1
P o r t f o l i o Joachim Daetz
2
J o a c h i m
D a e t z
www.issuu.com/joachimdaetz Kalevankatu 42A, 00180 Helsinki joachimdaetz@hotmail.com 046 615 4384
I value organizational basics, which reach from day to day things (calendar/ workloads) all the way to organizing a project file (in ArchiCAD, Rhino etc.) to make sure to have a good baseline to work off at. I tend to spend lots of time on setting up files, which can be rewarding in the end if changes can be made quicker/easier. Since I have quite an international background, which lead me to live and study in multiple places across Europe, it is very easy for me to adapt to knew environments (work or freetime). I enjoy good communication at work which can avoid unnecessary complications at a later stage. I strive best in work environments that are based on support and not competition. I am always eager to learn about new things – ready to listen to other opinions which defer from my own. Last but most certainly not least, I am a strong advocate of a circular economy.
Helsinki
New York
Tallinn Shanghai Sligo
Kingston
Hamburg Dessau
Munich Liechtenstein
Innsbruck Ljubljana
Hong Kong
Lisbon
Haifa
Hometown Work Education 2008-2012 2012-2016 2016-2018 2018-2020 2020-2022
4
CIRCULAR THINKING 6
VILINÄ PROJECT 8
WOOD CONSTRUCTION 10
WOODPROGRAM AALTO UNIVERSITY 12
CONCRETE CONSTRUCTION 14
COMPETITIONS 16
MASTERS THESIS 18
6
CIRCULAR
THINKING
“Sustainability is a Lifestyle not only a Job.”
TIME - i have come to understand is the most secnificant element for “sustainability”. Sustainability has long lost its clear meaning and can even be used to greenwash people these days. There is no universal statement for sustainability. To me, and what I have come to learn in these past years, sustainability is reached when I have used a product for long enough for the earth to either compansate for the CO2 it took to create/maintain or for the raw material to regrow to a certain level again to be harvasted in a safe and responsable manner. For example, people hear wood and say: “Oh wow thats sustainbable!” The truth is that it depends on what is done with the harvested wood. If the raw wood is made into a product that is used for only 10 years then its technically not sustainable - as it takes 80+ years for most trees to regrow. And that is just the tip of the iceberg. I believe we need more and better regulations nation and even world wide to make sure we are not lying to ourselves based on wrong and/or too little information about a pdocut and its origins & purposes.
7
OneClickLCA - Design Phase Studies
Building Industry is the most resource intensive sector worldwide.
Problem
Tools
Philosophy
Circularity
Dismantle
Material Choice
Cir
ure
Social
Circular Awareness
e
Bu ild in
alu rV
gC
ult
la cu
Solution
Use
Ecology
Positive Spaces
Construction
Economy
8
V I L I N Ä
P R O J E C T Wood Studies Finland, Kouvola Pekka Heikkinen, Aalto University
VILINÄ is a design and construction project realized by the Wood Program at Aalto University School of Arts, Design and Architecture in 2021-2022. This project consists of a locomotive shelter for the city of Kouvola in eastern Finland, to exhibit historical locomotive “Ruuhveltti” in part of new park planning beside the railway. Situated in Pilkepuisto park next to Kouvola station, the shelter is based on our horizontal architectural language which express locomotive’s bustle (VILINÄ in Finnish). Marfa’s Finnish landscape concept design “MOTION” has been chosen from us in December 2021. Since then we have worked based on this initial pillarless design and with “try and error” have developed our design little by little from January 2022 to hopefully see the full design ready build in June 2022.
9
Initial Model (1:100)
Static Testing Model (1:20)
Collapsing Walls (1:20 Test)
Steady Wall (1:5)
Static Testing Model (1:20)
Structural Engineering Lab
Dowel & CLT Tests (1:1)
CLT Wall Visual (1:1)
Test Results
Group Meeting Discussions
10
WOOD CONSTRUCTION Wood Studies Finland, Helsinki Pekka Heikkinen, Aalto University
Construction Site in Verkkosaari from Puurakentajat Group Oy
In the beginning I thought that wood and concrete construction had certain similarieties but I have learned that wood construction sites on its own not only smell alot better but are also cleaner and can even be quicker assembled than other consturction styles. Alot was new for me in wooden construction but I enjoy haven gotten not only an insight into designing with timber constructions and drawing consturction plans - but also have been able to visit many construction sites in Finland and even Industrial saw milling places. I am courious where my future intrest in timber construction will lead me to.
