macht
+
wahrnehmung designtheoretische und soziologische untersuchung zum thema macht und wahrnehmung Masterthesis Jan Prรถhl 584351
Daten Hochschule HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim Fakultät Gestaltung Person Jan Pröhl Katharinenstraße 46 31135 Hildesheim janproehl@web.de Matr.Nr. 584351 4. Semester Master of Arts
Die Arbeit Vollständiger Titel der Arbeit
Macht + Wahrnehmung
Designtheoretische und Soziologische Untersuchung zum Thema Macht und Wahrnehmung Art Masterthesis
Pr端fer Prof. Barbara Kotte Timo Rieke, Verw.-Prof.
Inhalt
1
Einleitende Parameter
1.1 Vorab/008/009 Zu Beginn steht die Wahrnehmung 1.2
Das Problem/012/013
1.3
Die Unterstellung/014/015
1.4
Die Vorgehensweise/016/017
1.5 Begriffserklärung/018/019
2
Bertrachtung eines Prinzips
2.1
Der Beruf und seine Disziplinen/022/025
2.2
Geschichtliche Relevanz/030/035
2.3
Designdenken in anderen Ländern/036/045
Einordnung in die Geschichte
Deutschland
Österreich Schweiz
2.4
Warum dieser Vergleich?/044/045
3
betrachtung der problematik
3.1
Inflationäre Benutzung eines Wortes/048/051
3.2
Wahrnehmung & Gesellschaft/052/079
Umfrage Differenzierung
3.3
Eigene Wahrnehmung/080/097
Interview Anja Steinig
Interview Michael Schirner
4
betrachtung der zukunft
4.1
Geht es nicht um Idealismus?/100/101
4.2
Zukünftige Kommunikation/102/103
4.3
Einbindung in die Gesellschaft/104/109
4.4
Die zukünftigen Perspektiven/110/113
4.5
Eigene Erläuchtung/114/115
Umfrage allgemein
Interview Rabban Ruddigkeit
Persönliches Fazit
5 Schluss Literaturverzeichnis/116/117 Analoge & Digitale
Abbildungsverzeichnis/120
Erklärung zur Selbstständigkeit & allgemeiner Nutzung/121
Was ist drin? In der folgenden Arbeit wird das Problem einer nicht vorhandenen, einer zu geringen Wahrnehmung der Design-Disziplin, des Berufes oder des Designers gegenüber der Gesellschaft, untersucht. Es wird versucht, über das Klären der Begrifflichkeit an sich, über die geschichtliche Einordnung, dem kulturpolitischen Kontext, der Befragung von Gesellschaft und Praxis zu Lösungsansätzen zu kommen. Die Reihenfolge ist klar gegliedert und versucht aufeinander aufzubauen. Bereichsbezogen Schlagwörter sind dabei Macht, Wahrnehmung und Wertigkeit. Die Untersuchungen zu den Themenbereichen Macht und Wahrnehmung zeigen hier starke Übereinstimmung mit der aufgestellten These und der erwähnten Problematik. Die Arbeit zeigt ein Problem der Aussenwirkung in Bezug auf die Gesellschaft, ein enormes Problem mit der kulturpolitischen Verankerung und dem Wunsch nach rascher Veränderung. Das Ergebnis dieser Arbeit soll kein reines Fazit sein, sondern ist das Vorschlagen von Lösungsansätzen und Lösungsvorschlägen.
sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design sign design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design
1
Einleitende Parameter
design...
design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design design des
Einleitende Parameter
1.1 Vorab
Zu beginn steht die Wahrnehmung! Wenn alle einmal ehrlich sind, dann geht es bei der ersten Begegnung doch immer nur um den optischen Anreiz seines Gegenübers. Das was als erstes geschehen wird, kann nicht mehr und auch nicht weniger sein als das Wahrnehmen. Alles was über den ersten optischen Anreiz hinaus geht, obgleich es nur ein nettes Gespräch oder ein wiederholtes Treffen ist, bedeutet Interesse. Das Wecken von Interesse aus einem flüchtigen Blick, einem kurzem Lächeln oder einem leisen Hallo sollte für uns als Machtwerkzeug genutzt werden. Unsere Macht ist die Wahrnehmung in der Gesellschaft. Nicht das Schaffen einer optisch oberflächlichen Wahrnehmung für das Ergebnis, sondern das Schaffen einer tiefgründigen Wahrnehmung für den Prozess. Vielleicht ist es genau die Wechselwirkung aus Macht und Wahrnehmung die Wertigkeit erzeugen kann oder sollte.
010
Einleitende Parameter
1.2 Das Problem
Was kommt einer Person in den Sinn, die das Wort Design hört? Kann sie damit etwas anfangen und viel wichtiger, nimmt sie den Begriff in der alltäglichen Umgebung wahr? Wir sind tagtäglich von Design umgeben. Ob es nur der Begriff an sich ist, Gegenstände, Produkte, Konzepte oder Werbung. Ob es sich hierbei um Designklassiker, Designikonen oder schlichte Alltagsgegenstände handelt, ist dabei vorab zweitrangig. Aber wie unterscheidet sich die ästhetische Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft? Was denkt die deutsche Gesellschaft über das Wort Design und wie nimmt sie „das Design“ und „die Designerinnen und Designer“ wahr? Es besteht die Gefahr, dass der Begriff „Design“ und noch viel wichtiger der Designbereich sowie dessen Ergebnisse ihre Wertigkeit durch die kümmerliche Wahrnehmung verlieren oder schon verloren haben. Design in jeglicher Form ist für viele das was sie täglich auf der Straße sehen und hören. Naildesign, Wurstdesign oder Fooddesigner, dein Reisedesigner, Hairdesigner oder Karrieredesigner sind nur wenige Beispiele für die inflationäre Nutzung des Wortes und dessen Bedeutung. Es gibt etliche Beispiele in unserem Alltag. Aber warum wird dieser Begriff so häufig benutzt? Warum wird mit seiner eigentlichen Bedeutung so schändlich umgegangen? Geht die Wertigkeit allein hierdurch schon verloren? Es lassen sich viele Fragen stellen die mit dem Begriff „Design“ zu tun haben. Es sieht so aus, als würde unsere Gesellschaft Design nicht mehr direkt wahrnehmen, sondern hinnehmen. Im Vordergrund stehen Ästhetik und Preis, die Werbung und das Produkt, aber nicht der schöpferische Hintergrund. Das ästhetische Heimweh nach Qualität, Langlebigkeit und Hintergrund scheint kaum noch gewünscht zu sein. Aber fängt nicht genau mit dem schöpferischen Hintergrund die tiefgründige Wahrnehmung an? Wie sieht also die eigentliche Macht des Designers aus und wie die gesellschaftliche Wahrnehmung? Warum wird der Designbegriff überall so inflationär und hintergrundlos genutzt?
012
Einleitende Parameter
1.3 Die Unterstellung
Design wird in seiner Wertigkeit nicht oder nur unzureichend wahrgenommen. Ästhetik und Preis stehen im Vordergrund, der schaffende Hintergrund fällt absolut weg. Der rasante Verzehr von Produkten und kreativen Dienstleistungen lässt kaum noch Spielraum tiefgründiger zu werden und erklären zu können, warum und wie eine Sache entsteht. Design ist kein im Hintergrund agierendes Arbeitstier, sondern ein oft nicht wahrgenommenes Statement für Qualität, Ideenreichtum und Zukunftsvision. Speziell in der deutschen Gesellschaft verbinden viele Menschen nichts oder Falsches mit dem Begriff Design. Aber verbinden Designerinnen und Designer, sowie Designstudierende immer das richtige mit ihrer Berufsbeschreibung und dem was sie machen? Es ist vielen nicht klar was Kreative leisten können und wie der Prozess dahinter aussieht, wie Design gesellschaftsrelevant sein kann und was Zukunftskonzepte entwickeln und auslösen werden und schon auslösten. Design benötigt eine gesellschaftliche Plattform, zumindest in den Köpfen der Menschen. Design lechzt geradezu nach Bodenständigkeit in unserer Gesellschaft. Schaut man sich alleine Reaktionen auf den Begriff Architektin/Architekt oder Architektur an, dann sollte sich jeder Designer einmal fragen, warum diese ein solch hohes Ansehen oder Reaktionspotenzial haben. Es ist relativ fragwürdig, dass der Designbegriff in Deutschland nicht geschützt ist und stellt diesen damit vor enorme Probleme. Design hat weder eine gesellschaftliche, noch eine politische Plattform in Deutschland.
014
Einleitende Parameter
1.4 Die Vorgehensweise
Für die Untersuchung der eben genannten Problematik und die Begründung der Unterstellung wurden verschiedene Methoden genutzt. Zum einen die gründliche Prüfung der vorhandenen Literatur zu diesem Themenbereich und die Nutzung der Ausgewählten, insbesondere als Informationsquelle und Vergleichsmöglichkeit, zum anderen das Hinterfragen im Feld. Hiermit ist die Einbeziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen gemeint, die über Befragung und Wiedergabe eigener Meinungspositionen eine große Bandbreite an persönlichen Erfahrungen, Denkweisen und Wünschen geliefert haben. Die Befragung an sich wurde über einen relativ kurzen Fragebogen mit gerade einmal zehn Fragen durchgeführt. Die Besonderheit hierbei war jedoch die Möglichkeit der offenen Antwort. Genau diesen Aspekt sollte der Fragebogen erfassen, persönliche Gedanken oder Wünsche zu diesem Thema. Rein operativ wurde der Fragebogen online verbreitet, sowie analog verteilt oder abgefragt. Die Daten aus der analogen Befragung flossen dann in die digitale Auswertungsmatrix mit ein um eine Gleichheit der Analyse zu gewährleisten. Die darauf folgende Gesamtauswertung der Ergebnisse erfolgte nicht auf rein Daten basierten Ergebnissen, sondern sie sollte das persönliche Empfinden, die persönliche Wahrnehmung hervorheben. Grundsätzlich soll diese Arbeit eine Richtung für Kreative aufzeigen, warum eine explizite Einbindung nützlich sein kann. Es wurden zudem für die Vorgehensweise Beispiele gesucht, bei denen Ansätze zu erkennen sind oder die schon neue Wege gehen. Eigene Erfahrung und Wahrnehmungen spielen in der folgenden Arbeit ebenfalls eine essentielle Rolle. Es sollte sicherlich das Zusammenspiel aus allen Methoden betrachtet werden um die Schwierigkeit im Umgang mit persönlichen Meinungen und Wahrnehmungen greifen zu können. Rein Formal betrachtet ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: 1. Die einleitenden Parameter, der eigentliche Einleitungsteil der Arbeit. 2. Die Betrachtung eines Prinzips, der erste Haupteilbereich in der Arbeit. 3. Die Betrachtung der Problematik, als zweiten Haupteilbereich der Arbeit. 4. Die Betrachtung der Zukunft, der eigentliche Schlussteil und das Fazit. >
016
Die Arbeit baut sich mit den Einleitenden Parameter, über einen allgemeinen und geschichtlichen Rückblick, der Einbeziehung von gesellschaftlicher Meinungsbildung durch Befragung und Wahrnehmung, hin zu einem Schlussteil auf. Dieser Schlussteil soll Perspektiven aufzeigen, zukünftige und aktuelle Prinzipien erläutern und insbesondere das eigene Fazit wiedergeben. Zudem soll die am Anfang erhobene Unterstellung in diesem Bereich als Ergebnis bestätigt oder widerlegt werden. Dies soll auch das Hauptziel dieser Arbeit sein. Was ist eine neue Erkenntnis aus dem Bestätigen oder dem Widerlegen der Unterstellung und wie konnten die persönlichen Wahrnehmungen der Gesellschaft hierbei helfen oder können helfen?
017
Einleitende Parameter
1.5 Die Begriffserklärungen
01
Die folgenden Begrifflichkeiten werden häufig in dieser Arbeit benutzt oder es wird zumindest mit ihnen gearbeitet. Um ein kurzes Verständnis der Worte zu bekommen und ggf. Rückschlüsse auf deren Bedeutungen zu ziehen, werden diese in ihrer Primärbedeutung erklärt. Quelle hierfür ist selbstverständlich der Deutsche Duden in seiner aktuellen Auflage, 2013. Für die Begriffserklärungen wurde der Duden gewählt, da die Worte keine Berufsspezifische Deutung bekommen sollen, sondern allgemein gültig erklärt werden. Es soll somit die Neutralität aller Begrifflichkeiten gewährleistet werden. Einzige Ausnahme ist hier die Begrifflichkeit der Gesellschaft.
Das Design
Die Bedeutung des Begriffes Design wird durch die formgerechte und funktionale Gestaltgebung und der sich daraus entwickelnden Form eines Gebrauchs- oder Alltagsgegenstandes beschrieben. Eine andere Begrifflichkeit hierfür wäre der Entwurf. Beispielhaft dann auch beschrieben mit geschmackvoll, funktional oder raffiniert. Zudem stand der Begriff das erste Mal 1973 in einem Rechtschreibduden. Entstanden aus dem lateinischen Wort >designare<02, was soviel wie planen oder bezeichnen heißt und die eheste Verbindung zum heutigen Begriff zulässt.
01
Vgl. Duden, 2013, 26.Auflage. 02
http://www.albertmartin.de/latein/?q=designare&con=0 [22.10.13]. 03
Vgl. Ebenda.
Die Gestaltung
Diese Begrifflichkeit schlicht und schnell beschrieben als Gegenpart zum Design. Beschrieben wird er als etwas Schaffendes. Das Schönmachen einer Sache oder das Bearbeiten im kreativen Sinne. Aus dem Wort an sich genommen, einem Ding, einer Sache, einem Gedanken oder einer Handlung Gestalt geben und in die Realität bringen.
Die Designerin, Der Designer
Diese beiden Beschreibungen dienen der der Berufsbezeichnung von Personen die Das Design von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern entwerfen. Als Synonym wird hier die Bezeichnung der Entwicklerin und des Entwicklers verwendet, nicht aber die eines Kreativen oder Kunstschaffenden! Ebenfalls grundsätzlich aus dem lateinischen Wort >designare<03entstanden und übersetzt aus dem englischen >to design- zeichnen, entwerfen< in die heutige Berufsbeschreibung. >
018
Die Gestalterin, Der Gestalter
Auch hier wieder als Gegenpart zur englischen Überbegrifflichkeit Designerin oder Designer. Im deutschen Duden jedoch recht knapp beschrieben mit jemandem der etwas gestaltet. Eine geschichtliche Herkunft und einen Bezug zur heutigen englischen Begrifflichkeit der Designerin und des Designers werden nicht erwähnt. Im Kurzbeispiel hier nur im Zusammenhang mit der Gestaltung eines Kunstwerkes, also eher auf den Bereich der Kunst bezogen.
Die Macht
Von der Bedeutung her gibt es mehrere Möglichkeiten diesen Begriff zu beschreiben. Wichtig für die Arbeit sind hierbei drei. Zum einen als Gesamtheit der Dinge wie Mittel und Kräfte die einem zur Verfügung stehen. Dinge die mir gegenüber Anderen zur Verfügung stehen! Zum anderen die Bedeutung der Einflussnahme gegenüber Anderen, insbesondere die negative. Als letzte Bedeutung soll hier die spirituell/religiöse Auslegungsweise dieses Begriffes genannt werden, als Etwas, was eine besondere Kraft besitzt. Die politische Bedeutung spielt soweit keine Rolle. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen und weist Verwandtschaften mit dem Begriff >mögen< auf, eine Eigenart die man im Hinterkopf behalten sollte! Größtenteils wird dieser harte Begriff jedoch mit etwas Negativen verbunden.
Die Wahrnehmung
Dieser Begriff hat zwei unterschiedliche und grundlegende Bedeutungen. Die am häufigsten verwendete ist sicherlich die des Sinnlichen. Die Wahrnehmung z.B. von Geruch, optischen Einflüssen oder Tönen. Der Begriff beschreibt diese sinnlichen Ereignisse, mit ihnen zusammen, als eine sehr feine Benutzung von Bedeutung und Ereignis. Schaut man sich nun die Synonyme für diesen Begriff an, so fallen zwei von ihnen, bezogen auf diese Arbeit, besonders auf. Zum einen ist es „die Empfindung“ und zum anderen „das Erfassen“. Diese beiden Synonyme können sehr gut eine Bedeutung der Wahrnehmung in Bezug auf den Designbegriff erläutern.
Die Wertigkeit
Der Duden beschreibt hier drei grundlegende Bedeutungen. Da die ersten beiden aber auf die Sprachwissenschaft und die Naturwissenschaften bezogen sind, können diese außer Acht gelassen werden. Die dritte Bedeutung bezieht sich jedoch auf Dinge oder Handlungen die miteinander verglichen werden. Wenn bei diesem Vergleich das Eine mehr positive Parameter hat als das Andere, so erscheint eine höhere Qualität dem Anderen gegenüber zu herrschen. Die Wertigkeit ist somit, rein aus der Sicht einer höheren Qualität, besser. Vielleicht auch einfacher beschrieben in der Steigerung oder Neuerung einer Qualität dem Alten gegenüber. Eine Synonym für diese Begrifflichkeit wird hier nicht beschrieben, erscheint auch nicht relevant.
Die Gesellschaft04
In der vorliegenden Arbeit ist immer wieder die Rede von „der Gesellschaft“. Hier ist die breite Masse der heutigen deutschen Gesellschaft im allgemeinen gemeint. Es ist dabei egal ob es ein Friseur, eine Anwältin oder ein Architekt ist. Die Begrifflichkeit Gesellschaft soll hierbei das Spektrum der Deutschen darstellen. Wird diese Begrifflichkeit irgendwo anders verwendet, so ist sie dementsprechend gekennzeichnet oder beschrieben. Eine engere Differenzierung der Begrifflichkeit ist in den Auswertungsparametern der Umfrage zu finden. Hier ist „die Gesellschaft“ explizit in bestimmte Gruppen unterteilt die für die Umfrage entwickelt wurden. Da es zu schwierig ist, die einzelnen Personen einer Gesellschaft zu nennen oder mit einzubeziehen wurden sie in dieser Begrifflichkeit verallgemeinert.
04
Der deutsche Duden war hierfür nicht die Quelle. Eigenständige Erläuterung.
019
2
Betrachtung eines Prinzips
macht
Abb.
01
Betrachtung des Prinzip
2.1 Der Beruf & seine Disziplinen
05
Vgl. http://www.hawk-hhg.de/gestaltung/102650.php [12.11.2013]. 06
Designagenturen, in denen viele verschiedene Designdisziplinen vereint sind.
Der heutige Beruf des Designers kann nicht auf Anhieb und pauschal beschrieben werden. Schaut man sich aktuell in Agenturen um, so fällt immer wieder auf, dass der Designer an sich Individualist oder Allrounder sein muss. Die Aufgaben für Agenturen sind mittlerweile so komplex geworden, dass eine homogene Masse aus verschiedensten Disziplinen zusammenarbeiten muss um am Markt bestehen zu können. Das macht den Designberuf eben absolut interdisziplinär, gerade in Bezug auf Architektur, Städtebau, Sozialforschung oder Marktforschung. Oft sieht man aber auch Berufsbeschreibungen die zwar das Wort Design in sich tragen, aber prinzipiell nichts mit der Berufsbild zu tun haben. Um diese Berufe soll es hier in den folgenden Beschreibungen natürlich nicht gehen. Vorerst! Das Berufsbild eines Designers kann erst einmal in einen zweidimensionalen Bereich und in einen dreidimensionalen Bereich eingeteilt werden. Der zweidimensionale Bereich deckt hierbei z.B. die Printprodukte ab und alles was dazu gehört. Der dreidimensionale Bereich wird z.B. durch das Produktdesign abgedeckt. Diese sehr vereinfachte Beschreibung zwei grundlegender Bereiche reicht aber in keinster Weise aus. Hinzu kommen vor allem die Hybriden welche beide Bereiche miteinander vereinen. Vielleicht muss man auch sagen, dass heutige Agenturen überwiegend im hybriden Bereich zu finden sind. Aber am wichtigsten scheint hier die Frage zu sein, in welchem Zusammenanhang Begrifflichkeit und Beruf zueinander stehen. Kann man sich eine Meinung über einen solch umfangreichen Berufszweig bilden, nur weil man mehrere Beschreibungen miteinander vergleicht oder kann der Oberbegriff Design über den folgenden Disziplinen stehen und diese in sich zusammenfassen und verallgemeinern? Den Beruf des Designers heut zu Tage durch irgendeinen Erklärungsversuch zu konkretisieren, scheint durch die allgemeine Vergewaltigung des Terminus schwierig.
Zweidimensionale Disziplinen
Grafik-Design05
Eine der bekanntesten Disziplinen im zweidimensionalen Bereich ist die des Grafik-Designs. Sie ist spezialisiert auf das Umfeld Medien und bedienen diesen durch die Gestaltung und Kozeptionierung von visuellen Botschaften. Hierbei werden illustrative und typografische Parameter genutzt und zunehmend auch der digitale Bereich des Webdesigns. Grafikdesigner findet man vorwiegend in Werbeagenturen, gerade in hybriden Designagenturen06, bei Zeitschriften oder Verlagen, sowie in kulturellen Einrichtungen. >
022
Editorial-Design
Diese Disziplin ist dem reinem Printmedium verschrieben. Der Editorial-Designer arbeitet im direkten Umfeld von Redakteuren, Fotografen, zusammen mit Illustratoren in Agenturen oder auch kulturellen Einrichtungen. Er ist sicherlich vergleichbar mit dem Grafikdesigner, besser gesagt eine Unterart. Die Grenzen können hier auch schnell verschwimmen.
Illustrator, illustrative Grafik
Eine sehr alte Disziplin im Designbereich ist die des Illustrators. Man sollte sie nicht allein dem Designbereich zuschreiben sondern hier den Begriff Design und Kunst miteinander verschmelzen. Bei dieser Disziplin geht es um das Bild an sich, um die bildhafte Sprache und dessen zum Ausdruck bringen. Bebilderung von Texten, einem Buch oder heute immer mehr auch für Kampagnen stehen hier im Vordergrund. Der Illustrator zeigt oft ein altes Handwerk in einer digitalen Welt, ist jedoch auch in dieser zu finden.
Werbetexter/Texter Der Literat unter den Designern. Es ist zwar ebenfalls ein, wenn man es ähnlich dem Illustrator sieht, alters Handwerk der Kreativ -branche, aber in der heutigen Zeit absolut wichtig. Wenn z.B. ein Produkt neu am Markt platziert werden soll, muss es natürlich auch verbal eine schlüssige Kommunizierbarkeit zeigen. Die Werbetexter entwickeln hier in Zusammenarbeit mit z.B. Branding-Designern das verbale Äußere.
Dreidimensionale Disziplinen
Produkt-Design/Industrie-Design Die klassische Disziplin. Ein Produkt in Form und Funktion zu entwickeln gehört selbstverständlich zur Aufgabe dieser Disziplin. Das reine Produkt-Design/Industrie-Design beschäftigt sich mit der Entwicklung von Neuem oder dessen Weiterentwicklung. Es geht aber nicht explizit nur um die ästhetische und technische Entwicklung einer neuen Kaffeemaschine oder eines neuen Smartphones. Das Hinterfragen ob und wo man neue Produkte braucht und was der Faktor Nachhaltigkeit, sowie die Ressourcenknappheit dabei für eine Rolle spielen, sind ebenfalls Bereiche die mit abgedeckt werden.
Mode/Textil-Design Das Aushängeschild im gesellschaftlichen Kontext und dessen Bekanntheitsgrad ist das Entwerfen oder Kreieren von neuen Kleidungsstücken. Mode-Design erfreut sich durch die oftmals überschwängliche Medienpräsenz und das Aufzeigen von zukünftigen und aktuellen Trends Aufmerksamkeit in allen Gesellschaftsschichten, sowie jeden Alters. >
Interaction-Design Lässt man nun einmal das philosophische am Internet weg, dass das Web ein Raum sei in dem wir uns aufhalten, so bewegt sich das Interaction-Design zwar digital, aber meist in Bereichen von dessen Oberflächen. Interaction-Design versucht das analoge mit dem digitalen Design zu vereinen und schafft Interdisziplinarität zwischen den einzelnen Designdisziplinen. Es geht bei dieser Disziplin um das entwerfen von digitalen Oberflächen in allen medialen Bereichen für die Nutzung von Anwendungen oder auch Steuerprozessen. Durch das fortlaufende Ausspucken von neuen digitalen Geräten, die nicht nur klein, sondern auch transportabel sind, kann ein InteractionDesigner der neue Web-designer werde oder ist es auch schon lange geworden. Eigentlich verschmelzen diese Disziplinen auch miteinander. Es geht hier vorrangig um die Frage wie man zukünftig miteinander kommunizieren kann und wer dieses gestaltet.
023
Lighting-Design
Eine recht neue Designdisziplin ist die des Lightingdesigners. Hier dreht sich alles um das Licht, ob natürlich oder künstlich. Meist spielt sich die Arbeitsweise aber im künstlichen Bereich ab. Vorrangig geht es hierbei um die Neunutzung von Lichtquellen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der ästhetischen Wirkung. Die Entwicklung von ganzen Lichtmasterplänen einer Stadt, bis hin zur Entwicklung einer neuen Schreibtischlampe, deckt diese Disziplin ein weites Spektrum ab. Auch der Forschungsbereich wird hier für Lighting-Designer interessant. Die Disziplin ist ein sehr Interdisziplinärer Bereich und arbeitet oft mit dem Produkt-Design oder der Architektur, sowie dem Städtebau zusammen.
Interior-Design Das Gestalten innerer Räume oder das Gestalten in den Räumen könnte man als Kernaussage dieser Disziplin hervorheben. Aber schlichtweg geht es hier um die Berufsbeschreibung des Innenarchitekten. An vielen Hochschulen wird jedoch die Nutzung der internationalen Schreibweise bevorzugt verwendet. Interior-Design ist wohl eher dem Architekturbereich zuzuordnen, soll hier jedoch erwähnt werden, da auch eine Verbindung zum Produkt-Design und dem Branding-Design hergestellt werden kann. Es steht jedoch die reine Nutzung des Begriffes Design hierbei im Vordergrund und das Angebot an etlichen Designhochschulen.
Hybride Disziplinen
Allgemein Hybride Disziplinen stellen die Interdisziplinarität im Designbereich dar. Sie vereinen das Dreidimensionale mit dem Zweidimensionalen und werden durch etliche weitere Bereiche ergänzt und unterstützt. Meist vereinen sich hierbei unterschiedlichste Designbereiche zu einem großen Bereich und versuchen durch die große Bandbreite an Fähigkeiten auf dem Markt bestehen zu können.
Advertising-Design Dieser Bereich ist eine der umfassendsten Disziplinen im Designbereich. Unter dem Denkmantel des “Werbungmachens“ vereinen sich Disziplinen wie Grafik-Design, Fotografie, MotionDesign, Editorial-Design, Sozialforschung, Marktforschung und viele mehr. Werbung machen heißt heut zu Tage nicht mehr nur eine Kampagne für ein neues Produkt zu starten und es zu bewerben, der Bereich Advertising-Design erschließt insbesondere neue Wege für Konsumenten bzw. Marken und bezieht immer mehr gesellschaftskulturelle Parameter mit ein. Auch das Zusammenspiel mit anderen Disziplinen ist absolut essentiell. Werbung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und eröffnet dem AdvertisingBereich fast unendliche Möglichkeiten. Ein Designbereich der enorm popularisiert und schon im Free-Tv als abendfüllende Serie läuft. Oft kann durch solch mediale Beispiele aber ein falsches oder recht negatives Bild gezeichnet werden das die relativ schlechte Einstellung zum Thema Werbung und der Werbebranche noch unterstützen kann.
Branding-Design 07
Siehe Agentur „Interbrand“
(Creating and managing brand value), http://interbrand.com/en/Default.aspx [22.11.2013].
Wie kann ich eine Marke platzieren und gibt es überhaupt das Verlangen danach? Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem kenntlich machen einer Marke im gesellschaftlichen oder medialen Umfeld. Es geht hier nicht einfach nur um die Gestaltung eines neuen Briefpapieres und dem passenden Logo, vielmehr geht es um das Platzieren der gesamten Marke. Der Marke eine Identität geben. Branding-Designer setzen sich heute nicht mehr nur mit z.B. der Verpackung auseinander, sondern sie inszenieren interdisziplinär den Auftritt einer Marke, eines neuen Produktes oder einer Firma. Auch hier finden sich in modernen Agenturen zweidimensional und dreidimensional zusammen und entwickeln Konzepte für z.B. Messeauftritte und die dazugehörige Ausstellungsarchitektur.07 Vielleicht könnte man auch sagen, BrandingDesign nimmt eine beratende Rolle für die Marke ein, um sich auf dem immer größer werdenden Markt behaupten zu können.
024
>
Farb-Design Eine Disziplin die an nicht vielen Hochschulen in Deutschland gelehrt wird. Obwohl Farb-Design hierdurch eigentlich recht klein wirkt, so findet man es in etlichen Bereichen. Es ist oftmals im Zusammenhang mit Industrie zu finden oder auch im Architekturbereich. Farb-Design beschreibt von Grund auf erst einmal die Lehre von Farben und Formen. Es geht aber auch im Strukturen, deren Formen, passende Farbkonzepte, Musterentwicklung oder ganze Masterpläne für Stadtteile oder Gebäude.
Kommunikations-Design Diese Disziplin versucht bestimmte Inhalte in eine visuelle Sprache zu übersetzen. Einfach gesagt vereinen sich in diesem Bereich die vorher genannten Disziplinen und bilden eine Überdesignsparte. Der Kommunikations-Designer geht hierbei in alle zweidimensionalen und dreidimensionalen Bereiche und bedient sich derer Fähigkeiten um komplexe Aufgabenstellung für die Gesellschaft kommunizierbar zu machen. Die Bereiche reichen hier von Grafik-Design über AdvertisingDesign bis hin zur Fotografie oder filmerischen Tätigkeiten. Oftmals findet sich Kommunikations-Design auch im digitalen Kontext wieder. Es geht hier nicht um die reine Lösung von komplexen Problemen, vielmehr geht es um die Verknüpfung von psychologischen, soziologischen oder gestalterischen Parametern zu einem schlüssigen Gesamtergebnis. Vielleicht ist es einfach die Gesamtheit vieler Disziplinen in Verbindung mit modernen analogen und digitalen Lösungswegen die das Kommunikations-Design ausmacht.
Design-Wissenschaften
Eine Disziplin, die vom rein praktischen Geschäft im Designbereich Abstand nimmt und neue Wege in der Forschung sucht. Die relativ junge Wissenschaftsdisziplin sollte jedoch nicht mit den altbekannten Wissenschaften gleich gesetzt werden, weil die Methoden der Design-Forschung mit den gestellten Aufgaben experimentieren und im Zusammenspiel mit praktischer Forschung und theoretischer Reflexion Ergebnisse produzieren, die einen zukünftigen Mehrwert für das gesamte Design haben können.08
08
Vgl. Joost, 2010, Seite 88 f.
025
designrichtung
2D
hybrid 3D
disziplin
026
bereich 2d grafik-design editorial-design illustrator-illustrative grafik werbetexter-texter interaction-design
hybride advertising-design branding-design farb-design kommunikations-design design-wissenschaften
bereich 3d produkt/industrie-design mode/textil-design lighting design interior-design
Abb.
