InFografiken  
Polygrafen 2015-2019
Inhaltsverzeichnis Unsere Klasse Marco Boscardin, Luana Gacaferi Bildbearbeitung Belinda Schmid, Marco Tavella Informatik und Netzwerk im Lehrbetrieb Luna Dolder, Valeria Weder, Nina Götz Unsere Lehrbetriebe Filippo Cassol, Manuel Laube Tageszeitungsanalyse Noel Bürgler, Janik Ender Anteil Auszeichnungen in Zeitschriften Ruben Ferreira, Andrin Meier Mediennutzung in der Klasse Ricky Nguy, Naomi Palmer Druckverfahren im Alltag Silas Nägele, Tanja Landolt Farbenlehre in Zeitschriften Sarah Ochsner, Tamara Fust Farbanalyse von Gemälden Andreas Schmid, Nina Frei
POLYGRAFEN BASISJAHR 2016
33 %
Luftlinie
Boscardin Marco Bürgler Noel Cassol Filippo Dolder Luna C. Ender Janik Ferreira Ruben Frei Nina Fust Tamara Gacaferi Luana Götz Nina S. Landolt Tanja Laube Manuel Meier Andrin Nägele Silas Nguy Ricky Ochsner Sarah Palmer Naomi Schmid Andreas Schmid Belinda Tavella Marco Weder Valeria
10 km
20 km
30 km
40 km
15 min.
10 % 57 % 30 min.
90 min.
GEBURTSJAHR 1997 1997
1998 1998 45 min.
75 min.
1999 1999
60 min.
2000 2000
AUGENFARBE
SCHUHGRÖSSE
KORREKTUREN
Brille / Linsen etc
Linsen
37/38
Beides
39/40
Brille Keine
41/42 43/44 SMARTPHONES
45/46
HAARFARBE
VISUALISIEREN AUFLÖSUNG, BITTIEFE, DATENGRÖSSE
AUFLÖSUNG
DATENGRÖSSE
BITTIEFE
AUFLÖSUNG
schlechte Auflösung
gute Auflösung
grössere Pixel im Bild pro Strecke, dass heisst die Gesamtanzahl der Pixel ist im Gegensatz zur guten Auflösung kleiner
kleinere Pixel im Bild pro Strecke, durch mehr Pixel wird das Bild schärfer da es mehr Farbabstufungen enthält
Physikalische Auflösung Anzahl Punkte auf einer bestimmten Strecke (300 Pixel pro inch) Logische Auflösung Gesamtanzahl der Punkte (1280 x 800 Pixel)
BITTIEFE
1 Bit 2 Bit 4 Bit 1 Bit
2 Bit
8 Bit
Bit beschreibt wie viele verschiedene Farben oder beschreibung Bittiefe
Graustufen ein Pixel annehmen kann. Um die Anzahl Farben auszurechnen muss die Anzahl Bit mit sich selber multipliziert werden: 2 Bit = 2 Bit² = 2 Bit x 2 Bit = 4 Farben.
DATENGRÖSSE
1 Bit
½ Byte
1 Byte 1 Byte 1 Kilobyte 1 Megabyte 1 Gigabyte 1 Terabyte 1 Petabyte 1 Extabyte 1 Zettabyte 1 Yottabyte
Die Datenmenge, die in einer Datei gespeichert ist, wird als Dateigrösse bezeichnet. Grundeinheit von der Datenmenge ist das Bit.
= = = = = = = = =
8 Bit 1'000 Byte 1'000'000 Byte 1'000'000'000 Byte 1'000 Gigabyte 1'000'000 Gigabyte 1018 Byte 1021 Byte 1024 Byte
Informatik – Netzwerke im Lehrbetrieb Schneider-Scherrer AG
Brändle Druck
B-medien
Polygrafen 2016 Projekt 3 Schule für Gestaltung St. Gallen Götz, Nina / Weder, Valeria / Dolder, Luna
0
5
10
15
20
Telefon
Geräteanzahl
Computer
Programmverwendung
LFP
Drucker
Stromkabel Radio
Fax
Bildschirme Server
Photoshop
Illustrator
InDesign
RJ45 Netzwerkkabel
Switch
Router
B-medien
Brändle Druck
Schneider-Scherrer AG
Informatik – Netzwerke im Lehrbetrieb
DVI Kabel
Polygrafen 2016 | Projekt 3 | Schule fĂźr Gestaltung St. Gallen | Filippo Cassol, Manuel Laube
1 L O P e b e i r t e b r eh
L
Wil Spezialisierung
St. Gallen
Agentur 2 Agentur / Druckerei 6
Rapperswil-Jona Grabs
Druckerei 13
Firmen nach GrĂźndungsdatum
1830
1856
1871
1886
1890
1896
1905
1930
1943
1945
1966
1971
1976-9
1991
1998
2000
2007
NZZ International Blick Schweiz
Auflagen im Jahr 2015
Blick St. Galler Tagblatt Basler Zeitung
Blick
20 Minuten
152‘531
St. Galler Tagblatt
NZZ
41
20 Minuten Schweiz
Seitenzahlen im Durchschnitt
Basler Zeitung Schweiz
3 3
0 4
Themen verschiedener Schlagzeilen 80%
6
37
St. Galler Tagblatt Schweiz 80%