11
2 Apartments per floor á 57,5 sqm
Floorplan of Studframe Timber Design - Housing
Ceiling to Wall Detial 1:20
ELEMENT
ROOF
Detail Wall to 1F 1 2 3 4 5 6 7
6
1
Wall element Post-beam Glass curtain Floor slab On site flooring On site wall planking Suspended celling
8
8 Inner wall -12.5mm fiber board - 45/120mm LVL post with inlaid strawbale -12.5mm fiber board
5 4
2 7
3
Outer wall
Inner wall
Joachim Daetz, Yuerong Sun, Yi-Dian Song, Kanae Takahashi, Rémi Jourdan
Roof - Wall Detial 1:20
Ceiling to Wall Detial 1:20
STUD-FRAME
STUD-FRAME
WALL ELEMENTS
5 LEVELS OF PREFABRICATION
Assembly
Assembly 1 story at a time
Post-Beam 1F
Prefab slabs
1 2 3
exterior
4
Connection join
5
Joachim Daetz, Yuerong Sun, Yi-Dian Song, Kanae Takahashi, Rémi Jourdan
Element Diagram
Prefab walls
Joachim Daetz, Yuerong Sun, Yi-Dian Song, Kanae Takahashi, Rémi Jourdan
Possible Prefab Diagram
Assembly Diagrams
12
W O O D P R O G R A M Wood Studies Finland, Helsinki Aalto University
The Wood Program is a one year intensive master level architectural program focusing on wood and wooden architecture at the Aalto University of Arts Design and Architecture. The program explores the ecological, technical and architectural properties of wood, providing a thorough and all-round view on the whole chain of wood construction, beginning with the tree in the forest and ending up with an experimental wooden building. My journey on this course and the learing outcome as far exceeded my expectations and I am really happy to have taken this step again into a learning environment.
LEARNING
13
Evo Forestry Trip
Discussions with the Team...
...and Professors
M A K I N G
Evo Forestry Trip
Paja at Aalto University
Foundation Works for 1:5 Model
Structural testing
Beam & Dowel load-test
Roof System Stability
T E S T I N G
1:10 Wall Section for structural testing
CLT 1:1
VR Discovery
14
CONCRETE CONSTRUCTIONS Hotel/Boarding House Munich HPP Architekten
Rendering done by external company
As architects we oversee all the relevant and final plans from the engineers and specialist planners. To further prepare all the contracts for the manufacture companies. All tender documents are compiled, and cost estimates are obtained. While the construction has started detailed plans, to sometimes scale 1:2, needed to be drawn up, to fix the way a special situation requires to be handled. In this project these details mainly focused on fire protection around steel beams and construction extensions for a lobby outside the existing structure. To me, as an architect, the best moment has come when I see a plan, that I drew, come to life.
15
Fire Protection Detail of Extention
Bathroom Detail (1:20)
Structrual System
Construction Section (1:20)
Construction Site - Lobby
Construction Site - Cafe
Construction Site - Toilets
16
N E U B A U R AT H A U S WA L D C O M P E T I T I O N S Various Competitions Munich HPP Architekten
Perspektive
Architecture is also about stories. Creating a coherent concept or idea plays right into that and has always been one of my favourite sites about architecture - especially during my studies and in my young year as a architect. I participated in many competitions and tried to find, define and redefine my own creative process. To make sure to keep up with my standards to always result in a final product that I can be happy with. These competitions are only a few and merely allow an insight into my graphical style from 2018-2020. Städtebauliches Konzept In einem heterogenen Umfeld - gekennzeichnet durch Gebäude aus unterschiedlichen Epochen und Baustilen - soll eine neue Ortsmitte und ein neues Rathaus für die Bürger*Innen Waldstettens entstehen. Die Grundstückskanten werden durch die Schnapsbrennerei sowie das leerstehende Haus des ehemaligen Jugendzentrums gebildet. Durch das Grundstück fließt der (verdolte) Waldstetter Bach. Die vorgeschlagene Gebäudekubatur eines langen Riegels (Rathaus / Büronutzungen) und des als eigenständig ablesbaren Körper ausgebildeten Bürgersaals schafft im Zusammenspiel mit der Schnapsbrennerei im Süden eine klare, neue Platzsituation, ohne dabei den kleinteiligen Maßstab der Umgebung zu sprengen. Der Rathausriegel orientiert sich klar zu Kirche St. Laurentius, während der gedrehte Bürgersaal die Wegebeziehungen zur Kirche sowie zum Malzeviller Platz aufnimmt. Im Osten wird die neue Polizeistation im ehemaligen Jugendtreff verortet und durch einen neuen Eingang erweitert.
