auf über 59.000 m² vergrößert. Das Gebäude ist mit modernster nachhaltiger Technologie ausgestattet, unter anderem mit 840 bereits installierten Solarzellen. Diese erzeugen jährlich 32.499 MWh, wodurch innerhalb von 20 Jahren schätzungsweise 3.323 Tonnen CO2 eingespart werden. Im kommenden Jahr werden zusätzlich mehr als 1.000 Solarzellen installiert. Zu den weiteren High-Tech-Merkmalen gehören sich mit der Sonne drehende Lichtfänger auf dem Dach, eine Fußbodenheizung sowie ein Sicherheitslager und ein Schaumsprinklersystem für Risikomaterialien.
Die Erweiterung wird die Ersatzteil-Versorgung der kürzlich nach Skandinavien gelieferten Elektro-Muldenkipper erleichtern und die Effizienz des Lagerbetriebs durch die Vergrößerung des Lagerbestands an großen und schweren Ersatzteilen steigern.
„Wir freuen uns über die Erweiterung unseres Lagers in Vilvoorde“, sagt Tadashi Maeda, Präsident von Komatsu Europe. „Diese Investition spiegelt unsere Verpflichtung, unseren Kunden weiterhin ein Höchstmaß an Service und
Unterstützung zu bieten. Durch die erhöhte Lagerkapazität können wir schneller auf die Wünsche unserer Kunden reagieren und sicherstellen, dass sie die benötigten Teile in kürzester Zeit erhalten.“
Die neue Lagererweiterung ist ab sofort betriebsbereit. Komatsu Europe wird weiterhin Kunden mit den hochwertigsten Produkten und Serviceleistungen unterstützen und gleichzeitig seine Marktposition als führender Anbieter von Bau- und Gewinnungsmaschinen, Klein- und Kompaktmaschinen sowie von Original-Teilen stärken.
Schnelle Daten und Fakten:
• Der Komatsu startete 1973 in Vilvoorde mit einer 15.000 m² großen Lagerhalle
• Bestandswert der Ersatzteile: 500 Millionen Euro Verkaufswert
• Gesamtstückzahl: Mehr als 5 Millionen
• Gesamtmenge Standorte / Einzelposten: 230.000 im Einsatz / Maximal 250.000 möglich
• Höchstes Ersatzteil-Gewicht: 24 Tonnen www.komatsu.eu