Energie- & Geb채udetechnik Die Gewissheit im Einklang mit der Natur zu leben, ohne zuk체nftige Generationen zu belasten
Die i+R energie GmbH ist die logische Entwicklung weiterer Synergien in unserer Kernkompetenz Industrie- & Gewerbebau
Alles aus einer Hand Die i+R energie GmbH ist ein Unternehmen der i+R Gruppe GmbH, die auf eine 100-jährige Tradition aus visionärem Denken und wirtschaftlichem Handeln zurückgreifen kann. Fokussiert und themenbezogen zu agieren und die Stärken des Unternehmens konsequent richtig einzusetzen, entspricht der Grundphilosophie der Muttergesellschaft i+R Industrie- & Gewerbebau GmbH. Verbunden mit dem Know-how der Unternehmensgruppe, steht die Kernkompetenz „Alles aus einer Hand“ klar im Mittelpunkt.
3
Unsere professionelle Bauabwicklung garantiert
Alles Vorzüge, die wir noch zusätzlich untermauern:
- maßgeschneiderte Lösungen - technische Lösungskompetenz - innovative Ideen - Kostengarantie - Termintreue - Qualitätssicherung
- Unser Ziel ist es, eines der ersten Unternehmen zu sein, das allen Kunden ermöglicht, energiezeitgemäße Gebäude nahezu kostenlos ressourcen schonend zu betreiben. Für diese Innovation nutzen wir aus- schließlich natürliche Ressourcen, die in der jeweiligen Umgebung nutzbar sind. - Unsere Kunden sollen in Zukunft das Gefühl haben, im Einklang mit der Natur zu leben, ohne zukünf- tige Generationen zu belasten und von globalen Entwicklungen abhängig zu sein. - Qualifizierte MitarbeiterInnen orientieren sich nicht am Althergebrachten, sondern über legen sich ständig, wie sie es anders und besser machen können.
Unsere Unternehmensphilosophie spiegelt sich in vielen erfolgreichen Projekten in Österreich, Deutschland und der Schweiz wider. Peter Mostögl Geschäftsführung i+R energie GmbH
Geschäftsbereich
Energie- & Gebäudetechnik Wir sind darauf spezialisiert bestehende Gebäude- und Haustechniksubstanzen zu analysieren und ein Gesamtkonzept der idealen Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Unser Ziel ist es stets, mit einer Betriebskostenersparnis die Umweltbilanz, Arbeitsqualität und Systemübersicht eines Unternehmens bzw. eines Haushaltes maximal zu verbessern. Somit ist die ressourcenschonende Zukunftsorientierung möglich. Thomas Rhomberg, Bereichsleitung Energie- & Gebäudetechnik
4
Referenzprojekte
Schelling Anlagenbau | Schwarzach
TOX Pressotechnik | Weingarten
Kräutler Elektromaschinen | Lustenau
Einfamilienhaus | Kehlegg
Einfamilienhaus | Lauterach
Schelling Anlagenbau | Schwarzach
„Die Luftwärmepumpen decken den Großteil der Heizenergie und der gesamten Kühlenergie. Die Gastherme dient zur Spitzenabdeckung im Hochwinter und zur Ausfallsicherheit.“
Bestand:
2.340 kW diverse Ölkesselanlagen Kaltwassersatzanlagen zur Bürokühlung
Neu:
340 kW Luftwärmepumpen Heizleistung 300 kW Luftwärmepumpen Kühlleistung 700 kW Gaskesselanlage zur Spitzendeckung 50.000 m³ Lüftungsanlagen zur Energieverteilung Neu isolierte Gebäudehülle Regelungsanlage zu Visualisierung und Steuerung der gesamten Haustechnik
Finanzierung:
Durch Betriebskosten-Einsparung und Förderungen
CO² Reduktion: BK-Reduktion:
90 % 70 %
5
Thomas Guggenberger, Unternehmensentwickler Fa. Schelling
TOX Pressotechnik | Weingarten
„Durch eine übergeordnete Technikplanung, ob im Bestand oder im Neubau, sind wir in der Lage eine Gesamtoptimierung des Areals vorzunehmen.“
Bestand:
Gaskesselanlage Deckenstrahlplatten Lüftungsanlage
Neu:
Erweiterung der bestehenden Heizzentrale Heizenergie durch Wasser/Wasser-Wärmepumpe für das Verwaltungsgebäude Kälteanlage für Prozesskälte Verbesserung der bestehenden Lüftungsanlage Lüftungsanlagen für neue Gebäudeteile Lufthygienische Anlagen für Maschinen
Geplant:
PV-Anlage Fertigstellung Gesamtprojekt Ende Juni 2016
6
Bernhard Böhler, Fa. i+R
Kräutler Elektromaschinen | Lustenau
„Die effiziente Heiz- und Kühlanlage ist bereits für zukünftig geplante Gebäudeerweiterungen ausgelegt und ermöglicht eine mittel- und langfristige Ausrichtung der Unternehmensstrategie.“
Bestand:
Gas- und Ölheizanlage Kompressoranlage Solarthermie
Neu:
37 kW passive Kühl- und 85 kW Heizenergie durch Sole/Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) 12,5 kWp fassadenintegrierte Photovoltaikanlage Integration bestehende Solarthermie in Heizsystem Neue Kompressoranlage mit Wärmerückgewinnung Thermische Gebäudesanierung Regelungs – und Steuerungsanlage des gesamten Heiz- und Kühlsystems
Finanzierung:
Betriebskosten-Einsparungen Förderungen
CO² Reduktion: BK-Reduktion:
95 % 72 %
7
Harald Kräutler, Geschäftsführer Fa. Kräutler
Neubau Einfamilienhaus | Kehlegg
„Trotz der beheizten Poolanlage liegen die Betriebskosten für das jährliche Heizen und Kühlen unter dem Ertrag der PV-Anlage. Wir betreiben unser Heim somit zum Nulltarif.“
Zielsetzung:
Ein weiteres Haus mit Photovoltaik und Erdwärme das CO2 frei heizt.