Polizeiposten Die Polizeistation wird im Gebäude des ehemaligen Jugendtreffs verortet. Die bestehende Treppe wird entfernt neues Treppengebäude angebaut, wodurch eine klare Erschließung ermöglicht wird.
Freiraum
Das neue Rathaus der Gemeinde Waldstetten steht auf einer großen Platzfläche, die sich mit einem einheitliche über die Hauptstraße zieht und beide Seiten miteinander verbindet. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Bewegun Kommunikationsort für die Bürger*Innen. Der einheitliche Belag erhöht die Aufmerksamkeit der Autofahrer und das Überqueren der Platzfläche. Im Norden erhalten die bestehenden Gewerbeeinheiten hochwertige Vorzonen mit zugehörigen Parkflächen.
dank Innenhöfe
L A N D R AT S A M T L A N D S H U T
1 8 11 9 1
N E U B A U R AT H A U S WA L D S T E T T E N NEU B A U L A N D R AT S A M T L A N D S H U T
17
modulare, effiziente und wirtschaftlich verantwortliche Fassade
zentrale Erschließung für kompakte Form und direkte Wege
Grundriss „Levels of Privacy“
1 8 11 9 1
1 8 11 9 1
Privat
Halb Öffentlicher Bereich
N E U B A U R AT H A U S WA L D S T E T T E N
Öffentlicher Bereich
Tektonik
1 8 11 9 1
Kompakte Form, nachhaltige Materialien, modular und wirtschaftlich verantwortlich.
Massiver Lehmblock mit erforderlichen Fläche
N
Formgebung
Verteilung mit einer realistischen Proportion
P
HÖ
HÖ
P P
P
Ö
HÖ HÖ
Optimierung der Geschosse durch kompakte Formgebung
Beleuchtung und Mikroklima dank Innenhöfe
Zentrale Erschließung
N E U B A U L A N D R AT S A M T L A N D S H U T modulare, effiziente und wirtschaftlich verantwortliche Fassade
zentrale Erschließung für kompakte Form und direkte Wege
1 8 11 9 1
Private Erschließung
Tageslicht Tageslichtoptimierung durch die Breite des Gebäudes 12m 12.00
10.80 10.8m
Grundriss „Levels of Privacy“ 1. Untergeschoss Grundriss M 1:200
Tektonik
Privat
Kompakte Form, nachhaltige Materialien, modular und wirtschaftlich verantwortlich. Halb Öffentlicher N Bereich
Massiver Lehmblock mit erforderlichen Fläche
Verteilung mit einer realistischen Proportion
Öffentlicher Bereich
N
P
HÖ
HÖ P P
NACHHALTIGKEIT ZYKLUS NACHHALTIGKEIT ZYKLUS
N E U B A U L A N D R AT S A M T L A N D S H U
N
zentrale Erschließung für kompakte Form und direkte Wege
Eigenschaften N E U B A U R A T H A U S W A L D S T E TLehm TE N
Tageslichtoptimierung durch die Breite des Gebäudes
Kindergarten 900m
ökonomie
r landschaftsplanerischen Eingriffe nimmt sich das Parkhaus in seiner Kubatur er dem Landratsamt zurück und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. nftiger Anbau lässt sich logisch und selbstverständlich realisieren, in dem ein wei1. Obergeschoss Grundriss M 1:200 fel an die Verlängerung des Foyers angeschlossen wird. Ideenteil
ngs-Konzept
ratsamt lebt von dem täglichen Bürgerverkehr. Daher ist es wichtig die nötigen gen innerhalb des Gebäudes klar zu definieren – damit es den Mitarbeitern auch möglicht werden kann in Zonen zu arbeiten wo nicht ständig jemand vorbeiläuft. gleich eine klare Orientierung für die Bürger zu schaffen – ohne durch riesige Bauen zu müssen. Durch die Verbindung der zwei Würfel wird eine ideale interne
€
1. Untergeschoss Grundriss M 1:200
dass die durch die lagenweise Einbringung des Lehmgemischs in die Schalung entstehenden Absätze später als Linien sichtbar sind.
