“Mitverbrennung von Biomasse in Kohlekraftwerken” Dipl.-HTL-Ing. Gerhard MORITZ und Dipl.-Ing. Josef TAUSCHITZ VERBUND Austrian Thermal Power AG, Geschäftsstelle St. Andrä Siebending 22, A-9433 St. Andrä/Lavanttal Tel: 0043 4358 2001 - 34474, Fax: - 1 34474 e-mail: moritzg@verbund.at
Abstract: Der Verbund, Österreichs größter Stromproduzent, errichtete in den vergangenen Jahren zwei Demonstrationsanlagen unterschiedlicher Technologie zur Stromerzeugung aus Biomasse mittels Mitverbrennung in Kohlestaubfeuerungen. Der Beitrag beschreibt diese beiden Projekte und die grundlegenden Zusammenhänge, die letztendlich zur Auswahl gerade dieser beiden Verstromungskonzepte führten: Einerseits der „integrierte Mitverbrennungsrost“ im 124 MWel Dampfkraftwerk St. Andrä (in Betrieb seit 1994, die Betriebserfahrungen sind durchwegs positiv) und andererseits die „Biomassevergasung und Mitverbrennung des Produktgases“ im 137 MWel Dampfkraftwerk Zeltweg (in Betrieb seit Dezember 1997 mit ebenfalls sehr guten Betriebserfahrungen). Beide Anlagen sind für eine thermische Leistung von 10 MW Biomasse ausgelegt. Das EU-Demonstrationsprojekt Zeltweg wird in Zusammenarbeit von insgesamt 6 internationalen Partnern mit Unterstützung durch das EU-THERMIE Programm (28 % der Gesamtkosten) sowie nationaler Förderungen abgewickelt. Die Erfahrungen sind vielversprechend für zukünftige Weiterentwicklungen im Bereich der Biomassenutzung. Die NOx Minderung durch Reburningeffekte von bis zu 15 % bei einem Biomasseanteil von nur 3 % der thermischen Leistung ist bemerkenswert. Ferner bietet die Flexibilität des Verfahrenskonzeptes in bezug auf Lastanteil und Brennstoffsortiment sehr gute Möglichkeiten für optimierte Kraftwerksertüchtigungsprojekte, angepaßt an die lokal verfügbare Menge an Biomasse.
- Seite 1 -