02
027
Zu Design-Disziplinen
Die vorherige Aufzählung zeigt jedoch nur einen Teil der Designbereiche. Es werden hier nicht explizit alle genannt, da es irgendwann ausufern würde. Auch diese Paar können aufzeigen, was damit gemeint ist. Aber was soll diese Aufzählung von Designdisziplinen zeigen? Zum einen dient sie dem kurzen Überblick, welche Bereiche heute auf dem Markt zu finden sind und zum anderen zeigt sich hierbei, dass dieser Beruf nicht durch eine einfaches Wort beschrieben werden kann oder darf. Es ist die Vielfalt die es heutigen Designagenturen ermöglicht komplexe Aufgabenstellung zu lösen und neue gesellschaftskulturelle Lösungswege aufzuzeigen. Es fällt jedoch zunehmend schwerer diese Begriffsverwirrungen als Vielfalt zu benennen oder einen positiven Nutzen gegenüber der Außenwirkung vom Design zu sehen. Auch Einrichtungen die diesen Begriff aus dem Englischen in ihre Tätigkeit allgemein übersetzen, wie der Planung, Konstruktion oder Entwurf, tragen einer Erweiterung von Begriffsverwirrung bei.09 Nimmt man jetzt den Kunstbegriff mit hinzu, scheint die Verwirrung perfekt. „Ich habe Design studiert. Ach so, sie sind Künstler?“ hat wahrscheinlich ein jeder Designer oder Designstudent schon einmal gehört oder wird es im Leben mindestens einmal hören. Der Designbegriff hat sich auch heute noch nicht in der öffentlichen Wahrnehmung etabliert und dümpelt entweder in der Nähe zur Kunst oder als Abgrenzung zu dieser täglich in der Gesellschaft rum. Es geht auch gerade jetzt immer nur noch um die Frage „was Design ist?“ und nicht um die Frage „was hat dieses Produkt, Kampagne, Objekt usw. für eine gestalterische Qualität? und wie kann ich diese gestalterische Qualität bewerten?10
09
Vgl. Frenzl, 2009, Seite 16. 10
Vgl. Ebenda.
028
Aber genau diese Qualitätsfrage kann von der Gesellschaft kaum beantwortet werden, da das Verständnis für einen Beruf fehlt, der aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Ob es nun eine große Anzahl von verschiedenen Disziplinen ist, mit oft eigenständiger Bezeichnung oder der Oberbegriff Design, spielt keine Rolle. Es fehlt hier an Macht der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber. Es wäre jedoch vermessen zu sagen das der Beruf eines Designers omnipräsent in den Köpfen der heutigen Gesellschaft sein sollte. Es geht im das allgemeine Verständnis einer Tätigkeit wie der des Friseurs, der Bäckerin, dem Anwalt, der Tätigkeit eines Architekten oder Arztes. Zudem sollte es im großen Maße um das Nachvollziehen von Arbeitsschritten und der daraus resultierenden Wertigkeit dieser Leistung gehen. Die einzelnen Disziplinen sind zwar in ihrer Eigenständigkeit schon sehr stark, aber in der Gesamtheit könnten sie die erforderliche Macht für Wahrnehmung und Wertigkeit erreichen. Beim kurzen Überblick der Disziplinen sind die Hochschulen ausgelassen wurden die für den Großteil der Ausbildung eines Designers verantwortlich sind. Designhochschulen nutzen nun kaum andere Bezeichnungen für die einzelnen Designstudiengänge, aber es ist hier die Bezeichnung des eigentlichen Abschlusses oder der Studienrichtung zu erwähnen. Nimmt man hier einmal das Beispiel der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst HAWK Hildesheim oder der Hochschule Pforzheim, so fällt auf, dass hier nicht an Designfakultäten, sondern an Gestaltungsfakultäten gelehrt wird. Diese Besonderheit, auch an anderen Hochschulen zu finden, soll nur ein weiteres Wort in das Terminologie-Chaos bringen. Designer oder Gestalter? Kreativer oder Künstler? Der Beruf eines Designers und die vielen verschiedenen Berufsdisziplinen machen es heute nicht einfach außenstehenden zu erklären was man dort überhaupt so genau macht. Gerade die Interdisziplinarität, auf der einen Seite Vorteil für den Beruf an sich, auf der anderen Seite aber vielleicht ein Nachteil für die Außenwirkung gegenüber der Gesellschaft, wirft mehr und mehr Fragen auf was die eigentliche Beschreibung der Tätigkeit ist. Ob es nun eine große Agentur ist, der freie Mitarbeiter oder der selbstständige Freelancer. Jeder kommt in Erklärungsnöte wenn er das große Ganze beschreiben soll und nicht nur die Tätigkeit des Einzelnen oder sich selbst. Aber das große Ganze umfasst hier nicht allein die direkten Design-Disziplinen und die Ausbildungsbereiche der Hochschulen. Es ist vielmehr die Gestaltung des Alltäglichen, das Gestalten von Autos, Verkehrsmitteln, Verkehrsstrukturen, Wegweisern, Büchern, Zeitschriften, Theaterflyern, urbanen Räumen, Kugelschreibern und vielen anderen Dingen. >
Es dreht sich zudem immer mehr um Arbeitsprozesse, deren Optimierung und Lenkung, dem Gestalten von Prozessen, gerade im digitalen Bereich oder die Verbesserung von Kommunikation und Interaktion mit dem Alltag. Michael Erlhoff beschreibt diese Vielfalt als unübersichtliche Allmacht die sich jeglicher Beschreibung als Disziplin widersetzt und dessen Qualität in der Offenheit und einer Elastizität liegt.11 Es ist schwierig zu sagen ob man darin einen Vorteil für die allgemeine Wahrnehmung sehen kann, für einen Berufszweig der seine Macht im Chaos der stetig größer werdenden Massennutzung der eigentlich beschreibenden Begrifflichkeit verloren hat oder gerade verliert. Es ist sicherlich ein Vorteil wenn man von Elastizität spricht, für das Lösen komplexer Problemstellungen oder Aufgaben, aber gewiss verschwimmt dabei auch die Fokussierung auf das Wesentliche. Doch wenn das Hier und Jetzt immer mehr zu einem Brei aus Begrifflichkeiten und Erklärungsversuchen wird, kann der Blick in die Vergangenheit helfen um Klarheit in Sachen Machtproblem und Wahrnehmungsdefizit zu bringen?
11
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 18.
029
Betrachtung des Prinzip
2.2 Geschichtliche Relevanz
12
Ist von „dem Design“ die Rede, soll dessen Gesamtheit aus allen offiziellen Design-Disziplinen gemeint sein 13
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 16. 14
Vgl. Ebenda. 15
Vgl. http://www.behrens-peter.de/index.shtml [27.11.2013].
Doch wann entstand denn dieses Design12 überhaupt? Oder wie weit muss man in der menschlichen Geschichte zurück gehen um die eigentlichen Anfänge dieses Designs zu finden? Es gibt nun solche die behaupten, dass der Anfang von gegenseitiger Kommunikation oder Interaktion miteinander auch der Anfang der Design-Disziplin sein könnte.13 Aber wann beginnen solche zeichenhaften Interaktionen zwischen Menschen? Könnte man nicht auch einfach sagen das die ersten von Menschenhand erstellten Werkzeuge der Beginn von theoretischer Denkweise über die Erleichterung eines Alltagsproblems sind und dass das praktische Erstellen solcher Werkzeuge die Grundzüge von Produkt-Design und händischer Fertigung darstellen? Dann könnte man aber auch sagen, dass die Erfindung des Rades eine bahnbrechende Design-Leistung eines Produkt/IndustrieDesigners war und das er nicht nur ein Produkt geschaffen hatte welches wohl die perfekte Form der Fortbewegung zeigt, sondern auch die gesellschaftsrelevante Denke in Sachen Transportwesen, Erweiterung der Transportmöglichkeiten, Eröffnung von neuen Transportwegen, Infrastruktur und nicht zuletzt die Steigerung der Produktvielfalt, Produktverbreitung oder Nutzung neuer Materialien durch die Möglichkeit von Lasttransporten. Die dadurch enorme Einspaarung von Zeit sowie die Steigerung der Geschwindigkeit um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen ist selbstverständlich dabei mit inbegriffen. Betrachtet man Design mit solchen Parametern und versucht es dadurch geschichtlich einzuordnen fällt auf, dass der Begriff in den Geschichtsbüchern omnipräsent sein müsste und das jegliche Handlung die irgendetwas mit Denken und Ausführen oder der Schaffung eines neuen Produktes sowie der Lösung von Problemstellungen zu tun hätte, die Bezeichnung Design verdient. Eine Disziplin als metaphorisches Gottesteilchen der menschlichen Zivilisation. Fängt man die geschichtlichen Überlegen auf diese Weise an, wird jeder schnell feststellen das man eine solche Denke auf fast alle Disziplinen, Berufe oder Bestimmungen der Menschheitsgeschichte runter brechen kann. Auch wenn es nur die groben Anfänge sein sollen, so zeigt sich hier das der historische, ökonomische sowie der kulturelle Kontext ausser acht gelassen wird.14 Hätte man Peter Behrens-[er gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete als Maler, Grafik-Designer, Architekt und insbesondere als Industrie-Designer. Er gilt als Begründer der modernen Industrie-Architektur sowie des Industrie-Designs. Zudem zeigte er als erstes die Möglichkeiten einer neuen CorporateIdentity für das Industrieunternehmen AEG, bei dem er ab 1906 für die künstlerische Leitung zuständig war. 1907 gründetet er sein eigenes Büro in dem unter anderem Walter Gropius, Le Corbusier und Ludwig Mies van de Rohe arbeiteten. Behrens war Mitbegründer des Deutschen Werkbundes]15 1907 nach der Erfindung des Rades >
030
gefragt, so hätte er sicherlich von der Form gesprochen oder es eben als bahnbrechende Erfindung betitelt, aber er hätte es sicherlich nicht Design genannt. Das jedoch nur als spekulative Überlegung. Denkt man über eine geschichtliche Einordnung des Designs nach, so wird es unausweichlich wieder um seine Begrifflichkeit und die grundlegende Bedeutung dessen gehen. Zudem muss der Entwicklungsprozess stark mit einbezogen werden. Es ist vielleicht die Synthese aus der Bedeutung des Begriffes und dem Prozess der Entstehung. Zuerst die Erklärung beider Parameter:
Grundlegende Bedeutung-Design
Gemeint ist hiermit die Grundaussage der heutigen Disziplin. Der kulturelle und gesellschaftliche Aspekt spielt hierbei eine große Rolle. Dieser muss immer mit einbezogen werden um die Betrachtungsweise nicht zu verfälschen. Das bedeutet den aktuellen Wissensstand16 zu nehmen und damit einen Vergleich in der Vergangenheit herzustellen. Würde man in hundert Jahren den aktuellen Wissenstand mit der Vergangenheit vergleichen, so sehe das Ergebnis sicherlich anders aus als heute. Aber was ist die Grundaussage der Disziplin Design nach aktuellem Wissenstand? Ist es das Gestalten von schönen Formen oder Oberflächen? Oder das Konzipieren und Ausführen von Printprodukten und Werbung? Nehmen wir für den Erklärungsversuch folgende Aussage: „Design gestaltet – aufgrund von Forschung über gesellschaftliche Notwendigkeiten, Sehnsüchte und Perspektiven ebenso wie aufgrund von Forschung über Materialien und deren Verbindungen, über Energie, Transportwege, aber auch ökonomische Implikationen und anderes mehr – Konzepte und dann Entwürfe für die Verbesserung gesellschaftlicher Prozesse und die sie bedingenden Objekte, Zeichen, Medien und deren gegenseitige Beziehung sowohl in der Produktion als auch in Verwendung und Gebrauch.“ 17 Diese Textpassage von Michael Erlhoff beinhaltet hierbei die zwei wichtigsten Aspekte für das Beschreiben der Grundaussage. Zum einen ist es die Bandbreite der Leistungsfähigkeit, die noch viel mehr beinhalten kann als in der Textpassage und zum anderen ist des das Wort „Verbessern“ das er hier im Kontext nennt. Kann man nicht vielmehr sagen – „Design versucht für die Gesellschaft vorhandene Dinge jeglicher Art, ob materiell oder immateriell zu verbessern und nutzt dafür seine Lernfähigkeit und Offenheit gegenüber anderen Disziplinen. Zudem zieht es seine Stärke aus dem Dazwischen, von Aufgabe und Lösung.“ Diese Gegebenheit stellt die Grundaussage der heutigen Design-Disziplin dar. Leider kann hierbei nicht verallgemeinert werden, da gerade durch das Übermaß an Produktion, Kommerz gier und wachsender Konsumgeilheit oftmals Design produziert wird, dass der Grundaussage widerspricht. Doch sollte damit festgehalten werden, dass mit dieser Grundaussage die Verbesserung von Bestehendem gemeint ist und nicht das Schaffen von immer wieder Neuem, Überflüssigem.
Der Prozess der Entstehung
Hiermit ist das Ableiten aus Architektur und Kunst gemeint. Design war nicht einfach so dar, es musste sich natürlich aus vorhandenem entwickeln, kräftigen und an das Tageslicht unserer Gesellschaft treten. Gleichwohl zeigt sich hierbei aber auch der Unterschied zur Kunst und zur Architektur sowie der daraus wachsenden Bestimmung zur Selbstständigkeit. Die Abgrenzung zur Kunst kann durch gesellschaftliche und soziale Aspekte erfolgen, indem sich Design seine Realisierbarkeit gerade erst im Gebrauch durch das gesellschaftliche und soziale Umfeld erarbeiten muss. Es geht hierbei explizit um das Gebrauchen der Dinge. Kunst hingegen benötigt diesen Gebrauch nicht, Kunst soll angeschaut, angehört, diskutiert werden.18 Gerade der Alltagsaspekt spielt hier eine große Rolle. Die Skulptur eines Künstlers und die Kaffeemaschine eines Designers können gleichwertig nebeneinander stehen, haben vielleicht sogar beide gleiche optische Reize, jedoch wird die Skulptur angeschaut und nicht benutzt. Sie versüßt dem Betrachter wenn überhaupt das morgendliche Ritual einen perfekten Kaffee vor der Arbeit in den Händen zu halten und sich des Lebens zu erfreuen – sowie der Skulptur natürlich. Die Unterscheidung zur Architektur liegt sicherlich in der Skalierung der Dinge. Hiermit ist zum einen der reine Größenunterschied gemeint und zum anderen das Ansehen, bezogen auf eine gesellschaftliche Zeitspanne und das Überdauern folgender Jahrzehnte. Wie aus der Vergangenheit bekannt ist, versuchten sich Architekten gerade im Produkt-Design. Das Problem hierbei, auch bei heutigen Exkursion in den Design-Bereich liegt im Ansehen und dem Fehlen des Monumentalen sowie einer zu kleinen zeitlichen Dimension.19 >
16
Hier selbstverständlich der Wissensstand bis 2013/2014. Er kann aus der Literatur abgeleitet sein
oder auf eigenen Erfahrungen basieren. 17
Erlhoff, 2013, Seite 23. 18
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 20. 19
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 21.
031
Der all zu oft architektonisch entworfene Stuhl überdauert in den seltensten Fällen enorm lange Zeitspannen (siehe heute immer noch Interesse weckende Ruinen) oder löst Einsätze der polizeilichen Hundertschaft aus wie es bei Stuttgart 21 der Fall war. Kunst und Architektur können hier am besten die Kindheit der Design-Disziplin zeigen weil sie die Transformation des Gestaltungsprozesses essentiell inne haben.
Einordnung in die Geschichte
Nun können die beiden Parameter „Grundaussage“ und „Prozess“ in die Geschichtsleiste impliziert werden.20 Hierbei ist wichtig als erstes den Prozess zu betrachten und mit der Grundaussage zu kreuzen. Einfach gesagt schaut man sich die Entwicklung oder den Prozess von Kunst und Architektur in der Geschichte an und vergleicht immer wieder mit der heutigen Grundaussage der DesignDisziplin. Betrachtet man nun die industrielle Revolution so fallen hier zwei Worte auf. Zum einen die „Maschine“ und zum anderen das „Kunstgewerbe“. Des weiteren spielt das Wort „Formgebung“ hier eine wichtige Rolle. Versuchten nicht die Kunstgewerbler alte Formen aufzugreifen die schon da gewesen waren, sie durch die Maschine in Masse zu produzieren und die normale Formgebung durch die industrielle Formgebung zu ersetzen?21 Man kann das sicherlich so stehen lassen und erste Anzeichen für eine Reproduktion oder Re-Design-[soll hier nicht bedeuten eine Sache/Produkt durch eine Schönheitskorrektur wieder interessanter oder Marktfähiger zu machen, es soll vielmehr bedeuten, dass ein z.B. älteres Produkt genommen wird, dessen grundlegende Eigenschaften in Form und Funktion an die Bedürfnisse der aktuellen Gesellschaft anzupassen und zu verbessern. Re-Design beschäftigt sich hierbei
20
Hier ist es wichtig Ereignisse in der Vergangenheit zu nutzen die eine Vergleichbarkeit und Überschneidung der Parameter Grundaussage und Prozess ermöglichen. 21
Vgl. Papanek, 2009, Seite 42 f. 22
Vgl. http://www.bauhaus.de/bauhaus1919/ [27.11.2013]. 23
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 17. 24
Vgl. Monte von DuMont: (Text) Hauffe, 2001, Bereich „Das Bauhaus“.
intensiv mit der Verbesserung einer Sache und die Übertragbarkeit in die Zukunft] in diesem Umstand sehen. Doch vergleicht man diesen mit der heutigen Grundaussage, so zeigt sich die Oberflächlichkeit durch das Nutzen der neugewonnen maschinellen Massenproduktion, den neuen Materialien und eben gerade die Konkurrenzlosigkeit der neuen Produkte auf dem Markt. Die neue Maschine als reproduktiver Part von alten schön anzusehenden Formen oder der Produzent von nützlicher Form. Der Designer war zur Zeit von Jahrhundertwende und industrieller Revolution eher der Macht durch maschineller Vorgabe unterworfen als das er der die Machine sich unterwarf und frei agieren konnte. Und zudem immer noch kein Designer, sondern ein Kunstgewerbler. Doch sind die neuen Möglichkeiten durch Machine und Material verständlicherweise nur als Spielwiese zu sehen oder auch gerade als Experiment für die folgenden Kreativgenerationen. Es ist nicht verwunderlich das man zu dieser Zeit eher die Erleichterung durch die Machine genoss und die stetig zunehmenden Geschwindigkeit in der Gesellschaft in sich aufnahm, als an Sinnigkeit und Nachhaltigkeit zu denken. Schaut man sich gerade die Zeit nach der Jahrhundertwende an, so fällt schnell auf, dass immer wieder von Kunst, Architektur, Kunstgewerbe, Kunstgewerbeschulen oder eben Formgebung die Rede ist. Doch wie lange dauerte es jetzt, bis Design auf der Bildfläche erschien? Um die Sache abzukürzen soll auch das Bauhaus-[1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete, später dann in Dessau ansässig. Das Bauhaus, gegründet um Kunst und Handwerk unmittelbar miteinander zu vereinen war die wichtigste Schule für Gestaltung zu jener Zeit. Grundlegend sollte eine Trennung zwischen freier und angewandter Kunst erreicht werden. Später, ab 1923 arbeitete Das Bauhaus insbesondere mit der Industrie zusammen und versuchte Prototypen für die Massenproduktion einer zukünftigen Gesellschaft durch eine funktional und ästhetisch befriedigende Gestaltung zu erreichen. 1933 wurde das Bauhaus auf Druck der Nationalsozialisten in Deutschland aufgelöst]22 nun zeigen, warum der Begriff Design und Bauhaus in einem schwierigen Verhältnis zueinander stehen. Suchte nicht auch das Bauhaus immer wieder die Vergleichbarkeit von Design in der Kunst?23 Es entstanden zwar hier Formen oder Produkte die Designgenerationen prägten und immer noch prägen, jedoch entstanden sie aus dem Eigennutz der Gesellschaft einen besseren Geschmack zu geben und natürlich auch dem Bürgertum den Besitz von Kunstgewerbe zu ermöglichen. Es ist vielmehr auch das Experimentieren mit neuen Materialien wie Sperrholz, Stahlrohr oder Industrieglas und der Umgang damit sowie der Wandlung von künstlerisch-subjektiver Ausbildung hin zu einer technik-orientierten.24 Das Bauhaus versucht jedoch, auch wenn es in einer wunderbaren Formensprache passiert, das Ornament abzuschütteln und im Zusammenspiel mit Technikorientierung und reduzierten Materialien neue Formikonen zu schaffen und sie für jeden zugänglich und nutzbar zu machen. Es ist schwierig zu sagen ob diese Eigenschaften mit der heutigen Grundaussage kompatibel sind. Vielleicht die Grundidee formverbesserte Objekte für Jedermann zu gestalten, doch inwiefern der einzelne Geschmack dieser Zeit hier mit reinspielt ist schwer zu sagen und wohl nur durch jene zu erklären die es sich wirklich leisten konnten solche Möbel zu besitzen. >
032
Wann ist aber nun die Grundaussage kompatibel? Es könnte der Punkt sein an dem Design anstelle der Schaffung von neuen Originalen die Verbesserung von Vorhandenem schafft.25 Peter Behrens strebt hierbei als erstes eine neue Denkweise und Umgangsweise mit der Gestaltung von neuen Dingen an, gerade in der Zeit bei der AEG[1883 in Berlin als Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft von Emil Rathenau gegründet. Eines der deutschen Industrieunternehmen die unter anderem Flugzeuge, Kraftwerke, Bügeleisen, Lokomotiven oder eben auch Haushaltsgeräte produzierten. Nach der Prostitution als Rüstungsunternehmen für die beiden Weltkriege konzentrierte sich die Produktsparte insbesondere auf Haushaltsgeräte. Auch heute noch produziert das ehemalige Weltunternehmen, jedoch nur noch unter dem Logo der früheren AEG].26 Auch wenn er als künstlerischer Berater eingestellt wurde, schaffte er trotzdem die Emanzipierung von der Kunst mit Hilfe des Industrieunternehmens. Später selbstverständlich auch Raymond Loewy-[war einer der einflussreichsten Gestalter des 20.Jahrhunderts. Er war Erfinder der Stromlinienform und prägte damit Generationen Amerikanischer Formensprache. Er entwickelte und verbesserte gerade Gebrauchsgegenstände sowie Fortbewegungsmittel oder Logotypen. Er beherrschte das Re-Design wie kein anderer]27 mit dem Paradebeispiel des Gestetner – Vervielfältigungsapparats-[händischer Kopierer der Firma Sigmund Gestetner den Raymond Loewy 1929 auf eine simple Weise durch die Verbesserung in Form und Mechanikteilen zu neuem Marktrum verhalf]28 und dessen Umgangserleichterung.29 Diese Abgrenzung zur Kunst und die Festigung des gesellschaftlichen Stellenwertes durch die simple, aber effektive Verbesserung von einem Produkt und der Arbeitsweise mit einem solchen setzt sich gerade in den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkriegs fort. Waren die industriellen Formgeber in den Kriegsjahren noch fast genötigt für die Rüstung zu arbeiten, so entlieht sich das kreative Potenzial gerade in den Jahren nach dem Krieg. Die Knappheit von bestimmten Materialien oder Ressourcen ließen gerade in dieser Zeit keine von Grund auf neuen Originale zu, sondern öffneten den Weg für Re-Designs, das Schaffen aus Vorhandenem und insbesondere dessen Verbesserung. Vielleicht festigt sich der Begriff Design erst in dieser Zeit und findet Übereinstimmung mit der heutigen Grundaussage. Ist es nun die Manifestierung durch den handbetriebenen Kopierer und die Verbesserung durch Raymond Loewy, ist es die grundlegende Denkweise eines Peter Behrens und dessen frühe Anwendung mit dem Industrieunternehmen AEG zusammen oder doch die Erfindung des Rades? Es sollte festgehalten werden das die frühen Anfänge eng mit der industriellen Fertigung, der damit verbundenen Schaffung kreativer Gestaltungsmöglichkeiten und das Interesse an einer Interaktion mit Gesellschaft und Umgangsformen ihren Ursprung haben. Je nach Sichtweise jedoch entweder schon vor den Weltkriegen oder gerade in der Nachkriegszeit der frühen Fünfziger, dem damit verbundenen Aufschwung und bedingter Ressourcenknappheit, die den Idealismus Dinge des Alltags für die kriegsgeschundene Gesellschaft in einer gewissen Einfachheit zu verbessern und Normalität zu schaffen. Es soll hier aber nicht um einen geschichtlichen, insbesondere nicht um eine design-geschichtlichen Exkurs gehen oder um den Klassenkampf zwischen Kunst und Design ggf. auch der Architektur.
Vielmehr geht es um die Schwierigkeit diesen heute omnipräsenten Begriff einzuordnen oder ihn in der Vergangenheit greifbar zu machen. Der Prozess der Entstehung und der Vergleich mit einer heutigen Grundaussage des Begriffes kann hier natürlich nur subjektiv dabei weiterhelfen und einem persönlich gewisse Klarheit bringen. Gerade die heutige Grundaussage wird von jedem anders interpretiert oder aufgestellt. Geschichtlich gesehen könnte Design dann beginnen wenn man sich selber klar darüber wird für was diese Disziplinen heute stehen kann. Michael Erlhoff bringt es dabei sehr gut auf den Punkt. „Hier lohnt es festzuhalten, dass die Geschichte der Aktion und Reflexion von Design immer noch umstritten oder sogar unklar ist“30 Es ist sehr schwierig einen Begriff einzuordnen der zu Zeiten z.B. Peter Behrens so noch nicht existierte und eher mit Begrifflichkeiten wie Kunsthandwerk, Kunstgewebe oder Formgebung beschrieben wurde. Ist es denn unbedingt die Emanzipierung von einer anderen Sache oder Disziplin die eine eigenständige Macht und gesellschaftliche Wahrnehmung eröffnet? Oder ist es das fehlende oder unübersichtliche Einordnen in den geschichtlichen Kontext? Gerade im geschichtsträchtigen Deutschland ist diese zeitliche Unübersichtlichkeit ein Dolchstoß für die gesellschaftliche, insbesondere aber für die kulturelle Anerkennung. Deutschland konkretisierte diese Disziplin bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, doch wo blieb die Wahrnehmung und das wieder Auffassen der Konkretisierung in den Jahren danach bis hin zur heutigen Zeit, gerade in diesem Land? Vielleicht sollte aber auch nicht so sehr die geschichtliche Einordnung eine Rolle spielen, sondern der Blick in das Hier und Jetzt und der kulturelle Kontext in anderen Ländern. Ist es nur in Deutschland so schwierig eine gesellschaftliche Verankerung zu finden?
25
Vgl. Erlhoff, 2013, Seite 17. 26
Vgl. http://www.heise.de/newsticker/meldung/
Aufstieg-und-Fall-der-AEG-Nur-die-drei-Buchstaben-haben-ueberlebt-129584.html [14.12.2013].
27
Vgl. http://www.raymondloewy.com/about.html[14.12.2013].
28
Vgl. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25658104.html [14.12.2013].
29
Vgl. Papanek, 2009, Seite 45. 30
Erlhoff, 2013, Seite 17.
033
eine kurze Ă&#x153;bersicht
fixpunkte geschichte
erste prototypen peter behrens
einschnitt zweiter weltkrieg
Die theoretischen Ansätze des Re-Designs und der Verbesserung
Peter Behrens und AEG. Beginn der einfachen Produkte
Grundsatztheorie peter behrens
Auswanderung des deutschen Kreativpotenzial ins Ausland
034
Design 2000er
Design heute
Raymond Loewy beginnt die Design-Disziplin mit seinen Re-Design
Design stagniert. Design ist 체berall, 체berall um aufzuwerten. Design ohne Gesellschaft
Design wird teurer. Design ist ein Luxusgut
Design wird teuer. Design wird Luxus
Design erf채hrt sein wirtschaftlichestes Hoch und die daraus resltierende Bekannheit steigt
Design der 80er
wirtschaftswunderzeit
re-design raymond loewy
03
Abb.
035
Betrachtung des Prinzip
2.3 Designdenken in anderen Ländern
31
Weltkonferenz über Kulturpolitik. Schlussbericht der von der UNESCO vom 26. Juli bis 6. August 1982 in Mexiko-Stadt veranstalteten internationalen Konferenz. Hrsg. von der Deutschen
UNESCO-Kommission. München: K. G. Saur, 1983, (UNESCO-Konferenzberichte, Nr. 5), S. 121.
Aber wo fängt man an wenn man eine kulturelle Verankerung finden möchte, dafür die Geschichte verlässt und in die heutige Zeit schaut? Kann oder sollte man Design kulturell überhaupt verankern? Selbstverständlich muss man eine solche, den Alltag prägende Disziplin auch offiziell Kulturprogramm verankern! Design hat sich über die Jahre von der Kunst emanzipiert und steht nun mehr auf eigenen Füßen. Nur was versteht man jetzt unter einer Verankerung in der Gesellschaft oder im Kulturgeschehen. Gesellschaftlich wird das durch das Gebrauchen, die Wahrnehmung oder das Interesse an einer Disziplin konkretisiert. Im kulturellen Bereich sollten hierfür private Institutionen oder politische Ministerien und deren Förderprogramme als Informationsquelle dienen. Folgend werden insbesondere politische Ministerien und Institutionen betrachtet um die notwendige Verankerung zu finden. Ist diese nicht vorhanden, so kann es der Design-Disziplin gerade im Förderbereich nur sehr Mühsam gelingen kulturell Präsens zu zeigen. Es geht dabei ebenso um gesellschaftliche Anerkennung sowie um eine zur Kenntnisnahme durch Politik und deren Förderorgane. In der folgenden Betrachtung soll es als erstes um die Sichtweise in Deutschland gehen, danach einen Blick nach Österreich werfen und im dritten Schritt einen Blick in die Schweiz wagen. Hierfür werden die drei Kulturministerien der drei Länder betrachtet. Für Deutschland die Beauftragte für Kultur und Kreativwirtschaft, für Österreich das Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie das Bundesamt für Kultur aus der Schweiz. Es soll dabei im ersten Schritt um die Institutionen an sich gehen aber auch um Förderprogramme, extern geförderte Institutionen und Einrichtungen, Ausstellungen oder Netzwerke. Hierfür werden in erster Linie die Internetauftritte der jeweiligen Ministerien durchforstet. Was können diese Institutionen für Impulse geben oder für Initiativen starten um diese Disziplin Design in der Gesellschaft kulturell zu verankern? Es ist schwer Kultur in seiner Gänze zu beschreiben. Die UNESCO hat dafür jedoch eine sehr passende und sicherlich auch einleuchtende Definition die nur erwähnt werden soll um die Vergleichbarkeit immer wieder in den Beschreibungen der Institutionen zu suchen. „Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schliesst nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und > Glaubensrichtungen.“31
036
Designdenken in Deutschland
Vorab ist zu sagen, dass die Beauftragte für Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland kein Bundesministerium darstellt, wie z.B das Bundesministerium für Wirtschaft oder Verteidigung. Es ist vielmehr als Amt zu sehen dessen Beauftragte zur Zeit Staatsministerin Monika Grütters ist (Stand Januar 2014). Warum dies nur eine Beauftragung von der Bundesregierung ist kann über offizielle Informationen so erst einmal nicht erschlossen werden. Dieses jedoch auch nur als kurze Einführungsinformation. Dieses Amt gliedert sich in folgende Aufgabenbereiche:32 Grundsatzfragen der Kulturpolitik, Zentrale Angelegenheiten: In der Gruppe K1 sind Haushaltsangelegenheiten, Rechts- und Grundsatzfragen sowie Personalangelegenheiten und die innere Verwaltung zusammengefasst. Kunst und Kulturförderung: Die Gruppe K2 umfasst die Referate mit dem Verantwortungsbereich der Kunst- und Kulturförderung. Sie sind nach einzelnen Sparten wie Musik, Literatur und darstellende Kunst organisiert. Medien und Film, Internationales: Die Gruppe K3 ist für Medien und Film zuständig. Auch Internationales wird hier behandelt, zum Beispiel Fragen, die die europäische kulturelle Zusammenarbeit berühren. Geschichte, Erinnerung: Die Gruppe K4 ist für Gedenkkultur - insbesondere den großen Bereich der Erinnerung an NS-Herrschaft und SED-Diktatur - für historische Museen und Archive im Verantwortungsbereich des Bundes zuständig. Schaut man sich diese Arbeitsbereich an so fällt schnell auf, dass Design erst einmal nicht genannt wird. Bezogen auf dessen Verankerung kann eine Besonderheit der Beauftragten für Kultur und Kreativwirtschaft vorweg genommen werden. Die Begrifflichkeit Design oder irgendein direkter Bezug bzw. andere Bezeichnung lassen sich in keinem Bereich finden. Egal wie lang und wie intensiv man auf der Internetseite direkt sucht oder sich weiter in zugängliche Dokumente einliest, der Begriff und begriffliche Verwandtschaften tauchen nicht auf. Selbst wenn das Organigramm33 der Gruppen K1-K4 aufgerufen wird, in denen die einzelnen Tätigkeitsbereiche erläutert werden, ist mit Nichten die Rede von Design. Es scheint so als wäre Design keine kulturelle Angelegenheit wie z.B. Kunst, Theater, Film oder die Erinnerung an die NS-Herrschaft. Aber woran liegt dieses fehlende Verankerung? Es könnte sicherlich der Umstand sein, dass kulturelle Fragen eigentlich die Bundesländer betrifft, doch warum kein Design auf Bundesebene? Eine Disziplin die den Alltag wohl mehr als die Politik beeinflusst. Betrachtet man erst einmal nicht die Bundesländer,
sondern weiterhin das Amt für Kultur und Kreativwirtschaft fällt nach langer Suche eine geförderte Institutionen ins Auge. Die Stiftung Bauhaus Dessau beschäftigt sich dabei mit geschichtlichen Fragen von Architektur, Kunst und Design. Selbstverständlich bezogen auf das Bauhaus und die Stadt Dessau. Hier wäre nun wieder die Frage der Emanzipierung zu stellen. Schaut man sich nun auch noch ein zweites Beispiel der Förderung an, die Kulturstiftung des deutschen Volkes, so fällt auch dort auf das Design kulturell irgendwie nicht relevant zu sein scheint.34 Nur wo lässt sich diese doch heute so wichtige Disziplin in der deutschen Kulturverankerung finden? Vielleicht ist die Messlatte zu hoch angelegt und es lässt erst die Betrachtung der Bundesländer eine kulturelle Verortung zu. Hierzu als Beispiel das Bundesland Niedersachsen. Doch auch hier ist die Suche allein nach der Begrifflichkeit Design ernüchternd, findet man doch im Kulturbereich des Bundeslandes ausschließlich Bereiche wie z.B. Theater, Künstlerförderung oder bildende Künste. Dem letzteren Bereich stehen hierbei 2 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.35 Schaut man sich nun weiter um und betrachtet andere Bundesländer, fällt auch dort schnell auf das Design zu fehlen scheint. Warum ist es nun so schwierig in Deutschland Design offiziell als Kultur zu betrachten? Wo lässt sich noch suchen? Wird der Begriff Kultur jetzt einmal gestrichen und durch die Begrifflichkeit Wirtschaft ersetzt, lässt sich Design finden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie definiert Design hier durch Designwirtschaft, eine reine Branchenbeschreibung. Die Initiative Kultur und Kreativwirtschaft der Bundesregierung stellt hier die Branche aus wirtschaftlichen Interessen vor.36 Das kulturelle Interesse fehlt hierbei jedoch. Vielleicht muss aber gerade in Deutschland die Verankerung in der Kultur der wirtschaftlichen Verankerung weichen. Hier zumindest findet der Designbereich, wenn auch dann oftmals als Designwirtschaft verschrieben, Förderung und Unterstützen. >
32
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/
BeauftragtefuerKulturundMedien/staatsministerAmt/organisation/_node.html [03.01.2014].