ökonomie
€
Kontrollierte passive Belüftung
Landsratamt 120m
ltig e thermische Masse saktiv chimmelbildung
2:00
4:00
6:00
1 8 11 9 1
Klimakonzept passive Lüftungs- und Beleuchtungsstrategie durch das Atrium und die Innenhöfe. N
N
1. Obergeschoss M 1:200
3. Obergeschoss M 1:200
Zentrale Erschließung
Private Erschließung
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch das Fassadenmaterial
Tageslicht
Tim e-lag (Φ)
Tageslichtoptimierung durch die Breite des Gebäudes
Fassadenschnitt M 1:50
Platzbelags Detail M 1:50
12m 12.00
To max
10.80 10.8m
Wasserstand geleert
schweift über die Erdwerke und ihre Bewohner. Beim Sonnenbad oder im lichten, wandernden Schatten zieht man sich zurück, gönnt sich einen kontemplativen Moment und erholt Obergeschoss Grundriss M 1:200 und pflegeleichte sich zurückgelehnt in bequeme Sitzgelegenheiten. Das1. Oberflächenwasser der Gebäude-, Belags- und Freiflächen wird dem Retentionsbecken im Osten, soweit möglich, über offene mmensetzung von Baulehm benötigt: Erde (lokal verfügbar auf dem Grundstück), Gerinne und Gräben zugeleitet. Das Wasser wird über Sandfilterschichten vorgereinigt. Die 2. Obergeschoss Grundriss M 1:200 egat (grober Kies - ebenfalls in dem lokalen Boden aufzufinden) und ein bindendes Glashauskulturen auf dem Parkhaus werden über dieses Bewässerungssystem versorgt. (Lehm, Kalk oder Zement, Sand). Das Landratsamt erwächst sozusagen aus dem Am Retentionsbecken und in den geplanten Streuobstkarrees werden sich über die darauffolgenuf dem es steht und verkörpert Ortsverbundenheit sowie ökologisches und ökoden Jahre und Jahrzehnte neue Lebensräume auch seltener und gefährdeter Arten entwickeln.
Erdgeschoss M 1:200
10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00
HÖ
Landsratamt 120m
Wasserstand gefüllt
den Point de Vues und erschließen die Freiflächen im Osten. Die Mittagspause verbringt man mit der Vogelbeobachtung an den Sonnenterrassen des Retentionsbeckens. Der Blick
8:00
0km Kinder zum Frucht
Schwalben Neste Insekten Hotels
eine wichtige Komponente – da die Biene die nötige Befruchtung bietet. Baumreihen und Alleen fassen und strukturieren den Raum, fokussieren den Blick auf die Kunstobjekte in
6:00
HÖ
Lehm Eigenschaften
Schutzschicht aus Steinen, Kies und Sand für die Lehmdichtung
Das ganze „Farm to table“ Konzept wird durch die Obst- und Obstsaftproduktion, bevorzugt durch Streuobstanbau auf dem Realisierungsgrundstück, perfektioniert. Eine Imkerei wäre auf den neu angelegten, artenreichen Wiesen und den extensiv begrünten Flachdächern
P
Ö
Facade Section (1:20)
Nachhaltigkeits Zyklus Schulfrucht
RETENTION-LEHMDICHTUNG
Ökologischer Lebenszyklus
P
1 8 11 9 1
Lebenszyklus
Außentemperatur Raumtemperatur mit geringer thermischer Masse Raumtemperatur mit hoher thermischer Masse (Stampflehmwände)
P
N E U B A U R AT H A U S WA L D S T E T T E N
Musikschule 200m
Eskara 205m
wässerung als potenzielles flächiges Retentionsvolumen.
Ti max
Komfortzone
P
HÖ
HÖ
Schule 300m
N
Beckenboden
Temperatur
als Baustoff
r geologischen Karte von Bayern 1:25.000 besteht der Untergrund im Planungsgepleistozänen Lössablagerungen […]“ (siehe Auslobung Seite 26). Lehm als nach-
Baumaterial war daher eine naheliegende Entscheidung, vor allem auch im Hinseine wichtigsten Eigenschaften:
Hort 400m
Sonnenschutz durch lichtregulierende Barrieren
N
N des E Parkhauses U B Avorgesehen. U LDieAFreilandkulturen N D RaufAdemTDachSerhalten A MeineTAnstaubeLANDSHUT
Öffentlicher Bereich
Musikschule 200m
N
erdwerke
Municipality Design Proposal
en natürlichen Durchlauf diese Zonen – welche bewusst oder auch unterbewusst Besucher erlebt werden können (siehe Pikto: „Levels of Privacy“).