% 20
5
Tageszeitungen der Schweiz
120‘416
NZZ
106‘474
20 Minuten
447‘552
Basler Zeitung
49‘388
0
100‘000 200‘000 300‘000 400‘000 500‘000
Anzahl Versalbuchstaben Blick
60
St. Galler Tagblatt
696
NZZ
380
20 Minuten
168
Basler Zeitung
283
0
150
300
450
600
750
Preise 2015 Blick
2.50
St. Galler Taglblatt
3.50
NZZ
4.90
20 Minuten
Gratis
Basler Zeitung
3.–
2
3
4
5
Polygrafen 2016 Projekt 3 Schule für Gestaltung St. Gallen Ender, Janik | Bürgler, Noel
20 Minuten
Bild und Text im Vergleich
Blick
Bild und Text im Vergleich
30% Bild 51% Bild
49% Text 70% Text
Titelseite
Titelseite nur mit Bild
Titelseite
Titelseite nur mit Text
Platzverbrauch auf der Titelseite
Farben auf der Titelseite
Farben auf der Titelseite
Titelseite nur mit Bild
Platzverbrauch auf der Titelseite
Logo
Logo
Haupttitel
Haupttitel
Untertitel
Untertitel
Haupttext
Haupttext
Werbung
Werbung
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
St. Galler Tagblatt
0%
Farben auf der Titelseite
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Geo Magazin
Farben auf der Titelseite Platzverbrauch auf der Titelseite
Platzverbrauch auf der Titelseite
Logo
Logo
Haupttitel
Haupttitel
Untertitel
Untertitel
Haupttext
Haupttext
Werbung
Werbung
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
0%
100%
Bild und Text im Vergleich
20% Bild
80% Text
Titelseite
Titelseite nur mit Text
Titelseite nur mit Bild
Titelseite nur mit Text
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
Bild und Text im Vergleich
26% Text
74% Bild
Titelseite
Titelseite nur mit Bild
Titelseite nur mit Text
100%
Mediennutzung
14. 0 0 2 .M a
i 2 016
c h ie H ie r s
ben
Medien in der Zukunft
Mediensucht der Kinder
Meinungen der Klasse POL1
Meinungen der Klasse POL1
98%
14.00
13 14.00
2.Mai 2016
Hier schieben
5
2. M a i 2016
98%
Schneller
14.00 2.Mai 2016
3
Hier schieben
Digitaler
Zeitung
Neuigkeiten
Zeitungen sterben aus
Hier schieben
egal
schlecht; nur in Massen
gut; normal heutzutage
21
okay; mit Kontrolle der Eltern
okay; mit Kontakt zu Freunden
schlecht
0
schlecht; wenig bewegung, nicht mehr viel Kontakt, nur in einer Computerwelt und es wird weniger geredet, alle sind nur am Handy
5
10
15
20
Klasse POL1
9 Nein
8 Ja
u 4 Ne tral Medienabhängikeit
Gerätbesitz Kinder
Gerätbesitz Jugendliche 21% 16%
Radiobesitzer Klasse POL1
98%
10% 4% Abo einer Zeitschrift und Abo einer Tageszeitung
61%
3%
53% 60%
98%
14.00 2.Mai 2016
97%
3
Hier schieben
18
24% 24%
76%
14.00
14.0 0
2.Mai 2016
2.Mai 2016
98%
14.00 2.Mai 2016
en Hie r sch ieb
99%
76%
96%
Hier schieben
Handy ab welchem Alter erhalten? POL1
Nein
Ja
Hier schieben
34%
10 J. 14%
Stereoanlage
80%
Web Radio Klasse POL1
14 J. 14%
11 J. 5%
81%
13 J. 43%
12 J. 19%
95%
42%
9 J. 5%
16 Schüler
100%
75% 9 J.
44%
5
Schüler
70% 55%
Ja
Nein
10 J.
11 J.
12 J.
13 J.
14 J.
Buchdruck zum digitalen Medien 1445
18 Jhrd.
1927 1883
1969
In Deutschland erste Fernsehprogeramm
Erstes Internet
1923
1888 Durch Mainzer wurde die Verbreitung Massenvorder bereitung von Zeitschrift Druckerzeugnisse durch die Entwicklung von Bleibuchstaben ermöglicht.
1935
1897
Es wurde die Fernsehbildübertragung Physiker entiwckelt. Heinrich Geburtsjahr wies des elektroFernseher. nische Wellen nach
1914
Geburtstunde des Rundfunks
1901 Ferdinand Braun und Jonathan Zenneck haben die Kathodenstrahlröhre entwickelt
Erster Radio
Erste elektronische Übertragung von Bildern
Baubeginn von Röhrensender und Empfänger
TELEFUNKEN
Zeitung
Neuigkeiten
Liest du viel in deiner Freizeit?
