Klimawandel und die Folgen

Page 1

Aufbau • Einführung • 2°C-Ziel • Auswirkungen und Folgen • Kostenstruktur • Internalisierung externer Kosten


Worum geht’s? • Klimawandel durch Ausstoß von Treibhausgasen (Nutzung fossiler Energieträger) • Klimaerhitzung und Zerstörung des Lebensraums • Erdtemperatur unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau (oder 1,5°C) • CO2 Reduktion und Anpassung (Resilienz)


Folgen • Temperaturansteig in Ö. doppelt so hoch wie im globalen Mittel • Folgen sind: Trocken- und Hitzeperioden, wärmeliebende Schädlinge, extreme Wetterereignisse etc. • Einfluss auf: Nationale (Gesundheitswesen, Tourismus, etc), globale (Migration) Faktoren


2°C


2°C Ziel • Kipppunkte- Überschreitungen führen zu irreversiblen Änderungen (Abschmelze) • Emissionsbudget bis 2015 2.100 Gt CO2, verbleibende 710 Gt CO2 • Restlichen Rohstoffreserven überstiegen das Ziel um das 4-bis 7Fache • Bei Aktuellen Reduktionsvorhaben liegen wir 2100 bei 3,2-3,0°C • Bis 2050 Reduktion von Industriestaaten um 80%




Europäischer Emissionshandel • Emittenten der Sektoren Industrie und Energieaufbringung, Anlagen zur Metallverarbeitung, Nichteisenmetallherstellung, Gipsherstellung und Prozessanlagen der chemischen Industrie • Betrifft in Österreich rund 200 Unternehmen • Flugverkehr: nur Flüge innerhalb des EWR • EU-weit:-21% gegenüber 2005


Effort-Sharing • EU: -10% bis 2020 im Vergleich zu 2005 • Verpflichtungen der MS entsprechend des wirtschaftlichen Wohlstands • Klimaschutzgesetz (KSG; BGBl. I Nr. 106/2011) • Ö: -16% bis 2020 (bezogen auf das Jahr 2005), -36% bis 2030 • Sektorale Emissionshöchstmengen 2013-2020




Auswirkungen und Folgen


Auswirkungen auf Österreich •

2°C-Ziel könnte in Ö zu einem Anstieg um 4°C führen

Indirekte Folgekosten gehen über Reparatur- und Instandsetzungskosten hinaus

Ökologische Auswirkungen: Austrocknung der Böden, extreme Wetterereignisse, etc.

Ökonomische Auswirkungen: Niedrigere Erträge der Land- und Forstwirtschaft, Stromproduktion in Wasserkraftwerken, etc.

Soziale Auswirkungen: Verlust von Lebensqualität, Einfluss auf die Gesundheit, etc.

Globale Ereignisse: Preisschwankungen durch indirekte Kosten, Umwelt- und Klimaflüchtlinge


Quelle: https://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Broschren/ACRP-inEssence/KLIENACRP-in-EssenceSonderhaft-COINKlimawandel.pdf


• Mehr Hitzetage: „Urban-Heat-Island“, medizinische Versorgung und Arbeitsausfälle • Überflutungsrisiken: Wasserver- und -entsorgung, Schäden an baulichen Einrichtungen • Spitzenlasten des Stromnetzes • Schäden an Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsunterbrechungen • Landwirtschaft: Höhere Erträge vs. Extremwetterereignisse und abnehmende Ökosystemfunktionen


Kostenstruktur


Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen • Schäden an Gesundheit und Eigentum + erweiterter Umweltschäden • Umweltkosten in Bezug zur Umwelteinwirkung (pro Einheit Emission) oder zur verursachten Aktivität (pro erzeugter Kilowattstunde) • Bewertung nach resultierten Nutzenverlust (Bsp.: Produktionsausfälle) à Anrechnung der Kosten an den Verursacher + Anreize zur Reduzierung Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uba_methodenkonvention_2.0__2012_gesamt.pdf, S. 16


Welche Kosten? • a) direkte Kosten:

– Kosten von Maßnahmen, die unmittelbar an der Beseitigung oder Begrenzung des entstandenen Schadens ansetzen, z. B. Kosten der Fassadenreinigung, Gewässerreinigungskosten, Bodensanierungskosten, medizinische Behandlungskosten u. ä

• b) indirekte Kosten:

– Kosten, die einer Verhaltensänderung oder Anpassung als Reaktion auf die Beeinträchtigung entstehen, z. B. Ausweichkosten durch Einbau von Lärmschutzfenstern, erhöhte Kosten durch Ausweichen in weiter entfernte Erholungsgebiete à keine materielle Verbesserung des Umweltzustands, jedoch Kompensation oder Verringerung der Auswirkungen für die Betroffenen

• c) Vorsorgekosten:

– Kosten von Maßnahmen, die im Vorfeld (vor Schadenseintritt) getätigt werden, um die Schadenswahrscheinlichkeit zu verringern oder das Schadensausmaß zu begrenzen, wie z. B. Hochwasserschutzmaßnahmen.

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uba_methodenkonvention_2.0__2012_gesamt.pdf, S.40


Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uba_methodenkonvention_2.0__2012_gesamt.pdf, S. 25


Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uba_methodenkonvention_2.0__2012_gesamt.pdf, S. 44


Emissionsbilanzierung

• Konsumbasierte vs. Produktionsbasierte Emissionsbilanzierung • Konsum der Bevölkerung und die Investitionen der Unternehmen • 14,5 vs. 9,6 Tonnen CO2-Äquivaent im Jahr 2011




Internalisierung externer Kosten



Gesundheitsfolgekosten Kohlestrom • 2.700 vorzeitige Todesfälle • 600.000 Arbeitstage • Wirtschaftlichen Kosten der gesundh. Schäden 2,3-6,4 Mrd. Euro pro Jahr • Atemwegs-und Herz-Kreislauf Erkrankungen Quelle: http://www.env-health.org/IMG/pdf/heal_coal_report_de.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-10-Was_Strom_wirklich_kostet_kurz.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-10-Was_Strom_wirklich_kostet_kurz.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-10-Was_Strom_wirklich_kostet_kurz.pdf


CO2-Bepreisung • Energieträger innerhalb eines Sektors werden gleichmäßig entsprechend ihres Energiegehalts besteuert • 30€/ tCO2 mit schrittweise Erhöhung • Stromsektor: Kopplung des Steuersatzes an den Emissionshandel (Anrechnung der Zertifikate) • Ziel: Ökologische Lenkungswirkung: Rückerstattung über Energiewendebonus Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Quelle: https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.567213.de/bsec_fiedler_17102017.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Quelle: https://sandbag.org.uk/wp-content/uploads/2016/11/Sandbag_Carbon_Floor_Price_2013_final.pdf


Quelle: https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.567213.de/bsec_fiedler_17102017.pdf


Energiewendebonus und Rückverteilung • Zusätzliche Steuereinkommen von anfangs 9,9 Mrd. EUR • Pro-Kopf-Energiewendebonus über 120 EUR • Unternehmen bekommen 2/3 (1,44 Mrd. EUR) über Energiewendebonus • 1/3 fließt in klimafreundliche Energiewendeinfrastruktur

Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Haushalte

• Erhöhung der Strompreise, durch Senkung der Stromsteuer oder EEG-Umlage kommt es zum Ausgleich • Gegenüber 2016: Heizöl (+10%), Erdgas (+18%), Benzin (+7%), Diesel (+31%) – Entlastung bei Kf-Steuer Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Quelle: http://www.foes.de/pdf/2017-11-Energiesteuerreform.pdf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.