Ricus Jacometti Projektverantwortlicher Medicor Foundation
Stimmen zum CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine f端r Leadership-Kompetenz
in Kooperation mit
Weshalb haben Sie sich damals entschieden, den CAS «Internationale Zusammenarbeit – Führen über Grenzen» zu absolvieren? Der CAS bietet einen allgemeinen Blick in die internationale Zusammenarbeit (IZA). Er konzentriert sich auf Management-Themen, auf interkulturelle und transkulturelle Zusammenarbeit und die Führung von Organisationen, die sich innerhalb der IZA in einem komplexen Umfeld bewegen. Mein Ziel war es, ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen, wie Schweizer NGOs in der internationalen Zusammenarbeit vorgehen: In welche Richtung bewegen sie sich? In welcher Beziehung stehen sie zur globalen IZA?
Was hat Ihnen am CAS besonders gefallen? Einige Kursteilnehmende kamen aus dem gleichen Arbeitsfeld, manche arbeiten in einem anderen Bereich, haben sich aber mit der IZA beschäftigt. Das alles machte es spannend und vielfältig. Wir lernten im CAS sowohl konkrete Handlungsrepertoires kennen als auch hilfreiche Strategien, die es ermöglichen, Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag sinnvoll einzuordnen. Gefallen hat mir zudem der regelmässige Austausch während der Intervisionen.
Was hat Ihnen der CAS für die Praxis gebracht? Ich bin nun besser in der Lage, in meiner Arbeit verschiedene NGOs themenspezifisch zu vernetzen. Denn dank der Weiterbildung weiss ich jetzt auch mehr über die Arbeitsweise anderer NGOs. Ausserdem konnte ich mein Netzwerk innerhalb der IZA erweitern.
Wann und wem bringt der CAS vor allem etwas? Der CAS ist für IZA-Fachpersonen geeignet, die eine Leitungsfunktion haben oder sich auf eine solche vorbereiten möchten. Der Studiengang nützt aber auch denjenigen Personen, die mit ausländischen NGOs oder multikulturellen Teams zusammenarbeiten. Eine gewisse Erfahrung mit der IZA ist allerdings notwendig.
CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine für Leadership-Kompetenz
Ressourcen erkennen, Zukunft erfinden.
Finden Sie Ihre Rolle als Führungsperson.
Führungspersonen in der internationalen Zusammenarbeit sind stark gefordert: Alles wandelt sich, die Interessen von Stakeholdern schaffen Spannungen, der Wettbewerbsdruck auf die Organisationen nimmt zu. Die internationale Zusammen arbeit – zunehmend politisiert und medialisiert – muss ihre Wirksamkeit belegen und sich neu positionieren.
Unsere Dozierenden bringen fundierte Feldund Führungserfahrung mit. Sie zeigen, wie man durch Leadership Vertrauen aufbaut und mit Unsicherheit oder Belastung erfolgreich umgeht. Das setzt voraus, eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren. Ganzheitliche Führung nach innen und aussen bedingt Selbstführung. Unsere Dozierenden begleiten Ihren Lernprozess und cinfo steht Ihnen mit einer beruflichen Standortbestimmung zur Seite.
Vielseitigkeit: der Kern von erfolgreicher Leadership. Dieser CAS beleuchtet die entscheidenden Kompetenzen, die Führungspersonen im spezifischen Kontext der internationalen Zusammenarbeit zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben benötigen: von der Auftrittskompetenz bis zur strategischen Gestaltung der Zukunft der Organisation, von Mitarbeiterführung und Team-Building bis Konfliktbearbeitung. Besonderes Gewicht haben die Aspekte Projekte begleiten, Finanzierung sichern, Kooperationen mit lokalen Partnern nachhaltig pflegen, multikulturelle Teams auf Distanz führen, branchenrelevante Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen. Auch auf die neue Agenda der nachhaltigen Entwicklungsziele und ihre Implikationen für die strategische Ausrichtung von internationalen Organisa tionen wird Wert gelegt.
Anmeldung Bitte melden Sie sich bis am 10. Juni 2016 online an. → Anmeldung → Weitere Informationen
Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit Zentralstrasse 115 | Postfach 2500 Biel 7, Schweiz +41 32 365 80 02 info@cinfo.ch | www.cinfo.ch