Leseprobe: Klaus Frahm - HafenCity. Baustelle

Page 1

HafenCity Hamburg Baustelle /Construction Site Klaus Frahm


HafenCity Hamburg

Baustelle / Construction site Klaus Frahm


2



HafenCity Hamburg, Baustelle Klaus Frahm

Hamburg ist eine schöne Stadt. Sagen nicht nur die Hamburger. Hamburg ist in vielerlei Hinsicht auch eine besondere Stadt. Allein die Burg in ihrem Namen signalisiert Tradition, Macht und Beständigkeit, und tatsächlich ist der freie Geist der Hamburger mit diesem konservativen, gediegenen Anspruch ver­schwistert. Doch nicht nur das Bewahrende hat in Hamburg Tradition, wie nur wenige Städte in Deutschland geht Hamburg sehr robust mit seinen Beständen um, wenn es darum geht, die Stadt an die Erfordernisse des Handels und der Wirtschaft anzupassen. Man könnte diese Veränderungen mit Häutungen vergleichen, aber auch mit Vulkanausbrüchen, bei denen erst viel zerstört wird, damit es später umso schöner wiederaufgebaut werden kann. Beispiele sind der Große Brand von 1842, der Abriss des Gängeviertels für die Errichtung der Speicherstadt im Freihafen oder die Neuordnung nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. 4


Trotz der über 800-jährigen Geschichte Hamburgs gibt es deshalb auch nur wenig wirklich Altes, und was so aussieht, ist meist Schein, Surrogat. Fast alle Baustile sind in Hamburg vertreten, aber das meiste ist importiert, typisch für eine Stadt des Handels und gleichzeitig eine Vorwegnahme moder­ner internationaler Metropolen im Zuge der Globalisierung. Fast jede Dekade prägte für die Stadtentwicklung ein neues Motto: Grünachsen, Gartenstadt, Perlenkette, Sprung über die Elbe ... und jetzt die HafenCity. Die Bauaktivität macht die Hamburger und die Besucher der Stadt neugierig. Man will sich ein Bild machen, die Entwicklung des neuen Stadtteils diskutieren, kritisieren, spekulieren, und der sonn­tägliche Spaziergang wird vom Elbstrand bei Övelgönne oder vom Rundweg an der Alster, die bisher stark favorisiert wurden, direkt in das riesige Baugebiet (zurzeit eine der größten Baustellen in Europa) an den Hafenrand verlegt. War es noch vor einigen Jahren die alte Speicherstadt, die man den Besuchern Hamburgs gern vorführte, so ist es jetzt die HafenCity. Im Moment noch die Stadt der Sandberge, Erdlöcher, Kräne und Baucontainer. Wurde früher in der Stadt gebaut, dann hatten die Bauzäune Gucklöcher für die Neugierigen. Heute fahren Doppeldecker-Busse mit Panorama-Blick direkt an den Baustellen vorbei, oder man besteigt die Gondel des Helium-Ballons an den Deichtorhallen und wird mit grandiosen Ein- und Überblicken belohnt. Dieses Spektakel ist ein Fest für die Architekten, Bauingenieure und Investoren, aber auch für die zahlreichen Touristen, die nach Hamburg kommen, um etwas »Schönes« zu sehen. Was die Ästhetik der Baustelle anbelangt, gehen die Meinungen wohl stark auseinander, und die Grenz­linie verläuft vielleicht zwischen den beiden Geschlechtern, die beim Anblick der Rammen, Bagger, Radlader, Kräne und Trucks womöglich ganz Unterschiedliches sehen. Sicherlich wird hier auch das Kind im Manne oder der Mann im Kind geweckt – wie Spielsachen in einer gigantischen Sandkiste


muten die Gerätschaften (viele davon in Primärfarben) an. Mit den Arbeitern aus allen möglichen Ländern, die bei Hitze, Regen und Kälte diese Stadt hochziehen, welche zuerst nur in den Köpfen, dann auf dem Papier und schließlich in Modellen existierte, möchten aber wohl trotzdem nur wenige tauschen. Wenn sich dann Bilder verfestigen, ist dies nur Illusion, denn auf einer Baustelle bleibt nichts, wie es ist. Das ist Gesetz. Das ist auch die Faszination, die Baustellen und Ruinen ausüben. Das innere Auge überblendet Gestern und Morgen, beim Anblick einer Ruine entwerfen wir ein Bild der Vergangenheit, beim Anblick der Baustelle das Bild einer Zukunft – die Dokumentation einer Baustelle ist projizierte Archäologie, nicht Bestätigung einer Gegenwart, sondern immer schon Manifestation ihres Vergangenseins: Now becoming Then. Zu diesem Buch gibt es in der Hamburger Geschichte eine Parallele. Nach dem Großen Brand von 1842 – die Erfindung der Daguerreotypie lag gerade drei Jahre zurück – fertigte der Fotograf Carl Ferdinand Stelzner ein Bild von der enormen Zerstörung an. Zu der Zeit verwarf man die Idee, die Bilder zu Dokumentationzwecken anzukaufen, weil man annahm, dass sie nicht lange haltbar seien. Das Bild existiert heute noch, und man könnte es als eins der weltweit ersten News-Fotos bezeichnen. Die Bilder in diesem Buch werden ebenfalls beständiger sein als das, was sie abbilden, und in einigen Jahren, wenn Arbeiter, Ingenieure, Bagger und Kräne abgezogen und der letzte Staub verflogen ist, werden sich diese Bilder in die Reihe der zahllosen Hamburgensien einreihen – etwas sperrig und spröde, dafür aber voll mit Leben, denn nichts ist beständiger als der Wandel.