Wochenmart 650m
Schule 300m
ökologie
soziales retentionsbecken
To max
Halb Öffentlicher Bereich
Hort 400m
Eskara 205m
Tim e-lag (Φ)
Privat
Wochenmart 650m
ökologie
ÖKOLOGISCHER ZYKLUS
von dort in wenigen Schritten direkt in die Kantine zur Verarbeitung getragen werden was eine riesige Kette der Distribution von anderen Städten ersparen würde – maximale CO2 ikation in der Horizontalen als auch der Vertikalen geschaffen. Die Kompaktheit Reduktion! Da nicht das ganze frische saisonale Gemüse, das auf dem Dach angepflanzt örper ermöglicht es eine klare Orientierung zu den Abteilungen sowie extrem kurze wird allein von der Kantine verarbeitet werden kann, könnten auch die Grundschule, die e. Die geforderte Zonen Bildung des Raumprogrammes umfasst: Eskara Halle, Musikschule und der wöchentliche Markt von der nahen Anlieferung profitieh – Bereich der zentralen Erschließung, der Offenheit und der intuitiven Orientieren.MZusätzlich könnte ein „Drive-Through“ (Hofladen) am Ausgang der Parkgarage einen Erdgeschoss 1:200 er „Dorfplatz“ des Gebäudes schnellen Verkauf von einer Ökokiste an Mitarbeiter auf dem Weg nach Hause ermöglichen, ntlich - der Bereich des kollektiven Austausches, und der Diskretion welcher eventuell durch eine Kooperation mit den Landwirten der Umgebung abgerundet der Bereich der Ruhe, Geborgenheit, Konzentration ohne Bürgerverkehr werden kann. Ergänzend zu den Solardächern im Bereich der Stellplatzanlagen ist für den rteilung der gewünschten Zonen wurde geschickt in den Grundriss übersetzt und Betrieb des Parkhauses und der Gärtnerei eine Solarnutzung an der Süd- und Westfassade
Grundriss „Levels of Privacy“
10.80 10.8m
Kindergarten 900m
soziales
Die Nachhaltigkeit kann weitergedacht werden, hierzu bietet sich der Ideenteil des Wettbewerbes ideal an. Bei jedem Bau einer Parkgarage – vor allem in ländlichen Gebieten – verbaut man hektarweise fruchtbaren Boden und verschenkt Flächen der Landwirtschaft. Um dem entgegenzuwirken wäre eine ganzjährige Produktion im Glashaus ergänzt durch Freilandanbau auf der Parkgarage ein sinnvolles Konzept. Das geerntete Gemüse kann
1 8 11 9 1
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch das Fassadenmaterial
12m 12.00
Temperatur
ußgängerpiazza, die den Zugang zum Gebäude nochmals klar markiert. Durch die e Geschossigkeit des Parkhauses, den Abstand zu den Landratsamtsgebäuden
modulare, effiziente und wirtschaftlich verantwortliche Fassade
Private Erschließung
Tageslicht nomisches Bewusstsein. Lehm gibt es in verschiedenen Tönungen. Durch Zugabe von Erdpigmenten kann die Wand eingefärbt werden. Die Oberflächenstruktur wird bei unverputztem Lehm natürlich auch durch die Zuschläge und die Verarbeitung beeinflusst. In der Regel ist damit zu rechnen,
Kontrollierte passive Belüftung
HÖ
Zentrale Erschließung
Schwarzplan 1:5000
sehr effiziente Grundrissgestaltung ermöglicht wird. Ein modulartiger Bau mit ein Struktur erlaubt maximale Flexibilität der Grundriss. khaus ist den beiden Würfeln gegenübergestellt und fasst mit diesen eine groß-
Sonnenschutz durch lichtregulierende Barrieren
Optimierung der Geschosse durch kompakte Formgebung
Beleuchtung und Mikroklima dank Innenhöfe
P
Ö
HÖ
ht
hic
sc
hm
Wasserundurchlassige
Le
Ti max
Komfortzone
Schulfrucht
Untergrund
0km Kinder zum Frucht
Außentemperatur Raumtemperatur mit geringer thermischer Masse Raumtemperatur mit hoher thermischer Masse (Stampflehmwände)
Retentions Konzept
6:00
NACHHALTIGKEIT ZYKLUS NACHHALTIGKEIT ZYKLUS
Farm to Table Konzept
8:00
10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00
N 2:00
4:00
6:00
N
Schwarzplan 1:5000
Nachhaltigkeit
