7 minute read

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer!

Wie jedes Jahr sind auch 2025 zahlreiche Schweizer Unternehmen an der Enforce Tac vertreten. Wir zeigen schon jetzt einige spannende Neuheiten «developped and/or made in Switzerland».

Gegen zwei Dutzend in der Schweiz domizilierte oder zu in der Schweiz ansässigen Konzernen gehörende Hersteller werden an der Enforce Tac 2025 ihre Produkte dem internationalen Publikum vorstellen. Einige davon reisen mit komplett neu entwickelten Lösungen nach Nürnberg, die anzuschauen sich lohnt.

Das neue SPC223 von B&T in FDE, bestückt mit ebenfalls neuem optionalem Zubehör.
©Hersteller

B&T AG: Sturmgewehr und 3D-gedruckte Schalldämpfer

Die B&T AG aus Thun stellt die finale Version des «Special Purpose Carbine» SPC223 vor. Das Sturmgewehr kombiniert Elemente wie Griffstück und hydraulisch gepuffertes, verstellbares Kurzhubkolbensystem der B&T APC mit der Ladehebelposition der MP5 und des AR15. Dank der modularen Bauweise können Griffstücke der APC- und GHMFamilien verwendet werden. Die Ladehebel sind wahlweise am Handschutz beidseitig oder einseitig wechselbar montiert – sowie in der AR15-typischen Position am hinteren Gehäuseende. Dies erlaubt Anwendern den schnellen Umstieg vom AR15 oder der MP5 ohne aufwendige Umgewöhnung.

Die Waffe soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein und ist standardmässig in Schwarz gehalten. Optional kann sie im Farbton Flat Dark Earth (FDE) geordert werden. Zudem bietet B&T umfassendes Zubehör für die Waffe an –beispielsweise eine neue 59-mm-Aimpoint-Montage, eine Flip-Down-Montage für Magnifier sowie ebenfalls neu entwickelte Print-X-RBS-Titanschalldämpfer.

Letztere gehören zur komplett neuen «Print X»-Schalldämpfer-Serie für behördliche Kurz- und Langwaffen sowie Jagdgewehre.

Diese kombinieren eine Hülle aus leichtem Titan mit einem Dämpfer-Innenleben aus Inconel, einer hoch temperaturbeständigen Nickelbasislegierung aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Produziert werden die Blenden der Dämpfer im «Powder Bed Fusion-Verfahren» (3D-Metalldruck). Vorteil dieser Methode: Features wie das B&T-eigene «Reduced Backpressure System» (RBS) können mit einer optimalen Blendengeometrie vereint werden. So wird der Einfluss des Dämpfers auf die sichere Waffenfunktion (Repetieren) bei Selbstladewaffen minimiert – ohne Abstriche bei der Dämpfleistung, die mindestens 30 dB betragen soll.

Alle Print-X-Sturmgewehr-Schalldämpfer sind mit HUBAdaptern kombinierbar. So kann ein Schalldämpfer optional auf mehreren Waffen mit unterschiedlichen Feuerdämpfern (z. B. MARS, NATO, Rotex IIA, SUREFIRE, HK G3/G36 u. a.) eingesetzt werden.

Für Semiauto-Pistolen gibt es den Print-X XM im Kaliber 9 mm, für Jagdwaffen die Dämpfer der «TiRe-X»-Serie (Titan Reflex, gesprochen «T-Rex» wie der Saurier). Auch sie sind 3D-gedruckt und aus Titan und Inconel (1. Blende) hergestellt. Verglichen mit Aludämpfern sind sie widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und Reinigungsmittel, halten mindestens 10’000 Schuss aus und sind uneingeschränkt tauglich für den Einsatz im Schiesskino. TiRe-XDämpfer gibt es als Compact-, Normal- und OverbarrelVarianten für diverse Kaliber (bis 5,7 mm, 6,5 mm, 8 mm und 9,3 mm).