6


HafenCity Hamburg, Construction Site Klaus Frahm

Hamburg is an attractive city, an opinion shared by more than its inhabitants. In many respects Hamburg is also an extraordinary city. Alone the word ‘Burg’ signifies tradition, power and permanence. The free spirited residents of Hamburg are inextricably linked to these conservative and distinguished standards although not only conservatism has a tradition in Hamburg. Few cities in Germany display the same vitality when coming to grips with requisite changes both commercial and economic. These changes are akin to shedding an old skin but can be as volatile as a volcanic eruption that is at once destructive but then makes way for the construction of something decidedly better. Examples include the ‘Great Fire of 1842’ and the demolition of the Gänge quarter to erect the ‘Speicherstadt’ in the port or the substantial rebuilding after the extensive devastation of the Second World War.


Despite its more than 800 year history, Hamburg can boast of little that is truly old, and very often, that which appears old is not. Nearly every form of building style exists, for the most part imported, not uncommon for a city built on trade. Virtually every decade of city development formed its own theme: Green Axis, Garden City, Pearl Necklace, Leap across the River Elbe … and now the Harbor City (‘HafenCity’). A budding modern and international metropolis keeps pace with globalization. The building activity arouses the curiosity of residents and visitors to Hamburg alike. One wants to photograph and discuss it, criticize and speculate about the development of new city spaces. A Sunday ritual to stroll along the beach on the River Elbe near Övelgönne or the path around the Alster Lake (once the strongly favored route) now extends its way to a colossal construction site (presently one of the biggest in Europe) on the edge of the port. What a few years ago was known as the old ‘Speicher­stadt,’ where visitors rambled about with enthusiastic tour guides, is today the Harbor City— in part a city of sand piles with holes dug deep in the ground, inundated with towering cranes and container offices for the construction firms. Once peep holes in fences surrounding the work site provided curiosity seekers with a closer look at the on-going construction. Today double-decker tour buses ferrying passengers to the construction site offer a panoramic view. A helium-filled ‘hot air’ balloon lifts off in front of the ‘Deichtorhallen’ rewarding its occupants with a sensational view of the scale of the construction from a lofty perch. This spectacle is a treat for the architects, building engineers and investors but also for the countless tourists who visit Hamburg with a unique eye for the unexpected. Opinions differ sharply and generally along gender lines with respect to the aesthetics of the con­ struction site eliciting disparate impressions and varying degrees of enthusiasm about the excavators, loaders, cranes and trucks. 8


In the event, here the child in all of us is awakened with what appears to be so many toys in a huge sandbox. (Actually primary colored earth moving equipment.) That said, few among us might want to exchange places with the work force assembled from various countries to labor through wind and rain, cold and heat—Hamburg has ‘weather’—to build what existed first as a thought then a diagram and finally a mock-up. What the photograph captures can be illusory as nothing in a construction site remains as it is. It is also the magic of a construction site or ancient ruins. The inner eye blends yesterday and tomorrow. When viewing an ancient ruin we conceptualize the past and when viewing a construction site, we visualize the future. To document a construction site is to project archaeology—not a confirmation of the present—but inevitably a manifestation of its past: Now becoming Then. There are other parallels to this book in Hamburg’s history. After the Great Fire of 1842 when the invention of the daguerreotype was but three years old, the photographer Carl Ferdinand Stelzner made a photograph of the extensive destruction. At that time the idea of purchasing a photograph for the purpose of documentation was easily dismissed because it was assumed a photo could not be made to last. That photograph still exists today; it could be called the first news photograph in the world. The photographs in this book will endure too. In time when laborers and engineers have returned home, excavators and cranes have been dismantled and the last of the soot is blown away, these photographs will remain among the countless Hamburg artifacts—perhaps a bit weathered but no less brimming with life because nothing is more constant than change.


Standorte / locations Am Sandtorpark: Seiten/pages: 12, 14, 18, 28, 30, 34, 36, 46, 48, 88, 124, 126, 154, 170 Brooktorkai: S./p. 86, 90-97, 102-110, 114, 128, 168 Dalmannkai: S./p. 2, 22 Elbtorquartier: S./p. 16, 112, 116, 120 Ericus: S./p. 32, 50, 122, 166 Grasbrook: S./p. 24, 26, 134 Nördlicher Baakenhafen: S./p. 66-84, 130, 132, 136-140, 160 Nördliches Überseequartier: S./p. 44, 58, 60, 98, 100, 142-150, hintere Umschlagklappe/back gatefold cover Oberhafen: S./p. 52, 64, vordere Umschlagklappe/ front gatefold cover Strandkai: S./p. 20, 38-42, 118 Südliches Überseequartier: S./p. 54, 56, 62, 152, 156, 158, 162, 164

10


Bei den Mühren

s au hm dra elh an p p i W r Z ue Ne

Sh

en Pickhub

all hai ee

ark Grasbrook

Am Lohsepark

Oberhafen

Elbtorquartier

lee

rp dto San

Nördl. Überseequartier

al aka Os

Am

Am Sandtorpark

rook

No rde rel be

rasb Großer G

kai Am Kaiser i Dalmannka

ang

rstadt Speiche torkai kai Am Sand Sandtor

Ericus

i rka i kto o rka Bro kto o Bro

Überse

eallee

Südl. Überseequartier

Nörd liche r Baa

Strandkai

kenh a

fen

Baakenhöft

Südli cher

Baa ken ha

Östl. Baakenhafen

fen


12



14



16



18



20



Klaus Frahm HafenCity Hamburg Baustelle / Construction Site

Dieses Buch führt ins Herz der Architektur: Europas größte innerstädtische Baustelle in Panoramabildern von Klaus Frahm. This book takes you to the heart of architecture: Europe’s largest metropolitan construction site in panoramic photographs taken by Klaus Frahm.

ISBN 978-3-88506-439-8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.