Visualisation Perspective Das Wort Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Interpretationssache geworden. Es gibt nicht mehr nur noch diese eine klare Bedeutung. Daher wäre es sinnvoll zu allererst unsere Philosophie der Nachhaltigkeit zu erläutern um unserem Projekt dadurch mehr Glaubwürdigkeit und Verständnis entgegenzubringen. Laut der heute gängigen Architekturpraxis bedeutet Nachhaltigkeit oft, ein Passivhaus zu bauen. Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund seiner guten Wärmedämmung und dem Funktionsprinzip, mittels Wärmetauscher Lüftungswärmeverluste zu vermeiden, in der Regel keine klassische Gebäudeheizung benötigt. Das Wort Wärmedämmung ist hier das Schlüsselwort für uns, da in unseren Augen ein Passivhaus (mit heutigen Standards) übermorgen nur noch Sondermüll sein wird. Viele Prinzipien in einem Passivhaus sind bauphysikalisch durchaus korrekt. Nur die Umsetzung mit den Materialien wirft unserer Ansicht nach Fragen auf. Wir sollten wieder ein paar Schritte zurück von der intelligenten High-Tec Wand gehen und endlich wieder eine „dumme“ Wand bauen – welche sich bereits Jahrtausende vor unserer Zeit bewährt hat. Für den Neubau eins Landratsamtes mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit, ist daher die richtige Wahl des Baumaterials sehr wichtig. Die Stadt hat eine Aufgabe Vorbild für den Bürger zu sein. In Zeiten, in denen die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mehr und mehr in den Fokus der Bevölkerung rücken, ist es umso wichtiger, dass wir dies bei der Gestaltung unserer Städte und Gebäude berücksichtigen. Die Nachhaltigkeit hört noch lange nicht bei der Wahl des Konstruktionsmateriales auf sondern lebt und stirbt mit der Ausrichtung zur Sonne, Platzierung der Fenster und Arbeitsflächen, der natürlich richtigen Durchlüftung sowie der Neuverwertung der Materialien beim Rückbau.
Schnitt A-A M 1:200 Klima-Konzept
Die kompakte Kubatur mit ihrer massiven Fassade, ermöglicht es durch ein geschicktes Holzpaneel eine passive Lüftung zu erzeugen. Die Innenhöfe und Atrien wirken als positives Element zur Erzeugung des Mikroklimas. Die Kubatur lässt eine kontrollierte und konstante Querlüftung, von der Fassade bis zu den Innenhöfen zu. Die hohe thermische Masse des Lehmes mit zusätzlichen natürlichen und nachhaltigen Fassadenelementen sowie einer Betonkernaktivierung unterstützen die Innenraumtemperatur und den -komfort. In das Fenstersystem integrierte Markisen dienen zum Sonnenschutz der Süd-, West- und Ostfassade und sorgen dafür das die Hitze der Sonne nicht in das Gebäude trifft. Durch die schmale Bürotiefe wird der Büroflächen Anteil mit optimalen Tageslichtverhältnissen für alle Mitarbeiter maximiert. Auf dem Dach sorgen Photovoltaik anlagen für eine zusätzliche Stromerzeugung, Gründächer (auch auf dem Parkhaus) minimieren die versigelten Flächen.
liche und sehr effiziente Grundrissgestaltung ermöglicht wird. Ein modulartiger Bau mit einer klaren Struktur erlaubt maximale Flexibilität der Grundriss. Das Parkhaus ist den beiden Würfeln gegenübergestellt und fasst mit diesen eine großzügige Fußgängerpiazza, die den Zugang zum Gebäude nochmals klar markiert. Durch die gestaffelte Geschossigkeit des Parkhauses, den Abstand zu den Landratsamtsgebäuden sowie der landschaftsplanerischen Eingriffe nimmt sich das Parkhaus in seiner Kubatur gegenüber dem Landratsamt zurück und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Ein zukünftiger Anbau lässt sich logisch und selbstverständlich realisieren, in dem ein weiterer Würfel an die Verlängerung des Foyers angeschlossen wird.