Buch oder E-Book
16
Schüler
Unsere Klasse
Klasse POL1
7 7
3 Schüler
7 0
Ja Nein
Ja
Nein
21
5
10
15
20
Fr체hst체ck Polygrafen 2016 Projekt 3 Schule f체r Gestaltung St. Gallen N채gele Silas / Landolt Tanja
Preis pro Portion
T
PE
keine Verpackung
Verpackungsmaterialien
Pla sti k
Karton
Pa pie r
as
Gl
Offsetdruck
Flexodruck
Druckverfahren
Siebdruck
Unser Auftrag war, die Farbigkeit von Zeitschriften zu analysieren. Wir entschieden uns bewusst für Zeitschriften mit verschiedenen Themenbereichen, um farbliche Unterschiede aufzeigen zu können. Insgesamt untersuchten wir sechs Schweizer Zeitschriften auf ihre Farbanteile. Die Themenbereiche der Zeitschriften ordneten wir folgendermassen zu: Soprt, Mode, TV, Klatsch&Rätsel, Teenies&Stars,Geschichte. Beim Farbenanalysieren ordneten wir folgendermassen alle Farben einer Doppelseite der naheliegendsten Farbunterordung zu. Als Hauptfarben, benutzten wir die Druck- und Lichtfarben daher Yellow, Magenta, Cyan, Rot, Grün, Blau.
farbigkeit der zeitschriften
30+2+68
vorhandene Konträste Werk 1 68% kein Kontrast 2% Farbe-an-sich 30% hell-dunkel
TV-Star 60% Farbe-an-sich 10% Qualitätskontrast 30% hell-dunkel
-
Frankreich
Italien
Farbanteile in diversen Ländern
30+10+60 30+30+10
Der Spiegel 60% kein Kontrast 10% Farbe-an-sich 30% hell-dunkel
L‘officiel-homme 65% kein Kontrast 5% Farbe-an-sich 30% hell-dunkel
30+5+65
Echo der Frau 30% kein Kontrast 10% Quantitätskontrast 30% hell-dunkel 30% Farbe-an-sich
Popcorn 60% Farbe-an-sich 5% Farbe-an-sich 5% Komplementärkontrast 30% hell-dunkel
Amerika
30+60+10
30+60+5 x
Das Mass X welches wir bei unseren Diagrammen verwendet haben, bezeichnet eine Farbe welche mindestens einmal auf einer Doppelseite einer Zeitschrift vorkommt.
Farbanteile
Sarah Ochsner Tamara Fust
70x 60x 50x 40x 30x 20x 10x 10x
Farblogik
70x
Die Farben stimmen sich direkt auf die Bilder und Abblidungen im Heft ab. Wenn ein rotes Auto abgebildet ist, ist auch der Text und die Flächen entsprechend rot gefärbt.
Das gesamte Heft erscheint sehr farbenfroh, wobei häufig die selben Farbmischungen verwendet worden sind; blau, gelb und rot.
Die Farben sind schlicht und unbunt. Die Farben liegen bei den sehr grossen und auffälligen Bildern.
In diesem Heft herrscht eine gewisse Ordung zwischen den Farben. Sie sind nach Themen aufgeteilt und wiederholen sich dem entsprechend.
Dieses Teenie-Heft ist in sehr knalligen und auffäligen Farben gehalten. Es gibt grundsätzlich keine Einheit.
Da es ein geschlichtes Heft ist und in die Vergangenheit zurück geht, ist sehr viel schwarz-weiss gehalten. Ab und zu sind einzelne Farbtupfen vorzufinden.
60x 50x 40x 30x 20x 10x 10x
70x
70x
70x
70x
60x
60x
60x
60x
50x
50x
50x
50x
40x
40x
40x
40x
30x
30x
30x
30x
20x
20x
20x
20x
10x
10x
10x
10x
10x
10x
10x
10x
Renaissance 1420 – 16. Jhd.
11
15
Gotik 12. zum 16. Jhd.
7 5
%
FARBANALYSE BEI GEMÄLDEN
52
%
23
15
23
Jugendstil 19. zum 20. Jhd.
Barock 16. zum 19. Jhd. 15
16
von diversen Epochen
46
3
%
9
18
9
1
4
3 3 2 2
5 10
56
Impressionismus 19. Jhd.
%
23 27 44 66
Expressionismus 19. Jhd.
3 3
Renaissance: Leonardo da Vinci - Mona Lisa Barock: Jan Vermeer - Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge Jugendstil: William Morris - Königin Guinevere
Impressionismus: Claude Monet - Impression soleil levant
11
12
POPART 1960
Gotik: Stephan Lochner - Madonna im Rosenhag
%
7
10 9
9 27
%
13 4
20
4
13 4 34
3 11
7 29
% 3
Expressionismus: Wassily Kandinsky - Murnau mit Kirche I Popart: Andy Warhol - Campbell‘s Soup Can
Polygrafen 2016 Projekt 3 Schule für Gestaltung St.Gallen Frei, Nina | Schmid, Andreas