Neu:
15 kW Photovoltaikanlage 26,5 kW Heizenergie mittels Sole/Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) Steuer- und Regelungsanlage der gesamten Gebäudetechnik
CO² Bilanz:
Das Gebäudetechnikkonzept spart mehr CO2 ein, als es erzeugt.
Betriebskosten:
Am Ende des Jahres hat die Photvoltaikanlage mehr Stromertrag erbracht als für das gesamte Heiz- und Kühlsystem erforderlich ist. Das Gebäude wird somit zum Nulltarif betrieben.
8
Der Bauherr
Einfamilienhaus | Lauterach
„Die Einsparungsraten betragen annähernd 100%, da der selbst benötigte Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage generiert wird. Diese Anlage erzeugt über das Jahr einen Stromüberschuss, welcher in das Stromnetz eingespeist werden kann.“
Bestand:
18 kW Wasser/Wasser-Wärmepumpe 26 kW Ölheizung 6.600 h pro Jahr Solarthermie
Neu:
55,3 kW Wasser/Wasser-Wärmepumpe (COP 5,65) mit Brunnensanierung 8,33 kW PV-Anlage x 800h/a = 6.664 kWh/a Zusätzliche Puffer mit 2x 2.000 l Neue Heizungsverrohrung Neue Regelungsanlage Ölheizung bleibt zur Betriebssicherheit bestehen
Finanzierung:
Amortisation 12,5 Jahre
CO² Reduktion: BK-Reduktion:
98 % 98 %
9
Der Bauherr
Der Energiehaushalt im Einklang
Entscheidungsprozess
Unabhängig von fossilen Energieträgern
Erwartung an ein großes Sanierungsprojekt
Der Wechsel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren und effizienten Heiz- und Kühlsystemen scheint oft schwer realisierbar. Die Möglichkeiten und Varianten sind vielseitig, oft unübersichtlich und scheinen sehr kostenintensiv. Das muss aber nicht so sein!
Insbesondere in die Jahre gekommene Bausubstanzen können durch ein gut durchdachtes Sanierungskonzept wieder für einen weiteren Lebenszyklus fit gemacht werden. Dies mit geringen Gesamtinvestitionen, minimalen Betriebskosten sowie CO²-Emissionen.
Verbesserte Arbeitsplatzqualität / Raumklima Umweltverträglichkeit Einfache und übersichtliche Steuerung und Bedienbarkeit Gebäude und Gebäudetechnik bereit für einen weiteren Lebenszyklus Einfache Handhabung der Gebäudeinstandhaltung Regelmäßiges Reporting über Technik und Betriebskosten Ausfallsicherung Befürchtung und Entscheidungshürde
Wir sind Ihre Experten für Beratung, Planung und Ausführung einer Sanierung und garantieren Ihnen eine perfekte, termingerechte Abwicklung mit höchster Professionalität. Durch unsere langjährige Erfahrung im haustechnischen sowie bautechnischen Bereich sind wir in der Lage das beste Zusammenspiel zwischen moderner Technik und Gebäudeisolation optimiert zu planen und auszuführen. 10
Große Investition Gegenmaßnahmen Wir garantieren für eine Betriebskostenreduktion. Diese Einsparung und diverse Förderungen reichen aus um die Finanzierung für die Investition zu realisieren.
Projektablauf
Förderungen
Ist-Aufnahme Entwicklung
Gemeinsame Zieldefinition Analyse und Prüfung der Ist-Situation Prüfung von Alternativen
11
Planung
Konzeptauswahl / Ausarbeitung Kostenkalkulation Angebot Detailplanung
Abschluss
Ausführung
Machbarkeitsanalyse mit Finanzierung
Umsetzung Zielkontrolle
KPC
Energieversorgungsunternehmen
Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) verfügt jährlich über eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Altlasten, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Sanierungsoffensive, klimafreundliche Mobilität - durch unsere professionellen Partner im Bereich Förderung sind wir in der Lage die maximale Fördersumme für Ihr Projekt zu erhalten.