33
Vgl. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2013-12-19-organigramm.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 [03.01.2014]. 34
Vgl. http://www.bundeskulturstiftung.de/,
Bereich „Förderung“, Unterbreich „Förderung – Sparten u. Programme [04.01.2014].
35
Vgl. http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/
live.php?navigation_id=6309&article_id=19115&_psmand=19 [04.01.2014]. 36
Vgl. http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KuK/Navigation/Kultur-Kreativwirtschaft/
designwirtschaft.html?themaIdx=1 [04.01.2014].
037
An drei Politik verbundenen Beispielen kann hierbei gezeigt werden wie eine solche Unterstützung aussehen kann und wie damit die öffentliche Wahrnehmung in den Vordergrund rücken könnte. Die drei Beispiele sind hierbei fest verbunden mit der Initiative Kultur und Kreativwirtschaft. Zum einen der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (Veranstalter ist hierbei das International Design Festival DMY in Berlin), der Bundespreis Ökodesign sowie der Rat für Formgebung (German Design Council).37
Designpreis der Bundesrepublik Deutschland/DMY Berlin Dieser Preis ist nach eigener Aussage die höchste offizielle Auszeichnung für den Design-Bereich. Er besteht seit 1969 und wird jedes Jahr vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie überreicht. Der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland soll gerade die wirtschaftliche Bedeutung der Design-Disziplin aufzeigen und der Förderung unter mittelstandspolitischen Gesichtspunkten beitragen. Er ist als Wettbewerb ausgelegt und zeichnet zudem eine Persönlichkeit, Personengruppe oder Organisation für besondere Leistungen aus. Zudem vergibt er einen Preis für Nachwuchsdesigner.38 Die DMY ist eine international arbeiteten Plattform für Architektur, Interior-Design und Produkt-Design. Sie besteht seit 2003 und setzt sich seitdem für das nationale und internationale Ansehen dieser Disziplinen ein indem sie Präsentation und Großveranstaltungen ausrichte oder Ausstellungen kuratiert. Unter anderem organisiert die DMY das DMY International Design Festival in Berlin, dass als Plattform für neue, innovative Produkte, Prototypen oder Designansätze dient.
37
Vgl. Ebenda [04.01.2014]. 38 Vgl. http://www.bundesdesignpreis.de/de/content/wettbewerb [04.01.2014]. 39 Vgl. http://dmy-berlin.com/de/dmy-berlin [04.01.2014]. 40 Vgl. http://www.german-design-council.de/de/ueber-uns.html [04.01.2014]. 41 Vgl. http://www.german-design-council.de/ueber-uns/geschichte.html [04.01.2014]. 42 http://www.german-design-council.de/ueber-uns/engagement.html [05.01.2014]. 43 Vgl. http://www.deutschesdesignmuseum.de/de/stiftung.html [05.01.2014]. 44 Vgl. http://www.german-design-council.de/ueber-uns/mitglieder/unternehmen.html [05.01.2014]. 45 http://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb.html [05.01.2014].
Seit 2012 richtet die DMY auch den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland aus im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie aus.39
Der Rat für Formgebung (German Design Council)
Der Rat wurde als Stiftung 1953 durch den Bundesverband der Deutschen Industrie(BDI) und einigen deutschen Industrieunternehmen ins Leben gerufen. Er sollte die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und die bestmögliche Qualität deutscher Erzeugnisse sichern. Somit die Wirtschaftsinteressen der deutschen Industrie.40 Voraus gegangen war das schlechte Abschneiden der Deutschen bei der Exportmesse in New York 1949. Aufgrund schlechter Kritik für deutsche Nachkriegsprodukte entschloss sich auch die Bundesregierung zu handeln. Diese Vorgeschichte führte zur Grundidee eines solchen Rates. Laut eigener Aussage sollte sich der Rat für das Design als Wirtschafts- und Kulturfaktor einsetzen.41 Der Rat für Formgebung engagiert sich laut eigener Aussage in folgenden Bereichen und Disziplinen: „Seit 60 Jahren engagieren wir uns für Design in Deutschland; wir fördern und forcieren den Austausch zwischen Nationen und Kulturen, zwischen Medien und Politik, zwischen Unternehmen und Gestaltern sowie zwischen Lehre, Forschung und Praxis.“42 Der Rat vertritt Deutschland zudem in der European Design Innovation Initiative. Ein Gremium das sich als Ziel gesetzt hat Empfehlungen für die Europäische Kommission zu geben, um Design in der Innovationspolitik der Europäischen Union zu verankern. Zudem unterstützt der Rat für Formgebung das Bauhaus Archiv in Berlin oder das Deutsche Design-Museum, dass als Stiftung für die Schaffung eines neuen Designmuseums und die Anregung der gesellschaftlichen Diskussion über Design vom Rat für Formgebung ins Leben gerufen wurde (Aktivitäten der Stiftung Deutsches Designmuseum lassen sich nur noch auf der Facebookseite vom November 2013 finden. Aktivitäten auf der Webseite an sich tragen eher die Jahreszahl 2012).43 Die Mitgliedsriege des Rates oder z.B. der Stiftung setzen sich aus bestimmten Unternehmen zusammen (Porsche GmbH, Daimler AG, Deutsche Telekom AG, Commerzbank AG, einem Rechtsanwalt oder der Synius GmbH die Firmenbeteiligungen im Gesundheitsbereich haben). Die Stiftungsunternehmen im Rat für Formgebung bestehen zum großen Teil aus den Wirtschafts- und Industriegrößen Deutschlands.44
Bundespreis für Ökodesign
Dieser Preis wird organisiert durch das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) und gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt. Zudem wird das IDZ hierbei durch einen Beirat unterstützt. „Wie sich Produkte auf die Umwelt und unsere Alltagskultur auswirken, wird maßgeblich durch das Design bestimmt.“45 >
038
Der Preis soll auf nachhaltige und ökologische Innovationen im Designbereich aufmerksam machen. Wie das Zitat schon voraus nimmt, wird der ökologische Faktor die Zukunft im Designbereich bestimmen. Seit 2012 können in den Bereichen Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs Arbeiten eingereicht werden.46 Diese drei Beispiele zeigen nun das Interesse der deutschen Politik am Design-Bereich oder besser gesagt das wirtschaftliche Interesse. Eine politisch-kulturelle Verankerung ist hier größtenteils nicht zu finden. Es gibt sicherlich noch andere Beispiele in Deutschland die Design gerade auch im kulturellen Bezug fördern oder Projekte in diesem Zusammenhang initiieren. Doch war es gerade hier wichtig Politik bezogene Projekte zu suchen um zu sehen was Design offiziell für einen Stellenwert hat und wie die Vergleichbarkeit gegenüber Österreich und der Schweiz zu sehen ist. Gerade Private Institutionen, Vereine oder Netzwerke bilden in Deutschland das Grundgerüst von Verankerung und Öffentlichkeitsarbeit. Das schon genannte Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) zeigt hier z.B. durch die Ausrichtung des relativ neuen Ökodesignpreises das Nachhaltigkeit auch langsam in der Wirtschaft angekommen ist und bietet als gemeinnütziges Netzwerk eine Plattform die über Berlin hinaus, zum einen Deutschland weit agiert zudem auch immer wieder internationale Aktivitäten im und mit dem Designbereich gestaltet. Schwerpunkt beim IDZ sind oftmals die Auseinandersetzungen mit der Wirtschaft oder der Selbstständigkeit eines Kreativen und dessen explizite Vermarktung. Es geht hierbei jedoch mehr um den Designer und dessen Netztwerkmöglichkeiten untereinander und gegenüber der Auftrag-bzw. Geldgeber. Nach eigener, doch sehr auffordernder Aussage soll die Gesamtkompetenz des Vereins in folgenden Schwerpunkten liegen: „Gutes Design hat ästhetischen und kulturellen Anspruch und ist wirtschaftlich überzeugend. Darüber hinaus muss es Maßstäbe setzen: Gestalterinnen und Gestalter haben eine Mittlerrolle zwischen Produkten und Unternehmen sowie Konsumenten. Das IDZ fördert die Arbeit von Gestalterinnen und Gestaltern und stärkt das Designbewusstsein bei Verbrauchern und in der Wirtschaft. Design bedeutet mehr als nur „die gute Form“: Design ist ein ganzheitlicher Prozess. Durch Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen setzt das IDZ den Fokus auf verschiedene Aspekte der Gestaltung, präsentiert und diskutiert aktuelle Themen des Designs. Als Kompetenzzentrum für Design ist das IDZ ein fachkundiger Partner für Beratung und Kooperationen. Seine Mitgliederstruktur und die internationale Ausrichtung des IDZ bieten zudem ein kompetentes Netzwerk für die Kreativ- und Designwirtschaft.“47
Institution und der Idee des Netzwerkens, wie dem Art Directors Club für Deutschland, Design Zentrum Bremen, Deutscher Werkbund Hessen, Design Center Stuttgart oder die Bayern Design GmbH. Man könnte alle in ihrer Gänze weiter beschreiben, Besonderheiten und Vielfälligkeiten einzelner raus kitzeln und würde trotz dessen zu folgender Schlussfolgerung kommen: Kulturell-politisch bezogen findet sich in Deutschland kaum eine Verankerung oder Fördermöglichkeit gegenüber der gesellschaftlichen Möglichkeit, eine so alltagsbezogene Disziplin beschreiben zu dürfen. Auch wenn sich die genannten Vereins- oder Institutionsbeispiele in Deutschland finden lassen, auch in einer recht hohen Anzahl, so sind es doch private Initiativen die durch Förderung von Industrie- oder Wirtschaftspartner sowie die Förderung privater Leute ihre Arbeit fortsetzen können. Vielleicht fehlt es hier noch an einer offiziellen deutschen Gesamtvernetzung oder einer Anlaufstelle des Gesamtnetzwerkes das sich ausschließlich um die Öffentlichkeitsarbeit und die Verbreitung der einzelnen Projekte und Ideen kümmert sowie finanzielle Unterstützung einbringt. Vielleicht ist es aber auch so vollkommen in Ordnung und die Gesamtsituation deutscher Kreativnetzwerke, Designzusammenschlüsse oder Vereine kann eine allgemeine und kulturelle Macht gegenüber der Informationsverbreitung für die Gesellschaft stellen. Haben diese Institutionen die Macht zur Verbreitung einer neuen Design-Wahrnehmung in Deutschland? >
46
Vgl. http://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/2014/kategorien.html [05.01.2014].
47
http://www.idz.de/de/sites/5.html [05.01.2014].
Eine andere Möglichkeit der kreativen Zusammenarbeit und der Öffnung nach außen versucht Create Berlin zu bestreiten. Auch hier wieder als Zusammenschluss kreativer, insbesondere aus verschiedensten Design-Bereichen. Auch hier geht es wieder um das Veranstalten von Projekte, Ideenworkshops und Infoveranstaltungen sowie um das Kuratieren solcher. Gerade das nach außen Tragen international zeigt die stärken eines solchen Kreativnetzwerkes und Möglichkeiten Informationen über den Design-Bereich oder Projekte zu stärken. Es gibt sicherlich noch etliche Beispiele in Deutschland, gerade mit dem Hintergrund eines privat geförderten Vereins oder
039
Vielleicht funktioniert es untereinander, wenn Kreative mit Kreativen reden und diskutieren, doch wo bleibt dabei das Einbeziehen des Alltags, der alltäglichen Gesellschaft? Und wie schwerwiegend hat dabei die Wirtschaft oder die Industrie ein Mitspracherecht durch dessen finanzielle Unterstützung? Das Fehlen von Designunterricht oder eine Verständnisvermittlung dieser Disziplin in deutschen Schulen soll hier nur noch als Schlussstatement die kulturelle Nichtverankerung unterstreichen.
Designdenken Österreich
Wie sieht die Situation bei unseren Nachbarn in Österreich aus? Schaut man sich hier das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur an, fällt schnell auf, dass hier eine Abteilung V/1 für Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Fotografie, Video- und Medienkunst gibt. Prinzipiell sind diese sparten gesetzlich im Kunstfördergesetz48 verankert, jedoch dort nicht immer namentlich genannt. Der Begriff Kunst schließt hier alle Bereiche der eben genannten Abteilung ein und ist als Überbegriff zu sehen.49 Die Kunstsektion des Bundesministeriums versteht sich in erster Linie als politisches Förderorgan. Es werden hierbei Einzelpersonen und Gruppen sowie Institutionen und Vereine gefördert. Firmen werden nur gefördert wenn die Idee oder das Projekt einen innovativen Mehrnutzen für die Gesellschaft aufweist. Es geht bei diesen Förderungen vorrangig um die Finanzierung der Vorhaben. Finanziert werden unter anderem Stipendien, Publikationen, Präsentationen gerade im Ausland, Einzelprojekte und Ausstellungen. Zudem vergibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Preise für auszeichnungswürdige Projekte, Ideen oder Konzepte in verschiedensten Disziplinen. Unter anderem natürlich auch
48
Vgl. http://www.bmukk.gv.at/kunst/recht/kfg.xml[05.01.2014]. 49
Vgl. http://www.bmukk.gv.at/kunst/sektion/abt1.xml [05.01.2014]. 50
Vgl. http://www.bmukk.gv.at/kunst/air/index.xml [05.01.2014]. 51
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11868/lp_neu_ahs_16.pdf, Seite 1, Lehrplan für Bildnerische Erziehung [05.01.2014].
dem Design-Bereich um den es hier gehen soll. Aber nicht nur finanziell wird gefördert oder werden Preise vergeben. Das Ministerium setzt sich zudem für das nach außen Tragen des gesamten Kunstbereiches ein indem Ausstellungen oder kulturpolitische Treffen organisiert und kuratiert werden. Eine Besonderheit für die kulturelle Förderung bietet sich hier mit dem Artist-in-Residence-Programm. Dieses ist als Stipendium ausgelegt und fördert Bewerber mit einer finanziellen Unterstützung, dem Bereitstellen von Ateliers, Räumlichkeiten und Wohnmöglichkeiten sowie Freikarten für kulturelle Veranstaltungen. Ziel ist hier das freie Entfalten eigener Projekte durch den finanziellen und räumlichen Rückhalt und der erwünschten Vernetzung untereinander. Nimmt man an diesem Programm teil, wird zudem der Kontakt z.B. zur Verlagsszene vereinfacht und begleitet um seine Ergebnisse zu publizieren. Es besteht auch die Möglichkeit an Lesungen und Workshops in Schulen teilzunehmen und seinen Bereich dort zu präsentieren.50 Gerade solche Optionen können einen Bereich wie das Design öffentlich verankern. Man sollte hier auch nicht unbedingt nur von der Verankerung sprechen, sondern vom Verständnis und dem Aufzeigen von Möglichkeiten sowie dem Näherbringen von Prozess und Arbeitsweise. Ob und inwiefern das in Österreich, gerade für den Design-Bereich gilt ist schwer zu sagen. Es gibt jedoch ein grundlegend anderes Herangehen an die kulturelle Verankerung und die kulturell-politischen Möglichkeiten im Kreativbereich. Die wirtschaftlichen Interessen bleiben hier erst einmal außen vor. Den kulturell-politischen Rückhalt der hier vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur geboten wird, kann definitiv einer freien Entwicklung der Design-disziplin dienen. Dieser massive Unterschied gegenüber Deutschland lässt Freiheiten in der Öffentlichkeitsarbeit zu die der Wahrnehmung in Gesellschaft und Alltag zu gute kommen können. Schaut man sich gerade in der Bildungslandschaft Österreichs um, so fällt hier das Fach der Bildnerischen Erziehung auf. Ist es zwar, je nach Schulform immer ein wenig unterschiedlich ausgelegt, in der Grundaussage jedoch gleich. Das Umgehen und Verstehen mit Kunst, Design, Alltagsästhetik und anderen Bereichen der visuellen Kommunikation stehen hier im Vordergrund. Hier ein Auszug aus der Bildungs- und Lehraufgabe für die Oberstufen (Hauptschulen, Gesamtschulen, Vorschulen usw. formulieren hier ähnlich): „Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung erschließt Zugänge zu allen ästhetisch begründeten Phänomenen unserer visuellen und haptischen Lebenswelt. Die Inhalte beziehen sich auf die Sachbereiche bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung wie Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Fotografie, Film und Video, digitale Medien, Computerkunst, Informationsdesign sowie alltagsästhetische Erscheinungen und Objekte.“51 Es kann sich somit ein Grundverständnis für solche Disziplinen ausprägen und im Zusammenarbeit mit externen Designern oder Künstlern vertieft werden. Österreich zeigt eine grundlegend intensive Herangehensweise, sei es nun in der schulischen Vorbildung, Offenheit an Hochschulen oder die Förderung während und gerade auch nach dem Studium durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Österreich bietet auch noch mehr Potenzial z.B. mit der >
040
Kreativagentur der Stadt Wien (departure) die sich eher Wirtschaft bezogen sieht und von der Stadt Wien finanziert wird. Departure sieht sich als erste eigenständige Wirtschaftsförderungs- und Serviceanlaufstelle für die Kreativindustrie und fördert explizit Projekte mit Innovationspotenzial.52 „departure ist kein Förderer rein künstlerisch orientierter Vorhaben, sondern unterstützt im Sinne einer Verwertung (nicht im Sinne einer Kommerzialisierung) die Integration kulturell/kreativen Schaffens in das heimische Wirtschaftsgeschehen.“ 53 Departure ist hierbei ein Tochterunternehmen der Wirtschaftagentur Wien Gruppe und wird durch vorwiegend aus öffentlichen Geldern der Stadt Wien finanziert.54 Hier steht zwar auch der wirtschaftliche Faktor im Vordergrund, jedoch wird dieser aus öffentlichen Mitteln finanziert und nicht durch Wirtschaft und Industrie. Ein weiteres Beispiel, insbesondere für die kulturelle Verankerung, ist der KulturKontakt Austria (KKA) der unter anderem das schon genannte Artist-in-Residence-Programm initiiert und begleitet sowie die Kulturvermittlung für Schulen konzipiert. Dabei werden partizipative Projekte zusammen mit Schulen, insbesondere den Kindern und Jugendlichen ins Leben gerufen um eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Kunst- und Kulturformen zu ermöglichen.55 Der Hauptförderer auch hier wieder das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Österreich zeigt hier einen guten Weg für die kulturelle Verankerung oder die Möglichkeiten diese zu fördern. >
52
Vgl. http://www.departure.at/de/departure/departure [05.01.2014].
53
Ebenda [05.01.2014]. 54
Vgl. http://www.wirtschaftsagentur.at/wirtschaftsagentur_wien_gruppe/ueber_uns/wirtschaft-
sagentur_gruppe/ [05.01.2014]. 55
Vgl. http://www.kulturkontakt.or.at/html/D/wp.asp?pass=x&p_title=8083&rn=233844
[06.01.2014].
041
Designdenken in der Schweiz
Auch in der Schweiz findet sich schnell die politisch-kulturelle Verankerung. Mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) ist auch hier, ähnlich dem Beispiel Österreich, ein Amt für Kultur auf oberster Bundesebene verantwortlich. Leider kommt man hier nicht so offen an allgemeine Information wie durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, dass ich hier sehr offen zeigt. Das Bundesamt für Kultur der Schweizerischen Eidgenossenschaft beschränkt sich nicht allein nur auf die Finanzierung von Kulturprojekten, Institution oder Projektideen Einzelner, sondern möchte vielmehr Plattformen für die öffentliche Wahrnehmung schaffen. In der Schweiz ist die kulturelle Förderung, ähnlich dem deutschen Prinzip, Sache der Länder bzw. Kantone. Durch die relativ bescheidene Förderung für den Design-Bereich springt hier das Bundesamt für Kultur ein und versucht damit diese Alltagsdisziplin in der Schweizer Gesellschaft zu etablieren und auf internationaler Ebene zu stärken. Leider sind das nur die offiziellen Information des Bundesamtes und können deswegen nur als subjektiver Anhaltspunkt über das Verhalten der Designförderung in den einzelnen Katonen dienen. Beschrieben wird die Förderung hier nur mit einer allgemeinen Kulturförderung. Fest steht jedoch, dass auch in der Schweiz auf Bundesebene die kulturelle Förderung von Design und diesbezüglichen Projekten Thema ist. Wichtigstes Organ ist hierbei nicht das Amt an sich, sondern die Eidgenössische Designkommission. Diese wird vom Schweizer Bundesrat gewählt und ist zuständig für die Verleihung von offiziellen Design-Preisen und Auszeichnungen, dem staatlichen Ankauf von Design-Objekten sowie als Berater des Bundesamtes für Kultur in Design spezifischen Fragen.56 Inwiefern sich diese Kommission
56
Vgl. http://www.droit-bilingue.ch/rs/lex-20111886-10-de-de.html [06.01.2014].
57
Vgl. Verordnung über die Förderung der Kultur: Kulturförderungsverordnung, KFV, vom 23.
November 2011 (Stand am 1. Januar 2013), 3. Abschnitt: Ausserparlamentarische Kommissionen und Jurys, Art. 10/Art. 11/Art.12/Art13, Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46 des Kulturförderungsgesetzes vom 11. Dezember 2009. 58
Vgl. http://www.swissdesignawards.ch/information/index.html?lang=de [06.01.2014]. 59
Vgl. http://www.prohelvetia.ch/Auftrag.55.0.html [06.01.2014]. 60
Vgl. http://www.prohelvetia.ch/index.php?id=3025&tx_nmnachwuchs_pi1[d]=sparte&tx_nmnachwuchs_pi1[sparte]=7 [06.01.2014].
042
finanziert ist schwer zu sagen. Auch hier gibt es nur eine wage Informationsdichte. Man kann aber sicherlich annehmen das diese aus Steuergeldern finanziert wird. In der Schweiz ist schwierig zu differenzieren wie der Design-Bereich in den kulturellen Gremien und Projekten verankert ist. Hier ist oftmals die Rede von Kulturschaffenden und somit sehr verallgemeinert. So gibt es in der Schweiz zwar das Kulturförderungsgesetz und die Kulturförderungsverordnung, Design ist jedoch nur in letzterer zu finden, durch die Eidgenössische Designkommission.57 Es ist Schade das die Informationsdichte in der Schweiz doch eher verschlossen ist und keinen großen Vergleichsmöglichkeiten bietet. So scheint es, als bestehe die kulturelle Verankerung in der Schweiz immer nur aus der Prämierung herausragender Arbeiten und dessen Ausstellung. Vom Bundesamt für Kultur über die Eidgenössische Designkommission hin zum Eidgenössischen Preis für Design. Dieser Prämiert dann herausragende Arbeiten, zu aller erst durch Geldpreise, ermöglicht aber auch in dessen Rahmen eine Entscheidungsfreiheit der Preisträger die Geldprämierung durch ein halbjähriges Atelierstipendium z.B. in New York zu ersetzen.58 Für die Außenwirkung ein Gewinn, für die Innenwirkung jedoch fragwürdig. Zudem ist eine weitere kulturelle Institution zu finden. Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat sich hierbei das Ziel gesetzt, Schweizer Kultur im Ausland insbesondere aber im Inland zu fördern, zu unterstützen oder einfach zu begleiten. Design kann hier eine Rolle spielen. Das „Kann“ bezieht sich dabei wieder auf der Verallgemeinerung „Kultur“, denn explizit genannt wird Design nicht. Pro Helvetia ist jedoch in der Botschaft zur Förderung der Kultur (2012–2015) durch die Schweizer Regierung fest verankert und somit eine kulturell-politische Institution.59 Auch die Schweizer Kulturstiftung wird vom Bundesrat gewählt. Gerade der Nachwuchsbereich steht hier im Vordergrund und erwähnt dabei auch explizit den Design-Bereich. Hier geht es stark um das Vernetzen mit externen Partnern und um ein enges Zusammenarbeiten mit Leuten aus Praxis und Wirtschaft. Nachwuchsdesigner können gerade dann in Bereichen des Entwurfs, der Umsetzung und der realen Produktion Hilfe in Anspruch nehmen.60 Vielleicht kann man diese Schweizer Kulturstiftung als den eigentlichen Vermittler zwischen Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft sehen. Die Schweiz bietet zwar eine starke politische Verankerung im kulturellen Bereich, jedoch fehlt zu oft der direkte Bezug auf Design und Gesellschaft. Design ist dabei oft nur als auszeichnungswürdiger Bereich gekennzeichnet und büßt damit ein wenig seine Eigenständigkeit und Profilierung im kulturellen Bereich ein. Vielleicht steckt aber auch gerade darin die Stärke, Vernetzung aller Disziplin zu einem Kulturapparat der sich gegenseitig ergänzt? >
Leider kann dies durch die schwere Informationsbeschaffung nur laut gedacht werden. Ähnlich dem schulischen Modell in Österreich bietet auch die Schweiz die Unterrichtseinheit Bildnerische Gestaltung an. Hier soll explizit der Umgang mit visuellen Dingen im Alltag erklärt werden, immer wieder bezogen auf die neue mediale Welt in der Kinder heute aufwachsen. Es geht bei diesem Unterrichtstypus ebenso um die Ausprägung kreativer Fähigkeiten die sich nicht nur auf das Abmalen von Bildern beschränken wie es so oft in Deutschland der Fall ist. Design spielt in der Hinsicht dabei eine Rolle, dass die Schüler ein Verständnis und eine gewisse Wahrnehmung für diese Alltagsdisziplin aufbauen können.61 Bleibt am Schluss noch die eigene Beschreibung der Schweizer Kulturlandschaft: „Grosse Vielfalt auf kleinem Raum: Die Schweizer Kultur ist geprägt durch die geografische Lage, die Mehrsprachigkeit und eine beachtliche Vielfalt in Bereichen wie Architektur, Design Kunst, Literatur, Film, Musik, Tanz, Theater und Brauchtum.“62
61
Vgl. http://konsultation.lehrplan.ch/index.php?nav=170|10&code=e|7|1 [06.01.2014].
62
http://www.edi.admin.ch/themen/05120/index.html?lang=de [06.01.2014].
043
Betrachtung des Prinzip
2.4 Warum dieser Vergleich?
Was bringt der Blick in die kulturell-politische Umgebung in Deutschland und was soll der Vergleich mit anderen Ländern? Design sollte sich nicht nur geschichtlich von der Kunst emanzipieren sondern ebenfalls auch von wirtschaftlichen Interessen. Nur so kann eine bessere gesellschaftliche Akzeptanz und Wahrnehmung aufgebaut werden. Gesellschaft ist Kultur und nicht Wirtschaft! Doch sollte man bei einer solchen Aussage immer bedenken das die Ergebnisse, seien es nun Produkte, Kampagnen oder auch Konzepte, verkauft werden wollen und somit das strickte Abwenden von Wirtschaft und Industrie absolut kontraproduktiv wäre. Auch die Kunst kann sich diesem nicht entziehen. Kunst ist genau wie Design ein massiver Wirtschaftsfaktor im Bereich der Kreativwirtschaft, gerade in Deutschland. Vielleicht sollte die Wirtschaft dem Design notwendiges Organ dienen. Die Kultur jedoch, dann insbesondere kulturellpolitisch gesehen, dem Verständnis und der Wahrnehmung der alltagsbezogenen Disziplin überhaupt. Es sollte hier ein Gleichgewicht herrschen, nicht von Wirtschaft bestimmt, nicht von Politik bestimmt, sondern eigenständig und souverän durch den Design-Bereich selber. Der Blick nach Deutschland zeigt hier starke Defizite die es Designer nicht leichter machen sich nach außen öffnen zu können. Es gibt zwar in Deutschland Institution die durch Eigenverwaltung gerade im Bereich Netzwerkarbeit und Ausstellungsbemühen eine gesellschaftliche Öffnung begünstigen, jedoch immer mit dem Hintergrund der Finanzierung durch Private Mitglieder oder durch wirtschaftliche Partner. Es sollte dabei jedem klar sein, dass die Öffentlichkeitsarbeit einfach so, neben dem Beruf und ggf. der Familie zu stemmen, kaum möglich ist. Schaut man sich dann das Beispiel des neuen Deutschen Design Museums an, ist Kopfschütteln die netteste Geste die sich automatisch einstellt. Sollten sich darum nicht Designer oder Design versierte Kulturelle kümmern anstatt Bänker oder Rechtsanwälte? Auf der politischen Ebene ist Design in Deutschland nur mit dem Bezug Wirtschaft zu finden was, wie zuvor schon beschrieben, die eine Hälfte der Zusammenarbeit sein sollte. Oftmals sind die privaten kulturellen Bemühungen in Deutschland zu fokussiert, meist zu Städtebezogen. Berlin könnte hier eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen. Könnte, tut es aber noch nicht. Die Bemühungen von Wirtschaftsministerium oder Umweltministerium mit der Vergabe von Designpreisen oder einer Zusammenarbeit z.B. mit dem Rat für Formgebung sind ja für die prinzipielle Weiterentwicklung förderlich, doch geht es dabei eher um den Verkauf, technischen Innovationen und industrielle Zusammenarbeit. Für den Designer an sich oder für die Agentur sind diese Parameter natürlich gut, absolut keine Frage. Aber sollte es nicht doch in Zeiten der Massenproduktion, Überproduktion oder Ressourcenvergewaltigung vorrangig um das Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten gehen? >
044
Vielleicht ist die Wirtschaft sogar an diesen Sachen interessiert, finden lässt sich eine solche Entwicklung jedoch kaum. Der Bundespreis für Ökodesign zeigt hier zumindest eine Tendenz die weiterverfolgt werden sollte jedoch kulturell unterstützt. Blickt man über die Grenze nach Österreich entdeckt man eine von Grund auf andere Umgangsweise mit der kulturellen Verankerung. Die kulturell-politische Unterstützung schafft hier finanzielle Sicherheit und Rückhalt für z.B. Öffentlichkeitsarbeit. Mit einer solchen Unterstützung könnte man vielleicht in Deutschland ein bundesweites Institut ähnlich einer Handwerksinnung schaffen, dass die Belange des Designs und eine Öffnung hinsichtlich der Gesellschaft koordiniert. Die Schweiz zeigt hier einen ähnlichen Ansatz. Die Frage, bezüglich der Schweiz, ob es allein in Händen der Politik liegt und die Nutzung von öffentlichen Geldern bedingt, müsste dabei geklärt werden. Die Schweiz und Österreich zeigen aber gerade auch in der schulischen Auslegung des Kunstunterrichts bzw. des Unterrichts für bildnerische Erziehung eine enormen Vorteil. Kinder lernen schon früh den Umgang mit Ästhetik und Produkt, können somit ein Verständnis dafür aufbauen. Ist es nicht so, dass im deutschen Kunstunterricht wenn überhaupt mal das Bauhaus erwähnt wird und sich sonst auf Kunstgeschichte und das Nachamen alter Techniken bezogen wird? Diese frühe Herangehensweise der beiden Nachbarländer hat den Vorteil, dass die Jugend ein Gefühl dafür bekommen kann, die immer schneller und überfülltere Umwelt mit anderen Gesichtspunkten zu sehen. Es geht dabei nicht darum jeden für Design zu begeistern und zu hoffen das er nach der Schule den Weg eines Designers einschlägt. Bezieht man es nicht nur auf die schulische Früherziehung sondern auf ein gesamt- gesellschaftliches Interesse, so kann durch eine kulturelle Verankerung die Gesamtstärke der Design-Disziplin gezeigt werden. Form und Funktion ist hierbei nicht alles. Die Gesamtstärke kann sich nur durch Aufgabe und Lösung zeigen. Designdenken soll auch nicht diktatorisch in der Kultur verankert werden. Es muss ein Grundverständnis dafür entstehen, warum z.B. ein Produkt so aussieht, warum es meist mehr kostet als Discountsachen und was dahinter steckt an Idee und Muße. Was bringt es dem Designer wenn er unter seines Gleichen anerkannt wird, einen Wirtschafts- oder Industriepartner findet, doch kein Verständnis in der Gesellschaft für seine Fähigkeiten hat? Kulturelle Verankerung und Designdenken müssen sich dabei ergänzen und unterstützt werden.
