Die Nacht der Schwarzkittel

Page 1


in schneiles Handzeichen, ein kurzes uPst!,, dann greift Rainer Klöti behutsam nach dem Gervehr und legt an. Das kleinste Geräusch kann den Erfolg

zunichtemachen. Das Klicken des Verschlusses, wenn er einrastet, mögen Wildschweine gar nicht. Das wissen auch die Büchsenmacher. Rainer I(ötis Gewehr

bleibt beim Er.rtsichern leise wie eine schleichende Katze. Er äugt durch das Zielfernrohr vom Hochsitz hinunter, sucht langsam den Waldrand ab. Dann sagt er, wiedel in normalem Gesprächston: nDas war wohl nur ein Schatten., Wer Wildschweine jagen will, braucht vor allem eines: Geduld. Die Tiere hören sehr gut, haben einen ausgezeichneten Ge-

ruchssinn - und vor allem sind die urigen Viecher ciever. Deshalb hat die Aargauer Jagdgesellschaft Berg im Frühling die Flinten beiseitegelegt. Weil die fäger den

marodierenden Wiidschweinrotten nicht mehr Herr r,mrden, beschlossen sie die Auflösung der Gesellschaft, denn es drohte ein finanzielles Desaster: Die fäger müssen bis zu einen Viertel der von Wildschweinen verursachten Schäden selber tragen. So will es das Gesetz im Kanton Aargau. ((Dazu stehen, dass wir Tiere tötenll

Das soll der fagdgesellschaft SchinznachDorf nicht passieren. uWir haben das Problem im Griff,, sagt Obmann Rainer ICöti,

der auch den Aargauischen Jagdverein präsidiert. Einmal pro Woche geht der 59-jährige Rheumaarzt auf die Pirsch. nHier draussen in der Natur komme ich nach einem harten Tag zur Ruhe., Oft werde er gefragt, wie das zusammengehe, die Liebe zur Natur und das Töten von Tieren. Die Frage sei wichtig, er habe viel darüber nachgedacht, sagt ICöti. ulch vergleiche es


mit einem Landwirt, der seine Tiere hegt

und umsorgt, zdetzt aber doch

ins

Schlachthaus bringt. Solange wir Fleisch essen, müssen wir auch dazu stehen, dass wir Tiere töten.> Eine Stunde noch, dann ist es dunkel. Rainer KIöti deutet auf einen kleinen Waldausläufer. nWenn wir Wildschweine zu Gesicht bekommen, werden sie wahrscheinlich da hinten aus dem

Gestrüpp kommen.> Sehr optimistisch klingt das nicht. Die Felder seien etvvas zu trocken: <Das erschwert den Tieren das Wühlen bei der Nahrungssuche. Da bleiben sie lieber im Wald, dort ist es feuchter.> Das Tier macht einen Riesensatz Kaum hat er das gesagt, bewegt sich etwas.

Die Spannung steigt sofort, Klöti kauert nieder. Doch es ist nur ein Fuchs. Zielstrebig wie ein Handelsreisender trippelt das Tier der Steinmauer entlang, hält alle

paar Schritte inne, reckt kurz die Nase in den Wind. Klöti führt seinen Handrücken zum Mund und saugt die Luft ein. Es klingt, als quietsche eine Feldmaus. Der Fuchs schaut auf, kommt nähet horcht, wagt sich ein paar Meter heran. Dann dreht sich der Wind. Wie vom Donner gerührt, erstarrt das Tier, macht einen Riesensatz rückwärts und verschwindet im Gebüsch. <Eigentlich müssten wir auch Füchse schiessen,, sagt Klöti. Wenn der Bestand zu gross wird, steigt die Gefahr von Seuchen wie Tollwut und Staupe. Doch im Sommer sei das Fuchsfell wertlos. Nur das dichtere Winterfell eigne sich zur Verarbeitung. < Ein Tier zu schiessen, nur um es in die Kadaversammelstelle zu geben, das geht irgendwie gegen meine fägerethik.>

Für das laufende Jahr hat sich Klöti ein Ziel gesetzt: Drei Wildschweine möchte er

schiessen und drei bis vier Rehböcke.

nWildschweinfleisch schmeckt hervorragend, vor allem vom Grill>, schwärmt er. Mit einem Teil der Beute eines Jahrs deckt er etvva die Hälfte des Fleischbedarfs in seinem vierköpfigen Haushalt. Die Rotte erinnert sich an die Gefahren Schinz-

Im Gebiet der Jagdgesellschaft

nach-Dorf halten sich meist drei bis fünf Wildschweingrossfamilien mit bis zu l5 Tieren auf. Eine Rotte umfasst meist zwei bis drei Bachen, also weibliche Tiere, mit mehreren lungtieren. Die Keile(, die älteren männlichen Tiere, werden nach einem Jahr verstossen und leben allein. Angeführt wird die Rotte von der Leitbache, dem erfahrensten Tier in der Gruppe. Die starke soziale Struktur ist gemäss Tierforschern derwichtigste Grund, warum Wildschweine so schwer zu jagen sind. In der Gruppe entsteht eine Art kollektives


Wissen darüber, wo die Tiere gefährliche Begegnungen erlebt oder schlechte Erfahrungen gemacht haben. Diese Stellen meidet die Leitbache für lange Zeit.

Äuch am Hochsitz bleiben die Sauen aus. (Heute Nacht wird das hier nichts mehr. \lachen wir einen Pirschgang bei den \laisfeldern), sagt Rainer Klöti. Er verriegelt die Tür des hölzernen Hochsitzes und steigt ins Auto. Zuvor hat er am Wegrand noch ein paar Brombeeren gepflückt. uDie ivären eigentlich das Dessert), sagt er schmunzelnd. Sie vermehren sich unglaublich schnell Auf dem Pirschgang wird gejagt, aber auch Präsenz markiert. Die Lernfähigkeit der Wildschweine hat nämlich ihr Gutes: Die Tiere reagieren auf fagddruck und Störungen. 2200 Hektaren misst das Gebiet der Jagdgesellschaft Schinznach-Dorf. Davon

sind 1000 Hektaren Wald. Die Schweine sollen lernen, dass sie im Wald sicherer sind als in den Feldern.

Die vielen \Vildschweine im Kanton Aargau haben sich heuer zu einer regelrechten Plage ausgeweitet. Das vergangene Jahr war sor,r'ohl für die Buchen als auch für

Eichen ein sogenanntes Mastjahr. In diesen zyklisch vorkommenden Jahren bilden die Bäume besonders viele Früchte - ein Trick der Natur, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Das Überangebot soll dafür sorgen, dass möglichst viele Samen in den Früchten keimen und so den Fortbestand der Pflanze sichern. Für die Wildsäue bedeuten Nlastjahre ein Schlemmerparadies. Der reich gedeckte Tisch lässt ihre Zahl förmlich explodieren. \\'ildschrveine weisen sehr rasche Ge-

nerationenfolgen auf. Bei optimalen Bedingungen kann ein Bestand von 1000 Tie-

ren innert eines fahrs auf 3000 ansteigen, in zwei Jahren theoretisch gar auf 27000. Damit übertreffen sie die Vermehrungsfähigkeit von Rehen um das Sechsfache und die von Hirschen gar um das Zwölffache. Mehr als eine halbe Million Schaden Die Leidtragenden sind die Landwirte. Auf der Suche nach Essbarem pflügen Wildschweine mit ihren Eckzähnen ganze Felder um. Dieses Jahr ist es besonders schlimm. Im Aargau zeichnet sich ein Rekordschaden ab. Landwirte beklagen Verwüstungen in Höhe von mehr als einer halben Million Franken. Ein Feld, das von Wildschweinen heimgesucht r.rurde, muss eingeebnet und neu ausgesät werden. Die Strasse Richtung Bözberg wird enger und holpriger. Der Lichtkegel der Scheinwerfer streicht über ein ansteigendes Maisfeld. Klöti ftihrt rechts heran, steigt


aus und horcht. Ein Landwirt hat gemeldet, er habe im Feld Spuren von Schwarz-

fliegt, falls es zu einem Durchschuss kommt oder falls wir nicht treffen), sagt

kitteln gesichtet, so nennen Jäger die

KIöti. Fehlschüsse kämen vor.

Wildschweine.

Schiessen im Dunkeln ist anspruchsvoll. Nachtsichtgeräte oder Restlichtver-

(Sie veranstatten einm Höllenlärmlt

stärker würden helfen. Aber die sind verboten. Zu Recht, findet Klöti: <Man muss dem Tier eine Chance lassen und darf es nicht permanent unter Stress setzen.> Aus

Während Klöti den Hang hochsteigt, wird deutlich, wie lärmig die Nacht in der Zivilisation ist. Eine kleine Ewigkeit lang rattert ein Güterzug aufder nahen Bahnlinie vorbei. Die Autobahn qor$t auqh noch um diese Zeit für ein stetiges Grundräuschen. Aus einer Landbeiz dringt Gelächter und Gläserklirren herüber. Und vom Tal her ,

,'t1ägt der Wind MusiKetzen aus Verdis . (iTrövalole>rhoch: eine Freiluftaufführung . .in Schinznach-Dorf. nEin fäger muss immer die mögliche Schussposition im Hinterkopf behalten. ' Wir dürfen nur schiessen, wenn wir genau

abschätzen können, wohin

die

Kugel

demselben Grund sind auch die Wildwechsel im Wald als Jagdgelegenheit tabu:

Pfade, auf denen die Wildschweine von einem Gebiet ins andere wandern. Es gehe um ein gedeihliches Miteinander. <Ein gewisses Mass an Wildschäden ist natürlich und muss akzeptiert werden. Nur wenn dieses vertretbare Mass überschritten wird, regulieren wir), sagt Klöti. In dieser Nacht aber wollen sich die Schweine partout nicht regulieren lassen. Auch der Pirschgang verläuft ergebnislos.

nWären Schweine im Feid, würden wir sie hören. Sie veranstalten einen Höllenlärm, quietschen und schmatzen.> Für eine Viertelstunde legt sich Klöti dennoch auf die Lauer. Der Geruch von frisch gemähtem Gras steigt in die Nase. Er atmet tief ein, schaut in die dunkle Weite und flüstert: (Ist das nicht herrlich hier?, Kurz vor Mitternacht treffen sich fägerkollegen zum Bier in der Schinznacher

Dorfbeiz. Beute hat niemand gemacht. Einer hat die Sauen zumindest gehört. Der fröhlichen Stimmung am Tisch tut der Misserfolg keinen Abbruch. <Prost miteinander,, sag Klöti. Unten im Tal ist Leonora ihren Operntod gestorben, Verdis Musik verklungen. Die Schweine kümmerts kaum. In einer weiteren Nacht hat die weise Leitbache daftir gesorgt, dass keine Sau aus ihrer Rotte Leonoras Schicksal

ereilt.

I


IMPRESSUM 87. Jahrgang Herausgeberin: Axel Springer Schweiz AG, DER SCHYIEIZERISCHE BEoBACHTER,

Förrlibuckstrasse 70, Postfach, 8021 ZÜrich Auf lagei 29 6 7 07 Exem plare (WEM F-beg lau bi gt 2012), 1

011

ObO Leserinnen und Leser (MACH Basic 2012-2)

Kündenservice: Tel e'fon O43 444 53 33, Fäx O43 E-Mail: kundenservice@beobachter ch

444 50

91

Geschältsbeleichsleitung: Roland Wahrenberger (Vorsitz),

Andres Büchi (chefredaktor), Toni Wirz (Beratung), Monica Muijsers (Digital) Redaktion: Telefon O43 444 52 52, Fax O43 444 53 53 E-Mail: redaktion@beobachter.ch lnternet: www.beobachter.ch Verlag: Telefon O43 444 53 01, Fax O43 4445353 E-Mail: verlag@beobachter.ch Eeobachter-Ed-ition: Telefon O43 444 53 07, Fax O43 444 53 09 E-Möil: edition@beobachter.ch

lnternet: www.beobachter'ch/buchshop fÜr notleidende Menschen an: r, PC 80-70-2, Telefon 043 4445272 nternet: www.sosbeobachter'ch Cftefredaktion: Andres Büchi (Chef redaktor),

Matthias Pflume (Stv.), Helmut Stalder (Specials) Assistenz der Chefredaktion: Michöle Weingartner Sekretariat: Marlise Merz, Ursula Oehy Produktionschet: Mario GÜdel Art Director: Christof Auer Redaktion: Thomas Angeli, Daniel Benz, Alexandra Bröhm,

Niarkus Föhn, Andrea Haefely, Birthe Homann, Otto Hostettler, Claudia lmfeld, Nicole Krättli, Susanne Loacker, Peter Johannes Meier, Martin MÜller, Balz Ruchti, Gian Signorell, Martin Vetterli Beratung: Toni Wirz (Leitung), Doris Huber (Stv'), Ruth Bössart, lrmtraud Bräunlich, Jeannine Burri,

Cornelia Döbeli, Nicole Fernandez, Nathalie Garny' Alexandra Gavriilidis, My Chau Ha, Gabriele Herfort, Nathalie Hirsiger, Anita Hubert, Gitta lnderhees' Regina Jäggi, JÜrg Keim, Michael Krampf, Tinka Lazarevic, Oaniet t-eiier, Danä Martelli, Norina Meyer, Nicole MÜller, Rosmarie Naef, Walter Noser, Rita P6risset, Pascal Roth, Anne Sciavilla, Hanneke Spinatsch, Patrick Strub' Barblina Töndury, Karin von FlÜe, Marcel Weigele Ständige Mitarbeiter: Vera Bueller, Tanja Polli, Bernhard Raos,

Raphjel Rehmann, Koni Rohner, Conny Schmid tion: Ren6 Ammann; Produfition und Gl Layout: Michel Anhe Seeger; Lektorat: Rolf

D Bi P

: Rebekka Heeb, Andrea Klaiber'

na Ferrari, Hanna Jaray; Klaus Beger, Markus SchÜtz

Digital: Monica l,4uljsers (Leitung), lwon Blum, Fred Frohofer,

tlke Koch, Markus Röösli 0nline-Vernarktung: Stef

a

n Gerbe r

S0S Beobächter: Barbara Tschudin (Leitung), Susanna Schweizer

Veilag: Roländ Wahrenberger (Verlagsgeschäf tsf Ührer)

Assistenz: Brigitte Born werbemalkt: Sandra Peiti (Leitung), Roberto Lombardi, , Rend Renggli, oemi Steinkeller, Katrin Rüesch; , Andreas lsenschmid Marketing: Thomas Knell (Leitung), Philipp Glauser,

Chantal Landis (PN4 Business Development), Sara Schwager (PM Edition und Beratungszentrum) Urs Gysling (Leitung)' Barbara Haab, Janina Prosperati, Nadine Siegenthaler Lithos/Abschlussproduktion: Axel Springer Schweiz AG Druck: Swissprinters AG, Zofingen ierausgeterin: Axel Springer Schweiz AG, ZÜrich' Bekanntgabe von nimhaften Beteiligungen im Sinne von Art' 322 SIGB:

Beotachtel-Editionr

Amiado Group AG Titelschutz: <<Prüf mit> Abonnementspreise: Jah resabonnement lnland: Fr'

98'80;

Jahresabonnement lnland mit Assistance: Ft'142'8Oi D/F/NL: Fr.145.60; Übriges Europa Priority: Fr 182'-i USA/Kanada/Übrige Länder Prlority: Fr.188 50 Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrÜcklicher Genehmigung gestattet. FÜr unverlangte Zusendungen wlrd jede Haftung a bgeleh nt. tssN 1661-7444


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.