Mehr Informationen gibt’s auf: www.bt-ag.ch sowie auf der Enforce Tac am Stand 214 in Halle 9

Die Schalldämpfer der neuen Print-X-Serie sind leicht, robust und dämpfen hervorragend.
©Hersteller

Brunox: Bewährtes im neuen Gewand

Die Waffenreinigungs- und -pflegemittel der Brunox AG aus Neuhaus werden auch von behördlichen Anwendern geschätzt. An ihrer Zusammensetzung hat sich seit Jahren nichts geändert. Allerdings gelingen das Auftragen und die Dosierung durch die vor Kurzem eingeführte 300-ml-Flasche mit Power-Click-Sprühsystem deutlich einfacher.

Mehr Informationen gibt’s auf: www.brunox.swiss sowie auf der Enforce Tac am Stand 355 in Halle 7

Das bewährte Waffenpflegespray von Brunox gibt es jetzt in einer verbesserten Spraydose.
©Hersteller

SwissP Defence: Neues .375 SWISS P AP-Geschoss

Seit 2022 Teil der Beretta-Gruppe, präsentiert die Swiss P Defence AG aus Thun ein neues Geschoss für das im Jahr 2021 völlig neu lancierte Kaliber .375 SWISS P. Dieses ist markant leistungsstärker als das bei vielen Behörden und Militärs im Dienst stehende Langdistanz-Kaliber .338 Lapua Magnum – und macht diesen den Umstieg sehr leicht. Der Grund: Der Stossbodendurchmesser (14,93 mm) und die Patronengesamtlänge der .375 SWISS P sind identisch wie bei der .338-LM-Patrone. Daher muss grundsätzlich nur der Lauf des bisherigen .338-LM-Gewehrs ersetzt werden, während Magazin, System und Verschluss übernommen werden können. Vorgängig ist allerdings zwingend eine Überprüfung der entsprechenden Belastbarkeit der Systeme nötig.

Ungeachtet ihrer kompakten Abmessungen bietet die neue Patrone dank grösserem Hülsendurchmesser oberhalb der Auszieherrille und neuer Abstimmung des Treibladungspulvers ein Leistungsplus von 40 Prozent. So entwickelt das bisher ausschliesslich erhältliche 350-grs-Vollmantelgeschoss mit Tombak-Mantel und Bleikern der «.375 SWISS P Ball» aus einem 30 Zoll langen Lauf verschossen eine Mündungsgeschwindigkeit von 860 m/s und knapp 8’400 Joule Bewegungsenergie an der Mündung.

Nun kommt mit der «.375 SWISS P AP» (AP = Armour Piercing) eine zusätzliche Variante mit 22,24 g (343 grs) schwerem Wolframkarbid-Hartkern-Geschoss auf den Markt. Letzteres durchschlägt – im Gegensatz zur .338 LM –bei Standardatmosphäre aus bis zu 450 Meter Distanz ein 22 mm starkes Panzerstahlblech mit 350 Brinell Härte (HB 350) sicher und mit ausreichend Restenergie. 15 mm starke HB-400-Stahlbleche können sogar auf mehr als 900 Meter Distanz perforiert werden – und ballistische Schutzwesten der Schutzklasse 4 werden aus Distanzen bis etwa 500 Meter sicher durchschlagen. Neben der Durchschlagskraft überzeugt auch die Präzision der Munition: Es werden Schusskreise von unter einer Winkelminute (MOA) erreicht.

Mehr Informationen gibt’s auf: www.swiss-p-com sowie auf der Enforce Tac am Stand 431 in Halle 7

Die neue .375 SWISS P AP (links) neben der bereits länger erhältlichen .375 SWISS P Ball. Gut zu erkennen ist die schwarze Spitze des neuen Geschosstyps.
©Hersteller

Nordride: LED-Lampen für jeden erdenklichen Zweck

Die Nordride AG aus Beckenried ist seit 2005 ein Schweizer Pionierunternehmen im Bereich der mobilen LED-Beleuchtung. Zunächst vor allem im Segment Bauindustrie tätig, erhielt Inhaber Reto Ambauen auch Anfragen von Feuerwehren, dann aus dem Segment Rettung und Sanität und heute fertigt seine Firma auch Lampen für Polizei und Militär an. Dabei reicht das Portfolio von der Taschenlampe bis zu Flächenstrahlern – wobei die einsatzspezifischen Anforderungen der verschiedenen Blaulichtkräfte berücksichtigt werden.