Nun zeigt sich bei der Beschreibung des Berufs und seiner Disziplinen ein Wirrwarr an Begrifflichkeiten und Berufszweigen, geschichtlich gesehen ist Design immer noch schwer einzuordnen, zudem nach wie vor umstritten und beim Blick in die kulturelle Verankerung sowie dem Vergleich mit anderen Ländern tut sich Deutschland schwer mit diesem Design. Eine metaphorisch gesehene Machtposition des Design-Bereichs ist durch diese Ausblicke aktuell schwer festzustellen. Eine Machtverfestigung gerade in der Gesellschaft ist dabei aber sicherlich mit einem allgemeinverständlichen Designdenken und der Verankerung in Kultur und Politik zu erreichen. Neben der Frage von Machtpositionierung steht die Frage der aktuellen Wahrnehmung. Wie wird denn Design überhaupt von der Gesellschaft wahrgenommen?
045
3 wahrnehmung
Betrachtung der Problematik
Abb.
04
Betrachtung der Problematik
3.1 Inflationäre Benutzung eines Wortes
63
Vgl. von Borries/Fezer, 2013, Seite 47.
„Ich gehe durch die Stadt, komme an einem kleinen Laden vorbei indem eine kleine Fleischerei zu Hause ist, drehe mich um und sehe einen blauen Lieferwagen davor stehen“. Erst einmal klingt diese Aussage lapidar und bedeutungslos. Doch erwähnt man jetzt zusätzlich was auf dem Lieferwagen stand, wird sie für diese Arbeit auf einmal bedeutsam. In großen gelben Buchstaben war auf dem Wagen das Wort „Wurstdesign“ zu lesen. Eine einprägsamer und moderner Begriff für eine altbacken wirkende Fleischerei. Aber viel mehr zeigt dieser Begriff die läppische Nutzung eines Wortes. Dieses Wort „Design“ ist zur Propagandaparole vieler Branchen und Berufszweige geworden. Ein Garant für die Aufwertung von Dingen, Dienstleistungen oder Produkten. Vor einiger Zeit stand dieses Wort noch, negativ betrachtet, für die Beschreibung von Luxusartikeln, die sich nur eine bestimmte Personengruppe leisten konnte oder wollte. Nur ist jetzt das Inflationäre hinzugekommen. Das massenhafte Nutzen der Beschreibungsfähigkeit. Luxusartikel werden auch heute noch oft mit dem Kürzel „Design“ versehen, die neue, massenhafte Nutzung für Ramschartikel und z.B. Körper bezogenen Beautydienstleistungen kam hier vor einiger Zeit noch hinzu. Doch warum wird dieser Begriff in den Medien, im Alltag oder der Industrie zu massenhaft und inflationär genutzt? Findet man den Grund in der zuvor erwähnten Beschreibung der Begrifflichkeit oder im geschichtlichen Kontext? Die Begrifflichkeiten der heutigen Design-Disziplin und ihre konkreteren Berufsbezeichnungen sind sicherlich nicht das Vorbild für die massenhafte Nutzung. Es kennt ja nun kaum einer diese konkreten Berufsbezeichnungen! Und der geschichtliche Kontext? Welcher geschichtliche Kontext? Geschichte und Design sind der massenhaften Nutzung so fremd, dass man sie wohl nicht einmal erahnen könnte. Gerade in diesem Zusammenhang. Die Geschichte dieser Disziplin und eine heutige, inflationäre Nutzung haben sicherlich so viel gemeinsam, wie Space-Invaders und die Mondlandung. Ist es denn dann vielleicht die kulturelle Verankerung die schon zuvor untersucht wurde? Auch hier gerne wieder, welche kulturelle Verankerung? Wird Design überhaupt im kulturellen Kontext erwähnt, so doch gerne immer wieder in Verbindung mit der Kunst. Die inflationäre Benutzung durch eine emanzipierte Verankerung kann somit ebenfalls ausgeschlossen werden. In der noch folgenden Umfrage wird die Nutzung des Wortes Design recht gut auf den Punkt gebracht. Hier schreibt ein Teilnehmer „Design ist eine Worthure“. Betrachtet man die Umstände der Nutzung, so ist diese Aussage eigentlich recht zutreffend. Hart formuliert, jedoch irgendwie passend. Der englische Begriff an sich stellt hier schon ein Problem dar. Er ist unklar und multipolar, kann für eine Definition der eigentlichen Disziplin schwer genutzt werden.63 Aber warum wird nun in der Gesellschaft so oft mit diesem Wort definiert? >
048
Es muss ja etwas Aufwertendes haben und der Aspekt der Aufwertung muss auch irgendwann mal aufgekommen sein. Vielleicht kann man sagen, dass die Nutzung durch Medien das inflationäre Benutzung begünstigt hat und auch immer noch tut. Wird ein Wort oft benutzt und immer wieder, ist es irgendwann in den Köpfen verankert. Die Industrie beschreibt Möbel als Designmöbel, die Modebranche verkauft ihre Produkte als Designklamotten,64 das Fernsehen propagiert eine Bluse mit Tigermuster als Designerlook. Designspielzeug ist genau auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und der Designteppich ist das Nonplusultra für jeden trendbewussten Eigenheimbesitzer. Es ist nicht verwunderlich, dass durch solche Aussagen Besitzer eines Nagelpflegesalons oder eines Friseurladens auf diesen Zug mit aufspringen. Der Begriff ist hipp geworden. Eine trendbewusste Begriffshülse. Er ist so angesagt, dass sich mittlerweile auch stark blondierte Spielerfrauen nicht mehr Künstlerinnen nennen, sondern Designerinnen. Gerade in den Großstädten schießen Designmanufakturen, Designrestaurants oder Treffpunkte für Kreative und Designer wie Pilze aus dem Boden. Der Begriff ist allgegenwärtig. Die omnipräsente Nutzung der Industrie und des Klein- oder Großhandels tragen die Begrifflichkeit in alle Ecken und Bereiche des täglichen Lebens. Es entsteht damit Erklärungsvakuum das nur mit Mühe gefüllt werden kann. Das könnte nun z.B. eine zukünftige Aufgabe für den Designer darstellen. Stift in die Ecke schmeißen und nach draußen brüllen warum diese inflationäre Benutzung, der ihm zustehenden Bezeichnung, unsinnig sei. Ist sie denn unsinnig? Oder besser gefragt, ist es verwerflich das Wort Design für sich zu nutzen um besten falls etwas aufzuwerten? Absolut nicht! Warum sollte sich eine Nagelpflegerin (hier eine Entschuldigung für das so oft genutzte Beispiel. Aber wenn man fragt oder über dieses Thema redet, kommt leider immer das Nail-Design als Beispiel) hier schuldig fühlen oder warum sollte sie es verwerflich finden, diesen Begriff für sich zu nutzen? Es ist schlichtweg das Problem des eigentlichen Design-Bereichs und derer Berufsvertreter, Hochschulen oder Vereine bzw. Institutionen. Es kann doch ein Jeder den Begriff benutzen um daraus Vorteile ziehen zu können, denn er ist per se nicht geschützt. Das Imageproblem des „Designers“ resultiert unter anderem aus der Unfähigkeit sich zusammen zu schließen und einen offiziellen Verband zu gründen, der die Begrifflichkeit „Design“ schützt.65 Vielleicht kann man die Industrie und den Großhandel hier anprangern oder die Medien, gerade das Medium Fernsehen. Man stelle sich nur vor, der Begriff wäre auf einmal geschützt und alle möglichen Läden, Cafés, Restaurant, Metzger, Nagelstudios, Friseure und und und, müssten Design für sich streichen. Design würde nur noch draufstehen, wenn auch wirklich explizit Design drin steckt. Sehr wahrscheinlich eine Wunschvorstellung. Es ist so und wird sich in Zukunft kaum ändern lassen. Leute vergleichen die normalen Produkte mit „Design-Produkten“ und begreifen nur vereinzelt, dass es z.B. keine nicht designten Handys gibt.66 Die Design-Branche muss aufwachen und diese Missstände anfangen zu beheben.
„DEsign ist eine Worthure“
(Textbeitrag der umfrage)
64
Vgl. Frenzl, 2009, Seite 15. 65
Vgl. Ebenda. 66
Vgl. Ebenda.
>
049
Was bringt einem dann überhaupt noch das Studium wenn man sich so oder so hinterher für einen Praktikantenlohn sechs Tage die Woche prostituiert und dann noch nach Feierabend auf der Straße angelächelt wird, wenn man erzählt was man beruflich macht. „Achso, meine Freundin hat auch einen Salon für Hunde. Die designet nebenbei kleine Jäckchen für den Vierbeiner. Dann machst du sicherlich so etwas ähnliches?!“. Na klar! Es ist nun sogar schon soweit, dass der Design-Student ins Straucheln kommt, wenn er seinem Onkel erklären soll was man denn da eigentlich macht. Was ist er denn nach dem Studium? Und was unterscheidet ihn von „Monis Hundesalon“? Na das Studium an sich doch erst einmal ganz klar. Nur das auch davon niemand in der Gesellschaft Ahnung hat und es wenn überhaupt auf das Studium des Modedesigns runter bricht. Eine inflationäre Nutzung dieses Wortes verstehen zu wollen oder sie von Grund auf zu ändern, wäre Aufgabe eines z.B. kulturpolitisch gestütztem Instituts oder einer Vereinigung. Doch sieht ja nun auch das eher schlecht aus. So wird der am höchsten dotierte DesignPreis in Deutschland vom Bundeswirtschaftsministerium verliehen. Die Ehrung der Preisträger übernimmt dann eine Staatssekretärin um die wirtschaftliche Bedeutsamkeit der Design-Disziplin zu unterstreichen.67 Super Aussichten für die Verbesserung des Stellenwertes oder der Wahrnehmung in der Gesellschaft. Da wünschte man sich doch als Preisträger, dass zumindest der Hausmeister des Bundeswirtschaftsministeriums den Preis überreichen würde, denn der hat wohl noch am ehesten in dem Amt mit Design zu tun. Es ist eigentlich ein Fass ohne Boden wenn man über die Massennutzung und die Vergewaltigung des Begriffes Design nachdenkt. Oft bleibt da nur die Flucht in den Sarkasmus oder das so simple aber aussagekräftige Kopfschütteln. Man möchte ja so gerne, doch wie denn? Vielleicht sollten auch die Design-Hochschulen das Thema in seiner Gänze einmal behandeln, anstatt hier wieder ein
67
Vgl. Ebenda, Seite 17.
050
schickes Plakat rauszuhauen oder den neuen und innovativen Stuhl zu entwerfen. Gerade da, wo man noch ausprobieren darf, ohne das der Geldgeber dahinter steht. Es ist verständlich das Designer, die im Beruf stehen, sich nicht voll auf diesen Umschwung konzentrieren können. Hochschulen können dies sehr wohl leisten. Sie können zumindest einen gesellschaftlichen Dialog in die Wege leiten, der als Grundbaustein für Veränderung dienen kann. Aber dazu später mehr! Es ist schwer Schuldige auszumachen wenn es um die inflationäre Nutzung eines Wortes geht. Die einen haben es versäumt ihn zu schützen, die Anderen haben ihn im Überfluss auf den Markt geworfen und wiederum Andere nutzen ihn einfach für sich, weil es ja jeder macht und es auch irgendwie funktioniert. Im Fernsehen werden eigentliche Landschaftsarchitektinnen zu Designerinnen urbaner Räume, auf Arté sieht man eine Dokumention über Sounddesigner, die das Knackgeräusch von Chips und Keksen designen oder einen exorbitant präsenten Modeguru, der auch korpulentere Frauen ermutigt 500 Euro auszugeben und sie danach doch irgendwie in der Glotze vorführt. Für viele ist der Vergleich zum Design oder zum Designer hipp und inspirierend geworden. Für die eigentlichen Designer, die diesen Beruf ausüben, die dies studieren, wird es immer mehr zur sich ausbreitenden Last. Wo ist denn da die Emanzipierung von der Kunst oder der Architektur? Diese Bereiche haben zwar auch ihre Wewechen, aber doch nicht in einem solchen Ausmaß! Würde man den Design-Bereich mit der Entwicklung eines Kindes vergleichen, dann sehe dieser wie folgt aus – Es begab sich zu jener Zeit, als das Kind geboren wurde. (hier ist der Geburtstermin schwer auszumachen). Es Wuchs auf, lernte von seinen Geschwistern, fing an zu krabbeln und seine ersten Schritte zu machen. Die Eltern versuchten es zu erziehen, mehr oder minder erfolgreich. Es lernte andere kennen, fing an mit ihnen zu spielen, entdeckte neue Räume wie Kindergarten und später die Schule. Es kam in die Pubertät, zoffte sich immer häufiger mit seinen Eltern und entwickelte im gleichen Atemzug seine Eigenständigkeit und Emanzipierung vom Elternhaus. Es verlies das Elternhaus um auch mal auf eigenen Beinen stehen zu können und rannte blindlings in die immer schneller und größer werdende Gesellschaft – Sieht man sich das Kind heute an, so könnte man sagen, das Kind lebt nun wieder, mit 32 Jahren, bei seinen Eltern, mit abgebrochenem Studium und schlechten Zukunftsperspektiven. Vielleicht liegt die Lösung oder Antwort der inflationäre Nutzung auch darin, dass alle Designer in die Gesellschaft gehen und das Wort Design immer und immer wieder propagieren, es immer und immer wieder in die Gesellschaft schreien, es an Hauswände sprühen, auf Schulbänke kratzen oder in den Schnee pinkeln. Immer wieder benutzen! Jeden Tag, zu jeder Gelegenheit. Solange, bis allen die Ohren dadurch bluten. Denn je öfter man es benutzt desto unattraktiver wird es für die breite Masse. Inflationäre Benutzung kann nur mit mehr inflationärer Benutzung bekämpft werden. Feuer mit Feuer oder so ähnlich. Es ist leicht so etwas zu sagen, dient jedoch lediglich der Veranschaulichung einer Ratlosigkeit bzw. Hilflosigkeit. Was ist denn, wenn man die Leute einfach einmal direkt fragt? Kann eine Umfrage Klarheiten schaffen oder hilfreiche Aspekte aufzeigen?
„Wenn man ein Wort ganz oft hintereinander her sagt, weiß man irgendwann nicht mehr was es bedeutet und so geht es mir mit dem Begriff Design, Kreativität oder oder oder... “ (Raban Ruddikeit, Auszug aus dem Interview)
Betrachtung der Problematik
3.2 Wahrnehmung
&
Gesellschaft
Einleitung Umfrage
Um eine Vorstellung für die Wahrnehmung der DesignDisziplin in der Gesellschaft zu bekommen, bot sich das Durchführen einer Umfrage an. Die Umfrage sollte dabei als Meinungsbildner dienen indem auch offene Antwortmöglichkeiten gegeben waren. Wie sieht z.B. ein Rentner Design in der heutigen Zeit, nimmt er dieses wahr oder kann er damit nichts anfangen? Die Umfrage ist hierbei als Werkzeug zu sehen um eine persönliche Meinung zu erhalten und nicht z.B. einen prozentuale Anteil von bestimmten Käufergruppen einer Marktanalyse. Die Allgemeinergebnisse und die späteren Differenzierungen sind zwar prozentual dargestellt, jedoch nur als optische Unterstützung. Ausgewertet werden diese durch die Verarbeitung persönlicher Argumentationen der Befragten und einer Schlussfolgerung. Vorgegeben waren zwei Einstiegsinformationen zum Alter und der beruflichen Tätigkeit (Diese für eine spätere Differenzierung). Darauf folgend wurden acht Fragen gestellt die im einzelnen in eine geschlossene Frage mit zwei Antwortmöglichkeiten und einer darauf reagierenden offenen Fragestellung unterteilt sind. Bis auf eine Frage konnte man nur mit ja oder nein antworten und dementsprechend in der offenen Fragestellung darauf Bezug nehmen. Die Umfrage sollte Einblicke in eine gesellschaftliche- und alltagsbezogene Denkweise geben, immer mit dem Bezug Design-Disziplin oder Design-Schaffende. Die Umfrage an wurde zum größten Teil digital beantwortet jedoch auch persönlich analog abgefragt. Die analogen Ergebnisse wurden danach digitalisiert. Insgesamt hatte die Umfrage eine Gesamtlaufzeit von neun Wochen. Spezielle Erklärungen zu den gemachten Differenzierungen werden dort vorher noch erläutert. Es soll zunächst um die Umfrage an sich gehen, danach einen Querschnitt der Teilnehmer zeigen und über die Erklärung der Spezialisierung diese danach aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen hierbei aber immer die persönlichen Erfahrungen! Die Design-Disziplin sollte genau auf diese persönliche Erfahrungen aufspringen die sich durch eine solche Umfrage ergeben können.
052
A
IHR ALTER B
IHRE TÄGLICHE TÄTIGKEIT ODER BERUF 1
NEHMEN SIE IN IHREM ALTTAG DESIGN DEUTLICH WAHR? (JA ODER NEIN) 1.1
UND WENN JA, WAS NEHMEN SIE WAHR? 2
DENKEN SIE, DASs DER BEGRIFF DESIGN OFT BENUTZT WIRD? (JA ODER NEIN) 2.1
UND WENN JA, WO? 3
STEHT DER BEGRIFF DESIGN IHRER MEINUNG NACH FÜR ETWAS QUALITATIV HOCHWERTIGES? (JA ODER NEIN) 3.1
UND WENN JA, WARUM UND IN WELCHEN BEREICHEN? 4
DENKEN SIE, DASs DER DESIGNER PERSÖNLICHEN KONTAKT ZUM VERBRAUCHER AUSREICHEND NUTZT? (JA ODER NEIN) 4.1
UND WENN NEIN, WAS KÖNNTE AUSREICHEND KONTAKT VERBESSERN? 5
DENKEN SIE, DER/DIE ARBEITSPROZESS/ARBEITSWEISE EINES DESIGNERS WÜRDE SIE INTERESSIEREN? (JA ODER NEIN) 5.1
UND WENN JA, WAS WÜRDE SIE INTERESSIEREN? 6
KÖNNEN SIE SICH VORSTELLEN, DASs DEIGN WICHTIG IST FÜR DIE GESELLSCHAFT? (JA ODER NEIN) 6.1
UND WENN JA, WO UND WIE? 7
DENKEN SIE, DASs DESIGN DAZU BEITRAGEN KANN ETWAS RELEVANT ZU VERÄNDEN? (JA ODER NEIN) 7.1
UND WENN JA, WAS UND WIE? 8
WELCHER BEGRIFF IST FÜR SIE AUSSAGEKRÄFTIGER? (DESIGNER ODER GESTALTER) 8.1
UND WARUM DIESER BEGRIFF? Alle Fragen aus der durchgeführten Umfrage
-
053
Älteste/r
Jüngste/r
Abb.05: Teilnehmer und ihr Alter
Durchschnitt
72 Jahre 17 Jahre 24-38 Jahre
Abb.
054
05
angestellte einzelhandel
architektin
hausmann
mediengestalterin
lehrerin
studentin
industriedesigner
kommunikationsdesigner freib. kundenberaterin
rechtsreferendarin student
geschäftsführerin
auszubildung friseurin
student modedesign
rentnerin
erzieher künstler
eigentümerin nagelpflege
bühnenbildner
designmanager
art director
friseur
grafikdesigner honorarkraft rentner tischler technischer redakteur
hervorgehobenen Begriffe sind hier nicht wertend
zu sehen!
modedesignerin freelancer
prokurist
journalistin
Hierbei gibt es zu den einzelnen Bezeichnun-
gen Mehrfachnennungen in der Umfrage. Die
dozentin friseurschule
mechatroniker
schichtleiter industrie
Teilnehmerberufe und Alltagstätigkeiten
designwissenschaftlerin dozent
texterin
praktikant
Architekt
produktdesignerin büroaushilfe innenarchitektin
projektentwickler geschäftsführer
erlebnispädagogin
aushilfe
angestellter einzelhandel
Technische illustration lehrer
ankleiderin hochschullehrer
designstudent
055
Dartstellung Gesamtumfrage, allgemein
Als erstes soll die Umfrage in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Was wurde bei den einzelnen Fragen geantwortet und wie sieht der prozentuale Anteil der geschlossenen Fragen aus? Die Differenzierung soll erst nach dieser Betrachtung erfolgen und wird danach noch weiter erläutert. Für die Darstellung der Gesamtumfrage wurden zu den jeweiligen Einzelfragen zu aller erst die geschlossenen Fragen ausgwertet und danach die prägnantesten und aussagestärksten Antworten der offenen Fragen herausgesucht. Eine Differenzierung im einzelnen ist hierbei nicht wichtig, es geht um die Gesamtheit der Antworten. Die Umfrage kann hier ihre Bandbreite frei von Bewertung zeigen und nimmt die Frage des Alltags sowie der Gesellschaft auf, ohne berufliche oder altersspezifische Parameter in den Vordergrund zu stellen. „Ich frage dich was dir Design bedeutet, aber mir ist nicht deine Meinung als Berufstätiger, Hausmann oder Studentin wichtig, sondern deine Meinung als Mensch, deine ganz persönliche und freie Meinung.“ So in etwa könnte man eine allgemeine Darstellung sehen und hoffen das auch das Ergebnis dabei befriedigend ist. Grafische Erklärungen oder Darstellungen werden nur für die prozentuale Auswertung der geschlossenen Fragen genutzt, eine Erläuterung dafür findet sich auf dieser Seite als kurze Legende. Die einzelnen Fragen werden immer mit aufgeführt um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Eine Bewertung der Gesamtumfrage oder einzelner Fragestellungen erfolgt hierbei nicht, dieses passiert in der späteren Differenzierung. Die allgemeine Darstellung der Gesamtumfrage soll lediglich als Informationsgeber dienen. Die Prozentzahl zeigt die prozentualen Antworten auf die geschlossene Fragestellung!
JA bzw. GESTALTER
100 % 100 %
Abb.
06
NEIN bzw. DESIGNER 056
FRAGE 1
NEHMEN SIE IN IHREM ALTTAG DESIGN DEUTLICH WAHR?
Abb.
95 % FRAGE 1.1
07
5%
UND WENN JA, WAS NEHMEN SIE WAHR?
>Technik, Möbel, Grafik-Design (Bücher, Flyer, Kataloge,...), Werbung, Webdesign, Packaging, Architektur, Film, Fotografie, Möbel, Corporate design, Mode<
wird somit auch sehr aktiv wahrgenommen). Ansonsten hab ich den selektiven blick, der mich das sehen lässt, was in dem Moment wichtig erscheint<
>Gutes oder schlecht gestaltetes. Altes und Neues. Veränderungen und Dinge die mich ganz besonders gefallen<
>Alles ist Design<
allg.F1_95/5
>Alles, vom Bierdeckel bis hin zur Plakatwand< >Sex sells<
>Die Schönheit von Gegenständen jeglicher Art ist durch ihre Zurückhaltung, Feinheit und Genauigkeit ein wohltuender Ruhepol im hektischen Alltag< >Käuflich zu erwerbende Produkte< >Im grunde ist ja alles Menschenerschaffene einem (mehr oder weniger bewusst gestalteten) Design unterworfen. deshalb finde ich die Frage ein bisschen schwierig... Mich beeinflusst das „Aussehen“ von Objekten stark in der Kaufentscheidung. Was Gebäude, Landschaft, Kunst im öffentlichen Raum, etc angeht, nehme ich diese aktiv wahr (und erfreue mich dieser) sofern das Ganze mir entweder sehr innovativ oder einfach schön erscheint. Design, dass ich als hässlich oder zu „gewollt“ wahrnehme, ärgert mich (und
> Design ist zunehmend wichtiges Verkaufsargument. Der Begriff wird dafür benutzt, um Produktvorteile hervorzuheben, allerdings entsprechen oftmals Werbeversprechen hinter dem Design nicht zu den tatsächlichen Alleinstellungsmerkmalen. Design wird beinahe inflationär verwendet, meist sind aber Entwerfer/Gestalter nicht kommuniziert, der Begriff wird nicht auf den Prozess der Herstellung bezogen, er steht für sich allein. Ein Großteil meiner Kunden nimmt „Design“ eher als Oberfläche wahr,Fragen nach der kreativschöpferischen Leistung werden selten gestellt< >Seltsame Frage … Ich versuche mal, sie zu beantworten: Schöne Formen, schöne Farben, schöne Schriften< >Design ist überall im täglichen leben. von der tasse bis zur Wand, vom Messer bis zur Dachpfanne<
057
FRAGE 2
Abb.
DENKEN SIE DAS DER BEGRIFF DESIGN OFT BENUTZT WIRD?
08
88 % FRAGE 2.1
12 %
UND WENN JA, WO?
>Nageldesign, Foliendesign, Grafikdesign, ... in vielen Bereichen, die mit einer akademischen Ausbildung zum Designer nichts zu tun haben und in den Designberufen selbst< >Überall dort wo etwas verkauft werden soll. Der Begriff „Design“ wird häufig nur marketingtechnisch verwendet, um ein Produkt ein hochwertiges und edles Image zu geben. „Oho, Design-Kacheln? Aija, das muss was ganz besonders hochwertiges sein, da ist der Preis ja schon gerechtfertigt“ ... Siehe: „Designer“parkettböden von Glööckler (Werbung), tausend andere Beispiele<
lg.f1 88/12
>Leider viel zu oft, jeder der mit Word oder Paint am PC eine Grafik oder einen Flyer, etc. erstellen kann, nett sich heute Designer. Sobald Produkte ein optisches Highlight aufweisen, wird allein dies als Design bezeichnet<
>Besonders im Zusammenhang mit Mode< >Im Bereich der Kosmetik Floristen und viel zu viele anderer Mist!! Der Begriff, so wie die Ausübung des Berufs sollte geschützt werden!!< >Naildesign, Hairdesign, Fooddesign ... im öffentlichen Raum auf Beschilderungen und Plakaten. Besonders im Fernsehen wird der Begriff inflationär verwendet „Alexandra Musterfrau, Schmuckdesignerin“< >Für Luxusartikel des täglichen Lebens<
>Das Wort „Design“ ist eine Wort-Hure. Jeder Darf es ungestraft nutzen<
>eder kann sich „Designer“ nennen. Von der gelangweilten PromiSpielerfrau über die unterforderte sich selbstständig machende Hausfrau bis zur Diplomdesignerin. Das gleiche nochmal ähnlich in männlich. Und all diese Leute sprechen von Design und IHREM Design<
>Leider viel zu häufig auch in Bereichen, die eigentlich nichts mit Design zu tun haben. z.B. darf sich jeder Copyshop oder Nagelladen „Design-irgendwas“ schimpfen. Der Begriff Design taucht auch komischerweise immer auf, wenn es um pseudo-lustige Geschenkartikel im Internet geht<
>...ich habe „nein“ angekreuzt, möchte es aber trotzdem gern begründen. Habe außerhalb meines Studiums den Begriff kaum gehört. In meiner Familie fiel er meist als abfälliges Wort für etwas Überkandideltes; z.B. „Der Affe hat bestimmt eine Designercouch zu Hause.“ / „Guck Dir die Olle in ihrem Designerkleid an.“ ...<
058
FRAGE 3
STEHT DER BEGRIFF DESIGN IHRER MEINUNG NACH FÜR ETWAS QUALITATIV HOCHWERTIGES?
Abb.
09
52 % 48 %
FRAGE 3.1
g.f1 52/48
UND WENN JA, WARUM UND IN WELCHEN BEREICHEN?
>Ich denke, alles was wir kaufen oder uns ansehen sollte qualitativ hochwertig sein, aber auch zu einem erschwinglichen Preis. Mittlerweile existieren Kopien von qualitativ hochwertigen Dingen. Qualitativ hochwertige Dinge werden somit nicht mehr gekauft, jedoch auch, weil sie nicht von jedermann erschwinglich ist. Design sollte qualitativ hochwertig sein, aber auch für jeden erschwinglich, denn jeder hat ein Anrecht auf gutes Design<
>Die echte Gestaltung oder Formgebung steht schon lange nicht mehr im Vordergrund. Das Wort ist zur leeren Hülle verfallen<
>Ja, weil es impliziert, dass sich jemand bewusst mit der Gestaltung von etwas auseinandergesetzt hat. Ob bei Produkten, Medien, Architektur, Kleidung, etc<
>Design sagt erst einmal nur, dass etwas überhaupt gestaltet wurde. Das Sofa von Rolf Benz genauso wie ein IKEA-Stuhl. Im allgemeinen Denken wird der Begriff „Design“ dagegen für hochpreisige, in irgendeiner Form andersartige Produkte/Dienstleistungen verwendet. Man kauft eine „Designer-Couch“ und meint damit etwas Besonderes, das nicht jeder hat<
>Verstehe die Frage nicht so richtig Erstmal nein! Design heißt, das etwas gestaltet wurde. Ob diese Gestaltung gut oder nicht gut ist, kann erst im Nachhinein, im Gebrauch, bewertet werden< >Ich denke nicht, dass der Begriff Design alleine für hohe Qualität steht. Gutes oder aufwendiges Design hingegen schon eher. Vor allem steht es dann für die Qualität des Designs selber. Wenn zum Beispiel das Design von Werbung oder Verpackungen gut ist heißt es nicht sofort, dass das beworbene Produkt gut ist. Es wurde lediglich Geld für das Design ausgegeben um die Leute glauben zu machen das Produkt wäre gut<
>Früher ja, aber mittlerweile nicht mehr, weil der Begriff inflationär verwendet wird. Dabei soll der Begriff offiziell Hochwertigkeit vermitteln, was bei bestimmten Bildungsschichten wahrscheinlich auch so übernommen wird<
>Ich denke, dass der Begriff einfach immer und überall benutzt wird und deswegen vielleicht die Wertigkeit verliert< >Der Begriff „Design“ ist in meinen Augen ziemlich leer. Alles hat offensichtlich ein Design. Eine Betonung dieser „Eigenschaft“ steht meiner Beobachtung nach oft im Zusammenhang mit einem recht modern-minimalistischen Äußeren, dass mir aufgrunddessen nicht zwingend besser gefällt<
059
FRAGE 4
Abb.
DENKEN SIE DAS DER DESIGNER PERSÖNLICHEN KONTAKT ZUM VERBRAUCHER AUSREICHEND NUTZT?
10
32 %
0/100
FRAGE 4.1
UND WENN NEIN, WAS KÖNNTE AUSREICHEND KONTAKT VERBESSERN?
>Designer neigen zum Teil dazu für sich selbst zu gestalten. Wenn der Nutzer noch mehr im Zentrum steht, kann man wahrscheinlich den Absatz steigern. Außerdem kommen viele Innovationen bekanntlich direkt vom Nutzer< >Wo hat denn ein Designer Kontakt zum Verbraucher? Wenn ich mir ein toll designtes Auto oder Smartphone kaufe, habe ich lediglich Kontakt zur Marke, oder wurde durch die Werbung aufmerksam, aber ich habe keinen Bezug zu dem Menschen persönlich. Dirketer Kontakt entsteht eher auf Messen, Ausstellungen usw. aber das setzt das persönliche Interesse des Betrachters vorraus, dort hinzugehen. Ausreichend Kontakt könnte vielen Verbrauchern vielleicht den Unterschied aufzeigen zwischen hochwertigem Design und Design, das nur eine billiges Produkt kaschiert. Sodass die Massenware an hübsch designtem Billigschrott eingeschränkt wird und Desgin nicht auf das Wort „Oberflächlichkeit“ reduziert wird< >Wer ist „ ein Designer“? Den gibt‘s nicht. Und es ist die Frage, ob er DEN Verbraucher überhaupt erreichen kann< >Die Aufnahme einer Berufsausbildung zum Friseur könnte helfen< >...hätte auch „nein“ ankreuzen können. Ein Designer ist jedoch auch selbst „Verbraucher“ und damit hoffentlich empathiefähig und an guten Ergebnissen interessiert< 060
68 %
>Braucht der designer persönlichen Kontakt? Das Design sollte auch für sich sprechen...< >Quasi wie bei Amerikanischen Suchbildern von Kindern auf Milchpackungen. Nach dem Motto: Haben sie diesen Designer schon mal gesehen?“ Der hat das Designed was sie in der Hand halten< >Eine intensive Recherche, Mitarbeit des Verbrauchers mittels mitwirken am Projekt, Protokolle, Rücksprache, etc.. Kommunikation ist der Schlüssel, der allerdings zu wenig genutzt wird< >Der Verbraucher muß zunächst ein Bewußtsein dafür entwickeln was es heißt etwas zu designen, und der Designer sollte dieses Bewußtsein schaffen< >Ich kenne keine Designer und möchte keine allgemeine Aussage über Prozesse geben, bei denen ich mich nicht auskenne< >Den Verbraucher mit einbeziehen. Ihn zum Designer machen. Fragen stellen, zuhören, Fragen beantworten<
FRAGE 5
DENKEN SIE, DER/DIE ARBEITSPROZESS/ARBEITSWEISE EINES DESIGNERS WÜRDE SIE INTERESSIEREN?
Abb.
87 % FRAGE 5.1
11
13 %
UND WENN JA, WAS WÜRDE SIE INTERESSIEREN?
>Die Gestaltung meiner Umwelt, die Art und Weise mit meiner Umgebung und meinen Mitmenschen zu interagieren. Oder auch die Wege der Kommunikation oder wie wir Dinge wahrnehmen< >Die Vielfalt der Prozesse, die Designer nutzen um das Ziel zu gestalten. Es gibt immer neue Wege und Herangehensweisen<
allg. 100/100
>Mich interessiert der ganze Prozess, was steckt hinter einem Produkt, wie ist der Designer zu dem Ergebnis gekommen. Bei manchen Produkten frag ich mich das tatsächlich, gereade wenn es mal wieder sinnlose Dinge sind die kein Mensch brauch< >Warum er das, was er herstellt oder produziert, als Design bezeichnen würde. Der Prozess als solches würde mich nicht interessieren< > Wie machen sie denn geld damit? wie kriegen sie (die Designer) Geld?< >Was wurde alles verworfen. Wo wurde wie und auf welcher Grundlage eine Entscheidung getroffen< >Hat mich interessiert, darum habe ich es studiert. Aber wie Sie oben lesen können, bin ich trotzdem nicht eine erfolgreiche und berufstätige Designerin, sondern gehöre zu den unterforderten
Hausfrauen. Mich interessiert an dem Arbeitsprozess das „Aufpilzen“ einer Idee. Und nichts ist befriedigender in diesem Job, wenn eine gute Idee mit gutem Gewissen nutzbringend und marktreif in die Welt geschubst wird. Aber wann läuft das schon so?< >Falls es mich als Verbraucher interessieren würde, dann eher die Thematik: „und was habe ich jetzt davon“. Was für Gedanken hast Du Dir um mich und mein „Wohlergehen“ bei dieser Sache gemacht?< >Warum ein Designer sich Designer nennen kann, das Studium allein kann ja nicht ausreichen< >Alles< >Wie fängt er an? Woher kommen seine ideen? Welche Tools benutzt er? Wo kann er damit erfolgreich sein? Wie bereitet er sich auf die kunden vor? Wie sieht er selbst seine arbeiten? Wie macht er sie öffentlich?< >Da ich selbst Designer bin suche ich natürlich immer den Austausch mit anderen Designern. Wie arbeiten die, was könnte ich auch (mal) machen?<
061
FRAGE 6
Abb.
KÖNNEN SIE SICH VORSTELLEN DAS DEIGN WICHTIG IST FÜR DIE GESELLSCHAFT?
12
94 % FRAGE 6.1
6%
UND WENN JA, WO UND WIE?
>Es ist wichtig, aber es passiert nicht im luftleeren Raum. Als IKEA nach Deutschland kam, hatten die Leute alle noch furchtbare schwere, dunkle Möbel. Aber IKEA hatte das richtige Angebot für eine sich ändernde Gesellschaft. Anders herum funktioniert es aber nicht wirklich. Ansonsten: Wenn es um die Inszenierung von Macht geht, wird es natürlich interessant, aber da ist Inszenierung vielleicht auch das bessere Wort, weil auch die darstellenden Künste ins Spiel kommen (die Nazi-Ästhetik war designt, aber sie hatte auch starke filmische und theatrale Elemente)<
>Design manipuliert. Die Richtungen sind entscheidend<
>Unsere Gesellschaft wird immer oberflächlicher. Äußerlichkeiten sind wichtiger als andere Dinge und sind wichtig für die Akzeptanz. Also überall< >Design bietet als ein Element der persönlichen Lebenswelt ein gewisses Maß an Indentität und Abgrenzung gegenüber Anderen, der Gesellschaft etc. Hinter Design verbirgt sich auch ein für die Gesellschaft wichtiger Innovationsprozess, in dem die „Dinge hinterfragt“ werden können. Allerdings verliert Design diese Kraft, wenn es beliebig wird, inflationär für alles und jedes eingesetzt wird<
>Ingenieure erfinden die Technik - Designer erfinden die Zukunft. Es ist wichtig bestehende Systeme zu hinterfragen und neu zu interpretieren. Der Nutzer sieht den beschrittenen Weg leider nicht, und wünscht sich oftmals einen schnelleren Produktzyklus. Doch Forschung (und das ist ein wesentlicher Teil vom Design) benötigt Zeit, um neue Innovationen hervorzubringen und Technik in sinnvolle Produkte zu integrieren. Der Designer fungiert als Schnittstelle zwischen Ingenieur und Gesellschaft<
>Der Gestalter ist ein Problemlöser etc. pp... Er kann in allen Bereichen der Gesellschaft - im kleinen, sowie im großen - Einfluss haben. Nur weiß das „die Gesellschaft“ nicht. Ich denke, wenn wir ein Gefühl für gutes Design entwickeln könnten, dann würde uns das ein Stückchen „besser“ machen< 062
>Designer erschaffen einen Großteil der Dinge, mit denen wir umgeben sind. Sie steuern die Kaufkraft und haben einen starken Einfluss auf die Gesellschaft. Designer können Einfluss auf die Umweltvertäglichkeit und Haltbarkeit von Produkten nehmen< >Was ist Design? Ich sehe nicht, dass es irgendwie auf die Gesellschaft einwirken kann<
>Design ist für mich ein kulturgut. Wie die kunst<
FRAGE 7
DENKEN SIE DAS DESIGN DAZU BEITRAGEN KANN ETWAS RELEVANT ZU VERÄNDEN?
Abb.
13
81 % 19 % FRAGE 7.1
UND WENN JA, WAS UND WIE?
>Aufmerksam machen auf Missstände im Großen, welche dann durch Handeln verändert werden können< >Design umfasst und beeinflusst auch Verhaltensmuster von Menschen. Je nachdem, wie es angewendet wird, können somit auch Gewohnheiten von Menschen verändert werden< >Gutes Design weckt die Aufmerksamkeit von Menschen und kann ihre Wahrnehmung steuern. Gleichzeitig strukturiert Design Lebenswelten von Menschen< >Durch bewusstes reflektieren kann ein Designer erstens selbst Erkenntnisse über sich und die Umwelt ziehen und zweitens diese dann userfreundlich vermitteln bzw übertragen. Eine Sensibilität in Bereichen wie Ökologie, Soziales etc können so sinnvoll beim User erzeugt werden< >Die Gesellschaft, den Umgang mit Ressourcen, Rückintegration des modernen Menschen in seine Umwelt. Mit Design kann den Menschen auch ein neues Bewusstsein eröffnet werden. Angefangen mit nachhaltigem und auf den Menschen angepasstes Produktdesign, über unterstützendes Mediendesign was sich auf Bildung und Werte bezieht und nicht auf die Kerbe, in die immer wieder reingeschlagen wird (z.B.: Geiz, Geiz ... billig, billig ... Konsum, Konsum)<
>Ja, zumindest kann Design, eine kritisch denkende Gesellschaft fördern und vor allem Vielfalt in der Gesellschaft (als Teil von Kultur), sprich, verschiedene Güter und Produkte, für die es normalerweise nicht unbedingt eine Nachfrage gibt, aber in die Öffentlichkeit getragen werden, bewirken eine rezeptive oder sogar partizipative Wahrnehmung, nicht nur Konsum, sondern auch zur Meinungsbildung trägt Desing bei< >Verändern können immer nur Inhalte. Hoffe ich wenigstens. Sie können mit guten Design besser transportiert werden, aber ich will doch hoffen, dass das Design alleine nichts ändert. Das kann auch gar nicht die Aufgabe von Design sein< >In Designprozessen geht es heutzutage nicht mehr nur darum, Produkte zu gestalten, in dem Farben und Formen bestimmt werden. Es geht um Nutzerprozesse, Erleben und ganze Konzepte. Ich denke, dass Design gesellschaftliche Probleme lösen kann, sogar auf sehr hoher politischer Ebene. Die Gesellschaft muss das nur zulassen< >Es beeinflusst die Art zu denken und wie wir uns geben<
063
FRAGE 8
Abb.
WELCHER BEGRIFF IST FÜR SIE AUSSAGEKRÄFTIGER? DESIGNER ODER GESTALTER
14
DESIGNER
FRAGE 8.1
45 % 55 %
UND WARUM DIESER BEGRIFF?
>Gestalter definiert die Tätigkeit besser ausserdem wird der Begriff Designer sehr oft meiner Meinung nach zu hochtrabend benuzt< >Mit dem Begriff Gestalter verbinde ich noch mehr den Prozess des erschaffens< >Wie schon vorher gesagt, ist der „Designer“, sehr häufig vertreten und meiner Meinung nach nicht genau zuzuordnen. Gestalter ist daher klarer< >Schwer zu sagen … mir persönlich erscheint der Begriff »Designer« laut englischer Wikipedia generischer. Da er aber gleichzeitig auch moderner erscheint und somit inzwischen inflationär genutzt wird, scheint mir »Gestalter« als Berufsbezeichnung besser, da sich dieser Begriff eine bessere Abgrenzung erlaubt< >Mit einem Gestalter verbindet man einen Ausbildungsberuf z.B. Mediengestalter, Raumgestalter usw. Um sich Designer schimpfen zu dürfen muss man doch des öfteren ein Studium hinter sich haben< >Für mich ist das beides der gleiche Begriff. Ich würde Designer als Gestalter übersetzen< >Wie vllt. schon erwähnt, wird der Begriff Designer in der Gesellschaft allgemein mit dem kreativen Künstler gleichgesetzt. 064
GESTALTER
Auch hier ist der Arbeitsprozess nicht inbegriffen. Auch, wenn ich persönlich mich eher als Designer vorstellen würde, halte ich den Begriff Gestalter für aussagekräftiger, da er viel mehr beinhaltet und vllt. auch besser verständlich ist in der Masse. Außerdem heißt es ja auch nicht Gestalter im Bereich Grafik von medialen Inhalten, sondern auch Gestalter des Menschseins bzw. der Gesellschaft usw.< >Designer ist weitläufiger und international verständlich. Jedoch treffen beide Begriffe zu, da sie das selbe meinen. Leider kann sich heut zutage auch jeder Designer nennen< >Design wird von vielen Menschen nur mit den hochwertigen Dingen in Verbindung gebracht (Designer-Mode, Designer-Möbel, AutoDesign... usw.) Design ist aber viel mehr, denn das Wort bedeutet im Prinzip ja nur Entwurf oder Formgebung. Auch das billige DiskounterProdukt im Supermarkt-Regal wird designt, doch dieses Bewusstsein hat der Verbraucher nicht. Gestalter passt deshalb besser, weil der Gestalter/Designer den Dingen eine „Gestalt“ gibt. Ich selbst nenne mich selbst lieber Designerin, weil ich selbstverständlich auch die hochwertige Anerkennung schätze, die dem Begriff entgegen gebracht wird. Aber ich merke auch, dass ich viel erklären muss was ich eigentlich mache<
FRAGE 1 & 2
95 %
88 %
5%
12 % Gesamt端bersicht der prozentualen Antworten der Umfrage
allg.F1_95/5 FRAGE 3 & 4
allg.f1 52/48
FRAGE 5 & 6
allg.f1 88/12 52 % 48 %
32 %
68 %
allg. 100/100
87 %
13 %
94 %
6%
allg. 100/100 FRAGE 7 & 8
81 % 19 %
45 % 55 %
Abb.
15
065
designer kreative problemlöser kunstschaffende
gesellschaft Studenten schüler auszubildene
Renterinnen & Rentner
Hausfrauen/männer Friseure/innen handwerker
deutscher durchschnitt
066
designer kreative problemlĂśser kunstschaffende
macher & verursachenr
Studenten schĂźler auszubildene
zukunft
Hausfrauen/männer Friseure/innen handwerker
jetzt Renterinnen & Rentner
vergangenheit
Abb.
16
067
Differenzierung vom Allgemeinen
Die zurückliegende Grafik zeigt eine Einteilung in bestimmte Personen- bzw. Berufsgruppen. Diese erfolgte nicht nach der eigentlichen Umfrage, sondern schon vorab. Es musste eine Differenzierung erfolgen, um Personen gezielter zu fragen oder später einzuordnen. Die Personengruppen wurden so gewählt, dass ein gewisser Durchschnitt in Bezug auf Alltag, Gesellschaft und Themenbereich erzielt werden konnte. Pro Gruppe konnten 25 Leute herausgefiltert werden. Zudem wurden diese Personengruppen danach in themenbezogene Untergruppen gegliedert, die den Bezug zur eigentlichen Problematik zeigen sollen. Wie gehen Leute in einer bestimmten Berufsgruppe mit der heutigen Design-Disziplin um oder wie sehen ältere Leute Design? Um die Masse der in den offen Fragen gegebenen Antworten überschaubar zu halten, wurden Schlagwörter bzw. Schlagwortpaare, die am häufigsten sowie prägnantesten vorkommen, fixiert und rausgefiltert. Zudem wurde als Zusatzinformation das Durchschnittsalter der einzelnen Gruppen bestimmt, um ggf. auch dort Rückschlüsse ziehen zu können. Zum einen entstand als Ergebnis die folgende Diagrammübersicht und das aus den Antworten sowie Vergleichen resultierende Fazit bzw. eine Auswertung. Durch die Möglichkeit der offenen Antwort entstanden zum Teil sehr ausführliche Beiträge die selbstverständlich mit in das Fazit eingeflossen sind, jedoch nicht in ihrer Gesamtheit aufgezeigt werden können. Gruppen und die Masse der Antworten konnten somit einen guten und persönlichen Einblick in die Gedanken der Teilnehmer zeigen. Die Begründung der einzelnen Gruppen sieht wie folgt aus:
68
Vgl. Florida, 2002, Seite 72 ff.
Macher & Verursacher
In dieser Gruppe sind Designer, kreative Problemlöser oder Kunstschaffende vertreten. Bei Faktor Designer war wichtig, dass diese mit dem Studium fertig sind und in einer Agentur arbeiten, ggf. eine eigene Agentur besitzen oder freischaffend arbeiten. Die konkrete Design-Disziplin war dabei egal. Die Konkretisierung der kreativen Problemlöser war schwieriger. Vorbild hierfür war die Abwandlung oder teilweisen Übertragung von Richard Floridas Formulierung der kreativen Klasse. Hierbei wird nicht nur der Designer oder Künstler als Kreativer angesehen, sondern auch alle anderen, die kreative Lösungswege eingehen. Darunter fallen unter anderem auch Chemiker, Wissenschaftler, Geschäftsführer oder Lehrer. Florida teilt diese wiederum in Untergruppen und Wichtigkeiten ein.68 Es sollte dabei jedoch nur das Prinzip auf die Umfrage übertragen werden. Kunstschaffende ergeben sich hierbei aus freien Künstlern oder Kunsthandwerkern die Kunst bzw. Kunsthandwerk erstellen und vertreiben.
Zukunft
Der junge Aspekt in der Umfrage soll durch Studenten, Schüler und Auszubildende dargestellt werden. Diese stehen für zukünftige Entwicklung und den zukünftigen Umgang mit der DesignDisziplin. Schulart, Ausbildungsrichtung oder Studienfach sind dabei, für die Umfrage, zweitrangig. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass das Studienfach Design bzw. Gestaltung nur ein Drittel der Plätze besetzt. Die Gruppe Zukunft steht dabei als Gegenpart für die Gruppe Vergangenheit und bezieht sich gerade dabei auf den Gesellschaftspart der immer mehr mit neuen Medien sowie deren Verbreitungsmöglichkeiten zu tun hat. Der Konsumfaktor spielt ebenfalls eine große Rolle in dieser Gruppe.
Jetzt
Diese Gruppe soll den heutigen Alltag darstellen. Handwerker, Friseurinnen und Friseure sowie gerade Hausfrauen und Hausmänner sind in ihrer Umgebung, mehr oder weniger, von Design umgeben, arbeiten damit, bauen es ein, reparieren es oder nutzen es ganz einfach. Insbesondere der Faktor Hausfrauen und Hausmänner zeigt hier die bewusste, jedoch eher unbewusste Wahrnehmung in Dingen des Alltags. Die Fragen die sich hierbei auftun sind z.B. eine alltagsfreundliche Nutzbarkeit, die allgemeine Sinnigkeit oder das Bewusstwerden warum Dinge, auch gerade im Alltag, gestaltet bzw. funktional durchdacht sind. Diese Faktoren betreffen aber auch ebenso einen Handwerker, der mit diesen Dingen jeden Tag arbeitet, diese Dinge funktionieren müssen und ebenfalls eine durchdachte Handhabung gewährleisten müssen. Aber wie denkt eine Friseurinn darüber und wie reagiert sie auf den Aspekt der inflationären Nutzung des Wortes Design in ihrem Berufszweig? Ach dieser Faktor ist für die Betrachtung des Jetzt oder des Alltags wichtig. >
068
Vergangenheit
Dieser Part wird durch die Rentnerinnen und Rentner abgedeckt. Viele von ihnen haben bestimmte Fixpunkte in der geschichtlichen Betrachtungsweise der Design-Disziplin mitgemacht und erlebt. Wie war die Wahrnehmung in der Nachkriegszeit, der Weltwirtschaftskrise oder auch im hier und jetzt? Nehmen ältere Menschen Design überhaupt noch im Alltag wahr oder achten auf Formensprache bzw. auf die Funktion von Alltagsgegenständen? Es war dabei schwierig zu aller erst den Unterschied zur Kunst oder zum Handwerk zu definieren. Oder müssen ältere Menschen hierbei nicht unterscheiden? Der Faktor Vergangenheit kam dabei nur durch das persönliche Gespräch und Erklärungen zu fragebezogenen Antworten, eröffnete dabei aber auch das Verständnisproblem älterer Menschen in der Gesellschaft in Bezug auf die Design-Disziplin. Der zeitliche Aspekt spielt dabei die wichtigste Rolle und kann Rückschlüsse auf eine zurückliegende Wahrnehmung eröffnen. Genau dieses Wechselspiel aus der zurückliegende, jugendlichen Wahrnehmung älterer Menschen und dem jetzigen Umgang im Alter macht diese Part so interessant. Wie kann z.B. der Designer auf den Demografischen Wandel in Deutschland mit maßgeschneiderten Lösungsvorschlägen reagieren? Möchte man einen Querschnitt aus der deutschen Gesellschaft betrachten, so ist dieser Part einer der wichtigsten mit Hinblick auf zukünftige Aufgaben. Ältere Menschen nehmen oftmals die mediale Umgebung nicht mehr in dem Umfang wahr wie es z.B. die Zukunftsgruppe immer neu für sich entdeckt. Wie kann man eine zukünftige Kommunikation mit älteren Menschen vertiefen, die doch so omnipräsent in Zukunft sein werden. Frühere Berufe, heutigen Tätigkeiten oder Freizeitaktivitäten waren sind auch hier zweitrangig. Die Faktoren alt sein und älter werden stehen hier im Vordergrund.
Die Diagrammübersicht und die Auswertung folgen danach
069
mobiler umfragezettel
Der mobile Fragebogen kann hierbei f端r R端ckschl端sse der folgenden Seiten genutzt werden 070
Legende
macher & verursachenr
zukunft
designer +12 kreative problemlöser + 8 kunstschaffende + 5
Studenten + 16 schüler + 4 auszubildene + 5
32
24
frage 1 .1
frage 1 .1
form + farbe
mode + werbung
frage 2 .1
frage 2 .1
nagelstudio
medien
frage 3 .1
frage 3 .1
ja - umwelt + produkt
nein
Gruppentätigkeit + Anzahl
Altersdurchschnitt
8 Fragen 8 Schlagwörter (8 Erkenntnisse)
frage 4 .1
frage 4 .1
einbeziehen
hinterfragen
frage 5 .1
frage 5 .1
arbeitsweg
methoden + grundidee
frage 6 .1 innovation + nachhaltigkeit
frage 6 .1 nachhaltigkeit
frage 7 .1
frage 7 .1
ja - gesellschaftsentwicklung
ja - grundsatzfragen
frage 8 .1
frage 8 .1 designer
gestalter
072
jetzt
vergangenheit
Hausfrauen/männer +14 Friseure/innen + 8 handwerker + 3
Renterinnen + 19 & Rentner +6
38
67
frage 1 .1
frage 1 .1
nein
fernsehsendungen
frage 2 .1
frage 2 .1
produktaufwertung
nein
frage 3 .1
frage 3 .1
möbel + kleidung
inneneinrichtung
frage 4 .1
frage 4 .1
bezug alltag
persönliche bedürfnisse
frage 5 .1
frage 5 .1
der weg
arbeitsweise + möglichkeiten
frage 6 .1 nein
frage 6 .1 zukünftige entwicklung
frage 7 .1
frage 7 .1
form + farben + funktion
nachhaltige produkte
frage 8 .1 designer
frage 8 .1 designer + gestalter Abb.
17
073
Auswertung der Umfrage
Betrachtet man die Umfrage in ihrer Gesamtheit und unter dem allgemeinen Aspekt fällt nicht die Anzahl der gegebenen Antworten auf, sondern die Antworten an sich. Diese wurden zum großen Teil nicht pauschal gegeben oder es wurde selten nur kurz auf die Frage geantwortet. Zunächst unabhängig von der Fragestellung an sich, zeigen sich extrem Umfangreiche Antworten, gerade von Leuten die prinzipiell mit dem Beruf des Designers nichts zu tun haben. Es scheint hier ein reges Interesse zu herrschen, wenn man einfach mal fragt. Aber auch gerade Antworten von Designern oder Kunstschaffenden eröffneten eine private Denkweise der Teilnehmer, die ein Unwohlsein im Beruf, im Umgang mit Kunden oder Auftraggebern sowie Selbstzweifel an der Design-Disziplin hervorbringen. „Designer zu sein ist heute en vogue - quasi ein IN-Wort. Da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist entsteht der Eindruck, dass jeder Hans und Franz Designer ist!“ (Zitat, Designer, Umfrageantwort) Müssen wir denn überhaupt Selbstzweifel haben? Gerade in der persönlichen Befragung mussten Leute für sich selber erst einmal Design definieren. Oder sie mussten sich vielmehr erst einmal Gedanken darüber machen, wenn nicht sogar überhaupt einmal Gedanken darüber machen. Die Umfrage zeigt gewisses Verständigungsproblem auf allen Seiten. Designer werden all zu oft in dem was sie meinen missverstanden, Firmen oder Auftraggeber stempeln den Designer oftmals als einen einfachen Dienstleister ab, ohne die wirklichen Fähigkeiten zu kennen und Leute aus Alltag bzw. Gesellschaft wissen zum größten Teil nicht was ein Designer überhaupt macht. Es fehlt hier zum großen Teil an Kommunikation und einem Aufzeigen von gegenseitigen Interaktionsmöglichkeiten.
Dieses Problem wird recht gut durch eine solche Umfrage ersichtlich. Die Umfrage zeigt ebenfalls ein reges Interesse an diesem Thema, gerade die Frage was ein Designer überhaupt macht und wie Dinge oder Abläufe im Alltag gestaltet werden. Auch hier zeigte sich, gerade wieder in der persönlichen Befragung, das Entwickeln von Interesse. Auch das Interesse der Studenten ist dabei ein wichtiger Indikator, da diese noch am einfachsten mit den neuen Medien, Verbreitung und Veränderung umgehen können. Die Wahrnehmung vieler auf die inflationäre Benutzung des Wortes Design war in bestimmter Art und Weise vorhersehbar, bestätigt sich jedoch ebenfalls durch die Umfrage. Vergleicht man jetzt z.B. die prozentuale Auswertung der geschlossenen Fragen, so fallen die Antworten zum großen Teil recht eindeutig aus, außer bei Frage 3 und bei Frage 8. Bei der dritten Frage „Steht der Begriff Design Ihrer Meinung nach für etwas qualitativ Hochwertiges?“ sind die Antworten fast ausgeglichen. Es ist nicht sicher zu sagen ob er nun für Qualität steht oder eben nicht. Die darauffolgenden offenen Antworten können hier jedoch zeigen wie und warum ein fast Unentschieden zustande gekommen ist. Dieses wird insbesondere durch die darauffolgende Differenzierung sichtbar und wird noch weiter erläutert. Auch bei der achten Frage sieht das Ergebnis ähnlich aus. Hier wurde in der Differenzierung jedoch nur der gewählte Begriff in den einzelnen Gruppen herausgefiltert. Eine Erläuterung dazu folgt aber auch hier. Betrachtet man den Antwortkatalog jetzt nicht nur in seiner Gesamtheit oder prozentual, sondern in der Differenzierung der Gruppen, so fallen hier viele der eben genannten Faktoren noch stärker ins Auge. Vergleicht man die Einzelfragen aus der Umfrage und die Antworten der vier Gruppen miteinander fallen dann folgende Dinge auf:
Frage 1.1 Differenzierung
Was hier wahrgenommen wird, ist das Äußere dieser Disziplin. Vielmehr ist es der gestalterische Aspekt von Formensprache, Farben oder fertigen Kampagnen. Oder eben auch das nicht Wahrnehmen der Disziplin. Man kann selbstverständlich hier jetzt auf die Gruppen bezogen Rückschlüsse ziehen. Die erste Gruppe der Macher und Verursacher stellt die Form und die Farbe in den Vordergrund der Antworten. Dies ist sicherlich der beruflichen Tätigkeit zu verdanken, gerade aus Sicht der Designer oder Kunstschaffenden. Ist es aber nicht vielmehr auch fragwürdig wenn gerade die Leute, die täglich diesen Beruf ausüben, nur oberflächliche Dinge wahrnehmen? Vielleicht liegt es aber auch schlichtweg am Alltagsangebot welches visuell aufgenommen wird. Es sind selbstverständlich auch Antworten dabei, die den Prozess dabei sehen oder Design-Projekte an sich, jedoch überwiegen diese nicht. In der Zukunftsgruppe wird dabei der mediale Einfluss sichtbar. Mode und Werbung sind hier die prägnantesten Schlagwörter und Aussagen. Gerade der hohe Anteil weiblicher Antworten lässt hier Rückschlüsse auf den Modebereich zu, der gerade in den Printmedien, stark zunehmend aber auch im digitalen Umfeld sowie im Fernsehbereich, zu finden ist. Der Werbebereich, als zweiter Aspekt der Gruppe, resultiert hier aus ähnlichen Faktoren. Die Gruppe, die für das Jetzt und ebenfalls für den Alltag steht, nimmt Design aber nicht alltäglich wahr. Gerade hier waren die Befragten unschlüssig was Design im Alltag überhaupt ist und wie man hier explizit >
074
oder deutlich wahrnehmen kann. Hier braucht es Zeit und Erklärung um aufzeigen zu können, wie sehr Design im Alltag verankert ist. Die Gruppe der Vergangenheit, bestehende aus Rentnerinnen und Rentnern, hatte dabei weniger Schwierigkeiten eine Aussage zur Wahrnehmung zu machen. Der größte Teil der Antworten bezieht sich jedoch auf das Medium Fernsehen. Design auf bekannten Verkaufskanälen, Design in bestimmten Fernsehsendungen oder Design als aufwertender Wortzusatz. Oftmals dann in Bezug auf einschlägig bekannte Fernsehmodegurus oder Nachmittagssendungen, die im weitesten Sinne etwas mit Gestaltung zu tun haben. Der Wahrnehmungstrend sieht hierbei desaströs aus. Zusammenfassend sieht die allgemeine Wahrnehmung in allen Gruppen recht schlecht aus, wenn man es auf das Alltägliche bezieht.
