Gianina Costa Programm足足verantwortliche 足Lateinamerika und Asien World Vision Schweiz
Stimmen zum CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine f端r Leadership-Kompetenz
in Kooperation mit
Weshalb haben Sie sich damals entschieden, den CAS «Internationale Zusammenarbeit – Führen über Grenzen» zu absolvieren? Der Zusammenhang und Mix zwischen internationaler Zusammenarbeit (IZA) und Führungsaufgaben hatte mich sehr angesprochen. Als Programmverantwortliche Lateinamerika und Asien übe ich in der Schweiz zwar keine traditionell leitende Funktion aus, dennoch unterstütze ich meine Kolleginnen und Kollegen in den Projekten und übernehme die Verantwortung für die Projektarbeit vor Ort. Deshalb wollte ich meine Führungs kompetenzen und mein Fachwissen zur IZA erweitern. Da ich ursprünglich nicht aus der IZA komme und nebst einigen Kursen am NADEL noch keinen Abschluss in diesem Bereich hatte, war natürlich auch das Zertifikat ein Bonus.
Was hat Ihnen am CAS besonders gefallen? Der kollegiale Austausch unter den Studierenden war hilfreich und inspirierend, die Intervisionen spannend und aufschlussreich. Sie haben immer wieder neue Gedanken anstösse und Lösungen hervorgebracht, weshalb wir unsere Intervisionsgruppe auch nach dem Kurs noch weiterführen. Die Vielseitigkeit der Themen fand ich ebenfalls sehr ansprechend. Dank dem CAS kann ich nun Arbeitssituationen und -projekte besser aus verschiedenen Perspektiven betrachten und Zusammenhänge klarer erkennen.
Was hat Ihnen der CAS für die Praxis gebracht? Ich profitiere sehr vom CAS. Aus dem Kurs zu interkultureller Ethik und Konfliktbearbeitung und jenem zum Thema Teambuilding etwa konnte ich während meiner Auslandseinsätze bereits konkrete Elemente praktisch anwenden. Generell verhalf mir die Weiterbildung zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit verschie denen Themen.
Wann und wem bringt der CAS vor allem etwas? Der CAS ist einerseits für Personen geeignet, die bereits eine Führungsverantwortung haben oder bald eine übernehmen werden. Andererseits empfehle ich den Studiengang aber b eispielsweise auch Programm verantwortlichen, die keine unmittelbar leitende Funktion besitzen. Denn die Instrumente und Methoden, die in den einzelnen Kursen thematisiert worden sind, kommen mir gerade auch an internationalen Meetings oder Treffen mit Partnerorganisationen sehr zugute. Der CAS ist also für all diejenigen hilfreich, die innerhalb der IZA neue Ideen und Ansichts weisen kennenlernen möchten.
CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine für Leadership-Kompetenz
Ressourcen erkennen, Zukunft erfinden.
Finden Sie Ihre Rolle als Führungsperson.
Führungspersonen in der internationalen Zusammenarbeit sind stark gefordert: Alles wandelt sich, die Interessen von Stakeholdern schaffen Spannungen, der Wettbewerbsdruck auf die Organisationen nimmt zu. Die internationale Zusammen arbeit – zunehmend politisiert und medialisiert – muss ihre Wirksamkeit belegen und sich neu positionieren.
Unsere Dozierenden bringen fundierte Feldund Führungserfahrung mit. Sie zeigen, wie man durch Leadership Vertrauen aufbaut und mit Unsicherheit oder Belastung erfolgreich umgeht. Das setzt voraus, eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren. Ganzheitliche Führung nach innen und aussen bedingt Selbstführung. Unsere Dozierenden begleiten Ihren Lernprozess und cinfo steht Ihnen mit einer beruflichen Standortbestimmung zur Seite.
Vielseitigkeit: der Kern von erfolgreicher Leadership. Dieser CAS beleuchtet die entscheidenden Kompetenzen, die Führungspersonen im spezifischen Kontext der internationalen Zusammenarbeit zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben benötigen: von der Auftritts kompetenz bis zur strategischen Gestaltung der Zukunft der Organisation, von Mitarbeiterführung und Team-Building bis Konfliktbearbeitung. Besonderes Gewicht haben die Aspekte Projekte begleiten, Finanzierung sichern, Kooperationen mit lokalen Partnern nachhaltig pflegen, multikulturelle Teams auf Distanz führen, branchenrelevante Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen. Auch auf die neue Agenda der nachhaltigen Entwicklungsziele und ihre Implikationen für die strategische Ausrichtung von internationalen Organisa tionen wird Wert gelegt.
Anmeldung Bitte melden Sie sich bis am 10. Juni 2016 online an. → Anmeldung → Weitere Informationen
Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit Zentralstrasse 115 | Postfach 2500 Biel 7, Schweiz +41 32 365 80 02 info@cinfo.ch | www.cinfo.ch