Ein Modell, auf drei Anwendungsszenarien spezialisiert

Das zeigt sich bestens am Modell «5070 Scout». Die kompakte, leichte und wiederaufladbare Leuchte mit MOLLEkompatiblem Magnetclip und schwenkbarem Lampenkopf kann als Taschen-, Stirn- oder Clip-Leuchte genutzt werden – und wurde zunächst für Outdoor-, Sport- und Arbeitstätigkeiten entwickelt. Auf Anfrage von Sanitätern und Veterinären wurde das Derivat «5072 Paramedic Light» entwickelt. Dieses verfügt über ein Speziallicht für die möglichst naturgetreue Wiedergabe von Farben. So können medizinische Fachpersonen vorliegende Hautfarbveränderung und -verhältnisse, Wunden, Schleimhäute, Sekrete, Punktate und Flüssigkeiten sowie Medikamente (Tabletten) markant besser beurteilen. Zusätzlich dient die rote LED der Nachtsicht, oder blinkend als Sicherheitsleuchte, um bei Dunkelheit gut erkennbar zu sein. Speziell für Polizei, Grenzwächter und Zöllner sowie andere Personen mit Sicherheitsaufgaben gibt es die Variante «5071 Patrol UV». Diese verfügt über die Funktionen Rot, UV-Licht (365 nm) und UV-Rot-Kombination. Damit eignet sie sich perfekt für den taktischen Einsatz, die Dokumenten- und GeldscheinKontrolle sowie für Forensiker.

Die Cliplampe «5070 Scout» ist wiederaufladbar und bedarfsgerecht als Hand-, Clip- oder Stirnleuchte einsetzbar.
©Hersteller

Von der Handlampe bis zur Flächenbeleuchtung

Für Feuerwehren und Angehörige von Schutz- und Rettungs diensten bietet Nordride Einsatzraum- und UmfeldLeuchten an – für die Montage auf Fahrzeugen, Fahrzeugmasten oder auch Stativen. Zudem gibt es Hochleistungsstrahler für die Beleuchtung von Szenarien aus der Ferne sowie natürlich diverse Kopf- und Handlampen für die Einsatzkräfte – auch als Explosionsschutz-Varianten (ATEX). Auch führt Nordride Akkus und Power Stations sowie PV-Panels für die mobile Stromversorgung im Programm.

Für Alleinarbeiter ein Tipp ist das Modell «2215 Guard 15W». Dabei handelt es sich um einen wiederaufladbaren Flutlichtstrahler mit Bewegungsmelder und Alarmfunktionen. Der Bewegungsmelder (Dual-Sensor PIR & Radar) erfasst Annäherungen – und löst dann den Alarm (Stoboskop, Signal, Kombi) aus. So wird der Anwender gewarnt, dass sich jemand nähert – und die sich nähernde Person wird wahlweise durch das Stroboskop-Licht geblendet, getäuscht und desorientiert – oder durch den lauten, schrillen Alarm vergrämt.

Der kompakte LED-Strahler «2215 Guard 15W» kann dank Bewegungsmelder und Alarmfunktion zu Überwachungszwecken eingesetzt werden.
©Hersteller

Kompakter Suchscheinwerfer

Ein weiterer Tipp der Redaktion ist der Suchscheinwerfer «5255 SPOT LONG RANGE R». Die wiederaufladbare, 440 g leichte LED-Taschenlampe ist kompakt, leuchtet aber dank Long-Range-Drehfokus bis zu 1’000 m weit! Via Seitenschalter werden die Betriebsarten angewählt (1’100 lm / 500 lm / 50 lm / Stroboskop / SOS). Eine dreistufige Kapazitätsanzeige überwacht die verbleibende Akkukapazität, die Linse aus gehärtetem Mineralglas garantiert eine optimale und gleichmässige Ausleuchtung. Die Lampe mit Alugehäuse ist staub- und wassergeschützt nach IP 65 und leuchtet dank 4500-mAh-Akku bis zu 2,5 Stunden auf höchster Stufe oder bis zu fünf Stunden mit 500 Lumen.

Mehr Informationen gibt’s auf: www.nordride.ch sowie auf der Enforce Tac am Stand 619 in Halle 7

This article is from: