n
raf e
Ka rin Fa b Sc i Jo o P hw èlle al arz l e Ma cc ze hi na Lill ue r i a An n S ge t lia eine Hu r ge nto Cé ble l Na ine r din Züs eH t afn er An La drea rs s Au Gig gs tbe er rge Ya r Ma nik R uro uf Ju d Ro Sa ger R rah e Kü ut hn is Pa Lin trik T da ob Pe ler ter Sim Sin ona a T Ina ob u ler en Ma Ilo rc Is na e Zü lin st
lyg
Po
Infografiken
Projekt_3 Typografie – Infografik
Infografiken Grafische Darstellungen Infografiken sind die visuelle Darstellung von Daten in kleinen, relevanten und übersichtlich dargestellten Portionen von Informationen. Ziel ist es, schnell wichtige Punkte hinter komplexen Daten zu vermitteln. 1
Unsere Klasse – Wohnort (Distanz, Luftlinie) – wie kommen wir zur Schule (zu Fuss, Bus; Bahn usw.) – wie gross sind die Ortschaften (Einwohnerzahl, Fläche in m2)
2
Unsere Ausbildungsbetriebe – Print (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen usw.) – Digital (Webseiten, Film, DPS usw.)
3
Sport und Hobbys – welche Hobbys werden ausgeführt – wieviele Stunden in der Woche / Tag
4
Social Media – Facebook, Instagram, YouTube und Co. – Nutzung pro Tag
5
Farbe – Lieblingsfarben der Klassen – Kleiderfarben von Mann und Frau
6
Kleiderschrank – Schau in deinen Kleiderschrank, was findest du dort? – Anzahl, Farbe – Accessoires usw.
7 Von der Kiwi bis zum Lachs... – Dein Kühlschrank oder dein Lebensmittel–Schrank ist eine Fundgrube an Verpackungen, gedruckt in verschiedenen Druckverfahren. – analysiere den Inhalt deines Kühlschrank nach Druckverfahren, Bedruckstoff, Text-/Bildelemente usw. 8
Forstår du meg? – gesprochene Sprachen in der Klasse – meistgesprochene Sprachen in der Schweiz – meistgesprochene Sprachen auf der Welt – Minderheitssprachen
9
Australien – Aborigines – Flughafen – Tierwelt
Polygrafen 2015 Projekt 3 Schule für Gestaltung St.Gallen Pallecchi Fabio, Mazenauer Joelle
schlafen
Zeitungen
Whats App
TG
lesen
Tätigkeiten
ZH
Wohnorte
Games
Musik
SG
AI
GBS St Gallen
Infografik Unsere Klasse
AR
+
10%
10%
80%
30 min
Fabio Patrick Nadine
35 min
Liliane Sina Ilona Joelle
40 min
Linda
50 min
Sarah Roger Yanik Céline Simona
60 min
Marc
Mauro
110 min
89%
Klasse wohnen in einem Haus
89% der
11%
der Klasse wohnen in einem Block
70 min
Anfahrtsdauer
Zu B Au g us to
Andreas Angelia Lars
20 min
Bu s
11%
Verkehrsmittel
Wohnart
Unsere Ausbildungsbetriebe
Zeitschriften, Zeitungen Werbetechnik Verpackungen Webseiten Bücher Sonstiges
Freicom Niedermann Druck E-Druck AG Permapack AG Schmid-Fehr AG
Model AG Weinfelden
Historika AG
AVD Goldach
Cavelti AG
Screen
Galledia AG
Galledia AG
Lutz Druckerei AG
Appenzeller Medienhaus Koller Werbung GmbH DAV Xeiro AG Appenzeller Medienhaus AVD Goldach Cavelti AG DAV Ebnat AG E-Druck AG Freicom Galledia AG Historika AG Koller Werbung GmbH Lutz Druckerei AG Model AG Weinfelden Niedermann Druck AG Permapack AG Schmid-Fehr AG Xeiro AG
Ebnat AG
Polygrafen 2015 Projekt 3 Schule für Gestaltung St.Gallen Augstburger Lars | Giger Andreas
Anzahl Personen, die Ski oder Snowboard fahren
Sport und Hobbys der Klasse Pol2 Personen
1
2
3
4
5
2000+3000=
Personen
1
2
3
4
5
100+400=
2000+3000=
100+400=
3000+2000=
300+200=
300+200=
100+400=
100+400=
300+200=
100+400=
200+300=
100+400=
200+300=
200+300=
200+300=
200+300= 200+300= 100+400=
��� ���
Snowboard 38.8%
55.5% Ski
Schlitteln etc. 5.5%
Verhältnis der theoretischen und den praktischen Sportarten Theorie 22.2%
22.2% Theorie und Praxis
55.5% Praxis
Kosten der ganzjährigen Sportarten pro Monat 1500
1350
1200
1050
900
750
600
450
300
150
0
��� ���
Kosten der saisonalen Sportarten pro Saison 100.– 630.– 500.–
Kosten der Hobbys
215.– 85.– 20.– 5.–
Polygrafen 2015 Projekt 3 Schule für Gestaltung St.Gallen Yanik Ruf & Mauro Jud
Meilensteine der digitalen Social Media Geschichte 1971
1999
2000
2001
2002
2003
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2010
2011
2013
2014
Erste E-Mail
*QQ.com ist das bekannteste Soziale Netzwerk in Asien. Es hat 端ber 800 Millionen Nutzer
Social Media–Gebrauch pro Tag von POL 2 in Minuten
30 14
90 17
Snapchat Polygrafen 2015 Projekt 3 Schule für Gestaltung St.Gallen Ilona Züst & Marc Iselin
2
YouTube Twitter
Mrd. Menschen
Social Mediagebrauch pro Tag in der USA in Minuten 5 80% Kein Zugang zu Social Media
7
7
14
20% 18% 14% 10%
50
33% 5%
13%
Lieblingsfarben
13%
28%
6%
11%
12%
17%
31%
6%
25%
Hassfarben
MÄNNER vs FRAUEN wer trägt was?
Befragt wurden jeweils 18 Mitschüler der Klasse POL 2 (2014 - 2018). Polygrafen 2015 Schule für Gestaltung St. Gallen Sarah Kühnis & Roger Reut
Durchschnitliche Anzahl Kleidungsstücke & Accessoires in der Klasse Pol 2 Männer | Frauen
Totale Anzahl Kleidungsstücke
Anzüge Kleider
107
25 4
68 8
Oberteile
41
1 37
27 1 3
1
9
17
16
2
4 1
2
Unterwäsche
Hosen / Röcke
4 Accessoires
6
9
Schuhe
Durchschnittliche Anzahl Farben der Kleidung der Frauen der Klasse Pol 2 Polygrafen 2015 Projekt 3 Schule für Gestalutung St.Gallen WomenWomenWomen Patrick Tobler, Linda Peter
13% Grau
2% Gelb
5% Grün 3% Cyan
WomenWomen 13% Blau WOMENWomenWomen 13% Weiss WomenWomenWomen WOMENWomen WomenWomen WomenWomen WomenWomenWomen WOMENWomenWomen107 5% Violett Durchschnittliche Anzahl WOMENWOMEN WOMENWomen Muster der Kleidung der 4 MenMenmenmen MenMenmenmen WomenWomenWomen WomenWomen Frauen | Männer der Klasse Pol 2 menMENMenmeN menMENMenmeN WomenWomen WomenWomenWomen 12 MENMenMenmen MENMenMenmen WomenWOMENWomen WOMENWOMEN 7% Magenta + Rosa menmenMenMEN menmenMenMEN WomenWOMEN WomenWomenWomen MENmenMenMen MENmenMenMen WomenWomenWomen WomenWomen 5 1% Orange menmenmenMEN menmenmenMEN WomenWomen WomenWOMENWomen 5% Rot 4 27% Schwarz MenmenMENmen MenmenMENmen WOMENWomenWomen WomenWOMEN 6% Braun 5 MenMenmenmen MenMenmenmen WOMENWomen WomenWomenWomen menMENMenmeN menMENMenmeN WomenWomen WomenWomen 68 MENMenMenmen MENMenMenmen WomenWomenWomen WOMENWomenWomen 19 menmenMenMEN menmenMenMEN WOMENWOMEN WOMENWomen 7 MENmenMenMen MENmenMenMen WomenWomenWomen WomenWomen Durchschnittliche Anzahl Farben der Kleidung der Männer der Klasse Pol 2 geblümt menmenmenMEN menmenmenMEN WomenWomen WomenWomenWomen 3% Gelb 7 14% Grau 8% Grün MenmenMENmen MenmenMENmen WomenWOMENWomen WOMENWOMEN 3 MenMenmenmen MenMenmenmen WomenWOMEN WomenWomenWomen 4% Cyan WomenWomenWomen weitere Muster menMENMenmeNmenMENMenmeN WomenWomen WomenWomen 7 WOMENWomenWomen MENMenMenmenMENMenMenmen WomenWOMENWomen WomenWomenWomen WOMENWomen WomenWomen WomenWomen menmenMenMENmenmenMenMEN gestreift WomenWOMEN 9% Blau 13% Weiss WOMENWomenWomen WomenWomenWomen 12 MENmenMenMenMENmenMenMen WOMENWomen WOMENWOMEN WomenWomen WomenWomenWomen menmenmenMENmenmenmenMEN 2% Orange WomenWomenWomen WomenWomen gepunktet WOMENWOMEN WomenWOMENWomen MenmenMENmenMenmenMENmen 58 WomenWomenWomen WomenWOMEN WomenWomen WomenWomenWomen WomenWOMENWomen WomenWomen karriert WomenWOMEN WOMENWomenWomen WomenWomenWomen WOMENWomen WomenWomen WomenWomen WOMENWomenWomen menWomenWomen Aufdruck WOMENWomen WOMENWOMEN WomenWomen menWomenWomen WomenWomenWomen WomenWomen WOMENWOMEN WomenWOMENWomen WomenWomenWomen WomenWOMEN uni WomenWomen WomenWOMENWomen
32
13% Rot
29% Schwarz
5% Braun
Von der Kiwi bis zum Lachs... 路路路
Verpackungsmaterialien der Lebensmittel im K端hlschrank
Polygrafen 2015 | Projekt 3 | Schule f端r Gestaltung
Sina Tobler | Simona Inauen
Herkunft der bekanntesten Import-Lebensmitteln Alaska Lachs
Russland Wodka
Spanien Tomaten New York Pepsi
China Knoblauch
Kanada Ahornsirup
Costa Rica Bananen
Elfenbeink端ste Kokosnuss
T端rkei Chirat-Essiggurken
Philippinen Mango
Thailand Chili Brasilien Orangen
Madagascar Lindt-Schokolade Neuseeland Kiwi
Polygrafen 2015 | Projekt 3 | Schule f端r Gestaltung
Sina Tobler | Simona Inauen
Druckfarben Anteile der Originalfarben der Verpackungen
CMYK Aneile
THOMY
N ussmischu n g
Qu ar Sérk é Em
mi
Druckverfahren von Kühlschrankprodukten
Polygrafen 2015 I Projekt 3 I Schule für Gestaltung
C
o
Flachdruck 20%
Tiefdruck 20%
Hochdruck 60%
Sina Tobler I Simona Inauen
Forstår du meg? Prosjekt 3 Infografiker – POL 2 – Skole for Design St.Gallen – Lillian & Angelia
Gesprochene Sprachen in der
20
Klasse
15
a b c d
10
5
(2014–2018)
Schweizerdeutsch Norwegisch Französisch Deutsch
e f g
Italienisch Spanisch Englisch
0
a
b
c
d
e
f
Meistgesprochene Muttersprachen auf der ganzen Welt
g
��
Englisch 1 500 000 000
Chinesisch 1 100 000 000
Hindi 650 000 000
Spanisch 420 000 000
Französisch 370 000 000
Arabisch 300 000 000
Russisch 275 000 000
Portugiesisch 235 000 000
Bengalisch 233 000 000
Deutsch 185 000 000
Japanisch 128 000 000
Koreanisch 78 000 000
Restliche Sprachen...
Serbisch/Kroatisch
Albanisch
Mazedonisch Kurdisch Thai Chinesisch Russisch Niederländisch Arabisch Tamil Türkisch
Meistgesprochene Sprachen in der Schweiz (Darstellung ohne die Landessprachen)
Portugiesisch
Spanisch
Englisch
Minderheitssprachen oder nicht anerkannte Landessprachen auf der Welt Quechua: Bolivien, Ecuador, Peru, Argentinien, Chile, Brasilien, Kolumbien
Livisch: Lettland
Rätoromanisch: Schweiz
Afrikaans: Südafrika, Namibia, Botswana
Algisch: Kanada, USA
Samisch: Norwegen, Finnland, Schweden
Gälisch: Irland, Schottland
Te Reo Māori: Neuseeland
Uigurisch: China, Türkei, Kirgistan, Kasachstan
Mirandes: Portugal
Caló: Spanien
Ligurisch: Frankreich, Italien, Monaco
Hebräisch: Israel
Aborigines: Australien (ca. 250 verschiedene Sprachen) Sanskrit: Indien
Walisisch: Wales (in Grossbritannien)
Aromunisch: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Rumänien Jiddisch: Bosnien, Polen
Australien Wo leben die Ureinwohner heute?
Wie gross ist der Anteil der einzelnen Tierarten?
Nur 20% wohnen heute noch in der Wildnis.
14% 8%
80% haben sich den urbanen Verhältnissen angepasst.
6% 3%
69%
2600 km
lang ist das Great Barrier Reef und somit das längste der Welt.
1000
Eukalyptusbäume werden pro Tag für die Holzindustrie abgeholzt.
Regentage pro Monat in Sydney 14 12 10 8 6 4 2 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Hier leben am meisten Aborigines
«Aborigines sind die Ureinwohner Australiens.»
Brisbane Perth Sydney Adelaide Landschaften in Australien Steppe Wüste und Steppe Savanne Trockenwald und Savanne
Melbourne Laubwald Monsunregenwald Regenwald Polygrafen 2015, Schule für Gestaltung Nadine Hafner, Céline Züst Projekt 3