Dozierende im CAS Internationale Zusammenarbeit - Christoph Spurk

Page 1

Christoph Spurk Dipl.-Ing. Agr., Dozent und Projektleiter, ZHAW Institut f端r Angewandte Medienwissenschaft

Dozierende im CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine f端r Leadership-Kompetenz

in Kooperation mit


Aufgrund seiner profunden ­Kenntnisse über Evaluations­ instrumente doziert Christoph Spurk im CAS «Internationale Zusammenarbeit – Bausteine für Leadership-Kompetenz» zur Transparenz und Wirksamkeit von Projekten in ­Entwicklungs- und Transitions­ländern.


Christoph Spurk lehrt und forscht am Institut für ­Angewandte Medienwissenschaft an der Zürcher ­Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und arbeitet als unabhängiger Medienberater, unter ­anderem mit Mandaten der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und von ­verschiedenen Nichtregierungsorganisationen. Zuvor war der ­diplomierte Agraringenieur als ­Chefredaktor ­einer ­deutschen Agrar-Fachzeitung und danach als ­unabhängiger Medienberater in Kenia tätig. Sein vorrangiges Forschungsinteresse gilt der Qualität des Journalismus und dem Einfluss von Massenmedien auf ­Demokratisierungsprozesse in einigen Ländern Afrikas. Christoph Spurk arbeitet daran, Methoden zur Evaluierung von ­Kommunikationsmassnahmen und massenmedialen Programmen zu verbessern und hat ­Kriterien entwickelt, um die inhaltliche ­journalistische ­Qualität bewerten zu können. Er hat auch zahlreiche Studien durchgeführt, etwa zur ­Frage, wie sich ­Ausbildungsprogramme auf den Wissenschafts- und Gesundheitsjournalismus in Kenia auswirken. Seit kurzem integriert Christoph Spurk die ­Perspektive der Publikumsforschung in seine ­Untersuchungen von Medieneffekten. Auf diese Weise analysiert er den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen im Landwirtschafts­bereich und kenianischen Kleinbauern.


CAS Internationale Zusammenarbeit Bausteine für Leadership-Kompetenz

Ressourcen erkennen, Zukunft erfinden.

Finden Sie Ihre Rolle als ­Führungsperson.

Führungspersonen in der internationalen Zusammenarbeit sind stark gefordert: Alles wandelt sich, die Interessen von Stake­holdern schaffen Spannungen, der ­Wettbewerbsdruck auf die Organisationen nimmt zu. Die internationale Zusammen­ arbeit – zunehmend politisiert und ­medialisiert – muss ihre Wirksamkeit ­belegen und sich neu positionieren.

Unsere Dozierenden bringen fundierte Feldund Führungserfahrung mit. Sie zeigen, wie man durch Leadership ­Vertrauen aufbaut und mit Unsicherheit oder Belastung ­erfolgreich umgeht. Das setzt voraus, ­eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren. Ganzheitliche Führung nach innen und aussen bedingt Selbstführung. Unsere Dozierenden begleiten Ihren Lernprozess und cinfo steht Ihnen mit einer beruflichen Standortbestimmung zur Seite.

Vielseitigkeit: der Kern von ­erfolgreicher Leadership. Dieser CAS beleuchtet die entscheidenden Kompetenzen, die Führungspersonen im spezifischen Kontext der internationalen Zusammenarbeit zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben benötigen: von der Auftrittskompetenz bis zur strategischen ­Gestaltung der Zukunft der Organisation, von ­Mitarbeiterführung und Team-Building bis Konfliktbearbeitung. Besonderes ­Gewicht haben die Aspekte Projekte ­begleiten, Finanzierung sichern, Kooperationen mit lokalen Partnern nachhaltig pflegen, multikulturelle Teams auf Distanz führen, branchenrelevante Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen. Auch auf die neue Agenda der nachhaltigen Entwicklungsziele und ihre Implikationen für die strategische Ausrichtung von internationalen Organisa­ tionen wird Wert gelegt.

Anmeldung Bitte melden Sie sich bis am 10. Juni 2016 online an. → Anmeldung → Weitere Informationen

Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit Zentralstrasse 115 | Postfach 2500 Biel 7, Schweiz +41 32 365 80 02 info@cinfo.ch | www.cinfo.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.