Nutzungs-Konzept
Die Nachhaltigkeit kann weitergedacht werden, hierzu bietet sich der Ideenteil des Wettbewerbes ideal an. Bei jedem Bau einer Parkgarage – vor allem in ländlichen Gebieten – verbaut man hektarweise fruchtbaren Boden und verschenkt Flächen der Landwirtschaft. Um dem entgegenzuwirken wäre eine ganzjährige Produktion im Glashaus ergänzt durch Freilandanbau auf der Parkgarage ein sinnvolles Konzept. Das geerntete Gemüse kann von dort in wenigen Schritten direkt in die Kantine zur Verarbeitung getragen werden was eine riesige Kette der Distribution von anderen Städten ersparen würde – maximale CO2 Reduktion! Da nicht das ganze frische saisonale Gemüse, das auf dem Dach angepflanzt wird allein von der Kantine verarbeitet werden kann, könnten auch die Grundschule, die Eskara Halle, Musikschule und der wöchentliche Markt von der nahen Anlieferung profitieren. Zusätzlich könnte ein „Drive-Through“ (Hofladen) am Ausgang der Parkgarage einen schnellen Verkauf von einer Ökokiste an Mitarbeiter auf dem Weg nach Hause ermöglichen, welcher eventuell durch eine Kooperation mit den Landwirten der Umgebung abgerundet werden kann. Ergänzend zu den Solardächern im Bereich der Stellplatzanlagen ist für den Betrieb des Parkhauses und der Gärtnerei eine Solarnutzung an der Süd- und Westfassade des Parkhauses vorgesehen. Die Freilandkulturen auf dem Dach erhalten eine Anstaubewässerung als potenzielles flächiges Retentionsvolumen.
Lehm als Baustoff
Ökologischer Lebenszyklus
„Nach der geologischen Karte von Bayern 1:25.000 besteht der Untergrund im Planungsgebiet aus pleistozänen Lössablagerungen […]“ (siehe Auslobung Seite 26). Lehm als nachhaltiges Baumaterial war daher eine naheliegende Entscheidung, vor allem auch im Hinblick auf seine wichtigsten Eigenschaften:
Das ganze „Farm to table“ Konzept wird durch die Obst- und Obstsaftproduktion, bevorzugt durch Streuobstanbau auf dem Realisierungsgrundstück, perfektioniert. Eine Imkerei wäre auf den neu angelegten, artenreichen Wiesen und den extensiv begrünten Flachdächern eine wichtige Komponente – da die Biene die nötige Befruchtung bietet. Baumreihen und Alleen fassen und strukturieren den Raum, fokussieren den Blick auf die Kunstobjekte in den Point de Vues und erschließen die Freiflächen im Osten. Die Mittagspause verbringt man mit der Vogelbeobachtung an den Sonnenterrassen des Retentionsbeckens. Der Blick schweift über die Erdwerke und ihre Bewohner. Beim Sonnenbad oder im lichten, wandernden Schatten zieht man sich zurück, gönnt sich einen kontemplativen Moment und erholt sich zurückgelehnt in bequeme Sitzgelegenheiten. Das Oberflächenwasser der Gebäude-, Belags- und Freiflächen wird dem Retentionsbecken im Osten, soweit möglich, über offene Gerinne und Gräben zugeleitet. Das Wasser wird über Sandfilterschichten vorgereinigt. Die Glashauskulturen auf dem Parkhaus werden über dieses Bewässerungssystem versorgt. Am Retentionsbecken und in den geplanten Streuobstkarrees werden sich über die darauffolgenden Jahre und Jahrzehnte neue Lebensräume auch seltener und gefährdeter Arten entwickeln.
Kubatur-Konzept Zwei kompakte, quadratische Würfel sind um ein zentrales Foyer, den „Dorfplatz“ herum, orientiert. Die Drehung der Würfel untereinander erzeugen einen klaren markanten Haupteingang sowie klar abgegrenzte Außenbereiche. Im Atrium entstehen unterschiedlich tiefe Flächen sowie spanende Raumbezüge, während in den Würfeln eine kompakte, wirtschaft-
Die Zusammensetzung von Baulehm benötigt: Erde (lokal verfügbar auf dem Grundstück), ein Aggregat (grober Kies - ebenfalls in dem lokalen Boden aufzufinden) und ein bindendes Element (Lehm, Kalk oder Zement, Sand). Das Landratsamt erwächst sozusagen aus dem Boden, auf dem es steht und verkörpert Ortsverbundenheit sowie ökologisches und öko-
Kindergarten 900m
ökonomie
Kindergarten 900m
Wochenmart 650m
ökonomie
€
Ideenteil
Ein Landratsamt lebt von dem täglichen Bürgerverkehr. Daher ist es wichtig die nötigen Zonierungen innerhalb des Gebäudes klar zu definieren – damit es den Mitarbeitern auch einmal ermöglicht werden kann in Zonen zu arbeiten wo nicht ständig jemand vorbeiläuft. Doch zugleich eine klare Orientierung für die Bürger zu schaffen – ohne durch riesige Baukörper irren zu müssen. Durch die Verbindung der zwei Würfel wird eine ideale interne Kommunikation in der Horizontalen als auch der Vertikalen geschaffen. Die Kompaktheit der Baukörper ermöglicht es eine klare Orientierung zu den Abteilungen sowie extrem kurze Laufwege. Die geforderte Zonen Bildung des Raumprogrammes umfasst: Öffentlich – Bereich der zentralen Erschließung, der Offenheit und der intuitiven Orientierung – der „Dorfplatz“ des Gebäudes Halböffentlich - der Bereich des kollektiven Austausches, und der Diskretion Privat – der Bereich der Ruhe, Geborgenheit, Konzentration ohne Bürgerverkehr Diese Verteilung der gewünschten Zonen wurde geschickt in den Grundriss übersetzt und bietet einen natürlichen Durchlauf diese Zonen – welche bewusst oder auch unterbewusst von dem Besucher erlebt werden können (siehe Pikto: „Levels of Privacy“).