Die großen Energieversorgungsunternehmen Österreichs sind durch das neue Energieeffizienzgesetz (EEffG) dazu verpflichtet Energieeinsparungsprojekte zu initiieren. Dadurch werden Projekte zur Energieeinsparung von den Elektroversorgungsunternehmen gefördert. Die Verhandlungen mit den in Frage kommenden Unternehmen gehört mit zu unserem Aufgabengebiet.
Aufwände reduzieren ...
Nutzen Sie Ihre Potenziale
Was bieten wir Ihnen?
Abhängig von Ihrem bestehenden Gebäude liegen Potenziale zur Betriebskostenersparnis in verschiedenen Bereichen. Liegen diese Potenziale in der Gebäudehülle, der Energiequelle, der Energieverteilung oder der Steuerung finden wir diese und bewerten es fundiert. Wir garantieren für eine Betriebskostenreduktion mit der eine Finanzierung realisierbar ist.
Projektentwicklung Eine Ansprechperson für alle Belangen Beratung, Planung und Ausführung Abklärung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Rentabilitätsberechnung Schlüsselfertige Ausführung (inkl. Ausbildung des betriebsinternen Personals)
Nutzen des sanierten Gebäudes Betriebskostenorientiertes Heiz-, Kühl und Stromversorgungssystem Minimaler CO² Ausstoß Verbesserung der Arbeitsplatzqualität Laufendes Reporting über die haustechnischen Anlagen (Verbrauch, Fehlermeldung, Wartung usw.) 12
Solarenergie
Luftwärmeenergie
... mit Gespartem investieren
Energiequelle Wärmepumpe Luft/Wasser/Erdwärme Strom Biomasse Geothermie
Erdwärmepumpe
Biogas Hybridsysteme angepasst
an vorhandene Situation
Photovoltaik
Konzeption Das Gesamtkonzept ergibt sich aus den verschiedenen Maßnahmen: Gebäudeisolation Energiequelle Energieverteilung Steuerung Regelung Monitoring Reporting Ob bei Ihrem Gebäude eine grundlegende Sanierung und Erneuerung der Haustechnik und Gebäudehülle erforderlich ist, oder nur die Anschaffung einer neuen Energiequelle zum optimalen Ergebnis führt wird durch eine präzise Projektentwicklung analysiert. 13
Gebäudeisolation
Energieverteilung
Wand
Fußbodenheizung
Dach
Deckenstrahlplatten
Fenster
Lüftungsanlagen
Tore/Türen
Konvektoren
Boden Luftwechsel
Industrie & Gewerbe
Steuerung Überwachung Regelung/Monitoring Reporting/Berichterstattung Ständige Optimierungs möglichkeiten
Privat
Architektur des Unternehmens
i+R | Gruppe | GmbH i+R Gruppe GmbH Johann-Schertler-Str. 1 A-6923 Lauterach T +43 (0) 5574 / 6888-0 info@ir-gruppe.at www.ir-gruppe.at
„Die i+R energie GmbH ist die logische Entwicklung weiterer Synergien in unserer Kernkompetenz Industrie- & Gewerbebau und den Schwesterunternehmen der i+R Gruppe.“
i+R | Industrie- & Gewerbebau | GmbH i+R Industrie- & Gewerbebau GmbH Johann-Schertler-Str. 1 A-6923 Lauterach T +43 (0) 5574 / 6888-2900 industrie-gewerbebau@ir-gruppe.at www.ir-industrie-gewerbebau.at
i+R Bau GmbH i+R Spezialtiefbau GmbH i+R Wohnbau GmbH i+R Holzbau GmbH i+R Fensterbau GmbH Huppenkothen Baumaschinen Höfle-Bautruck GmbH & CoKG Express Beton GmbH
Peter Mostögl
i+R | sanieren & bauen | GmbH
i+RB | Industrie- & Gewerbebau | GmbH i+RB Industrie- & Gewerbebau GmbH Heuriedweg 31 D-88131 Lindau T +49 (0)7453 / 932039-0 industrie-gewerbebau@ir-gruppe.de www.ir-industrie-gewerbebau.de
i+R energie GmbH Johann-Schertler-Str. 1 A-6923 Lauterach T +43 (0) 5574 / 6888-2900 energie@ir-gruppe.at www.ir-energie.at
i+R | Industrie- & Gewerbebau | AG
14
i+R Industrie- & Gewerbebau AG Hinterwiden 1085 CH-9245 Oberbüren T +41 (0) 43 / 2114400 industrie-gewerbebau@ir-gruppe.ch www.ir-industrie-gewerbebau.ch
i+R geotech GmbH Johann-Schertler-Str. 1 A-6923 Lauterach T +43 (0) 5574 / 6888-2600 geotech@ir-gruppe.at www.ir-geotech.at
i+R sanieren & bauen GmbH Johann-Schertler-Str. 1 A-6923 Lauterach T +43 (0) 5574 / 6888-2900 sanieren-bauen@ir-gruppe.at www.ir-sanieren-bauen.at
design-wiener.at
i+R energie GmbH, Johann-Schertler-Straße 1, A-6923 Lauterach, T +43 (0) 5574 / 6888-2900, energie@ir-gruppe.at, www.ir-energie.at