Weinheim | Hermannshof
Kurpfalz – Die Kurpfalz –
Weitere interessante Informationen über „Schlösser, Parks und Gärten” und zu dem Thema „Liebe, Lust und Leidenschaft” und vieles mehr über die Kurpfalz finden Sie unter www.kurpfalz-tourist.de
Touristikgemeinschaft Kurpfalz e. V. c/o Stadt Schwetzingen Hebelstr. 1 68723 Schwetzingen T 0 62 02.8 71 28 F 0 62 02.8 71 38 info@kurpfalz-tourist.de www.kurpfalz-tourist.de
Liebe, Lust & Leidenschaft in der Kurpfalz
TEXT: Christl Bootsma, DESIGN: Kolja Gork
Wir danken insbesondere dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für die Förderung dieses Projekts
Mosbach | Landesgartenschau-Park
Schlösser, Parks und Gärten –
Sympathische Vielfalt
Stand: 08/08 | KPF3 0808
Die Kurpfalz ist Synonym für viele schöne, reizvolle und bezaubernde Dinge, für Lebensfreude, für Ursprünglichkeit und Natur. Mit dazu gehört wohl in erster Linie der Wein, der ebenso wie die zahlreichen Schlösser, Parks und Gärten das Landschaftsbild prägt. Die Schönheit der Kurpfalz ist nicht modern, sie wurde schon vor mehreren hundert Jahren und von zahlreichen Adelsgeschlechtern entdeckt, womit sich die Vielzahl ihrer Wohnstätten und Parkanlagen erklärt. Ladenburg Carl-Benz-Park Der Bogen ist weit gespannt von imposant, gebieterisch, prunkvoll und bescheiden. Zumeist sind es Kunstwerke vor einer Kulisse aus einer überwältigenden Natur. Wo einst Kurfürsten, Prinzen und Prinzessinen lebten, wo rauschende Feste gefeiert, menschliche Schicksale beschieden und Kriegsstrategien ausgearbeitet wurden, sind Glanz und Glorie mittlerweile verblasst. Und doch gibt es noch immer die steinernen Zeugen dieser Zeit, die Bauwerke und Parkanlagen, die uns vom einstigen Leben in der Kurpfalz berichten, die mehr als 600 Jahre eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches spielte. Die Schlösser waren durch die Jahrhunderte zum Teil Prestigeobjekte verschiedenster Art. So war beispielsweise das Schwetzinger Schloss im 14. Jahrhundert Tiefburg, im 16. Jagdschloss und im 18. Sommerresidenz. Das weltweit bekannteste und auch imposanteste Schloss thront hoch über den Dächern der pittoresken Altstadt Heidelbergs, das jährlich von 3,5 Millionen Gästen besucht wird. Der Empfehlung des Geheimen Rates in Goethes Götz von Berlichingen „Macht Euch auf nach Speyer” folgen jedes Jahr Hunderttausende von Menschen, die hier das bedeutendste romanische Bauwerk Deutschlands, den Kaiserdom, besuchen. Der Dom wurde 1981 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.
Schlösser, Parks und Gärten
Viele Wege führen durch die Kurpfalz – die Bergstraße, die Burgenstraße und die Deutsche Weinstraße. Vor allem an der Bergstraße ist schon früh im Jahr die Sonne zuhause. Während andere Orte in Deutschland noch im Winterschlaf liegen, kehrt hier der Frühling mit solcher Vehemenz ein, dass der erstaunte Besucher und Betrachter dieses bunten Bildes fast nicht glauben kann, welche Blütenpracht er hier im März vorfindet. Die Burgenstraße ist die einzige markante Touristikroute, die in West-Ost-Richtung verläuft und von nahezu 80 Schlössern und Burgen gesäumt wird. Sie nimmt ihren Anfang in der ehemaligen Residenzstadt Mannheim, führt über Kurfürst Carl-Theodors Sommerresidenz Schwetzingen nach Heidelberg durch das sich anschließende malerische Neckartal, das Taubertal und in die Fränkische Schweiz und endet schließlich in Prag. Die Deutsche Weinstraße führt seit 1935 auf 85 Kilometern durch das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands – durch die Pfalz. Sie ist damit die älteste deutsche Weinstraße. Mit diesem Namen betitelte man jenen Straßenzug, der die meisten Weinbaugemeinden entlang der Hardt miteinander verband.
Deidesheim Die Eva im Paradiesgarten