Frage 2.1 Differenzierung
Hier zeigt sich, dass Design ebenfalls nicht in seiner Qualität, sondern an seiner Oberfläche wahrgenommen wird oder auch in ganz anderen Bereichen. Die Macher und Verursacher sehen das negative Beispiel des Nagelstudios als Manifestierung des häufigen Gebrauchs der Begrifflichkeit. Nail-Design in verschiedenen Motiven, mit Farbpowder und Naturnagelvorbereitung. Die Kreativen erwähnen häufig diesen Faktor als Ursache vieler Missverständnisse und Fehlinterpretationen. Rückschlüsse lassen sich hier als eine gewisse Wut der Macher und Verursacher ziehen, jedoch nicht bestätigen. Die Gruppe der Zukünftigen sehen auch hier wieder die Medien als Verursacher eine häufigen Benutzen der Begrifflichkeit. Eine klare Medienrichtung lies sich aber nicht dabei herausfiltern. Es ist schwierig hier mit den Medien zu pauschalisieren. Die offenen Antworten dieser Gruppe lassen jedoch Rückschlüsse zu, dass der Produktbereich und der damit verbundene Werbebereich hier ausschlaggebend sind. Die Jetzigen prangern bei dieser Fragestellung das Aufwerten von Produkten an. Gerade der Bereich Mode und Möbel wird hier als Negativbeispiel häufig genannt. Warum ist das nun ein Design-Möbelstück und kostet das Vierfache vom vergleichbarem Ikea-Möbelstück, wo doch auch ein Designer mit kleinem Bildchen zu sehen ist? Oder warum sind nur Produkte gut die den Zusatz Design tragen? Hier werden in den Antworten eben so viele Fragen gestellt und es ist eine spürbare Verunsicherung zu erlesen, wenn nicht sogar zu spüren. Gerade das Hinterfragen der Sinnigkeit von Produkten oder die Frage, warum sich denn Designer nicht mehr Gedanken darüber machen können, dass Produkte dann auch fair hergestellt werden müssten, findet sich häufiger in den Antworten. Die Gruppe der Rentnerinnen und Rentner hingegen sagt hier sehr eindeutig nein. Vielleicht liegt hier der Grund in der nicht all zu häufigen Sendezeit bestimmter Sendungen. Rückschlüsse lassen sich hier kaum ziehen. >
075
Frage 3.1 Differenzierung
Die Kreativgruppe sagt hier deutlich ja. Qualität sehen sie dabei im Produktbereich und in der Verbesserung für Mensch, insbesondere seiner Umwelt. Es können auch Produkte mit nachhaltigem Vorstellungen entstehen, Konzepte die z.B. den demografischen Wandel betreffen oder das Verbessern von heutiger Kommunikation im digitalen und auch im analogen Bereich. Die Gruppe ist bei den Antworten sehr positiv eingestellt, was sicherlich auf die eigenen Berufserfahrungen und Zukunftswünsche zurück zu führen ist. Die Gruppe der Zukünftigen sagt hier jedoch klar nein. Die Antworten lassen einen prägnanten Rückschluss dabei zu. Gerade diese Gruppe ist in Begriff ein gewisses Hintergrundwissen aufzubauen, was die Nachhaltigkeit von Dingen und der daraus resultierenden Veränderung einer heutigen Denkweise im immer schneller werdenden Konsumüberfluss angeht. Vielleicht liegt es an der großen Beteiligung von Studenten oder dem tatsächlichen Umschwung in der Denkweise, aber Qualität steht bei dieser Gruppe nicht in Verbindung mit heutigem Design. Vielmehr steht der Überfluss an Konsumgütern hier im Vordergrund und die Frage, warum sich das Design dem nicht entgegenstellt. Die Gruppe der Jetzigen und Alltäglichen zeigt hier einen Widerspruch. In der vorherigen Fragestellung prangerten sie noch die negative Produktaufwertung an, bei der jetzigen Fragestellung jedoch führen sie die Bereiche Kleidung und Möbel als Merkmal für Qualität auf. Dieser Widerspruch ist nun schwer zu deuten und auch nicht ersichtlich aus den gegebenen Antworten. Es ist oft die Rede davon, wenn man solche Sachen dann doch mal kauft, wären sie ja Qualitativ gut, eben nur teuer. Es ist leider nicht die Rede von günstigen Produkten die ein qualitatives Design haben oder warum diese es haben könnten. Ähnlich dieser Gruppe antwortet auch die Gruppe der Rentnerinnen und Rentner. Jedoch
steht hierbei die Unwissenheit im Vordergrund. Oft wird die Frage gestellt, ob denn überhaupt ein Designer hinter einem Möbelstück steht wenn es um Inneneinrichtungen geht. Der Zusammenhang von Inneneinrichtung und Inneneinrichter wird hier ebenfalls genannt, wiederum mit dem Hintergrund bestimmter Fernsehsendungen.
Frage 4.1 Differenzierung
Was könnte ausreichend Kontakt zum Verbraucher verbessern? Die im Beruf stehende Gruppe der Macher und Verursacher sagt hier ganz klar, dass ausreichend Kontakt eine Verbesserung der Einbeziehung vom Kunden ermöglichen würde. Hier lassen sich die Rückschlüsse ganz klar auf den Erfahrungswert im Beruf ziehen. Viele Antworten forderten geradezu die Verbesserung des Kontaktes zum Endverbraucher, um viel gezielter auf ihn eingehen zu können oder ihn mit in den Prozess zu integrieren. Die Forderung kommt hier nicht ausschließlich von den Designern oder Kunstschaffenden, sondern ebenso von anderen Geschäftstreibenden. Vielleicht stellt dieses Problem auch ein allgemein gültiges Problem dar. Den Jüngeren in der Gesellschaft ist hier das Hinterfragen am wichtigsten. Würde man sie z.B. in den Prozess mit einbeziehen, so könnte man viele Dinge einfach mal Hinterfragen, ob diese so Sinn machen oder ob die Gesellschaft noch mehr davon benötigt. Vom Prinzip her ist diese Antwort, in dieser Gruppe, am häufigsten vertreten. Die Gruppe der Jetzigen spricht in ihren Antworten geradezu einen Wunsch aus. Mehr Bezug auf den Alltag und den alltäglichen Umgang mit vielen Dingen. Die praktische Handhabung und dessen Verbesserung scheinen hier vordergründig zu sein. Mehr Kontakt bedeutet für diese Gruppe, auch mehr nützliche Verwertung von Ideen in Bezug auf die alltägliche Benutzung von Produkten. Auch bei den älteren Damen und Herren steht mehr oder ausreichend Kontakt für die Verbesserung des Alltags und der altersbedingten Schwierigkeiten im Umgang mit diesem. Komischer Wiese wird hier immer wieder ein, mit einem Obst verziertes, kleines Tablet genannt, welches gerade den Umgang mit dem Medium Internet und dem Telefonieren mit Enkeln und Familie erleichtert. Aber auch der zukünftige demografische Wandel spielt für diese Gruppe dabei eine große Rolle. Wie kann nicht ihnen das Leben im Alltag erleichtert werden, sondern ihren Kindern und Enkeln. Besserer Kontakt heißt hier eine Erleichterung im Alltag.
Frage 5.1 Differenzierung
Ist es interessant was der Designer denn da überhaupt macht? Ja! Hier muss nicht explizit zwischen den Gruppen unterschieden werden. Vom Prinzip her ähneln sich die Antworten hier in allen vier Gruppen. Die Schlagwörter sind dabei der Arbeitsweg hin zum fertigen Design, die Methoden oder Anfangsideen eines Projektes, der gesamte Weg einer Projektentwicklung bzw. Ausführung oder die direkte Arbeitsweise und die daraus folgernden Möglichkeiten dieser Disziplin. Es lässt sich hier ein sehr prägnanter Rückschluss ziehen. Es besteht Interesse an dem was ein Designer heut zu Tage macht und wie er es macht, vielleicht wie lange es dauert, welche Schwierigkeiten dabei auftreten oder was er überhaupt für Möglichkeiten oder Freiheiten hat. Die Antworten sind hierbei sehr eifrig und aufgeschlossen. >
076
Wann fängt man mit einer Zeichnung an oder macht man das überhaupt so? Wird heute nur noch am Laptop gearbeitet oder wie sehen denn überhaupt Kundengespräche und Präsentationen aus? Es werden auch dort viele Fragen gestellt die eine Möglichkeit eröffnen. Design muss aufzeigen was es kann, wie es Dinge angeht, was es heute heißt Design zu machen und was darüber hinaus für Möglichkeiten geboten sind, mehr daraus zu generieren.
Frage 6.1 Differenzierung
Aber wie wichtig und gesellschaftsrelevant ist Design denn überhaupt? Die Macher und Verursacher sehen eine Wichtigkeit in innovativen Neuerungen, die einen Mehrnutzen für die Gesellschaft darstellen. Oder auch die immer mehr aufkommende Nachhaltigkeitsdebatte kann hier die Wichtigkeit von Design unterstreichen. Auch hier spielen wieder die Erfahrungswerte aus dem beruflichen Umfeld eine wichtige Rolle. Die Antworten in dieser Gruppe zeigen, dass Firmen und Agenturen sich auf diese Bereiche konzentrieren müssen und nicht weiter das zu kopieren was eh schon vorhanden ist. Gerade im Bezug auf Nachaltigkeitstechnologien oder nachhaltige Raumkonzepte in urbanen Räumen wünscht sich dieser Gruppe mehr Einbeziehung der Design-Disziplin. Für die Gesellschaft arbeiten und nicht für Pinke Pinke oder Industrieunternehmen. Es ist sicherlich auch hier eine gewisse Wunschvorstellung dabei, wenn eine solche Gruppe diese Parolen in den Vordergrund stellt. Jedoch stellt auch die Gruppe der Jüngeren diese Parole in den Vordergrund. Die Antworten dieser Gruppe zeigen aber nicht den Istzustand, dass Design wichtig ist für die Gesellschaft, sondern das Design wichtig werden kann für eine zukünftige und nachhaltige Gesellschaft. Es ist oft die Rede von dem Voreiter eines nachhaltigen Umgangs mit Produkten oder Werten. Auch hier sicherlich wieder begründet durch den Idealismus einer jüngeren Generation. Die Gruppe der Jetzigen bremst diesen Idealismus dann sofort wieder, indem sie sagt, Design sei nicht wichtig für die heutige Gesellschaft. Hier werden mehr Fragen gestellt, als Antworten gegeben. Grund hierfür kann nur in der Unwissenheit liegen, die gerade bei dieser alltagsbezogen Gruppe häufiger auftritt. Das Interesse der Gruppe ist da, nur füllt niemand dieses Interesse mit Antworten um die Unwissenheit zu kompensieren. Die ältere Generation denkt auch hier wieder an zukünftige Entwicklungen und die daraus resultierende Verbesserung für die Nachfolgenden. Die zukünftige Entwicklung, so lesen sich viele Antworten, muss auch Gestaltet werden. Wie ein Designer hierbei ins Spiel kommt, lassen die Antworten leider offen. Es zeigt sich aber ein gewisses Verständnis in dieser Gruppe, dass Zukunft durchdacht und geformt werden muss. Vielleicht spielt auch hier ein wenig Unwissenheit mit rein und der Wunsch, dass es dem Design ermöglicht werden müsse, Zukunft zu gestalten. >
077
Frage 7.1 Differenzierung
Nur was kann Design denn gestalten oder noch eher relevant verändern? Die Gruppe der Macher und Verursacher stellt hier eine recht idealistische Vorstellung in den Vordergrund. Design kann die gesellschaftliche Entwicklung relevant verändern. Auch hier wieder der Wunsch dieses machen zu können. Gesellschaftliche Entwicklung ist eher als Oberbegrifflichkeit zu sehen. Die Antworten zeigen kleinere Parameter auf, die in der Gesellschaft Dinge verändern können und in ihrer Gesamtheit vielleicht auch deren Entwicklung. Definitiv ergeben sich aus den Antworten aber Ergebnisse, dass Design dazu beitragen kann Dinge relevant zu verändern. Auch die Gruppe der Jüngeren springt hier mit auf und geht noch ein bisschen tiefer in die Veränderung. Hier wird das Thema der Grundsatzfragen in den Raum geworfen. Wie schon bei den vorherigen Fragen wird immer wieder die Frage der Sinnigkeit von neu produzierten Dingen in den Antworten gestellt. Die junge Generation traut der Design-Disziplin zu, diese Fragen zu stellen und Antworten darauf zu fordern. Hier geht man weg vom einfachen Dienstleister, hin zu einem Veränderungsorgan, dass sehr wohl dazu beitragen kann, gesellschaftliche Dinge zu verändern. Verfällt man jetzt schnell in einen Idealismus Dinge anpacken zu wollen, wird man rasch wieder auf den Boden der alltäglichen Oberflächlichkeit zurück geholt. Die Gruppe der Jetzigen sieht den Beitrag einer relevanten Veränderung in der Gestaltung von Formen, Farben und Funktionen. Können Alltagsgegenstände nicht einfacher gemacht werden? Oder müssen manche Dinge, gerade schnöde Produkte des Alltags, immer so hässlich sein? Vielleicht ist die Beschreibung einer alltäglichen Oberflächlichkeit zu hart gewählt. Es fehlt auch hier wieder an Erklärung und Einbeziehung, die eine vielleicht ungewollte Unwissenheit begünstigen. Die ältere Generation fokussiert hier das erste Mal das nachhaltige Produkt an sich. Viele Antworten drehen
sich dabei um eine Umweltgerechtere Umgangsweise oder den übermäßigen Konsum, den es damals so noch nicht gab. Auch hier spielt aber wieder der Unwissenheitsfaktor eine Rolle. Design könnte in diesen Bereichen zu einer Veränderung beitragen, jedoch können das so viele gesellschaftliche Bereiche. Eine Konkretisierung ist dabei schwer in den Antworten zu finden.
Frage 8.1 Differenzierung
Eher unentschieden. Es lässt sich nicht klar sagen ob nun der Begriff des Designers sinniger ist oder der des Gestalters. In der differenzierten Betrachtung der Gruppen jedoch werden die Aussagen dazu konkreter. Die Macher und Verursacher sehen den Begriff des Gestalters vorne, weil man aus dem Wort an sich bessere Rückschlüsse auf die Tätigkeit ziehen kann. Die jüngere Generation findet den Designer prägnanter, weil er zum einen internationaler klingt und zum anderen diese Internationalität benötigt. Hier geben die Antworten der Gruppe jedoch zu bedenken, dass der Begriff zu inflationär genutzt wird und dadurch schnell verwechselt werden könnte. Auch die Jetzigen stellen den Begriff des Designers in den Vordergrund aus Gründen der Einprägsamkeit und der eh schon so häufigen Verwendung. Die Bedenken der Vorgruppe werden hier jedoch nicht geteilt. Vielleicht spielt auch hier wieder der Faktor Unwissenheit eine Rolle. Die Rentnerinnen und Rentner bevorzugen den Begriff des Gestalters. Sie bevorzugen aber auch den Begriff des Designers. Der Gestalter erklärt seine Tätigkeit im gewissen Maße durch das Wort an sich und der Designer ist halt bekannt aus Funk und Fernsehen. Eigentlich ist dieser Gruppe die Begrifflichkeit auch egal, es soll vorrangig die gesellschaftliche Wahrnehmung ein bisschen gestärkt werden und der Begriff an sich erst einmal zweitrangig dabei sein.
Fazit der Umfrage
Was kann aber nun eine solche Umfrage zeigen? Ein enorm wichtiger Punkt hierbei ist das Interesse an den gestellten Fragen und das Interesse an diesem Themenbereich. Gerade der unbewusste Umgang mit alltäglichen Dingen und die Unwissenheit darüber, weckten die Neugierde über den Hintergrund. Auch die Unwissenheit über die Design-Disziplin, die nun unausweichlich große Teile des Alltags beeinflusst, führte regelrecht zu einem Diskussionspotenzial. Gerade in der analogen Befragung entwickelten sich Interesse und Neugier für diese Disziplin, die aber erst nach kurzer Einführung in den Fragebogen und der Thematik entstand. Vielleicht fehlt dieses Fragen. Gerade das Fragen in einem größeren gesellschaftlichen Kontext. Diese Umfrage kann nur einen kleinen Einblick darüber aufzeigen, aber für den Einzelnen vielleicht Parameter für zukünftige Verbesserungen eröffnen. Es müssen auch von der Design-Disziplin mehr fragen an die Gesellschaft gestellt werden. Wenn möglich sollte hier ein Wechselspiel aus Frage und Antwort beider Seiten entstehen. Es gibt dieses Wechselspiel sicherlich schon, jedoch in einem zu kleinen Maßstab. Die Umfrage zeigt ein großes Problem der gesellschaftlichen Wahrnehmung, eine gewisse Unsicherheit auf allen Seiten und das >
078
Fehlen einer zukunftsorientierten Informationspolitik. Das sind natürlich Annahmen die aus Rückschlüssen gezogen werden, jedoch kann die Design-Disziplin nicht leugnen, dass es ein Kommunikationsproblem mit der Alltagswelt und der Gesellschaft gibt. Die Umfrage zeigt ebenfalls das gegenseitige Interesse. Man könnte nun behaupten es würde nur punktuell Interesse an der Kommunikationsverbesserung oder einer vertieften Wahrnehmung geben, vielleicht auch nur einseitig. Dem ist nun aber absolut nicht so. Auch wenn die Umfrage nur einen kleinen Teil aus Gesellschaft und Design-Disziplin befragen konnte, zeigt doch aber schon dieser kleine Prozentsatz, dass es an der Zeit ist nach vorne zu gehen und nicht weiter unter seines Gleichen zu versauern. Design ist schon lange keine elitäre Disziplin mehr oder war es zudem auch nie. Design zeigt seine Stärken im Alltäglichen und in der Symbiose mit der Alltagswelt. Die Unwissenheit vieler, die sich insbesondere in der Umfrage manifestiert hat, kann doch als Chance für die zukünftige Entwicklung sein. Diese in vielen Antwortbereichen negative Umfrage kann doch nur als Motivation und Inspiration gesehen werden. Gerade die Parolen der Studenten, der Schüler und Auszubildenden, nach einem größeren Mehrwert und das Stellen von Grundsatzfragen sollte der Anreiz für eine gesellschaftlich neu angepasste Richtung sein. Die Design-Disziplin muss sich hierbei vor Industrie und Wirtschaft stellen um die Parolen nach vorne zu treiben. Ebenso muss eine kulturelle Verankerung her, um die fehlende Kommunikation mit der Gesellschaft aufbauen zu können. All diese Faktoren lassen sich in den Antworten der Teilnehmer ablesen. Mehr oder weniger konkret, aber immer mit einer ähnlichen Botschaft bzw. dem Wunsch danach. Das rege Interesse und eine starken Aufgeschlossenheit gegenüber der Disziplin lassen sich ebenso ablesen.
„Design setzt Trends für die Zukunft. Was gut ist, wird gern genutzt. Was gut ist muss nicht immer schlecht sein, es kann zum Beispiel auch nützlich sein und bei Dingen helfen, wie etwa die Umwelt zu schonen. Nur kreative Köpfe finden gute Lösungen. Auch Ingenieure sind kreativ, aber meiner Meinung nach findet man nur gemeinsam die besten Lösungen “(Auszug aus der Umfrage)
079
Betrachtung der Problematik
3.3 Eigene Wahrnehmung
Um das eigene Wahrnehmen der Problematik zu stärken, musste das Gespräch mit Leuten aus der Praxis gesucht werden. Hierfür wurden Interviews geführt, die eine Betrachtung der Problematik vertiefen sollten. Was sagt denn der Designer konkret zu den Vorwürfen der inflationäre Nutzung des Wortes Design oder der mühsamen Wahrnehmung aus der Gesellschaft? Es geht in den folgenden Interviews um Fragen des Interesses, um den Design-Prozess, um die Einbindung der Hochschulen in die Problematik oder um das kreative Kollektiv, immer mit einer direkten und persönlichen Wahrnehmung der Befragten. Anonymität der Teilnehmer war hier selbstverständlich nicht gefragt! Die Umfrage konnte einen allgemeinen und anonymen Einblick in die Gedankenwelt der Teilnehmer eröffnen, die Interviews jedoch zeigen auf den Punkt, Meinungen und reines Gedankengut. Wertend sollen die Interviews dabei nicht betrachtet werden. Es geht hierbei um die reine Aussage und Meinungsbildung. Die Interviewpartner wurden dabei unabhängig voneinander gefragt. Teilweise entwickelten sich die weiterführenden Fragen im Interview selbst. Es wurde jedoch auf die Vergleichbarkeit der einzelnen Interviewpartner und der gestellten Fragen geachtet. Eine persönliche Einsicht in die heutige Design-Disziplin. Folgende Interviewpartner sind auf den nächsten Seiten vertreten:
Raban Ruddigkeit
(® ruddigkeit corporate ideas, Berlin/Create Berlin))
Anja Steinig
(Studio F, Berlin/design akademie berlin/Art-Director-Club für Deutschland)
Michael Schirner
(Schirner Zang Institute of Art and Media GmbH, Berlin/staatliche Hochschule für Gestaltung,Karlsruhe/Central Academy of Fine Arts Beijing, China/Art-Director-Club für Deutschland)
Kulturstiftung des Bundes
(Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale)
080
â&#x20AC;&#x17E;Meine einzige chance, jemand zu sein, ist doch, jemand anderes zu sein.â&#x20AC;&#x153; (Marilyn Monroe)
raban ruddigkeit Raban Ruddigkeit wurde in Leipzig geboren und lebt heute in der schönen Kreativhochburg Berlin. Nach einer zwanzigjährigen Erfahrungsreise durch die Bereiche Illustration, Bühnenbild, Film, Werbung und Corporate-Design, startete er 2008 mit seinem Erfahrungsüberschuss sein eigenes Atelier in Berlin. Atelier + Rubbigkeit vereint das interdisziplinäre Zusammenarbeiten von Designern und Auftraggebern, insbesondere aber von Designern und Designern. Zudem ist er Herausgeber der Buchreihe „Freistil“ und dem Typodarium, sowie bei Create Berlin zu finden.
Abb.
18
082
Allgemeines RR: Wenn man ein Wort ganz oft hintereinander her sagt, weiß man irgendwann nicht mehr was es bedeutet und so geht es mir mit dem Begriff Design, Kreativität oder oder oder... JP: Im Prinzip bin ich ja als Designer schon beleidigt, wenn ich in der Stadt das Wort Nageldesign sehe. RR: Was ja auch alles richtig ist, wir sind alle Designer, Gestalter unseres Lebens wir stehen morgens auf mit der Entscheidung ob wir Tee oder Kaffee trinken wollen gestalten wir schon unser Leben, von daher sind wir alle irgendwie kreative Persönlichkeiten von früh bis spät. Mir macht die Vorstellung Angst, in einer Welt zu leben, die nur noch aus Kreativität besteht, dann wäre ich gerne Tischler oder so was. Das hängt natürlich auch damit zusammen, als ich angefangen habe vor 30 Jahren, da gab‘s das alles nicht da war das tatsächlich noch so ein Abenteuer in meinem Bereich wo ich herkomme, da war man einer von 1000 Leuten, die einen Computer anschalten konnten. Und heute ist es diese Mediengewissheit die uns alle vereint, die dafür sorgt, dass wir alle wissen, wie alles hergestellt wird, die für einen Niedergang der Kommunikationswirtschaft sorgt, es ist keiner mehr vorne dran, die ganzen Werbeagenturen laufen nur noch technischen Trends hinterher und so glaub ich kann man die Welt nicht gestallten. JP: Desinteresse,
nicht wahrnehmen in der Alltagswelt, wenn man keinen Designer kennt, hat man damit nichts zu tun, Leute wollen damit nichts zu tun haben. RR: Leute vom Land, Kleinstadt etc. (die keine Ahnung von Design haben), sind noch eher bereit sich damit zu beschäftigen, weil es hier Mangelware ist. Was es weniger gibt, wird wertvoller. In einer Welt, in der jeder Design kann, sich jeder Designer nennen kann, in der jeder ein Designer ist, ist es nichts mehr wert irgendwann.
den Gesamtprozess mit. Das macht es aber nicht attraktiver, im Gegenteil. Dahinter müsste meiner Meinung nach ein großes Geheimnis stecken, wie ein großer Raum, von dem man nichts weiß. Aber das wird auch wieder passieren. Irgendwann wird man feststellen, dass man sich mit Geld nicht alles kaufen kann, dass man Kreativität auch nicht studieren kann, aber bis dahin muss noch viel passieren. Die Leute müssen verstehen, dass nicht alles was passiert sinnvoll ist und Menschen weiterbringt. Nicht nur im Sinne von Quantität, sondern auch Quantität. Die Welt der neuen Medien hat die Menschen dazu gebracht, ihre Emotionen zu verändern, weniger rassistisch zu sein und und und. das passiert ja alles, nicht so wie man sich das vorgestellt hat vor zwanzig Jahren. Das Einzige was wahrscheinlich nicht Design ist, ist im Endeffekt der Mensch, der bleibt nämlich so wie er ist mit seinen Fehlern und Handicaps. JP: Ist
Partizipatives Design eine Sache, die in Zukunft eine große Rolle spielen wird? RR: Ich kenne bis jetzt noch keine Ergebnisse, die zu Ereignissen führen, die besser wären. Partizipation ist auch so ein Modewort wie „Team“ zum Beispiel. Ich glaube ja, dass wahre Kreativität, wahre Schöpfungskraft nicht aus Gruppen kommen kann, sondern aus den Individuen kommt. Die können dann auch mal eine Gruppe bilden für ein Projekt, aber sie werden immer Individuen bleiben müssen, weil nur ein Individuum mit seinen Fehlern, Schwächen, mit seinen persönlichen Antrieben die nötige Energie schaffen kann, die Einzigartiges herstellt, davon bin ich überzeugt. In der klassischen Kreativität, wie ich sie verstehe, als ein bereicherndes Stück für den Menschen, das können in meinen Augen tatsächlich nur Individuen. Alles andere - dieser Teamgeist in Werbeagenturen zum Beispiel - ist nicht wirklich wahr und ich glaube auch nicht daran. Ich glaube an Individuen, die sich zusammen finden können und nicht müssen. Zehn Genies zusammen machen es nicht besser. >
Konkretes
JP: Ist
Design in Deutschland gesellschaftlich gesehen tot?
RR: Ich glaube in dem Moment, in dem sich eine gewisse Masse von Menschen mit Design beschäftigt, wird Design entwertet. Dadurch ist es gesellschaftliche gesehen wenn noch nicht ganz tot, auf jeden Fall mit einem großen Grabstein behängt, so lange sich da nichts ändert. JP: Denkst
du, dass die Leute ein Interesse am kreativen Prozess entwickeln können und nicht nur das Produkt sehen? RR: Das haben wir ja alles schon! Diese ganzen Prozesse sind allen geläufig und machen es nur noch viel langweiliger. Durch das ganze Teilen in unserer Gesellschaft, spätestens seit Facebook, bekommt man ja nicht einfach die Lösung, sondern 083
JP: Fehlt es den Kreativen an Leidenschaft? Auch Gestalter so auszubilden?
JP: Also sollten Hochschulen die Studenten an die Hand nehmen und aus Ihnen Individuen machen?
RR: Es fehlt ihnen an Leidenschaft, aber vor allem fehlt es ihnen an den Charakteren, also die Leute, die diese Art von Kreativität vermitteln können. Der letzte war vielleicht Kurt Weidemann, ein sturer Esel mit seiner ganz persönlichen Sicht auf die Welt, die völlig asozial war. Die Leute, die diesen Charakter mitbringen, die sagen können „das ist große Scheiße, auch wenn ihr alle glaubt, dass das Gold ist, es ist nur Scheiße!“, die kommen heutzutage nicht mehr an Universitäten, weil sie nicht in diese Reglementarien passen, wo man schon Ausschreibungstexte so formulieren muss, dass es möglichst geschlechtslos aufgerufen wird. Ich kenne Leute, die auf ihre Karriere an der Universität verzichtet haben, weil die Strukturen der Universitäten so glattgebügelt und gerade gezogen sind, dass da keiner mehr arbeiten kann, der eine eigene Meinung mitbringt. Damit verbaut sich Deutschland die Chance, weitere Verrückte auszubilden und das müssen die Kreativen sein, denn sie sind nicht die Saubermänner, die ihre Kalender pflegen, sondern ein wirklicher Kreativer ist noch etwas anderes, der ist teilweise auch ein bisschen asozial, das ist eben so. Und eine Gesellschaft, die das nicht akzeptieren kann, vertreibt diese Leute und sorgt nur dafür, dass sie ihr Gedankengut woanders hintragen.
RR: Ja klar! Aber was bedeutet denn ein Studium? Das Wissen, das jeder haben kann, also auch Nicht-Studenten, das gibt es frei verfügbar in jeder Bibliothek, im Internet usw. Du kannst jede Softwarebeschreibung irgendwo abholen. Das Einzige, was du nicht haben kannst, ist das persönliche Gespräch oder Zusammenarbeiten mit Professoren und Professorinnen. Und das sind hauptsächlich diejenigen, die es in der Realität nicht geschafft haben und damit sind sie schonmal das nicht, was von ihnen erwartet wird, nämlich praxisbezogen. Und dann sind sie auch so festgeklebt an ihren Werten, dass jede Form von wirklicher attraktiver Qualität und Eigensinnigkeit verflogen ist. Und ein wirklicher Kreativer, der ein paar Jahre als Selbständiger oder Firmeninhaber gearbeitet hat, wird sich dann nicht mit 20 Idioten an die Uni setzen und Monat für Monat versuchen, seinen Job zu retten. Das wäre ja absurd! Da gibt es natarlich auch ein paar Ausnahmen, aber die Ausnahmen bestätigen nunmal die Regel, denn es sind die mittelmäßigen, erfolglosen Leute, die am Ende diesen Job machen (An dieser Stelle auch eine Entschuldigung für die harte Formulierung). JP: Würdest du sagen, dass die Zukunft von Kreativen im kollektiven Zusammenhalt zu sehen ist? RR: Gibt es auch schon seit 50 Jahren, zum Beispiel das Bauhaus entstand auch aus einem Zusammenschluss von Leuten, die es alleine nicht so weit gebracht hätten. Ich finde so etwas immer ganz lustig, ich glaube die Leute, die so was machen, haben auch eine Menge Spaß dabei, aber ob die Ergebnisse immer besser sind, als wenn sie es allein machen, da bin ich mir nicht so sicher. Es werden auch oft Gruppen erfunden von Leuten, die diese ausbeuten wollen. Als Chef von einer Werbeagentur freust du dich natürlich darüber, deine „Family“ zu haben, also dein Team von Grafikdesignern, die Abends zusammen noch Bier trinken gehen, aber für sie selbst als Einzelne kommt leider nichts dabei rum. Meine Freelancer sind Freunde von mir und die Praktikanten, die ich habe, sind meine Assistenten und helfen mir dabei, Dinge umzusetzen und ich glaube, dass sie hier in drei Monaten mehr lernen, als in drei Jahren Studium. Es ist natürlich auch immer verlockend, sich noch mehr Leute ins Boot zu holen, die andere Qualitäten mitbringen, aber NEIN. Das Gute daran ist auch, dass ich meine Freiheiten habe. In großen Büros hat man als Chef ja auch den Druck, seine Mitarbeiter finanzieren zu können, die dann Scheiße machen müssen, die gen Himmel stinkt.
084
>
JP: Honorieren
es die Kunden, dass du alleine arbeitest?
RR: Ich mache gar keine Akquise. Die Leute kommen zu mir und wissen deswegen genau, was sie bei mir bekommen können. Es gibt auch größere Kunden, die es schade finden, dass ich so klein bin, weil sie gern mehr mit mir arbeiten möchten, aber da weiß ich auch, dass ich dann wieder nicht schlafen kann, weil ich mir so viele Sorgen mache und das muss nicht sein. Die Zukunft ist sowieso, dass die Firmen sich ihre Broschüren alle selbst machen, das machen sie jetzt schon, weil sie gar keine Lust mehr haben, sich mit den Agenturen rumzuschlagen. Deswegen werden sie sich das alle selbst ins Haus holen. Warum auch nicht? Das kann ja heutzutage wirklich jeder, da muss man nicht für studiert haben. Diese Prozesse, die jahrelang in den Agenturen stattgefunden haben werden zurückverlagert zu den Kunden. Dann wird es noch zwei, drei große Designbüros für den globalen Markt geben und alles andere wird selbst gemacht. Das Einzige, was wir als Designer noch zu verkaufen haben, ist ein Prototyp, eine Idee, ein Grundkonzept. Und das muss so offen und beweglich sein, dass es jeder umsetzen kann. So wie der Architekt, der die Idee für ein Haus hat und er sucht sich dann Leute, die das bauen können.
Raban Ruddigkeit 013
085
anja steinig Anja Steinig hat visuelle Kommunikation in D端sseldorf studiert und durfte danach in die verschiedensten Agenturen schauen, als Art Direktorin oder Mitinhaberin. Heute entwickelt sie mit Studio F in Berlin konzeptionelle Projekte in den Bereichen Editorial, Corporate Literature und Corporate Design. Sie ist ebenfalls verantwortliche Dozentin f端r Typografie an der design akademie berlin. Anja Steinig zeigt eine starke kommunikative Ausrichtung mit der Umwelt. Zudem ist sie Mitglied des Art-Directors- Club f端r Deutschland.
Abb.
19
086
Allgemeines AS: Was ist die Definition von Design? Du sprichst eher von Ästhetik und nicht von Design. Wir sind alle Ästheten und dahingehend ausgebildet , aber leider der Rest der Welt nicht. Wir wurden durch die Programme und neue Telefone degradiert. Alles was wir früher so inne hatten, gibt es nicht mehr. Es kann jetzt jeder, der keine Ahnung davon hat, der kann sagen „ich kann ja auch ein Foto machen“. Das ist glaub ich ziemlich schlimm. Du kannst ja auch nicht sagen „ich bau mal eben mein Haus selber“ oder „ich repariere meine Heizung mal schnell“. Aber es kann schon fast jeder seine eigene Internetseite programmieren, über Blogs usw. . Das Thema Design kann sich nur noch um die richtigen Kommunikationswege, also Design kann nur noch auf die richtige Art und Weise manipulieren. Ich glaube man muss den Begriff Design, Kommunikations-Design, Grafik-Design oder Andere wie die Begrifflichkeit Produkt-Design sehen. Ich denke da immer noch an die gute Form, es funktioniert einfach und jeder kann etwas damit anfangen. Wir Designer sind nicht die Zielgruppe die wir im Auge behalten sollten. Es muss wieder einer ästhetischere Ausbildung geben. Designer müssen versuchen nicht nur schönes Design zu machen, sondern auch mal mit dem nicht perfekten klar zu kommen.
Konkretes JP: Was
können denn z.B. die Designwissenschaften dazu beitragen etwas relevant zu verändern? Viele, gerade auch aus unserem Bereich, nehmen diese Disziplin immer noch nicht richtig ernst, geschweige denn aus der Gesellschaft. Gerade was das Ausprobieren angeht kann hier doch Potenzial da sein?! AS: Ja finde ich eigentlich ganz gut, wenn man es sich leisten kann daran arbeiten zu können. Designwissenschaft fängt ja bei ganz kleinen Dingen im Alltag an. Es müsste irgendwie einen Topf dafür geben, aus dem man Projekte finanzieren könnte, die mal ausprobiert werden dürfen. Es gibt ja nun Marktforschung, die kannste ja aber manipulieren. Man muss mit einem Ziel daran gehen, aber dann muss es einfach auch Geld dafür geben. Du hast einfach finanziell keine Chance etwa zu machen. Es muss in den Firmen dafür eine Sensibilisierung dafür geben, dass auch für solche Dinge Geld über sein muss. Aber auch in den Köpfen der Designer, dass die wahrscheinlich zur not Zielgruppen orientierter arbeiten müssen. >
087
JP: Fehlt es uns an Zeit und Leidenschaft für die Thematik Wahrnehmungsproblem? AS: Mach du das doch. Vielleicht muss man es nur als Doktorarbeit oder so in Berlin an der UdK anmelden. Oder über die Studienstiftung des deutschen Volkes. Wenn man normal in der Design-Branche arbeitet fehlt es absolut an Zeit für solche Dinge. Vielleicht weniger an Leidenschaft, aber Zeit und Geld für die Zeit sind einfach nicht da und müssen aber dafür da sein! Nach Berlin kommen Leute, den ist es egal ob sie für ihre Arbeit bezahlt werden, ganz ekelhaft, aber die kümmern sich dann um die „hippen“, kreativen Aufgaben. Solche Leute haben die Zeit, aber die falschen Ansätze. Die kümmern sich eher um ihr eigenes Zeug als irgendeine Voreiterrolle einzunehmen. JP: Was können die Hochschulen denn dabei leisten? Hochschulen können ja noch ein wenig spielen, aber sie tun es irgendwie kaum. AS: Die Hochschulen können da echte Vorreiter sein. Man muss aber jemanden haben der dahinter steht, gerade bei den Leuten die da was zu sagen haben. Aber auch die jungen Studenten müssen mal aufwachen. Die sind teilweise 19 Jahre alt und das Einzige was sie machen, sie schauen sich coole Seiten im Netz an und denke damit wissen sie schon alles. Das Bachelor-Mastersystem hat da in unserem Studienbereich schlimmes angerichtet. Du hast keine Zeit mehr zu forschen und wirst nur noch als Generalist ausgebildet. Die Theorie fehlt absolut im Studium, du wirst nur als Maschine ausgebildet und lernst die Programme. Was anderes kannst man mit denen heute vielleicht auch nicht mehr machen. Viele haben auch kein Vorwissen. Die meisten sind desinteressiert oder interessenloser, Hauptsache das Iphone bewegt sich. Die wenigsten hinterfragen das was sie machen. Das ist für uns Dozenten auch irgendwann ermüdend. Man muss vielleicht auch schon in der Schule mal anfangen oder sich mal mit der Vergangenheit beschäftigen, auch mal mit der Designvergangenheit. Es geht da aber auch um grundsätzliche Denkweisen und was soll man erwarten wenn diese allgemein am Boden sind. >
088
JP: Glaubst
du, dass Design in Deutschland gesellschaftlich gesehen tot oder gescheitert ist? AS: Da muss man wieder die Frage stellen, was ist denn Design? Design hat ja so viele Facetten und da kann man ja erstmal sagen, Design ist Kommunikation auf alle Sinne verteilt. Design kann ein Stuhl sein auf dem ich sitze, eine Zeitung die ich lese, Design kann so viel sein. Aber auch in einem Nagelstudio geht es ja prinzipiell um Kommunikation. In der Kommunikation geht es um Macht und Aussenwirkung. Im Tierreich sind es die Vögel die am buntesten sind, bei uns geht es dann um die Manipulation, vielleicht musst du ein Design-Hitler werden um das ganze Volk zu manipulieren. Die meisten sind zwar dran gescheitert, aber wenn es vielleicht um was Gutes geht, ist das anders. Das Gute musst du aber auch erst einmal wieder vermitteln können. Es geht immer schneller nach vorne, die Leute gewöhnen sich schnell an alles und dann ist es an uns, wieder eine vernünftige Kommunikation herzustellen. Aber die Situation ist gerade sehr frustrierend. Man wird leider oft enttäuscht.
Anja Steinig 013
„Aber auch in einem Nagelstudio geht es ja prinzipiell um Kommunikation “ (Auszug aus dem Interview)
089
michael schirner Michael Schirner, Kommunikationsdesigner und Künstler. Nach seinem Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg war er lange Zeit Kreativchef der GGK Werbeagentur in Düsseldorf. Seine Ziele in der Werbung waren groß und sind es heute immer noch. Insbesondere seine Arbeiten für IBM und Volkswagen können auch nach wie vor die Vorbildfunktion für intelligente Werbung zeigen. Gerade das Übertragen seiner Kommunikationsidee durch sein Buch „Werbung ist Kunst“ ist ebenfalls noch wegweisend für Design-Studenten. Er ist Geschäftsführer des Schirner Zang Institute of Art and Media GmbH in Berlin, Professor an der staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und zudem erfolgreicher Künstler. Seine Aussage, Kunst gleich Werbung, ist immer noch prägend. Michael Schirner ist Mitglied des Art-Directors-Club für Deutschland und ein starkes Stück Werbegeschichte! Abb.
20
090
Allgemeines JP: Ich denke Design spielt keine explizite Rolle in der alltäglichen Wahrnehmung. MS: Ich meine das ist nicht so. Generell bei bestimmten Produktgattungen wo Design eine große rolle spielt eben auch über das Design kommuniziert wird, also wenn z.B. ein neues Auto rauskommt, ein neuer Wagentyp, dass dann nicht nur über die Fahreigenschaften und die technischen Feature gesprochen wird, sondern eben auch über das Design. Ganz deutlich, was ausschließlich über Design wahrgenommen wird, ist die Mode. Das alles ist Gegenstand der Medienkommunikation insofern glaube ich schon das Design in der Gesellschaft wahrgenommen wird.
aufgenommen haben. Das ist ein wunderbares Beispiel für eine Innovation, wo das Publikum mitbekommt was die Leute sich dabei gedacht haben und was alles dahinter steckt. Der ganze kreative Prozess wird da deutlich. Das wäre ein Beispiel dafür, dass wenn die Sachen toll sind und wenn das Publikum auch merkt, dass das ganze eine wunderbare Idee ist, dann begreifen sie auch den ganzen Hintergrund. Das gilt aber wirklich nur für Einzelne Beispiele die wirklich toll und neu sind. Aber ich glaube, dass Interesse im Publikum ist da, ganz besonders, wenn wir Kommunikation im Internet anschauen, wo eben das Publikum die Möglichkeit hat, direkt darauf zu reagieren. Der Kommentar und die Likes sind hier das Feedback. >
JP: Aber ich persönlich als Student nehme es so wahr, dass die Gesellschaft mich als Designer nicht wahrnimmt. Der Designbegriff wird wahrgenommen, z.b. in der Mode, aber der Prozess der dahinter steckt wird nicht wahrgenommen und es besteht auch nicht das sonderlich große Interesse daran.
MS: Ja, dass stimmt. Oder es gibt nur ein paar ausnahmen von besonders profilierten Designern die Designgeschichte geschrieben haben, z.b. Dieter Rams mit seinem historischen Design für die Firma Braun, das in letzter zeit so eine Art Comeback durch mehrere Publikationen und in der Mode sind die Designer teil der Produktkommunikation, also der Name des Designers ist ja auch gleich die marke, der Lagerfeld z.B. da. Aber eben wie gesagt nur in Einzellfällen und nicht in der Hinsicht das man ganz normale Designer kennt und das man nicht genau weiß wo die arbeiten oder ausgebildet werden. Da gibt es schon ein gewisses Defizit.
Konkretes
JP: denken sie denn, dass ein Interesse besteht, dass Leute in ihrem Alltag z.b. in der Werbung oder bei Produkten, Neugierde über die Arbeit und den Prozess entwickeln könnten, mal davon abgesehen ob es ein bekannter oder unbekannter Designer ist, wo es nur um den Prozess und das dahinter geht? MS: Schwierig. es wird kommuniziert in Einzellfällen an bestimmten exponierten Beispielen, wo dann auch vielleicht in der Werbung sehr deutlich wird was der Hintergrund, was die Idee, was das Konzept ist. Es gibt einen irrsinnig guten Videoclip im Moment von einer Gruppe und einem Popmusiker. Der ist einmal medial eine Innovation, weil es ihn nur im internet gibt und ist zudem 24 Stunden lang und besteht aus Filmteilen, wo Leute auf der Straße und auch prominente Leute diesen Song tanzen oder mimen, also so Karaoke mäßig, die sich danach bewegen und auch den Mund bewegen. Der Witz ist, dass das zeitgleich ist, mit dem User der den Clip gerade angemacht hat. Wenn ich den jetzt aufrufe, dann sehe ich wirklich die reale zeit, 16.09Uhr, das was die um 16.09Uhr in Los Angeles 091
JP: Wäre das dann auch im Supermarkt, bei einem kleineren Einzelprodukt auch denkbar?
JP: Könnten da z.b die Hochschulen eine Art Vermittlerrolle einnehmen zwischen der Designbranche und der Alltagsgesellschaft?
MS: Nee eigentlich nicht. Ich glaube das es so im analogen Bereich oder im normalen Alltag nicht so einfach ist zu kommunizieren, es sei denn man lässt sich da wieder parallel zur Einführung dieser Produkte etwas medial einfallen. Wenn man da vielleicht, wenn es sich um Design handelt, entsprechende Publikationen auslegt, Ausstellungen macht oder ein video laufen lässt, aber bei Alltagsprodukten im Supermarkt da lohnt sich das meisten nicht. Es sei denn die Firma an sich lässt sich darauf ein.
MS: Ich glaube nicht, dass so etwas über Vermittlung funktioniert, also z.b. eben durch Hochschulen. Was auch nicht so gut funktioniert ist, dass z.B. die Designinstitutionen oder Einrichtungen wie der Art Director Club, die ja sehr stark versuchen über die Hintergründe der einzelnen arbeiten zu kommunizieren, dass dringt dann relativ wenig in die Öffentlichkeit und bleibt eher innerhalb der Branche. Ich glaube es funktioniert tatsächlich, also nicht über Vermittlung, so das man darüber kommuniziert, sondern über die Arbeit selbst. Wenn man so etwas dolles macht wie den videoclip, dann begreift jeder was dahinter steckt, dann ist es augenfällig wo die Qualitäten von Kommunikation sind. Damit schafft man dann auch ein Bedürfnis. Ich habe den Clip auf meiner Facebookseite gepostet und da kamen sofort Kommentare zu, warum sind nicht mehr Clips so toll wie der. Es besteht ein Bedürfnis nach Qualität und die Qualität an sich kann man nur vermitteln, durch die Objekte selbst. Nicht über tolles reden! JP: Also spielt der digitale Einfluss heute eine große rolle? MS: ja immer mehr. Es ist eine wunderbare Möglichkeit der Kommunikation, eine Erweiterung der Kommunikation und wenn man die Medien da adäquat nutzt, wie mit dem videoclip, dass geht ja nur im internet, dann ist das sicher ein großer gewinn für die Arbeit. MS: Eigentlich ist die Öffentlichkeit nicht sehr interessiert an den Hintergründen der Arbeit eines Designers und der Werbeleute. Das Interesse entsteht bei besonders interessanten oder provozierenden Kampagnen, wie z.B. die Benetton-plakate. Nicht die schöne heile Welt abgebildet, die sonst in der Modewelt abgebildet wird, sondern die schrecklichen oder die dramatischen Bilder der Realität. Also das Gegenteil von inszenierter Fotografie zum Inhalt der Werbung gemacht und das hat natürlich die heftigsten Diskussionen gegeben, darf man das? Einzelne Motive wurden ja verboten weil sie einen zu starken Widerspruch zur normalen Werbung in der Kampagne hatten. Die einen fanden es super die anderen nicht und dadurch entstand eine Diskussion. Also wie gesagt, an einzelnen Beispielen entzündet sich das Interesse, an der normalen Arbeit aber nicht, weil sie ja auch gar nicht dafür ausgelegt ist. >
092
JP: Würde eine harte Kampagne heute, ähnlich der Benettonkampagne, auch noch funktionieren? MS: Es gibt da schon Formen der Kommunikation, aber diese auch wieder beschränkt auf eine kleine Gruppe die sich für so etwas interessiert. Es gibt meistens keine öffentlichen Gegenkampagnen oder keine Stimmung wo sich die Mehrzahl der Leute entrüstet. Es ist eher sehr beschränkt, die große Mehrheit fühlt sich nicht angesprochen, insbesondere hier bei uns in Deutschland. JP: Darf oder kann der Designer, eine Design-Agentur, sich heute gegen den Kunden entscheiden. Also gegen z.B. eine neue Kampagne für H&M oder ähnliche? MS: Nö. Wenn das Interesse von einer Agentur da besteht, dann können sie es machen, aber sie werden nicht die große Breitenwirken finden. Einmal weil sie nicht die Mittel hat eine selbstständig Kampagne zu machen, zum anderen weil es auch wahnsinnig schwierig ist die Öffentlichkeit zu mobilisieren für solche Themen. Ich glaube es geht nicht so gut über die Kritik, sondern sehr viel besser über positive Beispiele. Also Firmen die ökologisch und ethisch vertretbar herstellen, dass man solche Firmen unterstützt und das solche Firmen das auch kommunizieren. Das ist dann ein Produkt für das geworben werden kann. Solche Firmen und Produkte können den H&M bzw. auch Ikeamethoden dann auch schon ein bisschen ans Bein pissen. Das ist der bessere Weg, der Designer als Aufklärer oder Revolutionär funktioniert über Kommunikation nicht so gut, eher dann über Produktion. JP: Wäre das dann ein gutes Beispiel für die Verbesserung von Wahrnehmung in der Gesellschaft?
MS: Ja klar. Ein schönes Beispiel sind die Elektroautos. Angefangen hat das ja mit dem Smart, den hat man früher nicht so recht ernstgenommen weil er zu klein war und irgendwie komisch aussah, sicher ist er auch nicht, aber mittlerweile taucht er überall auf. Michael Schirner 013
093
kulturstiftung des bundes Die Kulturstiftung des Bundes ist eine Förderungsorgan im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. 2002 durch die Bundesregierung gegründet, gliedert sich die Stiftung an den Beauftragten für Kultur und Medien. Aufgaben der Kulturstiftung sind das Inszenieren von Veranstaltungen, die Kommunikation der kulturellen Machbarkeit, mit der Gesellschaft und selbstverständlich das Fördern von kulturellen Projekten, insbesondere dem kulturellen Austausch, unabhängig von Richtungen, Sparten sowie Thematiken. Unter anderem wird die documenta in diesem Rahmen veranstaltet. Dieser Stiftung stehen jährlich 35 Millionen Euro zur Verfügung.68 68 http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/stiftung/
094
JP: Für das Interview gab es keine Übereinstimmung mit der These meiner Arbeit oder der Thematik. Ein Interview kam deswegen nicht zustande. Das Nicht-übereinstimmen stellt lediglich eine gegensätzliche Meinung dar, die für eine Themen bezogen Diskussion ebenfalls interessant gewesen wäre. Wer sich selber ein Bild von der Stiftung machen möchte, dem empfehle ich die Suche nach dem Wort „Design“.
KdB: . . .
095
Allgemein zu den Interviews
Die Interviews zeigen hier, dass es eine Problematik gibt. Gerade das Gespräch mit Designern aus der Praxis bestätigt, dass es nicht nur Unklarheiten auf Seiten von Design fremden Leuten gibt, sondern auch Diskussionspotenzial auf Seiten der Kreativen. Man mag die eine oder andere Meinung vielleicht nicht vertreten, trotz dessen sollten die Interviews als Indikatoren aus der Praxis gesehen werden. Ob es nun Sinnvoll ist, partizipativ Leute mit einzubeziehen oder sie an die Hand zu nehmen, muss jeder einzelne für sich selber entscheiden. Es gibt Vorteile und Nachteile die sich den Gegebenheiten anpassen oder eben auch nicht. Gerade der Faktor Zeit oder eben keine Zeit haben für große Erklärungen, ist bedenklich. Wie soll die Design-Disziplin denn wieder gesellschaftlich auferstehen, wenn nicht Designer selbst das neue Aufwerten übernehmen können. Es kann nicht darum gehen, anderen diese Aufgabe zu überlassen. Design ist so komplex und dynamisch geworden, dass auch nur Designer der Gesellschaft zeigen können, wie interdisziplinär die Aufgaben sind. Und was Möglichkeiten mit einem Designer bewirken können. Die Interviewabsage der Kulturstiftung des Bundes ist dabei nicht sonderlich förderlich. Anderer Meinung sein, heißt nun nicht absagen zu müssen. Gerade bei der persönlichen Beantwortung des Fragebogens kamen oftmals gegensätzlich Meinungen zu Tage. Durch das darüber Reden konnten diese aber sehr inspirierend sein. Für die zukünftige Entwicklung und das Bewältigen der Wahrnehmungsaufgabe sind solche Diskussion doch unabdingbare Faktoren. Interviews können dabei helfen, nicht nur eine anonyme Masse zu bekommen, sondern persönliche Eindrücke aufzunehmen. Offene Beantwortungsmöglichkeiten in Fragebögen sind zwar interessant, aber der persönliche Wortlaut einer Antwort manifestiert die Meinung des Gegenüber. Die Interviews zeigen hier definitiven Gesprächsbedarf mit der Gesellschaft und Kulturverantwortlichen.
096
â&#x20AC;&#x17E;eigentlich musst du zu einem design-hitler werden!â&#x20AC;&#x153; (Anja Steinig, Auszug aus dem Interview)
???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
4 Wertigkeit
Betrachtung der Zukunft
?
??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Betrachtung der Zukunft
4.1 Geht es nicht um Idealismus? Was denkt denn nun jemand der den Begriff „Design“ hört? Nimmt dieser jemand „Design“ in seiner Umgebung jetzt wahr? Nach der Betrachtung vieler Faktoren, sei es nun die Begrifflichkeit an sich, der Blick auf die kulturelle Verankerung in Deutschland bzw. in den Nachbarländern Schweiz und Österreich, die inflationäre Benutzung in der Gesellschaft, die Frage an die Gesellschaft oder das Gespräch mit Leuten aus der Praxis, sieht die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung dieser Disziplin recht schlecht aus. Es sei denn, es würde sich etwas ändern. Doch was müsste sich überhaupt ändern? Die untersuchten Faktoren sind hierbei in „Macht“, die übertragene Manifestierung des Stellenwertes in der Gesellschaft und der „Wahrnehmung“, stellvertretend für die Außenwirkung der Design-Disziplin. Der Machtbereich zeigt recht deutlich, dass Design in Deutschland, heute, ein Wirrwarr an Begrifflichkeit ist, sich nicht in dem Maße emanzipiert hat, um eine kulturelle Verankerung zu schaffen und ein Handlanger der Wirtschaft, Industrie sowie dem Großhandel geworden ist. Macht kann hier von Seiten der Designer kaum ausgeübt werden. Blickt man auf den Wahrnehmungsbereich, so fällt die Bewertung ähnlich düster aus. Es wird kaum Wahrgenommen und wenn, dann meist etwas Oberflächliches oder eine absolut falsches, Medien verschuldetes Bild. Selbst in der Gruppe der Berufsvertreter oder Berufsverwandten ist die Wahrnehmung nicht eindeutig. Die Design-Disziplin scheint zu stagnieren, anstatt sich mit der Gesellschaft zu entwickeln. Fehlt es Designer heute einfach an Idealismus? Man muss vorsichtig sein mit solchen Aussagen. Jeder der in dem Beruf arbeitet, einmal gearbeitet hat oder reinschnuppern durfte weiß, wie Zeit einnehmend er ist. Immer und immer wieder neue Ideen und Konzepte entwickeln, den nächsten Termin schaffen und auch irgendwie noch davon leben zu können. Es ist nicht verwunderlich das die Öffentlichkeitsarbeit, gerade auf Gesellschaft und Kultur bezogen, da ein wenig lahmt. Die Frage, was geändert werden könnte, eröffnet einen Konflikt oder besser eine unabdingbare Abhängigkeit von zwei Dingen zueinander. Zum einen das Nebenherlaufen, bezogen auf die Gesellschaft und Kulturverankerung und zum anderen die Emanzipierung von Industrie und Wirtschaft. Das Ändern dieser beiden Dinge muss im Gleichgewicht passieren. Um ein besseres Image in der Gesellschaft zu bekommen oder die Wahrnehmung allgemein zu stärken, muss eine stärkere Konzentration auf den kulturellen Bereich gelegt werden. Das heißt jedoch nicht, sich in voller Gänze nur darauf zu konzentrieren. Die Emanzipierung von Industrie und Wirtschaft steht dabei ebenfalls auf der Liste. Auch diese soll nicht heißen, sich vollends abzuwenden, es soll heißen mehr Einflussberechtigung zu bekommen und nicht nur Handlanger zu sein. Hier spielt die ausgewogene Herangehensweise eine große Rolle. Beide Faktoren müssen angegangen werden um das Gleichgewicht von Macht und
100
Wahrnehmung in der Design-Disziplin wieder herzustellen. Schuldige zu suchen ist jedoch der falsche Weg. Es geht nicht darum den Kampf zwischen Kunst und Design zu gewinnen, es geht auch nicht darum absolute Anerkennung in der Gesellschaft zu bekommen, oder Industrie und Wirtschaft vor das Schienbein zu treten. Ein gewisser Idealismus und eine gesunde Eigeninitiative der Design-Disziplin können dazu beitragen uns vom schlechten Öffentlichkeitsbild zu lösen. Oftmals wird so schön philosophiert, der Designer sei ein Problemlöser. Sicher, nur dieses Problem ist bis jetzt in keinster Weise gelöst. Die Intuition kommt aus der Gesellschaft und die Unterstützung aus Wirtschaft und Politik. Design hat es verdient die Würdigung des gesellschaftlichen Alltags zu bekommen. Man könnte natürlich jetzt auch sagen, Idealismus oder Wahrnehmungsproblem hin oder her, die Gesellschaft hat andere Probleme auf die sie sich konzentrieren muss und Designer sollen schön die Dinge weiter gestalten wie sie es schon immer gemacht haben. Aber wohin soll sich diese Disziplin denn entwickeln? Irgendwann wird es nur noch Gestaltertools für Jedermann geben und der Beruf verschwindet. Sollen wir einfach nur noch das Programm aufmachen und die Aufträge abarbeiten? Was würde den Designer dann vom Mediengestalter unterscheiden? (und das ist absolut nicht abwertend gemeint!) Wofür dann noch ein Studium? Würde es danach gehen, dann könnte man als Weiterbildungsmaßnahme die Programme erlernen und stumpf abarbeiten. Es ist schwer zu sagen ob es nur um Idealismus gehen sollte, ob es an Leidenschaft fehlt oder ob das allgemeine Desinteresse an der Design-Disziplin zu übertrieben gesehen wird. Fakt ist aber, dass der Blick in die zuvor behandelten Themenbereiche ein Defizit aufzeigt. Auch die inflationäre Nutzung des Wortes und die daraus entstehende Abwertung des Berufstandes können doch als Motivation gesehen werden. Gerade die Design-Disziplin hat die Parameter um sich diesen Missständen anpassen zu können. Insbesondere die heutige junge Generation fängt an, immer mehr und mehr Fragen zu stellen. Sind die Dinge Nachhaltig? Müssen diese Produkte so produziert werden? Brauchen wir immer mehr? Wie können Innovationen die Gesellschaft nach vorne bringen? Design kann hier das Dazwischen sein. Vielleicht als Vermittler, vielleicht aber auch als Macher. Design wird nach wie vor klein gehalten, obwohl es die Dinge im Alltag beeinflusst. Design muss in diesem Alltag nicht omnipräsent zu sehen sein, es geht um das Verständnis der Sache. Und es geht ebenso um den Prozess oder die Möglichkeiten. Wenn man für diese ganzen Probleme eine Lösung geben soll, dann muss diese realistisch sein, aber keine Utopie der schönen Dinge und Möglichkeiten. Diese realistische Lösung sollte auch angegangen werden und nicht nur darüber geschrieben werden.
Deswegen kann diese Arbeit nur als Anreiz oder Problemübersicht gesehen werden und nicht als wissenschaftlich fundiertes Manifest. Gerade die Design-Studenten müssen anfangen sich über diese Dinge einmal Gedanken zu machen und die Professoren müssen im Gegenzug als Begleiter auf der anderen Seite stehen. Schreibt man eine solche Arbeit, so fängt man an, sich Gedanken über Lösungen und Konzepte zu machen. „Was kann das Ergebnis meiner Arbeit sein? Oder wie sieht die Lösung meiner theoretischen Vorarbeit aus?“ Schnell verliert man sich in bestimmten Ansätzen und Vertiefungen, doch am Ende soll das Ergebnis stehen. Dieses können aber nur Lösungsansätze oder Lösungsvorschläge sein, denn es wäre vermessen, sich als Student mit einer endgültigen Lösung zu brüsten. Diese Thematik ist so komplex und sensibel, dass zum einen die Erkenntnis für sich selber eine Rolle spielt, aber auch das Aufzeigen für Andere. Der Idealismus ist hierbei, dass man sich überhaupt einmal Gedanken über ein Problem macht. Und zudem folgende Lösungsvorschläge anbietet.
101
Betrachtung der Zukunft
4.2 Zukünftige Kommunikation (Macht)
Design als Marke
Die Design-Disziplin und der Beruf des Designers müssen nach vorne treten. Design als Marke meint hier, den Stellenwert gegenüber der Industrie und Wirtschaft zu stärken. Design muss in dieser Hinsicht eine größere Aussagekraft entwickeln. Eine Marke werden muss als übertragbares Konzept gesehen werden. Im heutigen Joballtag lässt Design sich zu viel Diktieren. Der Kunde kommt doch zu uns, weil er möchte, dass wir mit unserem Fachwissen und Fähigkeiten sein Problem lösen oder den Auftrag erledigen. Aber dann muss doch auch das Vertrauen da sein. Es kann nicht immer nur um das Knechten für DEN einen Termin gehen. Design als Marke heißt, dem Prozess die nötige Zeit zu geben und nachvollziehbar diese Zeit zu verkaufen. Es geht nicht darum als Design-Hitler seine Parolen jedem an den Kopf zu werfen. Mit der Marke entsteht eine Präsenz gegenüber anderen. Nicht nur als große Agentur, sondern gerade auch als Einzelner. Gerade das Kollektiv muss hier zur Marke werden um die physische Präsenz zu garantieren. Es muss eine Neuorientierung geben, die es den Designern erlaubt, auch mal nein zu sagen und nicht alles fressen zu müssen was der Kunde einem vorwirft. Warum immer nur Kampagnen für andere machen? Um die Machtstellung und ein gesellschaftliches Interesse zu generieren, muss sich die DesignDisziplin selber bewerben. Ohne diesen Faktor wird eher im Hintergrund bleiben und alle anderen Anstrengungen für das Aufbessern von Image und Wahrnehmung um sonst aufbringen. Erst durch das sinnvolle Vermarkten eines Produktes wird es Gesprächsthema am Frühstückstisch. Die Design-Disziplin hat es lange versäumt für sich selber Werbung zu machen. Kaum jemand kennt (lebende) Designer und wenn, dann haben diese fast immer mit Mode zu tun. Vielleicht kann dieser Bereich, im übertragenen Sinne, ein Vorbild sein. Man kauft ein Kleidungsstück, weil es von dem bestimmten Designer ist. Natürlich steht da nicht der nur bestimmte Designer hinter, aber in den seltensten Fällen kauft man ein Produkt, weil es von der bestimmten Werbeagentur beworben wird, oder weil es der eine Designer entworfen hat. Das kommt zwar vor, aber werden diese hochpreisigen, meist alten Designobjekte, von einer ganz bestimmten, Kunst und Design interessierten, Gruppe gekauft. Auch wenn die Bilder von den Designern im Ikeakatalog gezeigt werden, sogar ein kleiner Text dabei steht, werden die Möbel gekauft, weil sie von Ikea sind. Das Smartphone wird gekauft, weil der Apfel auf der Rückseite aufgelasert ist. Ob es jetzt um Markenverbundenheit oder die oberflächliche Schönheit geht, ist egal. Warum dreht man dieses Prinzip nicht um? >
102
Ich kaufe dieses Smartphone, weil es von dem Designer, von der Designerin entworfen wurde und in Zusammenarbeit mit dem Apfel diese mysteriöse Aura der Einzigartigkeit entsteht. Bestimmte Bekleidungsfirmen setzen auf diese Methode. Sonst recht preisgünstige Klamotten bekommen neuen Reiz, indem man eine teurere, kurzfristige Modelinie mit einem bekannten Modedesigner rausbringt. Wie gesagt, dieses gibt es auch in anderen Bereichen schon, aber die breite Masse wird dabei nicht erreicht. Es soll auch nicht um die Vermarktung gehen, sondern um die schon erwähnte Präsenz durch die Marke Design. Nicht um den einzelnen, sondern um die gesamte Disziplin und ihre Fähigkeiten. Gerade im Zusammenhang mit regionaler Produktion und kleineren Firmen können davon beide Seiten profitieren. Hier heißt die Parole zusammen arbeiten. Gegenüber der Großindustrie bedeutet sie auch einmal nein sagen zu können, ohne gleich verachtet zu werden. Design als Marke muss dabei aber eine kollektive Symbiose mit den noch folgenden Lösungsansätzen eingehen!
entscheidet diese mit Anderen zu teilen, ist die Sache doch stimmig. Oder das Ausführen im partizipativen Kollektiv und die Verfeinerung der Idee müssen nicht unbedingt voneinander getrennt werden. Die Idee als Produkt meint ja nur, dass diese in Zukunft gefragt sein muss und nicht die reine Fähigkeit mit Computerprogrammen umgehen zu können. Man vergibt ja nun auch nicht den Auftrag, das Wohnzimmer neu streichen zu wollen, an einen Künstler. Auch hier muss das Zusammenspiel mit den folgenden Lösungsansätzen geschehen. Wenn die Gesellschaft nämlich nicht weiß was der Designer leisten kann, wie die Ideen entstehen und wie der Prozess dahinter aussieht, dann kann auch kein Vertrauen für dieses Produkt oder die Marke aufgebaut werden.