- Nachhaltig - optimale thermische Masse - atmungsaktiv - keine Schimmelbildung - robust und pflegeleichte
Bio€Diversity Proposal
nomisches Bewusstsein. Lehm gibt es in verschiedenen Tönungen. Durch Zugabe von Erdpigmenten kann die Wand eingefärbt werden. Die Oberflächenstruktur wird bei unverputztem Lehm natürlich auch durch die Zuschläge und die Verarbeitung beeinflusst. In der Regel ist damit zu rechnen, dass die durch die lagenweise Einbringung des Lehmgemischs in die Schalung entstehenden Absätze später als Linien sichtbar sind.
Hort 400m
ökologie
soziales
ÖKOLOGISCHER ZYKLUS soziales
Klimakonzept
N
passive Lüftungs- und Beleuchtungsstrategie durch das Atrium und die Innenhöfe.
Lumen Testing Sonnenschutz durch lichtregulierende Barrieren
Kontrollierte passive Belüftung
2. Obergeschoss M 1:200
Passive Lüftungsstrategie N
Natrual Air Circulation
N
F
Fassadenschnitt M 1:50
Untergeschoss M 1:200
Musikschule 200m
Hort 400m
ökologie
retentionsbecken
Landsratamt 120m
Schule 300m
erdwerke Eskara 205m
Lebenszyklus
Nachhaltigkeits Zyklus Schulfrucht
RETENTION-LEHMDICHTUNG
U-Valur Comparision
Wochenmart 650m
Schule 300m Eskara 205m
Musikschule 200m
Landsratamt 120m
0km Kinder zum Frucht
Schutzschicht aus Steinen, Kies und Sand für die Lehmdichtung Schwalben Neste Insekten Hotels
Wasserstand gefüllt
Wasserstand geleert Beckenboden Wasserundurchlassige Untergrund
Retentions Konzept
t
ich
ch
ms
Leh
Schulfrucht
Lehm Eigenschaften
0km Kinder zum Frucht
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch das Fassadenmaterial
Farm to Table Konzept
Tim e-lag (Φ)
Parkhaus M 1:1000
To max
Fassadenschnitt M 1:50
Temperatur
Ansicht Nord M 1:200
Schnitt A-A M 1:200
Komfortzone
Platzbelags Detail M 1:50
Ti max
2. Obergeschoss Grundriss M 1:200 Außentemperatur Raumtemperatur mit geringer thermischer Masse Raumtemperatur mit hoher thermischer Masse (Stampflehmwände)
6:00
8:00
10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00
+- 0.00m + 390m ü.N.N.
2:00
4:00
6:00
Klimakonzept passive Lüftungs- und Beleuchtungsstrategie durch das Atrium und die Innenhöfe.
Schnitt A-A M 1:200
Ansicht Ost M 1:200
Section
Ansicht Ost M 1:200
Elevations N
EG Grundriss Grundriss EG 1:200 M 1:200
Lageplan 1:500
Parkhaus M 1:1000
Schnitt A-A M 1:200
18
B E T W E E N - N E S S Renovation of Kaartin Maneesi Master Thesis Prof. Emil Urbel
To analyse, spatially and historically, is the beginning of everything I touch. Based on this I can begin my coherent conceptual designs, which will lead me to form questions to problem statements that I encounter. The deriving answers and solutions to those questions, will stay subjective and arguable. That is what architecture is all about – communication and a constructive debate that will enrich the final result. Kaartin Maneesi, an alluring brick building, with an intriguing history and no real future, located in Kasarmikatu 15, Helsinki, was the revelation project for me, in terms of architectural analysis.
19
1844 Entrance Elevation
Floorplan 1844
Axo 1844
2018 Backside Elevation
Public Building Connection
Floorplan 2018
Axo 2018
1:200 Wooden Areal Model
Joachim Daetz