Idee als Produkt Aber was wird diese Marke dann verkaufen? Heutige Beispiele, wie z.B. partizipative Projekte zeigen, dass der Designer als Begleiter oder Tutor gefragt ist. Als Ideenverwalter oder Ideenunterstützer. Aber ist die kreative Denke, die Idee nicht das Wertvollste eines Designers. Egal ob die Idee genutzt wird um Aufgaben zu lösen oder Produkte und Abläufe zu gestalten. Mit der Idee machen wir uns rar. In Zeiten von 3D-Druckern und OpenSource Lösungen verfällt der Designer schnell zum einfachen Programmierer. Die Ideen kommen von woanders, alle anderen werden auf einmal zu Kreativen und der eigentliche Kreative sitz vorm Bildschirm und programmiert die Parameter ein. Der Firmenboss schiebt unsere Mappe zur Seite und macht einen „besseren“ Gegenvorschlag. Wer das möchte, dem sei es gegönnt. Aber der Designer muss in Zukunft seine Idee als Produkt verkaufen. Nicht das fertige Ergebnis abliefern, sondern schon von Anfang an die Idee als manifestiertes Produkt auf den Tisch legen. Vielleicht gibt es dann auch Leute die diese Idee verwirklichen, aber das reine Gedankengut und die damit einhergehende Lösung von Problemen oder Aufgabenstellungen muss der Design-Disziplin überlassen werden. Auch hier kann das Kind Design wieder vom Elternteil Architektur lernen. Das Architekturbüro wird explizit ausgewählt. Die Idee stammt ebenfalls von dort, doch lässt das Architekturbüro ein Haus jetzt von anderen bauen. Die Idee als reines Produkt. Es ist schwer zu sagen was die Design-Disziplin noch wert sein würde, wenn das Nutzen vom eigenen Gedankengut wegfällt. Sicherlich sind partizipative Bewegungen oder Projekte interessant und auch für die Gemeinschaft wertvoll. Diese müssen die Eigenverwaltung der Idee auch nicht ausschließen. Solange die Grundidee vom Designer kommt und er sich dazu
103
Betrachtung der Zukunft
4.3 Einbindung in die Gesellschaft (Wahrnehmung)
Kulturpolitische Verankerung
Der Blick in die kulturpolitische Landschaft in Deutschland hat nur eine Erkenntnis gebracht. Design ist nur im geringsten Maße vertreten. Auch die Interviewabsage der Kulturstiftung des Bundes unterstreicht diese Einstellung. Aber was heißt denn kulturpolitische Verankerung? Es geht in erster Linie schlichtweg um Fördergeld, dass eine Verankerung überhaupt erst ermöglichen kann. Deutschland hat eine recht gute Designvereinslandschaft, doch fehlt es an einer kulturellen Institution, die sich in vollem Umfang um Design kümmert und als Dachverband fungiert. Wie soll eine Agentur oder ein selbstständiger Designer auch das noch nebenbei schaffen? Design hat zwar eine relativ junge Geschichte, doch hat kaum eine Andere Disziplin eine solche Alltagspräsenz. Warum ist Theater, Kultur? Warum ist Kunst, Kultur? Warum ist Tanz, Kultur? Die breite Masse der Gesellschaft hat mit diesen Bereichen doch herzlich wenig am Hut. Aber fehlt es dem schnöden Alltagsdesign an intellektueller Schönheit um Kultur zu sein? Doch jeder nutzt und benutzt es doch. Sogar wenn man Abends ins Theater geht oder Sonntags ins Kunstmuseum. Haben die anderen Bereiche vielleicht Angst vor einer kulturellen Verankerung der Design-Disziplin? Man kann auch hier, in der Auswertung oder den Lösungsansätzen, wieder etliche Fragen dazu stellen. Fest steht jedoch, dass es passieren muss. Für die Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und für das Stärken der eigenen Präsenz ist diese Verankerung unausweichlich dringlich. Es geht ja nicht darum anderen Designern zu zeigen, wie toll sein eigenes Design ist oder wie hipp der Lebensstil solcher Leute ist. Hier geht es doch schlichtweg um das Aufzeigen der Qualitäten. Es wird genügend Designer geben, die sich der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit hingeben würden. Ebenso gäbe es Kulturwissenschaftler, die mit Freuden der Alltagswelt die Designwelt näher bringen würden. Warum denn auch nicht? Wir können das zeigen was wir können. Noch viel mehr kann in der Gesellschaft dadurch ein Verständnis für Produkte und Produktqualität aufgebaut werden. In der heutigen Konsumgesellschaft wäre dieser Aspekt ein Segen für die Nachhaltigkeit. Die Versuche, von Ansätzen kann man hier wohl kaum reden, ein deutsches Designmuseum zu etablieren, dass nicht einmal von Designern inszeniert werden würde/ wird, ist mehr als absurd. Wer geht denn heute noch mehr als einmal im Jahr ins Museum, wenn überhaupt? Es geht ja auch nun überhaupt nicht um das zur Schau stellen von fertigen Designikonen, die sich eh keiner leisten kann. Ein Museum würde sicherlich prinzipiell funktionieren wenn ein Grundverständnis für Design da wäre. Ist es aber nicht! >
104
Eine kulturpolitische Verankerung könnte auch gerade im Bildungsbereich grundlegende Weichen stellen, ähnlich den Beispielen in der Schweiz oder gerade in Österreich. Hier geht es um einfache ästhetische bzw. gestalterische Grundlagen, die das Fundament für ein späteres Verständnis sein können. Ein wenig geht es doch aber auch um die kulturelle Anerkennung und Loslösung von der Wirtschaft. Warum nicht ein Kultur geförderter Designpreis? Design und Kultur schließen sich nicht aus, doch in Deutschland will man dies noch nicht sehen, zumindest auf politischer Ebene, vielleicht auch auf anderen kulturellen Ebenen . Die Essenz dieser Untersuchung liegt aber nicht im Fragen stellen, warum das Kulturelle fehlt oder was das für Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Kontext hat. Die Essenz der vorliegenden Arbeit kann über das Vorschlagen von Lösungsansätzen hinaus gehen und eine direkten Lösungsvorschlag wagen. Deutschland benötigt eine kulturelle Institution die sich in vollem Maß dem Design verschreibt. Sei es nun ein Institut oder eine Stiftung oder auch eine vergleichbare Einrichtung. Wichtig hierbei ist nur, nicht in starre Organisationsstrukturen zu verfallen, denn dafür ist Design heute viel zu dynamisch geworden und kann genau damit auf die schnellen Bewegungen der Gesellschaft reagieren. Deutschland benötigt keine neue Design-Agentur, sondern eine Agentur FÜR Design! Eine Agentur die sich nicht nur in Großstädten austobt. Eine Deutschland weite Vernetzung und Unterstützung muss dabei geleistet werden um eine flächendeckende Wahrnehmungsqualität zu erreichen. Und was dann vor allem geschehen muss, ist die kulturpolitische Unterstützung, wie es z.B. auch die Kulturstiftung des Bundes erfährt. Jedoch darf die Agentur für Design keine Zweigstelle werden, sie muss autark agieren. Deswegen muss zur kulturpolitischen Unterstützung das Loslösen von der Wirtschaft hinzukommen! All diese Aspekte und Faktoren, dass Gründen einer Bundesländer übergreifenden Agentur, als Vertretung der allgemeinen Design spezifischen Interessen, können über den Lösungsansatz hin, zu einem Lösungsvorschlag gelangen. Es gibt Beispiele für die Machbarkeit solcher Vorhaben. So z.B. die Kreativagentur der Stadt Wien, departure70, welche zwar vorrangig im Großraum Wien tätig ist, jedoch das Prinzip einer Agentur für Design zeigt. Denn departure geht über die Grenzen Wien's hinaus und verschafft Kreativen eine Plattform. Man kann es, wie eben gesagt, als Beispiel sehen. Ein Beispiel könnte auch das Wuppertal Institut sein, insbesondere das Büro Berlin71,, welches eine interessante Herangehensweise zeigt, im Umgang mit anderen Disziplinen, dem Vermitteln von Fähigkeiten und gerade auch Zukunftsperspektiven. Auch das wiederum nur als Beispiel für die Gründung einer Agentur für Design.
Schutz der Begrifflichkeit
Doch was nützt das Schaffen einer nach vorne strebenden Marke, dem sichern der Idee als Produkt und die Verankerung der Disziplin im kulturellen Bereich, wenn doch der Begriff an sich inflationär Vergewaltigt wird? Dieser Begriff muss in Zukunft geschützt werden, damit eine neue Qualität entstehen kann und nicht immer und immer wieder ein falsches Bild vom Beruf gezeichnet wird. Der Schutz des Begriffes Design muss zur Anerkennung und vor allem zum gesellschaftlichen Verständnis führen. Es darf nicht darum gehen, dass sich Leute auf der Straße vor einem verneigen, weil wir ja die Umwelt und den Alltag gestalten. Es muss um die Unterschiede gehen. Warum haben wir nichts mit Designer-Drogen zu tun oder warum gehört Nail-Design nicht in diese Berufssparte. Solche Sachen klingen immer witzig, doch spiegeln sie leider einen Großteil der gesellschaftlichen Denkweise über den Begriff Design und dem damit verbundenen Berufstand wieder. Und ist es nicht gerade jemandem geschuldet, der aus dem Studium kommt, auch eine echte Berufsbezeichnung zu haben? Verändert sich die Einstellung zu diesem Begriff nicht langsam, kann man das Design-Studium an sich langsam streichen. Wie gesagt, dann reicht auch die Ausbildung oder das Absolvieren eines Fortbildungskurses um einen Einstieg zu bekommen. Design muss begrifflich geschützt werden! Das wäre eine Würdigung des Alltags, die angemessen ist. >
70
Vgl. http://www.departure.at/de/departure/departure [12.01.2014].
71
Vgl. http://wupperinst.org/unsere-forschung/buero-berlin/ [12.01.2014].
105
72
Vgl. Joost, 2010, Seite 88.
106
Die Hochschulen
Doch gibt es ja nun das Design-Studium. Warum treten die Hochschulen dann nicht mehr in den Vordergrund und eröffnen eine gesellschaftliche Diskussion? Hochschulen haben größten Teils noch die Freiheiten solche Dinge auszuprobieren und auch zu inszenieren. Eine Agentur für Design ist eine Sache, aber die andere Sache muss schon in der Ausbildung des Designers beginnen. Auch Studenten müssen erst einmal ein Bewusstsein für die Problematiken und heutigen Sichtweisen der Design-Disziplin entwickeln. Nicht jeder der in der Schule gut zeichnen konnte, wird später auch automatisch ein guter Designer. Es geht gerade in der Hochschule um den Entwicklungsprozess. Keine Gehirnwäsche, aber seitens der Hochschule mal ein realistische Projektion der Wirklichkeit. DesignHochschulen dürfen nicht länger Ausbildungsstätten für Dienstleister sein, sondern Ausbildungsstätten für Persönlichkeiten! Warum nicht wieder Hochschulen die für DIE deutschen DesignRichtungen stehen? Ein neuer, ausgewogener Konkurrenzkampf der Hochschulen untereinander, für die Stärkung der Design-Disziplin an sich. Wie zuvor schon erwähnt sind partizipative Ansätze nett, doch oftmals zu Gruppen fixiert. Hochschulen hingegen können partizipative Verbindungen zur Umwelt, zur Alltagswelt und Gesellschaft schaffen. Es kann nicht Aufgabe der Design-Agenturen sein, Leute an die Hand zu nehmen, um Möglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen. Die Hochschulen sind prädestiniert für eine solche Aufgabe. Vielleicht schaffen sie damit auch endlich einmal einen größeren Praxisbezug. Aber nicht nur das Entwickeln von Persönlichkeiten oder das partizipative an die Hand nehmen können Hochschulen leisten. Vielmehr sollte es doch auch um theoretische Herangehensweisen, theoretische Lösungsvorschläge oder zukunftsorientierte Spinnereien gehen. Die Möglichkeiten, Dinge ausprobieren zu können, sollte viel stärker als Privileg gesehen werden. Schafft man nun die Verbindung mit einem kulturorientierten Institut/Agentur für Design, der kulturpolitischen Unterstützung der Bundesregierung oder zumindest der Bundesländer und das Schaffen einer neuen Aura, durch das Schützen der Begrifflichkeit, so können die Hochschulen ein Verbindungsstück zwischen Disziplin und Gesellschaft werden. Gesche Joost beschreibt die Designforschung oder Designwissenschaft als Hybride zwischen Forschung und Praxis, welche Relevanz für die Gesellschaft zeigen.72 Die Hochschulen müssen diese Hybride werden, gerne zusammen mit der Design-Wissenschaft, aber als Kollektiv!
„Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muß man eigenen haben “ (Immanuel Kant)
perspektiven
einbindung in die gesellschaft
wahrnehmung
zuk端nftige kommunikation
macht
108
macht + wahrnehmung
die neue wertigkeit schutz der begrifflichkeit
kulturpolitische verankerung
die hochschulen
design als marke
die idee als produkt
Abb.
21
109
Betrachtung der Zukunft
4.4 Die zukünftigen Perspektiven Die Zukunftsaussichten und Perspektiven der DesignDisziplin in dieser Arbeit teilen sich in bestimmte Bereiche auf, die jedoch in ständiger Interaktion zueinander stehen müssen. An erster Stelle steht dabei sicherlich die Frage der externen Wahrnehmung. Wie sehen Andere diese Disziplin und wie sehen Designer diese externe Wahrnehmung. Das Wie und Warum stellt das Grundgerüst dar. Auch das sich selber Klarwerden gehört im großen Maße dazu. Wie es leider schon so oft hieß, Problemerkennung und Problemlösung. Nur warum soll man den Faktor des Problems mit in die Perspektiven einbauen? Die Perspektiven müssen sich dabei, nach der Klärung des Wie und Warum, auf die Aufgabe und Lösung konzentrieren. Probleme können sicherlich auch gelöst werden, aber die Design-Disziplin steht vor der Aufgabe die Dinge zu ändern. Und genau hier müssen, als Aufbau auf das Grundgerüst, die Lösungsansätze oder Lösungsvorschläge beginnen. Diese können wiederum in zwei grundlegende Bereiche unterteilt werden.
110
1. Zukünftige Kommunikation
(Machtbereich)
(Wahrnehmungsbereich)
In diesem Bereich befinden sich die Faktoren „Design als Marke“ und „Die Idee als Produkt“. Beide zusammen beziehen sich auf den „wirtschaftlichen Aspekt“, dass Tagesgeschäft der Agenturen, Büros, Selbstständigen oder meinetwegen auch Ateliers. Der Machtbereich soll hier den Beruf an sich manifestieren, sozusagen der praktische Teil dieser Lösungsansätze. Hier dreht es sich weniger um Kultur und theoretische Ansätze, vielmehr geht es um den Umgang mit Auftraggeber und Auftragnehmer. Klingt erst einmal langweilig, muss aber Bestandteil einer prinzipiellen Veränderung und zukünftige Perspektiven sein.
2. Einbindung in die Gesellschaft
Hier sind die Faktoren „kulturpolitische Verankerung“, „Schutz der Begrifflichkeit“ und „Die Hochschulen“ vertreten. Dieser Wahrnehmungsbereich ist als theoretischer Teil dieser Lösungsansätze zu sehen, auch wenn es viel praktische Arbeit kostet ihn umzusetzen. Dieser Bereich soll die Unterstützung für die zukünftige Kommunikation sein. Der Faktor „kulturpolitische Verankerung“ kann hier als Zwischenhändler gesehen werden. Vielleicht auch als Zwischenstück aller anderen Bereiche. Jedoch erst, wenn auch er sich etabliert hat. Einbindung in die Gesellschaft kann hier ebenso die Wahrnehmung für den Machtbereich stärken, als auch die Macht für die Wahrnehmung nach vorne bringen. Es muss somit eine Symbiose aus den beiden Bereichen der Lösungsansätze bzw. Lösungsvorschläge entstehen. Perspektivisches betrachtet könnte die Design-Disziplin und auch diese Untersuchung dann zu einem Ergebnis kommen!
macht + wahrnehmung = neue wertigkeit
111
Macht wahrnehm
neue w
112
+ ung
ertigkeit 113
Betrachtung der Zukunft
4.5 Eigene Erleuchtung
Warum habe ich dieses Thema gewählt oder warum beschäftigt sich ein Design-Student mit einer theoretischen Auseinandersetzung, anstatt etwas Gestalterisches zu machen? Weil es mich sehr bald betreffen wird und in Teilen schon betrifft. Ich stelle mir schon sehr lange die Frage der Wertigkeit oder des Ansehens von Design, davor auch schon vom Architekturbereich. Als Student beschäftigt man sich in den ersten Semestern mit den grundlegendsten Dinge eines Studienganges oder einer bestimmten Studienrichtung. Das ist auch völlig normal, sinnvoll und unabdingbar. Doch irgendwann habe ich angefangen einmal über das nachzudenken was da ich da gestalte oder mache. Zudem bin ich es nach wie vor satt, nicht erklären zu können was man nach dem Studium eigentlich ist und was man dann so alles macht. Denn diese Erklärungen stoßen nur all zu oft auf Unverständnis, bis hin zum Desinteresse. Sie treffen aber ebenso auf starkes Interesse und dem Wunsch mehr darüber zu erfahren. Gerade das analoge Erfragen meines Fragebogens war absolut inspirierend. Nimmt man die Leute einmal verbal an die Hand, so besteht die Chance dieses Interesse zu wecken. Und da geht es dann nicht um die hippen Kreativgeschichten. Das Interesse liegt sogar in kleinen Dingen des Alltagsgeschäfts und dem Bedürfnis, mehr über das Grundprinzip zu erfahren. Am Anfang oder vor der Arbeit war ich genervt vom ständigen erklären müssen und von den Anspielungen auf Alltagsbereiche wie Nagelstudios oder schlecht Werbung. Ich hatte ein schlechtes Meinungsbild über die hippe Auslegung in Berlin oder allgemein in Großstädten. Jetzt, nach der Arbeit sehe ich die Sachen ein wenig anders. Der ewige Vergleich mit Nagelstudios, das Desinteresse anderer oder auch das Kreativmekka Berlin sind Indikatoren für diese Problematik. Es ist, wie schon gesagt, niemanden vorzuwerfen das er den Begriff Design für sich benutzt, es als Lebenseinstellung und Lifestyle-Ding sieht oder das ganze einfach nicht versteht oder auch keine Lust hat sich damit zu beschäftigen. Vielleicht sind viele Dinge in dieser Arbeit zu negativ gesehen, aber so wie sie aufgezeigt werden, sind sie nun einmal auch. Ich bin der festen Überzeugung das sich etwas ändern lässt, nicht durch eine solche Abschlussarbeit, aber durch das Anfangen einer Diskussion darüber. Viele Faktoren und Gegebenheiten der Arbeit sind eigene Erfahrungen, Erkenntnisse aus persönlichen Gesprächen und der Versuch, die aktuellste Literatur, überhaupt Literatur mit einzubeziehen, die diese Problematik behandelt. Jeder Design-Student sollte sich mit dieser Thematik auseinandersetzen um Möglichkeiten im Problem zu sehen. Ich finde es gerade schwierig, wenn nur stumpf Projekte abgearbeitet werden. Nach dem Studium geht es dann auch munter so weiter. Hier gibt es sicherlich Ausnahmen, gute Ausnahmen. Das ist ebenfalls ein Punkt in dieser Arbeit.
114
Es gibt immer auch gute Beispiele die Design positiver erscheinen lassen. Jedoch gibt es aber überall diese positiven Ausnahmen und wenn diese so schwergewichtig sein würden, dass sie immer im Vordergrund stehen könnten, dann gebe es auch sicherlich kein Problem mit Ansehen, Wertigkeit oder Wahrnehmung. Die Oberbegriffe der Arbeit, Macht und Wahrnehmung, sind hier als Metaphern zu sehen. Natürlich geht es nicht um die Machtausübung im Negativen oder oberflächliche Wahrnehmung. Sie sollten als druckvolle Schlagwörter genutzt werden. Ich hatte starke Probleme mich nicht in diesem Thema zu verlieren, da es, schreitet die Bearbeitung langsam voran, ein so komplexer Brocken an Problemstellungen, Richtungen, Lösungen, Wünschen usw. ist, dass eigentlich in jede Ecke geschaut werden müsste. Eine Sache empfand ich als sehr erschreckend. Und zwar die Interviewabsage von der Kulturstiftung des Bundes. Auch nach mehrmaligem Emailverkehr und Erklärungsversuchen, dass auch eine gegensätzliche Meinung nicht schlimm wäre, ja eher sogar vorteilhaft für eine Diskussion, wurde nicht einmal mehr abgesagt. Man kann selbstverständlich die These die hier aufgestellt wird, nicht teilen. Aber man kann doch insbesondere als ein so wichtiges Kulturinstitut Stellung dazu nehmen?! Das ist eine Sache die mich während der Bearbeitung dieser Arbeit auch regelrecht wütend gemacht hat. Warum es keine kulturelle Verankerung gibt verstehe ich einfach nicht. Design hat selbstredend das Recht auf diese kulturelle Anerkennung! Es kann natürlich aber auch so sein, dass die ganze Faktoren in der Arbeit absoluter Humbug sind. Aber gerade durch die Gespräche mit den Interviewpartner wurde mir diese Problematik bestätigt oder mir wurde klar das es nicht einfach nur der Gedanke eines Studenten ist, sondern Realität. Man kann schnell sagen „ja klar, jeder hat Probleme und die Gesellschaft noch ganz andere und gravierendere“. Aber wenn man Probleme nicht in Aufgaben umwandelt und diese versucht zu bewältigen, dann werden sie nie verschwinden oder einfach mehr und noch schlimmer. Ich habe als Ergebnis nun diese Lösungsansätze und Vorschläge propagiert. Diese sind als Überlegungen zu sehen und sollen keine wissenschaftlich exakten Finalisten widerspiegeln. Diese Überlegungen sind Annahmen, eigenes Gedankengut, welches zu Beginn der Aufgabenlösung stehen kann. Ich bin mir nicht sicher ob es nur an dem fehlenden Idealismus liegt, an Desinteresse oder ob alles eh nicht stimmt. Fakt ist aber, dass eine Änderung passieren muss. Ich bedanke mich am Schluss insbesondere bei meinen Interviewpartner die mich durch die Gespräche sehr motiviert und inspiriert haben.
Jan Pröhl 014
115
5 Quellen Abbildungen erkl채rungen Schluss
Literaturverzeichnis analog von Borries, Friedrich/Fezer, Jesko: Weil Design die Welt verändert... . Texte zur Gestaltung, die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 2013. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013. Mannheim u. a.: Dudenverlag. Erlhoff, Michael: Theorie des Designs. Wilhelm Fink Verlag, München, 2013 Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. And How It´s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life, Basic Books, New York, 2002. Frenzl, Markus: Was heißt hier Designkultur?. Essays zum zeitgenössischen Design 2006-2009, Trademark Publishing, Frankfurt am Main, 2009. Joost, Gesche: Design und Forschung, in: Felicidad, Romero-Tejedor/Wolfgang, Jonas (Hrsg.): Positionen zur Designwissenschaft (Elektronische Ressource). Kassel University Press, Kassel, 2010, Seite 86-89. Felicidad, Romero-Tejedor/Wolfgang, Jonas (Hrsg.): Positionen zur Designwissenschaft (Elektronische Ressource). Kassel University Press, Kassel, 2010. Kries, Mateo: Total Design. Die Inflation moderner Gestaltung, Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin, 2010. Verordnung über die Förderung der Kultur: Kulturförderungsverordnung, KFV, vom 23. November 2011 (Stand am 1. Januar 2013), 3. Abschnitt: Ausserparlamentarische Kommissionen und Jurys, Art. 10/ Art. 11/Art.12/Art13, Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46 des Kulturförderungsgesetzes vom 11. Dezember 2009.
118
Lotter, Wolf: Die Kreative Revulotion. Was kommt nach dem Industriekapitalismus?, Murmann Verlag GmbH, Hamburg, 2009. Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960, transcript Verlag, Bielefeld, 2011. Meinel, Roland: Geschichte des Produktdesign. Synchronoptische Darstellung, Design 1840-2000, Roland Meinel Leipzig, (Datum unbekannt). Monte von DuMont: (Text) Hauffe,Thomas: Auf einen Blick. Design : von der Industriellen Revulotion zum 21. Jahrhundert, DuMont Buchverlag, Köln, 2001. Design for the real world: Elisabeth Frank-Großebner (Übers.): Papanek, Victor: Design für die reale Welt. Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel: Pumhösl, Florian/Geisler, Thomas/Fineder, Martina/Bast, Gerald (Hrsg.): Springer-Verlag, Wien, 2009. Weltkonferenz über Kulturpolitik. Schlussbericht der von der UNESCO vom 26. Juli bis 6. August 1982 in Mexiko-Stadt veranstalteten internationalen Konferenz. Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. München: K. G. Saur, 1983, (UNESCO-Konferenzberichte, Nr. 5), S. 121.
Literaturverzeichnis digital http://www.albertmartin.de/latein/?q=designare&con=0 [22.10.13]. http://www.bauhaus.de/bauhaus1919/ [27.11.2013]. http://www.behrens-peter.de/index.shtml [27.11.2013]. http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/ BeauftragtefuerKulturundMedien/staatsministerAmt/organisation/_node. html [03.01.2014] http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2013-12-19-organigramm.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [03.01.2014]. http://www.bundeskulturstiftung.de/, Bereich „Förderung“, Unterbreich „Förderung – Sparten u. Programme [04.01.2014]. http://www.bundeskulturstiftung.de/, Bereich „Förderung“, Unterbreich „Förderung – Sparten u. Programme [04.01.2014]. http://www.bundesdesignpreis.de/de/content/wettbewerb [04.01.2014]. http://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb.html [05.01.2014]. http://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/2014/kategorien.html [05.01.2014]. http://www.bmukk.gv.at/kunst/recht/kfg.xml[05.01.2014]. http://www.bmukk.gv.at/kunst/sektion/abt1.xml [05.01.2014].
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Aufstieg-und-Fall-der-AEG-Nurdie-drei-Buchstaben-haben-ueberlebt-129584.html [14.12.2013]. http://www.idz.de/de/sites/5.html [05.01.2014]. http://interbrand.com/en/Default.aspx [22.11.2013]. http://konsultation.lehrplan.ch/index.php?nav=170|10&code=e|7|1 [06.01.2014]. http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/stiftung/ http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KuK/Navigation/Kultur-Kreativwirtschaft/ designwirtschaft.html?themaIdx=1 [04.01.2014]. http://www.kulturkontakt.or.at/html/D/wp.asp?pass=x&p_title=8083&rn=233844 [06.01.2014]. http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=6309&article_id=19115&_psmand=19 [04.01.2014]. http://www.prohelvetia.ch/Auftrag.55.0.html [06.01.2014]. http://www.prohelvetia.ch/index.php?id=3025&tx_nmnachwuchs_ pi1[d]=sparte&tx_nmnachwuchs_pi1[sparte]=7 [06.01.2014]. http://www.raymondloewy.com/about.html[14.12.2013] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25658104.html [14.12.2013].
http://www.bmukk.gv.at/kunst/air/index.xml [05.01.2014].
http://www.swissdesignawards.ch/information/index.html?lang=de [06.01.2014].
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11868/lp_neu_ahs_16.pdf, Seite 1, Lehrplan für Bildnerische Erziehung [05.01.2014].
http://www.wirtschaftsagentur.at/wirtschaftsagentur_wien_gruppe/ueber_ uns/wirtschaftsagentur_gruppe/ [05.01.2014].
http://www.departure.at/de/departure/departure [05.01.2014]/[12.01.2014].
http://wupperinst.org/unsere-forschung/buero-berlin/ [12.01.2014].
http://www.deutschesdesignmuseum.de/de/stiftung.html [05.01.2014]. http://dmy-berlin.com/de/dmy-berlin [04.01.2014]. http://www.droit-bilingue.ch/rs/lex-20111886-10-de-de.html [06.01.2014].
Alle Internetseiten wurden auf ihre
Aktualität und Korrektheit geprüft. 22.01.2014
http://www.edi.admin.ch/themen/05120/index.html?lang=de [06.01.2014]. http://www.german-design-council.de/de/ueber-uns.html [04.01.2014]. http://www.german-design-council.de/ueber-uns/engagement.html [05.01.2014]. http://www.german-design-council.de/ueber-uns/geschichte.html [04.01.2014]. http://www.german-design-council.de/ueber-uns/mitglieder/unternehmen. html [05.01.2014]. http://www.hawk-hhg.de/gestaltung/102650.php [12.11.2013]. 119
Abbildungsnachweise Abb.1
Abb.15
Merkel bei CDU Neujahrsempfang in Mainz. Foto: Fredrik von Erichsen. http://www.cicero.de/berliner-republik/wahlkampf-2013-warum-diecdu-der-spd-die-themen-klaut/54608 [11.01.2014].
Gesamtübersicht der prozentualen Antworten der Umfrage. (eigene Darstellung)
Abb.2 Darstellung Designdisziplinen. (eigene Darstellung)
Abb.3 Darstellung Fixpunkte Geschichte. Eine kurze Übersicht. (eiegene Dartsellung)
Abb.4 Marina Abramovic: The Artist Is Present. Matthew Akers (Regi.), NEuroVideo Bildprogramm, 2012. (dem Film entnommen)
Abb.5 Teilnehmer und ihr Alter-Umfrage. (eigene Darstellung)
Abb.6 Legende, grafische Umfrageauswertung. (eigene Darstellung)
Abb.7-14 Einzeldarstellungen der grafischen Umfrageauswertung-prozentual. (eigene Darstellung)
Abb.16 Einteilung Differenzierungsgruppen. (eigene Darstellung)
Abb.17 Auswertung Differenzierungsgruppen. (eigene Darstellung)
Abb.18 Pressefoto Raban Ruddigkeit. (von Raban Ruddigkeit)
Abb.19 Pressefoto Anja Steinig. (von Anaja Steinig)
Abb.20 Pressefoto Michael Schirner. http://www.klassefuerideen. at/sites/default/files/galerie/ img_0971_michael_schirner_angewandte_wien_20120110_foto_p_stoeckl_1280x853_0.jpg, http://www.klassefuerideen.at/sites/ default/files/galerie/img_0971_michael_schirner_angewandte_wien_20120110_foto_p_stoeckl_1280x853_0.jpg [10.01.2014].
Abb.21 Grafik, die neue Wertigkeit. (eigene Darstellung)
Alle Bildquellen wurden auf ihre Aktualität und Korrektheit geprüft. 22.01.2014
120
Erklärungen zur Selbstständigkeit & allgemeiner Nutzung Selbstständigkeit Ich erkläre hiermit, die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Verwendung anderer als die angegebenen Hilfsmittel angefertigt zu haben. Im Fall einer Gruppenarbeit sind die Arbeitsteile von einander getrennt aufgezeichnet und entsprechend gekennzeichnet. Direkte und indirekte Gedanken, Konzepte, Äußerungen und Bilder anderer Autoren habe ich deutlich kenntlich gemacht und nachgewiesen. Ich habe diese Arbeit weder in gleicher noch in ähnlicher Form einem anderen Prüfungsamt vorgelegt.
Allgemeine Nutzung Eine Vervielfältigung dieser Arbeit ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Autor Jan Pröhl janproehl@web.de
Hildesheim, 24.01.2014
121
macht
+
wahrnehmung vielen dank an alle beteiligten !